Aut. NAZ/1/2011/CT Valida dal 01/01/2011
Nur aus guter Milch wird guter Käse ZU BESUCH AUF DER SCHLEISER ALM
Busreise 14.-15. August 2016 Ab 240 € pro Person im DZ, ÜF 129 Euro Opernkarte 1. Kategorie 101 Euro Opernkarte 2. Kategorie
Tel. +39 0473 66 84 18 | www.unterstell.it
Wöchentlich
www.krebshilfe.it
NR. 26 (756) - 13.07.2016 - I.P. 23 JG
SEILBAHN UNTERSTELL • NATURNS
VINSCHGER GESICHTER
OTHMAR HELLRIGL (LINKS) UND HANSJÖRG EBERHÖFER Tartsch Foto: sepp
KOMMENTAR
Gefällt mir (nicht mehr)
6
Gesellschaft
RUDI MAZAGG
Ein gewisser Mark Zuckerberg gründete Facebook am 04. Februar 2004. Mittlerweile ist diese Plattform mit über einer Milliarde an Nutzern zum mächtigsten Portal weltweit angewachsen. Mit der Erstellung eines Profils kann man sich auf Facebook mit anderen Menschen auf der ganzen Welt verbinden. Vor allem die Nutzung von Kindern und Jugendlichen nimmt im bedenklichen Ausmaß zu, ebenso die gezielte Nutzung dieser Plattform von Kriminellen, die Facebook als Chance erkannt haben und die Gutgläubigkeit vieler Nutzer schamlos ausnutzen. Facebook ist heutzutage wohl der wichtigste Bestandteil im so genannten „Social Media Marketing“. Ohne diesen Riesen geht mittlerweile gar nichts mehr. Nahezu jedes Unternehmen präsentiert sich heute mehr oder weniger clever auf Facebook. Privatsphäre und Datenschutz sind nicht mehr die einzigen Themen, die im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken diskutiert werden müssen. Die Gefahren werden meiner Meinung nach aber leider immer noch stark unterschätzt. Ich habe mir bereits in der Vergangenheit oft Gedanken über die Risiken von Facebook gemacht, wie etwa: wofür könnten Betrüger Informationen über meine Arbeit oder meinen geplanten Urlaub nutzen? Sollen fremde Personen weltweiten Zugang zu Bildern meiner Kinder bekommen können? Diese und viele andere Fragen sollte man sich wirklich stellen, bevor man sich ein Profil in einem sozialen Netzwerk anlegt und dort jede Menge Informationen über sich preisgibt.
28
30
Kultur
Sport
4 VINSCHGER THEMA 4 Schleis
Die Schleiser Alm im Arundatal
6 Reschensee
Wieder Rundfahrten mit der „Hubertus“
7 Gomagoi/Schleis
Warum bleiben abgestorbene Fichten stehen?
8 VINSCHGER GESELLSCHAFT 8 Schlanders
Kasernen-Areal: Keine großen Verunreinigungen
10 Goldrain
Gelungene Erweiterung des Friedhofs
11 Stilfs
Haus der Dorfgemeinschaft: Arbeiten voll im Gang
12 Mals
Für ein solidarisches Südtirol
14
VINSCHGER SPEZIAL
14 Schlundern
Rundweg über die Waalwege
16 LESERBRIEFE 22 VINSCHGER VORGESTELLT 22 Unser Frau
28
Das neue TONZHAUS
VINSCHGER KULTUR
28 Latsch
Fellin-Ausstellung im Spazzio Rizzi
29 Katharinaberg/Schlanders „Missa Gioiosa“ uraufgeführt
30
VINSCHGER SPORT
30 Latsch/Reschen
Alles bereit für „grünes Laufwunder“
31 Schlanders
Freudentag für Perlagger
31 Mals
Sassuolo zu Gast
33
VINSCHGER MARKT
33
Kleinanzeigen
33 VINSCHGER VERANSTALTUNGEN Besuche uns auf
39028 Schlanders, Grüblstraße 142 | Tel.: 0473/62 17 15 | Fax: 0473/62 17 16 | info@dervinschger.it | www.dervinschger.it
redaktion@dervinschger.it DER VINSCHGER 26/16
3
VINSCHGER THEMA
Im Umkreis der Schleiser Alm im Arundatal gibt es ausgedehnte Weideflächen.
Wo der Tag um 3 Uhr beginnt Sepp und Rosmarie Abertegger stellen auf der Schleiser Alm täglich rund 65 kg Almkäse und 10 kg Butter her. „Die Milch muss schon vom Stall her sauber und gut sein.“ SCHLEIS - Nur das Rauschen des Bachs ist zu hören. Und dann das Bellen eines Hundes. „Chico“ ist immer der erste, der auf alles aufmerksam wird, was sich der S chleiser Alm im hintersten Arundatal nähert. Auf die Kühe braucht er nicht aufzupassen, denn diese sind schon längst gemolken und schon wieder auf der Weide, am Fuße des Muntpitschen, des „Schliniger Matterhorns“, und der Pleisen in der Sesvennagruppe. Der Stall ist leer. Zwei junge Burschen reinigen ihn. „Ein Foto machen darfst du erst, wenn alles sauber ist“, scherzen sie. Und wo sind der Senn Sepp und seine Frau
Rosmarie? „Drinnen im Haus beim ‚Kaasn’“.
Milchkühe waren heuer am 18. Juni auf die 2.076 Meter hoch gelegene Schleiser Alm aufgetrieben worden. Auch 17 trockenstehende Kühe verBeim „Kaasn“ bringen den Sommer auf der Alm. Wer erst nach 8 Uhr auf der Alm Rund zwei Dutzend der Milchkühe aufkreuzt, hat praktisch schon den stammen aus Schleis und gehören halben Tag verpasst. Sepp und Ros- den dortigen Bauern. „Wir haben marie sind schon seit 3 Uhr auf den hier in Schleis 18 Bauern, die Kühe Beinen. Gegen 4 Uhr treffen die halten. Fast alle Bauern gehen auch Kühe zum Melken ein. Sie werden einer anderen Arbeit nach, denn von den jungen Burschen von den von der Viehwirtschaft allein kann Weiden geholt. Um 5 Uhr wird ge- man kaum überleben“, sagt Lorenz molken. Die „Regie“ führt dabei Agethle. Er war bereits vor längerer Rosmarie. Es braucht in etwa 2 Stun- Zeit Almmeister gewesen und ist es den, bis die 58 Kühe mit Hilfe von 4 seit rund 15 Jahren erneut. Auch Melkmaschinen gemolken sind. Die Milchkühe von auswärts verbrin-
Im Raum, in dem der Käse hergestellt wird, kommen Rosmarie und Sepp Abertegger buchstäblich ins Schwitzen.
4
DER VINSCHGER 26/16
gen den Sommer auf der Schleiser Alm. Neue Praxis der Leihkühe Relativ neu ist die Praxis der Leihkühe. Lorenz Agethle: „Jemand leiht sich von einem Bauer eine Kuh und bezahlt für die A lpung. Dem Eigentümer der Kuh tritt der ‚Mieter’ in der Regel einen Teil der Produkte ab, die mit der Milch der Kuh erzeugt werden.“ Auf der Schleiser Alm gibt es heuer 4 Leihkühe. Die Alm, die eine Gesamtfläche von ca. 650 H ektar umfasst, gehört der Frak tion Schleis. Lorenz Agethle ist als
Rosmarie und Sepp im Käsekeller vor einem Teil der Laibe, die seit dem Beginn der heurigen Saison produziert wurden.
man schon vom Stall her eine gute und saubere Milch bekommt. Wenn der Grundstoff im Käsekessel nicht stimmt, ist es schon zu spät. Da kann keiner mehr Wunder wirken.“ Wie kommt man zu einem guten Käse?
Mitglied der Fraktionsverwaltung für die Schleiser Alm zuständig. Für den sogenannten „Golitberg“ auf Monterodes ist hingegen Norbert Gunsch verantwortlich. Er ist der „Bergmeister“. Auf Monterodes weiden heuer 72 Stück Galtvieh, die unter der Obhut des Hirten Hermann Joos stehen.Sepp und Rosmarie schwitzen indessen vor dem großen Kessel im Käseverarbeitungsraum. „Wir verarbeiten täglich rund 800 Liter Milch zu ca. 65 kg Käse und 10 kg Butter“, berichtet Sepp Abertegger. Er hatte bereits vor vielen Jahren mit seiner Frau Rosmarie auf verschieden Almen in der Schweiz als Senn gearbeitet. Später war er bei der Wildbachverbauung angestellt und seit seiner Pensionierung vor 12 Jahren ist er zusammen mit Rosmarie jeden Sommer auf der Schleiser Alm. Seit 12 Jahren dasselbe Almpersonal Ein zu häufiger Wechsel des Almpersonals ist für den Almbetrieb nicht gut. „In diesem Sinn haben wir großes Glück, denn Sepp und
Rosmarie sind uns seit 12 Jahren treu und leisten hervorragende Arbeit“, bestätigt Lorenz Agethle. Nicht zuletzt schlage sich dies auch auf die Qualität der Produkte nieder. Der Almkäse von der Schleiser Alm und auch die Butter sind mittlerweile weitum als hochwertige Qualitätsprodukte bekannt, beliebt und geschätzt. Die Liste der Auszeichnungen, welche die Schleiser Alm in den vergangenen Jahren bei den Almkäseolympiaden in Galtür und den Alpkäseverkostungen im Vinschgau erhalten hat, ist lang. „Manchmal gab es Gold, manchmal Silber oder Bronze und manchmal auch Publikumspreise“, freut sich Rosmarie, während sie die 14 frischen Käselaibe, die in der Regel pro Tag erzeugt werden, beschriftet und für das Salzbad vorbereitet. Sepp ist inzwischen mit dem Kneten der frischen Butter beschäftigt. Um dem edlen Produkt eine schöne Form zu geben, verwendet er verzierte Buttermodel aus Holz verschiedener Größen: 1/4 kg, 1/2 kg, 1 kg. Was ist das eigentliche Geheimnis für eine guten Alpkäse? Sepp Abertegger: „Das Wichtigste ist, dass
In diesen Wannen wird die täglich anfallende Milch mit Hilfe des kalten Wassers gekühlt.
Insgesamt werden auf der Schleiser Alm während der 80- bis 85-tätigen Alpungszeit pro Jahr etliche tausend Kilogramm Käse und Butter erzeugt. „Im Vorjahr waren es 4.401,3 kg Käse und 712 kg Butter“, sagt der Almmeister. Lorenz Agethle ist überzeugt, dass die Vinschger Milchviehalmen trotz einiger Schwierigkeiten auch in Zukunft einen festen Bestandteil der Berglandwirtschaft darstellen werden. Es sei seitens des Bezirksamtes für Landwirtschaft, der Arbeitsgemeinschaft Vinschgauer Milchviehalmen und auch seitens der öffentlichen Hand in der Vergangenheit viel unternommen worden, um die 30 Milchviehalmen in Schuss zu halten, das Personal auszubilden und die Qualität der Produkte laufend zu steigern.
eine sehr wertvolle Arbeit und kostete im Grunde fast nichts.“ Heute sei das völlig anders: „Viele Bauern haben keine Zeit, weil sie selbst am Hof beschäftigt sind oder auswärts arbeiten. Wir als Fraktion Schleis sind daher froh, dass wir gut mit der Fortstation Mals zusammenarbeiten. Man stellt uns für die Weidepflege und andere Arbeiten Forstarbeiter zur Verfügung.“ Die Gebäude auf der Schleiser Alm sind in einem guten Zustand. Die Almhütte wurde 1989 laut Agethle aufgrund von Bau fälligkeit saniert. Käsewasser für 21 Schweine
Eines des größten Probleme sieht Agethle darin, dass heutzutage die manuelle Arbeitskraft fehlt: „Früher gab es auf vielen Höfen Knechte, welche die Weiden pflegten. Das war
Gegen 9.30 Uhr wird das Grunzen der 21 Schweine auf der Schleiser Alm etwas lauter. Sie wissen, dass Rosmarie jetzt frisches Almgras für sie mäht und den Hahn öffnet, aus dem das Käsewasser in ein großes Trog fließt. Zusätzlich dazu bekommen die Schweine, die übrigens viel Auslauf haben, noch „gebrühte Palln“ und etwas hartes Brot. Die Schweine gehören der Fraktionsverwaltung: „Sie sind sehr gefragt und es dauert nicht lange, bis wir sie im Herbst alle verkauft haben“, freut sich Lorenz Agethle. Zusätzlich zu den Kühen und Schweinen versorgt Rosmarie noch weitere Tiere. Das sind zum einen 4 Milchziegen von Bertram Stecher und 3 Hennen. Rosmarie: „Bis vor kurzem waren es noch 6. Vor wenigen Tagen aber kam der Marder
„Chico“ lässt sich nur ungern aus der Ruhe bringen.
Die Almhütte wurde 1989 saniert
Das Käsewasser bekommen die Schweine.
Sepp Abertegger knetet die Butter.
Manuelle Arbeitskraft fehlt
DER VINSCHGER 26/16
5
VINSCHGER THEMA
Frisches Almgras für die Schweine, gemäht von Rosmarie.
und biss 3 Hennen den Kopf ab. Das tat mir sehr weh. Einen Marder hatten wir hier oben bisher noch nie.“ Rosmarie bezeichnet sich als „Mädchen für alles.“ Sie schaut auf die Tiere, hilft beim „Kaasn“, kocht, wäscht, putzt. Auch Sepp räumt ein, dass das Leben auf einer Michviehalm sehr arbeitsintensiv ist: „Rund zwei Stunden Pause brauchen wir nach dem Mittagessen schon.“ Wenngleich es auf der Schleiser
Alm in der Regel sehr ruhig ist - es gibt keinen offiziellen Schankbetrieb - und man nur die „Musik“ der Natur hört, geht es manchmal recht international her. So war erst kürzlich ein japanisches Fernsehteam vor Ort, das bereits im Vorjahr auf der Alm gedreht hatte. Und erneut auf die Alm zurückgekehrt ist Lilli Ladurner aus Paris. Die Tochter des Journalisten und Autors Ulrich Ladurner aus Meran war bereits
2015 auf der Schleiser Alm. „Das war der schönste Sommer, den ich bisher erlebt habe“, hatte sie Rosmarie anvertraut.“ Um 21 Uhr ins Bett Während viele Menschen im Tal in den vergangenen Tagen halbe Nächte lang Fußball schauten, war davon auf der Schleiser Alm nichts zu spüren. Sepp: „Wir haben keinen
Almmeister Lorenz Agethle.
Fernseher. Und wenn es möglich wäre, einen zu haben, möchten wir dennoch keinen.“ So ist es auf der Alm. Weit vom Schuss, weit weg von Stress und Hetze. Und wenn es gegen 21 Uhr geht, verkriechen sich auf der Alm alle „Zweibeiner“ unter SEPP die Federn.
„Hubertus“ wieder auf hoher See GRAUN - Am 30. Juni wurde das Ausflugsschiff „Hubertus Inter regio“ nach der langen Winterpause wieder zu Wasser gelassen. Die erste Sonderfahrt auf dem Reschensee unternahm der junge Kapitän Elias Winkler aus Mals am 5. Juli. Elias war bereits im Vorjahr von August bis Oktober als Kapitän im Einsatz gewesen. Er ist ein Enkel des nahezu legendären Kapitäns Artur Winkler aus Reschen. Dieser hatte von 2000 bis 2016 unzählige Gäste und Einheimische sicher über den See gesteuert, ihnen allerhand über Land und Leute erzählt und sie auch mit Köstlichkeiten verwöhnt. Nun hat Elias das Steuer
rad übernommen. „Manchmal wird aber auch mein Großvater einspringen“, kündigte er an. Am 5. Juli drehte Elias mit 16 Gästen aus Kufstein eine Rundfahrt über den See. Es handelte sich um eine Gruppe von Stammgästen des „Weingutes Gruber“ in Kurtatsch. Hans Gruber war persönlich nach Graun gekommen, um die Gäste zu begleiten. Besonders angetan waren diese nicht nur vom Panorama rund um den Reschensee mit der Ortlergruppe im Hintergrund, sondern auch von den typischen Vinschger Spezialitäten. So wartete die „Schiffswirtin“ Irene Hellrigl nicht nur mit Palabirnbrot und Ziegenkäse auf, sondern
Im Bild (v.l.): Hans Gruber aus Kurtatsch, „Schiffswirtin“ Irene Hellrigl, Kapitän Elias Winkler, sein Gehilfe Tobias Theiner und Tanja aus München.
6
DER VINSCHGER 26/16
auch mit Speck, Kaminwurzen und erlesenen Vinschger Weinen. Zum weiteren Programm des Tages gehörten der Besuch der Stadt Glurns und die Besichtigung des Klosters Marienberg. Elias und sein Gehilfe Tobias Theiner aus Mals brechen derzeit täglich an der Anlegestelle in unmittel barerer Nähe des aus dem Wasser ragenden Kirchturms in Graun zu ca. 45-minütigen Schiffrundfahrten auf. Zunächst jeweils um 15 Uhr und während der Hochsaison mehrmals am Tag. Bis Ende Oktober werden Rundfahrten angeboten. „So hoch wie heuer war der Wasserstand des Sees um diese Zeit noch nie“, sagt
der Kapitän. Die Schifffahrt auf dem Reschensee wird schon seit vielen Jahren als wertvolles Zusatzangebot für Gäste und Einheimische geschätzt. Die Gemeinde Graun bemüht sich u.a. um eine schrittweise Sanierung bzw. einen Neubau der Anlegestellen. Die „Hubertus“ war übrigens im Jahr 2000 anlässlich der damaligen „Interregio“ angekauft worden. Sie war vorher am Tegernsee im Einsatz gewesen. Eigentümer des Schiffs, das bis zu 48 Passagiere aufnehmen kann, ist der Museumsverein „Vinschgauer Oberland“. SEPP
Erste Sonderfahrt mit der „Hubertus“ am 5. Juli.
Diese abgestorbenen Fichtengruppen bergseitig von Gomagoi werden bewusst nicht geschlägert, sondern bleiben stehen, damit beobachtet werden kann, wie sich der Wald im Umkreis der Zonen entwickelt.
Das Fraßbild des Buchdruckers.
Warum bleiben diese „toten“ Fichten stehen? Forstinspektorat Schlanders führt neuartiges Pilotprojekt in Gomagoi und Schleis durch. Mario Broll: „Die allgemeine Empfehlung der Schlägerung von Fichtenbäumen, die vom Buchdrucker befallen sind, bleibt aufrecht.“ GOMAGOI/SCHLEIS - Wenn sich der
sogenannte Buchdrucker über Fichten hermacht, kann das zum Absterben der Bäume führen. Bei geeigneter Witterung, sprich Trockenheit, Hitze und Windstille, bildet der Buchdrucker, wie man diese Käferart aus der Unterfamilie der Borken käfer nennt, Brutherde, von denen eine Massenvermehrung ausgehen kann. Dadurch können ganze Bestände von Fichten absterben. Der Buchdrucker (Ips typographus) dringt über die Rinde der Fichten in die Bastschicht vor, die direkt unter der Rinde liegt, um sich über den dortigen Zuckersaft herzumachen. Abgestorbene Fichtengruppen sind seit einiger Zeit bergseitig von Gomagoi, direkt oberhalb des Dorfes, sowie in einem Wald in Schleis, in Richtung Schlinig, zu beobachten. Dass die abgestorbenen Bäume nicht geschlägert werden, kommt nicht von ungefähr, sondern ist auf ein Pilotprojekt zurückzuführen, mit dem das Forstinspektorat Schlanders vor zwei Jahren begonnen hat. Eines schickt Amtsdirektor Mario Broll sofort und unmissverständlich voraus: „Wenn diese ausgewählten Baumgruppen stehen bleiben, ändert das nichts an unserer allgemeinen Empfehlung an alle Waldeigentümer, befallene
Amtsdirektor Mario Broll.
Bäume zu schlägern und wegzuräumen.“ An dieser Grundregel der Bekämpfung des Buchdruckers wird im Allgemeinen nicht gerüttelt. Die „saubere Waldwirtschaft“ bleibe in diesem Sinne nach wie vor die beste Art der Bekämpfung. Warum bleiben dann die Bäume in Gomagoi und Schleis stehen? Mario Broll: „Weil wir mit Hilfe dieses Pilotprojektes beobachten möchten, wie sich der Wald im unmittelbaren Umkreis der befallenen Zonen entwickelt.“ Es sei nämlich zu bedenken, dass der Buchdrucker, der sich in der Regel über liegendes, frisches und nicht entrindetes Holz hermacht, nur dann stehende Fichten befällt, wenn diese irgendwie geschwächt sind, zum Beispiel durch einen Blitz einschlag oder durch anhaltende
Trockenheit. Kränkelnde Bäume sondern Duftstoffe ab und der Buchdrucker ist sofort zur Stelle. „Wenn man nun befallene Fichtengruppen schlägert, entsteht eine Lücke, wodurch weitere Fichten an deren Rande geschwächt werden könnten, etwa durch vermehrten Sonneneinfall, und es zu weiteren ‚Angriffen’ des Buchdruckers kommen könnte.“ Weitere Schlägerungen wiederum würden zu weiteren Lücken führen „und am Ende können auch größere Fichten-Waldflächen verschwinden“, gibt Broll zu bedenken. Im Zuge des Pilotprojektes soll auch beobachtet werden, ob und in welchem Ausmaß es in den ausgewählten Zonen zu einer natürlichen Waldverjüngung kommt, „vorausgesetzt natürlich, dass die Verjüngung nicht vom Wild gehemmt wird, speziell dem Rotwild.“ Als „Brutstätten“ für einen weiteren Befall sind die ausgewählten Zonen nicht anzusehen. Broll: „Die betroffenen Bäume sind abgestorben und der Buchdrucker ist ausgeflogen.“ Keinen Einfluss hat der Mensch natürlich auf die zwei Faktoren Temperatur und Feuchtigkeit. Um die Einheimischen und Gäste über das Pilotprojekt sowie den Buchdrucker insgesamt zu informieren und aufzuklären, sind eigene Schautafeln für die ausgesuchten Zonen in G omagoi
und Schleis gestaltet worden. Mario Broll: „Es ist uns als Förster ein besonderes Anliegen, mit der Bevölkerung stets in engem Kontakt zu treten. Daher sind wir auch froh, wenn sich die Leute in den Forst stationen im Vinschgau oder hier im Inspektorat in Schlanders melden, falls sie besondere Beobachtungen machen. Wir sind ziemlich viel unterwegs, sehen aber nicht alles.“ S EPP
Um über das Pilotprojekt und den Buchdrucker insgesamt aufzuklären, wurden eigene Schautafeln aufgestellt; im Bild die Schautafel bei der betroffenen Zone in Schleis. DER VINSCHGER 26/16
7
VINSCHGER GESELLSCHAFT
Bis Ende November sollen die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie für die potentielle Umsetzung eines PPP-Projektes zur Nachnutzung des Kasernen-Areals vorliegen.
„Keine unguten Überraschungen“ Nur punktuelle Verunreinigungen auf dem Kasernen-Areal. Machbarkeitsstudie voll im Gang. Auch an Konzept für Innovations- und Gründerzentrum wird gearbeitet. SCHLANDERS - Für 2,055 Mio. Euro hat die Gemeinde Schlanders zu Jahresbeginn 2014 das Kasernen-Areal „Drusus“ vom Land angekauft. 15.000 Quadratmeter des Areals sind für öffentliche Einrichtungen vorgesehen, weitere 15.000 Quadratmeter können der privaten Nutzung zugeführt werden. 9.000 Quadratmeter behält sich das Land für die Erweiterung des Oberschulzentrums (Gewerbeoberschule) zurück. Das Areal birgt große Entwicklungsmöglichkeiten.
Beherbergung angedacht. „Auch ein Innovations- und Gründerzentrum wird angepeilt“, teilte Bürgermeister Dieter Pinggera bei der jüngsten Gemeinderatssitzung mit. Mit der Entwicklung des entsprechenden Konzeptes wurde Hannes Götsch aus Schlanders beauftragt. Er wurde von der Gemeinde in Teilzeit befristet eingestellt. Konzept für Innovationsund Gründerzentrum
Das Konzept soll in Zusammenarbeit mit dem Sonderbetrieb IDM erstellt werden, in dem Im Zukunftsbuch „Schlanders seit heuer die Gesellschaften BLS, 2020“ wird diesbezüglich von EOS, SMG und TIS zusammender großen Idee „Urban Village“ geschlossen sind. Auch Synergigesprochen. Mit diesem Begriff en mit bereits bestehenden bzw. wird die Idee beschrieben, ein geplanten Einrichtungen dieser städtisches Dorf zu schaffen. Das Art in Meran, Bozen, Brixen und Ortszentrum von Schlanders soll anderen größeren Gemeinden belebt und gestärkt werden. Auf werden angestrebt. Voll im Gang dem Areal der ehemaligen Ka- ist mittlerweile auch die Er serne wird ein moderner Mix der stellung der Machbarkeitsstudie Bereiche Wohnen, Bildung, For- für die potentielle Umsetzung schung und Entwicklung sowie eines PPP-Projektes zur Nach-
„Urban Village“
8
DER VINSCHGER 26/16
nutzung des Kasernen-Areals. Mit der Erstellung dieser Studie hatte der Gemeindeausschuss eine internationale Bietergemeinschaft mit Fachlauten aus Rom und Frankfurt beauftragt (Insula Architettura e Ingegneria s.r.l. – DeA società di ingegneria Srl – B+G Ingenieure Bollinger und Grohmann GmbH). Die Bietergemeinschaft soll verschiedene architektonische Gestaltungsvorschläge vorlegen, Infrastrukturplanungen, das raumordnerische Konzept sowie auch die entsprechenden Finanzierungs - und Businesspläne. Es wird von einem Gesamtinvestitionsvolumen von geschätzten 70 Mio. Euro gesprochen. Ein PPP-Projekt wird deshalb angestrebt, um auch private Investoren einzubinden. Die erste Phase der Studie, sprich die Analysen und Erhebungen, ist vor einiger Zeit angelaufen. Bis Mitte bzw. Ende November sollen die Endergebnisse vorliegen. Mit Erleichterung zur Kenntnis nehmen konnte die Verwaltung indessen die Ergebnisse einer
eigens in Auftrag gegebenen Charakterisierungsstudie. Mit dieser Studie sollte ermittelt werden, inwieweit das Kasernen-Areal verunreinigt ist und mit welchen zusätzlichen Kosten im Zuge der Abbrucharbeiten infolge eventueller Rückstände (verseuchtes Erdreich, Asbest usw.) zu rechnen sind. Bei zahlreichen Bohrungen und Untersuchungen hat sich laut Pinggera ergeben, „dass es nur punktuelle Verunreinigungen gibt, etwa im Bereich des einstigen Treibstofflagers.“ Verunreinigungen halten sich in Grenzen Alles in allem sei das Ergebnis erfreulich: „Wir sind von unguten Überraschungen verschont geblieben.“ Wie der Bürgermeister dem der Vinschger bestätigte, geht die Verwaltung nun davon aus, die seinerzeit auf ca. 2,5 Mio. Euro geschätzten Abbruchkosten senken zu können. SEPP
Alles blau in der Fuzo SCHLANDERS - Blaue Luftballons und blaue Teppiche prägten bei der 2. Auflage der „Blauen Einkaufsnacht“ das Bild in der Fußgängerzone in Schlanders. Viele Besucher aus nah und fern strömten in die „gute Stube“, um zu flanieren, einzukaufen und einzukehren. Bis Mitternacht warteten die beteiligten Geschäfte mit besonderen Angeboten, Aktionen und Überraschungen auf. Das gute Gelingen der langen Einkaufsnacht ist laut Karin Meister, der Leiterin von Schlanders Marketing, in erster Linie auf den Einsatz der beteiligten Betriebe zurückzuführen: „Die Kauf-
leute legten großen Einfallsreichtum an den Tag.“ Wer Hunger und Durst hatte, kam in den Restaurants und Cafés im Ortszentrum auf seine Kosten. Viel Spaß hatten viele große, vor allem aber kleine Besucher mit den Künstlerinnen und Künstlern der Artistenschule „Das Spielvolk“ aus Österreich. Man traf auf Stelzengeher, Akrobaten, Luftballonkünstler und Märchengestalten. 1. Holzbildhauer-Symposium Vom 14. bis zum 16. Juli findet in der Fußgängerzone von Schlanders
übrigens das 1. Holzbildhauer-Symposium statt. 6 Künstler/innen arbeiten drei Tage lang in der Fuzo an Holzskulpturen aus heimischem Lärchenholz zum Thema Apfel: Maria Cukier (Polen), Daniela Romagnoli (Italien), Gianluigi Zeni (Italien), Vinzenz Senoner (Gröden), Pavel Spelda (Tschechische Republik) und Petar Hranuelli (Kroatien). Eine Fachjury wird die Skulpturen bewerten. Auch für ein Rahmenprogramm während des Symposiums wird gesorgt. SEPP
…wir sind vielleicht nicht immer die Günstigsten… dafür aber TOP im Bereich Beratung & Service NEU bei uns von G&F Schweiz:
Mit Gleitmittel versehenes Dichtsystem für mehr Sicherheit
Der iJOINT, seit 2011 Marktführer in der Schweiz, ist sofort installationsbereit! Eine vorherige Demontage oder Anfasen der Rohrenden ist nicht erforderlich.
Sichere Konstruktion und lange Lebensdauer
os Vide itere e w und s auf: t.it Info rriplas .fe www
Ergonomische Konstruktion ermöglicht einfaches Handling
Filterstation: Kein Verkanten bei der Installation und maximale Anzugsfestigkeit
Fixierter Druckring komprimiert die Lippendichtung
Fertigationsstation:
INSTALLATION, OPERATION AND MAINTENAN HANDBOOK
Regelventile
Beregnungsmaterial - Frost- und Trockenberegnung - Tropfberegnung - Sport-, Parkanlagen- und Tennisplatzbewässerung - Filteranlagen, PE-Rohre, Ventile und Zubehör Individuelle Planung, Beratung und Lieferservice
© Südtiroler Beratunsring für Obst- und Weinbau
Eisenwaren
PRESSURE SUSTAINING/RELIEF VALVE MOD. XLC 420
Gewerbegebiet Vetzan 19G 39028 Schlanders Tel. 0473 740 165 - Fax 0473 740 342 e-mail: info@ferriplast.it - www.ferriplast.it
Öffnungszeiten: Mo-Fr 7.30-12.00 Uhr 13.30-18.00 Uhr Sa DER VINSCHGER 7.30-12.00 26/16 Uhr 9
VINSCHGER GESELLSCHAFT
„Der Tod ist das Tor zum Licht“ GOLDRAIN - 1991 lebten 775 Men-
schen in Goldrain. 2001 waren es 932 und derzeit sind es 1.086. Aufgrund des starken Anstieges der Einwohnerzahl machte man sich in Goldrain bereits 2007 Gedanken darüber, den Friedhof bei der Pfarrkirche zum Hl. Luzius in Tiss zu erweitern. 2010 erfolgte die Eintragung in den Bauleitplan, zwei Jahre später wurde das Projekt erarbeitet. „Wir haben zwar lange auf die Umsetzung gewartet, aber heute können wir uns über eine gelungene Erweiterung freuen“, sagte der Präsident des Friedhofskomitees, Heinz Staffler, bei der Einweihung des erweiterten Friedhofs am vergangenen Sonntag. Zügig vorangetrieben worden sei das Vorhaben im Anschluss an den Wechsel der Gemeindeverwaltung. Vor allem der Gemeindereferent Robert Zagler habe sich um die Um setzung des Vorhabens bemüht. Der Projektant Siegfried Pohl
Um ca. 520 Quadratmeter wurde der Friedhof erweitert. Auch einen Urnenwand (links im Bild) und eine unterirdische Leichenkapelle (im Hintergrund) wurden neu errichtet.
erinnerte daran, dass der Friedhof 1989 zum ersten Mal erweitert worden war. Im Zuge der jetzigen zweiten Erweiterung um ca. 520 Quadratmeter wurde Platz für zusätzliche 81 Einzelgräber geschaffen. Neu sind außerdem eine Urnenwand mit 36 Nischen sowie eine unterirdische Leichenkapelle.
„Wir haben versucht, auch bei dieser Erweiterung darauf zu achten, dass die Einheit des Friedhofs erhalten bleibt“, sagte Pohl. Die Gesamtbaukosten bezifferte er mit 477.000 Euro. Auch Bürgermeister Helmut Fischer freute sich über das gelungene Werk. Einen besonderen Dank zollte er
In den Bildern (v.l.): Robert Zagler, Siegfried Pohl, Heinz Staffler, Johann Lanbacher und Helmut Fischer.
Alle haben gewonnen
GRAUN - Faire Wettkämpfe, Kameradschaft und geselliges Beisammensein. Das waren die prägenden Merkmale des 5. Obervinschger Nassleistungswettbewerbs, den die Freiwilligen Feuerwehren Langtaufers und Graun am vergangenen Samstag auf der Grünzone beim Kirchturm in Graun organisiert haben. Insgesamt 21 Wettkampfgruppen aus dem Feuerwehrbe-
10
DER VINSCHGER 26/16
zirk Obervinschgau, aus Nordtirol sowie zum Teil auch aus dem Feuerwehrbezirk Untervinschgau und aus dem Hochpustertal stellten ihr Können unter Beweis. Zu den Neuheiten der heurigen Auflage der Wettkämpfe zählte ein Parallelbewerb zwischen den 8 besten Gruppen. Der grenzüberschreitende Nassleistungswettbewerb war wiederum mit einem Fest verbunden. Die Ver-
anstaltung stieß bei den vielen Schaulustigen aus nah und fern auf breite Zustimmung. Bei so manchen Buben und Mädchen dürfte auch die Lust geweckt worden sein, selbst Feuerwehrmann oder Feuerwehrfrau zu werden. Manche Gruppen waren zwar schneller als andere, Verlierer aber gab es keine. SEPP
Ingenieur Siegfried Pohl für die Berücksichtigung der Wünsche der Gemeinde und Bevölkerung sowie seinem Mitverwalter Robert Zagler für den großen Einsatz. Wie Zagler in seinen Grußworten ausführte, konnten die Arbeiten von Mai 2015 bis kurz vor Allerheiligen ausgeführt werden. Zagler dankte allen, die bei der Planung und Umsetzung beteiligt waren, ganz besonders auch Manuel Christandl vom Team „Pohl + Partner“. Mit Dankes worten an alle, die an der Erweiterung beteiligt waren, in welcher Form auch immer, wartete Paul Ratschiller im Namen des Pfarrgemeinderates auf. Den kirchlichen Segen erteilte Pfarrer Johann Lanbacher. Auch er sprach von einer gelungenen Erweiterung. An der Urnenwand ist übrigens der erste Teil eines Satzes von Franz von Assisi zu lesen, der da lautet: „Der Tod ist das Tor zum Licht am Ende eines mühsam gewordenen Weges.“ Mitgestaltet haben die Einweihungsfeier der Männerchor Goldrain und die Saxophon-Gruppe der Musikkapelle Goldrain-Morter. Zum Abschluss lud eine Frauengruppe aus Goldrain zu einem Umtrunk SEPP ein.
So war das Haus der Dorfgemeinschaft.
So soll es werden.
So wird daran gearbeitet.
Stilfs darf sich neu ausrichten Am Haus der Dorfgemeinschaft und am neuen Rathaus wird mit Hochdruck gearbeitet. Die Kindergartenkinder werden zuerst einziehen. STILFS - Es muss den Zeitgenos- Anfang April 2016 zur „Baustelle
sen damals sehr großzügig und sehr modern vorgekommen sein, als der Grundstein zum Bau des „Hauses der Dorfgemeinschaft“ gelegt wurde. Nach dreijähriger Bauzeit konnten die Kindergartenkinder 1986 ihren neuen Sitz beziehen. Vereine, Verbände und Schulkinder freuten sich über den Versammlungs- und Bewegungsraum und ein Arztambulatorium gab es auch. Exakt 30 Jahre später werden die Stilfser wieder mit einem Haus der Dorfgemeinschaft beglückt. Es wird nicht nur eine bürgerfreundliche Einteilung aufweisen, sondern auch einen erweiterten Titel führen: „Haus der Dorfgemeinschaft / Rathaus der Gemeinde Stilfs“. Dass es seit
des Jahrhunderts“ im Bergdorf gekommen ist, haben die Stilfser der Tatsache zu verdanken, dass die Gemeindeämter aus allen Nähten platzen. Ab 2010 hatten es die Volksvertreter unter dem Vorsitz von Bürgermeister Hartwig Tschenett dann endgültig satt, nur zu reden und zu planen. Schon mit der ersten Machbarkeitsstudie im Jahr 2011 wurde geklärt, dass die Kosten für Sanierung, Umbau und Erweiterung des Rathauses ins Uferlose wachsen würden. Mit der 2. Machbarkeitsstudie aus der Feder von Architekt Kurt Stecher wurde die Möglichkeit eines Umzuges der Gemeindeämter mit energetischer Sanierung des Hauses der Dorfgemeinschaft
ins Auge gefasst. „2014 haben wir dann einen ‚geladenen Planungswettbewerb‘ durchgeführt“, erzählte Bautenreferent Armin Angerer, „den das Schlanderser Architekturbüro Stephan Marx / Elke Ladurner gewonnen hat.“ Das beste Angebot habe eine Baufirma aus Borbiago, Provinz Venedig, hinterlegt, so Angerer und meinte: „Ich bin bisher angenehm überrascht. Die Firma arbeitet zügig, liegt in der Zeit und wir hoffen, dass die Kindergartler vielleicht schon im Oktober oder - wie geplant - spätestens im November ihre Container verlassen und ins neue Haus einziehen können. Sie werden die obersten Stockwerke beziehen und befinden sich dadurch auf der Ebene
des Spielplatzes. Im Erdgeschoss wird neben den publikumsintensiven Gemeindeämtern als Neuerung auch das Arztambulatorium untergebracht“, erklärte Angerer. Ebenfalls neu gestaltet werden soll der Mehrzwecksaal. Mit dem Lichteinfall durch das Glasdach dürften endlich auch Foyer und Treppenaufgang gut ausgeleuchtet sein. Der Umzug der Gemeindeämter sei irgendwann im Jahr 2017 vorgesehen. „Eine gut durchdachte, öffentliche Verwendung des früheren Rathauses wäre die Voraussetzung, dass sich im Dorfzentrum weiterhin etwas bewegt“, zeigte sich Referent Angerer überzeugt. GÜNTHER SCHÖPF
SPORT-PROGRAMM OUTDOOR GRUPPENKURSE BODY-FIT
ZIRKELTRAINING
POWER
An 10 Standorten in Südtirol! Und auf Nachfrage auch in deiner Nähe (vormittags, nachmittags)! Vor Kursbeginn werden Probetrainings an verschiedenen Standorten angeboten.
Info & Anmeldung: www.proact-coaching.com . Tel. +39 342 35 08 963 . info@proact-coaching.com DER VINSCHGER 26/16
11
VINSCHGER GESELLSCHAFT
Im Bild (v.l.): Brad, Nose, Francis, Matteo, Harrison und Gertrud.
Für solidarisches Südtirol MALS - „Mein Traumberuf? Jeden Tag aufstehen und zur Arbeit gehen“. „Mir ist wichtig, dass Menschen überall auf der Welt eine Heimat finden.“ „Faires Spiel für alle, nicht nur auf dem Spielfeld.“ Diese und viele weitere Aussagen und Gedanken waren am 6. Juli im Rahmen des traditionellen „Mittamorktes“ in Mals für einige Stunden vor sowie auch im Rathaus zu lesen. Die Aussagen, angebracht in Form von Sprechblasen an lebensgroßen Aufstellern, stammen von Flüchtlingen und Einheimischen, von Südtirolern und Zugezogenen. Mit dieser Wanderausstellung, entstanden auf Initiative des KVW-Bezirks Bozen, hat der Katholische Verband der Werktätigen das Jahresthema „Konstruktiv gestalten“ aufgegriffen. „Die Ausstellung will darauf hinweisen, dass Südtirol bunter geworden ist“, sagte Gertrud Telser Schwabl, Sozialreferentin der Gemeinde Mals und Bezirksvorsitzende der KVW-Frauen. So unterschiedlich die Menschen auch seien, gebe es viele
Luise ist von Laatsch gekommen, um sich die Ausstellung anzusehen.
Berührungspunkte und Gemeinsamkeiten, die uns alle verbinden. Die Wanderausstellung stellt nicht die verschiedene Herkunft oder das anders Sein in den Mittelpunkt, sondern den Menschen. Gezeigt werden die persönlichen Seiten, die Interessen, Vorlieben und Einstellungen. Die Fotos stammen übrigens von Gregor Khuen Belasi. Auch einige Bewohner des „Hauses Ruben“ in Mals haben sich die Ausstellung angesehen. Im „Haus Ruben“ sind
€
Jeans 2996
ab
KINDERWELT
Shirts 96 ab 9
fast ein Grund schwanger zu werden
Kleider 96 ab 27
TS C H ER MS 0473 550210 P E R C H A 0474 402053
www.kinderwelt.bz
RAUS
mit dem Sommer SSV vom 02.07. bis 13.08.
12
DER VINSCHGER 26/16
Umstandsmode
20%
50%
seit dem 22. September des Vorjahres 40 Asylbewerber untergebracht. Geführt wird das Haus, die bisher einzige Zweitaufnahme-Einrichtung für Flüchtlinge im Vinschgau, von der Caritas. Matteo Contegiacomo, der Leiter der Struktur, zog am 6. Juli eine durchaus positive Bilanz: „Die Asylbewerber werden von der Bevölkerung gut aufgenommen. Es gibt viele Freiwillige, die bei der Integration mithelfen. Rund drei Viertel der Bewohner haben mittlerweile zB. Buggy Lord mit Liegeposition
Buggys
10% zB. June Set inkl. Wanne, Adapter und Bauchbügel
+ 902
649
119
107 Einzelstücke
stark reduziert
kleinere Beschäftigungen gefunden, in erster Linie in der Landwirtschaft und im Gastgewerbe. Außerdem helfen Asylbewerber bei größeren Veranstaltungen im Vinschgau selbst als Freiwillige mit.“ Die Möglichkeit, einer Arbeit nachzugehen, bekommen die Bewohner laut Contegiacomo zwei Monate nach dem Asylantrag. Die Gemeinde Mals hat inzwischen zugesagt, weitere 10 Asylbewerber aufzunehmen. Im Raum Mittel- bzw. Untervinschgau wird noch nach geeigneten Unterkünften gesucht. Das ehemalige „Hotel Adler“ in Morter kommt als Standort nicht mehr in Frage. Worauf alle Asylbewerber am meisten hoffen, ist natürlich eine positive Bewertung der Asylanträge. Nicht wenige Anträge von Bewohnern des „Hauses Ruben“ wurden bisher negativ bewertet. Gegen diese negativen Bescheide kann rekurriert werden. Die Kosten dafür übernimmt die Caritas übrigens nicht. SEPP
Kindermode
30%
695 417
50% zB. X-Move inkl. Wanne versch. Farben
995 597
40%
und jedes 5. Teil GRATIS Wickeltaschen versch. Modelle
+ 678
579
50%
PR-INFO
Marteller Beeren erntefrisch genießen Die Erdbeerernte im Martelltal läuft bereits auf Hochtouren, nun sind auch die anderen Kleinfrüchte wie Himbeeren und Brombeeren sowie Schwarzund Johannisbeeren reif zum Pflücken. Gesund und aromatisch - die Marteller Erdbeere zeichnet sich durch ihre Hochwertigkeit aus. So garantieren die zwei Marienkäfer im Vinschgau Logo kontrollierte Qualität und Sicherheit, natürlichen Anbau und ein ganz besonderes Geschmackerlebnis. Zudem trägt die Marteller Erdbeere das Südtiroler Qualitätszeichen, welches regionale Herkunft und beste Qualität bescheinigt. Die Erdbeeren aus Martell wachsen nämlich nicht im Glashaus, sondern im sonnigen Freiland, werden sorgsam per Hand gepflückt, weisen eine Mindestgröße auf und werden strengen Qualitätskontrollen unterzogen. Sie genießen somit nur die besten Früchte!
armelade, Eis oder HalbgefroreM nes, Knödel, Torte, Joghurtdessert oder Mousse – aus Erdbeeren lassen sich vielfältige Köstlichkeiten zubereiten.
Beerige Tipps Damit die Marteller Erdbeeren auch so gesund und vitaminreich auf den Tisch kommen wie sie aussehen, sollten Sie folgende Tipps berücksichtigen: Achten Sie beim Einkauf darauf, dass die Kelchblätter der Erdbeeren frisch und grün und die Früchte unbeschädigt sind. Waschen Sie die Früchte erst unmittelbar vor Die Erdbeere aus den Bergen der Zubereitung – nicht unter einem harten Wasserstrahl, sondern Zwar sind Erdbeeren aus aller Gesund & vielfältig schwenken Sie die Beeren lieber in kleinen Mengen im Wasserbad Welt das ganze Jahr über erhältlich, aber das Warten auf Beeren sind kalorienarm, vitamin- kurz durch. Zupfen Sie die Blüten die einheimischen Früchte zahlt reich und leicht verdaulich. Ohne und Stiele erst nach dem Waschen sich aus: Sie kommen gut gereift Reue kann man sie damit auch ab, da ansonsten das Wasser wertund erntefrisch in die Regale der in größeren Mengen genießen. volle Inhaltsstoffe herauslösen nahen Detailgeschäfte. Frischer Der kulinarischen Vielfalt sind kann. Somit steht einem beerigen geht es nicht! dabei keine Grenzen gesetzt: Ob Genuss nichts mehr im Weg!
VERKAUF IN DEN DETAILGESCHÄFTEN UNSERER GENOSSENSCHAFTEN: • JUVAL: Kastelbell, Tel. 0473/727500 • BIO: Latsch, Tel. 0473/723327 • OVEG: Eyrs, Tel. 0473/739932 • SÜDTIROLER ERDBEERWELT: Trattla 246, 39020 Martell, Tel. 0473/745005 • VINSCHGER BAUERNLADEN: Naturns, Tel. 0473/667723.
DER VINSCHGER 26/16
13
VINSCHGER WEGE
Michaela Lingg, Mitarbeiterin im Informationsbüro Schluderns, Tel. 0473 61 55 90
Fotos: Martin Kircher
WANDERTIPP VON TOURISMUSEXPERTEN
Rundweg über die Waalwege von Schluderns man auch dem Murlorgg, einer Sagengestalt die früher hier ihr Unwesen trieb. Über eine kleine Brücke gelange ich zu einer der vielen Weggabelungen. Hier folge ich dem Weg Nr. 20 Richtung Matsch. Nach einer knappen Stunde komme ich am Schlosshof an und folge von hier aus dem schmalen Pfad hinauf auf 1.400 m zur Schlossruine und der kleinen Kapelle. Hier strecke ich in aller Gemütlichkeit meine Beine aus und lasse mich bei meiner kleinen Brotzeit aus dem Rucksack
Sonnenterrasse - Eisbecher - Café - Kuchen Familie Pichler - Meranerstraße 3 - 39020 Schluderns/Südtirol Tel +39 0473 615300 - Int. Mobilfunk +39 339 5000593 - Email: info@burggasthof.com
14
DER VINSCHGER 26/16
von nichts aus der Ruhe bringen. Der Abstieg zum Weg Nr. 20B wird zum Aufstieg. Dieser führt mich wieder durch den Schlosshof teilweise recht steil hinauf, an Sträuchern und Gräsern vorbei, zur nächsten Weggabelung wo ich mich rechts halte. In dem kleinen Seitental überquere ich den wasserreichen Aviunserbach, der weiter unten in den Saldurbach
fließen wird. Gleich bei der Quelle daneben, genieße ich dankend das kühle Nass. Dem Vinschger Höhenweg folgend gehe ich bis zur nächsten Weggabelung von wo aus ich mich rechts halte. Ich gehe über die Straße und folge dem Pfad in den Wald hinein, bei alten Ruinen vorbei und schon finde ich mich am Rande einer Weide unterhalb des Marseilhofes
Foto: Frieder Blickle
Mein Weg führt mich am intschger Museum vorbei, den V Saldurbach entlang in den Schludernser Park. Über die große Brücke und über die Holzstaffeln links hoch zum Ganglegg. Ein kleiner Rundgang durch die frühzeitliche Höhensiedlung kommt mir als Eröffnung meines heutigen Tages gut gelegen. Etwas weiter oberhalb der Ausgrabungsstätte verläuft der Leitenwaalweg, dessen Wasser ich taleinwärts entgegen gehe. Am wildromantischen Wanderweg begegnet
A PILLELE FIR DI SEAL
Der verpasste Gottesdienst
wieder. Die Wegmarkierungen begleiten mich hinunter bis zum Lochhof. Nun ist es nicht mehr weit bis zum Dorf. Auf dem Weg Nr. 20 am Vernalhof vorbei erscheint langsam die Churburg vor mir. Ein Augenblick des Verweilens, und weiter geht’s Richtung Heimweg.
INFOS
ZUR WANDERUNG
Start: Vintschger Museum Schluderns Gehzeit: ca. 4 h Höhenunterschied: ca. 600 m Schwierigkeitsgrad: einfache Wanderung Hinweis: keine Einkehrmöglichkeiten Wöchentliche Veranstaltungen: • Auf den Spuren des Waalers: Dienstags um 9.30 Uhr (bis 18. Oktober). Anmeldung unter Tel.: 0473 83 11 90 • „Schluderns erzählt“, Nachtführung: Dienstags um 21 Uhr (bis 6. September). Anmeldung unter Tel.: 0473 61 55 90 • Die Siedlung am Ganglegg: Mittwochs um 10 Uhr (bis 7. September). Anmeldung unter Tel.: 0473 61 55 90 • Lange Nacht im Vintschger Museum. Das Museum ist von 20 – 22 Uhr geöffnet: Donnerstags (bis 8. September)
Es war an einem Sonntagmorgen. „Ich wollte doch heute zur Kirche“, murmelte der Mann, als er auf die Uhr schaute und erkannte, dass er sich verschlafen hatte. „Wenn ich mich beeile und die Abkürzung nehme, schaffe ich es sicher noch“, sagte er sich, stieg in sein Auto und fuhr los. Er kam jedoch nicht weit. Der Reifen an seinem rechten Vorderrad war platt. „Auch das noch“, seufzte er und begann, das Rad zu wechseln. Als er schließlich bei der Kirche ankam, war der Gottesdienst gerade zu Ende. Er fragte das erste Ehepaar, das aus der Kirche kam: „Ist alles schon vorbei und getan?“ „Nein“, antworteten sie. „Die eigentliche Arbeit fängt jetzt erst an!“ - Liebe Leserinnen und Leser! Christsein, Getaufte sein, dürfen wir nicht reduzieren auf den Sonntag und den Gottesdienstbesuch. Unser Glaube muss sich vielmehr im Alltag zeigen und bewähren. Den Herrgott im Alltag entdecken und im Alltag Menschen glücklich machen - das ist der tiefste Sinn des Christseins. Im täglichen Leben unterschreiben wir unseren Glauben durch unsere Taten. Beim Gottesdienst denken wir über unseren Alltag nach, sind Gott ganz nahe und ziehen Bilanz über unser Leben. Gottesdienst und Menschendienst dürfen nicht getrennt werden. Ich wünsche uns allen ein gesundes Zusammenspiel zwischen beiden. MARTIN GEORG JOHANN, PFARRER IN PRAD UND LICHTENBERG
ERLEBNIS.BERG.BERGKASTEL
DAS SOLLTEN SIE IN SCHLUDERNS NICHT VERPASSEN: • • • •
Vortrag: Dunkle Geschichten, unheimliche Klänge. 15. Juli im Dorflodn Schluderns Familienfest, 17. Juli im Park Fahrzeugsegnung, 24. Juli am Bahnhof Schluderns Sommerfeierabend mit der Musikgruppe: „Die Schmeichler“, 29. Juli ab 20.30 Uhr im Dorflodn Schluderns
ERLEBNISWELT GOLDWASSER & BULLZONE
Südtiroler Ritterspiele, 19. – 21. August •
Poetischer Spaziergang auf dem Boulevard der Lieder mit dem „Trio Dakapo“, 26. August ab 20 Uhr im Dorflodn Schluderns
Weitere Highlights: • 16. Juli 2016: Uina bei Nacht. Treffpunkt: 17 Uhr bei der Sesvennahütte. Anmeldung direkt bei der Sesvennahütte unter Tel.: 0473 83 02 35 • 15. August 2016: Dynafit Sesvenna Berglauf. Treffpunkt: 10 Uhr in Schlinig. Weitere Infos unter www.ski-running.com oder unter Tel.: +39 335 8 44 72 57
BERG.GENUSS.NAUDERS
MOUNTAINBIKE & WANDERDORADO
www.nauders.com
DER VINSCHGER 26/16
15
VINSCHGER GESELLSCHAFT
Wiedersehen nach 71 Jahren LATSCH/BOZEN - Zu einem iedersehen der besonderen Art W kam es kürzlich in Bozen. Monika Platter, eine Bekannte von Heinz Fuchs aus Latsch, hatte im Krankenhaus Bozen Irma Morelato besucht. Die ehemalige Hebamme Irma, Mitautorin des Buches „Meine 10.017 Kinder“, erzählte dabei von ihrer Zeit in Latsch. Ihre Mutter und die Großmutter von Heinz Fuchs waren 1943 oder 1944 im selben Zimmer im Krankenhaus von Meran. Frau Fuchs lernte so auch Irma kennen und fragte sie, ob sie bereit wäre, als
Kindermädchen zur Familie Fuchs nach Latsch zu kommen, um auf die Enkelkinder zu schauen. So kam Irma ein oder zwei Jahre vor Kriegsende nach Latsch. Wenige Monate vor Kriegsende zogen Frau Fuchs, die zwei Enkelkinder, eines davon ist Heinz, und Irma in die Carabinieri-Kaserne nach Martell. Die Eltern von Heinz blieben in Latsch. lrma erinnert sich, dass bei Kriegsende viele italie nische Soldaten und auch andere in dieser Kaserne die Gewehre deponierten, um dann „abzuhauen“. Im Spätsommer 1945 kehrte
Heinz und Hanni Fuchs mit Irma Morelato, Jahrgang 1925 (Bildmitte).
Irma in ihre Heimat nach Tisens zurück. Bald darauf begann sie in Padua das Studium als Hebamme. Monika Platter gegenüber äußerte Irma den Wunsch, dass sie sich gerne mit Heinz treffen möchte. Heinz Fuchs kam diesem Wunsch gerne nach und stattete Irma zusammen mit seiner Frau Hanni
und Monika Platter am 20. Mai einen Besuch in Bozen ab. Irma erzählte von ihrer Zeit als Kindermädchen in Latsch und ihrer Tätigkeit als Hebamme. Sie freute sich sehr über das Wiedersehen RED nach 71 Jahren.
LESERBRIEFE
SPEED-CHECK-WAHN de, die noch keine orange Box Weg dorthin. Denn eine Säule wird vor allem für Arbeitnehmer NUN AUCH IM VINSCHGAU aufgestellt hat bzw. plant eine pro Gemeinde reicht nicht mehr, zur großen Belastung. Durch solche zu installieren. Pixner bezweifelt, ob die Speed-CheckBoxen eine nachhaltige Lösung sind. „Bei der Errichtung von Speed-Check-Boxen wird versichert, dass es der jeweiligen Gemeinde nicht um die Mehreinnahmen geht, sondern nur um mehr Sicherheit im Straßenverkehr, speziell für die Fußgänger“, stellt Gemeinderat Pixner fest. „Auf den ersten Blick scheint diese Argumentationen gerechtfertigt. Die Süd-Tiroler Freiheit befürchtet aber, dass mit den orangen Säulen übertrieben wird. Im Vinschgau sind wir allem Anschein nach auf dem besten
jetzt müssen es gleich drei sein“, gibt Pixner zu bedenken. Der Vinschgau ist ein sehr starkes Durchzugsgebiet für Touristen und die Zahl der durchquerenden Fahrzeuge steigt beständig. Pro Tag passierten bei der Zählstelle in Latsch im Jahr 2015 12.495 Fahrzeuge. Die Folgen sind Staus und zunehmende Luftverschmutzung. Gerade bei der zunehmenden Verkehrsbelastung durch den Vinschgau bringen Speed-Check-Boxen keine Abhilfe, ist sich die Gemeinderatsfraktion der Süd-Tiroler Freiheit sicher. „Der zunehmende Verkehr durch den Vinschgau
das hohe Verkehrsaufkommen benötigen diese längere Anfahrtszeiten zur Arbeit. Auch für die Wirtschaft wirken sich die vielen Staus sehr negativ aus. Viele Arbeitnehmer überlegen sich bereits den Wohnort näher zum Arbeitsplatz zu verlegen. In vielen Fällen bedeutet dies aber eine starke Abwanderung aus den wirtschaftlich schwächeren Gebieten. Speed-Check-Boxen bringen vor diesem Hintergrund gar nichts“, zeigt sich Pixner abschließend überzeugt. SÜD-TIROLER FREIHEIT, 06.07.2016
n-project.com - mendinidesign
Auch in der Gemeinde Kastelbell-Tschars wird demnächst eine Speed-Check-Box aufgestellt. Dies bestätigte der dortige Bürgermeister auf eine schrift liche Anfrage der Gemeinderatsfraktion der Süd-Tiroler Freiheit. Der Gemeinderat der Süd-Tiroler Freiheit, Benjamin Pixner, stellt mit Bedauern fest, dass auch die Gemeinde Kastelbell-Tschars vom Speed-CheckWahn „infiziert“ worden ist. Laut Pixner, welcher auch Mitglied der Bezirksleitung der Süd-Tiroler Freiheit im Vinschgau ist, gibt es kaum eine Vinschger Gemein-
www.untermarzoner.it facebook.com/untermarzoner.kuechen Eppan - Sillnegg 1, Tel. 0471 665948 info@untermarzoner.it
16
Anz_Untermarzoner_188x84_BAZ/DerVinschger_19.5.indd 2
DER VINSCHGER 26/16
by untermarzoner 31.05.16 11:01
www.schloss-goldrain.com
PROGRAMM JULI – OKTOBER 2016 Berufliche Weiterbildung Anti-Korruptions-Gesetz und Verhaltenskodex – Für Gemeindebedienstete Schwerpunkte des Kurses sind die ethischen Ansätze und Maßnahmen zur Vorbeugung von Korruption – in Anlehnung an die geltenden Gesetze. Mit erwachsenenbildnerischen Methoden sollen Gemeindebedienstete berufliche Alltagssituationen erkennen, die eine mögliche Verletzung der Gesetze darstellen und in ihrem loyalen Verhalten motiviert werden.
Sportmassage Periost- und Narbenbehandlung Erlernen Sie spezielle Techniken zur Behandlung von Narben und des Periost: Pathophysiologie von Narben, Aufbau und Definition des Sklerotoms, Wirkungen, Indikationen und Kontraindikationen, Technik der Periostmassage, Narbenbehandlung mit Techniken der Manualtherapie und Kinesiologie.
Termin: Mi 21.09.2016 Zeit: 14.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 45,00 € Leitung: Annamarie Huber
Termin: Sa 24.09.2016 Zeit: 8.30 bis 17.00 Uhr Gebühr: 135,00 € (zzgl. Mwst.) Leitung: Markus Bauer
Persönlichkeit Traumdeutung Mit der in diesem Seminar vorgestellten Energy-Dreamwork® Methode werden Sie Ihr eigener Traumdeuter und lernen bei sich selbst und anderen Menschen die richtigen Fragen zu stellen, damit sich Träume als hilfreiche Botschafter in allen Lebensprozessen und Lebenslagen herausstellen.
NLP – Schnupperseminar für Neugierige Das Modell des Neurolinguistischen Programmierens kann eine Möglichkeit sein, den beruflichen und persönlichen Alltag für sich optimal zu gestalten. Die TeilnehmerInnen sind eingeladen, praktische Erfahrungen mit den vielfältigen Methoden des NLP zu machen.
Zen Meditation – Die Kunst des Annehmens oder der Weg zu seinem Selbst Zen ist eine überkonfessionelle Meditationsübung im Sitzen, bei der man seine ganze Aufmerksamkeit der Haltung, der Atmung und dem Auftauchen und Verschwinden der Gedanken widmet. Zen-Meditation ermöglicht es, den Geist ruhig und klar werden zu lassen und mitten im täglichen Leben seinen Sinn und seinen eigenen Weg zu finden.
Singerei – Sing dich frei! Einen Tag lang singen wir Lieder, die der Seele schmeicheln, sie beflügeln, trösten, erfreun. Wir singen ohne Noten – „by heart“. Wir lernen die Lieder einfach und spielerisch, im Vor- und Nachsingen und wiederholen sie solange sie uns kräftigen und nähren.
Termin: Fr 22.07., 16.30 Uhr bis So 24.07., 16.00 Uhr Gebühr: 160,00 € Leitung: Elke Post Termin: Sa 30.07., 9.30 Uhr bis So 31.07., 16.00 Uhr Gebühr: 130,00 € Leitung: Ernst Tappeiner Termin: Fr 19.08., 18.00 Uhr bis So 21.08., 18.30 Uhr Gebühr: 150,00 € (inkl. U+V) Leitung: Carsten Kosswig Termin: Sa 01.10. Zeit: 9.30 bis 17.30 Uhr Gebühr: 75,00 € Leitung: Heidi Clementi
Gesundheit „Pflegen zu Hause“ – Wie schütze ich mich vor körperlicher Überlastung? Pflegende Angehörige und Interessierte lernen: den eigenen Körper schonend zu bewegen, das Gewicht eines anderen Menschen zu bewegen anstatt zu heben, eigene „Überlastungen“ frühzeitig zu erkennen und verschiedene Pflegesituationen nachzuspielen und anzupassen.
Termin: Fr 02.09. Zeit: 14.30 bis 20.00 Uhr Gebühr: 50,00 € (inkl. AE) Leitung: Jakob Reichegger
VINSCHGER 26/16 Programm | DER 07/2016
17
Reinigen – Regenerieren – Fasten Entschlacken, Entgiften und Ausleiten zur Vorbeugung und zum Heilen vieler (Wohlstands-) Krankheiten – eine Woche Fasten unter Aufsicht eines naturheilkundlich orientierten Teams, unter der Leitung des erfahrenen Allgemeinmediziners und Homöopathen Dr. Josef Egger, der „rund um die Uhr“ anwesend ist.
Korn fürs Leben – Vollkornbrote selber backen In diesem Kurs erfahren Sie alles rund um das Thema Brot backen: von Grundrezepten für Brote aus verschiedenen Getreidearten, über Rezepte, die das sonntägliche Frühstück mit süßen Broten und Brötchen aufwerten, bis hin zur breiten Palette der Vollkornbrote.
Parkinson Gesundheits- und Erholungswochen Wie auch in den letzten Jahren, möchten wir mit unserem Programm den Teilnehmenden ihre eigenen Ressourcen bewusst machen, mit welchen sie ihre Krankheitssituation verbessern können.
Einführung in Healing Touch – Heilende Berührung Healing Touch ist eine wissenschaftlich fundierte Bio-Energiemethode,, die es den Teilnehmenden ermöglicht, Blockaden bei Klienten zu lösen und körpereigene Heilungskräfte zu aktivieren. Healing Touch gehört auch in den Bereich der Vorbeugung zur Erhaltung des Wohlbefindens und der körperlichen, seelischen und geistigen Harmonie. (Um CME-Credits wird angesucht).
Vegane Ernährung… – ist viel mehr als Tofu und Gemüse Entdecken Sie die Welt der rein pflanzlichen Küche. In diesem Kurs für EinsteigerInnen werden schmackhafte und gesunde Gerichte aus Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und raffinierten Gewürzen zubereitet, welche Sie unkompliziert und schnell nachkochen können.
Babymassage An fünf aufeinander folgenden Treffen lernen Sie, die Massage als Entspannungsmittel für Ihr Baby einzusetzen. Wenn Sie Ihr Baby im täglichen Ablauf während einer Ruhepause massieren, wird diese Massage ein Kommunikationsmittel werden, welches Ihnen während Ihres gesamten Elternseins zur Verfügung steht.
Jin Shin Jyutsu® – Heilströmen – Praxistag Jin Shin Jyutsu (JSJ) ist eine jahrtausendealte Kunst zur Harmonisierung der Lebensenergie im Körper. JSJ bringt Ausgeglichenheit in das Energiesystem unseres Körpers, es fördert Gesundheit und Wohlbefinden und stärkt die jedem von uns eigene, tiefgründige Selbstheilungskraft.
Gesunde Ernährung für unsere Kinder Gesunde Entwicklung braucht gesunde Ernährung! Wir lernen die Grundlagen der gesunden Ernährung für Schulkinder kennen, wobei auch die geeignete Ernährung für das hyperaktive Kind berücksichtigt wird: Frühstück, Jause, Mittag- und Abendessen werden gemeinsam zubereitet.
Ganzheitliches Beckenboden-Training Im Kurs wird das weibliche Becken erspürt, Beschwerden im Beckenboden-Bereich können durch gezielte Gymnastik zur Entspannung und Stärkung behoben bzw. gelindert werden. Das Ergebnis sind: eine erhöhte Körperwahrnehmung, eine gesunde Beckenboden-Muskulatur und eine gute Haltung.
Ayurveda-Yoga-Intensivtage – Für EinsteigerInnen Mit einem Komplementär- und Ayurvedamediziner sowie einer Yogalehrerin lernen Sie Ihre angeborene Konstitution kennen und erfahren, wie Sie mit der Hilfe von Ayurveda und Yoga Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit optimieren können. Inhalte: Bestimmung des individuellen Konstitutionstyps, Einführung in die ayurvedische Ernährungslehre, tägliche Routine im Ayurveda, Einführung ins Yoga u.v.m.
18
DER VINSCHGER 26/16
Programm | 07/2016 | www.schloss-goldrain.com
Termin: So 04.09., 12.00 Uhr bis Sa 10.09., 12.30 Uhr Gebühr: 980,00 € (inkl. U+V) Leitung: Josef Egger Termin: Sa 10.09. Zeit: 10.00 bis 15.30 Uhr Gebühr: 45,00 € (inkl. Imbiss) Leitung: Gertrud Gummerer Termin: So 11.09., 14.00 Uhr bis Sa 17.09., 12.30 Uhr Gebühr: 390,00 € (inkl. U+V) Leitung: Helga Perkmann, Johann Comploj und Team Termin: Sa 17.09, 9.00 Uhr bis So 18.09, 18.00 Uhr Gebühr: 140,00 € Leitung: Peter Gruber, Maria Kaserer Termin: Sa 17.09. Zeit: 9.00 bis 16.00Uhr Gebühr: 45,00 € (+ Material) Leitung: Marion Rinner
Termin: Di 20.09. bis Di 18.10. Zeit: jeweils 9.30 bis 11.00 Uhr Gebühr: 85,00 € Leitung: Brunhilde Gostner Termin: Sa 24.09. Zeit: 9.30 bis 17.00 Uhr Gebühr: 70,00 € Leitung: Helene Sanin
Termin: Sa 24.09. Zeit: 10.00 bis 15.30 Uhr Gebühr: 42,00 € (+ Material) Leitung: Dora Hölzl
Termin: Sa 24.09. Zeit: 10.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 75,00 € Leitung: Karin Pedrotti
Termin: Fr 14.10., 15.00 Uhr bis So 16.10., 16.00 Uhr Gebühr: 240,00 € Leitung: Manlio Casapiccola, Marion Folie
Kreativität Freies Flechten Ihr habt Grundkenntnisse im Flechten und die konkrete Vorstellung von den gewünschten Objekten, wir setzen diese im Kurs gemeinsam um: Produkte für den eigenen Hausschmuck, Körbe, Vogelhäuser, Laternen, Kugeln u.a.m.
Nähkurs – Von einfach bis ganz schön schwer Sie wollen das Nähen erlernen oder Ihre Näh-Technik verbessern? Sie haben eigene Ideen, die Sie umsetzen möchten? Dann ist dieser Nähkurs wie maßgeschneidert für Sie! EinsteigerInnen lernen den Umgang mit der Nähmaschine sowie grundlegende Kenntnisse im Nähen. Fortgeschrittene können anspruchsvollere Kleidungsstücke für Groß und Klein herstellen oder bestehende Lieblingsstücke ändern, anpassen bzw. völlig neu gestalten.
Gute Fotos sind kein Zufall – Das Foto machst Du! Um bessere Fotos zu machen, braucht es keine teure Profi-Ausrüstung. Eignet man sich ein nötiges Basiswissen an und wählt die richtigen Einstellungen seiner Kamera, dann ist dies schon ein guter Anfang für tolle Fotos. An zwei aufeinander folgenden Tagen lernt Ihr Eure SpiegelreflexKamera noch besser kennen und bedienen sowie nützliche Bild-Bearbeitungs-Programme.
Termin: Mo 25.07. bis Fr 29.07. Zeit: jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 275,00 € (+ Material) Leitung: Petra Franke Termin: Di 18.10 bis Di 13.12. (8 Treffen) Zeit: jeweils 8.45 bis 12.30 Uhr Gebühr: 175,00 € (inkl. Imbiss) Leitung: Agnes Schwienbacher Termin: Fr. 21.10., 16.30 Uhr bis Sa 22.10., 17.30 Uhr Gebühr: 95,00 € Leitung: Julia Lesina Debiasi
Kultur Konzert Musica Viva Vinschgau – Mit dem Aris Streichquartett Das Aris Quartett wurde 2009 in Frankfurt gegründet und ist eines der gefragtesten jungen Streichquartette Deutschlands. Die Musiker im Alter von 22 bis 25 Jahren konzertieren international bei großen Musikfestivals.
Termin: Mi 20.07. Zeit: 20.00 Uhr Eintritt: 10,00 € Studenten 5,00 €
Kinder Aktiv Sommer 2016 Schmuck-Werkstatt
Termin: Mo 18.07. bis Di 19.07. Zeit: jeweils 9.15 bis 17.15 Uhr Gebühr: 92,00 € (inkl. ME) Leitung: Julia M. Schönthaler
Glas-Werkstatt – Dem Glas auf der Spur
Termin: Mi 20.07. bis Do 21.07. Zeit: jeweils 9.15 bis 17.15 Uhr Gebühr: 92,00 € (inkl. ME) Leitung: Julia M. Schönthaler
Näh-Werkstatt
Termin: Mo 25.07. bis Fr 29.07. Zeit: jeweils 8.45 bis 14.00 Uhr Gebühr: 125,00 € (inkl. ME) Leitung: Martina Pedrotti
In dieser Werkstatt stellen wir unseren eigenen Schmuck aus den verschiedensten Materialien wie Glas, Speckstein, Wolle, Holz usw. selbst her. Dabei könnt ihr auch Perlen, alte Knöpfe und anderes von zu Hause mitbringen und verarbeiten. Wir lassen unserer Kreativität freien Lauf... – für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren.
Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Techniken der Glasbearbeitung – ihr werdet euer eigenes Schmuckstück aus Glas entwerfen und ausarbeiten, sowie einen eigenen Spiegel oder eine Uhr mit Mosaikarbeit gestalten – für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren.
Gemeinsam lernen wir: den Umgang mit der Nähmaschine, verschiedene Säume, Reißverschluss klassisch, Knöpfe annähen, verschiedene Handstiche… und nähen dann unseren eigenen Sommerrock – für Mädchen ab 12 Jahren.
Zirkusspiele und Zaubertheater Wir beschäftigen uns mit Zirkus- und Clownspielen oder mit dem Erlernen, Vorführen und Basteln von verblüffenden Zaubertricks auf theatralische Art und Weise. Gemeinsam versuchen wir durch lustiges und belebendes Spielen unser inneres künstlerisches Fenster zu öffnen, um der Fantasie und der Kreativität freien Lauf zu lassen – für Kinder und Jugendliche von 8 bis 13 Jahren.
LEGO-Mindstorms für Fortgeschrittene Im Gegensatz zum Grundkurs, bei dem das Ausprobieren im Vordergrund steht, soll in diesem Modul ein Roboter entwickelt werden, der sinnvolle Abläufe ausführen kann. Das Augenmerk liegt hauptsächlich auf der Programmierung einer Problem-lösenden Maschine.
Termin: Mo 01.08. bis Do 04.08. jeweils 8.45 bis 14.00 Uhr; Fr 05.08., 12.45 bis 17.00 Uhr Gebühr: 110,00 € (inkl. ME) Leitung: Christian Mader Termin: Mo 01.08. bis Fr 05.08. Zeit: jeweils 8.45 bis 14.00 Uhr Gebühr: 145,00 € (inkl. ME) Leitung: Andreas Heinisch
DER VINSCHGER 26/16
Programm | 07/2016
19
Wir haben für Dich den stressigen Lernprozess in ein spontanes und kreatives Lernerlebnis umgewandelt! In dieser Woche kannst du mit Hilfe eines muttersprachlichen Lehrers und innerhalb einer kleinen, motivierten Lerngruppe Französisch lernen bzw. deine Sprachkenntnisse verbessern und jede Menge über die verschiedenen Facetten der französischen Kultur erfahren.
Lama-Esel-Trekking – Ein völlig neues Wandergefühl! An diesem Tag kannst du die Gelassenheit deiner flauschigen Freunde spüren und sie auf einer Wanderung begleiten. Schon beim Blick in die großen dunklen Augen wirst du dich in das wollige Antlitz deiner Freunde verlieben und sie nicht mehr vergessen – für Kinder von 7 bis 10 Jahren.
Tanzen ist Träumen mit den Füßen – Tanz-Werkstatt Möchtest du eine einfache Hip-Hop-Choreographie erlernen? Zu Walzer- und Tangomusik tanzen? Die typischen Linedance-Tänze der Country- und Popmusik kennen lernen oder dich zur Salsamusik bewegen? Dann bist du hier genau richtig! Anhand von Gruppen-, Paar- und Einzeltänzen lernst du verschiedene Musik- und Tanzstile kennen – für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren.
Schloss-Goldrain-Erlebnis-Woche – für Kinder von 7 bis 10 Jahren Sommer, Sonne – Hurra die großen Ferien stehen vor der Tür. Erlebnis? Abenteuer? Spaß? Aber ja! Was sind schon Sommerferien ohne das klitze kleinste Abenteuer, ohne neue Orte zu erobern oder neue Freunde zu treffen? Fünf Tage Spaß und Abenteuer für erlebnishungrige Kids.
7 Tage leben wie im Mittelalter – EXCALIBUR In dieser Veranstaltung werden Jugendliche beider Sprachgruppen mit einem Team von Pädagogen in das Mittelalter eintauchen. Die Woche für 10 bis 14-Jährige findet in italienischer Sprache statt. Anmeldung bei „Tangram“, Tel. 0473 210430.
Italiano – Insieme facciamo teatro – für Kinder von 10 bis 12 Jahren Spielerisch werden wir die italienische Sprache festigen und den Wortschatz erweitern – eine abwechslungsreiche Woche, in der auch Bewegung, Kreativität und Spaß nicht zu kurz kommen.
Goldrainer Natur-Erlebnis-Woche – für Kinder von 7 bis 10 Jahren Eine Woche lang könnt ihr in und mit der Natur mit allen Sinnen spielen, das herrliche Sommerleben in der Natur erfahren, euch bewegen und entspannen, kreativ sein, mythischen Erzählungen lauschen und eine Nacht im Freien rund ums Lagerfeuer unterm Sternenhimmel verbringen.
Termin: Mo 01.08. bis Fr 05.08. Zeit: jeweils 8.45 bis 14.00 Uhr Gebühr: 125,00 € (inkl. ME) Leitung: Pierre Ferry
Termin: Mi 03.08. Zeit: 9.15 bis 16.30 Uhr Gebühr: 40,00 € (inkl. Jause) Leitung: Peppi Kiem Termin: Mo 08.08. bis Di 09.08. Zeit: jeweils 9.15 bis 16.30 Uhr Gebühr: 87,00 € (inkl. ME) Leitung: Giorgia Postinghel Termin: Mo 08.08. bis Fr 12.08. Zeit: jeweils 9.15 bis 16.30 Uhr Gebühr: 80,00 € (inkl. ME) Leitung: Lena Schug Termin: Sa 20.08., 15.00 Uhr bis Sa 27.08., 12.30 Uhr Gebühr: 400,00 € (inkl. U+V) Leitung: versch. ReferentInnen Termin: Mo 22.08. bis Fr 26.08. Zeit: jeweils 9.15 bis 16.30 Uhr Gebühr: 185,00 € (inkl. ME) Leitung: Daniela Montini Termin: Mo 22.08. bis Fr 26.08. Zeit: jeweils 9.15 bis 16.30 Uhr Gebühr: 155,00 € (inkl. ME+1 U/V) Leitung: Manuela Pedrotti
Kräuterstempelmassage – Pinda-sveda
Foto: Schloss Goldrain
Die Kräuterstempelmassage stellt die Kombination zweier Massage-techniken mit einer kosmetisch wirksamen Ölanwendung dar. Die erste Technik besteht aus einer Streichmassage mit warmem Öl, welche beruhigend auf das vegetative Nervensystem wirkt und die Haut geschmeidig macht; die zweite Technik ist eine Kräuterstempelmassage aus heimischen Kräutermischungen, welche Muskelverspannungen löst und einen Peelingeffekt auslöst. Termin: Fr 07.10, 8.30 Uhr bis So 08.10, 17.00 Uhr Gebühr: 280,00 € Leitung: Manlio Casapiccola, Komplementär– und Ayurvedamediziner, Heilmasseur
Information & Anmeldung für alle Kurse: Schloss Goldrain – Schlossstr. 33 39021 Goldrain – Tel. +39 0473 742 433 info@schloss-goldrain.com www.schloss-goldrain.com
20
DER VINSCHGER 26/16
AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL
PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE
linienwerk.com
Tour de France – Französisch-Sprachkurs
Diese Musik gehört der Zukunft Vor 26 Jahren baute Dieter Oberdörfer die Internationale Orgelakademie im Schloss Goldrain auf. Was der Organist, Sänger und künstlerische Leiter des Orgelkunstfestivals mit der Schauspielerin Martina Gedeck gemein hat und warum er während des zweiwöchigen Orgelkunstfestivals gänzlich Neues präsentieren wird.
PR-INFO
noch nicht! Bei uns, Andreas Unterholzner, Jan von Klewitz und mir, in diesem spezifischen Projekt der unio mystica, kommt jeder aus seiner eigenen Tradition, doch jeder bleibt das, was er ist und ist gleichzeitig offen und nimmt das, was der andere ihm aus seiner Tradition übermittelt, auf. Das so neu Entstandene wird in die jeweils eigene Klangwelt integriert. Und das spüren die Menschen - dass hier etwas völlig Neues entsteht.
www.schloss-goldrain.com
PROGRAMM JULI – OKTOBER 2016
Berufliche Weiterbildung
Anti-Korruptions-Gesetz und Verhaltenskodex – Für Gemeindebedienstete Schwerpunkte des Kurses sindWarum die ethischen Ansätze und ist die Beschäftigung derMaßnahmen zur Vorbeugung von Korruption – in Anlehnung an dieTexte geltenden Gesetze. Mit erwachsenenbildnerischen Methoden solvon Meister Eckhart lohnenslen Gemeindebedienstete berufl iche Alltagssituationen erkennen, die eine mögliche Verletzung wert? der Gesetze darstellen und in Für ihrem loyalen motiviert werden. mich ist Verhalten er fundamental.
Ich beschäftige mich seit vier-
zig Jahren regelmäßig mit seiSportmassage Periostund Narbenbehandlung Foto: Hohenstein
nen Texten. Er war nicht nur Erlernen Sie spezielle Techniken zur Behandlung von Narben und des Periost: Pathophysiologie Theologe und Prediger, sondern von Narben, Aufbau und Definition des Sklerotoms, Wirkungen, Indikationen und Kontraindikaauch Poet und Dichter. Und tionen, Technik der Periostmassage, Narbenbehandlung mit Techniken der Manualtherapie und der Klang des Poetischen spielt Kinesiologie. Dieter Oberdörfer eben für den Klang der Musik eine Rolle. So haben wir Texte * der Vinschger: Neben etlichen nach klanglichen und inhaltlichen Elementen ausgesucht. Konzerten im Vinschgau und im Burggrafenamt dürfte das Konzert von Wenn der Inhalt dominant ist, Traumdeutung gibt es keineEnergy-Dreamwork® Musik. Dann gibt Methode werden Sie Ihr eigener unio mystica undin dasdiesem Rezitieren der vorgestellten Mit der Seminar es wieder starke klangliche Texte von Meister Eckhart im Zentrum Traumdeuter und lernen bei sich selbst und anderen Menschen die richtigen Fragen zu stellen, daElemente, wo die Kraft des und Lebenslagen herausstellen. des Festivals stehen. Wie kamst du mit sich Träume als hilfreiche Botschafter in allen Lebensprozessen Wortes über den Klang eine auf Martina Gedeck? DIETER OBERDÖRFER: Martina andere Dimension erreicht. Die Gedeck beschäftigt sich seit dem Orgel spielt unserem abendNLP – Schnupperseminar für in Neugierige ländischen Kulturkreis 16. Lebensjahr mit seinen Texten, Das Modell des Neurolinguistischen Programmierens kanneine eine Möglichkeit sein, den beruflichen war Schirmherrin der Alltag Meister wesentliche so Die wieTeilnehmerInnen der und persönlichen für sich optimal zu Rolle, gestalten. sind eingeladen, prakEckhart-Tage in Erfurt, womit er den als vielfältigen Choral. Das gemeinsam ergibt tische Erfahrungen Methoden des NLP zu machen. Prediger wirkte und las dort 2013 eine Klangwelt, von der wir seine Texte. Daraufhin hatte ich ausgehen, dass sie der Denkwelt eines Meister Eckhartoder ent- der Weg zu seinem Selbst ihr unser vorgeschlagen. ZenProjekt Meditation – Die Kunst des Annehmens Und genau das ist derbei der man seine ganze AufmerkAls sieZen zugesagt hatte, kannte sie spricht. ist eine überkonfessionelle Meditationsübung im Sitzen, Verbindungspunkt. unseresamkeit Musik zu Textender vonAtmung derden Haltung, und dem Auftauchen und Verschwinden der Gedanken widMeister Eckhart noch nicht. Als met. Zen-Meditation ermöglicht es, den Geist ruhig und klar werden zu lassen und mitten im eine der hervorragendsten Wieseinen lange arbeitet ihrWeg innerhalb täglichen Leben seinendeutSinn und eigenen zu fivon nden. schen Schauspielerinnen geht sie unio mystica an diesem Projekt? ein großes Risiko –ein; denndich ob frei! Die am meisten unterschätzte Singerei Sing unsere Arbeit gut oder nicht gut Frage, die wichtig ist, lautet: lang singenAuch wir Lieder, derhat Seele Wie die lange manschmeicheln, vorher gear-sie beflügeln, trösten, erfreun. Wir ist, ist Einen für sieTag fundamental. singen ohne Noten – „by heart“. Wir lernen die Lieder einfach und spielerisch, im Vor- und Nachdeswegen habe ich einen un- beitet? Ich trug das Projekt jahsingen und wiederholen sie solange sie uns kräftigen und nähren. glaublichen Respekt vor ihr, sich relang in Gedanken vor mir her. * ausg. 24.07. Wir hatten um Ostern geprobt auf dieses Projekt einzulassen. und letzte Woche in wenigen Warum wolltet ihr euch als Musiker Tagen alles vorbereitet, um dann das Projekt vor Ort, inan einen Philosophen wie Meister egen zunicht Hause“ schütze ich mich vor zu körperlicher Überlastung? nerhalb von zwei, drei Tagen Eckhart„Pfl wagen? Ist das ein Risi-– Wie Pflegende Angehörige und Interessierte den vollenden. lernen: Hätte ich daseigenen gleicheKörper schonend zu bewegen, das ko – auch was die Rezeption angeht? Gewicht eines anderen Menschen zu vor bewegen anstatt zu heben, eigene „Überlastungen“ frühDiejenigen, die kommen, werden Projekt 20 Jahren gemacht, zeitigsein. zu erkennen verschiedene Pflegesituationen und anzupassen. begeistert Und der und Grund hätte ich vielleicht dreinachzuspielen Jahre dafür ist: solche Musik gibt es gebraucht. KAT
Termin: Mi 21.09.2016 Zeit: 14.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 45,00 € Leitung: Annamarie Huber
Termin: Sa 24.09.2016 Zeit: 8.30 bis 17.00 Uhr Gebühr: 135,00 € (zzgl. Mwst.) Leitung: Markus Bauer
Persönlichkeit
Gesundheit
Termin: Fr 22.07., 16.30 Uhr bis So 24.07., 16.00 Uhr Gebühr: 160,00 € Leitung: Elke Post Termin: Sa 30.07., 9.30 Uhr bis So 31.07., 16.00 Uhr Gebühr: 130,00 € Leitung: Ernst Tappeiner Termin: Fr 19.08., 18.00 Uhr bis So 21.08., 18.30 Uhr Gebühr: 150,00 € (inkl. U+V) Leitung: Carsten Kosswig Termin: Sa 01.10. Zeit: 9.30 bis 17.30 Uhr Gebühr: 75,00 € Leitung: Heidi Clementi
AMT FÜR KULTUR
Termin: Fr 02.09. Zeit: 14.30 bis 20.00 Uhr Gebühr: 50,00 € (inkl. AE) Leitung: Jakob Reichegger
VINSCHGER 26/16 Programm | DER 07/2016
21
Fotos: Tiberio Sorvillo/Tonzhaus
VINSCHGER VORGESTELLT
Das neue TONZHAUS UNSER FRAU - Neues ist Wandel. Das P anoramahotel Goldenes Kreuz im Schnalstal hat sich gewandelt ins TONZHAUS. Zurück zum Ursprung im Namen, vorausschauend im Denken. In Form von neu interpretiertem
alpinem Wohnen, einer kreativen, naturnahen K üche sowie von Alpen-Wellness, die zwischen Sauna, Pool und Bergen spielt, findet die Symbiose von Alt und Neu ihren Ausdruck. Verwurzelt und doch… beflügelt!
Neuer (alter) Name Woher der Name TONZHAUS stammt, kann man nicht mehr mit Bestimmtheit sagen… vermutet wird, dass er vom Tanzen her rührt, denn getanzt
wurde im Dorfgasthaus an der Wallfahrtskirche in Unser Frau im Schnalstal, das seit Generationen ein beliebter Treffpunkt für Schnalser und Reisende ist, früher gerne und viel. Seit 1. Juli 2016 trägt das TONZ-
WIR BEDANKEN UNS BEI FAMILIE GÖTSCH FÜR DAS VERTRAUEN!
HGV-Unternehmensberatung
22
• Businessplan & Finanzierung • Baumanagement • Marketing- & Konzeptbegleitung
I-39025 Naturns (BZ) - Industriestr. 19 Tel. 0473 66 63 70 - Fax 0473 67 28 92 Mobil 336 26 08 40 info@zimmerei-weithaler.it - www.zimmerei-weithaler.it
Tel. 0471 317 780 Unternehmensberatung@HGV.it www.HGV.it
Ausführung der Zimmermannsarbeiten
DER VINSCHGER 26/16
Die Gastgeber Patrizia und Andreas Götsch
HAUS seinen historischen Namen wieder, der erstmals 1528 urkundlich erwähnt wurde und im 19. Jahrhundert dem „Gasthaus Goldenes Kreuz“ wich. Die Entscheidung, sich im Namen auf die historischen Wurzeln ihres Hauses zu besinnen, fällte die Gastgeberfamilie Götsch einhergehend mit der Entschei-
dung, baulich neue Wege zu beschreiten. Nach umfassender Planung und dreimonatiger Umbauzeit, zeigt sich das Vier-Sterne-Hotel seit Juli auch architektonisch mit neuem Gesicht. Eine gänzlich veränderte Außenfassade, die durch naturnahe Wandfarben und Holzverkleidungen besticht, lässt den Wandel des TONZ-
Infinity Bergpool, von Panoramablicken, von Gipfeln, die sich im Wasser spiegeln. Zwischen Alpin Spa – Bergwellness Finnischer Sauna, Bio Sauna, mit Alpenblicken einem dampfenden Whirlpool und kuscheligen Ecken des Entstanden ist ein neuer Al- Rückzugs wird der Alpin Spa pin Spa, in dem die Schnalsta- zum Wohlfühlrefugium, das ler Bergwelt ihren Ausdruck den Körper erden und den findet, in Form von Holzduft, Geist beflügeln soll. Ganzheitvon Granderwasser im neuen liche Massagen von HeilmasHAUSES auf den ersten Blick erkennen.
Götsch Michael
Beratung · Verkauf · Verlegung Showroom in Meran/Sinich · J. Kravogl Straße 1
SAT-, TV- und Beschallungsanlagen Alarm- und Brandmeldetechnik
Tel: 329 77 59 045 - Fax: 0473 66 97 29
Installation der Elektroanlage DER VINSCHGER 26/16
23
VINSCHGER VORGESTELLT
Ausführung der Heizungs-, Sanitär- und Solaranlage 24
DER VINSCHGER 26/16
seurin Waltraud Rainer oder ein kuscheliges Schafwollbad runden ein vielfältiges Angebot wohltuender Anwendungen, das auch als Day-Spa buchbar ist, ab. Draußen indes, rund um den beheizten Bergpool lädt ein neues Sonnendeck mit Zirbenholzboden zum Frischluft-Tanken, Berge-Schauen und Sonnenbaden ein.
ist Namensgeber der Zimmer. Ihr Holz wurde zu handgefertigten Möbeln verbaut, die im Raum eine besondere Wohlfühl-Atmosphäre schaffen. Die aus den Holzspänen über lange Zeit ausströmenden Öle mit dem typischen Zirbenduft sollen den TONZHAUS-Gästen einen tiefen und gesunden Schlaf bescheren.
Wo die Tram TONZN – vier neue Natursuiten
Echtes Essen & Pizzas im Dorfgasthaus
Alles, was man im Tonzhaus von den Balkonen und Fenstern aus sieht – die Wiesen, die Gipfel, die Wälder – das riecht und fühlt man auch im Inneren, in den vier neuen Natursuiten. Pinus Cembra, die Zirbelkiefer,
Chefkoch Andreas bringt im TONZHAUS die Landschaft auf den Teller. Die Kräuter wilder Wiesen, das Fleisch heimischer Tiere, all das Gute, was das Tal, die Berge und die Jahreszeiten hervorbringen, wird unter
Ihr zuverlässiger Partner Schlüsselfertige Ausführung, Hochbau, Rohbau, Sanierung, Dämmungen
BAUUNTERNEHMEN OBERHOFER KG des Andreas & Hannes Oberhofer
seinen Händen zu köstlichen Gerichten verarbeitet. Auch frische Pizzas aus dem Holzofen werden gebacken und besonders von den Einheimischen geschätzt. Das TONZHAUS steht für kulinarischen Genuss in geselligem Beisammensein und so war es selbstverständ-
lich, dass auch dafür neue Räume entstehen sollten. Errichtet wurden eine neue Terrasse im Freien und ein kleiner Essbereich mit wunderbaren Panoramaausblicken im Inneren. Für einen Drink am Abend mit Blick ins Tal oder die Lektüre eines Buches, entstand eine
Unser Frau 112 - I-39020 Schnals info@bau-oberhofer.com Tel. +39 340 386 72 40
www.bau-oberhofer.com DER VINSCHGER 26/16
25
VINSCHGER VORGESTELLT
moderne Lounge mit großer Fensterfront. Neueröffnung – Der LEBENSTONZ Im Rahmen einer kleinen Einweihungsfeier unter dem Beisein von Pfarrer Franz Mesner, Freunden und dem gesamten Handwerker- und Projektteam, das vorwiegend aus Schnalser Firmen besteht, wurde das neue Hotel am 01. Juli offiziell eröffnet. Mit Leichtigkeit, Leidenschaft und Lebensfreude möchten Patrizia und Andreas Götsch, zusammen mit ihren drei Töchtern, ihr TONZHAUS in die Zukunft führen. Ein Tanz des Lebens – ein Haus voller Bewegung, damals wie heute.
Ausführung der Malerund Trockenbauarbeiten Wir bedanken uns für den Auftrag und wünschen viel Freude und Erfolg für die Zukunft!
TRADITION UND MODERNE Wir bedanken uns bei der Familie Götsch für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit und wünschen weiterhin viel Erfolg!
Ausführung der gesamten Tischlerarbeiten und Lieferung der Böden.
Haller Oswald KG d. Haller Florian / I - 39025 Naturns (BZ) P. Mitterhofer Straße 3 / T 0473 667532 / F 0473 672408 info@tischlereihaller.com / www.tischlereihaller.com
26
DER VINSCHGER 26/16
Glurns „schmeckt fein“
die Organisation „Presìdi Slow torischen Handelsplatzes wurde Food“ (Trentino-Südtirol) war mit das Städtchen Glurns am ver- dabei. Ebenfalls vertreten waren gangenen Samstag erneut vollauf Städte bzw. Orte, die dem „Club gerecht. Es war der Feinschme- der schönsten Städte Italiens“ („I ckermarkt, der viele Besucher aus borghi più belli d‘Italia“) angenah und fern in Laubengasse und hören. Zu diesen Orten gehört zum Stadtplatz lockte. An rund neben Glurns u.a. auch Klausen. 40 Ständen wurden hochwertige Eine besondere Note verlieh dem landwirtschaftliche Produkte aus heurigen Feinschmeckermarkt dem Vinschgau, anderen Teilen erneut die Sektion Vinschgau Südtirols und auch aus dem itali- des Südtiroler Köcheverbandes. enischen Raum angeboten. Auch Roland Schöpf (Reschen), Paul
Diese 5 Köche kreierten ein köstliches 3-Gänge-Menü am Stadtplatz in Glurns.
GLURNS - Seinem Ruf eines his-
Tappeiner (Latsch), Otto Theiner (St. Valentin a.d.H.), Matthias Folie (Reschen) und Daniel Theiner (Rabland) kreierten am Stadtplatz ein 3-Gänge-Menü mit regionalen Produkten. Elmar Prieth, der Verwaltungsratspräsident von Glurns Marketing, gab sich mit dem Verlauf des Feinschmeckermarktes zufrieden. Dieser Markt war nach dem Blumen- und
Nacht der Kult ur Rahmenprogramm ore 19.00 - 22.00 Uhr Ausstellungen: ❚ Stationen einer kleinen Stadt | SchlUdeRnSeR ToRTURm ❚ Paul Flora - Leben und Werk | KiRchToRTURm ❚ “Vom Acker zum Brot” | STadTmühle ❚ Pierangelo Giacomuzzi “Biancaneve e i sette nani” Videoprojektion | GaP/WidUmPlaTz ❚ Glurnser Sammler stellen aus | GemeindehaUS/RaThaUSPlaTz ❚ Projekt Space 70 - ausstellung von Patrizia Castano | SchalleRhaUS/laUbenGaSSe ❚ Projektionen im Kirchtorturm und am Stadtplatz
Wirtshausmusik 18.00-19.00 Uhr Irisch-keltische Klänge musik: Gernot niederfriniger | cafe Riedl 21.00-22.00 Uhr Schwungvoll Aufgspielt musik: martin moriggl | GaSThof STeinbocK 22.00-23.00 Uhr Zünftig und Modern musik: marian Telser | GlURnS- aRT- PoinT/GaP
zudem 19.00-22.00 Uhr Kulturnacht-Lounge musik u. cocktailbar | SchalleRhaUS/laUbenGaSSe
Gartenmarkt im Mai der zweite der „Glurnser Laubenmärkte“, die heuer übrigens ihre 5. Auflage erleben. Am 10. September folgt der Palabiramarkt und am 8. Oktober der bunte Herbstmarkt. SEPP
15. Juli 2016 1 7 - 2 4 U hr
G lu r n s
Veranstaltungen
KUlTUR
17.00 Uhr Turm-Mühle-Turm | TReffPUnKT: SchlUdeRnSeR ToRTURm/Glurns eine Stadtführung, drei ausstellungen - auf entdeckungsreise durch Glurns (5 Euro)
KUlTUR
17.30 Uhr Genusskultur: Die Welt des Whiskys | PUni deSTilleRie/Glurns destillerieführung mit anschließender Verkostung (10 Euro)
aUSSTellUnG
18.30 Uhr Eröffnung der nacht der Kultur - Ein -Blick in die Geschichte die Glurnser chronikbücher 2004 - 2014 von christl niederholzer-Valentin (†)
Glurnser sammler stellen aus
| GemeindehaUS (Parterre)/RaThaUSPlaTz
alte ansichten, dokumente und bilder von markus baldauf; Philipp niederholzer, Günther fritz, Glurns (freiw. Spende) liTeRaTUR
19.15 Uhr Märchenhaftes | TeeSalon/laUbenGaSSe Geschichten für Jung und alt mit Roman moser, Stilfs
mUSiK
19.30 Uhr Feierabend - Hoangart | GemeindehaUS (dachgeschoss)/RaThaUSPlaTz musik zum feierabend mit Gernot niederfriniger, mals; martin moriggl, Glurns; marian Telser, Glurns (freiw. Spende)
mUSiK
20.30 Uhr Bodenständig und modern | STadTPlaTz (bei schlechter Witterung am Rathausplatz) märsche und symphonische blasmusik - Konzert der Stadtkapelle Glurns unter der leitung von manfred horrer, Schlanders
KUlTUR
21.30 Uhr Von rittern, Bauern, Edelleuten | TReffPUnKT: STadTPlaTz nächtlicher Spaziergang mit Geschichten, musik und Ritterkämpfen ein ausflug ins mittelalter mit Gernot niederfriniger, mals; christof anstein, Glurns; „die dreschflegel“, absam (freiwillige Spende)
KUlTUR
22.00 Uhr storia-storie | TReffPUnKT: STadTPlaTz Glurns entdecken - nachtstadtführung (nur in ital. Sprache) (5 Euro)
KUlTUR
23.00 Uhr Kulturnachtfinale | GlURnS-aRT-PoinT GaP/ WidUmPlaTz Kunst und musik zum Tagesausklang (freiwillige Spende) DER VINSCHGER 26/16
27
VINSCHGER KULTUR
Verena Comploj aus Brixen hat die Ausstellungseröffnung musikalisch begleitet. Im Bild mit Walter Rizzi vor Fellins „Musikanten“. Gertraud Wolf, Algund, hätte Fellin zu einer weiteren „Vinschgerin“ anregen können.
Wahre Aussagen und unbequeme Wahrheiten
Jörg Hofer ist der Leihgeber der Fellinschen „Propheten“.
Dafür war der Künstler Peter Fellin (1920-1999) bekannt. Ihm hat Walter Rizzi in seinem Bürohaus die Sommerausstellung 2016 gewidmet. LATSCH - Die Gastgeberfamilie Rizzi konnte zufrieden sein. Die große Sommerausstellung wurde einem Großen unter Südtirols Künstlern gewidmet und hat auch noch großen Anklang gefunden. „Selten waren so viele Künstler, Kunstkritiker und Kunstinteressierte in unserem Spazio versammelt“, konnte Mäzen Walter Rizzi einleitend sagen. Tatsächlich war es ihm wieder einmal gelungen, in alle Richtungen seine Netze auszuwerfen. Was Mathias S chönweger, Fellin-Kenner,
Zeitgenosse und Begleiter des Nonstaler Malers aus Meran, im Spazio Rizzi zusammengetragen hat, soll die bisher größte Fellin-Ausstellung geworden sein. 144 Werke aus allen Schaffens perioden durfte Schönweger, Buchautor und Künstler auch er, besuchergerecht in Walter Rizzis Büro-Haus Galerie platzieren. Pierino Fellin sei 1920 als 16. Kind in Revó geboren. Mit 7 war er Waise und wurde von seinem Onkel in Österreich adoptiert. Durch den Schulbesuch in Schwaz sei er
„eingedeutscht“ worden. Nach der Kriegsgefangenschaft habe Fellin in Meran geheiratet, eine Familie gegründet und sich als freischaffender Künstler niedergelassen. Schönweger, der Fellins Vorliebe für Ludwig van Beethoven kannte, ließ sich auch für die Einführung dessen Musik einspielen. Dazu las er aus den Schriften und seinem „Manifest zur II. Natur“, in dem der Kunstphilosoph mit dem großen „F“ seine Einstellung zum „gegenstandslosen Schaffen“ darlegte. Als „Aufmacher-
motiv“ hatte Walter Rizzi „die Vinschgerin“ gewählt, ein ausdrucksstarkes Bild, das aus einem Latscher Wohnzimmer stammt, von Peter Fellin eingerichtet. Die Fellin-Retrospektive - z.T. auch Verkaufsausstellung - ist bis 25. September 2016 von Montag bis Freitag zwischen 15.00 und 18.00 Uhr und am Wochenende von 10.00 bis 12.00 Uhr zugänglich. GÜNTHER SCHÖPF
Konzentrierte Kunst im Münstertal VALCHAVA, VAL MÜSTAIR - Die Betonung liegt auf zentral und zentriert. Alejandra Figueroa hat sich auf Wesentliches konzentriert und das Objektiv ihrer Kamera auf zentrale Aussagen anerkannter Weltkunst gerichtet. Daraus hat die mexikanische Künstlerin eine Fotoausstellung, die auch bemerkenswerte Sichtweisen auf die Kunst im Kloster St. Johann Müstair enthält und im Talmuseum Chasa Jaura einen spannenden Rundgang ermöglicht.
28
DER VINSCHGER 26/16
Die renommierte Künstlerin, die in Bozen lebt, stellt noch bis 15. Oktober 2016 aus. Die Chasa Jaura ist von Dienstag bis Freitag von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr, an Samstagen und Sonntagen von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. S Ein museales Netzwerk bildeten Johanna Niederkofler (Archeoparc), Alejandra Figueroa, Marion (St. Johann) und Ulrich Veith (Mals, v.l.).
Uraufführung der „Missa Gioiosa“ KATHARINABERG/SCHLANDERS - Die Wurzeln der Südtiroler Blasmusik im sakralen Bereich vertiefen und neu beschreiten: Mit diesem Wunsch im Hintergrund trieben Martin Punter und Florian Müller, Kapellmeister und Obmann der Musikkapelle Katharinaberg, ein Projekt voran, das in der Schaffung einer Auftragskomposition mit dem Titel „Missa Gioiosa“ münden sollte. Geplant als Messe, die sowohl in kleiner Besetzung als auch für Blasorchester mit Chor aufführbar ist, fand man mit Karl Heinz Vater, seines Zeichens
Chorleiter in Schlanders, einen Komponisten, der sich bereits früh mit dieser Idee identifizieren konnte. Es entstand ein Werk, das zum einen durch seine Einfachheit zu überzeugen, zum anderen aber durch seine wohlklingenden Akkorde auch zu begeistern versteht. In vielen Proben hatten sich die Musikkapelle Katharinaberg unter der Leitung von Martin Punter, der Kirchenchor Schnals unter der Leitung von Daniel Götsch und der Kirchenchor Schlanders unter der Leitung von Karl Heinz Vater auf die Urauffüh-
rung vorbereitet; zunächst getrennt, dann bei zwei gemeinsamen Proben in den Pfarrkirchen von Schlanders und Katharinaberg unter der musikalischen Gesamtleitung von Martin Punter. Die Uraufführung der „Missa Gioiosa“ erfolgte im Rahmen eines gemeinsamen Kirchenkonzertes
zunächst am Pfingstmontag in der Pfarrkirche von Katharinaberg und eine Woche später in der Pfarrkirche in Schlanders. Wie schon in Katharinaberg konnte das Werk auch in Schlanders die zahlreichen Kirchgänger voll überzeugen. RED
Trotz Brexit nach Glurns GLURNS - Die beiden britischen Schafe, die mit ihrem „Schriftstellervater“ Wolfgang Pein bei Pia und Karl Hofer in Glurns urlaubten, haben Glück gehabt. Schaf Bunglass kommt aus Irland und Schaf McGregor aus Schottland. In beiden Ländern wurde für Europa gestimmt, also bestand keine Gefahr, dass die Glurnser
sie als Abtrünnige zum Tauferer Tor hinausjagten. Für das Urlaubsasyl konnte Buchautor Pein mit einem besonderen Mitbringsel danken. Seine beiden Schafe haben ihm ihre „Schaf-Geschichten aus dem schönen Vinschgau“ erzählt und daraus ist ein richtiges Buch entstanden. Es ist in allen Buchhandlungen er-
hältlich. „In Schlanders, im großen Buchgeschäft in der Fußgängerzone, liegen die Bücher auch schon auf“, berichtete der treue Glurnser Gast. Er verriet auch, dass ein Kinderbuch Die beiden Hauptdarsteller Bunglass und McGregor. erschienen sei und zwei richtige Romane. In einem werden die Schafe von der NSA verfolgt. Dahinter stecken, die Vereinigung englischer soll der „National-Sheep-Attack“ Metzger. S
„Essenz“ in der Kartause
KARTHAUS - Der Kulturverein Schnals präsentiert im Rahmen von Kunst in der Kartause vom 17. Juli bis zum 21. August den Künstler Reinhold Tappeiner aus Laas mit seiner Ausstellung „Essenz“. Reinhold Tappeiners großes Thema ist der menschliche Leib. Er zeigt den Leib von innen, nicht als Draufblick. Fasern, Nerven, Knochen und innere Verbindungen werden sichtbar. Tragende Motive sind die Liege, die Stütze und das Seil. Sie erzählen von Liegen und Lagern, von Fallen
und Sich-Aufrichten, von Stehen und Gehen. Der Ausstellungsort, der Kreuzgang der Kartause Allerengelberg, wirkt tafelartig und seriell. In ihrer Essenz und Verwesentlichung treten Tappeiners Bilder mit diesem geistigen und geistlichen Ort ins Gespräch. Die Ausstellung „Essenz“ zeigt 20 Arbeiten von Reinhold Tappeiner aus den vergangenen drei Jahren, hauptsächlich Graphiken, aber auch Malerei. Integraler Bestandteil der Ausstellung sind Originalbeiträge des Berliner Schriftstellers David Wagner, die in Zusammenhang mit dessen Roman „Leben“ (2013) stehen. Impetus sowohl für Tappeiners Arbeiten als auch für Wagners Texte ist eine Krise des Leibes, die im Darstellen und Erzählen durchlebt und überwunden wird. Kuratiert wird die Ausstellung, die am 16. Juli um 18 Uhr eröffnet wird, von Toni Bernhart. RED
Aris Quartett
im Schloss Goldrain
Mittwoch, 20. Juli 2016, 20.00 Uhr Werke:
Josef Haydn: Streichquartett in g-Moll op.74/3 „Reiterquartett“ W. A. Mozart: Streichquartett in d-Moll KV 421 F. Mendelssohn Bartholdi: Quartett in f-Moll op.80 Veranstalter: musica viva Vinschgau Eintritt: € 10 bzw. € 5 DER VINSCHGER 26/16
29
VINSCHGER SPORT
Ziel erreicht - See umrundet. Ihnen geht es weniger um die Konkurrenz, sondern mehr um die Selbstüberwindung.
Ihr sollt ein „grünes Laufwunder“ erleben Am 16. Juli wird 10.000 Besuchern Südtirols größtes Laufereignis am Reschensee geboten. Zu den Siegern gehört heuer mit Sicherheit die Umwelt. LATSCH/RESCHEN - Weil „ein besonderer Event einen besonderen Ort braucht“, wurde im April des vergangenen Jahres die Studie „Management der Nachhaltigkeit von Sportveranstaltungen am Beispiel Reschenseelauf“ auf der Haideralm vorgestellt. Daraus haben die Organisatoren im Rennerclub Vinschgau Raiffeisen ihre Schlüsse gezogen und sich nach einem Jahr intensiver Vorbereitung an die Umsetzung der wichtigsten Empfehlungen gewagt. Der Öffentlichkeit wurden die Neuerungen am Sitz der Obst- und Gemüseproduzenten des Vinschgau, VI.P, vorgestellt. Es war auch eine Geste der Anerkennung und der Dankbarkeit für jahrelange Unterstützung, dass OK-Chef Gerald Burger mit dem Grauner Sportreferenten Franz Prieth und dem Internet-Experten Valentin Paulmichl nach Latsch gekommen waren. „Wir haben der VI.P nicht nur die knackigen Äpfel zu verdanken, sondern profitieren auch vom Bekanntheitsgrad der Vinschgauer
30
DER VINSCHGER 26/16
Franz Prieth, Gerald Burger und Valentin Paulmichl (v.r.) stellten VI.P Direktor Josef Wielander die Neuerungen des 17. Reschenseelaufs vor.
Äpfel. Überall, wo wir hinkommen, kennt man Äpfel aus dem Vinschgau oder der Val Venosta“, erzählte Burger. Obst aus dem Vinschgau sei ein Baustein der rigorosen Umsetzung aller ökologischen Empfehlungen in der EURAC-Studie. Burger deutete auf das unübersehbare Emblem einer „GreenEvent“-Veranstaltung, die nach den Nachhaltigkeitskriterien der Landesagentur für Umwelt durchgeführt wird. „Wir ersparen uns mindestens 4.000 Plastikflaschen“, erklärte
Burger, „weil die Läufer unser Wasser aus unseren Brunnen trinken. Es werden Bio-Riegel eines Vinschger Bäckers verteilt und als Hähnchenersatz wurde der ‚Race Burger‘ aus Vinschger Fleisch, Vinschger Brot und Vinschger Salaten geschaffen. Wir Organisatoren fahren in Elektroautos und Teilnehmer können ab dem Bahnhof Mals einen Shuttle-Dienst in Anspruch nehmen.“ Nicht nur Eindruck, sondern geradezu Lust zum Teilnehmen machte die Vorstellung des „grünen“ 17. Re-
schenseelaufs über 15,3 km. Zum Stichtag 5. Juli hatten sich bereits 2.500 Läuferinnen und Läufer eingeschrieben. 600 Freiwillige stünden bereit, das Vinschgauer Laufwunder am Samstag, 16. Juli ab 13.30 Uhr mit dem Kinderlauf und ab 17.00 Uhr mit dem Hauptlauf zu bewältigen. „Da habt ihr euch aber viele Gedanken gemacht und ich kann sagen, dass wir auch weiterhin an eurer Seite stehen“, war das Schlusswort von VI.P-Direktor Josef Wielander. GÜNTHER SCHÖPF
Freudentag für Perlagger GRAZ/TELFS/VINSCHGAU - Am 17. Juni 2016 wurde anlässlich einer besonderen Zeremonie auf Schloss Eggenberg in Graz das Tiroler Kartenspiel „Perlaggen“ in die österreichische Liste des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes aufgenommen. Das Perlaggen, ein eher kompliziertes alpenländisches Kartenspiel, wird heutzutage nur in wenigen Gegenden gepflegt. Vor allem im Tiroler Oberland und in manchen Dörfern Südtirols regieren der „Martl“ (Herz König) und die anderen „taufbaren“ Karten (Perlaggen) manchen Spiel- und Gasthaustisch. Der
Promotor und Chef des „Instituts für Alpenländische Traditionskartenspiele“, Hubert Auer aus Telfs, und seine Mitstreiter aus der näheren Umgebung hatten sich mächtig angestrengt, die Eintragung des Perlaggens in die Liste des Immateriellen Kulturerbes zu erreichen. Auers weitergehendes Ziel ist es, das Aussterben des Kartenspieles zu verhindern und neue Spieler/innen zum Erlernen und Mitmachen zu animieren. Bei der Feier in Graz waren auch Hans Mathà und Josef Plankensteiner, der Koordinator des Südtiroler Förderkreises Perlaggen, anwesend.
Die Empfänger der Urkunden in Telfs: der 5. von links ist der Promotor Hubert Auer, der 6. von links ist Hans Mathà vom Südtiroler Förderkreis und der 3. von rechts ist Erwin Tumler, der Präsident des Perlaggerclubs Schlanders.
Bei einem zweiten Festakt, der am 2. Juli im Telfer Noaflhaus stattfand, wurden Urkundenkopien an die verschiedenen Perlaggervereine weitergegeben. Als Südtiroler Vertreter konnten Hans Mathà und Toni Zelger vom Förderkreis sowie Günther Bernhart und Erwin Tumler vom Perlagger-Club Schlanders die Urkunden entgegennehmen.
Die Feier in Telfs wurde von einem bunten Programm umrahmt. So sang das Gesangsquartett „Viar Oberländer fölsafescht“ das Perlaggerlied. Auch verblüffende Kartentricks und kabarettistische Einlagen wurden gezeigt. Alle Perlagger tragen das PerlagGEN im Körper, wie es der Wortkünstler Wilfried Schatz formulierte. RED
MORTER/INNSBRUCK - Josef Bernhart stammt aus Morter. Er arbeitet bei der EURAC in Bozen. Sein Ziel: die Forschung für Südtirol nutzen. Netzwerke sind dabei ganz wichtig. Ein Beispiel ist das INTERREG-Projekt mit der Freien Universität Bozen. Das Ergebnis: eine innovative App für Hobbyradler. Premiere hatte die Smartphone-App „Giro Chal-
lenge Martelltal“ anlässlich der Königsetappe des Giro d’Italia 2014 ins Martelltal. Wer die Strecke fährt, kann sich mit den Besten der Welt vergleichen. Bislang einmalig. Einer, der die App getestet hat, ist Radprofi Björn Thurau. Der Sohn des legendären Dietrich „Didi“ Thurau ist begeistert vom Vinschgau. Er freut sich auf seine Rückkehr ins
Foto: Mario Stiehl
Josef trifft Björn
Josef Bernhart (links) und Björn Thurau mit App am Rande der Österreich-Rundfahrt in Innsbruck.
Tal, „am liebsten im Renn-Modus“, wie er sagt. Josef Bernhart hat Björn Thurau am 3. Juli 2016 beim Start der Österreich-Rundfahrt in Innsbruck getroffen. Die Giro-App steht für alle ambitionierten Radsportler im Google Play Store kostenlos bereit. RED
PR-INFO
Foto: LAC Vinschgau
Bereits zum 15. Mal organisiert der Leichtathletik Club Vinschgau heuer das Internationale Stabhochspringen in Schlanders am Kulturhausplatz. Es werden wieder Top-Athleten aus der ganzen Welt vertreten sein, die auf diesem besonderen Schauplatz gegeneinander an- Nachthimmel s chrauben. treten und sich mit ihren Ob es vielleicht auch Stäben in den Schlanderser in diesem Jahr wieder e inen
Foto: Patrick Schwienbacher
15. Internationales Stabhochsprung-Meeting & Konzert “Mainfelt” in Schlanders
neuen Platzrekord gibt und vielleicht sogar ein späterer Olympiasieger in
Schlanders mit dabei sein wird? Wir sind gespannt! Das Springen beginnt um 20.15 Uhr. Nach dem Springen gibt es zunächst eine kurze Tanzeinlage des Tanzsportvereins Lunika Algund und gleich nach der Siegerehrung gegen 22.00 Uhr findet das Konzert der Gruppe “Mainfelt” statt. Der Eintritt zur gesamten Veranstaltung mit anschließendem Konzert ist frei.
DER VINSCHGER 26/16
31
VINSCHGER SPORT
Im höchsten Stadion Südtirols: Die Kapitäne Francesco Magnanelli und Paul Lingg tauschen Geschenke aus.
Heute üben wir Verteidigung MALS - Sicher haben die Betreuer Raimund Lingg und Rainer Dengg nicht diese Devise ausgegeben. Ihr 23 Mann starker Kader sollte der Serie A Mannschaft US Sassuolo möglichst Zunder geben. Dieselbe Anzahl Spieler in 2 Mannschaften ließ Sassuolo-Trainer Eusebio Di Francesco gegen die Vinschger Auswahlen auflaufen. In beiden Gruppen hatten Lingg und
Dengg „lernwillige“ Vinschger aus der Oberliga (Naturns), Landesliga (Partschins, Latsch), 1., 2. und 3. Amateurliga (Kastelbell, Schlanders, Mals, Schluderns, Laas, Laatsch-Taufers und Oberland) zusammengesucht. Die von Torwart Felix Piazza angeführte Elf wurde von der Truppe des legendären Kapitäns Francesco Magnanelli völlig überrumpelt und mit 8:0 Toren abgefertigt. Nur
Nicht schon wieder! Marcello Trotta bei seinem 4. Treffer an Marco Paulmichl und Thomas Alber (links) vorbei.
32
DER VINSCHGER 26/16
dem Naturnser Stefan Lampacher gelang es, ab und zu in die Nähe des gegnerischen Torraums zu kommen. Die 2. Vinschger Riege führte der Kastelbeller Schlussmann Hannes Lechner ins Feld. Schon nach 5 Minuten überrumpelte der Oberländer Lukas Fritz den Sassuolo-Torhüter. Weitere 20 Minuten lang schafften es die tapfer kämpfenden Vinschger als Mannschaft aufzutreten und nur
einen Pfostenschuss zuzulassen. Es musste ein Strafstoß her, damit sich die 2. Garnitur des Euro League-Teilnehmers Sassuolo noch mit einem 1:1 aus der Affäre ziehen konnte. Für Beobachter und Trainer war es der perfekte Anschauungsunterricht, wie man aus Stürmern tüchtige Verteidiger machen kann. S
Siehst du, es geht doch! Der einzige Vinschger Torschütze war Lukas Fritz, zwischen Rainer Dengg (links) und Raimund Lingg.
VINSCHGER VERANSTALTUNGEN Die Freiwillige Feuerwehr Plaus simulierte u.a. eine Fettexplosion.
Bei der gemeinsamen Schauübung.
WK besucht FF PLAUS/NATURNS - Neben vielen anderen Rettungsorganisationen nahm auch das Weiße Kreuz Naturns am Tag der offenen Tür teil, zu dem die Freiwillige Feuerwehr Plaus Ende Mai eingeladen hatte. In einer Schauübung stellten die Rettungskräfte ihr Können unter Beweis. Eine weitere Attraktion war der Hubschrauber der Carabinieri, der auf dem Sportplatz in Plaus landete. Auch die Fahrzeuge der Feuerwehren von Plaus und Naturns (mit Drehleiter), der Feuerwehr Kastelbell (Wasserrettung), der Feuerwehr Meran mit Umweltschutzfahrzeug, der Rettungswagen des Weißen Kreuz von
Naturns, das Einsatzfahrzeug der Bergrettung Meran und jenes der Carabinieri konnten aus nächster Nähe besichtigt werden. Am Nachmittag führte die Feuerwehr Plaus u.a. eine Fettexplosion vor. Die Feuerwehr Meran simulierte einen Chemieeinsatz, die Bergrettung Meran war mit Suchhunden vor Ort. Übrigens: Um auch in Zukunft den Dienst zum Wohle der Bevölkerung rund um die Uhr erbringen zu können, ist das Weiße Kreuz Naturns auch weiterhin auf neue freiwillige Helfer angewiesen. Auskünfte und Anmeldungen unter Tel. 335 6425128 oder per E-Mail (naturns@wk-cb.bz.it). RED
GLÜCKWÜNSCHE
19. JULI, 7:00 UHR ÖTZI GLACIER TOUR MIT HANS KAMMERLANDER Ganztägige Gletschertour zur Ötzifundstelle am Tisenjoch in Schnals. Info und Anmeldung innerhalb des Vortags: www.oetzi-glacier-tour.it, Tel. 0473/676 020 (archeoParc)
IMMOBILIEN
Schlanders: 3-Zimmerwohnung an Ortsansässige zu vermieten. Tel. 335 77 89 348
Laufend suchen wir für unsere vorgemerkten Kunden, Wohnhäuser, Wohnungen, Grundstücke und Gewerbeimmobilien für Kauf und Miete. Tel. 0473 620 300 info@wellenzohn.eu www.wellenzohn.eu
Gut eingeführter Damen- und Herrenfriseursalon „Elfigaro“ in Meran (Göthestraße 95) zu vermieten. Parkplätze vorhanden. Tel. 338 39 23 905
Schöne geräumige teilmöbelierte 2-Zimmerwohnung (50m²) mit Autoabstellplatz in ruhiger Lage nähe Zentrum Latsch ab August an Provinzansässige zu vermieten. Tel. 348 29 40 792
NATURNS-TSCHIRLAND: Obstwiese ca. 8.233 m², Golden Delicious, Tropfund Oberflurberegnung um € 70/m² zu verkaufen.
Garagenplätze nahe Mittelschule und in Göflan zu verkaufen.
Informationen beim gerichtlichen Spezialkurator RA Krista Schwalt E-Mail: schwalt@studiokgd.it oder Tel. 0473/207540 (Werktags 8.00 - 12.30 h) Sehr schöne, neue 2- und 3 Zimmerwohnung in Naturns/ Tschirland zu verkaufen. Übergabe Sommer 2016. Informationen unter: 335 52 96 457 Laas: Neuwertige 3-ZimmerWohnung mit Balkon, Keller, Autoabstellplatz und kleinem Garten um 230.000 € (inkl. neue Küchenzeile) von privat zu verkaufen. Tel. 335 77 89 348
Verkaufe sonnige Wohnung in Mals, 87 m², Wohnküche, 2 Zimmer, Abstellraum, Bad, Terrasse, Keller. Tel. 338 33 49 326
Schlanders:
Schlanders/ Neubau:
Vormerkungen für 2- bis 4-Zimmerwohnungen werden ab sofort entgegen genommen.
Schlanders/Göflan:
Kleinwohnung zu verkaufen oder vermieten.
Mittelvinschgau:
Restaurant/ Pizzeria in historisch stilvoll renoviertem Gebäude zu verpachten. Melden Sie sich unter:
Tel. 0473 622 196
Obstbaufähige Wiese (4.200 m²) in KG Schluderns, Ebene, nähe Flugplatz, zu verkaufen. Schriftliche Angebote an: Der Vinschger, Grüblstr. 142, 39028 Schlanders; Chiffre: 2516/01
DER VINSCHGER 26/16
33
VINSCHGER MARKT
OFFENE STELLEN UND STELLENGESUCHE (Alle Stellenangebote beziehen sich ausnahmslos auf Bewerber beiderlei Geschlechts.)
Zuverlässige Haushaltshilfe in Laas für Einpersonenhaushalt mit guten Kochkenntnissen in Teilzeit gesucht. Führerschein ist erforderlich. Nach Vereinbarung am Wochenende frei. Tel. 345 59 32 714
Wir suchen Verstärkung! Du bist aufgeschlossen und gern unter Leuten, flexibel, selbständig in der Abwicklung von redaktionellen Sonderprojekten sowie Spezialthemen und möchtest als
freier Mitarbeiter (m/w)
in unserer Redaktion mitarbeiten? Dann bist Du der/die Richtige für uns!
Suchen Lehrling zum sofortigen Eintritt.
Glurnserstraße 16, 39024 Mals steck.andreas@rolmail.net - Tel. 0473 830183
Erzieher/in mit Computerkenntnissen in Teilzeit gesucht. heim.mals@gamperwerk.org
Sende Deine Bewerbungsunterlagen an: leitung@dervinschger.it Kleinanzeigen können auch online unter www.dervinschger.it aufgegeben werden. Verlässliche Einheimische Frau mit Erfahrung übernimmt stundenweise die Betreuung einer älteren Person im Raum Mittelvinschgau. Tel. 338 93 71 618 (17-19 Uhr)
Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir Fahrer mit B-Cap und Handelskammerprüfung in Voll- oder Teilzeit im Raum Mittelvinschgau. Tel. 333 36 20 133
34
Nach Vereinbarung suchen wir für das Outdoorcenter im Hallenbad & Sportzentrum Ovaverva St. Moritz Junge(r) VerkäuferIN – Bike und Langlauf Jahresstelle 80-100% Für diese vielseitige Position erwarten wir eine fundierte Berufsausbildung im Verkauf, Beratung insbesondere in den Kerngebieten Bike sowie Langlauf. Du hast Kenntnisse im Textilbereich sowie mit Verkaufsprogrammen und der Warenbewirtschaftung. Du bist flexible und motiviert auchadministrative Aufgaben zu übernehmen. Du arbeitest in einem professionellen Umfeld, bist offen, kommunikativ und freust Dich am täglichen Kontakt mit unseren Kunden. Haben wir Dein Interesse geweckt? Wir freuen uns sehr auf Deine vollständige Bewerbung. Besuche unsere Website: www.suvretta-sports.ch Bewerbungen per E-mail an Herrn Wiederkehr Patrik – info@suvretta-sports.ch Für Auskünfte Tel: 081 836 61 61
Unser Unternehmen zählt zu den führenden Herstellern von Südtiroler Speck ggA. Und weiteren typischen Wurst- und Fleischwaren. Zur Erweiterung unseres Technik-Teams suchen wir ab sofort
Unser Unternehmen zählt zu den führenden Herstellern von Südtiroler Speck ggA. Und weiteren typischen Wurst- und Fleischwaren. Zur Erweiterung unseres Technik-Teams suchen wir ab sofort
MECHANIKER / SCHLOSSER für unsere Haustechnik.
ELEKTRIKER für unsere Haustechnik.
Wir bieten ein gutes Betriebsklima und ein leistungsgerechtes Gehalt. Gerne können Sie uns telefonisch unter der Nummer 0473 737 300 erreichen, um ein unverbindliches Bewerbungsgespräch mit Herrn Ivan Gianordoli zu vereinbaren.
Wir bieten ein gutes Betriebsklima und ein leistungsgerechtes Gehalt. Gerne können Sie uns telefonisch unter der Nummer 0473 737 300 erreichen, um ein unverbindliches Bewerbungsgespräch mit Herrn Ivan Gianordoli zu vereinbaren.
Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: ivan.gianordoli@recla.it.
Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: ivan.gianordoli@recla.it.
DER VINSCHGER 26/16
Fleißige Mitarbeiterin für Pizzeria im Raum Mals ab sofort für 3-4 Stunden abends gesucht. Tel. 0473 831 507
Kassierer/in für das Erlebnisbad Naturns für ca. 20 Wochenstunden gesucht. Naturns Kultur & Freizeit GmbH
IMPRESSUM Geschäftsleitung: Elke Ziernhöld, Anna Paulmichl Serkretariat/Anzeigen/Werbung: Daniel Trafoier: Tel. 0473 621715 ; info@dervinschger.it Helene Bernhard: Tel. 347 32 00 534; sekretariat@dervinschger.it Irene Niederl: Tel. 347 89 58 469 Grafik: Morgan Fouqueau, Manuel Platzgummer: grafi k@dervinschger.it
Bewerbungen an: info@naturnskultur.eu
Verantwortlich im Sinne des Presserechtes: Josef Laner (sepp): redaktion@dervinschger.it
Hilfsarbeiter gesucht. Tel. 335 82 44 001
Informationen unter 0473 66 70 99
Redaktion: Ingeborg Rechenmacher (inge), Daniela di Pilla Stocker (DANY), Andrea Kuntner (AN), Günther Schöpf (S), Manni Strimmer (MS), Rudi Mazagg (RM), Oskar Telfser (OSSI), Katharina Hohenstein (KAT), Andrea Perger (ANP), Hochw. Georg Martin, Friedrich Haring (FRIE), Hermann Schönthaler (HS), Christian Zelger (Z), Michael Andres (AM), Manuel Gruber (MG), Karolin Evers (eve), Redaktion (RED). Fotos: Redaktionsmitarbeiter (wenn nicht anders angegeben) Druck: Athesia Druck, Bozen, Weinbergweg 7 Preise: Einzelnummer Euro 0,20 | Jahresabonnement im Vinschgau: Euro 20,00 | außerhalb des geographischen Bezirkes Vinschgau: Euro 35,00 | restl. Italien und Auslandsabonnement: Euro 100,00 (inkl. Porto) | Schweiz: Sfr. 95,Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Zeitung wieder. Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 9.2.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sich sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Leserbriefe unter Umständen zurückzuweisen. Für die Inhalte der Werbeinserate und die damit zusammenhängenden Werbebotschaften übernimmt „Der Vinschger“ keine Verantwortung. Druckreif übermittelte Unterlagen (Papierkontakte, Filme und Disketten) können seitens der Anzeigenabteilung nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher und grafi scher Form, haftet ausschließlich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur.
VERSCHIEDENES
KAUFE ALLE AUTOS PKW, LKW, Bus, Wohnmob., Jeep, Firmenfahrz… auch ohne Collaudo, Unfall, Motorschaden, viele/wenig km
ALLES ANBIETEN!! Zahle BAR und FAIR!
Inklusive ABMELDUNG!
Absolut trockenes Buchen- und Lärchenholz in verschiedenen Längen erhältlich mit Zustellung. Buchenholz auch speziell für Pizzaöfen oder Backöfen.
(24std.) kaufeihreauto@yahoo.com
KINOHIT
ALLE AUTOS!
Wir rahmen für Sie auch Ihre Bilder, Foto und Puzzle in verschiedenen Größen und Rahmen.
NEHME ALLE MARKEN,
ab Bj. 2001, Pkws, Lkws, auch Unfallwagen, m. Motorschaden, Firmenfahrzeuge usw.
ZAHLE BAR UND FAIR! E-Mail: autohandel@gmx.eu 24h: Tel. 340 21 31 21 5
Glurnserstraße 16, 39024 Mals steck.andreas@rolmail.net - Tel. 0473 830183
auf dem Kulturhausplatz Montag, 1. August
Martelltal Reisen
sTv
Fahrt ins Zillertal - Krimmler Wasserfälle am 24.07.2016
aAa
MITGLIED WERDEN BEIM SÜDTIROLER TIERFREUNDEVEREIN
Sektion Vinschgau Verantwortlich: Mirjam Götsch Tel.: 338 4963523, www.tierfreunde.it IBAN: IT 39 W 08110 58450 000300252492
.it
Bar
Suche Freizeitpartnerin für gemeinsame Berg- oder Radtouren usw. Interessiert? Dann melde dich per SMS unter Tel. 345 32 80 762
€ BAR
info@herzblatt.it Tel. 0473 200790 Informationsgespräche in Meran und Schlanders.
€
€
Bar
€
Anmeldung und Info: Tel. 0473 744 544
Bar
€
Bar
€
Bar
Wir kaufen alles,was Räder hat… Pkws, Busse, Lkws, Firmenautos, Unfallautos usw., auch mit Motorschaden, vielen km sowie schöne, gepflegte Fahrzeuge!
… zahlen Höchstpreise und in bar! Inkl. Abmeldung.
Täglich erreichbar, auch an Sonn- & Feiertagen!
Tel. 342 37 92 000
Bar
kfzankauf@gmx.com Seriöse Abwicklung!
€
Bar
€
Bar
21.15 Uhr
Drama über zwei Expeditionsteams, die im Jahr 1996 den Mount Everest erklimmen wollen. Mit Jason Clarke, Jake Gyllenhaal, Josh Brolin, Keira Knightley, Robin Wright. GB/USA/Island 2015, Baltasar Kormákur, 122 Min. Ab 12 Jahren Eintritt frei! Bei schlechter Witterung wird der Film im Kinosaal gezeigt.
€
€
Bar
EVEREST
BAR
Alte Hotelgegenstände: Tische, Stühle, eiserne Werbeschilder, Bilder und alte Kassen werden gekauft. Tel. 348 85 50 800
BEKANNTSCHAFTEN
Freilichtkino
€
Info: 0039 339 10 70 714 www.gelencserdental.hu
KAUFE
Bar
UNGARISCHE ZAHNKLINIK in Heviz mit 42-jähriger Erfahrung und 42 Mitarbeitern bietet kostenlose Beratung in Südtirol mit gratis Kostenvoranschlag. Wöchentlicher Transfer. PARTNERZAHNARZT IN SÜDTIROL
meine Partnervermittlung
39028 Schlanders, Grüblstraße 142 | Tel.: 0473/62 17 15 Fax: 0473/62 17 16 | info@dervinschger.it Bürozeiten: Mo. - Fr., 8.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr
Erreichbar unter +39 340 736 7831 oder ab 19.00 Uhr +39 348 769 1525
Tel. 345 91 80 310
www.
Eigentümer und Herausgeber: Vinschger Medien GmbH - Ermächtigung des Landesgerichtes Nr. 19/1993; Eintragung in ROC 3226/1994
Brennholzbörse Vinschgau
€
Bar
€
Schlanders, www.kulturhaus.it
DER VINSCHGER 26/16
35
Fam. Gufler Pfelders / Plan 29 Moos in Passeier Tel.: +39 0473 646 706 info@pfeldererhof.it
Eine Auszeit vom Alltag in unserem Hotel im Passeiertal! Erleben Sie mit uns die Alpenrosenblüte im Pfelderertal. Diese rote Pracht auf so einer großen Fläche finden Sie nur bei uns im hinteren Passeiertal. Dazu noch eine Vielzahl an Wandermöglichkeiten. Sie erleben die Berge mit den frischen Almenwiesen, die Alpenblumen - und sogar die Murmeltiere hören Sie pfeifen. Genießen Sie die Ruhe im schönen Passeiertal besonders auf ausgedehnten Wanderungen.
freundinnenZEIT Gemeinsam mit der besten Freundin in die Pfelderer Bergwelt. Herrliche Wanderungen, ein wohltuhendes Wellnesspaket und viel Ruhe und Entspannung.
• 2 Übernachtungen im Doppelzimmer „Lärchenwald oder Bergkristall“ • 1 Begrüßungsdrink bei Ihrer Anreise • samt Verwöhnpension (gesundes Frühstücksbuffet und erlesene Abendmenüs) • Entspannung in der neuen Wellnessanlage • Pfeldererhofs Paket - Glacisse (erfrischende Gesichtsbehandlung), Heublumenbad, Alpine Massage (20 Min.) • Pfeldererhof Specials für Sie inkl.
ab 360,- Euro pro Person
Über Stock und Stein der Pfeldererhof lädt ein! 20.08.16 – 09.09.16 Auf 1.600 m, am Fuß des Naturparkes Texelgruppe bietet das Alpine Lifestyle Hotel Pfeldererhof zahlreiche Wandermöglichkeiten für Sie an. • 5 Übernachtungen im Wohlfühlzimmer Lärchenwald • gesundes Frühstücksbuffet mit einheimischen Qualitätsprodukten • erlesenes 5-Gänge-Abendmenü mit Auswahl und frischem Salatbuffet • 2x geführte Wanderungen mit unserer Fitnesstrainerin Daniela • Verleih von Wanderstöcken • 1 Wanderkarte pro Zimmer • Eventaufguss in der finnischen Sauna • Unserer Pfeldererhof-Specials für Sie inkludiert
ab Euro 735,00 pro Person
Mit Alpine Lifestyle Flair werden Ihre Urlaubsträume wahr… Herzlich willkommen im Alpine Lifestyle Hotel Pfeldererhof **** Ihre Familie Marlene Gufler
WWW.PFELDERERHOF.IT