in
Informationszeitung der Gemeinde Pfäffikon
www.pfäffikerin.ch 31. Oktober 2019 | Nr. 264 | 23. Jahrgang
Einladung zur
Adventsausstellung
– 21 Uhr
22. 11. 2019 16
– 16 Uhr 23.11. 2019 9 30 Pfäffikon e 7, 83
Bahnhofstrass
2
blickpunkt
Liebe Leserinnen und Leser
Liebe Lerserinnen und Leser Es herbstet spürbar im Land. Überall trifft man auf Kürbisse in verschiedenen Formen und Farben. Ebenso wechselt das Laub der Bäume seine Farbe von Grün zu Gelb-OrangeBraun. Die Tage sind deutlich kürzer, die Luft kühler. Doch auch in dieser Jahreszeit lässt sich die Natur wunderbar geniessen. Beispielsweise bei einem schönen Spaziergang im Wald, oder einer intensiven Sporteinheit, wie sie bei uns in Pfäffikon Diana Santoro anbietet. Die aktive Personaltrainerin bietet nicht nur Group Fitness unter freiem Himmel an, sondern begleitet auch zum gemeinsamen Joggen. Für viele Menschen wirkt Bewegung ebenso ausgleichend, wie wohltuende Massagen und auf Körper und Geist bezogene Behandlungen. Diese geniessen besonders in den abkühZum Titelbild Passend zum Erscheinungsdatum der Oktober-Ausgabe der Pfäffikerin: Lustige Kürbisköpfe zu Halloween von der Familie Bockhorn vom Ruetschberg.
lenden Monaten zunehmende Beliebtheit. Seit einigen Monaten findet man in Pfäffikon an der Hochstrasse 16 gleich zwei solcher Möglichkeiten unter einem Dach. Verständlich, dass sich bei verfrühtem Eintreten der Dunkelheit die Lust auf einen gemütlichen Abend zu Hause breit macht. Umso schöner, wenn man sich einen tollen Filmstreifen auf seinem eigenen Hightechgerät anschauen kann, anstatt seine warmen vier Wände nochmals verlassen zu müssen, um das nächste Kino zu erreichen. Wem ein solches Multimediateil noch fehlt, ist in unserem Dorf sehr gut beraten im HiFi SHOP im Industriegebiet Barzloo. Schliesslich möchte man stets eine gute Beratung, Qualität und Freude, egal zu welcher Jahreszeit.
23
27
Nadja In-Albon
Suchtbehandlung in Pfäffikon Das erste Repair-Café war ein Erfolg und soll nächstes Jahr wieder durch geführt werden.
Der Gewerblerausflug führte 38 Gewerbetreibende aus Pfäffikon zur Uhrenmanufaktur IWC in Schaffhausen.
Hilfe, ich will nicht ertrinken Wer aus seiner Abhängigkeit den Ausweg sucht, erhält Hilfe in der eigens dazu eingerichteten «Fachstelle Sucht». Am 11. November startet der Gruppenkurs zum Thema kontrolliertes Trinken.
sr. «Alkohol ist dein Sanitäter in der Not, Alkohol ist dein Fallschirm und dein Rettungsboot, Alkohol ist das Drahtseil, auf dem du stehst, Alkohol ist das Schiff, mit dem du untergehst», sang einst Herbert Grönemeyer, 1984. Er spricht dabei von der immensen, subtilen Kraft dieser Substanz in unserem Alltag, unserer Gesellschaft. Alkohol – allseits ein akzeptiertes Genuss- und Rauschmittel, missbräuchlich eine gefährliche Droge. Im Gesundheitswesen
erreicht sie längst ein kostenintensives Ausmass, richtet gesellschaftlich schwere Schäden an und Menschen zu Grunde – manch einer stirbt daran.
Ziele setzen und Strategien erlernen Manuel O., bald im Pensionsalter, sitzt schwer im Sessel. Ihm ist sein gut 40-jähriger Alkoholkonsum anzusehen. «Ich war ziemlich am Ende dieser langen Strasse angekommen,
mit der Flasche in der Hand. Der Alkohol hätte mich fast den Job, die Partnerin und die Gesundheit gekostet. Ich wusste, wenn ich jetzt nichts ändere, ist es gelaufen.» – Doch was ändern, oder besser: wie? Das Trinkverhalten zu ändern, kann man in Pfäffikon erlernen: In einem Kurs der Fachstelle Sucht des So zialdienstes des Bezirks Pfäffikon. Zentraler Aspekt ist dabei, dass man die Kontrolle nicht verlieren will. Man schärft sein Bewusstsein für
blickpunkt
Psychologe und Suchtberater, Dominique Dieth, 51, engagiert mit Herz und Seele das Thema Alkohol im eigenen Leben, indem man sich realistische Ziele setzt zum Konsum und lernt, wie man diese erreicht und evaluiert, dass man bewusst darauf achtet, alkoholfreie Tage in der Woche einzuhalten. Wichtig ist zudem, die persönlichen Gefährdungssituationen zu erkennen und Strategien zu entwickeln, wie man mit ihnen umgeht.
versinken. Dominique Dieth, 51, Psychologe und Berater der Fachstelle Sucht kennt dieses Phänomen nur zu gut. «Um eine Abstinenz erfolgreich hinzukriegen, muss man für sich einen Entschluss fassen. Der Wunsch oder der Wille allein genügt nicht. Das Training des neuen Verhaltens im Alltag ist wichtig und kann zum Erfolg führen. Allfällige Rückfälle führen nicht in eine Sackgasse, sondern sind Chancen, die Ziele nochmals zu überdenken. So findet man heraus, wie man in einer ähnlichen Situation zukünftig anders handeln kann.» Ob Abstinenz oder kontrolliertes Trinken: Beides kann man bei der Fachstelle Sucht in Pfäffikon bearbeiten.
Nulltoleranz oder Kontrolle? Für Manuel O. war klar, dass er nicht verzichten will auf alkoholische Getränke. «Ich wollte aber gesünder leben, meine sozialen Probleme in den Griff kriegen und nicht mehr das Gefühl haben, dass eine Sub stanz – Alkohol – im bestimmenden Sinne die Macht über mein Leben einnimmt.» Er habe vor gut zwei Jahren den Gruppenkurs der Fachstelle Sucht in Pfäffikon zum kontrollierten Trinken besucht. Förderlich war dabei, dass man mit Gleichgesinnten im offenen Austausch stand. Manchmal entstanden daraus sogar neue Beziehungen auf der Basis neu gefasster Grundsätze betreffend der Haltung zum Alkohol, was hilfreich stabilisierend wirkt – beispielsweise gegen die aufkeimende Angst, von seiner sozialen Umwelt stigmatisiert zu werden. Eine Abstinenz erschien Manuel O. als unüberwindbare Hürde. Versucht hatte er es, doch jedes Scheitern liess ihn frustrierter im alten Sumpf
Gruppenangebot zur Selbst befähigung Es geht grundsätzlich um Verhaltensänderungen im Alltag. Beispielsweise die sozialen Umfelder zu wechseln, was bedeuten kann, sich von Menschen abzuwenden, Einladungen abzusagen, wenn man weiss, dass viel Alkohol im Spiel sein wird und dies zum Risiko würde und Angst macht. Manuel O. ist heute gut
Mit dem Trinktagebuch aus den Kursunterlagen reflektiert man ob, wann, wie viel und warum man trinkt
Kurs zum kontrollierten Trinken Welche Fragen man sich stellen sollte – Habe ich manchmal das Gefühl mein Alkoholkonsum ist zu hoch? – Habe ich schon versucht, den Alkoholkonsum zu reduzieren? – Habe ich feststellen müssen, dass Reduzieren gar nicht so einfach geht? – Möchte ich meinen Konsum im Griff haben, aber nicht auf Alkohol verzichten?
Welche Inhalte zum Kurs für kontrolliertes Trinken gehören – Grundinformationen über Alkohol: gesundheitlich, wissenschaftlich, sozial, wirtschaftlich – Das Trinktagebuch: Was ist das, wie führe ich es, was bringt es – Wie ich für mich den Alkoholkonsum bilanziere – Persönliche Ziele festlegen und Strategien entwickeln – Welches meine Risikosituationen sind – Umgang mit Ausrutschern, Rückfällen, Gefährdungssituationen – Belastungen bewältigen können – Freizeitgestaltung, in der kontrolliertes Trinken Platz hat oder eher Nulltoleranz Die Kosten belaufen sich auf 320 Franken, inklusive Handbuch. Elf Termine: 11., 18., 25. Nov., 2., 9., 16. Dez. 2019, sowie: 6., 13., 20., 27. Jan. und 9. März 2020; jeweils 18 bis 20.15 Uhr; Gruppengrösse: acht bis zehn Teilnehmende. Fachstelle Sucht Bezirk Pfäffikon, Tel.: 044 951 15 15, sucht@sdbp.ch, www.sdbp.ch/fachstelle-sucht
unterwegs. «Seit ich mit den Erkenntnissen aus dem Kurs an mir arbeite, stürze ich nur noch selten ab. Wohl nicht öfter, als jemand, der von sich behauptet, kein Alkoholproblem zu haben: Der gerne etwas trinkt, grundsätzlich erkennt, wann es genug ist und vielleicht trotzdem mal ausrutscht», resümiert er nachdenklich. Er könne heute gut einige Tage oder Wochen Pause einlegen. Auf diese Weise bewusst temporär abstinent sein. «Der Gruppenkurs zum kontrollierten Trinken basiert auf einer wissenschaftlich evaluierten Methode, die Spielraum und Entlastung für den Betroffenen und sein Umfeld bietet. Entscheidend ist, die Menschen dort abzuholen, wo sie sind und ihren Willen zur Verände-
Alkohol: Harte Fakten, hartes Thema Rund 250 000 Menschen in der Schweiz sind alkoholabhängig und zirka jeder fünfte trinkt risikoreich. Gut jeder zwölfte Todesfall steht in Verbindung mit Alkoholkonsum, bei jedem sechsten tödlichen Unfall war Alkohol im Spiel, wie auch bei jedem fünften Suizid. Die jährlichen gesell-schaftlichen Kosten belaufen sich auf gut 4,2 Milliarden Franken. Missbräuchlicher Alkoholkonsum erhöht das Risiko, an Krebs oder Demenz zu erkranken.
Mit freundlicher Genehmigung von Sucht Schweiz und der «Fachstelle Sucht» Pfäffikon
3
rung zu unterstützen und vor allem zu respektieren», erläutert Dieth abschliessend. Übrigens gilt für alles, was auf der Fachstelle läuft und besprochen wird, die Regel des Stillschweigens. Datenschutz ist ein unabdingbares Muss. Wieviel man von sich erzählt, bleibt jedem und jeder selbst überlassen. Nach der Kontaktaufnahme lädt ein Berater zu einem individuellen Gesprächstermin ein. Klient und Berater klären gemeinsam, ob der Klient von einem Kurs oder eher von einer individuellen Beratung profitieren kann. Es werden übrigens jegliche Formen der Sucht bearbeitet – substanzbezogen, wie Tabak, Alkohol und Drogen aller Art sowie nicht substanzbezogene wie die Spielsucht. n
4
gemeinde
stufenschulhauses Mettlen sind Investitionen von 3 Mio. Franken geplant. Der Cashflow beträgt 4,03 Mio. Franken. Die geplanten Investitionen werden bei diesem Budget zu 59 Prozent aus eigenen Mitteln finanziert.
Der Gemeinderat Pfäffikon berichtet
Budget 2020 – kleiner Aufwandüberschuss bei stabilem Steuerfuss Bei Aufwänden von 71,6 Mio. Franken und Ertrögen von 71,5 Mio. Franken weist das Budget 2020 einen Aufwandüberschuss von 137 683 Franken aus bei gleichbleibendem Steuerfuss von 110%. Der Finanzplan für die kommenden Jahre zeigt weiterhin eine finanziell angespannte Situation.
Sowohl die Grundstückgewinnsteuern (+ 0,2 Mio. Franken) als auch die Gemeindesteuern (+ 0,7 Mio. Franken) nehmen bei gleichbleibendem Steuerfuss zu. Der Finanzausgleich steigt von 8,1 Mio. Franken auf 11,2 Mio. Franken. Gemäss dem im Frühling 2019 geänderten Gemeindegesetz hat der Gemeinderat beschlossen, den Finanzausgleich zeitlich abzugrenzen (im Budget 2019 musste die umstrittene Differenzmethode angewendet werden, vorher lag das Bemessungsjahr jeweils zwei Jahre zurück). Die übrigen Einnahmen erhöhen sich um 0,36 Mio. Franken auf Grund der angekündigten ZKB-Jubiläumsdividende. Die grösste Kostenzunahme ist bei der Gesundheit (Pflegefinanzierung + 0,68 Mio. Franken) festzustellen.
Bei der Schule wird auch mit höheren Kosten (+ 0,37 Mio. Franken) gerechnet (mehr Schüler, zusätzliche Klassen, höhere Weiterbildungskosten). Im Sozialbereich ist ebenso eine grössere Kostensteigerung festzustellen (+ 0,3 Mio. Fr). Dies infolge Mehrkosten bei den Zusatzleistungen (mehr Heimplatzierungen, IVund Kinderfälle). Bei den Liegenschaften sind die Mehrkosten von + 0,21 Mio. Franken dem baulichen Unterhalt zuzuschreiben (Nachholbedarf).
Investitionsrechnung Das Investitionsvolumen im Verwaltungsvermögen beträgt 6,8 Mio. Franken (Vorjahr 7,6 Mio. Franken). Allein für den im Jahr 2020 anfallenden Anteil zur Sanierung des Ober-
Entwicklung Steuerfuss in den letzten Jahren Noch im Jahr 2008 lag der Steuerfuss bei 116 Prozent. Die Einführung des neuen Finanzausgleichgesetzes im Jahr 2012 brachte zusätzliche Erträge. Die Gemeinde gab diese Mehreinnahmen in Form von Steuerfusssenkungen konsequent an die Steuerpflichtigen weiter und senkte den Steuerfuss in zwei Schritten von 114 auf 102 Prozent (Jahr 2013). In den vergangenen Jahren stiegen hingegen die Kosten der Schule, des Sozialbereichs und der Pflegefinanzierung erheblich an. Daher musste der Steuerfuss in zwei Schritten im Jahr 2016 auf 105% und im Jahr 2018 auf 110% angehoben werden.
Gesamtwürdigung und Ausblick Zwei der drei langfristigen finanzpolitischen Ziele des Gemeinderates werden verfehlt. 1. Gesunde Substanz (Nettovermögen von 25 Mio. Franken, Schwankungsbreite von +/– 10 Mio. Franken): Das Nettovermögen wird weiter abgebaut und liegt nach der Bilanzanpassung aufgrund der Abgrenzung des Finanzausgleichs bei 9 Mio. Franken. 2. Mittelfristig eine angemessene Selbstfinanzierung mit einem
Der Gemeinderat Pfäffikon berichtet
Erweiterung des Baurechtsvertrages vom 18. September 1973 In den siebziger Jahren hat die Baugenossenschaft Pfäffikon BGP, Baumgartenstrasse 4 –12, im Baurecht auf der gemeindeeigenen Parzelle Kat. Nr. 8500, fünf Mehrfami lienhäuser und eine Unterniveaugarage erstellt. Seit Anfang 2016 ist die Genossenschaft im Gespräch mit dem Gemeinderat über eine Erweiterung der bestehenden Siedlung auf dem benachbarten Grundstück Kat. Nr. 8452, ebenfalls im Eigentum der Gemeinde. Zu der heutigen benutzten Fläche von 7440 m² auf dem Grund-
stück Kat. Nr. 8500, kämen weitere 2291 m² der Kat. Nr. 8452, hinzu. Heute stehen Schrebergärten und ein Fussballplatz auf der Teilparzelle. Die Baugenossenschaft beabsichtigt, die Siedlung mit zwei weiteren Mehrfamilienhäusern mit 20 Wohnungen zu erweitern. Gemeinsam mit der Baugenossenschaft wurde ein entsprechender Dienstbarkeitsvertragsentwurf ausgearbeitet. Die ausgewiesenen Subventionen wie der Nachlass auf den Verkehrswert und den Referenzzin-
satz entsprechen der heutigen Praxis.
Der bisherige Baurechtszins für das Grundstück Kat. Nr. 8500: Grundstücksfläche 6585 m² Basislandpreis pro m² (70% des Verkehrswertes) Fr. 595.– Referenzzinssatz Bundesamt für Wohnungswesen 1,7 % – Vergünstigung von 0,25 % = 1,5% 6585 m² à Fr. 595.– × massgebender Zinssatz (1,5%) = Baurechtszins pro Jahr (Fr. 58 771.–)
Selbstfinanzierungsgrad von 100%: Der Selbstfinanzierungsgrad liegt bei 59%. 3. Das dritte Ziel, keine Steuererhöhung in dieser Legislatur (2018– 2022) wird mit dem Budget 2020 erreicht. Der Gemeinderat ist besorgt, dass zwei der drei finanzpolitischen Ziele für das nächste Jahr nicht erreicht werden können. Dem Finanzhaushalt muss weiterhin grösste Beachtung geschenkt werden und weitere Massnahmen wie Effizienzsteigerungen und Prioritätensetzung sind notwendig. Leistungsabbauten und Steuerfusserhöhungen sind nicht auszuschliessen. In der neuen Gemeindeordnung wird der mittelfristige Budgetausgleich geregelt: Der Gemeindesteuerfuss wird so festgesetzt, dass die Erfolgsrechnung über einen Zeitraum von acht Jahren ausgeglichen ist. Diese Vorgabe zwingt die Gemeinde Pfäffikon weitere Verbesserungsmassnahmen zu treffen.
Hochrechnung Jahr 2019 Das Budget 2019 wurde mit einem Aufwandüberschuss von 2 461 359 Franken genehmigt. Gemäss Hochrechnung per Ende Juni wird mit einem Defizit von 2,2 Mio. Franken gerechnet. Aufgrund der geänderten Abgrenzung des Finanzausgleichs von 1,84 Mio. Franken müsste das Defizit wesentlich kleiner sein, doch der Mehrertrag wird durch höhere Kosten der Pflegefinanzierung, im Sozialbereich und der Schule beinahe kompensiert. Hanspeter Thoma, Gemeindeschreiber
Der zukünftige Baurechtszins für das Grundstück Kat. Nr. 8500 und ein Teil von Kat. Nr. 8452 Grundstücksfläche Kat. Nr. 8500 7440 m² Basislandpreis pro m² (70% des Verkehrswertes) Fr. 595.– Referenzzinssatz Bundesamt für Wohnungswesen 1,5 % – Vergünstigung von 0.25 % = 1,25% 7440 m² à Fr. 595.– × massgebender Zinssatz (1,25 %) = Baurechtszins pro Jahr (Fr. 55 335.–) Grundstücksfläche Kat. Nr. 8452 2291 m² Basislandpreis pro m² (70% des Verkehrswertes) Fr. 980.– Referenzzinssatz Bundesamt für Wohnungswesen 1,5% – Vergünstigung von 0,25 % = 1,25%
gemeinde
2291 m² à Fr. 980.– × massgebender Zinssatz (1,25%) = Baurechtszins pro Jahr (Fr. 28 064.75) Somit sieht der Dienstbarkeitsentwurf einen jährlichen Baurechtszins von Fr. 83 399.75 für beide Flächen vor. Ausserdem wird für das Berechnungsmodell ein Mindestzinssatz
von 0,5% festgelegt. Die Erweiterungsbauten sind bis spätestens 31.12.2022 zu initiieren und der Baurechtsvertrag ist längstens um 15 weitere Jahre bis 31.12.2087 zu verlängern. Der Gemeinderat begrüsst die Initiative der Baugenossenschaft und ist
Der Gemeinderat Pfäffikon berichtet
Schaffung eines Gemeinschaftsarbeitsraumes (Coworking Space) in Pfäffikon In Zusammenarbeit mit der Vereinigung Pro Zürcher Berggebiet hat die VillageOffice Genossenschaft einen Potenzialbericht für das Coworking im Zürcher Oberland erarbeitet. Dem Gemeinderat liegt ein Poten zialbericht vor, in dem sich zeigt, dass die Umsetzung von Coworking Spaces (Gemeinschaftsarbeitsräume) in Pfäffikon von grossem Nutzen sein kann. Die VillageOffice Genossenschaft ist spezialisiert darin, Gemeinden und Arealentwickler bei der Umsetzung von Gemeinschaftsarbeitsräumen zu begleiten. Gemäss ersten Abklärungen stehen Räume im Zentrum von Pfäffikon zur Ver
fügung, welche sich gut eignen würden. Da sich Home-Office nicht für alle Personen eignet, bieten Coworking Spaces eine gute Mischung zwischen einem sehr kurzen Arbeitsweg und einem ruhigen Arbeitsplatz. Gemeinschaftsarbeitsräume verringern zudem die Anzahl an Pendlern und reduzieren den Verkehr. Weiter können Kosten für Arbeitsplätze reduziert werden und das Personal kann flexibler eingesetzt werden. Daher gibt es immer mehr Firmen, welche Coworking Spaces für ihre Angestellten nutzen und unterstützen. Das Projekt soll anhand eines 6-Pha-
5
bereit, ihr das zusätzliche Land im Baurecht zu überlassen. Mit den ausgewiesenen Vergünstigungen (reduzierter Landwert und Zinssatz) unterstützt der Gemeinderat bewusst den gemeinnützigen und genossenschaftlichen Wohnungsbau. Er empfiehlt, dieser Vorlage an der Gemein-
deversammlung vom 9. Dezember 2019 zuzustimmen. Den Gemeinderatsbeschluss finden Sie unter www.pfaeffikon.ch in der Rubrik Politik.
sen-Modells umgesetzt werden. In den ersten vier Phasen, welche als Aufbauphasen bezeichnet werden, wird VillageOffice das Projekt in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde vorantreiben. Unter anderem soll dabei auch die Durchführung eines halb- bis ganzjährigen Probebetriebs stattfinden. Während des Probebetriebs liegt die Verantwortung und Bewirtschaftung der Räume bei einer lokalen Gruppe. Dem Gemeinderat liegt eine Offerte für die Umsetzung des Projekts vor. Danach entstehen für die Initialisierung von Gemeinschaftsarbeitsräumen Kosten von 25 094.10 Franken inkl. MwSt. Bei diesen Ausgaben handelt es sich um eine Anschubfinanzierung durch die Gemeinde, die dazu beitragen soll, Gemeinschaftsarbeitsräume in der Gemeinde Pfäffikon zu realisieren. Die Kosten für die Miete und den Betrieb eines Coworking Space sind mit Beiträgen durch die Nutzer(innen) zu decken. Im Budget sind keine Mittel für das Projekt enthalten. Auf längere Sicht
liegt es jedoch im Interesse der Gemeinde, wenn Coworking Spaces in der Gemeinde bestehen und der Pendlerverkehr etwas abgeschwächt wird. Deshalb stimmt der Gemeinderat einem Kredit ausserhalb des Budgets zu.
führen (siehe Grafik). Die Initianten erhoffen sich dadurch, dass die Verkehrsabläufe im Zentrum vereinfacht und sicherer werden und der Verkehr auch zu Stosszeiten flüssig vorankommt. Dazu Werner Hotz, Präsident des Gewerbevereins: «Speziell der Strassenabschnitt Kempttal-/Hochstrasse ist teilweise sehr eng und damit für Fussgänger und Radfahrer gefährlich. Ein Einbahn-
system würde den Strassenraum sicherer machen und so die Aufenthaltsqualität verbessern. Ausserdem könnten weitere Parkplätze geschaffen werden, was die Attraktivität des Zentrums zusätzlich erhöht.»
Bennie Lehmann, GemeindeschreiberStellvertreter
Kurzmitteilungen Der Gemeinderat hat… – dem Verkauf von 226 m² Land für den Neubau eines Mehrfamilienhauses beim Areal Chesselhuus zugestimmt – dem Dampfbahnverein einen Pauschalbeitrages von 10 000.00 Franken für die Realisierung des Projektes «Depotareal Bauma 2020» zugesichert. – die Kreditabrechnung zur Ablösung der Software RUF GeSoft genehmigt. Die Gemeinderatsbeschlüsse finden Sie unter www.pfaeffikon.ch in der Rubrik Politik. Bennie Lehmann, GemeindeschreiberStellvertreter
Pilotversuch für Einbahnring im Zentrum von Pfäffikon Zu den Verkehrsspitzenzeiten geht es im Zentrum von Pfäffikon oft nur stockend voran und es kommt zu Wartezeiten. Ein Einbahnsystem könnte in Zukunft zu einer deutlichen Verbesserung der Verkehrssitua tion führen. In einem Pilotversuch wird jetzt geprüft, ob sich in der Praxis bewährt, was das Verkehrskonzept vorsieht.
Rund 13 000 Fahrzeuge durchqueren täglich die engen Strassenverhältnisse im Zentrum von Pfäffikon. Es erstaunt deshalb nicht, dass der Berufs- und Feierabendverkehr von den Verkehrsteilnehmenden oft Geduld verlangt. Denn dann übernimmt «Stop and Go» das Verkehrsregime und es kommt zu Wartezeiten – auch für die Busse des öffentlichen Verkehrs. Schon seit Längerem denkt man in Pfäffikon deshalb über Möglichkeiten nach, die Verkehrssituation im Zentrum nachhaltig zu
verbessern. Der jüngste Vorschlag kommt aus den Reihen des Gewerbevereins und wird nun genauer geprüft.
Zentrumsverkehr im Einbahnsystem Aufgrund der Initiative des Gewerbevereins gibt es im Bauamt von Pfäffikon bereits seit einiger Zeit konzeptionelle Überlegungen, den Verkehr auf der Kempttal- und Hochstrasse sowie der Bahnhof-, Turm- und Tunnelstrasse in einem Einbahnring zu
Pilotversuch unter realen Bedingungen Der geplante Einbahnring wird vom 3. November bis 14. Dezember 2019
6
gemeinde
unter realen Bedingungen eingehend geprüft. Der Testbetrieb kann mit verhältnismässig geringem Aufwand eingerichtet werden, da durch die Baustelle auf der Seestrasse der Verkehr bereits über die Bahnhof strasse umgeleitet wurde. «Der Zeitpunkt für den Pilotversuch ist jetzt nach Abschluss der Bauarbeiten ideal», sagt Lukas Steudler, Bauvorstand von Pfäffikon. «In einem sechswöchigen Testlauf wollen wir in der Praxis untersuchen, ob ein Einbahnverkehr im Zentrum die erhoffte Entlastung der Haupt- und Nebenachsen bringt und welchen Einfluss eine solche Verkehrsführung auf sämtliche Verkehrsteilnehmenden hat», so Steudler weiter. Der Pilot versuch wird mit einem Monitoring überwacht, um Nutzen und allfällige
Risiken aufzeigen zu können. Die Ergebnisse dienen dann als Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen. Während des Testbetriebs wird die Haltestelle der Linie 830 von und nach Uster auf die Südseite des Bahnhofs verlegt. Die Haltestelle Frohwies in Richtung Bahnhof Pfäffikon kann in dieser Zeit nicht bedient werden.
Prognosen zu den Auswirkungen Auf der Grundlage des Verkehrskonzepts wurden die möglichen Auswirkungen eines Einbahnrings bereits auf dem Reissbrett analysiert und berechnet. Dazu René Iten, Leiter des Bauamts: «Die Vorabklärungen haben gezeigt, dass durch ein Ein-
Die Baubehörde Pfäffikon berichtet
Baurechtliche Bewilligungen Die Baubehörde hat im 3. Quartal 2019 die nachstehenden baurechtlichen Bewilligungen erteilt: • Schmid Urs, Zürich Abbruch Autounterstand Vers.-Nr. 3049 und Neubau Mehrfamilienhaus mit sieben Wohnungen und sechs Autoabstellplätzen auf den Grundstücken Kat.-Nrn. 11956 und 12497, bei Im Kehr 7, Pfäffikon • Verein DIGNITAS, Forch Rückbau eines unversicherten Imbissstandes sowie Erstellung von drei neuen Parkplätzen auf Grundstück Kat.-Nr. 11696, Barzloostrasse 8, Pfäffikon • Werschlein Helmut und Rosmarie, Pfäffikon Diverse Grundriss- und Fassadenänderungen, Anbau eines Schopfes sowie energetische
Dachsanierung mit Erstellung von zwei Dachaufbauten beim Gebäude Vers.-Nr. 2149 auf Grundstück Kat.-Nr. 8798, Schriberweidstrasse 3, Pfäffikon • SIA Immobilien AG, Zug Vergrösserung der Balkone bei den Gebäuden Vers.-Nr. 1609 und 1610, Kat-Nrn. 6414 und 11099, Bründlerstrasse 5 und 7, Pfäffikon • Wolfensberger Rolf und Ursula, Pfäffikon Abbruch des bestehenden Wohnhauses Vers.-Nr. 866 und der bestehenden Garagengebäude Vers.-Nrn. 863 und 1712 sowie Bau eines Mehrfamilienhauses mit sechs Wohnungen und einer Tiefgarage auf Grundstück Kat.-Nr. 13252, Tumbelenstrasse 55, Pfäffikon; Projektänderung: Erstellen von zwei Wärmepumpen
– gebündelt (nicht in Säcken) – Bündelhöhe max. 20 cm – bis spätestens Samstag, 8 Uhr – auf «gelbe» Punkte Danke!
© iwona golcz yk/
Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Vereine und stellen Sie das Altpapier am Sammeltag bereit:
pixelio.de
Altpapiersammlung am 2. November 2019
bahnsystem ein kontinuierlicher Verkehrsfluss gewährleistet und damit eine insgesamt deutlich verbesserte Verkehrsqualität erzielt werden könnte. Dies gilt auch für den öffentlichen Verkehr.» Das Einbahnsystem schafft ausserdem Raum für die Anordnung von zusätzlich 15 Parkfeldern im Zentrumsbereich. Eine Beeinträchtigung der Verkehrs abläufe bei geschlossener Bahnschranke wird sich allerdings nach wie vor nicht vermeiden lassen. Der Pilotversuch wird nun zeigen, ob die praktische Umsetzung hält, was die Prognosen versprechen.
Die Öffentlichkeit ist gefragt In die Ergebnisse aus dem Pilotversuch sollen die Meinungen und Erfahrungen der Verkehrsteilnehmen-
mit einer Trennwand sowie einem angepasstem Dachaufstieg auf dem Dach • Wirnsperger Immobilien AG, Fehraltorf Aufstockung des bestehenden Mehrfamilienhauses um ein Attikageschoss, diverse Grundrissänderungen im EG, 1. OG und 2. OG sowie Umnutzung der Waschküche im UG in einen Kellerraum beim Gebäude Vers.-Nr. 1926 auf Grundstück Kat.-Nr. 11067, Langackerstrasse 14, Pfäffikon • Wettstein Jürg, Pfäffikon Diverse Fassadenänderungen und Umnutzung des bestehenden gedeckten Sitzplatzes in Wohnraum beim Gebäude Vers.-Nr. 739 auf Grundstück Kat.-Nr. 4120, In der Tarn 7, Pfäffikon • Modellflugverein Pfäffikon, c/o Matthias Bosshard, Auslikon Erweiterung des bestehenden Clubhauses durch einen Aufenthaltsraum mit sanitärer Anlage, Erstellung eines Regenwassertanks sowie Ersatz der bestehenden Photovoltaikanlage beim Gebäude Vers.-Nr. 3121 auf Grundstück Kat.-Nr. 5778, alte Längistrasse, Pfäffikon • Gemeindewerke Pfäffikon Rückbau der bestehenden Sammelstelle sowie Erstellen einer neuen Sammelstelle für Unterflurcontainer mit Sichtschutzwand aus Betonlamellen sowie Versetzung eines Kandelabers auf Grundstück Kat.-Nr. 10398, Sandgrubenstrasse, Pfäffikon • Raths Adrian, Pfäffikon Aufstockung des Einfamilienhauses mittels Quergiebel sowie
den und der Bevölkerung mit einfliessen. Zu diesem Zweck wird ab dem 1. November 2019 auf der Webseite der Gemeinde Pfäffikon eine Online-Umfrage zum Einbahnring aufgeschaltet. Die Projektverantwortlichen freuen sich auf eine rege Beteiligung der Öffentlichkeit unter www.pfaeffikon.ch/Verwaltung/Aktuelles. Für weitere Informationen: Gemeindeverwaltung Pfäffikon ZH Lukas Steudler Gemeinderat/Bauvorstand Hochstrasse 1 8330 Pfäffikon ZH Tel. 079 372 25 41 lukas.steudler@pfaeffikon.ch www.pfaeffikon.ch
Vergrösserung des bestehenden Dachfensters beim Gebäude Vers.-Nr. 2913 auf Grundstück Kat.-Nr. 11326, Äussere Zelglistrasse 17b, Pfäffikon • Bike Park Immobilien, Pfäffikon Umnutzung des Indoorbikeparks zu einer Lagerhalle mit Fitnessstudio beim Gebäude Vers.-Nr. 2253 auf Grundstück Kat.-Nr. 10664, Schanzweg 11, Pfäffikon; Projekt änderung: Umnutzung der kleinen Halle in einen Töfftreffpunkt mit Gastrobereich • EG Keller-Lehmann, Pfäffikon Sanierung und Umgestaltung der bestehenden Gartenanlage, Anbau eines Geräteschopfes und eines Velounterstandes sowie Erstellung von vier Regenwassertanks beim Gebäude Vers.-Nr. 2569 auf Grundstück Kat.-Nr. 10410, Neuhofstrasse 2, Pfäffikon • AMAG Group BVG-Kasse, Zürich Abbruch der Gebäude Vers.-Nrn. 1738 und 1742 sowie Neubau MFH mit 38 Wohnungen und Tiefgarage auf Grundstück Kat.-Nr. 6811, Schulstrasse 10 und 12, 8330 Pfäffikon; Projektänderung: Auflagenerfüllungen sowie Grundrissanpassungen sowie Anpassungen vom Velohaus und im Bereich der Aussenparkplätze Im 3. Quartal 2019 wurden 26 baurechtliche Bewilligungen vom Bauvorstand und der Bausekretärin im Anzeigeverfahren erteilt und die Baubehörde beantwortete verschiedene Anfragen und bewilligte Farbund Materialkonzepte. Sandra Freuler, Bausekretärin
gemeinde
Das Bauamt Pfäffikon berichtet
Aufforderung zum Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern Die Grundeigentümer werden, gestützt auf die Verkehrserschliessungsverordnung (VErV), aufgefordert, Bäume und Sträucher, welche in den Strassen- bzw. Gehwegraum ragen, auf die Parzellengrenze zurückzuschneiden. In Rad- und Gehwegbereichen muss der Luftraum eine Höhe von min. 2,5 m aufweisen und in Fahrbahnbereichen einen solchen von min. 4,5 m. Diese Lufträume müssen von jeglichem Astund Blattwerk befreit sein. Zudem sind zur Sicherstellung der Ver-
Sofern eine unmittelbare Gefährdung für Verkehrsteilnehmer bestehen sollte kann der Strasseneigen tümer die erforderlichen Massnahmen, bei Nichtbefolgen der gesetzlichen Pflichten, zu Lasten der säumigen Anstösser selber treffen.
Die detaillierten Vorschriften können bei der Verwaltung eingesehen werden. Vielen Dank für Ihre Mit hilfe! Jolanda Koller Bauamt
kehrssicherheit Hecken und Sträucher auf der Innenseite von Kurven sowie bei Strassenverzweigungen und Ausfahrten auf eine maximale Höhe von 80 cm zurück zu schneiden. Der beste Zeitraum für RückschnittArbeiten ist von November bis Februar. Dann befinden sich Bäume und Sträucher in der Vegetationsruhe und auch die meisten Tiere haben sich aus diesen Lebensräumen zurückgezogen.
Das Bauamt Pfäffikon berichtet
Eine Eiche für Pfäffikon Der Verband der Waldeigentümer WaldZürich feiert dieses Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses freudigen Ereignisses überreichte Geschäftsführer Felix Keller vom Verband WaldZürich der Gemeinde Pfäffikon eine junge Eiche.
Als Gönnerin wurde der Gemeinde Pfäffikon im Rahmen des 100-jährigen Bestehens vom Verband WaldZürich eine fünfjährige Trauben eiche überreicht. Mit einem einma ligen Beitrag unterstützte die Gemeinde Pfäffikon das junge Freilicht-
Der Rückschnitt sollte bis spätes tens 15. März 2020 erfolgen.
7
labor «kantonales Waldlabor» am Hönggerberg. Dieses umfasst eine Fläche von 150 Hektaren und dient nicht nur Lern- und Forschungszwecken, sondern auch als Erlebnis- und Erholungsort. Ziel des Projektes ist es, über einen Zeithorizont von 100
Jahren auf engem Raum eine möglichst grosse Vielfalt an Waldbildern zu präsentieren. Die Übergabe der jungen Eiche durch den Geschäftsführer Felix Keller wurde am 4. Oktober 2019 in einem würdigen Rahmen gemeinsam mit einer Delegation aus Pfäffikon gefeiert. Eichen sind im Kanton Zürich seit jeher ökologisch und wirtschaftlich sehr bedeutungsvolle Bäume. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sind
in ihrer Existenz sogar auf solche Bäume angewiesen. Mit der Überreichung der Jungeiche soll daher ein Zeichen für die Zukunft gesetzt werden. Die Gemeinde Pfäffikon ist sehr erfreut über den jungen Baum. Die Eiche wird im Freienstein in der Nähe des Naturschutzobjekts Brand fachmännisch eingepflanzt. Bauamt Pfäffikon Svea Kammermann
Herbstmärt Pfäffike Dienstag, 5. November 2019 8.30 bis 18.00 Uhr Seestrasse bis Seequai von links nach rechts: Felix Keller (Geschäftsführer WaldZürich), Silvia Ganther (Naturschutzbeauftragte), Ralf Krummenacker (Förster), Lukas Steudler (Bauvorstand), René Iten (Leiter Bauamt), Sandra Freuler (Bausekretärin)
gemeinde
Das Bauamt Pfäffikon berichtet
Schwierige Situation für Pfäffiker Bäume Bäume prägen das Ortsbild und die Umgebung von Pfäffikon. Aus diesem Grund sind etliche herausragende Bäume in Bauzonen geschützt. Nebst ihrer Funktion als Schattenspender erfüllen sie auch wichtige ökologische Funktionen. Ein angemessener Baumbestand gewinnt im Zuge der verdichteten Bauweise zunehmend an Bedeutung. Der Pflegeaufwand von geschützten Bäumen und denjenigen in Schulanlagen hat in letzter Zeit stark zugenommen. Noch mehr als Bäume in Wäldern oder auf freiem Kulturland leiden Einzelbäume im Siedlungsraum unter extremen Einflüssen.
Bäume leiden insbesondere dann, wenn bezüglich Untergrund und Wurzelraum keine optimalen Bedingungen vorhanden sind. An solchen Standorten sind die Auswirkungen von Hitze und Trockenheit auf den Gesundheitszustand solcher Bäume besonders gross. Dies nicht zuletzt auch deshalb, weil ihnen für eine Anpassung an Klimaveränderungen zu wenig Zeit bleibt. Auch mit baumpflegerischen Massnahmen lassen sich nicht alle Bäume retten. Die Verantwortlichen der Gemeinde sehen sich in diesem Jahr stärker als je zuvor mit gefährdeten Bäumen konfrontiert.
Das Bauamt Pfäffikon berichtet
Holz statt Öl – Beispiele und Lösungsansätze An der Gemeindeversammlung vom 24. September 2018 wurde der Energieplan Pfäffikon genehmigt. Dieser sieht als kurzfristiges Ziel in den nächsten ein bis drei Jahren die Reduktion der Anzahl Erdölheizungen aber auch die Reduktion vom CO2Ausstoss vor. Passend dazu lädt die Holzenergie Schweiz aus Zürich zur Fachveranstaltung «Holz statt Öl – Beispiele und Lösungsansätze» ein.
© Silvia Ganther
8
Ölheizung raus, erneuerbare Energie rein: Heizen mit Holz und/oder Wärmepumpe ist das Credo unserer Zeit. Gibt es ideale Lösungen?
Wann: Montag, 18. November 2019, 16.30 bis ca. 18.30 Uhr mit anschliessendem Apéro Ort: Technopark Winterthur, Konferenzsaal, Technoparkstrasse 2, 8406 Winterthur
Inhalt der Fachveranstaltung: – Potenzial der Holzenergie: 1,5 Millionen Tonnen CO2 reduzieren – Übersicht über Heizsysteme – Projektbeispiele Sanierung Einfamilienhäuser und Grossanlage im Minergie-Neubau – Die wichtige Rolle der Architektur und Planer – Podium Vor und nach den Referaten haben Sie die Möglichkeit, mit den OrganisatorInnen und ReferentInnen Ihre individuellen Fragen zu besprechen. Weitere Informationen und Anmeldungen per E-Mail oder online finden Sie unter www.ebw.ch/fv-holzenergie.
Gefährdete Bäume weisen oftmals dürres Astwerk auf, das besonders bei starkem Wind herunter stürzen könnte. Wenn dadurch die öffentliche Sicherheit nicht mehr gewähreistet ist, müssen solche Bäume meistens gefällt werden. Wehmütig müssen auch wir zur Kenntnis nehmen, dass auf unserem Gemeindegebiet gleich mehrere Bäume an verschiedenen Standorten aus Sicherheitsgründen entfernt werden mussten. Im Bewusstsein, dass Ersatzpflanzungen den Raum und die Funktionen der alten Bäume erst nach Jahrzehnten wieder einnehmen und erfüllen können, wird eine Fällungen nur dann angeordnet, wenn keine Aussicht auf Erholung eines bedeutenden Baums besteht und dieser ein Sicherheitsrisiko darstellt. Bauamt Pfäffikon, Naturschutzbeauftragte Silvia Ganther
Quelle: www.ebw.ch/fv-holzenergie
Bitte melden Sie sich umgehend an. Die Platzzahl ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Bauamt Pfäffikon Sandra Freuler
Silvester am Pfäffikersee 2019 – Ohrgenuss, Leckerbissen und Augenschmaus! Gemeinde Pfäffikon ZH
@gemeinde.pfaeffikon
@PfaeffikonZH Schon auf unsere Social-MediaKanäle aufmerksam geworden? Folgen Sie uns jetzt!
Das Organisationskomitee «Silvester am See» erklärt unisono – Termin 31.12.19 in der Agenda vormerken und dann auch mit einem Besuch aufzuwarten sei ein absolutes Muss.
Denn es tut sich wieder einiges bei der diesjährigen Ausgabe «Silvester am Pfäffikersee». Am Silvester ist «Festen» am Pfäffikersee Programm. Im Hauptzelt wird die neue Pfäffiker Band Supersonic aufspielen. Die Liveband freut sich, das Seequai stimmungsvoll zu grooven und zu rocken. Im Chesselhuus findet neu eine Rockparty für Ü16 Besucher statt. Ebenfalls mit Liveband (streetcor-
nertalking) sowie Streetfood à discrétion. Augenschmaus garantiert. Das grosse Feuerwerk kurz nach Mitternacht, mit musikalischer Untermalung, wird als farbenprächtiges Highlight einen vergnüglichen Abend verabschieden und mit freudiger Erwartung das neue Jahr begrüssen. Weitere Details über den Anlass werden zu gegebener Zeit in der lokalen Presse sowie ca. einen Monat vor
dem Anlass auf ausgehängten Plakaten verkündet. Aktuelle Informationen sind auch auf der Internetseite: www.silvesterpfaeffikon.ch zu finden.
gemeinde
Das Lehrschwimmbecken Steinacker ist wieder geöffnet! Von Mittwoch, 23. Oktober 2019 bis Mittwoch, 8. April 2020, ist das Lehrschwimmbecken Steinacker zu folgenden Zeiten wieder für die Bevölkerung geöffnet: Jeden Mittwoch 13.30 – 16.00 Uhr und Samstag 11.00 – 16.00 Uhr
9
An folgenden Daten bleibt das Lehrschwimmbecken geschlossen Samstag, 21. Dezember Mittwoch, 25. Dezember Samstag, 28. Dezember Mittwoch, 1. Januar Samstag, 4. Januar
2019 2019 2019 2020 2020
Samstag, 15. Februar Mittwoch, 19. Februar Samstag, 22. Februar Mittwoch, 26. Februar Samstag, 29. Februar
2020 2020 2020 2020 2020
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Schulraumverwalterin, Evi Kindler. E-Mail: schulliegenschaften@pfaeffikon.ch oder Tel. 044 951 10 42 Eintritt: Erwachsene Kinder
Fr. 2.00 Fr. 1.00
Projekttag für die 2. und 3. Oberstufe am Dienstag, 17. September 2019
Knigge fürs Leben Ein gutes Benehmen ist in vielen Hinsichten sehr wichtig, sei es für die Berufswahl oder im privaten Leben. Genau das wurde am traditionellen «Knigge-Tag» den Schülern aus der 2. und 3. Sekundarstufe vermittelt. Der Projekttag stand unter der Gesamtleitung von Herrn Matthias Wolfensberger.
In diversen Kursen – sechs an der Zahl – wurden Themen wie «Verhalten beim Essen», «Mein Verhalten im Internet», «Kleider machen Leute» und viele mehr den Schülerinnen und Schülern der 2. Oberstufe nähergebracht. Für die Verpflegung sorgten die Schüler der 3. Klassen. In kleineren Gruppen wurde das Essen mit viel Hingabe und Sorgfalt zubereitet, mehrere Gänge wurden angerichtet und im Anschluss mit äusserster Sorgfalt den 2. Klässlern serviert. Das Servicepersonal kümmerte sich wunderbar um die Wünsche seiner Gäste. Für die Dekoration war ebenfalls eine Gruppe von Schülern zuständig, denn ein schöner Tisch ist an einem solchen Tag unverzichtbar. Die Schüler der 2. Klassen genossen das Essen sehr. Sie liessen sich verwöhnen von dem köstlichen Essen, das die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen vorbereitet hatten. Oft bestellten sie eine zweite Portion
Penne. Für die beteiligten Schüler wird dieser «Knigge-Tag» noch lange in Erinnerung bleiben. Nun möchten wir Ihnen die verschiedenen Workshops, in denen Die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse viele Anregungen bekamen, genauer vorstellen:
Kleider machen Leute In diesem Workshop wurde besprochen, dass man mit seiner Kleidung, bei anderen durchaus eine Wirkung erzielt. Es geht auch um den ersten Eindruck. Viele Menschen machen sich in ein paar Millisekunden ein Bild von anderen, positiv oder negativ! Was ist wichtig für die Schüler bezüglich Kleidung? Was soll man an einem Vorstellungsgespräch anziehen und was lieber nicht? Welche Farben sind angemessen und hinterlassen und einen guten und seriösen Eindruck? Man bekam viele Tipps und Anregungen.
Abenteuer Ernährung – für fitte und pfiffige Kinder Liebe Eltern Liebe Interessierte Die Elternbildungsgruppe Pfäffikon organisiert einen Vortrag zum Thema «Abenteuer Ernährung» und lädt alle Pfäffiker Eltern dazu ein. Im Anschluss findet ein Apéro statt.
Dienstag, 19. November 2019, 19.30 - 21.30 Uhr, Oberstufenschulhaus Mettlen, Singsaal Wie Eltern ihre Kinder vom Kleinkind zum Teenie mit den «richtigen» Lebensmitteln fördern können Ausgewogenes Essen ist die eine Sache. Kindlicher Appetit auf bestimmte Lebensmittel, wie immer nur Nudeln mit Tomatensosse, Pizza und Gummibärchen, ist die andere. Als Eltern haben wir viele Möglichkeiten, die es auszuschöpfen gilt! Essen und Trinken sind wie Dünger für das Gehirn. Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe haben einen unmittelbaren Einfluss auf die Hirnleistung. Sie beeinflussen die Stimmung, die Konzentrations- und auch die Leistungsfähigkeit in Schule und Sport. Mit dem optimalen «Brainfood» starten Kinder/Teenies munter in den Tag und bleiben konzentriert. Mit Freude und Genuss! Ein Workshop mit vielen nützlichen Tipps und Tricks. Referentin: Denise Kaufmann, Dipl. Ernährungsberaterin SHS Wir freuen uns auf einen weiteren informativen Abend. Herzlich Grüsse Elternbildungsgruppe Pfäffikon ZH
Anmeldung Ja, ich/wir nehme/n gern am Vortrag «Abenteuer Ernährung – für fitte und pfiffige Kinder» am 19. November 2019 teil: Anzahl Personen:
Name / Vorname:
Bitte geben Sie Ihrem Kind diesen Talon bis spätestens 13. November 2019 für die Lehrperson mit. Anzahl Personen) an.
Das Menü
Die Tische warten auf die Gäste
Herzlichen Dank.
10 gemeinde
Das Servicepersonal
Die Schüler übten mit Bildern von verschiedenen Menschen und schrieben auf, was sie für einen ersten Eindruck von ihnen hatten. Entsprechend interessant war dann das Diskutieren dieser Eindrücke.
Telefonieren – was sage ich wie?
Viele Jugendliche wissen noch gar nicht, was sie beim Telefonieren, beispielsweise für eine Schnupperlehre, Einwohneramt sagen sollen. Wie begrüsst man den nwohneramt Hochstrasse 1, 8330 Pfäffikon ochstrasse 1, 8330 Pfäffikon Gesprächspartner und wie verabTelefon 044 952 51 00 lefon 044 952 51 00 man sich? schiedet einwohneramt@pfaeffikon.ch
In diesem Workshop wurde über das alles sehr ausführlich diskutiert und gesprochen. Die Höflichkeitsformen standen natürlich im Vordergrund. Am Anfang konnten die Schüler in Zweiergruppen ein solches Telefonat üben, bevor eine Gruppe vor allen anderen ein solches Telefonat improvisierte. Danach wurde ausführlich darüber gesprochen und und erläutert, was gut und was eher unvorteilhaft war.
Beim Postenlauf mit Bildern ...
nwohneramt@pfaeffikon.ch www.pfaeffikon.ch ww.pfaeffikon.ch
SBB-Tageskarten beim Einwohneramt BB-Tageskarten erhältlicherhältlich beim Einwohneramt
Die Pfäffikon Gemeinde ZHunpersönliche bietet vier unpersönliche SBBDie Gemeinde ZH Pfäffikon bietet vier SBBGeneralabonnemente der zweiten Generalabonnemente der zweiten Klasse an. Klasse an. Sie profitieren: Sie profitieren: auf Freie Fahrt auf allen SBB und Postauto sowie Freie Fahrt allen Strecken vonStrecken SBB undvon Postauto sowie Pasta – wunderschön angerichtet meisten konzessionierten Privatbahnen, den meistenden konzessionierten Privatbahnen, städtischen städtischen Nahverkehrsmitteln und vielen Schiffsbetrieben der Nahverkehrsmitteln und vielen Schiffsbetrieben der Schweiz Schweiz AutobusAuf private Autobusund Seilbahnverbindungen werden Auf private und Seilbahnverbindungen werden teilweise Ermässigungen gewährt teilweise Ermässigungen gewährt gilt der Geltungsbereich des Generalabonnements. Es gilt der Es Geltungsbereich des Generalabonnements. Halbtaxabonnemente nicht benötigt. Halbtaxabonnemente werden nichtwerden benötigt. Karten Tage vor Reisedatum reserviert Die Karten Die können 60 können Tage vor60 Reisedatum reserviert werden und stehen nur PfäffikerInnen zur Verfügung. werden und stehen nur PfäffikerInnen zur Verfügung. Preis:
Preis:
Fr. 45.–
Fr. 45.–
Online auf www.pfaeffikon.ch oder Reservation: Reservation: Online auf www.pfaeffikon.ch oder telefonisch unter 044 952 51 00 telefonisch unter 044 952 51 00 Die persönlich Karten sindam persönlich des EinwohneramDie Karten sind Schalteram desSchalter Einwohneramtes im Gemeindehaus, 1, 8330 Pfäffikon abzutes im Gemeindehaus, Hochstrasse Hochstrasse 1, 8330 Pfäffikon abzuund zu bezahlen. holen und zuholen bezahlen. Loiero, Einwohneramt Fachleiterin Einwohneramt Irene Loiero, Irene Fachleiterin
Die Köchinnen – mit Spass an der Arbeit
gemeinde 11
Bewerbungsgespräch für eine (Schnupper-) Lehrstelle
stimmung der Eltern Verträge abschliessen sollte, es sei denn, man könne es selbst vom Taschengeld oder Jugendlohn bezahlen. Aber auch da sollte man aufpassen, man kann nie vorsichtig genug sein. Herr Erlbacher erklärte den Schüler und Schülerinnen, dass es auch viele Leute gibt, die einem das Geld aus der Tasche ziehen wollen. Im Weitern kann das Internet auch sonst gefährlich werden! So ist es wichtig zu wissen, was man postet! Einmal etwas Falsches gepostet und es ist drin! Das Internet vergisst nichts!
Die Schülerinnen und Schüler be kamen von Herrn Schellenberg – Lehrlingsverantwortlicher bei Hu ber+Suhner sehr viele wichtige Tipps und Informationen, die sie bei der Lehrstellensuche brauchen werden. Bei ihm erfuhren die Schüler aus erster Hand, worauf sie bei einem Telefongespräch, bei einer Schnupperlehre, einem Bewerbungsschreiben oder bei einem Bewerbungsgespräch achten sollten.
Verhalten beim Essen Herr Philipp und Frau Zollinger erklärten den 2. Sekundarschülern die Verhaltensregeln bei Tisch und in Restaurants. Es wurde besprochen, wie man den Tisch korrekt deckt und Servietten schön faltet. Die Bestecksprache war ebenfalls Thema. Ausserdem lernten sie, wie man ein Weinglas richtig hält und wann ein Trinkgeld angebracht ist. Das Gelernte wurde dann beim Mittagessen an den schön gedeckten Tischen bereits angewendet und geübt.
Hygiene Hygiene ist etwas, was jeder Mensch braucht. Es ist etwas, womit wir Stunden verbringen können. Es ist
Fazit Stilvoll serviert ... sehr wichtig, dass man nichts falsch macht bei der Hygiene und um dieses Thema ging es in diesem Kurs. Was ist Hygiene überhaupt? Wann und wo ist sie wichtig? Man konnte auch lernen, dass die Hygiene immer wichtiger wird, je älter und erwachsener man wird. Frau Meciar und Frau Meili gaben den Schülerinnen und Schülern viele wichtige Informationen über die Hygiene unseres Körpers, die jeder wissen muss, mit auf den Weg. Die Schüler und Schülerinnen konnten sich bei einem Postenlauf auch ein paar Bilder dazu anschauen, die
sehr hilfreich sein können. Nach diesem Kurs wissen jetzt hoffentlich alle, die ihn besucht haben, was die Hygiene unseres Körpers bedeutet und wie wichtig sie für uns ist.
Verhalten im Internet Bei Herrn Erlbacher im Kurs ging es darum, wie man sich im Internet am besten verhalten sollte. Vieles ist sehr wichtig, denn was einmal im Internet ist, das bleibt auch da. Die meisten Schüler und Schülerinnen haben im Internet schon etwas bestellt und in diesem Kurs konnten sie lernen, dass man nicht ohne Zu-
Gemeinde bibliothek
Herbstzeit – Lesezeit Die Herbstferien sind vorbei, die Tage werden kürzer und dunkler. Es
beginnt wieder die gemütliche Zeit, wo man sich in einen bequemen Sessel kuscheln und sich gute Bücher zu Gemüte führen kann. Bei uns in der Bibliothek werden Sie sicher fündig. Ob kitschig, informativ, spannend, gruselig oder romantisch – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Unser Schaufenster widmen wir in den kommenden Wochen dem Zauberschüler Harry Potter. Vielleicht möchten Sie dieses Jahr Weihnachtsguetzli à la Harry Potter backen oder mit Ihren Kindern coole Sachen aus dem Reich der Zauberer und Hexen basteln? Bei uns können Sie viele Bücher, Spiele und DVDs rund um das Thema ausleihen. Vom 21. Oktober bis zum 21. Novem-
ber haben Sie wieder die Möglichkeit, günstige Bücher und andere Medien zu kaufen, welche wir ausgeschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Stöbern! In der letzten Ausgabe ist uns leider ein Fehler unterlaufen: Das Handarbeiten in der Bibliothek findet jeweils montags statt (nicht wie erwähnt am Donnerstag). Alle Angaben wie auch die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Website www.bibli-pfaeffikon.ch. Auf Ihren Besuch in der Bibliothek freuen sich Susanna Bünzli Manuela Rieder Christina Spring-Gelb Christa Keusch
Es war ein gelungener Tag für die ganze Schule. Sowohl die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klasse als auch die Lehrerinnen und Lehrer hatten ihren Spass an der Sache und äusserten sich zumeist sehr positiv über den Projekttag. Somit sollte einer erneuten Durchführung im nächsten Jahr nichts im Wege stehen! Text und Fotos: Lena Brunner, Jael Kummer, Noah Grando, Cédric Schellenberg und Marco Weber
12 anzeigen 2108
Ristorante A Casa di Luca Seestrasse 36 / 8330 Pfäffikon Svizzera info@acasadiluca.com / Tel: +41 76 224 12 34 / www.acasadiluca.com
Questo mese specialità al tartufo 3349 1738
Neue Öffnungszeiten: Montag-Freitag Samstag
07.15-18.00 Uhr 07.15-13.30 Uhr
...wir machen Hochstrasse 31–33 8330 Pfäffikon ZH ...wir machen Ihr Auto T.044 953fit! 31 13 palmino@palme.ch •
Ihr Auto fit!
•
...wir machen ...wir machen Ihr Autofit!fit! Ihr Auto
1839
Nachhaltig vorsorgen und …machen wir gleichzeitig machenSteuern sparen. … wir Ihr Auto Ihr fit! Auto fit! 3 und den Mit dem Raiffeisen Vorsorgeplan 1743
Martinez Manuel Martinez Manuel Martinez Manuel Martinez Manuel Martinez Manuel Dorfstrasse 47 Dorfstrasse 47 ... wir machen Dorfstrasse 47 Dorfstrasse 47 Dorfstrasse 47 CH-8330 Pfäffikon CH-8330 Pfäffikon Ihr Auto fit! Martinez Manuel CH-8330 Pfäffikon CH-8330 Pfäffikon CH-8330 Pfäffikon Tel. 044044 950 10 60 Telefon 950 10 60 Dorfstrasse 47950 10 60 Telefon 044 Martinez Manuel Fax 044 951 10 02 Fax 044 951 10 02 Tel. 044 950 10 60 Telefon 044 950 10 60 CH-8330 Fax 044 Pfäffikon 95147 10 02 Dorfstrasse Tel. 044 950 951 10 6010 Fax 044 Fax 044 951 10 02 02 www.dorfgarage-martinez.ch www.dorfgarage-martinez.ch CH-8330 Pfäffikon Fax 044 951 10 02
Raiffeisen Vorsorgefonds Ihre Zukunft sichern, Steuern sparen und nachhaltig investieren. Eröffnen Sie jetzt Ihr Vorsorgekonto bei Raiffeisen. www.raiffeisen.ch/vorsorgen
Jörg Toboll, Ihr Vorsorge Berater in Pfäffikon ZH
Raiffeisenbank Zürcher Oberland 8610 Uster Tel. 044 905 29 50 Wir machen den 8620 Wetzikon Tel. Weg 044 931frei 46 46 8625 Gossau Tel. 044 936 60 80 8330 Pfäffikon ZH Tel. 044 952 40 40
Tel. 044 950 10 60 www.dorfgarage-martinez.ch www.dorfgarage-martinez.ch www.dorfgarage-martinez.ch www.dorfgarage-martinez.ch Fax 044 951 10 02 1970
www.dorfgarage-martinez.ch
Restaurant Kam Yu ( Gasthof zur Krone ) chinesische Spezialitäten
Allzeit gute Fahrt!
Seestrasse 1 8330 Pfäffikon ZH www.restaurant-kam-yu.ch Öffnungszeiten: Mo–Fr 10.00– 14.00 Uhr 18.00– 22.00 Uhr Sa/So 18.00– 22.30 Uhr
1880
gemeinde 13
Sommerlager der 5.Klasse in Kilchberg
Mittwoch:
Geschrieben von Maureen und Alina aus der 5. Klasse Obermatt
Am Morgen waren wir im Lagerhaus und am Nachmittag waren wir im Wald und haben ein Geländespiel gespielt, bei dem man sich Steine verdienen konnte und sie dann gegen Buchstaben einlösen und einen Satz bilden musste. Am Abend haben wir noch das Möllky-Finale gemacht.
Montag:
Donnerstag:
Am Montag waren wir auf dem Uetliberg und haben den Planetenweg gemacht. Etwas später sind wir mit der Seilbahn gefahren. Als wir beim Lagerhaus ankamen, haben wir uns für die kommende Woche eingerichtet. Am Abend haben wir verschiedene Stafetten gemacht.
Wir sind zur Tropfsteinhöhle in Baar gelaufen und haben dort eine Führung bekommen. Für den Abschlussabend haben wir in Gruppen etwas vorbereitet.
Dienstag:
Freitag:
Für Dienstag war der Wildnispark Sihlwald geplant. Im Workshop ging es ums Färben mit Pflanzen. Wir haben mit Brennnesseln, Bluthaselnuss, Holunderbeeren und noch zwei anderen Pflanzen Wolle eingefärbt. Schlussendlich haben wir daraus einen Filzball gefilzt. Es war sehr interessant, mit Pflanzen zu färben. Am Abend haben wir noch Möllky (ein finnisches Holzwurfspiel) gespielt.
Freitags waren wir auf dem Grossmünster in Zürich und in der Sternwarte Urania. In der Sternwarte konnten wir selbst am Tag einen Stern entdecken. Nach der Sternwarte fuhren wir mit dem Zug wieder nach Hause.
14 ref. Kirche
Vitality – energievolle Abende im Raum der Kirche Kirchgemeindesekretariat Leiter Administration: Johann Kaiser Bürozeiten: Dienstag–Freitag, 9–12 Uhr Telefon 044 950 02 65 sekretariat@refkirchepfaeffikon.ch Weitere Adressen und Infos: www.refkirchepfaeffikon.ch
Donnerstag, 28. Oktober, ab 19.00 Uhr, Kirche Erneuern Sie Ihre Vitalität an den Bartischchen mit Köstlichkeiten für den Leib und Begegnungen für Ihr Inneres. Geniessen Sie Stille, Wärme und Licht von zahllosen Kerzen im Chor der Kirche. Wenn Sie das wünschen, sprechen Ihnen Teammitglieder einen persönlichen Segen zu. Lassen Sie sich beleben von den mitreissenden Liedern der Band. Ein kurzer biblischer Impuls bietet Futter für den Geist.
Gottesdienste im November
Eusi Chilemüüs sueched Lüüt für es neus Chinderfiirteam ab em Januar 2020
Sonntag, 3. November, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrerin Katharina Wirth
Händ Sie Luscht zum Mithälfe?
Sonntag, 10. November, 17.00 Uhr «e-motion»-Gottesdienst Pfarrer Thomas Strehler und Team Sonntag, 17. November, 9.30 Uhr Gospel-Gottesdienst mit Taufen Pfarrer Thomas Strehler Sonntag, 24. November, 9.30 Uhr Gottesdienst am Ewigkeitssonntag Pfarrer Paul Kleiner
4. Freitagskonzert «ORGAN FIREWORKS!» 15. November, 18.15 Uhr, Kirche Martin Kuttruff ist Organist in St. Franziskus, Zürich. Dort gründete er die internationale Reihe «Wollishofer Orgeltrilogie». Er ist Chorleiter des Männerchores Pfäffikon und Verbandsdirigent des Chorverbandes «Zürcher Oberland». Im Freitagskonzert spielt er Werke von Bach, Mendelssohn, Liszt, Willscher und Lemmens.
Chinderfiir
Aktion Weihnachtspäckli 2019 Wir sammeln wieder Weihnachtspäckli für benachteiligte Menschen in Osteuropa. Sammelzeit in Pfäffikon vom 1. bis 16. November. Päckli können bei kulltooltec, palmino, claro-Laden und Top-Fit abgegeben werden. Der Aktionstag vor der Migros für Erwachsenenpäckli findet am Samstag, 16. November, von 9.30 bis 11.30 und 12.30 bis 14.30 statt. NEU: Kinderpäckli werden am Montag, 18. November, um 19.30 in der Kirche Neuhof eingepackt. Bei weiteren Fragen: Fam. Studler-Gut, studlergut@livenet.ch, Telefon 044 950 53 80 oder Maria Bertschi Steiner, mbertschi@refkirchepfaeffikon.ch Danke für Ihre Mithilfe!
Dänn mälded Sie sich doch bi de Rachel Wagner Tel: 044 950 52 73 rwagner@refkirchepfaeffikon.ch oder uf em Sekretariat vo de ref. Chile Pfäffike Tel: 044 950 02 65 sekretariat@refkirchepfaeffikon.ch
Mannezmorge Mit dem Fahrrad quer durch Afrika Samstag, 9. November, 9.30 Uhr, ref. Kirchgemeindehaus Er fände kein Wasser und kein Essen! Er werde krank und ausgeraubt! All dies würde ihm widerfahren, hiess es. Lukas Steiner aus Oetwil an der Limmat aber sagte sich: «Das ist doch DIE Herausforderung für mich!» und sattelte im Juni 2018 sein Velo und fuhr los Richtung Südafrika. Alleine. Mit nicht viel mehr als einer ungefähren Route. 18’580 Kilometer und 326 Tage später kam er in Kapstadt an. Es kam alles ganz anders, als ihm vorausgesagt wurde …
kath. Kirche 15
Tag der Völker und Begegnungstag Pfarrei St. Benignus Schärackerstrasse 14 8330 Pfäffikon ZH Tel. 043 288 70 70 www.benignus.ch sekretariat@benignus.ch Seelsorger Felix Hunger, Priester Karin Reinmüller, Pastoralassistentin Ludwig Widmann, Gemeindeleiter Patricia Machill, Pastoralassistentin Pfarramt Andrea Balzer, Renate Rinderknecht Öffnungszeiten: Montag–Freitag, 9–11 Uhr, und Dienstag, Donnerstag, 14–17 Uhr Hauswart: Francesco Marzano Sakristanin: Andrea Schmucki Kirchenpflege: Josef Annen, Präsident Gottesdienstzeiten 09.00 Uhr Freitagvormittag 18.00 Uhr Samstagabend 09.45 Uhr Sonntagvormittag 11.15 Uhr Santa messa In den Schulferien entfallen gewisse Gottesdienste.
Chliichinderfiir Herzliche Einladung zur Chliichinderfiir am Samstag, 9. November. Gemeinsam wollen wir singen, eine Geschichte hören und beten. Im Anschluss gibt es eine Stärkung im Pfarrsaal. Ich freue mich auf euch. Ludwig Widmann
Am 9. November erzählt Lukas Steiner von seinen Erlebnissen und Begegnungen mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und untermalt sie mit wunderbaren Bilder von seiner Abenteuerreise quer durch den afrikanischen Kontinent. Gönnen Sie sich diesen «Mannezmorge», um eine spannende Geschichte zu hören und einen Abenteurer aus der heutigen Zeit zu erleben. Herzlich willkommen!
«Es geht nicht nur um Migranten» – unter diesem Motto von Papst Franziskus feiern wir um 11.15 Uhr einen deutsch-italienischen Gottesdienst zusammen mit der MCLI und Chor, anschliessend gibt es beim Apéro Gelegenheit, sich auszutauschen. Um 9.45 Uhr findet kein Gottesdienst statt. Danach gibt es für alle Interessierten die Möglichkeit, am Begegnungstag teil zunehmen. Thematisch wird dabei am Gottesdienst angeknüpft. Wir sind bei jedem Wetter in Pfäffikon ZH unterwegs. Impulse regen zu Austausch und Aktion an. Herzlich willkommen! Karin Reinmüller und Ludwig Widmann
Kirchenpflegerin gesucht – gilt auch für Männer Infolge eines Rücktritts suchen wir ein neues Mitglied der Kirchenpflege (Ressort Personal). Fühlen Sie sich angesprochen, haben Sie Fragen? Ich gebe gerne Auskunft. Sie erreichen mich unter 044 836 86 31 oder josef@j-annen. ch. Josef Annen, Präsident Kirchenpflege
Einladung zur ordentlichen KGV Mittwoch, 27. November um 19.30 Uhr im Pfarreizentrum Pfäffikon ZH Traktanden: 1. Genehmigung Baukredit Kapellen renovation 2. Genehmigung Budget und Steuerfuss 2020 3. Genehmigung Revision Behördenentschädigung 4. Ergänzungswahl Kirchenpflege restliche Amtsdauer 2018–2022 5. Informationen aus der Kirchenpflege 6. Informationen aus der Synode Die relevanten Unterlagen liegen ab 11. November während der offiziellen Schalteröffnungszeiten im Pfarreisekretariat zur Einsicht auf und werden auf der Website www.benignus.ch publiziert. Die Kirchenpflege
Ausblick Samstag, 2. November 18.00 Gottesdienst – Gedenken an die Verstorbenen Sonntag, 3. November 9.45 Gottesdienst mit Aufnahme der Ministrierenden Mittwoch, 6. November 10.00 Gottesdienst im Alters zentrum Sophie Guyer, Pfäffikon Samstag, 9. November 9.45 Chliichinderfiir Sonntag, 10. November 11.15 Gottesdienst – Tag der Völker und Begegnungstag
Sonntag, 24. November 9.45 Gottesdienst zu Christ-König 15.30 Gruppo Orizzonti – Forza che si balla Dienstag, 26. November 19.15 Männer Mittwoch, 27. November 19.30 Kirchgemeinde versammlung Samstag, 30. November 9.00 Advents-Chranzen Sonntag, 1. Dezember 9.30 Ökumenischer Gotte dienst, Russikon 9.45 1. Advent-Gottesdienst, Pfäffikon
Sonntag, 17. November 9.45 Familiengottesdienst mit HGU1-Kindern
Freitag, 6. Dezember 6.00 Rorate – Feuerwache, draussen vor der Kirche 12.15 zä Zmi
Mittwoch, 20. November 10.15 Gottesdienst im Alters zentrum Waldfrieden, Pfäffikon
Samstag, 7. Dezember 11.00 Senioren-Adventsfeier
Donnerstag, 21. November 10.20 Gottesdienst im Altersheim Rosengasse, Russikon
Detaillierte Informationen zu den Veranstaltungen und unserer Pfarrei erhalten Sie auf unserer Homepage: www.benignus.ch.
Gebet am Donnerstag Seit Anfang 2019 betet die Schwesterngemeinschaft im Kloster Fahr jeden Donnerstag das von ihnen initiierte Gebet und mittlerweile wird es an verschiedenen Orten in unterschiedlichen Ländern gebetet, allein oder in Gemeinschaft (siehe www. gebet-am-donnerstag.ch). Es soll denen, die daran teilnehmen, in dieser Zeit der Veränderung Mut und Zuversicht schenken, eine weitere Woche den Weg «Schritt für Schritt» in und mit der Kirche zu gehen – wo Veränderungen so dringend nötig sind. Ab sofort werden in der kommenden Zeit jeden letzten Donnerstag im Monat Frauen und Männer im kirchlichen Dienst aus dem Kanton Zürich zusammen mit den Schwestern beten. Das Gebet beginnt um 19.30 in der Klosterkirche und weitere Mitbetende sind dann und an allen anderen Donnerstagen herzlich willkommen!
Gesucht Sänger-/innen …. für den Projektchor am 1. und 2. Adventssonntag: 1.12.2019 in der ref. Kirche Russikon 8.12.2019 in der kath. Kirche Pfäffikon Unsere Probetermine: Montag, 11.11.2019, 20.15 – 22 Uhr Montag, 18.11.2019, 20.15 – 22 Uhr Montag, 25.11.2019, 20.15 – 22 Uhr Montag, 02.12.2019, 20.15 – 22 Uhr Möchten Sie gerne mitsingen? Dann sind Sie herzlich zur Chorprobe eingeladen (Teilnahme an mind. zwei Proben). Der Kirchenchor freut sich auf beherzte und gesangsfreudige MitsängerInnen. Auskunft geben: Esther Stüssi, Tel. 044 954 04 30 | Jacqueline Theiler, Tel. 043 497 07 33
16 anzeigen Allfinanz Beratung Zimbergstrasse 42, CH-8335 Hittnau
René Meyer
Tel. 044 951 18 11
Qualität und Vertrauen Premium Occasionen Bestpreis-Garantie
meyer.allfinanz@active.ch
• Anlageberatung • Vermögensverwaltungen • Vorsorge- und Steuerberatungen • Steuererklärungen und Erbteilungen
Auto Hardegger AG Witzbergstrasse 25 CH-8330 Pfäffikon ZH +41 76 680 20 14 autohardegger.ch meintraumauto.ch
1766
1901
Bald nun ist Weihnachtszeit.
1765
Es ist nie zu früh, den richtigen Rahmen für Ihre Weihnachtsfeier zu finden.
GST Treuhand AG Mettlenstrasse 12, Postfach 8330 Pfäffikon ZH
Für Ihre Privat- oder Geschäftsanlässe stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Telefon 044 951 12 11 info@gst-treuhand.ch www.gst-treuhand.ch
Mo–Fr von 11 bis 14 Uhr und 17 bis 23 Uhr, Sa von 11 bis 23 Uhr, Sonn- und Feiertage von 11 bis 21 Uhr geöffnet.
Buchhaltungen Steuererklärungen EDV-Beratung Liegenschaftenverwaltung
Gasthof Hecht | Usterstrasse 8 | 8330 Pfäffikon ZH | T +41 44 950 11 55 info@gasthof-hecht.ch | www.gasthof-hecht.ch 1828
Mit uns können Sie rechnen … WERBUNG
BESSER HÖREN. BESSER LEBEN.
Neuroth feiert Jubiläum: Seit 5 Jahren hört Pfäffikon besser „Besser hören, besser leben“ – dem hat sich Neuroth seit über 110 Jahren verschrieben. Seit 5 Jahren ist Neuroth auch in Pfäffikon erster Ansprechpartner rund ums Thema Hören. Das wird am Freitag, 29. November 2019 gefeiert. Ob bei einem Familientreffen, Spaziergang oder Konzert, nur wer gut hört, kann die schönen Klänge des Alltags geniessen und sich optimal verständigen. Umso wichtiger ist es, auf seine Ohren Acht zu geben. Das bestätigt auch das erfahrene Hörakustiker-Team des Neuroth-Hörcenters in Pfäffikon, welches dieses Jahr sein 5-jähriges Bestehen feiert. Das Team steht für seine kompetente Beratung für individuelle Hörlösungen sowie den persönlichen und umfassenden Service Ihrer Kunden. „Wir freuen uns, dass wir in all den Jahren so viele Menschen mit den passenden Hörgeräten versorgen durften und ihnen damit ein Stück Lebensqualität zurückgeben konnten. Für die langjährige Treue möchten wir uns recht herzlich bedanken und
gemeinsam mit unseren Kunden feiern“, sagt Neuroth-Hörakustiker Roland Fleisch, der das Hörcenter in Pfäffikon leitet. Jubiläumsfeier am 29. November 2019 Wie es sich zu einem Geburtstag gehört, warten verschieden Jubiläumsaktionen auf die Besucher: Am 29. November 2019 lädt Neu-
Neuroth-Hörcenter Pfäffikon ZH Seestrasse 40 · Tel 043 811 88 21 Mo – Fr 8.30 – 12.00 & 13.00 – 17.30 Uhr WWW.NEUROTH.COM
5 Jahre im Dienste besseren Hörens – das Team vom Neuroth Hörcenter Pfäffikon: Roland Fleisch und Sandra Kunz.
roth zur Jubiläumsfeier im Neuroth Hörcenter in Pfäffikon ein, wo unsere Besucher mit einem Apéro und Getränken verwöhnt werden. Während der ganzen Jubiläums-Woche vom 25. bis 29. November 2019, gibt es 15% Rabatt auf Hörgeräte-Zubehör und Gehörschutz. Zusätzlich haben alle Besucher die Chance am Gewinnspiel teilzunehmen und eine Schifffahrt auf dem Greifensee für zwei Personen im Wert von 200 CHF zu gewinnen. Das Neuroth-Team freut sich auf Sie. 2109
magazin 17
Digital News von Dipl.-Ing. Sanjev Jagtiani
Ruhe in Frieden Windows 7 Das Ende von Microsoft Windows 7 naht, denn am 14. Januar 2020 läuft der erweiterte Support von Microsoft aus. Ab dann werden Ihnen keine Funktions- und Sicherheits-Updates mehr zur Verfügung gestellt. «Endlich keine lästigen Windows-Updates mehr!», werden Sie nun vielleicht sagen, aber dabei sollten Sie auch bedenken, dass Sicherheits lücken in Windows 7 ab dann nicht mehr durch die Updates behoben werden.
Löchrig wie ein Schweizer Käse Wenn mit den Windows-7-Updates demnächst Schluss ist, hat das weitreichende Folgen für Sie als Nutzer, denn Ihr Computer ist ohne diese
sieren, ebenso sind Internetsurfen, E-Mails abrufen oder Online-Banking gar nicht mehr möglich. Auch werden Zugriffe auf Ihre Daten, die in Ihrem Heimnetzwerk gespeichert sind, nicht mehr möglich. Schädlinge können dann «nur» noch über infizierte Daten auf CDs/DVDs und USB-Sticks in Ihren Computer eindringen und dort Schaden verursachen. Bleibt also nur noch die Verwendung von Windows 7 im «Offline-Zustand», z.B. zur Textverarbeitung oder auch um die Buchhaltung zu erledigen. Beim Ausdrucken über ein USB-Kabel sollten Sie aber unbedingt darauf achten, dass Sie keinen WLAN-Drucker verwenden, oder die
Schaden war immens, besonders bei denjenigen, die ihre Daten nicht auf eine externe Festplatte gesichert hatten, und nun von einer Schadsoftware erpresst wurden, welche die Daten auf deren XP-Computer codiert und damit unbrauchbar gemacht hatte. Sofern ein USB-Sicherungslaufwerk zum Zeitpunkt der Angriffe mit einem PC verbunden war, wurden die Backups gleich mit codiert. Ähnliche oder gar schlimmere Szenarien befürchten Experten nach dem Ende des Supports für Windows 7 ab Januar 2020.
Lehre aus der Vergangenheit Falls auf Ihrem PC immer noch das «gute alte» Windows 7 läuft, sollten Sie sich langsam Gedanken machen und überprüfen, ob ein Upgrade auf Windows 10 (ab Fr. 160.–) für Ihren Computer überhaupt möglich ist, oder ob es sich nicht doch lohnt,
gleich eine/n neuen/s PC/Notebook mit Windows 10 und/oder einem völlig anderen Betriebssystem zu kaufen. Sollten Sie mit Windows 7 nach dem 14. Januar 2020 dennoch weiterhin online das Internet nutzen, E-Mails empfangen und Ihre sozialen Me dien nutzen, so sollten Sie sich bewusst sein, dass Sie äusserst riskant und fahrlässig handeln. Machen Sie wenigstens vor dem Support-Ablauf noch ein Backup von Ihrer Festplatte und trennen diese dann vom Ihrem XP-PC! Warum? Da fragen Sie am besten die Windows-XP-Benutzer, die ihren Computer nach dem 8. April 2014 weiterverwendet haben … n
Zusätzliche Informationen zu diesem Thema finden Sie unter http:// www.doc-it.ch/news
Foto des Monats: November 2019 Das Foto des Monats schoss diesen Monat June Wong aus Pfäffikon. Sie schreibt uns dazu: Mein Name ist June Wong und ich wohne in Kuala Lumpur, Malaysia. Über den Sommer war ich bei meiner Mutter zu Besuch, die in Pfäffikon wohnt. Das Foto ist vom letzten Monat an einem heissen Tag. Ich war mit einem Schlauchboot auf dem Pfäffikersee. Es war ein super Sommer! Updates ein offenes Tor für Hacker und deren Schadsoftware. Innerhalb kurzer Zeit wird sich Windows 7 zu einem Schweizer Käse entwickeln, weil sich immer mehr Lücken öffnen, die von Hackern und Angreifern genutzt werden, um auf I hrem Computer Schaden anzurichten. Selbst die beste und teuerste Viren- und Internet-Security-Software kann Sie vor diesen Attacken nicht schützen, denn die Sicherheitslücken in Windows kann nur Microsoft selbst korrigieren und schliessen – dieser Update-Service wird Anfang 2020 eingestellt.
Ein Weiterbetrieb von Windows 7 ist durchaus möglich …wenn Sie Ihren PC/Notebook vom Netzwerk trennen, also das Netzwerkkabel entfernen und die WLANAntenne deaktivieren (total offline). Die Virenschutzsoftware kann sich dann allerdings nicht mehr aktuali-
Wir bedanken uns herzlich für die gelungene Aufnahme. Haben auch Sie ein Foto Pfäffikons, welches Sie mit unseren Leserinnen und Lesern teilen möchten? Senden Sie es doch mit dem Betreff «Fotowettbewerb» an verlag@schellenbergdruck.ch, und vielleicht sehen Sie schon bald Ihr eigenes kleines Meisterwerk in der Pfäffikerin.
WLAN-Funktion an diesem ausgeschaltet ist! Ansonsten können die Hacker über den Drucker «Kontakt» mit Ihrem PC aufnehmen. Sie können Windows 7 aber auch noch zum Abspielen herkömmlicher Musik-CDs oder Video-DVDs verwenden, sofern es sich dabei um Originale handelt, denn auf selbstgebrannten Silberlingen können sich auch wieder unerkannte Schädlinge befinden.
Rückblick Windows XP Am 8. April 2014 wurde nach zwölf Jahren Betrieb der Support für Windows XP eingestellt. Sehr viele Benutzer haben das Sicherheitsrisiko damals nicht ernst genommen, und benutzen Ihre XP-PCs munter weiter – «Business as usual». Nicht einmal ein Jahr später waren schon mehrere Millionen von XP-Computern von Angriffen durch diverse Schad- und Erpressungssoftware betroffen. Der
Neu: Zusätzlich zur Publikation in der Pfäffikerin, werden wir Ihr Monatsbild auf eine Hartschaumplatte drucken und einen Monat lang im Verlag aufhängen. Danach haben Sie die Möglichkeit, dieses zu günstigen Konditionen zu erwerben.
18 anzeigen 8330 Pfäffikon ZH FT N Frohwiesstrasse 5 / Postfach 308 U K Telefon 044 952 17 U 00 Z Telefax 044 952 N 17 01
info@forster-linsi-ag.ch www.forster-linsi-ag.ch
E
Ingenieurtiefbau und Planungen Ingenieurhochbau Architektur
IR
N LA
P
Orientalische Bauchtänzerin
W
Frohwiesstrasse 5 8330 Pfäffikon www.forster-linsi-ag.ch
Telefon 044 / 952 17 00 Fax 044 / 952 17 01 E-mail info@forster-linsi-ag.ch
Bermuda Bar 1965
OPEL NUTZFAHRZEUGE
Hochstrasse 15 / 8330 Pfäffikon
1852
Orientalische Bauchtänzerin
1836
Bermuda Bar
sehen und gesehen werden... Hochstrasse 15 / 8330 Pfäffikon
DEUTSCHE WERKZEUGE FÜR SCHWEIZER HANDWERKER
ERLEBEN SIE UNSERE VIELFALT DIREKT IN IHRER SEEGARAGE KLÄUI AG. www.opel.ch
1873
Bei uns wird Einrichten zum puren Vergnügen.
HerbstNews Polstergarnituren • Sideboards • Esstische und Stühle • Schlafzimmer…
Grosse Ausstellung auf 5500 m
2
Kreuzfusstisch
3998.–
2.5er-Sofa
1398.–
2er-Sofa
1198.–
Polsterstuhl 468.– Kreuzfusstisch mit Auszug: Asteiche massiv, 95 x 200–280 cm; Polsterstuhl: Stoff grün, Asteiche massiv
Polstergarnitur, Stoff blau, Armteile verstellbar: 2er-Sofa: 156 cm; 2.5er-Sofa: 176 cm
PFÄFFIKON ZH AM PFÄFFIKERSEE Schanzstr. 2 / Usterstr., Tel. 044 953 40 40 Über Autobahn A53 schnell erreichbar, viele Gratis-Parkplätze Ausstellung geöffnet: Mo – Fr 9 – 19 Uhr, Sa 9 – 17 Uhr
1827
magazin 19
Geschichtenerzähler in Hermatswil sr. Am 8. November lädt die Dorfgenossenschaft von Hermatswil Gross und Klein zu einem spannenden, unterhaltsamen Geschichtenerzählen im alten Schulhaus ein. Die Erzählnacht ist Teil der schweizweiten Kampagne zur Leseförderung für Kinder und findet zeitgleich in der ganzen Schweiz an hunderten von Orten statt. Der Schauspieler und Theatertherapeut Vincenzo Lanciano, 53, ehemals in Pfäffikon wohnhaft, heute in Rüti, freut sich: «Ich habe eine interaktive Version ausgearbeitet, in der ich den Knirpsen die Geschichte erzähle und teils vorspiele. Auch die Kleinen sollen mitwirken», lässt Lanciano durchbli-
Dä schnällscht Pfäffiker 2019
cken. Tipp: Dieses Jahr feiert einer der meistgelesenen Abenteuerromane sein 300-jähriges Jubiläum. Aber mehr sagen wir hier erst mal nicht dazu. Erzählnacht für Kinder: 8.November, 18.30 Uhr im Schulhaus Hermatswil, Eintritt frei, Dauer ca. 1 Std. n
Am 21. September 2019 war es wieder so weit. Bei hervorragenden Wetterbedingungen konnten sich die schnellen Pfäffiker und Pfäffikerinnen auf 60 Meter oder 80 Meter messen. Aber nicht nur die jüngsten Bürger durften ihre Geschwindigkeit unter Beweis stellen, auch ihre Familien konnten beim Familienlauf ihr Bestes geben. Wer sich erfolgreich «dä schnällscht Pfäffiker 2019» nennen darf, wird im folgenden Artikel beschrieben.
www.hermatswil.ch
www.sikjm.ch
www.zewo.ch
Die beiden schnellsten Pfäffiker
Vincenzo Lanciano wird nicht nur die Kinder begeistern
Wer steckt hinter der Kampagne zur Leseförderung? Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien, SIKJM – ein assoziiertes Institut der Universität Zürich – ist das nationale Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendliteratur in allen Medien. Es vereint Dokumentation, Wissenschaft und Praxis und ermöglicht vielfältige Zugänge zu Kinder- und Jugendmedien, um Entwicklungen zu erkennen, diese zu analysen und daraus passgenaue Förderkonzepte zu entwickeln für Kinder vom Kleinkindalter bis zum Ende der Schulzeit. Das SIKJM ist gemeinnützig, politisch unabhängig und trägt das ZEWO-Gütesiegel (ZEWO: Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige Spenden sammelnde Organisationen.)
Die Dorfgenossenschaft In den beiden Aussenwachten Hermatswil und Ravensbühl gibt es die Dorfgenossenschaft Hermatswil-Ravensbühl, die aus der örtlichen Landwirtschaftlichen Genossenschaft heraus entstand und etwa sechzig Mitglieder zählt, also gut die Hälfte der Bewohner. Die Genossenschaft ist Eigentümerin von fünf Hektaren Wald, der ehemaligen Milchsammelstelle mit Scheune und dem Fleischverarbeitungsraum in Hermatswil. Seit 2009 gehört auch das ehemalige Hermatswiler Schulhaus mit Glockentürmchen dazu. Zweck der Genossenschaft ist die Förderung der Gemeinschaft und der Erhalt des Dorfes als Lebensraum. Teil davon sind kulturelle Veranstaltungen und Feste, wie das Erntedankfest, von dem wir in der letzten Ausgabe berichteten.
Angefangen bei den Startern und Starterinnen auf 60 Meter, setzt sich Jayden Bilan (2010) mit einer starken Zeit von 9,50 Sekunden bei den Knaben und Alice Bopp (2009) mit einer Zeit von 9,30 Sekunden bei den Mädchen durch. An dieser Stelle gratu lieren wir den Siegern auf 60 Metern für ihre tolle Leistung. Nun zu der Königsklasse bei welcher sich die Starter und Starterinnen auf 80 Metern messen. Hier brillierte Aline Erb (2006) bei den Mädchen mit einer Zeit von 11,38 Sekunden. Sie konnte dadurch ihren Titel «diä schnällscht Pfäffikerin 2018» erfolgreich verteidigen. Bei den Knaben darf sich Sanial Ilyas (2008) «dä schnällscht Pfäffiker 2019» nennen. Mit einer starken Zeit von 12,37 Sekunden lief er sich an die Spitze. Er war nicht nur als Erster im Ziel, sondern auch als Erster bei der Anmeldung früh am Morgen. Die weiteren Ranglisten und Fotos sind auf den Webseiten – www.tvpfaeffikon.ch – des TV Pfäffikons zu finden. Insgesamt konkurrierten dieser Jahr 140 Kinder um den Titel «dä schnällscht Pfäffiker 2019». Zudem liefen 29 Familien beim Familienlauf mit. Hier erhält nicht nur die schnellste Familie einen Preis, sondern auch diejenige, welche sich für die Strecke am meisten Zeit gelassen hat und jene deren Zeit am
nächsten am Durchschnitt aller gelaufenen Zeiten liegt. Wenn die Starter und Starterinnen und ihre Familie nicht gerade sportlich gefordert waren, konnten sie sich in der umfangreichen Festwirtschaft verköstigen lassen und die Sonne geniessen. Zum Schluss möchte sich das OKTeam bei allen Helfern und Teilnehmern für einen gelungenen Anlass bedanken. Auch nächstes Jahr, am 26. September 2020, dürfen sich die Pfäffiker wieder auf der Tartanbahn beim Mettlen beweisen. Wir freuen uns schon jetzt auf eure Teilnahme. n
Die Schnellsten über 60 m
Bouä &wonä 1647
Ihr Ansprechpartner rund um Farben
1966
Wetzi-Mulden-Service GmbH Muesch ä Mulde ha lüt schnäll am Beat Meyer z’Wetzikä a.
079/605 27 10
Tel. 044 950 14 92
www.wetzimulden.ch 1922
1837
WIR BAUEN MIT HOL Z FÜR MENSCH UND UMWELT
1833
Industriestrasse 3 8335 Hittnau Telefon 044 995 14 15 info@jampen-holzbau.ch www.jampen-holzbau.ch
magazin 21
Weihnachtsbeleuchtung Seestrasse
Einfach – wirkungsvoll – bezahlbar – haltbar Dies waren die Kriterien für die Planung der neuen Weihnachtsbeleuchtung an der Seestrasse. Gabriela Sieber war im Gespräch mit dem Projektleiter Lichtplanung, Patrick Frutig, Inhaber der Firma ViaLumina eFortis aus Othmarsingen, sowie mit Alex Steimen, Gemeindewerke Pfäffikon, welche im Auftrag des Bauamts zuständig für den Bau und Betrieb sind.
gs. Erfreut konnte der Verein Winterbeleuchtung.ch Ende August vermelden, dass die Sammlung für die neue Weihnachtsbeleuchtung an der Seestrasse erfolgreich war. Die CoPräsidenten Daniel Haldimann, Alex Kündig und Lukas Steudler sind froh, dass die Seestrasse in der Adventszeit nicht im Dunkeln liegt. Als klar war, dass die Finanzierung gesichert ist, ging es dann Schlag auf Schlag. René Iten vom Bauamt ko ordinierte den Auftrag und löste die Bestellung aus. Am Montag, 7. Oktober 2019, war es so weit. Mit zwei Hebebühnen wurde mit der Montage der Tragseile für die Strassen- und Weihnachtsbeleuchtung begonnen. Zu den bestehenden Ankern mussten lediglich drei zusätzliche Anker befestigt werden, damit die Seile gespannt werden
Die letzte Strassenlampe an der Seestrasse wird bei strömendem Regen montiert
Yüksel Albayrak von der Alpha Protect AG (links im Bild) ist für die Sicherheit des Verkehrs verantwortlich, während die Tragseile an den Ankern befestigt und gespannt werden
ten der Fassade entlang montiert werden. Der hängende Lichterteppich wird aus der Perspektive – mit seinen unterschiedlichen Höhen und den brillanten Leuchten – wunderschön aussehen. Wie schön – das dürfen Sie liebe Leser – gerne am 22. November 2019 um 19.30 Uhr selber miterleben. Dann nämlich wird der Lichtschalter angeknipst. Der lang ersehnte Abend ist da!
Alex Steimen und Patrick Frutig
Teamarbeit mit den Gemeindewerke und der Firma Jakob AG, Seil- und Hebetechnik. Die Drahtseile werden zusammengefügt
konnten. Bevor es aber so weit war, musste schon vieles im Vorfeld geplant werden. Patrick Frutig machte sich viele Gedanken, wie das alles bis ins Detail aussehen soll. Für die Lichterkette erhielt er von der Firma Frutiger Display AG glücklicherweise ein gutes Angebot für acht Lichtervorhänge mit je 112 Lämpchen. Insgesamt erstrahlen an der Seestrasse rund 900 Lichter. Die kugelförmigen Leuchtmittel sind nicht aus Glas, sondern aus PMA, einem widerstandsfähigen und robusten Kunststoff. Dies ermöglicht dem Gemeindewerk eine einfache Handhabung der Montage und Demontage der Lichterkette. Die Leuchtmittel bestehen aus LED-Birnen mit einem
Der Verein Winterbeleuchtung.ch bietet Glühwein und Maroni an. Auf ein geselliges Beisammensein freuen sich die Organisatoren und alle Beteiligten, gepaart mit einem grossen Dankeschön an die Anwohner und die vielen Sponsoren, welche es alle zusammen ermöglicht haben, dass die Seestrasse wieder im weihnachtlichen Glanz erstrahlen darf, um so die eine oder andere Seele zu berühren. Als grosses Dankeschön ist der Glühwein und die Maroni für alle Gönnerinnen und Gönner kostenlos. Weitere Angaben zur Beleuchtung und Gönnerverzeichnis sind unter www.winterbeleuchtung.ch einsehbar. n
Daniel Sieger und Simon Züger von den Gemeindewerken zeigen das zu spannende Drahtseil, welches später quer über die Strasse gespannt wird, woran der Lichtervorhang befestigt wird warmweissen Licht (2800 Kelvin) und haben einen Stromverbrauch von 1,2 Watt. Dies bedeutet im Gegensatz zu den herkömmlichen Glühbirnen eine Stromersparnis von rund Fr. 6250.00 im Jahr, das heisst, die neuen Kosten für den Strombezug liegen bei ungefähr Fr. 550.00 im Jahr, wobei zu beachten gilt, dass diese ja nur in der Adventszeit betrieben werden.
Ein Lichtervorhang misst 13 Meter in der Breite und vier Meter in der Höhe. Das benötigte Drei-Phasen Stromkabel mit etwas Reserve misst 300 Meter in der Länge und 13 mm im Durchmesser. Für den reibungslosen Ablauf für Montage und Stromversorgung ist Alex Steimen zuständig. Die Krebs AG stellte den Boden für den Verteilerkasten zur Verfügung. Die Stromleitungen durf-
22 anzeigen
Geschenkideen für jede Gelegenheit Sie haben einen Geburtstag, eine spontane Einladung zum Abendessen, zur Hochzeit, Geburt, ein Familienfest … Was mitbringen? Sprechen Sie uns an! Wir bieten personalisierte Werbeartikel wie Tassen, Bierkrüge, Gläser, T-Shirts, Baby-Body, Lätzchen, Badezimmersets, Küchenschürzen, Topfhandschuhe, Kissen, Regenschirme und vieles mehr an. Unsere Partner aus Pfäffikon: Sorein (spezialisiert auf Hautreinigung, Hautschutz und Hautpflegeprodukte) Sudwerk – Schweizer Bier mal anders. Seien Sie neugierig und besuchen Sie uns. Wir freuen uns auf Sie. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 8–12 Uhr, 13–17 Uhr Usterstrasse 4, 8330 Pfäffikon 044 995 12 23
www.sorein.ch
Wir von der Schellenberg-Gruppe erfüllen praktisch jeden Kundenwunsch - unter der Prämisse «Geht nicht, gibts nicht!» Die Schellenberg-Gruppe ist ein gewachsenes Familienunternehmen mit Hauptsitz im Zürcher Oberland. Durch Investitionen in neue Technologien und verschiedene Firmenübernahmen gehört sie in der Schweiz zu den grossen Arbeitgebern und führenden Anbietern der grafischen Branche. Unser Dienstleistungsangebot in der Übersicht: · Druckvorstufe: Bild- und Textbearbeitung, Gestaltung und Korrektorat · Crossmedia: Konzepte, Software- und Weblösungen, Augmented Reality · Geschäftsdrucksachen, Broschüren, Zeitschriften, Jahresberichte und mehr · Digitaldruck, von Kleinstauflagen bis hin zu umfangreichen Mailings Schellenberg-Gruppe Das moderne und innovative Familienunternehmen für traditionelle und digitale Kommunikationslösungen. Telefon +41 44 953 11 11 www.schellenberggruppe.ch Pfäffikon ZH • Oetwil am See • Winterthur • Zürich • Chur
· Veredelung: Folienprägungen, Stanzungen, Blindprägungen · Innovative Kartenlösungen, wie Kunden-, Geschenk- und Zahlungskarten, personalisierte Ausweise · Werbetechnik und Merchandise (Banner, Blachen, Roll-ups, Plakate in Klein- und Grossformaten, Sticker, T-Shirts, Tassen und ReBoard-Möbel)
magazin 23
Erstes Repair-Café in Pfäffikon
Schellenberg-Gruppe Pfäffikon und Sieber AG Fehraltorf
Am letzten Samstag im September fand im ehemaligen Restaurant Schlössli das erste Repair-Café statt. Etwa zwei Dutzend Personen waren als Reparierende oder Mithelfende im Einsatz. Rund 100 Gegenstände wurden zum Reparieren vorbeigebracht, wovon etwa zwei Drittel ganz oder teilweise repariert werden konnte. Die Stimmung und die Zusammenarbeit war sehr gut und es machte Spass. Alle im Einsatz stehenden Fachleute waren engagiert und motiviert. Da gab es ein Nähatelier, eine Gruppe Elektrik-Elektronik, Computer-Handy und draussen die Velo-Möbel-Reparateure. Die Besucher schauten beim Flicken interessiert zu und waren glücklich und dankbar, wenn dies erfolgreich verlief. Sogar sechs Interessierte kamen vorbei, um den Betrieb anzuschauen und meldeten sich danach als Reparateur/in für das nächste Repair-Café an, das auch im nächsten Jahr wieder durchgeführt werden wird. Im Nähatelier wünschten sich einige Personen Beratung für zu Hause, um etwas selber zu flicken oder liessen
Am 1. Oktober wurden Mitarbeiter der Schellenberg-Gruppe Pfäffikon infolge der Übernahme der Sieber AG, Druckweiterverarbeitung in Fehraltorf durch die Schellenberg-Gruppe, zum Seminar eingeladen. Die Sieber AG produziert Klebebindetechnik, die zu den modernsten und leistungsfähigsten zählt. Spitzenklasse zu fairen Konditionen – vom einfachen Standard- bis zum anspruchsvollen Spezialprodukt.
«Paper Outfit» – das Klebebinder-Seminar
sich ein Kleid abstecken. Kaputte Hosenbeine wurden gewiefelt. Es wurden Elektrokabel und -stecker repariert, der Stil von der Schöpfkelle gelötet, bei der Musikbox die Walzen wieder zum Laufen gebracht, beim Velo der platte Reifen geflickt, bei einer Uhr das Uhrwerk und beim Smartphone der Akku gewechselt oder die Postkarten-App eingerichtet. Schwieriger war es bei Geräten mit einem defekten Motor, welche leider nicht repariert werden konnten. Wer während der Reparatur nicht dabei sein wollte, konnte in der Zwischenzeit Kaffee und Kuchen geniessen. n
Redaktionelles Unser Redaktor Sven Rosemann hat für die Pfäffikerin in der September- und Oktober-Ausgabe tolle Artikel geschrieben. Leider erfordert sein Hauptberuf inzwischen einen höheren Einsatz, sodass er dafür sein Arbeitspensum erhöhen muss. Daher ist es ihm nicht mehr möglich, weiter für die Pfäffikerin zu schreiben. Er verlässt uns deshalb per sofort. Wir bedauern dies sehr und wünschen Sven für seine Zukunft nur das Beste und danken für seinen tollen Einsatz. Gabriela Sieber
Nach einem sympathischen Empfang ging es gleich los mit dem Rundgang durch die Firma und Informationen über die Falzmaschinen, dem Klebebinder sowie der Schneidstrasse. Im praktischen Anschauungsunterricht wurde uns insbesondere der Klebebinder gezeigt und dessen spezielle Einsatzmöglichkeiten. Im Jahre 1996 wurde schweizweit der erste PUR-Klebebinder in Betrieb genommen. Marc Sieber hat die PUR-Klebebindetechnik massgeblich mitgeprägt. Seither wurde überwiegend in dieses Bindeverfahren und in Qualität investiert. Das angeeignete Wissen ist in der Branche einzigartig und es wurde ein Produktportfolio aufgebaut, welches keine Wünsche offen lässt. Im Saal des Gasthof Hecht in Pfäffikon stellten uns dann Marc Sieber und sein Sohn Dominik anhand zahlreicher Muster die verschiedenen Bindeprodukte vor. Ein theoretischer Teil über die Wissensvermittlung wurde uns ebenfalls kompetent weiter vermittelt.
Der Umzug zur pmc in Oetwil am See ist für das Jahr 2020 geplant. Die Vorteile liegen vor allem im kurzen Weg der hohen Auflagen der pmc und den tieferen Allgemeinkosten. Zum Abschluss wurde im geselligen Rahmen Persönliches, wie auch Berufliches ausgetauscht. Wir von der Schellenberg-Gruppe freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Sieber-Team und wünschen ihm ein gutes Gelingen am neuen Standort. n
www.schellenberggruppe.ch
Die Stärken der Sieber AG sind: – Einzigartige Blockherstellung – Bindeverfahren mit sechs Eigenentwicklungen
www.klebebinder.ch
24 magazin
Gemeinsam für eine saubere Perle am See Nachdem bereits im vergangenen Jahr anlässlich des nationalen CleanUp Day eine Abfallsammelaktion organisiert wurde, konnte auch am diesjährigen Sammeltag am 14. September in Pfäffikon wieder der Kampf gegen das Littering aufgenommen werden. Organisiert haben es in diesem Jahr die FDP und die Grüne Partei gemeinsam.
Bei schönem Wetter waren 34 Freiwillige bestehend aus Erwachsenen und Kindern in Pfäffikon ZWEI Stunden unterwegs und haben Strassen und Plätze gereinigt. Insgesamt wurden 24 Kilo brennbarer Abfall und 10 Kilo Metall, Büchsen und Flaschen gesammelt. Dies mag nach wenig klingen, aber es sind oft die kleinen Dinge, die verheerenden Schaden
anrichten. Erfreulich waren auch die positiven Feedbacks von verschiedenen Passanten, welche die Teilnehmer der diesjährigen Aktion erfahren durften. Der nationale Clean-Up Day macht auf die Problematik des Littering aufmerksam. Mit der Teilnahme von immer mehr Familien wird das Thema auch bei der nächsten Generation nachhaltig gefestigt. Insgesamt ist es schon erstaunlich, aber auch bedenklich, wie viele Flaschen, Dosen und abgebrannte Zigarettenstummel achtlos in den Pfäffiker Strassen weggeworfen werden. Mit dieser Aktion rufen die Organisatoren die Einwohner Pfäffikons dazu auf, Littering möglichst zu vermeiden, damit die saubere Perle am See auch wirklich glänzt und dankt allen Freiwilligen für die tatkräftige Mitwirkung. Ein grosser Dank geht an dieser Stelle auch an Schneiders Quer, Uster Bräu, Huber+Suhner AG, die Cleanwalker Volketswil und die Gemeindewerke für die Unterstützung dieses Anlasses. n
magazin 25
Kirche Neuhof, Hittnauerstrasse 34
Der Neuhof im Umbruch Sie wirken von aussen gesehen gepflegt und gut gewartet, die Gebäude der Alterssiedlung Neuhof. Diese wurden in den Siebzigerjahren erbaut und beherbergen 33 preisgünstige Mietwohnungen. Seit bald 50 Jahren schätzen betagte Mieterinnen und Mieter die günstigen Wohnungen, die schöne Aussicht, die ruhige Lage und die gute Gemeinschaft.
mtg. Wie so häufig trügt der äussere Schein: Die Bausubstanz der Alterssiedlung hat massiven Sanierungsbedarf und die Wohnungen sind alles andere als altersgerecht. Enge Verhältnisse in Räumen und Korridoren sowie Türschwellen behindern die Nutzung von Rollatoren und Rollstühlen oder verunmöglichen sie sogar. Alle Nasszellen verfügen nur über Badewannen oder kniehohe Duschen. Immer dringlicher wird auch die Erneuerung der Küchen, Sanitäranlagen und Leitungen. Eine thermische Dämmung der Gebäudehülle wäre Gebot der Zeit. Vor drei Jahren wurden Konzeptstudien für das ganze Gelände des Neuhofs erarbeitet; also für die Kirche Neuhof, das Alters- und Pflegeheim sowie die Alterssiedlung Neuhof. Eingehende Abklärungen ergaben, dass ein Umbau oder eine Totalsanierung der bestehenden Gebäude
der Alterssiedlung zu keinem befriedigenden Projekt führen würde und teurer käme als deren Abbruch und Ersatz durch Neubauten.
Zeitgemässe Ausbaupläne Ziele des nun geplanten Projekts sind die Verbesserung der Infrastruktur von Gastronomie und Hauswirtschaft, ein Ausbau der Pflegeplätze, die Schaffung von altersgerechten Wohnungen, der Bau eines Mehrgenerationenhauses sowie die Entspannung der Parkplatzsituation durch eine Tiefgarage. Vorgesehen sind der Ersatz der Alterssiedlung durch zwei Neubauten sowie Umbau und Erweiterung des bestehenden Alters- und Pflegeheims, wobei alle Baukörper durch Korridore im Sockelgeschoss verbunden werden sollen. Auf Ebene Gartengeschoss wird vor dem Alters- und Pflegeheim ein neuer Spei-
Erweiterung des Altersheim Neuhof im Erdgeschoss mit Terrasse, rechts die zwei geplanten Neubauten sesaal, eine grössere Küche und eine neue Lingerie eingeplant. Das bestehende Alters- und Pflegeheim sowie die Kirche Neuhof erhalten grosszügigere Eingangsbereiche. Im angrenzenden Neubau finden sich in den unteren zwei Geschossen 18 grosszügige Pflegezimmer. Insgesamt sollen maximal 37 Pflegeplätze zur Verfügung stehen, um weiterhin einen familiären Betrieb mit hochwertiger individueller Betreuung und Pflege gewährleisten zu können. In den oberen Geschossen finden sich acht altersgerechte 2,5- und 3,5-Zimmer-Wohnungen. Mieterinnen und Mieter, die Bedarf an hauswirtschaftlichen oder pflegerischen Spitexleistungen haben, erhalten solche schnell und unkompliziert durch das Personal des Alters- und Pflegeheims.
Der östliche Neubau ist auf das Zusammenleben mehrerer Generationen ausgerichtet und wird einen Mix von fünfzehn 2,5- bis 4,5-ZimmerWohnungen beherbergen. Um die Südwestorientierung des Grundstücks optimal zu nutzen, sind alle Pflegezimmer und Wohnzimmer der Wohnungen in Richtung See ausgerichtet. Ab dem zweiten Geschoss ist die Aussicht auf den Pfäffikersee und die Berge gewährleistet. Aktuell laufen die Vorbereitungen für die Baueingabe, nachdem die diversen kantonalen Stellen das Projekt schon gesichtet und die notwendigen Bewilligungen in Aussicht gestellt haben. Sobald die Baubewilligung vorliegt, soll das Bauvorhaben in zwei Etappen innerhalb von drei Jahren abgewickelt werden.
Text/Konzept: Thierry Pfau, Forch
Bouä &wonä FR E I R A U M G E S TA LT U N G
VON
MÖBELN
UND
KÜCHEN
Möbel, Massivholztische Kompetente Küchenplanung Vielfältiges Küchenprogramm Spezialküchen aus eigener Produktion Reparaturen
• ALLGEMEINE SCHREINERARBEITEN • K Ü C H E N B A U U N D - G E S TA LT U N G • VERKAUF + AUSTAUSCH VON KÜCHENGERÄTEN ALLER MARKEN • VERKAUF VON WASCHMASCHINEN UND TUMBLERN
Wir schaffen neue räume Schreinerei in möbel und Küchen. Usterstrasse 101 8330 Pfäffikon 044 939 27 22
PETER UND SIBYLLE FREI K E/ Mfax P T 044 N E R 939 S T R27 A 22 SSE 38 Tel. 8345 ADETSWIL T E L . / F A X -0 44 939 27 22 info@freiraum moebel.ch INFO@FREIRAUM-MOEBEL.CH W W W . F R E -I moebel.ch RAUM-MOEBEL.CH www.freiraum
www.freiraum-moebel.ch
Wenn es draussen kalt und grau wird, sorgen frische Farbtöne für eine Wohlfühlatmosphäre in Ihrem Zuhause Profitieren Sie von unserem Winterrabatt, gerne beraten wir Sie.
1768
Weststrasse 62/64 8620 Wetzikon Tel 044 933 53 53 Fax 044 933 53 55 info@oberland-kuechen.ch oberland-kuechen.ch
BESUCHEN SIE UNSERE AUSSTELLUNG
Malerei Schlumpf | 8330 Pfäffikon | Tel. 044 950 46 76 info@malerei-schlumpf.ch | www.malerei-schlumpf.ch 1923
1921
D.
R
24-Stunden-Service!
Hauswartungen
EICH M UTH GmbH
r Seit übe n e r 15 Jah im für Sie Einsatz.
Reinigungen • Gartenunterhalt • Heizungsbetreuung • Schneeräumung • Wohnungsabnahmen • Wohnungsreinigungen • Wohnungsräumungen Hauswart mit eidg. Fachausweis Rennweg 3, 8320 Fehraltorf, Tel. 044 955 13 73, Mobile 079 409 60 73, www.reichmuth-hauswartungen.ch
Wir übernehmen Arbeiten im Zürcher Oberland 1841
gewerbe 27
Gewerbeverein Pfäffikon
Gewerblerausflug zur IWC Schaffhausen Am letzten Septembertag fuhren über Mittag rund 38 Gewerbetreibende aus Pfäffikon mit dem Car nach Schaffhausen um die Uhrenmanufaktur IWC zu besichtigen.
gs. Nach dem Mittag erreichte die Reisegruppe das eindrückliche Gebäude der IWC. Am malerischen Rhein zwischen der Rhybadi und der Münsterkirche sowie dem Kloster zu Allerheiligen in der Altstadt gelegen. Das Gebäude aus der Gründerzeit steht noch. Links und rechts wurden zwei gläserne, moderne Bauten errichtet. Im Auditorium wurde uns die Firmengeschichte erzählt. Hier erfuhren wir, dass der Gründer F. A. Jones (amerikanischer Uhrmacherpionier) hiess. Im Jahre 1868 stellte er im damaligen Billiglohnland Schweiz Uhrwerke von höchster
Qualität her. Ein Jahr später erfolgte bereits die erste von mehreren Übernahmen. Die heutige IWC (International Watch Company) gehört seit dem Jahr 2000 zum Luxusgüterkonzern Richemont in Genf. IWC ist aber nach wie vor die einzige Uhrenmanufaktur in der Deutschschweiz und bildet ihre Uhrmacher selber aus. Beeindruckend ist die Tatsache, dass der hervorragende Uhrenmacher
Filigrane Uhrwerksteile
Mit den Tüten ging’s ...
Uhrenmuseum
Kurt Klaus, heute 86jährig, in den 1980er-Jahren den ewigen Kalender mit nur einem Knopf bedienbar machte. Diese einzigartige Erfindung zeugt von höchster Uhrmacherkunst! Danach folgte ein Rundgang durch die Manufaktur, wo wir in weisse Schürzen gehüllt und mit blauen Schuhüberzügen in der Reparaturabteilung einem Uhrmacher über die Schulter schauen durften.
Die Teilchen für die Uhrwerke sind so filigran und winzig klein. Es erfordert höchste Feinmotorik und Geduld, um das Uhrwerk zu demontieren und wieder zusammenzusetzen. Doch nur so kann ein Kostenvoranschlag für eine Reparatur erstellt werden. Beeindruckt spazierten wir weiter zum Uhrenmuseum, welches 2007 eingerichtet wurde. Nach zwei Stunden Führung wurden wir mit einer Tasche mit Katalog verabschiedet. Nach dem spannenden Teil folgte der gemütliche und gesellige Abschluss im Ristorante la Piazza in Schaffhausens schöner Altstadt. Die Gewerbler tauschten sich rege aus und so neigte sich ein schöner Tag langsam dem Ende entgegen. Ein grosses Dankeschön an Renate Cappellini, Vorstand, für die Organisation und an Christian Weymann, Fotograf und Gewerbevereinsmitglied, für die tollen Fotos. n
... zum Apéro
Reine Handwerkskunst
28 anzeigen
Zanatta & Lätsch Malermeister GmbH
DAS TOPFIT IN PFÄFFIKON ZH IST OFFIZIELL DAS BESTE FITNESSCENTER IM ZÜRCHER OBERLAND. Nur sieben Center in der ganzen Schweiz erfüllen die höchsten Qualität-Standards des Schweizerischen Fitness- und Gesundheitscenter Verbands (SFGV). Eines davon ist die Top-Fit Fitnessclub AG an der Steinwiesstrasse 44 in Pfäffikon ZH. Die höchsten Gütesiegel der Branche, die Fünf-Sterne Auszeichnungen in den Bereichen «Full Time Care» und «Medical» basieren auf der umfassenden Rundum-Betreuung und dem breitesten Fitness- und Gesundheitsangebot in der Region. Vereinbaren Sie unter www.top-fit.ch oder 044 953 33 00 ein kostenloses Probetraining. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 2099
Seewadelstrasse 8 Zanatta & Lätsch 8331 Auslikon Tel. 044 kleine, 950 34 28feine Malermeister GmbH «Das Seewadelstrasse 8 Fax 044 950 36 28 8331auf Auslikon Malergeschäft, das info@zanattalaetsch.ch Zanatta & Lätsch Tel. 044 950 34 28 www.zanattalaetsch.ch Ihre Wünsche eingeht.» Fax 044 950 36 28
Malermeister GmbHinfo@zanattalaetsch.ch www.zanattalaetsch.ch
Seewadelstrasse 8 8331 Auslikon Tel. 044 950 34 28 Fax 044 950 36 28 info@zanattalaetsch.ch www.zanattalaetsch.ch
1993
1904
Wildspezialitäten-Wochen vom 22.10. bis 2.11.2019 –
–
–
MOBILITÄTSGARANTIE
–
CARROSSERIE
SPRITZWERK
MECHANIK
SCHADENABWICKLUNG
1924
1983
Aktuell ab November – unsere Winterkarte Rehpfeffer
> Käse Fondue von Hirsch & Kirsch Hausmischung oder Trüffel Mit Hausgemachten Mais, Dinkel oder Halbweiss- Fonduebrot > Fondue– Käseküchli Mit Brokkoli, Landrauchschinken und Lauch oder Salami Peperonifüllung > Fleisch Spezialitäten Rindsentercote 200g)¨ Wassbüffel– Hamburger Zanatta_und_Laetsch_Briefblatt.inddAus 1 dem Zürcher Oberland Eierschwämmlipapadelle 1992 1824
„TOP SERVICE! SEHR KOMPETENT UND FREUNDLICH.“ PA, Pfäffikon, 12/2018
4,1 19 Google-Rezensionen Premio Reifen+Autoservice, Pneu Junod, Pfäffikon
Zanatta_und_Laetsch_Briefblatt.indd 1
>Pizza Wintertime Mit Morzzarella, Rindscarpaccio, Ruccola, Parmesanspähne, Und Trüffelöl
02.12.14 17:
Bei uns aktuell:
Vermicelles Torten, Patisserie, Pralinen 02.12.14 17:06
Schneiders Quer AG Speerstrasse 15 8330 Pfäffikon
Pneu Junod AG
Schanzweg 8 · 8330 Pfäffikon ZH · Tel.: 044 9 53 16 16 · info@pneu-junod.ch Sandbüelstr. 1C · 8604 Volketswil ZH · Tel.: 044 8 25 44 44 · mail@pneu-junod.ch
Tel. 044 952 16 16 www.schneidersquer.ch 1870
gewerbe 29
Gewerbeverein Pfäffikon
3. Business Forum 2019 Am 21. Oktober lud Renate Cappellini vom Gewerbeverein Pfäffikon zum 3. Business Forum im 2019 ein. Diesmal ins Alterszentrum Sophie Guyer in Pfäffikon. Mehr als 40 Mitglieder nahmen die Gelegenheit war und wurden von dessen Präsidenten Werner Hotz und dem Geschäftsleiter des Alterszentrum Sophie Guyer, Daniel Bachmann, begrüsst.
gs. Das Alterszentrum wurde bis 1983 von Diakonissen geführt. Heute bietet es 95 Vollzeitstellen, aufgeteilt auf 145 Mitarbeiter und ist somit ein bedeutender Arbeitgeber in Pfäffikon. Unter den Bewohnern wird Geselligkeit grossgeschrieben, daher werden unter anderem auch Ausflüge organisiert. Für die Notfallübung wird der Zivilschutz mit einbezogen. Jährlich helfen über 70 Freiwillige mit, so
sich auf eine Warteliste setzen können, aber auch Notfälle. Besichtigen durften wir das Wöschhüsli, das unter Denkmalschutz steht. Für den Neubau des Haus «Stocker» mit 24 Wohnungen musste dieses verlegt werden. Es wurde nicht verschoben – da dies zu teuer gewesen wäre – sondern gehoben und an
den jetzigen Standort gesetzt. Im Anbau entsteht ein Schulungsraum für Auszubildende. Nach den interessanten Erzählungen und Besichtigung wurde das Forum mit einem grosszügigen Apéro riche beendet. Herzlichen Dank an Daniel Bachmann und sein Team. n
auch der Gemeinnützige Frauen verein, der an 365 Tagen die Cafeteria führt. Die Kosten für einen Bewohner werden von diesen selber, von der Gemeinde, der Krankenkasse und allenfalls von den Ergänzungsleistungen getragen. Das Durchschnittsalter der Bewohner liegt so um die 85 Jahre. Aufgenommen werden Pfäffiker Einwohner, die den Vorrang haben und
lightplay GmbH, Fotostudio Pfäffikon, Hochstrasse 112
Professionelle Fotografie für alle Bedürfnisse In der lightplay GmbH sind acht Berufsfotografen vereinigt, welche in zwei Fotostudios in Wil SG und Pfäffikon ZH einer stetig wachsenden Kundschaft ihre Dienste anbieten. Sämtliche Sparten der Fotografie wie Portrait- oder Hochzeitsfotografie, Business-Reportagen, Babybauchoder Neugeborenen-Fotografie bis hin zu Architektur-, Immobilienoder Produktfotografie werden zuverlässig angeboten. Das in Pfäffikon vorhandene Fotostudio dient den vier hier tätigen Fotografinnen als willkommene Basis für die fachgerechte Abwicklung ihrer Aufträge.
hjk. «Wer von sich ein schnelles Foto benötigt für eine ID und dem Zöllner am Flughafen ohnehin nicht gefallen will, setzt sich am Bahnhof in den Automaten. Für alle anderen Fotos, etwa für ein ansprechendes und erfolgversprechendes Bewerbungsfoto, lohnt sich hingegen der Gang zum Profi. Genauso halten es politisch ambitionierte Frauen und Männer, Firmen mit Bildern über sich und ihre Produkte für Prospekte und Internet. Man möchte eben sich und seine Umgebung ins beste Licht setzen. Und da hilft auch kein noch so teures Handy mit Zwei- oder Dreifachlinse oder noch so vielen Megapixeln. Denn für ein wirklich gelungenes Bild ersetzt bis heute nichts das geschulte Auge des Fotografen resp. der Fotografin hinter der leistungsstarken Kamera. Dank der hochwertigen Ausrüstung – dazu können auch mal aufwendige Beleuchtungsanlagen nötig sein – werden störende Schatten gleichermassen eliminiert wie unvorteilhafte Ansichten eines
Objekts oder Menschen. Wer kennt nicht das unvorteilhafte Aussehen von sich selbst, wenn man sich angesichts der auf sich gerichteten Linse verkrampft? Und ist das gewünschte Bild einmal geschossen, korrigiert der geschulte Profi allenfalls störende Effekte mit erstaunlichen Ergebnissen. Das Fotostudio lightplay bietet auf seiner Website eine Fülle von Informationen für jede Art Fotografie an. Die angebotene Transparenz bei den Preisen ist dabei wichtig. Die Fotografinnen tauschen laufend ihre Erfahrungen aus und unterstützen und inspirieren sich gegenseitig. Um nicht auf der Stelle stehen zu bleiben, schauen sie gemeinsam nach vorne als auch zurück, lernen von ihren Erfolgen und Fehlern, tauschen sich rege mit ihren Gästen und Berufskollegen aus. Als Ausbildungsbetrieb leistet lightplay seinen Beitrag dazu, dass der Ausbildungsberuf «Fotograf EFZ» zukünftig am Leben bleibt.
Ob Babyfotos ...
Anspruchsvolle Hochzeits fotografie Für eine alle Bedürfnisse abdeckende Hochzeitsreportage ist es wichtig, dass Fotograf und Brautpaar sich vorgängig kennen lernen, die Wünsche und Vorstellungen des Brautpaares besprechen und miteinander entscheiden, was alles fotografisch festgehalten werden darf. Der Fotograf muss sich darauf vorbereiten können, in welchen Lokalitäten fotografiert werden soll, mit welchen Lichtverhältnissen er rechnen muss usw. ... Und wenn sich nach einer gewissen Zeit der erhoffte Nachwuchs einstellt, möchten häufig die werdenden Eltern die verschiedenen Phasen vor und nach der Geburt festgehalten haben. Gerade bei Neugeborenen ist die nötige Einfühlsamkeit der Fotografin für das Resultat der Fotografie mitentscheidend. Innerhalb des lightplay-Teams finden sich für die eine oder andere Art von Fotografie ausgesprochene Spezialist(inn)en.
... oder Hochzeitsreportage: die Berufsfotografen des Fotostudio Lightplay rücken nicht nur Menschen ins richtige Licht. stellte man sich seit Jahren regel mässig und sehr erfolgreich nationalen und internationalen Wettbewerben. Eine ganze Reihe von Auszeichnungen durch Berufsorganisationen, darunter vor zwei Jahren ein GoldAward in der Kategorie Hochzeits fotografie und dieses Jahr ein 2. Rang in der Kategorie Porträt an der Color Art Photo (CH) und mehrere 1. und 2. Plätze sowie Platzierungen unter den Top 20 beim Jahresbildwettbewerb des Bund Professioneller Porträtfotografen (D) zeugen von ständiger Innovation innerhalb des Teams, das seine Fähigkeiten bei Fotokursen gerne und mit Begeisterung weitergibt. n
Qualität mit Auszeichnung «Die Zufriedenheit unserer Kundschaft ist für uns das Wichtigste» betont die lightplay GmbH. Dennoch
www.lightplay.ch
Bouä &wonä
Stationsstrasse 6 / 8 8492 Wila 052 385 10 92 079 666 74 94 1823
1847
50004
I N N O V AT I V S E I T 18 8 8
Uhren Schmuck Elektroartikel Haushaltgeräte Leuchten
elle Baust Trotz estrasse: e rS an de bleibt Laden et! r e s n n U geöff für Sie
Planung • Bedachungen Bauspenglerei Solar- und Blitzschutzanlagen Metallbau Schanzstrasse 7 8330 Pfäffikon ZH
Seestrasse 15 8330 Pfäffikon ZH Tel. 044 952 13 13 www.krebsag.ch
1817
Telefon 044 950 27 78 Fax 044 950 58 90 info@spenglerei-geyer.ch www.spenglerei-geyer.ch 1796
1959
eiten
Aktuell: Natursteinarb
keller
meier
044 995 13 70 | 8330 Pfäffikon ZH | www.keller-meier.ch
Stationsstrasse 6 / 8 8492 Wila 052 385 10 92 079 666 74 94 50035 1916
ALLES IM GRÜNEN BEREICH!
gewerbe 31
Diana Santoro, Group Fitness – Outdoor – Personal Training
«Bewegung ist mein Leben» Die in Pfäffikon und Umgebung etablierte Personal-Trainerin Diana Santoro ist Sportlerin mit Leib und Seele! Nebst Group-Fitness-Lektionen im Fitnessstudio trainiert sie Menschen, die fit werden oder es bleiben möchten. Und das am liebsten an der frischen Luft.
nia. «Bereits während meiner Kindheit, die ich in Prag verbrachte, war mir Bewegung und Sport extrem wichtig. Mein Vater war sehr sportbegeistert und hat mir dieses Gen vermutlich weitervererbt», erzählt die 43-jährige Diana, die bedeutend jünger aussieht. «Tanzen bzw. akrobatisches Rock ’n’ Roll gilt als meine erste grosse Leidenschaft. Mein Traum war es, mit Ballett weiterzukommen und zeitgleich Sport zu studieren. Auch der Besuch einer Tanzakademie wäre grossartig gewesen», schwärmt sie. «Leider war es finanziell nicht möglich. Aus diesem Grund habe ich mich für eine Ausbildung als Coiffeuse entschieden und diese auch abgeschlossen.» Nach der Lehre entschied sich Diana
Santoro für einen Sprachaufenthalt als Au-pair-Mädchen in der Schweiz. «Seit den 1960er-Jahren lebt bereits ein Teil meiner Familie in diesem schönen Land. Eine Rückkehr nach Tschechien kam für mich nie in Frage.» Lebenserfahrung sammeln und gleichzeitig die Welt entdecken konnte sie unter anderem dank ihres Jobs auf einem Kreuzfahrtschiff. «Erst als Zimmermädchen und dann als Ser viceangestellte im Restaurant und an der Bar.»
Bootcamp und Co. Seit vier Jahren ist Diana Santoro nun mit ihrem «Bootcamp» selbstständig und bietet verschiedene Arten von Sporteinheiten an. «Hier in Pfäffikon finden die Trainings im Wald, auf
Nebst viel Bewegung gehören auch entspannte Momente mit dazu dem Römerkastell oder – seit neuestem – beim Schulhaus Pfaffberg statt.» Ihre beiden Söhne sind beide sportlich erfolgreich und bekommen die notwendige, volle Unterstützung ihrer Mutter. «Ich schaue, dass ich in den Zeiten, in denen meine Jungs auswärts Training haben, Personal Trainings vor Ort anbieten kann. Ich
HiFi SHOP, tv/multimedia, Barzloostrasse 20
Topqualität und Kunden im Fokus Vielen Pfäffiker(innen) ist nicht bewusst, dass sie sich den Weg aus dem Heimatdorf sparen könnten, wenn sie sich ein neues HiFi-Gerät leisten möchten. Ali Özkul ist der Geschäftsführer und Inhaber des HiFi SHOPS im Industriequartier Barzloo, wo er einen modernen Laden mit den neuesten Elektronikprodukten führt.
nia. «Qualität zum besten Preis! So lautet unser Motto», berichtet Ali Özkul stolz. «Als ich damals im Verkauf als Angestellter tätig war, führte ich
nebenbei als Hobby für Freunde und Bekannte eine Art «Elektronikladen» zu Hause. Später, als ich die tolle Gelegenheit bekam meinen eigentli-
chen Job mit meinem Hobby zu verbinden, eröffnete ich einen realen Laden in Fehraltorf», berichtet er stolz. «Seit 1997 sind wir – meine mittlerweile drei Angestellten und ich – hier an der Barzloostrasse in Pfäffikon. Uns ist bewusst, dass die Lage im Industriequartier eher atypisch ist für ein Multimedia-Lokal wie meines. Aber da ich zusätzlich Geschäftsführer der ebenfalls hier stationierten ‹Codingraph AG› bin, lohnt es sich, nicht zuletzt auch aus personellen Gründen, hier draussen zu bleiben.»
Qualität zum besten Preis Der HiFi SHOP ist hell und angenehm eingerichtet. Die überall präsentierten Flatscreens beeindrucken mit unglaublich realen Bildmotiven. Nebst den TVs findet man jedoch auch andere Multimedia-Artikel, wie beispielsweise Leuchtmittel, elektrische Zahnbürsten oder Haarstylinggeräte. «Nebst der herausragenden Qualität
bin also nicht nur in Pfäffikon unterwegs», lächelt sie. In ein paar Wochen nimmt Diana Santoro erneut an einem «BikiniPosing»-Wettkampf teil. «Besonders in solchen Zeiten spielt auch eine gesunde, ausgewogene Ernährung eine grosse Rolle», weiss sie. Nebst ihrem eigenen Business arbeitet sie bereits seit Jahren im FitnessClub Top-Fit als Group-Fitness-Ins truktorin. «Dort biete ich Unterrichtsstunden in diversen Bereichen an.» Dank der in der Schweiz absolvierten unzähligen Aus- und Weiterbildungen wie Zumba, Step & Tone, Body Toning, Anatomie etc., ist sie mittlerweile von Krankenkassen anerkannt, was besonders für ihre Klienten ein wichtiges Argument ist. «Wenn man mit Menschen im Sportbereich zusammenarbeitet, sind Kenntnisse über die anatomischen Vorgänge und Zusammenhänge unentbehrlich», so Diana Santoro. n
www.dianasantoro.ch
unseres Angebots stehen bei uns die Kundenberatung, inkl. Service und Garantieleistungen ganz oben!», betont Özkul nachdrücklich. «Unsere Preise können problemlos mit all den bekannten Elektronikgrossmärkten sowie dem Onlinehandel mithalten. Bei uns bekommt man die Gele genheit, das Produkt live zu erleben, sich professionell beraten zu lassen plus eine 5-Jahres-Garantie zusätzlich. Sollte man Probleme mit der Installation oder Ähnlichem haben, machen wir auch Heimbesuche. Unser Netzwerk ist beeindruckend gross», freut sich der Geschäftsführer des HiFi SHOPS. «Gerne sind wir offen für Anfragen. Wir helfen gerne und können in der Regel enorm schnell liefern, sollte das Produkt nicht bereits bei uns vorhanden sein.» n
www.hifi-shop.ch
Läbensstiil INSTITUT FÜR GANZHEITSTHERAPIE Renata Backenecker
Seit 30 Jahren nehme ich mir Zeit für Sie.
Bioresonanz-Spezialistin Naturärztin Med. Masseurin Atempädagogin Akupunktmassage Irisdiagnose
dipl. IMU NVS/EMR anerk. VDMS SBAM APM
Über KK mit Zusatzversicherung
«Sie sind eine natürliche Schönheit mit Fältchen… Dann sind Sie unsere Lieblingskundin.»
Telefon 044 940 17 21 Haldenstr. 33, 8615 Wermatswil renata.backenecker@bluewin.ch, www.backenecker.ch
1704
1935
Spirit of Beauty Ganzheitskosmetik
1883
2114
Blumen, Kunsthandwerk, Gewächse
Wildfloristik – aus Natur, zur Seite der Natur, für Hand und Herz
Ein Bier von hier!
Blumen, Kunsthandwerk, Kunsthandwerk, Gewächse Blumen, Gewächse Herzlich willkommen
der Natur, Hand und Herz Herzlich für willkommen
Unser Herbstbier, das Süffige mit dem besonderen Geschmack!
Herzlich willkommen Bettina Käsermann
www.sudwerk.ch 044 950 99 00
Blumen, Kunsthandwerk, Bettina Käsermann
Gewächse
Wildfloristik –– aus aus Natur, Wildfloristik Natur, zur zur Seite Seite der Natur, für Hand und Herz Wildfloristik aus Natur, zur Seite der Natur, für–Hand und Herz
Spirit of Beauty Selina Susanne Wörz Spitalstrasse 2 8330 Pfäffikon
Seestrasse 42 8330 Pfäffikon (vis à vis von der Kirche)
076 369 88 00 Spirit–of–Beauty.ch
www.wildfloristik.ch 079 268 14 62 wildfloristik@gmail.com
Herzlich willkommen Bettina Käsermann Bettina Käsermann
Seestrasse 42 8330 Pfäffikon Seestrasse 42 (vis àPfäffikon vis von der Kirche) 8330 (vis à vis von der Kirche) Seestrasse 42 www.wildfloristik.ch 079 268Pfäffikon 14 62 8330 www.wildfloristik.ch wildfloristik@gmail.com (vis à vis von der Kirche) 079 268 14 62 wildfloristik@gmail.com
www.wildfloristik.ch 079 268 14 62 wildfloristik@gmail.com
www.corinastefankosmetik.ch 044 520 18 05, Hochstr. 137, 8330 Pfäffikon
2024
1928
I N N O V AT I V S E I T 18 8 8
Uhren
Schmuck
Elektroartikel Haushaltgeräte Leuchten
elle Baust sse: Trotz ra t s e e rS an de bleibt Laden Unser geöffnet! für Sie
Seestrasse 15 8330 Pfäffikon ZH Tel. 044 952 13 13 www.krebsag.ch 2115
gewerbe 33
Gemeinschaftspraxis «BodyTalk-Baumann» und «Heller Massage», Hochstrasse 16
Natürliche Kraft-Oasen unter demselben Dach Seit Frühling 2019 bietet Pfäffikon eine neue Gemeinschaftspraxis an, die als wahre Kraft-Oase gilt. Claudine Baumann und Inge Heller haben ihre beiden Praxen zusammengelegt und teilen sich die Räume an der Hochstrasse 16.
nia. «Ich arbeite bereits seit 13 Jahren in Pfäffikon unter dem Namen «Heller-Massagen», erzählt Inge Heller. Claudine Baumann betreute ihr Klientel bis zum Zusammenzug in Fehraltorf unter dem Namen «BodyTalkBaumann». Beide Praxen werden jedoch separat geführt und im Internet vorgestellt. «Durch eine gemeinsame Kollegin haben wir zusammengefunden», freue sich die beiden Frauen.
Edelsteine für Kraft und Entspannung Inge Heller arbeitet primär mit der wirkungsvollen LaStone-Therapie. «Eine Massage, bei der warme Basalt-
The Sunshine Lounge & Café Bar, Kempttalstrasse 26
Sunshine Lounge mit erweiterter Speisekarte Als Emre Ekinci Ende Januar aus der ehemaligen Golden Bar das heutige Sunshine machte, gab es wie zuvor coole Drinks, eine freund liche Bedienung, ab und zu an Wochenenden – aktuell am 1. November – eine rauschende Halloweenparty und eine minimale Speisekarte. Seit einiger Zeit weist eine Tafel vor der im selben Gebäude domizilierten Migrosfiliale auf das erweiterte kulinarische Angebot hin. Wir haben probiert und es nicht bereut.
Geist an. «Ähnlich wie bei der Kinesiologie arbeite ich mit dem vielseits bekannten Muskeltest. Ein ideales und verlässliches «Werkzeug», denn alle gemachten Lebenserfahrungen sind im Körper abgespeichert. Die negativen, unverarbeiteten sind es, die schlussendlich zu Symptomen führen. Ich staune immer wieder, wie die innere Körperweisheit die Themen der Klienten aufgreift und diese effizient und nachhaltig auflöst», so Claudine Baumann. «Ein grosser Vorteil ist dabei, dass der Klient nicht ausgefragt werden muss, um an die Wurzel des Problems zu kommen. Es reicht, wenn die Gedanken der zu
Rosie, die freundliche Bedienung und Gastgeber Emre Ekinci
Inge Heller (links) und Claudine Baumann (rechts) an der gemeinsamen Rezeption und kühle Marmorsteine zum Einsatz kommen, die in Kombination der abwechselnden Temperaturen und dem angewendeten Druck der Massage optimale Wirkung zeigen», berichtet Inge Heller. Nebst dieser einfühlsamen Massage bietet sie Edelsteinmassagen und Beratungen, klassische Fussreflexzonenmassagen, Lymphmassagen und wohltuende Fusspflege an.
«BodyTalk» als ganzheitliche Therapie Claudine Baumann bietet mit ihrem sogenannten «BodyTalk» eine Behandlungsform für Körper, Seele und
ehandelnden Person bei seiner Last b weilen». Für beide Angebote gilt, die Auswirkungen von Stress, Traumen und gestörtem Energiefluss zu beheben und die im Körper vorhandene Selbstheilungskraft zu mobilisieren. «Der menschliche Körper birgt ein faszinierendes Heilpotenzial!», so Heller und Baumann einstimmig. n
hjk. Griechenland- und Türkei-Reisende kennen meist Mezze, die wohlschmeckende, kalt servierte VegiMahlzeit, die hier attraktiv serviert wird. Ideal an heissen Tagen und von weiblichen, linienbewussten Gästen geschätzt, nicht nur wegen des günstigen Preises. Ich war allerdings gekommen wegen des angekündigten Beef Tartar, fein gewürzt und mit Whisky oder Cognac verfeinert. Inhaber Emre Ekinci serviert die gefällig präsentierte neue Spezialität des Hauses mit sichtlichem Stolz. Ausreichend Fleisch, Zwiebeln, Kapern, dazu feiner Toast und eine Portion Butter, die diese Bezeichnung verdient. Kurz, jeder einzelne Biss ist mit un beschwertem Genuss verbunden. Das
Ganze für Fr. 25.50! Respekt! Wer zum oder nach dem Longdrink lieber einen schmackhaften Toast möchte, wird ebenfalls nicht enttäuscht.
Mezze – durch und durch vegi
Rindstatar
Nächster Höhepunkt im Sunshine ist die Halloweenparty am 1. November ab 20 Uhr mit DJ und Stargast.
Die Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag 08.00–24.00 Freitag/Samstag 08.00– 02.00 Sonntag geschlossen Telefon 044 950 60 60
www.thesunshinelounge.ch
www.heller-massage.ch
www.bodytalk-baumann.ch
34 anzeigen De Pfäffiker Samichlaus chunnt wider!
Renovation
2112
NOVA.Corporate Events
Das NOVA.Kreativteam entwickelt und organisiert einzigartige, massgeschneiderte Firmen- Anlässe. Von der Idee und Konzeption bis hin zur professionellen Event- Gesamtrealisation.
Innenräume neu gestaltet.
2111
Er besucht die Kinder in den Gemeinden Pfäffikon und Russikon. Mit Sack und Fitze, im prächtigen Chlausgewand, begleitet vom Schmutzli, klopft er an die Tür.
Weihnachtsessen im NOVA.Theater?
Besuchsdaten:
NOVA.BAR & KAFI Mi 09 - 23 Uhr Do / Fr 17 - 00 Uhr Sa 09 - 00 Uhr
Anfragen per Email an: booking@nova.theater
5. bis 7. Dezember.2019 jeweils von 16:30 bis 20:00 Uhr
1818
Anmeldungen in Pfäffikon: Papeterie Sauder, Frohwiesstrasse 15 vom 01.11. – 15.11.2019
Kägi Carrosserie Telefon 044 950 16 33 8330 Pfäffikon Schanzstrasse 6
Und jetzt? Direkt zum Fachmann!
(hinter Möbel Waeber)
Seit 1950
Kosten: 50.- pro Familie, bis max. 3 Kinder. (sind bei der
Unfallreparaturen an allen Fahrzeugen
Anmeldestelle zu bezahlen)
Andere Vorgaben: siehe AnmeldeFormular - Vereine, Kindergärten etc. auf Anfrage.
Oberchlaus: Hans Knöpfel, 044 950 09 80
NOVA.THEATER Spitalstrasse 1 8330 Pfäffikon ZH www.nova.theater
50 22 33 Tel. 044 9 31 29 67 6 Mobil 079 i-widmer-maler.ch m www.sae
2 0 JA
Im 1790
n
U s(
e ein
Ersatzwagen Restaurationen 24-h-SB-Waschanlage Glas- und Kunststoffschäden
e
ll Fa
www.carrosserie-kaegi.ch
1819
Tagestreff GerAtrium
HRE
n omme h willk ! ro é Herzlic p s-A biläum ber zum Ju m te p . Se 9, Vom 28 ber 201 Novem . 0 3 is b amstag jeden S r is 16 Uh b 1 1 von
es
all -)F
1915
Wir inspirieren Sie mit individuellen Wohnideen und begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem ganz persönlichen Wohntraum. Ob kleines oder grösseres Budget, wir haben für jeden Wohnwunsch zeitlos schöne Ideen für Sie bereit und laden Sie herzlich ein, einfach mal bei uns reinzuschauen.
Unser Angebot im Tagestreff GerAtrium • Kochen, Jassen, Gedächtnistraining, Pflanzen im Hochbeet, • Gesang, Musik, Rhythmik und vieles mehr • Ganztages-Betreuung von 08.30 - 17.00 Uhr • Begleitet durch dipl. Aktivierungs- und Pflegefachpersonen • Familiärer Rahmen für maximal 5 Gäste • Kostenlose Schnuppertage
WIR FREUEN UNS AUF SIE!
W O H N K O N Z E P T E K E M P T TA L S T R A S S E 4 8 · 8 3 3 0 P F Ä F F I K O N Z H · 0 4 4 9 5 0 0 3 2 2 w w w. b l a n k e n b y l . c h 2078
P F Ä F F I K O N
Pflegezentrum GerAtrium | Hörnlistrasse 76 | 8330 Pfäffikon www.geratrium.ch | kontakt@geratrium.ch | 044 953 43 43
gewerbe 35
MacBike, Velogeschäft, Witzbergstrasse 3
MacBike hat Nachfolger gefunden Markus Knecht, passionierter Velofahrer und Inhaber des letzten Bike Shops in Pfäffikon, hat nach 20 Jahren sein Velogeschäft MacBike per Ende Oktober verkauft. In Adrian Schrepfer und Gregor Bürkler hat er zwei erfahrene Velomechaniker gefunden, die in Rorschach seit sechs Jahren erfolgreich das Velogeschäft Rad9 GmbH führen und Anfang 2020 eine Filiale in Pfäffikon eröffnen.
hjk. «Zum Glück gehört die Veränderung» hat Markus Knecht seinen rund tausend Kunden geschrieben. Es ziehe ihn beruflich zu neuen Ufern. Um seinen neuen Lebensabschnitt in vollen Zügen geniessen zu können, habe er dafür gesorgt, dass sich weiterhin jemand um ihre Fahrräder kümmere und «das Veloherz in
Pfäffikon weiter schlage». In der Ostschweiz hat er nun zwei Nachfolger gefunden, die wie er mit viel Passion in der Velowelt dabei sind und sich darauf freuen, schon bald in Pfäffikon aktiv zu sein. Ganz wichtig sei ihm, dass seine Nachfolger sämtliche Garantie- und Servicearbeiten auch in Zukunft sicherstellten.
Markus Knecht weiss sein Velogeschäft in guten Händen
Markus Knechts Nachfolger: Adrian Schrepfer und Gregor Bürkler
Markus Knecht wäre kein Geschäftsmann, hätte er im Oktober nicht noch einen grossen Räumungsverkauf durchgeführt. Mit grosszügigen Rabatten gab es Mountainbikes und EBikes führender Marken sowie Zubehör und Bekleidung zu kaufen, was sehr rege genutzt wurde. Schon Mitte
Oktober wurde das Angebot langsam knapp. Markus Knecht dankt seiner Kundschaft für «eure Treue und die tolle Zeit mit euch!» n
Typische Bauspenglerarbeit
Dachsanierung
taikanlagen, aber auch Blechbearbeitung und Metallbauarbeiten hinzu. Heute erfüllen sie auch besondere Kundenwünsche, wie zum Beispiel die Entwicklung und Konstruktion von Sonderanfertigungen bis hin zu kompletten Maschinen. Sie sind stolz auf ihr flexibles Team, das für seine Kunden qualitativ hochwertige Arbeit termingerecht erledigt. Der heutige Maschinenpark der Spenglerei Geyer AG wurde im Lauf der Jahre stetig erneuert und erweitert, sodass sie den sich ständig ändernden Kundenanliegen weitestgehend entgegenkommen können. In der Blechverarbeitung kommen verschiedenste Materialien zur Anwendung. Dazwischen baut die Spenglerei Geyer AG auch immer wieder einmal Prototypen für ihre Kunden, so zum Beispiel Motorhauben für einen Minelli Sportwagen. Der Fantasie sind fast keine Grenzen gesetzt. Die Liste der erledigten Arbeiten ist mittlerweile lang. Unlängst war das Team auf dem Dach des neuen Naturzentrums aktiv, wo sie das begrünte Steildach und die Spenglerar-
beiten ausgeführt haben. Aber auch die Brandschutztüren und die Nottreppe beim Schulhaus Pfaffberg oder die attraktive Verkaufstheke in der Empfangshalle der Schellenberg AG wurden von der Spenglerei Geyer AG fachkundig erstellt und montiert. Die positiven Kommentare der Kundschaft nimmt Werner Geyer gerne entgegen: «Ehrliche Arbeit zahlt sich aus.»
30 Jahre Spenglerei Geyer AG, Schanzstrasse 7
«Anständige Arbeit zahlt sich aus» Dieses Jahr feiern Werner und Stephan Geyer das 30-Jahr-Jubiläum ihres Spenglereibetriebes in der Schanz. Ihr Unternehmen wurde 2013 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und ist vorwiegend in der Region tätig. An zahlreichen Gebäuden in Pfäffikon war die Geyer AG beteiligt. Sie beschäftigt heute fünf ständige Mitarbeiter. Je nach Arbeitsauslastung werden temporäre Fachleute beigezogen.
hjk. Vor dreissig Jahren machten sich die Gebrüder Geyer, beide mit einer Berufslehre als Spengler/Sanitärinstallateur und einigen Jahren Praxiserfahrung, selbständig und gründeten in der Schanz vis-à-vis der Kläran lage ihre eigene Bauspenglerei. Sie übernahmen anfänglich vorwiegend allgemeine Spenglerarbeiten sowie die Montage von Blitzschutzanlagen, später kamen Solar- und Photovol
Die Gebrüder Geyer vor 30 Jahren ...
... und heute mit ihrem Team im Jubiläumsjahr
Frühzeitige Nachfolgeregelung Stolz sind Stephan und Werner Geyer darauf, dass sie das Problem der Nachfolgeregelung bereits in Angriff genommen haben. Obwohl es noch ein paar Jahre dauert, bis das Pensionsalter erreicht wird, haben sie mit Andreas Wolfensperger einen Kadermitarbeiter und Projektleiter für Flach- und Steildacharbeiten im Team, der sich für die Übernahme des Betriebs interessiert. Bis es so weit ist, freuen sich die Gebrüder Geyer auf viele interessante Aufträge bestehender und neuer Kunden. n
36 anzeigen 1804
vo r h e r
Komplette Badsanierung Beratung Planung Umsetzung – alles aus einer Hand !
Industriestr. 23
8335 Hittnau
TAXI
ARRANGIERT KUHN
Unsere Dienstleistungen: - Taxifahrten - Schülertransporte - Flughafentransfer - Shuttlebus Service - Kleinbus bis 16 Personen - Rollstuhlhebebühne - Kurierfahrten - Warentransporte - Betriebsausausflüge - Gesellschaftswagen - Gruppenausflüge - In und Ausland Fahrten
T 044 952 30 40
www.storrer-gebaeudetechnik.ch
079 766 66 22 info@ak-taxi.ch www.ak-taxi.ch
10 Jahre
Jubiläum
Wir feiern mit Ihnen. Fahren Sie mit uns und freuen sich über 10 Franken Ermässigung.
10.GUTSCHEIN
storrerhlks@storrer.info
TAXI
ARRANGIERT KUHN
10 Jahre
Jubiläum
079 766 66 22 info@ak-taxi.ch www.ak-taxi.ch 2116
2097
vereine 37
Gemeinnütziger Frauenverein Pfäffikon ZH
Frauenchor Irgenhausen Pfäffikon
Gesund essen zu Hause bis ins hohe Alter
Fiirabigkonzert
Mahlzeitendienst des Gemeinnützigen Frauenvereins Pfäffikon ZH – wie funktioniert das?
Gesund essen, auch wenn man nicht mehr selber kochen mag, das macht unser Mahlzeitendienst möglich. Jeden Tag werden in der Küche des Geratriums um die 30 Mahlzeiten in gutes Geschirr heiss angerichtet und in eine Warmhaltebox gepackt. Dann werden die Boxen nach Tour sortiert, in die Autos verfrachtet und um elf Uhr starten jeden Tag drei bis vier Fahrer und Fahrerinnen und vertei len die Mahlzeiten an die Bezüger und Bezügerinnen. Diese warten oft schon mit Freude auf den kurzen Besuch, die paar freundlichen Worte und das feine Essen. Man weiss ja, was es Gutes gibt.
Jeden Tag stehen drei Menüs zur Auswahl. Die Bestellzettel füllen die Bezüger ca. zehn Tage vorher aus und geben sie den Fahrern mit. Wenn dann alle Daten von den Ko ordinationspersonen richtig erfasst und übermittelt und in der Küche beim Füllen der Teller genau beach tet werden, dann erscheint, wenn
der Bezüger die Box öffnet, genau der gewünschte Salat mit der richti gen Sauce oder die Suppe, der ge wählte Hauptgang und das damals ausgewählte Dessert. Beim B ezug der nächsten Mahlzeit nehmen die Fahrer das Leergut wieder mit. Für jeden Bezüger stehen zwei vollstän dige Boxen zur Verfügung. Eine Mahlzeit inkl. Lieferung kostet 19 Franken. Die Rechnung erfolgt mo natlich. Etwa 11 500 Mahlzeiten wurden im letzten Jahr ausgeliefert. Es ist gross artig, was all die freiwilligen Helfer und Helferinnen an 365 Tagen im Jahr leisten – gegen Fahrspesen und ein kleines Entgelt. Wir werden von den Gemeinden Pfäffikon, Fehraltorf und Russikon sowie der Stiftung Huber und Suhner unterstützt. Ein herzlicher Dank auch an dieser Stelle. Interessiert an Mahlzeiten? Wir informieren Sie gerne persönlich. Wir suchen noch Verstärkung für unser Fahrerteam. Melden Sie sich telefonisch 076 461 61 44 oder per Mail mahlzeiten@frauenvereinpfaeffikonzh.ch n
Schon ist es wieder Geschichte. Vor gut besetzten Reihen fand am letz ten Freitag im September das tradi tionelle Fiirabigkonzert des Frauen chors Irgenhausen Pfäffikon statt, unterstützt von zwei Projektsänge rinnen. Dieses Jahr zusätzlich mit den Sängern des Sängerbundes Dürnten, da der Männerchor eben falls von der Dirigentin Norah Bard geleitet wird. Das war die Gelegen heit, zu einem gemeinsamen Kon zert einzuladen. Unter dem Motto «Hit uf Hit» konnten Schlager und bekannte Melodien vom Frauenchor, von den Männern des Sängerbundes Dürnten und von beiden Chören als Gemischtchor genossen werden. Der sehr begabte junge Pianist Demian Gander unterstützte die Sängerin nen und Sänger mit dem Klavier. Mit Rote Lippen soll man küssen wurde der Abend eröffnet. Die Hits der Sänge rinnen führten über Mexiko mit La cucaracha in die amerikanische Prä rie mit American Folksongs. Mit Grüss euch Gott aus der Operette «Der Vogelhändler» und Bim Coiffeur von Mani Matter, Weit weit weg, Everytime I feel the spirit und Aber dich, gibt’s nur einmal für mich sangen sich die Män
Natur- und Vogelschutzverein Pfäffikon
resbericht 2017 der Vereinigung Pro Pfäffikersee ausführlich und mit zahlreichen Abbildungen dokumen tiert. Rund 35 Arten konnte er fest stellen (zum Vergleich: Nachtfalter etwa 350 Arten!). Die Abnahme oder der Verlust einiger Arten sind aller dings besorgniserregend, die Pflege und Aufbesserung der Lebensräume sind also dringend notwendig. Andreas Scheidegger wird in einem Referat die farbenprächtige Welt der Sommervögel in unserer unmittel
Heidi Pfister, Aktuarin
baren Nähe aufzeigen. Sein rund einstündiger Vortrag wird beim Be sucher Begeisterung und inneres En gagement für diese faszinierende Insektenwelt wecken. Er wird auch die Pflegekonzepte erläutern, die der Abnahme der Artenvielfalt entge genwirken sollen.
Tagfalter am Pfäffikersee Rund um den Pfäffikersee gibt es noch eine reich strukturierte Land schaft, die Ufer sind weitgehend un verbaut. Hier leben im Ried und auf Trockenstandorten Schmetterlinge, die im schweizerischen Mittelland ums Überleben kämpfen. Andreas Scheidegger beobachtet seit bald 40 Jahren die Natur am Pfäffi kersee und setzt sich für deren Er halt in verschiedenen Naturschutz gremien ein. Seine Beobachtungen von Schmetterlingen hat er im Jah
ner des Sängerbundes in die Herzen der Gäste. Aber auch die Sängerin nen des Frauchenchors boten noch mehr mit Ich will einen 6er im Lotto – wer will das schon nicht? – Butterfly und I am sailing. Von einer kleinen Formation Sängerinnen und Sänger wurde ein nicht gerade einfacher Kanon von Wolfgang Amadeus Mo zart – Freunde, lasset uns beim Zechen – vorgetragen. Als Highlight des Abends sangen In einer kleinen Konditorei von Vico Torriani zwei Akteure bei Kuchen und Tee. Mit dem Schlusslied Va, pensiero aus der Oper Nabucco sangen die Sängerinnen und Sänger nochmals mit voller Hingabe. Nach grossem Applaus des Publikums konnten alle Sängerin nen und Sänger endlich D Seel e chli bambele la, begleitet mit Handhar monika und Gitarre. An dieser Stelle gebührt ein herzli ches Dankeschön allen Besucherin nen und Besuchern, Spenderinnen und Spendern, die den Frauenchor Irgenhausen Pfäffikon jedes Jahr un terstützen und begleiten. n
Vortrag Tagfalter am Pfäffikersee mit Andreas Scheidegger Brombeerzipfelfalter, weitgehend unbekanntes Kleinod im Hochmoor, grünschillernde Unterseiten, Oberseiten braun! Im Mittelland weitgehend ausgestorben, hat am Pfäffikersee noch einen guten Bestand (Foto A. Scheidegger)
Freitag, 8. November, 19.30 Uhr, Res taurant der Stiftung zur Palme, Hochstrasse 33, Pfäffikon. Dauer ca. 1½ Stunden. Jedermann ist herzlich willkommen. Eintritt frei. n
38 vereine
Männerchor Pfäffikon
Projektsingen 2019 auf der Zielgeraden Im April startete der Männerchor Pfäffikon ZH mit seinem Projektsin gen 2019. Roland Horat aus Bauma (57, Bank angestellter) ist einer der sechs Pro jektsänger, die seit sieben Monaten regelmässig an den Chorproben teil genommen haben. Kurz vor dem grossen Abschlusskonzert trafen wir uns zu einem Interview: HS: «Welche Erfahrungen hattest Du früher schon mit Chorgesang und/oder Projektsingen?» RH: «Ich war letztes Jahr in einem AdHoc-Chor, der jeweils über das Winterhalbjahr zusammenkommt, und dachte das wär’s – doch es erfüllte meine Erwartungen nicht und ich stieg frühzeitig aus.» HS: «Wie kam es nun zu Deinem Entscheid, Dich bei uns zu melden?» RH: «Ein lieber Kollege, der im Männerchor Pfäffikon singt, war vor Jahren
unser Nachbar. Dieser gab meiner Frau einen Flyer des Projektsingens mit und erzählte vom jungen, dynamischen Dirigenten, der es versteht, alle Jahr gänge zu begeistern und zu führen. Also wagte ich es nochmals.»
Gut hat man da seine Kameraden links oder rechts, die einen in solchen Momenten mittragen. Was mich ein bisschen stört, ist, wenn Einzelne nicht zuhören und schwatzen, wenn der Dirigent etwas erklärt!»
HS: «Du bist bereits seit sieben Monaten bei unseren Proben dabei, wie wurden Deine Erwartungen bis jetzt erfüllt?» RH: «Unser Dirigent, wenn ich das so sagen darf, versteht es wirklich sehr gut, alle Sänger zu motivieren, egal in welcher Sprache und in welcher Stilrichtung das Lied auch ist. Sein Humor und seine Klasse lassen jede Probe kurzweilig erscheinen. Die Liedauswahl des «Projekts» gefällt mir sehr gut – modern und traditionell in verschiedenen Sprachen. Die Fortschritte sind hörbar und machen Freude. Es gibt Lieder, bei denen ich im Innersten berührt werde, da fährt es mir kalt über den Rücken und ich finde kaum noch Töne.
HS: «Welche Gefühle weckt bei Dir die Vorstellung, am 24. November in der reformierten Kirche vor mehr als 350 Zuhörenden auf der Bühne zu stehen?» RH: «Es wäre wohl gelogen, wenn ich kein Lampenfieber hätte. Doch erfüllt es mich schon mit Stolz, vor so vielen Leuten, inklusive meiner Familie, zu singen und ein Teil eines so tollen Chores zu sein.» HS: «Roland, besten Dank für Deine Eindrücke!» Noch bleiben wenige Proben bis zum grossen Schlusskonzert in der refor mierten Kirche in Pfäffikon ZH am Sonntag, 24. November 2019. Zusam
Roland Horat men mit der Harmonie Pfäffikon werden wir unser Publikum mit Lie dern aus den Sparten Klassik, Film und Schlager erfreuen. Weitere Informationen finden sich unter www.maennerchor-pfaeffi konzh.ch, Kirchenkonzert und in unserem Inserat in dieser Ausgabe der Pfäffikerin. n Hansruedi Steffen
Frauenverein Irgenhausen-Oberwil
Vereinsreise vom Dienstag, 10. September 2019 Eine muntere Frauenschar traf sich zur jährlichen Vereinsreise. Pünkt lich um 9 Uhr fuhren wir in Irgen hausen los. Die Reise führte via Em brach – Zurzach – Laufenburg nach Mariastein, wo Zeit für eine Kurzbe sichtigung des Klosters Mariastein blieb. Dieses ist nebst dem Kloster Einsiedeln der zweitwichtigste Wall fahrtsort der Schweiz. Nach dem Mittagessen im Restau rant Post ging die Reise weiter zu u nserem eigentlichen Ziel, näm lich zur Blindenführhundeschule in Allschwil. Wir wurden sehr freund lich begrüsst und gleich als erstes in den Filmsaal geführt. Dort erfuhren
wir viel über die Blindenführhunde schule. So zum Beispiel, dass dort nicht nur Blindenführhunde ausge bildet werden, sondern auch Autis mus-Begleithunde und Assistenz hunde. Ebenfalls gibt es Kurse für Sozialhunde. Die Schule züchtet die Hunde selbst, und diese bleiben ihr ganzes Leben lang Eigentum der Schule, d.h. diese bestimmt, an wen ein Hund abgegeben wird, wer sich als Patenfamilie eignet oder zum Übernehmen eines «pensionierten» Hundes. Zurzeit gab es gerade eine Hündin mit einem Wurf von zehn Welpen. Dementsprechend gross war der
ndrang bei der Welpenbox, wo ge A rade eine Pflegerin mit den Hunden spielte. In zwei Gruppen wurden wir durch die ganze Anlage geführt und sahen die «Pausenplätze» mit ganz verschiedenen Gegenständen, die sich zum Beispiel bewegten, wenn die Hunde darauf sprangen oder darauf hin und her liefen. So lernen die Junghunde schon früh, mit ganz verschiedenen Situationen umzuge hen. Es gibt auch eine «Hundewasch strasse» (aneinandergereihte Dusch boxen), inkl. Hundepflegeplätze für die tägliche Kontrolle und allenfalls Pflege der Hunde, denn beim Spielen kann es schon mal die eine oder an dere kleinere Verletzung geben.
Nach der ca. 90 Minuten dauernden Führung hatten wir noch Gelegen heit, im Shop der Schule Souvenirs oder Mitbringsel für die Daheimge bliebenen einzukaufen, bevor wir uns wieder auf den Rückweg mach ten. In Sisseln, im Restaurant Pinte, gab’s noch einen kurzen Halt, damit alle ihren Durst oder «Gluscht» nach Süssem stillen konnten. Nach einem interessanten, aber auch gemütlichen Tag trafen wir um ca. 18.30 Uhr wieder in Pfäffikon ein. Wir alle bedankten uns bei Roger Kopf für die – wie gewohnt – ange nehme Fahrt. n Uschi Keel
vereine 39
Staunende Turnveteranen wie Kinder am Christbaum Als allmonatlichen Event besuchten die Pfäffiker Turnveteranen mit ih ren Frauen und Partnerinnen die im Jahre 1914 gegründete Bürstenfabrik im toggenburgischen Ebnat-Kappel. Mit einer einführenden Videoshow konnten sich die Gäste an der Viel seitigkeit diese Betriebes mit rund 200 Angestellten eingehend orien tieren. Die Führung unter kundiger Leitung durch die diversen Abteilun gen bot eine Vielfalt an supermo dernster Computertechnik und Elek tronik, für die meisten Besucher si cherlich eine Überraschung nach der andern. Im ganzen Betrieb ist Hygie ne oberstes Prinzip und darum mussten sich auch die Gäste aus Pfäffikon mit weissen Mänteln und weissen Kopfbedeckungen ausrüs ten. In Ebnat-Kappel werden un glaublich viele «Swiss Made»-Artikel für den täglichen Gebrauch fabri ziert. Besen, Bürsten, Dentalsticks, Flaschenbürsten, Zahnbürsten und noch vieles mehr. Für die Produkte aus Holz werden Bäume aus einhei mischen Wäldern verwendet, einzig für die Zahnstocher wird Schwedi sche Birke ihrer Elastizität wegen bevorzugt. Aber auch sehr viel Kunststoff in vielen bunten Farben wird für die unterschiedlichsten Bürsten, Besen und anderen Haus haltutensilien verwendet. Doch alle bei dieser Fabrikation entstehenden Abfälle werden sinnvoll wiederver wertet, eine Prise Schwarz in die bunte Mischung hinein und aus dem neuen Kunststoff entstehen schwar ze Gegenstände wie Kehrrichtschau fel oder Besenstiele. Kunststoffzahn bürsten sind immer noch überall verbreitet und auch in jedem Haus
Zahnbürsten aus einheimischen Buchenholz sind seit neuem der Renner halt in Zahngläsern und auch in je dem Laden erhältlich. Aber seit eini ger Zeit boome die in Ebnat herge stellte neue Zahnbürste aus einhei mischem Holz. Die Nachfrage da nach sei erfreulich gross und die Lieferfristen trotz grossem Einsatz seitens der Firma noch «happig». Um all diesen Fabrikaten noch das ge wisse etwas zu verleihen, ist die moderne Druckerei mit Tampon druck, Siebdruck und neuerdings mit Laserdruck ausgerüstet und druckt farbige Muster und Schrift züge zur Verschönerung auf die oh nehin schon schönen Produkte. Vor der Rückkehr nach Pfäffikon fuhren die 27 hungrigen Mäuler noch hinauf zum Restaurant Alp Egg (1205 m.ü.M.) oberhalb von Gommis wald zum köstlichen Mittagessen, Fachsimpeln und gar zum nach Lust und Laune Wandern hinauf zum sRegulastein auf 1314 Meter über Meer. Jakob Ambühl
Computergesteuerter Kleinroboter beim Ausrichten der Zahnbürsten
Männerturnverein Pfäffikon
Turnfahrt 2019 Traditionell am Bettagswochenende war der MTV auf der Turnfahrt. Bei gutem Wetter fuhren wir mit der Bahn über Rapperswil und Herisau nach Brülisau im schönen Appenzel lerland. Dort konnten wir alles Ge päck im Hotel deponieren und wan derten leicht bis zum Restaurant Ruhesitz, hoch über Brülisau. Nach dem Mittagessen ging’s weiter zum Sämtisersee und von dort zurück nach Brülisau. Im Hotel Krone konn ten wir uns in der Gartenwirtschaft bei gemütlicher Geselligkeit auf das feine Nachtessen freuen. Am gros sen Tisch im schönen Speisesaal liessen wir den geselligen Abend ausklingen. Am Sonntag wanderten wir von Brü lisau dem Brüelbach entlang bis nach Appenzell. Dort wurden wir schon für eine interessante Führung durch das am schönen Bettag stark besuchte Appenzell erwartet. Diese Führung wurde mit einem speziel len Apéro auf der Drehplatte des Künstlers Roman Signer abgeschlos sen. Diese Platte ist im Strassenbelag mitten auf dem Adlerplatz in Appen
Apéro auf der Drehscheibe
Pflege der Geselligkeit
Entlang dem Brüelbach zell eingelassen und dreht sich in drei Minuten um 360°. Danach fuhren wir mit dem Extra bus zum Lunch im Gasthof Eischen oberhalb Appenzell. Zur guten Stim mung brachte die feine und grosse Fleischplatte auch wieder Zufrie denheit im Magen. Die kurze, schöne Wanderung zum Bahnhof Gonten bad wurde – vor der Zugfahrt zurück nach Pfäffikon – genossen. Die ganze Männerschar dankt René Bruder mann für die gute Organisation. Jürg Näf
40 vereine
Schiessverein Hermatswil-Gündisau
Endschiessen Nach dem Endschiessen ist die diesjährige Saison abgeschlossen. Der Besuch der beiden kantonalen Schützenfeste von Freiburg und Basel war für alle Teilnehmer(innen) ein tolles Erlebnis.
Im laufenden Jahr hatten wir sech zehn Übungen und drei Obligatori sche im Schützenhaus Hermatswil. Am Kantonalen in Basel hat Hans Frei aus Hermatswil mit 97 Punkten beim Vereinsstich in der Kategorie E den ausgezeichneten zweiten Rang er reichte. Tolles Gefühl, mal bei einem Grossanlass so weit vorne zu sein. Am ersten Sonntag im Oktober fand traditionsgemäss das Endschiessen auf dem Heimstand statt. In diesem Jahr nahmen erfreulich 26 Schützen und Schützinnen daran teil. Um 9.30 Uhr meldete der Haupt schützenmeister Hans Bührer Feuer frei. Drei Stiche konnten im Voraus gelöst werden. Dafür benötigte jeder 24 Schuss Munition. Beim Speck stich wurde auf die Scheibe B4 ge schossen die Treffer wurden in 4er-, 10er- und in 100er-Wertung ange zeigt. Das erreichte Resultat ergab den Rang. Nach dem absolvieren des Schiessprogramms trafen sich rund 30 Personen zum Mittagessen im Re staurant Eintracht in Hermatswil. Danach ging der Präsident mit dem zweiten Schützenmeister Ernst Schaufelberger zum Absenden der einzelnen Stiche vom Endschiessen und zur Rangliste der diesjährigen Jahresmeisterschaft 2019 über. Es gab wieder Preise in Form von Natu ralgaben. Die Obligatorische Wettbe werbsfrage durfte auch dieses Jahr nicht fehlen. Am Schluss vom Ab
Die Sieger der Jahresmeisterschaft 2019: stehend von links: Rang 2 Emil Bachmann, in der Mitte Rang 1 Markus Rempfler, rechts Rang 3 Ernst Schaufelberger
senden konnte Ernst Schaufelberger die Jahresmeisterschaft 2019 verle sen. Auch in diesem Jahr gab es ei nen sehr knappen Ausgang zwi schen dem ersten und zweiten der Jahresmeisterschaft, siehe Ranglis ten. Ein herzliches Dankeschön vom Präsident an alle die für den Verein Einsatz leisteten. n Präsident: Markus Rempfler
Resultate vom Endschiessen 2019 Auszug aus den Ranglisten. Hauptstich: (26 Teilnehmer. Bis Rang siebzehn Auszeichnungsberechtigt / Kranzresultat erreicht) 1. Rempfler Markus 94 Punkte 2. Egli Heinrich 92 Punkte 3. Frei Therese 90 Punkte 4. Bachmann Emil 89 Punkte 5. Furrer Daniel 86 Punkte 6. Hofmann Walter 85 Punkte 7. Schaufelberger Ernst 85 Punkte 8. Lickel Simon 85 Punkte 9. Frei Andreas 84 Punkte 10. Lattmann Hugo 84 Punkte 11. Sprecher Ursula 84 Punkte 12. Küenzi Jürg 84 Punkte 13. Egger Quirin 84 Punkte 14. Wüthrich Peter 83 Punkte 15. Baumgartner Hanspeter 82 Punkte 16. Muggli Adolf 81 Punkte 17. Frei Hans 80 Punkte Speckstich: (26 Teilnehmer. Bis Rang zwanzig 75% Auszeichnungsberecht.) 1. Egger Quirin 215 Punkte 2. Schaufelberger Ernst 211 Punkte 3. Frei Hans 209 Punkte 4. Egli Heinrich 206 Punkte 5. Bühler Rolf 198 Punkte 6. Frei Andres 189 Punkte 7. Rempfler Markus 194 Punkte 8. Frei Therese 189 Punkte 9. Wüthrich Peter 187 Punkte 10. Baumgartner Hanspeter 186 Punkte 11. Hofmann Walter 185 Punkte 12. Bachmann Emil 184 Punkte 13. Lickel Simon 181 Punkte 14. Muggli Adolf 177 Punkte 15. Blumer Rudolf 176 Punkte 16. Müller Eduard 168 Punkte 17. Knecht Ruth 164 Punkte 18. Bührer Hans 163 Punkte 19. Sprecher Ursula 161 Punkte 20. Küenzi Jürg 159 Punkte
Differenzler: (Alle 26 Teilnehmer Auszeichnungsberechtigt) 1. Egli Heinrich 2 Punkte 2. Wüthrich Peter 3 Punkte 3. Bühler Rolf 8 Punkte 4. Sprecher Ursula 9 Punkte 5. Baumgartner Hanspeter 13 Punkte 6. Frei Therese 17 Punkte 7. Müller Eduard 23 Punkte 8. Lickel Simon 24 Punkte 9. Egger Quirin 26 Punkte 10. Bührer Hans 28 Punkte 11. Knecht Ruth 32 Punkte 12. Muggli Adolf 32 Punkte 13. Gubler Alfred 33 Punkte 14. Frei Andreas 33 Punkte 15. Bachmann Emil 33 Punkte 16. Rempfler Markus 34 Punkte 17. Egger Salim 37 Punkte 18. Furrer Daniel 44 Punkte 19. Blumer Rudolf 46 Punkte 20. Lattmann Hugo 63 Punkte 21. Küenzi Jürg 70 Punkte 22. Schaufelberger Ernst 73 Punkte 23. Frei Ernst 81 Punkte 24. Frei Hans 88 Punkte 25. Hofmann Walter 103 Punkte 26. Jenni Erwin 104 Punkte
Jahresmeisterschaft 2019 Bei der Jahresmeisterschaft werden die elf Schiessen, die an der GV be stimmt wurden berechnet. Von den 28 Teilnehmer/Innen konnten am Schluss 19 ausgezeichnet werden. Rangliste: 1. Rempfler Markus 1196 Punkte 2. Bachmann Emil 1194 Punkte 3. Schaufelberger Ernst 1175 Punkte 4. Frei Hans 1166 Punkte 5. Frei Therese 1155 Punkte 6. Baumgartner Hanspeter 1129 Punkte 7. Bühler Rolf 1117 Punkte 8. Wüthrich Peter 1105 Punkte 9. Egli Heinrich 1098 Punkte 10. Bührer Hans 1045 Punkte 11. Jenni Erwin 1038 Punkte 12. Luttenbacher Ueli 1037 Punkte 13. Schaufelberger Walter 1016 Punkte 14. Gubler Alfred 1014 Punkte 15. Sprecher Ursula 991 Punkte 16. Hofmann Walter 847 Punkte 17. Lattmann Hugo 780 Punkte 18. Muggli Adolf 759 Punkte 19. Müller Eduard 698 Punkte Präsident Markus Rempfler
Männerchor Pfäffikon
Von drauss’ vom Walde komm ich her … Chlausaktion 2019 Draussen ist es finster, dichter Nebel liegt im Quartier. Von weit her hört man ein Glöcklein bimmeln. Die Kinder, erwartungsvoll und doch auch ein bisschen unruhig, spähen mit grossen Augen ins Dunkel der Nacht. Es ist wieder so weit, Samichlaus und Schmutzli sind unterwegs!
Ob Kinder oder Erwachsene, alle kennen diesen alljährlich wieder kehrenden schönen Brauch in der Vorweihnachtszeit. Die prächtig gekleideten Samichläu se des Männerchors Pfäffikon ZH mit ihren Schmutzlis besuchen seit über 50 Jahren die Pfäffiker und Russiker
Familien. Sie führen das Chlausge spräch mit den Kindern mit viel Er fahrung und Einfühlungsvermögen. Dieses Jahr werden sie vom 5. bis 7. Dezember unterwegs sein. Liebe Eltern, lasst Eure Kinder auch dieses Jahr an diesem Erlebnis teil haben! Gerade in unserer heutigen Zeit ist das Erleben solcher Traditionen für Kinder besonders wichtig. Euer Samichlaus und Schmutzli
Anmeldungen nimmt entgegen: Papeterie Sauder, Frohwiesstrasse 15, 8330 Pfäffikon ZH vom 1.11. bis 15.11.2019
«Woher weiss er das?»
veranstaltungen 41
KULTUR
Veranstaltungen im Chesselhuus
Vielseitigkeit, indem er Jazz-Standards zum Besten gibt. Mit Songs von Frank Sinatra, Bing Crosby, Nat King Cole oder Louis Armstrong lässt er unter anderem die Swing-Ära wieder aufleben. Allerdings muss man ihn schon live gesehen haben, um wirklich zu wissen, mit was für einem Kaliber Musiker und Entertainer man es hier zu tun hat. Flavia Capello
Matt Stämpfli Big Band Feat. Flavia Capello und Kent Stetler
Swingdingeling Matt Stämpfli
seit über 20 Jahren zuhause ist. Pepe Lienhard engagierte ihn von der «Swiss Jazz School» weg als Leadsänger für seine Big Band, wodurch er Bekanntschaft mit Udo Jürgens machte. Es folgten Duette und Tourneen mit dem 2014 verstorbenen internationalen Star. Weitere Meilensteine seiner Karriere waren Auftritte in deutschen TV-Shows sowie seine zwei Soloalben. Immer wieder schweift Kent aber auch gerne mal ab und beweist seine
oder gar Metal hörte man sie unter anderem schon 2016 am 50. Montreux Jazz Festival. Um den eigenen Horizont zu erweitern studiert Flavia Capello zurzeit Songwriting in London. Sie lebt jeden Moment auf der Bühne mit Leidenschaft und kommt für Swingdingeling zu uns nach Pfäffikon. «Konzerte sind meine freisten Momente im Leben. Es gibt kein Vorher und kein Nachher. Es gibt nur das Jetzt.» Flavia Capello, eine Sängerin mit vielen Seiten, und noch sind längst nicht alle vollständig Wir freuen uns sehr, Ihnen ein Konzert der anderen Art zu präsentieren! Datum: Montag, 4. November 2019 Wo: Dorfsaal Chesselhuus, Pfäffikon Start: 20 Uhr mit Barbetrieb
Bereits in frühen Jahren spielte die Musik in ihrem Leben die grösste Rolle. Ob mit Soul, Pop, Klassik, Funk
Weitere Info & Tickets unter: www.chesselhuus.ch
Live Multivision Fotoreportage Matt Stämplfi folgt seinem Herzen und vereint grossartige Musiker zu einer neuen Big Band, die er liebevoll «Familie» nennt. Musikalisch widmet sich die Band den Lieblingen des Bandleaders, dem Funk, Soul, Blues, Rock-Shuffle und verwandtem. Mal aus voller Lunge, mal gestreichelt und sanft. Ob aus der Feder von Gordon Goodwin, Pat Me theny, Gil Evans oder den Interpre tationen von Michael Bublé, Amy Winehouse oder Tony Bennet – Abwechslung ist garantiert und Langeweile ein Fremdwort.
Die besten Bilder und Geschichten aus Irland und Schottland CELTIC – IRLAND & SCHOTTLAND berichtet mit besten Bildern und spannenden Geschichten über Schottland, Irland sowie Nordirland. Packend vereint in einer kompakten und starken Reportage. Insgesamt ein Jahr verbrachte Filipponi in den keltischen Ländern. Seine Ausdauer wurde mit hervorragenden Fotografien und einzigartigen Begegnungen belohnt. Eine Liebeserklärung an die keltische Landschaft, deren Volk und Charakteren.
Kent Stetler, Gesang
Die besten Bilder und Geschichten aus Irland und Schottland
Bereits als Zehnjähriger sang Kent Stetler, Pop-, Swing- und Jazzsänger aus der Nähe von Toronto, an der Seite seines Vaters im Kirchenchor. Unmittelbar nach dem Schulabschluss tourte er mit der Showgruppe «Up With People» um den Globus und kam so erstmals in die Schweiz – genauer gesagt nach Bern, wo er
Celtic zeigt die besten Bilder und Geschichten aus Irland – Grünes Glück und Magisches Schottland. Insgesamt ein Jahr verbrachte Corrado Filipponi in den beiden keltischen Ländern. Seine Ausdauer wurde mit hervorragenden Fotografien und einzigartigen Geschichten belohnt. Auf der grünen Insel ist er zu Gast beim U2 Konzert in Dublin, in Cork ist er mitten drin im Curraheen Park bei den Windhundrennen und über die atemberaubenden Südwestküsten gelangt der Fotograf in den Atlantik auf das am schwersten zugängliche mittelalterliche Kloster Irlands, auf der Insel Skellig Michael. In Nordirland zieht der Winterthurer
durch die pulsierenden Strassen Belfasts und erreicht über den sagenumworbenen Giant’s Causeway Schottland. Über Hochmoore wandert er bis tief in die schottischen Highlands und zu deren urchige Wettkämpfen, den Highland Games. Er geht abgelegene Wege auf den Äusseren Hebriden, zum Neujahr auf die Orkney Inseln und ist geladener Gast am Military Tattoo in Edinburgh und am grössten Kulturanlass der Welt, dem Fringe Festival. Seine Leidenschaft für die keltischen Regionen vermittelt Filipponi wie stets sehr authentisch, volksnah und mit einer guten Prise Humor, die er gekonnt in seine Reportagen einfliessen lässt. Zu Recht gehört er seit Jahren zu den beliebtesten Referenten im Lande.
CELTIC – IRLAND UND SCHOTTLAND ist die beste Liebeserklärung an das keltische Volk und deren atemberaubenden Landschaften und Einzigartigkeit. Lassen Sie sich von uns in eine andere Welt entführen und seien Sie dabei! Datum: Donnerstag, 21. November 2019 Wo: Dorfsaal Chesselhuus, Pfäffikon Start: 20 Uhr mit Barbetrieb Weitere Info & Tickets unter: www.chesselhuus.ch
42 veranstaltungen
Brocki im Dorf Brocki
Bitte platzieren in Ausgabe vom 23.05.19
im Dorf beim beim Gleis 1 Gleis 1
Offener Samstag Offener Samstag am November, – 14 Uhr am9.15. Juni, 10 10 – 14 Uhr Advent – Samichlaus – Weihnachten Diverse 50% Aktionen und Schnäppchen Wir haben die Artikel dazu! für Modische Secondhand-Bekleidung Brocki im Dorf Und vieles mehr… Damen, Herren, Kinder in Top-Qualität beim Gleis 1
Offener Samstag Donnerstag 14 –1418– 18 Uhr Donnerstag, am 15. Juni, 10 – 141. Uhr Freitag Monat 09 –09 11– 11 Uhr Freitagimim Monat Diverse 50% Aktionen und www.frauenverein-pfaeffikonzh.ch Schnäppchen www.frauenverein-pfaeffikonzh.ch Modische Secondhand-Bekleidung für Damen, Herren, Kinder in Top-Qualität
1888
Stubete / Altersnachmittag
Donnerstag 14 – 18 Dienstag, November 2019, 14.00 Uhr 1. Freitag im Monat12. 09 – 11 www.frauenverein-pfaeffikonzh.ch Ref. Kirchgemeindehaus Pfäffikon ZH
«Frou Loosli» Ein Erzähltheater mit Musik von und mit Andreas Schertenleib 2050
1855
5.+ MiDi6.11. 20. 6.11. 5.+Film Mi20. 6.11.Film Mundart 20. Film Mundart 12 J. 96 Min. Mundart 12 J. 96 SoMin. 17.11. 12 J. 96 11. SoMin. 17.11. +15. 11. So Film 17.11. +15. 11.Film +15.Deutsch Film 6/10 Deutsch J. 129Deutsch 6/10 Min.J. 1296/10 Min.J. 129 Min. N OVNEOV MNbEOV EMrbEDiEM rb E5.r+ MiDi Wir eltern Wir eltern Wir eltern ich War ichnoch War ichniemalS noch War niemalS noch niemalS
Tickets und Tickets Infos: und Tickets Infos: und Infos: www.kulturimrex.ch www.kulturimrex.ch www.kulturimrex.ch in der Buchhandlung in der Buchhandlung in der Buchhandlung Helen Keller Helen Pfäffikon Keller Helen Pfäffikon Keller Pfäffikon und an der undAbendkasse an der undAbendkasse an der Abendkasse im Chesselhuus im Chesselhuus im Chesselhuus
15
15
15
00
00
00
00
00
00
Ein aufgeklärtes Ein aufgeklärtes Ein Zürcher aufgeklärtes Zürcher Ehe- Zürcher Ehe- Ehein neWinYork neWinYork neW York paar glaubt, paar glaubt, inpaar der Erziehung glaubt, in der Erziehung in der Erziehung Die Verfilmung Die Verfilmung des Die Verfilmung Musicals des Musicals über des Musicals über über alles richtig alles gemacht richtig alles gemacht richtig zu haben, gemacht zu haben, zu haben, eine romantische, eine romantische, eineturbulente romantische, turbulente turbulente bis die halbwüchsigen bis die halbwüchsigen bis die halbwüchsigen Kinder Kinder Kinder und (un)freiwillige und (un)freiwillige und Kreuzfahrt (un)freiwillige Kreuzfahrt Kreuzfahrt das Familiensystem das Familiensystem das Familiensystem blockieren. blockieren. Dasblockieren. zwingt Das zwingt Das zwingt nach New nach York New nach lässt York New dielässt Songs York dielässt Songs die Songs die Eltern diedazu, Eltern die die dazu, Eltern Notbremse die dazu, Notbremse die zu ziehen... Notbremse zu ziehen... zudes ziehen... beliebten des beliebten Udo des Jürgens beliebten Udo Jürgens wieder Udo Jürgens aufleben. wieder wieder aufleben. aufleben. Die 6Darsteller Die Darsteller sind Die Darsteller – bis sind auf– die bis sind auf Mutter – die bis auf Mutter – auch die Mutter – auch – auch 11.00 Sonntagsmatinée 11.00 Sonntagsmatinée 11.00 Sonntagsmatinée inkl. Kaffee+Gipfeli inkl. Kaffee+Gipfeli inkl. Kaffee+Gipfeli Fr 1.11. Fr 1.11. 19.07 Fr 7ab7-Kino 1.11. 19.07 7ab7-Kino 19.07 7ab7-Kino Deutsch 6Deutsch J. 86 Min. 6 Deutsch J. 86 Min. J. 86 Min. im echten im Leben echten imeine echten Leben Familie. eine Leben Familie. eine Familie. 15 + 15 Film 15 12/16 Di 19.+ Mi Di20.11. 19.+ Mi Di 20.20.11. 19. Film Mi 20. 20.11. 20. F/d FilmF/d J. 120 12/16 Min.F/d J. 120 12/16 Min.J. 120 Min. Shaun Shaun daS Schaf: Shaun daS ufo-alarm Schaf: daS ufo-alarm Schaf: ufo-alarm So 10.11.So 10.11. 10.11. 11.00 So Kindertheater 11.00 Kindertheater 11.00 Kindertheater MundartMundart 2 J. 40 Min. Mundart 2 J. 40 Min. 2 J. 40 Min. Portrait Portrait de Portrait la jeune de la jeune de la jeune Als ein lustiges, Als ein lustiges, Als bezauberndes ein lustiges, bezauberndes bezauberndes SchWimm, SchWimm, Socke, SchWimm, Socke, SchWimm! Socke, SchWimm! SchWimm! ausserirdisches ausserirdisches ausserirdisches Mädchen Mädchen mit Mädchen mit mit fille en fille feuen fille feuen feu Jeden Tag Jeden dieser Tag Jeden Wäscheberg! dieser TagWäscheberg! dieser Wäscheberg! erstaunlichen erstaunlichen Kräften erstaunlichen Kräften auf derKräften auf der auf der Bretagne Bretagne 1770: Bretagne Die 1770: Malerin Die 1770: Malerin Die Malerin Immer wieder dasselbe: Immer wieder dasselbe: sortiedasselbe: sortie- sortie- Marianne Farm notlandet, Farm notlandet, Farm erkennt notlandet, erkennt Shaunerkennt Shaun Shaun Immer wieder Marianne wirdMarianne beauftragt, wird beauftragt, wird diebeauftragt, die die ren, falten, ren,aufräumen... falten, ren,aufräumen... falten,Frau aufräumen... Frau Frau sofort die sofort Chance die sofort Chance aufdie neue Chance auf neue auf neue adelige adelige Braut Heloise adelige Braut Heloise zu Braut por-Heloise zu por- zu porWesel findet Weseldas findet Wesel langweilig. das findet langweilig. das langweilig. Spässe und Spässe turbulente und Spässe turbulente und Abenteuer. turbulente Abenteuer. Einmal Abenteuer. Einmal Einmal trätieren, trätieren, die sich trätieren, die weigert, sichdie weigert, für sich weigert, für für Doch dann Doch passiert dann Dochpassiert etwas dann passiert Besonderes... etwas Besonderes... etwas Besonderes... mehr geht mehr es geht mit mehr Shaun es geht mitdrunter Shaun es mitdrunter Shaun und drüber! drunter und drüber! und drüber! ein Hochzeitporträt ein Hochzeitporträt ein Hochzeitporträt zu posieren. zu posieren. Umrahmt zu posieren. Umrahmt Umrahmt von von wilden, einer von wilden, schönen einer wilden, schönen Landschaft schönen Landschaft finden Landschaft finden finden 15 + 15 Film + Mi Di 12. Di13.11. 12.+ Mi Di 20. 13.11. 12. Film Mi 20. 13.11. 20.15E/dFilm 14 J. 100 E/d Min. 14 J. 100 E/d Min. 14 einer J. 100 Min. Sa 2.11. Sa 2.11. 20.15 Sa 2.11. 20.15Tolstov 20.15Tolstov Valeri Valeri +Valeri YuliyaTolstov +Lonskaya Yuliya+Lonskaya Yuliya Lonskaya die Frauen langsam die Frauen langsam Vertrauen langsam Vertrauen zu einander. Vertrauen zu einander. zu einander. aSk dr. aSk ruth dr. aSk ruth dr. ruth die Frauen eine muSikaliSche eine muSikaliSche eine muSikaliSche WeltreiSe WeltreiSe WeltreiSe 15 + 15 + Do + Do DiHolocaust26., Mi Di27. 26., Mi Di28.11. 27. 26., Mi 20. 28.11. 27. Film Do20. 28.11. D Film 10/12 20. J.15D142 Film 10/12 Min.J. D142 10/12 Min.J. 142 Min. Dr. RuthDr. Westheimer, RuthDr. Westheimer, Ruth HolocaustWestheimer, HolocaustRomanzen Romanzen aus Romanzen denaus Tiefen denaus der Tiefen dender Tiefen der BrunoBruno manSer Bruno manSer – diemanSer – die – die Überlebende, Überlebende, wird Überlebende, nach wird ihrer nach wird ihrer nach ihrer russischen russischen Seele, russischen armenisch Seele, armenisch Seele, armenisch Flucht in Flucht die USA in Flucht die zu USA Amerikas in die zu USA Amerikas zu Amerikas ethnische ethnische Melodien, ethnische Melodien, sinnliche Melodien, sinnliche sinnliche Stimme Stimme deS reGenWaldeS Stimme deS reGenWaldeS deS reGenWaldeS berühmter berühmter Sexualtherapeutin. berühmter Sexualtherapeutin. Sexualtherapeutin. Der FilmDer argentinische argentinische Tangos argentinische Tangos und feurige Tangos und feurige und feurige brasiliabrasilia-brasiliaschildert FilmDer schildert den FilmKampf schildert den Kampf den Kampf Als sichAls ihr sich 90. Als Geburtstag ihrsich 90. Geburtstag ihr 90. Geburtstag nische Sambas. nische Sambas. nische Auf dieSambas. Auf Fülledie der Auf Fülle Klänge, die der Fülle Klänge, dieder Klänge, die die des Basler desOekoakti Basler desOekoakti Basler vistenOekoakti für visten für visten für besucht besucht die nurbesucht die 1 Meter nur die 140 Meter nur kleine 140 Meter kleine 40 kleine beide Künstler beide Künstler beide mit Raffinesse Künstler mit Raffinesse und mit Raffinesse Eleganz und Eleganz auf und nähert, Eleganz auf nähert, auf nähert, den Erhalt dendes Erhalt den Regenwaldes des Erhalt Regenwaldes desinRegenwaldes in in Frohnatur Frohnatur ihreFrohnatur schmerzliche ihre schmerzliche ihreVergangenheit schmerzliche Vergangenheit Vergangenheit die Bühne die zaubern, Bühne die zaubern, Bühne darf man zaubern, darf gespannt man darf gespannt man sein. gespannt sein. sein. Borneo,Borneo, als die Borneo, Regierung als die Regierung als 1987 die Regierung grosse 1987Teile grosse 1987 des Teile grosse des Teile des und blickt undauf blickt ihre undauf Karriere blickt ihreauf Karriere zurück. ihre Karriere zurück.zurück.Regenwaldes Regenwaldes zur Regenwaldes Rodung zur Rodung freigibt. zur Rodung freigibt.freigibt. 00 00 Film 00 12/14 E/df Film E/df J. 15012/14 Min. E/df J. 150 12/14 Min.J. 150 Min. So 3.+ Mo So4.11. 3.+ Mo So 19.4.11. 3.+Film Mo 19.4.11. 19. 15 15 Basler 15 Film 20.16.11. Sa Patti 20.16.11. Patti 20.15 &Basler Philippe Patti & Basler Philippe Kuhn & Philippe Kuhn Kuhn the Goldfinch the Goldfinch the Goldfinch Sa 16.11. Sa Film 12 J. 110 Sp/eMin. 12 J. Sp/e 110 Min. 12 J. 110 Min. Fr 29.11. Fr 29.11.Fr 20.29.11. 20.15 Film 20.15Sp/e nachSitzen nachSitzen nachSitzen mañana mañana no mañana te olvideS no te olvideS no te olvideS Der junge DerTheo junge Der Decker Theo junge besucht Decker Theo besucht Decker besucht Die Spoken-Word-Kabarettistin Die Spoken-Word-Kabarettistin Jubiläum: mit der mit Mutter der mit Mutter eineder Austellung Mutter eine Austellung eine Austellung Die Spoken-Word-Kabarettistin Jubiläum: 10 Jahre Jubiläum: 10 ProEducaDo Jahre10 ProEducaDo Jahre ProEducaDo und derund Pianist derund Pianist knüpfen der Pianist knüpfen an ihrknüpfen an ihr an ihr Ein junger im Metropolitan im Metropolitan imMuseum, Metropolitan Museum, als Museum, als als Ein Mann junger Einmit Mann junger Downmit Mann Downmit DownErfolgsprogramm Erfolgsprogramm «Frontalun«Frontalun«FrontalunTerroristen Terroristen eineTerroristen Bombe eine zünden. Bombe eine Bombe zünden.zünden. Erfolgsprogramm Syndrom Syndrom und sein Syndrom und an Alzheimer seinund an sein Alzheimer an Alzheimer terricht» terricht» an. Sieterricht» wagen an. Sie dabei wagen an. Sie dabei wagen dabei Theos Mutter Theos Mutter stirbt Theosbei Mutter stirbt dembei Anschlag. stirbt dembei Anschlag. dem Er entAnschlag. Er ent- Er enterkrankter erkrankter Grossvater erkrankter Grossvater haben Grossvater viel haben viel haben viel Schritt den Schritt den deraus Schritt Schulstube deraus Schulstube der undSchulstube ergründen und ergründen und ergründen gemeinsam, kommt kommt den Trüm kommt den mern Trüm den lebend mern Trüm und lebend mern nimmt und lebend ein nimmt undden ein nimmt ein aus gemeinsam, vor gemeinsam, allem vorTräume. allem vorTräume. allem Träume. den Mensch den Mensch alsden lernendes Mensch als lernendes Wesen als lernendes im Wesen grossen im Wesen grossen im grossen berühmtes berühmtes Gemälde berühmtes Gemälde mit: den Gemälde mit: Distelfink... denmit: Distelfink... den Distelfink... Auf derAuf Suche dernach Auf Suche der Erfüllung nach Suche Erfüllung nach Erfüllung Ganzen.Ganzen. Die Gründe Ganzen. Die Gründe fürDie dieGründe Nachsitzerei für die Nachsitzerei für die werNachsitzerei werwerbegeben begeben sie sich begeben sie aufsich einesie auf Abenteuer-Reise. sich eineauf Abenteuer-Reise. eine Abenteuer-Reise. Mit Unterstützung Mit Unterstützung Mit vonUnterstützung von von den buchstäblich den buchstäblich denanalysiert buchstäblich analysiert und analysiert danach und danach neu und danach neu neu Eintritt frei, Eintritt Kollekte. frei, Eintritt Kollekte. Mit frei, demKollekte. Mit Erlösdem werden Mit Erlös dem Bildungswerden Erlös Bildungswerden BildungsBundesamt Bundesamt für Kultur, Bundesamt für Kultur,für Kultur, GemeindeGemeinde Pfäffikon Gemeinde Pfäffikon und Pfäffikon und und und überraschend und überraschend und wieder überraschend wieder zusammengesetzt. wieder zusammengesetzt. zusammengesetzt. projekte projekte in der Dominikanischen projekte in der Dominikanischen in der Dominikanischen Republik Republik unterstützt. Republik unterstützt. unterstützt.
1785
veranstaltungen 43
Saesch – Live unterwegs
Kommentierter Mundart-Konzertabend voneinem Unternehmer-Aussteiger Saesch war noch keine 40, als er schon so viele Stunden auf seinem Arbeitskonto verbuchte wie Menschen, die vor ihrer Pension stehen. Sieben Tage die Woche für die eigene Firma unterwegs, engagiert in der lokalen Politik – ein Leben, das man heute gerne als «Leben auf der Überholspur» bezeichnet. Doch dann hatte Saesch genug von dieser Scheinwelt im massgeschneiderten Anzug. Er entschied auszubrechen – oder eben umzusteigen – und Musiker zu
werden. Am 10. November 2018 war es schliesslich soweit und das Debütalbum Umstiege wurde getauft. Seine Konzerte spielt er ohne Lichteffekte, ohne Firlefanz oder anderweitige Ablenkungen. Zwischen den Songs erzählt er von Erfahrungen aus seinem Unternehmerleben, aber auch ungeschönt von Erlebnissen und Startschwierigkeiten als Musiker. So mancher seiner Songs erzählt eine Geschichte, die auf den ersten
Blick einfacher erscheint, als sie es tatsächlich ist. Saesch verdichtet gerne beim Schreiben. Er schürfte tief und liebt eigene Wortkreationen. Verbringen Sie bei uns einen kommentierten Mundart-Konzertabend!
Datum: Samstag, 23. November 2019 Wo: Dorfsaal Chesselhuus, Pfäffikon Start: 20 Uhr mit Barbetrieb
singt er mit seiner natürlich angerauten Stimme überzeugt. Geiser hat eine positive Einstellung zum Leben und bewegt sich gern auf der Sonnenseite des Seins. Blues, diese Ursuppe der Popmusik, ist ohne sein Verhältnis zur Tradition nicht denkbar. Der «Lucky Man» Pascal Geiser hat sie über seinen Vater, selbst Musiker, früh kennengelernt. Hat den Groove, die Form, die Melodien und grossen Stimmen des Blues schon als Kind verinnerlicht. Später hat er den Blues auch als Lebens gefühl selbst erfahren und erlebt.
Die Musik auf Lucky Man ist das Ergebnis. «Es ist zusammen ge kommen, was zusammenkommen musste», sagt er. Geniessen Sie einen tollen Bluesabend bei uns!
Weitere Info & Tickets unter: www. chesselhuus.ch
Pascal Geiser kommt mit Lucky Man nach Pfäffikon Pascal Geiser ist der Aufsteiger des Schweizer Blues. Er hat die Promo Blues Night sowie die Swiss Blues Challenge gewonnen und die Schweiz an der International Blues Challenge in Memphis vertreten. An der European Blues Challenge in Dänemark vor einem Jahr belegte er den stolzen dritten Platz, was noch kein Schweizer Bluesmusiker geschafft hat. Am 18. Mai erschien das lang erwartete erste Album Lucky Man und landete direkt auf Platz 2 der Schweizer Albumcharts. Pascal Geiser will es wissen. Der 38-jährige Sänger, Blues-Harp-Spieler und Gitarrist hat sein Album in der Musik- und Filmstadt Los Angeles beim renommierten Produzenten und Songschreiber Eric Corne (John Mayall, Walter Trout, Edgar Winter, Joe Bonamassa, Joe Walsh u.v.a.) eingespielt, zusammen mit auserlesenen, hoch dekorierten amerikanischen Studio musikern. Entstanden ist ein vielfältiges, abwechslungsreiches und hochkarätiges Album mit elf Songs (davon zehn Eigenkompositionen), die alle Facetten des Blues auf der Höhe der Zeit reflek-
tieren. My Pillow und First Time I Felt The Blues atmen Geist und Groove von New Orleans, die Single Take It Or Leave It und Memphis, Here I Come die Tradition des bluesgetränkten Southern Soul, Saturday Night den Chicago Blues und in Blues On My Tail ist die Weite des Mittleren Westens hör- und spürbar. Song For Oliver ist ein typischer SlowBlues, Now You’re Gone eine Bluesballade im Dreivierteltakt, Sad Stranger und Feels Like Rain (von John Hiatt) schwelgen in Melancholie.
Wie kam der «Lucky Man» zum Blues? Doch eigentlich ist der im solothurnischen Erlinsbach geborene Pascal Geiser ein «Lucky Man», wie er auf dem Titelsong des Albums betont. Geiser liebt das Leben und lebt den Blues. Tatsächlich wird man dem Blues nicht gerecht, wenn man nur seine traurigen Seiten sieht. «Blues ist das Leben. Und im Leben gibt es Hochs und Tiefs»,
sagt er und packt das Erlebte in seine Songs. Mal nachdenklich und traurig, oft aber auch glücklich und fröhlich. Lucky Man Can Play The Blues,
Nova.Theater
Konzertvorschau Es gibt in Europa kaum eine swingendere Jazzband als Wrobel’s Swing Society. Bandleader Engelbert Wrobels Klarinettenspiel fusst in der Tradition von Berühmtheiten wie Benny Goodman und Arte Shaw, jedoch ohne diese zu kopieren. Seine Musikalität und die vollendete
Beherrschung des Instrumentes befähigen ihn zu swingenden Höhenflügen. Als Special Guest wird Sie Nicki Parrott, die charmante und charisma tische Bassistin und Sängerin aus Australien bezaubern und mitreissen.
Die Band wird von Chris Hopkins, weltweit gefragter Swingpianist, dem virtuosen Rolf Marx an der Gitarre sowie dem brillanten timekeeper Oliver Mewes am Schlagzeug unterstützt. Weltklasse in Pfäffikon! Sa, 2. November 2019, 20 Uhr NOVA.Theater, Spitalstrasse 1, 8330 Pfäffikon ZH www.nova.theater.ch
Datum: Donnerstag, 28. November 2019 Wo: Dorfsaal Chesselhuus, Pfäffikon Start: 20 Uhr mit Barbetrieb Weitere Info & Tickets unter: www.chesselhuus.ch
44 veranstaltungen
Bitte ausschneiden und aufbewahren!
✂
NEU: mit Tambouren und Grillbetrieb durch die Metzgerei Hotz Einladung an alle tradionsbewussten Pfäffiker/innen zum
Räbeliechtliumzug
0 U hr ab 21.3 Musik d B ar un
Fr, 15. November Sa, 16. November
Samstag, 16. November 2019 Verschiedene Treffpunkte 17.30 Uhr Schulhaus Steinacker 17.30 Uhr Schulhaus Obermatt 17.30 Uhr Schulhaus Mettlen
Fr, 22. November Sa, 23. November
Räbenbons sind ab 28. Oktober 2019 in den Geschäften erhältlich.
MZTH Hermetsbüel Hittnau | Türöffnung: 19.30 Uhr | Beginn: 20.00 Uhr Eintritt Frei (Kollekte) Aufführung «Schlüssel für zwei» Regisseur Paul Koch Initiant Spot on! – Jugend macht Theater
Räbenausgabe: Mittwoch, 13. November 2019, von 16 bis 18 Uhr, Schanzstrasse 1, Maschinen Import/Rampe und ab 18.15 bis 19 Uhr auf dem Dennerparkplatz für die vorbestellten Räben der Seestrasse und im Kehr
Verlag Breuninger Theaterverlag Drehbuch John Chapman / Dave Freeman Übersetzung Maria Zimmerli Weitere Infos www.spot-on.ch
Hauptsponsoren
Die Räbenliechtlilieder finden Sie unter dem Link: http://www.vvp-pfaeffikon.ch/lieder 2113
2069
Swingender Jazz von Weltklasse in Pfäffikon!
ENGELBERT WROBEL‘S SWING SOCIETY Special Guest: NICKI PARROTT SA. 02. NOVEMBER 2019 NOVA. PFÄFFIKON / ZH
„live“ ab 20 Uhr
VVK: Fr. 40.- www.eventfrog.ch oder NOVA.Theater / Abendkasse: Fr. 45.NOVA.THEATER, SPITALSTRASSE 1, 8330 PFÄFFIKON ZH, www.nova.theater
2083
1926
veranstaltungen 45
von Paul Kleiner
In Würde bis zum Schluss – der Beitrag von Palliative Care Viele Menschen verbinden mit würdigem Sterben, dass dies relativ rasch geht, ohne lange Leidenszeit, bei einigermassen klarem Kopf und selbstbestimmt, ohne anderen zur Last zu fallen. Mit gewisser Sorge nimmt man bei anderen wahr, dass es öfters nicht so abläuft. Gegen das Sterben kann niemand etwas tun, aber für ein würdiges Sterben? Langsam wird der englische Begriff «Palliative Care» bei uns bekannter. Es ist ein neuerer Zweig von Pflege und Medizin, der sich mit der Beglei-
tung von Menschen an ihrem Lebensende befasst. Grosse Fortschritte wurden bei der Behandlung von Schmerzen erzielt, sodass Menschen nicht monate- oder gar jahrelang unerträglich leiden müssen, bevor sie gehen können. Neben den körperlichen Schmerzen geht es bei Palliative Care zentral um den ganzen Menschen: Um eine möglichst gute Lebensqualität in der Krankheit bis zum Schluss. Cicely Saunders aus England, die Begründerin von Palliative Care, formulierte die
Referent Dr. Andreas Weber Grundhaltung: «Du bist wichtig, weil du DU bist und du bist bis zum letzten Augenblick deines Lebens wichtig.» Am Freitag, 8. November, um 9 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus referiert Dr. Andreas Weber über den
eitrag von Palliative Care für ein B Leben in Würde bis zum Schluss. Er ist ärztlicher Leiter der Palliative Care des GZO Spital Wetzikon und ein bekannter Redner. Mit seinem Team betreut er Menschen in ihrer letzten Lebensphase im Spital und auch zu Hause. Die Andreas Weber Stiftung hat das Projekt Lebensspiegel lanciert, welches zum Ziel hat, die Würde des Menschen in seiner letzten Lebensphase zu stärken. Aus seiner reichen Erfahrung wird Dr. Weber ermutigen, dass Würde bis zum Schluss erhalten werden kann und nicht verletzt werden muss. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Altersbildung 2019, organisiert von der reformierten Kirchgemeinde, statt. Der Vortrag ist öffentlich, der Eintritt kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Kirchenkonzert der Harmonie und des Männerchors Pfäffikon Am Sonntag, 24. November 2019, um 17 Uhr, findet das Kirchenkonzert der Harmonie Pfäffikon und des Männerchors Pfäffikon in der reformierten Kirche Pfäffikon ZH statt.
shotsholoza, einem traditionellen T Lied aus Südafrika. Die Harmonie unter der Leitung von Samuel Läubli eröffnet ihren Konzertteil mit Festival Signation. Im
Dem Land Tirol die Treue, Text von Helmut Fröhlich, aktiver Sänger im Männerchor Pfäffikon). Zum Ausklang des Konzertabends sind alle zum gemütlichen Apéro im reformierten Kirchgemeindehaus eingeladen. Alle Mitwirkenden freuen sich, an diesem Abend ein grosses Publikum
mit dem vielfältigen Programm zu begeistern. Türöffnung 16.30 Uhr, Eintritt frei / Kollekte www.harmonie-pfaeffikon.ch www.maennerchor-pfaeffikonzh.ch
Ausstellungen und Museen Antiquarische Gesellschaft Pfäffikon www.agp-pfaeffikon.ch Chronikstube im Platz 1 geöffnet: Sa, 2. November: neben Gemeindebibliothek 9–11 Uhr www.chronikstube.ch Kontakte über Ernst Bänteli, Tel. 044 950 35 41, oder Mail info@chronikstube.ch
Die zwei renommierten Pfäffiker Vereine werden gemeinsam mit klassischer, traditioneller aber auch mit moderner Musik aus aller Welt die Herzen der Zuhörenden erfreuen. Es beginnt der Männerchor unter der Leitung von Martin Kuttruff, begleitet von Tina Zweimüller am Klavier. An die 50 Sänger – darunter auch sechs Projektsänger – singen Lieder wie Hallelujah (Leonhard Cohen) über Atemlos durch die Nacht (Helene Fischer) bis hin zu Ewigi Liäbi und
Werk The Grapes of the Sun oder Die Trauben der Sonne beschreibt Kom ponist Mario Bürki einige Stationen der Weinherstellung. Auch wird der Marsch Danubia des berühmten tschechischen Komponisten Julius Fucik zu hören sein. Im dritten Teil intonieren Harmonie und Chor zusammen unter anderem The Conquest of Paradise, die Filmmusik des griechischen Komponisten Vangelis zum Film «1492 – Die Eroberung des Paradieses» oder Dem ZüriOberland die Treue (nach dem Marsch
Museum am Pfäffikersee Stogelenweg 2, Eingang am Seequai • Führungen im Museum werden auch während der Wintermonate durchgeführt. • Im Schaukasten beim Museumseingang finden Sie interessante Mitteilungen und Beiträge, auch von anderen Museen Museum und Kunstverein Eva Wipf Im Alten Bezirksgebäude, Hochstr. 4, 8330 Pfäffikon, www.forum-eva-wipf.ch Geöffnet jeweils während den Wechselausstellungen. Besichtigungen und Führungen sind aber auch ausserhalb dieser auf Vereinbarung jederzeit möglich. Herbstausstellung: 26. Oktober – 10. November 2019: Eva Wipf: «höllensehnsuchtsparadiese», Malerei, Collagen, Schreine. Programm siehe www. forum-eva-wipf.ch Kontakt: Felix Pfister, Tel. 044 950 33 48 oder vrolix@sunrise.ch Beck-Schreibmaschinenmuseum Speckstrasse 3, Kontakt: Stefan Beck, Tel. 044 950 36 00 oder E-Mail: stefan@curta.ch Besichtigung und Führungen
46 veranstaltungen
Veranstaltungen im Rex im November 2019 Samstag, 2. November 2019, 20.15 Uhr Valeri Tolstov und Yuliya Lonskaya
Eine musikalische Weltreise Russische Romanzen aus den Tiefen der russischen Seele und sibirischen Weiten, armenisch ethnische Melodien, sinnliche argentinische Tangos
und feurige brasilianische Sambas sind die stilistische Mischung des neuen Programms «Eine musikalische Weltreise» der zwei Künstler.
Mit der Brillanz und Vielseitigkeit ihrer Gitarre lässt die weissrussische Künstlerin Yuliya Lonskaya die Herzen ihres Publikums höherschlagen. Seit 2010 vollbringt Yuliya Lonskaya mit eigenen Classic-, Folk-, Jazz- und Bossa Nova-Arrangements einen frischen und einzigartigen Stil, in dem die russische Seele unverwechselbar zum Vorschein kommt. Valeri Tolstov ist ein Multi-Instrumentalist und Komponist. Er spielt Orgel, Flöte, Keyboard, Gitarre und diverse ethnische Instrumente, mit denen er der musikalischen Reise an diesem Abend eine besondere Klangfarbe verleiht. Er hat in der klassischen Musik mit Orchestern wie z.B. mit dem Musikkollegium Winterthur oder dem Zürcher Kammerorchester zusammengespielt und ist in zahlreichen Projekten mit
international renommierten Musikern wie Tigran Hamasyan, Serj Tankian etc. aktiv. Valeri Tolstov ist Gründer von Authentic Light Orchestra und Teilnehmer diverser Projekte und Bands. In den vergangenen Jahren hat er etwa 300 Konzerte im Ausland gespielt und u.a. Filmmusik arrangiert. Auf die Fülle der Klänge, die beide Künstler mit Raffinesse und Eleganz auf die Bühne zaubern, darf man sehr gespannt sein
Sonntag, 10. November 2019, 11.00 Uhr Theaterkiste mit Loraine Iff
Schwimm, Socke, schwimm! Samstag, 16. November 2019, 20.15 Uhr Patti Basler & Philippe Kuhn
Nachsitzen Das zweite abendfüllende Programm von Patti Basler & Philippe Kuhn
Mit «Nachsitzen» knüpfen die Spoken-Word-Kabarettistin Patti Basler und der Pianist Philippe Kuhn an ihr Erfolgsprogramm «Frontalunterricht» an. Sie wagen dabei den Schritt aus der Schulstube und ergründen den Menschen als lernendes Wesen im grossen Ganzen. Die Gründe für die Nachsitzerei werden buchstäblich analysiert und danach
neu und überraschend wieder zusammengesetzt. Denn es gibt auf der Klaviatur des Lebens nicht nur Schwarz und Weiss. Sondern auch fünfzig Schattierungen von Grün.
Jeden Tag dieser Wäscheberg! Immer wieder dasselbe: sortieren, falten, aufräumen ... Frau Wesel findet das langweilig. Doch dann passiert etwas Besonderes: Welche Augen schauen sie da an? Ist da nicht ein Fisch im Wäschehaufen? Wem gehört diese Tatze? Nach und nach entdeckt sie in ihren Wäschestücken wundersame und eigenartige Wesen. Vor den Augen der Zuschauer verwandelt sich ein T-Shirt in einen hungrigen Nimmersatt, eine Socke mit Loch wird zum Zappelfisch, eine
Krawatte zu einem traurigen Strichmännchen. Hinter jeder Falte scheint sie ein Gesicht zu erkennen. Kein Stück Stoff ist vor ihrer Fantasie mehr sicher. Faszinierend, wie Loraine Iff ihre Wäsche zum Leben erweckt – ausdrucksstark in ihrer Körpersprache und Mimik, mit wenig Worten und Musik. Für Familien mit Kindern ab zwei Jahren, Mundart Dauer: 40 Minuten
veranstaltungen 47
Mediadaten 2019 Inseratetarife Grösse Breite x Höhe Seite mm
Satzkosten schwarz-weiss farbig Für gelieferte Druck-PDFs keine Kosten. Fr. Fr. Für Inserate mit Satzaufwand oder Logo-, Bildbearbeitung wird der Mehraufwand verrechnet. 1450.00 1650.00 750.00 850.00 Inserategestaltung 750.00 850.00 Wir gestalten für Sie Ihr persönliches Inserat für pauschal Fr. 150.– .
1/1
227 x 284
1/2 hoch 1/2 quer
112 x 284 227 x 140
1/4 hoch 1/4 quer
112 x 140 227 x 68
380.00 380.00
3/8 hoch
112 x 212
556.00
1/8 hoch 54 x 140 1/8 quer 112 x 68
190.00 190.00
1/16 hoch 54 x 68 1/16 quer 112 x 32 3/16 hoch 54 x 212 3/16 quer 170 x 68 Frontfeld 54 x 68 Zuschläge 30% für Platzierung im Textteil
440.00 Beilagen eingesteckt 440.00 Flyer oder Broschüre bis 50 g 650.00 Beilagen angeliefert pauschal Fr. 880.–
Flyer oder Broschüre bis 50 g 225.00 225.00 Beilage bei Schellenberg Druck AG gedruckt pauschal Fr. 520.– (plus Druckkosten) 98.00 115.00 98.00 115.00 Rabatte 2 Schaltungen = 5%, 6 Schaltungen = 10%, 12 Schaltungen = 15% 288.00 340.00 288.00 340.00 Vereinen aus Pfäffikon und den umliegenden Gemeinden bieten wir ab 1⁄8 Seite 50% (nicht gültig für Spezialplatzierungen), nicht kumulierbar pauschal 325.00 Konditionen 30 Tage netto Alle Preise verstehen sich exkl. 7,7% MwSt
Kolumne (Text und evtl. Bild) Grösse 1/4 Seite hoch (52 x 274,5 mm) pauschal Fr. 350.– Grösse 1/8 Seite hoch (52 x 135 mm) pauschal Fr. 200.– Publireportage Diese besteht aus vom Kunden gelieferten Text und Bildern und max. 40% Inseratanteil. Das Ziel ist Imagepflege und nicht Produktwerbung. Und dies zum vergünstigten Tarif. Die Druckvorlage kann auf Grösse fertig angeliefert werden oder die Gestaltung wird für zusätzlich pauschal Fr. 150.– durch die Pfäffikerin übernommen. Format/Preis: 1/1 Seite, Grösse 226 x 285 mm pauschal Fr. 1150.– 1/2 Seite, Grösse 226 x 140 mm pauschal Fr. 600.–
Impressum Politisch unabhängige Informationszeitung in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Pfäffikon. Erscheint monatlich. Erscheinungstermine 2019/2020 Inserate-/ Redaktionsschluss Ausgabe 17. Oktober
31. Oktober
14. November
28. November
5. Dezember
19. Dezember
16. Januar
30. Januar
13. Februar
27. Februar
12. März
26. März
16. April
30. April
14. Mai
28. Mai
11. Juni
25. Juni
16. Juli
30. Juli
13. August
27. August
10. September
24. September
15. Oktober
29. Oktober
12. November
26. November
03. Dezember
17. Dezember
Kleinanzeigentarif Vereinsverzeichnis (2x jährlich) gratis Veranstaltungsverzeichnis gratis Technische Daten Auflage Druck Inseratelieferung Format Satzspiegel Papier
Redaktion/Anzeigenannahme Gabriela Sieber Pfäffikerin Usterstrasse 4, 8330 Pfäffikon ZH Telefon 044 953 11 39 E-Mail: verlag@pfaeffikerin.ch
Auflage: 6500 Exemplare. Verteilung in alle Haushaltungen, Postfächer und Kioske in der Gemeinde Pfäffikon ZH und deren Aussenwachten. Herausgeber: Oskar Schellenberg Verlagsleitung Regula Schellenberg Politische Gemeinde: Hanspeter Thoma Redaktionsleitung, Anzeigen und Administration: Gabriela Sieber Jahresabonnemente A-Post: Inland Fr. 70.–, Europa Fr. 130.–, Übersee Fr. 180.–
6500 Exemplare 4-farbig, Offset digital per E-Mail oder nach Absprache 240 x 320 mm 227 x 284 mm 4 Spalten Refutura, Recycling, matt, 100% Altpapier, FSC recycled
Redaktoren Pfäffikerin verlag@pfaeffikerin.ch
(hjk) (nia) (mr) Hansjürg Nadja In-Albon Michael Rüegg Klossner Schwarz
Die Pfäffikerin soll eine interessante Zeitung sein. Dazu braucht es die Unterstützung der Bevölkerung, der Vereine und der Gemeinde. Schreiben, mailen, telefonieren oder besuchen Sie uns, wenn Sie ein Thema von allgemeinem Interesse aufgreifen wollen. Copyright: Nachdruck und Vervielfältigung der redaktionellen Artikel und Fotos nur mit Zustimmung der Redaktion. Eingesandte Manuskripte unterliegen der redaktionellen B earbeitung. Deren Platzierung, Umfang und Fotoauswahl wird durch die Redaktion bestimmt. Bei träge freier Mitarbeiter müssen nicht mit der Meinung der Redaktion überein stimmen. Artikel, Leserbriefe usw. ohne Absender werden nicht veröffentlicht. Manuskripte und Fotos werden nur mit frankiertem Antwortkuvert retourniert. Bei Inseraten, die als PDF angeliefert werden, können wir keine Fehler korrigieren.
Ausführlichere Informationen finden Sie auf der Webseite der Gemeinde www.pfaeffikon.ch unter Kultur/Freizeit. Meldungen für die nächste Ausgabe bis 13. November 2019 an gemeinderatskanzlei@pfaeffikon.ch Die aktuellen Vereinsadressen sind unter www.pfaeffikon.ch abrufbar.
48 veranstaltungen
Veranstaltungen im November 2019 01.11. 08.30 Familienverein Pfäffikon: Kinderhüte, Frohwiesstrasse 8 01.11. 09.00 Reformierte Kirche: Würde im Alter, Kirchgemeindehaus 01.11. 19.00 Verein Kultur im Rex: 7ab7-Kino: «Schaun das Schaf – Der Film: Ufo-Alarm», Rex im Chesselhuus 01.11. 20.00 Chesselhuus: Candy Dulfer, Dorfsaal Chesselhuus 02.11. Gemeindewerke: Altpapiersammlung, Pfäffikon ZH 02.11. 09.00 Chronikstube: Chronikstube neben Gemeindebibliothek 02.11. 15.00 Kunstver. Museum Eva Wipf: höllensehnsuchtparadiese, Museum Eva Wipf 02.11. 20.00 Fachstelle Kind Jugend Integration der Gemeinde Pfäffikon: Midnight Pfäffikon: Freizeitangebot für OberstüflerInnen, Hotzenweidstr. 44 02.11. 20.00 Nova.Theater: Engelbert Wrobel’s Swing Society & Nicki Parrott, Nova.Theater 02.11. 20.15 Verein Kultur im Rex: Konzert: Eine musikalische Weltreise mit Yuliya Lonskaya und Valeri Tolstov, Rex im Chesselhuus 03.11. 15.00 Kunstver. Museum Eva Wipf: höllensehnsuchtparadiese, Museum Eva Wipf 03.11. 16.00 Kunstver. Museum Eva Wipf: Lesung Barbara Hampel, Museum Eva Wipf 03.11. 17.00 Naturzentrum Pfäffikersee: Die Stunde der Natur – eine Lesung, Naturzentrum 03.11. 17.00 Reformierte Kirche: Konzert «Orgel + Querflöte», reformierte Kirche 03.11. 19.00 Verein Kultur im Rex: Kino: «The Goldfinch», Rex im Chesselhuus 04.11. 09.30 Familienverein Pfäffikon: Eltern-Kind-Singen, Frohwiesstrasse 8 04.11. 15.00 Familienverein Pfäffikon: Familienkafi, Frohwiesstrasse 8 04.11. 17.00 Interkulturelles Forum Pfäffikon: Kostenloser Schreibdienst, Hochstr. 7 04.11. 19.00 Verein Kultur im Rex: Kino: «The Goldfinch», Rex im Chesselhuus 04.11. 20.00 Chesselhuus: Matt Stäpfli – Swingdingeling, Dorfsaal Chesselhuus 05.11. 20.15 Verein Kultur im Rex: Kino: «Wir Eltern», Rex im Chesselhuus 06.11. 09.30 Familienverein Pfäffikon: Froh zu Wissen Café – Shiatsu beruhigt 06.11. 20.15 Verein Kultur im Rex: Kino: «Wir Eltern», Rex im Chesselhuus 07.11. 09.30 Familienverein Pfäffikon: Eltern-Kind-Singen, Frohwiesstrasse 8 07.11. 16.00 IFP Café International: Spielen mit Kindern, Hochstrasse 7 07.11. 18.00 Reformierte Kirche: Handauflegen, reformierte Kirche 07.11. 18.00 Nova.Theater: Kurzkonzert «Wie Melodien», Nova.Theater 08.11. 08.30 Familienverein Pfäffikon: Kinderhüte, Frohwiesstrasse 8 08.11. 09.00 Reformierte Kirche: Würde im Alter, Kirchgemeindehaus 08.11. 19.30 Natur- und Vogelschutzverein: Vortrag «Tagfalter am Pfäffikersee», Hochstr. 33 08.11. 20.00 Chesselhuus: 2. Wild Wild Beach Party, Dorfsaal Chesselhuus 09.11. 08.30 Natur- und Vogelschutzverein: Heckenpflege Barzloo, PP Sportplatz Barzloo 09.11. 09.00 Chronikstube: Chronikstube: neben Gemeindebibliothek 09.11. 09.30 Reformierte Kirche: Ökum. Mannezmorge, Kirchgemeindehaus 09.11. 10.00 Gemeinnütziger Frauenverein Pfäffikon: Offener Sam. in der Brocki, Brocki im Dorf 09.11. 15.00 Kunstver. Museum Eva Wipf: höllensehnsuchtparadiese, Museum Eva Wipf 09.11. 20.00 Fachstelle Kind Jugend Integration der Gemeinde Pfäffikon: Midnight Pfäffikon: Freizeitangebot für OberstüflerInnen, Hotzenweidstr. 44 10.11. 11.00 Ver. Kultur im Rex: Kindertheater: «Schwimm, Socke schwimm!», Rex im Chesselhuus 10.11. 15.00 Kunstverein Museum Eva Wipf: Finissage, Museum Eva Wipf 11.11. 15.00 Familienverein Pfäffikon: Kindercoiffeuse im Familienkafi, Frohwiesstr. 8 11.11. 17.00 Interkulturelles Forum Pfäffikon: Kostenloser Schreibdienst, Hochstr. 7 11.11. 20.00 Reformierte Kirche: Taizé-Singen, reformierte Kirche 12.11. 14.00 Gemeinnütziger Frauenverein Pfäffikon: Stubete/Altersnachmittag, ref. Kirchgemeindehaus 12.11. 20.15 Verein Kultur im Rex: Kino: «Ask Dr. Ruth» Rex im Chesselhuus 13.11. 09.00 Familienverein Pfäffikon: Familienkafi, Frohwiesstrasse 8 13.11. 14.30 Senioren Jassclub: Turnierjassen für Senioren, Cafeteria GerAtrium 13.11. 20.00 NOVA.Theater: ADULT SLAM – Poetry Slam im NOVA, NOVA.Theater 13.11. 20.15 Verein Kultur im Rex: Kino: «Ask Dr. Ruth», Rex im Chesselhuus 14.11. 09.30 Familienverein Pfäffikon: Eltern-Kind-Singen, Frohwiesstrasse 8 14.11. 16.00 IFP Café International: Kaffee trinken und plaudern, Hochstrasse 7 15.11. 08.30 Familienverein Pfäffikon: Kinderhüte, Frohwiesstrasse 8 15.11. 09.00 Reformierte Kirche: Würde im Alter, Kirchgemeindehaus 15.11. 18.15 Reformierte Kirche: Freitagsorgelkonzert, reformierte Kirche 16.11. 09.00 Chronikstube: Chronikstube neben Gemeindebibliothek 16.11. 09.00 Familienverein Pfäffikon: Gemeinsames Räben schnitzen
16.11. 09.00 Familienverein Pfäffikon: Babysitter/in kennenlernen 16.11. 17.30 Verkehrsverein Pfäffikon: Räbeliechtliumzug, Pfäffiker Schulhäuser 16.11. 19.00 Nova.Theater / Limitless Promotions: Party with Rolbinho & Dylan, Nova.Theater 16.11. 20.00 Fachstelle Kind Jugend Integration der Gemeinde Pfäffikon: Midnight Pfäffikon: Freizeitangebot für OberstüflerInnen, Hotzenweidstr. 44 16.11. 20.15 Verein Kultur im Rex: Theater: Patti Basler & Philippe Kuhn – «Nachsitzen», Rex im Chesselhuus 17.11. 11.00 Verein Kultur im Rex: Kino: «Ich war noch niemals in New York», (Sonntagsmatinee inkl. Kaffee und Gipfeli), Rex im Chesselhuus 17.11. 14.30 Reformierte Kirche: Singtreff, Kirchgemeindehaus 17.11. 15.00 Verein Kultur im Rex: Kino: «Ich war noch niemals in New York» (Zusatz vorstellung), Verein Kultur im Rex 18.11. 09.30 Familienverein Pfäffikon: Eltern-Kind-Singen, Frohwiesstrasse 8 18.11. 15.00 Familienverein Pfäffikon: Familienkafi, Frohwiesstrasse 8 18.11. 17.00 Interkulturelles Forum Pfäffikon: Kostenloser Schreibdienst, Hochstr. 7 19.11. 09.00 Team Frauentreff: Frauentreff: Humor im Advent, Kirchgemeindehaus 19.11. 15.00 Familienverein Pfäffikon: Tragetreff, Frohwiesstrasse 8 19.11. 20.15 Verein Kultur im Rex: Kino: «Portrait de la jeune fille en feu», 20.11. 20.15 Rex im Chesselhuus 21.11. 09.30 Familienverein Pfäffikon: Eltern-Kind-Singen, Frohwiesstrasse 8 21.11. 16.00 IFP Café International: Spaghettiplausch, Hochstrasse 7 21.11. 18.00 Reformierte Kirche: Handauflegen, reformierte Kirche 21.11. 20.00 Chesselhuus: Multimediavortrag Celtic, Chesselhuus 22.11. 08.30 Familienverein Pfäffikon: Kinderhüte, Frohwiesstrasse 8 22.11. 18.00 1. Mannschaft FC Pfäffikon: Lottoabend, Chesselhuus 22.11. 20.00 Nova.Theater: «Das Midlife Burnout» von und mit Jachen Wehrli, Nova.Theater 23.11. 09.00 Chronikstube: Chronikstube: neben Gemeindebibliothek 23.11. 19.00 Nova.Theater: Konzerte: Notus-Gang & Martin & The Picking Jukebox, Nova.Theater 23.11. 20.00 Chesselhuus: Konzert Saesch, Dorfsaal Chesselhuus 23.11. 20.00 Fachstelle Kind Jugend Integration der Gemeinde Pfäffikon: Midnight Pfäffikon: Freizeitangebot für OberstüflerInnen, Hotzenweidstr. 44 24.11. 17.00 Harmonie und Männerchor Pfäffikon ZH: Kirchenkonzert, ref. Kirche 25.11. 15.00 Familienverein Pfäffikon: Familienkafi, Frohwiesstrasse 8 25.11. 17.00 Interkulturelles Forum Pfäffikon: Kostenloser Schreibdienst, Hochstr. 7 26.11. 20.15 Verein Kultur im Rex: Kino: «Bruno Manser – Die Stimme des Regenwaldes», Rex im Chesselhuus 27.11. 09.30 Familienverein Pfäffikon: Froh zu Wissen Café – Was kann Neurofeedback bewirken, Frohwiesstrasse 8 27.11. 20.15 Verein Kultur im Rex: Kino: «Bruno Manser – Die Stimme des Regenwaldes», Rex im Chesselhuus 28.11. 09.30 Familienverein Pfäffikon: Eltern-Kind-Singen, Frohwiesstrasse 8 28.11. 12.00 Gemeinnütz. Frauenverein: Mittagstisch für Senioren, ref. Kirchgem.haus 28.11. 16.00 IFP Café International: Kaffee trinken und plaudern, Hochstrasse 7 28.11. 19.00 Reformierte Kirche: Vitality, reformierte Kirche 28.11. 20.00 Chesselhuus: Konzert Pascal Geiser, Dorfsaal Chesselhuus 28.11. 20.15 Verein Kultur im Rex: Kino: «Bruno Manser – Die Stimme des Regenwaldes», Rex im Chesselhuus 29.11. 08.30 Familienverein Pfäffikon: Kinderhüte Frohwiesstrasse 8 29.11. 18.00 Verein Pfäffiker Wienachtsmärt: Pfäffikon trifft sich zum Glühweinplausch. Das grosse Opening des Pfäffiker Wienachtsmärt 2019, Seequai Pfäffikon 29.11. 20.00 Familienverein Pfäffikon: Mamis für Mamis, Frohwiesstrasse 8 29.11. 20.15 Verein Kultur im Rex: Film: «Mañana ne te olvides », Rex im Chesselhuus 30.11. 09.00 Chronikstube: Chronikstube neben Gemeindebibliothek 30.11. 09.30 Reformierte Kirche: Chinderfiir, reformierte Kirche 30.11. 11.00 Museum am Pfäffikersee: Weihnachtsmärt Museum, Eingang am Seequai 30.11. 11.00 Verein Pfäffiker Wienachtsmärt: 25. Pfäffiker Wienachtsmärt 2019, Seequai 30.11. 16.00 IFP Café International: Adventskränze binden mit Bettina, Hochstrasse 7 30.11. 20.00 Chesselhuus: Konzert Luca Hänni, Dorfsaal Chesselhuus 30.11. 20.00 Fachstelle Kind Jugend Integration der Gemeinde Pfäffikon: Midnight Pfäffikon: Freizeitangebot für OberstüflerInnen, Turnhalle Steinacker
Anzeigen
FREULER HEIZUNGEN SANITÄR
1806
Projektierung, Planung und Ausführung sämtlicher Heizungs- und Sanitäranlagen Heizkessel-Sanierungen Service- und Reparaturarbeiten
Medizinische Massagepraxis
Heizkesselsanierungen Badezimmersanierungen
Werner Zehnder Med. Masseur FA Komplementär Therapeut mit eidgenössischem Diplom (HF) Akupunktur nach Radloff (APM) Klin. Lymphtherapeut
Reparaturservice Wärmepumpen- und Solaranlagen Witzbergstrasse 22 8330 Pfäffikon ZH Telefon 044 950 38 78 -Nr. 079 900 38 78
56
info@ftonet.ch www.ftonet.ch 1805
24-h-Service für: Heizung + Sanitär
Seestrasse 40 8330 Pfäffikon ZH Tel. 043 288 84 07 info@xsund-zwaeg.ch www.xsund-zwaeg.ch
044 951 06 05 1751
Speerstrasse 9, 8330 Pfäffikon ZH
1764