Aufbl端hen Sbocciare Bloom Park Hotel Mignon
2
4
Vorwort
Prefazione
Forward
Ein Garten Eden im Herzen der lebendigen Kurstadt Meran: Die beschaulich ruhige Parkanlage des Mignon vereint seit vierzig Jahren Sinnbilder des Südens und der Exotik mit stämmigen Gesellen nördlicher Gefilde. Auf einem Hektar gedeihen hier, dank der klimatisch günstigen Lage südlich des Alpenhauptkammes, Bäume, Sträucher, Blumen und Kräuter aus aller Welt. Mit großer Liebe zu dieser pflanzlichen Vielfalt wird das Park Hotel Mignon in dritter Generation von Frauen geführt. Mit diesem Band möchten wir Ihnen kostbare Momente der Ruhe und Entspannung für Zuhause schenken.
Un vero e proprio Giardino dell’Eden nel cuore della vivace città termale di Merano: da quarant’anni, nell’idilliaco parco del Mignon, simboli delle regioni meridionali ed esotiche si sposano con robusti esemplari più nordici. Su questo ettaro di terra, favorito dalle condizioni climatiche a sud del principale crinale alpino, crescono alberi, cespugli, fiori ed erbe aromatiche provenienti da tutto il mondo. Il Park Hotel Mignon, gestito dalla terza generazione di donne, resta fedele a un profondo amore per questa vegetazione immensamente varia. Questo volume è il nostro augurio di trascorrere preziosi momenti di tranquillità e relax nel tepore della vostra casa.
A Garden of Eden in the heart of Meran, a living spa city: the contemplative, calm gardens of Mignon unify symbols of the south and the exotic with brawny and husky botanical companions from northern regions. Across one hectare flourish trees, bushes, flowers and herbs from all over the world, thanks to the generous climatic conditions of this region south of the main Alpine ridges. With concern and care for this manifold of botanical life, the Park Hotel Mignon continues in its third generation to be run by women. With this volume, we wish to present to you a few valuable moments of peace and relaxation at home.
Trichocereus | Kakteengew채chs | Cactacea | peanut cactus 6
8
10
Magnolia | Magnolie
Des Kaisers liebstes Porzellan
Kein anderes Gehölz bringt so große Blüten hervor wie die Magnolie. Der Lieblingsbaum vieler Gärten erstrahlt in Perlgrau, Pergament, Silberweiß, Creme, Sahne, kombiniert warmes Grau mit Magenta oder variiert von zartem Rosé über Pink bis hin zu tiefem Purpur. Im alten China galt die Magnolie mit ihrem feinen schweren Duft als Sinnbild weiblicher Reinheit und Süße. So kostbar und makellos, stand es nur dem Himmelssohn in Peking zu, sie anzupflanzen. Und allein der Kaiser genoss die fleischigen Blätter der weißen Yulan-Magnolie, die ihm als Delikatesse kredenzt wurden. Marco Polo war vermutlich der erste Europäer, der auf einer seiner Reisen einen Blick auf die Stolze mit fernöstlichem Zauber werfen durfte. In seinen Aufzeichnungen spricht er von Bäumen und Sträuchern mit auffallender Schönheit, die im Frühjahr pokalförmige Blüten entfalten. Erst Mitte des 18. Jahrhunderts gelangte der Baum mit den porzellanartigen Blüten über England nach Frankreich. In Erinnerung an den Botaniker Pierre Magnol, der als erster den Begriff der Pflanzenfamilien geschaffen hatte, erhielt die aus Südostasien und Amerika stammende Pflanze ihren botanischen Namen. 12
14
Würzige Blume des Olymp
Rosmarinius | Rosmarin | Rosmarino | Rosemary 16
„There’s rosmary, that’s for remembrance; pray you, love, remember!” sprach Ophelia, als sie Hamlet zum Zeichen der Treue einen Rosmarinkranz band. Ewige Liebe und Tod, Fruchtbarkeit und Geburt: Kraftvoll wie der Duft der immergrünen mediterranen Pflanze ist auch ihre Symbolkraft, die sich über die Jahrtausende hinweg stets auf große Mysterien des Daseins bezog. Obwohl der Rosmarin in der Medizin als hoch wirksames Heilkraut Anerkennung findet, wurde er als solches in der Antike wenig beachtet. Als „Blume des Olymp“ verehrt, schmückte der Rosmarin die Statuen der Liebesgöttin Aphrodite, der er geweiht war und galt als besonderes Geschenk der Göttin. Erst im Mittelalter wählten Mönche in ihren Kräutergärten eine Stelle für den ros marinus, lateinisch für „Tau des Meeres“, bzw. rhops myrinos, was aus dem Griechischen übersetzt „balsamischer Strauch“ bedeutet. Die kraftvolle Pflanze findet bis heute wegen ihrer keimtötenden und belebenden Wirkung Verwendung. „Wenn du dich schwach fühlst, dann koche die Blätter des Rosmarin und wasche dich damit, bis du glänzt. Wenn du am Rosmarin riechst, wird es dich jung erhalten“, schrieb Bancke 1525 in sein Kräuterbuch.
Gehölz des immerwährenden Friedens
Ein knorriger Geselle, bescheiden, wie er auf kargstem Boden so kraftvolle Früchte zustande zu bringen vermag. Der Olivenbaum lässt sich Zeit zum Wachsen. Etwa zwanzig Jahre vergehen, bis der Baum ausreichend hohen Ertrag bringt, um köstliches Olivenöl zu pressen. Zwei Liter Öl gehen aus neun Kilogramm der Kernfrüchte hervor. Seit dem 4. Jahrtausend vor Christus schon wird der Echte Ölbaum Olea europaea – er kann ein Alter von 2000 Jahren erreichen – als Nutzpflanze kultiviert. Der genügsame Olivenbaum mit seinen breit ausladenden und buschig belaubten Ästen genießt in Religion und Kunst große Bewunderung und Verehrung. Als Baum der Eintracht, Weisheit und des Friedens tritt er in Bibel und Koran in Bildern auf, die von Versöhnung und allem Schöpferischen erzählen. Die eigenwillige Ästhetik des Ölbaums hat auch van Gogh inspiriert, er schrieb an seinen Bruder: „Die Ölbäume sind sehr charakteristisch, und ich gebe mir große Mühe, das einzufangen. Es ist Silber, das mal ins Blaue, mal ins Grüne spielt, bronzefarben und beinah weiß auf gelbem, rosa, violettem oder orangem Boden, der bis zum stumpfroten Ocker geht … Eines Tages mache ich vielleicht etwas ganz Persönliches daraus, wie ich es mit den Sonnenblumen für die gelben Töne gemacht habe.“ 18
Oliva | Olivenbaum | Olivo | Olive tree
20
Golden Apples from the Garden of Hesperides
Citrus | Zitronenbaum | Limone | Lemon tree 22
A metaphor of the south, a symbol for eternal life. The evergreen lemon tree, which captivates attention throughout the entire year with its aromatic blossoms and fruits, has been cultivated in Europe since the 13th Century, above all in Sicily and Spain. Due to its alluring smell and highly-charged symbolic energy, the “Golden Apple of the Hesperides,” presented to the twins Zeus and Hera from the Earth-mother Gaia with the promise of eternal youth, advanced to become one of the most beloved plants in formal Barock gardens. The courtyards of European lords contained collections of the trendy lemon tree which they planted in an Orangery, representing a kind of botanical status symbol. While at first site-dependent, with the introduction of the garden trough and especially the invention of the planter transport wagen by André Le Nôtre, the gardener of Versailles, new design possibilities opened. Three kinds of classic formations have been passed down as being of exceptional worth: the square, in which lemon trees are ordered in quadrilateral forms, the circle and the amphitheatre. In the last, the most elegant, the trees are positioned in a semi-circle.
24
26
La leggerezza della molteplicità Il bambù costituisce uno degli elementi essenziali dei giardini creati secondo l’arte cinese e, da alcuni anni, i suoi curiosi e diritti boschetti compaiono sempre più spesso anche nei parchi europei. Il fogliame luccicante al vento e gli eleganti steli verdi s’armonizzano con numerosi fiori e piante locali; tuttavia, è meglio arrestarne la smisurata crescita sotterranea tramite barriere di rizomi. Se in Europa il bambù ha fama di materiale esclusivo per l’arredamento, per gli asiatici è invece “il legno dei poveri” e, allo stesso tempo, i suoi steli, caratterizzati da una rapida crescita, sono essenziali per la vita di circa 1,5 miliardi
di persone. Le infinite possibilità d’applicazione di questo legno tuttofare partono dalla carta e, passando attraverso il combustibile, s’estendono fino a comprendere delicate ricette con germogli di bambù oppure mobili, case asismiche, ceste, condutture dell’acqua, biciclette e saune dalle virtù particolarmente salutari. In molti paesi asiatici il bambù è utilizzato per le impalcature, intorno a edifici che possono raggiungere i 60 piani: impensabili ai nostri occhi, questi ponteggi sono molto più economici di quelli in acciaio, ecologici e facili da montare e trasportare, in virtù della loro leggerezza.
Bambuseae | Bambus | Bambù | Bamboo 28
Azalea | Azalee | Azalea | Azalea 30
Lavandula | Lavendel | Lavendula | Lavender
Il profumo della Provenza
Mentre i patrizi e gli abitanti più illustri di Roma si rilassavano con un bagno profumato alla lavanda, i soldati, impegnati nelle campagne militari, non si separavano mai da una boccetta di questa pregiata essenza, utilizzata per trattare le ferite di guerra. Questo aneddoto svela entrambe le etimologie attribuite alla lavandula, arbusto tipico della Provenza, dal colore blu luminoso e dal profumo intenso: il termine deriva dal latino lavare (lavare) o levare (alleviare, rimuovere). Nel 17º secolo, quando a Londra infuriava la peste, tutti portavano un mazzolino di lavanda legato al polso per proteggersi dal contagio. È risaputo che i ladri di tombe dell’epoca, inarrestabili perfino di fronte alle vittime della peste, si lavavano con l’“aceto dei quattro ladri”, un’essenza che, oltre a salvia, rosmarino e timo, conteneva anche la lavanda. Si ritiene che, nonostante l’elevato rischio di contagio, i decessi fossero rari. Le oltre 200 pregiate sostanze contenute nella lavanda sono molto apprezzate in medicina e cosmesi; tra le più importanti figurano il linalil acetato, che calma i nervi, scioglie le contratture e favorisce la circolazione della serotonina, l’ormone della felicità, così come il linaiolo con la sua azione antisettica e antinfiammatoria. 32
Allium | Zwiebelgew채chs | Pianta bulbosa | Bulbous plant 34
Filicinophyta | Farn | Felce | Fern 36
Aus den urzeitlichen Wäldern
Farne gehören zu den ältesten Pflanzen der Welt. Vor 350 Millionen Jahren, im Zeitalter des Karbon, wuchsen sie als bis zu 30 Meter hohe Bäume und bildeten große Wälder, deren Biomasse sich nach ihrem Ableben zur heutigen Steinkohle verhärtete. Baumfarne zählen neben Schachtelhalm und Ginkgo zu den lebenden Fossilen, denn seit Hunderten Millionen Jahren haben sie sich genetisch kaum verändert. Heute gedeiht der Farn weltweit in geschätzt bis zu 12.000 Arten. Da die Menschen keine Erklärung dafür fanden, wie sich der blüten- und fruchtlose Farn denn wohl vermehren könne – erst Mitte des 19. Jahrhunderts entschlüsselte der deutsche Botaniker Wilhelm Hofmeister den Gene38
rationswechsel der nacktsamigen Pflanzen – ließen sie sich zu allerlei Mythen und Hexenglauben hinreißen. Von übernatürlichen Kräften war die Rede, von Unverwundbarkeit und der Fähigkeit, mit Tieren zu sprechen. Selbst Hildegard von Bingen war dem später, durch Herzog Maximilian I. von Bayern 1611 sogar gesetzlich verbotenen Aberglauben über die so genannte „Hexenleiter“ verfallen. „Wer den Farn bei sich trägt, ist sicher vor den Nachstellungen des Teufels und vor bösen Anschlägen auf Leib und Leben.“ Und auch Shakespeare ließ in „Heinrich V“ Mystisches über die immergrüne Pflanze verlautbaren: „Wir gehen unsichtbar, denn wir haben Farnsamen bekommen.“
Keusche Königin des Wassers
Nymphaea | Seerose | Ninfea | Water lily 40
Wer sie zu pflücken versucht, den werden Nixen in die Tiefe des Wassers ziehen. In der Tat ist mancher ertrunken, der sich einer Seerose habhaft machen wollte. Verantwortlich dafür waren jedoch weniger Nixen, als vielmehr die seilartigen Stiele, mit denen die Blüten mit dem Wurzelstock verknüpft sind und die manchem ungeübten Schwimmer zum Verhängnis wurden. Die bezaubernde Wasserpflanze fühlt sich in ruhigen Seebuchten, Teichen und Altwässern von Flüssen am wohlsten und bevorzugt träge fließende Gewässer mit humosem Schlammboden. Die Nymphaea verdankt ihren Namen den anmutigen weiblichen Naturgeistern der Antike. Eine Nymphe soll an ihrer unerwiderten Liebe zu Herakles gestorben sein. Zum Trost ließen die Götter sie als Seerose wieder auferstehen. Nach der Signaturenlehre, die aus Farben und Formen der Natur Erkenntnisse über den menschlichen Organismus ableitet, konnte die Seerose mit ihren strahlend weißen Blütenblättern nur ein Symbol für Reinheit und Keuschheit sein. Plinius zufolge sollte der Verzehr von Blüten und Samen zwölf Nächte lang vor unkeuschen Träumen bewahren. Dioskurides sah dies ähnlich: „Die Wurzel ist auch gut getrunken wider die unkeuschen Träume, denn sie schaffet sie gänzlich ab.“ Dieser Glaube hielt sich bis in die Neuzeit. Um ihr Keuschheitsgelübde einhalten zu können, nahmen Nonnen und Mönche Seerosensamen zu sich.
42
Die ruhmreiche Schöne aus Jamaika
Hibiscus | Hibiskus | Ibisco | Hibiscus 44
Mit seinen großen trichterförmigen Blüten, die einen süßlich-fruchtigen Duft verströmen, ziert der Hibiskus Sommergärten und Wegesränder in nuancenreichem Farbenspiel. Der exotische Strauch aus der Gattung der Malvengewächse fühlt sich in heißen Gefilden am wohlsten, wo er auch als Sinnbild für Ruhm und Reichtum, jugendliche Erotik und Pracht verehrt wird. Die tiefrote Essenz der Hibiskusblüte ist überaus gesund: Sie wirkt entwässernd, regt durch ihren Säuregehalt die Verdauung an und kräftigt die Gefäße. Eisgekühlt genossen, gilt das fruchtig herbe Wasser aus Jamaika – agua de Jamaica – im mittelamerikanischen Raum als das alltägliche Erfrischungsgetränk. Hierfür werden 150 Gramm getrockneter Hibiskusblüten mit 1 ½ Liter Wasser aufgekocht und dann zehn Minuten schwach wallend weiter gekocht. Daraufhin wird der Topf von der Feuerstelle genommen, um die Blüten weitere zehn bis zwanzig Minuten ziehen zu lassen. Schließlich wird das fruchtige Jamaikawasser mit 180 Gramm Zucker gesüßt und einem weiteren Liter Wasser gestreckt. Jamaikaner genießen das eiskalte Getränk gern mit einem Schuss weißen Rums.
46
Das Kraut der Tausend Aromen
Mentha | Minze | Menta | Mint 48
Nachdem der verkleidete Göttervater Zeus vielerorts vergeblich um Unterkunft gebeten hatte, gewährte ihm das alte Pärchen Philemon und Baucis Einlass. Baucis hatte den Tisch mit nichts anderem als Minze gereinigt, um ihrer ärmlichen Behausung Wohlgeruch und Frische zu verleihen. Lange bevor Ovid in seinen Metamorphosen das Paar zum Symbol für die immerwährende Liebe erhob, war die Minze fester Bestandteil der kulinarischen Welt der Antike. Griechen und Römer waren nicht nur von ihrem Geschmack angetan. Ebenso wussten sie bereits um die heilenden Wirkungen des aromatischen Krautes. Dessen Genuss regt die Gallenfunktion an, hilft bei Magenverstimmungen und unterstützt die Leber. Das Öl der Minze ist aufgrund seiner reinigenden und antiseptischen Eigenschaften und wegen seines Frischegeschmacks in Medizin und Mundhygiene unentbehrlich. Apfelminze, Basilikum-, Zitronen- und sogar Kokosminze: Kaum ein Kraut besitzt derart mannigfaltige Geschmacksrichtungen, Arten und Kreuzungen. In seinem Liber de Cultura Hortorum äußert sich Walahfrid Strabo im Jahr 827 zur sprichwörtlich unbeschreiblichen Vielfalt der Minze: „Wenn aber einer die Kräfte und Arten und Namen der Minze samt und sonders zu nennen vermöchte, so müsste er gleich auch wissen, wie viele Fische im Roten Meere wohl schwimmen, oder wie viele Funken Vulkanus, der Schmelzgott aus Lemnos, schickt in die Lüfte empor aus den riesigen Essen des Aetna.“
50
Weitgereister Baum des Paradieses Obwohl in unseren Breiten nicht heimisch, belegt die Banane den ersten Rang unter den beliebtesten Früchten der Europäer. Der Baum des Paradieses, wie die großblättrige Staude in alten Schriften genannt wird, stammt ursprünglich aus dem tropischen, südostasiatischen Raum. Portugiesische Seefahrer schifften die Frucht im 15. Jahrhundert auf die kanarischen Inseln. Von dort aus brachte sie 1516 der Franziskanermönch Tomás de Berlanga in die heutige Dominikanische Republik. Von den zahlreichen Arten der vitamin-, mineralstoff- und ballaststoffreichen Frucht gelangt heute vor allem die „Cavendish“-Banane aus Mittelamerika über den Ozean
52
zu uns nach Europa. Eine weit bedeutendere Rolle als die Dessertbanane spielt in der Welternährung jedoch die Kochbanane. Meist für den Eigenverbrauch angepflanzt, gilt sie in ihren Ursprungsländern als wichtigstes Grundnahrungsmittel. Als Schmuckstück für Zimmer und Wintergärten erfreut sich die ZierBanane immer größerer Beliebtheit. Die empfindliche Pflanze bedarf jedoch besonders liebevoller Zuwendung: Bei direktem Sonnenlicht, viel Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit, ausreichend temperiertem Wasser und Nährstoffen fühlt sich der tropische Paradiesbaum wohl.
54
La “pianta del caramello” Facendo ritorno a casa, un cacciatore della tribù degli irochesi sentì un profumo di caramello provenire dalla cucina all’aperto, dove la moglie aveva utilizzato l’acqua piovana raccolta in un tronco cavo situato sotto un acero. Poiché anche i cibi preparati dalla donna sapevano di caramello, la coppia s’accorse d’aver scoperto un dolcissimo segreto. Da questo momento, gli indiani saranno soliti spaccare la corteccia degli aceri con i loro tomahawk (scure) per raccoglierne il succo che faranno addensare fino a trasformarlo in sciroppo d’acero, immergendovi all’interno delle pietre ollari calde. La foglia dell’acero da zucchero, la specie più diffusa, è il simbolo del Canada,
56
di cui adorna anche la bandiera. I suoi boschi s’estendono dal Quebec, passando attraverso gli stati federali americani del Main e del Vermont, fino a New York, dove in autunno danno vita alla famosa “Indian Summer”, un mare di splendidi colori. Ogni anno, la regione di Sugar Bush organizza una festa in onore dell’acero da zucchero: in quest’occasione, in mezzo agli sconfinati boschi canadesi, vengono offerti tutti i cibi possibili e immaginabili preparati con questo dolcissimo ingrediente. Inoltre, un tronco cavo riempito di neve cosparsa di sciroppo d’acero diventa la principale attrazione per i bambini che, immergendovi un bastoncino, creano il loro lecca-lecca ghiacciato.
Acer | Ahornbaum | Acero | Maple tree 58
60
Rosa | Rose | Rosa | Rose
Come sei bella… semplicemente unica!
È solo lei “che ho ascoltato lamentarsi o vantarsi o, talvolta, tacere. Perché è la mia rosa”, diceva il Piccolo Principe di Antoine de Saint Exupéry, parlando con altre rose: anche se desiderava riconoscere la loro bellezza, gli sembravano vuote, poiché solo la familiarità aveva trasformato il suo fiore in una creatura così pregiata e unica. Le rose sono in assoluto i fiori più presenti e carichi di valore simbolico. Letteratura, arte e musica, politica, storia, religione e mitologia delle più diverse culture conferiscono un posto d’onore alla regina dei fiori, sempre avvolta dai due più grandi misteri dell’umanità: l’amore e la morte. Quasi certamente questo culto ineguagliato affonda le sue radici nel contrasto tra la sua profumata bellezza e ciò che maggiormente ci colpisce e intimorisce: esteticamente perfetta, la rosa seduce destando la passione più accesa, rosso sangue, per poi ferire con le sue spine coloro che ardiscono raccoglierla. 62
64
Born for Eternal Life
Cedrus | Zeder | Cedro | Cedar
The Cedar forests of the eastern Mediterranean landscape have formed the foundation of many highly developed cultures. Phoenician, Egyptian, Mesopotamian and Greek: they all expressed their preference for the tall-growing Cedar in the construction of their temples, houses and ships. Even the coffins of mummies were crafted by the Egyptians out of this tough and especially hard-wearing wood. Tar, prepared from the amber-coloured sap collected from the cedar, was also used to embalm the dead. This “eternal� wood, originally from North Africa, is rich in resin which gives the wood its continually pleasant, aromatic smell that lasts for decades. Among all of the gifts received from Cedar forests, the Cedar seeds are the actual treasures. Rich in important proteins, various unsaturated fatty acids, Vitamins E, F and the entire B complex series, the seeds have exceptional nutritive properties in addition to their pleasant taste. Even young wolves appear to know these traits; during the transition between milk and mature teeth they consume above all Cedar seeds. Cold pressed, the seeds deliver a particularly valuable oil. Cedar Oil has a pleasant taste, is light yellow or amber-colored and smells delightfully nutty. Due to its prominent properties, Cedar Oil is especially valued in medicine, in the making of perfumes and in the preparation of cosmetics. 66
Palmae | Palme | Palma | Palm
68