Sondernummer BAZ 04.05.2016 – Poste Italiane SpA – Versand im Postabonnement – ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen.
www.gemeinde.tisens.bz.it
Mai '16
TISENS PRISSIAN NARAUN GFRILL GRISSIAN SCHERNAG PLATZERS
Frühling Endlich erwacht löst sich Natur aus der Umarmung des Winters und blüht strahlend dem Sommer entgegen. Anita Menger
Bericht über die flächendeckende Revision für das Jahr 2015.
Seite 4-6
Michael Gamper bleibt auch in s einer Heimatgemeinde unvergessen
Seite 10-11
Wissenswertes zu den Flurnamen
Seite 12-13
|2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Danke nochmals allen Vereinsmittgliedern für Ihren Einsatz, und besonders jenen die eine Funktion in einem Verein ausüben, für ihren Einsatz. Jetzt im Frühjahr beginnt aber auch wieder die Zeit in der man vermehrt von Einbrüchen hört oder liest. In der wärmeren Jahreszeit lässt man Fenster wieder offen und bietet Einbrechern somit auch wieder mehr Gelegenheiten. Bleiben wir aufmerksam und melden Auffälligkeiten oder verdächtige Personen. Es gilt weiterhin das Prinzip: 4 Augen sehen mehr als 2. In diesem Sinne: Halten wir die Augen offen, um in Zukunft vor Einbruchserien, wie wir sie bereits erleben mussten, verschont zu bleiben. Euer Bürgermeister Christoph Matscher Foto: Florian Mair
die zweite Ausgabe der Gemeindeinfo 2016 ist erschienen. Es ist bereits Mai und das erste Viertel des Jahres 2016 ist vorbei. Der Beginn des Jahres war geprägt von den vielen Vollversammlungen der Vereine, die jetzt mehr oder weniger abgeschlossen sind. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um allen zu danken, die in einem der vielen Vereinen tätig sind. Das Vereinsleben hat einen hohen Stellenwert in unserer Gemeinde und ist eine Bereicherung unseres Dorflebens. Menschen treffen sich in ihrer Freizeit und sind kulturell oder sozial aktiv. Andere vielleicht kommen zusammen, weil man gemeinsame Interessen hat, oder um gemeinsamen Hobbys nachzugehen. Das Wichtigste dabei ist aber immer, dass Menschen miteinander, in Gemeinschaft, einer Tätigkeit nachgehen. Jeder Verein, und ist er auch noch so klein, hat seine Berechtigung und erfüllt seine Aufgaben. Gerade die Vielfalt an Vereinen ist das Besondere und das Schöne.
Redaktionsschluss Redaktionsschluss für die zweite Ausgabe der „Gemeindeinfo“, die am 10. August 2016 erscheinen wird, ist am 30. Juni 2016. Beiträge und Fotos bitte an gemeindeinfo.tisens@gmail.com senden – mit A ngabe einer Telefonnummer des Verfassers bzw. des Verantwortlichen für etwaige Rückfragen. ACHTUNG: Bilder in bestmöglicher Auflösung schicken, samt Angabe des Fotografen und einer Bildbeschreibung. Die Namen von Personen auf Bildern bitte immer von links nach rechts angeben, zuerst den Vornamen und dann den Nachnamen. Danke für die Mitarbeit – das Redaktionsteam!
Herausgeber: Bezirksmedien GmbH – Ermächtigung des Landesgerichtes Nr. 9/94 Adresse: Industriestraße 1-5D, 39011 Lana Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Sepp Laner Redaktionsteam: Christoph Matscher, Thomas Knoll, Elisabeth Frei Unterholzner, Olivia Holzner Mair, Peter Casatta, C hristian Aspmair, Karl Holzner und Florian Mair Druckerei: Ferrari-Auer, Athesia Druck GmbH
Gemeinde Tisens Rathaus 80 39010 Tisens Tel. 0473 920 922 Fax 0473 920 954 info@gemeinde.tisens.bz.it www.gemeinde.tisens.bz.it
3| BLUMENWETTBEWERB
Mach auch Du mit! Der Blumenschmuck hat landauf landab lange Tradition und erfreut Jung und Alt. Ein schöner Garten, ein gemütlicher Platz unter einer Rosenlaube, ein geschmackvoll gestalteter Eingang und nicht zuletzt ein blühender Balkon sind Ausdruck für eine unverkennbare Freude zu Blumen. Diese Liebe möchten wir fördern und anerkennen, denn Blumenverschönern nicht nur das Haus, sondern tragen auch zu einem gepflegten, attraktiven Dorfbild bei. Das Bildungszentrum Frankenberg, die Ortsbäuerin, der Tourismusver-
Die Anmeldung ist bis Ende Mai in der Fachschule möglich. Eine fünfköpfige Jury wird gelungene Bespiele namhaft machen und im Rahmen einer kleinen Feier in der Fachschule Frankenberg prämieren. Mach mit und gewinn! ein, der HGV und der Bildungsausschuss laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, beim Blumenwettbewerb mitzumachen und den persönlichen Einsatz honorieren zu lassen. Alle sind eingeladen mitzumachen und wir freuen uns auf eine rege Mitarbeit.
Anmeldung: Bildungszentrum Frankenberg T. 0473 92 09 62 F. 0473 92 09 96 E - Mail: fs.frankenberg@schule.suedtirol.it
JUGEND
Nicht mehr lange bis zu den Tisner Erlebniswochen!!!!!
Auch heuer soll der Sommer für die Tisner Kinder wieder so interessant wie möglich werden. Die Gemeindeverwaltung von Tisens organisiert in Zusammenarbeit mit dem Jugenddienst Lana-Tisens wieder die beliebten Erlebniswochen. Vom 27. Juni bis 5. August wartet auf die Kindergartenkinder und Grundschüler wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm. In der Woche vom 25.
bis zum 29. Juli findet das heurige Hüttenlager der Katholischen Jungschar statt. In dieser Woche werden die Erlebniswochen nur für die Kindergartenkinder stattfinden. Für die Grundschüler ist heuer wieder die Italienischwoche ein fester Bestandteil des Programmes. Auch Ausflüge, Besichtigungen und Besuche werden nicht zu kurz kommen. Austragungsort ist auch 2016 das Ver-
einshaus und der Kindergarten in Prissian. Das genaue Programm wird den Eltern und Kinder wie jedes Jahr mittels Flyer mitgeteilt. Heuer gibt es auch Neuigkeiten: In der Woche vom 4. bis 8. Juli findet eine Erlebnispädagogik-Woche für die Tisner Mittelschüler statt. Interessierte können sich gerne für Informationen zu Bürozeiten im Tisner Rathaus melden – Tel. 0473 92 09 22.
|4 AUS DEM RATHAUS
Bericht über die flächendeckende Revision für das Jahr 2015 Von Seiten des Revisionsdienstes des Südtiroler Gemeindenverbandes wurde, aufgrund der zur Verfügung stehenden Daten, ein vorläufiger Bericht über die flächendeckende Revision für das Jahr 2015 den
Gemeinden zur Verfügung gestellt. Der vorläufige Bericht für das Jahr 2015 bildet für jeden Indikator die Situation der Gemeinde im Vergleich zum Durchschnitt aller Südtiroler Gemeinden über einen Fünfjahres-
zeitraum (2010 – 2014). Und die Daten der einzelnen Gemeinden werden mit jenen der Gemeinden desselben Bezirkes und jenen der Gemeinden derselben Größenordnung verglichen.
Bevölkerung Jahr 2010 2011 2012 2013 2014
Gemeinde Tisens 1.853 1.868 1.872 1.874 1.889
Gemeinden der Provinz 507.657 511.750 509.628 515.714 518.518
Gemeinden des Bezirkes 98.537 99.652 98.646 100.280 101.064
Gemeinden gleicher Klasse 109.008 108.381 108.218 102.881 100.158
Bewertung der Finanzautonomie Berechnung Verhältnis zwischen der Summe aus Einnahmen aus Steuern und nichtsteuerlichen Einnahmen Bedeutung und den laufenden Einnahmen Gemeinden Gemeinden Gemeinde Gemeinden Jahr +/+/+/des Bezirgleicher Tisens der Provinz kes Klasse 2010 35,09 % 46,52 % -24,56 % 52,13 % -32,69 % 53,79 % -34,76 % 2011 38,69 % 47,80 % -19,06 % 53,68 % -27,93 % 54,51 % -29,02 % 2012 46,47 % 54,08 % -14,07 % 60,45 % -23,13 % 60,96 % -23,78 % 2013 46,29 % 54,98 % -15,80 % 62,57 % -26,01 % 61,66 % -24,94 % 2014 52,71 % 62,55 % -15,73 % 71,05 % -25,81 % 69,66 % -24,33 % Die Gemeinde Tisens hat wenig eigene Einnahmen und ist somit auf Beiträge angewiesen.
Bewertung der Finanzbelastung Berechnung Bedeutung
Bevölkerung Laufende Belastung an Steuern und nichtsteuerlichen Abgaben pro Bürger Gemeinden Gemeinden Gemeinde Gemeinden Jahr +/des Bezir+/gleicher +/Tisens der Provinz kes Klasse 2010 324,39 e 559,23 e -41,99 % 555,15 e -41,57 % 676,57 e -52,05 % 2011 337,50 e 570,18 e -40,81 % 569,82 e -40,77 % 676,63 e -50,12 % 2012 433,90 e 689,15 e -37,04 % 709,92 e -38,88 % 802,80 e -45,95 % 2013 436,27 e 696,70 e -37,38 % 722,40 e -39,61 % 814,92 e -46,46 % 2014 521,46 e 827,06 e -36,95 % 850,25 e -38,67 % 948,60 e -45,03 % Die Bürger der Gemeinde Tisens werden finanziell viel weniger belastet als Bürger in anderen Gemeinden.
5| Bewertung der Steuerbelastung pro Bürger Berechnung Bedeutung
Bevölkerung Steuerbelastung pro Bürger Gemeinden Gemeinden Gemeinde Gemeinden Jahr +/des +/gleicher +/Tisens der Provinz Bezirkes Klasse 2010 144,36 e 215,39 e -32,98 % 210,30 e -31,36 % 210,85 e -31,53 % 2011 148,19 e 221,85 e -33,20 % 214,07 e -30,77 % 217,84 e -31,97 % 2012 239,02 e 316,34 e -24,44 % 315,71 e -24,29 % 301,45 e -20,71 % 2013 239,60 e 303,09 e -20,95 % 297,96 e -19,59 % 285,65 e -16,12 % 2014 314,37 e 430,26 e -26,93 % 426,20 e -26,24 % 415,24 e -24,29 % Auch die Steuerlast pro Bürger ist um rund 26 % geringer als in den Gemeinden des Bezirkes Burggrafenamt und in den Gemeinden mit gleicher Größe.
Zinsquote Bedeutung Jahr 2010 2011 2012 2013 2014
Gemeinde Tisens 11,10 % 9,67 % 8,71 % 7,99 % 6,66 %
Berechnung Verhältnis der Ausgaben für Zinsen zu den laufenden Ausgaben: Gemeinden Gemeinden Gemeinden +/des +/gleicher der Provinz Bezirkes Klasse 8,50 % 30,59 % 8,51 % 30,53 % 8,50 % 7,89 % 22,61 % 7,86 % 23,00 % 8,01 % 7,24 % 20,41 % 7,00 % 24,52 % 7,10 % 6,36 % 25,61 % 6,52 % 22,69 % 6,27 % 5,42 % 22,87 % 5,62 % 18,51 % 5,29 %
+/30,64 % 20,77 % 22,66 % 27,52 % 25,84 %
Laufende Ausgaben pro Bürger Berechnung
Bevölkerung Gemeinden Gemeinden Gemeinde Gemeinden Jahr +/des +/gleicher +/Tisens der Provinz Bezirkes Klasse 2010 838,18 e 1.217,81 e -31,17 % 1.164,50 e -28,02 % 1.114,83 e -24,82 % 2011 877,74 e 1.226,04 e -28,41 % 1.191,19 e -26,31 % 1.114,03 e -21,21 % 2012 883,53 e 1.260,20 e 29,89 % 1.255,80 e -29,64 % 1.160,31 e -23,85 % 2013 860,73 e 1.262,55 e -31,83 % 1.230,85 e -30,07 % 1.186,74 e -27,47 % 2014 899,00 e 1.305,83 e -31,16 % 1.262,38 e -28,79 % 1.178,83 e -29,70 % Wir in der Gemeinde Tisens geben auch weniger Geld pro Bürger aus. Auf der einen Seite heißt das, dass wir sparen, aber auch, dass wir nicht alle Dienstleistungen anbieten, z.B. Gemeindepolizei. Dadurch, dass wir sparen, brauchen wir auch nicht die Einnahmen zu erhöhen und somit die Bürger zusätzlich belasten.
Investitionsausgaben pro Bürger Berechnung
Bevölkerung Gemeinden Gemeinden Gemeinde Gemeinden Jahr +/des +/gleicher +/Tisens der Provinz Bezirkes Klasse 2010 600,55 e 937,98 e -35,97 % 834,27 e -28,01 % 1.132,26 e -46,96 % 2011 388,96 e 922,50 e -57,84 % 988,07 e -60,63 % 1.153,56 e -66,28 % 2012 1.343,75 e 882,61 e 52,25 % 920,86 e 45,92 1.246,33 e 7,28 % 2013 437,50 e 986,16 e -55,64 % 1.041,30 e -57,98 % 1.343,58 e -67,44 % 2014 368,19 e 846,19 e -56,49 % 971,56 e -62,10 % 1.146,04 e -67,87 % Die großen Investitionsausgaben liegen bereits mehr als 5 Jahre zurück. Ausnahme bildet das Jahr 2012. 2013 und 2014 waren die Investitionen gering. Das neue Buchhaltungssystem wird 2016 greifen und dann stehen große Entscheidungen ins Haus.
|6 Verschuldung pro Bürger Vermögensrechnung Bevölkerung Gibt die Verbindlichkeiten aus Darlehen und Anleihen sowie aus mehrjährigen Schulden je BürBedeutung ger wieder Gemeinden Gemeinden Gemeinde Gemeinden Jahr +/des Bezir+/gleicher +/Tisens der Provinz kes Klasse 2010 1.814,52 e 2.285,60 e -20,61 % 2.022,15 e -10,27 % 2.184,33 e -16,93 % 2011 1.643,54 e 2.204,53 e -25,45 % 1.983,89 e -17,16 % 2.102,90 e -21,84 % 2012 1.935,94 e 2.111,38 e -8,31 % 1.906,05 e 1,57 % 2.039,73 e -5,09 % 2013 1.746,15 e 1.992,11 e -12,35 % 1.806,28 e -3,33 % 1.955,49 e -10,71 % 2014 1.538,65 e 1.849,49 e -16,81 % 1.707,39 e -9,88 % 1.890,01 e -18,59 % Erstaunlich, die Verschuldung ist stark reduziert worden. Jetzt liegt sie unter dem Durchschnitt. Berechnung
Nettoverschuldung pro Bürger Beiträge für Darlehen Bevölkerung Drückt die jährliche Netto Belastung für die Rückzahlung von Darlehen (Kapitel und Zinsen) je Bedeutung Bürger aus Gemeinden Gemeinden Gemeinde Gemeinden Jahr +/des Bezir+/gleicher +/Tisens der Provinz kes Klasse 2010 82,51 e 153,40 e -46,21 % 108,05 e -23,63 % 134,51 e -38,65 % 2011 77,53 e 183,74 e -57,81 % 145,16 e -46,59 % 162,74 e -52,36 % 2012 69,66 e 142,80 e -51,22 % 116,82 e -40,37 % 146,05 e -52,30 % 2013 91,24 e 165,53 e -44,88 % 124,43 e -26,68 % 146,38 e -37,67 % 2014 89,49 e 230,86 e -61,24 % 216,01 e -58,57 % 228,24 e -60,79 % Auch die Nettobelastung für die Rückzahlung von Darlehen ist gering im Verhältnis zu den anderen Gemeinden. Berechnung
Bürger pro Bedienstete Bevölkerung Bedienstete Gemeinden Gemeinden Gemeinde Gemeinden Jahr +/des Bezir+/gleicher +/Tisens der Provinz kes Klasse 2010 170,47 e 129,71 e 31,42 % 128,90 e 32,25 % 162,83 e 4,69 % 2011 152,74 e 130,33 e 17,19 % 129,25 e 18,18 % 161,54 e -5,45 % 2012 141,39 e 129,06 e 9,56 % 128,21 e 10,28 % 158,96 e -11,05 % 2013 144,49 e 130,49 e 10,73 % 130,21 e 10,97 % 159,80 e -9,58 % 2014 153,70 e 131,32 e 17,05 % 130,45 e 17,83 % 160,71 e -4,36 % Das Verhältnis Bürger pro Bediensteter ist besser, als im Durchschnitt der Gemeinden Südtirols und des Bezirkes Burggafenamt rund 17 % und um 4,36 schlechter als in den Gemeinden gleicher Klasse. Berechnung
Personalausgaben pro Bedienstete Berechnung
Bedienstete Gemeinden Gemeinden Gemeinde Gemeinden Jahr +/des Bezir+/gleicher Tisens der Provinz kes Klasse 2010 36.601,67 e 43.428,75 e -15,72 % 42.786,95 e -14,46 % 43.380,78 e 2011 38.614,16 e 43.643,53 e -11,52 % 42.795,62 e -9,77 % 43.485,18 e 2012 36.167,85 e 44.066,88 e -17,93 % 44.258,69 e -18,28 % 44.326,65 e 2013 37.167,27 e 44.034,22 e -15,59 % 43.877,04 e -15,29 % 44.715,06 e 2014 37.383,18 e 44.674,55 e -16,32 % 44.248,86 e -15,52 % 46.940,77 e Die Personalausgaben sind ebenfalls geringer als in allen anderen Gemeinden Südtirols. Rund 16 %.
+/-15,63 % -11,20 % -18,41 % -16,88 % -20,36 %
Gemeindesekretär Peter Casatta
7| TOURISMUSVEREIN
128.821 Nächtigungen und fast 25.000 Gästeankünfte Auf ein erfolgreiches Tourismusjahr 2015 blickte bei seiner diesjährigen Vollversammlung der Tourismusverein Tisens-Prissian zurück: Während man vor 3 Jahren nur 113.976 Nächtigungen verzeichnet hat, waren es 2014 bereits 119.931 und im Vorjahr 128.821. Rückblick gehalten wurde jüngst im Tisner Mehrzweckgebäude. Auch bei den Ankünften gab es ein sattes Plus – von 19.301 (2013) und 21.600 (2014) auf fast 24.560 im vergangenen Jahr. Diese positive Bilanz ist auch auf den Campingplatz in Tisens zurückzuführen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag im Jahr 2014 bei 5,6 Tagen. Im Vorjahr
waren es nur mehr 5,2 Tage. 2015 zählten die 59 Beherbergungsbetriebe 1333 Gästebetten. Aus der Ortstaxe kassierte der Tourismusverein Tisens-Prissian im Vorjahr 86.320 Euro. Die Einnahmen aus der Aufenthaltssteuer auf Zweitwohnungen lagen bei
5300 Euro. Mit der Raiffeisenkasse Tisens wurde erstmals ein Sponsorvertrag abgeschlossen. Sie unterstützte die Vereinsarbeit mit 10.000 Euro. Florian Mair
JUBILÄUMSJAHR
5 Jahre Jugendbeteiligungsprojekt „Take up“ in Lana und Umgebung Der Sozialsprengel Lana, das Jugendzentrum Jux Lana und der Jugenddienst Lana-Tisens luden unlängst zum Jubiläum des Jugendbeteiligungsprojektes „Take up“ ein. An einem Samstagvormittag stand die Feier auf dem Rathausplatz in Lana unter dem Thema „5 Jahre Take up“. Dazu eingeladen waren die Gemeinden im Einzugsgebiet des Sozialsprengels Lana und die am Projekt teilnehmenden Einrichtungen, Betriebe und Jugendlichen. Bei einem kleinen Buffet wurde auf die vergangenen Jahre des Projekts zurückgeblickt und den Jugendlichen, Eltern und Passanten Informationen zu „Take up“ gegeben. Sein nunmehr 5 Jahren haben Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren im Einzugsgebiet des Sozialsprengels Lana die Möglichkeit, in soziale Einrichtungen hinein zu schnuppern und dort Erfahrungen und Eindrücke zu sammeln. Für ihr Engage-
ment in den verschiedenen Einrichtungen wie Bibliotheken, Altersheimen, Elki und vielen mehr, bekommen die Jugendlichen Gutscheine für lokale Betriebe. Das Projekt wird von den Gemeinden Lana, Burgstall, Tscherms, Gargazon, St. Pankraz, Ulten, Tisens und Unsere liebe Frau im Walde/ St. Felix und vom Sprengelbeirat Lana mitgetragen und mitfinanziert. Die Trägerschaft für das Projekt teilen sich der Sozialsprengel Lana, das Jugendzentrum Jux
Lana und der Jugenddienst Lana-Tisens. Auch heuer können sich wieder Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren für das Projekt anmelden und dabei bis zu 96 Stunden lang pro Projektjahr in die verschiedenen Einrichtungen hineinschauen. Die Jugendlichen können sich zu den jeweiligen Öffnungszeiten beim Jugendzentrum Jux Lana oder beim Jugenddienst Lana-Tisens mit der schriftlichen Einverständniser klärung der Eltern anmelden.
|8 REST- UND BIOMÜLLSAMMLUNG
Freitag ist neuer Sammeltag mern-System Rest- und Biomüll gemeinsam sammeln, wodurch die Durchfahrtszeit durch das Dorf bzw. Sammelfahrten reduziert werden. Es sollten somit weniger Beeinträchtigungen durch den Sammeldienst anfallen. Diese Umstellung verlangt jedoch eine neue Tourenplanung der Sammelfahrten, weshalb sich die Termine für die Sammlung von Rest- und Biomüll in der Gemeinde Tisens ab dem 1. Juni 2016 wie folgt ändern: Sammeltag von Restmüll: Freitag Sammeltag von Biomüll: Freitag Mit Beginn der neuen Ausschreibung ist auch der Austausch von Restmüll-Sammelbehältern vorgesehen: anstatt der 60-Liter-Behälter, sofern noch vorhanden, sollen künftig nur mehr solche mit einem Vergleich 60 und 120 Liter Abfallbehälter – kein Unterschied in der Größe Fassungsvermögen von 120 Liter zum Einsatz kommen. Die Bezirksgemeinschaft Einsatz kommen. Diese Fahrzeuge Grundsätzliches Problem bei der Burggrafenamt organisiert seit den verfügen auch über eine verbesserte, Abfallsammlung stellen jedoch nach 1970er Jahren für die Gemeinden geräuscharme Schüttung bei der wie vor Bäume und Sträucher dar, welche in die Straßen hineinragen. des Bezirks die Restmüllsamm- Entleerung. lung und seit dem Jahr 2006 die Zur Optimierung des Sammel- Die Bürger werden deshalb ersucht, Biomüllsammlung. Kürzlich wurde dienstes trägt weiters bei, dass die diese regelmäßig zurückzuschneider Sammeldienst erneut über eine Sammlung mit Fahrzeugen durch- den. öffentliche Ausschreibung vergeben. geführt wird, die über ein 2-KamAb dem 1. Juni 2016 wird die Firma Sager die Rest- und Biomüllsammlung für 9 Jahre durchführen. Die Firma, welche ihren Firmensitz in der Provinz Udine hat, hat den Sammeldienst bereits in den vergangenen Jahre zur Zufriedenheit der Bezirksgemeinschaft ausgeführt und beschäftigt für die Ausführung der Dienste im Burggrafenamt nur heimisches Personal. Die Wettbewerbsbestimmungen der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt sehen vor, dass ausschließlich neue Sammelfahrzeuge mit der schadNeues Sammelfahrzeug der Fa. Sage. stoffarmen Abgasnorm Euro 6 zum
9|
Urkraft Die Energie unserer Berge nutzbar machen.
www.alperia.eu
| 10 GEDENKFEIER
Michael Gamper bleibt auch in seiner Heimatgemeinde unvergessen In der Tisner Pfarrkirche, in der Kanonikus Michael Gamper getauft wurde und seine hl. Primiz gefeiert hat, wurde am 10. April ein feierlicher Gedenkgottesdienst zum 60. Todestag dieses aufrechten Tirolers, Geistlichen, Journalisten, Verlegers sowie Kämpfers gegen Faschistenbeil und Hakenkreuz in Südtirol gefeiert. Der Kanonikus sei ein guter Priester und gefragter Seelsorger gewesen, betonte Prodekan Alexander Raich bei der Festmesse. „Oft kam er in seine Heimatpfarrei Tisens zurück, um Gottesdienste Kanonikus Michael Gamper Seine Grabstein… zu feiern“, sagte der Prodekan beim Gottesdienst, dem ein Einmarsch zur Gamper sei ein Glücksfall für das lagshaus Athesia gewesen. „Ein Volk, Marienkirche vorausgegangen war. Tagblatt „Dolomiten“ und das Ver- das um nichts anderes kämpft als
Auch Schützen sind aufmarschiert.
11 | Berufungen und Talente“, ergänzte Raich. Nach der von der Gruppe „HaLeLuJu‘s“ sehr würdig mitgestalteten Messfeier, begaben sich die zahlreichen Ehrengäste, Schützen, Marketenderinnen, Feuerwehrleute sowie andere Vereinsvertreter und eine große Schar von Gläubigen zum 2008 gesegneten Kanonikus-Michael-Gamper-Gedenkstein an der Friedhofsmauer. Schützen-Bezirksmajor Andreas Leiter-Reber hielt die Gedenkrede: „Der Einsatz von Kanonikus Michael Viele Einheimische und Gäste… Gamper in den schlimmsten und schwierigsten Zeiten Südtirols kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.“ Der Schützenfunktionär des Bezirks Burggrafenamt/Passeier ließ das bewegte Leben Gampers Revue passieren. Er wies auf den volkstumspolitischen Einsatz Gampers hin und erinnerte an seinen unermüdlichen Kampf für den Fortbestand der deutschen und ladinischen Sprachgruppe in Südtirol. „In der Option setzte er sich mit allen verfügbaren Mitteln für das Dableiben ein“, sagte Bezirksmajor Andreas Leiter-Reber. Die Musikkapelle Prissian… Als höchste Ehrerweisung schossen die Schützen eine exakte Ehrensalve im Gedenken an Kanonikus Michael Gamper ab. Bürgermeister Christoph Matscher dankte allen Vereinigungen und Helfern, die zum Gelingen der Feier beigetragen haben. Die Musikkapelle Prissian gestaltete das Gedenken würdig mit. Unter den Ehrengästen waren auch zahlreiche Verwandte von Kanonikus Michael Gamper mit Athesia-Direktor Michl Ebner und „Dolomiten“-Chefredakteur Toni Ebner an der Spitze. Bei einem Umtrunk klang die Feier aus. Der Verein für Kultur und Heimatpflege sorgte im Auftrag der Gemeindeverwaltung für das leibliche Die Feier beim Gedenkstein. Wohl. Bäuerinnen hatten leckere Krapfen gebacken. um sein natürliches und verbrieftes 1885 in Prissian geborenen und am Florian Mair Quelle: „Dolomiten“ Recht, wird den Herrgott zum Bun- 15. April 1956 in Bozen verstorbenen vom 11. April 2016 desgenossen haben“, zitierte Orts- Kanonikus Michael Gamper. „Und seelsorger Raich den am 7. Februar der Herrgott schenkt Begabungen,
| 12 HEIMATKUNDE
Fotos Christian Aspmair
Flurnamen in Tisens (Teil 4)
Die Gampenstraße wurde durch eine Galerie vor der Feinlahn geschützt.
Muren, Lahnen Feinlahn (mda. di Fãilã). Berüchtigter, nun durch den Bau einer Galerie, entschärfter Lahnstrich unterm Gfrillner Spitz (Kleiner Laugen). Entstehung: Der Name ist wohl aus dem Alpenromanischen *ruvīna für „Lahn, Mure“ entstanden, eingedeutscht zum häufigen Rafein unter Schwund des Nebentons. Vgl. dazu die Feinwiese in Pitzon oberhalb Nals.
Laas, Latsch, Naturns, Partschins, Obermais, Schluderns, Trens und Weitental. Entstehung: Nach Joseph Schatz, Wörterbuch der Tiroler Mundarten „Übler Feldweg, auf dem der Wagen leicht umfällt“ oder ein Weg, der mit Bachkugeln, Kieselsteinen gepflastert ist.
scranna „Bank zum Feilbieten, zum Verhandeln“. In den Weistümern (niedergeschriebenes Gewohnheitsrecht) „Gerichtssitz, Gerichtsbezirk“.
Verwaltung und Sondernutzung
Schrann. Der Name der Dorfplätze in Jenesien, Mölten und Vöran, eine Gasse in Sarnthein und ein Hof in Kugelgasse. Güterweg in Tisens, Mittelberg/Ritten heißt Schrannsonst auch häufig: Glurns, Galsaun, baum. Entstehung: Althochdeutsch
Wege
Früher wurden an der Schranne die Dorfangelegenheiten verhandelt.
13 | An der Schranne wurden die Dorfangelegenheiten verhandelt. Pradonig. Der alte Name des Heuflerhofs in Prissian. 1297 de Pradonego, 1305 egerde ze Pradonie, 1326 de Pradonye, 1340 in loco Pradonig, 1681 Joh. Gaudenz Heifler von Räsen hat inen den Pardonigerhof. Entstehung: Möglicherweise Hinweis auf fränkisches Königsgut im Frühmittelalter wie im ON Perdonig (Eppan), im ehemaligen Kardonihof in Mals, Pradöni in Taufers i. M. also aus alpenromanisch: *pra domnicu für „Königsgut“. Wittmer-Gnad. H. Bl.: 1546 die Gnadwis auf Tirlan hat iez Witmair, anvor Stainman, 1681 Widmayrhof, mer wirdet dazue genossen ain Perkwis genant di Gnad. Entstehung: Mda. di Gnod „Gnade; Gnadenbrot“
Der Heufler in Prissian wurde im Jahr 1297 erstmals urkundlich erwähnt.
neu. Entstehung: „Langer, neu gero- Tal erstreckte. 1775 Tartsch oder deter Acker“? Der Name wiederholt Egggüetl, 1530 Christof Tärtscher sich für ein Weingut in Girlan. Unbekanntes auf Tisens. Tartsch. Nicht mehr gebräuchlicher Longnui. Heute Wohngebiet in Flurname, der sich einst hinterm Johannes Ortner/ Hubert Steiner Tisens. 1681 ackerveld in der Lang- Resch gegen Naraun bis zum Wilden
Das Viertel Lognui in Tisens
| 14 UNSERE JUNGSCHAR
Das bisherige, erfolgreiche Jungscharjahr 2015/16
Die Hälfte unseres Jungscharjahres ist schon vorbei und wir möchten kurz zurückschauen auf all das, was wir erlebt haben: Zwischen Spiel und Spaß haben wir auch so manche gute Tat vollbracht, wie das Unterstützen der Müll-sammelaktion in St. Walburg im Ultental. Nach unserer Halloweenfeier haben wir gemeinsam mit den Bewohnern des Hauses Noah in Prissian Kastanien gebraten, gelacht und getanzt. Und dann war auch schon die Adventzeit da. Zwischen Basteln für den Adventmarkt und Proben für die Kindermette hatten unsere Kinder auch noch Zeit zum Lachen und zum
Austoben. Die erste große Aktion im neuen Jahr 2016 war dann unsere Sternsingeraktion. Auch in diesem Jahr haben unsere Sternsinger Segenswünsche für das neue Jahr überbracht und Spenden für notleidende Menschen gesammelt. Damit engagietren sie sich für rund 100 Projekte weltweit. Hinter diesen 100 Projekten steht das Schicksal vieler notleidender Mitmenschen, denen durch die „Hilfe unter gutem Stern“ neue Lebenschancen eröffnet werden. Im Mittelpunkt der Aktion „Sternsingen 2016“ stehen zwei Projekte in Peru. Peru ist eines der größten Länder der Welt.
Über die Hälfte der Bevölkerung lebt unter der Armutsgrenze. Die allgemeine Verarmung, die schlechten hygienischen Verhältnisse und die sozialen Probleme treffen vor allem die Kinder im Land. Die „Heiligen Drei Könige“ folgen dem Stern, der eine Vision symbolisiert: Eine Welt ohne Hunger und Elend, eine Welt, auf der man überall menschenwürdig lebt. Die Sternsinger verwenden jährlich einige Ferientage, um sich für notleidende Menschen zu engagieren. Unsere Sternsinger zeigen, worauf es ankommt: Über alle geografischen, ethnischen oder religiösen Grenzen hinweg engagieren sie sich gegen Ungerechtigkeit und Armut für eine gerechte Welt. Dafür möchten wir DANKE sagen! Unsere fleißigen Sternsinger: Tisens: Pobitzer Tobias, Pobitzer Oliver, Egger Hannah und Laera Teresa Prissian: Mair Matthias, Windegger David, Mair Laurin und Prinoth Julian
15 |
Grissian: Aspmair Sophia, Aspmair Franziska, Mair Eva und Mair Leonie Longnui: Janes Laurin, Janes Greta, Zöggeler Patrick und Zöggeler Tamara Naraun: Holzner Sarah, Knoll Thomas, Matscher Leonie und Berger Maximilian Gfrill/Platzers: Pircher Patrick, Egger Hannah, Pircher Julia und Berger Maximilian
verteilt haben. Auch beim Palmbesen-Binden waren wir als Jungschar eine kleine Unterstützung. Zum Osterfest haben wir in diesem Jahr eine Eiersuche durch das Dorf gemacht. Am Ende konnten die Kinder dann in die Altersheime gehen und selbstgebastelte Ostereier an die Bewohner verschenken. Das Austeilen der Ostereier hat den Kindern sehr viel Spaß Unseren Gastgebern beim Mittaggemacht. Besonders freuten sie sich essen: über die strahlenden und dankbaren Gesichter ihrer älteren Mitbürger als Erna Aspmair (Tisens), Gasthaus zur Brücke (Prissian), Luise Lochmann sie ihnen die Geschenke überreichten (Grissian), Anna Piazzi (Longnui), dann auch schon weiter. Bei einem und die Osterwünsche überbrachten. Untermoar (Naraun) und Gfrillner Filmenachmittag für unsere Grund- Wir hoffen, dass auch weiterhin so Hof (Gfrill/Platzers) schüler und einem Filmeabend für viele Kinder gerne zu unseren Jung Unseren Begleitpersonen: unsere Mittelschüler hatten wir viele scharstunden kommen um gemeinPeter Kröss (FFG) als Chauffeur in Besucher. Beim Ausflug ins Erleb- sam mit uns Spaß zu haben und neue Grissian, Elisabeth Unterholzner und nisbad Naturns konnten die Kinder Freundschaften zu knüpfen. GemeinOskar Frei in Gfrill und Platzers und ihre Schwimmkünste unter Beweis sam können wir viel bewegen! natürlich unseren Jungscharleitern stellen und hatten großen Spaß mit der Wasserrutsche. Das Jungscharjahr 2016 bis Ostern: Für den Vatertag haben wir SchlüsNach einer kurzen Verschnaufpause selanhänger gebastelt, welche die nach der Sternsingeraktion ging es Kinder dann bei Kaffee und Kuchen
| 16 WINTERLICHE ERFOLGR
Super Rodelwinter
Vier Mädchen und acht Burschen des ASC Laugen Tisens kämpften in der vergangenen Sportrodel-Saison bei verschiedenen Wettbewerben um die begehrten Podestplätze. Bereits beim NQ-Rennen Ende Dezember bewiesen unsere Athleten ihre gute Form. Anfang Jänner fuhren sie dann zum ersten Südtirol-Cup nach Lüsen und konnten dort bereits erste Erfolge erzielen. Auch
bei den weiteren zwei Rennen, die wegen des Schneemangels beide im Gadertal stattfanden, lief alles bestens. Somit mischten sie sich in der Gesamtwertung auch unter die besten Südtiroler Sportrodler. Die fünf Jugendrennen in Villnöß, Laas, Ried in Tirol, Latzfons und Latsch bestritten drei Teilnehmer mit sehr guten Ergebnissen und das heuer zum letzten Mal, da sie alle das
NQ Rennen Longiarü
Doppel
Einzel Zöglinge 2002-2003 Anwärter 1999-2001 Zöglinge 2002-2003 Anwärter 1999-2001 Master A 1971-1980 Junioren 1996-1998
Allgemeine Klasse 1981-1995
14. Lebensjahr erreichten. Der Höhepunkt dieses Winters war natürlich die Teilnahme an der Sportrodel-WM in Oberperfuss in Österreich, wofür sich vier Athleten im Einzel und zwei Doppelsitzer qualifizierten und auch ganz vorne mitfuhren. Auch bei der Italienmeisterschaft in Campill im Gadertal Anfang März „bereicherten“ sich unsere Sportler mit mehreren Trophäen, weil sie unter den besten 06.01.
17.01.
23-24.01.
1SCRennen Lüsen
2SCRennen Longiarü
LM Latzfons
Troger Mathias /Schwarz Julian Frei/Frei Mair/Pircher
3 mit Meinhard 4 x
3 4 x
3 4 5
3 x x
Putzer Katharina Pircher Sandra Mair Katja Schwienbacher Nina Pircher Martin Schwarz Julian Pircher Meinhard Frei Mathias Mair Tobias Weis Dominik Frei Sebastian
1 4 6 7 6 x 1 8 9 10 7
1 2 7 6 6 6 x 8 9 x 5
1 3 7 6 5 7 x 7 9 x 8
2 5 6 7 10 8 2 8 9 x 5
Troger Mathias
2
2
2
5
4 2
5 6
6 6
Jugendvereinswertung Vereinswertung
W 7 8
14 5( Tea
17 |
Athleten waren. Am 21.Februar fand im Villnössertal der 13. GP von Europa statt. Fünf Rodler gingen in den Einzelbewerben an den Start. Bei den Doppelsitzern gingen zwei an den Start und einer davon konnte Jugendrennen Zöglinge 2002-2003 Zöglinge 2002-2003 Vereinswertung 12-14.02.
WM Gesamt
(2 mit am ITA)
WM Kategorie
den Junioren-Europameistertitel nis. Zum Abschluss der Rodelsaison holen. Am Ende der Saison nahmen feierten unsere Rodler eine Dankesvier Sportler bei der Rennrodel-Lan- messe in der Pfarrkirche von Tisens. desmeisterschaft auf der Seiser Alm Elisabeth Unterholzner Frei teil und es lief gar nicht so schlecht. Dieser Tag war für sie ein tolles Erleb-
03.01. 1JRR Villnöss Putzer Katharina 2 Pircher Sandra 4 Pircher Martin 8 6
20-21.02.
05.03.
GPvE Villnöss
3SCRennen Longiarü
4 Allgemeine 1 Junioren
9
8 4 NG
4
4
3
2
6 6 4
1 4 8 3
30.01. 3JRR Latsch
06.02. 4RJR Ried
1 3 10 4
2 3 9 2
09.02. 5RJR Latzfons
Gesamtwertung 1 3 9 12
5-6.03. Gesamtwertung SC
4 2 8 1 3 x 6 7 9 1 8 9 x 2
1 4 9 3
16.01. 2JRR Laas
SC Gesamt
IM Longiarü
3 2 6
5 2 8 1 2 x 6 7 10 1 8 9 x 2
7 12 18 14 57 50 41 40 51 9
1 (7 aller Damen) 3 (12 aller Damen) 9 6 (14 aller Damen) 7 8 7 8 9 x 5 (9 aller Herren)
2
1 (2 aller Herren)
4
6 3
1 2
13.03. landesmeisterschaft rennrodeln
7
3 9
| 18 BLASMUSIK
Musikalische Leckerbissen am Ostersonntag in Prissian Schon aus dem Programm des heurigen Osterkonzertes war herauszulesen, dass es von besonderer Art sein wird, denn mehrere Soloeinlagen von Jungmusikanten aus den eigenen Reihen waren darin angekündigt. Im vollbesetzten Vereinshaus hieß Obmann Georg Gamper die so zahlreich erschienenen Musikfreunde willkommen und begrüßte mehrere Ehrengäste namentlich: Prodekan Alexander Raich, Bürgermeister Christoph Matscher, Kulturreferentin Olivia Holzner Mair, den Obmann der Raiffeisenkasse Tisens, Elmar Windegger, und den Geschäftsführer Max Tribus, den Präsidenten des Tourismusvereins Tisens-Prissian, Thomas Knoll, die Ehrenmitglieder der Musikkapelle Prissian, Hermann Matscher, Anton Windegger und Helmuth Windegger, sowie vom VSM-Bezirk Meran den Ehrenobmann Hermann Wenter, den Obmann Albert Klotzner und den Stabführer Bernhard Mairhofer. Ein Willkommensgruß ging auch an die Nachbarkapelle Tisens mit Obfrau Désirée Langebner und Kapellmeister Wolfgang Schrötter. Anschließend richtete Georg Gamper einige Dankesworte an die Gemeindeverwaltung Tisens, an die
Raiffeisenkasse Tisens sowie an die Bevölkerung für die alljährliche finanzielle Unterstützung. Der Obmann betonte dabei auch, dass diese Spendengelder sinnvoll eingesetzt würden, denn die Erfolge, besonders in der Jugendarbeit, ließen sich sehen. Wie im Laufe des Konzertes zu erfahren war, haben die drei Jungmusikanten Lena Windegger, Martha Windegger und Elias Egger sehr erfolgreich am Musikwettbewerb „Prima la musica“ in Österreich mitgewirkt, wo sie zwei erste Preise und eine Teilnahmeberechtigung (Elias Egger) am Bundeswettbewerb erspielt haben. Bravo! Mit verbindenden Worten führte Josef Mair gekonnt durch das Programm. Mit Freude konnte er den
Zuhörern mitteilen, dass die Jungmusikantin Christine Matscher an der Klarinette erstmals in den Reihen der Musikkapelle sitzt und dass Ramona Windegger wieder aktiv dabei ist. Das Konzert wurde mit viel Applaus bedacht. Wieder einmal ist es dem Kapellmeister Elmar Windegger gelungen, gefällige Konzertstücke zu wählen, die dem Geschmack der Zuhörer entsprachen, die bestens auf die Musikanten und vor allem auf die vortragenden Solisten abgestimmt waren. Mit zwei Zugaben verabschiedete sich die Musikkapelle Prissian von ihrem treuen Publikum! Auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr! Obmann Georg Gamper
19 | SCHULGEMEINSCHAFT
Schülerinnen der Fachschule Frankenberg absolvieren Praktikum Auch im heurigen Schuljahr absolvierten die Schülerinnen der zweiten Klasse der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in verschiedenen Altersheimen ein dreiwöchiges Betriebspraktikum. Anita Egger war im „Salus Center“ in Prissian. Sandra Frei und Stefanie Tolpeit waren im Altersheim Tisens tätig. Die Mädchen konnten in verschiedenen Arbeitsbereichen, wie Wäscherei, Reinigung, Küche, Speisesaal und
Bar, mithelfen und so das Gelernte in die Praxis umsetzen. Im Bereich Reinigung übten die Praktikantinnen den fachgerechten Umgang mit den Geräten eines Großhaushaltes. In der Wäscherei halfen sie beim Sortieren, Bügeln und Verteilen der Wäsche mit. In der Küche konnten sie beim Zubereiten des Mittagessens mithelfen und erhielten so Einblicke in die verschiedenen Möglichkeiten der Speisenzubereitung für ältere
Menschen. So konnten die Schülerinnen das Arbeiten im Team und die Koordinierung der Tagesarbeiten miterleben. Sie wurden von ihren Begleitpersonen sehr freundlich aufgenommen und professionell begleitet. Die Fachschule Frankenberg bedankt sich für die gute Zusammenarbeit mit dem Altersheim Tisens und dem „Salus Center“ in Prissian.
SVP
Primelaktion im Schnee
Am 6., 7. und 13. März beteiligten sich wieder einige Tisner Frauen an der traditionellen SVP-Primelaktion. Es wurden Primeln und Stiefmütterchen verkauft. Am Sonntag nach der Messe konnten auch verschiedene Kuchen und Krapfen zum Verkauf angeboten werden, die von einigen Frauen zur Verfügung gestellt worden waren. Dafür ein großes Vergelt‘s Gott. Der Reinerlös dieser Aktion in Höhe von 650 Euro wurde auch heuer wieder an die Südtiroler Mikrobiologin Petra Obexer weitergeleitet. Die SVP-Frauen bedanken sich bei allen für die Unterstützung.
Wenn ich die viele Arbeit sehe, zu Kaltern in seiner edlen Pracht, dann wird's am hellen, lichten Tage vor meinen Augen dunkle Nacht. Erst beim Ave-Maria-Läuten, wenn heim die Schäfchen ziehen zu Nest, dann ist mir in Kaltern geworden, als ob der Tag sich blicken lässt.
ev n s i T e i D us a m z t i p S
Freiheit und Freizeit, die mir so lieb und teuer, wo ist sie nun??? Die Spitzmaus
| 20 GESCHICHTE
Fotos (alle Archiv Aspmair)
Mit der Eisenbahn von Tisens auf den Gampen
Gampenstraße bei Naraun wenige Jahre nach ihrer Erbauung: Noch zieht sich die Straße wie eine weiße Narbe durch die Landschaft.
Schon seit der Steinzeit verbindet das Gampenjoch die Menschen des mittleren Etschtales mit den Bewohnern des Nonsberges. Jahrtausendelang bestand nur ein Saumpfad über den Menschen und Waren hin und her wanderten bzw. transportiert wurden. Ende des 19. Jahrhunderts wurde beschlossen die veraltete Tiroler Infrastruktur durch verschiedene Straßenprojekte zu modernisieren. An 13. Stelle der wichtigen und förderungswürdigen Straßenbauprojekte war die Straße über den Gampen gereiht. Mit dem Bau wollte man im Jahr 1906 beginnen. Doch kaum hatte man den Bau von öffentlicher Seite beschlossen, begannen schier unendliche Diskussionen über den
Straßenverlauf zwischen den Anrainergemeinden. Über Verbesserungsvorschläge und Trassenverlegungen, über Streckenänderungen, Varianten und Finanzierung wurde vortrefflich über Jahre gestritten. Schließlich brach der I. Weltkrieg über Land und Leute herein, an einen Bau war nun nicht mehr zu denken. Nach dem Krieg wurde die Gampenstraße schließlich unter den neuen faschistischen Machthabern zwischen 1935 und 1939 erbaut. Seit den 1940er Jahren stellt die Gampenstraße für unsere Gemeinde die wichtigste Verkehrsinfrastruktur dar. Sie ist nach wie vor unsere Hauptschlagader, die uns mit dem Etschtal, mit dem Nonsberg und mit dem Rest der Welt verbindet!
In den Jahren vor dem I. Weltkrieg wurde neben dem Straßenprojekt auf den Gampen auch ein Bahnprojekt durch das Tisner Mittelgebirge bis auf den Nonsberg diskutiert. Sogar eine Zahnradbahn auf den Laugen wurde an gedacht. Zu Thema Gampenbahn erschien in der „Meraner Zeitung“ (siehe nachfolgenden Bericht) am 25. Februar 1909 ein sehr interessanter Artikel aus der Feder des Ingenieurs Franz Hoffman, den ich den Lesern der Tisner Gemeinde Info nicht vorenthalten möchte. Christian Aspmair
21 | AUS DER „MERANER ZEITUNG“ - MERAN, 25. FEBRUAR 1909
Zum Kapitel Gampen-Bahn
Gampenstraße mit dem kurzen Tunnel unterhalb der Leonburg.
Von Herrn Oberingenieur Franz Hoffmann geht uns im Auftrag des Nalser Komitees ein Exposé über die in Ansicht genommene Trasse der Gampenbahn zu, mit der wir uns im Interesse des Burggrafenamtes zwar selbstverständlich nicht ganz einverstanden erklären können, welche Ausführungen wir aber dennoch der breiteren Öffentlichkeit nicht vorenthalten zu sollen glauben. Sie soll alle Für und Wider in dieser wichtigen Angelegenheit zur Bildung eines eigenen Urteils in der vorliegenden Frage verzeichnen. Gerne werden wir allenfalls uns übermittelten Gegenanschauungen zu obigen Exposé in den Spalten unseres Blattes Raum gewähren. Herr Hoffmann schreibt also: Für die unter obigen Namen bekannte Bahnlinie kann man eine Bedeutung in dreierlei Hinsicht in Anspruch nehmen:a) in lokaler Hinsicht, b) in Hinsicht auf den Fremdenverkehr und c) in strategischer Hinsicht. Über diese dreifache Bedeutung der Linie vom Etschtal zum Gampenpass seien hier einige auf genauere Kenntnis der einschlägigen Verhält-
nisse bedeutende Bemerkungen gemacht: Die von der Bahn unmittelbar berührten Ortschaften Mitter- und Niederlana, Nals, Andrian, Prissian und Tisens nebst deren Hinterlande zählen zusammen etwa 5000 Einwohner und sind, wenn auch in verschiedenem Grade, in Bezug auf Verkehrsmittel recht stiefmütterlich behandelt. Während die vorgenannten Fraktionen der Gemeinde Lana, sowie die in der Talsohle gelegenen Ortschaften Nals und Andrian noch leidliche Zufahrtswege zu den durchschnittlich zwei Kilometer weit entfernten Bahnstationwen haben, beitzt das Mittelgebirge von Tisens, Prissian, Völlan, Naraun, Grissian, Sirmian usw. nur steile, minderwertige Gebirgswege, auf denen ein eigentlicher Fuhrwerksverkehr nicht möglich ist. Die Bewohner von Nals und Andrian gehören zum Gerichtsbezirk Lana und können diesen Ort per Bahn nur auf einem großen Umwege, sonst aber nur auf Fußwegen durch einen Marsch von 10-13 Kilometer Entfernung erreichen. Der einst lebhafte Verkehr aus
dem Etschlande über den Gampen ins Nonstal ist infolge der überaus schlechten und mühsamen Verbindung stark zurückgegangen und zieht den weiten Weg über die Mendelstraße vor, wodurch das sonst wohlhabende Mittelgebirge schwer geschädigt wurde, wie auch die Ortschaften des Etschtales selbst manche Einbuße erlitten. Das ganze erwähnte Mittelgebirge besitzt keinerlei industrielle Erwerbszweige, sondern ernährt sich ausschließlich durch Landwirtschaft, Viehzucht und Holzhandel. Namentlich der zuletzt genannte Erwerbszweig leidet unter dem mangelhaften Zustand der Abfuhrwege und wäre beim Vorhandensein eines besseren Kommunikationsmittels noch eines beträchtlichen Aufschwunges fähig. Das Mittelgebirge von Tisens und Prissian nebst den angrenzenden Territorien von Völlan Platzers, Grissian, Sirmian, Gfrill, Naraun ecet. zählen zu den reisvollsten und malerischsten Gegenden Tirols und würden, dem Verkehr erschlossen, ohne Zweifel eine ganz hervorragende Anziehungskraft ausüben. Für die Mehrzahl der fremden Gäste sind indessen diese wundervollen Landschaftsbilder zur Zeit infolge der schlechten, beschwerlichen Wege und mangelnder Unterkunft so gut wie nicht vorhanden. Durch die geplante Bahnlinie wird es sowohl den Besuchern von Meran als jenen von Bozen ermöglicht, in müheloser Weise und mit möglichst geringem Zeitaufwande eine Gegend zu erreichen, welche, wie wenige andere, eine Fülle der prachtvollsten Ausflüge und Spaziergänge bietet und sich infolge ihres gemäßigten Klimas zu längerem Aufenthalte von April bis November eignen würde. Das Einkommen und die Steuerkraft der einheimischen Bevölkerung würde
| 22
Die Koflerbrücke bei St. Felix überquert eine tiefe Schlucht.
also nicht allein durch Förderung der land- und forstwirtschaftlichen Erwerbszweige, sondern auch durch Schaffung eines Fremdenverkehres günstig beeinflusst werden. Dass die in Rede stehende Bahnlinie von nicht zu unterschätzender strategischer Bedeutung ist, dürfte schwerlich in Abrede gestellt werden. Truppen- und Materialtransporte von geringerem Umfang - und auch solche können ja in einem Gebirgskriege von ausschlaggebender Bedeutung sein - können mit Hilfe dieser Bahnlinie schnell vom Etschtal in den Nonsberg befördert werden. Mit Hilfe der nahezu vollendeten Jaufenstraße und der sehr lebhaft erstrebten Passeirer Trambahn wird es alsdann möglich sein, auch im Falle einer ernsten Verkehrsstörung im Eisacktal die kürzeste Verbindung zwischen Innsbruck und Südtirol aufrecht zu erhalten. Angeführt könnte hier noch ein anderer Gesichtspunkt werden: Die italienisch-sprechenden Gebietsteile Südtirols sind bisher in verkehrstechnischer Hinsicht in ungünstiger Lage gewesen. Ihr Zustand hat bereits die Aufmerksamkeit der k.k. Regierung erregt und die kompetenten Faktoren zu den wohlwollensten Absichten in Bezug auf Schaffung neuer Verkehrswege und auf Abhilfe bestehender Übelstände gelangen lassen. Durch die Herstellung des pro-
jektierten Bahnweges würde nun einem Teile der in Betracht kommenden Gegenden, nämlich dem Nons- und Sulzberge, ein leichter und erwünschter Anschluss an ein von den erwähnten Tälern bislang gänzlich abgeschlossenes großes und reiches Verkehrsgebiet: das mittlere Etschtal und Vinschgau ermöglicht werden.
Weshalb die Trasse über Nals gewählt wurde! Die Antwort auf diese Frage hängt aufs innigste zusammen mit der Frage, ob die Gampenbahn ihren Aufstieg von Tisens gegen die Passhöhe durch das Völlaner Tal (nördlich der Tisenser Gall) oder durch das Gfriller Tal (südlich der Tisenser Gall) nehmen soll. Auf Grund der obwaltenden Terrainverhältnisse muss der Anstieg durch das Völlaner Tal entschieden bevorzugt werden, da hier sowohl die Entwicklungsfähigkeit der Trasse, als die Terrainverhältnisse günstiger sind. Das Mittelgebirge von Tisens kann nun von Lana aus auf dreierlei Wegen erreicht werden: 1. über Völlan, 2. Über Brandis-Ackpfeif und 3. über Nals und Prissian. Es wird notwenig sein, zur Erläuterung dieser drei Varianten einige
Höhenkoten hier anzuführen. Es liegt nach der Generalstabskarte: Oberlana: 299 m über dem Meere; Niederlana: 273 m; Völlan (Mayenburg): 670 m; Tisens: 635 m; Prissian: 617 m; Nals 331 m. Als Voraussetzung für alle drei Varianten muss gelten, dass die dichtbevölkerten Fraktionen Mitter- und Niederlana angeschlossen werden müssen; das Stück von Ober- bis Niederlana ist also allen drei Linien gemeinsam. Wenn man eine Maximalsteigung von 70 Promille zugrunde legt, so ergibst sich, dass Völlan (Mayenburg) von Niederlana aus durch eine Bahnentwicklung von 5,67 km und Tisens über Ackpfeif durch eine solche von 5,17 km Länge erreicht werden kann. Wir wollen die Frage, ob sich auf diesen beiden Routen eine derartige Entwicklung wird finden lassen, hier unerörtert lassen. Auf jeden Fall werden die Kosten seht bedeutend sein. Von Völlan bis Tisens wird die Bahn mit Durchfahrung der dazwischen liegenden Schlucht des Brandiser Baches etwa 4,5 km Länge benötigen. Wir haben also eine Bahnlänge von Niederlana nach Tisens: 1. über Völlan: 10,17 km; 2. über Ackpfeif: 5,17 km. Prissian, der malerischste Punkt des Mittelgebirges des Mittelgebirges, kann um so weniger übergangen werden, als dahinter ein stark bevölkertes, überaus reizvolles Hinterland (Sirmian, Grissian und Gfrill) liegt. Die Bahn muss also von Tisens nach Prissian weitergeführt werden (1,5 km), muss dort mit einer großen Schleife wenden und, langsam ansteigend, wieder nach Tisens zurückkehren (mit Schleife zirka 2 km), von wo dann der eigentlich Anstieg über Naraun gegen den Gampen beginnt. Die Strecke Tisens - Prissian - Tisens ist wieder beiden Varianten gemeinsam. Wir haben also von Niederlana bis zum Ende der Mittelgebirgsstrecke: 1. über Völlan: 13,67 km, rund 14 km; über Ackpfeif: 8,67 km, rund 9 km; wobei zu bemerken ist, dass auf letz-
23 |
Zur Eröffnung der Straße wurden 1939 am Gampenpass Girlanden angebracht.
terer Linie zwischen Niederlana und Tisens lediglich einige Einzelhöfe berührt werden, also eine ganz verkehrslose Strecke von mehr als 5 km Länge durchfahren wird. Von Nals nach Prissian benötigt die Bahn bei gleicher Steigung eine Entwicklung von rund 4,1 km, welche sich gewiss nicht schwerer finden lassen wird, als auf den vorerwähnten beiden Varianten. Wir haben hier also eine Linienlänge: von Niederlana nach Nals 7,5 km, von Nals nach Prissian 4,1 km und von Prissian nach Tisens 1,5 km macht zusammen 13,1 km. Die Trasse über Nals ist also immer noch einen Kilometer kürzer als über Völlan, technisch aber um ein Vieles einfacher und durch Einbeziehung des großen und wohlhabenden Dorfes Nals, durch die Möglichkeit vermittels einer Zweiglinie von nur 4,5 km ohne nennenswerte Schwierigkeiten Andrian und Terlan anzuschließen und somit auch den direkten Verkehr von Bozen auf die Gampenbahn zu leiten, voraussichtlich weit rentabler. Es darf auch nicht übersehen werden, dass Lana für Nals und Andrian der Gerichtsort ist
und dass sich somit zwischen diesen Orten ohne Zweifel ein starker Lokalverkehr entwickeln wird. Gegenüber der Variante über Ackpfeif ist die Variante über Nals um rund 4 km länger, auch ist die bevölkerungsleere - aber nicht verkehrslose - Strecke um 2,5 km länger, als über Ackpfeif; dafür ist die kostspielige Bergstrecke um mehr als 1 km kürzer und der Bau von Lana bis Nals überaus einfach. Auch ist immerhin von und zu den Ortschaften Gargazon und Andrian einiger Verkehr zu erwarten. Die geringfügige Vermehrung der Kilometerzahl wird durch die vorerwähnten Vorteile bei weitem aufgewogen. Die vielfach geäußerte Idee, den Straßenkörper der zukünftigen Gampenstraße für die Bahn zu benutzen, ist aus bau- wie betriebstechnischen Gründen entschieden zu verwerfen. Die Strecke von Oberlana nach Niederlana beträgt zirka 2,8 km; demnach die ganze Bahnlänge von Oberlana bis Tisens über Nals: 15,9 km, welche bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 15 km per Stunde in 64 Minuten ohne Auf-
enthalte durchfahren werden kann. Auf der menschenleeren und fast ebenen Strecke Niederlana - Nals wird indessen eine Geschwindigkeit von 20 km zulässig sein. Nehmen wir hinzu zwölf Haltestellen und durchschnittlich eine Minute Aufenthalt, so wird die Fahrt 1 Stunde 16 Minuten dauern. Von Meran wird man Tisens über Nals in 1 Stunde 42 Minuten erreichen können. Es ist indessen anzunehmen, dass sich diese Zeit auf 1 Stunde 30 Minuten wird herab mindern lassen. Von Bozen wird man Tisens in 1 Stunde 14 Minuten erreichen können, wobei für‘s Umsteigen in Terlan 5 Minuten gerechnet sind. Von Meran sollten dagegen direkte Wägen bis Tisens und in späterer Zeit einmal durch Nonsberg bis Trient laufen. Für die Rundfahrt Meran - Nals - Gampen - Fondo - Mendel - Bozen - Meran wird man seinerzeit ohne Zweifel eigene Rundreisekarten ausgeben. Vom Gampen aus könnte in späterer Zeit die Laugenspitze - der Rigi Südtirols - unschwer mit Zahnradbahn oder Seilbahn erreicht werden.
| 24 FREIWILLIGE FEUERWEHR
Unverzichtbar für die Dorfbevölkerung
Bürgermeister Christoph Matscher (von links), Christian Windegger, Kommandant Hannes Wallnöfer, Andreas Mair, Vizekommandant Hubert Windegger und Abschnittsinspektor Richard Gasser bei der Jahresversammlung.
Bei ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung hat die Freiwillige Feuerwehr Tisens auf das vergangene Jahr zurückgeschaut. Christian Windegger wurde in den aktiven Wehrdienst aufgenommen und angelobt. Andreas Mair wurde für seine 15-jährige verdienstvolle Tätigkeit ausgezeichnet. Unter den Ehrengästen waren Bürgermeister Christoph Matscher und Abschnittsinspektor Richard Mobile Radreparaturwerkstatt macht in Tisens Halt! Officina mobile per la riparazione di bici si ferma a Tesimo! Gratis
Gratuito
Wann | Quando? Dienstag | Martedí, 7. Juni 2016 Wie spät | A che ora? von|dalle ore 9 - 13 Uhr Wo | Dove? Rathausplatz | Piazza Municipale in Tisens | a Tesimo Bring auch du dein Rad vorbei! Porta anche tu la tua bici!
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Tisens In collaborazione con il Comune di Tesimo Fahrradwerkstatt: Officina per la riparazione di biciclette:
Gasser. 46 Einsätze mussten bewältigt werden. 287 Mann leisteten bei verschiedenen Einsätzen über 500 Stunden wertvolle Hilfe für die Dorfbevölkerung. Darunter waren kleinere Brände, Einsätze aufgrund heftiger Regenfälle oder technische Einsätze. Auch im Rahmen der Bereitschaftsdienste (9 Brandschutzund Ordnungsdienste) leisteten die Wehrmänner mit 43 Mann 142 Stunden Dienst. Im Rahmen von 28 Übungen wurde für den Ernstfall geprobt. „Der Dienst bei der Feuerwehr verlangt den Wehrmännern Einiges ab. Bei der Gestaltung der Übungen achten wir sehr darauf, dass verschiedenste Situationen erprobt werden können, um im Ernstfall schnell und professionell helfen zu können“, unterstrich Kommandant Hannes Wallnöfer. So zählten der Brandeinsatz, technische Übungen und Übungen mit Atemschutzgeräten ebenso zum Übrungsprogramm, wie auch mehrere Schulungen oder Gemeinschaftsübungen mit den Nachbarwehren. Im Rahmen einer Gemeinschaftsübung aller Wehren im Abschnitt wurde das gute Zusammenspiel vieler Helfer geübt.
Stolz auf Mitarbeit und Jugend Besonders stolz ist man auf die Jugend. Die Gruppe ist sehr fleißig und nimmt regelmäßig an Wettbewerben teil. „Wir sind alle sehr stolz auf euch.
Macht weiter so“, unterstrich Kommandant Hannes Wallnöfer. Gleich zweimal gab es Grund zur Freude: Im Rahmen der Jahresversammlung legte Christian Windegger das Gelöbnis ab. Er wurde feierlich in den aktiven Dienst aufgenommen. Andreas Mair erhielt für seine verdienstvolle 15-jährige Tätigkeit das Verdienstkreuz in Bronze samt Urkunde.
Lobende Worte von Bürgermeister und Abschnittsinspektor Christoph Matscher dankte der Wehr für ihren Dienst an den Nächsten. „Eine Feuerwehr ist unverzichtbar für das Dorf. Ihr seid immer da, wenn man euch braucht. Dafür gebührt euch großer Respekt.“, so Matscher. Abschnittsinspektor Richard Gasser bedankt sich für die vielen geleisteten Stunden im Jahr. „Die vielen Übungen geben uns Sicherheit für den Ernstfall. Wir arbeiten alle gut zusammen. Danke für euren Einsatz im Großen wie auch im Kleinen“, so Gasser. Andreas Mair
25 | FRANKENBERG
Inser Hofladele – mit Liebe gemacht!
Einen Nachmittag der besonderen Art gab es an der Fachschule Frankenberg in Tisens am Tag der offenen Schule am 5. März. Zum ersten Mal präsentierten die Schülerinnen der 4. Klasse der Fachrichtung Agrotourismus mit Stolz ihren Hofladen. Das „Hofladen-Projekt“ war ein Zusammenspiel verschiedener Fächer: Versorgungsmanagement, Marketing, Betriebswirtschaftslehre und Raumgestaltung. In der Galerie der Eingangshalle gestalteten die Schülerinnen mit alten traditionellen Möbelstücken den Hofladen.
Mit Stoffen aus Leinen und Baumwolle, passend zum Thema, dekorierten sie die Möbel, sogar frische Blumen waren dabei. Einfallsreich waren die Baumstämme mit roten Filzablagen als Sitzfläche. Kinder und Besucher konnten sich dort hinsetzen und die Eindrücke genießen. Die Schülerinnen begannen bereits im Oktober mit der „Umsetzung“ des Hofladens. In der Lehrküche stellten die Schülerinnen mit viel Kreativität und Fleiß verschiedene Produkte her, wie Fruchtaufstriche aus Himbeeren, Kastanien und Quitten sowie Eingelegtes in Essig und Säfte. Kurzfristig
bereiteten sie dann noch frisches Brot zu. Sogar in der Freizeit waren die Schülerinnen sehr eifrig und nähten verschiedene Geschenke für die Gäste, unter anderem Stoffhennen und füllten diese mit den duftenden Zirbenspänen. Alle Produkte wurden am Hofladen stilvoll angeordnet. Die Besucher waren beeindruckt von dem vielfältigen Produktsortiment. Zudem lernten die Schülerinnen im Fach Betriebswirtschaftslehre die richtige Kostenkalkulation und im Fach EDV erstellten sie die Etiketten mit einem eigenen Logo für ihre Produkte.
JUGENDDIENST LANA-TISENS
Vollversammlung Jugenddienst „Auch wir müssen lernen, den Dingen ihre Zeit zu geben. In der heutigen Zeit, auch bei uns in der Jugendarbeit, soll vieles schnell und sofort gehen“; Mit diesen Worten und einigen Inhalten des Buches „Der Weg Zur Freiheit“ von Nelson Mandela eröffnete der Vorsitzende des Jugenddienstes Lana-Tisens Günther Flarer die Vollversammlung. Das Buch greift ein heute wieder aktuelles Thema auf. Mandela hatte ein Ziel, eine Vision: Es ist für alle Platz auf dieser Welt. Dieses Ziel dürfen auch wir nicht aus den Augen verlieren. Der Jugenddienst blickte mit einer Bilderpräsentation in ein erfolgrei-
ches Jahr zurück. Projekte, Jugendarbeit vor Ort, Frühstück mit den Gemeindereferenten für Jugend, das Projekt „Takeup“, Aktionen, Sommerprogramme, Katholische Jungschar Südtirols, Südtirols Katholische Jugend, Ministranten, Netzwerke und vor allem viele Ehrenamtliche waren auf den Bildern zu sehen. Das einzugsweite Fußballfreundschaftsspiel der Treffs und die Schulung für Betreuer der Sommerprogramme und Ehrenamtliche gehörten zu den Highlights der Tätigkeiten im Jahr 2015. Gleichzeitig war das vergangene Jahr geprägt von der Weiterentwicklung des Jugenddienstes. Für 2016 wird
eine intensivere und stärkere Begleitung von Jugendlichen vor Ort in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen und eine vermehrte Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Diensten angestrebt, um weiterhin gute Jugendarbeit leisten zu können. Karlheinz Mallojer, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste betont die Wichtigkeit der Netzwerkarbeit, auch unter den Jugenddiensten in Südtirol. Er bedankt sich beim ehrenamtlichen Vorstand für seine tatkräftige Unterstützung und die Mitarbeit.
| 26 VERANSTALTUNG
Erfolgreicher Tag der offenen Schule an der Fachschule Frankenberg Trotz anhaltendem Schneefall kamen im März viele Besucher an die Fachschule Frankenberg nach Tisens und ließen sich das vielseitige Programm am Tag der offenen Schule nicht entgehen. Im gesamten Schulgebäude fanden die unterschiedlichsten Aktionen unter dem Motto „Eindrucksvoll“ statt. In der Lehrküche zeigten die Schülerinnen die Zubereitung von Partygebäck vor, z. B. süße Grissini mit Schokolade und Nüssen. Im Nähatelier konnten die Besucher selber kleine Ostergeschenke nähen und in Raumgestaltung zeigte eine Schülerin der vierten Klasse vor, wie sie eine Küche plant und einrichtet. Das hat sie im Unterricht und im Praktikum in einem Einrichtungshaus gelernt. Weitere Arbeitsfelder der vierten Klasse wurden anschaulich präsentiert und dargestellt. z. B: zeigte Lea vor, wie sie als
Gouvernante in einem perfekt eingerichteten Gästezimmer den Raumkontrollcheck macht. Maria, die Eventmanagerin, zeigte den Gästen ihre Kostenkalkulation für das Hochzeitsmenü. Nadine und Martina zeigten mit Stolz ihren selbst aufgebauten und gestalteten Hofladen und boten den Gästen unter anderem Säfte, Liköre, Badesalz und Duftkissen an. Diesjährige Schulprojekte konnte man
im Seminarraum besichtigen. Bei der Resteküche konnte man Brotsuppe und Nudelsalat verkosten und in zahlreichen Büchern und Medien zum Thema Resteverwertung und Lebensmittelverschwendung Einblick nehmen. Ein Highlight war auch heuer wieder die Show, bei der Schülerinnen in die verschiedenen Rollen unserer Berufsbilder schlüpften.
GRATULATION
Frankenberger gewinnen Berlinreise Die zweite Klasse der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Frankenberg in Tisens hat den Hauptpreis der 14- bis 18-Jährigen beim Wettbewerb „Politische Bildung 2015“ in Bonn (D) gewonnen. Das ausgezeichnete Radio Feature „Lebensmittel für die Tonne“ bringt die Schülerinnen und die Projektleiterin Christine Gutgsell im Frühjahr eine Woche nach Berlin, wo sie von der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel empfangen werden. Die Frankenberger Schülerinnen haben sich mit ihrem Projekt gegen Lebensmittelvernichtung gegen eine starke Konkurrenz behauptet: 2835 Schulklassen, das sind ca. 50.000 Schülerinnen, beteiligten sich
beim größten deutschsprachigen Wett- stand. Das prämierte Radio-Feature bewerb für politische Bildung, der unter kann auf der Homepage der Schule zum der Schirmherrschaft des deutschen Anhören abgerufen werden. Bundespräsidenten Joachim Gauck
27 | RETTUNGSDIENST
Führungswechsel beim Weißen Kreuz; Ära ist zu Ende
Foto: Florian Mair
Der Lananer Jürgen Zöggeler war viele Jahre lang Sektionsleiter des Weißen Kreuzes Lana. Mit Umsicht und Engagement hat er die Sektion geleitet und geprägt. Bei der diesjährigen Jahresversammlung ist er als Sektionschef abgetreten und hat die Sektion Philipp Karnutsch übergeben. Neuer Sektionsleiter-Stellvertreter ist Stefan Theiner. Ohne es zu übertreiben, kann man sagen, dass
Zöggeler seinem Nachfolger ein wohlbestelltes Haus übergeben hat. In der nächsten Ausgabe der "Gemeindeinfo" berichten wir ausführlich über die Jahresversammlung der Sektion Lana, die für einen großen Teil des Tisner Gemeindegebiets verantwortlich zeichnet. Florian Mair
Im Bild (v.l.): Philip Karnutsch und Jürgen Zöggeler
Servicebereich Baukonzessionen vom 01.01.2016 bis 31.03.2016 BESCHREIBUNG
Aus der Gemeindestube: Reinigungskraft gesucht
NAME_DT Caravan Arquin Freizeitpark GmbH Walzl Alois Matscher Herbert
Neubau Dienstwohnung
Die Gemeindeverwaltung sucht eine Reinigungskraft für die sanitären Anlagen beim Friedhof und im Tisner Mehrzweckgebäude. Nähere Auskünfte beim Bürgermeister am Montag und Mittwoch immer vormittags im Rathaus.
Errichtung eines überdachten Holzlagerplatzes Erweiterung der Wohnung im Erdgeschoss Energetische Sanierung (lt. Gesetz 296/06), Instandhaltungsarbeiten (lt. Gesetz 449/97) und Erweiterung der Wohnung im Dachgeschoss - B.E. Unterholzner Alex 4 (ltBLR 964/2014 und LG. 13/1997, Art. 107, Abs. 16) - 1. Varianteprojekt Erweiterung der bestehenden Hofstelle "Untermair" - 2. Varianteprojekt Hauser Irmgard Bau eines Reihenhauses in der Erweiterungszone C "Sandbichl II" - 1. Holzmann David Varianteprojekt Baugenossenschaft Bau einer Tiefgarage "Widumanger" Widumanger
Schadstoffsammlung 2016 Sammelort Platzers, Parkplatz Gfrill, Parkplatz Tisens, Parkplatz „Widumanger“ Prissian, Parkplatz Prissian, Parkplatz Platzers, Parkplatz Gfrill, Parkplatz Tisens, Parkplatz „Widumanger“
Datum 12.5.2016 12.5.2016
Uhrzeit von 8.30 9.45
bis 9.30 10.15
12.5.2016
10.30
12.30
19.5.2016 26.8.2016 15.9.2016 15.9.2016
8.30 8.30 8.30 9.45
10.00 10.00 9.30 10.15
15.9.2016
10.30
12.30
Restmüllsammlung – Feiertage 2016 Feiertage
Datum
Montag Montag Montag
16. 5. 2016 15. 8. 2016 26.12.2016
Ersatzsammeltage bzw. Tage, an denen die Sammlung trotz Feiertag stattfindet Montag Montag Montag
Notrufnummern Datum 16. 5. 2016 15. 8. 2016 26. 12. 2016
Carabinieri Feuerwehr Rettung
112 115 118