La Boucle de la Sarre, Die Saarschleife © Tourismus Zentrale Saarland / phormat.de
saarland dossier sarre
a sarre is born Ruines romaines, art contemporain, opéra d’avant-garde, patrimoine industriel… Notre dossier propose une visite culturelle en Sarre, la plus francophile des régions allemandes. Römische Ruinen, zeitgenössische Kunst, avantgardistische Oper, Industriekulturerbe... Unser Dossier bietet einen kulturellen Besuch im Saarland an, der frankophilsten aller deutschen Regionen.
Par Von Sarah Krein & Hervé Lévy
P
lus petit des seize Länder allemands, la Sarre (quelque 2 500 kilomètres carrés pour près d’un million d’habitants) n’en recèle pas moins de grandes richesses. Si son image demeure liée à un passé industriel et minier encore prégnant avec ses usines immenses, qu’elles soient en activité – le géant
Saarstahl – ou en voie de reconversion avec la Völklinger Hütte pour porte-étendard, la région possède bien d’autres atours. Souvent oubliée, la nature se déploie, fastueuse : en grimpant au sommet du Schaumberg (569 mètres d’altitude), la vue à 360° est éblouissante tout comme celle qu’on a depuis un observatoire de bois dominant la Boucle de la Sarre où la rivière semble enserrer la forêt dans un infini baiser. La Sarre est le produit d’une histoire complexe entre France et Allemagne, qui culmine avec le Référendum de 1935 (où plus de 90% des électeurs ont opté pour la réunification avec l’Allemagne) qui fit écrire à Brecht : « Ceux qui ont tout déchiré / De la grande Allemagne / Maintenant tendent les mains / Vers notre petite Sarre / Tenez la Sarre, camarades / Camarades, tenez la Sarre. » De cette destinée complexe, la région fourmille de témoignages, mais ce passé a été digéré : aujourd’hui la Sarre est ouverte sur ses voisins, coopérant avec le Luxembourg et la Wallonie, mais aussi – et surtout – avec la France. C’est de ce lien particulier que nous allons parler dans les pages suivantes, un lien qui se manifeste de multiples manières. Nous vous convions à explorer une Sarre qui a la culture chevillée au corps.
D Ludwigskirche, Saarbrücken © Kevin Ehm
32
Poly 217
Février Februar 19
as Saarland, mit 2500 Quadratkilometern für fast eine Million Einwohner, das kleinste aller Bundesländer, ist voller großer Reichtümer. Auch wenn ihre Bild noch von ihrer Bergbau-und Industrievergangenheit geprägt wird, mit ihren riesigen Fabriken, die zum Teil noch aktiv sind – wie der Riese Saarstahl – oder dabei sind
© Eike Dubois / Saarpfalz Touristik, UNESCO-Biosphaere-Bliesgau
sich wie das Flaggschiff Völklinger Hütte zu verwandeln, besitzt die Region viele weitere Trümpfe. Oft vergessen wird eine Natur, die sich auf prächtige Weise entfaltet: Wenn man auf den Gipfel des Schaumbergs steigt (in 569 Metern Höhe) ist der Panoramablick atemberaubend, genau wie jener den man vom Aussichtspunkt aus Holz oberhalb der Saarschleife hat, wo der Fluss den Wald in einem unendlichen Kuss zu umschließen scheint. Das Saarland ist das Produkt einer komplexen Geschichte zwischen Deutschland und Frankreich, die mit dem Referendum von 1935 gipfelt (mehr als 90 % der Wähler entscheiden sich für eine Wiedervereinigung mit Deutschland), die Brecht schreiben ließ: „Die uns das große Deutschland / Zerfleischten ganz und gar / Jetzt strecken sie die Hände aus / Nach unser kleinen Saar / Haltet die Saar, Genossen / Genossen, haltet die Saar.“ In der Region wimmelt es von Zeugnissen dieses komplexen Schicksals, aber die Vergangenheit ist verdaut: Heute ist das Saarland seinen Nachbarn gegenüber offen, kooperiert mit Luxemburg und Wallonien, aber auch – und vor allem – mit Frankreich. Von dieser besonderen Beziehung möchten wir auf den kommenden Seiten erzählen, denn diese Verbindung drückt sich auf vielfältige Weise aus. Wir laden Sie dazu ein, ein Saarland zu entdecken, das die Kultur im Blut hat.
Maison des Missionnaires Missionhaus St. Wendel
coup de coeur geheimtipp Tout autour de St. Wendel, connu pour sa Basilique Saint-Wendelin au style gothique flamboyant et l’imposante Maison des Missionnaires se déploie une nature variée qui invite, avec ses forêts et prairies, à des randonnées à pied et à vélo. Sur un réseau bien balisé avec nombre de stations thématiques, il est possible d’explorer la Route des sculptures reliant la petite ville romantique au Lac de Bostal. Rund um St. Wendel, das für seine spätgotische Wendelinusbasilika und das imposante Missionshaus bekannt ist, erstreckt sich eine abwechslungsreiche Natur, die mit ihren Wäldern und Wiesen zu Wanderungen und Radtouren einlädt. Auf einem gut ausgeschilderten Streckennetz mit vielen thematischen Stationen erkundet man unter anderem die Straße der Skulpturen, die von der romantischen Kleinstadt bis zum Bostalsee führt. sankt-wendeler-land.de
Poly 217
Février Februar 19
33
saarland dossier sarre
naissance d’un pont Stratégie France, patrimoine industriel, futur festival, etc. : Ministre de la culture et de l’éducation de la Sarre depuis 2012, Ulrich Commerçon nous dévoile les traits essentiels de sa politique.
geburt einer brücke Frankreichstrategie, Industriekulturerbe, ein neues Festival, etc.: Ulrich Commerçon, seit 2012 Minister für Bildung und Kultur im Saarland, enthüllt uns die essenziellen Züge seiner Politik. Par Von Sarah Krein & Hervé Lévy Photo de von Christian Hell / Ministerium für Bildung und Kultur, Saarland
34
Poly 217
Février Februar 19
Quelle philosophie sous-tend la Stratégie France prévoyant que tous les habitants du Land de Sarre seront bilingues dans deux générations ? Elle répond au rôle particulier de notre pays au cours de l’Histoire. La Sarre est un produit
de l’amitié franco-allemande, mais a longtemps été une pomme de discorde entre les deux pays. Sans cette relation difficile pendant des siècles, le Land n’existerait pas sous sa forme actuelle. Aujourd’hui, nous voulons être un pont entre l’Allemagne et la France.
saarland dossier sarre
Pourquoi cette volonté ? La raison principale est que les habitants de la région ont toujours été très proches. Pendant les nombreuses guerres, des frères et des cousins des deux côtés se sont tirés dessus. Ceci ne doit plus jamais se reproduire. Un des moyens pour cela est que chacun puisse communiquer dans la langue de l’autre. Un de nos objectifs est donc que tous les jeunes grandissent dans un univers polyglotte. Comment cela doit-il se concrétiser dans la pratique ? Le français est depuis toujours la langue étrangère la plus importante de la Sarre. Depuis les années 1990 nous employons dans plus de 40% de nos garderies du personnel dont la langue maternelle est le français. Dans toutes nos écoles primaires, le français est enseigné à partir de la troisième année, en sachant qu’un tiers environ des élèves a débuté son apprentissage dès la première. Dans l’enseignement secondaire, il est de toute façon la langue étrangère la plus importante. Nous attachons une grande importance à la pratique, renforçant la parole, l’écoute, la communication et les échanges. La Stratégie France a-t-elle sa place dans la politique culturelle ? La culture était même le premier secteur où elle a été mise en pratique avec pour symbole l’événement phare qu’est le festival Perspectives (voir page 40). Dans nombre de domaines, les artistes entretiennent par ailleurs des échanges étroits : nos écoles d’art et de musique ont, par exemple, de bons contacts avec les institutions correspondantes à Metz et à Nancy et le Saarländisches Staatstheater propose des spectacles surtitrés dans les deux langues, tandis que nos institutions culturelles traduisent tout en français. Comment pourriez vous résumer les axes de votre politique culturelle ? Premièrement, elle est transfrontalière, un adjectif à prendre non seulement dans le sens géographique, mais également comme dépassement des limites entre les disciplines en créant des perspectives inhabituelles. Le deuxième axe est une volonté d’encourager les nouveaux talents : cette semaine se déroule, par exemple, le Max-Ophüls-Festival, plus important festival du film pour les jeunes talents germanophones1. Troisièmement, il importe de promouvoir la Sarre en tant que centre très urbain. Sarrebruck est, par rapport à sa taille, une ville possédant une large offre culturelle.
Saarpolygon © Alois Schuhn
De quel projet êtes-vous particulièrement fier ? Je suis très heureux que nous ayons achevé le projet le plus difficile à mener à bien au cours de ces dernières années, l’extension de la Moderne Galerie du Saarlandmuseum (voir page 42). C’est un bâtiment qui a créé le scandale2, mais, au final, je crois que nous sommes tous fiers de cette extension. Dans le cadre de la relation franco-allemande, le musée a une signification particulière, puisque les collections ont été sauvées sur le sol français au cours de la période nazie.
1 Sa 40e édition s’est déroulée du 14 au 20 janvier – ffmop.de 2 Dépassement de budget, protestations des riverains, etc. Les travaux débutés en 2009 ont été arrêtés quatre ans ! 3 Voir Poly n°215 ou sur poly.fr
Poly 217
Février Februar 19
35
saarland dossier sarre
Si vous étiez... Un héros de la littérature. Sisyphe, mais celui de Camus Un film. Casablanca Une pièce de musique. Une des Suites pour Orchestre de Bach Un bâtiment. L’ex-Ambassade de France, le bâtiment Pingusson. Notre ancien et futur siège Une œuvre d’art. La Grande Gaia, une sculpture de Matschinsky-Denninghoff installée devant la Moderne Galerie Un héros de l’histoire. Je n’aime pas les héros. L’héroïsme n’est pas une catégorie pour moi. Je ne peux rien en dire Un sportif. Joachim Deckarm, le joueur de handball qui a subi une très grave blessure lors d’un match
Wenn Sie... wären. Ein Held in der Literatur. Sisyphus. Aber jener von Camus Ein Film. Casablanca Ein Musikstück. Eine der Orchestersuiten von Bach Ein Gebäude. Die frühere Französische Botschaft, das Pingusson-Gebäude. Unser ehemaliger und zukünftiger Dienstsitz Ein Kunstwerk. Die Große Gaia von Matschinsky-Denninghoff, die vor der Modernen Galerie steht Ein Held der Geschichte. Ich stehe nicht so auf Helden. Heldentum ist für mich keine Kategorie. Dazu kann nichts sagen Ein Sportler. Es gibt ein Vorbild im Sport: Joachim Deckarm, der Handballspieler, der beim Spielen eine sehr schwere Verletzung davongetragen hat
© Matschinsky-Denninghoff 2019 Photo Tom Gundelwein
36
Poly 217
Février Februar 19
Quels sont vos projets pour l’avenir ? Les dernières années ont été marquées par une situation budgétaire extrêmement difficile. J’ai néanmoins réussi à débloquer de significatifs moyens supplémentaires pour la culture. Nous sommes en train de préparer un grand festival de musique transfrontalier pour tous les publics dont la première édition se déroulera en 2020. Nous avons aussi la volonté de donner une réelle “impulsion française” au Staatstheater, en nommant Sébastien Rouland au poste de directeur général de la musique3 qui développera le répertoire français. Je ne souhaite cependant pas mettre en avant un grand projet : pour moi, le plus important reste que la culture s’adresse à tous et ne soit pas réservée à une élite. Quels sont vos projets pour la culture industrielle ? La combinaison entre la Völklinger Hütte (voir page 46) et les sites importants du patrimoine minier comme Velsen – qui sont à considérer avec des sites comme le Carreau Wendel de Petite-Rosselle – sont des lieux, qui se prêtent à une étroite collaboration. Nous avons ainsi soutenu de nombreuses associations œuvrant de manière transfrontalière et sauvegardant les traditions minières. L’ancienne Mine de Luisenthal, où s’est produit une catastrophe terrible faisant plus de 300 morts en 1962 est un lieu de mémoire important pour la culture industrielle dans la Sarre tandis qu’autour du Itzenplitzer Weiher se met en place un développement passionnant où le visiteur peut découvrir toutes les formes cette industrie, du Moyen-Âge jusqu’au passé le plus récent. Welche Philosophie steckt hinter der Frankreichstrategie, laut der in zwei Generationen alle Saarländer Französisch sprechen können? Die Frankreichstrategie ist eine Antwort auf die besondere Rolle unseres Landes in der Geschichte. Das Saarland ist ein Produkt der französischdeutschen Freundschaft, war aber lange Zankapfel zwischen Deutschland und Frankreich. Ohne dieses schwie-
rige Verhältnis über die letzten Jahrhunderte hinweg, gäbe es das Saarland so nicht. Heute wollen wir Brücke zwischen Deutschland und Frankreich sein. Warum dieser Wille? Der Hauptgrund ist, dass die Menschen in der Region immer eng miteinander verwachsen waren. In vielen Kriegen haben auf beiden Seiten Brüder oder Cousins aufeinander geschossen. Das darf nie wieder geschehen. Ein wichtiger Schlüssel dafür ist, dass man sich in der jeweiligen Sprache verständigen kann. Unser Ziel ist es deshalb, dass alle jungen Menschen mehrsprachig aufwachsen. Wie soll das in der Praxis aussehen? Französisch war schon immer die wichtigste Fremdsprache im Saarland. Seit den 1990er Jahren werden in mehr als 40 Prozent unserer Kitas französische Muttersprachler/innen eingesetzt. Alle unsere Grundschulen haben Französischunterricht ab dem 3. Schuljahr, etwa ein Drittel beginnt schon im 1. Schuljahr. An den weiterführenden Schulen ist Französisch ohnehin die wichtigste Fremdsprache. Dabei legen wir besonderen Wert auf die konkrete Anwendung: Sprechen, Hören, Kommunikation und auch Austausche, die wir verstärkt haben. Hat die Frankreichstrategie auch ihren Platz in der Kulturpolitik? Die Kultur war sogar der erste Bereich, in dem das stattgefunden hat. Ein großes Symbol dafür, der Leuchtturm, ist das Festival Perspectives. (siehe Seite 40) Die bildenden Künstler und Künstlerinnen pflegen einen engen Austausch, die Kunst- und die Musikhochschule haben gute Kontakte zu den entsprechenden Institutionen in Metz und Nancy. Unser Staatstheater hat mittlerweile bei den großen Aufführungen immer französische Untertitel und unsere Kultureinrichtungen bieten alles in Deutsch und Französisch an. Wie könnten Sie die Achsen ihrer Kulturpolitik zusammenfassen? Erstens: Grenzüberschreitung, das
Erlebnisort Reden © Klaus Peter Kappest
meine ich nicht nur geographisch, sondern auch genreübergreifend und als Überschreitung des Gewohnten. Die zweite Achse ist Nachwuchsorientierung. In dieser Woche findet z.B. das Max-Ophüls-Festival statt, das wichtigste Filmfestival für den deutschsprachigen Nachwuchs 1. Drittens: das Saarland als sehr urbanes Zentrum. Saarbrücken ist gemessen an seiner Größe eine sehr urbane Stadt mit breitem Kulturangebot. Auf welches Projekt sind Sie besonders stolz? Sehr glücklich bin ich, dass wir das schwierigste Projekt der letzten Jahre, die Erweiterung der Modernen Galerie des Saarlandmuseums (siehe Seite 42) fertig gestellt haben. Es war ja zunächst ein Skandalbau 2. Mittlerweile sind wir alle stolz auf dieses Museum. In Bezug auf das deutsch-französische Verhältnis hat es eine besondere Bedeutung: Die Sammlung des Museums ist der Tatsache zu verdanken, dass ihr
Kernbestand während der Nazizeit auf französischem Boden gerettet wurde. Und Ihre Projekte für die Zukunft? Die letzten Jahre im Saarland waren von einer schweren Haushaltsnotlage geprägt. Es ist mir gelungen, für die kommenden zwei Jahre erhebliche zusätzliche Mittel für die Kultur bereitzustellen. Wir sind dabei, für das Jahr 2020 ein großes grenz-und genreübergreifendes Musikfestival auf den Weg zu bringen. Das Staatstheater haben wir vorangebracht mit einem großen Frankreichschwerpunkt und dem französischen Generalmusikdirektor, Sébastien Rouland 3. Ich möchte nicht ein großes Projekt nennen. Das Wichtigste ist, dass Kultur etwas für alle ist und nicht nur einer Elite vorbehalten bleibt.
Standorten des Bergbauerbes wie dem Erlebnisbergwerk Velsen – zusammen mit dem Carreau Wendel in PetiteRosselle – sind Orte, bei denen man eine enge Zusammenarbeit pflegen kann. Wir haben zahlreiche Vereine, die sich grenzüberschreitend engagieren und Bergbautraditionen erhalten. Die alte Grube Luisenthal, in der es 1962 ein schreckliches Unglück gab, bei dem fast 300 Menschen umkamen, ist ein wichtiger Erinnerungsort für die Industriekultur im Saarland. Es gibt rund um den Itzenplitzer Weiher eine ganz spannende Entwicklung: Dort wird jede Form des Bergbaus gezeigt, vom Mittelalter bis in die allerjüngste Vergangenheit.
Wie sehen Ihre Pläne für die Industriekultur aus? Die Kombination aus der Völklinger Hütte (siehe Seite 46) und wichtigen
Seine 40. Auflage fand vom 14. bis 20. Januar statt ffmop.de Budgetüberschreitungen, Anwohnerproteste, etc. Die Arbeiten, die 2009 begonnen wurden standen 4 Jahre lang still. 3 Siehe Poly Nr. 215 oder auf poly.fr 1
2
Poly 217
Février Februar 19
37
saarland dossier sarre
magical mystery Dans un spectacle événement autour de Médée sont réunis l’opéra de Luigi Cherubini, une suite chorale de Iannis Xenakis et un texte de Heiner Müller. In einem Ereignis rund um Médée werden die Oper von Luigi Cherubini, eine Suite von Iannis Xenakis und ein Text von Heiner Müller vereint.
Par Von Hervé Lévy Photos de von Andrea Kremper
Au Saarländisches Staatstheater (Sarrebruck), samedi 2 et vendredi 8 février, puis les 14, 19 et 27 avril (surtitres en français et en allemand) Im Saarländischen Staatstheater (Saarbrücken), am Samstag den 2. und Freitag den 8. Februar, dann am 14., 19. und 27. April (Übertitelung in Französisch und Deutsch) staatstheater.saarland
* Voir Poly n°215 ou sur poly.fr Siehe Poly Nr. 215 oder auf poly.fr
38
Poly 217
Février Februar 19
C’
est une création hors-norme que le metteur en scène et chorégraphe Demis Volpi propose sous la baguette de Sébastien Rouland*, une réflexion sur le mythe de Médée. Voilà la magicienne de la mythologie grecque qui s’avance, incendiaire et vengeresse dans l’opéra éponyme de Cherubini qui fut rendu célèbre par Maria Callas au mitan du XXe siècle. Elle est sur le plateau, incandescente, celle qui ne supporte pas d’avoir été répudié par Jason qu’elle avait aidé à conquérir la toison d’or. Sa colère est immense, l’entraînant aux confins de la folie, puisqu’elle va tuer ses propres enfants. À ces brillantes transes baroques répondent, les voix du chœur d’hommes de la suite Medea Senecae écrite par Xenakis pour six instruments et le texte de Heiner Müller MédéeMatériau, variation polyphonique eighties d’essence politique sur un mythe cruel décrivant une femme qui aime sans condition et châtie l’infidèle de la plus implacable et inhumaine des manières. La rencontre des trois procède d’une mystérieuse alchimie, créant de brûlantes et brillantes étincelles magiques.
E
s ist eine außergewöhnliche Premiere, die der Regisseur und Choreograph Demis Volpi unter der musikalischen Leitung von Sébastien Rouland* präsentiert. Die Zauberin der griechischen Mythologie bewegt sich wütend und rachsüchtig durch die gleichnamige Oper von Cherubini, die von Maria Callas in der Mitte des 20. Jahrhunderts berühmt gemacht wurde. Sie steht auf der Bühne, glühend, wie jene, die es nicht erträgt von Jason verstoßen worden zu sein, dem sie dabei geholfen hatte, das Goldene Vlies zu stehlen. Ihre Wut ist gewaltig, bringt sie an den Rande des Wahnsinns, denn sie wird ihre eigenen Kinder töten. Auf diese brillante barocke Trance antworten die Stimmen des Männerchors der Suite Medea Senecae, von Xenakis und der Text von Heiner Müller Medeamaterial, eine vielstimmige Variation mit politischer Essenz über einen grausamen Mythos, der eine Frau beschreibt, die bedingungslos liebt und den Untreuen auf die erbarmungsloseste und unmenschlichste Weise bestraft. Die Begegnung zwischen den dreien entsteht aus einer mysteriösen Alchimie, die feurige und brillante magische Funken sprüht.
saarland dossier sarre
saute-frontières D’un événement moribond à sa prise de fonction en 2007, la directrice artistique du Festival franco-allemand des arts de la scène Perspectives Sylvie Hamard a fait l’une des plus belles réussites actuelles. Retour sur un succès sarrois aux accents français.
grenzspringer Aus einer Veranstaltung, die vor ihrem Amtsantritt 2007 vor dem Aus stand, hat Sylvie Hamard, die künstlerische Leiterin des deutsch-französischen Festivals der Bühnenkünste Perspectives, einen der größten aktuellen Erfolge gemacht. Über einen saarländischen Erfolg mit französischem Akzent.
Par Von Thomas Flagel Photo de von Martha Kaiser
Prochaine édition du festival du 6 au 15 juin Die kommende Ausgabe des Festivals findet vom 6. bis 15. Juni statt festival-perspectives.de
Vous avez découvert Perspectives en tant que stagiaire durant vos études. Comment était-il alors ? J’étudiais la biologie et cette expérience a été une révélation car j’y ai découvert au début des années 1990 les arts de la scène puisqu’y étaient programmés du théâtre, de la danse et de la musique. Perspectives fête sa 42e édition cette année mais à sa création il était un véritable ovni : c’était un festival de théâtre français en Allemagne à une époque où les tournées à l’étranger et les pratiques du surtitrage étaient extrêmement rares. En 2007 vous en devenez la co-directrice, avant d’être seule à sa tête en 2008. Quel était votre projet pour lui donner un nouveau souffle ? Le festival était en crise, le public l’avait complètement déserté. La programmation était trop orientée vers un public d’initiés, voire de programmateurs. J’ai tout de suite œuvré à refaire de Perspectives un moment de rassemblement. Il s’agissait de trouver des spectacles de haut niveau artistique susceptibles de toucher le grand public, un équilibre difficile. Je me suis donc attelée à faire venir de grands noms en choisissant avec soin leurs projets pour reconquérir la confiance du public. En dix ans, la fréquentation a été multipliée par quatre et lorsque nous avons pu bénéficier de soutiens européens pour des projets d’ampleur, par dix ! La particularité franco-allemande du festival a-t-elle toujours été un atout ? C’est naturel dans notre bassin de population
40
Poly 217
Février Februar 19
de sauter d’une langue à l’autre. Le public mosellan comme allemand y est habitué, ce qui facilite tout. Des gens viennent même du Luxembourg et de Strasbourg. C’est donc le lieu idoine pour la confrontation des esthétiques françaises et allemandes. Le financement croisé du Land, de la Ville et du Département de la Moselle apparaît logique, même s’il reste incroyable. Comment a évolué le soutien politique ? Le côté allemand a toujours été plus concerné. Annegret Kramp-Karrenbauer, qui a remplacé Angela Merkel à la tête de la CDU, a énormément soutenu Perspectives lorsqu’elle était Ministre-Présidente de la Sarre. Nous avons bénéficié de son projet Stratégie France. Côté français c’est toujours un peu plus difficile. Il faut pousser les politiques et user d’une plus grande force de conviction. Mais il faut noter que le soutien de la Région Grand Est est bien plus important qu’avant le passage à la grande région. Votre stabilité depuis 2008, permettant de déployer votre projet, est un autre facteur de réussite ? Je ne suis reconduite que d’année en année, le succès du festival seul me permet de rester en poste. Ayant réussi à développer des financements et du mécénat, j’ai pu créer une équipe de permanentes alors qu’à mon arrivée elle changeait tous les ans. Nous sommes trois aujourd’hui, ce qui est la clé de notre réussite.
Sie haben Perspectives als Praktikantin während ihres Studiums kennengelernt. Wie war es damals? Ich studierte Biologie und diese Erfahrung war eine Offenbarung, denn ich habe dabei Anfang der 1990er Jahre die Bühnenkünste kennengelernt, da sowohl Theater als auch Tanz und Musik auf dem Programm standen. Perspectives feiert dieses Jahr seine 42. Auflage, aber bei seiner Gründung war es ein echtes UFO: Es war ein Festival für französisches Theater in Deutschland zu einer Zeit, als Tourneen im Ausland und die Praxis der Übertitelung noch sehr selten waren. Im Jahr 2007 werden Sie Mitdirektorin, bevor Sie ab 2008 alleine an der Spitze stehen. Was war ihr Projekt um dem Festival neues Leben einzuhauchen? Das Festival steckte in der Krise, das Publikum hatte es völlig aufgegeben. Das Programm war zu sehr an einem Insiderpublikum orientiert, sowie an Programmgestaltern. Ich habe mich sofort daran gemacht, aus Perspectives wieder einen Moment der Begegnung zu machen. Es ging darum, Aufführungen mit hohem künstlerischem Anspruch zu finden, die das breite Publikum ansprechen, ein schwieriger Balanceakt. Ich habe mich also darum gekümmert große Namen einzuladen und ihre Projekte sorgfältig ausgewählt um das Vertrauen des Publikums zurückzugewinnen. In zehn Jahren hat sich die Besucherzahl vervierfacht und als wir von europäischer Unterstützung für Großprojekte profitieren konnten verzehnfacht! Die deutsch-französische Besonderheit des Festivals war immer ein Trumpf? In unserer Bevölkerung ist es normal von einer Sprache zur anderen zu wechseln. Das Publikum aus dem Departement Moselle und dem Saarland ist daran gewöhnt, was alles vereinfacht. Die Leute kommen sogar aus Luxemburg und Straßburg. Es ist also der geeignete Ort um die französische und deutsche Ästhetik miteinander zu konfrontieren. Die Querfinanzierung durch das Land, die Stadt und das Département Moselle erscheint logisch, bleibt aber unglaublich. Wie hat sich die politische Situation verändert? Die deutsche Seite war immer betroffener. Annegret Kramp-Karrenbauer, die nun Angela Merkel an der CDU-Spitze ersetzt, hat Perspectives unheimlich unterstützt, als sie Ministerpräsidentin des Saarlandes war. Wir haben von ihrem Projekt Frankreich-Strategie profitiert. Auf der französischen Seite ist es ein bisschen schwieriger. Man muss die Politiker anstoßen
Proposer Jan Fabre à quelqu’un venant pour la première fois ne me semble pas être une bonne idée ! Jan Fabre jemandem anzubieten, der zum ersten Mal kommt, scheint mir keine gute Idee zu sein! und größere Überzeugungsarbeit leisten. Aber man muss hervorheben, dass die Unterstützung der Région Grand Est sehr viel größer geworden ist, seit sie Großregion ist.* Ist ihre Stabilität seit dem Jahr 2008, die es erlaubt ihr Projekt weiterzuentwickeln, ein Erfolgsfaktor? Mein Vertrag wird nur jährlich verlängert, allein der Erfolg des Festivals erlaubt es mir meinen Posten zu behalten. Nachdem ich die Finanzierung und das Sponsoring weiterentwickelt habe, konnte ich ein permanentes Team aufbauen, während sich dieses bis zu meiner Ankunft jährlich geändert hatte. Heute sind wir drei, das ist der Schlüssel zu unserem Erfolg.
* Seit 2016 formen die vorherigen Regionen Elsass, Lothringen und Champagne-Ardenne eine administrative Großregion.
Poly 217
Février Februar 19
41
saarland dossier sarre
pièces de musée Récemment dotée d’une contemporaine extension, la Moderne Galerie du Saarlandmuseum1 de Sarrebruck est une institution allemande majeure. Zoom sur son programme d’expositions.
museumsstücke Die erst vor Kurzem mit einer zeitgenössischen Erweiterung ausgestatte Moderne Galerie des Saarlandmuseums1 ist eine deutsche Institution. Ein Ausblick auf das Ausstellungsprogramm.
Par Von Raphaël Zimmermann
modernegalerie.org kulturbesitz.de 1 Institution tricéphale qui se déploie sur trois sites : le Museum in der Schlosskirche, l’Alte Sammlung et la Moderne Galerie 2 Voir Poly n°202 ou sur poly.fr 3 Voir Poly n°213 ou sur poly.fr 1 Die dreiköpfige Institution erstreckt sich über drei Häuser: das Museum in der Schlosskirche, die Alte Sammlung und die Moderne Galerie 2 Siehe Poly Nr. 202 oder auf poly.fr 3 Siehe Poly Nr. 213 oder auf poly.fr
D
es baigneuses merveilleuses signées Ernst Ludwig Kirchner, un culte cheval bleu peint par Franz Marc, une avalanche d’impressionnistes (dont un inspiré jardin potager de Camille Pissarro), des dessins délicats de Marc Chagall, une mante métallique d’Alexander Calder, des photographies saisissant l’instant décisif prises par Henri Cartier-Bresson, la furie sanguinolente de Jonathan Meese… Les collections de la Moderne Galerie sont d’une grande richesse. Elles s’épanouissent sur les bords de la Sarre dans trois pavillons érigés par Hanns Schönecker au délicieux charme seventies
1 Légendes Bildunterschriften 1. Vue d’exposition Ausstellungsansicht Moderne Galerie © Felix Krebs 2. Giuseppe Penone, Ripetere il bosco, 1969-2014 © Archivio Penone
42
Poly 217
Février Februar 19
auxquels a été adjoint un quatrième (avec une surface d’exposition supplémentaire de 1 500 m2, soit huit salles) inauguré fin 2017 après une longue et complexe gestation2. Si le bâtiment est une réussite c’est également grâce à la collaboration entre l’architecte Kuehn Malvezzi et le plasticien Michael Riedel (à qui une exposition est dédiée jusqu’au 12/05) qui a habillé façades et parvis, créant une œuvre de 4 000 m2 jouant avec l’espace environnant et la nature. Après la formidable exposition explorant les liens de Max Slevogt avec la France 3 – tout un symbole – sont attendus quelques événements d’importance. Succédant à la pop Pae White qui avait rempli de son tissu arachnéen de fils colorés l’atrium aux allures de cathédrale de la nouvelle aile du musée, est annoncé Giuseppe Penone (à partir du 13/04), pape de l’Arte povera qui utilise et questionne la nature dans des installations souvent pharaoniques. Au même moment débute une exposition permettant d’initier les plus jeunes à l’Art : intitulée De Beau à terrifiant (13/04-28/07) et enrichie de nombreux ateliers, elle explore les représentations des animaux à travers dessins (on craque pour la chouette chouette d’Albert Weisgerber) et sculptures. L’été verra se croiser deux figures allemandes contemporaines majeures, Katharina Hinsberg (à partir du 29/06) qui a élargi la notion de dessin – des cuts aux jubilatoires jeux avec des trous percés dans des murs – et Hans-Peter Feldmann dont sera montré
2
100 ans (24/08-17/11) : 101 photographies représentant chacune un être différent âgé de huit semaines à cent ans interrogent le visiteur sur sa propre identité. À l’automne, les choses se corsent avec une confrontation entre deux absolus révolutionnaires de la sculpture, Auguste Rodin et Bruce Nauman (21/09-26/01/2020) dont on découvrira la surprenante proximité, notamment dans une démarche artistique où l’expérimentation et l’aléatoire jouent un rôle essentiel.
W
underschöne Badende von Ernst Ludwig Kirchner, ein Blaues Pferdchen von Franz Marc, das Kult ist, eine Flut von Impressionisten (darunter ein genialer Gemüsegarten von Camille Pissarro), zarte Zeichnungen von Marc Chagall, eine metallene Gottesanbeterin von Alexander Calder, ergreifende Photographien von entscheidenden Augenblicken, die von Henri CartierBresson aufgenommen wurden, die blutige Heftigkeit von Jonathan Meese... Die Sammlungen der Modernen Galerie sind von großem Reichtum. Sie entfalten sich an den Ufern der Saar in drei von Hanns Schönecker errichteten Pavillons mit reizendem Siebziger-Charme, dem ein vierter hinzugefügt wurde (mit einer zusätzlichen Ausstellungsfläche von 1 500 m2, die in acht Säle aufgeteilt ist) welche Ende 2017 nach einem langen und komplexen Reifeprozess eingeweiht wurde.2 Der Erfolg des Gebäudes ist auch der Zusammenarbeit des Architekten Kuehn Malvezzi mit dem Bildhauer Michael Riedel zu verdanken (dem bis zum 12.05. eine Ausstellung gewidmet ist ), welcher die Fassaden und den Vorplatz mit einem Werk von 4000 m2 überzogen hat, das
mit dem Raum und der umliegenden Natur spielt. Nach einer wundervollen Ausstellung, die die Beziehung zwischen Slevogt und Frankreich erkundete3, werfen einige Ereignisse ihre Schatten voraus. Auf den Pop von Pae White, die mit ihrem spinnenartigen Stoff aus bunten Farben das kathredralenähnliche Artrium des neuen Anbaus ausfüllte, folgt Giuseppe Penone (ab dem 13.04.), der Papst der Arte Povera, der die Natur in seinen oft pharaonischen Installationen benutzt und hinterfragt. Zeitgleich beginnt eine Ausstellung, die es erlaubt die Jüngsten in die Kunst einzuführen: Unter dem Titel Von schön bis schaurig (13.04.28.07.) – begleitet von zahlreichen Ateliers – erkundet sie die Darstellung der Tiere anhand von Zeichnungen (wir werden schwach für eine tolle Eule von Albert Weisgerber) und Skulpturen. Im Sommer treffen zwei große deutsche zeitgenössische Namen aufeinander: Katharina Hinsberg (ab 29.06.), die den Begriff der Zeichnung erweitert hat – Schnitte mit begeisternden Spielen von in die Wand gebohrten Löchern – und Hans-Peter Feldmann, von dem 100 Jahre (24.08.-17.11.) gezeigt wird: 101 Photographien repräsentieren jeweils einen anderen Menschen im Alter von acht Wochen bis hundert Jahren und stellt dem Betrachter die Frage nach seiner eigenen Identität. Im Herbst wird es spannend mit einer Konfrontation zwischen zwei absoluten Revolutionären der Skulptur, Auguste Rodin und Bruce Nauman (21.09.-26.01.2020) deren überraschende Nähe man entdecken wird, insbesondere bezüglich eines künstlerischen Schaffensprozesses, in dem Experiment und Zufall die entscheidende Rolle spielen.
Poly 217
Février Februar 19
43
saarland dossier sarre
sound effects Temple de l’art contemporain, la Stadtgalerie de Sarrebruck débute l’année avec Electrical Moods, exposition monographique dédiée à Christina Kubisch. Die Stadtgalerie Saarbrücken, Tempel der zeitgenössischen Kunst, beginnt das Jahr mit Electrical Moods einer monographischen Ausstellung, die Christina Kubisch gewidmet ist. Par Von Raphaël Zimmermann
À la Stadtgalerie Saarbrücken, du 8 février au 12 mai In der Stadtgalerie Saarbrücken, vom 8. Februar bis zum 12. Mai stadtgalerie.de christinakubisch.de En parallèle, Artmix Atelier (11/02-03/03), échange artistique transfrontalier entre Sarrebruck et Luxembourg, réunit trois plasticiens dont les créations seront montrées à Bourglinster, en mai Parallel dazu findet das Artmix Atelier (11.02.-03.03.) statt, ein grenzüberschreitender Künstleraustausch zwischen Saarbrücken und Luxemburg, der die drei Künstler vereint, deren Kreationen anschließend im Mai in Bourglinster gezeigt werden
Légende Bildunterschrift Christina Kubisch, Electrical Walks
44
Poly 217
Février Februar 19
P
ionnière de l’art sonore, Christina Kubisch investit la Stadtgalerie imaginant notamment Glashaus (La Maison de verre) qui renvoie à ses premiers travaux où elle utilisait l’induction magnétique pour créer des espaces acoustiques mêlant sonorités naturelles et digitales, laissant le visiteur interagir avec le dispositif pour modifier les sons. En montrant également des installations sonores et lumineuses comme 12 Signale – référence aux mines de la Sarre – ou les Electrical Walks sous casque, cette exposition explore un excitant univers parallèle, rendant audible ce qui, trop souvent, demeure, caché ou noyé dans les bruits de l’existence. Lui succèderont deux expositions majeures : Starke Stücke (31/05-08/09), invitation à l’exploration de la diversité à travers des pièces d’artistes femmes issues de la collection du Frac Lorraine, puis une présentation monographique consacrée à l’artiste suisse Zimoun (27/0912/01/2020) dont les installations et autres sculptures sonores envahissent avec intelligence l’espace.
D
ie Pionierin der Klangkunst, Christina Kubisch, erobert die Stadtgalerie, unter anderem mit Das Glashaus, einer Installation, die auf ihre ersten Arbeiten verweist, in denen sie elektrische Kabelfelder benutzte um akustische Räume zu schaffen, die natürliche und digitale Klänge vermischten, wobei sie den Besucher mit dem Dispositiv interagieren lässt, um die Klänge zu verändern. Indem sie ebenfalls Klang-und Lichtinstallationen wie 12 Signale – eine Hommage an die Minen des Saarlandes – oder Electrical Walks mit Kopfhörer anbietet, erkundet diese Ausstellung ein aufregendes Paralleluniversum, das jenes hörbar macht, was allzu oft vom Lärm der Existenz versteckt und erstickt wird. Zwei weitere Ausstellungshöhepunkte folgen: Starke Stücke (31.05.-08.09.), eine Einladung zur Entdeckung der Diversität anhand von Werken weiblicher Künstlerinnen aus der Sammlung des Frac Lorraine und dann eine monographische Präsentation, die dem Schweizer Künstler Zimoun (27.09.12.01.2020) gewidmet ist, dessen Installationen und andere Klangskulpturen den Raum auf intelligente Weise einnehmen.
saarland dossier sarre
1
une cathédrale d’acier Visite à la Völklinger Hütte, un de plus beaux témoignages de l’épopée industrielle européenne qui fête le 25e anniversaire de son classement au Patrimoine mondial de l’Unesco. Par Hervé Lévy
À ne pas manquer : Work it Out ! événement dansé tout au long de la European Route of Industrial Heritage (ERIH) (01/05) 20e anniversaire du Völklinger Hütten Jazz (tous les vendredi en juillet et en août à 18h, entrée libre) voelklinger-huette.org
Légendes 1. © Franz Mörscher, Le patrimoine mondial Völklinger Hütte 2. © Franz Mörscher, La salle des soufflantes avec les machines 9 & 10 3. © Gerhard Kassner, Future World (Installation «Licht- Lumière» de Hans-Peter Kuhn) © Weltkulturerbe Völklinger Hütte
1 2
Voir Poly n°215 ou sur poly.fr Voir Poly n°211 ou sur poly.fr
46
Poly 217
Février Februar 19
S
a silhouette colossale se détache sur l’horizon. Plus on s’approche du complexe sidérurgique se déployant sur 600 000 mètres carrés qui fut fondé en 1873 – et cessa son activité en 1986 –, plus le sentiment de petitesse face à ce monstre de fer où cascadent les tuyaux est prégnant. Intégralement conservée, alors que d’autres ont été démantelées et rayées de la carte, l’usine employait environ 17 000 ouvriers dans les années 1950. Préservée et classée au Patrimoine mondial de l’Unesco en 1994, elle est à la fois lieu de mémoire, espace pédagogique (où il est possible de découvrir les différentes étapes de fabrication de l’acier et de faire d’étonnantes expériences, comme déclencher des cyclones au ScienceCenter Ferrodrom) et fantastique et romantique édifice. Il est en effet agréable de s’y promener, à quarante mètres au-dessus du sol sur de vertigineuses plates-formes, jetant un regard sur un espace où la nature a repris ses droits pour méditer sur nos dérisoires existences. L’endroit accueille en outre une excitante
programmation culturelle au sein de laquelle voisinent installations questionnant la mémoire de la superstar de l’art contemporain Christian Boltanski 1 ou exposition so british consacrée à la Reine Elizabeth 2 (dont le succès est si vif qu’elle a été prolongée jusqu’au 22/04). Pour les mois à venir, le programme est également pharaonique avec la cinquième édition de l’UrbanArt Biennale (14/04-03/11), événement phare du street art accueillant le gotha mondial du genre au cours de laquelle les visiteurs ont déjà vu voir les lettrages géniaux de JonOne, les mots d’ordre politico-artistiques de Miss.Tic ou encore les détournement d’OX. Mais le gros morceau est une exposition regroupant plus de 140 prêts exceptionnels (provenant des plus grandes collections privées) consacrée à L’Or des Pharaons (18/05-24/11) : la confrontation entre ce titan de l’ère industrielle et les bâtisseurs des pyramides s’annonce passionnante !
2
3
eine stahlkathedrale Besichtigung der Völklinger Hütte, einem der schönsten Zeugnisse des europäischen Industrieepos, die ihre 25 Jahre als Unesco-Weltkulturerbe feiert. Von Hervé Lévy
Nicht verpassen: Work it Out ! Tanzereignis entlang der Europäischen Route der Industriekultur (ERIH) (01.05.) 20. Jubiläum des Völklinger Hütten Jazz (jeden Freitag im Juli und August, ab 18 Uhr, Eintritt frei) voelklinger-huette.org
Bildunterschriften 1. © Franz Mörscher, Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte 2. © Franz Mörscher, Gebläsehalle mit den Gebläsemaschinen 9 & 10 3. © Gerhard Kassner, Future World (Installation «Licht- Lumière» von Hans-Peter Kuhn) © Weltkulturerbe Völklinger Hütte
1 2
Siehe Poly Nr. 215 oder auf poly.fr Siehe Poly Nr. 211 oder auf poly.fr
I
hre kolossale Silhouette zeichnet sich am Horizont ab. Je näher man der sich über 600 000 m2 erstreckenden Eisenund Stahlhütte kommt, die 1873 gegründet wurde – und ihre Aktivität 1986 einstellte –, umso kleiner fühlt man sich angesichts dieses Eisenmonsters, in dem die Rohre herabstürzen. Die Fabrik, die vollständig konserviert ist, während andere niedergerissen wurden und von der Landkarte verschwanden, beschäftigte in den 1950er Jahren ungefähr 17 000 Arbeiter. Bewahrt und 1994 ins Weltkulturerbe der Unesco aufgenommen, ist sie gleichzeitig ein Erinnerungsort, ein pädagogischer Raum (wo es möglich ist die verschiedenen Etappen der Stahlproduktion zu entdecken und erstaunliche Experimente zu machen, wie das Einleiten eines Zyklons im ScienceCenter Ferrodrom) sowie ein phantastisches und romantisches Gebäude. Es ist in der Tat angenehm darin, vierzig Meter über der Erde, auf schwindelerregenden Plattformen herumzuspazieren und einen Blick auf ein Terrain zu werfen, das die Natur zurückerobert, um über
die Sinnlosigkeit unserer Existenzen nachzudenken. Der Ort empfängt außerdem ein aufregendes Kulturprogramm, zu dem Installationen des Superstars der zeitgenössischen Kunst, Christian Boltanski1 gehören, die sich mit Erinnerungskultur beschäftigen oder eine Ausstellung zu Ehren von Queen Elizabeth2 (deren Erfolg so groß war, dass sie bis zum 22.04. verlängert wurde). Für die kommenden Monate ist das Programm ebenso pharaonisch mit der fünften Ausgabe der UrbanArt Biennale (14.04.-03.11.), einem Ereignis der Street Art, das die Crème de la Crème des Genres empfängt, zu der schon das geniale Lettering von JonOne, die politisch-künstlerischen Wortspiele von Miss.Tic oder auch die Neuinterpretationen von OX gehörten. Aber das größte Ereignis ist eine Ausstellung, die mehr als 140 außergewöhnliche Leihgaben (aus den größten Privatsammlungen) vereint und dem PharaonenGold gewidmet ist (18.05.-24.11.): Die Konfrontation zwischen dem Titan des Industriezeitalters und den Erbauern der Pyramiden verspricht begeisternd zu werden! Poly 217
Février Februar 19
47
saarland dossier sarre
roma æterna Se déployant entre France et Allemagne, le Parc archéologique européen de Bliesbruck-Reinheim propose un excitant voyage dans le passé celte et gallo-romain. Zwischen Frankreich und Deutschland präsentiert der Europäische Kulturpark Bliesbruck-Reinheim eine aufregende Reise in die keltische und gallo-romanische Vergangenheit.
Par Von Hervé Lévy
Réouverture du Parc après la pause hivernale le 15 mars Wiedereröffnung des Parks nach der Winterpause am 15. März europaeischer-kulturpark.de archeo57.com
Sont montrées des pièces reconstituées. Les originaux sont au Museum für Vor- und Frühgeschichte de Sarrebruck – kulturbesitz.de 2 Après la conquête de la Gaule par César en 50 avant Jésus-Christ, elle est intégrée dans l’Empire, les Médiomatriques s’adaptant à la vie romaine 1
Légendes Bildunterschriften 1. Masque de cavalier Reitermaske © EKP 2. Thermes Thermen © CD57 / Laurent Beckrich
1
48
Poly 217
Février Februar 19
D
eux pays, cinq musées, quelque 30 000 visiteurs annuels et des siècles d’Histoire : géré conjointement par le Département de la Moselle et le SaarpfalzKreis, le Parc archéologique européen de Bliesbruck-Reinheim fête son 30e anniversaire cette année. Il permet tout d’abord de voir « les différents modes de présentation des vestiges. En France, on protège les structures découvertes sans les toucher, tandis qu’en Allemagne on n’hésite pas à reconstruire », résume l’archéologue Michael Ecker qui fouille un site d’une grande richesse. On y voit tout d’abord la Tombe de la Princesse celte inhumée vers 370 avant Jésus-Christ : découverte en 1954 sous un tumulus, elle est reconstituée de manière grandiose. Parée de riches bijoux d’or 1 délicatement décorés (torques, fibules…) et de bracelets en lignite, la défunte avait été enterrée dans une chambre funéraire en bois de chêne accom-
pagnée d’une fine vaisselle de bronze pour banqueter dans l’au-delà. Se déploient également les vestiges d’une immense villa gallo-romaine2 occupée du Ier au IVe siècle : une maison (80 mètres par 60) est posée au bout d’une gigantesque cour ceinte de murs de 300 mètres par 135 (rythmée par une douzaine de bâtiments) dont la fonction demeure mystérieuse. Potager ? Enclos à chevaux ? Simple espace d’apparat ? Les nombreuses trouvailles faites dans ce domaine agricole renseignent sur sa fonction nourricière. Parmi elles, une incongrue – car le lieu n’avait pas de vocation militaire – visière de casque romain en forme de visage (masquant complètement celui du cavalier qui le portait) aux traits lisses et inquiétants qui pouvait autant servir à effrayer l’adversaire qu’à montrer sa puissance et son élégance au cours d’une cérémonie. Le matériel issu des fouilles est présenté de manière didactique et ludique – avec notamment un atelier mosaïque pour les enfants – sur un site où « il reste encore des choses à trouver. Nous avons, par exemple, mis à jour de riches peintures murales qui avaient été jetées dans une décharge lors d’une des rénovations de la demeure », explique Michael Ecker. La marche se poursuit, côté français cette fois –, un étrange pavillon érigé dans un style rappelant la RDA marque la frontière – en direction d’une petite cité qui devait compter quelque 3 000 âmes à son apogée, au IIe siècle après Jésus-Christ. On arpente un quartier artisanal où s’alignent, comme à la parade, les échoppes et visite un gigantesque complexe thermal (dans lequel demeurent des enduits peints d’un rouge éclatant) pourvu d’un chauffage par hypocauste et rythmés par les différents espaces traditionnels : caldarium, tepidarium et frigidarium.
2
Z
wei Länder, fünf Museen, mehr als 30 000 Besucher jährlich und eine jahrhundertealte Geschichte: Der parallel vom Departement Moselle und dem Saarpfalz-Kreis geführte Europäische Kulturpark Bliesbruck-Reinheim feiert in diesem Jahr sein 30jähriges Jubiläum. Er erlaubt es zunächst „die unterschiedlichen Präsentationsarten der Funde zu sehen. In Frankreich schützt man die entdeckten Strukturen ohne sie zu berühren, während man in Deutschland keine Scheu zeigt, auf sie aufzubauen“, fasst der Archäologe Michael Ecker zusammen, der die Grabungen an diesem sehr reichen Standort leitet. Man sieht zunächst das keltische Grab der Fürstin, die hier um 370 vor Christus begraben wurde: 1954 unter einem Grabhügel entdeckt, ist es auf grandiose Weise rekonstruiert worden. Mit reichem, zart dekoriertem Goldschmuck (Torques, Fibeln...) und Armreifen aus Braunkohle geschmückt, war die Verstorbene in einer Grabkammer aus Eichenholz beigesetzt, in Begleitung von feinem Bronzegeschirr um im Jenseits zu tafeln. Parallel dazu entdeckt man die Überreste einer riesigen gallo-romanischen2 Villa, die vom 1. bis 4. Jahrhundert bewohnt war: Ein Haupthaus (80 auf 60 Meter) steht am Kopf eines riesigen Innenhofes, dessen Funktion mysteriös bleibt: Er ist von einer 300 Meter langen und 135 breiten Mauer umgeben, die von zwölf Gebäuden unterbrochen wird. Gemüsegarten? Pferdekoppel? Einfache
Zierfunktion? Die zahlreichen Funde, die in diesem Landgut gemacht wurden, erzählen von seiner ernährenden Funktion. Darunter ein unpassender Fund – denn der Ort hatte keine militärische Bestimmung – eine römische Reitermaske in Form eines Gesichts (die jenes des Kriegers vollständig bedeckte) mit glatten und Furcht einflößenden Zügen, die ebenso dazu dienen konnten den Gegner zu erschrecken, wie seine Macht und Eleganz im Zuge einer Zeremonie zu demonstrieren. Die Fundstücke aus den Grabungen werden auf didaktische und spielerische Weise präsentiert – unter anderem mit einem Mosaikatelier für Kinder – auf einem Gelände „auf dem noch Dinge zu finden sind. Wir haben zum Beispiel kostbare Wandmalereien freigelegt, die bei einer Renovierung des Hauses auf eine Mülldeponie geworfen worden waren“, erklärt Michael Ecker. Der Rundgang geht weiter, diesmal auf der französischen Seite – ein komischer Pavillon, in einem Stil, der an die DDR erinnert, markiert die Grenze – in Richtung einer kleinen Stadt, die zu ihrer Blütezeit im 2. Jahrhundert nach Christus wohl 3000 Seelen zählte. Man durchstreift ein Handwerkerviertel, in dem sich wie bei einer Parade die Geschäfte aneinanderreihen und besichtigt einen riesigen Thermenkomplex (in dem noch Putz in flammendem Rot zu sehen ist), der mit einer Hypokaustenheizung ausgestattet ist und von verschiedenen traditionellen Räumen strukturiert wird: Caldarium, Tepidarium und Frigidarium.
05/05 Journée des enfants autour de la princesse celte 15/03 Vernissage, 60 Lieux passionnants dans la Sarre 10 & 11/08 Vita Romana : Fête du jubilée avec légionnaires, combats de gladiateurs et course de chars 29 & 30/06, 13 & 14/07 participation aux fouilles, inscription sur : info@europaeischer-kulturpark.de 05.05. Kindertag rund um die Keltenfürstin 15.03. Vernissage 60 spannende Orte im Saarland 10. & 11.08. Vita Romana: Jubiläumsfeier mit Legionären, Gladiatorenkämpfen und Wagenrennen 29. & 30.06., 13. & 14.07. Archäologie zum Mitmachen, Anmeldung unter: info@europaeischer-kulturpark.de
Es werden Nachbildungen gezeigt. Die Originale befinden sich im Museum für Vor-und Frühgeschichte in Saarbrücken – kulturbesitz.de 2 Nach der Eroberung Galliens durch Cäsar im Jahr 50 vor Christus wird sie ins Römische Reich eingegliedert, das Volk der Mediomatriker passt sich an das römische Leben an 1
Poly 217
Février Februar 19
49
saarland dossier sarre
sarre stars Le Chemin des étoiles guide les pèlerins vers Saint-Jacquesde-Compostelle. Randonnée sur des sentiers où souffle l’esprit. Der Sternenweg führt die Pilger nach Santiago de Compostela. Eine Wanderung auf Wegen, die von einem heiligen Geist erfüllt sind.
Par Von Pierre Reichert Photo de von Peter Michael Lupp sternenweg.net
Par Von Peter Michael Lupp (25 €)
50
Poly 217
Février Februar 19
A
u plus profond de la nuit, les pèlerins de Compostelle s’orientaient en regardant la voie lactée au Moyen-Âge. Voilà qui a donné l’idée en 2006 au Regionalverband Saarbrücken de développer un projet destiné à mettre en valeur ces routes de la foi. Le Chemin des étoiles a ainsi pour objectif de relier progressivement les différents sentiers régionaux. Débutant près de l’ancienne abbaye bénédictine de Hornbach (Sarrebruck), il se déploie d’abord autour de Sarreguemines et de Forbach, allant ensuite vers Spire, Worms, Mayence, Saint-Wendel et en direction de l’Alsace. Il couvre aujourd’hui seize axes routiers (soit 1 500 kilomètres) ponctués de plus de 350 points matérialisés par des repères en forme de coquilles Saint-Jacques (mais aussi de pyramides ou d’étoiles). Ces symboles indiquant des lieux remarquables (Basilique St-Wendelin, Tour des sorcières à Püttlingen, Cathédrale de Strasbourg...) invitent à aller sur les traces du passé dans une marche contemplative, permettant de retrouver l’essence du sacré et de revenir aux sources vives de la randonnée qui doit être considérée comme une parenthèse de sérénité dans nos existences au rythme bien trop effréné.
I
n tiefster Nacht orientierten sich die Jakobspilger im Mittelalter an der Milchstraße. Das hat im Jahr 2006 den Regionalverband Saarbrücken dazu inspiriert ein Projekt zu entwickeln, das diese Wege des Glaubens zur Geltung bringt. Der Sternenweg hat das Ziel nach und nach die verschiedenen regionalen Wege zu verbinden. Er beginnt in der Nähe des Benediktinerklosters Hornbach (Saarbrücken), breitet sich rund um Sarreguemines und Forbach aus, führt dann nach Speyer, Worms, Mainz, St. Wendel und in Richtung Elsass. Er deckt heute sechzehn Wegrouten (von 1500 Kilometern Länge) ab und wird von mehr als 350 Bezugspunkten unterteilt, die von Zeichen in Form der Jakobsmuschel gekennzeichnet werden (aber auch Pyramiden und Sterne). Diese Symbole weisen auf die bemerkenswerten Orte (Wendelinusbasilika, Hexenturm in Püttlingen, Straßburger Münster...) hin, die dazu einladen auf den Spuren der Vergangenheit zu wandeln, auf einem beschaulichen Weg, der es erlaubt, die Essenz des Sakralen wiederzufinden und zu den lebendigen Quellen der Wanderung zurückzukehren, die wie eine Parenthese der Gelassenheit betrachtet werden sollten, inmitten unser Existenzen, deren Rhythmus allzu zügellos ist.
© Eike Dubois/ TZS
CE QUI EST BON WAS GUDD ISS Le Sarrois qui dit « Le principal est de bien manger, le travail sera vite fait » trouve son bonheur au Gasthaus zum Stiefel : Gefilde, boulettes de pommes de terre fourrées au foie, Lyoner une sorte de cervelas importé de la capitale des Gaules ou encore grillades du Schwenker – barbecue fétiche des Sarrois, suspendu et mobile – qui donne un goût particulier à la viande, notamment si on l’arrose avec quelques rasades de Stiefelbräu, bière produite dans ce lieu ! (S.M.K.) Der Saarländer, der sagt „Hauptsach gudd gess, geschafft hann mir schnell“ findet sein Glück im Gasthaus zum Stiefel: Gefilde, Kartoffelklöße, die mit Leberwurst gefüllt sind, Lyoner eine Wurst, die aus Frankreich importiert wurde oder auch Fleisch vom Schwenker – der Grill der Saarländer, der über dem Feuer hängt und bewegt wird – der dem Fleisch ein besonderes Aroma verleiht, insbesondere mit einem Schuss Stiefelbräu!
© Benoît Linder
Der Stiefel (Saarbrücken) der-stiefel.de
HIGH ENERGY À la pointe de la gastronomie allemande, Klaus Erfort propose une cuisine d’une extraordinaire précision, triplement étoilé au Guide Michelin. Le Sarrois s’avoue « très francophile. Nous réinterprétons les grands classiques français, les rendant toujours plus légers en utilisant moins de beurre et de crème ». Son credo ? « La simplicité. C’est sans doute ce qu’il y a de plus difficile à atteindre. » (H.L.) An der Spitze der deutschen Gastronomie bietet Klaus Erfort eine Küche von außergewöhnlicher Präzision an, die mit drei Michelinsternen ausgezeichnet ist. Der Saarländer gibt zu, dass er „sehr frankophil ist. Wir interpretieren die großen französischen Klassiker neu, machen sie leichter indem wir weniger Butter und Sahne verwenden“. Sein Kredo? „Die Einfachheit. Das ist zweifelsohne das Schwierigste.“ Gästehaus Klaus Erfort (Sarrebruck) gaestehaus-erfort.de Voir Poly n°184 ou sur poly.fr Poly 217
Février Februar 19
51
1
© 2019 electro magnetic festival
À NE PAS MANQUER ! NICHT VERPASSEN!
2
Nouvelle Scene de Neue Szene aus Don Juan. Karikatur, Delaunois, 1816, Städtisches Museum Saarlouis
Festival de Jazz de Saint-Ingbert Jazzfestival St. Ingbert Avec pour thème “Experience”, cette 33e édition réunit des stars comme Philip Catherine et son Paulo Morello Trio ou le Igor Butman Quintet. Unter dem Motto „Experience“ vereint diese 33. Ausgabe Stars wie Philip Catherine und sein Paulo Morello Trio oder das Igor Butman Quintet. 28-31/03, Stadthalle St. Ingbert experience-jazz.de
Le festival international de classique présente une star découverte sur YouTube, Valentina Lisitsa (03/05, Université de la Sarre) ou l’European Union Youth Orchestra (24/04, Congresshalle Saarbrücken). Das internationale Festival für klassische Musik präsentiert den YouTube-Star Valentina Lisitsa (03.05., Universität des Saarlandes) oder das European Union Youth Orchestra (24.04., Congresshalle Saarbrücken). 24/04-05/06, divers lieux dans toute la Sarre an verschiedenen Orten im Saarland musikfestspielesaar.de (1)
Une exposition retraçant le destin d’un proche de Bonaparte qui finit par s’opposer à son Empereur pour défendre l’intérêt de la France. Die Ausstellung erzählt das Schicksal eines Mannes, der Bonaparte nahestand und sich schließlich im Interesse Frankreichs gegen den Kaiser stellte. Jusqu’au Bis zum 10/06, Städtisches Museum Saarlouis staedtisches-museum.saarlouis.de
Le Pouvoir de la Pierre Steinerne Macht La plus grande exposition présentée dans le Musée depuis son ouverture en 1985 : une découverte des plus beaux châteaux et forteresses entre Sarre, Lorraine et Luxembourg. Die größte Ausstellung, die im Museum seit seiner Eröffnung 1985 gezeigt wurde: Eine Entdeckung der schönsten Schlösser und Burgen zwischen Saarland, Lothringen und Luxemburg. Jusqu’au Bis zum 23/06, Historisches Museum Saarland, Saarbrücken historisches-museum.org Voir Poly n°213 Siehe Poly Nr. 213 52
Poly 217
Février Februar 19
Le compositeur de musiques de film John Williams – Harry Potter, Star Wars, etc. – est mis à l’honneur lors d’un concert en plein air qui se finit par un feu d’artifice. Der Musikfilmkomponist John Williams – Harry Potter, Star Wars, etc. – wird bei diesem Open-Air-Konzert geehrt, das mit einem Feuerwerk endet. 06/07, Losheim am See klassik-am-see-losheim.de
Festival Electro Magnetic (2)
Musikfestspiele Saar
Maréchal Ney
SR Klassik am See
Un événement pour tous les fans de musique electro dans le cadre industriel de cette ancienne usine transformé en centre culturel. Ein Ereignis für alle Fans von Elektromusik im industriellen Rahmen dieser ehemaligen Hütte, die zu einem Kulturzentrum geworden ist. 12 & 13/07, Patrimoine culturel mondial Weltkulturerbe Völklinger Hütte voelklinger-huette.org Voir page 46 Siehe Seite 46
Moderne Galerie La star de l’Arte Povera, Giuseppe Penone crée une installation in situ. Der Star der Arte Povera, Giuseppe Penone kreiert eine Installation in situ.
À partir du ab 13/04, Moderne Galerie, Saarbrücken modernegalerie.org Voir page 42 Siehe Seite 42
Festival Perspectives Le festival franco-allemand des arts de la scène transcende les frontières. Das deutsch-französische Festival der Bühnenkünste überschreitet die Grenzen.
06-15/06, en Sarre et en Lorraine im Saarland und in Lothringen festival-perspectives.de Voir page 40 Siehe Seite 40
Plus d’informations sur visiter-la-sarre.fr Weitere Informationen unter urlaub.saarland
Poly 217
Février Februar 19
53
lire lesen
KÖPFE Prominente Menschen aus dem Saarland – Von Gräfin Elisabeth bis in das 21. Jahrhundert wurde von Simon Matzerath, Direktor des Historischen Museums Saar anlässlich einer gleichnamigen Ausstellung herausgegeben: Familien wie Villeroy & Boch, der Maler Albert Weisgerber, Politiker wie Johannes Hoffmann und Erich Honecker, Spitzenköche wie Klaus Erfort und Christian Bau oder Kultfiguren wie Heinz Becker… Zahlreiche Berühmtheiten aus dem kleinsten Bundesland werden anhand von Photographien, Zeitdokumente und interessanten Artikeln präsentiert. Erschienen im Nünnerich-Asmus Verlag (24,90€) na-verlag.de — historisches-museum.org
AUSFLÜGE Udo Haafke bietet mit Wanderungen für Langschläfer – Saarland den perfekten Begleiter für Kurzentschlossene, die sich eine der 30 erlebnisreichen Halbtagstouren aussuchen können: Auf den Spuren des Heiligen Wendelin auf dem Tiefenbach-Pfad rund um das romantische Städtchen St. Wendel, auf den beliebtesten Berg der Saarländer, den Schaumberg mit sei54
Poly 217
Février Februar 19
ner überwältigenden Aussicht, auf den Druidenpfad bei Niedaltdorf, der auch nach Neunkirchen-lès-Bouzonville in Lothringen führt... Mit zahlreichen Bildern, Karten, Insider-Informationen und Einkehr-Tipps für Wanderer. Erschienen im Bruckmann Verlag (14,99€) bruckmann.de
DIALEKT Afin de faciliter la compréhension mutuelle, Sigurd Blass a traduit des expressions typiquement sarroises en français et en allemand. Riwwer Niwwer est un dictionnaire dans lequel chaque chapitre s’ouvre sur une ville, un lieu et une curiosité situés sur une carte et accompagnés d’une photo et d’une description. Le parfait guide pour les Néo-Sarrois et ceux qui aspirent à le devenir. Um das gegenseitige Verständnis zu verbessern hat Sigurd Blass typische Worte und Ausdrücke aus dem saarländischen Dialekt ins Deutsche und Französische übersetzt. Riwwer Niwwer ist ein Wörterbuch, in dem jedes Kapitel mit der Präsentation einer Stadt, eines Ortes, einer Sehenswürdigkeit, deren Lage auf einer Karte angegeben wird, eröffnet wird, in Begleitung einer Beschreibung und einer Photographie. Die perfekte Einführung
für Neusaarländer und solche, die es werden wollen. Paru chez Erschienen bei Edition Schaumberg (9,90 €) edition-schaumberg.de
NATUR Avec La Sarre – Un voyage en photo de la source dans les Vosges jusqu’à l’embouchure dans la Moselle, Werner Guthörl propose une magnifique navigation photographique de l’Alsace à la Rhénanie-Palatinat. Le lecteur y vogue sur les eaux de la Sarre rouge et blanche, découvre le fleuve en tant que frontière naturelle entre Sarreguemines et Güdingen, mais plonge également dans des océans de vignes. Mit Die Saar – Eine Bilderreise von der Quelle in den Vogesen bis zur Mündung in die Mosel präsentiert Werner Guthörl eine wunderschöne photographische Schiff-Fahrt vom Elsass bis nach Rheinland-Pfalz. Der Leser segelt durch die Gewässer der Roten und der Weißen Saar, entdeckt den Fluss als natürliche Grenze zwischen Sarreguemines und Güdingen, taucht aber auch in Ozeane von Weinbergen ein. Paru chez Erschienen bei Edition Schaumberg (24 €) edition-schaumberg.de
(S.M.K.)