Aut. NAZ/1/2011/CT Valida dal 01/01/2011
Glurns muss beruhigt und belebt werden BÜRGERMEISTER LUIS FRANK IM GESPRÄCH
> Computer-Service für Klein& Mittelbetriebe & Private > zuverlässiger Kundendienst > Fernwartung
Ihr Ansprechpartner:
Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512
Gartengestaltung, Baumpflege T +39 348 74 98 85 5
SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan
Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it
www.nischler.it
GESCHMACKPROBE UND VERKAUF
Wöchentlich
Kirchsteig 18 | 39023 Eyrs T 348 30 44 288 M zangerle.tobias@mailbox.org
BAUMSCHULE
NR. 30 (760) - 31.08.2016 - I.P. 23 JG
www.hofer-alfred.it
VINSCHGER SCHNAPPSCHUSS
Beim Freikampf ging es zur Sache.
Gepanzerte Reiter prägten das Bild.
Ein Nachwuchsritter im Streitwagen.
Die Kelten auf dem Weg nach Ganglegg.
Große Rüstungskäufe waren angesagt. Friedlich und beliebt der Streichelzoo.
AUCH IM MITTELALTER HAT‘S GEREGNET SCHLUDERNS - Als am Samstag die ersten Regentropfen fielen, meinte das Burgfräulein im „Kassa-Hüttl“ ungerührt: „Auch im Mittelalter hat`s geregnet.“ Das Ritterglück der Schludernser gerettet hat schließlich der Nordföhn am Tag darauf. Nach dem überraschend erfolgreichen Auftakt am Freitag und dem Wahnsinnszustrom am Sonntag konnte Koordinator Mirko Stocker zufrieden vermelden: „Es werden um die 1.000 Besucher weniger gewesen sein als 2015; aber wir sind mit den rund 15.000 Besuchern mehr als zufrieden.“ Zufrieden und beeindruckt waren nicht nur die Besucher, sondern auch die vielen neuen Schausteller, die dem Ruf der Ritterspiele nachgezogen sind und völlig überrascht waren von Dimension und Qualität der „Südtiroler Ritterspiele 2016“. s
KOMMENTAR
Wann ist genug?
6
Gesellschaft
SEPP LANER
Rot oder schwarz, ungerade oder gerade. Die einfachen Chancen sind die beliebtesten Wettarten beim Roulette. Man kann verlieren oder gewinnen. Der Vergleich mag zwar hinken, kommt den drei tödlichen Basejumping-Unfällen, die sich kürzlich ereignet haben, aber doch irgendwie nah. Der Normalsterbliche fragt sich: warum muss man Sachen tun, bei denen die Chancen, sein Leben zu verlieren, derart hoch sind? Was treibt Menschen dazu, sich immer extremeren Wagnissen auszusetzen? Mit dem, was man allgemein unter Sport versteht, haben bestimmte Tätigkeiten kaum noch etwas zu tun. Gewisse Risiken sind immer da. Für den Formel-1-Fahrer ebenso, wie für den Bergsteiger oder auch den normalen Verkehrseilnehmer. Der Trend zu immer waghalsigeren Verrücktheiten setzt sich unaufhaltsam fort. „Nur“ Fallschirmspringen oder Bungee-Jumping sind längst keine Besonderheiten mehr. Es muss immer verrückter und riskanter werden. Nur so wird man weltweit bekannt, nur so finden sich Sponsoren. Von Risikosportlern ist meistens zu hören, das sie auf der Suche nach ihren eigenen Grenzen sind, dass sie sich frei fühlen und dass sie alles tun, um das Risiko einzugrenzen. Dass es auch schief gehen kann, nehmen sie in Kauf. Jeder ist frei, etwas zu tun oder nicht zu tun. Es ist sein Leben. Keine Wahl hingegen haben Angehörige und Freunde von Verunglückten: Sie müssen mit der Trauer und dem Leid weiterleben. redaktion@dervinschger.it
16
30
Kultur
Sport
4 VINSCHGER THEMA 4 Glurns
Am Stadtl kommt niemand vorbei
6 VINSCHGER GESELLSCHAFT 6 Kurzras
Arbeiten für neue Talabfahrt gestoppt
7 Schlanders
Klare Forderungen zum Landesgesundheitsplan
8 Mals
Mit Heißdampf gegen Unkraut
9 Sulden
Antarktischer Schlüsselvortrag von Messner
10 LESERBRIEFE 11 Nauders
Wandererlebnis „3 Wege: Natur-Kultur-Wasser“
12 Mals
Gelungene Schauübung
14
VINSCHGER SPEZIAL
14
Glurnser Rundweg
22
Wirtschaftsstandort Partschins
16
VINSCHGER KULTUR
16 Tanas
Kapelle droht zusammenzubrechen
16 Tartsch
„Tanzet und frohlocket“
26
VINSCHGER SPORT
26 Morter
50 Jahre ASV
27 Vinschgau
Fußball: Die Reihen schließen sich
28 Stilfserjoch
Über 11.000 radelten aufs Joch
29 Mals
Beste Trainingsbedingungen für den FC Augsburg
32
VINSCHGER MARKT
32
35
Kleinanzeigen
VINSCHGER VERANSTALTUNGEN Besuche uns auf
39028 Schlanders, Grüblstraße 142 | Tel.: 0473/62 17 15 | Fax: 0473/62 17 16 | info@dervinschger.it | www.dervinschger.it
DER VINSCHGER 30/16
3
VINSCHGER THEMA
Bürgermeister Luis Frank: „Wir haben uns vorsichtig erkundigt, ob Glurns nicht auch UNESCO-Weltkulturerben werden könnte.“
„An Glurns kommt niemand vorbei“ Luis Frank ist auch noch nach 5 Jahren als Gemeinderat,5 Jahren als Vizebürgermeister und 15 Monaten als Bürgermeister rastlos und tatkräftig für Glurns unterwegs. der Vinschger: Haben sich die 40 % der „Inner- und Außerstadtler“, die im Mai 2015 einen anderen Bürgermeister wollten, mit der neuen Stadtregierung abgefunden? LUIS FRANK: Ich glaube schon. Die Glurnser sind anpassungsfähig, wie das Mittelalter bewiesen hat (lacht). Im Ernst, ich hab der Bürgerliste sofort das Angebot gemacht, zusammenzuarbeiten und im Stadtrat Regierungsverantwortung zu übernehmen. Wir alle im Gemeinde- und Stadtrat wissen, dass wir nur eines wollen, in unserer Verwaltungsperiode etwas für das Stadtl bewegen. Ich glaube, wir arbeiten sehr gut.
Gibt es nach 15 Monaten Bürgermeister ein Projekt, das abgeschlossen ist und worauf der Luis Frank ganz besonders stolz ist? Abgeschlossen ist höchstens die Golfplatzfrage in der Oberen Au, aber nicht die Frage der geplanten Unterschutzstellung und die Schaffung einer Naherholungszone. Sie wird von den Bauern
4
DER VINSCHGER 30/16
Gibt es rückblickend etwas, was sich durch ihre ganzen Jahre als Verwalter durchgezogen hat? Ich war mir vom ersten Tag an als Gemeinderat im Klaren: für die Entwicklung der Stadt kann man nur etwas erreichen, wenn man das Verkehrsproblem löst. Erst dann kann Glurns seine Möglichkeiten nutzen und sich sozial, wirtschaftlich und touristisch entwickeln. Was den auch wieder in Frage gestellt. Es Typisches Beispiel, die Arbeiten in Verkehr betrifft, stehen wir aber ist bedauerlich, dass man sich der Malser-Straße und die dafür an einem guten Punkt. Die Beso schwer tut, weiter als nur für nötige Absperrung für den Ver- schilderung für die Umfahrung kehr. Ich bin ja nicht zuständig für soll bald kommen. Der Verkehr morgen zu denken. öffentliche Arbeiten, aber wenn Richtung Schweiz und aus der dem Bürger etwas nicht passt, Schweiz wird über die GumserEine Zwischenfrage. Herr Bürgermeister, was bedeutet unter der Liste geht‘s über den Bürgermeister. gasse und Spondinig umgeleitet. von 21 Aufgabenbereichen der Punkt Damit kommen wir soweit, dass nur jemand in die Stadt fährt, „Allgemeine Angelegenheiten“? Dafür wurde das Versprechen, die Alles, was so anfällt. Arbeiten so schnell als möglich abzu- der wirklich etwas in Glurns zu schließen, mehr als eingehalten. tun hat. Glurns soll nicht abgeJa, dank des Einsatzes der Tech- sperrt werden und die MöglichDas heißt, der Bürgermeister kann niker, der technischen Begleiter keit muss bestehen, Glurns zu sich beliebig überall einmischen? Letzten Endes fällt alles auf den und der beteiligten Betriebe ist umfahren. Auch S chluderns wird Bürgermeister zurück. Die Ver- es gelungen, die Malser-Straße durch die Umfahrung entlastet. antwortung bekommt immer der knapp drei Monate früher für den Die nächsten Schritte werden Bürgermeister, nie der Referent. Verkehr frei zu geben. sein, in der Flora-Straße, also auf
Bürgermeister Frank ist dabei umzusetzen, was Meinhard II. Graf von Tirol bei der Gründung der Stadt Glurns vor mehr als 700 Jahren beabsichtigt hat: Niemand soll an Glurns vorbeikommen.
Ein wichtiges Projekt für Glurns wäre die Tiefgarage unterm Festgelände, meint Bürgermeister Frank.
rismus, haben wir noch großes Potenzial. Uns fehlen schlicht die Betten. Um das Entwicklungspotenzial aus dem Tourismus zu nutzen, ist ja auch die Glurns Marketing GmbH gegründet worden. Gibt es sie noch? der heutigen Staatsstraße, Ver- Natürlich. Es ist eine wertvolle kehrs beruhigende Maßnahmen und wichtige Einrichtung, mit der zu setzen. Der Fußgänger wird Glurns nach außen vermarktet gleichberechtigt sein. Und wie und nach innen gestärkt wird. lange fährt jemand in Schritttempo durchs Stadtl? War nicht die Rede in der Ferien region Obervinschgau, alle Büros mit Was sind so die wirtschaftlichen Ausnahme von Mals zu schließen? Standbeine der Stadtgemeinde? Aus Glurns war nie in Frage gestellt. welcher Ecke kommen die höchsten Im Gegenteil, man hat sogar andiskutiert, den Hauptsitz nach Steuereinnahmen? Aus dem Tourismus und dem Glurns zu verlegen. Die Führung starken Handwerk. Dabei ist alles des Tourismusvereins hat verein Rad; wenn es dem Tourismus standen, dass ein Büro in Glurns schlecht geht, wirkt sich das auf sehr, sehr wichtig ist. Jeder, der alle anderen Sparten negativ aus. irgendwo im Gebiet zu Gast ist, Touristisch, außer dem Tagestou- kommt einmal auch nach Glurns.
Die Tourismusvereine müssen den Gast ja dort beraten, wo er ist, und der Gast ist nun mal in Glurns. Niemand kommt an Glurns vorbei (lacht).
nennen es „Altstadthotel“ – wobei wir die Strukturen von ehemaligen Privatzimmervermietern übernehmen und vermarkten. Das Projekt wird gemeinsam mit der EURAC ausgearbeitet. Der Besitzer bleibt Besitzer der Struktur, verpachtet sie aber an die Glurns Marketing GmbH, die sie füllt. Wir spielen hier verschiedene Modelle durch. Es könnte ein Pionier-Modell für Südtirol werden. Wir haben uns Beispiele in der Schweiz und auch in Italien angeschaut. Im Frühjahr 2017 möchten wir es umsetzen.
Die Glurns Immobilien gibt es auch noch? Nach dem erfolgreichen Start haben wir inzwischen wieder eine Immobilie zu 4500 m³ mit Landesförderung angekauft. Ob wir Aber nur wenige können in Glurns dazu aber die GmbH aktivieren, wohnen bei 200 Betten. Das stimmt, aber wir haben einen ist noch nicht geklärt. Erfreulich ganz starken Tagestourismus. ist aber, dass inzwischen auch die Glurnserinnen und Glurnser selbst an Wohnungen im StadtZonen für touristische Einrichtungen zentrum interessiert sind. Die wurden in letzter Zeit keine ausgewiesen? Nachfrage ist hierfür stärker als Wir arbeiten zwar an einem Pro- auf der „grünen Wiese“. jekt und wir hätten auch interessierte Investoren, die leere Bau- Schafft ihr es, im Sinne des Projekts substanz zu einem „Stadthotel“ „Zukunftsperspektive Glurns 2020“ machen könnten, aber da ist noch Glurns zu einer Marke zu machen? nichts spruchreif. Sicher wäre das Ich glaub schon. Wir arbeiten auf ein gewaltiger Aufschwung und es den Satz hin: Nach Glurns kommt würden auch andere Wirtschafts- man nicht zufällig, nach Glurns zweige gestärkt. Als Glurns Mar- kommt man bewusst. keting sind wir aber konkret dabei, ein Konzept auszuarbeiten – wir INTERVIEW GÜNTHER SCHÖPF
Für 2 Mio. Euro Selfin-Aktien gekauft SCHLANDERS - Mit 10% sollen die Südtiroler Gemeinden am Energiedienstleister Alperia beteiligt werden, und zwar über die Selfin GmbH. Mit dem Ankauf eines Selfin-Aktienpaketes von 4,6% zu einem Kaufpreis von etwas mehr als 2 Millionen Euro
sind nun auch die 13 Vinschger Gemeinden bei der Selfin mit dabei. Der Bezirksrat hat den Ankauf der Aktien am 25. August einstimmig genehmigt. Wie Bezirkspräsident Andreas Tappeiner informierte, wird der Bezirk die Anteile nun an die Gemeinden
Pensionsvorsorge
mit Kapitalgarantie und jährlicher Zinsgutschrift %
36,u4ts8chrift in n Zinsg zen 9 Jahre t ) den le 007-2015 (2 hr % 5 4,0tlich pro Ja schnit h rc u d
weitergeben. Es sind am Ende die Gemeinden, die das Aktenpaket finanziell schultern. Ein genauer Aufteilungsschlüssel ist noch zu definieren. Es wird daran gedacht, dass die Gemeinden ein Drittel des Kaufpreises sofort zahlen sollen, ein Drittel inner-
halb eines Jahres und ein Drittel innerhalb von zwei Jahren. An der Reschenstausee-Konzession hält der Vinschgau übrigens 8%. Die Selfin ist mit 15% beteiligt, Alperia mit 77. SEPP
Steuerbonus
bis zu 2.200 € jährlich. Bei Generali erhalten Sie im Falle einer schweren Krankheit oder eines Unfall eine Pflegerente von 6.000 € und Ihr eingezahltes Kapital wird um 30% erhöht. • Die in Vergangenheit erwirtschafteten Ergebnisse sind nicht bindend für die Zukunft. • Vor Unterzeichnung des Vertrages lesen Sie bitte die Informationsbroschüre.
■ Prad, Hauptstr. 62 ■ Schlanders, Gerichtstr. 6 ■ Naturns, Hauptstr. 71 | Öffnungszeiten: 8.00-12.30 Uhr – 15.00-18.00 Uhr Generali-Anz_Vinschger_188x42mm_Steuerbonus17.06.indd 1
22.06.16 10:40
DER VINSCHGER 30/16
5
VINSCHGER GESELLSCHAFT
Foto: Schnalstaler Gletscherbahnen AG
Baustopp in Kurzras Arbeiten für neue Talabfahrt und Skiverbindung eingestellt KURZRAS - Die Schnalstaler letscherbahnen AG hatte am G 23. August mit dem Bau einer neuen Talabfahrt und einer Skiverbindung nach Lazaun begonnen. Zwei Tage nachher mussten die Arbeiten eingestellt werden. Der Grund: Das Verwaltungsgericht hatte einen Rekurs des AVS und des Dachverbandes für Natur- und Umweltschutz angenommen. Die Gletscherbahnen AG bezeichnet das Vorgehen der Kläger in einer Aussendung als „familien- und wirtschaftsfeindlich“. Ziel des Bauvorhabens „war die Beseitigung einer vom Fachplan des Landes aufgezeigten Schwachstelle, nämlich die fehlende Verbindung zwischen den einzelnen Skizonen: Skifahrer, die von der Gletscher- auf die Lazaun-Seite wechseln wollen oder umgekehrt, müssen heute die Skier abschnallen und die Strecke zu Fuß bewältigen.“ Zudem sei die über 7 km lange Gletscher-Talabfahrt im Schlussteil eng und steil und daher eine „Schwarze Piste“, die schwächere Skifahrer, vor allem Frauen und Kinder, oft vor Probleme stelle. „Wir haben daher im Rahmen eines Gesamtkonzeptes zur Aufwertung des Skigebietes eine neue Piste als Alternative zum Schlussteil der heutigen Talabfahrt geplant sowie eine Skiverbindung über einen teils bestehenden Forstweg nach Lazaun“, sagt Direktor Elmar Pichler Rolle. Die Machbarkeitsstudie sei von der Landesregierung genehmigt worden.
6
DER VINSCHGER 30/16
Pichler Rolle: „Es gab dazu parallel zwei behördliche Verfahren mit mehreren Lokalaugenscheinen, etlichen Sitzungen, vielen Gutachten und zahlreichen weiteren Dokumenten. Der positive Beschluss der Landesregierung wurde von Dachverband und Alpenverein angefochten.“ Das in der Zwischenzeit erstellte Ausführungsprojekt sei von allen zuständigen Ämtern positiv bewertet worden. „Das war eine rein technische und absolut keine politische Bewertung. Wir haben zudem 28 Vorschriften auferlegt bekommen, um im Gelände so achtsam wie möglich vorzugehen. Wir haben diese Auflagen erfüllt, und aus diesem Grund waren und sind wir sehr zuversichtlich“, gibt sich Pichler Rolle kämpferisch. „Wir haben in Schnals als größter Arbeitgeber in dem von Abwanderung bedrohten Tal sehr viel Lob und Zuspruch erfahren, daher ist die Enttäuschung jetzt groß“, so der Direktor. Eine erste inhaltliche Gerichtsentscheidung soll am 27. September fallen. „Baustopp notwendig und rechtens“ Als „notwendig und rechtens“ erachten den Baustopp hingegen Klauspeter Dissinger vom Dachverband und Georg Simeoni vom AVS. Den Vorwurf, wonach der Dachverband und AVS gegen Sicherheit, Familien und Arbeitsplätze seien, weisen sie zurück. Dazu stehe im vor Monaten ein-
gebrachten Rekurs keine Silbe, „sehr wohl wird aber eine Reihe von formalen und inhaltlichen Gründen angeführt, die schon zu einem einstimmig negativen Gutachten des UVP-Beirates bei der Genehmigung der Machbarkeitsstudie geführt haben.“ Der Rekurs beziehe sich auf Plan- und Projektunterlagen des Bauwerbers selbst, „die feststellen, dass auch auf der neuen Talabfahrt schwierige geologische Verhältnisse herrschen und Maßnahmen gegen Lawinen zu treffen seien.“ Mit dem beanstandeten Landesregierungsbeschluss habe sich die Landesregierung ein weiteres Mal über negative Gutachten von Fachkommissionen, in diesem Fall des Umweltbeirates, hinweggesetzt.“ Die Machbarkeitsstudie sei vom Umweltbeirat einstimmig abgelehnt worden. Wenn sich Pichler Rolle so sicher sei, „dass der Verfahrensablauf rechtens und alle Genehmigungen auf rein technischen Überlegungen basieren, dann hat die Schnalstaler Glescherbahnen AG vom Rekurs absolut nichts zu befürchten“, so Dissinger und Simeoni. Pichler Rolle verweist in Reaktion auf die Äußerungen von Dissiniger und Simeoni auf die technischen Schlussfolgerungen zur Machbarkeitsstudie des Amtes für Landesplanung: „Für das Amt für Landesplanung sind die strategische Ausrichtung der Studie und die umfassende Strukturierung der für die kommenden Jahre geplanten Investition von großer
Bedeutung. Aus dem Bericht geht hervor, dass die Liftgesellschaft im Sinne eines schlüssigen Gesamtkonzeptes plant und nicht nach dem kurzfristigen Bedarf. Dies ist auf jeden Fall zu begrüßen und als positiv anzusehen.“ „Schlüssiges Gesamtkonzept“ Unter dem touristischen und somit auch wirtschaftlichen Gesichtspunkt seien die geplanten Investitionen in die Attraktivität der Skizone sehr wichtig und „spielen eine entscheidenden Rolle für die Unterbrechung des negativen Trends der letzten Jahre bzw. sichern somit langfristig die Existenz des Betriebes zu. Das Vorhaben entspricht den Empfehlung aus dem Fachplan und wird also in diesem Sinne begrüßt.“ Abgesehen von einigen Sicherheitsproblemen, die auf Projektebene zu lösen seien, „ist das Gesamtkonzept skitechnisch schlüssig.“ Unter Berücksichtigung der in den Gutachten enthaltenen Auflagen wurde die Machbarkeit des Vorhabens positiv bewertet. „Diese Bewertung bezieht sich nicht auf die Gutachten jener Fachbereiche, die im Rahmen des SUP-Verfahrens (Strategische Umweltprüfung) vom Umweltbeirat geprüft werden.“ SEPP
Klare Forderungen Bezirksrat nimmt zum Landesgesundheitsplan Stellung
Einstimmig hat der Bezirksrat die von einer eigenen Arbeitsgruppe verfasste Stellungnahme zum Landesgesundheitsplan genehmigt. Sie dient als Grundlage für die Stellungnahmen seitens der 13 Vinschger Gemeinden. SCHLANDERS - Klare Forderungen und spezifische Punkte für den Vinschgau enthält die Stellungnahme zum Landesgesundheitsplan 2016-2020, die der Bezirksrat am 25. August einstimmig genehmigte. Die Stellungnahme dient auch als Grundlage für die Begutachtung des Gesundheitsplans seitens der Gemeinderäte. Erarbeitet hatte die Stellungnahme eine Arbeitsgruppe, in der u.a. auch der Kammerabgeordnete Albrecht Plangger mitwirkte. Federführend mitgearbeitet hatte Vizebezirksprädient Dieter Pinggera. Wie dieser erklärte, ist das Gutachten in Übereinstimmung mit der Ärzteschaft des Krankenhauses Schlanders entstanden. Auch mit dem Krankenhaus Meran wurde zusammengearbeitet. Wie es in der Stellungnahme einleitend heißt, enthalte der Entwurf des Landesgesundheitsplanes (LGP) zwar durchaus wichtige Zielsetzungen, „es wird allerdings bezweifelt, dass die angeführten Strategien und Maßnahmen tatsächlich zu einer bedarfsgerechten Versorgung des Gesundheitsbezirkes Meran führen.“ Wichtig sei eine ausgewogene Versorgung sowohl im Bereich der Krankenhäuser als auch des Territoriums. „Diesbezüglich müssen insbesondere die Wohnbevölkerung und deren geografische Verteilung, sowie die Standorte der Krankenhäuser berücksichtigt werden. Wesentlich ist, dass jeder Bürger die Möglichkeit hat, grundlegende Dienstleistungen wohnortnahe zu erhalten. Daher ist es unumgänglich, dass auch in den Krankenhäusern Meran und Schlanders kein größerer Abbau an Dienstleistungen erfolgt.“ Im
LGP müsse erkennbar sein, „inwieweit auch die geografischen und strukturellen Gegebenheiten der einzelnen Bezirke berücksichtigt werden.“ Konkrete Maßnahmen zur Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen Gesundheits- und Sozialdienste im Pflegebereich seien im Plan nicht vorgesehen. Mit dem neuen LGP „darf es auf jeden Fall zu keiner Zentralisierung der Dienste der Grundversorgung kommen. Die Dienstleistung für den Bürger und die Erreichbarkeit derselben muss garantiert werden.“
einfachen Strukturen im Psychologischen und Psychiatrischen Dienst müssen im Tal garantiert bleiben. Wege aufzeigen muss der Plan auch, „wie die Notarztversorgung in der Peripherie (Sulden-Oberland) garantiert werden kann, wie etwa durch die Wiedereinführung der sog. Sprengelnotärzte.“ Auch ein besseres Zusammenspiel von Krankenhaus und Altersheimen muss ein Ziel sein. Verbindlich festschreiben
Der Rehabilitations-Dienst muss im Krankenhaus Schlanders sowie in allen Grundversorgungskrankenhäusern als fixe Disziplin angeboten werden. „Für alle Fachdisziplinen der Grundversorgung in Schlanders müssen komplexe Strukturen mit voller Entscheidungskompetenz festgeschrieben werden. Dies steht durchaus im Einklang zum Prinzip des Krankenhauses mit zwei Standorten. Zwischen Schwerpunkt- und Grundversorgungskrankenhaus ist ein angemessener ‚Ausgleich’ bei den Direktionsstellen garantiert.“ Wege aufzeigen muss der Plan zudem, „wie kurzfristig dem Ärztemangel entgegengewirkt werden kann.“ Auch auf die Bettenplanung im Krankenhaus Schlanders wird in der Stellungnahme eingegangen: 89 bzw. 91 Patientenbetten mit 24h Betreuung, aufgeteilt auf 73 Akutbetten, 6 Beobachtungsbetten (OBI), 6 Postakute Betten, 4 oder 6 Zentrale Überwachungsbetten; 8 Dialysebetten; 8 Day Hospital Liegen; 13 Liegen/Betten Day Surgery/ambulante Dienstleistungen; 2-4 Übergangsbetten (Altersheim Mals). Das Kompetenzzentrum Handchirurgie ist insofern aufzuwerten, „indem es offiziell als Kompetenzzentrum genannt und geführt wird.“ SEPP
Bezüglich des Krankenhauses Schlanders wird in der Stellungnahme gefordert, „dass die LeistungsSpezifische Punkte profile verbindlich festgeschrieben Für den Vinschgau sind im LGP werden müssen. Die Abteilungen mehrere spezifische Punkte zu be- Gynäkologie und Pädiatrie müsrücksichtigen. So müsse der Plan sen im LGP erwähnt werden und Wege aufzeigen, wie Territorium nicht nur im zusätzlichen Beschluss.“ und Krankenhaus besser vernetzt und koordiniert werden können. Der Punkt bezüglich der Hausärzte GOLDRAIN/LATSCH - TEL. 0473 742 069 wurde auf Anregung von Gustav TÄGLICH GEÖFFNET - WWW.BAMBOO-HOTEL.IT Tappeiner und weiterer Bürgermeister insofern abgeändert, als dass der LGP Wege aufzeigen muss, „damit die Grundversorgung mit Hausärzten auch in ländlichen Gemeinden gesichert bleibt und der Dienst vor Ort angeboten werden muss.“ Angenommen wurde auch die Anregung von Roselinde Gunsch Koch, TIPP die Stellungnahme konkret und Verschenke einen fordernd zu formulieren. So wurde Gutschein für das Wort „sollte“ oft durch „muss“ Frühstück oder ersetzt. So etwa bezüglich der pädiAbendessen! atrischen Grundversorgung. Diese muss in den peripheren Gebieten garantiert werden. Gleichzeitig muss SCHLEMMEN MIT URLAUBSFEELING der Plan Wege aufzeigen, wie die Pä- Frühstücksbuffet von 7:30 bis 10:30 Uhr diatrie im Krankenhaus Schlanders Buffet-Restaurant mit Schauküche von 19:00 bis 21:00 Uhr aufrechterhalten werden kann. Die
DER VINSCHGER 30/16
7
VINSCHGER GESELLSCHAFT
Mit Heißdampf gegen Unkraut Gemeinde Mals kann dank eines neuen Gerätes auf den Einsatz chemischer Mittel verzichten. MALS - Die Gemeinde Mals rückt dem Unkraut auf öffentlichen Flächen seit wenigen Wochen mit einer landesweit neuartigen Methode zu Leibe. Die Gemeindeverwaltung mit BM Ulrich Veith an der Spitze hatte sich schon seit längerer Zeit um eine Unkrautbekämpfung ohne Chemie bemüht. Seit kurzem ist es soweit. Das Unkraut auf Parkplätzen, an Gehsteigen und weiteren öffentlichen Flächen wird nun mit Heißdampf bekämpft. Hierfür wurde ein eigenes Gerät angekauft. Wie der Gemeindearbeiter Martin E berhöfer und Vizebürgermeister Josef Thurner, der u.a. für den Bauhof zuständig ist, dem der Vinschger bestätigten, kann man bereits auf erste positive Erfahrungswerte verweisen. Das Gerät, hergestellt in Vorarlberg, wird vom Unternehmen Komland in Südtirol vertrieben. Die Funktionsweise der Keckex-Unkrautvernichtung ist einfach. Eberhöfer: „Mit Hilfe eines kleines Diesel-Brenners wird normales Leitungswasser zu einem ca. 140 Grad heißen Wasserdampfgemisch erhitzt.“ Der Dampf gelangt über einen Schlauch zu einem Ausbringgerät, das auf der Vorderseite des Fahrzeugs angebracht ist und den Dampf über Düsen verstreut. Es gibt ein Gerät zur Behandlung von Flächen und eines, das für Randstreifen genutzt werden kann, etwa für Gehsteige. Zudem gibt es Handlanzen zur Bekämpfung von Unkraut, das mit dem Fahrzeug nicht erreicht werden kann. Angekauft hat die Gemeinde nur das Zubehör, mit dem das bestehende
Das neue Unkrautvernichtungsgerät wird im gesamten Gemeindegebiet von Mals eingesetzt. Im Bild Martin Eberhöfer beim „Verdampfen“ auf dem Parkplatz an der Einfahrt nach Schleis.
Mehrzweckfahrzeug rasch und unkompliziert bestückt werden kann: 1.000-Liter-Wassertank, Brenner und Ausbringgeräte. Betrieben wird das System über die Hydraulik des Fahrzeuges. Vernichtet wird das Unkraut durch einen Eiweißschock. Dadurch wird die Zellwand der Pflanzen zerstört, sodass sie kein Wasser mehr aufnehmen können und in der Folge vertrocknen. „Das
Austrocknen beginnt schon kurze Zeit nach der Behandlung“, erläutert Eberhöfer. 2 oder 3 Tage nach dem Verdampfen wird das Trockengut mit der Kehrmaschine gesammelt und entsorgt. Besonders gut eigne sich der Heißdampf u.a. auf gepflasterten Parkplätzen. Die Behandlung mit Heißdampf kann je nach Bewuchs und Stärke der Vegetation entweder nur einmal oder auch
Das Unkraut auf diesem Parkplatz in Tartsch wurde am Donnerstag vernichtet. Am Tag danach (im Bild) war das Unkraut schon so gut wie zur Gänze vertrocknet.
mehrmals durchgeführt werden. Das Wurzelwerk tiefwurzelnder Pflanzen wird bei der Bekämpfung übrigens nicht zerstört. Zusätzlich zum vollständigen Verzicht auf Chemie und einer effizienten und einfachen Arbeitsweise verweisen Eberhöfer und Thurner noch auf einen weiteren Vorteil des neuen Bekämpfungssystem: Sachschäden an geparkten Autos, zu denen es beim Einsatz von Rasen- und Buckelmähern infolge „fliegender“ Steinchen kommen kann, bleiben jetzt aus. In der Gemeinde Mals gab es bisher mehrere Schadensfälle pro Jahr, bei denen die Gemeinde zur Kasse gebeten wurde. Um auch andere Gemeinden für die neue, umweltschonende Art der Unkrautbekämpfung zu informieren, hatte die Malser Gemeindeverwaltung bereits im Frühjahr zu einer Vorstellung des Systems nach Tartsch eingeladen. SEPP
Trauercafé in Mals MALS - Das Trauercafé ist ein offener Treffpunkt für Trauernde, unabhängig davon, wie lange der Verlust zurückliegt. Der Austausch in der Gruppe kann helfen, den Schmerz über einen
8
DER VINSCHGER 30/16
Verlust mit anderen zu teilen. Die Trauernden werden von Ehrenamtlichen der Caritas Hospizbewegung begleitet. Dazukommen und Gehen ist während der Treffen möglich. Die Teilnahme ist
kostenlos. Die Termine für die nächsten Treffen: Mittwoch, 7. September (18 – 19 Uhr ), Mittwoch, 5. Oktober (18 – 19 Uhr), Mittwoch, 7. Dezember (18 – 19 Uhr). Die Treffen finden in der
Kapuzinerstube im Alten- und Pflegeheim Martinsheim in Mals statt. Infos bei der Caritas Hospizbewegung in Schlanders (Tel. 366 58 89 441, hospiz.schlanders@ caritas.bz.it).
Antarktischer Schlüsselvortrag SULDEN - Selten zuvor war Reinhold Messner so mitgenommen von einer seiner Multivisions shows. Mit „Wild- Der letzte Trip auf Erden“ begeisterte der ehemalige Extrembergsteiger nicht nur die rund 800 Besucher im voll besetzten Suldner Freizeitzentrum, sondern auch sich selbst. Akribisch hatte sich Messner auf diesen Vortrag vorbereitet. Mit Leidenschaft und Begeisterung brachte er ihn über die Bühne. Bereits im Voraus ließ er verlauten, dass dies ein „Schlüsselvortrag“ für ihn sein werde. Ein Vortrag über das für ihn größte Seeabenteuer der Menschheitsgeschichte. Die legendäre „Endurance“-Expediti-
wollten 1914 als erste Menschen die Antarktis durchqueren. Doch die Antarktis wird für die Besatzung der „Endurance“ zur weißen Hölle. Etwa ein Jahr nachdem das Schiff den Hafen verlassen hatte, wird es im Weddellmeer endgültig vom Packeis eingeschlossen, dümpelt einen Winter lang im Nirgendwo und wird im Frühling 1916 von den Eispressungen zerstört. Auch wenn die Expedition scheiterte, erlangte sie große Bekanntheit, und zwar, weil alle Expeditionsmitglieder der Gruppe unter Shackleton und seinem Stellvertreter Frank Wild unter äußerst widrigen Umständen überlebten. Während Shackleton eine spektakuläre Rettungsaktion
Für Reinhold Messner wurde es ein Schlüsselvortrag.
on vom britischen Polarforscher Sir Ernest Henry S hackleton in den Jahren 1914 bis 1917. Ein Vortrag über einen Kampf ums überleben. Eine Geschichte, die erzählt werden musste. Sir Ernest Shackleton und sein Team
startete, war es sein Stellvertreter Frank Wild der die Hoffnung am Leben hielt und damit den kollektiven Selbstmord verhinderte. Genau diese Person des Frank Wild war der Protagonist im Vortrag von Messner. Intensiv
DIE mila
NACHTFALKEN Von der Kuh bis in Dein Geschäft des Vertrauens innerhalb von 24 h. Südtirolweit und nur mit 100% Milch aus Südtirol! Dies garantieren wir. Auch sie machen all dies möglich: Die 30 „Nachtfalken“ vom Zustellservice der Frischmilch und den anderen Milchprodukten von mila. Wenn Du noch schläfst, haben sie die frische Milch für Dein Frühstück schon zugestellt.
…die können was!
Meran Tel. + 39 0473 236 195 www.zorzi.oskar.it e-mail: info@zorzi.oskar.it
t
sei
3
193
Kundendienst innerhalb 4 Stunden auch am Wochenende hatte sich Messner im Voraus mit der Expedition und insbesondere mit der Rolle von Wild beschäftigt. Zahlreiche Bücher und Schriften wurden studiert, alte Aufnahmen zusammengetragen. Das Schicksal der Crew, der Überlebenskampf und das Tun
die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel. Sie verbrachte Anfang August ihren einwöchigen Sommerurlaub in Sulden. In den vergangenen Jahren war die laut dem US-Wirtschaftsmagazin Forbes derzeit mächtigste Frau der Welt ein Stammgast
Die rund 800 Besucher zeigten sich begeistert.
von Wild gingen beim Vortrag selbst dem ehemaligen Bergsteiger nahe. Das zahlreich erschienene Publikum wusste dies zu würdigen: Selbst Szenenapplaus gab es für den Vortragenden. Etwas verpasst hat zweifelsohne
bei Messners Vorträgen. Diesmal reiste sie jedoch bereits am Tag der Multivisionsshow zurück nach Deutschland. MICHAEL ANDRES
basenfasten – genussvoll den Körper entlasten und zu mehr Wohlbefinden finden Unser Angebot: basenfasten Woche inkl. Vollpension und aller Leistungen ab 740,00 €
Für Auskünfte sind wir gerne für Sie da: Tel. 0472 521 307 info@thevistahotel.com www.thevistahotel.com Palmschoß 291 B | 39042 Brixen DER VINSCHGER 30/16
9
VINSCHGER GESELLSCHAFT LESERBRIEFE
BERGMILCH – MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER! Als langjähriger Verantwortlicher (seit der Gründungsversammlung Mila 1977) in der Milchwirtschaft verfolgt man immer noch deren Entwicklungen! Entscheidungen eines Betriebes sind immer zu treffen, wenn sie auch manchmal negativ sein können, die positiven Visionen sollten allerdings immer im Vordergrund stehen. Bei der langen Vorbereitungs- und Diskussionszeit zur Gründung der Mila war klar, dass dieser Genossenschaft eine führende Rolle in der Entwicklung der Südtiroler Milchwirtschaft und daher der Viehwirtschaft zugedacht war. Alle ansuchenden Bauern mussten im Einzugsgebiet als Mitglieder aufgenommen werden; transportmäßig erschlossen und milchmengenmäßig erfasst werden. Die Vermarktung vor der Haustür konnte bei dieser Mengenanlieferung in keiner Weise gerecht werden. (Milchanlieferung – Steigerungen in doppelstelligen Prozentsätzen bis zu 22% jährlich) Tankmilchabsatz in den Süden (Bari und Neapel) war die Folge (im Frühjahr bis 36 Tankzüge pro Woche). Kleinsennereien wurden aufgenommen und fusioniert (Schlanders – Sarnthein – Deutschnofen). Um einen Markteroberungskrieg zu verhindern hat man in Verhandlungen eine Kooperation mit Senni gebildet (Milkon) die in eine Fusion münden sollte. Dies war eine enorme Herausforderung beider Genos-
senschaften und eine Veränderung in der Südtiroler Milchwirtschaft. Da ein Produkte – und Milchaustausch unter den Milchhöfen nicht positiv gelang, hat man letzthin Mitglieder an Birmi und Meran abgegeben, um die Veredelung der Rohmilch (im Jahr 2015 auf 95%) zu erhöhen und dabei den Auszahlungspreis der anderen Milchhöfe zu erreichen. Der gemeinsame nationale und internationale Marktauftritt der Südtiroler Milchwirtschaft blieb daher jedoch auch weiterhin auf der Strecke. Wenn in den 80er Jahren um Kontingente für Südtirol in Rom (Unalat) gerungen wurde, so dass jeder Hof Milch produzieren und abliefern konnte, so ist letzthin durch Auflassung der Kontingente in der EU der Milchpreis ins Uferlose gesunken. Im November 2015 hat man sich noch mit Rekordauszahlungspreisen gebrüstet, wohl wissend, dass diese Milchschwemme auch Südtirol beeinflussen wird. Heimische Produkte (Butter – Joghurt) sind seit November abwechselnd in den Geschäften im Sonderangebot, zur Freunde der Konsumenten! Wenn im Frühjahr die Mitglieder der Bergmilch per SMS-Mitteilung wegen einer Mehrmilchanlieferung und ausländischen Viehzukauf mit restriktiven Auszahlungspreisen zur rechnen hatten, war der Unmut und Ärger unter den Mitgliedern groß. Dies trifft eher Kleinst- und Kleinbauern verstärkt. (Witterung – Besamungserfolg usw.) Einmal ist Milchproduktion und Anlie-
Allgemeiner Viehtransport Petermair
ferung der Mitglieder laut Statut der Genossenschaft verpflichtend und per Knopfdruck nicht zu regeln. Diese Maßnahmen dürften den nationalen und internationalen Markt kaum beeinflussen und auch den Auszahlungspreis nicht langfristig sichern (Produkte Abverkauf 1/3 in Trentino-Südtirol, 2/3 national und international). Sterzing hat wieder die feinere Art gewählt. Diese holen die Milch mittels Mitglied aus dem Stubaital und lassen die Kühe dort! (Europaregion – Auftritt mit Photo!) Das Auflassen der Milchproduktion dürfte mit Maßnahmen der Bergmilch damit forciert werden. Eine stärkere Differenzierung von Sommer- und Frühjahrsmilch wäre sicher angebrachter. In Österreich wird vorausschauend eine Halbjahresbilanz (Januar - Juni und Juli - Dezember) und damit die monatliche Auszahlung festgelegt und dann noch regelmäßig korrigiert. Ich hoffe, dass die Führung der Bergmilch längerfristige Maßnahmen für die Mitglieder trifft, damit noch ein Freiraum für einen kreativen, protduzierenden Bauern bleibt. Die Politik und der Sennereiverband sind in dieser Situation noch stärker gefordert, für die Südtiroler Landwirtschaft verstärkt tätig zu werden, wenn die Südtiroler Kulturlandschaft noch erhalten werden soll!
Grundsatz, der sich auch in der Flüchtlingshilfe und Asylpolitik so langsam durchsetzen sollte. DIETMAR WEITHALER, PLAUS, 01.08.2016
EIN OBERVINSCHGER ZUSAMMENSCHLUSS
Die bisherige Zusammenarbeit der räumlich nahe zusammenliegenden Skigebiete Schöneben, Haider Alm und Nauders ist gerade geplatzt, da versucht man einen neuen Zusammenschluss, der u.a. Sulden und Schöneben verbinden soll. Die einfache Entfernung zwischen den beiden Skigebieten beträgt 49 km. „Nicht viel“ werden dazu einige wenige sagen. Aber angesichts der Tatsache, dass Sulden eigentlich mal autofrei werden will, muss man sich doch fragen, „Cui bono?“ also „Wem zum Vorteil?“. Mir als Gast sicherlich so gut wie nie, oder nimmt man im Urlaub tatsächlich regelmäßig derartige Autofahrten, also am Tag fast 100 km, auf sich? Wohl kaum, das werden die w enigsten Gäste regelmäßig tun. Und für die wenigen, die es doch wünschen, gibt es immer die Möglichkeiten ausnahmsweise Tagestickets in anderen Skigebieten zu lösen, zumal es zumindest in Sulden das 5/7 Ticket, also 5 Tage in einem Zeitraum von 7 Tagen, gibt. Ich hege die Befürchtung, dass BURGER LOTHAR, PRAD AM STILFSERJOCH, selbst diese Kombination, die auch 28.07.2016 ohne Zusammenschluss möglich ist, günstiger bleibt, als ein regulärer Skipass nach dem ZusammenHILFE, DIE HILFT SICH schluss. Denn in der Regel verteuert SELBST ZU HELFEN sich nach einem Zusammenschluss der Skipass, egal ob man die neue Die beste Hilfe ist immer die, die Freiheit nutzt, oder nicht. dabei hilft auf den eigenen Beinen zu stehen und selbst mit seinen VOLKER SCHULTE, KERPEN (DEUTSCHLAND), Problemen fertig zu werden. Ein 01.08.2016
Zuhause gesucht Kleinere Kranarbeiten und Transporte (7,5t) mit Kipper Almtransporte südtirolweit 7GVE Für die Kovieh Bozen Direktanmeldung bei Viehtransport Petermair - Zone Vinschgau Email: petermair.oskar@lvh.it Kastelbell-Tschars, Hauptstraße 13 Handy: +39 3396907614 Tel. 0473/089880
10
DER VINSCHGER 30/16
VINSCHGAU - Der Tierschutzver-
ein Vinschgau hat in den vergangenen Monaten zahlreiche, zum Teil ausgesetzte und verwahrloste Kätzchen aufgenommen und gepflegt. Nun sind sie gesund und stark. Wer ihnen einen liebevolles Zuhause bieten schutzverein Vinschgau melden möchte, kann sich beim Tier- (Tel. 349 61 88 715). RED
Natur, Kultur, Wasser
Bei der offiziellen Eröffnung am Schwarzsee (v.l.): Helmut Wolf (TVB-Obmann und Vorstandsmitglied Teilregion Nauders), Bürgermeister Helmut Spöttl, Alois Beer und Günther Zimmermann vom Landschaftsdienst des Landes Tirol, Simone Reimair (RegioL) und Manuel Baldauf (Geschäftsführer Nauders Tourismus). NAUDERS - Ein neues, ergänzendes Wanderangebot für Einheimische und Gäste wurde in Nauders geschaffen. Das interaktive Wandererlebnis „3 Wege: Natur-Kultur-Wasser“ richtet sich vor allem an natur- und kulturinteressierte Wanderer sowie Familien mit Kindern. Vorgestellt und offiziell eröffnet wurde das neue Sommerangebot am 23. August bei prächtigstem Sommerwetter beim Schwarzsee am Fuße des Piz Lad.in Nauders. Der Seeweg um den Schwarzsee gewährt Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt des Sees. An Schautafeln werden die Wanderer über die Besonderheiten dieses artenreichen Moorsees informiert. Der Naturweg führt durch einen Bergwald. Zum Ausgangspunkt gelangen die Wanderer mit Hilfe der Mutzkopfbahn. 6 Stationen mit Tierskulpturen informieren über das vielfältige Leben im
ter von Nauders und Obmann rismus mit dem Projektpartner der Agrargemeinschaft Nauders, Agrargemeinschaft Nauders und Helmut Wolf, TVB-Obmann einer EU-Förderung. Die Kosund Vorstandsmitglied Teilregi- ten beliefen sich auf ca. 40.000 on Nauders, sowie Karl Stecher, Euro. Die Hälfe davon ist durch Geschäftsführer der Bergbahnen das LEADER-Programm der EU Nauders, stimmten darin überein, abgedeckt, wobei die nationale dass es gelungen ist, in kurzer Zeit Co-Finanzierung der Fachbereich Eine der Schautafeln am ein ideales Ergänzungsprojekt Landschaftsdienst des Landes Schwarzsee. zum Naherholungsgebiet „Mösle“ Tirol beisteuert. Die zweite Hälfte zu schaffen. Verwirklicht wurde der Ausgaben übernahmen NauWald. Entlang des Waalweges das „3 Wege”-Projekt vom TVB ders Tourismus und die Agrargewird an Infotafeln dargestellt, Tiroler Oberland/Nauders Tou- meinschaft. SEPP welche Bedeutung die Waale einst für die Erschließung der landwirtschaftlichen Gründe und die wirtschaftliche Entwicklung der Region hatten. Wie Manuel Bald4 Restaurants – 4 verschiedene kulinarische Besonderheiten auf, der Geschäftsführer Nauders Tourismus, ausführte, sind die 27. August bis 24. September 2016 3 interaktiven Themenwege als www.nauders.com Ganzes zu sehen. Eine kostenlose App informiert über die Inhalte der Stationen in den Sprachen Deutsch, Italienisch und Englisch. Helmut Spöttl, Bürgermeis-
BERG.GENUSS.WOCHEN
Ehe und Partnerschaft stärken KORTSCH - Wiederum gibt es die Möglichkeit für Ehepaare, ihre Beziehung zu stärken, pflegen und wertvolle gemeinsame Zeit zu investieren. Der Ehe-Kurs eignet sich für jedes verheiratete oder zusammenlebende Paar, egal ob es ein Jahr oder einundsechzig Jahre zusammen ist, ob es eine gute oder eine belastete Partnerschaft erlebt. Der Beziehungskurs baut auf sieben Abenden auf, beginnend jeweils mit einem gemeinsamen Essen in entspannter Atmosphäre. Anschließend
Mit dem Ergänzungsprojekt „3 Wege: Natur-Kultur-Wasser“ wurde ein zusätzliches Angebot für den Sommertourismus in Nauders geschaffen.
werden in einem Vortrag konkrete Anregungen zur Gestaltung der Partnerschaft gegeben, die zu zweit besprochen und in Übungen vertieft werden können. Es gibt keine Gruppengespräche. Erster Abend ist am Sonntag, 4. September, um 20 Uhr im Fraktionssaal von Kortsch. Veranstalter ist die Pfarrgemeinde Schlanders. Infos und Anmeldung bei Christine und Wolfgang Mair (333 15 55 767 oder w.mair@alice.it); der Unkostenbeitrag pro Abend und INGE Person beträgt 15 Euro.
Bergkastel: regionale Fischspezialitäten
Lärchenalm: italienische Nudelgerichte
Arsangs: herzhaft saftige Steaks
Stieralm: feinstes Wild aus heimischen Wäldern 4 mal einkehren, Stempel holen, am Gewinnspiel teilnehmen und mit etwas Glück eine Saisonkarte oder eines von 20 Gourmetmenüs für 2 Personen auf der Stieralm gewinnen!
DER VINSCHGER 30/16
11
VINSCHGER GESELLSCHAFT
Gemeinsam an einem Strang: Feuerwehr und Weißes Kreuz arbeiten gemeinsam, um den Verletzten aus dem Fahrzeug zu befreien.
Zahlreiche Interessierte verfolgten das abendliche Geschehen in der Malser Fußgängerzone mit.
Wie läuft ein Rettungseinsatz ab? Eine Schauübung mit Feuerwehr und Weißem Kreuz konnten Besucher jüngst hautnah miterleben. MALS - Es ist 20.14 Uhr, als in der Landesnotrufzentrale in Bozen ein Anruf eingeht. Der Grund hierfür: In der Malser Fußgängerzone ist es zu einem Autounfall gekommen, bei dem sich ein PKW überschlagen hat und eine verletzte Person eingeklemmt wurde. Was nach einem richtigen Unfall klingt, spielte sich jüngst bei einer Schauübung im Rahmen des „Malser Sommers“ ab. „Der Bevölkerung sollte die Rettungskette vom Anfang bis zum Ende gezeigt werden“, erklärte Gianluca Marcona, der Leiter der Sektion Mals des Weißen Kreuzes. Deshalb wurde auch versucht, alles möglichst realistisch aufzuzeigen: Von der Alarmierung über das Eintreffen der Feuerwehr und des Weißen Kreuzes bis zur Bergung und dem Abtransport des Verletzten. „Damit sollte auch gezeigt werden, warum es manchmal
12
DER VINSCHGER 30/16
Gianluca Marcona, der Leiter der Sektion Mals des Weißen Kreuzes.
ein wenig länger dauert“, so Sektionsleiter Marcona. Organisiert worden war die Schauübung von der Weiß-Kreuz-Sektion Mals und der Freiwilligen Feuerwehr Mals. Diese war es bei der Schauübung auch, die das umgestürzte Fahrzeug zunächst sicherte und das PKWDach aufschnitt. „Oft verstehen die Menschen nicht, warum das Dach zerschnitten werden muss, doch dies dient nur dazu, den Patienten
schonend herauszuholen“, berichtete Marcona. Erst dann durften die Sanitäter des Weißen Kreuzes an die Gefahrenstelle herankommen und den Patienten betreuen. Mit der Schauübung sollten den Menschen aber auch die Ängste rund um solche Einsätze genommen werden, und dies fange schon beim Absetzen des Notrufes an. „Wir brauchen keine Angst zu haben, wenn wir die 118 anrufen“, erläuterte der Sektionsleiter den zahlreichen Interessierten, welche zur Schauübung gekommen waren. Auch erinnerte er sie als potentielle Ersthelfer daran, in solchen Unfallsituationen die Gefahrenstelle abzusichern und bis zum Eintreffen der Rettungskräfte vor Ort zu bleiben sowie nach dem Wohlergehen des Patienten zu schauen. Anschließend sollten sich aber alle, die nicht helfen können,
vom Unfallort entfernen, so Marcona. Ziel der Aktion war es laut diesem auch, die Menschen auf die Tätigkeiten des Weißen Kreuzes und der Freiwilligen Feuerwehr aufmerksam zu machen. Beide seien nämlich immer wieder auf neue Freiwillige angewiesen, denn „ohne Freiwillige geht nichts“, sagte Marcona. Derzeit halten sich die rund 80 Freiwilligen der Sektion bei den Aus- und Eintritten zwar die Waage, dennoch ist man bemüht, neue Freiwillige für die Tätigkeit in der Sektion zu begeistern. Gleichzeitig sind in der Rettungsstelle zu wenig Schlafmöglichkeiten für die Nachtdienste vorhanden, klagt Marcona. Seit Jahren sei man deshalb bemüht, zusammen mit der Gemeinde Mals nach einer Lösung für dieses Problem zu suchen, bisher aber ohne Erfolg. MG
zwei Mühlrädern sowie ein Bienen- und Pilzhaus. Im Hofladen werden selbst erzeugte Produkte angeboten. Das gemeinsame Mittagessen bot reichlich Möglichkeit zum grenzüberschreitenden Austausch der Funktionärinnen. Am Nachmittag besuchten die Süd- und Nordtiroler Bäuerinnen das Naturparkhaus Kaunergrat. Es befindet sich am „Gachen Blick“ – der Schnittstelle zwischen Kaunertal, Pitztal und Inntal mit seinem atemberaubenden 360° Panorama auf über 1500 Meter Meereshöhe. Ein 180 Meter langer Steg führt die Besucher auf die Aussichtsplattform Natur- und Kulturpanorama Gacher Blick, eine überhängende Plattform über den Abgrund hinaus. Ein Naturparkführer erläuterte
den Besucherinnen die Anliegen des Natursparks Kaunergrat wie Forschung, Bildung, naturnahe Angebote im Tourismus und die Unterstützung kleinstrukturierter Betriebe. Er betonte die gute Zusammenarbeit mit anderen Naturpark-Partnern der Terra Raetica und die Bedeutung grenzüberschreitender Forschungsprogramme. Im architektonisch ansprechenden Holzbau des Naturparkhauses konnten die Bäuerinnen eine multimediale Ausstellung über die vielfältigen Lebensräume der Region besichtigen und auf der Sonnenterrasse noch einmal den „gachen“ Blick auf das Obere Inntal genießen. INGE
Vor Ort bei den Menschen bleiben Leon, der Verbandsgeneraldirektor Paul Gasser und der Leiter der Hauptabteilung Bankwirtschaft im Verband, Andreas Mair am Tinkhof. Ebenso zugegen waren der Direktor der Raiffeissenkasse Prad-Taufers, Werner Platzer, und die Verwaltungsrätin Andrea Freuen sich über den gelungenen Umbau (v.l.): Christian Kapeller, Paul Dietrich. Nach der Segnung mit Gasser, Werner Platzer, Andreas Nigg, Andrea Dietrich, Karl Heinz Hochwürden Alfred Gander luKuntner und Herbert von Leon. den der Filialleiter Andreas Nigg und die weiteren Bankmitarbeiter SCHLUDERNS - Sie kann bereits Ort bei den Menschen sind, war die Schludernser ein, „ihre“ umauf eine lange Tradition in Schlu- für uns Grund genug, die Filiale gebaute Bankfiliale zu besichtigen: derns zurückblicken und auch in umzubauen“, erklärte Karl Heinz Diese bietet auf zwei Stockwerken Zukunft will die Raiffeisenkasse Kuntner, der Obmann der Raif- nun ausreichend Platz für eine vor Ort seine Kunden beraten. feisenkasse Prad-Taufers, bei der diskrete Beratung der Kunden. Diese große Aufbruchstimmung kleinen Feier. Zu dieser konnte Besonders für diese Gestaltung sowie viel Optimismus waren er neben vielen Schludernsern gedankt wurde bei der Feier dem bei der Segnung der umgebau- auch zahlreiche Ehrengäste be- Architekten Christian Kapeller, ten Filiale Anfang August in grüßen. Unter diesen waren BM der hier laut Hochwürden Gander Schluderns zu spüren. „Dass wir Peter Trafoier, der Obmann des auf Einfachheit und Schlichtheit modern, professionell und vor Raiffeisenverbandes Herbert von gesetzt hat. MG
©2009 oneandseven-graphics
VINSCHGAU - Auf Einladung der Tiroler Bäuerinnenorganisation, Bezirk Landeck mit dessen Bezirksbäuerin Gertrud Denoth machte der Bezirksbäuerinnenrat Vinschgau Anfang August eine Exkursion nach Tösens in das Obere Gericht. Erstes gemeinsames Ziel waren der Hof Aster der Familie Sturm mit seinen Gerstefeldern und dem historischen Museum „Serfauser Lauser“. Über den Luststeig gelangt man zur Pforte der alten Tösner Kirchentür, welche heute der Eingang zum Museum ist. Gleich dahinter der alte Beichtstuhl der Kirche. Das Museum selbst ist unkonventionell wie der Besitzer; es ist facettenreich und zeigt unter anderem alte bäuerliche Geräte, eine Wassermühle mit
Fruchtige Nase
Bezirksbäuerinnenrat auf Exkursion
Lagrein-, Blauburgunder- und Merlot-Trauben werden wie Weißwein verarbeitet. Daher seine frische Farbe und ansprechende Frucht. Cuvée rosé hat eine fein duftige Nase mit ausgeprägten Noten nach Himbeere, Erdbeere und Kirsche. Frisch und saftig am Gaumen, zeigt er im Finale Aromen nach reifen roten Beeren. Vielfalt. Qualität. Genuss
WEIN-DIREKTVERKAUF Die zentralste Parkgarage in Meran
13
60 Min. gratis parken!* Meran, Lauben 218, Tel. 0473 23 71 47 DER VINSCHGER 30/16
* bei einem Einkauf von 30,- Euro
VINSCHGER WEGE
Verena Paulmichl, Mitarbeiterin im Informationsbüro Glurns, Tel. 0473 83 11 90
Fotos: Verena Paulmichl
WANDERTIPP VON TOURISMUSEXPERTEN
Glurnser Rundweg Über die Höfe zur Burgruine Lichtenberg und zurück Über den sogenannten Trei marHeute beginnt meine Tour außer- schiere ich in einer guten viertel halb der Glurnser Stadtmauern, Stunde hoch zur St. Martins Kaoberhalb der St. Pankratiuskirche. pelle. Die familienfreundlichen
14
DER VINSCHGER 30/16
Grillplätze hier erfreuen sich dank der Abgeschiedenheit aber auch der Aussicht wegen - allgemeiner Beliebtheit. Nach einer Erfrischung am Brunnen, geht es voller Zuversicht weiter auf den Steig Nr. 20, der mir schon deutlich mehr Spaß macht. Alsbald treffe ich nahe des Platzgangls auf den Bergwaal. Das Wasser
des Bergwaals wird zwischen Glurns und Lichtenberg aufgeteilt. Bis zum 21. Juli plätschert es nach Glurns und danach nach Lichtenberg. Nichtsdestotrotz ist mein Weg entlang des Waals, über Stock und Stein, für Groß und Klein ein Erlebnis. Ich komme oberhalb des Grushofes vorbei und trete bei Paföl
See von seiner schönsten Seite
auf den Vinschgau, habe ich mir eine kleine Rast verdient. Nach einem kurzen Anstieg kreuze ich eine Forststraße. Dort folge ich weiterhin dem Weg Nr. 20 zu den Lichtenbergerhöfen, der wenig später in den Weg Nr. 14 übergeht. Diesem folge ich nach links bergab, unter anderem über die Wiesen des Plasegghofes und schließlich bis zur Schlossruine Lichtenberg. Von hier zeigt mir der Wanderweg Nr. 9 den Weg bis nach Söles, von wo ich dann auf den MARTELL - War es in den verganJakobsweg wechsle. Dieser führt genen Jahren nicht selten der Remich heute zwar nicht mehr nach gen, der den Veranstaltern etwas Spanien, aber dafür wieder froh Kopfzerbrechen bereitete, zeigte und munter nach Glurns zurück. sich der Zufritt-Stausee im hinteren Martelltal beim heurigen elften kulinarischen Seerundgang von seiner schönsten Seite. Nicht nur der See hinterließ einen bleibenden Eindruck bei den vielen Touristen aus Italien aus dem schützenden Wald raus auf die sonnige Weidefläche. und Deutschland die ins Martelltal strömten. Bei Kaiserwetter Hier, mit wunderschönen Blick ließen sie sich dort verwöhnen. Von den kulinarischen Marktständen genauso wie vom Panorama des Martelltals rund um ZUR WANDERUNG den See. Die Verbindung regionaler Köstlichkeiten mit der Start: Glurns – Pfarrkirche St. Pankratius Gehzeit: ca. 4 Stunden Höhenmeter: ca. 650 m Schwierigkeitsgrad: leichte Wanderung Hinweis: keine Einkehrmöglichkeiten
INFOS
Touristen aus Nah und Fern, aber auch viele Einheimische, ließen sich den Seerundgang nicht entgehen.
ursprünglichen Naturlandschaft im Nationalpark Stilfserjoch erwies sich dabei einmal mehr als gelungene Kombination. Neben Kulinarik und Panorama gab es auch allerlei Informationen. Unter anderem beteiligte sich die Alperia AG am Seerundgang mit einem Tag der offenen Tür. Dabei konnten die Kontrollgänge der Zufritt-Staumauer besichtigt werden. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Tourismusverein Latsch-Martell in Zusammenarbeit mit einheimischen Produzenten, Marteller Vereinen und der Alperia AG und mit Unterstützung der Raiffeisenkasse Latsch. AM
Vinschger
DAS SOLLTEN SIE IN GLURNS NICHT VERPASSEN: • Erlebnisstadtführung durch das mittelalterliche Glurns: montags um 10 Uhr im Informationsbüro Glurns (bis zum 31. Oktober) • Besichtigung der Stadtmühle: dienstags und freitags von 15 – 17 Uhr (bis Ende September) • Tour der Glurnser Schätze: Vom Marktrecht 1291 bis hin zur Gründung der ersten Whiskydestellerie 2010, freitags 13.30 Uhr (bis zum 28. Oktober) Highlights in Glurns:
Palabiratage, 9. - 18. September 2016 • •
VSS-Stadtlauf, 1. Oktober um 15 Uhr am Stadtplatz. Anmeldung unter www.vss.bz.it oder 1 Stunde vorher direkt vor Ort. Bunter Herbstmarkt, 8. Oktober von 10 - 16 Uhr
Kunst & Kultur in Glurns: • Ausstellung „Stationen einer kleinen Stadt“ im Schludernser Torturm • Ausstellung „Paul Flora – Leben und Werk“ im Tauferer Torturm • Kirche St. Jakob/Söles - nur mit Anmeldung • GAP – Glurns Art Point • Projektspace 70 Informationen unter www.ferienregion-obervinschgau.it oder unter Tel.: 0473 83 10 97
Palabira Tage in Glurns
• Freitag, 09.09.2016 – 19.00 Uhr im Stadtsaal Eröffnung der Palabiratage mit Kulinarischem von der Palabirne und der „Storchnmusi“ Geselliger Abend mit Kulinarischem und Musik • Samstag, 10.09.2016 – 10.00 bis 17.00 Uhr Palabiramarkt in den Lauben mit regionalen Produkten 16.00 Uhr im Rathaus Palabir & Co.: Verkostung von einzigartigen Destillaten aus heimischen Gärten • Sonntag, 11.09.2016 – 7.00 Uhr Kultur & Natur „Morgenerwachen“ (Treffpunkt: Frauenkirche) Eine musikalische - literarische Wanderung zum Sonnenaufgang • Dienstag, 13.09.2016 – 20.00 Uhr im Rathaus „Bley und Pulver“ Musik und Literatur • Donnerstag, 15.09.2016 – 19.00 Uhr im Café Riedl Lesung im Wirtshaus „Wie die Schwalben fliegen sie aus“ • Sonntag, 18.09.2016 Palabirasunnta ab 10.00 Uhr Frühschoppen der FF Glurns auf dem Stadtplatz
Palabiragerichte in den Gasthäusern von Glurns Infos: 0039 0473 831 097 – www.glurns.eu
9. – 18. September 2016 DER VINSCHGER 30/16
15
VINSCHGER KULTUR
Die Kapelle auf Unterfrinig befindet sich in einem äußerst desolaten Zustand.
Kapelle auf Unterfrinig droht zusammenzubrechen TANAS - Er liegt auf 1715 m Meereshöhe auf dem Tanaser Sonnenberg und wird von Josef Blaas und Ruth Meyer geführt: der Bergbauernhof Unterfrinig in Tanas. Zum Hof gehört eine Kapelle, die in einem äußerst desolaten Zustand ist. Wenn nicht baldigst die dringendsten Renovierungen durchgeführt
werden, besteht die Gefahr, dass des verunglückten Sohnes und außen notwendig. Eine Start die Kapelle zusammenbricht. Die des Vaters vom Bauern Josef Blaas. finanzierung wurde beim letzten Mauern zeigen große Risse, die Eine Restaurierung von Grund Laaser Kulturfest „Marmor und Kapelle ist notdürftig mit einer auf würde eine große Summe Marillen“ gesetzt. Zwei von Georg Plane abgedeckt, die Tür hängt Geld verschlingen, die kurzfristig Gletter und Irene Ridesser ge halboffen…..Den Bauersleuten nicht aufzubringen sein wird. Die stiftete Marmorskulpturen wurist der Erhalt der Kapelle ein dringendsten Arbeiten wären die den versteigert. Der Erlös gilt als Anliegen. Die finanziellen Mittel Sicherung der Mauern und die Startkapital für die Restaurierung dafür gibt der Hof aber nicht her. Erneuerung des Daches. Auch der Kapelle auf Unterfrinig. HS In der Kapelle stehen die Urnen dafür ist finanzielle Hilfe von
Musica-viva-Konzert mit Vinschger Besetzung TARTSCH - Die aus dem 11. Jahr-
hundert stammende St. Veitkirche auf dem Tartscher Bichl bietet ein besonderes Ambiente für verschiedene Veranstaltungen, besonders auch für Konzerte. So organisierte der Konzertverein „musica viva Vinschgau“ kürzlich dort ein Konzert, das unter dem vielversprechenden Motto „Tanzet und frohlocket“ stand. Dargeboten wurden weltliche und geistliche Musik aus drei Jahrhunderten. Ausführende waren Sängerinnen und Sänger, Musiker und Musikerinnen aus dem Vinschgau. Beide Ensembles, das Blockflötenensemble Maraynas und das Vokalensemble Suvendes, nennen sich nach rätoromanischen Flur- bzw. Ortsnamen. „Maraynas“ ist der Name für einen Weg von Mals nach Burgeis und „Suvendes“ hieß früher das Dorf Lichtenberg. Die Leiterin der En-
16
DER VINSCHGER 30/16
sembles Martina Wienchol lebt in Lichtenberg. Beide Gruppen haben eines gemeinsam: Freude am gemeinsamen Singen und Musizieren. Die Flötengruppe spielt vorwiegend Literatur aus
dem 16. und 17. Jahrhundert; der Chor setzt den Schwerpunkt auf die Vokalpolyphonie der Renaissance, kombiniert mit Werken der Moderne bis hin zu Improvisationen. Dem zahlreich
erschienenen Publikum wurde ein abwechslungsreiches, auch anspruchsvolles Programm mit hoher musikalischer Leistung geboten. HS
www.schloss-goldrain.com
PROGRAMM SEPTEMBER – NOVEMBER 2016 Berufliche Weiterbildung Einführung in Healing Touch – Heilende Berührung Healing Touch ist eine wissenschaftlich fundierte Bio-Energiemethode, die es den Teilnehmenden ermöglicht, Blockaden bei Klienten zu lösen und körpereigene Heilungskräfte zu aktivieren. Healing Touch gehört auch in den Bereich der Vorbeugung zur Erhaltung des Wohlbefindens und der körperlichen, seelischen und geistigen Harmonie. (Um CME-Credits wird angesucht).
Anti-Korruptions-Gesetz und Verhaltenskodex – Für Gemeindebedienstete Schwerpunkte des Kurses sind die ethischen Ansätze und Maßnahmen zur Vorbeugung von Korruption – in Anlehnung an die geltenden Gesetze. Mit erwachsenenbildnerischen Methoden sollen Gemeindebedienstete berufliche Alltagssituationen erkennen, die eine mögliche Verletzung der Gesetze darstellen und in ihrem loyalen Verhalten motiviert werden.
Sportmassage Periost- und Narbenbehandlung Erlernen Sie spezielle Techniken zur Behandlung von Narben und des Periost: Pathophysiologie von Narben, Aufbau und Definition des Sklerotoms, Wirkungen, Indikationen und Kontraindikationen, Technik der Periostmassage, Narbenbehandlung mit Techniken der Manualtherapie und Kinesiologie.
Kräuterstempelmassage – Pinda Sveda Die Kräuterstempelmassage stellt die Kombination zweier Massagetechniken mit einer kosmetisch wirksamen Ölanwendung dar. Für die Ölmassage werden hochwertige Pflanzenöle, wie z.B. Sesamöl verwendet. Die Stempel bestehen aus heimischen Kräutermischungen, die je nach Zusammensetzung beruhigend, anregend oder entschlackend wirken.
Kinaesthetics in der Pflege – Aufbaukurs Kinaesthetics fördert die Bewegungskompetenz im Rahmen eines beruflichen Pflege- oder Betreuungsauftrages gegenüber anderen Menschen und verringert gleichzeitig die arbeitsbedingten gesundheitlichen Risiken der Pflegenden. Es kommt in der Altenpflege, im Krankenhaus, in der professionellen häuslichen Pflege, in der Rehabilitation oder im Behindertenbereich zur Anwendung.
Ayurveda Intensivtage Teil 1 – Abhyanga Ganzkörpermassage Mit einem Schul- und Ayurvedamediziner lernen HeilmasseurInnen, ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, KrankenpflegerInnen, MasseurInnen, WellnesstrainerInnen, SchönheitspflegerInnen und NaturopathInnen Wirkungsweise, Anwendungen, Indikationen, Kontraindikationen und Grundlegendes zu dieser indischen Lebensphilosophie und Heilslehre.
Aufrichten der Wirbelsäule nach Maximilian Huber – Aufbaukurs Die Wirbelsäule ist die energetische und informative Verbindung zwischen Gehirn und Körper und so der Ausdruck der innerlichen und äußeren Haltung des Menschen. Theoretisches Wissen und vor allem praktische Erfahrungen sollen uns im Kurs zu dieser sehr gezielten und zugleich sanften Arbeit am und mit dem Menschen hinführen.
Termin: Sa 17.09, 9.00 Uhr bis So 18.09, 18.00 Uhr Gebühr: 140,00 € Leitung: P. Peter Gruber, Maria Kaserer Termin: Mi 21.09.2016 Zeit: 14.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 45,00 € Leitung: Annamarie Huber
Termin: Sa 24.09.2016 Zeit: 8.30 bis 17.00 Uhr Gebühr: 135,00 € (zzgl. Mwst.) Leitung: Markus Bauer Termin: Fr 07.10.16.00 und Sa 08.10.16 Zeit: 8.30 bis 17.00 Uhr Gebühr: 280,00 € Leitung: Manlio Casapiccola
Termin: 1. Treffen Fr 21.10. (4 weitere Treffen) Gebühr: 475,00 € Leitung: Gudrun Nischler
Termin: Mo 24.10., 8.30 Uhr bis Mi 26.10., 16.00 Uhr Gebühr: 300,00 € (zzgl. Mwst.) Leitung: Manlio Casapiccola Termin: Mi 02.11., 14.00 Uhr bis Fr 04.11., 16.00 Uhr Gebühr: 470,00 € Leitung: Maximilian Huber
VINSCHGER 30/16 Programm | DER 08/2016
17
Persönlichkeit Zen Meditation – Die Kunst des Annehmens oder der Weg zu seinem Selbst Zen ist eine überkonfessionelle Meditationsübung im Sitzen, bei der man seine ganze Aufmerksamkeit der Haltung, der Atmung und dem Auftauchen und Verschwinden der Gedanken widmet. Zen-Meditation ermöglicht es, den Geist ruhig und klar werden zu lassen und mitten im täglichen Leben seinen Sinn und seinen eigenen Weg zu finden.
Mental fit – Mit Mentaltraining sich besser führen Nutzen Sie die Kraft Ihrer Gedanken und steigern Sie Ihre mentale Kraft, um Ihre Fähigkeiten zu erweitern, die gewünschten Ziele zu erreichen, Blockaden zu lösen und entspannt und gelassen in stressigen Situationen zu bleiben.
Iron Man Qualifikation – Haushaltsführung für Männer Mit einer Prise Humor werden sich die teilnehmenden Männer an diesem Tag der praktischen Hausarbeit widmen. Am kulinarischen Vormittag geht es um Einkauf, Lagerung und Zubereitung von Speisen, am Nachmittag sind Themen wie Hausputz und Wäsche dran.
Wenn ich mich verändere – ändert sich die Welt Dieses Seminar befähigt mich, Verantwortung für mich und mein Glück zu übernehmen und die Schritte selbst zu tun, die ich von anderen erwarte. Das führt mich in meine Kraft, löst Blockaden und bewirkt große Veränderungen bis hin zu Wundern. Mit dieser Power sind wir nicht mehr aufzuhalten! Bereit, deine Fähigkeiten und dein großes Potential freizusetzen?
System- und Familienaufstellung Durch eine Familienaufstellung können Sie Licht ins Dunkel bringen, Unbewusstes ins Bewusste und so einen neuen Blick für schwierige Situationen in Ihrem Leben bekommen. Sie gewinnen Klarheit, eine neue Perspektive und können so Ihre Haltung verändern.
Termin: Fr 21.10., 18.00 Uhr bis So 23.10., 18.30 Uhr Gebühr: 150,00 € (inkl. U+V) Leitung: Carsten Kosswig
Termin: Sa 22.10. Zeit: 9.00 bis 17.30Uhr Gebühr: 90,00 € Leitung: Karin Leimgruber
Termin: Sa 22.10. Zeit: 9.30 bis 17.30Uhr Gebühr: 97,00 € (inkl. ME) Leitung: Michael Bockhorni Termin: Sa 29.10., 9.00 Uhr bis So 30.10., 17.00 Uhr Gebühr: 145,00 € Leitung: Kurt Sommer Termin: Fr 04.11., 16.00 Uhr bis So 06.11., 16.00 Uhr Gebühr: 175,00 € 300,00 € für Paare 70,00 € für Beobachtende Leitung: Martin Meir
Religiöse Weiterbildung Bibelschule Goldrain – Die Botschaft des Lukasevangeliums Diese fortlaufende Auseinandersetzung mit dem Lukas-Evangelium will dafür sensibel machen, dass unsere christlichen Glaubensvorstellungen immer neu in die jeweilige Zeit und Kultur hineingesprochen werden müssen, damit sie echte Lebenshilfe sein können.
Termin: Sa 08.10. und Sa 12.11. (2 weitere Termine 2017) Zeit: jeweils 9.00 bis 14.00 Uhr Gebühr: 60,00 € (inkl. Imbiss) Leitung: Arnold Stiglmair
Gesundheit Reinigen – Regenerieren – Fasten Entschlacken, Entgiften und Ausleiten zur Vorbeugung und zum Heilen vieler (Wohlstands-) Krankheiten – eine Woche Fasten unter Aufsicht eines naturheilkundlich orientierten Teams, unter der Leitung des erfahrenen Allgemeinmediziners und Homöopathen Dr. Josef Egger, der „rund um die Uhr“ anwesend ist.
Korn fürs Leben – Vollkornbrote selber backen In diesem Kurs erfahren Sie alles rund um das Thema Brot backen: von Grundrezepten für Brote aus verschiedenen Getreidearten, über Rezepte, die das sonntägliche Frühstück mit süßen Broten und Brötchen aufwerten, bis hin zur breiten Palette der Vollkornbrote.
Vegane Ernährung… – ist viel mehr als Tofu und Gemüse Entdecken Sie die Welt der rein pflanzlichen Küche. In diesem Kurs für EinsteigerInnen werden schmackhafte und gesunde Gerichte aus Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und raffinierten Gewürzen zubereitet, welche Sie unkompliziert und schnell nachkochen können.
18
DER VINSCHGER 30/16
Programm | 08/2016 | www.schloss-goldrain.com
Termin: So 04.09., 12.00 Uhr bis Sa 10.09., 12.30 Uhr Gebühr: 980,00 € (inkl. U+V) Leitung: Josef Egger Termin: Sa 10.09. Zeit: 10.00 bis 15.30 Uhr Gebühr: 45,00 € (inkl. Imbiss) Leitung: Gertrud Gummerer Termin: Sa 17.09. Zeit: 9.00 bis 16.00 Uhr Gebühr: 45,00 € (+ Material) Leitung: Marion Rinner
Parkinson Gesundheits- und Erholungswoche Diese Woche bedeutet nicht nur Ruhe und Entspannung, sondern bietet auch Anregungen für eine positive Lebensgestaltung und einen möglichst konstruktiven Umgang mit der Krankheit. 1. Termin: So 11.09., 14.00 Uhr bis Sa 17.09., 12.30 Uhr (in deutscher Sprache) 2. Termin: So 25.09., 14.00 Uhr bis Sa 01.10., 12.30 Uhr (in italienischer Sprache)
Babymassage An fünf aufeinander folgenden Treffen lernen Sie, die Massage als Entspannungsmittel für Ihr Baby einzusetzen. So wird diese Massage zu einem Kommunikationsmittel, welches Ihnen während Ihres gesamten Elternseins zur Verfügung steht.
Jin Shin Jyutsu® – Heilströmen – Praxistag Jin Shin Jyutsu (JSJ) ist eine jahrtausendealte Kunst zur Harmonisierung der Lebensenergie im Körper. JSJ bringt Ausgeglichenheit in das Energiesystem unseres Körpers, es fördert Gesundheit und Wohlbefinden und stärkt die jedem von uns eigene, tiefgründige Selbstheilungskraft.
Gesunde Ernährung für unsere Kinder Gesunde Entwicklung braucht gesunde Ernährung! Wir lernen die Grundlagen der gesunden Ernährung für Schulkinder kennen, wobei auch die geeignete Ernährung für das hyperaktive Kind berücksichtigt wird: Frühstück, Jause, Mittag- und Abendessen werden gemeinsam zubereitet.
Ganzheitliches Beckenboden-Training Im Kurs wird das weibliche Becken erspürt, Beschwerden im Beckenboden-Bereich können durch gezielte Gymnastik zur Entspannung und Stärkung behoben bzw. gelindert werden. Das Ergebnis: eine erhöhte Körperwahrnehmung, eine gesunde Beckenboden-Muskulatur und eine gute Haltung.
Singerei – Sing dich frei! Einen Tag lang singen wir Lieder, die der Seele schmeicheln, sie beflügeln, trösten, erfreun. Wir singen ohne Noten – „by heart“. Wir lernen die Lieder einfach und spielerisch im Vor- und Nachsingen und wiederholen sie solange sie uns kräftigen und nähren.
Ayurveda-Yoga-Intensivtage – Für EinsteigerInnen Mit einem Komplementär- und Ayurvedamediziner sowie einer Yogalehrerin lernen Sie Ihre angeborene Konstitution kennen und erfahren, wie Sie mit der Hilfe von Ayurveda und Yoga Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit optimieren können. Inhalte: Bestimmung des individuellen Konstitutionstyps, Einführung in die ayurvedische Ernährungslehre, tägliche Routine im Ayurveda, Einführung ins Yoga u.v.m.
Termine: siehe links Gebühr: 390,00 € (inkl. U+V) Leitung: Helga Perkmann, Johann Comploj und Team
Termin: Di 20.09. bis Di 18.10. Zeit: jeweils 9.30 bis 11.00 Uhr Gebühr: 85,00 € Leitung: Brunhilde Gostner Termin: Sa 24.09. Zeit: 9.30 bis 17.00 Uhr Gebühr: 70,00 € Leitung: Helene Sanin Termin: Sa 24.09. Zeit: 10.00 bis 15.30 Uhr Gebühr: 42,00 € (+ Material) Leitung: Dora Hölzl
Termin: Sa 24.09. Zeit: 10.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 75,00 € Leitung: Karin Pedrotti
Termin: Sa 01.10. Zeit: 9.30 bis 17.30 Uhr Gebühr: 75,00 € Leitung: Heidi Clementi Termin: Fr 14.10., 15.00 Uhr bis So 16.10., 16.00 Uhr Gebühr: 240,00 € Leitung: Manlio Casapiccola, Marion Folie
Yoga – Harmonisierung von Körper, Geist und Seele Yoga tut gut, macht Spaß und fördert die Gelassenheit, die innere Ruhe und dadurch unsere Gesundheit. Es gilt als eines der besten „Mittel“ der Stressbewältigung. Die Abwehrkräfte werden erhöht und das Immunsystem stärkt sich. Entsprechende Körperübungen, Atemübungen und Tiefenentspannung sind Techniken, die in diesem Kurs geübt werden. 1. Termin: Mo 17.10. bis Mo 19.12, jeweils von 18 bis 19.30 Uhr, Gebühr: 150,00 € 2. Termin: Mo 17.10. bis Mo 19.12, jeweils von 19.45 bis 22 Uhr, Gebühr: 175,00 €
„Pflegen zu Hause“ – Wie schütze ich mich vor körperlicher Überlastung? Pflegende Angehörige und Interessierte lernen in diesem Seminar: den eigenen Körper schonend zu bewegen, das Gewicht eines anderen Menschen zu bewegen anstatt zu heben, eigene „Überlastungen“ frühzeitig zu erkennen und verschiedene Pflegesituationen nachzuspielen und anzupassen.
Ayurvedische Rückenmassage – Prishta Abhyanga Mit warmem Sesamöl und Zusätzen aus Kräuterauszügen wird der gesamte Rücken eingeölt. Marmapunkte werden stimuliert, Verspannungen und Verhärtungen im Rücken-, Nacken- sowie Schulterbereich werden gelöst und blockierte Energien können wieder fließen.
Termine: siehe links Leitung: Monika M. Pedross
Termin: Fr 28.10. Zeit: 14.30 bis 20.00 Uhr Gebühr: 50,00 € (inkl. leichtes AE) Leitung: Jakob Reichegger
Termin: Sa 29.10. Zeit: 9.00 bis 18.00 Uhr Gebühr: 100,00 € Leitung: Karin Pedrotti
DER VINSCHGER 30/16
Programm | 08/2016
19
Meine Weihnachtskrippe bauen Eine Krippe gehört für viele Menschen zu Weihnachten einfach dazu – manche stellen sie erst zum Fest auf, andere schon zu Beginn der Adventszeit. In diesem Kurs lernen Sie unter fachkundiger Anleitung, wie Sie eine Krippe ganz nach Ihren Vorstellungen bauen können. Durch die individuelle Herstellung wird Ihre Krippe dann zu einem ganz persönlichen Einzelstück.
Nähkurs – Von einfach bis ganz schön schwer Sie wollen das Nähen erlernen oder Ihre Näh-Technik verbessern? Sie haben eigene Ideen, die Sie umsetzen möchten? Dann ist dieser Nähkurs wie maßgeschneidert für Sie! EinsteigerInnen lernen den Umgang mit der Nähmaschine sowie grundlegende Kenntnisse im Nähen. Fortgeschrittene können anspruchsvollere Kleidungsstücke für Groß und Klein herstellen oder bestehende Lieblingsstücke ändern, anpassen bzw. völlig neu gestalten.
Gute Fotos sind kein Zufall – Das Foto machst Du! Um bessere Fotos zu machen, braucht es keine teure Profi-Ausrüstung. Eignet man sich ein nötiges Basiswissen an und wählt die richtigen Einstellungen seiner Kamera, dann ist dies schon ein guter Anfang für tolle Fotos. An zwei aufeinander folgenden Tagen lernt Ihr Eure SpiegelreflexKamera noch besser kennen und bedienen sowie nützliche Bild-Bearbeitungs-Programme.
Flechten mit Weiden – Schnuppertag Formen und Materialien von Korbwaren sind ebenso zahlreich, wie ihre Verwendungsmöglichkeiten. Entdecken Sie für sich dieses uralte Handwerk!
Flicken für den Alltag – Für AnfängerInnen und Fortgeschrittene Sie erlernen die häufigsten Flick- bzw. Näharbeiten, wie zum Beispiel: Säume nähen, Reißverschluss austauschen, gerissene oder offene Nähte zunähen oder Löcher flicken. Diese Arbeiten werden zuerst an Musterflecken und dann an den mitgebrachten eigenen Kleidungs- bzw. Wäschestücken geübt.
Töpfer-Werkstatt – Weihnachtsdekoration Gemeinsam mit einer Künstlerin tauchen wir in die Welt der Keramik ein und gestalten kreative Objekte speziell für die Weihnachtszeit. Wir modellieren, experimentieren und entdecken Neues mit verschiedenfarbigen Tonen, Engoben und Glasur.
1. Treffen: Fr 14.10., ab 15.00 Uhr Gebühr: 170,00 € Leitung: Hermann Gerstl, Andreas Paris, Michael Feierabend Termin: Di 18.10 bis Di 13.12. (8 Treffen) Zeit: jeweils 8.45 bis 12.30 Uhr Gebühr: 175,00 € (inkl. Imbiss) Leitung: Agnes Schwienbacher Termin: Fr. 21.10., 16.30 Uhr bis Sa 22.10., 17.30 Uhr Gebühr: 95,00 € Leitung: Julia Lesina Debiasi Termin: Sa 29.10., Zeit: 10.00 bis 18.00 Uhr Gebühr: 68,00 € (+ Material) Leitung: Irmgard Gurschler Termin: Sa 29.10., Zeit: 10.00 bis 17.00 Uhr Gebühr: 25,00 € Leitung: Agnes Schwienbacher
Termin: Sa 05.11., 9.00 Uhr bis So 06.11., 16.00 Uhr Gebühr: 95,00 € (+ Material) Leitung: Veronika Thurin
Basiskurs Fußreflexzonenmassage Foto: Thomas Zagler.net
Über die Fußreflexzonen begegnet uns in der Fußsohle der ganze Mensch: Knochen, Muskeln, Nerven, Organe – und seines Lebensgeschichte. Im Seminar lernen wir die „Landkarte Fuß“ zu lesen und erfahren, wie wunderbar und entspannend, aber auch anregend diese Berührung und Massage ist. Inhalte: Technik, Reflexzonen, Organe, Wirbelsäule, Narbenbehandlung u.a.m. Termin: Do 27.10., 9 Uhr bis Sa 29.10., 18 Uhr Gebühr: 350,00 € Leitung: Maximilian Huber, staatl. geprüfter Masseur und Wirbelsäulentherapeut
Information & Anmeldung für alle Kurse: Schloss Goldrain – Schlossstr. 33 39021 Goldrain – Tel. +39 0473 742 433 info@schloss-goldrain.com www.schloss-goldrain.com
20
DER VINSCHGER 30/16
AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL
PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE
linienwerk.com
Kreativität
Marian Polin und der Kammerchor Marienberg mit (v.l.) Theresa Tscholl (Morter), Katja Cortese (Mals), Marion Jochberger (Burgeis), Martha Pircher (Dorf Tirol), Cornelia Knoll (Sulden), Mirjam Theiner (Prad/Latsch), Lisa Cortese (Mals), Luzia Kuntner (Eyrs), Theodora Kuntner (Eyrs), Lena Lazzari (Matsch), Daniel Staffler (Schlanders, Obmann), Aushilfe aus Chur, Jakob Raffeiner (Tschengls), Martin Gorfer (Schluderns/Naturns), Josef Kofler (Tschars), Hannes Frank (Schluderns), Dietmar Thanei (Matsch/Brixen), Andreas Fliri (Langtaufers), Werner Schönthaler (Tschengls).
„Sto cimbalo tuo“ LAAS - Stimmiger und nachklingender ging es nicht. Es waren im besten Sinn „Oldies“, die Marian Polin und sein Kammerchor Marienberg in der Marx-Kirche von Laas interpretierten. „Oldies“ aus dem 16. Jahrhundert, als es Italien nicht gab, aber Italienisch die musikalische
Sprache Europas war. Bezeichnend für diese europäische Dimension des Italienischen war Orlando di Lasso, im burgundischen Belgien geboren, am Hofe der Gonzaga in Mantua aufgewachsen, als Kapellmeister im Vatikan tätig und vom bayerischen König geadelt in Mün-
chen verstorben. Polin ließ seine 5 Sopran-Stimmen, 6 Alt-Stimmen, 4 Tenöre und 5 Bässe auch di Lasso‘s „Tutto lo dí“ anstimmen. Im Text wünscht sich der Komponist: „Vorria che mi dicessi: Sona. Non la Campan‘ a nona, ma sto cimbalo tuo“. Der gedachten Aufforderung ist Marian Po-
lin mit seinen Cembalo-Einschüben nachgekommen. Höhepunkt des Konzerts war der Gregorianische Choral über den „treuen und klugen Diener“, „Fidelis servus et prudens“ und dem ausdrucksstarken Solo von Theresa Sophia Tscholl. S
„Aus Bösewichten wurden Menschen“ NATURNS/STABEN - Der Lorenzi-Tag am 10. August 2016 hatte wenig Sommerliches an sich. Ein kalter Oberwind pfiff durch die Lorenzi-Ruinen zwischen Tschirland und Staben. Eher erinnerte er an jenen Herbsttag, 16. November 1818, mit dem Theaterautor Hanns Fliri das Freilichtspiel „Lorenziraber oder die Geschichte von Anna und Hannes“ im Sommer 2015 eingeleitet hatte. Die Leistung der 40 Darsteller mit Manuela Fliri und Michl Ganthaler in den Hauptrollen, der Sänger, der Musiker und der großen Schar der Mitwirkenden mit Franz Fliri und Theo Mair an der Spitze sollte
mit Obmann Josef Pircher hatte aus Hanns Fliris Recherche-Ergebnissen, dem gesamten Text, den Ehrengast Liedschöpfungen von Ernst Thoma Bürgermeister und der Fotodokumentation von Andreas Maria Gapp und Manfred Höllrigl Heidegger mit eine Art Tirolensie geschaffen. Nach Josef Pircher, dem Wortgottesdienst mit Diakon Hanns Fliri, Robert Agostini merkte Hanns Fliri Franz Fliri und an: „Während der Arbeit am TheaMichl Ganthaler terstück hat sich meine Einstellung (v.l.). zu den Räubern geändert. Aus den Bösewichten wurden Menschen, die mit dem Lorenzi-Fest noch einmal Tabland-Staben selbst zum Frei- wie wir Licht- und Schattenseiten S gewürdigt werden. Höhepunkt des lichtspiel wurde, war die Vorstellung haben.“ Festes, das mit Musik- und Ge- eines reich bebilderten Buches. Der sangseinlagen des Kirchenchores Heimatpflegeverein Naturns-Plaus
Franco Bonoras Möglichkeiten LAAS - „Es gibt Möglichkeit über Möglichkeit, sich in die Werke von Franco zu vertiefen“, stellte Wilfried Stimpfl in seiner Würdigung fest. Der Obmann des Bildungsausschusses hatte damit Gianfranco B onoras Ausstellung „Laaser Kontraste“ eröffnet und all das angesprochen, was an den Exponaten erkennbar und deutbar war. Auf verschlungene Exkurse und künstlerische Einschätzungen seines Mitbürgers Bonora hat Wilfried Stimpfl verzichtet. Franco Bonora hätte es auch
nicht erwartet und noch weniger gewollt. Er ist ein Mann der Tat, der über die seltene Fähigkeit verfügt, sich an Schönheit in jeder Form zu freuen. Einfach zu freuen - über das, was er schafft, aber auch, was andere schaffen. Er freut sich über alles, was er in seinem geliebten Heimatdorf findet und das ist eine ganze Menge. Jeder Fund ist Anregung und Herausforderung für seinen produktiven Geist, jedem wohnt ein Zauber Gianfranco Bonora an seinem inne, möchte man mit Hesse sagen. Zaubergarten. Wenn er die Ergebnisse seiner Kre-
ativität „Kontraste“ nennt, meint er wohl Unterschiede oder Vielfalt und weniger Gegensätze. Seine jüngste Herausforderung, das Schnitzen, liegt auf dieser Linie und ist nichts anderes als die Erweiterung seines Gestaltungswillens. Ob er phantasievoll mit Farben oder hartnäckig mit dem Schnitzmesser gestaltet, Franco Bonora vergisst dabei sich und seine Umgebung. Sein jüngstes Gemälde in der Ausstellung nannte S er „Vergessene Welt“. DER VINSCHGER 30/16
21
VINSCHGER SPEZIAL
(Aufnahmen: TV Partschins Rabland Töll, Helmuth Rier, Günther Schöpf)
Blick über Partschins Richtung Gewerbezone auf der Töll
Partschins und der Süden beginnt In Partschins endet und beginnt der Vinschgau. In Partschins trifft alpine Rauheit auf südliches Flair. Die Menhire aus der Kupferzeit, die Steinbruchs, sondern wohl wegen die Mure des Töllerbaches Richtung des süffigen, rätischen Weines, der Algund getragen hat, beweisen es: am Schwemmkegel des Zielbaches Das Gewerbegebiet auf der Töll ist besonders gut gedeiht. Der Stein durch den Steinbruch auf Quadrat wird immer noch abgebaut und ein paar Tausend Jahre alt. Vor 2.000 verwertet. Was sagt man dazu? Die Jahren haben die Römer Partschins Gewerbezone auf der Töll besteht zu ihrem ersten Dorf, ihrem „Vicus“, seit 5.000 Jahren. Ebenso lang ist ausgebaut. Nicht nur wegen des die Gemeinde Partschins mit den
Straßendörfern Töll und Rabland, dem Ortsteil Vertigen und den Bergfraktionen Quadrat, Tabland und Sonnenberg schon besiedelt. Und ebenso lang haben Handel, Handwerk und Landwirtschaft geblüht und aus der Gemeinde eine begehrte und erfolgreiche Tourismusregion gemacht. Die Begriffe
südliches Flair und alpine Rauheit liegen in Partschins eng beieinander. Unberührte Natur, Südtirols schönster Wasserfall, romantische Waalwege, anspruchsvolle Bergtouren, vielfältige Radstrecken und historische Bauten sprechen alle Möglichkeiten der Freizeitgestaltung an. Von der Gastronomie und der
Zahlen zur Gemeinde Partschins Unternehmen 365
(2013 in der Handelskammer eingetragen)
davon 28 Handels- und Dienstleistungsbetriebe
Stand: 2015
(2013)
22
-9 DER VINSCHGER 30/16
Beschäftigte
243 im Gastgewerbe, 234 im produzierenden Gewerbe (2013)
Biker-Blick von Quadrat auf Partschins
Weinbaukultur gar nicht zu reden. Die Gemeinde ist Teil des Naturparks Texelgruppe und an mehreren Höhen- und Panoramawege angebunden. Sie liegt im Einzugsbereich dreier Seilbahnen. Diesseits
der Etsch ist Partschins durch den Vinschger Radweg, jenseits durch die Vinschger Bahn mit der Welt verbunden. Die Welt erobern wollte auf jeden Fall Peter Mitterhofer, Erfinder der Schreibmaschine und Initiator eines Weltmuseums. Es gibt nichts Vergleichbares mit dem Schreibmaschinenmuseum. Allgemein bekannt ist inzwischen, dass Partschins die Museums-Gemeinde schlechthin ist. Die Eisenbahnwelt im Hanswirtstadel von Rabland ist eine technische Wunderwelt en miniature, das
Einblick in das Schreibmaschinenmuseum
Partschins kann man verkosten und genießen
k.u.k. Museum an der Heilquelle Bad Egart auf der Töll eine Fundgrube für Kenner der Geschichte. Eine weitere, museale Besonderheit ist das hängende Museum in Rabland. Landwirtschaftsmaschinen aus der Zeit, als der Vinschgau Kornkammer war, wurden restauriert und zum Bestaunen aufgehängt. GÜNTHER SCHÖPF
Südtirols schönster Wasserfall
Schlosserei Bernhart in junger Hand Die Schlosserei Bernhart Gerold ist Ihr Partner für Bau- und Kunstschlosserarbeiten. Die Produktpalette reicht von Geländern, Treppen, Türen, Toren, Vordächern und Edelstahlarbeiten bis hin zu Grabkreuzen, Reparaturen, Zäunen und Sonderanfertigungen nach Ihren Wünschen und Plänen. Die angeschlossene Eisenwarenhandlung bietet ein umfang-
reiches Sortiment an Metallen, Werkzeugen, Gartenzubehör, Beschlägen und vieles mehr.Weiters führt der Familienbetrieb
Bernhart sämtliches Beregnungs- Ersatzteile für Perrot-und Kometmaterial für Tropf-und Frost- beregner. INGE schutzberegnung, Elektroventile, Plastik- und Kieselfilter sowie
,
DER VINSCHGER 30/16
23
VINSCHGER SPEZIAL
Kühlen | Klimatisieren | Einrichten Die Firma Ungerer ist seit über 20 Jahren Ihr zuverlässiger Partner im Bereich der Kälte- und Klimatechnik. Als zweifacher Meisterbetrieb und mit einem Team aus erfahrenen und qualifizierten Mitarbeitern bietet der Betrieb optimale Lösungen wenn es um Kühlen, Klimatisieren oder Einrichten geht. Das Leistungsspektrum der erfahrenen Planer, Techniker, Monteure und Servicefachleute umfasst die Beratung, die
Planung, den Verkauf, den Einbau, die Montage sowie den Service der Produkte. Kühlanlagen Ungerer bringt innovative Lösungen für die Gastronomie, die Landwirtschaft und den Frisch- und Feinkostbereich. Der Betrieb hat einen Trocknungsschrank für die Trocknung von Früchten, Gemüse, Gewürzen, Kräutern, Blüten, Pilzen und Teigwaren entwickelt. Erwähnenswert ist auch, dass die Firma Ungerer der einzige offizielle Servicepart-
ner für Aermec Klimaanlagen in Südtirol ist. Zudem arbeiten die firmeneigenen Fachleute ständig an der Entwicklung von Spezialanlagen und der Verbesserung des Energiebedarfs, um die Wirtschaftlichkeit der Anlagen zu erhöhen. INGE
Planung • Verkauf • Einbau • Service • Wartung
Ungerer Kühlund Klimaanlagen, die beste Lösung für Sie. Wir sind der offizielle Service Partner für
Klimaanlagen in Südtirol!
Johann Kravogl Str. 6 | I-39020 Partschins/Töll | Tel. 0473 968 311 | info@ungerer.it | www.ungerer.it
Panoramablick inklusive! Das Wanderparadies Naturpark Texelgruppe erreichen Sie am sichersten und bequemsten mit der Texelbahn! Die hochtechnologische Seilbahn, die harmonische Eingliederung von Farben und Strukturen der Kabinen und die modern gestalteten Tal- und Bergstationen bilden eine hervorragende Symbiose von Sicherheit, Komfort und Ästhetik. 280 Personen kann die Pendelbahn pro
Stunde und Richtung befördern. In nur fünf Minuten sind Sie auf 1.544 Metern Meereshöhe und schon können Sie sich auf mehrere Erlebnistouren im Naturpark Texelgruppe begeben: ob zur Lodnerhütte, über den Meraner Höhenweg auf die Leiteralm oder vorbei an extremen Bergbauernhöfen nach Unterstell oder über rung im Naturpark Texelgruppe den Partschinser Wasserfall zu ist immer ein Erlebnis! Und den Fuß zur Talstation, eine Wande- Panoramablick auf das gesamte
texelbahn
Auf über 1.500 m mitten im Naturpark Texelgruppe Direkter Einstieg in den Meraner Höhenweg Abstieg zur Talstation über den Partschinser Wasserfall (höchster Wasserfall Südtirols) Wanderungen ins Zieltal zur Zielalm oder Lodnerhütte
Burggrafenamt, in den Vinschgau und auf die gegenüberliegende Bergwelt gibt es inklusive! INGE
elbahn in ... die Tex
s Partschin
TEXELBAHN · Ziel Straße 11 · I-39020 Partschins Tel. +39 0473 968295 · info@texelbahn.com · www.texelbahn.com
24
DER VINSCHGER 30/16
1,2 Millionen Meter Trinkhalme am Tag Begonnen hat die Firmengeschichte der Alpiplast KG auf der Töll vor über 40 Jahren in einer leerstehenden Scheune mit einer Tagesleistung von ca. 80.000 m harten PVC Trinkhalmen. Heute erreicht der renommierte Familienbetrieb, der zahlreiche namhafte Firmen zu seinen Stammkunden zählt, eine Jahresleistung INGE von ca. 300.000 km.
Alpiplast ist Ihr Trinhalmproduzent Nr. 1 in Italien. Neben der Getränkeindustrie und einigen Fastfood-Ketten produzieren wir seit mittlerweilen mehr als 40 Jahren auch Halme für Party, Bar und Gastronomiebedarf! Besuchen Sie uns auf unserer Homepage und informieren Sie sich über unsere Produktpalette!
Frischfleisch vom Bauernhof
Rabland Lahnstraße 7 Tel. & Fax: 0473 96 71 86
Kunden im Detailgeschäft in Rabland ein qualitativ hochwertiges Angebot an regionalem Kalb-, Rind- und Schaffleisch aus eigener Schlachtung sowie h au s g e m a c h te Wurst- und Seit Jahrzehnten ist die Traditions- Schinkenspezialitäten zu bieten. metzgerei Gamper bestrebt, ihren INGE
Kriminacht in Partschins Tod hat, ist Athene, seine alte Schreibmaschine. Zum Leben erweckt, macht sie sich mit Hilfe anderer Haushaltsgegenstände auf die Suche nach einem vermeintlichen Mörder. Auf das überraschende Ende darf man gespannt sein! Für die kleinen Besucher hat Ermittlerin Athene an verschiedenen Orten im Museum einige kniffelige Aufgaben platziert, die gefunden und gelöst werden müssen. Wem dies gelingt, wird mit einem kleinen Geschenk belohnt. Gleichzeitig läuft die neue Sonderausstellung „Schreib.Maschine – Kreativität und Technik“, die Kunstwerke Am Samstag, 10. September von über 30 Künstlern zum Theum 20 Uhr liest die Münchner ma Schreibmaschine zeigt. Das Autorin und Dozentin Annette Museum hat von 18 bis 23 Uhr Warsönke (im Bild) aus ihrem die Tore geöffnet und ist frei zuINGE neuen Kriminalroman „Der Tod gänglich. des Philosophen“. Zum Inhalt: Janus Lilienstein ist tot. Das scheint jedoch aus seiner Familie kaum jemanden zu kümmern. Die Einzige, die wirklich betroffen ist und Zweifel an dem natürlichen DER VINSCHGER 30/16
25
VINSCHGER SPORT
Verdiente Ausschuss-Mitglieder wurden geehrt (von links): Franz Josef Fieg (40 Jahre), Andreas Walder (16), Arnold Moser (29), Steve Trenkwalder (16), Claudia Walder (13), „Mister“ Otto Pegger (langjährige Tätigkeit als Trainer und Jugendtrainer), Hannes Stecher (10), Leo Federspiel (13), Manuel Holzknecht (13), Sonja Platzer (18), André Gluderer (13), Manuel Spada (19), Patrick Spada (16), Karl Platzer (26), Stefan Stricker (13) und Christoph Tanner (29).
Kleines Dorf, großer Sport 1966 gegründet, feierte der ASV Morter kürzlich 50-jähriges Jubiläum. Auch das neue „Plimastadion“ wurde dabei gesegnet. MORTER - 50 Jahre ist es her, dass im Schulhaus Morter der Sportverein gegründet wurde. Seitdem hat sich vieles getan. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Amateursportverein Morter als eine wichtige Säule der Dorfgemeinschaft etabliert. Dies wurde einmal mehr bei der Jubiläumsfeier klar. Ein großes Zeltfest, ein Fußballturnier und die Segnung der neuen Sportstätte standen dabei auf dem Programm. Ein Wochenende lang war so gut wie das ganze Dorf auf den Beinen. Kein Wunder, schließlich hat der Verein heute rund 250 Mitglieder, etwa ein Drittel der Dorfbevölkerung. „Der Verein ist ein fester Bestandteil unserer Dorfgemeinschaft“, freute sich der amtierende Präsident Steve Trenkwalder bei der Jubiläumsfeier. Es sei ein generationenübergreifender Sportverein.“Er hat Kinder und Jugendliche an den Sport herangeführt, faires und soziales Verhalten vermittelt“, so der Präsident. Dies solle auch in Zukunft so sein. Die Weichen dafür wurden jedenfalls gestellt. Passend zum 50-jährigen Jubiläum wurde vor mehr als einem Jahr nämlich auch das neue „Plimastadion“ fertig gestellt. Eine neue Sportstätte, die sich sehen lassen kann. „Viele fleißige Hände haben mitgeholfen. Danke dafür“, betonte Trenkwalder. Neben der Finanzierung von Land und Gemeinde waren es schließlich auch unzählige Stunden an freiwilliger Arbeit engagierter Vereinsmitglieder, die zur Errichtung des neuen Stadions beigetragen haben. Auch der Präsident Steve Trenkwalder selbst zeigte großen
26
DER VINSCHGER 30/16
Das neue „Plimastadion“ am Fuße der Burg Obermontani wurde bei der 50-Jahr-Feier gesegnet.
Einsatz und verbrachte unzählige Stunden auf dem Sportplatz. Bei der Heiligen Messe, die im Rahmen der Jubiläumsfeier abgehalten wurde, segnete der Latscher Pfarrer Johann Lanbacher die neue Sportstätte. Ehrenamt unverzichtbar Zahlreiche Ehrengäste ließen sich die Jubiläumsfeier nicht entgehen. Der Latscher Bürgermeister Helmut Fischer dankte allen, die dazu beigetragen haben, „dass der Verein heute dort steht, wo er ist“. Insbesondere der langjährige Präsident und Funktionär Arnold Moser verdiene Anerkennung. Glückwünsche für den Verein überbrachte auch VSS-Präsident Günther Andergassen, der die Wichtigkeit der vielen lokalen Sportvereine betonte. Den Stellenwert des Ehrenamtes betonte die Latscher Sportreferentin und Vize-Bürgermeisterin Sonja Platzer, die selbst aus Morter stammt und einen ganz besonderen Bezug zum Verein hat. Schließlich war die Politikerin jahrelang selbst für den Verein aktiv, unter anderem als Leiterin der Sektion Ski Alpin.
„Ehrenamtliche Vereine sind heute wichtiger denn je. Es gilt, das Ehrenamt zu schützen“, weiß Platzer. Kinder und junge Menschen finden in den Vereinen eine Art zweite Familie, wo sie lernen, mit Erfolgen und mit Misserfolgen umzugehen, so die Sportreferentin. Jedoch werde es heute ehrenamtlich arbeitenden Funktionären nicht immer leicht gemacht. Führungsarbeit sei mit vielen Unsicherheiten und Komplikationen verbunden. Sie appellierte an die Landespolitik, dafür Lösungen zu finden und das Ehrenamt zu schützen. Die Landespolitik war in Gestalt von Richard Theiner vertreten. Für den Latscher Landesrat war es sozusagen ein „Heimspiel“. Auch Theiner
zeigte sich von der Wichtigkeit des Ehrenamtes überzeugt. Vom neuen „Plimastadion“ schwärmte er. „Südtirol ist bekannt für die Qualität seiner Sportstätten. Hier haben wir wieder einmal den Beweis. Neben der Unterstützung von der öffentlichen Hand ist eine ganze Menge Idealismus der Mitglieder dabei“, so Theiner, der selbst sportbegeistert ist. 150 Seiten Vereinschronik Josef Bernhart, der die Jubiläumsfeier moderierte, zitierte immer wieder aus der Morterer Vereinschronik. Dieses 150-seitige Buch ist rechtzeitig zum Jubiläum erschienen. Anhand von Porträts, chronologischen Ereignissen, alten Bildern und Zeitungsausschnitten stellt Autor Günther Schöpf die Geschichte des traditionsreichen Morterer Sportvereins dar. Von 1966 bis heute. MICHAEL ANDRES
Die Vereinschronik des ASV Morter.
Neu aufgestellt und neu motiviert: der ASV Latsch beim Training
Neu im Tal: Christian Pixner, Trainer in Latsch
muss. Roman Joos (Mals) und Oswald Martin sind die Verstärkungen. Nach dem „actionreichen“ Abstieg der Schludernser lässt man Stefano Attardi als Trainer Erfahrungen sammeln. Er muss auf Mark Folie, Daniel Ortler (beide zu Kastelbell-Tschars) und Roman Perkmann verzichten. Neu dazugekommen sind Joussuf Loubadi (von Goldrain), Patrick Stark (von Kortsch), Jouness Ghazali (aus Mals), alte Bekannte aus der „Amatori“-Mannschaft und eigene Jugend. Mals vertraut dem Algunder Simone Seppi vor allem die eigene Jugend und den Zuzug Alex Menzels (Schluderns) an. Auskommen muss er ohne Roman Joos (zu Laatsch-Taufers), Mario Port und Tormann Alex Paulmichl (alle zu Oberland). Zur Freude von Oberland-Trainer Jakob Moriggl, der mit ihnen und 5 Jugendlichen aus Burgeis für Blutauffrischung in der 2. sorgt. Dazu gesellen sich hoch motivierte Eyrser mit Trainer Michael Telser, den Rückkehrern Stefan Schönthaler (von Laas) und Felix Pircher (aus Ame-
rika). Mit dem Abstieg in die 3. Amateurliga hat Laas die Talsohle erreicht. Trainer Marian Perfler kann mit motivierten „Amatori“ und der eigenen Jugend neu starten. In Morter muss Devid Trenkwalder den Abgang von Philipp Pegger (nach Latsch) und das Karriereende von gleich 4 Spielern hinnehmen. Dafür kommen Patrick Sachsalber aus Goldrain und Ilir Rexhhaij. In Goldrain taucht mit Willi Platzgummer ein bekannter Trainer-Name auf. Sektionsleiter Manuel Schwarz hat sich dazu Verstärkung aus Latsch, Kastelbell-Tschars, Schluderns und sogar Völlan geholt. Johann Metz versucht in Kortsch eine Mannschaft mit 4 Junioren aus der Spielgemeinschaft, eigener Jugend und Kleinfeldfußballern zu formen. Er muss auf Patrick Stark (zu Schluderns) und Fabian Schwalt (zu Schlanders) verzichten.
Die Reihen schließen sich VINSCHGAU - Der Landesliga-Ab-
steiger Latsch lässt Trainer Christian Pixner aus Passeier mit den Neuzugängen Georg Kaufmann (von Laas), Marco Paulmichl (von Laatsch-Taufers), Andreas Paulmichl, Hannes Kuen und Tormann Hannes Lechner (alle zurück von Kastelbell-Tschars), Philipp Pegger (von Morter), 6 Junioren und einigen Jugendlichen starten. Zu ersetzen sind Hannes Angerer (zu Morter Freizeit), Mattias Gufler (zu Naturns), Patrick Kuppelwieser (zu Obermais), Florian Pohl (zu Partschins). Variantenreiche Umwälzungen hat auch Kastelbell-Tschars erfahren. Karl Paulmichl und Assistenz-Trainer Thomas Thanai haben Spieler nach Latsch, Schlanders und Lana abgegeben. Schlüsselspieler haben die Karriere beendet. Dafür kommen Alex Kofler, zwei Junioren, Mark Folie und Daniel Ortler (von Schluderns), Mario Pasquali (von Virtus Bozen), Davide Santachiara (von Moos) und Florian Gabler (von Laas). Rainer Dengg‘s ASC Schlanders wird von Josef Spech-
tenhauser (Kastelbell-Tschars), Manuel Sandbichler (Oberland) und Fabian Schwalt (Kortsch) samt eigener Jugend verstärkt. 4 Junioren werden an Kortsch und Hannes Wellenzohn an Naturns vermietet. Bernd Muther wird in Naturns Assistenz-Trainer. 2 Spieler beenden die Karriere. 7 Vinschger Mannschaften in der 2. Amateurliga sorgen auf jeden Fall für spannende Derbys. In Plaus ist es Spielertrainer Patrick Fliri und Co-Trainer Markus Gamper gelungen Daniele Ciaghi und Fabian Albrecht zu reaktivieren. Dazu kommt noch der Junior Dominik Schlögl. Eine Pause einlegen werden Philipp Ausserer und Iwan Lamprecht. Einmalig und beispielhaft im Vinschgau kann Trainer Harald Regensburger in Prad ohne Abgänge und nur mit eigenem Nachwuchs weiterarbeiten. Neu bei Laatsch-Taufers ist Trainer Manuel Horrer, der Marco Paulmichl (nach Latsch) und das Ausscheiden von 6 Spielern wegen Verletzungen, Karriereende oder Studium hinnehmen
GÜNTHER SCHÖPF
Freeride-Mountainbiken der Extraklasse ST. VALENTIN A.D.H. - Vom 5. bis zum 10. September dreht sich auf der Haider Alm alles um das Freeride-Mountainbiken. Mit einem erlesenen Starterfeld auf einem progressiven Kurs macht sich der 6. Suzuki Nine Knights MTB bereit für eine Woche voller Staub, Schweiß, Spaß und klickender Kameras. Die maßgeschneiderte Strecke nimmt bereits Formen an und wird Freeride- mit Dirtjump-Elementen kombinieren. Vom 5. bis 10. September treffen auch zwei Wildcard-Gewinner auf
die eingeladenen MountainbikeProfis: Reilly Horan aus Kanada und Adolf Silva aus Spanien. Zum Abschluss der Woche messen sich die internationalen Top-Rider beim Public Contest Day am Samstag, 10. September, in einem öffentlichen Wettbewerb. Die Strecke besteht aus einer Flow-Line und mehreren Hauptelementen: den 12- und 18-Meter-Super-Step-ups sowie der 7 Meter hohen Quarterpipe – wohl einer der größten, die jemals im Mountainbiken gebaut wurde. Sam Reynolds aus England, der
ebenfalls im Starterfeld stehen wird, war erstmals am Design des Kurses beteiligt. Reynolds: „Freeride Mountainbiking entwickelt sich gerade in eine gute Richtung und ich freue mich riesig darauf, mit der Suzuki Nine KnightsCrew zusammenzuarbeiten und am R eschenpass ein WahnsinnsSet-up hinzustellen und damit ein Teil der Weiterentwicklung der neuen Freeride Big Air-Bewegung zu sein.“ Weitere Infos (auch zu den Teilnehmern) gibt es im Internet (www.nineknightsmtb.com). RED DER VINSCHGER 30/16
27
VINSCHGER SPORT
Foto: Nationalpark
Radfahrer stürmen Stilfserjoch
Jugend auf Überholspur
PARTSCHINS/SCHLANDERS - Ein weiterer Beweis für die gute und erfolgreiche Jugendförderung des ATFC Schlanders zeigte sich beim kürzlich abgehaltenen Tennisturnier in Partschins Anfang August. Die jungen Athleten konnten folgende Plätze erzielen: Karin Viertler in der Kategorie 3/4/NC den 1. Platz und somit den Turniersieg; Sarah Kofler in der Kategorie U12 den 2. Platz und in der Kategorie U14 den 3. Platz; Alexander Plant in der Kategorie U12 den 3. Platz und Gabriel Testa in der Kategorie U16 den 3. Platz. Der ATFC Schlanders gratuliert allen zu den guten Erfolgen. Großer Mythos Stilfserjoch: Auch heuer sorgten tausende Teilnehmer für ein Radfest. Dank gilt natürlich auch dem Clubtrainer Presti Christian. Mit 19. SepSTILFSERJOCH - Es war ein Radfest ben schon längst internationales weniger Einheimische als in den tember beginnen die Tenniskurse für bei Kaiserwetter. Dies belegen Format erreicht“, freut sich OK- vergangenen Jahren am Start wa- Kinder, Jugendliche und Erwachsene einmal mehr die Zahlen zum 16. Chef Hanspeter Gunsch vom ren“, so Gunsch. Der Radsport am für den Zeitraum September und Stilfserjoch Radtag. Zwischen Stilfersjoch Nationalpark. Für ei- Stilfserjoch ist ein Motor für den Oktober. 8 und 16 Uhr wurden bei der nen reibungslosen Ablauf sorgen heimischen Tourismus. ZahlreiZählstelle in Trafoi 8.415 Rad- neben den Organisatoren auch che Hotels und Pensionen rund sportler erfasst, 2.986 waren es zahlreiche Helfer vom Weißen um Prad waren am Wochenenauf lombardischer Seite. Das Kreuz und zwei Notärzte. Rund de ausgebucht, zudem sei der macht exakt 11.401 Radfahrer, 40 Radfahrer mussten medizi- nachhaltige Werbeeffekt enorm. die sich den Radtag nicht entge- nisch versorgt werden. Zu grö- Die 17. Auflage des Radklassikers hen ließen. Dazu kommen einige beren Verletzungen sei es glückli- ist für den 2. September 2017 Teilnehmer, die von Schweizer cherweise nicht gekommen, dem geplant. Dann rufen wieder die Seite aus das Joch in Angriff nah- einen oder anderen habe jedoch legendären 48 Kehren, 25 km und men. „Der Radtag war wieder die Hitze zu schaffen gemacht. rund 1.900 hm. AM ein voller Erfolg. Die Teilnehmer Vielleicht war es auch die Hitze, kamen von überall her. Wir ha- wodurch diesmal „gefühlsmäßig Karin Viertler und Sarah Kofler
Vinschger Fußball-Schiedsrichter VINSCHGAU - Der VSS Bezirk Vinschgau sucht zur Verstärkung des bestehenden Teams weitere Fußball-Schiedsrichter. Ob jung oder auch etwas älter, ob männlich oder weiblich, alle die Interesse und Spaß am Fußball haben, sind herzlich willkommen. Als Ansprechpartner steht der Schiedsrichterobmann des VSS Bezirk Vinschgau, Johann Messmer, (Tel.: 339 21 00 258, E-Mail: messmer.johann@hotmail.com) jederzeit zur Verfügung. „Aufgrund rückläufiger Schiedsrichterzahlen (durch altersbedingte oder persönlich motivierte Rücktritte) ist es manchmal schwierig alle Spiele zu besetzen“, betont Messmer dem der Vinschger gegenüber. „Es gibt schon jun-
28
DER VINSCHGER 30/16
Von links: Schiedsrichterobmann Hans Messner, Lea Perfler, Tabea Telser, Laura Perfler, Judith Wieser (ebenfalls Schiedsrichterin) und Reinhard Großschedl (Ausbilder).
ge Leute, die daran interessiert sind, man muss sie aber ansprechen, denn von alleine kommen sie nicht“. Dass dieses Hobby durchaus eine reizvolle Aufgabe sein kann, bestätigte die junge Schiedsrichterin Tabea Telser
aus Schluderns. Gemeinsam mit weiteren Kolleginnen, allesamt Mitglied bzw. Spielerinnen der Damen-Fußball-Mannschaft der „Red Lions“, absolvierte sie in der Saison 2014/15 den Ausbildungslehrgang und „feierte“ beim
U-8 Abschlussturnier am 7. Juni 2015 ihre Premiere als Fußballschiedsrichterin. Seitdem hat sie bereits rund 60 Spiele geleitet. „Als Fußballspielerin gefällt es mir sehr, auch Spiele zu leiten, diese verantwortungsvolle Aufgabe bereitet mir viel Freude“, so Telser. Am meisten ärgert sie sich, wenn sich Trainer und Betreuer über alle Maßen aufregen und ständig meckern. Das sei dann für die jungen Fußballer ein schlechtes Beispiel und sogleich Anreiz es ihren Vorbildern gleich zu tun. Unterstützung erfährt Tabea nicht nur vom Schiedsrichterobmann, sondern auch von ihrem Vater, der selbst „volle“ fußballbegeistert ist. OSSI
Der Höhepunkt des Trainingslagers ein Spiel gegen den FC Südtirol. Im Bild trifft Dominik Kohr mit einem Schuss aus 16m zum 3:0 für den FCA.
Manager Stefan Reuter (links) bekommt vom Malser Präsident Helmut Thurner (2.v.l.) ein Freundschafts-Souvenir überreicht.
In Mals Feinschliff geholt
Die neue Bundesliga-Saison kann kommen: In Mals herrschten für den FC Augsburg beste Bedingungen. In einem Testspiel war der FCS chancenlos. MALS - Die neue Bundesliga-Saison hat am vergangenen Wochenende begonnen. Der FC Augsburg startete mit einer Niederlage gegen den VFL Wolfsburg in die Saison, dennoch: Mit dem Abstieg will der Klub aus Bayern nichts zu tun haben. Kein Wunder, hat man sich schließlich in der Liga etabliert und ließ in der letzten Saison sogar mit dem Einzug in das Europapokal-Sechzehntelfinale und einem unglücklichen Aus gegen den großen FC Liverpool aufhorchen. Den Feinschliff für die aktuelle Saison holte sich der FCA Anfang August in bei einem einwöchigen Trainingslager in Mals. Auf den Malser Sportanlagen fanden der Schweizer Nationaltorhüter Marwin Hitz, Kapitän Paul Verhaegh, der isländische EM-Teilnehmer Alfred Finnbogason, Halil Altintop, Raoul Bobadilla und Co. beste Bedingungen vor. Nicht nur
Augsburgs Neu-Trainer Dirk Schuster (er führte in der vergangenen Saison Darmstadt zum sensationellen Klassenerhalt und ersetzt nun den zu Schalke abgewanderten Markus Weinzierl) zeigte sich begeistert. Auch niemand Geringeres als Manager Stefan Reuter (Weltmeister, Europameister, Champions-League-Sieger und fünffacher Deutscher Meister mit Bayern München und Borussia Dortmund) war voll des Lobes: „Die Gastfreundschaft ist grandios. Die Trainingsbedingungen top. Die Umgebung, die Berge, das Panorama ist wunderbar. Hier haben wir die Ruhe die wir brauchen“. Hochkarätiges Freundschaftsspiel
einer auf den Tribünen rechnete vor dem Spiel mit keinem allzu großen Klassenunterschied. Jene wurden eines besseren belehrt. Der FCS, der auch heuer wieder in der 3. Liga vorne mitspielen will und mittelfristig in die Serie B will, war nahezu chancenlos. Am Ende stand ein hochverdientes 4:0 für den FC Augsburg, dem FCS blieben Tormöglichkeiten verwehrt. Vor rund 1000 Zuschauern sorgte der südkoreanische Nationalspieler Ja-Cheol Koo mit einem Doppelpack bereits in der 1. Hälfte für klare Verhältnisse. Werbung für Mals
Für einen reibungslosen Ablauf des Trainingslagers sorgte der SV Der Höhepunkt des Trainings- Mals um Präsident Helmut Thurner. lagers war ein Freundschaftsspiel Untergebracht war der Tross aus zwischen Augsburg und dem FCS, Augsburg im Garberhof. FreundSüdtirols einzigem Profiklub. Manch schaften mit Spielern und Funkti-
onären wurden geschlossen. Unterstützt wurde das Trainingslager von der öffentichen Hand. Kosten, die sich auf alle Fälle bezahlt machten. „Die Werbung für Mals sowie den ganzen Vinschgau ist enorm“, freut sich Thurner. Während des Trainingslagers berichteten unter anderem zahlreiche deutsche Sportjournalisten aus Mals. Auch für das nächste Jahr soll der FC Augsburg wieder für ein Trainingslager nach Mals gelockt werden. Es wäre keine Sensation, würden sich Manager Stefan Reuter und Co. für die Vorbereitung in Mals entscheiden. Schließlich war man rundum zufrieden, wie die Augsburger Funktionäre auch im Nachhinein bestätigten. MICHAEL ANDRES
Im Zentrum sein, zur Ruhe kommen, Verbundenheit erleben Meditation, Yoga und Achtsamkeit Beratung, Begleitung, Therapie Körperarbeit und Kreativität Lehrgänge: Tanspersonale Beratung für die Ausübung der Tätigkeit im Sinne des Staatsgesetzes Nr. 4, 14. 1.2013 Spiritual Care für Gesundheitsberufe (CME Punkte) Fastenleiterlehrgang in Kooperation mit der Deutschen Fastenakademie
Neue Angebote und Gewinnspiel auf unserer Webseite: www.zentrum-tau.it
Soziale Genossenschaft Zentrum Tau, Pillhof Str. 37, 39057 Eppan (BZ), Tel. 0471 964178, info@zentrum-tau.it DER VINSCHGER 30/16
29
VINSCHGERSPORT MARKT VINSCHGER
10 Jahre Inter Fanclub
Mountainbike-Kids in Naturns
NATURNS - Mitte Juli wurde das 10-jährige Bestehen des Inter Fanclubs Naturns-Bozen auf dem Parkplatz der Eisdiele „Anny“ (Stamm lokal) in der BahnhofstraĂ&#x;e in Naturns kräftig gefeiert. Viele Dorfbewohner und Mitglieder, aber auch Freunde der hiesigen Eishockey- und Handballmannschaft sowie Kollegen aus dem norditalienischen Raum feierten mit. Der Fanclub besteht seit 2006. Damals fusionierte man mit Freunden aus Bozen, da es in
NATURNS - Mitte Juli fand im Dorfzentrum von Naturns die 3. Auflage des „VSS Kids Night Race“ statt. Es war das 5. Mountainbike Cross Country Rennen der Nachwuchsserie „VSS/Raiffeisen Jugend-Trophy 2016“. Der Verein ASV Ă–tzi Bike Team konnte sich trotz nasskaltem und windigem Wetter Ăźber 163 teilnehmende Kinder und Jugendliche aus 16 Sportvereinen aus ganz SĂźdtirol freuen. Die selektive Strecke bot alles, was das Mountainbikerherz
Leifers bereits einen Interclub mit fast 500 Mitgliedern gibt. In ganz Sßdtirol hat der Traditionsclub aus Mailand derzeit 7 Fanclubs, wobei es im Vinschgau sogar einen 2. Club gibt, und zwar in Graun im Oberland. Es handelt sich um einen der ältesten Fanclubs in Sßdtirol (Inter Fanclub Venosta). Der Interclub Naturns-Bozen besteht aus ca. 80 Freunden (Auskßnfte oder Anmeldungen unter Tel. 388 36 66 663). RED
VINSCHGER VERANSTALTUNGEN
IMPRESSUM Geschäftsleitung: Elke ZiernhĂśld, Anna Paulmichl Serkretariat/Anzeigen/Werbung: Daniel Trafoier: Tel. 0473 621715 ; info@dervinschger.it Helene Bernhard: Tel. 0473 621 715, Mobil. 347 32 00 534 ; sekretariat@dervinschger.it Irene Niederl: Tel. 347 89 58 469 Grafik: Morgan Fouqueau, Manuel Platzgummer: grafi k@dervinschger.it Verantwortlich im Sinne des Presserechtes: Josef Laner (sepp): redaktion@dervinschger.it Redaktion: Ingeborg Rechenmacher (inge), Daniela di Pilla Stocker (DANY), Andrea Kuntner (AN), GĂźnther SchĂśpf (S), Manni Strimmer (MS), Rudi Mazagg (RM), Oskar Telfser (OSSI), Katharina Hohenstein (KAT), Andrea Perger (ANP), Hochw. Georg Martin, Friedrich Haring (FRIE), Hermann SchĂśnthaler (HS), Christian Zelger (Z), Michael Andres (AM), Manuel Gruber (MG), Karolin Evers (eve), Redaktion (RED). Fotos: Redaktionsmitarbeiter (wenn nicht anders angegeben) Druck: Athesia Druck, Bozen, Weinbergweg 7 Preise: Einzelnummer Euro 0,20 | Jahresabonnement im Vinschgau: Euro 20,00 | auĂ&#x;erhalb des geographischen Bezirkes Vinschgau: Euro 35,00 | restl. Italien und Auslandsabonnement: Euro 100,00 (inkl. Porto) | Schweiz: Sfr. 95,Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Zeitung wieder. Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 9.2.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sich sämtliche in dieser Zeitung verĂśffentlichten Stellenangebote ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Leserbriefe unter Umständen zurĂźckzuweisen. FĂźr die Inhalte der Werbeinserate und die damit zusammenhängenden Werbebotschaften Ăźbernimmt „Der Vinschger“ keine Verantwortung. Druckreif Ăźbermittelte Unterlagen (Papierkontakte, Filme und Disketten) kĂśnnen seitens der Anzeigenabteilung nicht korrigiert werden. FĂźr die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher und grafi scher Form, haftet ausschlieĂ&#x;lich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur. EigentĂźmer und Herausgeber: Vinschger Medien GmbH - Ermächtigung des Landesgerichtes Nr. 19/1993; Eintragung in ROC 3226/1994
39028 Schlanders, GrĂźblstraĂ&#x;e 142 | Tel.: 0473/62 17 15 Fax: 0473/62 17 16 | info@dervinschger.it BĂźrozeiten: Mo. - Fr., 8.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr
GLĂœCKWĂœNSCHE
11. SEPTEMBER, AB 10 UHR TRADITIONELLER ALMABTRIEB IN MARTELL Am Sonntag, 11. September, findet der traditionelle Almabtrieb in Martell statt. Festbetrieb ab 10 Uhr in der Freizeitanlage „Trattla“; Eintreffen der geschmĂźckten KĂźhe von der Alm um ca. 13:00 Uhr; GlĂźckstopf, typische SĂźdtiroler Spezialitäten, Almbutter und Almkäse, Marteller GoaĂ&#x;lschnĂśller; fĂźr Stimmung und Unterhaltung sorgt „Sauguat“. 02.SEPTEMBER, AB 17.00 ABSCHLUSSFEST „JUNWA“ Abschlussfest des Sommerbeschäftigungsprojektes „JuNwa“ im JuZe-Garten in Naturns. 03. SEPTEMBER, 8 UHR KULTURFAHRT NACH FLIESS Das Vintschger Museum lädt alle Mitglieder und Interessierte zu einer Kulturfahrt nach FlieĂ&#x; im Inntal (Bezirk Landeck) ein. Das Motto lautet: „Unsere Nachbarn in Tirol“. Ziel ist das Museum FlieĂ&#x; (Dokumentationszentrum Via Claudia Augusta). Anmeldeschluss: 30. August (Tel: 0473/615590, Email: vintschgermuseum@rolmail.net).
80 Jahre sind es wert, dass man dich besonders ehrt! Wir alle wissen, was wir an dir haben, auch wenn wir es nicht immer sagen! Doch was wären wir ohne dich, Vergiss es nicht, wir brauchen dich!
Alles Gute zum 80. GEBURTSTAG!
 � � ����
30
hĂśher schlagen lässt. Ein groĂ&#x;er Dank geht an alle freiwilligen Helfer, an das OK Team und an Speaker Josef Platter. Weiters mĂśchte sich der Vereinsausschuss fĂźr die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde Naturns und mit der Vereinigung „Naturns Aktiv“ bedanken. Nicht zuletzt mĂśchte sich der Ausschuss bei den Sponsoren bedanken, die den Verein finanziell unterstĂźtzen. RED
DER VINSCHGER 30/16
WĂźnschen dir deine Kinder Renate, Roland, Adele und Verena; und ganz besonders deine Enkelkinder! Gott behĂźhte und beschĂźtze dich liebe Oma! Genoveva Stecher, 01.08.1936
ZU VERKAUFEN IMMOBILIEN- AN-/VERKAUF, MIETE, PACHT
Pohl ImmobIlIen zu Verkaufen SchlanderS
neuwertige, sehr helle 3-zimmerwohnung in ruhige Lager mit großem Balkon und schönem Ausblick. Dazu gehören ein Keller und 2 Garagenplätze. EK D
SchlanderS
Investition! Große 3-zimmerwohnung mit loggia in schöner, zentraler Lage. EK B
Obstbaufähige Wiese (4.200 m²) in KG Schluderns, Ebene, nähe Flugplatz, zu verkaufen. Schriftliche Angebote an: Der Vinschger, Grüblstr. 142, 39028 Schlanders; Chiffre: 3016/01
laaS
neuwertige 3-zimmerwohnung mit Balkon, Keller, Autoabstellplatz und kleinem Garten 230.000€ (inkl. Küchenzeile)
SchlanderS/Göflan
Neuwertige 3-zimmerwohnung mit Balkon. EK D kleinwohnung mit Balkon. EK D
zu Verpachten GoldraIn
restaurant/pizzeria in historisch stilvollem Gebäude zu verpachten.
zu VermIeten SchlanderS
3-zimmerwohnung in zentraler Lage in Schlanders an referenzierte Familie zu vermieten. www.pohl-immobilien.it info@pohl-immobilien.it Tel. 0473 622 196
Tel. 324 77 65 103 Neuwertige Parterrewohnung mit 2 Schlafzimmer, Wohnküche, schönem Garten, Keller und 2 Parkplätzen in Laas zu verkaufen (kein Kondominium). Tel. 349 84 67 451
Bar mit Restaurant im Obervinschgau, direkt am Fahrradweg gelegen, zu interessanten Konditionen zu verpachten. Tel. 346 23 75 354
Neue, teilmöblierte 3-Zimmerwohnung in Prad an Einheimische zu vermieten. Tel. 0473 740 175
Einzimmerwohnung, teilmöbliert, im Zentrum von Mals zu vermieten. Tel. 0471 664 039
Tschars: sonnige, konventionierte 70m²-Wohnung an Ortsansässige zu vermieten. (Teilmöbliert) Tel. 347 41 58 250
IMMOBILIENVERSTEIGERUNG 13.09.2016 um 09:00 Uhr am Landesgericht Bozen
Versteigerung folgender Liegenschaft: in Schluderns/Planeil/Mals Geschlossener Hof (bestehend aus Wohnung, Stall und Stadel in Schluderns, Stall mit Stadel und Nebenräumen in Planeil und landwirtschaftlichen Grundstücken in Planeil und Mals) Preis: Euro 408.322,48
Kleinanzeigen schon ab 20 Euro + MwSt. Übrigens können Sie Kleinanzeigen auch einfach online unter www.dervinschger.it aufgeben.
LATSCH/GOLDRAIN Obstwiese, 1.100 m² KASTELBELL/LATSCHINIG Wiese, Hanglage, 5.300 m² KASTELBELL/GALSAUN Obstwiesen, 1.300 m²+ 1.200 m² KASTELBELL/TSCHARS Obstwiesen, 14.000 m² + 4.000 m² Tel. 0473 620 300 info@wellenzohn.eu www.wellenzohn.eu
Einheimischer sucht Mietwohnung in Allitz. Tel. 348 04 42 412 (abends)
SchlanderS
Garagenplätze nahe Mittelschule.
Nachmieter für großzügige 3-Zimmerwohnung mit Garten in Partschins gesucht.
LANDWIRTSCHAFTLICHE GRUNDSTÜCKE
Informationen bei dem gerichtlichen Verwahrer RA Ingo Wielander, Tel. 0473/233778; Mail: wielander@wilex.it Webseite: http://www.tribunale.bolzano.it/de/Aste/Calendar
Vermiete ab September 2016 in Tarsch/Latsch an Einheimische neuwertige, teilmöblierte 3-Zimmer-Wohnung mit Autoabstellplatz, Balkon und Keller. Tel. 335 80 52 355
Wohnung 120 m² in Goldrain an Einheimische zu vermieten. Tel. 340 68 81 437 (ab 13.00 Uhr)
Schönstes Wohnen in neuer Zwei- oder Dreizimmerwohnung in Naturns/ Tschirland. Infos zum Verkauf unter: 335 52 96 457 GEMEINDE PLAUS, DORF 1 www.gemeinde.plaus.bz.it
Verpachtung Sportbar Plaus:
Der Gemeindeausschuss hat mit Beschluss Nr. 102 am 30.06.2016 beschlossen, die Verpachtung des Speise- und Schankbetriebes beim Sportplatz Plaus im Wege des Verhandlungsverfahrens mittels halbamtlichen Wettbewerb auszuschreiben und durchzuführen. Infos auf www.gemeinde.plaus.bz.it oder im Gemeindeamt, Tel. 0473 660 075
Obstwiese in Latsch/Tieftal zu verkaufen (1.750 m²). Tel. 349 09 04 458
DER VINSCHGER 30/16
31
VINSCHGER MARKT
OFFENE STELLEN UND STELLENGESUCHE (Alle Stellenangebote beziehen sich ausnahmslos auf Bewerber beiderlei Geschlechts.)
Suche ab sofort und in Teilzeit eine Arbeit im Raum Schlanders, als Putzfrau oder auch im Haushalt. Tel. 346 10 92 441
Einheimische Apfelpflücker mit Erfahrung ab Ende September für ca. 10 Tage für die Ernte gesucht. Tel. 339 36 80 811
Für unser Alters- und Pflegeheim suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung
eine Pflegefachfrau HF, oder ein Pflegefachmann HF, 80 – 100 % Gerne erwarten wir Ihre schriftliche Bewerbung bis zum 30.09.2016. Kontaktadresse: Consorzi Chasa Puntota Leitung Pflege und Betreuung Daniel Corbellini Via da la Dmura 421 7550 Scuol Weitere Angaben finden Sie auf unserer Homepage: www.altersheim-scuol.ch
Wir suchen für unsere Mutter in Laas eine liebevolle Betreuung.
(3 mal im Monat für 2 Tage und Nächte)
Tel. 342 15 08 531 Haushaltshilfe für rüstigen Rentner in Staben gesucht. (Montag - Freitag, 3 Std. vormittags) Tel. 347 23 01 663
Wir stellen ein:
Selbstständige/n Verwaltungsmitarbeiter/in für unser Büro in Vetzan. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Tel. 336 629 402 info@tappeiner.bz
ZAHNARZTPRAXIS im Unteren Vinschgau SUCHT AB SOFORT motiviertes, lernwilliges und freundliches LEHRMÄDCHEN. Bewerbungen an: info@ingmar-schubert.it
Fleißige/r Raumpfleger/in zur Mithilfe im Untervinschgau gesucht. Tel. 0473 668 011 info@maestro24.com Für unser Schülerheim „Malserhof“, geführt von der Vinschger Sozialgenossenschaft, suchen wir eine Erzieher/in mit Motivation, Erfahrung und pädagogischen Kompetenzen für wöchentlich 30 Stunden.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung:
Baumaschinen- oder LandmaschinenMechaniker
32
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen
GESELLEN, LEHRLING ODER HILFSARBEITER
Interessierte melden sich bitte unter Tel. 333 56 08 876
für das Handwerk. Tel. 0473 730 395
Für unser „Vinschger Team“ suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung einen ERFAHRENEN BUSFAHRER mit guten Deutsch- und Italienischkenntnissen bei bester Bezahlung! Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Tel. 338 43 25 999
Fleißiger, einheimischer Äpfelklauber/in für den Raum Mittelvinschgau ab Mitte September gesucht. Tel. 340 22 19 352
HOTEL CRUSCH ALBA
in Zernez (Engadin) sucht für die Monate September & Oktober sowie die Wintersaison oder in Jahresstelle eine/n engagierte/n, charmante/n
SERVICE-MITARBEITER/IN
Interessiert? Gerne erwarten wir Ihre Bewerbungsunterlagen per Email unter: markus.schneider@buechelservices.com
- Mittel- und Spätdienst samstags und sonntags zu arbeiten -Voraussetzung: Deutsch- und Italienischkenntnisse, Leidenschaft am Beruf
Büchel Services AG · Herr Markus Schneider Gewerbeweg 14 · 9490 Vaduz · +423 233 19 00 www.buechelservices.com
Sind Sie interessiert, dann melden Sie sich bei uns: www.cruschalba-zernez.ch Tel. 0041 818 561 330
DER VINSCHGER 30/16
Ehepaar aus Rumänien sucht Arbeit bei der Apfelernte. Bitte mit Unterkunft im Raum Latsch-Laas. Tel. 340 58 45 260
Wir suchen eine freundliche Bedienung für September und Oktober, evtl. auch in Teilzeit. Wir freuen uns auf deinen Anruf! Tel. 347 76 14 842
Gesucht wird eine zuverlässige Frau zur Mithilfe im Haushalt, welche auch gerne kocht. Von Montag bis Freitag, ca. 9 - 14 Uhr (Führerschein erforderlich) Tel. 345 59 32 714
Wir suchen einen
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort in Jahresstelle eine/n
Servicelehrling
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, telefonisch unter 0473/831399 oder per Mail an: info@garberhof.com
einheimischen, engagierten Maurer oder Hilfsarbeiter
für den Raum Vinschgau Naturns und Meran.
zur Verstärkung unseres Teams. Ein vielfältiges und interessantes Aufgabengebiet wird geboten. Bewerbungen unter: Tel. 0473 626 197 Laas (während der Bürozeiten)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Tel. 336 629 402 info@tappeiner.bz
Zur Verstärkung unseres Küchenteams suchen wir - Frühstückskoch/ Hilfskoch ab sofort oder nach Vereinbarung - Chef de Partie/ Jungkoch ab Mitte Dezember
Jugendarbeiter/innen (20 - 30 Wochenstunden)
mit Erfahrung in der Begleitung und Interesse an der Lebenswelt junger Menschen für Jugendzentrum Mals und Jugendtreff Burgeis oder Jugendtreff Prad
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail oder Telefon. Romantik Hotel Weisses Kreuz Burgeis - Familie Theiner Tel: 0473 831307 info@weisseskreuz.it
weitere Details und Informationen unter http://job.jugenddienst.it
Dischmastrasse 65 7260 Davos Dorf T +41 (0) 81 410 16 66 F +41 (0) 81 410 16 67 info@kuenzli-davos.ch
Wir stellen ein:
Reinigungspersonal
Suche erfahrene Äpfelklauber ab ca. 20. September (mit Verpflegung, ohne Unterkunft) im Raum Schlanders. Tel. 338 59 16 495 (mittags oder abends)
Selbstständiges Zimmermädchen ab sofort gesucht. Tel. 0473 624 032 Für Einpersonenhaushalt in Eyrs suchen wir 14-tägig eine Putzfrau für jeweils 3-4 Stunden. Tel. 320 23 65 559
Wir suchen dich!
SIE SIND
in den Bereichen Verkauf, Küche und Service.
SCHREINER
WER SIND WIR:
Pur Alps ist der erste alpine Genussmarkt mit Sitz in St.Moritz mit Verkauf und Gastronomie von handwerklichen Lebensmitteln und Weinen aus den Bergen.
SUCHEN DICH:
WIR SIND Vorreiter im naturnahen Bauen und
als Persönlichkeit, die mit Freude, Herzlichkeit und Passion unser Projekt unterstützt. Gute Fachkenntnisse, Lebensmittel-Know How und Sprachkenntnisse bringst Du mit.
Sanieren sowie Inbegriff für innovativen Fens terbau. Als Gesamtdienstleister im Bereich Holz bau beraten und begleiten wir unsere Kunden von der Idee bis zum fertigen Objekt – immer mit dem Haupt augenmerk auf ökologisch nachhalti ges Bauen und Sanieren!
Wir eröffnen Anfang November 2016 Bewerbungsunterlagen an info@puralps.ch
WIR SUCHEN per sofort oder nach Verein
barung einen FensterSchreiner. Sie sind in der Produktion der Fenster tätig und führen diver se Arbeiten wie Spezialfensterbau, Beschlägen und allgemeine Schreinerarbeiten aus.
Unser Unternehmen zählt zu den führenden Herstellern von Südtiroler Speck ggA. und weiteren typischen Wurst- und Fleischwaren. Gewerbegebiet 2, Vetzan - www.recla.it
WIR ERWARTEN eine fundierte fachliche Aus
bildung zum SCHREINER . Vorzugsweise haben Sie Erfahrung im Fensterbau. Sie sind selbständi ges, exaktes und speditives Arbeiten gewohnt, besitzen Flexibilität, Teamfähigkeit und Einsatz wille.
WIR BIETEN eine verantwortungsvolle und ab
wechslungsreiche Stelle mit hoher Selbständig keit und optimaler Unterstützung durch unser Team. Sie sind in einem hochmodernen Produk tionsbetrieb, am schönsten Arbeitsort der Schweiz tätig.
FÜR WEITERE AUSKUNFT steht Ihnen SANDRA
BAUMANN unter der Tele fonnummer +41 (0)81 410 16 66 gerne zur Verfügung. Senden Sie Ihr Bewerbungsdossier per Post, oder per EMail an sandra.baumann@kuenzlidavos.ch
Ins_92x141mm_Schreiner.indd 1
Zur Erweiterung unseres Techniker-Teams suchen wir ab sofort
- HYDRAULIKER - METZGER - MITARBEITER & MITARBEITERINNEN für die Produktion
Wir bieten ein gutes Betriebsklima und ein leistungsgerechtes Gehalt. Gerne können Sie uns telefonisch unter der Nummer 0473 737 300 erreichen, um ein unverbindliches Bewerbungsgespräch mit Herrn Ivan Gianordoli zu vereinbaren. Schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse: ivan.gianordoli@recla.it
28.07.2016 08:24:13
DER VINSCHGER 30/16
33
VINSCHGER MARKT
Suche ab Mitte September einheimische Apfelpflücker Staffeleien Klauber (gerne auch fitte Rentner), für Schlanders und Glurns. Tel. 349 86 91 197 (ab 19 Uhr)
Elektriker und Elektrikerlehrling gesucht. Tel. 346 17 73 605 info@ellux.it
Fleißige Erntehelfer ab etwa 15. September in Prad gesucht. Tel. 340 69 57 435
Tischlerei Platzgummer in Naturns sucht Lehrling. Tel. 335 54 77 070 Äpfelklauber für den Mittelvinschgau ab 25. September für ca. 3 Wochen gesucht. Tel. 349 69 00 144
A.R.M.A. G.m.B.H. sucht
einen Koch
für unsere Mensa in Vetzan vom 12.09.2016 bis Ende Oktober. Mail: klaus.zublasing@armarist.it Tel. 346 43 35 372 (zu Bürozeiten)
Einheimische Klauber mit Erfahrung ab Mitte September in Goldrain gesucht. Mit Verpflegung, ohne Unterkunft. Tel. 339 13 04 504 (ab 19 Uhr)
Es ist schwer einen geliebten Menschen zu verlieren. Tröstend ist es aber zu wissen, dass viele Menschen ihm so viel Freundschaft, Liebe und Achtung entgegengebracht haben. Jakob Tscholl * 13.05.1925 † 21.08.2016
Herzlichen Dank, sagen wir allen die um unseren lieben Vater und Opa trauern und uns ihre Anteilnahme in so liebevoller und vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten, sowie allen die an den Rosenkränzen teilnahmen und ihn auf seinen letzten Weg begleitet haben. Die Trauerfamilie, Goldrain
Familie Schmid Mario info@amontanara.at Tel. 0043 664 41 71 101 APRES SKI LIVE SULDEN sucht für die Wintersaison
Studenten/Pensionisten: wir suchen ab ca. 12.9. bis 15.10.2016 für unsere Obstübernahmestelle in Prad einen
IM GEDENKEN
Gästehaus Amontanara und Apart Belvedere in Nauders suchen für den Winter: - Reinigungshilfen für samstags, ca 7-8 Std. für unsere Appartments - Taxi und Busfahrer für das Wochenende
FL OT TE MOTI VI ER TE
B A R IS TI N
STAPLERFAHRER mit einfachen PC- Kenntnissen.
EGMA Obstversteigerung Vilpian, Tel. 0471 676 540, Frau Sabine Theiner (Personalleitung)
Wir bieten gute Verdienstmöglichkeiten und ideale Arbeitszeiten. Info: Tel. 3355639752
Wir suchen zur Unterstützung unseres jungen, dynamischen Teams ab sofort
Servicemitarbeiter/in
in Teilzeit oder Vollzeit zu besten Bedingungen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. info@watles.com - Tel. 0473 835 411
Außerstande jedem persönlich zu danken, bitten wir, unseren aufrichtigen Dank auf diese Weise entgegenzunehmen.
Danke
VERSCHIEDENES
für ein stilles Gebet; für das tröstende Wort, gesprochen oder geschrieben; für eine Umarmung und einen Händedruck, wenn Worte fehlten; für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft; für Blumen, Kerzen und Gedächtnisspenden; allen, die meine liebe Frau, unsere liebe Mama, Schwiegermutter, Oma und Uroma
Fahrt zu den Passionsspielen 2016 in Thiersee am 25. September Abfahrt: 8:00 Uhr, Mals Bahnhof Info: Taraboi Armin - Tel. 347 79 87 265
Lydia Greis geb. Kuppelwieser in ihrem Leben und auf ihrem letzten Weg begleitet haben. Wir danken den Rettungskräften vor Ort, den Ärzten im Krankenhaus Bozen, der Vorbeterin Theresia und den Burgeiser Frauen für die Gestaltung der Seelenrosenkränze, unserem Hochwürden Peter Rechenmacher für die bewegenden Worte, den Musikkapellen Laas und Tarsch, dem Kirchenchor Tarsch, den Ministranten und Messdienern sowie den Fahnen- und Kranzträgern für die Mitgestaltung des Trauergottesdienstes. Außerdem danken wir dem Bestattungsunternehmen Tonezzer für die kompetente und einfühlsame Begleitung in dieser schweren Zeit. Es ist uns ein großer Trost zu wissen, wie geachtet und beliebt sie war. Wir sind stolz und dankbar für die vielen wunderschönen Jahre voller Liebe, Zuneigung und Harmonie, die wir mit ihr verbringen durften. Wir hatten das Glück, von ihr zu lernen und von ihrem Wesen zu gewinnen. Sie bleibt für immer der stumme Mittelpunkt unserer Familie, an dem wir uns aufrichten werden. Tarsch, August 2016
34
DER VINSCHGER 30/16
Die Trauerfamilie
sTv aAa
MITGLIED WERDEN BEIM SÜDTIROLER TIERFREUNDEVEREIN
Sektion Vinschgau Verantwortlich: Mirjam Götsch Tel.: 338 4963523, www.tierfreunde.it IBAN: IT 39 W 08110 58450 000300252492
KAUFE ALLE AUTOS PKW, LKW, Bus, Wohnmob., Jeep, Firmenfahrz… auch ohne Collaudo, Unfall, Motorschaden, viele/wenig km
ALLES ANBIETEN!! Zahle BAR und FAIR!
ARBEITSSTIEFEL bester QUALITÄT Verschiedene Modelle für jeden Einsatz!
Inklusive ABMELDUNG!
Tel. 345 91 80 310
Tel. 0473/490102 –- www.agritura.it
Verkaufe Vespa 50 im guten Zustand.
Komm vorbei! Schrau rein! Kauf ein!
(24std.) kaufeihreauto@yahoo.com
Industriezone durchgehend Lana – durchgehend geöffnet geöffnet Mo-Fr: Mo-Fr:08:00 07.30 –- 19.00 19:00 | Sa: 08.00 08:00 -–12.00 12:00
Tel. 0473 62 40 43 (mittags)
Neu im Sortiment: Schulartikel
Neue Bio-Kartoffeln, Bio-Tomaten und Bio-Pelati ab Hof zu verkaufen. Biohof Niedereben, Rabland
Land Rover Freelander 2.0 TD4 4x4 Bj. Juni 2002,112 PS BMW Motor, 245.000 Kilometer in sehr gutem Zustand zu verkaufen. Bremsen, Radlager und Antriebswellen vorne erneuert.
Ofensetzer baut für Sie Kachelöfen, Bauernöfen und moderne Öfen. Anfallende Reperaturen werden erledigt. Tel. 348 27 17 579
Glurnserstraße 16, 39024 Mals steck.andreas@rolmail.net - Tel. 0473 830183
Tel. 340 07 34 797
KAUFE
ALLE AUTOS!
Tel. 340 49 14 072 oder 0473 968 208
NEHME ALLE MARKEN,
ab Bj. 2001, Pkws, Lkws, auch Unfallwagen, m. Motorschaden, Firmenfahrzeuge usw.
ZAHLE BAR UND FAIR! E-Mail: autohandel@gmx.eu 24h: Tel. 340 21 31 21 5
Verkaufe Oldtimer Steyr 15, Baujahr 1951, in Funktion. Tel. 0473 62 40 43 (mittags)
Fahrt zum Almabtrieb ins Zillertal und Hoo Ruck Fest vom 01.10.-02.10.2016 Anmeldung bis 15.09.16 Tel. 0473 744 544
Verkaufe einreihigen Kartoffelroder. Kaufe gebrauchte Obstbaumaschinen. Tel. 320 72 21 940
KINOHIT
Tel. 0473 616495 Prad - Gewerbezone 136
IM SEPTEMBER
Jeden Samstag von 10-13 Uhr Livemusik in der Bar Cremona!
UNGARISCHE ZAHNKLINIK in Heviz mit 42-jähriger Erfahrung und 42 Mitarbeitern bietet kostenlose Beratung in Südtirol mit gratis Kostenvoranschlag. Wöchentlicher Transfer. PARTNERZAHNARZT IN SÜDTIROL
Martelltal Reisen
E-Bikes und Seniorenscooter
Jeden Samstag Gratisverkostung ab 10 Uhr. Der Winzer ist persönlich anwesend! Ab jetzt samstag‘s immer von 10 bis 24 Uhr NEU! durchgehend geöffnet.
Samstag, 17. September 20 Uhr Sonntag, 18. September 20 Uhr
LEGEND OF TARZAN
Bildgewaltiges Afrika-Abenteuer, das die Heldengeschichte weiter erzählt. Mit Alexander Skarsgård, Margot Robbie, Christoph Waltz u.a. USA 2016, David Yates, 110 Min. Ab 14 Jahren
Info: 0039 339 10 70 714 www.gelencserdental.hu
Brennholzbörse Vinschgau
Bekanntgabe der Stundenpläne für das Schuljahr 2016/17
Erreichbar unter +39 340 736 7831 oder ab 19.00 Uhr +39 348 769 1525
www.
meine Partnervermittlung
Musikschuldirektion Prad: 0473/616408
Musikschule Mals: 0473/831578 – Musikschule St. Valentin: 0473/634738 E-mail: musikschule.prad@schule.suedtirol.it
Absolut trockenes Buchen- und Lärchenholz in verschiedenen Längen erhältlich mit Zustellung. Buchenholz auch speziell für Pizzaöfen oder Backöfen.
.it
info@herzblatt.it Tel. 0473 200790 Informationsgespräche in Meran und Schlanders.
Musikschule Prad: Mittwoch, 7. September 2016 von 14.00 - 16.00 Uhr Musikschule St. Valentin: Mittwoch, 7. September 2016 von 17.00 - 18.00 Uhr Musikschule Mals: Donnerstag, 8. September 2016 von 14.00 - 16.00 Uhr UNTERRICHTSBEGINN: Montag, 12.09.16
Sonntag, 25. September 20 Uhr
EIN GANZES HALBES JAHR
Jojo Moyes‘ gleichnamiger Bestseller hat die Herzen von Millionen Lesern in aller Welt berührt, jetzt kommt die zarte Romanze ins Kino. Mit Emilia Clarke, Sam Claflin, Janet McTeer u.a. GB 2016, Thea Sharrock, 110 Min. Ab 14 Jahren
Schlanders, www.kulturhaus.it
DER VINSCHGER 30/16
35
m l A r e d i a H Malga San Valentino
+
4. 9. 2016
www.saligen-marsch.it
SEPTEMBER 5th to 10th 2016
RESCHENPASS – SÜDTIROL CONTEST DAY
SATURDAY, SEPTEMBER 10th 2016 12:00 QUALIFICATION I 14:00 FINALS