in
Informationszeitung der Gemeinde Pfäffikon
www.pfäffikerin.ch
HISKY .M U
2 017 . CI TATT O O
SINCE
ER .
GA
BA
RB
RS
PUB
.W OD FO
SIC
.
23./24. September 2020 | Nr. 275 | 24. Jahrgang
eroffnung 20 20 . SE P T EM B ER SO N N TA G, 27 R H U 0 .0 11 .0 0 B IS 24 KO N ZH SC HA NZ W EG
m.indd rat_54x68m
ung_Inse
B47_Eroeffn
11 ∙ 83 30 PFÄF
1
FI
:39 15.09.20 11
2
blickpunkt
Liebe Leserinnen und Leser
Zum Titelbild Dieses Mädchen hat sich am Flohmärt ein Einhorn gewünscht und ist stolz auf das schöne Schminkergebnis.
17
Pünktlich zu unserer letzten Ausgabe vom 27. August wurde im Kanton Zürich die Maskenpflicht in Läden eingeführt. Etwas seltsam anmutend, so viele Leute mit so einem Ding vor dem Mund zu sehen. Schon fast «gfürchig». Die ÖV-Benutzer haben sich wohl schon daran gewöhnt. Über Sinn und Unsinn lässt sich lange diskutieren. Aber eines ist sicher – normal ist das bestimmt nicht! Völlig gegen die Natur des Menschen. Ist Ihnen auch schon aufgefallen, wie wichtig es ist, die ganze Mimik zu lesen? Und was ist denn aus dem Vermummungsverbot in der Schweiz geworden? Es ist heiss und nebst der Maske wird noch Sonnenbrille und Kappe getragen… und schwuppdiwupp ist man vermummt. Gibt es dafür eine Busse? Genau diese Frage habe ich der Kommunalpolizei Region Pfäffikon gestellt. Es ist so, dass das Vermummungsverbot kantonal geregelt ist. Dieses gilt für unbewilligte Menschenansammlungen auf öffentlichem Grund. Zu lesen im Straf- und Jusizvollzugsgesetz StJVG, Kantonales Übertretungsstrafrecht, §10: «Wer sich bei bewilligungspflichtigen Versammlungen, Demonstrationen und sonstigen Menschenansammlungen auf öffentlichem Grund unkenntlich macht, wird mit Busse bestraft.» Nun steht der Bund über den Kantonen und empfiehlt das Maskentragen. Überlässt es aber den Kantonen, die Maskenpflicht in Läden auszurufen, was der Kanton Zürich bekanntlich getan hat. Somit ist es erlaubt, sich zu vermummen. In der November-Ausgabe 2019 hatten wir über den Rentner Leo Biscioni berichtet, der seit Jahren zweimal wöchentlich die Wiesenränder nach weggeworfenem Müll absucht. Ihm und vielen weiteren couragierten Lesern, für die es selbstverständlich ist, nicht nur den eigenen Abfall, sondern auch fremden zur Entsorgung mitzunehmen, möchte ich ein herzliches Dankeschön aussprechen. Leider kommt Littering vermehrt vor, doch man löst dieses Problem nicht in zwei Stunden … sondern mit dem beherzten Handeln jedes Einzelnen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine saubere und naturbelassene Umgebung. Bleiben Sie gesund! Gabriela Sieber
Musik und BBQ im Hecht Patrice Godefroid and Friends spielten am 21. August im Hecht-Garten auf.
Gewerbeverein Pfäffikon und Wochenmarkt Pfäffikon
Zwei Anlässe in einem Am Samstag, 5. September 2020, konnte der traditionelle und beliebte Flohmarkt nach längerer Zeit wieder einmal durchgeführt werden. Im letzten Jahr fiel dieser wegen dem Bau der Seestrasse aus. Coronabedingt wurden erstmals am Flohmi Abstandmarkierungen angebracht.
19
Jubiläum Bereits stolze 70 Jahre gibt es die Carrosserie-Spenglerei Kägi.
gs. Die Helfer standen schon früh auf, da bereits um 6 Uhr mit dem Aufstellen der Stände begonnen wurde. Die gesamte Seestrasse war für den Durchgangsverkehr gesperrt. Nur so konnte die Sicherheit für Teilnehmer und Fussgänger gewährleis-
tet werden. Der Verkauf dauerte von 9 bis 17 Uhr. Danach wurden die Stände abgebrochen und ab 18 Uhr war die Seestrasse wieder normal befahrbar. Das Wetter war den Organisatoren hold. Zahlreiche Besucher waren un-
terwegs. Gegen Mittag waren es immer mehr Besucher, die gemütlich durch die Stände bummelten und hie und da einen schönen und brauchbaren Gegenstand ergatterten. Zwischen Kitsch und Ramsch fanden sich auch wahre Schätze wie eine alte Fotokamera aus den Anfängen des letzten Jahrhunderts. Auch fanden zahlreiche Begegnungen statt und viele genossen es, mal wieder durch die Strasse zu schlendern und bekannte Gesichter zu sehen, die man wegen der wenigen Anlässe schon lange nicht mehr gesehen hatte. Momente fürs Herz und die Seele, welche in diesem Jahr auf
blickpunkt
viele zufällige Begegnungen an ungezwungenen Orten verzichten musste. Es war einfach mal wieder «normal». In den zahlreichen Gartenrestaurants hatte Glück, wer einen Tisch ergattern konnte, um dem Geschehen bei einem gemütlichen Kaffee beizuwohnen. Der Wochenmarkt hat sich den Öffnungszeiten des Flohmarkts angepasst, sodass eine Einheit mit den Ständen auf beiden Seiten entstand. Auf einer Seite der Wochenmarkt und auf der anderen Seite der Flohmi. Eine super gute Zusammenarbeit der beiden Vereine und ein Gewinn für alle Beteiligten. Dieser Anlass darf durchaus als erfolgreich bezeichnet werden. n
Stand des Verkehrsvereins Pfäffikon als Ersatz für das beliebte Forellenfest, welches dieses Jahr nicht stattfinden konnte www.perle-am-see.ch
wochenmarktpfaeffikon.ch
3
4
blickpunkt
gemeinde
5
Der Gemeinderat Pfäffikon berichtet
Einführung eines Parkleitsystems Strandbad Auslikon Zusammen mit der Planungsdirektion Zürcher Oberland und den Anliegergemeinden hat der Kanton Zürich das Projekt «Mobilität und Umwelt Pfäffikersee» erarbeitet, welches im August 2019 abgeschlossen wurde. Das Projekt hat zum Ziel, das Gebiet um den Pfäffikersee in seiner Landschafts-, Natur- und Erholungsqualität zu erhalten und aufzuwerten, indem es Aktivitäten und Massnahmen im Umfeld des Pfäffikersees mit Einfluss auf den Freizeitverkehr definiert und koordiniert. Der Gemeinderat hat an der Sitzung vom 11. August 2020 den Kredit von 168 000 Franken für die Einführung eines Parkleitsystems beim Strandbad Auslikon bewilligt. Durch die Einführung hat man eine Kontrolle der Anzahl Fahrzeuge, welche sich auf dem Parkplatz befinden. Bisher war das Parkieren auf den Parkplätzen P15 und P14 (siehe Grafik) gratis. Durch die Umsetzung des Parkleitsystems sollen jedoch Gebühren für das Parkieren erhoben werden. Dies ist auch im Projekt «Mobilität und Umwelt Pfäffikersee» so vorgesehen. Gemäss einer Grobschätzung kann mit jährlichen Gebührenerträgen von ca. 109 500 Franken gerechnet werden.
Arbeiten im Jahr 2020 Der Parkplatz «P15 Badi Auslikon Nord» wird mit einer Parkuhr bewirtschaftet. In der Zufahrt zum Parkplatz wird in der Strandbad strasse eine Schrankenanlage mit Verkehrszählung installiert. Die Schranke befindet sich 430 Meter nach der Abzweigung Pfäffiker-/ Strandbadstrasse. Am Knoten Pfäffiker-/Strandbadstrasse wird ein Vorsignal mit dynamischer Anzeige installiert. Bei vollständig belegtem Parkplatz «P15 Badi Auslikon Nord», schliesst die Schranke und auf dem Vorsignal wird «Parkplatz besetzt» angezeigt.
Zukünftige Arbeiten Der Parkplatz P15 wird voraussichtlich ab 2024 um die Hälfte der Anzahl Parkplätze reduziert und in einem späteren Schritt ganz rückgebaut. Das Parkleitsystem berücksichtigt diese zukünftigen Zustände. Im ersten Schritt ab 2024 wird im Parkleitsystem die Obergrenze der Anzahl vorhanden Parkplätze angepasst und somit das Verkehrsleitsystem dem aktuellen Zustand angepasst. Im zweiten Schritt, mit dem Vollrückbau des Parkplatz P15, wird die Barriere im Normalzustand geschlossen und nur noch Berechtigte dürfen die Strandbadstrasse im Ab-
schnitt nach der Barriere bis zum heutigen P15 befahren. Der projektierte Parkplatz P23 wird an das Parkleitsystem angeschlossen. Das Wechselsignal am Knoten Pfäffiker-/ Strandbadstrasse reagiert nun auf die Belegung am neuen Parkplatz P23.
Aufhebung Parkplatz P14 Im Rahmen der Erstellung des Parkleitsystems wird im Bereich des Parkplatz P14 ein Wendebereich eingerichtet und der Parkplatz P14 aufgehoben. Im Wendebereich wird das Signal «Parkieren verboten» versetzt.
Einzelinitiative «Kaskaden modell für Mobilfunkantennen», Eränzung Bau- und Zonen ordnung Am 4. Juli 2020 wurde dem Gemeinderat eine Einzelinitiative bezüglich einem «Kaskadenmodell für Mobilfunkantennen» eingereicht. Die Initianten Brigitte Kuhn und Thomas Rieger wollen den Gemeinderat beauftragen, die Bau- und Zonenordnung im Sinne eines Kaskadenmodells für die langfristige Planung und Koordination von Mobilfunkantennen zu ergänzen und eine konkrete
Vorlage der Gemeindeversammlung zur definitiven Beschlussfassung zu unterbreiten. Das Kaskadenmodell soll gewährleisten, dass eine Inte ressenabwägung zwischen den Nutzern von mobiler Datenübertragung und den Bedürfnissen der Einwohner nach Erhalt des Dorfbildes und dem Schutz vor Elektrosmog erfolgt. Für die Umsetzung der Initiative müssen in der Bau- und Zonenordnung zusätzliche Vorschriften formuliert werden. Die Einzelinitiative wurde vom Gemeinderat als gültig erklärt. Gemäss Art. 14 Ziff. 2 der Gemeindeordnung ist die Gemeindeversammlung für den Erlass und die Änderung der Bau- und Zonenordnung zuständig. Der Antrag und Bericht wird dem Gemeinderat bis am 22. September 2020 unterbreitet. An der Gemeindeversammlung vom 7. Dezember 2020 soll das Geschäft behandelt werden. Die Gemeinderatsbeschlüsse finden Sie unter www.pfaeffikon.ch in der Rubrik Politik.
Bennie Lehmann, Gemeindeschreiber-Stellvertreter
Der Gemeinderat Pfäffikon berichtet
Ergebnisse aus dem Monitoring Pilotversuch «Einbahnring im Zentrum von Pfäffikon» Der Gewerbeverein hatte im letzten Jahr dem Gemeinderat vorgeschlagen, die aus seiner Sicht unbefriedigende Verkehrslage im Zentrumsgebiet mit einem Einbahnring besser zu gestalten. Der Gemeinderat nahm die Idee auf und setzte einen Pilotversuch «Einbahnring im Zentrum von Pfäffikon» vom 3. November bis zum 15. Dezember 2019 als Testphase um. Zeitgleich hatte das Bauamt dazu eine Online-Umfrage gestartet, die von Pfäffikerinnen und Pfäffikern wie auch von auswärtigen Verkehrsteilnehmenden zahlreich ausgefüllt wurde. Aufgrund der nun ausgewerteten Erfahrungen mit dem Einbahnring hat sich der Gemeinderat entschieden, das Projekt nicht weiterzuverfolgen, jedoch punktuelle Erkenntnisse in die weitere Verkehrsplanung einfliessen zu lassen
Rund 13 000 Fahrzeuge durchqueren täglich das Zentrum von Pfäffikon. Aufgrund der teilweise sehr engen Platzverhältnisse im Bereich Kempt-
tal-/Hochstrasse gelangte der Vorstand des Gewerbevereins Pfäffikon mit der Idee zur Einführung eines Einbahnrings im Zentrumsbereich
von Pfäffikon an den Gemeinderat. Ziel dieses neuen Verkehrsregimes war, die Sicherheit für den Langsamverkehr zu erhöhen, zusätzlichen
Parkraum bzw. Freiflächen zu generieren und die Aufenthaltsqualität insgesamt zu verbessern. Der Gemeinderat nahm diesen
6
gemeinde
Wunsch auf und setzte den Pilotbetrieb mit der Verkehrsführung im Einbahnring vom 3. November bis zum 15. Dezember 2019 als Testphase um.
Online-Umfrage zum Pilotversuch für die Öffentlichkeit Zeitgleich zum Pilotversuch wurde auf der Homepage der Gemeinde Pfäffikon eine Online-Umfrage aufgeschaltet, damit sich die Bevölkerung zum Pilotversuch Einbahnring äussern konnte. Die Umfrage beinhaltete 15 Fragen (Multiple-Choice) und mehrere Kommentarfelder, damit Bemerkungen eingetragen werden konnten. Die Umfrage war vom 4. November 2019 bis 6. Januar 2020 online und wurde 2594 Mal ausgefüllt. 22% der Personen, welche die Umfrage ausgefüllt haben, sind nicht in Pfäffikon wohnhaft. Weil die Umfrage anonym durchgeführt wurde, kann nicht ausgeschlossen werden, dass Fragen teilweise nicht wahrheitsgetreu beantwortet wurden oder dass dieselbe Person mehrmals an der Umfrage teilgenommen hat. Die Auswertung ist somit nicht abschliessend repräsentativ, vermittelt jedoch einen guten Eindruck des Stimmungsbildes. Nachfolgend einige interessante Zahlen: • Wohnhaft in Pfäffikon: o ja 2029 o nein 565
78% 22%
• Beurteilung heutige Verkehrssituation: o gut 1079 42% o befriedigend 501 19% o schlecht 1014 39% • Einbahnring als dauerhafte Lösung: o ja 576 22% o nein 1088 73% o weiss nicht 130 5% • Temporeduktion auf Hauptstrassen im Zentrumsgebiet: o ja – Tempo 30 497 19% o ja – Tempo 40 536 21% o nein 1561 60% •N eue Haltestellenanordnung der Buslinie 830: o besser 394 15% o gleich 198 8% o schlechter 964 37% o weiss nicht (benutze Bus nicht) 1038 40%
Ergebnisse des Monitoringkonzepts Damit über den Pilotversuch aussagekräftige Schlüsse gezogen werden
können, wurde vor der Inbetriebnahme des Einbahnregimes ein Monitoringkonzept erarbeitet. Mit Sensoren wurden die Verkehrsflüsse und -bewegungen aufgezeichnet um herauszufinden, ob das Regime aus verkehrstechnischer Sicht funktioniert. Dieses zeigt folgende Ergebnisse:
Aus Sicht Leistungsfähigkeit funktioniert der Einbahnring für den motorisierten Individualverkehr. An allen Knoten wurde eine ausreichende Leistungsfähigkeit erreicht. Die Staus, welche während der Hauptverkehrszeiten nach wie vor entstanden, wurden nicht durch das Einbahnregime ausgelöst, sondern durch andere überlastete Knoten und die geschlossenen Bahnübergänge. Die Knoten wurden durch das Einbahnregime vereinfacht. Das Linksabbiegen, welches heute mit hohen Wartezeiten verbunden ist, wurde durch einen längeren Fahrweg ersetzt (z.B. Linksabbieger Russi ker-/Bahnhofstrasse oder Linksabbie ger Bahnhof-/Hochstrasse).
Der Einbahnring führt zu einer Verkehrsverteilung. Die Verkehrsverteilung bedeutet eine Entlastung für gewisse Abschnitte (Kempttal-/Hochstrasse) und eine Mehrbelastung für andere Abschnitte (Bahnhof-/Turm- und Tunnelstrasse). Systembedingt sind damit Umwegfahrten (Mehrkilometer, höhere Emissionen) verbunden. Ganz grob geschätzt entstanden pro Tag rund 1500 km Umwegfahrten durch den Einbahnring. Die Verkehrsverteilung führte jedoch zu einem Platzgewinn an bestehenden Engstellen auf der Kempttal-/Hochstrasse mit einem Gestaltungspotenzial der entsprechend frei gewordenen Räume.
Der Pilotversuch führte zu vermehrtem Ausweichverkehr auf untergeordneten Achsen. Aufgrund der regimebedingten Umwegfahrten wurde vermehrt auf untergeordnete Achsen ausgewichen. Im Monitoring untersucht wurden die Obermatt- und Hotzenweidstrasse, welche während des Versuchsbetriebes eine Verkehrszunahme verzeichneten. Bei der Umsetzung einer definitiven Lösung müsste gezielt analysiert werden, welche Achsen von Ausweichverkehr betroffen sind. Wo dieser nicht erwünscht ist, wären flankierende Massnahmen zum Schutz der Wohnquartiere zu treffen.
Im Pilotversuch war die Situation für den Velo- und Fussverkehr nicht befriedigend gelöst. Wie von vielen zu Recht kritisiert wurde, war die Situation für den Velo- und Fussverkehr im Pilotversuch nicht befriedigend gelöst. Die Verbesserung des Langsamverkehrs wäre an bauliche Massnahmen gebunden. Im Pilotversuch musste man sich aus Zeit- und Kostengründen jedoch nur auf Markierungen, Signalisationen und den Einsatz von Fertigelementen beschränken. Daher konnte eine optimale Führung des Langsamverkehrs nicht zufriedenstellend umgesetzt werden. Bei einer definitiven Lösung würden separate Velowege sowie breitere Trottoirs entstehen. Auch die Fussgängerübergänge an neuralgischen Punkten würden dann gemäss den Vorschriften eingeplant.
Der Rückhalt in der Bevölkerung für eine Einbahnlösung ist gering Die Online-Umfrage sowie weitere bei der Gemeinde eingegangene Rückmeldungen zeigen, dass der Rückhalt in der Bevölkerung für eine Verkehrsführung im Einbahnring tief ist. Gemäss den Befragten sollte der Verkehr besser auf eine Achse konzentriert, als auf mehrere Achsen verteilt werden. Mit dem Pilotversuch konnte das gestalterische Potenzial eines Ringverkehrs nicht ausgeschöpft werden. Allenfalls würde dies bei einem Teil der Befragten zu einem Meinungsumschwung führen. Das gestalterische Potenzial der im Zonenplan ausgeschiedenen
Zentrumszone könnte jedoch mit dem Einbahnregime nur eingeschränkt genutzt werden.
Fazit und weiteres Vorgehen Es darf festgestellt werden, dass der Pilotversuch insgesamt störungsund unfallfrei verlaufen ist und zu aufschlussreichen Ergebnissen geführt hat. Die Auswertung der Online-Umfrage hat ergeben, dass rund drei Viertel aller Umfrageteilnehmenden einen Einbahnring als dauerhafte Lösung ablehnen. Viele der negativen Rückmeldungen sind auf die fehlenden Massnahmen für den Langsamverkehr zurückzuführen. Weitere betreffen die negativen Auswirkungen bezüglich Lärm- und Verkehrsverlagerungen sowie die Umwegfahrten. Bestimmt könnte mit einem ausgereiften Konzept eine verbesserte Zustimmung erreicht werden. Dazu müssten die Bedürfnisse des Langsamverkehrs und der ÖV-Nutzenden jedoch konsequent umgesetzt werden und zusätzlich mit flankierenden Massnahmen der Ausweichverkehr minimiert werden. Aufgrund der Erwägungen wird die Planung zur Umsetzung eines Einbahnrings in der Zentrumszone von Pfäffikon derzeit nicht weiterverfolgt. Die Ergebnisse aus dem Pilotversuch werden aber bei den weiteren Planungsarbeiten mitberücksichtigt. Den Gemeinderatsbeschluss finden Sie unter www.pfaeffikon.ch in der Rubrik Politik. Bennie Lehmann, Gemeindeschreiber-Stellvertreter
Der Gemeinderat Pfäffikon berichtet
Schliessung der Ausfahrt Seestrasse in die Hoch-/Kempttalstrasse Am 25. September 2017 stimmte die Gemeindeversammlung dem Gestaltungsprojekt Seestrasse mit der Einführung einer Begegnungszone (20 km/h) zu. Die Bauarbeiten konnten Ende Oktober 2019 erfolgreich abgeschlossen werden. Die ersten Erfahrungen und Rückmeldungen aus der Bevölkerung zeigen, dass sich Fussgänger durch die Motorfahrzeuge an der Seestrasse gestört und eingeschränkt fühlen. Einige Monate nach der Eröffnung hat zudem Schleichverkehr eingesetzt, indem vermehrt
Automobilisten die Seestrasse als Abkürzung benutzen und diese dann oftmals zu schnell befahren. Diesen Eindruck bestätigten auch an der Seestrasse ansässige Gewerbetreibende anlässlich des Workshops «Belebung Innenstadt Pfäffikon» diesen Sommer. Der Gemeinderat ersucht, den Durchgangsverkehr in der Seestrasse zu unterbinden. Bedingt durch die Sanierung der Kempttalstrasse ist die Ausfahrt Seestrasse in die Hoch-/Kempttal strasse von April bis November 2020
gemeinde
für den Motorfahrzeugverkehr gesperrt. Auch während des Wochenmarkts bleibt die Ausfahrt jeweils geschlossen. Da bisher keine Beschwerden eingegangen sind, wird davon ausgegangen, dass sich das temporäre Verkehrsregime grundsätzlich bewährt. Der Gemeinderat unterstützt das Anliegen, die Seestrasse mit baulichen Massnahmen vom motorisierten Verkehr zu entlasten. Entsprechend den Begehren der WorkshopTeilnehmenden sperrt er die Ausfahrt von der Seestrasse in die Hoch-/Kempttalstrasse für den Motorfahrzeugverkehr dauerhaft. Der Kostenvoranschlag für die Umsetzung des Projekts beläuft sich auf netto 69 800 Franken. Dazu sind wenige bauliche Massnahmen nötig und die Lichtsignalanlage muss angepasst werden. In den nächsten Wochen wird das nach Strassengesetz notwendige Verfahren durchgeführt.
Teilweise Unterschutzstellung der Liegenschaft Dorfstrasse 6 Der Kindergarten Irgenhausen an der Dorfstrasse 6 ist im kommunalen Inventar der der schützenwerten Objekte enthalten. Zurzeit wird das
Gebäude im Erd- und Dachgeschoss als Kindergarten genutzt. Im 1. Obergeschoss befindet sich eine Wohnung, welche zukünftig allenfalls auch für schulische Zwecke umgenutzt werden muss. Für eine gesamtheitliche Schulraumplanung reichte die Abteilung Liegenschaften der Gemeinde Pfäffikon als Eigentümerin ein Provokationsbegehren (Gesuch um Schutzabklärung) an die Baubehörde Pfäffikon ein. Gemäss einem externen Gutachten sollte nicht nur in der äusseren Erscheinung, sondern auch die innere Struktur unter Schutz gestellt werden. Aus Sicht des Gemeinderates sind die Schutzanordnungen sowohl am Gebäudeäusseren als auch im Gebäudeinneren sehr umfassend und detailliert festgesetzt. Dabei ist die Verhältnismässigkeit nicht gewahrt. Die weitgehenden Schutzanordnungen verunmöglichen zudem mittelfristig die Nutzung des Gebäudes für schulische Zwecke. Eine Sanierung mit Umbau und Umnutzung der Wohnung im 1. Obergeschoss nach den Vorgaben der Bildungsdirektion für Schulbauten würde unverhältnismässig, wenn sämtliche Schutzanordnungen berücksichtigt werden müssten.
Der Gemeinderat hat nach einer Interessenabwägung beschlossen die Liegenschaft Dorfstrasse 6 gemäss dem Gutachten in seiner äusseren Erscheinung zu erhalten. Sie ist mit einem Abbruchverbot zu belegen, das heisst die Gebäudehülle wird unter Schutz gestellt. Auf die Unterschutzstellung der Innenräume wird aber verzichtet.
Liegenschaft Obermattstrasse 54 wird aus dem kommunalen Inventar der kunst- und kulturhistorischen Objekten entlassen Für das ehemalige Primarschulhaus an der Obermattstrasse 54, welches heute als Kindergarten genutzt wird, stehen Sanierungsarbeiten und danach eine stärkere Nutzung durch die Schule an. In diesem Zusammenhang hat die Liegenschaftenverwaltung der Gemeinde die Schutzwürdigkeit des Gebäudes überprüfen lassen. Gemäss Gutachten sollte bei dieser Liegenschaft die Gebäudehülle und die innere Struktur unter Schutz gestellt werden. Der Gemeinderat teilt die Einschätzung des Gutachtens nicht. Eine ausreichende Begründung zur Schutzwürdigkeit des Ob-
Das Bauamt Pfäffikon berichtet
Neue Verkehrsführung an der Kempttal strasse ab 28. September für Postautos und ab 5. Oktober 2020 für Anwohnende Wie in der Baustelleninfo vom März 2020 angekündigt, wird bei der Sanierung der Kempttalstrasse am 5. Oktober 2020 plangemäss die dritte und letzte Etappe (siehe Grafik Baue-tappen und Verkehrsführung) in Angriff genommen. Für diese Arbeiten wird bis Ende November 2020
der Abschnitt von der Hotzenweidstrasse bis zum Landikreisel für den Verkehr gesperrt.
Zufahrt für Anwohnende ab 5. Oktober Vom Dorf her ist die Zufahrt auf der Kempttalstrasse bis vor die Einmün-
dung der Hotzenweidstrasse möglich. Die Zufahrt zur Mattenstrasse erfolgt vom Dorf her über die Sandgrubenstrasse. Im jeweiligen Baube-
7
jektes wird mit dem Gutachten nicht erbracht. Das ehemals als Schulhaus errichtete Gebäude wurde nach für Landschulhäuser normierten Plänen erstellt. Daher fehlt dem wenig gehaltvollen Baukörper die Einzigartigkeit. Auch dessen Erscheinungsbild innerhalb des Quartiers ist unbedeutend. In der Interessenabwägung überwiegt die öffentliche Aufgabe, dass in den nächsten 15 Jahren genügend und zweckmässiger Schulraum zur Verfügung stehen muss, als die Liegenschaft Obermattstrasse 54 als mögliches Schutzobjekt zu erhalten. Bei einer Unterschutzstellung wären die Räume mittelfristig nicht mehr oder nur sehr eingeschränkt für schulische Zwecke nutzbar. Der Gemeinde entstünden hohe Kosten für allenfalls notwendige Ersatzbeschaffungen. Dies erachtet der Gemeinderat als unverhältnismässig. Somit wird die Liegenschaft aus dem Inventar der schützenswerten Objekte entlassen. Die Gemeinderatsbeschlüsse finden Sie unter www.pfaeffikon.ch in der Rubrik Politik. Bennie Lehmann, Gemeindeschreiber-Stellvertreter
reich ist die Querung der Strasse mit Fahrzeugen nicht möglich. Weiterhin für den Verkehr gesperrt bleibt die Hotzenweidstrasse (auch für Postautos). Für Anwohnende ist die Zufahrt mit wenigen Ausnahmen möglich. Diese Ausnahmen werden den Betroffenen direkt von der Bauleitung mitgeteilt. Die für den Durchgangsverkehr signalisierte Umleitung bleibt bis zum Bauende in Betrieb (siehe Grafik Bauetappen und Verkehrsführung).
8
gemeinde
Öffentlicher Verkehr ab 28. September Um Vorarbeiten für die dritte Etappe ausführen zu können, fahren die Postautos bereits ab Montag, 28. September, über die Usterstrasse zum Bahnhof und zurück (siehe Grafik öffentlicher Verkehr). Die Haltestellen «Frohwies» können wieder bedient werden. Um die Haltestellen «Matten» und «Witzberg» bedienen zu können, wird ein zusätzlicher Postautokurs vom Bahnhof zu den Haltestellen «Matten» und «Witzberg» und wieder zum Bahnhof eingerichtet (siehe Grafik zusätzlicher Postautokurs). Die provisorischen Haltestellen «Im Spitz» bleiben in beide
Richtungen bis Bauende in Betrieb. Bitte beachten Sie auch die entsprechenden Fahrgastinformationen an den Haltestellen und in den Postautos. Wir danken für Ihr Verständnis. Bei Fragen und Anliegen steht Ihnen die Bauleitung, Markus Rüegg, Forster & Linsi AG, Pfäffikon, Telefon 044 952 17 05, zur Verfügung.
Das Bauamt Pfäffikon berichtet
Aufforderung zum Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern Die Grundeigentümer werden, gestützt auf die Verkehrserschliessungsverordnung (VErV), aufgefordert, Bäume und Sträucher, welche in den Strassen- bzw. Gehwegraum ragen, auf die Parzellengrenze zurückzuschneiden. In Rad- und Gehwegbereichen muss der Luftraum eine Höhe von min. 2,5 m aufweisen und in Fahrbahnbereichen einen solchen von min. 4,5 m. Diese Lufträume müssen von jeglichem Astund Blattwerk befreit sein. Zudem sind zur Sicherstellung der Ver-
Der Rückschnitt sollte bis spätes tens 15. März 2021 erfolgen. Sofern eine unmittelbare Gefährdung für Verkehrsteilnehmer bestehen sollte, kann der Strasseneigen tümer die erforderlichen Massnahmen, bei Nichtbefolgen der gesetzlichen Pflichten, zu Lasten der säumigen Anstösser selber treffen.
Die detaillierten Vorschriften können bei der Verwaltung eingesehen werden. Vielen Dank für Ihre Mit hilfe! Jolanda Koller Bauamt
kehrssicherheit Hecken und Sträucher auf der Innenseite von Kurven sowie bei Strassenverzweigungen und Ausfahrten auf eine maximale Höhe von 80 cm zurück zu schneiden. Der beste Zeitraum für RückschnittArbeiten ist von November bis Februar. Dann befinden sich Bäume und Sträucher in der Vegetationsruhe und auch die meisten Tiere haben sich aus diesen Lebensräumen zurückgezogen.
Das Bauamt Pfäffikon berichtet
Öffentliche Ausschreibung betreffend Vermietung Taxistandplätze beim Bahnhof Pfäffikon Auf dem nördlichen Bahnhofgebiet von Pfäffikon befinden sich zwei Taxistandplätze. Diese wurden durch die Gemeinde während den vergangenen Jahren mit unbefristeten Verträgen an zwei Taxiunternehmen vermietet. Aufgrund der Gesetzgebung dürfen solche Standplätze nur noch mit zeitlich befristeten Verträgen von maximal fünf Jahren ver-
mietet werden. Aus diesem Grund musste die Gemeinde die bestehenden Verträge per 31. Dezember 2020 künden. Damit die beiden Taxistandplätze ab dem 1. Januar 2021 ordnungsgemäss vermietet werden können, muss ein öffentliches Submissionsverfahren durchgeführt werden. Die amtliche Publikation dazu wird am Freitag,
25. September 2020, im Zürcher Oberländer erfolgen. Ab dann können die Submissionsunterlagen auf der Homepage der Gemeinde Pfäffikon abgerufen oder direkt beim Bauamt (bauamt@pfaeffikon.ch oder 044 952 51 50) bezogen werden.
Eingabeschluss für das Einreichen von Offerten ist der 29. Oktober 2020 um 16 Uhr. René Iten Leiter Bauamt
gemeinde
Die Werkkommission Pfäffikon berichtet
lagen der Eidg. Elektrizitätskommission (ElCom) darf der Gewinn Fr. 75.00 pro Rechnungsempfänger nicht übersteigen. Die Gemeindewerke kalkulieren mit einem durchschnittlichen Gewinn von Fr. 33.00 pro Rechnungsempfänger.
Stromtarife 2021 neu festgesetzt Aufgrund der Energie- und Netzkostenkalkulation, welche durch die Betriebsleitung der Gemeindwerke Pfäffikon erstellt wurde, hat die Werkkommission die Strompreise für das Jahr 2021 festgesetzt.
Netznutzungspreise Die Netznutzungspreise werden durchschnittlich um 0,32 Rp./kWh (4%) erhöht. Die Haupttreiber für die Preiserhöhung sind auf die gestiegenen, vorgelagerten Netzkosten (EKZ, AXPO, swissgrid) sowie auf die höheren Betriebskosten zurückzuführen. Die Gemeindewerke haben die Netznutzungspreise aufgrund ihres guten Eigenkapitalbestandes nur sehr geringfügig erhöht. Sie nehmen mit einem reduzierten Kapitalzinssatz einen kalkulierten Verlust von rund Fr. 80 000.00 in Kauf. Wenn die Gemeindewerke den maximal möglichen Kapitalzinssatz berücksichtigt und die vollen Kosten in die Tarife
Abgabe Systemdienstleistungen (SDL)
eingerechnet hätten, würden die Stromtarife durchschnittlich um 0.73 Rp./kWh (rund 13%) erhöht werden. Zudem ist der seit Jahren bestehende Grundpreis beim Haushaltund Kleingewerbetarif von Fr. 8.00 auf Fr. 6.00 pro Monat reduziert worden.
Energiepreise (Stromhandel) Die Energiepreise hingegen sinken durchschnittlich um 0,18 Rp./kWh (2,8 %). Der Grund hierfür liegt in der strukturierten Strombeschaffung (unterschiedliche Beschaffungszeitpunkte). Hier rechnen die Gemeindewerke mit einem kalkulierten Gewinn von rund Fr. 137 000.00. Gemäss den Auf-
Die Abgabe für die Systemdienstleistungen der swissgrid ag beträgt weiterhin 0.16 Rp./kWh.
Netzzuschlag (Bundesabgaben) Gemäss dem Bundesamt für Energie (BFE) wird auch für die Stromtarife 2021 der maximal zulässige Netzzuschlag von 2.30 Rp./kWh verrechnet (2.20 Rp./kWh für kostenorientierte Einspeisevergütung und 0.10 Rp./ kWh für Gewässerschutz). Mit der Senkung des Grundpreises um Fr. 24.00 pro Jahr und den neuen Stromtarifen entstehen bei einem 4-Personen-Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 5000 kWh sogar Minderkosten von Fr. 6.50 pro Jahr.
9
Die Werkkommission hat die neuen Stromtarife 2021 am 19. August 2020 genehmigt.
Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom) Die ElCom ist die unabhängige staatliche Regulierungsbehörde im Elektrizitätsbereich. Sie überwacht die Einhaltung des Stromversorgungsund Energiegesetzes und trifft die dazu nötigen Entscheide und erlässt Verfügungen. Sie beaufsichtigt die Strompreise und entscheidet bei Differenzen beim Netzzugang.
swissgrid ag Die swissgrid ag ist die nationale Netzgesellschaft und für den sicheren Betrieb und die Überwachung des Schweizer Übertragungsnetzes verantwortlich. Sie untersteht der Aufsicht der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom. Peter Winiger, Sekretär Werkkommission
Stromtarife 2021 der Gemeindewerke Pfäffikon ZH (Preise ohne Mehrwertsteuer) Energie Hochtarif Rp./kWh
Energie Niedertarif Rp./kWh
Netz Hochtarif Rp./kWh
Netz Niedertarif Rp./kWh
Haushalt- und Kleingewerbe-Tarif HK
7.70
5.10
+
7.40
3.40
+
0.16
+
2.30
Gewerbe-Tarif GG
7.00
4.70
+
5.90
2.50
+
0.16
+
Industrie-Tarif NS
6.50
5.00
+
5.00
3.60
+
0.16
Industrie-Tarif MS
6.30
4.90
+
2.00
1.50
+
Temporäranschluss-Tarif TA
5.70
+
7.80
Beleuchtungs-Tarif ST
5.80
+
7.20
Rückliefervergütung RE
8.00
Tarife
(Energiebezug bis 50'000 kWh pro Jahr)
(Anschlussleistung grösser 30 kVA und Energiebezug von 50'000 bis 100'000 kWh pro Jahr)
(Anschlussleistung grösser 30 kVA und Energiebezug über 100'000 kWh pro Jahr)
(mit eigener Trafostation)
(vorübergehende Anschlüsse)
(öffentliche Strassenbeleuchtung)
Naturstromprodukte Naturstrom basic Naturstrom star Naturstrom solar
Netz SDL Rp./kWh
Netzzuschlag Rp./kWh
Total Hochtarif Rp./kWh
Total Niedertarif Rp./kWh
=
17.56
10.96
+
6.00
+
16.00
2.30
=
15.36
9.66
+
60.00
+
16.00
+
6.00
+
2.30
=
13.96
11.06
+
60.00
+
16.00
+
7.90
0.16
+
2.30
=
10.76
8.86
+
60.00
+
16.00
+
7.70
+
0.16
+
2.30
=
15.96
+
8.00
+
16.00
+
0.16
+
2.30
=
15.46
+
8.00
+
16.00
Leistungspreis Fr./kW/Mt.
Aufpreis: 1.00 Rp./kWh (Mind. 10% Wasserkraft "naturemade star"und max. 90% Wasserkraft "naturmade basic" sowie geförderter Strom aus KEV-Anlagen) Aufpreis: 3.50 Rp./kWh (100% erneuerbare Ressourcen, davon 90% Wasserkraft und 10% Solarenergie) Aufpreis: 18.15 Rp./kWh (100% Schweizer Solarenergie "naturemade star)
Netzzuschlag (Bundesabgaben) Kostenorientierte Einspeisevergütung (KEV): 2.20 Rp./kWh für Förderung erneuerbarer Energien und 0.10 Rp./kWh Bundesabgabe für Schutz der Gewässer und Fische
07.00 - 20.00 Uhr 07.00 - 13.00 Uhr
Grundpreis Energie Fr./Jahr
6.00
SDL Abgabe für Systemdienstleistungen der swissgrid ag (Pronovo AG)
Tarifzeiten Hochtarif Montag-Freitag Samstag
Grundpreis Netz Fr./Mt.
Niedertarif Montag-Freitag 20.00 - 07.00 Uhr Samstag 00.00 00.00--07.00 07.00und und13.00 13.00--24.00 24.00Uhr Uhr Sonntag ganzer ganzerTag Tag
Liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger
10 gemeinde
Am 27. September 2020 finden auf kommunaler, kantonaler und eidgenössischer Ebene diverse Abstimmungen statt. Wir hoffen, dass Sie von Ihrem Stimmrecht Gebrauch machen. Die Abstimmungen an der Urne sind von den aktuellen Massnahmen des Regierungsrates zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie nicht betroffen. Dennoch soll die Verbreitung des Virus möglichst
Integrationsfest Pfäffinfiesta 2020
eingedämmt werden. Stimmen Sie deshalb bitte wenn möglich brieflich ab und meiden Sie Menschenansammlungen in den Wahlbüros. Sie können den Briefkasten des Gemeindehauses an der
Das «Interkulturelle Forum Pfäffikon» lädt zum achten Mal zum Fest der Kulturen ein, und zwar am Samstag, 26. September 2020, im Nova.Theater in Pfäffikon Aufgrund der COVID-19-Massnahmen (Beschränkung auf 100 Personen, damit keine Maskenpflicht besteht) feiern wir dieses Jahr sogar zwei Feste, d.h. im Vergleich zum Grossaufmarsch des Publikums der letzten Jahre wird die Pfäffinfiesta 2020 klein, aber fein. Was gleich
Hochstrasse 1 benutzen. Diese Couverts müssen bis am Sonntag, 27. September 2020, 11.00 Uhr, eingeworfen werden. Gemeinderatskanzlei Pfäffikon
bleibt: Auch dieses Jahr gibt es wieder Musik vom Feinsten und wunderbares Essen!
Fest 1: 17.00 – 19.30 Uhr Bei grossem Publikumsandrang werden wir hier Familien bevorzugen. Es spielen Durian Express, die Pfäffiker
Street-Music-Band aus dem Neueck. Diego Wüest und seine vier Musiker*innen haben schon auf der halben Welt Strassenmusik gemacht und werden sich mit Gypsy-Music und Street Swing rasch in die Herzen des Publikums spielen.
Fest 2: 20.00 – 24.00 Uhr Es hat Platz solange es hat ... Auch die zweite Band ist ein Leckerbissen: Extrafish, das sind vier grinsende Gesichter, vier Paar flinke Finger, vier Wilderer in den Gefilden der östlichen Klänge, der Balkansounds und Bassmusik. Für die Tanzbegeisterten wird es also schwierig werden, sitzen oder stehen zu bleiben ... Kulinarisch wird uns bei beiden
Die Band «Extrafish»
Gemeinde bibliothek
Neue Lesetipps für den Herbst Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Bibliothek. Es ist wieder soweit – Daniela Binder, Buchhändlerin aus Winterthur, stellt wie jedes Jahr spannende, unterhaltsame, lesenswerte und wunderbare Neuheiten des Bücherherbsts vor. Mit die-
sen Lesetipps werden Sie sich an regnerischen Tagen im Herbst in Ihre Sessel kuscheln oder an goldenen Sonnentagen im Garten lesen und geniessen können. Wir laden Sie herzlich ein, am Donnerstag, 22. Oktober von 9.00 – 10.00 Uhr bei der Bü-
Öffnungszeiten während der Herbstferien Montag, 5. Oktober 2020 9 – 12 Uhr Dienstag, 6. Oktober 2020 15 – 19 Uhr Mittwoch, 7. Oktober 2020 geschlossen Donnerstag, 8. Oktober 2020 9 – 12 Uhr Freitag, 9. Oktober 2020 14 – 18 Uhr Samstag, 10. Oktober geschlossen Montag, 12. Oktober 2020 9 – 12 Uhr Dienstag, 13. Oktober 2020 15 – 19 Uhr Mittwoch, 14. Oktober 2020 geschlossen Donnerstag, 15. Oktober 2020 9 – 12 Uhr Freitag, 16. Oktober 2020 14 – 18 Uhr Samstag, 17. Oktober 2020 geschlossen Der Rückgabekasten wird während der Ferien regelmässig geleert. Wir wünschen Ihnen erholsame Ferien!
Events wiederum der Tamilenverein mit Sri-Lanka-Spezialitäten verwöhnen. Wer schon einmal an einer Pfäffinfiesta dabei war, weiss, dass es sich nicht lohnt, zu Hause zu essen an diesem Tag. Auch Take-away ist neu möglich! Der Eintritt ist bei beiden Veranstaltungen frei (Kollekte für die Musik bzw. für die Angebote des Interkulturellen Forums Pfäffikon). Bitte benutzt den Vorverkauf bzw. bucht euer Gratisticket auf https://eventfrog. ch/pfaffinfiesta2020, das erleichtert uns die Erfassung eurer Personalien und ihr kommt schneller ans Fest. Das Interkulturelle Forum Pfäffikon freut sich, mit euch zu feiern und heisst alle herzlich willkommen!
chervorstellung von Daniela Binder dabei zu sein. Der Ort der Veranstaltung wird noch bekannt gegeben, ein Corona-Schutzkonzept wird erarbeitet. Die Bibliothek ist am Morgen der Büchervorstellung erst ab 10 Uhr für die Ausleihe geöffnet. Für diese und andere aktuelle Infos kontaktieren Sie bitte immer unsere Website www.bibli-pfaeffikon.ch oder fragen Sie uns während Ihres Besuchs in der Bibliothek. Die Zeit vergeht wie im Flug – schon stehen wieder Schulferien vor der Türe. Bitte beachten Sie die leicht geänderten Öffnungszeiten wäh rend der Ferien. Wir wünschen Ihnen erholsame und schöne goldene Herbsttage.
Ihr Team der Bibliothek Gemeindebibliothek Pfäffikon Im Platz 1, 8330 Pfäffikon ZH Telefon 044 952 54 31 www.bibli-pfaeffikon.ch Unsere Öffnungszeiten Montag 9.00–12.00 Uhr Dienstag 15.00–19.00 Uhr Mittwoch 14.00–18.00 Uhr Donnerstag 9.00–12.00 Uhr Freitag 14.00–18.00 Uhr Samstag 9.00–12.00 Uhr
gemeinde 11
HÄCKSELAKTION November 2020 Wo?
Gesamtes Gemeindegebiet
Tourstart:
Die Tour beginnt am Montag, den 2. November 2020 ab 7.00 Uhr und wird an den darauf folgenden Tagen, ggf. in der darauf folgenden Woche fortgesetzt. Über die Route kann keine Auskunft gegeben werden. Das Häckselgut muss ab Montag parat liegen.
Was wird gehäckselt? Sträucher-, Baum- und Staudenschnitt, die zum Kompostieren geeignet sind. Mindestens 120 cm lang!
Was wird nicht gehäckselt?
Küchen- und weiche Gartenabfälle verdreckte Himbeer- und Brombeerstauden Blütenstängel und Schlingpflanzen Cotoneaster und Bodendecker mit Klumpen starke Astgabelungen, breiter als 15 cm Ø Astwerk über 15 cm Ø Astwerk kürzer 120 cm (Verletzungsgefahr)
Wo bereitstellen?
An der Strasse oder mindestens gut zugänglich, ohne Gefahr oder Verkehrsbehinderung. Bei Sackgassen ist eine gefahrlose Wendemöglichkeit für Kleinlastwagen mit Anhänger notwendig. Zufahrten über Wiesen oder Ackerland sind nicht möglich. Pro Anmeldung wird das Häckselgut nur an einem Standort gehäckselt. Der exakte Zeitpunkt kann nicht bestimmt werden. Die Schlussreinigung des Platzes ist Sache des Bereitstellers. Beispiel:
Laub und Rasen Baumwurzeln und Wurzelstöcke mit Draht oder Schnur gebündeltes Material Bretter, Pfähle «Zusammenputzete» ganze Bäume (auf eigene Rechnung häckseln)
Anmeldung:
Bis spätestens Montag, den 26. Oktober 2020 per Mail oder mit untenstehendem Talon an die Gemeindewerke Pfäffikon ZH. Später eintreffende Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden.
Nächste Häckselaktion: Frühling 2021
Anmeldung Häckselaktion
Tourstart: 2. November 2020
Name, Vorname: .................................................................................... Adresse: p
.................................................................................... Schnittfläche zur Strasse
Häckselgut:
Wer möchte, kann eine Plastikblache bereitlegen. Es können keine Plastiksäcke abgefüllt werden. Die Mitarbeiter der Keller & Meier Gartengestaltung AG häckseln im Auftrag der Gemeindewerke bis 10 m3 gratis. Mehr als 10 m3 kosten CHF 25.00 pro m3.
Tipp:
• Häckselgut wenn möglich ½ Jahr liegen lassen • Häckselgut unter Sträucher streuen
Auskünfte / Anmeldung:
Gemeindewerke Pfäffikon ZH Tel. 044 952 53 33 abfallbewirtschaftung@gwpzh.ch www.gwpzh.ch
Telefonnummer: .......................................................... Genauer Bereitstellungsort: p
.................................................................................... .................................................................................... Falls Material von mehreren Familien, von wem? ................................................................................... .................................................................................... .................................................................................... Abgabeort: Gemeindewerke Pfäffikon ZH, Schanzweg 2, 8330 Pfäffikon ZH bis spätestens Montag, den 26. Oktober 2020
12 ref. Kirche
e-motion special: «Dihei sii» Sonntag, 27. September, 17.00 Uhr, Kirche Kirchgemeindesekretariat Leiter Administration: Johann Kaiser Bürozeiten: Dienstag–Freitag, 9–12 Uhr Telefon 044 950 02 65 sekretariat@refkirchepfaeffikon.ch Weitere Adressen und Infos: www.refkirchepfaeffikon.ch
Gottesdienste im Oktober Sonntag, 4. Oktober, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufen Pfarrerin Katharina Wirth Sonntag, 11. Oktober, 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Paul Kleiner Sonntag, 18. Oktober, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufen Pfarrer Paul Kleiner Sonntag, 25. Oktober, 9.30 Uhr «Musik & Wort»-Gottesdienst Pfarrer Thomas Strehler
Seelische Widerstandskraft im Alter Vier Mal am Freitag, 9.00 Uhr, 23. Oktober – 13. November, im Kirchgemeindehaus Professor Jürg Frick referiert im Oktober zu den psychologischen Grundlagen von Resilienz. Im November zeigt die Erwachsenenbildnerin Monika Riwar, welche Rolle der Glaube für die seelische Widerstandskraft spielt. Beide geben praktische Tipps, welche den «Seelenmuskel» stärken. Eine lose Folge von Veranstaltungen, die auch je für sich besucht werden können.
Durch die globale Krise ist auch der «e-motion»-Gottesdienst aus dem Rahmen gefallen. Unser Jahresthema «Zeichen setzen» macht Pause. Jetzt fragen wir uns erst einmal, wo und wie wir zu Hause sind – immer noch und vielleicht auch ganz neu. Wenn wir auf die Zeit des Lockdowns zurückblicken, stellen wir fest, dass unsere vier Wände an Bedeutung gewannen. Und das nicht nur aus dem Blickwinkel des Eingeschlossen-Seins, sondern auch in positiver Hinsicht. Wir haben ein Zuhause, das uns Schutz, Sicherheit und Geborgenheit bietet. Wir erfuhren vielleicht ganz neu, wo wir hingehören, welche Bedeutung unsere Nächsten für uns haben und erlebten eine tiefe Dankbarkeit dafür. Herzlich willkommen zum «e-motion»-Gottesdienst!
«Mit spitzer Feder, Kochlöffel und Skihosen» Samstag, 31. Oktober, 10.10 Uhr, Schiffländeplatz Zürich An verschiedenen Stationen ihrer Stadtführung zum Thema «Die Frauen der Reformation in Zürich» erzählt uns Barbara Hutzl-Ronge von Anna Reinhart Zwingli, Katharina von Zimmern und Anna Adlischwyler Bullinger. Wir hören, welche Frauen zu predigen wagten und wie es kam, dass sie es endlich durften. Anschliessend gemeinsames Essen. Anmeldung bis Montag, 12. Oktober, bei Katharina Wirth (044 950 13 58, kwirth@refkirchepfaeffikon.ch). Kosten: Fr. 30.– mit und Fr. 15.– ohne Essen/Getränke
Barbara Hutzl-Ronge
Neue Menschen, neue Ideen, neuer Wind Auf diesen Herbst konnten wir alle unsere offenen Stellen wieder besetzen: Gerda Zbinden wird in den Bereichen Diakonie und Alter mit 50 Stellenprozenten in Pfäffikon wirken. Es geht ihr darum, sich mit motivierten Freiwilligen und Gottes Hilfe für die Teilhabe von Menschen in schwierigen Lebenslagen zu engagieren. Selina Kunz macht ein einjähriges Praktikum und bringt sich im Jugendbereich mit 80 Stellenprozenten ein. Wir heissen Gerda Zbinden und Selina Kunz herzlich willkommen.
Gerda Zbinden
Selina Kunz
kath. Kirche 13
Pfarrei St. Benignus Schärackerstrasse 14 8330 Pfäffikon ZH Tel. 043 288 70 70 www.benignus.ch sekretariat@benignus.ch Seelsorger Felix Hunger, Priester Karin Reinmüller, Pfarreiseelsorgerin Ludwig Widmann, Gemeindeleiter Patricia Machill, Pfarreiseelsorgerin
Die Firmung ...
Ausblick
… feiern wir am letzten Sonntag im Oktober 2020 in zwei Gottesdiensten, sodass alle Familien und Pfarreiangehörigen die Möglichkeit haben, mitzufeiern. Felix Hunger wird unseren neun Jugendlichen in diesem Jahr die Firmung spenden; die Namen sehen Sie im Schaukasten auf dem Kirchplatz. Sie sind herzlich willkommen!
Sonntag, 27. September 9.45 Gottesdienst – Schöpfungstag 15.30 Gruppo Orizzonti – Forza che si balla
Felix Hunger, Karin Reinmüller, Ludwig Widmann
Pfarramt Administration: Andrea Balzer Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 9 bis 11 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Hauswart: Francesco Marzano Sakristanin: Andrea Schmucki Kirchenpflege: Josef Annen, Präsident Gottesdienstzeiten 09.00 Uhr Freitagvormittag 18.00 Uhr Samstagabend 09.45 Uhr Sonntagvormittag 11.15 Uhr Santa messa In den Schulferien entfallen gewisse Gottesdienste.
Handy-Café Jugendliche unserer Pfarrei beantworten Ihre Fragen zum Handy oder Smartphone
Freitag, 2. Oktober 12.15 zä Zmi
Freitag, 6. November 12.15 zä Zmi Samstag, 14. November 9.00 Handy-Café 9.30 Mannezmorge im ref. Kirchgemeindehaus Pfäffikon
Donnerstag, 22. Oktober 9.00 Weggefährtinnen Sonntag, 25. Oktober 9.45/11.15 Gottesdienste mit Firmung 15.30 Gruppo Orizzonti – Forza che si balla Freitag, 30. Oktober 9.00 Gottesdienst – Oktoberandacht Frauenverein
Die jeweils aktualisierten Schutzkonzepte sehen Sie in unserer Bibliothek Schutzkonzepte auf der Startseite unserer Homepage. Kurzfristig müssen u. U. Anlässe abgesagt werden. Wir informieren darüber via Homepage. Aktuellste und detaillierte Informationen entnehmen Sie wie immer unserer Homepage www.benignus.ch
Samstag, 31. Oktober 18.00 Gottesdienst mit Gedenken an die Verstorbenen
Allerheiligen / Allerseelen Neu die Kraft des Lebens erfahren, spüren, dass eine mitträgt – das und noch mehr erfahren wir in den Feiern, in denen wir unserer Verstorbenen gedenken. Für alle seit dem letzten November verstorbenen Pfarreiangehörigen werden Kerzen entzündet. Alle sind herzlich willkommen! Ludwig Widmann Samstag, 31. Oktober 2020, 18 Uhr in der Katholischen Kirche St. Benignus, Pfäffikon ZH
Personelles Unser Priester und Pfarradministrator Felix Hunger kann in Absprache mit dem Generalvikar und der Kirchenpflege sein bisheriges Engagement in unserer Pfarrei um ein weiteres Jahr, neu mit einem Stellenpensum von 80% (vorher 60%), verlängern. Wir freuen uns sehr, mit dir, Felix, bis im Sommer 2021 unterwegs zu sein! Patricia Machill beendet ihr Engagement als Seelsorgerin in der Palliative Care und hat bereits am 1. September ihre neue Tätigkeit als Seelsorgerin im Gefängnis Pfäffikon aufgenommen (15 Stellenprozente). Zu 80 Stellenprozenten wird sie weiter bei uns als Pfarreiseelsorgerin arbeiten. Wir wünschen dir weiterhin einen guten Start im neuen Arbeitsgebiet!
Samstag, 14. November 2020, 9 – 12 Uhr, im Pfarreizentrum, Schärackerstrasse 14, Pfäffikon ZH Damit wir Znüni besorgen können, bitten wir um Anmeldung bis 7.11.2020 ans kath. Pfarramt, Tel. 043 288 70 70 oder sekretariat@benignus.ch Haben Sie Fragen? Felix Hunger gibt Ihnen gerne Auskunft felix.hunger@benignus.ch
Weggefährtinnen ... Donnerstag, 22. Oktober Treffpunkt: 9 Uhr am Seequai Pfäffikon … zusammen mit anderen Frauen jeden Alters … … 45 Minuten vom Seequai Pfäffikon nach Seegräben laufen ... … bei jedem Wetter … … zu Beginn und unterwegs ein kurzer spiritueller Impuls … … ein Teil des Wegs im Gespräch miteinander, ein Teil in Stille … … gemeinsamer Abschluss am See auf der Höhe von Seegräben … … Kaffeetrinken bei Juckers Farmart ist möglich oder … … weiter- bzw. direkt zurückgehen. Patricia Machill
14 anzeigen Weststrasse 62/64 8620 Wetzikon Tel 044 933 53 53 Fax 044 933 53 55
Gesucht 3,5- bis 4-Zimmer-Gartenwohnung oder Häuschen Büsi sucht mit Frauchen ein neues Zuhause in Pfäffikon, Fehraltorf oder Illnau. Miete max. Fr. 1900.– inkl.
info@oberland-kuechen.ch oberland-kuechen.ch
Bitte melden Sie sich bei: Gesundheitspraxis Colette Grüter Allmendstr. 32, 8320 Fehraltorf Telefon 079 964 82 37
BESUCHEN SIE UNSERE AUSSTELLUNG 2332
1834
2201
2200
erneuern Aktuell: Bepflanzung
keller
meier
Als regionale Immobilienexperten mit internationalem Netzwerk bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer Bewertung Ihrer Immobilie im Wert von CHF 590.–. Melden Sie sich noch heute bei uns für einen unverbindlichen Termin! Für unsere vorgemerkten Kunden suchen wir Einund Mehrfamilienhäuser sowie Wohnungen und Bauland im Zürcher Oberland.
044 995 13 70 | 8330 Pfäffikon ZH | www.keller-meier.ch Variante A_3
ALLES IM GRÜNEN BEREICH! Tiefbau und Planung Ingenieurhochbau Architektur
la
Wir p 2100
Inserat PfäffikerIN 2020 ab Februar Format: 112 x 67mm
nft
uku Z n e n
Tunnelstrasse 1
DER OPEL ZAFIRA LIFE
GENUG PLATZ FÜR IHR LEBEN.
Frohwiesstrasse 5 8330 Pfäffikon ZH www.forster-linsi-ag.ch Tel. 044 / 952 17 00 info@forster-linsi-ag.ch
Stand: 30.01.2020 / pr
JETZT ZUR PROBEFAHRT BEREIT! www.opel.ch
Tel. 044 950 14 92 Hochstrasse 42 | 8330 Pfäffikon ZH | Tel. 044 952 33 33 | www.klaeuiag.ch 2212
2198
magazin 15
Verkehrsverein Pfäffikon
«Alltag im alten Dorfkern» – Dorfrundgang mit Ernst Bänteli Trotz Hitze und Corona liess sich der Verkehrsverein Pfäffikon (VVP) nicht davon abbringen, den alljährlichen Dorfrundgang am 21. August durchzuführen. Dorfchronist Ernst Bänteli führte mit viel Charme und spannenden Anekdoten durch den Dorfkern und durfte sich über die zahlreichen Interessierten freuen.
kt. «Willkommen zu diesem Sauna spaziergang», begrüsst Ernst Bänteli die rund 70 Teilnehmenden. Trotz der Hitze tragen alle Anwesenden Masken und halten Abstand. Bänteli spricht in ein Mikrofon, verstärkt durch einen Lautsprecher auf Rollen – die Organisatoren des VVP haben an alles gedacht. Das Thema des diesjährigen Dorfrundgangs lautet: «Alltag im alten Dorfkern». Der Rundgang beginnt an der Hochstras se 24. Hier standen ursprünglich die letzten Häuser des Dorfes, neben uns war die Apotheke, vis-à-vis steht noch immer das Gebäude der ehe maligen Druckerei «Wochenblatt». Druckereien gab es in unserem Dorf früher gleich mehrere: Wenige Meter weiter befindet sich die Druckerei Kunz, wo die «Volkszeitung» produ ziert wurde. Auf dem Weg dorthin berichtet Bänteli von seinen Kind heitserinnerungen ans ursprüngli che Postgebäude, das hohe Gebäude mit den blauen Läden und halbrun den Fenstern. «Ich sehe die Schalter halle im Erdgeschoss immer noch vor mir», sagt er. «Und daneben se hen Sie das steile Postgässli, dort haben wir uns immer beim ersten Schneefall zum Schlitteln getrof fen.»
bergt, war früher Gefängnis und Ge richt in einem. Und zwar nicht nur irgendein Gericht, sondern ein Schwurgericht – neben Zürich und Winterthur eines der drei einzigen im Kanton. «Schauen wir uns nun das Gemeindehaus an», spricht Bän teli ins Mikrofon. «Das Gebäude und seine Entwicklung spiegelt auch das Wachstum der Gemeinde wider.» Im Jahr 1919 belegte die Gemeinde nur den obersten Stock des trapezförmi gen Gebäudes mit den grünen Fens terläden. Nach und nach wurden mehr Räume nötig, dann das ganze Haus, bis hin zur Eröffnung des An baus 1970. Der Grund für die eigen artige Form des ursprünglichen Ge
Es wird eng an der Hochstrasse Die Post, die Apotheke, der Aller weltsladen – sie alle traf dasselbe Schicksal. Als immer mehr Verkehr aufkam, wurde es für die Geschäfte zu eng an der Hochstrasse. Es gab fast keine Parkplätze und sie muss ten umziehen. «Doch ursprünglich gab es in fast jedem Haus in der Kernzone ein Geschäft im Erdge schoss», erzählt Bänteli. «Die ganze Versorgung fand im Dorfkern statt.» Als zur Jahrtausendwende die Froh wies-Ladenpassage entstand, zog es die meisten grösseren Läden dort hin. Wir gehen weiter in Richtung Ge meindehaus. Vor der Metzgerei Hotz versammelt sich die Gruppe wieder um Ernst Bänteli. Wir blicken die Strasse hinunter zum Dorfkern. Das markante Gebäude zur Linken, das heute das Museum Eva Wipf beher
Ursprüngliches Postgebäude
meindehauses ist nicht eindeutig belegt, doch laut Bänteli hat man die Ecke des Gebäudes extra so weit hin ausgezogen, dass man vom äussers ten Fenster die Seestrasse hinunter auf die Kirchenuhr blicken kann. Bänteli führt uns die Hochstrasse hin unter, bis wir im eigentlichen Kern des Dorfes angelangen: beim Dorfbrunnen vor dem Gasthof zur Krone, wo sich Hoch-, See- und Kempttal strasse kreuzen. «Hier ist quasi der Nullpunkt. Hier steht die Hausnummer 1 aller drei Strassen.» Im Blick hat man zahlreiche Restau rants, darunter die «Krone», heute «Kam Yu» und das «Zur alten Post», welches wohl eine der ältesten Gast
Gemeindehaus stätten im Dorf ist. Auch hier hat Ernst Bänteli eine Anekdote auf La ger: «Als im Gebäude nebenan noch die Post war und man einen Brief ab geben wollte, konnte man über eine Treppe im Gebäude direkt in die Beiz gelangen. Und wenn man dann erst ein paar Stunden später nach Hause kam, hatte man die perfekte Ent schuldigung: Es hatte halt eine lange Schlange am Schalter!»
Ein bisschen Kleinstadt-Feeling Auf einem Abstecher ans Ende der Kernzone an der Kempttalstrasse kommen wir an der ehemaligen Bä ckerei Rathgeb und der Spinnerei Näf-Nüssli vorbei, wo heute der Un verpacktladen ist. Die Spinnerei war von grosser wirtschaftlicher Bedeu tung, die Energie für den Betrieb lie ferte der Nüssli-Weiher auf dem heutigen Frohwies-Areal. Dann führt uns Bänteli zurück an die Seestrasse, wo wir die Häuserkulisse bewun dern. «Im Jahr 1838 ist ein grosser Teil des Dorfes einem Brand zum Opfer gefallen», erzählt Bänteli. «Seit dem Wiederaufbau hat sich an die ser Kulisse hier nichts mehr verän dert.» Nur die Dorfmarkt-Überbau ung sei neu dazugekommen. Die eng zusammenstehenden Häuser und die breite Strasse erinnern an eine Kleinstadt – mit den neuen Pflaster steinen umso mehr. «Nur ganz weni ge Dörfer im Kanton Zürich haben einen solch städtischen Charakter.» Am Ende der Seestrasse, vis-à-vis der Kirche, kommt mit der Kernzone auch der diesjährige Dorfrundgang zum Schluss. Die Teilnehmenden klatschen Beifall für Ernst Bäntelis fachkundige Führung. Im Garten des Kirchgemeindehauses erwarten uns erfrischende Getränke und ein Grill stand. n
www.vvp-pfaeffikon.ch
Buchdruckerei Tagblatt
16 anzeigen
Tapezieren
Effekte durch Struktur und Farbe.
Planung • Bedachungen Bauspenglerei Solar- und Blitzschutzanlagen Metallbau
Restaurant Kam Yu ( Gasthof zur Krone ) chinesische Spezialitäten Seestrasse 1 8330 Pfäffikon ZH Telefon 044 950 52 53 www.restaurant-kam-yu.ch
Schanzstrasse 7 8330 Pfäffikon ZH Telefon 044 950 27 78 Fax 044 950 58 90 info@spenglerei-geyer.ch www.spenglerei-geyer.ch
Öffnungszeiten: Mo–Fr 10.00– 14.00 Uhr 18.00– 22.00 Uhr Sa/So 18.00– 22.30 Uhr
2215
1969
Allfinanz Beratung Zimbergstrasse 42, CH-8335 Hittnau
René Meyer
Tel. 044 951 18 11
meyer.allfinanz@active.ch
20 Jahre
• Steuerberatungen • Steuererklärungen • Erbteilungen
50 22 33 Tel. 044 9 31 29 67 6 Mobil 079 i-widmer-maler.ch m e a www.s
• Vorsorgeberatungen • Finanzbuchhaltungen 2153
Stationsstrasse 6 / 8 8492 Wila 052 385 10 92 079 666 74 94 2210
Stationsstrasse 6 / 8 8492 Wila 052 385 10 92 079 666 74 94
2185
2221
IHR LÄDELI IM DORF
KREIEREN SIE IHR EINZIGARTIGES GESCHENK!
25% Rabatt*
Neue Öffnungszeiten: Mo–Do 8–12 13 –18 Fr 8–14 Uhr 30
00
*auf diverse RundhalsT-Shirts, Poloshirts, Unterwäsche und Kappen
Uhr
Barzahlung
Neu: Shirts aus Bio-Baumwolle
Usterstrasse 4 | 8330 Pfäffikon SCHELLENBERG Stationsstrasse 6 / 8 8492 Wila 052 385 10 92 079 666 74 94 Tel. 044 995 12 23 | info@einzigartige-geschenke.ch EINZIGARTIGE GESCHENKE Stationsstrasse 6 / 8 8492 Wila 052 385 10 92 079 666 74 94
50035
50035
magazin 17
Gasthof Hecht, Usterstrasse 8
Musik und BBQ im Hecht-Garten mit Patrice Godefroid and Friends Am Freitagabend, dem 21. August, fand im Hecht ein spezieller Anlass statt. Rund 60 Gäste fanden sich ein und genossen die feinen Salate vom Buffet und die Grilladen vom Grill.
sg. Vor dem Anlass wurde fleissig gearbeitet. Die Sicherheit wurde grossgeschrieben und so wurden am Boden Richtungspfeile geklebt, Wegweiser für die Richtung zum Salatbuffet angebracht, Einweghandschuhe für die Selbstbedienung am Salatbuffet hingelegt, Stromkabel für die Lautsprecher wurden gelegt und vieles mehr. Eine Stunde vor Beginn traf auch schon der bekannte Sänger Patrice Godefroid mit seinem Tontechniker und Backgroundsänger Valentin ein und bereiteten zusammen alles Nötige vor. Valentin erzählt – während dem Einrichten des akustischen Monitoring für Sänger – das er und Patrice sich schon seit 20 Jahren kennen, jedoch erst seit diesem Jahr zusammen auftreten. Und eigentlich sei er in der IT tätig und mit der Band (der Firma seines Arbeitgebers) so in die Musik rein gewachsen. Die Gäste wurden von Jeannette Neubauer begrüsst und zum Platz geführt. Die Getränke serviert vom Chef de Service Tobias Schlittler und der brasilianischen Frohnatur Katia. Chefköche Marcel Suter und Laszlo Bujdoso und Team verwöhnten die Gäste mit allerlei Köstlichem von Grill und Salatbuffet. Nach dem letzten Glockenschlag um 18 Uhr trat auch schon Patrice Godefroid auf. Er sang Ohrwürmer wie Les Champs-Elysées von Joe Dassin, Cuando Calienta El Sol aus den 50ern, Fever von Elvis Presley und vieles mehr. Als Überraschungsgast hat er den Finalisten von The Voice of Switzerland – Diego Daniele – eingeladen. Dieser sang sich in den Blind Auditions mit A Chi Mi Dice in die Herzen der Zuhörer. Mit seinem Coach DJ Antoine sang er sich mit Wrecking Ball sogar bis ins Finale. In diesem Sendeformat haben sich Patrice (Team Anna Rossinelli) und Diego auch kennengelernt. Die Begeisterung der Zuhörer war riesig. Der Höhepunkt war das Quartett bestehend aus Patrice, Diego, Sven (ebenfalls ein Teilnehmer von The Voice of Switzerland) und Valentin, sie präsentierten We are the World. Es war herrlich zu sehen, wie viel Spass alle Anwesenden hatten und
zu La Bamba von Ritchie Valens – gesungen von Patrice – tanzten, was das Zeug hielt und je später der Abend wurde, desto mehr schwappte die Stimmung über, der HechtGarten schien zu beben und Erinne-
rungen an die vergangene Jugend wurden geweckt. Es war ein absolut toller Abend, der nach einer Wiederholung ruft. Die Idee zu diesem Abend hatte die Hecht-Wirtin Michèle Schellenberg.
Sie war es denn auch, die Patrice Godefroid als Sänger anfragte und den Abend organisierte. Der WahlPfäffiker Patrice ist oft als Gastsänger mit der Band The Circles aus Frauenfeld unterwegs. Dies noch bis im Dezember, danach löst sich die Band nach 54 Jahren auf. Am 24. Oktober sind sie um 19 Uhr im Nova Theater zu hören. Ob sich der quirlige Patrice dann nur noch seinen Pfäffiker Heimatgefühlen widmet ist fraglich, da ergibt sich sicher wieder was Neues ... n
www.gasthof-hecht.ch
kessler-sekt.ch
Patrice Godefroid mit Gastgeberin Michèle Schellenberg Chefköche Marcel Suter (rechts) und Laszlo Bujdoso (links)
BBQ mit allerlei köstlichen Grilladen
Das fantastische Salatbuffet
2-Räder und Auto
Kägi Carrosserie Telefon 044 950 16 33
Vorankündigung Jubiläumsausstellung Samstag, 24. Oktober, 9 bis 17 Uhr Sonntag, 25. Oktober, 10 bis 16 Uhr
Und jetzt? Direkt zum Fachmann!
8330 Pfäffikon Schanzstrasse 6 (hinter Möbel Waeber)
Seit 1950
Unfallreparaturen an allen Fahrzeugen
30
Im 1791
2226
es
ll Fa n-)
U s(
e ein
Ersatzwagen Restaurationen 24-h-SB-Waschanlage Glas- und Kunststoffschäden
e
ll Fa
www.carrosserie-kaegi.ch
1821
GARAGE ROLF ACHERMANN AG Qualität und Vertrauen Premium Occasionen Bestpreis-Garantie
Verkauf und Reparatur von Mitsubishi Reparaturen aller gängigen Marken - spezialisiert für Service und Reparaturen auf die Marken der VW-Gruppe: SEAT VW Audi ...wir machen ...wir machen Ihr Auto fit! www.garage-achermann.ch Luppmenstrasse 17 8320 Fehraltorf
Ihr Auto fit!
...wirmachen machen ...wir IhrAuto Auto Ihr fit!fit!
Auto Hardegger AG Witzbergstrasse 25 CH-8330 Pfäffikon ZH +41 76 680 20 14 autohardegger.ch meintraumauto.ch
Skoda T 044 954 21 31
rolf.achermann@garage-achermann.ch 2238
1744
2305
1825
wirSEHR machen … wir… machen KOMPETENT, Ihr Auto fit! Ihr Auto fit!
PROFESSIONELL UND FREUNDLICH Martinez Manuel Martinez Manuel Martinez Manuel Martinez Manuel Gerry, Volketswil, 07/2019 Martinez Manuel Dorfstrasse 47 Dorfstrasse 47 ... wir machen Dorfstrasse 47 Dorfstrasse 47 Dorfstrasse 47 CH-8330 Pfäffikon CH-8330 Pfäffikon Ihr Auto fit! Martinez Manuel CH-8330 Pfäffikon CH-8330 CH-8330 Pfäffikon Tel. 044 950 10 60 Telefon 044Pfäffikon 950 10 60 Dorfstrasse 47 Telefon 044 950 10 60 Martinez Manuel Fax 044 951 10 02 Fax 044 951 10 02 Tel. 044 950 950 10 60 Telefon 044 10 60 CH-8330 Fax 044 Pfäffikon 951 10 Dorfstrasse 4702 Pneu Junod AG Tel. 044044 950 10 60 10 Fax 951 Fax 044 951 10 02 02 www.dorfgarage-martinez.ch Schanzweg 8 · 8330 Pfäffikon ZH www.dorfgarage-martinez.ch CH-8330 Pfäffikon Tel.: 044 9 53 16 16 · info@pneu-junod.ch Fax 044 951 10 02 Sandbüelstr. 1C · 8604 Volketswil ZH Tel. 044 950 10 60 www.dorfgarage-martinez.ch www.dorfgarage-martinez.ch Tel.: 044 8 25 44 44 · mail@pneu-junod.ch www.dorfgarage-martinez.ch www.dorfgarage-martinez.ch Fax 044 951 10 02 4,8* 39* Google-Rezensionen Pneu Junod, *Stand 02.09.2020
plettradJetzt Winterkomn! er Angebot sich
magazin 19
Carrosserie Kägi, Schanzstrasstr 6
70 Jahre Carrosserie-Spenglerei Kägi Der gebürtige Pfäffiker Martin Kägi (58) führt in zweiter Generation den Carrosserie- und Spenglereibetrieb, in dem alle Arten von Fahrzeugen repariert sowie Oldtimer restauriert werden. Das Geschäft hat er 1993 von seinem Vater Ernst Kägi übernommen, der sich 1950 im Kehr selbstständig gemacht hatte.
mar. In der Werkstatt hat sich seit dem Neubau 1968 nicht so viel ver ändert. Der Maschinenpark weist bereits Seltenheitswert auf und ist top ausgerüstet mit allem, was das Fachherz zur Arbeit benötigt. Aussen wurde ein Dach mit Bürocontainer hinzugefügt und im hinteren Teil 1989 dann die Waschanlage. Beides hat Martin Kägi gezeichnet und ei genhändig umgesetzt und gebaut. Die Carrosserie Kägi repariert nicht nur Autos aller Marken und jeden Alters. Es wird ein breites Spektrum an Fahrzeugen und Unfallwagen wieder instand gesetzt. Sämtliche weiteren Fahrzeugtypen wie Lastwa gen, Baumaschinen, landwirtschaft liche Vehikel oder sogar Vespas ge hören dazu. Speziell sind die Her ausforderung und Freude, wenn Old timer restauriert werden. Da hängt wirklich das ganze Herzblut von Martin Kägi dran. Dies ist seine gros se Leidenschaft, da der Handwerker gefordert ist. Da kann es schon mal vorkommen, dass er und sein einzi ger Mitarbeiter Marcel Peter (26) bis zu 350 Stunden Aufwand betreiben, bis ein Oldie neu lackiert und auf
Hochglanz poliert wieder aus der Werkstatt rollt. Das Flair für Fahrzeuge und alte Au tos hat er schon in frühen Kinder jahren entwickelt, da er sich häufig in der Werkstatt seines Vaters auf hielt und ihm über die Schulter schaute. «Gelernt habe ich dann al les von der Pike auf und absolvierte im elterlichen Betrieb eine Lehre als Carrosseriespengler», so Martin K ägi. Danach war es ihm wichtig, auf eige nen Beinen zu stehen. Sein Können erweiterte er hauptsächlich in zwei Grossbetrieben mit Spenglerei: Iten Auto in Zug und Kaufmann in Inter laken. «Bei Kaufmann Interlaken be kam ich dank meiner Zuverlässig keit und meinem Wissen die Mög lichkeit, als Stellvertreter die Carros serieabteilung zu leiten. Parallel da zu bildete ich mich weiter und ab solvierte die Meisterprüfung», er zählt Kägi. Nach dem Abschluss zum Eidg. Dipl. Carrosseriespengler-Meis ter kehrte er nach Pfäffikon in den elterlichen Betrieb zurück, den er kurze Zeit danach voller Stolz über nehmen durfte. «Die Zusammenar beit mit meinem Vater war ein Ge
schenk, denn das Know-how über Oldtimer habe ich vorwiegend ihm zu verdanken», erklärt er. Inzwischen bekommt er meist eher die komplizierteren Aufträge, die nur wenige Spenglereien in der Lage sind auszuführen, was ihn schon mit Stolz erfüllt. Es liegt halt einfach an der Freude an der Arbeit – an der Faszination, mit den Händen etwas machen zu können. So sind denn auch die hochwertige Qualitätsar beit und die Kundenzufriedenheit die Trümpfe. Sinnierend erzählt er von seinem ersten Auto, einem Ford Capri GT von 1969 mit 70 PS …
All sein Wissen gibt er nun an Marcel Peter weiter. Er bestätigt, dass für spezielle Reparaturen viel Finger spitzengefühl verlangt wird und da könne er von den Präzisionsansprü chen seines Chefs nur profitieren. Die beiden sind ein eingespieltes Team und erfüllen jegliche Kunden wünsche, für die zum Beispiel das Handwerk der Blech- und Kunst stoffbearbeitung auf einem hohen Niveau gefragt ist. Wenn Teile nicht mehr erhältlich sind, so stellen sie diese kurzerhand selbst her. «Daher sind mir der direkte Kundenkontakt und das entgegengebrachte Vertrau en meiner Kundschaft stets sehr wichtig», meint Martin Kägi. Nebst seiner Begeisterung für Autos findet er seinen Ausgleich im grossen Gar ten und sportlichen Aktivitäten. n
www.carrosserie-kaegi.ch
Foto des Monats: September 2020 Das Foto des Monats schoss diesen Monat Hans Bieri von der Bootsver mietung Pfäffikersee. Viel Freude bereitete ihm ein Fall schirm (oberer Bildrand), der in die stimmungsvolle Aufnahme einflog. Haben auch Sie ein Foto Pfäffikons im Querformat, das Sie mit unseren Leserinnen und Lesern teilen möch ten?
Senden Sie es doch mit dem Betreff «Fotowettbewerb» an verlag@schellenbergdruck.ch, und vielleicht sehen Sie schon bald Ihr eigenes kleines Meisterwerk in der Pfäffikerin.
Martin Kägi (oben) und seine grosse Spezialität: Oldtimer (unten)
Neu: Zusätzlich zur Publikation in der Pfäffikerin, werden wir Ihr Monatsbild auf Wunsch auf eine Hartschaumplatte drucken und einen Monat lang im Verlag aufhängen. Danach haben Sie die Möglichkeit, dieses zu günstigen Konditionen zu erwerben.
20 magazin
WAS MACHT EIGENTLICH Noldi Gubler?
Vom Bierhumpen bis hin zur Kaffeetasse Arnold Gubler ist einer der Gründungsväter des legendären Pfäffiker Pubs Dante, das es leider nicht mehr gibt. Dass es ein Leben nach einer solchen Ära gibt, beweist der lebensfrohe Noldi.
Die zwei Gründer des Dante Pubs: Noldi Gubler und Stefano Bortolameotti
nia. «Ich bin Pfäffiker durch und durch», so der 51-jährige Noldi Gubler. «Aufgewachsen in Hermatswil, oberhalb von Pfäffikon, und hier zur Schule gegangen. Wohnen tue ich mit meiner Familie – meiner Frau und meinen beiden Teenager-Töchter – nach wie vor hier. Es gibt wohl kaum einen schöneren Fleck auf Erden», strahlt er.
Vom Dante zum Hirschen-Pub
Arnold «Noldi» Gubler
Noldis besten Freunden und ihm war bereits Anfang der 1990er-Jahre klar, dass es in Pfäffikon unbedingt ein Pub braucht. «So wie in Hinwil das Nelson, in Uster den Stop oder in Wetzikon das ehemalige Old Lions Pub», erinnert er sich gut. «Wir wollten nicht jedes Mal ins Auto steigen müssen, um etwas zusammen zu trinken und gemeinsam im Ausgang einen guten Abend zu verbringen», grinst er. «Mit meinem Schulbuddy Stefano Bortolameotti habe ich 1992 dann unser Dante Pub aus der Taufe gehoben!» 2008, nach 16 Jahren Pub-Erfolgsstory, war es dann für Noldi Zeit, sich vom «jeden Abend hinter dem Tresen», zu verabschieden. «Ich hatte
schlichtweg nicht mehr den nötigen Biss. Zudem wurde ich ein Jahr zuvor das erste Mal Vater und wollte mich mehr um meine Familie kümmern.» Er stieg damals aus dem Tagesgeschäft aus und übergab die Geschäftsleitung an Andrea Pecorelli, die das beliebte Pub bis zum Schluss im Juni 2012 in seinem Sinn super weitergeführt hat. «Nach wie vor war ich im Hintergrund tätig und habe mich bei der Brauerei Feld schlösschen in ein Angestelltenverhältnis im Bereich Verkauf begeben», erzählt Gubler. Das Jahr 2012 gilt denn auch als das offizielle Ende der Ära Dante Pub. «In diesem Jahr wollte Tomy Suter das
magazin 21
Ganze von mir übernehmen. Leider wollte der Eigentümer der Liegenschaft an der Seestrasse keine Gastronomie mehr. Und so kam es durch Tomy zur Gründung des Hirschen-Pub vis-à-vis, welches das ganze DantePersonal und einen grossen Teil an Mobiliar übernahm. Auch hier bedaure ich sehr, dass es dieses Pub in der Zwischenzeit nicht mehr gibt.»
Zukunftsvisionen Nach seiner Tätigkeit bei der Brauerei als Verkäufer im Aussendienst und folglich als Verkaufsleiter, arbeitet Noldi Gubler heute bei UCC Coffee Switzerland wieder als Verkaufsleiter. «Ich hatte sehr viel Glück in meinem Leben», ist sich Gubler be-
wusst. «Immer wieder war ich zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort, um die passenden Leute zu treffen, die mir Türen geöffnet haben», berichtet er dankbar. «Das allerwichtigste im Leben ist für mich meine Familie!», strahlt er. «Und meine Freundschaften! Mit vielen ehema ligen Mitarbeitern und Stammgästen pflege ich nach wie vor ein freundschaftliches Verhältnis, was ich enorm schätze.» Auf die Frage, ob er sich vorstellen könne, doch wieder einmal ein eigenes Pub oder eine Bar zu führen, antwortet er wie folgt: «Reizen würde es mich schon, es nochmals zu riskieren», schmunzelt er. «Mit meinen Jungs von damals zusammen habe ich bereits ein paar Möglichkeiten geprüft. Leider hat es aber noch nicht gefunkt», so Noldi. «Vermutlich müsste es sich irgendwie ergeben, dass ein Hausbesitzer ein Teil eines solchen Bar- oder Pub-Konzepts sein möchte, da es heute noch sehr viel schwerer ist als in den 1990er-Jahren, in der Gastronomie rentabel Fuss zu fassen. Mal schauen, was noch kommt. Cool wär’s schon!» n
Dancing Queens ist zurück am Pfäffiker See! Seit Januar 2019 gibt es Dancing Queens. Doch nun haben sie eine neue Adresse und das wurde im September mit einem Tag der offenen Tür gebührend gefeiert.
Neu im Gepäck hatten sie indivi duell konfigurierbare Tanzschuhe für Frauen und Männer, welche für viele Tanzstile geeignet sind. Bettina Gimenez und Sophie Witte – die Gründerinnen – hatten nicht mit einem so grossen Interesse für diesen besonderen Tag gerechnet und sind immer noch völlig überwältigt. Es kamen den ganzen Tag verteilt Tanzverliebte – egal wie weit die Anreise
war. Von Luzern bis Lenzburg war ihnen nichts zu weit. Was man nicht alles macht für die richtigen Tanzschuhe. Sie haben einmal mehr festgestellt, Tanzschuhe müssen einfach sitzen und gut aussehen. Neben den vielen Tanzschuhen konnte gemeinsam – mit einem kühlen Getränk in der Hand – der tolle Ausblick direkt auf den Pfäffikersee und das Alpenpanorama genossen werden. Die beiden innovativen Frauen wünschen sich Unterstützung. Gerne darf man sich bei ihnen melden. n
www.DancingQueens.ch
www.SalsaDivas.ch
Volle Bude im Dante Pub
Text/Konzept: Thierry Pfau, Forch
MODÄ
2075
Die Herbst/Winter-Kollektion ist eingetroffen
Hoppla Fashion im Dorfmärt, Seestrasse 27, 8330 Pfäffikon Für Sie und Ihn
DIE NEUE hERBSTKOLLEKTION IST DA. Lassen Sie sich inspirieren.
pearls of fashion Boutique . Pfäffikon ZH
LILIANE TOMEZZOLI Hochstrasse 26, 8330 Pfäffikon ZH Telefon 043 288 88 53 www.pearlsoffashion.ch Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 10–12, 14–18.30 Uhr / Do 10–12, 14–20 Uhr / Sa 10–16 Uhr (Mo geschlossen)
Neu:
1815
sehen und gesehen werden...
L äbensstiiL Bouä &wonä Die nächsten Sonderseiten erscheinen am 28./29. Oktober 2020
Inserateannahmeschluss 14. Oktoberber 2020 GRÖSSEN UND PREISE 1 kleines Feld (51,5 × 68 mm Höhe), Pauschal Fr. 100.–, exkl. 7,7% Mwst. 1 grosses Feld (108 × 68 mm Höhe), Pauschal Fr. 200.–, exkl. 7,7% Mwst. BERATUNG UND VERKAUF Gabriela Sieber, Tel. 044 953 11 39, verlag@pfaeffikerin.ch
1952
magazin 23
SERIE – Mein Hobby Gian Bürge
Via Raupen-Post zum Falter Viele von uns haben als Kinder mindestens einmal die tolle Erfahrung gemacht, eine Raupe auf dem Weg zum Falter zu beobachten. Gian Bürge hat das Züchten dieser faszinierenden Tiere zu seinem Hobby gemacht.
nia. «Schon von klein an war ich immer sehr gerne in der Natur. Besonders mit meinem Vater, was auch heute noch so ist. Wir sind oft im Wald, am See, an Bächen oder auch in den Bergen», erzählt der 14-jährige Sekschüler. Nicht nur Schmetterlinge, welche die Insektengruppe Raupen bzw. Tag- und Nachtfalter bezeichnet, interessieren Gian seit jeher: «Auch Amphibien, Reptilien und sonstige Insekten finde ich spannend! Die Meisten jedoch darf oder kann man nicht züchten und/ oder zu Hause halten», bedauert er. «In unserem Garten, aber auch im Garten meiner Grossmutter, hatte es schon damals immer wieder Rüebliraupen, die ich gesammelt hatte, um ihnen bei der Entwicklung zuzuschauen. Der ganze Vorgang vom Raupenei über die Verpuppung bis hin zum Schmetterling ist höchst spannend.» Selber Raupen gezüchtet hat Gian damals auf dem Balkon und im Wohnzimmer im Haus. «Als dann unsere Nachbarn ihr Haus abgebrochen haben, konnte ich deren massives Gewächshaus übernehmen. Zu-
Aurorafalter
sammen mit meinem Vater habe ich es auf unser Grundstück gezügelt und noch ein bisschen vergrössert.» Und so kam es, dass der Teenager seit einem Jahr sein eigenes Raupenund Schmetterlingsrevier besitzt. «Ich züchte vor allem Nachtfalter», berichtet Gian. «Viele findet man direkt in der Natur. Fundorte sind die Fresspflanzen der Raupen, die je nach Art natürlich unterschiedlich sind. In der Zwischenzeit habe ich ein richtiges Netzwerk, das sich aus Freunden und Gleichgesinnten zusammenstellt. Mit denen tausche ich Eier, Raupen, Puppen oder Falter. Eier und Raupen werden öfter per Post versendet. Oder aber man trifft sich persönlich und tauscht aus», schildert Gian den Vorgang. «Von meiner Grossmutter bekomme ich nach wir vor regelmässig Raupen aus ihrem Schrebergarten. Sie war es auch, die mir die seltenste Raupe, die ich je in meiner Zucht hatte, gefunden hat: eine Totenkopfraupe! Auch im Freundeskreis weiss man von meinem Hobby», lacht er. «Findet jemand ein Tier oder dessen Eier, bekomme ich ein Foto davon mit der
Gian Bürge
Frage, ob ich Interesse daran habe. Oder aber sie bringen mir das Gefundene direkt vorbei», freut er sich. Grosse Pflege benötigen die faszinierenden Tiere nicht. «Sie brauchen immer frisches Futter. Manche sogar zweimal am Tag. Und natürlich müssen die Behälter immer schön sauber gehalten werden. Das Schwierigste ist eigentlich, dass ich die richtigen Futterpflanzen für jede Raupenart kenne, finde und den Raupen servieren kann. Nicht immer hat man die passende Pflanze in der näheren Umgebung.» Nach dem Schlüpfen lässt Gian die Tagfalter so schnell als möglich frei, da diese – sobald die Flügel trocken und somit flugfähig sind – wie wild im Behälter herumflattern und so ihre Flügel kaputt gehen würden. «Bei den Nachtfaltern ist es anders. Diese sitzen nach dem Schlüpfen ru-
hig an ihrem Platz. Diese probiere ich dann zu paaren, falls es Männchen und Weibchen sind. Wenn ich nur Weibchen habe, hänge ich sie in einem Netzbehälter über Nacht nach draussen, um passende Männchen anzulocken. Oder ich laufe mit dem Netzbehälter zu einer Futterpflanze und warte dort, bis ein Männchen angeflogen kommt und sie sich paaren. Mit den Eiern züchte ich dann eine nächste Generation. Die Falter lasse ich frei.» Sein Berufswunsch, der besonders im kommenden Schuljahr sehr von Bedeutung sein wird, ist für ihn klar: «Ich möchte unbedingt Forstwart werden und bin jetzt in der Endphase der Lehrstellensuche.» n
Grosser Gabelschwanz
Totenkopfschwärmer
Admiralfalter
Kleines Nachtpfauenauge
Kleines Nachtpfauenauge
I N N O V AT I V S E I T 18 8 8
24 anzeigen
Photovoltaik
I N N O V AT I V S E I T 18 8 8
Elektro-Installationen
Photovoltaik Telekommunikation
Brauchen Ihre Angehörigen Unterstützung?
2330
Unterhalt Reparaturen Elektro-Installationen
Uhren
Telekommunikation
Schmuck
Unterhalt
Reparaturen
Uhren
Elektroartikel
Schmuck
Von K r ankenk a s se n a ne r k a nn t
Haushaltgeräte
Leuchten Elektroartikel Haushaltgeräte
Fürsorgliche Betreuende helfen im Haushalt, bei der Grund pflege, begleiten zum Arzt, geben Sicherheit u.v.m. Auch bei Demenz. Wenige bis 24 Stunden. Führender Anbieter. Kosten lose Beratung.
Leuchten
Tel 044 952 16 40 www.homeinstead.ch 2223
2291
Vorsorgen für nach der Pensionierung?
mobiliar.ch
Agentur Pfäffikon ZH Zentrum Frohwies Turmstrasse 3 8330 Pfäffikon ZH T 044 934 31 11 wetzikon@mobiliar.ch
Christian La Salvia Versicherungs- und Vorsorgeberater T 044 934 31 81
Ennio Ordonez Versicherungs- und Vorsorgeberater T 044 934 31 35
1121217
Fragen Sie uns – wir sind Spezialisten.
SERIE
BÄNKLI-
magazin 25
POLITIK «Bänkli-Gespräch», Präsident des Jodlerchörlis Pfäffikon, René Zimmermann SVP – Schweizerische Volkspartei Pfäffikon
Die SVP Pfäffikon hat an der Parteiversammlung vom 9. September die JA-Parole zum Neubau Barzloo beschlossen Das Garderobengebäude ist baulich in einem äusserst schlechten Zustand und muss ersetzt werden. Durch den vorliegend geplanten Neubau kann der Fussballbetrieb im Barzloo lückenlos weitergeführt werden. Eine echte Alternative zum Neubau besteht nicht. Besonders positiv wahrgenommen wird, dass sich der Fussballclub mit seinen 700 aktiven
Mitgliedern namhaft auf verschiedenen Ebenen an den Kosten beteiligt. Aus diesen Gründen empfiehlt die SVP-Ortssektion den Pfäffiker Stimmbürgern am 27. September ein JA in die Urne zu legen.
EVP
JA zum Garderobengebäude Die EVP sagt ja zum Bauprojekt für einen Ersatz-Neubau des Garderobengebäudes Sportplatz Barzloo und den dafür nötigen Kredit von 3,38 Mio Franken. Angesichts des schlechten baulichen Zustandes wären Investitionen ins heutige Gebäude nicht zu verantworten, dies insbesondere weil es auf instabilen Untergrund steht, und jederzeit mit weiteren Bodensenkungen gerechnet werden muss. Den geplanten Ersatz-Neubau auf dem benachbarten Landstück erachtet die EVP-Ver-
sammlung als zweckmässig und als zukunftsorientierte Investition in die erfolgreiche Jugendsportförderung des Fussballclubs Pfäffikon. Die EVP erwartet allerdings, dass auch die Förderung anderer Vereine von der Gemeinde nicht vernachlässigt wird.
Für Rückfragen Ursula Longatti Präsidentin EVP Pfäffikon 044 951 24 68
Stop dem Littering in Pfäffikon Am 12. September 2020 fand der nationale Clean-up-Day statt. Dieser setzte ein Zeichen gegen Littering: die zunehmende Unsitte, Abfälle im öffentlichen Raum achtlos wegzuwerfen oder liegenzulassen, ohne die dafür vorgesehenen Abfalleimer oder Papierkörbe zu benutzen. Leider ist dieses Problem auch in Pfäffikon anzutreffen. Die FDP und die
Grüne Partei organisierten diese gemeinsame Aktion, um Pfäffikon während zwei Stunden gemeinsam vom Abfall zu befreien. Der Anlass gab Einblick in die Situation vor Ort. Der Abfall wurde an verschiedenen neuralgischen Punkten des Dorfes eingesammelt und wurde von den Gemeindewerken Pfäffikon unterstützt.
«S Läbe isch e Melodie» René Zimmermann ist Präsident des Jodlerchörlis Pfäffikon. Der lebensfrohe Landwirt singt und jodelt seit Kindesbeinen an mit grosser Freude.
nia. «Der Gesang begleitet mich seit meiner Jugendzeit», so René Zimmermann. «Meine Mutter stammte aus dem Kanton Nidwalden und so wuchs ich im Wisiberg bei Dallenwil auf. Überall und immer wurde gesungen und gejodelt, innig und verbunden zur Scholle und zum Berg», schwärmt er in Erinnerung an seine Kindheit.
Landwirtschaft plus Kühe Der 53-jährige Landwirt lebt seit 15 Jahren mit seiner Frau Maja und seinen drei aufgestellten Buben in Pfäffikon. «Wir bewirtschaften einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Mutterkuhhaltung und beliefern die Dorfmetzg Schlemmerland.ch von Werner Hotz und seinem Team mit unserem NaturaBeef. Kälber, die ihr ganzes Leben bei ihrer Mutter geniessen bis zum letzten Tag», so Zimmermann. «Wir arbeiten viel, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden. Das aber mit Leib und Seele!»
Harmonisches Beisammensein «Meine Gesangslaufbahn fing im Männerchor an. In dieser Zeit war ich in der Ausbildung zum Landwirt. Als ich in Pfäffikon sesshaft wurde, suchte ich einen Jodelklub und bin seither Mitglied des einzigartigen Jodlerchörlis am Pfäffikersee», erzählt der amtierende Chorpräsident stolz. «Dort erlebe ich bis heute mit aktiven Vorbildern, was
es heisst, ein Vereinsmitglied zu sein. Wir pflegen unser Beisammensein mit sieben Jodlerinnen und zwanzig Jodlern», berichtet er begeistert. «Harmonien singen und erleben ist und bleibt für mich die wichtigste Verbindung zum Boden, zum Brauchtum und zur Tradition, bis zur Natur und deren Schönheit, wo wir hineingeboren wurden», schwärmt René Zimmermann. «Die Zukunft unseres Vereines ist verbunden mit der Sorgfalt und Achtung unserer Werte für die Zeit, wo wir Gast sein dürfen, als Eidgenosse und Mitmensch, in einer turbulenten und überfüllten Welt.»
Ein VVP-Bänkli wird zum Geburtsort René Zimmermanns liebstes VVPBänkli ist auf dem Aussichtspunkt Landsberg. «Dort erlebe ich viele Menschen und gute Gespräche auf der Tierkontrolle und versuche im Dialog meine Liebe zum Leben ohne Scherben, ohne Wodkaflaschen und Güsel in den Weiden und an Feuerstellen zu geniessen. Zahlreiche Gedanken mit anständigen Mitmenschen entstehen dabei und fliessen als Ideen in meine eigenen Liedertexte mit ein. Kürzlich kam ein Kalb neben dem Bänkli zur Welt und zusammen feierten wir das junge Leben!» www.jodler-pfaeffikon.ch
26 anzeigen
Blumen und Pflanzen täglich frisch Gärtnerei und Blumengeschäft
Blumen und Pflanzen täglichZHfrisch Sandgrubenstrasse 11 • 8330 Pfäffikon
Tel. 044 950und 21 Blumengeschäft 10 • Fax 044 950 56 26 Gärtnerei • www.gaertnerei-huessy.ch info@gaertnerei-huessy.ch Sandgrubenstrasse 11 • 8330 Pfäffikon ZH Tel. 044 950 21 10 • Fax 044 950 56 26 info@gaertnerei-huessy.ch • www.gaertnerei-huessy.ch
Liebe Freunde und Gäste
2216
Suchen Sie noch das passende Ambiente für Ihren Privat- oder Geschäftsanlass?
Hotz Schreinerei Daniel Hotz · Dorfstrasse 23 · 8330 Pfäffikon 044 950 16 40 · 079 816 42 03 · Fax 044 950 10 65
Wir stehen Ihnen gern jederzeit zur Verfügung. Mo–Fr von 11 bis 14 Uhr und 17 bis 23 Uhr, Sa von 11 bis 23 Uhr, Sonn- und Feiertage von 11 bis 21 Uhr geöffnet.
Glasreparaturen aller Art Verglasungen (Fenster, Vitrinen etc.) Sämtliche Holzreparaturen Innenausbau – Deckenverkleidungen Laminat/Parkett – Umbauten – Küchen
Gasthof Hecht | Usterstrasse 8 | 8330 Pfäffikon ZH | T +41 44 950 11 55 info@gasthof-hecht.ch | www.gasthof-hecht.ch 2211
2243
Höchstleistung durch Zusammenarbeit Ihr Elektro-Partner vor Ort +41 844 66 77 88, www.oberholzer.ch
2214
magazin 27
Notariat Pfäffikon
Patrick Schlüssel neuer Notar-Stellvertreter Auf dem Notariat, Grundbuch- und Konkursamt Pfäffikon hat es in der Führungsetage einen Wechsel gegeben. Anstelle des pensionierten Notar-Stellvertreters Roland Furrer nimmt neu Patrick Schlüssel diese Position ein.
Lehre bereits auf dem Notariat Pfäffikon Patrick Schlüssel ist in Pfäffikon kein Unbekannter. Er hat bereits seine KV-Lehre auf dem Pfäffiker Notariat erfolgreich absolviert, damals notabene bereits unter dem auch heute noch tätigen Amtsvorsteher Rolf Kobelt. In der Folge arbeitete Schlüssel sieben Jahre als Angestellter weiter. Parallel dazu nahm er das Teilzeitstudium zur Erlangung des Wahl fähigkeitszeugnisses an der Universität Zürich in Angriff. Schlüssel schloss die Notariatsprüfung im Jahr 2014 erfolgreich ab und bekam in der neu erlangten Funktion als NotarStellvertreter auf dem Notariat Wald eine erste Anstellung. Als eingeschworenes, intaktes und kollegiales Team war es dem Nota riat Pfäffikon schon seit langer Zeit ein Anliegen, den Kontakt mit Ehemaligen zu pflegen und deren weitere berufliche Laufbahn zu verfolgen.
So war es auch mit Patrick Schlüssel. Die Weichen für die Nachfolge von Roland Furrer wurden dann auch gestellt und so kehrt mit Schlüssel ein «alter Bekannter» auf das Notariat Pfäffikon zurück. Der Kreis hat sich also geschlossen. Schlüssel hat mit grossem Engagement seinen neuen Job in Angriff genommen Patrick Schlüssel freut sich künftig auf die Begegnungen mit der Kundschaft des die Gemeinden Pfäffikon, Fehraltorf, Russikon und Hittnau umfassenden Notariatskreises und wird bestrebt sein, für alle Anliegen die passenden Lösungen zu finden. Darüber hinaus will er mit dem Pfäffiker Notariatsteam weiterhin dafür sorgen, einen Dienstleistungsbetrieb ganz im Sinne des Service public zu führen. Privat lebt Patrick Schlüssel seit jeher in Bubikon. Er ist verheiratet und Vater zweier kleiner Kinder. Als Ausgleich zu seinem Bürojob ist er ein Bewegungsmensch. Er liebt die Natur und sportliche Aktivitäten verschiedener Art.
Roland Furrer würdig verabschiedet Als Vorgänger von Patrick Schlüssel war Roland Furrer während zehn
Ref. Jugendarbeit Neueck
DANKE «fürenand_unterwegs» In der Mai-Ausgabe konnten Sie über «fürenand_unterwegs» lesen. Es ist ein Angebot der reformierten Kirche für betroffene Risikopatienten während des Lockdowns. Die betroffenen Kunden konnten ihre Einkaufsliste aufgeben und am Abend wurde der Einkauf nach Hause geliefert. Nun war es Zeit, DANKE zu sagen und einander kennenzulernen. Dazu genossen wir am 22. August 2020 ein Fest mit einem leckeren Dessertbuffet. Dies war eine schöne Geste der Betroffenen, um den Einkaufshelfern DANKE zu sagen. Die momentane Lage ist für etliche unter uns noch nicht mit der bekannten Freiheit gefüllt. Daher wagten sich einige nicht an das Fest. Wir bedauern die Situation für all diejenigen, welche noch aushalten. Wir hoffen und wünschen auf wertvolle Begegnun-
gen, die herzerwärmend sind. Doch für die Besucher des Festes war es eine FREUDE. Da wurde viel gedankt und Erlebnisse wurden ausgetauscht. Es wurde gelacht und trotz Einhalten aller Schutzmassnahmen war Corona nicht im Zentrum. Es ging um das Gemeinsame. Mit der Hoffnung und dem Blick auch künftig mehr Gemeinsames zu erleben, ist das Projekt «fürenand_unterwegs» abgeschlossen. n Marianne Gerber, Leitung Jugendarbeit Neueck
Patrick Schlüssel, der neue NotarStellvertreter (links), zusammen mit seinem Vorgänger Roland Furrer Jahren Notar-Stellvertreter. Er fühlte sich in seinem Umfeld sehr wohl und war ein äusserst beliebter Vorgesetzter und Mitarbeiter. Die anfallenden Arbeiten erledigte er speditiv, kompetent und sorgfältig. Auch mit seinen Führungsqualitäten überzeugte Furrer und er verstand es, auf die Anliegen der Kundschaft einzugehen und im Dialog immer die pas-
sende Antwort oder Lösung zu finden. Die Belegschaft des Notariates Pfäffikon bedauerte denn auch den Rückzug Furrers aus dem Berufsleben infolge seiner Pensionierung. Bei einer würdigen Verabschiedung mit einem riesigen Dankeschön für die geleistete Arbeit durfte Furrer die besten Wünsche für eine Zukunft mit mehr Ruhe und weniger Stress, für gute Gesundheit, für die Nutzung der gewonnenen Freiräume zum einen mit seiner Familie, zum anderen für seine zahlreichen Hobbys (Reisen, Sprachen, Lesen, Kameradschaftspflege) entgegen nehmen. So stand dem nahtlosen Übergang der Notar-Stellvertreter-Position von Roland Furrer auf Patrick Schlüssel nichts im Wege. n Rolf Krähenbühl, Notariatsassistent Notariat Pfäffikon im Ruhestand
Äxgüsi...! Verkehrsbeschränkungen als Dauerärgernis Das dritte Jahr in Folge sind die Pfäffiker Geschäfte von Verkehrsbeschränkungen betroffen. Die Verantwortlichen im Gemeindehaus haben versucht mit einem ausgeklügelten Einbahnsystem dem Problem Herr zu werden. Lange Monate funktionierte das relativ gut. Für die schier endlosen Kolonnen an der Usterstrasse konnten sie nichts; dass diese infolge der Überlastung ebenfalls stark sanierungsbedürftig geworden ist, ist ihnen auch nicht anzulasten. Die nächste Baustelle lässt schon bald grüssen ... Doch nun wurde Anfang September die Feldstrasse an einem Freitagvormittag plötzlich zur Einbahnstrasse. Die einzige Zufahrtsmöglichkeit Pfäffikons aus Richtung Westen, ohnehin nur möglich durch eine Fahrt vom Landi-Kreisel in Richtung Fehraltorf mit Rechtsabbiegen auf halbem Weg, war zu. Pfäffikon war von Westen nur noch via Russikon zu erreichen. Wer diesen Umweg scheut, muss den Umweg via Schanz– Usterstrasee–Palme-Kreisel nehmen und den ohnehin sehr starken Verkehr zusätzlich belasten. Die Gemeinde macht dafür Sicherheitsgründe geltend. Die schmale Feldstrasse hat zweifellos in den letzten Monaten gelitten. Die Strassenränder sind teilweise eingebrochen; wer nicht sorgfältig fährt, riskiert tatsächlich harte Schläge aufs Fahrwerk. Nur hat sich das den ganzen Sommer über schleichend ereignet. Die Schäden wären bei rechtzeitigem Eingreifen überschaubar geblieben. So wirklich sicher, dass der Strassenzustand für das Einbahnsystem verantwortlich ist, bin ich trotzdem nicht. Das Tempo-30-Regime verleitet etliche Neuzuzüger dazu, die Feldstrasse als willkommenen Kinderspielplatz zu betrachten. Die Vermutung, dass ein Anwohner den entstandenen Mehrverkehr mit Reklamationen abwürgen wollte, liegt deshalb nahe. Nur müsste ihm jemand unmissverständlich erklären, dass sein teures Häuschen an der einzigen Ausfallachse Pfäffikons in Richtung Westen, sprich Zürich–Bern. liegt, die nicht dauernd von Bahnschranken behindert wird und deshalb entsprechend häufig benutzt wird. Dass die Feldstrasse überhaupt Teil der Tempo-30-Zone wurde, zur Strasse also, auf der die Aktivitäten der Anwohner eigentlich wichtiger wären als die Verkehrsleistung, ist eine der Besonderheiten der Pfäffiker Verkehrspolitik. Hansjürg Klossner
28 magazin
Kultur im Rex und Chesselhuus
Eine Saison mit vielen abgesagten Veranstaltungen Der Sommer ist zu Ende und mit ihm auch die lauen Nächte, an denen Veranstaltungen im Freien stattfinden können. Bereits im April entschied das OK Kino Open mit Wehmut, das beliebte und stets gut besuchte Kino Open am See abzusagen. Im Chesselhuus fiel beinahe alles ins Wasser. Der Verein Kultur im Rex startete am 1. September mit der neuen Saison und das Chesselhuus am 6. September.
mar. Für die Sommermonate gab es trotz allem ein Kinoprogramm. «Auf grund des Lockdowns Mitte März mussten sämtliche Veranstaltungen bis zum Saisonende abgesagt wer den», sagt Gunar Ernst (67), Präsi dent des Vereins Kultur im Rex. Ins gesamt seien ab dem 15. März etwa vier Bühnenveranstaltungen und ungefähr 40 Filmvorführungen aus gefallen. Falls eine Veranstaltung nachgeholt werde, seien bereits ge kaufte Tickets nach wie vor gültig, andernfalls würde die Leistung zu rückerstattet. Nicht begeistert von einer Saison oh ne Kinovorführungen waren vor al lem die beiden Operateure Jim Brog dale (66) und Kurt Riethmann (67). Gesagt, getan ergriffen die zwei Ak tivmitglieder des Vereins Kultur im Rex mit dem Einverständnis des Prä sidenten und des Vorstandes die Ini tiative und stellten ein Sommerpro gramm auf die Beine. Viele freiwilli ge Aktivmitglieder trugen ebenfalls zum guten Gelingen bei. Wichtig war dabei die Umsetzung des Schutz konzeptes. Sowohl die Massnahmen des BAG (Bundesamt für Gesund heit) als auch die Vorgaben der Pro Cinema Schweiz setzten sie mit grossem Engagement um, sodass in den Monaten Juli und August jeweils am Mittwoch einer der geplanten Filme doch noch vorgeführt werden konnte. Zudem zeigte das Kino Rex zweimal am Sonntag einen Famili enfilm. Obwohl die Besucherzahlen niedriger ausfielen als gewohnt, wa ren viele Kinofreunde begeistert vom Sommerprogramm.
gewährleisten, und diese hat oberste Priorität, müssen sämtliche Besu cher ihre Kontaktdaten bekanntge ben», so Gunar Ernst. «Vorteilhaft sind Onlinebuchungen, denn damit werden die Daten der Kinogäste gleich erfasst. Die Vorstellungen sind jeweils auf 65 Plätze beschränkt, be ginnen neu um 20 Uhr und die Vor führungen sind durchgehend», er klären Kurt und Jim. Mindestabstän de werden nach wie vor eingehalten. Wer sich vor oder während der Vor stellung verköstigen und etwas trin ken wolle, müsse sich vorher an der Bar damit eindecken, da keine Pause vorgesehen sei. «Getränke und Snacks sind im Saal oder draussen möglich», erklärt Kurt weiter. Damit die Abstände gewährleistet sind, gilt ein durchdachtes Einbahn system für den Kinoein- und -aus gang. Der Verein Kultur im Rex freut sich dennoch, alle filmaffinen und kulturbegeisterten Besuche rinnen und Besucher wieder im Kino Rex begrüssen zu dürfen. Die bereits durchgeführten Veranstal tungen sind trotz Anpassungen gut angelaufen.
Eine Saison im Chesselhuus ohne grosse Aktivitäten ist schwierig Von Mitte März bis Ende August wur den fast alle externen Events abge sagt oder verschoben. Das Team Chesselhuus, unter der Leitung von Reto Schaufelberger (47), liess sich trotz schwieriger Zeiten nicht ent mutigen und erledigte aufwändige administrative Arbeiten wie Rück erstattungen von bereits gekauften Tickets. «Die Situation ist chaotisch, wie für viele andere Eventveranstalter auch. Im Chesselhuus sind wir dennoch in einer glücklicheren Situation, da die Gemeinde uns auch in dieser schwierigen Zeit unterstützt hat und viele Sitzungen im Chesselhuus stattgefunden haben», erklärt Reto Schaufelberger. Von der facettenrei chen Palette an Anlässen, die das Chesselhuus normalerweise anbie tet, bleibt sehr wenig. Keine Senio renspielnachmittage, Kinderevents, Partys, Comedys, Hochzeiten, Büh nenevents mit Weltstars, musikali sche Veranstaltungen – fast alles ist von A bis Z gestrichen.
Die Unsicherheit im Chessel huus ist nach wie vor gross
Der Verein Kultur im Rex startet mit Zuversicht in die neue Herbst-/Wintersaison Der Verein zählt rund 60 Aktivmit glieder und für jede Veranstaltung sind meist drei bis vier Helfer im Einsatz. Sowohl für die Besucher als auch für alle Mitglieder ist ab Sep tember einiges Neu, da sich der Ver ein Kultur im Rex an die Vorgaben halten muss. «Um die Sicherheit zu
Reto Schaufelberger im grossen Chesselhuussaal
Kurt Riethmann und Jim Brogdale, die Initianten des Sommerkinos
Die grosse Unbekannte ist für uns die Planung. «Bei einem normalen Event kennen wir eine Vorlaufszeit von zwei bis drei Monaten und kön nen die Daten auch termingerecht publik machen. Aktuell weiss ich erst zwei Wochen vor dem Anlass, ob er durchgeführt wird oder eben nicht. Somit ist es ausserordentlich schwierig, ein Programm zusam menzustellen», so Reto Schaufel berger.
Er und sein Mitarbeiter, Sandro Nai mo (43), haben mit dem Schreiben der professionell ins Leben gerufe nen Chesselhuuszytig gar nicht erst begonnen. Eigentlich würde dieses Eventblatt, das immerhin eine Aufla ge von 60 000 Exemplaren aufweist, im September erscheinen. In der Chesselhuuszytig werden geplante Anlässe vorgestellt. Dieses Printme dium ist von grosser Bedeutung, da das Chesselhuus in Sachen Veran staltungen die Eventlocation Num mer eins im Zürcher Oberland ist. Trotz Durststrecke von März bis En de August, jammert Reto Schaufel berger nicht. Er ist grundsätzlich ein positiver denkender und aufgestell ter Mensch und macht das Bestmög liche aus der Situation. Gefragt seien jetzt neue Ideen, kreative Lösungen, sodass er mit Vollgas in die Herbst-/ Wintersaison starten könne. Kritisch äussert er sich allerdings zu den allgemeinen Bestimmungen der Schutzmassnahmen, z.B. über die Beschränkungen der Besucherzah len. «Es macht einen Unterschied, ob ich für 300 Leute einen Anlass in ei ner grossen oder kleinen Lokalität planen muss und die Frage ist, wie der Event ablaufen soll», sagt Reto. Die Vorgaben sind nicht für alle Anlässe geeignet und damit habe er grosse Mühe. Das ChesselhuusTeam ist nichtsdestotrotz bereit für die neue Saison und startete an der Tauschbörse mit einem fulminanten Auftakt. n
www.kulturimrex.ch www.chesselhuus.ch
tiere 29
Elisabeth Reinhart, Obermatt
Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde Im Dorf ist Elisabeth Reinhart allgemein bekannt als Präsidentin des Gemeinnützigen Frauenvereins Pfäffikon ZH. Nebst zahlreichen Tätigkeiten pflegt die ehemalige Oberstufenlehrerin und mittlerweile Grossmutter von neun Enkelkindern die Liebe zu ihren Ponys.
nia. «Mein Mann und ich sind beide seit ein paar Jahren pensioniert. Be ruflich hatten wir nichts mit Tieren zu tun», erzählt Elisabeth Reinhart. «Aber welches Mädchenherz schlägt nicht für Ponys? So haben wir vor ge nau 30 Jahren für unsere Kinder zwei Ponys gekauft», berichtet sie. Unge achtet dass die Familie anno damals noch keine Erfahrung mit diesen Tieren hatte. «Aber wir hatten Stall, Scheune, Weide und später sogar einen Dressurplatz». Zum damali gen Zeitpunkt war der Hof der Fami lie Reinhart, obwohl an der Haupt strasse gelegen, am Rand des Dorfes.
Kinder mehr und ‹ausgeflogen› sind – mit zwei Tieren mitten im Sied lungsgebiet», schildert die aktive Frau ihr Zuhause. «Unser Freiberger pferd Nestor und unser Pony Filou sind gut bekannt im Quartier und werden von vielen Spaziergängern auf der Weide besucht.» Das auf wendige gemeinsame Hobby hat die Kinder der Familie zusammenge schweisst: «Oft erzählen sie rückbli ckend von gemeinsamen Ausritten mit gleichzeitigem Wörtliabfragen für die Schule, Singen im Wald oder eben allerlei Unfug», schmunzelt Reinhart. «Unterdessen haben alle eigene Pferde.»
Reitsport Natürlich verbinden die Meisten den Besitz eines Ponys mit der Begeiste rung für den Reitsport. «Reiten war natürlich das Hobby unserer Kinder. Ausreiten, Springen und Dressur. Aber auch die Pflege der Tiere, das tägliche Füttern, das Sauberhalten von Stall und Paddock gehörten da zu», betont Elisabeth Reinhart. «Heute leben wir immer noch – ob wohl unsere Kinder längst keine
Huftiere mit Charakter
Elisabeth Reinhart mit ihren zwei Lieblingen
«Nestor, der braune Freiberger, steht seit 16 Jahren bei uns im Stall. Er wurde von einer Tochter im Fricktal als Pferd zum Kutschen ziehen ge kauft. Als Wagenpferd eignete er sich aber nicht», so Elsbeth Reinhart. «Dafür erkämpfte er sich sogar Siege an den Freibergerrennen in Agasul!», erzählt sie stolz. «Das schwarze Pony Filou lebte als Hengst die ersten Jah
re am Fuss der Rigi. Dann retteten ihn unsere Töchter vor der Schlacht bank. Er war so wild, dass er kaum geführt werden konnte. Später bei uns haben viele Kinder auf seinem Rücken die ersten Reiterfahrungen machen dürfen. Auch Filou ist be reits 22 Jahre alt», freut sie sich, ih ren Liebling nach wie vor um sich zu
aben. «Die beiden alten Vierbeiner h leben unmittelbar vor unserer Haus türe und sind so unsere vertrauten Haustiere geworden, die uns mit Wiehern begrüssen! Wir führen sie täglich auf die Weide und auch unter dem Sattel werden sie bewegt. Filou ist immer als Handpferd mit dabei.» n
30 anzeigen Express-Schätzung < 15 mm
Zanatta & Lätsch Malermeister GmbH
Aktuell: Tee aus Pfäffikon Stiftung zur Palme | palmino Hochstrasse 31 – 33 | 8330 Pfäffikon | Mo-Fr 7.00-18.00 / Sa 7.00 - 13.30 palmino@palme.ch | T 044 953 31 13
Möchten Sie in 5 Minuten wissen, wieviel Ihr Haus oder Ihre Wohnung wert ist? Dann besuchen Sie ganz unverbindlich unsere Homepage unter: WWW.HUUSVERCHAUF.CH
2176
2303
Seewadelstrasse 8 Zanatta & Lätsch 8331 Auslikon Tel. 044 kleine, 950 34 28feine Malermeister GmbH «Das Seewadelstrasse 8 Fax 044 950 36 28 8331auf Auslikon Malergeschäft, das info@zanattalaetsch.ch Zanatta & Lätsch Tel. 044 950 34 28 www.zanattalaetsch.ch Ihre Wünsche eingeht.» Fax 044 950 36 28
Malermeister GmbHinfo@zanattalaetsch.ch www.zanattalaetsch.ch
Seewadelstrasse 8 8331 Auslikon Tel. 044 950 34 28 Fax 044 950 36 28 info@zanattalaetsch.ch www.zanattalaetsch.ch
2281
1904
Jetzt beim echten
Familienbetrieb
Herbstfreuden Bei uns wird Einrichten zum puren Vergnügen
Grosses Sortiment in unserem OnlineShop unter: moebel-waeber.ch
2er-Sofa
2525.–
1898.–
2.5er-Sofa
Polstergarnitur: Stoff terracotta, 282 x 220 cm, Kopfstützen je Fr. 95.–. Viele Funktionen optional möglich
2852.–
Polstergarnitur: Leder schwarz, Kufen silberfarbig, 2.5er-Sofa, 200 cm; 2er-Sofa, 180 cm
PFÄFFIKON ZH AM PFÄFFIKERSEE Schanzstr. 2 / Usterstr., Tel. 044 953 40 40 www.moebel-waeber.ch info@moebel-waeber.ch 2175
PERSÖNLICH SEIT 1828 Zanatta_und_Laetsch_Briefblatt.indd 1
02.12.14 17:
Als grösste Regionalbank im Kanton Zürich schätzen wir den persönlichen Kundenkontakt. Wir setzen uns jeden Tag dafür ein, die hohen Ansprüche unserer Kundinnen und Kunden zu erfüllen. Zanatta_und_Laetsch_Briefblatt.indd 1
02.12.14 17:06
2181
2020.09.23 Bank_Avera_Inserat_Persönlich_226x140.indd 1
02.09.2020 12:06:34
sport 31
SLRG Pfäffikon
Zu Besuch bei den «Seeötterli» Die SLRG Pfäffikon sorgt dafür, dass wir auch in Zukunft genügend Rettungsschwimmer(innen) haben. Nebst dem Erwachsenentraining konzentriert sich der Verein nämlich intensiv auf die Nachwuchsförderung. Mit Erfolg: Für die Jugendgruppen bestehen sogar Wartelisten.
kt. Es ist der erste trockene Tag nach dem verregneten Wochenende, die Sonne kommt noch nicht ganz an den Wolken vorbei, die kühle Luft bringt einen ersten Vorgeschmack auf den Herbst. Nicht unbedingt ein Tag, der zum Schwimmen verlockt. Doch den Kindern der jüngsten SLRG-Jugendgruppe «Seeötterli» scheint dies herzlich egal zu sein. Gleich 14 von ihnen erscheinen an diesem Dienstagabend zum Training in der Badi. Für ihre Sicherheit sorgen drei Trainerinnen, darunter eine J+S-Leiterin (Jugend und Sport).
Spielerisch aufwärmen Eine ganze Stunde schwimmen werden die Kleinen aber trotzdem nicht. «Das wäre zu kalt und zu anstrengend», erklärt Leiterin Nora. Stattdessen führt sie die Meute auf die Spielwiese. Dort wird erstmal aufgewärmt. Nora schickt die angehenden Rettungsschwimmer(innen) auf eine Runde um die Wiese und sogleich sprinten sie los. «Nicht die Ecken abkürzen!», ruft Marianne ihnen nach. Vergeblich: Zwei Mädchen schneiden grosszügig die Kurve und stehen sogleich wieder vor den Trainerinnen. Da hilft nur noch eine Zusatzrunde … Weiter geht es auf spielerische Weise bei einem «Spital-Fangis». Dabei muss sich der Fänger an der Stelle festhalten, wo er gefangen wurde. Bald hüpft ein Mädchen mit der Hand auf dem Knie den anderen hinterher. Die Kinder weichen aus, kreischen und lachen. «Bei den Älteren würden wir vor dem Schwim-
Auch das Tauchen will gelernt sein men nicht nur aufwärmen, sondern auch Krafttraining und Kondition machen», erklärt Cindy Long, die Jugendverantwortliche der SLRG Pfäffikon. «Rettungsschwimmen ist nämlich durchaus auch ein Sport.»
Rettungsschwimmen für Anfänger und Fortgeschrittene Bei den «Seeötterli» steht zwar noch der Spass im Vordergrund, doch lernen die Kinder auch schon die ersten Handgriffe des Rettungsschwimmens. «Wir lernen jetzt, wie man Rettungsbälle richtig wirft», sagt Franziska zu den Kindern, die sich sitzend um sie herum versammelt haben. Sie nimmt sich einen der grossen Schaumstoffbälle, die in ein rotes Kordelnetz eingefasst sind,
Der Spass kommt bei der SLRG nicht zu kurz
und erklärt, wie man ihn richtig festhält. «Entweder greift ihr den Zipfel des Netzes mit der ganzen Hand. Der Daumen zeigt dabei nach unten. Oder ihr fahrt mit zwei Fingern ins Netz und haltet den Ball so.» Als nächstes erklärt sie die Wurftechnik. Dann schickt sie die Kinder in kleinen Gruppen auf die Wiese, um es selbst zu üben. Die drei Leiterinnen gehen von einem Grüppchen zum anderen und helfen den Kindern. «Da eben erst die Schulferien zu Ende gingen, sind einige erst neu dabei», sagt Nora. Doch selbst den Neulingen gelingt nach ein paar Versuchen ein schwungvoller Wurf. Marianne, die heute die Hauptleitung innehat, ist zufrieden, und so geht es endlich ins Wasser. Die meisten Kinder hüpfen sofort ins Becken, sie zieren sich nicht vor der Kälte. Nur eines der neuen Mädchen steht noch auf der Leiter und nähert sich dem Wasser nur langsam. Dann traut auch sie sich rein und Marianne begleitet sie vom Beckenrand aus bei den ersten Schwimmzügen. Die anderen Kinder sind inzwischen am anderen Ende angekommen und werden in zwei Gruppen aufgeteilt. Die einen bleiben im Becken, die anderen gehen in den See. «Bei den Kleinsten geht es im Training vor allem darum, sich ans Wasser zu gewöhnen und Sicherheit beim Schwimmen zu gewinnen», erklärt Cindy Long. «Erste Rettungstechniken im Wasser wie Abschleppen oder Transportschwimmen lernen sie dann etwas später.» Im Er-
Training im See
wachsenen-Training (ab U20) der SLRG geht es dann viel weiter: Dort lernt man zum Beispiel, jemanden zu bergen, der auf den Grund gesunken ist. «Wir machen viele Rollenspiele, um für reale Situationen möglichst gut gewappnet zu sein», erzählt Long.
Ab in den See Die Kinder im See schwimmen nur ein kurzes Stück mit Leiterin Franziska, Nora überwacht das Ganze vom Steg aus. Im Becken beschäftigen sich die Jungen und Mädchen mit verschiedenen Schwimmstilen. Eine Länge schwimmen sie normal, dann eine in der «Superman-Pose». Dabei schwimmen sie, mit einem Arm hinter den Kopf gestreckt, auf dem Rücken und nutzen paddelnde Füsse als Antrieb. Dann wird der Arm gewechselt. Was kompliziert klingt, gelingt schon fast allen jungen Schwimmer(innen). Und dann ist die Trainingsstunde auch schon vorbei. Wer will, darf noch einmal die Wasserrutsche hinuntersausen, dann geht es in die Garderobe und zurück nach Hause. Insgesamt führt die SLRG vier solche Jugendgruppen in verschiedenen Alterskategorien. «Das erste grössere Ziel ist dann das Jugendbrevet», sagt Long. Diese Prüfung ist einerseits das Ticket für die fortgeschrittene Gruppe, andererseits darf man damit zum Beispiel bereits Badeaufsicht sein. «So lernt man beim Rettungsschwimmen etwas wirklich Nützliches und kann gleichzeitig Kraft und Ausdauer trainieren», findet Long. Das ist auch der Grund für viele SLRG-Mitglieder, warum sie sich für die SLRG entschieden haben, statt «nur» zu schwimmen. n
www.slrg-pfaeffikon.ch
32 anzeigen 2331
Kürbis Schnitznachmittage!
Detailhandelsfachfrau / -mann EFZ Daten: Mittwoch, 07. Oktober 2020 Kürbisschnitzen ab 2. Klasse, 14.00 – 15.30 Donnerstag, 08. Oktober 2020 Kürbisdekorieren ab 4 Jahre, 14.00 – 15.30 Dienstag, 13. Oktober 2020 Kürbisdekorieren ab 4 Jahre, 14.00 – 15.30 Mittwoch, 14. Oktober 2020 Kürbisschnitzen ab 2. Klasse, 14.00 – 15.30 Kosten: CHF 15.– / Kind / Nachmittag inklusive Kürbis und Material Bitte wettergerechte Kleidung anziehen. Die Teilnehmer sind beschränkt, erwachsene Begleitpersonen werden gebeten, eine Maske mit zu nehmen. Anmeldungen an: stephanie.metzger@gmx.ch Es freut sich auf euch das Team von Sonnenhof Naturprodukte, Ruetschbergstrasse 8, 8330 Pfäffikon
Freie Lehrstelle: Filiale Pfäffikon • • • • •
Umfassende und abwechslungsreiche Ausbildung Spannende und verantwortungsvolle Aufgaben Chance auf eine langfristige Perspektive SBB 2. Klasse GA während gesamter Lehrzeit Kostenübernahme für Lehrmittel und QV-Vorbereitungskurs
Jetzt bewerben: karriere.lidl.ch/lehre 2343
Tradition
Innovation
Wir setzen Ideen flexibel und effizient um.
Erweitern Sie Ihren Horizont und tauchen
Printmedien, die Aufmerksamkeit
Sie ein in neue, moderne Welten.
erzeugen — vom Unikat bis zur Grossauflage.
Wir bieten umfassende und individuell ausgerichtete Systemlösungen für komplexe Leistungsansprüche.
Einzigartigkeit
Vielseitigkeit
Neues entwickeln und vorantreiben bringt uns
Die Möglichkeiten der Umsetzungen sind fast
weiter — und oft einen Schritt voraus.
grenzenlos. Wir setzen Ihre Werbebotschaft
Personalisierte Drucksachen und Karten für
optimal in Szene — sowohl Indoor als auch Outdoor.
jeden Anwendungsbereich, exakt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Wir sehen Ihren Vorteil in unseren Kompetenzen.
gewerbe 33
Freuler Bodendesign
Gute Arbeit und hochwertige Dienstleistung – das A und O eines erfolgreichen Unternehmens Der ehemalige Pfäffiker Marcel Freuler (57) ist seit 20 Jahren im Innenausbau tätig. Er hat sich sowohl auf Bodenbeläge in Privathaushalten als auch in Firmen spezialisiert. Das Spektrum in der Bodenbelagsbranche ist breit. Es reicht von Parkett über Teppich und Linoleum bis hin zu Vinyl/PVC, um nur einige Beispiele zu nennen.
mar. Auch in der heutigen unsicheren Zeit, in der vieles nicht mehr selbstverständlich ist, kann sich Marcel Freuler gut behaupten. Dank seines klein gehaltenen Unternehmens, wie auch der Mund-zu-Mund-
Marcel Freuler
Propaganda, kommen die Kunden gerne auf ihn zu. Aus gesundheitlichen Gründen musste Marcel Freuler seinen erlernten Beruf Kaminfeger nach einigen Jahre aufgeben. Seine neue Berufung ent-
deckte er dank seines damaligen Kollegenkreises, da einige von ihnen im Bodenbelagsbereich tätig waren. Dies war das Sprungbrett in seine neue berufliche Karriere. Mehrere Jahre sammelte er in der Firma Möbel Pfister AG seine Erfahrungen. Dank seinem Interesse, Perfektionismus und unermüdlichen Willen nur das Beste zu liefern, wurde er in eine Chefposition befördert. Nach all dem Erlernten sowie spezifischen Weiterbildungen und der Erkenntnis, dass er nach seinen Vorgaben und Qualitätsstandards arbeiten möchte, entschied er, sich im Jahr 2000 selbstständig zu machen. Geplant war ein Standort in Pfäffikon, leider fand er keine passende Lokalität. Für den Start in die Selbstständigkeit wählte er am Ende den Weiler Hofstetten bei Wila. Er begann bescheiden und erledigte seine Aufträge mit Jeep und Anhänger. Damals schon wusste er, dass er nicht viel grösser werden wollte, denn je grösser eine Firma ist, desto kleiner wird der persönliche Kontakt zur Kundschaft, und auf diesen wollte er auf keinen Fall verzichten. So arbeitet er noch heute ohne Angestellte. Grössere Aufträge führt er mit ausgewählten Freelancern aus, bei denen er weiss, dass sie auf demselben Qualitätsniveau arbeiten. Heute ist er mit seinem Betrieb an der Stationsstrasse 6/8 in Wila zu finden.
Marcel Freuler hat Fussball im Blut Nebst seinem beruflichen Engagement liegt ihm Fussball sehr am Herzen. Er war ein leidenschaftlicher Fussballspieler beim FC Bauma und ist seit über 20 Jahren im Vorstand. Was man im Blut hat, wird meistens auch vererbt. Dario (30), sein älterer Sohn, spielt beim FC Pfäffikon, und sein zweiter Sohn Remo (28) hat sich einen Namen als Fussballprofi in der Serie A in Italien und der Schweizer Nationalmannschaft gemacht. Zudem hat sich sein älterer Sohn Dario seit einem halben Jahr ebenfalls selbstständig gemacht. Als gelernter Zimmermann gründete er die Firma Freuler Holzbau in Wetzikon. Da platzt man doch fast vor Vaterstolz! Marcel Freuler kann auf eine treue Kundschaft im In- und Ausland zählen und hofft natürlich, für seine Kunden weiterhin schöne Objekte ausführen zu können. Es werden allerdings keine 20 Jahre mehr sein. n
www.freuler-bodendesign.ch
Ihr Auftritt perfekt in Szene gesetzt
Hittnauerstrasse 26 · 8330 Pfäffikon ZH 044 950 00 12 · info@bosshard-grafik.ch 2334
34 gewerbe
Wirtschaft zur Eintracht, Hermatswilerstrasse 70, Hermatswil
Sämi Widmer, Maler, Wallikerstrasse 76
Frisches Wild vom Wildberg «Es macht mir Spass, Sachen anzupassen oder zu flicken» Seit dem 2. Juli wirten Moni und Stefan Peter im «Hotel», wie die vielen Stammgäste aus nah und fern «ihre» Wirtschaft zur Eintracht liebevoll nennen. Die beiden Adetswiler möchten den traditionellen Charakter der Landbeiz, in der man sich trifft und kennt, erhalten. In seiner Küche setzt Stefan Peter auf saisonal aktuelle und frische Speisen aus der Region.
hjk. Die Gaststube ist nicht besonders gross. Deshalb haben die beiden Neuen das kleine Säli im Nebenraum ganz bewusst integriert und auch für das geräumigere Säli im hinteren Hausteil bestehen konkrete Pläne, wie Vereine und Gesellschaften künftig noch besser bedient werden könnten. Doch die Sache eilt nicht. Moni und Stefan Peter wollten zuerst so richtig ankommen hier oben im Weiler Hermatswil, wo sich jeder kennt und wohlfühlt. Hauptsorge der Gäste war denn auch, ob das
Stefan Peter kocht gerne frische Speisen aus der Region berühmte Speckplättli der Vorgänger Hardy und Myrtha auch wirklich wieder zu haben sei. Hier vorerst die Entwarnung: Es gibt wieder ein Plättli mit Geräuchertem aus dem Tösstal und Käse aus dem Oberland zu Fr. 18.50 resp. 28.50. Und so einiges mehr. Zum Beispiel Salat in der Schüssel für zwei Personen. Stefan Peter will seine Gäste mit frischen Spezialitäten aus der Region verwöhnen; «Am Freitag – natürlich
nur, wenn ein neues Kalb geschlachtet wird – gibt’s frische Kalbsleber.» Und für die Wildsaison Wild vom Wildberg, strahlt der Koch, dessen oberstes Ziel es ist, seine Gäste zufrieden zu stellen. Noch seien er und seine Frau in der Kennenlern-Phase. Bei hohem Gästeaufkommen ist es möglich, dass es auch einmal ein wenig länger dauern kann, daher bittet das Wirtepaar um Verständnis und etwas Geduld.
Man kennt sich Für Moni Peter sind viele Gäste «alte Bekannte», hat sie doch seinerzeit sieben Jahre im Pfäffiker Migros-Restaurant gearbeitet, das nach dem Umbau zum Leidwesen vieler Kunden geschlossen wurde. «Viele haben mich wieder erkannt», strahlt sie. Überhaupt seien sie sehr gut aufgenommen worden. Das zeigt auch ein Augenschein im Garten, der kurz nach 16 Uhr bereits gut gefüllt ist. Auch etliche seiner Lieferanten kennt der Chef aus einer früheren Tätigkeit im Gehörlosendorf von Turbenthal. Bis Anfang Oktober sollte auch die Homepage erneuert sein, damit sich die Gäste zuhause auf den Abend in der Eintracht freuen können. Und sind dennoch einmal Fragen offen, haben die Neuen einen Wunsch: «Redet mit uns. Wir sind für Feedback oder Anregungen, auch kritische, dankbar.» Geöffnet ist die Eintracht jeweils von Donnerstag bis Sonntag, wobei Gruppen ab zwölf Personen gerne auch am Mittwoch empfangen werden. Das Ehepaar Peter arbeitet hier primär zu zweit. Zwei Frauen und ein pensionierter Koch stehen jedoch als willkommene Aushilfen zur Verfügung. n
www.eintracht-hermatswil.ch
Öffnungszeiten Moni Peter zwischen Stammtisch und Kachelofen
Do + Fr. 16.00–23.30 Uhr Sa 10.00–23.30 Uhr, So 10–19.00 Uhr Telefon: 044 950 14 18
Sämi Widmer war erst 23 Jahre alt, als er 1986 sein Malergeschäft gründete. Seither hat er eine treue Kundenbasis aufgebaut und ist in der Region für seine gute Arbeit bekannt. Der Schlüssel zum Erfolg: seine offene und umgängliche Art.
kt. Wer Sämi Widmer ist, wird man hier kaum jemandem erklären müssen. Seit 1996 hat sein Malergeschäft den Sitz in Pfäffikon. Bis heute verfolgt Widmer zwei wesentliche Ziele: Topqualität und zufriedene Kund(innen). Besonders bei letzterem kommen ihm seine kommunikativen Fähigkeiten zugute. Das war es auch, was ihn als junger Maler zur Gründung seiner eigenen Firma bewogen hat. «Ich habe schon als Angestellter gemerkt, dass ich einen guten Draht zu den Kunden habe», erzählt Widmer. «Und ich hatte Lust, mein eigenes Ding zu machen.» So stand der Firmengründung nichts mehr im Weg, auch wenn er gerade erst einmal 23 Jahre alt war. Von Anfang an setzte Sämi Widmer auf Renovationen und Umbauen. Dabei arbeitet er fast ausschliesslich für private Kundinnen und Kunden. «Oft wünschen sich die Leute nach einem gewissen Lebensabschnitt einen neuen Anstrich, zum Beispiel, wenn die Kinder ausziehen.» In diesem Rahmen macht Widmer mit seinen drei bis vier Mitarbeitenden frische Anstriche und dekorative Wände, aber auch Verputzerneuerungen und Fassadenrenovationen im Aussenbereich, die über reine Malerarbeiten hinausgehen. «Ohne meine motivierten Mitarbeitenden könnte ich diese interessanten Arbeiten gar nicht machen. Dafür bin ich ihnen sehr dankbar», sagt er. «Spannend finde ich auch Renovationen und Umbauten. Es macht mir Spass, Sachen anzupassen oder zu flicken», sagt Widmer. Dabei arbeitet
er häufig mit anderen Kleinbetrieben aus der Region zusammen. Während diese Zusammenarbeit in der Regel gut funktioniert, lässt die Kollegialität in der Malerbranche selbst manchmal zu wünschen übrig, findet Widmer. «Es ist wie überall: Die Mitbewerber und die Kunden bestimmen, wie es in der Branche läuft. Er versucht sich vor allem mit qualitativ hochwertigen Produkten abzusetzen. Sein Rat an die Kundschaft: «Beim Material sollte man nicht sparen. Das lohnt sich einfach nicht.» Auch die Nachhaltigkeit seiner Produkte ist ihm wichtig: «Ich bin ein Naturmensch, darum achte ich darauf, dass meine Materialien möglichst umweltfreundlich sind», sagt er. Jenseits der Arbeit ist sein Leben ebenfalls von der Liebe zur Natur gezeichnet. So verbringt er seine Freizeit beim Wandern kombiniert mit Pilzen, im Schnee, auf und im Pfäffikersee sowie beim Bogenschiessen. Wenn er in ein paar Jahren in den Ruhestand geht, wird er seine Zeit damit sicherlich zu füllen wissen. Seine Nachfolge ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht geregelt, doch Widmer schaut entspannt in Richtung Zukunft. «Vielleicht habe ich Glück und es ergibt sich eine gute Nachfolgelösung. Aber lieber hätte ich keinen Nachfolger als den falschen.» Schliesslich möchte Sämi Widmer seine treue Kundschaft nicht enttäuschen. n
www.saemi-widmer-maler.ch
vereine 35
Seniorenverein Pfäffikon
Chlaushöck abgesagt An seiner Sitzung vom 10. September hat der Vorstand beschlossen, für dieses Jahr auch den traditionellen Chlaushöck nicht durchzuführen. Die im Kanton Zürich besonders hohen Fallzahlen der Corona-Pandemie liessen keinen anderen Entscheid zu. Anfang Dezember werden die Mitglieder mit einem Präsent für den Ausfall hoffentlich etwas getröstet. Doch ihre Sicherheit geht vor. Deshalb muss vermutlich auch die Generalversammlung von Mitte Februar um einige Wochen nach hinten verschoben werden, in der Hoffnung, sie später durchführen zu können.
hjk. Nach wie vor mit reduzierter Teilnehmerzahl sind die SeniorenWandervögel des Vereins unterwegs. Unser Bild zeigt sie mitten in den Reben im Raum Hüntwangen. Im Oktober finden nun die beiden letzten Wanderungen im 2020 statt.
Immer aktiv: die E-Bike-Gruppe Als einzige ohne Einschränkungen ist die E-Bike-Gruppe ständig auf Tour. Von einem Ausflug nach Winterthur berichtet Leiter Albert Egli: «Via Kyburg steuerten die zwölf Teil-
nehmenden in Oberwinterthur das Windwerk an – wo man in der ‹Röhre› fliegen kann. Leider ist gerade Revision und wir konnten das Flugerlebnis bei 280 km/h nur erahnen. Wir kommen wieder! Die Weiterfahrt durch das neue Stadtquartier Hegi führte anschliessend zum alten Dorfkern von Oberwinterthur, wo Vitodurum als Römersiedlung ge gründet wurde. Nach dem kurzen, knackigen Aufstieg zum Goldenberg wurden wir mit einer tollen Aussicht auf die Stadt belohnt. Auf der schö-
nen Terrasse wurden wir als Gäste erwartet und gut bewirtet. Die Schussabfahrt führte uns direkt zum pompösen Stadthaus, das der berühmte Architekt Gottfried Semper im Jahr 1836 erbaut hatte. Dieser Bau ist ein Abbild der Industrieentwicklung im 19. Jahrhundert, als Winterthur einen richtigen Aufschwung erlebte (Sulzer, Rieter, SLM etc.). In der Altstadt konnten wir diverse prächtige Zeitzeugen aus den
vergangenen Blütezeiten bewundern. Als Abschluss fuhren wir durch das Sulzerareal, wo sich mehrheitlich die ZHAW ‹eingenistet› und Winterthur zur Studentenstadt gemacht hat. Der schöne Radweg entlang der Töss brachte uns zufrieden wieder ‹aufs Land› zurück.» n
Pfäffiker Senioren-Wandervögel
Hittnau – Grabenriet - Rosinli – Pfäffikon Am Dienstag, 6. Oktober 2020 Kaum haben wir im Postauto Platz genommen, steigen wir auch schon wieder aus. Wir wandern in gemächlichem Tempo zum Luppmenweiher und steil aufwärts dem lustig plätschernden Bächlein entlang zum Grabenriet, wo wir unser Picknick ge niessen. Auf dem Rosinli kehren wir zum «Käfele» ein und lassen uns vom freund lichen Wirt bedienen. Nach gemütlichem Beisammensein brechen wir auf und kehren heim via Hofhalde – Owachs – Irgenhausen. Die Wanderzeit beträgt 3 Std. Aufstieg 250 m; Abstieg 360 m Wanderleitung: Annerös Kündig Ausrüstung: Kleines Picknick, Stöcke, Gesichtsmaske für die kurze Busfahrt Abfahrt: 09.07 Uhr; frühzeitige Rückkehr Kosten: Fr. 8.–, GA Fr. 5.– Anmeldung bis Donnerstag, 1. Oktober, Tel. 044 950 19 29 oder E-Mail anna.kuendig@bluewin.ch Auskunft bei unsicherer Wetterlage am Vortag von 08 Uhr bis 10 Uhr bei der Wanderleitung
Pfäffiker Senioren-Wandervögel
Zum Schlusshöck nach Hermatswil Die Pfäffiker Senioren-Wandervögel in einem Rebberg bei Hüntwangen
Die E-Bike-Gruppe des Seniorenvereins vor dem Stadthaus Winterthur
Am Dienstag, 20. Oktober 2020 mit Mittagessen Zum Abschluss der sehr kurzen Corona-Wandersaison treffen wir uns um 9.30 Uhr beim Bahnhof. Der Weg führt uns via Lindenbaum, entlang dem Grosswiesweg zur Russikerstrasse. Anschliessend wandern wir am Waldrand entlang, über Wiesen, Felder und durch menschenleere Wälder bis nach Hermatswil. Endziel ist die Wirtschaft zur Eintracht. Die Wanderzeit beträgt 2.30 Std. Zum Mittagessen (12.30 Uhr) stehen ein Fleisch- und ein Vegimenü à Fr. 22.50 zur Auswahl : 1. Hörnli mit Gehacktem und Apfelmus 2. Rösti, überbacken mit Käse und Tomaten Dessert: dunkle Mousse au Chocolat Bitte bei der Anmeldung Menüwunsch angeben. Wir geniessen das gemütliche Beisammensein und diskutieren über die hoffentlich etwas längere Wandersaison 2021. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Das Restaurant ist für Nichtwanderer mit dem Bus 833 (12.08 Uhr ab Bahnhof) erreichbar. Billette müssen selbst gelöst werden. Anmeldung bis Dienstag, 13. Oktober, bei Jane Anderegg, Tel. 044 950 01 19 oder per E-Mail an jane.anderegg@bluewin.ch
36 rätsel
Sudoku Das Ziel beim Sudoku ist, die leeren Zellen des Spielfeldes mit den Ziffern 1 bis 9 so auszufĂźllen, dass in jeder Zeile und in jeder Spalte sowie in jedem 3x3-Teilquadranten jede dieser Ziffern genau einmal steht.
3
9
4 9
7 1
3
7
2
6 3
2
2
8
5
1
8
7
5
2
6
1
7
1
8
4
2
7
9
2
1
7
4
8
3
Einfach
1
7
4
2 5
9
7
8
3
1
7
8
6
5
7
1
9
2
5
6 6
8
8
4
2 1
9
3
7
8
5
Mittelschwer
6 3
1
7
1 5
4
2
5
6 2
4 Mittelschwer
3
8
1
8
9
7
3
5 4
3
9
8 3
6
6 3
3
5
7
1 8
4
3
9
6
8
1
3
5 4
5 3
2
2
7
6
1
7
9 6 5
3
5
6 Schwer
4
9
6 9
8
4 2
7 3
9
vereine 37
Männerturnverein Pfäffikon
Generalversammlung vom 26. August 2020 Wie gewohnt konnten sich die anwesenden Mitglieder und eingeladenen Delegationen bei einem coronakonformen Apéro auf die kommende Versammlung vorbereiten. Um 19.30 Uhr konnte Jürg Näf, die, aus bekannten Gründen vom März auf August verschobene, Generalversammlung eröffnen. Zum ersten Mal als Präsident konnte er 19 Aktivmitglieder und eine Zweierdelegation des Damenturnvereins im grossen Saal der Palmeria begrüssen. Das Protokoll der GV 2019, das vorgängig online aufgeschaltet war, wurde genehmigt. Beim Verlesen des Jahresberichtes des Präsidenten entlockten die eingeblendeten Bilder der verschieden Anlässe manch einem ein Schmunzeln. Beim Rechnungsabschluss 2019 resultierte ein mittleres Minus, da vor allem viel weniger Papier gesammelt werden konnte. Viele Pfäffiker bringen ihr Papier direkt in die Sammel-
stelle Schanz und unterstützen damit die Vereine nicht mehr. Das Jahresprogramm 2020, das teilweise schon wieder Geschichte ist, wurde genehmigt und umfasst folgende Punkte: Skiturnfahrt zusammen mit Turnverein und Damenturnverein, Vol-
leyballturnier in Richterswil (wurde abgesagt), Velotour mit Grillplausch, Turnfest Neftenbach (wurde abgesagt), Papiersammlung, Ferienabschlussbummel, Vereinsreise (coronabedingt nur eintägig), Plauschwettkampf zusammen mit DTV, Jahresschlussabend (dieses Jahr ohne Partnerinnen). Die Wahlen warfen dieses Jahr keine grossen Wellen, es stellten sich alle Amtsinhaber wieder zur Verfügung. Es sind dies im Vorstand: Präsident Jürg Näf, Vizepräsident Heinz Schwarz, Kassier Ruedi Gobeli, Aktuar Bruno
Die Jubilare (v.l.n.r): Fritz Fahrni, Werner König, Ernst Gautschi, Roman Raich und Ruedi Gobeli. Auf dem Bild fehlt Ernst Stäheli
Suva
Achtung vor Unfällen in und an fliessenden Gewässern Sommerliche Temperaturen sowie die Ferienzeit locken viele Menschen an und in fliessende Gewässer. Dies ist nicht ganz ungefährlich. Pro Jahr zählen die Unfallversicherer durchschnittlich 1350 Freizeitunfälle, die in oder an Flüssen und Bächen geschehen. Sie verursachen Kosten von jährlich 13,5 Mio. Franken. Mit der nötigen Vorsicht kann die Verletzungsgefahr reduziert werden.
Sommerzeit ist Ferienzeit. Wandern, Velofahren, Schwimmen stehen dabei hoch im Kurs. Und wenn die Hitze uns so richtig zum Schwitzen bringt, erfrischt sich der eine oder die andere gerne in einem lauschigen Bach oder Fluss. Auch «Böötlen» und Flussschwimmen haben zurzeit Hochsaison. Doch diese Aktivitäten in und an fliessenden Gewässern können auch gefährlich sein. Statistische Auswertungen der Suva zeigen, dass dabei jährlich rund 1350 UVGversicherte Personen verunfallen.
gen. Daneben treten aber auch schwerere Verletzungen, manchmal auch mit Todesfolge, auf. Mit durchschnittlich 8300 Franken pro Fall sind die Unfälle in und an fliessenden Gewässern überdurchschnittlich teuer. Dabei machen die Heilungskosten allein mit 31 Prozent nur knapp einen Drittel aus. Weitere 31 Prozent entfallen auf die Tag gelder und 38 Prozent auf Rentenleistungen.
Prellungen, Verstauchungen, Verletzungen und Co.
Das Hinein- und Hinaussteigen aus einem Fluss oder Bach kann eine besondere Herausforderung sein. Gemäss Statistik passieren 50 Prozent der Unfälle durch Ausgleiten. Als zweithäufigster Unfallhergang, mit 26 Prozent, wird von den Verunfall-
Rund ein Drittel der Verletzungen betreffen Unterschenkel, Füsse und Knöchel. Ebenso oft handelt es sich dabei um oberflächliche Verletzungen, Verstauchungen und Prellun-
Aufmerksamkeit reduziert die Verletzungsgefahr
ten das «Anstossen» zum Beispiel an spitzen Steinen genannt. Weitere 33 Prozent sind Sturzunfälle. Das Gelände an einem Bach oder Fluss ist oft uneben und rutschig. Wer auf eine möglichst sichere Einstiegsstelle achtet, verhindert ein Ausgleiten und somit die Sturzgefahr.
Im Gleichgewicht bleiben Hinzu kommt, dass Flüsse und Bäche durch die Wasserströmung sowie unebene Uferstellen beim Betreten oder Verlassen unser Gleichgewicht fordern. Hier empfiehlt es sich, dem unmittelbar nächsten Schritt die volle Aufmerksamkeit zu schenken. Am besten wählt man beim Einund Ausstieg trittsichere und möglichst trockene Uferstellen. Zudem ist die volle Konzentration gefragt. Man sollte auch nie in Flüsse hinein-
Mächler, 1. Turnleiter Stefan Hanggartner und Beisitzer und Materialwart Roman Raich. Als Revisoren werden René Brudermann als 1., Markus Roth als 2. und Hans Fenner als Ersatzrevisor gewählt. Als weitere Turnleiter werden Beat Bürgisser und neu René Brudermann bestätigt. Das Seniorenturnen wird weiterhin von Reini Schneider und Thea Peterhans geleitet. Gleich sieben Kameraden durften geehrt werden: 10 Jahre Vorstandstätigkeit: Fritz Fahrni (und 25 Jahre Aktivturner), Roman Raich und Ruedi Gobeli. 30 Jahre Aktivturner: Ernst Gautschi, Ernst Stäheli und Werner König. Mit dem Leitspruch «Mir sind debii und mached mit» schloss der Präsident die Versammlung. Der Männerturnverein turnt jeweils am Mittwochabend in der Turnhalle Mettlen von 20.00 bis 21.45 Uhr. Seniorenturner bewegen sich am Mittwoch in derselben Halle von 17.15 bis 18.15 Uhr. Interessierte sind zum Schnuppern in beiden Riegen jederzeit herzlich willkommen. Werner König www.mtvpfaeffikon.ch
springen, da man selten den Untergrund sieht und somit die effektive Tiefe nicht einschätzen kann.
Vorsicht vor Übermut Auch beim Bootfahren auf Flüssen gilt es vorsichtig zu sein. Rund zehn Prozent der Unfälle in und an fliessenden Gewässern geschehen beim Riverrafting, Kajak- und Kanufahren oder beim «Böötlen» mit einem Schlauchboot. Mit dem Einhalten einiger Sicherheitshinweise kann viel für die Sicherheit getan werden. Die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG) empfiehlt: • Schlauchbootfahrer müssen mit einer Rettungsweste ausgerüstet sein. • Die auf dem Boot angegebene Nutzlast darf nicht überschritten werden. • Boote nicht zusammenbinden – sie sind nicht mehr manövrierfähig. • Unbekannte Flussabschnitte sollten vor der Fahrt zuerst erkundet werden. • In freie Gewässer (Flüsse, Weiher und Seen) wagen sich nur gute und geübte Schwimmer. • Unterkühlung kann zu Muskelkrampf führen. Je kälter das Wasser, desto kürzer sollte der Aufenthalt darin sein!
38 veranstaltungen
Donnerstag, 15. Oktober 2020, 20 Uhr
Axel Brümmer und Peter Glöckner. Weltsichten
KULTUR Veranstaltungen im Rex im September und Oktober 2020
Fünf Jahre mit dem Fahrrad unterwegs – 30 Jahre danach
Sonntag, 27. September 2020, 11 Uhr
Liedermatinee mit Ronja Bosshard und Sofia Bachmann
Franz Schubert, Johannes Brahms und Richard Strauss sind drei bemerkenswerte deutschsprachige Liederkomponisten. Franz Schubert kann man als einen wichtigen Be gründer des Kunstliedes bezeichnen. Schon im Alter von 16 Jahren kom ponierte er das Meisterlied «Gret chen am Spinnrade». Über sieben dicke Liederbände entstanden in seinem intensiven Leben. Johannes Brahms verinnerlichte in seiner Kindheit unzählige Volkslieder, de
ren Rhythmen und Melodien ihn später zum eigenen Liederschaffen inspirierten. Die Lieder variieren von sehr persönlichen bis hin zu drama tischen Aussagen. Richard Strauss komponierte zwischen Tradition und Moderne. Text und Musik ver schmelzen zu einem Ganzen, ob grossflächig oder fein skizziert.
Eine Reise ohne Zeitlimit, ohne ge naue Vorstellungen von der Welt, ohne Fremdsprachenkenntnisse und ohne Geld in der Tasche! Dafür reichlich Optimismus, Abenteuer lust und Freiheitsdrang! Als 1989 die Berliner Mauer fiel, nutzten Axel Brümmer und Peter Glöckner ihre neu gewonnene Freiheit, aus der DDR zu starten und brachen auf zu einer Reise, wie sie heute kaum noch möglich ist. Ohne Handy oder GPS und ohne Internet beschränkten sich die Kontakte zur Heimat auf wenige Briefe. Über fünf Jahre sollte diese einzigartige Fahrradreise dau ern. Jahre, in denen sich die emotio nalen Bindungen hauptsächlich auf die zahlreichen Kontakte zu Einhei mischen am Wegesrand konzent rierten. Bindungen, die bis heute kaum etwas in ihrer Intensität nach
gelassen haben. Anlässlich des 30jährigen Mauerfalljubiläums sind die Erinnerungen an die damalige Reise so stark, dass Axel und Peter die unzähligen Kontakte anschrie ben und mit ihren Familien und tau senden Tagebuchseiten im Gepäck, 30 Jahre später zu Menschen reisten, die ihnen besonders wichtig gewor den sind, in Gegenden, die sie nach haltig faszinierten oder auf Pfaden, die ihnen damals verschlossen blie ben. Die alte Weltumradlung lebt in der Erinnerung mit all ihren Gefüh len in ihnen wieder auf, mit den Ängsten, den grossen Freuden und voller magischer Momente. So ent stand der Entschluss, den Kultvor trag aus heutiger Sicht erneut zu zei gen. Eine Geschichte über das Frem de und die Angst, etwas zu verlieren.
Forum & Museum Eva Wipf
Frühlingssausstellung Corona-bedingt im Herbst. Ein zweiter Anlauf in einer Zeit voller Ungewissheiten.
Der Titel der Ausstellung vom 24. Ok tober bis 8. November 2020 (Vernis sage 23. Oktober) im Forum Eva Wipf «verspielt – genau» widerspiegelt die Bandbreite von Marianne Theis’ Schaffen. Inhaltlich wie auch formal. «SternenKreisQuadratPunkte». Die angewandten Techniken «gedruckt, gemalt, gerieben, fotografiert», Druck grafik, Malerei und Fotografie illus
trieren ihre vielfältigen Interessen, denen meistens ein konstruktiver Ansatz zugrunde liegt. Eine Beson derheit sind die fotografischen Kleincollagen, welche alle im heute stillgelegten Bezirksgefängnis Uster aufgenommen wurden und jetzt er neut in einer Gefängniszelle des Al ten Bezirksgebäudes in Pfäffikon zu sehen sind.
Selbstverständlich befolgen wir alle Corona-Massnahmen des BAG und des Kantons Zürich. Altes Bezirksgebäude Hochstrasse 4, 8330 Pfäffikon www.forum-eva-wipf.ch
Marianne Theis 256 Quarters 2020 Acryl auf Leinwand, 80 x 80cm
veranstaltungen 39
Frisch und neu. Die Nova Jazz-Welle von Patric Birrer und Felix Utzinger Nach der Sommerpause gab es für die «Musik in Pfäffikon» am 20. Au gust im Nova Theater einen erfolg reichen Start in die neue Saison. Das Konzert des Duos mit Fagott und Cello (Martin Hösli und Antonia Hösli-Caflisch) vom 20. August be geisterte das Publikum derart, dass die beiden Musiker ihren Auftritt am 18. September im Rahmen der Klassikkonzerte wiederholten. Auch diesmal spielte das Duo vor begeis terter und zahlreicher Zuhörer schaft. Mit einem Jazzabend am 22. Oktober wird für Abwechslung ge sorgt. Patric Birrer und Felix Utzin ger, beide an der Gitarre. Neben Bos sas und anderen Jazzstandards ha ben die beiden Musiker einige be
Herbstzeit im Riet und Pfäffikerseeputzete 2020 Es ist Herbst. Idyllische Nebelschwaden steigen auf, es ist aber auch Motorenlärm zu hören. Die Rietflächen rund um den See werden gepflegt. In den gemähten Wiesen kommt jetzt auch der Abfall zum Vorschein, der im vergangenen Jahr achtlos weggeworfen wurde. Auch dieses Jahr wollen wir an der Pfäffiker Seeputzete gemeinsam Abfall einsammeln und ein Zeichen gegen Littering setzen.
Die Rietwiesen rund um den Pfäffi kersee werden nur einmal jährlich, im Herbst, gepflegt. Seit dem 1. Sep tember ist es wieder soweit und die Herbstarbeiten sind voll im Gang. Landwirte und Pflegeequipen des Kantons Zürich sind mit Traktoren, speziellen Raupenfahrzeugen und Handwerkzeug in den Schutzflächen unterwegs. Sie mähen die Feucht wiesen und schneiden Sträucher zu
rück. Der späte Schnitttermin er laubt es auch den seltenen und spät blühenden Feuchtgebietspflanzen, wie dem Lungenenzian oder dem Teufelsabbiss, Samen zu bilden. Teich- und Sumpfrohrsänger oder Schwarzkehlchen, die in den Riet wiesen und im Schilf brüten, konn ten ihre Jungen frei von Störungen durch Pflegemassnahmen grosszie hen. Der herbstliche Pflegeschnitt ist
An der Pfäffiker Seeputzete wird der Abfall an Land, aber auch von Ruderbooten (Foto. Naturzentrum Pfäffikersee) aus aus dem See gefischt
sehr wichtig für den Erhalt der Ar tenvielfalt. Er verhindert, dass die Rietflächen verbuschen. So haben im nächsten Frühling lichtbedürfti ge Pflanzen, wie seltene Orchideen, ideale Bedingungen zum Aufblühen. Leider fördert die Herbstmahd auch wieder viel Abfall zu Tage, der im vergangenen Jahr achtlos rund um den See im Schilf und im Wasser entsorgt wurde. Besonders viele Per sonen haben in diesem Sommer den Pfäffikersee als Erholungsgebiet ge nutzt und haben entsprechende Spuren hinterlassen. Diese möchten wir in einer gemeinsamen Aktion aufräumen. Der Fischerverein Pfäffi kersee, die Pfäffikersee Ranger und das Naturzentrum Pfäffikersee orga nisieren erneut eine Seeputzete. Ausgerüstet mit Abfallsäcken wer den wir gemeinsam mit möglichst vielen freiwilligen Helfern und Hel ferinnen zu Fuss und mit Ruderboo ten den Abfall entlang des Seeufers einsammeln. Es wird in Gruppen von unterschiedlichen Treffpunkten
sondere Perlen des modernen Jazz im Repertoire. So spielen sie Werke von Pat Metheny, John Scofield und Mike Stern ebenso wie Klassiker von Wes Montgomery oder Antonio Car los Jobim. Patric Birrer zeichnet sich durch seine Nylongitarre aus, auf der er entsprechend seinen Wurzeln in der klassischen Musik einen wun derschönen Sound hervorzaubert. Felix Utzinger ist einer der bekann testen Gitarristen der Zürcher Jazz szene. Er besticht durch eine sehr differenzierte Improvisationsspra che. Ideenreiche Improkonzepte ma chen seine Konzerte zu einem be sonderen Erlebnis.
www.musikerpfäffikon.ch
aus gestartet. Wer mitmachen will ist herzlich willkommen. Abfallsä cke werden zur Verfügung gestellt. Gummistiefel oder Wathosen sind von Vorteil und es empfiehlt sich, Arbeitshandschuhe mitzubringen. Als Dank für den gemeinsamen Ein satz wird zum Abschluss am Mittag beim Naturzentrum Pfäffikersee ein Imbiss offeriert. Helfen Sie mit, wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!
Die Rietwiesen werden jährlich im Herbst gemäht
(Foto. Naturzentrum Pfäffikersee)
Pfäffikerseeputzete Samstag, 24. Oktober 2020, 9 –12 Uhr (Imbiss ab 12.30 Uhr) Treffpunkt. Naturzentrum Pfäffikersee oder Einwasserungsstelle beim Parkplatz Auslikon Anmeldung. bis 16. Okt. 2020 unter www.naturzentrum-pfaeffikersee.ch oder 044 995 13 96
Auskünfte Michael Schellenberg, Präsident Fischerverein Pfäffikersee mschellenberg8494@gmail.com, Tel. 079 325 24 45 Stephie Burkart, Stv. Leiterin Naturzentrum Pfäffikersee info@naturzentrum-pfaeffikersee.ch, Tel. 044 995 13 96
40 veranstaltungen 2062
5G-Netz – Fluch oder Segen? Infoabend über die neue Mobilfunktechnik 5G.
DŽŶƚĂŐ͕ 28͘ September 2020, 20:00 – 21.30 Uhr Hintergründe und Auswirkungen von Mobilfunk auf Menschen und Natur. Referent: Franz Ulrich (Dipl. El.-Ing. ETH). Ort: KďĞƌƐƚƵĨĞŶƐŝŶŐƐĂĂů ^ĐŚƵůĞ DĞƩůĞŶ͕ ,ŝƩŶĂƵĞƌƐƚƌ͘ ϮϬ͕ ϴϯϯϬ WĨćĸŬŽŶ ŝŶnjĞůŶĞ WĂƌŬƉůćƚnjĞ ĞŶƚůĂŶŐ ,ŝƩŶĂƵĞƌƐƚƌĂƐƐĞ͘ tĞŝƚĞƌĞ WW ^ƉŽƌƚŚĂůůĞ͕ DĞƩůĞŶƐƚƌ͘ ϳ͘ ŝĞƐĞƌ sŽƌƚƌĂŐ ǁŝƌĚ ŽƌŐĂŶŝƐŝĞƌƚ ĚƵƌĐŚ ƵŵƐŝĐŚƟŐĞ DĞŶƐĐŚĞŶ ĂƵƐ WĨćĸŬŽŶ͘ ŝŶƚƌŝƩ ĨƌĞŝ ͬ <ŽůůĞŬƚĞ͘
Metzgete mit Stubete Donnerstag, 22. Oktober 2020 18.00 - 20.00 Uhr
2245
COLORES TRIO
2342
PERCUSSION AT ITS BEST Matthias Kessler, Luca Staffelbach, Fabian Ziegler
Grosses Metzgete- und Dessertbuffet Ländler Musik mit Duo Gerdi & Fonsi CHF 39.00 inkl. Musik, Kaffee, Parkplatz
FREITAG 9. OKTOBER 2020, 19.30 Uhr CHESSELHUUS PFÄFFIKON KLASSISCHE UND ZEITGENÖSSISCHE WERKE
Wir freuen uns auf Sie! Reservationen unter:
Pflegezentrum GerAtrium | Hörnlistrasse 76 | 8330 Pfäffikon www.geratrium.ch | kontakt@geratrium.ch | 044 953 43 43
Tickets: topklassik.ch 2339
Der Samariterverein Pfäffikon – Hittnau – Russikon und Fehraltorf informiert: In Kürze werden vom Samariterbund Olten wieder Spendenaufrufe im Namen der Samaritervereine lanciert, damit der Samariterverein funktionieren kann. Leider erreicht uns von dieser Spende nur ein kleiner Teil. Wenn Sie gerne Ihren Samariterverein unterstützen möchten, dann bitten wir Sie, dies direkt an unseren Verein zu tun. Die nächste Vereinsübung findet am Dienstag, 20. Oktober, um 19:45 Uhr in Pfäffikon statt. Schauen Sie unverbindlich und kostenlos vorbei. Unser Nothelferkurs vom 7. und 9. November wird in der Gemeinde Pfäffikon durchgeführt. Wir führen auch individuelle Firmenkurse und Sanitätsdienst für Ihren Anlass durch.
Anmeldungen und Infos unter 079 745 02 39 oder www.samariterverein-pfaeffikon.ch Nur nichts tun ist falsch … Ihr Samariterverein Pfäffikon – Hittnau – Russikon und Fehraltorf
Räbeliechtli-Umzug Samstag, 07. November 2020
! e g a Abs
Der Räbeliechtli-Umzug kann dieses Jahr leider nicht durchgeführt werden! Wir freuen uns auf die nächste Durchführung vom 6. November 2021. 2069
veranstaltungen 41
Ausführlichere Informationen finden Sie auf der Webseite der Gemeinde www.pfaeffikon.ch unter Kultur/Freizeit. Meldungen für die nächste Ausgabe bis 14. Oktober 2020 an gemeinderatskanzlei@pfaeffikon.ch Die aktuellen Vereinsadressen sind unter www.pfaeffikon.ch abrufbar.
Veranstaltungen im Oktober 2020 01.10. 09.30 Familienverein Pfäffikon: Eltern-Kind-Singen, Familienverein Pfäffikon 01.10. 14.00 Interkulturelles Forum Pfäffikon (IFP): Café International, H7, ehem. Restaurant Schlössli 02.10. 08.30 Familienverein Pfäffikon: Kinderhütedienst, Familienverein Pfäffikon 02.10. 14.30 Turnveteranen Pfäffikon: Höck, Im Speck 02.10. 19.07 Verein Kultur im Rex: Film 7ab7-Kino: «Into the Beat – Dein Herz tanzt», Rex im Chesselhuus 03.10. 08.00 Verein Wochenmarkt Pfäffikon ZH: Wochenmarkt Seestrasse 03.10. 09.00 Antiquarische Gesellschaft Pfäffikon: Chronikstube 03.10. 20.00 The Eastern Quartet: Nova Theater 04.10. 14.00 Antiquarische Gesellschaft Pfäffikon: Museum am Pfäffikersee 04.10. 19.00 Verein Kultur im Rex: Film: «Zwischenwelten», Rex im Chesselhuus 05.10. 09.30 Verein Kinder-Camps: polysportives Kindercamp im Herbst, Dreifachhalle Mettlen 05.10. 13.30 E-Bike-Gruppe Seniorenverein: Herbsttour, Bezirksgebäude 05.10. 19.00 Verein Kultur im Rex: Film: «Zwischenwelten», Rex im Chesselhuus 06.10. 09.30 Verein Kinder-Camps: polysportives Kindercamp im Herbst, Dreifachhalle Mettlen 06.10. 20.00 Verein Kultur im Rex: Film. «Schwesterlein» Rex im Chesselhuus 07.10. 09.30 Verein Kinder-Camps: polysportives Kindercamp im Herbst, Dreifachhalle Mettlen 07.10. 20.00 Verein Kultur im Rex: Film: «Schwesterlein», Rex im Chesselhuus 08.10. 09.30 Verein Kinder-Camps: polysportives Kindercamp im Herbst, Dreifachhalle Mettlen 08.10. 14.00 Interkulturelles Forum Pfäffikon (IFP): Café International, H7, ehem. Restaurant Schlössli 09.10. 09.30 Verein Kinder-Camps: polysportives Kindercamp im Herbst, Dreifachhalle Mettlen 10.10. 08.00 Verein Wochenmarkt Pfäffikon ZH: Wochenmarkt Seestrasse 10.10. 09.00 Antiquarische Gesellschaft Pfäffikon: Chronikstube 11.10. 14.00 Antiquarische Gesellschaft Pfäffikon: Museum am Pfäffikersee 12.10. 13.30 E-Bike-Gruppe Seniorenverein: Spontantour Zürcher Oberland, Bezirksgebäude 13.10. 20.00 Verein Kultur im Rex: Film: «Le Meilleur reste à venir», Rex im Chesselhuus 14.10. 20.00 Verein Kultur im Rex: Film: «Le Meilleur reste à venir», Rex im Chesselhuus 15.10. 14.00 Interkulturelles Forum Pfäffikon (IFP): Café International, H7, ehem. Restaurant Schlössli 15.10. 20.00 Verein Kultur im Rex: Multivision: « Weltsichten», Rex im Chesselhuus 17.10. 08.00 Verein Wochenmarkt Pfäffikon ZH: Wochenmarkt Seestrasse 17.10. 09.00 Antiquarische Gesellschaft Pfäffikon: Chronikstube 17.10. 15.00 Galerie Krause: Finissage 18.10. 11.00 Verein Kultur im Rex: Sonntags-Matinee: «Love Sarah», Rex im Chesselhuus 18.10. 14.00 Antiquarische Gesellschaft Pfäffikon: Museum am Pfäffikersee 18.10. 14.30 Reformierte Kirche: Singtreff, reformiertes Kirchgemeindehaus 18.10. 15.00 Galerie Krause: Finissage 19.10. 09.30 Familienverein Pfäffikon: Eltern-Kind-Singen, Familienverein Pfäffikon 19.10. 13.30 E-Bike-Gruppe Seniorenverein: Schlusstour Bläsihof, Bezirksgebäude 19.10. 14.00 Interkulturelles Forum Pfäffikon (IFP): Nähen für Migrantinnen und Asylantinnen, H7, ehem. Rest. Schlössli 19.10. 15.00 Familienverein Pfäffikon: Familienkafi, Familienverein Pfäffikon 20.10. 09.00 Familienverein Pfäffikon: Tragetreff, Familienverein Pfäffikon 20.10. 19.45 Samariterverein Pfäffikon ZH und Umgebung: Vereinsübung, Thema: Blindes Vertrauen, genauer Ort noch offen 20.10. 20.00 Verein Kultur im Rex: Film: «Papicha», Rex im Chesselhuus 21.10. 20.00 Verein Kultur im Rex: Film: «Papicha» , Rex im Chesselhuus 22.10. 09.30 Familienverein Pfäffikon: Eltern-Kind-Singen, Familienverein Pfäffikon
22.10. 14.00 Interkulturelles Forum Pfäffikon (IFP): Café International, H7, ehem. Rest. Schlössli 23.10. 08.30 Familienverein Pfäffikon: Kinderhütedienst, Familienverein Pfäffikon 23.10. 09.00 Reformierte Kirche: Seelische Widerstandskraft im Alter, reformiertes Kirchgemeindehaus 23.10. 14.00 Turnveteranen Pfäffikon: Führung Naturzentrum Pfäffikersee, Naturzentrum Pfäffikersee 23.10. 18.00 Chesselhuus: Oktoberfest Pfäffikon, Dorfsaal Chesselhuus 24.10. 08.00 Verein Wochenmarkt Pfäffikon ZH: Wochenmarkt Seestrasse 24.10. 09.00 Antiquarische Gesellschaft Pfäffikon: Chronikstube 24.10. 09.00 Fischerverein Pfäffikersee, Pfäffikersee Ranger und Naturzentrum Pfäffikersee: Pfaffikerseeputzete 2020, Naturzentrum Pfäffikersee oder Einwasserungsstelle beim Parkplatz Auslikon 24.10. 15.00 Kunstverein Museum Eva Wipf: 33. Kunstausstellung Marianne Theis, Altes Bezirkgebäude 24.10. 18.00 Chesselhuus: Oktoberfest Pfäffikon, Dorfsaal Chesselhuus 24.10. 20.00 Fachstelle Kind Jugend Integration Midnight Pfäffikon: Freizeit angebot für OberstüflerInnen, Turnhalle Steinacker 25.10. 14.00 Antiquarische Gesellschaft Pfäffikon: Museum am Pfäffikersee 25.10. 15.00 Kunstverein Museum Eva Wipf: 33. Kunstausstellung Marianne Theis, gedruckt, gemalt, gerieben, fotografiert», Altes Bezirkgebäude 26.10. 14.00 Interkulturelles Forum Pfäffikon (IFP): Nähen für Migrantinnen und Asylantinnen, H7, ehem. Rest. Schlössli 26.10. 15.00 Familienverein Pfäffikon: Familienkafi, Familienverein Pfäffikon 26.10. 20.00 Reformierte Kirche: Taizé-Singen, reformierte Kirche Pfäffikon 27.10. 20.00 Verein Kultur im Rex: Film: «Corpus Christi» Rex im Chesselhuus 28.10. 09.30 Familienverein Pfäffikon: Froh-zu-Wissen-Café: Stress lass nach – als Eltern gut für sich sorgen, Familienverein Pfäffikon 28.10. 20.00 Verein Kultur im Rex: Film: «Corpus Christi» Rex im Chesselhuus 29.10. 09.30 Familienverein Pfäffikon: Eltern-Kind-Singen, Familienverein Pfäffikon 29.10. 14.00 Interkulturelles Forum Pfäffikon (IFP): Café International, H7, ehem. Restaurant Schlössli 30.10. 08.30 Familienverein Pfäffikon: Kinderhütedienst, Familienverein Pfäffikon 30.10. 09.00 Prävention und Gesundheitsförderung: Tag für pflegende und betreuende Angehörige, Gratishotline 30.10. 09.00 Reformierte Kirche: Seelische Widerstandskraft im Alter, reformiertes Kirchgemeindehaus 30.10. 19.30 Naturschutzverein (NVV): Vortrag «Klima im Wandel – Wald im Wandel», Restaurant der Stiftung zur Palme 30.10. 20.00 Familienverein Pfäffikon: Mamis für Mamis, Weihnachtsdeko basteln, Familienverein Pfäffikon 31.10. 08.00 Verein Wochenmarkt Pfäffikon ZH: Wochenmarkt Seestrasse 31.10. 09.00 Antiquarische Gesellschaft Pfäffikon: Chronikstube 31.10. 15.00 Kunstverein Museum Eva Wipf: 33. Kunstausstellung Marianne Theis, gedruckt, gemalt, gerieben, fotografiert», Altes Bezirkgebäude 31.10. 20.00 Chesselhuus: Rob Spence, Dorfsaal Chesselhuus 31.10. 20.00 Fachstelle Kind Jugend Integration: Midnight Pfäffikon: Freizeit angebot für OberstüflerInnen, Turnhalle Steinacker 31.10. 20.00 Verein Kultur im Rex: Konzert: Trio Cobario spielt Wiener Melange, Rex im Chesselhuus
Bitte informieren Sie sich direkt beim Veranstalter, ob die Veranstaltung aufgrund des Coronavirus abgesagt wird oder nicht.
42 veranstaltungen
Offener Samstag am 15. Juni, 10 – 14 Uhr Diverse 50% Aktionen und Schnäppchen Modische Secondhand-Bekleidung für Damen, Herren, Kinder in Top-Qualität
Stubete/Altersnachmittag
Donnerstag 14 – 18 1. Freitag im Monat 09 – 11 www.frauenverein-pfaeffikonzh.ch
Dienstag, 6. Oktober 2020, 14.00 Uhr Ref. Kirchgemeindhaus Pfäffikon ZH
Ein gemütlicher Nachmittag mit den Schwyzerörgeli Fründe Rüti 2217
Kinderschwimmkurs Kursdaten:
26. Oktober 2020 – 11. Januar 2021
Dauer:
10 Lektionen, Montag 18.45 – 19.30 Uhr
Ziele des Kurses:
Kernelemente des Schwimmens kennen lernen Angst vor dem Wasser verlieren
Voraussetzungen: Das Kind muss im Kindergarten sein Das Kind muss in 90cm tiefem Wasser stehen können Loslösung von den Eltern für die Kurszeit Kosten:
CHF 150.-
Anmeldung:
Online via www.slrg-pfaeffikon.ch über das aufgeschaltete Anmeldeformular
Weitere Informationen:
www.slrg-pfaeffikon.ch oder bei Diana Fehr kinderschwimmkurs@slrg-pfaeffikon.ch
2337
2340
Di 13.+ Mi 13.+ Mi 14.10. 13.+Film Mi 20. 14.10. Film 20.F/d Film 6/14 J.F/d 1176/14 Min.J.F/d 117 Di6/14 Min. 20.J.+ 117 Mi DiMin. 21.10. 20.+ Mi Di 20.21.10. 20.+Film Mi 20.21.10. Film Ov/d 20. 12/14 Film Ov/d J. 106 12/14 Min. Ov/d J. 106 12/14 Min. J. 106 Min. o k took bt oeokrbt eo rb eDi14.10. r Di20. le MeIlleur le MeIlleur reste le MeIlleur àreste venIr à reste venIr à venIr PaPIcha PaPIcha PaPIcha
Tickets und Tickets Infos: und Tickets Infos: und Infos: www.kulturimrex.ch www.kulturimrex.ch www.kulturimrex.ch in der Buchhandlung in der Buchhandlung in der Buchhandlung Helen Keller Helen Pfäffikon Keller Helen Pfäffikon Keller Pfäffikon und an der undAbendkasse an der undAbendkasse an der Abendkasse im Chesselhuus im Chesselhuus im Chesselhuus
00
00
00
00
00
00
Arthur und Arthur César und Arthur – beste César und Freunde – beste César Freunde – beste Freunde AlgerienAlgerien in denAlgerien 1990er-Jahren. in den 1990er-Jahren. in den 1990er-Jahren. seit Kindheitstagen seit Kindheitstagen seit Kindheitstagen – glauben – glauben – glauben Die 18-jährige Die 18-jährige Schülerin Die 18-jährige Schülerin Nedjma Schülerin NedjmaNedjma durch ein durch Missverständnis, ein durch Missverständnis, ein Missverständnis, der der der beschliesst, beschliesst, eine beschliesst, Modeschau eine Modeschau eine Modeschau jeweils andere jeweils jeweils andere hätte Lungenandere hätte Lungenhätte Lungenauf die auf Beine diezuauf Beine stellen, diezuBeine stellen, obwohl zu stellen, obwohlobwohl die radikalen Kräfte die radikalen im Kräfte islamim Kräfte islamim islamkrebs imkrebs Endstadium. imkrebs Endstadium. im SieEndstadium. setzen Sie setzen Sie setzen die radikalen geprägten geprägten Landgeprägten dies Land verbieten. dies Land verbieten. dies verbieten. alles daran, allesdie daran, alles verbleibende die daran, verbleibende die verbleibende FilmDer verführt FilmDer verführt mit Film seiner verführt mitSchlagkraft, seiner mitSchlagkraft, seiner derSchlagkraft, der der Zeit zu nutzen Zeit zu nutzen Zeit und zu schreiben nutzen und schreiben eine und schreiben Bucket-List, eine Bucket-List, eine Der Bucket-List, Fr 2.10. Fr 2.10. 19.07 Fr 7ab7-Kino 2.10. 19.07 7ab7-Kino 19.07Deutsch 7ab7-Kino 6/8 Deutsch J. 98 Min. 6/8 Deutsch J. 98 Min. 6/8 J. noch 98 Min. Frische Frische und dem Frische und Charisma dem und Charisma dem der jungen Charisma der jungen Schauder jungen Schau- Schaudie sie die sie gemeinsam noch die sie gemeinsam noch abarbeiten gemeinsam abarbeiten wollen. abarbeiten wollen. wollen. Into the Into Beat the Into Dein Beat the Herz Dein Beat tanzt Herz Dein tanzt Herz tanzt spielerinnen, spielerinnen, zeigt spielerinnen, aber zeigt gleichzeitig aber zeigt gleichzeitig aber diegleichzeitig reli-die reli-die reliTrotz traurigem Trotz traurigem Trotz Hintergrund traurigem Hintergrund voll Hintergrund französischem voll französischem voll französischem Katya tanzt KatyaBallett. tanzt KatyaBallett. Intanzt wenigen Ballett. In wenigen In wenigen giöse Gefangenschaft giöse Gefangenschaft giöse Gefangenschaft vieler Menschen. vieler Menschen. vieler Menschen. Lebensgefühl, Lebensgefühl, Wortwitz Lebensgefühl, Wortwitz und Leichtigkeit. Wortwitz und Leichtigkeit. und Leichtigkeit. Tagen steht Tagen das steht Tagen Vortanzen das steht Vortanzen das für Vortanzen für für 00 Do 00 Multivision 00 +Film 00 Film 00 Film Do 15.10.Do20. 15.10. Multivision 20. 15.10. 20.00 Multivision Di 27.+ Mi Di28.10. 27.+ Mi Di 20. 28.10. 27. Mi 20. 28.10. 20.Ov/d 12 J.Ov/d 120 Min. 12 J.Ov/d 120 Min. 12 J. 120 Min. eine berühmte eine berühmte eine Ballett-Schule berühmte Ballett-Schule Ballett-Schule weltsIchten weltsIchten weltsIchten corPus corPus chrIstI corPus chrIstI chrIstI in New in York New an.in York Aber New an. dann York Aber lanan. dann Aberlandann lanDer Kultvortrag Der Kultvortrag Der lebt Kultvortrag 30 Jahre lebt 30 lebt Jahre30 Jahre Der 20-jährige Der 20-jährige Der Daniel 20-jährige (Bartosz Daniel (Bartosz Daniel (Bartosz det sie durch det sieZufall durch det sie inZufall durch einerinZufall einerin einer danachdanach im neuen danach imGlanz neuen imwieder Glanz neuenwieder Glanz wieder Bielenia) Bielenia) sitzt wegen Bielenia) sitzt Mordes wegen sitzt Mordes wegen in Mordes in in BreakdanceBreakdanceSchule… BreakdanceSchule… Mitreissendes Schule… Mitreissendes Tanzkino Mitreissendes Tanzkino Tanzkino einer Jugendstrafanstalt. einer Jugendstrafanstalt. Nach Nach Nach auf! Alsauf! 1989Als die auf! 1989 Berliner Als die1989 Berliner Mauer die Berliner Mauer Mauer einer Jugendstrafanstalt. mit zwei mit herausragenden zwei mit herausragenden zwei herausragenden Nachwuchsstars. Nachwuchsstars. Nachwuchsstars. seiner Entlassung seiner sollEntlassung er sich soll er sich soll er sich fiel, brachen fiel, brachen Axel fiel,Brümmer brachen Axel Brümmer und Axel Brümmer und und seiner Entlassung 00 00 Mundart So 4.+ Mo So5.10. 4.+ Mo So 19.5.10. 4.+Film Mo 19.5.10. Film 19.00 Mundart Film 8/10 J. 87Mundart 8/10 Min.J. 87 8/10 Min.J. 87 Min. Peter Glöckner im nahegelegenen im nahegelegenen im nahegelegenen Sägewerk Sägewerk Sägewerk Peter Glöckner Peter zu einer Glöckner zu Reise einerzu Reise einer Reise ZwIschenwelten ZwIschenwelten ZwIschenwelten Arbeitsstelle einefür Arbeitsstelle eine melden, Arbeitsstelle melden,melden, ohne Handy, ohne GPS Handy, ohne oder GPS Handy, Internet oder GPS Internet oder Internet für einefür Wer oder Wer was oder sind Wer was Geistoder sind was und Geistsindund Geistund gibt sichgibt stattdessen sichgibt stattdessen sich aber stattdessen imaber angrenzenden imaber angrenzenden im angrenzenden auf. Über auf. fünf Über Jahre auf. fünf Über sollte Jahre fünf diese sollte Jahre einzigartige diese sollteeinzigartige diese einzigartige Gebetsheiler? Gebetsheiler? Wie Gebetsheiler? funktioniert Wie funktioniert Wie funktioniert alsDorf Pfarrer alsDorf aus… Pfarrer als Das aus… Pfarrer sehenswerte Das aus… sehenswerte DasDrama sehenswerte Drama Drama Fahrradreise Fahrradreise dauern. Fahrradreise dauern. Anlässlich dauern. Anlässlich des 30jährigen Anlässlich des 30jährigen desDorf 30jährigen Naturheilkunst? Naturheilkunst? Naturheilkunst? Wie filmt Wie man, filmt Wie man, filmt Mauerfalljubiläums man, Mauerfalljubiläums ist&aus einem ist auswahren einem ist auswahren einem Ereignis wahren Ereignis entstanden. Ereignis entstanden. entstanden. Mauerfalljubiläums schrieben schrieben Axel schrieben & Peter Axel & Peter Axel Peter was für was die Kamera, für was die Kamera, für dasdie menschKamera, das menschdas menschunzählige unzählige Kontakte unzählige Kontakte an und Kontakte an reisten und an reisten mitund ihren reisten mit ihren mit ihren 00 Sa 00 Cobario Sa 31.10.Sa20. 31.10. Cobario 20. 31.10. 20.00 Cobario liche Auge liche liche nicht Auge sichtbar nicht Auge sichtbar ist? nicht sichtbar ist? ist? Familien Familien zu Menschen, Familien zu Menschen, die zu Menschen, ihnen diebesonders ihnen diebesonders ihnen besonders wIener wIener Melange wIener Melange Melange Solche Fragen Solche sind Fragen Solche AusgangsFragen sind Ausgangssind wichtig Ausgangswichtig geworden wichtig geworden sind.geworden sind. sind. Das TrioDas Cobario TrioDas Cobario startete Trio Cobario startete 2006 startete 2006 2006 punkte punkte für Regisseur punkte für Regisseur Thomas für Regisseur Thomas KarrerThomas im Karrer für im Karrer für im für SoAppenzell. 18.10.So 18.10. 11.00 So Sonntagsmatinée 18.10. 11.00 Sonntagsmatinée 11.00 Sonntagsmatinée E/df 10 J. E/df 97 Min. 10 J. E/df 97 Min. 10 J. 97 Min. in Barcelona in Barcelona alsin Strassenmusiker. Barcelona als Strassenmusiker. als Strassenmusiker. alternative alternative Heilmethoden alternative Heilmethoden Heilmethoden liberalen liberalen Appenzell. liberalen Appenzell. love sarah love sarah love sarah Schon bald Schon wurde bald Schon Cobario wurde bald Cobario wurde auf Cobario auf auf 00+ Film 00 Deutsch Di 6.+ MiDi7.10. 6.+ MiDi 20. 7.10. 6. Mi20. 7.10. Film 20.00 12/14 Deutsch FilmJ. 9912/14 Deutsch Min.J. 9912/14 Min.J. 99 Min. Nach dem Festivals Festivals und inFestivals Konzerthäuser und in Konzerthäuser und in Konzerthäuser Nach Tod dem ihrer Nach Tod Mutter dem ihrer Tod Mutter ihrer Mutter schwesterleIn schwesterleIn schwesterleIn Sarah ist Sarah die 19-jährige ist Sarah die 19-jährige istClarissa die 19-jährige Clarissa Clarissa in Europa, in Europa, Nordamerika in Europa, Nordamerika und Nordamerika Asien undeingeladen. Asien undeingeladen. Asien eingeladen. Lisa vernachlässigt Lisa vernachlässigt Lisa vernachlässigt Job undJob undJob und fest entschlossen, fest entschlossen, festderen entschlossen, Traum deren Traum deren Traum Herwigos Herwigos (Violine, Herwigos (Violine, Bratsche), (Violine, Bratsche), El Coba Bratsche), El (Gitarre) CobaEl (Gitarre) Coba (Gitarre) Familie,Familie, um sich Familie, um aufopferungssichum aufopferungssich aufopferungs- zu verwirklichen zu verwirklichen zuund verwirklichen eine und eine und eine und Giorgio und Giorgio Rovere und Giorgio (Gitarre) Rovere (Gitarre) Rovere verzaubern (Gitarre) verzaubern ihrverzaubern ihr ihr voll um voll ihren um kranken voll ihren um kranken Zwillings ihren kranken Zwillings Zwillings - BäckereiBäckerei im Londoner Bäckerei im Londoner Stadtteil im Londoner Stadtteil Stadtteil Publikum Publikum mit melancholisch Publikum mit melancholisch mit melancholisch verträumten verträumten verträumten bruder bruder Sven zubruder Sven kümmern. zuSven kümmern. zu kümmern. NottingNotting Hill zu Notting eröffnen. Hill zu eröffnen. Hill Doch zu eröffnen. Doch Doch Weisen, Weisen, energetisch Weisen, energetisch treibenden energetisch treibenden Klanginstallatreibenden KlanginstallaKlanginstallaEin berührender Ein berührender EinFilm berührender und Film einund Film einund einUnterfangen für dieses für dieses fürUnterfangen diesesbraucht Unterfangen braucht Clarissa braucht Clarissa Hilfe, Clarissa Hilfe, tionenHilfe, und tionen virtuosen und tionen virtuosen und Soli. virtuosen Soli. Soli. packendes packendes Drama packendes über Drama Familie, über Drama Familie, über Familie, weshalb weshalb sie sich weshalb sie an sich zweisie an weitere sich zweian weitere Frauen zwei weitere Frauen wen- Frauen wen- wenMit Unterstützung Mit Unterstützung Mit vonUnterstützung von von Wahlverwandtschaft Wahlverwandtschaft Wahlverwandtschaft und Kunst und–Kunst grossartig und–Kunst grossartig – det: grossartig Isabella, det: Isabella, diedet: beste Isabella, dieFreundin beste dieFreundin beste ihrer Freundin Mutter, ihrer Mutter, ihrer Mutter, Bundesamt Bundesamt für Kultur, Bundesamt für Kultur,für Kultur, gespieltgespielt von Nina gespielt von Hoss Nina von und Hoss Nina Lars und Eidinger. Hoss Lars und Eidinger. Lars Eidinger. GemeindeGemeinde Pfäffikon Gemeinde Pfäffikon und Pfäffikon und und sowie Mimi, sowieihre Mimi, sowie exzentrische ihre Mimi, exzentrische ihre Grossmutter. exzentrische Grossmutter. Grossmutter.
2218
veranstaltungen 43
Mediadaten 2020 Inseratetarife Grösse Breite x Höhe Seite mm
schwarz-weiss Fr.
1/1
227 x 284
1450.00
1/2 hoch 1/2 quer
112 x 284 227 x 140
750.00 750.00
1/4 hoch 1/4 quer
112 x 140 227 x 68
380.00 380.00
3/8 hoch
112 x 212
556.00
1/8 hoch 1/8 quer
54 x 140 112 x 68
190.00 190.00
1/16 hoch
54 x 68
3/16 hoch 3/16 quer
54 x 212 170 x 68
Frontfeld
54 x 68
Satzkosten farbig Für gelieferte Druck-PDFs keine Kosten. Fr. Für Inserate mit Satzaufwand oder Logo-, Bildbearbeitung wird der Mehraufwand verrechnet. 1650.00 850.00 Inserategestaltung 850.00 Wir gestalten für Sie Ihr persönliches Inserat für pauschal Fr. 150.– . 440.00 Beilagen eingesteckt 440.00 Flyer oder Broschüre bis 50 g 650.00 Beilagen angeliefert pauschal Fr. 880.–
Flyer oder Broschüre bis 50 g 225.00 225.00 Beilage bei Schellenberg Druck AG gedruckt pauschal Fr. 520.– (plus Druckkosten) 98.00 115.00 Rabatte 288.00 340.00 3 Schaltungen = 5%, 6 Schaltungen = 10%, 12 Schaltungen = 15% 288.00 340.00 Vereinen aus Pfäffi kon und den umliegenden Gemeinden bieten wir pauschal 325.00 ab 1⁄8 Seite 50% (nicht gültig für Spezialplatzierungen), nicht kumulierbar
Zuschläge 30% für Platzierung im Textteil Kolumne (Text und evtl. Bild) Grösse 1/4 Seite hoch (52 x 274,5 mm) pauschal Fr. 350.– Grösse 1/8 Seite hoch (52 x 135 mm) pauschal Fr. 200.– Publireportage Diese besteht aus vom Kunden gelieferten Text und Bildern und max. 40% Inseratanteil. Das Ziel ist Imagepfl ege und nicht Produktwerbung. Und dies zum vergünstigten Tarif. Die Druckvorlage kann auf Grösse fertig angeliefert werden oder die Gestaltung wird für zusätzlich pauschal Fr. 150.– durch die Pfäffi kerin übernommen. Format/Preis. 1/1 Seite, Grösse 226 x 285 mm pauschal Fr. 1150.– 1/2 Seite, Grösse 226 x 140 mm pauschal Fr. 600.–
Impressum Politisch unabhängige Informationszeitung in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Pfäffikon. Erscheint monatlich. Erscheinungstermine 2020 Inserate- und Redaktionsschluss um 9.00 Uhr
Ausgabe
Do, 16. Januar
Mi/Do, 29./30. Januar
Do, 13. Februar
Mi/Do, 26./27. Februar
Do, 12. März
Mi/Do, 25./26. März
Do, 16. April
Mi/Do, 29./30. April
Do, 14. Mai
Mi/Do, 27./28. Mai
Do, 11. Juni
Mi/Do, 24./25. Juni
Do, 16. Juli
Mi/Do, 29./30. Juli
Do, 13. August
Mi/Do, 26./27. August
Do, 10. September
Mi/Do, 23./24. Sept.
Do, 15. Oktober
Mi/Do, 28./29. Oktober
Do, 12. November
Mi/Do, 25./26. Nov.
Do, 03. Dezember
Mi/Do, 16./17. Dez.
Konditionen 30 Tage netto Alle Preise verstehen sich exkl. 7,7% MwSt Kleinanzeigentarif Vereinsverzeichnis (2x jährlich) Veranstaltungsverzeichnis Technische Daten Aufl age Druck Inseratelieferung Format Satzspiegel Papier
Redaktion/Anzeigenannahme Gabriela Sieber Pfäffikerin Usterstrasse 4, 8330 Pfäffikon ZH Telefon 044 953 11 39 EMail. verlag@pfaeffikerin.ch
Auflage. 6500 Exemplare. Verteilung in alle Haushaltun gen, Postfächer und Kioske in der Gemeinde Pfäffikon ZH und deren Aussenwachten. Herausgeber. Oskar Schellenberg Verlagsleitung Regula Schellenberg Politische Gemeinde. Hanspeter Thoma Redaktionsleitung, Anzeigen und Administration. Gabriela Sieber Jahresabonnemente APost. Inland Fr. 70.–, Europa Fr. 130.–, Übersee Fr. 180.–
gratis gratis
6500 Exemplare 4-farbig, Off set digital per E-Mail oder nach Absprache 240 x 320 mm 227 x 284 mm 4 Spalten Refutura, Recycling, matt, 100% Altpapier, FSC recycled
Redaktoren Pfäffikerin verlag@pfaeffikerin.ch
(hjk) Hansjürg Klossner
(nia) Nadja InAlbon Schwarz
(kt) Karin Taglang
(mar) Marta Rüegg
Die Pfäffikerin soll eine interessante Zeitung sein. Dazu braucht es die Unter stützung der Bevölkerung, der Vereine und der Gemeinde. Schreiben, mailen, tele fonieren oder besuchen Sie uns, wenn Sie ein Thema von allgemeinem Interesse aufgreifen wollen. Copyright. Nachdruck und Vervielfältigung der redaktionellen Artikel und Fotos nur mit Zustimmung der Redaktion. Eingesandte Manuskripte unterliegen der redaktionellen Bearbeitung. Deren Platzierung, Umfang und Fotoauswahl wird durch die Redaktion bestimmt. Bei träge freier Mitarbeiter müssen nicht mit der Meinung der Redaktion überein stimmen. Artikel, Leserbriefe usw. ohne Absender werden nicht veröffentlicht. Manuskripte und Fotos werden nur mit frankiertem Antwortkuvert retourniert. Bei Inseraten, die als PDF angeliefert werden, können wir keine Fehler korrigieren.
44 veranstaltungen
Notfallnummern Polizeinotruf Feuerwehr / Seerettung Strassenhilfe Dargebotene Hand Sanität / Ambulanz Vergiftungen Kinder- / Jugendnotruf Rega Spital Uster GZO Spital Wetzikon Kinderspital Zürich Universitätsspital Zürich Apotheken Notfallnummer Elternnotruf Wichtige Telefonnummern Apotheke Dr. Russenberger Polizeiposten Hörnlistrasse Kommunalpolizei Region Pfäffikon Altersheim Neuhof Alterszentrum Sophie Guyer Pflegeheim GerAtrium Allgemeine Innere Medizin Jänne Ann-Maj Allgemeine Innere Medizin Locher Stephan Allgemeine Innere Medizin Matthey-Kröger Myriam Allgemeine Innere Medizin Roulier Christine Allgemeine Innere Medizin Schaad Iris Allgemeine Innere Medizin Schäfer Benno Allgemeine Innere Medizin, Sportmedizin Kitschmann Urs Augenkrankheiten Meyer Marc Augenkrankheiten von Ziegler Christoph Chirurgie Baumann Ulrich Chirurgie Lemberger Ulrich Dermatologie und Venerologie Hassam Shabbir Innere Medizin Galovic Dunja Kinder- und Jugendmedizin Burtscher Rahel Kinder- und Jugendmedizin Godly Claudia Kinder- und Jugendmedizin Zingg Andrea Spitex Pfäffikon / Hittnau Zahnmedizin Brasseur Marc Zahnmedizin Schriber Christian Zahnmedizin Mahmoud Maryam Zahnmedizin Müller Philipp Zahnmedizin Papadimitriou Stathis
117 118 140 143 144 145 147 1414 044 911 11 11 044 934 11 11 044 266 71 11 044 255 11 11 0900 553 555 0848 35 45 55
044 950 17 17 044 953 33 53 043 355 77 30 044 950 14 83 044 952 56 56 044 953 43 43 044 950 56 57 044 950 06 61 044 950 56 57 043 497 78 72 044 950 05 78 044 950 29 77 044 950 18 47 044 951 01 02 044 950 22 00 044 952 17 70 044 950 18 01 044 952 11 33 044 950 31 40 044 952 10 00 044 952 10 00 044 952 10 00 044 950 31 41 044 950 14 55 044 950 14 55 044 950 50 55 044 950 33 60 044 950 53 50
Zahnmedizin Zahnmedizin Tiermedizin Tiermedizin AK-Taxi Taxi 24 Taxi Stefan Obmann Jagdgesellschaft Pfäffikon-Pfaffberg Wildhüter
Stahel Simon Süssli Peter Rey Hans-Ulrich Tierklinik Oberland
Fahrni Ernst
044 950 49 77 044 950 03 50 044 950 02 22 044 995 10 00 079 766 66 22 0848 84 85 83 076 394 03 69 079 621 60 03
Hofer Thomas
079 220 48 24
Ausstellungen und Museen Antiquarische Gesellschaft Pfäffikon www.agp-pfaeffikon.ch Chronikstube Im Platz 1 geöffnet. Sa, 26. September, 3., 10., 17., neben Gemeindebibliothek 24. und 31. Oktober 2020. www.chronikstube.ch 9–11 Uhr Besuche in der Chronikstube möglich über Kontakte. Ernst Bänteli, Tel. 044 950 35 41 oder E-Mail info@chronikstube.ch Museum am Pfäffikersee geöffnet. So, 27. September, 4., 11., 18. Stogelenweg 2, Eingang am Seequai und 25. Oktober 2020. Gratis Eintritt 14 –17 Uhr www.museum-am-pfaeffikersee.ch Führungen im Museum möglich über Kontakt. Kontakte über Heinz Kaspar Tel. 044 950 42 80 oder E-Mail info@museum-am-pfaeffikersee.ch • Neue Ausstellung im Altbau. «Vom Flachs zum Lein». Museum und Kunstverein Eva Wipf Im Alten Bezirksgebäude, Hochstr. 4, 8330 Pfäffikon, www.forum-eva-wipf.ch Geöffnet jeweils während den Wechselausstellungen. Besichtigungen und Führungen sind aber auch ausserhalb dieser auf Vereinbarung jederzeit möglich. Kontakt. Felix Pfister, Tel. 044 950 33 48 oder E-Mail vrolix@sunrise.ch Herbstausstellung. Marianne Theis. «Kaleidoskop mit Sternen», 24. Oktober bis 8. November 2020. Geöffnet Sa./So. 15–18 Uhr. Vernissage, Freitag, 23. Oktober, 19–21 Uhr. Die Ausstellung im Foyer ist auch von Mo. bis Fr., 9–18 Uhr frei zugänglich. Beck-Schreibmaschinenmuseum Speckstrasse 3, Kontakt. Stefan Beck, Tel. 044 950 36 00 oder E-Mail. stefan@curta.ch Besichtigung und Führungen
Anzeigen
FREULER HEIZUNGEN SANITÄR
2189
Projektierung, Planung und Ausführung sämtlicher Heizungs- und Sanitäranlagen Heizkessel-Sanierungen Service- und Reparaturarbeiten
Medizinische Massagepraxis
Heizkesselsanierungen Badezimmersanierungen
Werner Zehnder Med. Masseur FA Komplementär Therapeut mit eidgenössischem Diplom (HF) Akupunktur nach Radloff (APM) Klin. Lymphtherapeut
Reparaturservice Wärmepumpen- und Solaranlagen Witzbergstrasse 22 8330 Pfäffikon ZH Telefon 044 950 38 78 -Nr. 079 900 38 78
56
info@ftonet.ch www.ftonet.ch 2199
24-h-Service für: Heizung + Sanitär
Seestrasse 40 8330 Pfäffikon ZH Tel. 043 288 84 07 info@xsund-zwaeg.ch www.xsund-zwaeg.ch
044 951 06 05 2205
Speerstrasse 9, 8330 Pfäffikon ZH
2190