Glurns macht es vor BEISPIELHAFTE WIEDERGEWINNUNG ALTER BAUSUBSTANZ C
R IHR PARTNE
BAUMSCHULE
M
AM BAU Y
CM
MY
CY
www.obibau.it K
Fissneider Daniel Tel. +39 339 8450512 SCHLANDERS Gewerbezone 1 Vetzan
Tel. 0473 740 082 Fax 0473 740 408 Mail info@nischler.it
www.nischler.it
Wöchentlich
CMY
Ihr Ansprechpartner:
NR. 27 (781) - 26.07.2017 - I.P. 24 JG
Poste Italiane SpA - Versand im Postabonement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS Bozen | In caso di mancato recapito inviare a Bolzano CDM per la restituzione al mittente previo pagamento resi
Vinschger Titelkasten_SSV2 92x40_Druck.pdf 1 24.07.2017 10:15:01
Foto: Roman Gröbmer
RESTAURANT CAFE SCHLOSSBAR Familie Kuenrath
I - 39024 Burgeis 183 / 39024 Mals Tel: 0039/0473 83 54 88 Fax: 0039/0473/84 52 56 E-mail: schlossbar@rolmail.net www.schlossbar.com
Anfahrt: In Burgeis
Schöpsernes Bauernbratl mit Kartoffeln
Eine Kooperation mit der Raiffeisenkasse Obervinschgau
Zutaten
für 4 Personen 1kg verschiedene Fleischteile vom Lamm (Rippen, Hals, Schulter, Schlegel) 100 ml Rotwein zum Ablöschen 2 l Rindsbrühe oder Sauce zum Aufgiessen 4 Stück Karotten 2 Stück Zwiebeln 5 Stück Kartoffeln Lorbeerblatt, Rosmarin, Salbei, Knoblauch, Salz und Pfeffer
Severin Kuenrath Man mariniere das Fleisch am Tag vorher mit den frischen Kräutern aus dem Garten mit Pfeffer, Salz und Knoblauch und lasse es über Nacht kühl gelagert ziehen. Das Fleisch wird unter der Zugabe von Würzelgemüse scharf angebraten und mit etwas Rindsbrühe aufgegossen und langsam geschmort. Kartoffeln und Karotten werden geschält, in Stücke geschnitten und seperat gekocht. Man schneidet die grösseren Fleischteile in kleine Stücke, mischt in einer großen Pfanne Fleisch, Kartoffeln und Gemüse und die Sauce, lässt es kurz aufkochen und serviert es.
Telser Thomas - Tartsch: Biolamm Theiner Luis, Schmiedhof - Burgeis: Gemüse und Kartoffeln Eigenanbau - Eigenprodukte: Kräuter aus Erikas Garten
8
Gesellschaft
26
ELKE ZIERNHÖLD
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Werbekunden und Inserenten! Wenn die zweite Julihälfte überschritten ist, wird es in der Schlanderser Grüblstraße Nr. 142 immer etwas hektisch. Während sich viele schon an den Stränden räkeln, die braunen Waden ins Salzwasser strecken und sich auf Fisch, Wein und Eis am Abend freuen, ist das der Vinschger-Team noch eifrig mit dem Backen der letzten Ausgabe vor der Sommerpause beschäftigt. Nun ist es endlich soweit. Die letzte Nummer hat den Ofen verlassen und wir freuen uns auf eine kleine Auszeit. Auf eine Pause zum Durchschnaufen, zum Abschalten und zum Tanken von Kraft und Energie. Allzu lange dauert die Pause nicht, denn ab dem 21. August sind wir wieder für Sie da. Die erste Ausgabe nach der Sommerpause erscheint am 30. August. Ob am Meer, in den Bergen, auf Almen, weit weg von der Heimat oder auf irgendeinem Balkon im schönen Vinschgau: Es ist nicht so wichtig, wo Sie ihre Sommerzeit verbringen, sondern wie. In diesem Sinn wünschen wir Ihnen allen eine schöne Zeit. Und wenn es manchmal auch stürmt und blitzt, kommt irgendwann wieder die Sonne zum Vorschein. Wer die Sonne im Herzen trägt, hat daran keine Zweifel.
Kultur
Foto: Karin Thöni
Durchschnaufen
32 Sport
4 VINSCHGER THEMA 4 Glurns
Vorbildhafte Wiedergewinnung alter Bausubstanz
7 Mals
Gemeinde kauft Anteile der Alperia am Puni-Werk
8 VINSCHGER GESELLSCHAFT 8 Matsch
Bekenntnis zur Nachhaltigkeit
10
LESERBRIEFE
12 Latsch
Heiner und seine Vögel
18 Schlanders
Bauen für die Sicherheit
26
VINSCHGER KULTUR
26 Karthaus
28
VINSCHGER SPEZIAL
28
32
30 Jahre in der Kartause Gesundheit
VINSCHGER SPORT
32 Schlanders
Ernest Obiena kam hoch hinaus
33 Goldrain
Obis neuer Lebensabschnitt
32
VINSCHGER MARKT
32
Kleinanzeigen
Unsere Zeitung wird seit Jahresbeginn adressiert zugestellt. Wenn Sie noch kein Exemplar erhalten, geben Sie uns bitte Bescheid.
JETZT T! SSIER ADRE
Tel. 0473 621 715 oder info@dervinschger.it Besuche uns auf
Geschäftsführerin Elke Ziernhöld im Namen des der Vinschger-Teams
39028 Schlanders, Grüblstraße 142 | Tel.: 0473/62 17 15 | Fax: 0473/62 17 16 | info@dervinschger.it | www.dervinschger.it
DER VINSCHGER 27/17
3
VINSCHGER THEMA
In Glurns wurde und wird beispielhaft vorgemacht, wie sich alte Bausubstanz sinnvoll und zu erschwinglichen Preisen nutzen lässt.
Hoher Wohnkomfort und erschwinglich zugleich Theiner: „Wenn wir alte Bausubstanz konsequent nutzen, brauchen wir fast keine Neuausweisungen.“ Frank: „Zu Beginn waren die Bürger noch skeptisch.“ GLURNS - Im Sparen von Kultur-
grund sieht Landesrat Richard Theiner einen der Kernpunkte des neuen Gesetzes „Raum und Landschaft“, an dem schon seit längerer Zeit gearbeitet wird. Der Gesetzentwurf wurde im Frühjahr 2017 vorgestellt. Um zu veranschaulichen, dass es tatsächlich möglich ist, alte Bausubstanz zu nutzen und dabei zugleich Wohnungen zu erschwinglichen Preisen zu schaffen, luden Theiner und der Glurnser Bürgermeister Luis Frank kürzlich den Heimatpflegeverband Südtirol sowie die Medien zu einer Besichtigungstour und zu einem Gespräch nach Glurns ein. Der früheren und jetzigen Gemeindeverwaltung von Glurns ist es laut Theiner
4
DER VINSCHGER 27/17
gelungen, mit viel Einsatz, Kreativität und Durchhaltevermögen neue Wege in der Nutzung alter Bausubstanz zu gehen. An gleich mehreren konkreten Beispielen in Glurns lässt sich aufzeigen, dass es möglich ist, ungenutzte Bausubstanz zu leistbaren Preisen in hochwertige Wohnungen zu verwandeln.
Söleser- und Schallerhaus
Rotationsfonds) und kaufte das Söleser- und das Schallerhaus in Bereits im Jahr 2012 hatte die den Glurnser Lauben. Es wurStadtgemeinde Glurns im Rah- den eine Arbeitsgruppe und eine men der Bemühungen für eine gemeindeeigene Gesellschaft geWiederbelebung der Stadt eine gründet. „Die Gemeinde hat die Gelegenheit, die sich damals leerstehenden Gebäude, darunter bot, beim Schopf gepackt: Sie auch ein ehemaliges Gasthaus, nutze das Landesgesetz Nr. nicht aus Spekulationsgründen 6/1992 (Gemeindenfinanzierung/ gekauft, sondern es ging ihr darum, alte Kubatur neu zu nutzen“, führte Bürgermeister Luis Frank aus. Es gab in beiden Fällen jeweils mehrere Erben und es war nicht leicht, den Kauf der Gebäude abzuwickeln. Sogar Makler hätten kein Interesse für die historischen Gebäude gezeigt, weil sie u.a. vor den komplizierten Erbschaftsverhandlungen zurückschreckten. Der Kaufpreis für die Gemeinde
„Das neue Gesetz wird dafür sorgen, dass wie in Glurns auch in vielen anderen Gemeinden Quadratmeterpreise von 2.300 Euro realistisch werden.“ RICHARD THEINER
günstiger Preis. Hand in Hand mit der Wiedergewinnung alter Bausubstanz bemühe sich die Gemeinde auch um begleitende Maßnahmen. Als Beispiel nannte Luis Frank die derzeit im Bau befindliche Tiefgarage: „Bürgern, die innerhalb der Stadtmauern wohnen bzw. wohnen werden, bieten wir Stellplätze an.“ Viel Interesse für neues Objekt
rierten Räumen sehr wohl. Auch die Besucher von Vinschgau Marketing zeigen sich von den einzigartigen Räumen immer wieder begeistert. Architekt Jürgen Wallnöfer erinnerte u.a. daran, dass für die Böden sowie auch für Möbel ganz bewusst Holz war mit ca. 70 Euro pro Kubik- aus dem gemeindeeigenen Wald meter günstig. Den Erben gehe verwendet wurde. es in den meisten Fällen nicht so sehr um den Preis, sondern Schlüsselfertige Übergabe darum, dass ihre Gebäude saniert und wieder genutzt werden. Durchaus bewährt hat sich laut dem Bürgermeister, „dass wir die Wohnungen sowie die Büro- und Anfängliche Skepsis Geschäftsräume schlüsselfertig Zu Beginn sei die Glurnser verkauft haben.“ Trotz der teils Bevölkerung noch ziemlich spke- schwierigen Verhandlungen mit tisch gewesen. „Als die Bürger den Erbgemeinschaften und trotz aber sahen, was entstanden ist, des Einsatzes von Eigenmitteln änderte sich die Meinung schlag- und notwendiger Vorfinanzieartig“, so Frank. Das Söleser- und rungen habe sich das Vorhaben Schallerhaus sind mit viel Feinge- aus der Sicht der Gemeinde in fühl der Architekten und Planer mehrfacher Hinsicht gelohnt: sowie unter steter Zusammen- „Den Kaufpreis konnte sich die arbeit mit dem Landesdenkma- Gemeinde im Rahmen der neuen lamt saniert bzw. zum Teil neu Landesförderung so gut wie zur errichtet worden. Es entstanden Gänze hereinholen, die Eigeninsgesamt 7 Wohnungen sowie tümer der neuen Wohnungen auch Geschäftsflächen im Erd- freuen sich über einen hohen geschoss. Im Söleserhaus, das Wohnkomfort, für die vermieaußerdem als eines der wenigen teten Räume wird Pacht gezahlt Häuser innerhalb der Stadtmau- und leer stehende Bausubstanz ern unterkellert wurde, hat zudem wurde neu belebt.“ Vinschgau Marketing eine Heimstatt gefunden. Wie Direktor Kurt Rund 2.400 Euro Sagmeister bei einer Führung pro Quadratmeter bestätigte, fühlt sich das Team von Vinschgau Marketing in den Den Verkaufspreis der schlüshistorischen, vorbildhaft restau- selfertig übergebenen Wohnun-
gen bezifferte Alois Frank mit ca. 2.400 Euro pro Quadratmeter. Angesichts der gängigen Marktpreise, die sich in einem Rahmen zwischen 3.000 bis 4.000 Euro bewegen, sei dies doch ein ziemlich
Als drittes Gebäude für die Wiedergewinnung hat die Stadtgemeinde das Haus Fiegele-Prieth ins Auge gefasst. Auch in diesem Fall wird ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben. Eine eigene Gesellschaft für die Durchführung der Arbeiten wird allerdings nicht mehr gegründet. Die Gemeinde werde aber dennoch die Rolle als Koordinator übernehmen. Dass die Bevölkerung den „Glunser Weg“ in punkto Nutzung alter Bausubstanz mittlerweile zu schätzen weiß, belegt laut Frank schon allein die Tatsache, „dass es für das dritte Gebäude mehr Bewerber als geplante Wohneinheiten gibt.“ Es sind alles
Neu: offizieller SUZUKI Partner mit Vertragswerkstätte
Autohaus MOTORAMA K.G. Staatsstrasse 29 Schlanders (BZ) Tel. 0473/ 73 05 50 www.motorama-kg.it E-Mail: info@motorama-kg.it Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Samstag: 08:30 – 12:00 Uhr DER VINSCHGER 27/17
5
VINSCHGER THEMA
Glurners Bürger bzw. Familien, die Interesse an den 7 geplanten Wohnungen angemeldet haben. Viele müssen mithelfen Damit die Wiederbelebung alter Bausubstanz gelingt, braucht es laut Frank nicht nur das aktive Mitwirken der Gemeindeverwaltung, „sondern auch einen guten Gemeindesekretär wie den unseren, denn er war der eigentliche Ideengeber, sowie einen Gemeinderat und Ausschuss, die hinter der Sache stehen.“ Es habe einige Zeit gebraucht, die anfängliche Skepsis bei den Bürgern, unter denen es auch scharfe Gegner gab, zu überwinden. Auf die Ausweisung von Flächen außerhalb der Stadtmauern habe die Gemeindeverwaltung nicht verzichtet: „Die Bürger haben die Wahl. Wenn sie sich jetzt vermehrt dafür entscheiden, innerhalb der Stadt zu wohnen, dann wohl deshalb, weil sie gesehen haben, welche Vorteile das hat“, so der Bürgermeister.
Als drittes Gebäude für die Wiedergewinnung hat die Stadtgemeinde das Haus FiegelePrieth ins Auge gefasst.
Wohnen ermöglicht wird, ist auf die Förderung zurückzuführen. Theiner: „Die Gemeinden, welche Theiner gab sich bei einer Aus- alte ungenutzte Kubatur kaufen, sprache im Anschluss an die können diese dank der Förderung Führung überzeugt davon, dass eins zu eins an die Bauwilligen es in nahezu allen Dörfern und weitergeben.“ Städten des Landes möglich ist, alte Bausubstanz sinnvoll zu nut- „Bestehendes hat zen. Glurns sei dafür zwar gera- Vorrang vor Neuem“ dezu prädestiniert, „aber die Art Das große Ziel des neuen Geund Weise, wie hier alte Bausubstanz neu belebt wurde und wird, setzes sei es, bestehende Kubatur kann und soll landesweit als nach- zu nutzen, Kulturgrund zu schoahmenswertes Beispiel dienen.“ nen und Wohnraum leistbar zu Und dass dadurch auch leistbares machen. „Bestehendes hat VorNachahmenswert
rang vor Neuem“, so Theiner. Das sei eine Notwendigkeit, die sich aus der knappen Verfügbarkeit von Grund und Boden in Südtirol ergebe. Das Bauen im Siedlungsgebiet senke nicht nur die Kosten, sondern es können mit dem neuen Landesgesetz auch Gelder aus dem Wertausgleich in die Wiedergewinnung bestehender Bausubstanz fließen. Außerdem sehe das Gesetz eine Preisdeckelung vor, die Einheimischen Wohnraum zu im Vorhinein definierten Preisen anbiete. Theiner: „Das neue Gesetz wird also jenes für die Wohnbauförderung flankieren und dafür sorgen, dass wie in Glurns auch in vielen anderen Gemeinden Quadratmeterpreise von 2.300 Euro realistisch werden.“ Für die Wiedergewinnung stelle das Land bereits jetzt den Gemeinden Beiträge zur Verfügung, damit ungenutzte Bausubstanz in den historischen Ortskernen saniert und von der einheimischen Bevölkerung als geförderter Wohnraum erworben und genutzt werden kann. Beitrag des Landes Glurns habe diese Möglichkeit bereits mehrfach beispielhaft genutzt. Der Beitrag des Landes darf allerdings nicht höher liegen als 50 Prozent der gesetzlichen Baukosten (derzeit 359 Euro) pro Kubikmeter. Außerdem darf der Betrag die Summe, die das Schätzamt für „angemessen“ erklärt hat, nicht überschreiten. „Eine allfällige Differenz müsste die Gemeinde rückerstatten“, so der Direktor des Amtes für geförderten Wohnbau, Martin Zel-
Bei der Aussprache im Rathaus.
6
DER VINSCHGER 27/17
ger. Aber in den meisten Fällen entsteht den Gemeinden keine finanzielle Belastung. Nachdem die Gemeinde Eigentümerin einer Immobilie geworden ist, kann sie ein Maximalprojekt erstellen. Im Idealfall werden die Bauwilligen, denen die geförderten Immobilien aufgrund bestimmter Kriterien zugewiesen werden, miteinbezogen. Anschließend führt die Gemeinde einen Teil der Arbeiten aus, eventuell bis zum Rohbau, und weist die Anteile den Berechtigten zu. Oder sie überlässt alles den Bauwilligen und weist ihnen das Areal zu. An diesem Punkt angelangt, können die Bauwilligen um Wohnbauförderung ansuchen. Grundsätzlich hielt Theiner fest, dass das Bauen im Grünen in Zukunft eher erschwert und die Wiedergewinnung erleichtert werde. Den Gemeinden werde mit dem neuen Gesetz die volle Verantwortung übertragen. Lob seitens der Heimatpfleger Die Obfrau des Heimatpflegeverbandes Südtirol, Claudia Plaikner, die mit dem Geschäftsführer Josef Oberhofer und Verbandsvertretern aus allen Landesteilen nach Glurns gekommen war, zeigte sich von den konkreten Beispielen der Nutzung alter Bausubstanz begeistert. Erfreulich sei, dass nicht nur Wohnraum von hoher Qualität geschaffen, sondern mit der Vermietung von Geschäftsflächen auch die Wirtschaft mit eingebunden wurde. Der Heimatpflegeverband werde Initiativen, wie sie in Glurns umgesetzt wurden und werden, landesweit unterstützen. Roland Angerer aus Stilfs sagte, dass die Gemeinde Stilfs zwar alte Kubatur angekauft habe, aber bisher darauf sitzen geblieben sei: „Es hat niemand angebissen.“ Eine gemeindeeigene Gesellschaft für die Ausführung der Arbeiten sei in Stilfs nicht gegründet worden. In der Sanierung denkmalgeschützter Gebäude sieht Architekt Jürgen Wallnöfer insofern einen Vorteil, als dass man den Bauwilligen gegenüber mit den Vorgaben des Denkmalamtes argumentieren und damit besonderen Wünschen entgegentreten SEPP kann, „und das ist fein.“
Gemeinde Mals kauft Anteile der Alperia am Puni-Werk
Bürgermeister Ulrich Veith MALS - Eineinhalb Jahre lang hatte die Gemeindeverwaltung von Mals darauf hingearbeitet, die 37-prozentige Beteiligung der Alperia Greenpower GmbH am E-Werk Puni in das Eigentum der Gemeinde zu übertragen. Derzeit ist die Gemeinde Mals über die E-AG, die zu 100% der Gemeinde gehört, noch mit 50,01% am Puni-Werk beteiligt. Die Fraktion Planeil hält 12,99%. Zusätzlich ist Planeil auch bei den Umweltgeldern mit 2% beteiligt. Mit dem Verkauf der Alperia-Beteiligun-
gen an kleineren Wasserkraftwerken an die jeweiligen Gemeinden wird laut Bürgermeister Ulrich Veith ein Versprechen der Landesregierung eingelöst. Der Übernahme der 37-prozentigen Beteiligung der Alperia am Puni-Werk durch die E-AG zu einem Preis von 272.765 Euro stimmte der Malser Gemeinderat am 20. Juli einstimmig zu.
auf das Vorkaufsrecht und einen rainern über unerlaubte Durcheventuellen Rekurs zu verzichten. fahrten zugenommen. Sibille Veith und mehrere Ratsmitglieder Tschenett wertete die Videoüberstimmten darin überein, dass man wachung als zu krasse Maßnahme. das Fell des Bären nicht verteilen Peppi Stecher meinte, dass zwei sollte, bevor er erlegt ist. Veith: Gemeindepolizisten ausreichen „Sobald die Übernahme durch die müssten, um entsprechende KonE-AG vollzogen ist, werden wir trollen durchzuführen. Der Büruns mit der Fraktionsverwaltung germeitser dazu: „Seit wir zwei zusammensetzen.“ Das Schreiben Polizisten haben, hat sich die Lage aus Planeil, das offensichtlich zwar etwas gebessert, aber es erst kurz vor der Ratssitzung reicht dennoch nicht.“ Angesichts Schreiben aus Planeil eingetroffen war, hatte für einige der vielen Zuwiderhandlungen sei eine Videoüberwachung leider Verwunderung gesorgt. Vor der Abstimmung hatte Veith notwendig. SEPP dem Gemeinderat ein Schreiben Mobile Videoüberwachung der Planeiler Fraktionsverwaltung zur Kenntnis gebracht. Darin Weil es offensichtlich immer häuheißt es, dass die Fraktion Plan- figer vorkommt, dass Autos ohne eil ein Vorkaufsrecht hätte. „Ein Genehmigung durch die Fußgänsolches Vorkaufsrecht steht der gerzone in Mals fahren, zum Teil Fraktion laut Alperia nicht zu“, sogar gegen die Einbahnrichtung, sagte Veith. Im Brief der Fraktion will die Gemeindeverwaltung wird außerdem vorgeschlagen, jetzt eine mobile Videokamera dass 5% der Alperia-Anteile an ausleihen und in der Fußgängerdie Fraktion übergehen sollten. zone zur Überwachung einsetzen. SCHLANDERS - Der Ehe-Kurs eigWerde dieser Vorschlag ange- Laut dem Bürgermeister haben in net sich für jedes verheiratete nommen, wäre die Fraktion bereit, letzter Zeit die Klagen von An- oder zusammenlebende Paar, egal ob es ein Jahr oder einundsechzig Jahre zusammen ist, ob es eine gute oder eine belastete Partnerschaft erlebt. Der Beziehungskurs baut auf sieben Abende auf, beals Diplom-Betriebswirtin. Ihre ginnend jeweils mit einem geTexte atmen noch das Lebens- meinsamen Essen in entspannter gefühl aus den Zeiten der DDR. Atmosphäre. Anschließend werSie erinnern an die Einfachheit den in einem Vortrag konkrete des Lebens in der ehemaligen Anregungen zur Gestaltung der Ostzone, an die Zeiten der Nach- Partnerschaft gegeben, die zu kriegsflüchtlinge. Mit viel Gefühl zweit besprochen und in Übunzeichnet sie die Stimmungen und gen vertieft werden können. Es Ängste der Menschen von damals gibt keine Gruppengespräche. nach. Vielleicht sind ihre Texte Der erste Abend „Tragfähige FunDie deutsche Autorin Rita König auch deshalb aktuell, wenn wir damente bauen“ ist am Samsund der Vereinspräsident der an die Entwurzelung und die tag, 19. August um 20.00 Uhr in Chasa Jaura, Marco Gilly. Verlassenheit vieler Flüchtlinge Schlanders. Die weiteren Termine unserer Tage denken. Man darf werden gemeinsam vereinbart. Rita König hat ein Literatursti- auf die kommende Entwicklung Detaillierte Infos für interessierte pendium erhalten und verbringt von Rita König gespannt sein. Paare bei Christine und Wolfgang diese Zeit in Glurns. Die Schrift- In Kürze wird ein weiterer Ro- Mair (333 1 555 767; w.mair@ stellerin stammt aus Rathenow man von ihr erscheinen. (www. alice.it sowie bei ehekurs.at-ehe(1962) und hat einen Abschluss rita-koenig.de). FRIE kurs.org). INGE
Ehe-AlphaKurs 2017
Chasa Jaura bringt Kultur über die Grenze VAL MÜSTAIR/GLURNS - Das kleine,
aber feine Kulturhaus „Chasa Jaura“ in Valchava im Val Müstair überrascht immer wieder mit großartigen Ausstellungen und Konzerten. Das Museum Chasa Jaura ist eine 1973 in Valchava eröffnete Kulturstätte. Sie befindet sich in einem über 300-jährigen Engadinerhaus und stellt gleichzeitig ein Heimatmuseum und ein Kunstmuseum dar. Die Chasa Jaura verbindet die kulturellen Kräfte des Tals miteinander und baut Brücken zur Außenwelt. So hat kürzlich die Berliner Autorin Rita König aus ihrem Roman „Rot ist schön“ vor einem literarisch interessierten Publikum gelesen.
Restaurant · Appartements
Abgegrenzter Kleinkinder-Spielplatz – Waldspielplatz – Trampolin – Streichelzoo – Chillzonen für Familien
Vigiljoch +39 338 622 6987 info@gampl.bz.it
Fam i l y - A l m
Ein Paradies für Kinder & Familien am Vigiljoch
Kein Ruhetag
www.genuss.bz.it DER VINSCHGER 27/17
7
Im Rahmen des Festaktes wurden 14 Bergsteigerdorf-Partnerbetriebe von Matsch ausgezeichnet.
Bekenntnis zur Nachhaltigkeit
Foto: Karin Thöni
VINSCHGER GESELLSCHAFT
Matsch ist jetzt offiziell Südtirol erstes Bergsteigerdorf.
Foto: Karin Thöni
MATSCH - Die ganze Dorfgemeinschaft feierte am 23. Juli im Rahmen des Dorffestes den offiziellen Beitritt von Matsch in das länderübergreifende Netzwerk der Bergsteigerdörfer. Die Bergsteigerdörfer bedeuten eine wichtige Stärkung für den nachhaltigen Tourismus. Zur Beitrittsfeier eingeladen hatte der AVS. Viele Vertreter aus den Vinschger Sektionen und Ortsstellen, aber auch Delegierte von den alpinen Partnervereinen, den Projektpartnern und aus der Politik waren der Einladung gefolgt. Mit großer Freude präsentierte AVS-Präsident Georg Simeoni Matsch als erstes Bergsteigerdorf Südtirols. „Dörfer, die dieses Prädikat tragen dürfen, zeichnen sich durch eine intakte alpine Natur und Landschaft, lebhafte Traditionen, viele Möglichkeiten zur Bewegung
8
DER VINSCHGER 27/17
in den Bergen und durch eine Bevölkerung aus, die diese Philosophie mitträgt und lebt,“ sagte Simeoni. Die Initiative setze ohne große Investitionen Bestehendes in Wert und biete die Chance, die Zukunft des Tales selbstbewusst und nachhaltig zu gestalten. „Mit dem Projekt Bergsteigerdörfer setzt der Alpenverein Südtirol wichtige Impulse für die Regionalentwicklung und einen nachhaltigen Tourismus in Südtirol“, unterstrich Landesrat Richard Theiner. Markus Reiterer, Generalsekretär der Alpenkonvention, würdigte die länderübergreifende Zusammenarbeit der alpinen Vereine aus Deutschland, Österreich, Slowenien und Südtirol und die Leuchtturmfunktion des Projektes für eine nachhaltige Entwicklung im Alpenraum. Mit der Unterzeichnung der Bergstei-
gerdorf-Deklaration legten der AVS, die Gemeinde Mals und die Fraktion Matsch ein Bekenntnis zum nachhaltigen Tourismus im Sinne der Alpenkonvention, zu einer entsprechenden Politik auf Gemeinde- und Fraktionsebene und zu einer dauerhaften Zusammenarbeit bei der Umsetzung des Projektes ab. Damit besiegelten sie die Aufnahme von Matsch in den Kreis der derzeit 24 Bergsteigerdörfer im Alpenraum. „Wir sind stolz“
Bürgermeister Ulrich Veith sagte, dass die Gemeinde Mals stolz auf den Beitritt von Matsch zum Kreis der Bergsteigerdörfer sei. Der Beitritt sei auch eine Bestätigung der Politik der Nachhaltigkeit, wie sie in der Gemeinde Mals betrieben werde. Einen besonderen Dank zollte Veith den Bauern für die vorbildliche Pflege der Landschaft. Er brachte auch den Wunsch zum Ausdruck, dass sich Bauern, die von auswärts kommen und im Tal Flächen bearbeiten, daran ein Beispiel nehmen mögen. Unterstützt wird das Projekt Bergsteigerdorf auch von der Abteilung Natur, Landschaft und Raumentwicklung des Landes unterstützt. Wichtige lokale Partner sind die Ferienregion Im Bild (v.l.): Die AVS-Ortsstellenleiterin Ines Telser, Obervinschgau und Vinschgau Fraktionspräsident Vinzenz Telser, Bürgermeister Marketing. Im Rahmen des FestUlrich Veith und AVS-Präsident Georg Simeoni. aktes wurden die 14 Bergsteiger-
dorf-Partnerbetriebe von Matsch ausgezeichnet. Partnerbetriebe stehen hinter der Philosophie der Bergsteigerdörfer und geben ihren Gästen Informationen zu Touren, Bergführern usw. Sie bieten entweder eine Unterkunftsoder Verpflegungsmöglichkeit an, leisten einen wichtigen Beitrag zur Nahversorgung oder eine wichtige Dienstleistung für Bergsteiger, Wanderer und Skitourengeher. Die Partnerbetriebe sind durch eine Plakette mit der Aufschrift „Bergsteigerdörfer-Partner“ erkennbar. Abschließend wurde von Vertretern der lokalen Arbeitsgruppe die Einzelbroschüre für Matsch vorgestellt. Der Inhalt war ehrenamtlich von der Arbeitsgruppe erstellt und vom AVS herausgegeben worden und verschafft nun erstmals einen Überblick über die Matscher Dorf- und Alpingeschichte, landschaftliche und kulturelle Besonderheiten sowie Tourenmöglichkeiten aller Schwierigkeitsstufen im M atscher Tal. Nähere Informationen zum Projekt, zu den Kriterien der Bergsteigerdörfer, die Einzelbroschüre zum Herunterladen, eine Liste aller Bergsteigerdorf-Partnerbetriebe in Matsch sowie Tourenvorschläge gibt es im Internet (www.bergsteigerdoerfer.it oder www.bergsteigerdoerfer.org). RED
Quetschkommode zieht wie ein Magnet PRAD - Das Altdorf von Prad stand am 16. Juli ganz im Zeichen des Festivals für Ziehorgel, Kunst und Kleinkunst. Auch die vierte Auflage der Quetschkommode stieß bei den vielen Besuchern auch nah und fern auf großen Zuspruch, bei den kleinen ebenso wie bei den großen. Ab 11 Uhr bis zum Abend herrschte in den Gassen und auf den Plätzen buntes Treiben. Das Publikum konnte nicht nur Künstlern beim Malen über die Schulter schauen, sondern auch über das Können von Gauklern staunen oder sich ein Kaspertheater ansehen. Auch
verschiedene Musikformationen und Musiker traten auf, Volkstänzer und Schuhplattler. Auf dem Programm standen u.a. auch Kartenlegen nur für Frauen und Exklusivberatung nur für Männer. Das Organisationsteam mit Annegret Rück, Adelina Wallnöfer, Wally Telser Gianordoli und Helga Rechenmacher hatte zusammen mit dem künstlerischen Leiter Ulrich Moser und dem musikalischen Leiter Michael Reissner keine Zeit und Mühen gescheut, um dem kleinen und großen Publikum ein abwechslungsreiches und kunter-
buntes Programm zu bieten. Die mitwirkenden Künstler, Gaukler und Musiker waren zum Teil von weit her angereist, so etwa aus Barcelona, England, Wien, Köln, der Schweiz oder gar aus Kyrgyzstan. Die Quetschkommode entwickelte sich so zu einem bunten Mix aus heimischer Kultur und Kulturen anderer Länder. Die Quetschkommode in Prad ist bereits seit der ersten Ausgabe eine Kulturveranstaltung der besonderen Art, die weit über Prad hinausstrahlt. Das Erfolgsrezept liegt zu einem guten Teil wohl auch darin, dass viele mithelfen
und sich ins Zeug legen. Die Kulturreferentin Annegret Rück hatte sich bei der Eröffnung bei allen bedankt. Bei den Organisatoren, den finanziellen Unterstützern (Gemeinde, Land und Region), bei den vielen freiwilligen Helfern, den Mitarbeitern des E-Werks und des Bauhofs, der Feuerwehr und bei allen mitwirkenden Vereinen. SEPP
Globetrotter auf Zwischenstopp in Schlanders
Foto: Franz Angerer
SCHLANDERS - Ein interessantes Gespann machte kürzlich in Schlanders Halt und legte einen Zwischenstopp mit Übernachtung am wunderschönen, neuen Camping Vogelsang ein. Der unternehmungslustige Herr aus Bitburg (Kreis Trier/Eifel) war mit seinem Traktor (Bulldog) und seinem perfekt ausgebauten und eingerichteten kleinen Wohnanhänger auf der Rückreise von Griechenland und will bis
Pensionsvorsorge
mit Kapitalgarantie und jährlicher Zinsgutschrift
% 40,2h3rift in de-2n016)
007 utsc Zinsg0 Jahren (2 1 n e tz le % r 4h,n0itt2lich pro Jah c s h rc du
Ende Juli wieder in seine deutsche Heimat an der Mosel zurückkehren. Bevor er in den Vinschgau kam, war das letzte Etappenziel der Gardasee. Am Camping Vogelsang erwartete ihn eine erfrischende Dusche und ein noch erfrischenderes Bier sowie eine erholsame Nachtruhe, abseits vom Verkehr und umgeben von RED Apfelanlagen.
Steuerbonus bis zu 2.200 € jährlich.
Bei Generali erhalten Sie im Falle einer schweren Krankheit oder eines Unfall eine Pflegerente von 6.000 € und Ihr eingezahltes Kapital wird um 30% erhöht. • Die in Vergangenheit erwirtschafteten Ergebnisse sind nicht bindend für die Zukunft. • Vor Unterzeichnung des Vertrages lesen Sie bitte die Informationsbroschüre.
■ Prad, Hauptstr. 62 ■ Schlanders, Gerichtstr. 6 ■ Naturns, Hauptstr. 71 | Öffnungszeiten: 8.00-12.30 Uhr – 15.00-18.00 Uhr Generali-Anz_Vinschger_188x47mm.indd 1
28.04.17 14:44
DER VINSCHGER 27/17
9
VINSCHGER GESELLSCHAFT LESERBRIEFE
SEHR GEEHRTER HERR SCHMUHL Bezugnehmend zu Ihrer Stellungnahme (der Vinschger Nr. 24/2017) zum Artikel vom Biologen Achim Winkler möchte ich Folgendes mitteilen: Sie können Ihre Anbauweise noch so verteidigen und schönreden, es ist und bleibt eine Sauerei, wie sie in unserer schönen Landschaft Landwirtschaft betreiben. MARGIT GLUDERER, MALS, 21.07.2017
VINSCHGER AMTSÄRZTE: „KRITISCHE PUNKTE AUSGEKLAMMERT UND VERSCHWIEGEN“ Nachfolgend eine Stellungnahme der Vinschger Amtsärzte an die Verantwortlichen des Sanitätsbetriebes: „In den offiziellen Pressemitteilungen zum Treffen zwischen den Amtsärzten des Vinschgau und den Vertretern des Sanitätsbetriebes wurden nur die positiven Ergebnisse her-
vorgehoben, aber alle kritischen Punkte der Vereinbarung ausgeklammert und verschwiegen. Wir möchten daran erinnern, dass die Amtsärzte bei der Zusammenkunft in Latsch ausdrücklich und wiederholt auf den Umstand hingewiesen haben, dass Amtsärzte die impfen, die gleiche Basishonorierung erhalten wie die Amtsärzte, die nicht impfen. Es wurde deutlich gemacht, dass dies eine eklatante Ungerechtigkeit und Ungleichbehandlung ist, die wir nicht gewillt sind hinzunehmen. Die unterzeichnenden Amtsärzte fordern, dass die impfenden Amtsärzte, die in den Impfzentren Dienst tun, eine angemessene Vergütung bekommen. Bei nicht zufriedenstellender Lösung dieser Fragen sind wir nicht gewillt, den Dienst in den Impfzentren zu machen. Außerdem weisen wir darauf hin, dass, falls nicht eine Aufstockung des ärztlichen Personals in den Impfzentren erfolgt, wir nicht die Arbeitsentlastung erfahren, die von Anfang an die Zielsetzung der Aktion der Vinschger Amstärzte war und die jetzt ausdrücklich versprochen wurde.
Wir ersuchen dringend darum, diese Stellungnahme ernst zu nehmen und die entsprechenden Konsequenzen zu ziehen. Wir wollen früh genug auf die Ungereimtheiten hinweisen, damit später nicht von Radau gesprochen werden kann und man sich ‚sprachlos’ und ahnungslos gibt. Wir meinen es ernst und behalten uns ausdrücklich die Option einer Kündigung des Impfdienstes vor, wenn hier nicht in kürzester Zeit eine eindeutig befriedigende Lösung erfolgt.“ WALLNÖFER WUNIBALD (AMTSARZT PRAD), WALDNER STEFAN (AMTSARZT GRAUN), STOCKER RAFFAELA (AMTSÄRZTIN MALS), HEINISCH JOSEF (AMTSARZT SCHLUDERNS), RAUNER HELMUT (AMTSARZT GLURNS UND TAUFERS), HOFER GEORG (AMTSARZT STILFS); MALS 17.07.2017
VON SÜDTIROL IN DIE SCHWEIZ UND NACH BORMIO
Mals ins Engadin diskutiert und vorgeschlagen, das bisherige Aktionskomitee wieder zu beleben. Der Schweizer Eisenbahnexperte Ing. Paul Stopper schlug vor, in die Überlegung auch die Verbindung Müstair-Bormio miteinzubeziehen. Dies, da in den letzten Jahren zwischen der Region Lombardei und der Südtiroler Landesregierung eine Vereinbarung unterzeichnet wurde, um eine schnellere Verbindung von Bormio in den Vinschgau zu verwirklichen. Das Vorstandsmitglied, Bürgermeisterin Roselinde Gunsch Koch, wurde beauftragt, Verbindung mit Landeshauptmannstellvertreter Richard Theiner aufzunehmen, um abzuklären, welche Schritte bereits zur Umsetzung dieses Vorhabens unternommen worden sind. WALTER WEISS, PRÄSIDENT „FREUNDE DER EISENBAHN“, NATURNS, 21.07.2017
Bei der Ausschusssitzung am 20. Juli wurden die bisherigen Studien für eine Verbindung von
Alles rot in Latsch
Angeführt wurde der Oldtimer-Konvoi von der „Handdruckspritze“ der FF Latsch aus dem Jahr 1670 (Bild links), der Feuerwehrspritze aus dem Jahr 1877, dem Gründungsjahr der FF Latsch (Bild in der Mitte), und dem ersten motorbetriebenen Fahrzeug der FF Latsch, dem VW-Bulli aus dem Jahr 1966 (Bild rechts). LATSCH - Die Marktgemeinde Latsch stand am 22. und 23. Juli ganz im Zeichen des 4. Auf lage des internationalen Feuerwehr-Oldtimertreffens. 80 Feuerwehr-Oldtimerfahrzeuge aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein und Südtirol waren mit insgesamt ca. 400 Teilnehmern angereist. Zu den Höhenpunkten des großes Feuerwehrfestes zählten eine Rundfahrt von Latsch in das Schnalstal am Samstag sowie der Einzug
10
DER VINSCHGER 27/17
vom Bahnhof zum Festplatz am Sonntag mit Feldmesse und anschließender Fahrzeugsegnung durch Pfarrer Johann Lanbacher. Die Freiwillige Feuerwehr Latsch mit Kommandant Werner Linser hatte zusammen mit vielen freiwilligen Helfern wiederum das Beste gegeben, um den vielen Gästen aus nah und fern zwei schöne Festtage zu bieten. SEPP Feuerwehr-Oldtimerfahrzeuge soweit das Auge reicht.
Freiwilligenarbeit im Bürgerheim Schlanders SCHLANDERS - Laut dem Freizeitbetreuer Andreas Wiesler helfen zurzeit 58 Personen, davon 46 Frauen und 12 Männer, freiwillig im Bürgerheim mit. Die geleisteten Stunden entsprechen der Arbeitszeit von beinahe 3 Vollzeitmitarbeitern. Die Freiwilligen schenken jedoch nicht nur ihre Zeit, sondern bringen Freude und Abwechslung in das Leben der Heimbewohner und sind ihnen vielfach eine große Hilfe und Unterstützung. Die Tätigkeitsbereiche sind vielfältig. Einige fixe Gruppen gibt es bereits seit vielen Jahren; sie arbeiten regelmäßig und sorgen so für Kontinuität und
Verlässlichkeit. Andere Dienste werden in unregelmäßigen Abständen und/oder bei Bedarf angeboten. Die Freiwilligen verpflichten sich nicht, regelmäßig zu helfen, sondern schenken den Heimbewohnern einfach einen Teil ihrer zur Verfügung stehenden Zeit. Sie teilen dem Freizeitbetreuer mit, welche Dienste sie versehen möchten und wieviel Zeit sie dafür aufwenden können. Jeder kann seine Talente und Fähigkeiten einbringen. Neue Ideen sind jederzeit willkommen! Das „Helferpuzzle“ (siehe Bild) kann erweitert und noch bunter werden! Jeder neue Freiwillige
von den Verantwortlichen und Bewohnern des Bürgerheimes sehr wertgeschätzt. Sollten Sie als Leser dieses Berichtes die Bereitschaft gespürt haben, dieser Gemeinschaft anzugehören, so melden Sie sich einfach im Bürgerheim! Folgende alte Weisheit könnte der letzte Ansporn dazu sein: Willst du glücklich sein im Leben, trage bei zu andrer Glück, bekommt zu Beginn eine Ein- denn die Freude, die wir geben, führung in die verschiedenen kehrt ins eigne Herz zurück! RED Bereiche und erhält eine Mappe, in der Vereinbarungen, Versicherungsfragen und Richtlinien zur Arbeitssicherheit aufgelistet sind. Die Freiwilligenarbeit wird
Stellungnahme zu Langtaufers-Kaunertal eingebracht LANGTAUFERS - Die Oberländer Gletscherbahn hat fristgerecht die vorgesehene Stellungnahme zum negativen Vorgutachten des Amtes für Landesplanung zur geplanten Skiverbindung Langtaufers-Kaunertal eingebracht. „In 16 Punkten auf 12 Seiten werden darin von der Behörde negativ bewertete Punkte widerlegt, Widersprüche aufgezeigt und Informationen ergänzt. Zwei neue Gutachten untermauern die Stellungnahme der Oberländer Gletscherbahn“, heißt es in einer Pressemitteilung. Im Wesentlichen seien es drei große Bereiche, die in der Stellungnahme
der Oberländer Gletscherbahn AG behandelt werden: Umwelt, Wertschöpfung für die Gemeinde Graun und den Obervinschgau sowie die Auswirkungen des Projektes auf andere Skigebiete in der Region. „Dem Bereich Umwelt wird dabei besonders viel Raum gegeben, baut doch das im Februar 2017 ausgestellte Gutachten des Umweltbeirates auf der Pistenvariante ‚Karlesjoch’ auf. Diese wurde jedoch von der Oberländer Gletscherbahn AG im Dezember 2016 zurückgezogen und ist somit nicht Teil des Projektes.“ Die Variante „Weißseejoch“ sei im Gutachten des Umweltbeirates nur am Rande enthalten, wobei festgehalten wird, dass „dieser Eingriff mit geringeren Erdbewegungen verbunden wäre und weniger Konflikte mit naturkundlich relevanten Lebensräumen zu erwarten wären“. Auch im Vorgutachten des Amtes für Landesplanung komme die Variante „Weißseejoch“ nur am Rande vor. „Die Biologin Kathrin Kofler von ARGE Natura hat diese Variante vor kurzem erneut im Zuge eines Lokalaugenscheins eingehend untersucht und kommt in einem neuen Gutachten zum Schluss, dass dabei „Hier geht es um ein ‚keine relevanten Problematiken wegweisendes Projekt für den im Zusammenhang mit den LeObervinschgau, das von der bensräumen bestehen“, heißt es lokalen Bevölkerung mitgetragen weiter. Der Seilbahnexperte Rowird“, sagt Paul Jakomet, land Zegg von Grischconsulta in Geschäftsführer der Oberländer der Schweiz empfehle in einem Gletscherbahn AG. neuen Gutachten, sich für das
Verbindungsprojekt zu entscheiden. „Mit dem Anschluss an den Kaunertaler Gletscher erhielte die ganze Region die Glaubwürdigkeit, dass sicher Ski gefahren werden kann. Ein Faktor der immer wesentlicher wird“, so Zegg im Gutachten. Zudem verweist er darauf, dass das Langtauferer Tal touristisch nicht voll erschlossen, jedoch aber auch nicht völlig unberührt ist. Negative Auswirkungen auf andere Skigebiete wie Haideralm und Schöneben könne Zegg nicht ausmachen. Im Gegenteil, er sehe wie schon in einem früheren Gutachten (1999) eine Bereicherung für die ganze Skiregion
Obervinschgau. „Es handelt sich vielmehr um ein ergänzendes als ein konkurrenzierendes Angebot. Der Anschluss an das Gletschergebiet wird dazu führen, dass die Skiregion als Ganzes attraktiver wird. Das heißt, dass sich neue zusätzliche Gäste für die Region entscheiden werden. Es ist mit Sicherheit damit zu rechnen, dass von diesen zusätzlichen Gästen, welche ohne die Verbindung nicht gekommen wären, auch die anderen Skigebiete profitieren werden.“ Ein beantragter Gesprächstermin mit der Südtiroler Landesregierung steht laut der der Oberländer Gletscherbahn noch aus. RED
GOLDRAIN/LATSCH - TEL. 0473 742 069 TÄGLICH GEÖFFNET - WWW.BAMBOO-HOTEL.IT
APERITIVO LUNGO AB 18:30 UHR
Jeden Freitag im August mit chilligen Beats am Strand und kleinem Häppchen Buffet DER VINSCHGER 27/17
11
VINSCHGER GESELLSCHAFT
Heiner und seine Vögel Dieser Mann hat nicht nur einen Vogel. Er hat gleich Dutzende. Heiner Trenkwalder ist leidenschaftlicher Vogelzüchter.
Das ist sein Reich, hier ist er in seinem Element: Heiner Trenkwalder auf dem hauseigenen Balkon. LATSCH - Heiner Trenkwalder ist 67 Jahre alt und wohnt in Latsch. Besucht man den Pensionisten daheim auf seinem gemütlichen Balkon, wird eines schnell klar: Dieser Mann hat einen Käfig voller Vögel. Pardon, zig Käfige. Kanarienvögel, Waldvögel und viele weitere Sorten. Gezwitscher und Leben den ganzen Tag. Auf dem hauseigenen Balkon. Rund 70 Vögel hat Heiner derzeit. Er ist leidenschaftlicher Vogelzüchter. Einer der größten Züchter im Vinschgau und zugleich Obmann und Schriftführer des Vereins für Südtiroler Vogelzüchter.
Aufmerksam studiert der Pensionist Vogel-Sachbücher. Im Hintergrund zahlreiche Preise, die er gewinnen konnte.
Vogelzüchter beschäftigte sich Schau zu stellen, reist Heiner nach immer intensiver mit der Mate- Bassano, Trient oder auch Bozen. rie. Das ist auch nötig, schließ- Der Höhepunkt findet jedoch im lich ist die Vogelzucht kein ein- November in Leifers statt. Dann faches Unterfangen. Und vor al- nämlich steht die vom Verein lem auch ein zeitintensives. Ein- Südtiroler Vogelzüchter selbst einhalb Stunden am Tag ist Hei- organisierte Ausstellung an. ner mit seinen Vögeln beschäftigt. Wasser muss gewechselt werden, Vogelzüchter von die Jungtiere müssen von Hand Taufers bis Kastelbell gefüttert werden, Aufzuchtfutter wird sorgfältig ausgewählt. „Ohne Überhaupt sind die heimischen ständige Kontrolle geht nichts“, Vogelzüchter ein aktiver Verein. weiß Heiner. Kein Wunder, dass Südtirolweit zählt der 1976 geer mit seiner Leidenschaft auch gründete Verein über 80 MitglieLebensgefährtin Gabi angesteckt der. Darunter aktive Vogelzüchter hat. Diese ist mittlerweile selbst aus dem Vinschgau. Von Taufers stolze Vogelzüchterin und konnte im Münstertal bis nach Kastelbell auch bereits den einen oder ande- sind die Vogelfreunde aktiv. Auf Einer der größten Vogelzüchter im Tal ren Preis abstauben. Ausstellun- hauseigenen Balkonen frönen gen besuchen die Beiden heute oft sie ihrem Hobby. Und auch ein „Schon als kleines Kind fas- gemeinsam. Um seine Vögel zur Trainingslager darf nicht fehzinierten mich diese Tiere. Zur Vogelzucht kam ich vor rund 30 Jahren durch meinen Sohn Randolf. Dieser hatte einen Vogel. Und ich wusste, einer alleine reicht nicht. Wir brauchen ein Weibchen“, erinnert sich Heiner. Gesagt, getan. Ein Weibchen wurde angeschafft, eine Leidenschaft geboren. Zur ersten Ausstellung mit Jungvögeln kam der Latscher in den 1980er Jahren. Und holte dabei auf Anhieb den Sieg. Nun war Heiner endgültig auf den Geschmack gekommen. Es wurden mehr und mehr Vögel. Zuchtpaare verschiedenster Arten wurden angeschafft. Der Die Aufzucht von Jungvögeln ist eine Wissenschaft für sich.
12
DER VINSCHGER 27/17
len. Trainingslager bedeutet in diesem Fall eine Lehrfahrt, und diese führt die Mitglieder der Südtiroler Vogelzüchter alljährlich einmal nach Deutschland. Vogelzucht international sozusagen. Schon im nächsten Jahr, wenn die Weltmeisterschaft der Vogelzüchter in Cesena ansteht, wird auch der eine oder andere Vinschger dabei sein. „Wer weiß, vielleicht stellen auch manche von uns ihre Zuchttiere aus“, zeigt sich Heiner motiviert. Er selbst hat gute Karten. 20 Zuchtvögel nennt er heute sein eigen. Und wie das mit der Zucht so funktioniert? „Am Josefitag im Frühjahr sollen’s paaren. Wenn es gut läuft, sind die ersten Eier auch gleich befruchtet. Das sieht man bereits nach wenigen Tagen. Dann sitzt das Weibchen 14 Tage“, erklärt Heiner. Klappt alles planmäßig, wird es am hauseigenen Balkon bald noch lauter. „Das passt, hier ist noch Platz“, scherzt der Pensionist. MICHAEL ANDRES
> WOHNANLAGE SUNn IN MALS
n e r h I n e r e i s i l a e r r i W n e u e n Wo h n t r a u m !
Erleben Sie Wohnen in einer neuen Dimension mit vielen Extras und Raffinessen. Einzigartig, aufregend, einfach besonders.
> WOHNANLAGE EVA IN TAUFERS IM MÜNSTERTAL
> 2-, 3- 4-Zimmerwohnungen mit Garten, Terrasse, Keller, Autoabstellplätzen > Klimahaus A > Einzigartiger Blick auf das Bergpanorama > Sonnige, ruhige Lage
> Verkehrsgünstig gelegen > Moderne Bauweise mit hellen, lichtdurchfluteten Räumen > Noch haben Sie die Möglichkeit Ausstattung und Aufteilung nach Ihren Wünschen individuell zu gestalten. Wir beraten Sie gerne.
Tel. 0473 620 300 · info@wellenzohn.eu · www.wellenzohn.eu
VINSCHGER GESELLSCHAFT
5 Generationen für die Forschung PRAD/VINSCHGAU - Mit 92 Jahren ist Friederike Wellenzohn Theiner aus Prad die älteste Teilnehmerin an der CHRIS-Studie. Sie hat 125 Nachkommen: 16 Kinder, 50 Enkelkinder, 58 Urenkelkinder und einen Ururenkelsohn. 31 Familienmitglieder aus diesen 5 Generationen haben schon an der CHRIS-Studie teilgenommen. Die Teilnahme mehrerer Mitglieder einer Familie macht die Studie für die Gesundheitsforschung besonders wertvoll, da die Forscher auf diese Weise untersuchen können, wie vererbbare Eigenschaften weitergegeben werden. Mit der Langzeitstudie machen sich die Forscher von Eurac Research zum einen ein Bild über den Gesundheitszustand der Menschen und wie dieser sich über die Jahre entwickelt. Gleichzeitig untersuchen sie, welche Umwelteinflüsse und welche genetischen Faktoren für weit verbreitete chronische Krankheiten in Südtirol verantwortlich sind. Der Schwerpunkt der Studie liegt auf Herzkreislauferkrankungen, Er-
Friederike Wellenzohn Theiner (Bildmitte) mit Tochter Klara Theiner und Enkelin Sara Altstätter.
krankungen des Nervensystems und Stoffwechselerkrankungen. Bereits über 10.000 Vinschger tragen durch ihre Studienteilnahme dazu bei, mehr über die Ursachen dieser weit verbreiteten Krankheiten herauszufinden. So sammeln die Forscher von den Teilnehmern Blut- und Urinproben, um DNA und Stoffwech-
ERLEBNISBERG.BERGKASTEL
NEU:
14
ZIRMBAHN 2.500m SO & MI GEÖFFNET!
DER VINSCHGER 27/17
selprozesse zu analysieren und befragen sie zu ihrem Lebensstil, ihrer Krankengeschichte und ihren tagtäglichen Gewohnheiten. Auf der Grundlage dieser Daten und Informationen erforschen die Wissenschaftler von Eurac Research, wie Lebensstil oder Umwelteinflüsse und genetische Faktoren beim Entstehen von
Erkrankungen zusammenwirken. An der Studie nehmen zum Teil auch mehrere Mitglieder einer Familie und mehrere Generationen aus einer Familie teil. Dieser genealogische Aspekt und die gleichförmigen Lebens- und Arbeitsumfelder der Teilnehmer machen die Studie im Vergleich mit anderen großen Bevölkerungsstudien besonders wertvoll, sagt Peter Pramstaller, der Leiter des Instituts für Biomedizin von Eurac Research. Für die Forscher spiele die Teilnahme älterer Menschen eine wichtige Rolle: „Daten und Informationen über mehrere Generationen helfen uns, wichtige Zusammenhänge von Genen und Umwelt sowie Krankheit und Gesundheit herzustellen.“ Infos zur Teilnahme an der CHRIS-Studie: 0471 055502, info.chris@eurac.edu oder direkt im CHRIS-Zentrum im Krankenhaus Schlanders (Montag bis RED Freitag von 9 bis 12).
PR-INFO
Bergkastel-Marsch und Bergkastel-Trophy wird um 8 Uhr auf dem Postplatz in Nauders. Die Teilnehmer gelangen über Parditsch, Labaun, den Nauderer Höhenweg und die Piengalm bis zum Ziel auf Bergkastel (Bergstation). Die Strecke des Berglaufs umfasst 17,6 km. Die Höhendifferenz beträgt 860 Meter (Gesamtanstieg 1.210 Meter, Gesamtabstieg 390 Meter). Ebenfalls am 6. August wird in Nauders die bereits 9. Auflage Sowohl Bergläufer als auch der Bergkastel-Trophy ausgetraMountainbiker sind am gen, bei der die Mountainbiker 6. August beim Bergkastel- (Uphill) gefordert sind. Es gilt, Marsch und bei der Bergkastel- eine Strecke von 12,3 KilomeTrophy gefordert. tern und eine Höhendifferenz von 880 Metern zu überwinden. NAUDERS - Die Natur auskosten, Gestartet wird um 11 Uhr auf ans Limit gehen und den Berg dem Postplatz in Nauders. Ziel spüren. Auf all das und mehr ist Bergkastel. Weitere Auskünfte können sich die Läuferinnen und und Anmeldungen im Internet Läufer beim Bergkastel-Marsch (www.bergkastel-marsch.com). freuen, der am 6. August in RED Nauders stattfindet. Gestartet
DER VINSCHGER 27/17
15
VINSCHGER GESELLSCHAFT
PR-INFO
Landeck lädt zur 16. Einkaufsnacht am Donnerstag, den 24. August 2017
Neue Tagesmütter im Vinschgau
Die frisch gebackenen Tagesmütter freuen sich auf viele Kinder!
Dieses Event ist mittlerweile aus dem wirtschaftlichen und auch gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. War diese Event im Jahr 2002 das erste dieser Art in ganz Tirol, so ist es mittlerweile zum Treffpunkt für zahlreiche Menschen aus nah und fern geworden. Die Wirtschaftsbetriebe unterstützen das Einkaufserlebnis mit tollen Angeboten bzw. mit Superschnäppchen. Sämtliche Mitgliedsbetriebe haben bis 22.00 Uhr geöffnet. Auf der Straße wird musikalische Unterhaltung geboten und ein namhafter DJ sorgt für den passenden musikalischen Hintergrund. Natürlich kommt auch das leibliche Wohl keinesfalls zur kurz. Eingesessene Gastronomen und Teilnehmer des
Fischmarktes, auch Südtiroler, bieten kulinarische Köstlichkeiten, wie Bratwürste, Grillhendl, Haxn, Steaks und vieles mehr an. Zudem werden mit zwei Gewinnspielen Einkaufsgutscheine der Leistungsgemeinschaft Landeck-Zams im Gesamtwert von € 1.500 verlost. Ab 16.00 Uhr stehen sämtliche bewirtschaftete Parkflächen wie die Schenten garage, das HOFER-Areal und der Venetparkplatz kostenlos zur Verfügung. Von Zams fährt am 18.20 Uhr ein Shuttlebus halbstündlich zur Stadtmitte. Auch ein ansprechendes unterhaltsames Kinderprogramm wird angeboten. Das Highlight des Abends bildet dann LEMO mit Band um ca. 22.00 Uhr auf der Bühne beim neuen Stadtplatz.
VINSCHGAU - Kürzlich haben 20 Tagesmütter die Diplomprüfung zur Tagesmutter bestanden. Ein Schuljahr lang drückten die motivierten Frauen in der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch die Schulbank. Nun dürfen sie sich diplomierte Tagesmutter nennen und den für die Gesellschaft so wertvollen und verantwortungsvollen Beruf ausüben. Die Ausbildung fand in Zusammenarbeit mit der Sozialgenossenschaft „Mit Bäuerinnen lernen-wachsen-leben“ statt. „Familie und Beruf gewinnen, wenn die Kinder verlässlich und kompetent betreut und umsorgt sind, während ihre Eltern zur Arbeit gehen. Der Tagesmutterdienst ist
für berufstätige Eltern aufgrund der flexiblen Betreuungszeiten im familiären Umfeld die ideale Lösung“, erklärt Maria Hochgruber Kuenzer, die Präsidentin der Sozialgenossenschaft „Mit Bäuerinnen lernen-wachsen-leben“. Die nächste Ausbildung zur Tagesmutter im Vinschgau findet im Herbst 2018 wiederum an der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Kortsch statt. INGE/KS
1.500 Euro für die Krebshilfe
Bei der Scheckübergabe (v.l.): OK Chef Gerald Burger, Helga Schönthaler, Rebekka Wallnöfer und Bürgermeister Heinrich Noggler. GRAUN - Mit über 4.000 angemel-
deten Athleten, von denen 3.935 an den Start gingen, 400 Kindern sowie Athleten in den Bewerben Nordic Walking, Handbike und Specialolympics war die 18. Auflage des Reschenseelaufs ein voller Erfolg. Der Veranstalter, sprich der ASV Rennerclub Vinschgau unter der Leitung von OK-Chef
16
DER VINSCHGER 27/17
Gerald Burger hat die Südtiroler Krebshilfe in den vergangenen Jahren immer wieder mit einer Spende unterstützt oder ihr die Möglichkeit geboten, einen Messestand aufzustellen. Heuer spendete der Veranstalter der Südtiroler Krebshilfe Bezirk Vinschgau insgesamt 1.500 Euro. RED
PR-INFO
12. Ausgabe der Südtiroler Ritterspiele
° ed
izione
Aus gab e 12.
Ein Pflichttermin für mehr als 13.000 Besucher.
12
18.-20.08.17
rn nde ni ä L io 12 aus 12 naz r e l a l id ste Dar vocator 0 0 3 1. 00 rie 1.3 Vom 18. bis 20. August 2017 übernehmen Burgfräulein, Ritter und Landsknechte die Herrschaft im Vinschgau. Die Südtiroler Ritterspiele zu Schluderns leben vom Jubel beim grandiosen Ritterturnier in der Arena, vom Mitfiebern bei den verschiedenen Wettkämpfen, vom Getöse auf dem Schlachtfeld, vom farbenfrohen Markttreiben, von der ganz besonderen Atmosphäre und von der Musik vergangener Epochen. Musiker, Gaukler und Artisten bieten den ganzen Tag Unterhaltung auf drei Aktionsbühnen. Die jungen Besucher wirbeln auf handgetriebenen Karussells im Kreis, versuchen sich als Schmied oder Reiter auf Ponys und Kamelen oder erkunden den Streichelzoo. Alle Attraktionen sind im Eintrittspreis enthalten. Zahlreiche Neuerungen erwarten die Besucher auch in diesem Jahr. Highlights der Veranstal-
tung sind: Das große Ritterturnier „500 Jahre Martin Luther“, die bewegende Nachtreitshow „Historica“, die Calvenschlacht 1499, Konzerte, Gaukler und Artisten. Erstmals können Sie in zwei Workshops selbst zum Darsteller werden: Die Kurse sind für all diejenigen, die sich schon immer einmal am Dudelsack oder der Drehleier versuchen wollten und gar die Kunst des Falkners erlernen wollten. Anmeldung auf www.ritterspiele.it. Erleben Sie Abenteuer, Faszination und Geschichte hautnah. Sichern Sie sich rechtzeitig die stark reduzierte 3-Tages-Karte im Vorverkauf. Die Südtiroler Ritterspiele am Fuße der Churburg zu Schluderns 18. – 20. August 2017 Tel.: +39 0473 831190 www.ritterspiele.it
SCHLUDERNS - SLUDERNO
www.RittERSpiELE.it
LANAREPRO GmbH Peter-Anich-Straße 14, I-39011 Lana (BZ) T +39 0473 498 500 F +39 0473 498 510 info@lanarepro.com www.lanarepro.com
DER VINSCHGER 27/17
17
VINSCHGER GESELLSCHAFT
Brüchig und steinschlaggefährdet: Dies zeichnet den Hang oberhalb von Schlanders aus. Mit gezielten Bauten wird das jetzt geändert.
Derzeit werden noch Arbeiten an den Steinschutzdämmen durchgeführt. Bald sollen diese aber abgeschlossen sein.
Bauen für die Sicherheit
Ende Herbst sollen die ersten Arbeiten abgeschlossen werden. SCHLANDERS - Viel Staub wirbelt
auf, als der LKW mit Erdmaterial gefüllt die steile Zufahrt zur Baustelle hoch über dem Schlanderser Franziskusviertel hinauffährt. Dort sind mehrere Bauarbeiter mit dem Bagger und Schaufeln beschäftigt, damit im Herbst dieses Jahres alles fertig wird. Dann sollen die zwei Steinschutzdämme die darunter liegenden Wohnhäuser vor dem vom Sonnenberg abbrechenden Geröll und Steinschlag schützen. „Bei größeren Blöcken helfen nur solche Steinschutzdämme“, betont der zuständige Gemeindereferent Reinhard Schwalt im Gespräch mit dem der Vinschger. 95 bzw. 55 Meter lang, auf der Bergseite sechs Meter hoch und auf der Talseite zehn Meter. Dass es sich dabei um einen großen Eingriff handelt, ist sich auch Schwalt bewusst: „Es ist uns ein Anliegen, dass das Ganze landschaftlich und gestalterisch gut
in den Sonnenberg eingebettet ist.“ Deshalb werden die Dämme talseitig dreistufig und in Anlehnung an die Raut-“Stelen“ gestaltet. Auch sollen die Z wischenebenen dann mit für den Sonnenberg typischen Pflanzen bepflanzt werden, kündigt der Vizebürgermeister an. Dass diese Bauten notwendig sind und am Sonnenberg Blockgestein vorhanden ist, das abbrechen könnte, weiß man schon seit längerem und deshalb war der gesamte Hang seit Jahren auch Objekt von Beobachtungen. Bestätigt hat dies auch der Gefahrenzonenplan, der die Zone vom Real- und Sprachengymnasium bis zum Eingang des Schlandrauntals als rote Zone deklarierte. „Das bedeutet nicht nur, dass Neubauten nicht möglich sind, sondern dies gilt auch für Sanierungen“, so Schwalt. Um für Sicherheit zu sorgen und die gesamte Zone im Gefahrenzonenplan zurückstufen
Vizebürgermeister Reinhard Schwalt.
zu können, wurde 2015 im Schlanderser Gemeinderat einstimmig die Ausführung von zwei Projekten beschlossen. Dies ist zum einen die Errichtung von Steinschutzdämmen und die Fixierung des Blockgesteins, zum zweiten die Installation von großen Drahtseilverhängungen im anschließenden Bereich. Die Drahtseilverhängungen sollen im Herbst dieses Jahres ausgeschrie-
ben und dann im kommenden Jahr errichtet werden. Die Kosten für die beiden Projekte in der Höhe von rund 3,44 Millionen Euro werden zu 70 Prozent vom Land getragen, 30 Prozent übernimmt die Gemeinde. Doch nicht nur über dem Franziskusviertel ist der Sonnenberg brüchig, sondern auch im Bereich des Vogelsangs östlich der Sportzone. Hier sollen mit Unterstützung des Landes noch im heurigen Jahr Schutzzäune realisiert werden. „Mit der Realisier ung aller drei Projekte hoffen wir, dass Schlanders vor Steinschlag geschützt ist“, sagt Schwalt. Bis alle drei Projekte abgeschlossen sein werden, wird am Sonnenberg wohl aber noch einiges an Staub aufgewirbelt werden. MANUEL GRUBER
„Martelltalshuttle“ MARTELL - Was in Städten und andernorts als Citybus bezeichnet wird, heißt in der Gemeinde Martell „Martelltalshuttle“. Bereits vor Jahren hatte das Planungsbüro Ing. Winfried Theil das Verkehrskonzept Hintermartell ausgearbeitet, das neben der Errichtung von Parkplätzen auch die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel vorsieht. Das hintere Martelltal ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel und die errichteten Parkplätze und bereits eingesetzten Linienbusse können den Zustrom nur unzureichend bewältigen, so BM Georg Altstätter.
18
DER VINSCHGER 27/17
„Daher haben wir beschlossenen, zum bereits bestehenden Linienverkehrsdienst einen zusätzlichen Dienst einzurichten.“ Insgesamt 8 Anbindungen stehen ab sofort den Ausflüglern ins hintere Martelltal ab Gand bzw. Martell Dorf zur Verfügung. Vor allem talauswärts kam es bisher am Nachmittag immer zu Problemen. Die 4 neuen Fahrten sollen den Engpass entlasten und den Wanderern eine angenehme Heimfahrt ermöglichen. Seit Jahren ist die Gemeinde auch bestrebt, aufbauend auf das ESF Projekt für Kommuna-
le Wirtschaftsentwicklung Martell-Berge-Beeren-Biathlon einen öffentlichen Verkehrsdienst für die Fraktionen Waldberg-Ennetal-Sonnenberg einzurichten. Bisher wurde das Vorhaben jedoch immer Aufgrund fehlender Geldmittel auf Eis gelegt. Jetzt findet das Projekt auch Unterstützung bei den zuständigen Landesämtern und konnte somit mit 10. Juli 2017 gestartet werden. Sonnenberg und Stallwies werden nun 4 Mal täglich ab Martell Dorf angefahren und ermöglichen es Einheimischen und Gästen, Wanderungen und Ausflü-
ge zu machen. Ab sofort ist auch der Waldbergbauer Weg einer der neuerrichteten Themenwege im Tal mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichbar. Auch in der Fraktion Ennewasser sind seit wenigen Tagen die abgelegenen Weiler Stein, Tasa, Ruan sowie das Freizeitzentrum Trattla 1 Mal Vormittag und 1 Mal Nachmittag mit dem neuen Martelltalshuttle erreichbar. Ab sofort haben die Gäste aus dem Vinschgau die Möglichkeit, 8 Mal pro Trag einen Anschlussbus ab Bahnhof Goldrain ins hintere Martelltal zu nehmen. RED
Schweizer Zeit in Partschins
Georg Sommeregger, Hartmann Nischler, Ewald Lassnig, Maria Mayr und Albert Gögele (v.l.) posieren für „Hermes, den Götterboten“. PARTSCHINS - „Das muss man
sich mal vor Augen halten. Die Schweiz war nach den USA und Deutschland in den 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts der weltweit größte Schreibmaschinen-Exporteur.“ Mit leuchtenden Augen und sichtlichem Stolz führte Museums-Gründer Ewald Lassnig in die Sonderausstellung „Hermes. Götterbote aus den Alpen“ ein. Zuvor hatte Bürgermeister Albert Gögele den Kurator Georg Sommeregger aus Basel begrüßt und sich bei Ewald Lassnig, Museumsleiterin Maria Mayr und beim Kulturreferenten Hartmann
Nischler für deren Bemühungen „beim Schweizer Zoll“ bedankt. Um auch äußerlich auf die „friedlichtechnische Invasion“ der Eidgenossen aufmerksam zu machen, war im Museumsfenster die rote Fahne mit dem weißem „Plus“ gehisst. Ewald Lassnig nannte als weiteren Grund für die „besondere Sonderausstellung“ das Jubiläum „20 JahreMehrzweckgebäude Teisenhaus“ mit dem Museum und den 1.000 Exponaten. Zu den verschiedenen Veranstaltungen 2017 - darunter eine Wanderung auf dem „Kulturwanderweg Peter Mitterhofer“ und die
Georg Sommeregger und das „Hermes Baby“, das von Olivetti als „Olivetti lettera 82“ weiter gebaut wurde.
Feier der Gemeindeverwaltung „20 Jahre Teisenhaus“ - gehöre diese Sonderausstellung mit 95 Schreibmaschinen der Marke Hermes aus den Sammlungen der Papiermühle Basel und des Schreibmaschinenmuseums Beck in Zürich. Es gehe um 100 Jahre Schreibmaschinengeschichte in der Schweiz. Den Titel „Götterbote aus den Alpen“ hatte Museumsleiterin Mayr geschaffen. Der geflügelte Götterbote Hermes aus der griechischen Mythologie und die Alpen waren Anspie-
lungen auf das „Hermes Baby“, das Erfolgsmodell der Schweizer Schreibmaschinenproduktion, und auf die Länder übergreifenden Alpen. Kurator Sommeregger schilderte den „vorsichtigen“ Beschluss der Bundesverwaltung 1885, eine Remington Schreibmaschine anzuschaffen, und meinte: „Der Name Hermes stand symbolhaft für die weiten Kreise, die das Hermes Baby gezogen hatten. Es war der Laptop der 1930er-Jahre.“ Sommeregger ging auf die „gewaltige Schreibmaschinenproduktion“ der Schweiz ein und nannte als Voraussetzungen die „lange Uhrenmachertradition“ und das „Feinmechanikerwissen“. Dass die Produktion in der Schweiz vom piemontesischen Unternehmen Olivetti geschluckt worden sei, habe an der Tatsache gelegen, dass Hermes den Übergang zur elektrischen Schreibmaschine verschlafen habe. Die Ausstellung bleibt bis Mai 2018 zugänglich. GÜNTHER SCHÖPF
Ein Genuss für alle Sinne Marillen Marmor &
2017
EIN GENUSS
NE
FÜR ALLE SIN
Gerhard Wieser,
Heinrich Gasteiger,
Helmut Bachmann
In der m&mZeitung 2017 findet sich viel Wissenswertes und Interessantes zu den Themen Marmor und Marillen.
LAAS - Seit über 15 Jahren lockt das Kultur- und Genussfestival „Marmor & Marillen“ Besucher aus nah und fern in das Marmordorf Laas. Heuer findet dieses besondere Festival am 5. und 6. August statt. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei. Im Vorfeld der heurigen Auflage sind 5 Künstler in Laas zu Gast, denen man vom 29. Juli bis zum 6. August am Santl-Platz bei ihrer Arbeit zusehen kann. Während des Festes am 5. und 6. August können Ausstellungen des Laaser Künstlers Elias Wallnöfer und Franco Bonora besichtigt werden. Die Fachschule für Stein-
bearbeitung öffnet ebenfalls ihre Tore und zeigt an beiden Tagen die Ausstellung „Zeichen setzen“. Am Dorfplatz werden an beiden Tagen Vinschger Marillen angeboten, Kunsthandwerk aus Laaser Marmor und Marillen-Spezialitäten. Es werden 44 Marktstände mit typischen Produkten aus dem Vinschgau und aus Südtirol zu finden sein. Zum Programm gehören außerdem viel Musik, Führungen, Verkostungen, Marillen-Spezialitätenwochen vom 29. Juli bis zum 15. August, ein kunterbuntes Kinderprogramm und vieles mehr. Am 5. August von 14 bis 17 Uhr wird auf dem Dorfplatz zudem das Buch „33 x Marille“ von Gerhard Wieser, Heinrich Gasteiger und Helmut Bachmann (Athesia Verlag) vorgestellt. Auch eine Verkostung steht auf dem Programm. Das vollständige Programm zu m&m 2017 gibt es im Internet (www. marmorundmarillen.com). RED DER VINSCHGER 27/17
19
VINSCHGER WEGE
Roman Pircher , Mitarbeiter im Informationsbüro in Laas, Tel. 0473 62 66 13
WANDERTIPP VON TOURISMUSEXPERTEN
Familienwanderung im Nationalpark Stilfserjoch Marmor, Picknick und Schwefelquelle das kleine Stück bis zur Schmiedgasse auf dem Vinschger Radweg. Nach dem gemütlichen Aufstieg durch die letzten Häuser von Laas erhaschen wir schon einen schönen Überblick über Laas. An der Abzweigung Richtung Tarnell und Parnetz begeben wir uns auf den Wanderweg Nr. 3A, der in der Kurve Richtung Parnetz ein wenig versteckt beginnt. Nach einer Waldpassage, erstreckt sich nun ein wunderbarer Ausblick über das Marmordorf. Entlang des
Die familienfreundliche Wanderung führt uns heute über den „Herrensteig“. Ausgangspunkt ist das Badplatzl, das sehr zentral in Laas liegt, Parkmöglichkeit bietet und auch nahe am Bahnhof ist. Vom Badplatzl gehen wir ostwärts Haushalts- und Spielwaren
Genießen Sie im Sommer unsere Marillen- und Pfifferlingsspezialitäten! Tischreservierung:
Telefon 0473 626523, e-mail: info@sonnelaas.com
20
DER VINSCHGER 27/17
d. Pircher Joachim & Co. OHG Hauptplatz 12, Laas - Tel. 0473 62 65 68 ISYBE - die schadstofffreie Trinkflasche für‘s Leben - auslaufsicher, geruchsund geschmacksneutral, ohne Weichmacher, spülmaschinenfest
Haushaltsartikel • Spielwaren • Körbe • Koffer Deko- und Geschenksartikel • uvm.
die Rodelbahn „Gafair“. Diese ist jeden Winter Schauplatz eines spektakulären Weltcup–Rennens in Naturbahnrodeln. Am Ende des Wanderweges befindet sich ein idyllischer Rastplatz mit Brunnen und Grillmöglichkeit. Nach einer Stärkung begeben wir uns neben der Rodelbahn in Richtung Schwefelquelle hinab. Dort angekommen erleben wir eine besondere Laune der Natur. Der alte „Stinkabrunn“, wie die Schwefelquelle im Volksmund genannt wird, bietet die Möglichkeit sich einen großen und gesunden Schluck des Schwefelwassers zu gönnen. Neben der Schwefelquelle befindet sich die neu errichtete Volksliege wunderbar zum Entspannen und die Schönheit der Laaser Leiten und des Sonnenbergs zu bestaunen. Danach machen wir uns auf Wanderweges wartet eine Über- den Rückweg nach Laas. Entlang raschung für Klein und Groß: der Obst- und Gemüsegärten leckere wilde Himbeeren und führt die Straße wieder auf den Erdbeeren laden zum Naschen Vinschger Radweg, den wir bis ein und sind wahre Gaumen- zu unserem Ausgangspunkt dem freuden. Nach etwa 20 Minuten Badplatzl folgen. kommen wir zu einem Highlight dieser Wanderung – wir überqueren die altehrwürdige und immer noch im Betrieb befindliche Schrägbahn. Deren alte Technik bringt uns zum Staunen und hier können wir den herrlichen Blick über ganz Laas streifen lassen. Nach der Überquerung der Schrägbahn begeben wir uns in ein kühles Waldstück, das uns zu einer kurzen Rast auf einem der zahlreichen Bänke des „Herrensteigs“ einlädt. Am Ende des Weges stoßen wir auf
INFOS
ZUR WANDERUNG
Start und Ziel der Wanderung: Laas Gehzeit: ca. 1,5-2 Stunden Höhenmeter: ca. 80 m Einkehr in Laas, keine Einkehrmöglichkeit während der Wanderung DAS SOLLTEN SIE IN LAAS UND SCHLANDERS NICHT VERPASSEN: • Dorffest & 20 Jahre Fußgängerzone in Schlanders, 28. + 29. Juli • Marmor & Marillen in Laas, 5. + 6. August • Live-Musik Abend mit Gaumenfreuden in Schlanders, 15. August + 25. August • LANGERfreitag in Schlanders, 4. + 11. + 18. August • Schlandersburger Sommerabende, 8. + 12. + 22. + 29. August • Schlanderser Apfeltage, 1. – 10. September • 6. Franz-Tumler-Literaturpreis in Laas, 14. + 15. September • Laaser Krautwochen, 20. Oktober – 12. November Wochenprogramm und Top Events unter www.schlanders-laas.it/events-laas
Sonne tanken auf unserer großen Terrasse, direkt am Dorfplatz. Unsere schmackhaften Sommergerichte Frische Pasta, knackige Salate & leckere Fleischgerichte Eisbecher, Kuchen & Marillenknödel Hausgemachte Limonaden und Säfte Der ideale Treffpunkt für Wanderer und Radfahrer. Gerne laden wir Ihren E-Bike-Akku!
Durchgehend warme Küche bis 21Uhr LAAS | Tel. +39 0473 626117 | www.krone-laas.it Montag Ruhetag DER VINSCHGER 27/17
21
VINSCHGER GESELLSCHAFT
Für mehr echte Mitbestimmung VINSCHGAU - Noch bis zum 11. August können alle Bürger in den Rathäusern zwei Volksbegehren unterschreiben. 35 Organisationen fordern unter der Koordination der Initiative für mehr Demokratie die Verabschiedung des Gesetzes für die Direkte Demokratie. „Mit dem Referendum von 2014 wurde ein unbrauchbares Direkte-DemokratieGesetz abgelehnt“, so die Initiative. Zugleich wurde der Landtag mit dem Volksbegehren Nr. 4 angestoßen, neue Wege für die Entstehung eines solchen Gesetzes zu gehen. Mehrheit und Op-
position sollten zusammenarbeiten, Bürger und Organisationen einbezogen werden. Geschehen ist dies zwischen 2014 und 2016 mit einem landesweiten Partizipationsprozess. Auf der Grundlage dieses Prozesses haben die Landtagsabgeordneten Magdalena Amhof, Brigitte Foppa und Josef Noggler einen Gesetzentwurf ausgearbeitet. „Obwohl er nur ein Kompromiss ist und nur ein Schritt auf dem Weg hin zu einer guten Regelung der Mitbestimmungsrechte, wartet man bis heute vergeblich darauf, dass er im Landtag behandelt wird“, so die
Initiative. Weil es keine Gewähr gebe, dass der Entwurf in dieser Legislaturperiode behandelt wird, haben die 35 Organisationen beschlossen, ihn als Volksbegehren im Landtag einzubringen. Mit diesem wird der Landtag zur abschließenden Behandlung des Entwurfes noch vor den nächsten Wahlen (Herbst 2018) verpflichtet. Zumal der aus dem Partizipationsprozess hervorgegangene Gesetzentwurf erhebliche Mängel aufweise, wird gleichzeitig mit dem Originaltext auch eine Version mit den mindestnotwendigen Verbesserungen dem Landtag
vorgelegt. Würde nur die verbesserte Version eingebracht, wäre es leicht, diese abzulehnen. „Mit dem eigenen Original sollte dies schwer fallen“, so die Initiative. Deshalb werden beide Versionen zur Unterstützung vorgelegt. „Je mehr Unterschriften diese beiden Entwürfe in den Landtag bringen, desto mehr ist sichergestellt, dass das Gesetz zur Direkten Demokratie nicht nur ohne Abstriche, sondern auch mit den augenfällig nötigen Verbesserungen verabschiedet wird.“ RED
50 Jahre müssen gefeiert werden! KORTSCH - Gut gelaunt stiegen Anfang Juni 19 Kortscherinnen und Kortscher des Jahrgangs 1967 morgens in einen Reisebus und machten sich auf den Weg nach Torbole am Gardasee, um dort gemeinsam einen schönen Tag zu verbringen. Nach einem erfrischenden Aperitif ging es mit dem Schiff weiter nach Limone und von dort hinauf nach Tremosine zum Mittagessen im Hotel „Paradiso“, welches bekannt ist für seine Schauderterrasse mit bummel in Limone fuhr die lus- Beim „Mareiner“ ließen sie den imposantem Ausblick über den tige Truppe zurück nach Kortsch, Tag mit einem guten Abendessen Gardasee. Nach einem Stadt- wo weitere 67er auf sie warteten. ausklingen. Der Jahrgang dankt
besonders Evi und Margit für die AG/INGE tolle Organisation.
PR-INFO
Die Welt der Biere und Spirituosen LATSCH - Hier dreht sich alles um die Getränke. Bei Schweitzer findet man eine Vielzahl an Bieren, Weinen, Spirituosen und aller anderen Getränke. Insbesondere im Bereich der Biere und Spirituosen hat die in der Latscher Industriezone beheimatete Firma kräftig aufgerüstet. Über 150 verschiedene Biere, vor allem handwerklich gebrauchte Craft Beere, findet man mittlerweile im Sortiment. Craft Beere? Als Craft Beer bzw. Craft Bier werden im Allgemeinen Biere bezeichnet, die nicht von größeren Firmen in Massenproduktion angefertigt werden, sondern handwerklich
22
DER VINSCHGER 27/17
sen über die vielen lokalen und internationalen Spirituosen, die bei Schweitzer angeboten werden, ist für ihn selbstverständlich. Neben dem reichhaltigen Angebot gibt es auch besten Service. Die Getränke werden auch in kleineren Mengen an Privathaushalte geliefert. AM Schweitzer von einer oftmals unabhängigen blick geben kann, ist Peter Paul Abholmarkt - Getränkelieferant und nur regional tätigen Brauerei Schweitzer selbst. Der Inhaber Industriezone 2 - Latsch erzeugt wurden. Derartige Biere des Getränkemarkts hat 2016 die www.schweitzer-getraenke.it erfreuen sich seit Jahren auch Ausbildung zum Bier-Sommelier Tel. 0473 623 228 hierzulande größter Beliebtheit. absolviert. Und ist seit kurzem Die möglichen Variationen sind auch Edelbrand-Sommelier. Eine vielfältig. Jemand, der einen Über- gute Beratung und viel Fachwis-
VINSCHGER SCHNAPPSCHUSS
FUNKELNDER ÂSTERNENHIMMEL IM LAASER TAL Foto: Johannes Tappeiner (Laas)
VINSCHGER GESELLSCHAFT
Neuer Almstall gesegnet GLURNS/FRANZENSHÖHE - Am 16. Juli wurde der neue Almstall auf der Franzenshöhe, der den Glurnsern gehört, gesegnet und seiner Bestimmung übergeben. „Wir sind heute hier zusammengekommen, um nach der Segnung vor 14 Jahren der neu errichteten Almhütte unter dem damaligen Obmann Norbert Trauner auch den nach der Brandkatastrophe vor 10 Jahren am 27. Juli 2007 in den vergangenen zwei Jahren wieder aufgebauten Almstall segnen zu lassen“, sagte Kurt Warger, der Obmann der Alminteressentschaft Franzenshöhe. Die Notwendigkeit, über einen Almstall zu verfügen, „ist auf unserer Alm nicht – wie früher gewohnt – durch Milchkühe bedingt, sondern für das weidende Galtvieh bei Schlechtwettereinbrüchen mit Schneefall, da die alpinen Almweiden über keinen Schutzwald verfügen und die Schneetage im Sommer durch Stallhaltung mit Fütterung überbrückt werden müssen.“ Der Stall dient auch zur Betreuung erkrankter Tiere und ist für die Unterbringung
von bis zu 42 Großvieheinheiten ausgerichtet. Warger erinnerte an den Brand von 2007, bei dem der alte Almstall zerstört wurde. Die Mitglieder des Alpkomitees bemühten sich umgehend um einen Wiederaufbau. Das erste Projekt, spesenfrei erarbeitet von Architekt Jürgen Wallnöfer, wurde von der Stilfser Baukommission abgelehnt, weil der bisherige Standort am alten K+K-Gebäude (Hospiz) nicht passend sei, da dieses Gebäude unter denkmalschützerischen Aspekten restauriert werden soll. Die Alminteressentschaft wurde aufgefordert, ein Konzept im Einklang mit den Vorhaben entlang der „Panoramastraße Stilfser Joch“ ausarbeiten zu lassen. Behilflich dabei waren Architekt Arnold Gapp (Kommission „Panoramastraße Stilfser Joch“) und Siegfried Pohl. Mit eingebunden wurde auch der Straßendienst Vinschgau, der u.a. Abstell- und Depoträume für die Instandhaltung der Passstraße schaffen wollte. Gemeinsam mit dem früheren Amtsdirektor Werner Stecher und seinem Nachfol-
Pfarrer Paul Schwienbacher (links) und AlminteressentschaftsObmann Kurt Warger.
ger Stephan Bauer wurde ein taugliches Konzept erarbeitet. Das Konzept sah vor, den Standort des Glurnser Almstalles auf die Seite der Almhütte zu verlegen und den vormaligen Standort des alten Gangls als neuen Standort für die Bedürfnisse des Straßendienstes zu nutzen. Mit den Geldmitteln einer Enteignungsentschädigung, welche die Gemeinde Glurns der Alminteressentschaft für den Wiederaufbau des Almstalles bereitstellte, mit der Entschä-
digung der Brandschutz-Versicherung, mit Holzbezug von 30 Kubikmetern Nutzholz aus dem Malser Wald, mit Eigenmitteln und Eigenleistungen, mit Unterstützung der Forststation Prad und der Nationalparkverwaltung sowie einem Landesbeitrag von insgesamt 145.558 Euro konnte der Wiederaufbau des Almstalles mit Gesamtkosten von 211.956,68 Euro verwirklicht werden. Kurt Warger dankte allen Geldgebern und am Bau Beteiligten. Einen besonderen Dank zollte er dem Planungsbüro Pohl und den Baufirmen. Nun stehen für die Bewirtschaftung der Franzenshöher Alm zwei neuwertige Gebäude (Haus und Viehunterstand) zur Verfügung. Den kirchlichen Segen erteilte Pfarrer Paul Schwienbacher. RED
Seit 60 Jahren Priester LATSCH - „Heute erlebt die Pfarrgemeinde Latsch ein einzigartiges, wahrscheinlich nie wiederkehrendes Fest.“ So begann Anton Pirpamer, der Präsident des Pfarrgemeinderates Latsch, am 29. Juni in der Pfarrkirche St. Peter und St. Paul in Latsch seine Begrüßungsrede. Er bezog sich auf das 60-jährige Priesterjubiläum von Altpfarrer Alois Stofner sowie an die Ehrung von Personen, die über 30 lang einen unermüdlichen und unbezahlbaren Dienst für die gesamte Pfarrgemeinde verrichtet haben. Der aus Reinswald gebürtige Alois Stofner wurde 1957 zum Priester geweiht. 1968 kam er als Pfarrer nach Latsch. Pirpamer dankte ihm im Namen der Pfarrgemeinde für seine jahrzehntelange, segensreiche Tätigkeit „und für all das Gute und Wertvolle, das er im Dienste der Kirche unzähligen Menschen hat zukommen lassen.“ Alois Stofner habe die religiöse und kul-
24
DER VINSCHGER 27/17
Pfarrer Richard Sullmann, der lange Zeit Kooperator in Latsch war, sowie Johann Lanbacher, der für die Pfarreien der Seelsorgeeinheit Latsch, Tarsch, Goldrain, Morter und Martell zuständig ist, gestalteten den Gottesdienst mit. Für die musikalische Begleitung sorgte der Kirchenchor Latsch. Glückwünsche und Dankesworte an den Jubilar sowie an die 5 geehrten Personen überIm Bild (hintere Reihe v.l.): Pfarrgemeinderatsmitglied Irmi Kuen brachten auch Landesrat Richard Oberhofer, Generalvikar Eugen Runggaldier, Franz Eberhöfer, Jubilar Theiner und Bürgermeister Helmut Alois Stofner, Alois Oberhöller, Johann Lanbacher und Richard Fischer. Für über 30-jährigen ehSullmann; (vorne v.l.): PGR-Präsident Anton Pirpamer und die Geehrten renamtlichen Dienst für die PfarrWaltraud Nagl, Annemarie Pedross, Alois Gruber, Henriette Larcher gemeinde wurden Rosa Oberdörund Rosa Oberdörfer. fer, Annemarie Pedross, Henriette Larcher, Waltraud Nagl und turelle Tradition stets hochgehal- CulturForum zur Pfarrkirche zu Alois Gruber geehrt. Am gut beten und gelebt. Der Altpfarrer, der Fuß mitzugehen. Den Festgottes- suchten Festgottesdienst haben seit einiger Zeit im Altersheim dienst zelebrierte Generalvikar auch Vertreter zahlreicher Vereiwohnt, hatte es sich nicht nehmen Eugen Runggaldier zusammen ne und Verbände teilgenommen. lassen, beim feierlichen Einzug mit dem Jubilar. Die Festrede hielt Nicht gefehlt hat auch die Primizmit der Bürgerkapelle, der Feuer- Alois Oberhöller, der Pfarrer von braut Maria Gross SEPP wehr, den Schützen sowie vielen Tschengls. Auch Franz Eberhöfer, Gläubigen und Ehrengästen vom der Pfarrer von Goldrain, der
WORT|SPALTUNG (85)
Sommerlochrecherchen Laura Ferraguti aus Mailand hat als Kind im Paradiso die schönsten Ferien verbracht.
Das Paradiso gibt es immer noch SCHLANDERS - Niemand in M artell wusste davon und niemand wollte mit dem Paradiso beglückt werden. Der Mailänder Architekt Gio Ponti durfte das Hotel „Paradiso del Cevedale“ einfach bauen, damals in grüner Farbe gehalten und um 2 Stockwerke niedriger. Dass es ein architektonisch wertvolles Denkmal ist, hat die Öffentlichkeit erst nach und nach begriffen. Etwas früher dran war die Latscherin Carmen Tartarotti, die über das unerwünschte Hotel schon 1990 einen ungewöhnlichen Film gedreht hatte und dazu 15 direkt oder indirekt beteiligte Zeitzeugen zu Wort kommen ließ. Ihre Geschichten haben sich auf die bröckelnde, rote Fassade projiziert, erklärte die aus Berlin angereiste Regisseurin den 400 Besuchern auf
Dass Farben unsere Geschmackswahrnehmung beim Essen beeinflussen, ist schon lange bekannt. Aus diesem Grund frage ich mich, wonach dann eigentlich das blaue Schlumpfeis schmeckt – auch wenn ich die letzte Kugel dieser Sorte im vorigen Jahrtausend genossen habe. Wenn Erdbeereis dank eines Geschmacksstoffs aus Sägespänen nach Erdbeeren schmeckt, schmeckt dann Schlumpfeis nach Schlümpfen? „Werden nur junge Schlümpfe verwendet? Oder besonders reife? Muss bald auf Schlumpfzucht umgestellt werden, weil die natürlichen Bestände gefährdet sind?“, fragt eine Frau im Internet ironisch. Wie ich merke, beschäftigt meine Frage auch andere. Antwort habe ich im allwissenden Netz keine gefunden. Antworten hingegen schon: Das Eis schmecke – wahlweise – nach Vanille, Vanille mit Honig, Kaugummi, Waldmeister, Hustensaft, Minze, Marshmallows, Anis oder Milch mit Farbstoff. Bei meinen Recherchen bin ich allerdings auf weitere skurrile Eissorten gestoßen: Limette-Mascarpone-Basilikum, Birne-Parmesan, Gurke-Nutella (Name: „Schwangerschaftstraum“) und sogar Viagra. Aha. Das ist Z dann sicher auch blau.
dem Kulturhausplatz. Darunter waren viele erst nach 1990 geboren. Diese 3. „Open Air“ Veranstaltung auf dem „Platzl“, genauer die 3. „Schlanderser Movie Night“, wirkte derart aktuell und derart authentisch, dass sie zu intensivem Informationsaustausch zwischen den Generationen geführt hat. Der allerdings in den letzten Sequenzen vom Regen beschleunigt wurde. Dass sich das Publikum 50 Minuten lang auf gelben Schalbrettern räkeln konnte, ist der Architektin und Gemeinderätin Julia Pircher zu verdanken. „Dafür musste ich mehrere geschickte Handwerker stressen“, gestand sie. Nicht gestresst, sondern von der außergewöhnlichen Idee begeistert war Marketingleiterin Karin Meister. GRAUN/RESCHEN - Mit einigen Ta S gen Verspätung wurde Südtirols einziges Ausflugsschiff kürzlich zu Wasser gelassen. Seit dem 17. Juli steht das Schiff „Hubertus“ täglich bei gutem Wetter für eine Ausflugsfahrt um 15 Uhr bereit. In den seetüchtigen Oldtimer eingestiegen wird beim versunkenen Turm in Graun am Reschensee. Drei Frauen - eine Idee: Karin Meister, Carmen Tartarotti Für Infos und Buchungen (auch zeiten: Tel. 0473 633126 oder 347 und Julia Pircher. für Gruppen) zu anderen Uhr- 8523590. RED
Schlandersburger Sommerabende 2017 SCHLANDERS - Den Auftakt der Schlandersburger Sommerabende in der Bibliothek Schlandersburg bildete am 25. Juli eine Krimilesung mit Dietmar Wachter, begleitet mit Musik von „Ivana BUNT“. Am 8. August um 20.30 Uhr geht es mit einem Konzert der Gruppe „Die Schmeichler“ aus Brixen weiter.
Am 12. August um 20.30 können sich die Besucher auf ein Konzert des Barockensembles „la filomela“ freuen und am 22. August um 20.30 Uhr tritt die Gruppe „Factory“ aus Schlanders auf. Zum Abschluss wird am 29. August um 20 Uhr die neue CD der Gruppe RED „Bayou-Side“ vorgestellt.
Foto: Vinschgau Marketing, Frieder Blickle
„Hubertus“ sticht in See
Subaru Outback 2.0 D EZ. 03/16; Automatik; Vollausstattung mit Assistenzsystemen E 31.900,Subaru Impreza 1.5 Bi-Fuel Bj. 2008; AHK Opel Astra J SW J 2.0 CDTI Bj. 2015; Cosmo; Automatik Opel Agila 1.2 Bj. 2012; 5-türig Seat Leon 1.6 TDI Bj. 2016; Navi, LED
Tel. 0473-742081 - www.garage-rinner.it DER VINSCHGER 27/17
25
VINSCHGER KULTUR
„Ton und Leiter“ hieß die von Ingrid Hora konzipierte Performance, bei der auch die Musikkapelle Schnals mitwirkte, wie hier im Bild bei Horas Leiter-Objekten an der Außenmauer des Klosters.
30 Jahre Kunst in der Kartause Zeitgenössische Werke inner- und außerhalb alter Klostermauern.
26
KARTHAUS - Seit 30 Jahren dient das ehemalige Kartäuserkloster Allerengelberg in Karthaus den Sommer über als Veranstaltungsort für Ausstellungen. Zum Jubiläum „30 Jahre Kunst in der Kartause“ hat sich der Kulturverein Schnals für die heurige Ausstellung etwas Besonderes einfallen lassen. Er hatte 7 Südtiroler Künstlerinnen und Künstler eingeladen, den Ort Karthaus mit seinen Überresten des ehemaligen Klosters mit den Mitteln der zeitgenössischen Kunst genauer unter die Lupe zu nehmen. Entstanden sind zeitgenössische Kunstwerke, die nicht nur im Kreuzgang, sondern
auch an verschiedenen Stellen im ganzen Dorf zu bestaunen sind. Die Ausstellung trägt den Titel „Kultur ist eine Ordensregel“. Wie die Kuratorin Sabine Gamper bei sehr gut besuchten Ausstellungseröffnung am 15. Juli ausführte, ist dieser Titel ein Teil eines Zitates des Philosophen Ludwig Wittgenstein, der 1949 in sein Notizheft schrieb: „Kultur ist eine Ordensregel. Oder setzt doch eine Ordensregel voraus.“ In der aktuellen Kulturwissenschaft wird dieser Satz laut Gamper häufig zitiert, um über Kunst und Kultur in der heutigen Zeit nachzudenken. Welcher Lebensform
Die Fassadenarbeit von Siggi Hofer am ehemaligen Hotel „Weißes Kreuz“.
Masken-Skulpturen im Kreuzgang von Michael Fliri.
DER VINSCHGER 27/17
und Geisteshaltung entspricht mächtnis des ehemaligen KlosKultur? Haben Kultur und Kunst ters sowie des Dorfes Karthaus heute noch mit Techniken der beschäftigten. Sabine Gamper Askese zu tun? Wo übernehmen stellte die Kunstschaffenden und sie Haltungen des mönchischen ihre Werke kurz vor. Siggi Hofer Lebens? Und kann die heutige hat eine Fassadenarbeit und eine Kunst nach den Prinzipien von Textarbeit am ehemaligen Hotel Ordnung und Übung gedeutet „Weißes Kreuz“ am Hauptplatz werden? geschaffen. Michael Fliri, der sich zurzeit in New York aufhält und nicht zur Eröffnung kommen 7 Kunst-Positionen konnte, zeigt 10 Masken- SkulpMit diesen und weiteren Fra- turen im Kreuzgang. In einer gen haben sich wohl auch die ehemaligen Mönchszelle können 7 Künstlerinnen und Künstler sich die Besucher die Videoarbefasst, als sie ihre Werke für die beit „Du bei mir“ von Christian Jubiläumsausstellung schufen und Niccoli ansehen. Im Kreuzgang sich mit dem historischen Ver- sind außerdem neue Zeichnungen von Claudia Barcheri ausgestellt. Ihre Werke weisen Linien- und Rastersysteme auf. Auf der Grünfläche außerhalb des Kreuzganges steht das „Mutterhaus“ von Erich Kofler Fuchsberg. Die 6 Meter lange Holzkonstruktion soll die „Welt“ symbolisieren. Im unteren Kreuzgang kann die Installation „A Room of One’s Own“ von Maria Walcher besichtigt und im wahrsten Sinne des Wortes an Vorhangschienen gespürt werden. Die Installation (3 elektrische Vorhangschienen) von Maria Walcher.
„Ton und Leiter“ Ingrid Hora hat an der großen Außenmauer des Klosters drei
„Es ist erstaunlich, dass ein kleiner Ort wie Karthaus eine so starke Kulturausstrahlung hat.“ HELGA VON AUFSCHNAITER
pliment aussprach. Mit einem guten Fläschchen gedankt wurde den Karthauser Gastwirten Paul Grüner und Erwin Grüner, die schon seit Jahren anlässlich der Ausstellungseröffnungen einen Umtrunk bereitstellen. Die Ausstellung bleibt bis zum 20. August
Fruchtige Nase
zugänglich. Einige Werke können nur zu den Öffnungszeiten der Kartause besichtigt werden (Montag bis Samstag von 14 bis 18.30 Uhr und Sonntag von 10 bis 12 und von 14 bis 18.30 Uhr). SEPP
Sonntag, 6. August 2017, 18.00 Uhr Konzert im Schloss Kastelbell Ausführende: Berthold Stecher und Fabiano Ruin (Trompete) Alexander Perathoner (Horn) Andreas Kofler (Posaune) Wolfgang Rabensteiner (Tuba) Werke Von G. Verdi, G. Mahler, G. Puccini, C. Monteverdi, E. Humperdinck u.a. Veranstalter: musica viva Vinschgau
©2009 oneandseven-graphics
Leiter-Objekte geschaffen. Von ihr stammte auch die Idee der Eröffnungsperformance „Ton und Leiter“. Mitglieder der Musikkapelle Schnals stiegen bei der Performance auf Holzleitern und ließen ihre Instrumente von dort aus erklingen. Zur Eröffnungsfeier hatten sich zahlreiche Kunstschaffende und viele Gäste aus dem ganzen Land eingefunden. Benjamin Santer und Monika Gamper dankten im Namen des Kulturvereins allen beteiligten Kunstschaffenden, der Kuratorin sowie allen Förderern und Sponsoren. Helga von Aufschnaiter, die Präsidentin des Südtiroler Künstlerbundes, freute sich, „dass zeitgenössische Kunst und Kultur auch in kleinen Dörfern stattfinden.“ Sie staunte, „dass von einem kleinen Ort wie Karthaus so viel Kulturausstrahlung ausgehen kann.“ Ähnlich äußerte sich auch Landesrat Philipp Achammer, der die Ausstellung eröffnete und dem Kulturverein Schnals sowie allen Beteiligten ein großes Kom-
Mit Ausnahme von Michael Fliri, der zurzeit in New York arbeitet, waren alle beteiligten Kunstschaffenden bei der Ausstellungseröffnung anwesend.
Haydn Orchester Brass Quintet
Im Bild (v.l.): Kuratorin Sabine Gamper, Monika Gamper und Benjamin Santer vom Kulturverein, BM Karl Josef Rainer, LR Philipp Achammer und Helga von Aufschnaiter.
Lagrein-, Blauburgunder- und Merlot-Trauben werden wie Weißwein verarbeitet. Daher seine frische Farbe und ansprechende Frucht. Cuvée rosé hat eine fein duftige Nase mit ausgeprägten Noten nach Himbeere, Erdbeere und Kirsche. Frisch und saftig am Gaumen, zeigt er im Finale Aromen nach reifen roten Beeren. Vielfalt. Qualität. Genuss
Eintritt: 12 Euro, ermäßigt 7 Euro
WEIN-DIREKTVERKAUF Die zentralste Parkgarage in Meran
27
60 Min. gratis parken!* Meran, Lauben 218, Tel. 0473 23 71 47 DER VINSCHGER 27/17
* bei einem Einkauf von 30,- Euro
VINSCHGER SPEZIAL
Gesundheit - das höchste Gut des Menschen In den letzten Jahrzehnten hat sich einiges getan. Die Menschen werden immer älter. Zum einen liegt das daran, dass die Versorgung besser geworden ist, zum anderen aber auch daran, dass viele Menschen sich mehr um die eigene Gesundheit kümmern. Jung bleiben
körperlich jung zu bleib. Eine offene Haltung und ein gewisses Die ewige Jugend gibt es nicht. Zutrauen in eigene Fähigkeiten Doch jeder kann im Alltag viel wirken sich entscheidend auf dafür tun, körperlich und psy- unser gefühltes Alter aus, und chisch jung zu bleiben. Die Le- dadurch indirekt auch auf unser benserwartung ist in den letzten biologisches Alter. Jahren stetig gestiegen. Es ist also nicht anmaßend, sich vorzuneh- Krankheiten erkennen men, möglichst alt zu werden und gleichzeitig möglichst lange jung Nicht nur bei den Behandzu bleiben. Gesunde Ernährung, lungsmöglichkeiten hat sich eiBewegung und genügend Schlaf niges getan, sondern auch bei der lassen biochemische Prozesse im Diagnose. Es gibt immer mehr Körper anstoßen, die die Wahr- Erkrankungen deren Auslöser scheinlichkeit deutlich erhöhen, nicht Viren oder Bakterien sind, gesund alt zu werden. Auch die sondern die äußeren Einflüsse. Lebensführung, soziale Kontakte, Hierzu gehören unter anderem die Arbeit und Hobbys können Depressionen und Burn-Out. In viel dazu beitragen, geistig und diesen Fällen muss etwas am eige-
nen Alltag verändert werden, da dieser die Betroffenen überfordert und so die Erkrankungen mit der Zeit auslösen kann. An Depressionen können schon junge Menschen leiden. Die Betroffenen müssen lernen wieder Gefallen am Leben zu finden und entsprechende Aufgaben anzunehmen. Ein Burn-Out tritt hingegen dann ein, wenn Personen zu viel gefordert werden. Stress bei der Arbeit und im Alltag wächst den Betroffenen über den Kopf und dann macht auch der Körper schlapp. In diesem Fall raten Ärzte, dass die Patienten sich erst einmal eine Auszeit nehmen und diese einfach nur genießen. Schritt für Schritt wirkt die Entspannung und erst
dann ist es auch möglich wieder den Schritt in das Berufsleben zu wagen. Volkskrankheit Rückenschmerzen Eine der häufigsten Schmerzen, die auch hierzulande die Menschen plagen, sind Rückenschmerzen. Fast jeder macht einmal Erfahrungen mit Rückenleiden - vom leichten Zwicken bis zu schweren, andauernden Schmerzen. Die heftigen Schmerzen kommen ohne jede Vorwarnung. Plötzlich machen sie sich beim Bücken oder Heben stark stechend in der Gegend des unteren Rückens bemerkbar.
DR. MARCO LEO Ihr Zahnarzt der auch im August für Sie geöffnet hat. Tel. 0473 23 23 19 - Piavestraße 53/c, MERAN 28
DER VINSCHGER 27/17
Natürliche Bewegungen wie aufrichten oder gehen sind nur noch eingeschränkt möglich. Und die starken Schmerzen lassen erst einmal nicht nach. Bei einem Hexenschuss verkrampft sich die Rückenmuskulatur in der Lendenwirbelsäule. Weil sich dort viele Nervenfasern befinden, ist das Schmerzempfinden besonders groß. Schlecht für den Rücken ist vor allem das ständige Sitzen. Wer ständig sitzt und nicht für Ausgleich durch Bewegung sorgt, fordert die tiefliegende Rückenmuskulatur nicht. Irgendwann
ist sie geschwächt. Wer Rückenbeschwerden im Allgemeinen und einem Hexenschuss im Besonderen vorbeugen will, sollte möglichst viel Bewegung in den Alltag integrieren. Damit die Rückenmuskulatur bei einer überwiegend sitzenden Tätigkeit nicht verspannt, sollte man zwischendurch immer mal wieder Arme und Beine kräftig dehnen und strecken. In den Büroalltag lassen sich einfache Übungen integrieren, die die Rückenmuskeln trainieren und die Lendenwirbelsäule dehnen. Nach längeren Autofahrten sollte man sich
auf die Zehenspitzen stellen, die Beine anspannen und dann abwechselnd nach vorn und zurück schwingen, dies trägt zur Muskellockerung bei. In der Freizeit kann auch ein Krafttraining in einem Fitnessstudio hilfreich sein, um die Rückenmuskulatur zu trainieren. Wer seinen normalen Tagesablauf beweglich gestaltet zum Beispiel Treppen steigt statt den Aufzug zu nehmen, in der Mittagspause einen Spaziergang macht, wenn möglich zu Fuß oder mit dem Rad zur Arbeit kommt und generell viele Wege zu Fuß oder mit dem Rad zurücklegt, tut
seinem Rücken schon viel Gutes. Noch besser wäre natürlich, regelmäßig Sport zu treiben. Wer Rückenbeschwerden hat oder Ihnen vorbeugen will, kann der Besuch eines Rückenschulkurses unter der Leitung eines kompetenten Physiotherapeuten helfen. Dort kann man lernen, wie man trotz Schmerzen aktiv bleiben kann, verbessert die Körperwahrnehmung und man wird zu mehr Bewegung, gezieltem Training und Sport ermuntert.
vom Arbeitsplatz fern bleiben können. In dringenden Fällen bzw. Notfällen hat Mirò einen speziellen Erste-Hilfe-Service eingerichtet.
Mirò Kampillcenter, Innsbruckerstr. 29, 39100 Bozen 0471 1951250 / info@miro.bz
HEIDI GAMPER
Mirò, das erste Zahnzentrum Südtirols, steht für qualitativhochwertigen Zahnersatz zu transparenten familienfreundlichen Preisen. Im Mirò arbeitet ein hochqualifiziertes und auf den neuesten Stand der Medizin fortgebildetes Ärzteteam, um bestmögliche therapeutische Ergebnisse anzubieten. Die Patienten erhalten eine unverbindliche Erstvisite, einfache Finanzierungsmöglichkeiten und für jede Behandlung den jeweiligen Fachexperten, ob Mundhygiene, Wurzelbehandlung, Implantologie, Prothetik, Kieferorthopädie, Chirurgie oder Kindermedizin. Dank der Family Card sparen Familienmitglieder bei jeder Behand-
lung 5 %. Die durchgehenden Öffnungszeiten von Montag bis Samstag gewährleisten einfachen Zugang zu den Leistungen auch für die Patienten, die nicht
SOMMER-ANGEBOT* IMPLANTAT MIT ZIRKONKRONE
€ 1.540 € 1.386 UNVERBINDLICHE ERSTVISITE inklusive Panorama-Röntgenbild*
0471 . 19 51 250 Mirò Bozen - Innsbruckerstr. 29 - info@miro.bz *Angebot gültig bei Vormerkungen innerhalb 31.08.2017 / Röntgenbild nur bei klinischer Notwendigkeit
Autorizzazione sanitaria 93/23.6 del 25/02/2010 Direttore sanitario: Dott. Francesco Murabito
Südtirols bestes Zahnzentrum
DER VINSCHGER 27/17
29
VINSCHGER SPEZIAL
Martinsbrunn – Ambulatorium für Hauterkrankungen & -tumorvorsorge Hautkrankheiten - allen voran Tumorerkrankungen der Haut, nehmen auch bei uns in besorgniserregendem Maße zu. Es empfiehlt sich eine jährliche Kontrolle, vor allem nach dem Sommerurlaub, beim Hautarzt. Dr. Relja Stankovic ist dafür der richtige Fachmann. Er bietet in Martinsbrunn dermatologische Untersuchungen und im neu erbauten Eingriffsraum auch kleine chirurgische Eingriffe an. Behandlungen von Hautveränderungen, die auf Sonnenbestrahlung und Hautalterung zurückzuführen sind, wie z. B. Sonnenschaden der Haut, Altersflecken, Faltenbildung usw. werden in einem, nach dem neuesten Stand der Medizintechnik
eingerichteten, semisterilem OP durch kleine chirurgische Operationen durchgeführt. Suspekte Hautveränderungen können umgehend entfernt werden. Kleine ästhetische Korrekturen und medizinische Eingriffe bei Faltenbildungen, unschönen Haut veränderungen und altersbedingten Veränderungen werden ambulant vorgenommen. Zur Anwendung kommt dabei unter anderem auch das PlexR, eines der neuesten und leistungsfähigsten Geräte. Verschiedenste Hautprobleme, wie Akne, störende Narbenbildung, Pigmentstörungen, Schwangerschaftsstreifen, Falten oder auch Schlupflider können nebenwirkungsarm und schonend behandelt werden.
Bei der Tumorvorsorgeuntersuchung wird die gesamte Haut untersucht, jede auch noch so kleine Hautveränderung wird mikroskopisch beurteilt. Wir bieten Hilfe und Linderung bei Akne und Warzen, bei diversen Ekzemen bis hin zu allergischen Hautreizungen und nicht zuletzt bei chronischen Geschwüren. Privatklinik Martinsbrunn Dr. Relja Stankovic • Täglich dermatologische Visiten nach Voranmeldung. Tel. 0473 205743 clinic@martinsbrunn.it
Martinsbrunn bietet in den neu eröffneten Ambulatorien auch für private Patienten eine breite Palette an Untersuchungen, Diagnostik und Behandlung • Innere Medizin - Kardiologie - Ultraschalluntersuchungen & Doppler EKG & Belastungs-EKG & 24h EKG & 24h Blutdruckmessung - Spirometrie • Dermatologie - Visiten & Eingriffe & Plexr Therapie • Psychologie & Psychotherapie • Physiotherapie - Ergotherapie - Logotherapie • Schmerztherapie & Schmerzberatung • Vorsorgepakete & Lifestylepaket „rundum g’sund“ Info und Anmeldung unter: Tel. 0473 205743 - www.martinsbrunn.it - clinic@martinsbrunn.it
SAFE THE DATE Internationales Symposium
„Palliativ ohne Grenzen 2018“ vom 10. bis 14. April 2018
Förderverein Palliative Care Martinsbrunn www.palliativecare.bz - info@palliativecare.bz
30
DER VINSCHGER 27/17
fotolitho lana service
• Blutentnahmestelle & Laboruntersuchungen
DOLOMITI SPORTCLINIC: Persönlich und individuell, privat und doch für jedermann Schnell wieder in Bewegung kommen, den Berufsalltag aufnehmen und den Lieblingssport wieder betreiben können: Dies ist nicht nur der Wunsch der Patienten nach einem Unfall oder bei anhaltenden Beschwerden, sondern auch das Ziel der Klinik. Die Dolomiti Sportclinic in St. Ulrich Gröden ist die erste Privatklinik in den Dolomiten und auf Orthopädie, Sporttraumatologie, Unfallchirurgie, Sportmedizin und Physiotherapie spezialisiert. Kurze Wartezeiten und eine professionelle Beratung und Behandlung am selben Tag durch ein spezialisiertes Ärzteteam machen sie zur bevorzugten Adresse nicht nur bei Unfällen.
gezogen. Damit kommt die Klinik ihrer Vision nach: die führende Institution in den Dolomiten für Sporttraumatologie, Orthopädie und Sportmedizin zu sein. Bei Nachfrage werden zudem noch weitere Spezialisten hinzugezogen. Kosten zum Teil rückerstattet
throse handelt, ob es den Freizeitoder den Spitzensportler trifft, die Dolomiti Sportclinic ist die richtige Adresse für Menschen jeglichen Alters. Jeder Patient wird zeitnah und unter höchsten Qualitätsvorgaben betreut. So erhalten Patienten das ganze Jahr Fit und aktiv durch effiziente Beratung und Qualität über unverzüglich beste, individuelle Betreuung durch freundliDer Wunsch jedes Menschen ches Pflegepersonal, kompetente ist schmerzfrei, fit und aktiv zu Therapeuten und hochspezialisein. Ob es sich um einen Unfall, sierte Fachärzte an einem Tag und einen Knicksenkfuß oder um Ar- an einem Ort.
Ein Team von anerkannten Spezialisten 2010 als GmbH gegründet, ist die Dolomiti Sportclinic unter dem ambitionierten Ärztlichen Leiter Dr. Arnold Gurndin stets gewachsen. Heute gehören Spezialisten der Schulter, der Wirbelsäule, der Hand und des Fußes sowie der Prothetik fix zum Ärzteteam der Dolomiti Sportclinic. Bei Nachfrage werden zudem noch weitere Spezialisten hinzu-
Die Dolomiti Sportclinic arbeitet mit verschiedenen Südtiroler Versicherungen zusammen; dies ermöglicht unter anderem die Direktabrechnung der Behandlungskosten mit der Versicherung und bietet den Betreuten vorzügliche Konditionen. Zudem besteht die Möglichkeit beim öffentlichen Sanitätsbetrieb eine indirekte Rückvergütung zu beantragen. Dadurch ist die Klinik für jedermann interessant, der eine unverzügliche Behandlung auf höchstem Qualitätsniveau wünscht.
Orthopädie & Traumatologie
Sportmedizin
Top versorgt auf top Niveau an einem Ort, in einem Tag
DOLOMITI SPORTCLINIC
Physiotherapie
Privatklinik in St. Ulrich Ambulatorium in Bozen Hotline: 0471 086 000 www.dolomiti-sportclinic.com DER VINSCHGER 27/17
31
VINSCHGER SPORT
Sieger, Sponsoren und Neugeborene mit Michael Traut und Heiner Pohl (von links).
Grazie Silandro Danke Schlanders! SCHLANDERS - Müde, aber zufrieden mit seiner eingestellten Saisonbestleistung rief Claudio Stecchi sein Danke ins Mikrophon von Platzsprecher Sepp Platter. Der Athlet aus dem florentinischen Vorort Bagno a Ripoli hatte nur positive Erfahrungen gemacht in der „Provincia Autonoma di Bolzano“. Seinen persönlichen Rekord von 5,60 m hatte er 2012 in Brixen erzielt. Beim 1. Auftritt in Schlanders versuchte er alles auf eine Karte zu setzen. Kaum wusste er die Einstiegshöhen der Mitfavoriten Michael Balner, Tschechei, und Logan Cunningham, USA, wurde das „florentinische Glücksspiel“ eröffnet. Beide stiegen bei 5,20 m in den Wettkampf ein. Stecchi ließ sich 5,40 m auflegen. Die Idee war gut, aber der Körper machte im 3. Wettkampf der Woche nicht mit. Am Ende war Balner - mit 5,63 m schon Sieger von 2010 - auch Sieger von 2017. Der Texaner Cunningham schaffte die 5,40 m im 1. und die 5,55 m im 2. Versuch. Nach einem spannenden Wettkampf standen für Balder, Cunningham und Stecchi 5,55 m zu Buche. Etwas unter Wert geschlagen geben mussten sich die Deutschen. Tobias Scherbarth blieb mit 5,40 m 20 cm hinter seiner Jahresleistung und endete auf Rang 4; Oleg Zernikel schaffte als 7. 5,20 m. Für Daniel Clemens und Dennis Schober waren der Unterschied zwischen der Einstiegshöhe von 4,90 m zur nächsten Marke von 5,20 m dann doch des Guten zu viel. Ähnliches
32
DER VINSCHGER 27/17
Vergeblich versuchte er Chefkampfrichter Hubert Indra zu überreden.
Hoch hinaus kam Ernest Obiena.
im italienischen Lager. Giorgio Piantella, mit 36 der älteste Teilnehmer, kam auf Rang 5 nach übersprungenen 5,20 m. 2009 hatte er sich als bisher erster und einziger Italiener mit 5,53 m in die Siegerliste eingetragen. Ebenfalls bei 5.20 m, aber mit mehr Fehlsprüngen musste Marco Boni die Waffen strecken. War der
Meraner Manfred Menz einmal mehr zuverlässiger Stimmungsmacher und Publikumsliebling, wurde der 22-jährige Philippino Ernest Obiena zum tragischen Helden. Seine Technik am Stab und seine Sprungkraft begeisterten. Bei allem Versuchen waren mindestens 60 cm Luft zwischen Mensch und Latte. Nach dem 3.
Fehlversuch über 5.40 m wurde es zu spät, an der Distanz Einstichkasten–Matte etwas auszusetzen. Obiena hatte 2016 5,45 m geschafft und war zum Siegen nach Schlanders gekommen. Zum begeisterten Mitfiebern auf den Kulturhausplatz gekommen waren wieder deutlich über 1.000 Besucher und für die Organisatoren erfreulich die Gruppe der Ehrengäste angeführt von Sportlandesrätin Martha Stocker und Bürgermeister Dieter Pinggera. LAC Vinschgau-Präsident Heiner Pohl, seinem technischen Leiter Michael Traut, Finanzchef Rupert Pfeifer, dem Mädchen für Vieles Monika Müller, Koordinator Mirco Satto und Marketingleiterin Karin Meister war es mit viel Wetterglück gelungen, eine attraktive Veranstaltung zu bieten. GÜNTHER SCHÖPF
Obis neuer Lebensabschnitt Servus HCB Südtirol, hallo Innsbruck und Sterzing. Für den Goldrainer Eishockeyspieler Hannes Oberdörfer beginnt ein neues Kapitel. Deine neuen Ziele? Job, Uni und Eishockey unter einen Hut zu bringen. Sportlich gesehen, muss man schauen was drin ist. Dies wird man zu einem späteren Zeitpunkt sehen. Die Zusammensetzung der Sterzinger Mannschaft ist jedoch vielversprechend. Ich denke wir könnten eine gute Rolle spielen.
Studium und Job: Obi bei seinem neuen Arbeitsplatz, „Sportnahrung“ in Innsbruck. GOLDRAIN - Fünf Jahre lang hat
er in Diensten des italienischen Rekordmeisters HC Bozen dem Puck hinterhergejagt. Fünf Jahre, die seine Karriere prägten. Es war 2012, als Hannes Oberdörfer von Fassa nach Bozen wechselte. „Obi“, der in Latsch die ersten Eishockeyschritte versuchte und in der Jugend die Nachwuchsmannschaften des HC Meran durchlief, wurde zum festen Bestandteil des HCB. Vier Jahre lang spielte er für die Weiß-Roten in der EBEL, der österreichisch-internationalen Profi-Liga, auf hohem Niveau. Bei Mitspielern und Fans machte er sich bald beliebt, bei gegnerischen Angreifern eher weniger. Der bullige Verteidiger konnte auch austeilen, der ein oder andere Boxkampf durfte nicht fehlen. Der Höhepunkt: Der EBEL-Titel im Jahr 2014. Im heurigen Sommer dann entschied sich der mittlerweile 28-Jährige für einen neuen Lebensabschnitt. Ein Lebensabschnitt in Innsbruck, mit Job und Studium. Doch freilich, mit dem Eishockey aufhören, war keine Option. Deshalb heuerte Oberdörfer beim WSV Sterzing in der AHL (Alps Hockey League) an. Die mitteleuropäische Eishockeyliga mit Vereinen aus Österreich, Italien und Slowenien
ist eine Klasse unter der EBEL anzugliedern. „Obi“, der rund viermal wöchentlich von Innsbruck nach Sterzing zum Training pendeln wird, soll bei den Broncos ein Führungsspieler werden. Im Interview spricht er über seinen neuen Lebensabschnitt. der Vinschger: Warum der Wech-
sel zu Sterzing?
HANNES OBERDÖRFER: Ich habe
einen tollen Job in Innsbruck gefunden und mich dort für das Studium eingeschrieben. Sterzing ist Innsbruck am nächsten.
Welche Erinnerungen nimmst du mit aus Bozen? Die vier Jahre in der EBEL werde ich nie vergessen. Das war großartig. Eishockey auf hohen Niveau und das ganze Drumherum. A lles lief sehr professionell ab. Es hat Spaß gemacht für den HCB zu spielen. Die Stimmung bei den Spielen, sowohl daheim in der Eiswelle, als auch auswärts, war schon bemerkenswert. Man hat gesehen, dass sich in Bozen etwas entwickelt. Es war schön, Bestandteil dieses Projekts zu sein. Der größte Erfolg war natürlich der Titelgewinn im Finale gegen Salzburg 2014. Was bringt die Zukunft? Das weiß niemand, immer schaun was kommt. Fest steht, ich werde versuchen, mich für mein zukünftiges Leben so gut wie möglich weiterzubilden. Beruflich und privat. Beim Eishockey hoffe ich auf einen guten Einstand bei Sterzing und erfolgreiche Jahre in der AHL.
Buchvorstellung mit Verkostung „33 x Marille“
Wann?
Samstag, 5. August von 14 bis 17 Uhr
Wo? Im Rahmen des Laaser „Marmor & Marillen“Festes auf dem Laaser Dorfplatz
INTERVIEW: MICHAEL ANDRES
Hannes Oberdörfer im Dress des HCB. Damit feierte er seine größten Erfolge.
JETZT NEU!
www.athesia-tappeiner.com
DER VINSCHGER 27/17
33
VINSCHGER SPORT
Emma Hanny, Anna-Maria & Nadia Perkmann, Leonie Mengon (v.l.) bei Österreichs größter Bike-Veranstaltung.
Marathon-Sieg für Anna-Maria Perkmann
Die „Italiener“ dominierten BAD GOISERN (A) - Die Oberösterreicher kannten keinen Pardon. Staat ist Staat. Die übermächtigen Einradfahrer aus Villanders und die erfolgreichen Damen aus Naturns waren für die Medien die „dominanten Italiener“, die nicht zu schlagen waren. Auch das Motto für „20 Jahre Salzkammertrophy“ hatte seit Hamburg sehr viel Bekanntes an sich. „Einmal Hölle und zurück“ war
aber weniger politisch gemeint, sondern eher eine Anspielung an die verregneten, verschlammten und rutschigen Bedingungen. Für die kleine Expedition aus dem Vinschgau mit den Perkmann-Schwestern Nadia und Anna-Maria, mit Emma Hanny und Leonie Mengon kam zu Witterung und Unbekanntem noch die Tatsache dazu, dass man als Neulinge „hinten“ starten musste und
eine schlüpfrige und ausgefahrene 4,1 km lange Downhill-Strecke vorfand. Daraus erklären sich auch der 4. Rang von Anna-Maria und die Plätze 11 und 12 für Leonie und Emma. Bezahlt machte sich aber, dass man dem Regen getrotzt und die ungewohnt lange Marathon-Strecke von über 22 km schon am Vortag besichtigt hatte. Anna-Maria nahm der „italienischen“ Gegnerin Laura
Baumgartner nach einer Stunde und 26 Minuten Kampf noch 21 Sekunden ab und verwies die Vorjahressiegerin, die Deutsche Jana Tenambergen, auf Platz 3. Die Ränge 4 und 6 belegten Nadia Perkmann und Emma Hanny. Zur Heimfahrt holte man sich noch einen Panorama-Eindruck vom Wolfgangsee. S
Motorsport-Event in Laas feiert Jubiläum LAAS - Am 30. Juli findet bereits der 10. Autoslalom der Motorsportgemeinschaft Vinschgau (MSGV) statt. Jährlich veranstaltet der Vinschger Verein mit der Unterstützung zahlreicher Freiwilliger und dem Verständnis der Anrainer einen Lauf zur Autoslalom-Landesmeisterschaft in der Industriezone von Laas (Gelände der Firma HOPPE und der Obstgenossenschaft ALPE). Ob Seri-
enfahrzeug, Oldtimer, Rennwagen oder Go-Kart, hier kann jeder mitfahren. Auf die Piloten wartet eine anspruchsvolle und flüssige Strecke. Gefahren wird von 9 bis 20 Uhr in den 12 Klassen um den Tagessieg und um Punkte für die Meisterschaft. Es gilt, die Strecke so schnell wie möglich und fehlerfrei zu bewältigen. Besonders motiviert ist heuer wieder Markus Tumler (Goldrain) in seinem Fiat
Der Fiat 126 Eigenbau von Markus Tumler.
126. Er ist der Topfavorit und will den Heimsieg einfahren, um wichtige Punkte für den Landesmeistertitel zu sammeln. Auch die anderen MSGV-Piloten werden ihr Bestes geben. Zu den weiteren Favoriten zählen die Slalomspe-
zialisten Marchegger, Mayer, Freitag Jr. und Roman Gurschler. Auch viele österreichische Teilnehmer werden heuer erwartet. Die Nachwuchspiloten werden in ihren Minikarts antreten. RED
Familienfest
Family day7s
29. Juli 201 Tanz“ „Musik & Ge schenk! d ein Für jedes Kin stenlos. Teilnahme ko 14 - 17 Uhr
NEU
Beachvolleyballplatz! 3x pro Woche on Kinderanimati
.fun .relax .enjoy 34
Mit der Bürgerkapelle Latsch und dem ASV Latsch - Sektion Tanzen.
AquaForum Latsch - Freizeitbad & Sauna
www.aquaforum.it
Marktstrasse 48 - 39021 Latsch - Tel. 0473 623 560
Im Sommer täglich und bei jeder Witterung geöffnet!
DER VINSCHGER 27/17
Darauf müsste man bauen
Arnold Moser, Bürgermeisterin Roselinde Koch, Karl Schuster und Sektionsleiter Simon Gaiser überreichten die Medaillen.
che ist, dass es im ganzen Land keinen VSS-Fußballbezirk gibt mit 28 U10-Mannschaften. Darauf ist Karl Schuster, Bezirksverantwortlicher, besonders stolz, „denn darauf müsste man bauen können“, wie er deutlich hinweist. „Die Leistungsklas-
Kastelbell in Rot und Schlanders in Weiß warten auf die Prämierung.
se C dieser Altersgruppe mit Schlanders, Kastelbell und der Spielgemeinschaft Laatsch-Taufers durfte ihr Finale auf der netten Anlage in Taufers austragen“, erzählte Schuster. Vom Turnier in der Grenzgemeinde und der U8-Meisterschaft in Latsch war der seit 39 Jahren unermüdlich für die Jugend tätige Schuster sehr angetan. „Es tut gut und wertet auf, wenn möglichst viele lokalen Politiker und Funktionäre der ausrichtenden Gemeinden anwesend sind“, erklärte er. Sowohl in Taufers, als auch in Latsch sei dies erfreulicherweise der Fall gewesen. Nicht ganz so zufrieden schien der VSS-Funktionär mit den Verantwortlichen im Hauptort Schlanders zu sein. S
ERDBEERE BIRNE PFIRSICH
TERRABONA.IT
TAUFERS IM MÜNSTERTAL - Tatsa-
Unterhaching U19 zu Gast
K U LT S P I R I T U O S E Betreut und begleitet wird die die SpVgg Unterhaching U19 von Helmuth Tumler (im Bildvordergrund). SCHLANDERS - Nachdem sich die Spielvereinigung Unterhaching erst kürzlich für ein Trainingslager in Schlanders aufgehalten hatte, reiste am 23. Juli auch die SpVgg Unterhaching U19 an. Noch bis zum 27. Juli werden die 25 jungen Fußballer mit ihren Trainern und Betreuern
in Schlanders trainieren. Von den Trainingsbedingungen, der Unterkunft und dem gesamten Ambiente in Schlanders hatte sich bereits der frisch gebackene Drittligist Unterhaching mit Coach Claus Schromm sehr zufrieden gezeigt. SEPP
CARINA® LIEBLICH, KLAR, EINZIGARTIG.
Unterthurner Edeldestillate erhalten Sie in unserer neu gestalteten Enothek im Ansitz Priami in Marling, im ONLINE SHOP unter www.unterthurner.de und im ausgewählten Fachhandel. Glurns: Walzl Getränke; Goldrain: Supermarket Götsch; Mals: Plagg; Naturns: Kaufhaus Gritsch; Partschins: Kleines Weinhaus, Teisenladen; Reschen: Lebensmittel Feinkost Folie Günther, Lebensmittel Folie Verena; Schlanders: Walzl Getränke; DER VINSCHGER 27/17 35 St. Valentin auf der Haide: Lebensmittel Curnis Valentin.
VINSCHGERSPORT MARKT VINSCHGER
Sommerschießen wurde 65 UNSER FRAU - Wie 1948 zum 1. Mal stand 2017 zum 65. Mal kein Gedenken und kein Geburtstag, sondern schlicht und einfach das Sommerschießen selbst im Mittelpunkt. Dazu erzählte Oberschützenmeister Valentin Grüner die Episode vom Munitionstransport 1948 quer durch Mitteleuropa von Paris nach Unser Frau. Bürgermeister Karl Josef Rainer und Landesoberschützenmeister August Tappeiner schwärmten von der „einmaligen Kulisse“ am einmalig klaren Sommertag. Tappeiner kündigte zudem sichtlich erfreut an, dass mit Kilian Grüner ein neuer Landesjugendleiter in Schnals gefunden
wurde. Nicht nur gestaunt und bewundert hat Ernfried Obrist aus Kaltern, Südtirols einziger Vorsitzender eines nationalen Fachsportverbandes in Rom. Ihm lagen die Tradition und Bedeutung der Freischießens mit Kleinkaliber am Herzen. Dazu brachte er sogar das Programm der Olympischen Sommerspiele von 2020 ins Spiel. „Weil man dort die Kleinkaliberdisziplinen gestrichen hat, müssen wir auf diese jahrhundertalte Tradition besonders achten“, forderte er auf. Sportlandesrätin Martha Stocker im Schützenrock hatte als höchste politische Instanz die Aufgabe, das Sommerschießen, das am
Ehrengäste Stefan Fersch (Bayern), Reinhilde und Andreas Hauser (Tirol), 1. Landesschützenmeister Markus Passler, August Tappeiner, Martha Stocker, Karl Josef Rainer, Monika Gamper (Kulturverein), Michael Grüner (Raika), Ernfried Obrist mit Frau Christine, Landesehrenoberschützenmeister Karl Gasser (v.l.); dahinter Valentin Grüner, Karl Rainer (Fähnrich), Michael Götsch (Ausschuss) und Willi Götsch (Revierleiter, v.l.).
7. August endet, mündlich zu und die Musikanten aus Kathaeröffnen und praktisch den 1. rinaberg den musikalischen, die Schuss zu setzen. Dazu lieferten „Böllerknaben“ von Unser Frau Kapellmeisterin Charlotte Rainer den krachenden Rahmen. S
Es ruhen nun die fleißigen Hände, und stille steht ein gutes Herz. Wir behalten dich immer in unseren Herzen.
IM GEDENKEN
Wir danken für die Gestaltung des Trauergottesdienstes, für die Teilnahme an der Beerdigung und Rosenkranzgebete, für die Beileidsbekundungen und allen die unsere liebe Mama Tres in Theresia Wwe. Müller *23.03.1926 guter Erinnerung behalten. †30.06.2017 Kastelbell-Tschars Die Trauerfamilie
4. JAHRESTAG Liebe Mama, es tut weh, dich nicht mehr bei uns zu haben. Die schönen Erinnerungen und Deine hinterlassenen Spuren kann jedoch niemand begraben. Sie begleiten uns jeden Tag, machen uns glücklich und traurig, lassen dich immer in unserer Mitte sein und erinnern uns immer an die schöne Zeit mit dir. Ganz besonders denken wir an unsere liebe Moni bei der Hl. Messe am Samstag, den 05. August 2017 um 19.30 Uhr in der Pfarrkirche von Martell. Wir danken allen die daran teilnehmen. Deine Familie
Perkmann Monika geb. Auer Martell/Tasa
3. Jahrtag
* 17.05.1940 † 04.08.2014
Wir gedenken deiner am Freitag, den 4. August 2017, um 20 Uhr, bei der Hl. Messe in der Pfarrkirche Partschins. Deine Familie Wir danken allen, die daran teilnehmen.
Du fehlst uns sehr. Du bist zwar nicht hier, aber lebst in unserem Herzen weiter.
Deine Lieben
36
DER VINSCHGER 27/17
D A
N K
10. Jahrestag Wir gedenken deiner ganz besonders beim Gottesdienst am Sonntag, 06. August um 10 Uhr in der Pfarkriche von Reschen.
Das Lächeln, das du ausgesandt, geht nie verloren.
* 31.10.1971 † 28.07.2013
Danke für den Weg, den du mit uns gegangen bist, danke für deine Nähe, die uns Geborgenheit gab, danke für all deine Liebe.
Adolf Augscheller
Vergelt´s Gott
Schöpf Rudolf *22.08.1951 †03.08.2007
E
Philipp Weisser * 25. 9. 1988
† 6.6. 2017
dem Pastor Martin Krautwurst, Dekan Josef Mair, Pfarrer Alois Oberhöller, dem Mesner und den Ministranten für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier und Patrick Strobl für die musikalische Begleitung für die vielen Zeichen der Anteilnahme, für die tröstenden Worte, für die liebevoll geschriebenen Briefe, für jeden Händedruck und jede stumme Umarmung, für die zahlreiche Teilnahme an der Beerdigung und für die liebevolle Nachbarschaftshilfe den Arbeitskollegen vom Marmorbruch/lager für die Erstversorgung am Unfallort sowie für den Trägerdienst bei der Beerdigung, der Fam. Pohl und allen weiteren Kollegen für die große Hilfsbereitschaft den Feuerwehren von Göflan, Schlanders sowie den Carabinieri Schlanders dem gesamten Team vom Weißen Kreuz und der Notfallseelsorge den Geldspendern und für die zahlreichen Kerzen und Blumen allen, die in irgend einer Weise ihre Hilfe angeboten haben
Göflan, im Juli 2017
Die Trauerfamilie © Bestattungen TONEZZER - www.trauerhilfe.it
IMMOBILIEN- AN-/VERKAUF, MIETE, PACHT Prad: Schöne 4 Zimmerwohnung in ruhiger Lage mit Abstellplatz, Garten, Keller und kleinen Wintergarten zu vermieten. Tel. 329 58 59 999
2-Zimmerwohnung mit Garage, Keller und Garten im Zentrum von Naturns an Einheimische zu vermieten. Tel. 338 97 49 220
2-Zimmer Wohnung mit Garten und Süd-West Ausrichtung in Naturns/Tschirland zu verkaufen. Informationen unter 335 52 96 457
CH-Auswandererpaar (50 & 53 Jahre) sucht Haus oder 3-4 Zimmerwohnung zur Miete im Raum Schlanders bis Naturns, vorzugsweise an sonniger, ruhiger Lage im Grünen. Wohnung bitte mit Balkon/Terrasse oder Garten.
Junge Familie aus dem Vinschgau
sucht Obstbaubetrieb zu pachten oder eventuell zu kaufen. Schriftliche Angebote an: Der Vinschger, Grüblstr. 142, 39028 Schlanders; Chiffre: 2517/01
Kontakt: frstae@bluewin.ch oder Natel 0041 795 89 35 30
Unter dem Dach «Center da sandà Engiadina Bassa» (CSEB) resp. «Gesundheitszentrum Unterengadin» gehen wichtige regionale Anbieter in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Betagtenbetreuung und Wellness einen gemeinsamen Weg. In der Nationalparkregion erwartet Sie eine wunderbare Umgebung mit vielseitigen Erholungsund Sportmöglichkeiten. Für den Betrieb Ospidal suchen wir ab 1. Dezember 2017 oder nach Vereinbarung eine/n
Dipl. Pflegefachfrau/-mann DN II, HF, FH (80%) für die interdisziplinäre Akutstation im Ospidal.
OFFENE STELLEN Residence in Goldrain sucht ab sofort bis Anfang November fleißige und flexible
Für unsere Filiale am Reschenpass suchen wir zum sofortigen Eintritt jungen
Tel. 0473 742 057
Mitarbeiter/in
Reinigungskraft.
Die Firma FORM-TEC KG aus Schluderns sucht zum sofortigen Eintritt, bzw. nach Vereinbarung
Maschinenschlosser bzw. Werkzeugmacher und
Maschinenschlosserlehrling Wir stellen auch TFO-Abgänger, die am Arbeiten an CNC Maschinen interessiert sind, ein. Bewerbungen bitte an: Form-tec KG Glurnserstraße 38 39020 Schluderns Tel. 0473 616 859 oder 348 15 02 948 Email: franz.s@form-tec.it
mit folgenden Voraussetzungen: • Lust auf Arbeit im Team • Maturaabschluss, bevorzugt der WFO • Computerkenntnisse • Führerschein B • Gute Kenntnisse der beiden Landessprachen Senden Sie bitte Ihren Lebenslauf an: evi.mitterhofer@brigl.it
Zimmermädchen ab August gesucht. Hotel Saldur, Schluderns Tel. 0473 614 127 info@hotel-saldur.com
Zur Verstärkung unseres Teams, suchen wir zum baldigen Eintritt einen qualifizierten
HYDRAULIKER Firma San-Hell GmbH, Naturns Tel. 348 46 95 318 info@san-hell.com
Hauptaufgaben – Pflege und Betreuung der Patienten auf der interdisziplinären Station – Verwendung verschiedener Pflegetechniken unter Einbezug von Kinästhetics – Begleitung und Förderung von Lernenden – Erledigung der Stationsadministration Anforderungsprofil – abgeschlossene Berufsausbildung als dipl. Pflegefachfrau/-mann DNII / HF / FH – Teamgeist, Selbstständigkeit, Flexibilität und Offenheit – Verantwortungsbewusstsein – Qualitätsbewusstsein und Interesse an der Weiterentwicklung der Pflege – Konstruktives und zielgerichtetes Arbeiten im intra- und interdisziplinären Team – EDV-Kenntnisse Unser Angebot – interessante und vielseitige Tätigkeit – moderne Infrastruktur – angenehmes Betriebsklima – zeitgemässe Anstellungsbedingungen – interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten – interdisziplinäre Zusammenarbeit Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Marianne Sägesser, Leitung Pflegedienst, Telefon 081 861 10 00, gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung an: Center da sandà Engiadina Bassa Personaldienst Via da l’Ospidal 280 CH-7550 Scuol Mail: personal@cseb.ch
DER VINSCHGER 27/17
37
VINSCHGER MARKT
Erlebnisbad Naturns sucht
Aushilfs-Kassiererin
Wir suchen ab Mitte September in Vollzeit
Rezeptionist (w/m) bis 05.11. und ab dem 20.12. bis 04.11.2018
Voraussetzung sind PC- Deutschund Italienischkenntnisse, Englischkenntnisse wären von Vorteil.
Freundliche/r, fleißige/r
Für sofortige Einsätze im Bereich Bau, Holzbau u. Gartenbau suche ich motivierte:
(Jahresstelle) mit Computerkenntnissen für Getränkemarkt Pronto in Eyrs gesucht. Tel. 0473 422 990
• Zimmerer/Schreiner • Landwirte • Qualifizierte Handwerker • Vielseitige Hilfsarbeiter Warten Sie nicht – rufen Sie an! Ich brauche Sie!
MITARBEITER/IN
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen. Karin Wunderer, Tel. 0473 616 078 verwaltung@saegemuehle.it
Für die Erweiterung unseres Teams in unserer Filiale in Kastelbell suchen wir einen
Wir suchen zum sofortigen Eintritt
SERVICETECHNIKER FÜR LANDMASCHINEN
Anwaltspraktikant/in
Tel. 0471 066 980 andreas@hell-landmaschinen.com
Avanti Latsch verstärkt sein Team und sucht zum sofortigen Eintritt
• Grafiker
GMBH SRL
im Bereich Marketing
Mitarbeiter zur Herstellung von Kunststoffteilen Bewerbungen unter Tel. 0473 622 230 (Andreas Nagl) Betriebsurlaub vom 09.08. bis 20.08.
• Lagermitarbeiter • Verkäufer/in Bewerbungen an bewerbung@avanti-bz.it oder telefonisch unter: 0473 723 500
Die Gemeinde Mals gibt bekannt, dass ein öffentlicher Wettbewerb nach Bewertungsunterlagen und Prüfungen ausgeschrieben wird und zwar zur Besetzung einer Stelle als
TECHNIKER/IN MIT BERUFSBEFÄHIGUNG 7. Funktionsebene
mit unbefristetem Vertrag Vollzeitarbeitsverhältnis EINREICHTERMIN: innerhalb Freitag, 25.08.2017, 12:00 Uhr Die Wettbewerbsausschreibung sowie die Gesuchsvorlage kann auf folgender Webseite nachgelesen bzw. heruntergeladen werden: www.gemeinde.mals.bz.it Nähere Auskünfte werden im Personalamt der Gemeinde Mals (Tel. Nr. 0473/831117) erteilt. Der Bürgermeister Mag. (FH) Ulrich Veith DER VINSCHGER 27/17
Geometer
Arnold Rieger Eyrs
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen
Geometer oder techn. Zeichner
Bewerbungen: Tel. 0473 739 655 rieger@geometer.bz.it
2. AUGUST, 18 BIS 19 UHR TRAUERCAFÉ IN MALS
Trauercafé in der Kapuzinerstube im Alten- und Pflegeheim Martinsheim in Mals. Das Trauercafé ist ein offener Treffpunkt für Trauernde, unabhängig davon, wie lange der Verlust zurückliegt. Die Teilnahme ist kostenlos. Infos bei der Caritas Hospizbewegung (Tel. 366 58 89 441; hospiz.schlanders@ caritas.bz.it).
02. AUGUST BIS 20. SEPTEMBER VON 18 BIS 19:30 UHR HEILENTSPANNUNG GRUNDKURS
Aufbauende intensive Metaphysische Heilentspannung an 8 Abenden (1x pro Woche) im Hotel Regina, Nauders. Sie lernen sich zu jeder Zeit in nur wenigen Minuten zu entspannen, neue Kraft schöpfen für mehr Gesundheit, Leistungssteigerung, Ausgeglichenheit und Erfolg. Weitere Infos zum Seminarprogramm sende ich Ihnen gerne per Post zu. Kursleitung und Anmeldung: Gerda Unterrainer Tel. 0043 676 700 17 00 - gerdaunterrainer@gmx.at
4. AUGUST, 19 BIS CA. 23 UHR KLOSTERNACHT MÜSTAIR ZUM THEMA WASSER
MARKTGEMEINDE MALS
38
Reinigungskraft für zwei Mal pro Woche in Kortsch gesucht. Tel. 348 31 42 435
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen einheimischen Aushilfsfahrer mit B-CAP und Handelskammereintragung (Raum Mittelvinschgau). Tel. 348 04 27 229
VINSCHGER VERANSTALTUNGEN
Bewerbungen mit Lebenslauf an: info@studiokgd.it
Firma Fiberplast G.m.b.H. in Latsch sucht
Top Temporär Steiner CH 9220 Bischofszell Telefon 0041 71 430 01 90 info@toptemporaer.ch www.toptemporaer.ch
für Wochenenden und Ferienzeiten. Infos unter 0473 667 099
Seit 15 Jahren öffnen die Klosterfrauen von Müstair zur Klosternacht ihre Tore zu ungewohnter Stunde. Die heurige Klosternacht ist dem Thema Wasser gewidmet. Mit dabei sind: Weltmeisterin im Eisklettern Angelika Rainer, Revierförster Jörg Clavadetscher, Klosterspiritual Gregor Niggli und Museumsleiterin des Klosters Elke Larcher. Eine Reservierung aus Platzgründen ist notwendig (visit-museum@muestair.ch; Tel. 081 851 62 28 oder direkt im Klosterladen).
13. AUGUST, 11 UHR TARSCHER ALMFEST
Das Tarscher Alm Fest erwartet Sie mit Musik und leckeren, traditionellen Gerichten. Beste Unterhaltung und kulinarischen Genuss ist garantiert.
15. AUGUST, 10 UHR SESVENNA-BERGLAUF
Dynafit Sesvenna Berglauf für den guten Zweck mit Start um 10 Uhr. Es geht vom Langlaufzentrum in Schlinig Richtung Schlinigeralm und weiter zur Sesvennahütte. Nähere Infos im Internet (www.ski-running.com).
22. AUGUST, 7 UHR ÖTZI GLACIER TOUR MIT GELA ALLMANN
Ganztägige Gletschertour zur Ötzifundstelle am Tisenjoch in Schnals. Info und Anmeldung innerhalb des Vortags: www.oetzi-glaciertour.it, Tel. 0473 676 020 (archeoParc)
BÜROSESSEL AKTION!!! BIS -50%
GLÜCKWÜNSCHE Zum Geburtstag recht viel Glück, immer vorwärts, nie zurück, wenig Arbeit recht viel Geld, jeden Tag gesund sich fühlen, sechs Richtige im Lotto spielen, ab und zu ein Gläschen Wein, dann wirst du immer glücklich sein. Liebe Mama, liebe Oma alles Gute zu deinem 60. Geburtstag wünschen dir Deine Kinder und Enkelen
ALBER MÖBEL SCHLANDERS TEL. 0473 / 730 255 Heizöl - Treibstoffe
Josy, Schnals 29.07.57
Daniel Defatsch ∙ Latsch ∙ Tel. 345 3398398 danieldefatsch@gmail.com
Beikircher
Busfahrt: Sonntag, 13. August
einlagerungspreise
München - über Reschen Anmeldung Tel 0473 668058 Prokulus Reisen - Schupfer
Tierpark Hellabrunn
…der Pelletslieferant Ihres Vertrauens
VERSCHIEDENES
KAUFE ALLE AUTOS PKW, LKW, Bus, Wohnmob., Jeep, Firmenfahrz… auch ohne Collaudo, Unfall, Motorschaden, viele/wenig km
ALLES ANBIETEN!! Zahle BAR und FAIR!
Inklusive ABMELDUNG!
Tel. 345 91 80 310 (24std.) kaufeihreauto@yahoo.com
Elektromobil für Senioren (gebraucht) zu verkaufen
Tel. 0474 37 61 90 Tel. 0473 49 01 02 pellets@gruenland.it
. Wahl
r die 1
Imme
UNGARISCHE ZAHNKLINIK in Heviz mit 42-jähriger Erfahrung und 42 Mitarbeitern bietet kostenlose Beratung in Südtirol mit gratis Kostenvoranschlag. Wöchentlicher Transfer. PARTNERZAHNARZT IN SÜDTIROL Info: 0039 339 10 70 714 www.gelencserdental.hu
Probefahrt bei Ihnen zu Hause.
Kaufe antike Möbel, Bilder, Statuen, Stühle, Bauerntische usw. Tel. 328 45 55 755
Brennholzbörse Vinschgau
Brennholz in verschiedenen Längen erhältlich, auch mit Zustellung. Buchenholz auch speziell für Pizzaoder Backöfen. Erreichbar unter +39 340 736 7831 oder ab 19.00 Uhr +39 348 769 1525
Neue Bio-Kartoffeln und Bio-Tomaten ab Hof zu verkaufen. Biohof Niedereben, Rabland Tel. 348 75 55 179
DER GOLDMARKT Alex Muscolino
An- und Verkauf von Altgold, Schmuck, Zahngold, Silberwaren Sofortauszahlung nach Tageskurs! Meran - Mühlgraben 32 - 2° Stock Tel. 328 67 17 997 Man bittet um telefonische Voranmeldung
KINOHIT
Geschäftsleitung: Elke Ziernhöld, Anna Paulmichl Serkretariat/Anzeigen/Werbung: Daniel Trafoier: Tel. 0473 621715 ; info@dervinschger.it Helene Bernhard: Tel. 0473 621 715, Mobil. 347 32 00 534 ; sekretariat@dervinschger.it Irene Niederl: Tel. 347 89 58 469 Grafik: Morgan Fouqueau, Manuel Platzgummer: grafi k@dervinschger.it
Teppichreinigung vom Fachbetrieb Sommerangebot: 30 e - 60 e pro losem Teppich, je nach Größe inkl. Gratis Abholdienst Tel. 335 58 73 528
meine Partnervermittlung
Tel. 346 85 56 980
IMPRESSUM
Infos: Tel. 335 58 73 528
www.
10 mal weniger Staub- & Feinanteil
.it
info@herzblatt.it Tel. 0473 200790 SELBSTSTÄNDIGER, 43 Jahre alt, ist kinderlos, geradlinig, anpassungsfähig, kompromissbereit, verständnisvoll, sucht eine aufgeschlossene Partnerin, gerne aus der Gastronomie. NATURVERBUNDENE, 50 Jahre alt, ist gepflegt, einfach, natürlich, gutmütig, sucht einen bodenständigen Bergliebhaber. FEINFÜHLIGER, 53 Jahre alt, ist getrennt, kommunikationsfreudig, temperamentvoll, weltoffen, zuverlässig, kreativ, ausgeglichen, sucht flotte Lebensgefährtin, gerne Aussteigerin.
Verantwortlich im Sinne des Presserechtes: Josef Laner (sepp): redaktion@dervinschger.it Redaktion: Ingeborg Rechenmacher (inge), Daniela di Pilla Stocker (DANY), Andrea Kuntner (AN), Günther Schöpf (S), Manni Strimmer (MS), Rudi Mazagg (RM), Oskar Telfser (OSSI), Katharina Hohenstein (KAT), Andrea Perger (ANP), Hochw. Georg Martin, Friedrich Haring (FRIE), Hermann Schönthaler (HS), Christian Zelger (Z), Michael Andres (AM), Manuel Gruber (MG), Heidi Gamper (HG), Hannah Hofer (HH), Wolfgang Thöni (WOTH) Redaktion (RED). Fotos: Redaktionsmitarbeiter (wenn nicht anders angegeben) Druck: Athesia Druck, Bozen, Weinbergweg 7 Preise: Einzelnummer Euro 0,20 | Jahresabonnement im Vinschgau: Euro 20,00 | außerhalb des geographischen Bezirkes Vinschgau: Euro 35,00 | restl. Italien und Auslandsabonnement: Euro 100,00 (inkl. Porto) | Schweiz: Sfr. 95,Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Zeitung wieder. Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 9.2.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sich sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Leserbriefe unter Umständen zurückzuweisen. Für die Inhalte der Werbeinserate und die damit zusammenhängenden Werbebotschaften übernimmt „Der Vinschger“ keine Verantwortung. Druckreif übermittelte Unterlagen (Papierkontakte, Filme und Disketten) können seitens der Anzeigenabteilung nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher und grafi scher Form, haftet ausschließlich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur. Eigentümer und Herausgeber: Vinschger Medien GmbH - Ermächtigung des Landesgerichtes Nr. 19/1993; Eintragung in ROC 3226/1994
39028 Schlanders | Grüblstraße 142 | Tel.: 0473/62 17 15 Fax: 0473/62 17 16 | info@dervinschger.it Bürozeiten: Mo. - Fr., 8.30 – 12.30 Uhr und 13.30 – 17.30 Uhr
FREILICHTKINO
KULTURHAUSPLATZ SCHLANDERS Dienstag, 1. August 21.15 Uhr
BOB, DER STREUNER
James ist ein Ex-Junkie und hält sich mit seinem mageren Einkommen als Straßenmusiker gerade so über Wasser. Eines Tages findet er einen völlig abgemagerten, verletzten Kater vor seiner Tür. Er und Bob werden mit der Zeit unzertrennliche Freunde und dank dem anhänglichen Fellknäuel findet James nach und nach wieder zurück ins Leben… Mit Luke Treadaway, Ruta Gedmintas, Joanne Froggatt u.a. | GB 2016, Roger Spottiswoode, 103 Min. | Ab 12 Jahren
Schlanders, www.kulturhaus.it
DER VINSCHGER 27/17
39