Probe "Meister deiner Emotionen"

Page 1

Selbsterkenntnis f端r alle

MEISTER DEINER EMOTIONEN Das Verhalten: die f端nfte Kompetenz

PROBE


Ein Ansatz für jeden Blaue Kapitel

Für alle Grüne Kapitel

Für die Jugend Lila Kapitel

Für Eltern und Ausbilder

Von der Theorie zur Praxis

Ein Coach begleitet Sie durch das ganze Buch, internationale Spieler und Trainer erzählen von ihren Erfahrungen.

Gewalt, Stress, Zuhören … Direktzugriff auf 27 Themen.

63 63 Übungen … für die Praxis !

www.e4peditions.org


Selbsterkenntnis für alle DAS VERHALTEN : DIE FÜNFTE KOMPETENZ

MEISTER DEINER EMOTIONEN

Übung macht den Meister (wie beim Fußball) Taktik

Einstellu ere

ng

Inn

Technik

ale Stärk ent

e

M

Fitness

Innere Einstellung: die fünfte Kompetenz „ Sport hat die Macht die Welt zu verändern, weil er Menschen inspirieren kann. Um uns herum gibt es wenig, das so kraftvoll vereinen kann. Sport spricht die Jugend an - in einer Sprache, die sie versteht. Er kann Hoffnung wecken, wo zuvor nichts als Verzweiflung war. Er versteht es besser als Politik und Regierungen, Rassenschranken zu durchbrechen und Diskriminierung und Vorurteile zu besiegen.“ Nelson Mandela


INHALT

Teil 1: FUßBALL HAT STARKE EMOTIONEN Seine Emotionen im Griff haben = sich selbst im Griff haben 1.1 Fußball, Emotionen und Wohlbefinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

9 • Fußball… ist intensiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 • Manchmal verlieren wir die Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 • Glücklichsein kann man lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 • Emotionale Kontrolle als Kompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

1.2 Emotionen haben Auswirkungen auf die Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

• Auf die körperliche Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Auf Technik und Taktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Auf Konzentration und Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Auf das Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20 21 22 23

1.3 Starke Gefühle spielend meistern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

• Vom Anfänger zum Profi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 • In jeder Hinsicht leistungsfähig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Teil 2: FORTSCHRITTE MACHEN 2.1 Gefühle verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 • Das Wetter in uns drin 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Wozu Emotionen dienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Unsere drei Gehirne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Die ganze Bandbreite an Gefühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Gefühle und Gedanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Gefühle und Bedürfnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - Die Bedürfnisse des Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - Gefühle als Signalsystem 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Wut und Gewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Mehr erfahren über Bedürfnisse und Bitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Unser emotionales Fass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2

34 36 37 38 40 42 45 50 54 56 60


INHALT

2.2 Konkrete Hilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Trick Nr. 1: Selbsterkenntnis 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - In sich selbst ruhen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - Anspannung abschütteln 4 5 6 7 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - Die Atmung nutzen 9 10 11 12 13 14 15 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - Sich einen Rückzugsraum schaffen 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Trick Nr. 2: Gedankenkontrolle 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - Wie du über dich selbst denkst 19 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - Mit Vergangenheit und Zukunft zurechtkommen, in der Gegenwart leben 21 22 23 24 25 26 27 28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Trick Nr. 3: Bewusste Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - Direkt sagen, wenn dir was nicht passt 29 30 31 32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - Auch mal sagen, wenn’s gut läuft 33 34 35 36 37 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . - Mit Empathie zuhören und zwischen den Zeilen lesen 38 39 40 41 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.3 Praktische Umsetzung auf dem Spielfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

• Dein Verhältnis zu den anderen 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Mit Sieg und Niederlage richtig umgehen 51 52 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Womit fängt man am besten an? 53 54 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

63 64 66 68 72 76 78 79 82 86 87 96 98 103 104 114 118

Partie 3: ELTERN UND TRAINER 3.1 Zeitgemäß ausbilden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

• Unsere Absichten als Erzieher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Autorität heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Respekt, Gewalt, Selbstwertgefühl und Wertschätzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Wettbewerb: ein zweischneidiges Schwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

124 126 128 136

3.2 Vier Schlüssel zu einer respektvollen Kommunikation – für Wohlbefinden und Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

• Unsere Kommunikationsgewohnheiten und ihre Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Wirklich zuhören 55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Sagen, was gut läuft 56 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Respektvoll ausdrücken, was uns nicht passt 57 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . • Das Leid hinter der Gewalt erkennen 58 59 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

140 142 146 148 150

3.3 Erziehung mit Respekt - Erziehung zu Respekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

• Wir sind Vorbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 • Besser gerüstet durch Fortbildung 60 61 62 63 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 • Respekt auf dem Platz, Respekt im Alltag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

3


THEMEN

27 Bücher in einem Eine andere Art, dieses Buch zu lesen!

Angst

Emotionen

Sieg und Niederlage

12, 16, 36, 37, 39, 40, 64, 65, 73 bis 77

16, 17, 20, 21 bis 23, 34, 36, 38, 39, 40, 42, 50, 51, 60, 61

114 bis 117, 132

Ärger und Gewalt

Energie

21, 37, 60, 70, 75, 82

14, 54, 55, 91 bis 95, 100, 101, 128 bis 132, 150 bis 155

20, 74, 75, 82, 84, 94, 95, 104 bis 107

Urteile und Bewertungen

Atmung

Gedanken

72 bis 75

40, 41, 78, 79, 80, 82 bis 84

Ausbilder / Eltern / Trainer

Kommunikation

123 bis 129, 134 bis 137, 157 bis 167

Authorität

139 bis 143, 146 bis 151, 160

Leistung

Stress

79, 90, 96, 100, 101, 148, 149, 153, 154

Verantwortung 40, 41, 78, 79, 84, 91, 92, 104 bis 107, 136, 137, 158, 159

Vertrauen und Selbstvertrauen

126, 127

17, 20 bis 23, 27 bis 29, 45, 78, 79, 83, 104, 105, 146, 147, 160

Bedürfnisse

Mannschaft / Team

42 bis 51, 56, 61

23, 105 bis 107, 113, 114

Wert

Beziehungen

Motivation

80, 81, 114, 115, 132 bis 135

86, 104, 106 bis 109, 112, 113, 118, 140 bis 143

19, 22, 79, 84, 85, 146, 147

Wettbewerb 136, 137

Bitten stellen

Schiedsrichter 12, 23, 40, 41, 112, 119

Zentriert Sein

Sich behaupten / Beziehungen

21, 64 bis 77, 82, 83

50, 51, 59, 90, 148, 149

Emotionales Fass 60, 98, 153

86 bis 96, 111, 146 bis 149

4

45, 46, 48, 79, 80, 81, 85, 114, 115, 133 bis 135, 146, 147

Zuhören 98, 99, 142 bis 145, 150, 151


ÜBUNGEN

63 Gelegenheiten voranzukommen Dich selbst kennen

1 2 3 18

21

22 23 24 25 26 27 51 52 53 54

28

Gefühle erkennen .................................................... 35 Bedürfnisse erkennen ........................................... 53 Selbsterkenntnis trainieren .............................. 64-65 Aufmerksamkeit lenken und Gedanken meistern ................................... 78 Verwandle deine Fehler und stecke sie weg............................................................... 82 Gehe Herausforderungen mit Vertrauen an 82 Probleme in der Umkleide lassen .............. 83 Nach jeder Enttäuschung ................................. 83 Inneres Bild der Stärke ......................................... 83 Inneres Bild der Ruhe ............................................ 83 Einstellung und Motivation ............................ 84 Einen Sieg erleben ................................................... 114 Eine Niederlage erleben ...................................... 117 Auf dem Platz ............................................................. 118 Im Spiel ............................................................................. 119

56

So zuhören, dass du Spannungen entschärfst und so sprechen, dass du verstanden wirst

29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41

Die innere Haltung von Champions 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 48

42

Sich wohlfühlen im eigenen Körper.......... 68 Anspannung – Entspannung ........................ 68 Wahrnehmung des Körpers in Bewegung 69 Den „Gefühlskörper“ reinigen......................... 70 Besser einschlafen .................................................... 71 Bewusst atmen 1 ...................................................... 72 Bewusst atmen 2 ...................................................... 72 Innere Ruhe in Sekundenschnelle .............. 72 Atmung spüren und verstärken .................. 73 Im Notfall innere Ruhe finden ...................... 73 Einatmen für Energie ............................................ 74 Ausatmen für Ruhe ............................................... 74 Gleich wieder beruhigen ................................... 75 Rückzugsraum - Rückzugsblase .................. 76 Gelassen spielen ........................................................ 112

43

44 45 46 47 49 50

20

Bewusst kommunizieren 1 .............................. 89 Bewusst kommunizieren 2 .............................. 89 Respektvoll für dich selbst einstehen ..... 90 Wut-Energie ablassen ........................................... 94 Erkennen, was gut läuft ...................................... 96 Sag es, indem du von dir sprichst .............. 96 Sagen, wenn’s gut läuft 1 ................................... 97 Sagen, wenn’s gut läuft 2 ................................... 97 Sagen, wenn’s gut läuft 3 ................................... 97 Bitte um die Empathie, die du brauchst 99 Wirklich zuhören können ................................. 99 Die Bedürfnisse hinter Kritik hören 1 ..... 100 Die Bedürfnisse hinter Kritik hören 2 ..... 101 Beobachte wie du funktionierst................... 104 Beobachte wie deine Mitspieler funktionieren ............................................................... 105 Deine Beziehung zu dir selbst ........................... 106 Deine Beziehung zu deiner Mannschaft ... 106 Beitragen zu einer guten Stimmung......... 107 Sag, was dir passt und was nicht ............... 108 In Beziehung zur anderen Mannschaft .. 113 Deine Beziehung zu den Zuschauern .... 113

Tipps für Erwachsene

55 57 58

59 60

Dich wohlfühlen

19

Stärke dein Selbstvertrauen ............................ 85 Sagen, was gut läuft ............................................... 147

61

Null Selbstverurteilung ........................................ 79 Stärke dein Selbstbewusstsein ...................... 81

62 63

5

Wirklich zuhören ..................................................... 143 Von uns sprechen .................................................... 149 Auch schwer Erträgliches empathisch hören ................................................... 151 Aus der Gewaltspirale aussteigen .............. 155 Im Alltag ein Vorbild sein ................................. 161 Umgang mit aggressivem Verhalten........ 161 Für sich selbst sorgen ........................................... 161 Mit starken Gefühlen umgehen ................. 161


FUSSBALL HAT STARKE EMOTIONEN

FUßBALL HAT STARKE EMOTIONEN

Nur durch die Überwindung von Hindernissen findet der Mensch zu sich selbst Antoine de St-Exupéry

6


1.1. FUSSBALL, EMOTIONEN UND WOHLBEFINDEN

Fußball, Emotionen und Wohlbefinden Seite 9

Emotionen haben Auswirkungen auf die Leistung Seite 19

Starke Gefühle spielend meistern Seite 25

7


FUSSBALL HAT STARKE EMOTIONEN

Fußball… ist intensiv körperlich und emotional Deshalb lieben wir ihn. Deshalb bewegt er uns, deshalb lässt er uns träumen. Deshalb fühlt man sich beim Fußball lebendig wie nirgendwo sonst.

10


1.1. FUSSBALL, EMOTIONEN UND WOHLBEFINDEN

Ein Fußballspiel – geballte Emotionaltät Im Fußball verdichten sich alle Gefühle im Zeitraffer.

Traurigkeit, Enttäuschung

Wut

Begeisterung, Euphorie

Angst, Nervosität

Freude, Zuversicht

Niedergeschlagenheit, Frust

Weil es ein schnelles Spiel ist. Weil es unendlich viele verschiedene Situationen gibt. Weil jeden Moment Hoffnung entstehen kann, die vielleicht einen Moment später zunichte gemacht wird. Weil eine Mannschaft das Spiel dominieren kann und doch keine Tore schießt. Weil der Spielstand oft knapp ist. Weil das Unmögliche stets möglich ist, und weil nichts im Voraus schon klar ist. Ob für Spieler oder Zuschauer, ein Fußballspiel – das ist eine schnelle Abfolge starker Emotionen

Emotionen sind das Hin und Her zwischen Lachen und Weinen, zwischen Wut und Begeisterung. Je größer die Schwankungen, desto mehr packt es uns. Kevin, 15 Jahre

11


FUSSBALL HAT STARKE EMOTIONEN

Wir alle wollen glücklich sein, wir wollen Respekt, für uns und für unsere Mitmenschen, im Alltag und auf dem Fußballplatz Aber manchmal ist das leichter gesagt als getan…

Was kann ich tun, wenn mir jemand keinen Respekt entgegenbringt? Wie kann ich mir auf friedliche Weise Respekt verschaffen?

Was kann ich tun, wenn die Wut in mir hochsteigt und ich mich nicht mehr im Griff habe? Passiert dir das auch manchmal, dass du rot siehst, dass du ausrasten könntest, oder dass du tatsächlich ausrastest und dich nicht mehr im Griff hast? 14


1.1. FUSSBALL, EMOTIONEN UND WOHLBEFINDEN

Glücklichsein kann man lernen In der Schule lernt man eine Menge Dinge, um sich im Leben zurechtzufinden und sich aufs Berufsleben vorzubereiten. Auch für unsere Freizeitaktivitäten finden wir es normal, dazuzulernen, um Fortschritte zu machen und Spaß zu haben.

Beruf

Freizeit

Schule

„ Wenn die Gesellschaften einmal jedem einzelnen Menschen von Kindesbeinen an ebenso viele Informationen darüber geben, wer er ist – Informationen über die Mechanismen, die es ihm erlauben, zu denken, zu wünschen, sich zu erinnern, fröhlich oder traurig zu sein, ruhig oder verängstigt zu sein, wütend oder gutmütig; Wir sind auf dem Weg dorthin. Wir haben dieses Wissen heute und sie sind für jeden zugänglich. Es geht um Wohlbefinden, um emotionales Gleichgewicht.

ec

ht

se

in

Gl üc k

Und doch ist Glücklichsein und Sich-mit-anderenverstehen genauso wichtig, wie einen Beruf zu erlernen.

Bez

In diesem Bereich ist man ganz auf sich gestellt und kann nur aus seinen Erfahrungen und Fehlern lernen.

iehu nge n

Was wir seltsamerweise viel zu wenig lernen, ist, wie wir„ticken“ und was man tun muss, um mit sich selbst und mit anderen zurechtzukommen.

kurz: über die Mechanismen, die es ihm ermöglichen zu leben, mit den anderen zu leben, – wenn sie einmal dem Menschen darüber so viele Informationen geben, wie sie ihm schon immer darüber gegeben haben, wie er am effizientesten Waren produziert, … dann kann der Alltag des Menschen sich verändern.“ Henri Laborit 1976 Zeit. Für sie heißt das, neue Dinge zu lernen, ihre Gewohnheiten zu ändern.

Heute jung zu sein, hat den Vorteil, dass man sein Leben lang Zugang zu diesem Wissen hat. Die Erwachsenen entdecken all das zur selben

Glück

Beziehungen echt sein

SELBSTERKENNTNIS IST EINES DER GROSSEN ABENTEUER IM 21. JAHRHUNDERT.

15

Selbsterkenntnis Umgang mit anderen


FUSSBALL HAT STARKE EMOTIONEN

Auswirkungen auf Konzentration und Motivation Konzentration: Gute Leistung bringen bedeutet hundertprozentig wach sein und mitbekommen, was in einem Moment passiert, und mit dieser Information vorausahnen, was als Nächstes kommt. Ist ja klar: Wenn ein Teil deiner Aufmerksamkeit und Energie für etwas verbraucht wird, das schon passiert ist, dann kannst du nicht 100% bei dem sein, was jetzt passiert.

HEY!! ! MANN!!

Motivation: Motivation ist ausschlaggebend für gute Leistungen. Wer motiviert ist, der hat eine Wahnsinnspower, dem sind Zeitaufwand und Anstrengung egal. Wenn die Motivation nachlässt, lässt der Einsatz nach, und damit auch die Leistung.

Frag dich selbst:

Ziel

Was motiviert dich? Was demotiviert dich? Emotionen spielen dabei immer eine Rolle. Je besser du verstehst, wie du funktionierst, desto mehr Möglichkeiten hast du, deine Motivation hochzuhalten und das, was dich demotiviert, zu verändern, indem du Einfluss auf die Situation nimmst (wo immer das möglich ist), oder indem du deine eigene Reaktion darauf änderst.

22


1.2. EMOTIONEN HABEN AUSWIRKUNGEN AUF DIE LEISTUNG

Auswirkungen auf das Verhalten Sobald es um etwas geht, möchte man gewinnen. Man ist gereizt, ist schnell auf hundertachtzig, Gesten und Worte gegenüber Schiedsrichter und Gegnern rutschen einem heraus. Und dann sieht man erst Gelb und schließlich Rot. Und am Ende spielt die eigene Mannschaft zu zehnt. Das ist dann der Schlamassel.

Aber auch innerhalb der eigenen Mannschaft gilt: Wenn man sich über jemanden aufregt, weil er eine Aktion vermasselt oder nicht so steht wie man will, dann sorgt das für Spannungen im Team.

Oder wenn man niedergeschlagen oder besorgt ist, zwar anwesend aber verschlossen und weniger aktiv als sonst spielt, dann beeinflusst das die Energie der ganzen Mannschaft. DEN ELAN DER MANNSCHAFT

DEINE EMOTIONEN

haben Einfluss auf

das Einfluss hat auf das Einfluss hat auf

DEIN VERHALTEN

23

DIE LEISTUNG DER MANNSCHAFT


FORTSCHRITTE MACHEN

FORTSCHRITTE

MACHEN

Das Reich des Menschen ist innerlich Antoine de St-Exupéry

30


2.1. GEFÜHLE VERSTEHEN

Gefühle verstehen Seite 33

Konkrete Hilfsmittel Seite 63

Umsetzung auf dem Spielfeld Seite 103

31


FORTSCHRITTE MACHEN

Wozu Emotionen dienen Emotionen helfen, uns lebendig zu fühlen. Sie bereiten den Körper darauf vor, auf eine bestimmte Situation zu reagieren. Jede Art von Emotion ruft im Körper physiologische Veränderungen und natürliche instinktive Reaktionen hervor. Freude

Traurigkeit

Zweck: die schönen Dinge im Leben genießen, sie mit anderen teilen. Gibt Energie.

Zweck: einen Verlust, eine Enttäuschung, eine schmerzhafte Situation verarbeiten.

Es werden sogenannte „Glückshormone“ – Endorphine und Serotonin – ausgeschüttet. Sich öffnen, teilen, lachen, tanzen

Das parasympathische Nervensystem gewinnt die Oberhand. Es sorgt für eine Verlangsamung des Stoffwechsels und Energiemangel.

Angst

Wut

Zweck: uns auf eine Gefahr hinweisen und uns so schützen.

Zweck: Energiereserven mobilisieren, um eine unbefriedigende Situation zu ändern. Gibt Kraft.

Sich zurückziehen, weinen

Das Blut fließt in die Beinmuskulatur (so dass wir weglaufen können), das Gesicht wird blass. Hormone werden freigesetzt, die uns in Alarmbereitschaft versetzen und für einen Moment sind wir wie gelähmt (Zeit zum Analysieren und Entscheiden).

Das sympathische Nervensystem wird aktiv: Das Herz schlägt schneller, die Atmung wird stärker, das Blut fließt in die Hände, es wird Adrenalin freigesetzt – alles, um den Körper auf Angriff vorzubereiten.

Wie gelähmt sein, fliehen, zittern

Angreifen, schreien, sich bewegen

Dies sind unsere Reaktionen. Sie gehen vom Reptiliengehirn und vom limbischen System aus. Mit dem Großhirn, dem typisch „menschlichen“ Teil unseres Gehirns, können wir entscheiden, was wir mit den Signalen der Emotionen anfangen und unser Handeln, unsere Aktionen wählen. 36


2.1. GEFÜHLE VERSTEHEN

Unsere drei Gehirne Wir haben drei Gehirne, die die Entwicklungsgeschichte des Menschen widerspiegeln. 2) LIMBISCHES SYSTEM

Emotionen, Empfindungen. Emotionales Gedächtnis, teilt Erlebnisse in + oder - ein. Sucht das Angenehme und weicht dem Unangenehmen aus.

3) GROßHIRN

1) REPTILIENGEHIRN

Gedanken, Logik, Sprache, Kreativität. Ermöglicht die Kontrolle über Gedanken und Verhalten.

Instinktive REAKTION

Bewusste AKTION

Überleben, physiologische Grundfunktionen (Atmung, Verdauung usw.). Instinktive Verhaltensweisen zum Schutz und zur Verteidigung.

Bei großem Stress oder großer Aufregung neigt der Mensch dazu, den Kopf „auszuschalten“, d.h. das Großhirn nicht zu benutzen und sich vom Reptiliengehirn und limbischen System leiten zu lassen. Er verliert seine Fähigkeit, nachzudenken, und handelt unüberlegt. Er verliert die Kontrolle

und ist nicht mehr Herr seiner selbst. Diesen Vorgang zu verstehen hilft, ihm weniger ausgeliefert zu sein und zu lernen, Ereignisse mit einem gewissen Abstand zu betrachten. (Siehe hierzu Seite 64)

37


FORTSCHRITTE MACHEN

Unsere Gefühle zeigen uns was uns wirklich wichtig ist… Wir glauben, dass unsere Gefühle von äußeren Umständen abhängen.

WEIL DAS SPIEL AM SONNTAG ABGESAGT IST… … BIN ICH SAUER!

In Wirklichkeit stammen Emotionen von etwas in unserem Inneren, auch wenn sie bei einem äußeren Ereignis auftreten.

Man merkt das dann am besten, wenn man beim selben äußeren Ereignis einmal ganz andere Gefühle hat.

LUST AUF FUSSBALL

ICH BIN SAUER, WEIL ICH ECHT LUST AUF FUSSBALL UND EINEN COOLEN NACHMITTAG MIT MEINER MANNSCHAFT HABE.

EIGENTLICH BIN ICH GANZ FROH. ICH HATTE MIR IM TRAINING DEN KNÖCHEL VERSTAUCHT, JETZT KANN ICH IHN WENIGSTENS EIN BISSCHEN SCHONEN.

SCHONUNG!

Und schon denken wir ganz anders über die Dinge – und drücken uns auch anders aus. So können wir es schaffen, vom „reptilischen“ Fußballer zum denkenden Fußballer zu werden.

42


2.1. GEFÜHLE VERSTEHEN

… sie zeigen uns unsere Bedürfnisse ALLE LEBEWESEN BRAUCHEN BESTIMMTE LEBENSNOTWENDIGE DINGE. UM AM LEBEN ZU BLEIBEN UND RICHTIG AUFZUBLÜHEN, MÜSSEN WIR UNSERE GRUNDLEGENDEN BEDÜRFNISSE ERFÜLLEN.

Auch in der Natur gibt es lebensnotwendige Bedürfnisse. Eine Blume braucht:

Licht und Wärme

Wasser

Nahrung Alle Pflanzen haben diese Bedürfnisse, aber nicht alle gleich stark, denn jede ist einzigartig: Die eine braucht mehr Schatten, die andere mehr Sonne, die eine mehr Wasser, die andere

weniger. Ein Gärtner, der sich um seine Pflanzen kümmert, wird genau darauf achten, was jede einzelne von ihnen braucht und welche Signale sie aussenden.

Werden ihre Bedürfnisse erfüllt, sieht man das: Die Blume blüht voll auf.

Werden ihre Bedürfnisse nicht erfüllt, sieht man das ebenfalls.

43


FORTSCHRITTE MACHEN

Ein guter Gewinner sein Wenn man gewinnt, freut man sich, und man hat jedes Recht, das auch öffentlich auszudrücken und auszuleben.

Erster Reflex: dich selbst hinterfragen Bist du jemand Besseres, weil du gewonnen hast? Erinnere dich daran: Du bist ein wertvoller Mensch und einzigartig – unabhängig von deinen Leistungen. Das ist eine Einstellung, mit der man am Ende eines Spiels eine gute Stimmung zwischen den beiden Mannschaften wahren kann, und mit der man auch Niederlagen gut verkraften kann. 51

ie kann man sich freuen W und gleichzeitig den Gegner respektieren, der eine Niederlage zu verkraften hat?

Am besten merkt man das, wenn man sich die umgedrehte Situation vorstellt: Wenn meine Mannschaft verliert und die anderen gewinnen, kann ich dann akzeptieren, dass die anderen ihre Freude zeigen? Wann macht mir ihr Jubel nichts aus? Womit habe ich Probleme? Welches Verhalten uns gegenüber wünsche ich mir von ihnen? Und jetzt stell dir in deinem Kopf vor, wie du bei deinem nächsten Sieg auch an die andere Mannschaft denkst und ihr gegenüber das Verhalten an den Tag legst, das du dir im umgekehrten Fall von ihnen erhoffen würdest. Sprich das mal innerhalb der Mannschaft an. Es ist einfacher, wenn alle dieselbe Einstellung haben.

114

Gewalt vorbeugen Du weißt mittlerweile, dass Gewalt der unbeholfene, tragische Ausdruck eines Leids ist. Wenn die andere Mannschaft schwer an der Niederlage trägt, dann zeigt eure Freude vielleicht nicht ganz so überschwänglich. So nehmt ihr Rücksicht auf den Schmerz der anderen und beugt Gewalt vor.


2.3. PRAKTISCHE UMSETZUNG AUF DEM SPIELFELD

Mit einer Niederlage umgehen Bei einem Fußballspiel gibt es am Ende meistens einen Sieger und einen Verlierer. Daher lernt man beim Fußball zwangsläufig, mit Niederlagen umzugehen. Am besten sollte man deshalb früh lernen, wie man gut mit ihnen zurechtkommt.

Erster Reflex: dich selbst hinterfragen Bist du ein schlechterer Mensch, weil du verloren hast? Nein. Erinnere dich daran, dass du immer ein wertvoller Mensch bist – unabhängig von deinen Leistungen. Das ist eine sinnvolle Einstellung in dieser Welt, die uns stets glauben machen will, dass der Wert eines Menschen von seinen Leistungen abhängt. Du weißt um deinen Wert, du bist enttäuscht wegen der Niederlage, aber nicht am Boden zerstört, und kannst den Siegern mit Gelassenheit zuschauen.

Verstehen, was bei einer Niederlage in unserem Inneren passiert Das Ganze läuft in mehreren Phasen ab, die völlig natürlich sind. Man nennt sie die Phasen der Trauer. Man durchläuft sie bei jedem Verlust, sei es eine nahestehende Person, sei es ein Projekt wie zum Beispiel ein Spiel oder sei es ein Gegenstand.

1) Leugnen „Oh nein, das kann nicht sein“. Eine Zeitlang will man die Realität nicht wahrhaben.

2) Wut Danach kommt eine Phase der Wut. Und um diese Wut auszudrücken, ist man sauer auf jemanden oder auf die ganze Welt. In dieser Phase wirst du geneigt sein, Mitspielern, Gegenspielern oder dem Schiedsrichter Vorwürfe zu machen.

115


ELTERN UND TRAINER

ELTERN UND TRAINER Dieser Teil des Buchs ist speziell für Sie bestimmt. Wir raten Ihnen allerdings, zunächst die vorangehenden Kapitel, die für die Kinder und Jugendlichen bestimmt sind, zu lesen, da sie zahlreiche Informationen enthalten, die auch die Erwachsenen kennen sollten, und die im nachfolgenden Teil nicht wiederholt werden.

Alle großen Leute sind einmal Kinder gewesen (aber wenige erinnern sich daran) Antoine de St-Exupéry

120


3.1. ZEITGEMÄSS AUSBILDEN

Zeitgemäß ausbilden Seite 123

Die Schlüssel zu einer respektvollen Kommunikation – für Wohlbefinden und Leistung Seite 139

Erziehung mit Respekt – Erziehung zu Respekt Seite 157

121


ELTERN UND TRAINER

Weg von einer Autorität, die auf Macht gründet… Autorität, die auf Macht gründet – das ist uns nur allzu gut bekannt. So haben wir das in unserer Kindheit erlebt und so funktionieren bis heute die meisten hierarchischen Beziehungen. • Diese Form von Autorität gründet auf der Macht, zu beherrschen, zu dominieren, den anderen klein zu halten und ihn dazu zu bringen, auch gegen seinen Willen zu handeln. • Bei dieser Form werden die Bedürfnisse des Einzelnen nicht berücksichtigt, das Kind, der Jugendliche und später der Erwachsene kann sich nicht frei entfalten. • Diese Art der Autorität führt zu viel Leid und Gewalt in zwischenmenschlichen Beziehungen. • Regeln werden aufgrund von Zwang und Angst vor Bestrafung eingehalten. Die Folge sind Menschen, denen es an Selbstvertrauen mangelt, die sich entweder einer Autorität unterwerfen oder sich auflehnen, indem sie die Regeln umgehen, wann immer dies möglich ist. Ihr Verhältnis zu anderen ist geprägt vom Recht des Stärkeren. Wir sind mit dieser Form von Autorität groß geworden. Zwar hat sie uns als Kindern nicht immer genützt (viele von uns tragen noch die Narben in sich, die Worte und Verhalten von Erwachsenen hinterlassen haben, die uns verletzten und an unserer Selbstentfaltung hinderten). Dennoch greifen wir selbst darauf zurück, denn sie ist oft die einzige Form von Autorität, die wir kennen. DOCH DAS VERHÄLTNIS ZUR AUTORITÄT HAT SICH INNERHALB EINER GENERATION VOLLSTÄNDIG VERÄNDERT. HEUTE FUNKTIONIERT DIESE ART VON AUTORITÄT, DIE AUF MACHT GRÜNDET, NICHT MEHR. DESHALB STEHEN WIR ALS ERWACHSENE DEM VERHALTEN UND DEN REAKTIONEN DER NEUEN GENERATION OFTMALS HILFLOS GEGENÜBER.

126


3.1. ZEITGEMÄSS AUSBILDEN

… hin zu einer Autorität, die auf Respekt beruht Es gibt noch eine andere Form der Autorität Sie beruht auf den neuesten Erkenntnissen über die Funktionsweise des Menschen und darüber, wie er sich unter Berücksichtigung von Leistungsfähigkeit und Respekt am besten entfaltet (siehe Seiten 34 bis 59). • Diese Form von Autorität gründet auf dem zwischenmenschlichen Respekt und nimmt Rücksicht auf die Bedürfnisse des Einzelnen. • Sie ermöglicht die freie Entfaltung des Kindes, des Jugendlichen und später des Erwachsenen. • Sie erlaubt eine positive Herangehensweise in zwischenmenschlichen Beziehungen und eine konstruktive Bewältigung von Konflikten. •R espekt und die allgemeinen Spielregeln des Lebens werden hierbei erlernt, indem die Selbstwahrnehmung und das Bewusstsein für andere geschult werden, während gleichzeitig ein direkter Bezug zur eigenen Lebensqualität hergestellt wird. • S o wachsen selbstständige und verantwortungsbewusste Menschen mit einer eigenen Ethik heran, deren Verhältnis zu anderen von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Wir stehen gerade am Anfang dieser neuen Art der Autorität: Sie verbreitet sich mehr und mehr, denn alle, die sie für sich entdecken (Eltern, Lehrer, Trainer), erkennen darin die Möglichkeit, sich im Einklang mit ihren guten erzieherischen Absichten zu verhalten, und sehen die unmittelbar positiven Auswirkungen auf die Kinder und Jugendlichen.

Die Autorität auf Basis von Respekt äußert sich durch: - eine neue Wahrnehmung von Kindern als Menschen mit eigenen Bedürfnissen; - eine neue Form der Kommunikation im Alltag (siehe Seiten 140 bis 155),

und sie unterstützt die Sehnsüchte der jungen Generation.

127


ELTERN UND TRAINER

Respekt auf dem Platz

Fußball ist ein emotionsgeladener Sport, der sich hervorragend für die Erziehung von Kindern und Jugendlichen eignet. Auf dem Platz können sie in emotionaler Hinsicht und in Sachen Sozialkompetenz reifer werden und:

• die Leistungen der einzelnen Spieler und der Mannschaft als Ganzes verbessern, •G ewalt auf dem Platz vermeiden oder entschärfen, • zu Respekt im Fußball beitragen.

• in Training und Spiel mehr Spaß haben,

166


3.3. ERZIEHUNG MIT RESPEKT HIN ZU RESPEKT

Respekt im Alltag

… als Trainer kann man seine „Berufung“ zum Pädagogen voll ausleben:

Einen Beitrag leisten zu:

Den Jugendlichen etwas fürs Leben mitgeben:

- einer respektvollen Gesellschaft.

- Vermeidung von Gewalt in der Gesellschaft,

- eine bessere Kenntnis ihrer selbst, - mehr persönliches Wohlbefinden, - mehr Sicherheit und Freude in ihren persönlichen Beziehungen, - bessere Leistungen und mehr Erfolg in allem, was sie anpacken.

167


DANKSAGUNG

Die Realisierung dieses Werkes war doppelt außergewöhnlich: als menschliches Abenteuer und als gemeinschaftliche Schöpfung. Die Stiftung Education 4 Peace spricht all denen ihren Dank aus, die an seiner Verwirklichung mitgewirkt haben. Konzeption, Redaktion, Illustrationen und Seitenlayout Mark Milton, Catherine Schmider, Carlo Trinco und Bernard Thiry Insbesondere unter Mitwirkung von: Bernard Ambit Jérôme Andrey Alain Aschbascher Sibylle Baumgartner Agathe Beetschen Farès Berhail David Bettoni Sebti Bouguerra Frances Burkhalter Philippe Cattier Allan Cosandier Boris Cyrulnik Thomas d’Ansembourg Isabel d’Arenberg Yves Débonnaire Arnaud Durand Saleem Ebrahim Richard Fallon Isabelle Ferrer William Gaillard Rémi Garde

Patrick Gasser Svenja Geissmar Eric Goiran Annie Gosselin Christian Gourcuff Frédéric Hamelin Gérard Houllier Iris Hugo-Bouvier Lou Inglebert Christian Junod Klaus Karstädt Guy Lacombe Claude Le Roy Nicolas Longo Frank Ludolph Claude Martinelli Michèle Meuwly Nicole Milton Esther Mueller Michèle Nicolet Jean-Yves Ogier

Delphine Oltramare Alex Oxlade-Chamberlain Jean Pagès Gérald Passi Rosette Poletti Michel Pont Alexis Proniewski Emmanuel Rival Muriel Rosselet Didier Roustan David Rovera Andy Roxburgh Diana Rucli Mercedes Schaffter Franck Thivilier Martin van der Meulen Jan Carel van Dorp Jean-François Vulliez Theo Walcott

Verwirklichung dank des Engagements und der Unterstützung der UEFA.

Mit der freundlichen Unterstützung von „The Arsenal Foundation”, der Fondation Antoine de Saint Exupéry pour la Jeunesse und der Stiftung Olympique Lyonnais.

169


Der Keim für einen nachhaltigen Frieden zwischen Menschen liegt in der Erziehung unserer Kinder Mark Milton,

Gründer von E4P

www.e4p.org

Das Programm Meister deiner Emotionen wird unterstützt durch die UEFA im Rahmen ihres Programms für Fußball und soziale Verantwortung RESPECT.

de.uefa.org/social-responsibility/respect

Ein Programm der Stiftung Education 4 Peace zur Einführung von Verhalten und Einstellung als fünfte Kompetenz in der Welt des Fußballs und im Sport im Allgemeinen.

www.e4peditions.org


Ein Spiel, ein Match, ist eine Verdichtung von Emotionen, alles ist dann intensiver – und deswegen lieben wir es. So lebendig fühlt man sich sonst nirgends. Aber es gibt auch die Momente, wo die Gefühle uns überrollen – und manchmal verlieren wir wirklich die Kontrolle. Deswegen sind Fußball und der Sport allgemein optimale Felder, um zu lernen Meister seiner Emotionen zu werden. Dieses Buch ist das Ergebnis von 5 Jahren Forschung und Praxis in Zusammenarbeit mit der UEFA und wurde geschaffen, um die Beachtung der Selbsterkenntnis zu steigern und den Zusammenhang zwischen Wohlbefinden und Leistung zu unterstreichen. Das Buch richtet sich an junge Sportler, Eltern, Trainer und Ausbilder - im Fußball und im Sport allgemein. Aus der Sicht multipler Ansätze gibt dieses Buch praxisnahe Hinweise über unsere Beziehung zu unseren Emotionen und Gedanken. Es bietet Schlüssel, um in schwierigen Situationen Herr seiner Selbst zu bleiben. Den roten Faden dieses Buchs bildet das Zuhören – als Eingangstüre zu Selbstkenntnis und zu unseren Beziehungen mit anderen Menschen. Mit einem Vorwort von Boris Cyrulnik und der Unterstützung von vielen Persönlichkeiten aus der Welt des Fußballs, die Sie durch das Buch begleiten und ihre Erfahrungen aus der Praxis mit Ihnen teilen: Yves Débonnaire, Rémi Garde, Christian Gourcuff, Guy Lacombe, Alex Oxlade-Chamberlain, Gérald Passi, Michel Platini, Michel Pont und Theo Walcott.

16 € T.T.C.

Education 4 Peace (E4P) ist eine gemeinnützige Stiftung, die 2002 gegründet wurde. Ihre Bestimmung ist es, Akteure der Ausbildung, Entscheider, Institutionen und internationale Organisationen dazu zu inspirieren und dabei zu begleiten, bei der Erziehung der künftigen Generationen Frieden, Selbstkenntnis, Zuhören und Altruismus mit einzuschließen. Die Verkaufserlöse dieses Buches kommen vollständig Stiftungsprogrammen der E4P zugute.

www.e4p.org


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.