Legacy
EDITORIAL TANJA HOLZ
S
uper Neuigkeiten für alle Kinofans! Cineplexx wächst weiter, und DOT.magazine gibt es ab sofort in noch mehr Kinos. Am 15. März geht die große Eröffnung vom neuen Cineplexx Parndorf im Burgenland über die Bühne und hat einiges zu bieten. Komm am großen Eröffnungswochenende von 15. bis 18. März vorbei, hol dir dein DOT.magazine und erlebe ein buntes Programm für Groß und Klein. Egal ob Glücksrad, Fotobox, Karajan Cinema Classics oder Disney Mitmachkino – hier ist für jeden etwas dabei! Auch Biene Maja und Willi lassen es sich nicht nehmen, zur Eröffnung vorbeizuschauen. Das nagelneue Multiplexx-Kino wartet mit insgesamt fünf Sälen und rund 850 Sitzplätzen auf und bietet neben modernstem Kinodesign die neuesten Sound- und Bildtechnologien und auch 3D-Projektoren. Wer sich von der hohen Qualität überzeugen möchte, sollte es nicht verpassen, wenn sich unser Coverstar Alicia Vikander als Lara Croft über die Kinoleinwand schwingt. Ja, richtig gehört! Passend zur großen Eröffnung kommt der neueste Tomb RaiderStreifen am 16. März in die Kinos. Der Film basiert auf dem ComputerspielReboot Tomb Raider und knüpft nicht an die ersten beiden Tomb Raider-Filme mit Angelina Jolie als Lara Croft an. Apropos: Kaum zu glauben, aber ganze fünfzehn Jahre ist es bereits her, dass diese das Publikum in Scharen in die Kinos strömen ließ. Nichtsdestotrotz, große Fußstapfen muss Alicia Vikander definitiv füllen, aber mit einem Oscar als beste Nebendarstellerin in der Tasche ist das sicherlich kein Problem. Für ihre Rolle als Gerda Wegener in The Danish Girl wurde sie 2016 mit der begehrten Statue ausgezeichnet, und auch neben der Schauspielerei läuft es für Vikander
recht rund. Kurz nach Bekanntgabe ihrer Besetzung als Lara Croft gründete sie gemeinsam mit ihrem Agenten die Produktionsfirma Vikarious Productions, die Frauen in kreativen Führungspositionen bei Filmproduktionen unterstützt. Ach ja, und im Oktober letzten Jahres heiratete sie niemand Geringeren als Michael Fassbender. Apropos starke Frauen: Auch die dreifache Golden Globe- und Oscargewinnerin Jennifer Lawrence lässt wieder von sich hören. Ab 2. März ist sie in dem Thriller Red Sparrow von Regisseur Francis Lawrence auf der Kinoleinwand zu sehen. Nein, verwandt sind die beiden nicht, arbeiteten jedoch bereits für die Filmtrilogie Die Tribute von Panem zusammen. Neben der Science-Fiction-Trilogie führte Francis Lawrence übrigens bereits in I am Legend und Constantine Regie. Red Sparrow handelt von einer russischen Primaballerina namens Dominika Egorova, die aufgrund einer Verletzung ihren Job nicht mehr weiter ausüben kann und sich aus Geldnöten zu einer Geheimagentin ausbilden lässt. Ihr erster Job: Die Überwachung des CIA-Agenten Nathaniel Nash, gespielt von Joel Edgerton, in den sie sich just verliebt. Gedreht wurde übrigens unter anderem auch in Wien, wo Jennifer Lawrence gleich mal mit einem ausgelassener Tanz an einer Stange in einem Stripclub Furore machte. Ihre lässige Reaktion auf die ganze Aufregung: „Okay, niemand möchte vom Internet daran erinnert werden, dass man am Vorabend an einer Stripperstange getanzt hat. Einer meiner besten Freunde hatte Geburtstag, und ich habe meine Paranoia für einen Moment vergessen und versucht, Spaß zu haben. Ich entschuldige mich für gar nichts, ich hatte einen Mordsspaß!“
Alicia Vikander wird in Tomb Raider zur neuen Lara Croft. Sie tritt in die Fußstapfen von Angelina Jolie und irgendwie auch nicht: Ihre Lara Croft ist eine realistischere, sie entspricht dem aktuellen Videospiel-Reboot.
www.dot-magazine.at DOT.EDITORIAL 3
003_EDITORIAL_048_k.indd 3
15.02.18 11:29
2017: Thanks For The Lessons. 2018: Let´s Do This.
! s y a D n e Op 2018
16.–17. März
g Studienberatun n Laborführunge ung Projektausstell Vorträge u.v.m.
Komm zu den Besten!
FH Technikum Wien _ Höchstädtplatz 6, 1200 Wien _ www.technikum-wien.at
DOT.048
CONTENT MOVIE 025 Opening Credits 026 Leinwandflirren 028 MUTPROBE Tomb Raider 030 Die Verlegerin 034 KÖRPEREINSATZ Red Sparrow 036 Game Night 038 Death Wish 039 Operation: 12 Strong 040 FRAGEN DER IDENTITÄT Call Me By Your Name 042 Erik & Erika 044 Maria Magdalena 045 The Florida Project 046 L’Animale 047 Molly‘s Game – Alles auf eine Karte 048 RAUM MIT CHARAKTER Winchester – Das Haus der Verdammten 049 Heilstätten 050 Das schweigende Klassenzimmer 052 Die Grundschullehrerin 053 KIDS & FAMILY Die Biene Maja – Die Honigspiele 054 Mein Freund, die Giraffe 055 Wendy 2 – Freundschaft für immer 056 Fünf Freunde und das Tal der Dinosaurier 057
046 ARTHAUS 058 MET Opera im Cineplexx-Kino 058 Mein Stottern 059 The Green Lie 059 Score – Eine Geschichte der Filmmusik 060 Gwendolyn 060 Docteur Knock – Ein Arzt mit gewissen Nebenwirkungen 060 LET’S CEE 2018 061 Murer – Anatomie eines Prozesses HEIMWERK 062 Filmkost 063 Home Entertainment 064 Neue Serien 065 Cineplexx2go – Video on Demand
ALICIA VIKANDER. JENNIFER LAWRENCE. WILLEM DAFOE. HELEN MIRREN. TOM HANKS. MERYL STREEP. JASON BATEMAN. ROONEY MARA. BRUCE WILLIS. CHRIS HEMSWORTH.
005_INHALT_048.indd 5
15.02.18 14:37
DOT.048
CONTENT
070
072
068
074
STARSTYLE 009 Gossip: Große Gefühle Fashion News Falten? Ja, bitte! Perfekter Übergang Bomberjacke 2.0 Beauty News Eine wahre Glanzleistung
010 016 017 018 020 022 023
MUSIC 067 New Releases IAMJJ Manus Cotton Rea Garvey
068 070 072 074
076 GAMES 076 077 078 080
Zwischensequenz A Way Out Frantics Far Cry 5
083 PLANER 084 085 086 087 088 088 089 089 090 092
Jack Johnson 30 Seconds to Mars Dana Jean Phoenix & Neon Nox & Powernerd The Offspring Zieseln im Kühtai Freeride Junior World Championships in Kappl CEV Snow Volleyball Europameisterschaft Spring Battle in Flachauwinkl Eventplaner Wien Eventplaner Bundesländer
096 Rocker: Challenge Yourself
WOLF UND LICHT. REA GARVEY. DONOTS. EMMA BLACKERY. MANUS COTTON. INNA. CHVRCHES. 30 SECONDS TO MARS. THE OFFSPRING. IAMJJ. THOSE WILLOWS. CALEXICO.
005_INHALT_048.indd 6
15.02.18 14:40
COLUMBIA PICTURES UND SONY PICTURES ANIMATION PRÄSENTIMUSIKEREN IN ZUSAMMENARBEIT MIT 2.0 ENTERTAINMENT EINE ANIMAL LOGIC ENTERTAINMENT/OLIVE BRIDGE ENTERTAINMENT PRODUKTION EIN WILL GLUCK FILM „ PETER RABBIT KOSTÜMPRODUKTIONSSUPERVISION WENDE CROWLEY MUSIK DOMINIC LEWIS DESIGN LIZZY GARDINER SCHNITT CHRISTIAN GAZAL JONATHAN TAPPIN ROSE BYRNE DOMHNALL GLEESON SAM NEI L L DESIGN ROGER FORD KAMERA PETER MENZIES, JR. ACS EXECUTIVE SCREEN STORY PRODUCERS DOUG BELGRAD JODI HILDEBRAND CATHERINE BISHOP SUSAN BOLSOVER EMMA TOPPING ROB LIEBER JASON LUST JONATHAN HLUDZINSKI UND DREHBUCH ROB LIEBER UND WILL GLUCK PRODUZENTEN WILL GLUCK ZAREH NALBANDIAN REGIE WILL GLUCK #PeterHaseFilm www.sonypictures.at
AB 23. MÄRZ IM KINO Dot_PeterHase.indd 1
08.02.18 18:33
DEn
a S i A b qUlIäT BARISTA
In allen teilnehmenden Restaurants mit McCafé. © 2018 McDonald’s.
E f iN A k G n L LIb
Q U A LI TÄT
Kaffee ist eine Kunst: Wassermenge, Bohnenmischung, Temperatur, Siebträger und jeder Handgriff müssen stimmen. Deshalb arbeiten im McCafé nur ausgebildete Mitarbeiter, die ihr ganzes Können und ihre Leidenschaft in jede Tasse stecken. Du siehst es vielleicht nicht immer – aber du schmeckst es! In deinem Lieblingskaffee.
McCafe_BrandKampagne_Brand_Inserat_DOT_170x240_ISOCoatedV2.indd 1
05.02.18 16:43
15 SEITEN DOT.STARSTYLE
Sie gehören zur Crème de la Crème des HollywoodNachwuchses: Ansel Elgort, Mia Wasikowska, Dane DeHaan und Mia Goth lassen sich zwischendurch aber auch mal fotografieren – für die neuesten Prada-Parfums etwa, zwei luftig-frische Kreationen, die an einen sinnlichen Frühlingstag erinnern. Erhältlich ab März: „L’Homme L’Eau“, 50 ml um € 69,–, „La Femme L’Eau“, 50 ml um € 84,–.
Wir trauen uns wetten: Unsere Leserinnen und Leser sowie die gesamte Redaktion wie auch das Sales- und Marketingteam sehen exakt SO aus, wenn sie morgens aus dem Bett stolpern. Tja, so ist das nun mal mit wirklich schönen Menschen. Da muss man gar nicht Elsa Hosk oder Nick Jonas heißen. Wichtig ist nur, dass man ganz man selbst bleibt. Und dabei sollte man halt auch noch ein gelungenes Morning-Selfie auf die Reihe bekommen. Easy, oder?
© Photo Press Service (2), Prada Parfums (6)
Guten Morgen!
OLIVIA PALERMO. ALI LARTER. RITA ORA. JESSICA BIEL. SELENA GOMEZ. NICK JONAS. DREW BARRYMORE. ZOË KRAVITZ. STAZ LINDES. VICTORIA BECKHAM.
009_SUBSTARSTYLE_048_d.indd 9
15.02.18 14:52
Große Gefühle
Es ist doch irgendwie schön, dass wir via Social Media an der aufrichtigen Gefühlswelt der Stars, VIPs und Wannabes teilhaben dürfen. Oder?
Mutige Rita Ora: Sich nackt bei Tee und Kuchen mit Pelzmütze und paarungsbereitem Gesichtsausdruck ablichten zu lassen, dazu braucht es das Herz einer Löwin. In Aspik.
Noch mal ein Papa mit seinem Sprössling – und diesmal sogar auf einer Tour in die Heimat, genauer gesagt in Kitzbühel. Da grinsen Arnie und Patrick Schwarzenegger. Cheese!
© Photo Press Service
Mit den Sporthoserln und dem Make-up könnte das Bild in den Siebzigern entstanden sein. Aber da war von Vanessa Hudgens noch kein Gedanke ...
Völlig ermattet sinkt Ruby Rose nach einem anstrengenden Arbeitstag voller Entbehrungen auf die Bettstatt ihrer Schlafgemächer. Also eh so, wie wir das alle täglich tun.
Der Opa freut sich, und der Papa freut sich ebenfalls: Ozzy & Jack Osbourne feiern die Geburt von Minnie Theodora Osbourne. Noch ahnt die Kleine nicht, welcher Zirkus sie hier erwartet ... Helge Schneider soll in einem Biopic Paul Stanley von KISS spielen. Fake News: Das ist Norman Reedus aus TWD!
TJA, WAS MUSS, DAS MUSS! ABER SCHÖN, DASS AMBER ROSE UNS AN DIESEM DOCH SEHR PRIVATEN MOMENT IHRES LEBENS TEILHABEN LÄSST – SO VÖLLIG OHNE KALKÜL.
Wer würde da nicht gerne mitmachen? Charlize Theron motiviert auf ihre Art zum Gym-Besuch. Cool!
10 DOT.GOSSIP
010_GOSSIP_048_dz.indd 10
15.02.18 11:13
Oh, das ist aber romantisch! Aber so ist er eben, unser Robbie. Andererseits lässt der Gute wirklich keine Möglichkeit aus, sein wohlgeformtes Hinterteil zu präsentieren.
Besser von Fans gemalt als vom Leben gezeichnet – selten passt dieser Spruch besser als bei David Guetta. Immerhin sieht er nicht mehr aus wie Otto W. DER EWIGE STREIT UM DIE FERNBEDIENUNG: WIR KENNEN DAS ALLE. AM BEISPIEL RICKY MARTINS SIEHT MAN ABER, DASS DIE ALLEINIGE PROGRAMMHOHEIT AUCH NICHT HAPPY MACHEN MUSS.
Neulich in der Schwangerendisco, wo das Koks mit Milupa verschnitten und White Russians mit Muttermilch gemacht werden: Kylie und Khloe!
Alle lieben ihn – Frauen wie Männer gleichermaßen: Superstar Ryan Gosling macht alles zu Gold, was er anfasst. Oder was er spielt. Und er hatte letztes Jahr die Ehre, im bildgewaltigen Remake eines ultimativen Kultfilms die Hauptrolle zu geben: In Blade Runner 2049 geht er wie sein Quasi-Kollege Deckard bereits 35 Jahre zuvor auf Replikantenjagd. Wir finden: Wenn es eine Rolle zum Beneiden gibt, dann ist es mit Sicherheit diese!
Film ab für Ryan Gosling Ab jetzt in Ihrem Wohnzimmer. Mit UPC On Demand.
ondemand.upc.at
Safety first!, denken sich wohl auch die Fans von Lana del Rey und verwenden beim Küssen lieber einen Sicherheitsballon. Lässiger HippieStyle by the way. DOT.GOSSIP 11
010_GOSSIP_048_dz.indd 11
15.02.18 11:13
Hör mal, wer hier hämmert: Es ist das noch Ungeborene von Chiara Ferragni. Ob es vom Papa wohl die bunte Haut erbt?
Kindliche Freude hat nicht nur P!nks goldiger Nachwuchs: Auch Abermillionen andere Footballs-Fans teilen die Begeisterung für den Pigskin.
Männer, ihr könnt aufhören, euch zu bemühen: Es gibt keinen cooleren Daddy als Dwayne „The Rock“ Johnson Johnson. Das musste mal gesagt werden. Sorry!
Entgegen anderslautenden Berichten hat Boris Becker sehr wohl noch Freunde, und dieses Foto ist der Beweis. Okay, das war fies – Bumm Bumm Besenkammerl ist durchaus besser als sein Ruf.
Ging noch mal gut aus: Mariah Carey hat irrtümlich beim Einatmen ein paar Bowlingkugeln verschluckt – völlig unbedenklich, meint der Arzt: Können drinnenbleiben, fallen nicht ins Gewicht.
© Photo Press Service
GEHT'S FREUNDLICHER? CONOR MCGREGOR SIEHT AUS WIE SIEBEN TAGE REGENWETTER. DER KLEINE NICHT! Das muss wohl ein Alien sein – oder ist es doch Ciara, die hier eine abenteuerliche Kombi ausführt? Futuristisch!
So, wie sich Natasha Vodianova auf diesem völlig ungezwungenen Bild gibt, dürfte ihr nächster Ehemann vermutlich Helmi heißen. Wir freuen uns schon auf den Nachwuchs.
12 DOT.GOSSIP
010_GOSSIP_048_dz.indd 12
15.02.18 11:13
r Wenndi , enhat l al gef
tdu s r wi
eben! i l
We r dede rn e u e St aram Mo de Hi mme l ! St y l ei n de i n e r e i g e n e n Bo u t i q u edi eSt ar s , u n dv e r h i l fi h n e n mi tde i n e nL o o ks z u m Du r c h b r u c h .
Dass Ellen de Generes viel jünger aussieht, als ihr Geburtstag uns weismachen will, ist ja kein Geheimnis. Aber ins Kleinkindalter wird sie sich wohl selbst nicht zurückwünschen. Großartiges Bild der Show-Ikone!
So kann man auch Sportmuffel für den amerikanischen Kultsport begeistern: Mit essbaren Bällen nämlich. Jessica Biel scheint es zu schmecken, und ihr Mann Justin T. hatte ohnehin beruflich zu tun.
JESSICA ALBA FÜHRT VOR, WIE EINE EHRLICHE KOSMETIKWERBUNG AUSSEHEN KÖNNTE.
Er ist ein begnadeter Musiker, keine Frage. Aber der Schlafzimmerblick! Gesichtslähmung nix dagegen. Einzige Entschuldigung: Als Kind hatte er das auch schon, der Sam Smith.
Ja, eh – ein Bier und Nudeln vom Imbiss am Eck. Passt schon. Es sind eben die kleinen Dinge, die man zu schätzen weiß. Gell, Drew Barrymore?
© Photo Press Service
Hugh Jackman auf einem Foto aus seinem Privatarchiv. Interessant: Einerseits sieht er deutlich jünger aus – andererseits auch wieder nicht.
Yop, den Quadrizeps von Ronaldo kann man so lassen. Aber knallt ihm sein Coach gleich das Gewicht auf den Kopf? Oder wie?
14 DOT.GOSSIP
010_GOSSIP_048_dz.indd 14
15.02.18 11:15
WIR SIND ALLES, VON
WARMHERZIG
BIS
KOPFÜBER.
Wir Lehrlinge bei dm sind alle verschieden. Aber mit unseren Talenten und Fähigkeiten haben wir ein gemeinsames Ziel: Wir gestalten dm – und das mit Herz und Kopf.
DOT.
© Hersteller
FASHION
SOFA-WORKOUT
Was Selena Gomez so treibt, wenn sie nicht gerade mit Justin Bieber turtelt: z.B. in die neuesten Puma-Sportklamotten schlüpfen und damit in einem rundum verglasten Loft mit Aussicht rumturnen. Inspiriert wurde die „En Pointe“-Kollektion von den Tänzern des New York City Balletts, die Schuhe eignen sich aber dann wohl doch besser für andere Sportarten ... www.puma.com
LIEBESBEWEIS
Drew Barrymore liebt Crocs – ja, wirklich. So sehr, dass sie nicht nur Markenbotschafterin des Schuhlabels ist, sondern gleich ihre eigene Colorblock-Kollektion in Weiß, Marineblau und Gelb entworfen hat. Für Kids ab € 34,99, für sie ab € 44,99. www.crocs.de
VON DER NATUR INSPIRIERT
Früher nannte man sie „Quasten“, heute heißen die vielen kleinen (Metall-)Fäden „Tassels“ in der Fashionwelt. Und die findet man auch in der aktuellen Frühlingskollektion von Pandora. Die zarten Silberketten sollen an Blumenkaskaden oder warmen Sommerregen erinnern: Ohrhänger um € 119,–, Kette mit Anhänger um € 149,–, Charm um € 75,–. www.pandora.net
„Cutekowitz“ sieht nicht nur cute aus, die Lodentasche von Anna Inspiring Jewellery kann noch mehr: Dank ihrer natürlichen Thermoregulation hält sie auch bei Wind, Regen und Kälte ihren Inhalt kuschelig warm. www.annaij.com
16 DOT.STARSTYLE
016_FASHION OPENTREND 048_k.indd 16
15.02.18 10:39
Falten? Ja, bitte!
Was wir an diesen Plisseeröcken so lieben: ihre Vielseitigkeit. Sie funktionieren im Winter mit dicken Strickpullis und Stiefeln genauso wie im Sommer mit zarten Tops und Sandalen. Eine Investition wert: Plissee, please!
EDITED Blauer Samtrock um € 59,90, www.edited.de JUST FEMALE Gelber Midirock um € 79,99, bei peek-cloppenburg.at
VERO MODA Rosa glänzender Rock um € 39,99, www.veromoda.com
JACQUELINE DE YONG Dunkelgrüner Faltenrock um € 21,99, www.only.com
& OTHER STORIES Metallic schimmernder Rock um € 79,–, www.stories.com
SIENNA Nudefarbener Rock um € 119,–, bei www.conleys.at
Ganz im Gegensatz zu ihrem Gesicht mag es Victoria Beckham auf ihrem Rock faltig – und der ist, Ehrensache, aus ihrer eigenen Kollektion.
ANNA FIELD A-Linien-Rock um € 39,95, bei www.zalando.at
SELECTED FEMME Grüner Plisseerock um € 79,99, www.selected.com
ARKET Knöchellanger Faltenrock um € 135,–, www.arket.com
HALLHUBER Plisseerock in Midilänge um € 79,95, www.hallhuber.com
DOT.STARSTYLE 17
016_FASHION OPENTREND 048_k.indd 17
15.02.18 10:39
Perfekter Übergang
SELECTED FEMME Graue Lederjacke um € 239,99, www.selected.com
Für den Winter zu kühl, für den Sommer zu heiß. Doch für den Frühling sind diese Übergangsjacken wie geschaffen ...
VILA Braune Jacke im Lederlook um € 49,99, www.vila.com
PULL & BEAR Bikerjacke aus Wildlederimitat um € 45,99, www.pullandbear.com
Längst ein Modeklassiker: die Lederjacke zum Blümchenkleid. Zumindest bei der Farbwahl
S. OLIVER Bikerjacke aus Leder um € 199,99, www.soliver.at
NÜMPH Taubenblaue Lederjacke um € 294,95, www.numph.dk
setzt Jessica Biel neue Akzente. Da sehen wir gerne Rot.
FÜR
IHN GARCIA JEANS Mantel mit Bindegürtel um € 139,99, www.garciajeans.com
LACOSTE Trenchcoat aus Mikrofaser um € 359,–, www.lacoste.com
BIK BOK Mantel mit großem Kragen um € 79,99, www.bikbok.com
JAKE’S Raffinierter Trenchcoat um € 129,99, bei peek-cloppenburg.at
Gleich drei legendäre Modestücke trägt Rita Ora hier: eine Kelly Bag von Hermès, einen Kaschmirschal von Burberry und die Mutter aller Trenchcoats, ebenso von Burberry. 18 DOT.STARSTYLE
018_FASHION JACKETS_048_k.indd 18
ESPRIT Beiger Trenchcoat um € 149,99, www.esprit.at
FÜR
IHN
15.02.18 10:33
BOYSEN’S Geblümte Bomberjacke um € 79,99, bei www.aboutyou.at ARMEDANGELS Blouson aus Tencel um € 99,90, www.armedangels.de
H&M Pilotenjacke aus Satin um € 34,99, www.hm.com
Leder
Gekommen, um zu bleiben. Die Bomberjacke hält sich auf der Mode-Besten-Liste ganz oben –
FÜR
IHN
ESPRIT Bomberjacke mit Blumenprint um € 59,99, www.esprit.at
JACK & JONES Bomberjacke mit Stickereien um € 79,99, www.jackjones.com
so wie Olivia Palermo.
ONLY Olivgrüne Cargojacke um € 49,99, www.only.com WEEKDAY Oversizejacke im Military Look um € 60,–, www.weekday.com
VERO MODA Kurzer Parka um € 49,99, www.veromoda.com
REVIEW Cargojacke mit großen Taschen um € 39,99, bei peek-cloppenburg.at
© Photo Press Service, Hersteller
Damit klar ist, wer hier in der olivgrünen
SUPERDRY Military Jacke um € 129,95, www.superdry.com
Cargojacke steckt, hat Ali Larter einfach ihren Namen draufsticken lassen. Danke für den Hinweis :-)
FÜR
IHN
DOT.STARSTYLE 19
018_FASHION JACKETS_048_k.indd 19
15.02.18 10:34
Bomberjacke 2.0
Wer Übergangsjacke sagt, muss auch Bomberjacke sagen. Dank Karomuster, Nadelstreifen und festen, wolligen Stoffen kommt sie neuerdings mehr elegant als sportlich daher. Und das steht ihr verdammt gut!
HYMN Bomberjacke mit Karomuster um € 180,–, bei www.topman.com
NEXT Grau melierte Bomberjacke um € 56,–, www.next.at
JACK & JONES Dunkelblaue Jacke um € 69,99, www.jackjones.com
PULL & BEAR Karierte Jacke mit Rollkragen um € 45,99, www.pullandbear.com
ANERKJENDT Dunkelblau melierte Jacke um € 89,95, www.anerkjendt.com
FRED PERRY Dunkelblaue Streifenjacke um € 230,–, www.fredperry.com
MANGO Bomberjacke mit Nadelstreifmuster um € 69,99, www.mango.com
Wenn Nick Jonas verreist, hat er das immer im Gepäck: einen schwarzen Anzug, ein Die karierte Bomberjacke kann ruhig auch zur ZARA Karierte Bomberjacke um € 49,95, www.zara.com
Standardausstattung werden.
© Photo Press Service, Hersteller
weißes Shirt und eine Krawatte. Wir finden:
LACOSTE L!VE Bomberjacke aus kariertem Flanell um € 259,–, www.lacoste.com
20 DOT.STARSTYLE
020_FASHION CARDIGAN 048_k.indd 20
15.02.18 10:37
ALLE IN
GEMEINSAM MEHR. WWW.ROTESKREUZ.AT/GETSOCIAL
#GETSOCIAL
DO IT YOURSELF
DOT.
BEAUTY
BeautyLash liefert unkompliziertes Augenbrauen- und Wimpernstyling für zu Hause. Färbesets (je € 9,99), Wachstumsserum (€ 24,99), Conditioning Gel (€ 9,99) und Farbfleckenentferner (€ 4,99) basieren auf pflanzlichen Inhaltsstoffen wie Wacholder, Johanniskraut, Färbedistel und Blüten der Goldrute, die neben der Veganblume neuerdings auch das Packaging prägen. www.beautylash.com
YOGA IM PRATER
„Betty Barclay Beautiful Eden“ entführt in einen wilden, verwunschenen Garten, der nach den verschiedensten Blüten und dem Grün von frühlingshaften Sträuchern duftet. Mittendrin: Influencerin Sofia Tsakiridou (@matiamubysofia), die Gefallen an der leichten, frischen und blumigen Kreation zu haben scheint. Erhältlich ab Anfang März: 20 ml Eau de Parfum um € 21,75, 50 ml Eau de Toilette um € 31,–. www.betty-barclay.com
KLEINER HELFER
Wenn mal kein Wasserhahn zur Stelle ist, springt dieses Tübchen hier gerne ein: Das Handreinigungsgel „Fleur de Figuier“ von Roger & Gallet befreit die Hände schonend von Bakterien und duftet dabei herrlich nach mediterranen Feigen, grünen Feigenblättern und prickelnder Mandarinenblüte. Erhältlich in Apotheken um ca. € 5,50. www.roger-gallet.com
© Hersteller
SINNLICHES BLÜTENMEER
Yoga schenkt Kraft, Inspiration und Ausgeglichenheit – genau das Richtige für die schnelllebige Gegenwart. Mitten im Prater stärkt ein umfassendes Angebot an Hatha-Yoga-, Faszien-Yoga- und Ashtanga-Yoga-Klassen Körper und Geist. Wo: Kolariks Praterfee, Prater Hauptallee 121, 1020 Wien; Infos und Anmeldung: yogaimprater.at
BUNT AM MUND
Starke Farben, fröhliche Muster – die Design-Handschrift des finnischen Labels Marimekko ist unverkennbar. Jetzt ziert sie auch 12 Lipglosses von Clinique, die Lippen ein glänzendes Finish verpassen und dank Wassermelonenextrakt intensiv Feuchtigkeit spenden. „Marimekko x Clinique Pop Splash™ Lip Gloss + Hydration“ um je € 23,50. www.clinique.at
22 DOT.STARSTYLE
022_BEAUTY_048_k.indd 22
15.02.18 11:19
Schwere Highlig ca.
Eine wahre Glanzleistung Was wir wollen: einen Teint, der gesund und natürlich wie von innen heraus strahlt. Wie wir ihn kriegen: mit viel Schlaf, Wasser – und diesen Glow-Experten. GOLDEN GIRL Für Strobingeffekte mit prismatischem Glanz: „Glow Baked Metallic Highlighter“ von Essence um € 3,29, www.essence.eu
STROBING PALETTE Modelliert den Teint: „Météorites Heart Shape“ von Guerlain um € 58,–, www.guerlain.com STRAHLKRAFT Lässt die Haut natürlich strahlen: „All Over Glow“von Bobbi Brown um € 51,–, www.bobbibrown.at
CREMIGER STICK Mit lichtreflektierenden Pigmenten: „Infaillible Highlighter Stick“ von L‘Oréal Paris um ca.€ 12,95, www.loreal-paris.de
GLOW NACH MASS Highlighter mit Schimmerpartikeln: „Teint Idole Ultra Wear Custom Glow Drops“ von Lancôme um ca. € 35,–, www.lancome.at
SOFORTEFFEKT Mit ultrafeinen Perlmutt-Partikeln: „Insta Strobe & Highlight“ von Manhattan um € 5,99, www.manhattan.de
NUDE GLOW Schwerelose Schimmereffekte: „Naked Skin Highlighting Fluid“ von Urban Decay um ca. € 24,50, www.urban-decay.at
ALLER GUTEN DINGE Drei cremige Highlighter in Goldnuancen: „Hyper Real Glow Palette“ von MAC um € 49,–, www.maccosmetics.at
MAKELLOS Für ein erfrischtes, vitales Strahlen: „Touche Éclat All-inOne Glow Foundation“ von Yves Saint Laurent um ca. € 46,–, www.yslbeauty.com
Zwei Yves Saint Laurent-Markenbotschafterinnen auf einen Streich: Staz Lindes und Zoë Kravitz verpassten ihren Gesichtern mit der neuen Touche Éclat-Foundation den perfekten Glow. DOT.STARSTYLE 23
022_BEAUTY_048_k.indd 23
15.02.18 11:19
d.signwerk.com
FIRST CLASS KINO FÜR EINE FIRST CLASS ZEIT.
Zu einem erstklassigen Kinoerlebnis gehört mehr als gute Filme, brillante Bilder und bester Sound. Darum bietet Star Movie Entertainment mit 5-Sterne-Service. Angenehm und freundlich, von der Ticketbuchung bis zum Kinobuffet, von der Bar bis zum Restaurant. Da bleibt man gern den ganzen Abend! Wenn’s richtig klass’ sein soll, dann Star Movie.
GROSSES KINO. GROSSE GEFÜHLE. IN LIEZEN, PEUERBACH, REGAU, RIED I.I., STEYR UND WELS
41 SEITEN DOT.MOVIE Gewichtig-geschichtlicher Partytalk
© UPI
Steven Spielbergs Die Verlegerin ist penibel recherchiert. Es ist zum Beispiel keine dramaturgische Zuspitzung, sondern wahr, dass Katharine Graham die Entscheidung, die skandalträchtigen Pentagon-Papiere in der Washington Post zu publizieren, im Rahmen eines Telefonats fällen sollte, während sie gerade eine Party schmiss. Selbst die Szene, dass sie gerade dabei war, einen Toast auszusprechen, als der dringende Anruf kam, stimmt. Weniger geschichtstreu ist die Reaktion: Die Film-Graham (Meryl Streep) zögert und hadert, während die echte Graham wohl cooler war und trotz Sorgenfalte aufgrund des juridischen Risikos nur „Oh, go ahead“ sagte. Mehr zu „Die Verlegerin“ auf Seite 34.
Selbstbild unter Beschuss
© Filmarchiv Austria
D
ie dritte Festivalsaison der DiagonaleIntendanten Sebastian Höglinger und Peter Schernhuber setzt sich mit dem (Selbst-)Bild Österreichs auseinander – die politischen Umwälzungen und gesellschaft lichen Umbrüche verlangen fast danach –, wirft Blicke in die Provinz und Blicke aus der Provinz. Die Bestandsaufnahme eröff net mit Christian Froschs Murer – Anatomie eines Prozesses. Ein Special gilt anlässlich des 40-jährigen Bestehens des Filmladen Filmverleihs der Frühphase der Institution. 13. bis 18. März in Graz. www.diagonale.at
TOMB RAIDER. DIE VERLEGERIN. RED SPARROW. CALL ME BY YOUR NAME. MARIA MAGDALENA. THE FLORIDA PROJECT. GAME NIGHT. OPERATION: 12 STRONG. DIE BIENE MAJA. FÜNF FREUNDE.
025_SUBKINO_048_k.indd 25
14.02.18 18:50
TEXT: NICOLE ALBIEZ
Opening Credits
Bestenliste The Florida Project spielt vor den Toren von Disney World. Filme, die den Vergnügungspark betraten: A World Beyond (2015) Ein Forscher (George Clooney) und ein Teenager (Britt Robertson) jumpen in eine utopische Parallelwelt: Disneys „Tomorrowland“ nimmt Form an.
Der Preis an die vermutlich liebenswertesten und feinsinnigsten Eltern der Filmgeschichte geht an Mr. und Mrs. Perlman aus Call Me By Your Name. Schöner wurde wohl noch nie ein Jugendlicher durch Liebeskummer begleitet als durch die weisen Worte und netten Gesten dieser Eltern, die sich selber und ihre Geheimnisse offenbaren – no matter what –, die verstehen, ohne dass Worte fallen müssen, die, wenn es sein muss, sofort das Auto starten, um ihr trauriges Kind aufzufangen. Die es hinaus in die Welt schicken
und die keine Angst haben vor dem, was bei der Welterfahrung passieren könnte. Und noch nie war das, was immer Urvertrauen genannt wird, besser in einer Figur manifestiert als im weltgewandten Teenager Elio Perlman (Timothée Chalamet), der nicht nur das Glück hat, die Nähe von Oliver (Armie Hammer) zu genießen, sondern auch die seiner Familie (Michael Stuhlbarg und Amira Casar). Mehr Lobhudelei zu Call Me By Your Name auf Seite 42.
Marvins Töchter (1996) Leukämie, ein Pflegefall, ein Kind, das mit Feuer spielt – die Familie, die Diane Keaton, Meryl Streep und Leonardo DiCaprio für Jerry Zaks bilden, ist nicht gerade die glücklichste. Glücklicher werden sie auch durch Disney World nicht: Dumbo und Mickey Mouse führen mitunter zu einem Ohnmachtsanfall.
„Wouldn’t you go to prison to stop this war?“ – Der Whistleblower in „Die Verlegerin“
TRIVIA Bei aller Liebe für Xavier Dolans Werk (Laurence Anyways): Der Mann ist des Wahnsinns. Hat er doch glatt Jessica Chastain aus seinem kommenden Film The Death and Life of John F. Donovan geschnitten: Die Figur, eine Schurkin, habe „nicht mehr zum Film
© Sony Pictures, PPS Vienna
Euphorischer Moment: Mr. und Mrs. Perlman in „Call Me By Your Name“
Roseanne (1996) Zwei Folgen der Sitcom führten nach Disney World, auch wenn Roseanne und ihr Mann Dan immer quasi pleite waren. Trotzdem brachten sie alle Conners zum „happiest place on Earth“. (Wohin sie wohl bald aufbrechen werden, jetzt, wo „America great again“ ist? Die Conners rund um Trump-Anhängerin Roseanne kehren nach 21 Jahren in Originalbesetzung auf den Bildschirm zurück.)
gepasst“, also habe er sie beim notwendigen Schnitt des noch überlangen Films geopfert. Chastain gibt dazu ihr d’accord in professionellem Tonfall: „Es geschah mit dem tiefsten Respekt.“ Wir setzen auf einen epischen Director’s Cut beim DVD-Release.
26 DOT.MOVIE
026_OPENINGCREDIT_048_k.indd 26
14.02.18 18:48
UPC On Demand:
Die neuesten Blockbuster
Es
Conor Mc G
Cars 3: Evolution
regor: Noto
rious
Weitere Top Filme und Serien unter ondemand.upc.at Es: © 2017 Warner Bros. Entertainment Inc. and RatPac-Dune Entertainment LLC. All Rights Reserved. Cars 3: Evolution: © 2018 Disney Pixar Conor McGregor: Notorious: © 2018 Universum Film GmbH 02_015_B2C_ANZEIGE_DOT_Magazin_FEBRUAR_0218.indd 1
13.02.18 11:05
Leinwandflirren Now and then: Meryl Streep
1979
2000
HOP & DROP Verfaultes Obst & Open Data Sind die neuen Titel in der Filmund Serienstartliste „fresh“ oder „rotten“? Sprich: Werden gegen die Beteiligten Vorwürfe sexueller Gewalt erhoben oder nicht? Sind sie „rotten“, spuckt die Datenbank sogleich aus, wer der Wurm ist, der den Apfel (angeblich) verdorben hat – inkl. Link zu einer Quelle. Da es etwas unübersichtlich wurde, welche Namen mit dem Vorwurf sexueller Übergriffe ins Spiel gebracht wurden, haben vier Werber aus L.A. eine Datenbank befüllt, um „das Bewusstsein dafür zu fördern, wie weit verbreitet sexuelles Fehlverhalten in Film und Fernsehen ist, und um mitzuhelfen, einen ethischen Medienkonsum einfacher zu machen“: Auf die etablierte Filmdatenbank „Rotten Tomatoes“ folgt nun also www.therottenappl.es.
© PPS Vienna, MGM
Bereits zum 21. Mal ist Meryl Streep für einen Oscar nominiert (und damit Rekordhalterin): heuer als Die Verlegerin der „Washington Post“, die die geleakten „Pentagon Papers“ veröffentlichte und es damit mit der US-Regierung aufnahm. Für Steven Spielbergs Period Piece hat sich die 68-Jährige, die sich immer wieder politisch engagiert, spätestens bei der letztjährigen Golden Globes-Verleihung empfohlen, als sie eine an den damals noch künftigen US-Präsidenten Trump adressierte und sehr bewegende Rede hielt. Der antwortete per Tweet – ja, genau, der, in dem er sie als eine der überschätztesten Schauspielerinnen Hollywoods bezeichnete. Die dreifache Oscarpreisträgerin (für Kramer gegen Kramer, Sophies Entscheidung und Die Eiserne Lady) wird demnächst für die HBO-Serie Big Little Lies agieren.
IN PRODUCTION
2009
LOVE INTEREST
Die Pre-Grammy-Gala gilt nun als der „erste offizielle Auftritt als Paar“ von zweien, die schon seit fünf Jahren liiert sein sollen: Katie Holmes und Jamie Foxx. Angeblich hat der Scheidungsvertrag mit Holmes‘ Ex Tom Cruise 2012 geregelt, dass Holmes sich fünf Jahre lang nicht öffentlich mit einem neuen Partner zeigen darf.
2018
Quentin Tarantino schreibt nach Uma Thurmans #metoo-Offenbarung wohl keine Ideen für Kill Bill: Vol. 3 mehr in sein Notizbuch, es bleibt wohl vorerst bei Gedanken zu Charles Manson: 2019 soll das noch unbetitelte „1969 Project“ zu sehen sein, gerüchteweise mit Margot Robbie und Leonardo DiCaprio vor der Kamera. Außerdem plant Tarantino, ins Star Trek-Universum abzuheben. Ähnlich jongliert Luca Guadagnino (aktuell: Call Me By Your Name) mit Projekten: Neben seiner Neuverfilmung von Suspiria hat er mit einem vorgetäuschten Tod, Jake Gyllenhaal und Benedict Cumberbatch zu tun (in Rio), mit einer Mordanklage und Jennifer Lawrence (in Burial Rites) und mit Felicity Jones (in Swan Lake).
28 DOT.MOVIE
028_LEINWANDFLIRREN 048_k.indd 28
14.02.18 18:39
Jule
Hermann
Jasmin Gerat
Benjamin
Maren
Sadler
Kroymann
Nadeshda Brennicke
SONY PICTURES ENTERTAINMENT DEUTSCHLAND PRÄSENTIERT „WENDY2” EINE PRODUKTION VON BANTRY BAY PRODUCTIONS IN KOPRODKTION MIT DEUTSCHE COLUMBIA PICTURES FILMPRODUKTION MIT JULE HERMANN JASMIN GERAT BENJAMIN SADLER MAREN KROYMANN NADESHDA BRENNICKE JULIUS HOTZ NOAH KRAUS HENRIETTE MORAWE LORENZO GERMENO KAMERA BENJAMIN DERNBECHER SZENENBILD ELLEN LATZ KOSTÜMBILD PERI DE BRAGANCA MASKENBILD ASTRID MARIASCHK SCHNITT NICOLE KORTLÜKE ORIGINALTON ACHIM STROMMENGER SOUNDDESIGN KLAUS WASSEN-FLOREN MISCHUNG FALK MÖLLER MUSIK/SONGS BECKMANN UND TOM STÖWER PRODUKTIONSLEITUNG ANJA FIRMENICH HERSTELLUNGSLEITUNG GEORG BONHOEFFER PRODUCER JOCHEN CREMER PRODUZENTEN JAN KROMSCHRÖDER UND EVA HOLTMANN DREHBUCH CAROLIN HECHT REGIE HANNO OLDERDISSEN
www.sonypictures.at
#Wendy2 Das Buch zum Film erscheint bei
EIGENTUM DER SONY PICTURES ENTERTAINMENT INC. GEBRAUCH NUR FÜR WERBEZWECKE. VERKAUF, VERVIELFÄLTIGUNG ODER ÜBERTRAGUNG DIESES MATERIALS IST STRENGSTENS UNTERSAGT.
AB 23. FEBRUAR IM KINO
Dot_Wendy2.indd 1
05.02.18 10:00
TEXT: NICOLE ALBIEZ
Legendäre Heldinnenwerdung Staffelübergabe: Nach Angelina Jolie wird Alicia Vikander in Tomb Raider zu Lara Croft.
A
ls außergewöhnlicher Android in Alex Garlands vielschichtigem SciFiKammerspiel Ex Machina trickste sie Domhnall Gleeson (Mother!) aus, mit ihrem Oscar-gekrönten Auftritt in The Danish Girl und mit Tulpenfieber an der Seite von Christoph Waltz bewies sie weiterhin ein gutes Händchen bei der Rollenwahl. In Guy Ritchies Codename U.N.C.L.E. gab sie eine Agentin mit ewigem Ruhepuls, die mit ihrem Vater über Atombomben parliert. Und doch wussten es die Kritiker aus den Reihen der Gamer beim Sichten des ersten Teasermaterials genau: Alicia Vikander hat nicht das Zeug zur Lara Croft. Der Grund dafür war nicht etwa, dass die schwedische Schauspielerin, die den Part an Land zog, für den u.a. Daisy Ridley, Emilia Clarke, Saorise Ronan und Cara Delevingne ins Spiel gebracht wurden, sich nicht leidenschaftlich genug in die Action stürzen würde (das
kann man ihr nämlich wirklich nicht vorwerfen), nein: Sie habe zu kleine Brüste, um die sexy Figur aus der Videogamereihe darzustellen. Schön, so aufs Wesentliche zu achten. Eine Frau, die sich an der Diskussion beteiligte, entgegnete: „Ich mag den Ansatz, dass Lara Croft dafür berühmt ist, wozu sie in der Lage ist – und nicht, wie ihre Brüste ausschauen.“
TOMB RAIDER KINOSTART 16.03., USA 2018, REGIE Roar Uthaug, MIT Alicia Vikander, Dominic West, Walton Goggins, Daniel Wu, Kristin Scott Thomas, © Warner Bros.
30 DOT.MOVIE
030_TOMB RAIDER_k.indd 30
14.02.18 18:36
MUTPROBE
DOT.MOVIE 31
030_TOMB RAIDER_k.indd 31
14.02.18 18:37
WAS BISHER GESCHAH Lara Crofts Brüste und alles drumherum wurden 1996 von Toby Gard, Designer des britischen Studios Core Design, konzipiert – er dachte bei der Geburtsstunde der Grabräuberin, die sich durchs Action-Adventure-Spiel kämpft, an eine weibliche Variante von Indiana Jones. Sie ist schlau, geschickt und versiert im Kampf – und selbst in groben Pixeln ließen ihre Formen den Spielern den Atem stocken. Millionenfach: „Tomb Raider“ entwickelte sich zu einer der meistverkauften Spieleserien der Welt, der Verfilmungen und Printwerke folgen sollten. Seit 1996 erscheinen regelmäßig neue Herausforderungen für die Abenteurerin (bis 2008 praktisch jährlich); dabei auch Handyspiele und Extras wie ein Leveleditor zu „Tomb Raider – Die Chronik“ (2000), der es der Community erlaubte, selber Levels zu kreieren. 2001 erfuhr das Spielefranchise einen besonderen Boost, als Angelina Jolie als Lara Croft: Tomb Raider die Leinwand betrat und 2003 noch einmal zurückkehrte (Lara Croft: Tomb Raider – Die Wiege des Lebens). (Zeitgleich mit Angelina Jolie fühlte sich Angelica Costello in die unerschrockene Abenteurerin ein: Costello allerdings für eine Parodie
in der Form von Softcover-Erotik, Tomb Raper; 2002 war Erin Brown in Mummy Raider und 2003 Laruen Hays in Womb Raider zu sehen.) ZEITGEMÄSS KÄMPFEN: SURVIVAL-ACTION Nun übernehmen also Alicia Vikander und der norwegische Regisseur Roar Uthaug (The Wave – Die Todeswelle) das Ruder und machen sich daran, Lara Crofts Vorgeschichte zu erzählen: Sie, die sich später als Grabräuberin einen Namen machen wird, ist zu Beginn des Filmes als Fahrradkurierin zu sehen, die in Windeseile durch East London saust, aber abseits der (sie nicht aus dem Prekariat befreienden) Aufträge eher ziellos ist. Den Weltkonzern ihres Vaters zu übernehmen, ist für sie keine Option, und dass ihr Vater, der exzentrische Abenteurer und Archäologe Lord Richard Croft, spurlos verschwand, als sie ein Mädchen war, hat sie bis heute nicht verwunden. An die Möglichkeit seines Todes will sie – auch sieben Jahre nach dem letzten Lebenszeichen – schon gar nicht glauben. Sie muss erfahren, was mit ihm geschehen ist. Ihre Suche beginnt dort, wo ihr Vater (Dominic West, The Wire, der 2014 schon mal Vikanders Vater spielte: in Testament of Youth) zuletzt gesehen wurde: in
dem legendären Grabmal auf einer mythischen Insel, die sich irgendwo vor der japanischen Küste befinden könnte – und los geht das Abenteuer, bei dem ständig ihr Leben auf dem Spiel steht und das sie „mitten ins Teufelsmeer“ spült. „Dein Vater wusste, wie man Urlaub macht“, meint ihr Begleiter Lu (Daniel Wu, Into the Badlands) trocken, als sie sich schon längst in einer scheinbar ausweglosen Situation befinden: Die Begegnung mit einem Bekannten (Walton Goggins, The Hateful Eight, Django Unchained) von Laras Vater entpuppt sich als … fordernd, und der Sprung ins vom Sturm aufgewühlte Meer war noch die leichteste Übung für die junge Frau, die fortan nicht viel mehr als ihren scharfen Verstand und ihre Geschicklichkeit hat, aber plötzlich mit einer Organisation zu tun hat, die nichts Geringeres plant als den globalen Genozid. Die Timeline des Films entspricht damit genau dem aktuellen Videospiel-Reboot: 2013 setzten die Entwickler von Crystal Dynamics auf einen Neustart, nahmen Lara Croft die Shorts und die beiden umgeschnallten Knarren weg und kreierten ihr Abenteuer mit einem realistischeren und zeitgemäßeren Ansatz – und setzten am Start ihrer Karriere an. Damit war auch die auf alle Situationen cool vorbereitete
32 DOT.MOVIE
030_TOMB RAIDER_k.indd 32
14.02.18 18:37
Lara Croft Geschichte. Sie machte einer jüngeren Version Platz, die in einem Survival-Action-Game immer schauen muss, wo sie bleibt, was von den Gamern gut angenommen wurde. Auch auf der Leinwand ist jene Lara Croft, die Vikander darstellt, wohl ein Stück greifbarer als die überdrüber toughe Figur, die Angelina Jolie darstellen sollte. Und die neue Lara ist deswegen um nichts weniger eine Actionheldin.
EINE GAME-HELDIN FORMEN Kletterpartien, Bogenschüsse, Arschtritte – körperlich kam einiges auf Lara Croft und ihre Darstellerin Alicia Vikander zu. Monatelang trainierte Vikander mit Magnus Lygdback – Workout und Diät: Er sollte der zierlichen, 165 cm großen Person zu gut 7 kg Muskelmasse verhelfen. Lygdback war etwa auch der Personal Trainer, der Alexander Skarsgård für seine Titelrolle in The
Verspielte Leinwand Weitere bald auflaufende Kinofilme mit Playstation-Daumen: Ready Player One (Start: 06.04.) Steven Spielberg (aktuell im Kino: Die Verlegerin – The Post) nimmt sich den Roman von Ernest Cline vor, der von unterdrückten Menschen erzählt, die sich in virtuelle Welten flüchten. Im Rollenspiel „Oasis“ suchen Gamer nach einem Easter Egg des verstorbenen Game-Schöpfers (Mark Rylance) – dieses verspricht neben einem Vermögen die Kontrolle über das gesamte Spiel. Die Eiersuche wird zu einem tödlichen Unterfangen. Voller Referenzen zu Videospielen. Rampage (Start: 11.05.) Der Arcade-Klassiker aus dem Jahre 1986 wird zum Actionfilm mit
Dwayne Johnson, der unlängst mit der Neuauflage von Jumanji schon einiges zu tun hatte. Ziel des Spiels war es, „Häuser zu zerstören“, 768 Levels lang. Die drei Spielfiguren glichen King Kong, Godzilla und einem Werwolf. Wen davon spielt Dwayne Johnson? Keinen: Er gibt den Primatenforscher Davis Okoye, den eine unerschütterliche Freundschaft mit Silberrückengorilla George verbindet, die auf eine harte Probe gestellt wird, als George durch ein illegales Experiment zum rasenden Monster wird. Regisseur Brad Peyton hat sowohl Erfahrung mit Dwayne Johnson als auch mit Zerstörung: Er inszenierte 2015 den Katastrophenfilm San Andreas.
Legend of Tarzan wörtlich gemeint in Form brachte. Vikander dürfte auf den Geschmack gekommen sein, was Action betrifft: Für Ben Wheatley (High-Rise) wird sie als Nächstes an der Seite von Armie Hammer (aktuell im Kino: das hinreißende Liebesdrama Call Me By Your Name) in Freak Shift Monster jagen. #TombRaiderMovie
Ready Player One
Rampage
DOT.MOVIE 33
030_TOMB RAIDER_k.indd 33
14.02.18 18:37
MUTPROBE
TEXT: NICOLE ALBIEZ
Geschichte schreiben
Meryl Streep als „Die Verlegerin“ und Tom Hanks als ihr Chefredakteur bringen mit Steven Spielberg einen der größten Politskandale der USA ins Kino.
A
ls Katharine Graham eine folgenreiche Entscheidung treffen wird – ob ihre Zeitung einen ungeheuerlichen Vertuschungsskandal im Weißen Haus, in den allein vier US-Präsidenten verwickelt sind, publizieren wird –, ist in ihrem herrschaftlichen Zuhause gerade eine mondäne Party zugange. Wir sehen Gäste wie Robert McNamara (perfekt gecastet: Bruce Greenwood) durchs Bild huschen. McNamara ist ein jahrzehntelanger Freund von Graham. Zum Zeitpunkt besagter Party, im Jahr 1971, als Chefredakteur Ben Bradlee (Spielbergs Stammschauspieler Tom Hanks) Graham – ihres Zeichens Verlegerin der Washington Post – telefonisch über die ihm vorliegenden, abenteuerlich umfassenden Beweismittel berichtet wird und sie ihr Go geben soll, ist McNamara Präsident der Weltbank – und der Skandal betrifft die Zeit, in der er Verteidigungsminister der USA war – die Zeit, in der die USA wüste Entscheidungen in Sachen Vietnam trafen.
schwenkend über Politik sprechen –, und ihre Freizeit verbringt sie mit Präsidenten und deren Gattinnen. Die New York Times, die den Skandal vor der Washington Post aufgriffen hat, wurde bereits vor Gericht zitiert: Präsident Nixon verbot die Veröffentlichung. Eine Premiere in der Geschichte der USA. Auch der Informant Daniel Ellsberg (Matthew Rhys, The Americans) fragt den Journalisten Ben Bagdikian (Bob Odenkirk, Better Call Saul): „Wouldn‘t you go to prison to stop the War?“
RISKY BUSINESS Bei Graham geht es nicht gerade um wenig: Ihre Zeitung steht kurz vor dem Börsengang, als Frau hat sie es im Verlagsgeschäft ohnehin nicht leicht – es ist noch die Zeit, in denen sich die Frauen nach dem Essen brav zurückzuziehen haben und die Männer cognac34 DOT.MOVIE
034_DIE VERLEGERIN_k.indd 34
14.02.18 18:34
Die agierenden Personen riskieren vieles, nehmen sie es doch mit Nixon und seinem Staatsapparat auf. Graham riskiert mit dem Go nicht nur die Zukunft der Zeitung, die ihr Vater Eugene Meyer nach der Großen Depression zu einem rentablen Unternehmen machen konnte und die sie gemeinsam mit ihrem Mann Philip Graham übernahm; die sie nach dem Suizid ihres Mannes 1963 allein weiterführte und die das Zentrum eines Medienimperiums werden sollte. Sie riskiert auch ihr gesellschaftliches Leben, alles, was sie sich erarbeitet hat. Graham sagte Ja zur Veröffentlichung der sogenannten Pentagon-Papiere, die all die Täuschungen der Öffentlichkeit sowie die Fehleinschätzungen und haarsträubenden Entscheidungen zum Vietnamkrieg dokumentierten – sie sagte Ja, allen persönlichen Beziehungen zum Trotz. Und sie schrieb im Kampf um die Pressefreiheit und um die demokratische Notwendigkeit investigativen Journalismus’ Geschichte. AKTUELLER DENN JE Selbst wenn man den Lauf der Geschichte kennt, ist Steven Spielbergs aufwendig gestalteter und genau gearbeiteter Politthriller spannend und fesselnd bis zum letzten Moment. Die letzte Szene könnte als Cliffhanger gesehen werden: Wir sehen Klebeband an Türschlössern, die das Einrasten der Türen verhindern sollten; wir sehen Taschenlampen, wir befinden uns im Watergate-Komplex, dem Hauptquartier der Demokratischen Partei, wo Wachmann Frank Wills fünf Einbrecher auf frischer Tat ertappt. Nixons Regierung wurde nach dem vorliegenden Skandal durch einen weiteren erschüttert, der auch Nixons Politende bedeutete: den WatergateSkandal. Nach Die Verlegerin (und Bridge of Spies) bleibt zu hoffen, dass Spielberg auch dieses Kapitel der US-Geschichte filmisch aufgreifen wird. Inzwischen spielen Meryl Streep als Titelheldin und Tom Hanks als ihr Chefredakteur ganz famos in Die Verlegerin auf. Ausstattung und Kostüme bieten großen Schauwert. Und die Fragen um Courage und Pressefreiheit, um Unabhängigkeit scheinen auch in den heutigen westlichen Demokratien aktueller denn je … www.dieverlegerin-film.at DIE VERLEGERIN – THE POST KINOSTART 22.02., UK/ USA 2017, REGIE Steven Spielberg, MIT Meryl Streep, Tom Hanks, Alison Brie, Bob Odenkirk, Sarah Paulson, FILMLÄNGE 116 Min., © UPI
Tipp am Rande Ken Burns’ 18-stündige Dokumentarserie The Vietnam War (2017) gibt begeisternd vielseitig und vielschichtig Aufschluss über die verstörenden Geschehnisse. Unfassbare Quellen, unglaubliche Bilder.
AB 2.
O
M
KIN M I Z ÄR
DOT.MOVIE 35
034_DIE VERLEGERIN_k.indd 35
14.02.18 18:34
KÖRPEREINSATZ
Intriganter Spatz
Schachspiel mit Primaballerina: Jennifer Lawrence wird zur ebenso anmutigen wie berechnenden Agentin, zu einem „Red Sparrow“.
E RED SPARROW KINOSTART 02.03., USA 2018, REGIE Francis Lawrence, MIT Jennifer Lawrence, Joel Edgerton, Matthias Schoenaerts, Jeremy Irons, Mary-Louise Parker, Charlotte Rampling, FILMLÄNGE 143 Min., © 20th Century Fox
ure Körper sind Staatseigentum. Euer Land hat euch ernährt, jetzt möchte es etwas von euch zurück“ – so lautet die Rechnung. Zum Beispiel müssen die Rekruten, die hier vor der gestrengen „Lehrerin“ (Charlotte Rampling) sitzen, auf Kommando zu lieben lernen. Die Stuhlreihen befinden sich in der „Sparrow School“, einem Programm, das Agenten ausbildet, die ihren Verstand und Körper als Waffe einsetzen. Dominika Egorova nennt die „Sparrow School“ eher „Whore School“. Ihr Onkel hat sie rekrutiert – er hat seiner Nichte einen brutalen und „leicht abseitigen“ Trainingsprozess angetan –, und Dominika hatte kaum eine andere Wahl, als diesen Weg einzuschlagen. Vor Kurzem war die Azubi-Agentin noch die Primaballerina des Moskauer Bolschoi-Balletts, ehe eine Verletzung dieser einzigartigen Karriere ein laut knackendes Ende setzt (ein Knacken, auf das sie noch sehr … „impulsiv“ reagieren wird). Ähnlich eisern, wie sie sich zur Primabal-
lerina ausbildete, geht sie auf die Vorschläge ihres Onkels ein – immerhin gilt es, die eigene Existenz und die der kranken Mutter zu sichern. Dass gleich der Auftakt – noch ehe die „Red Sparrows“ Thema werden – überfordernd brutal verläuft und plötzlich ein blutüberströmter, toter Mann auf ihr liegt, macht Dominika klar, worauf sie sich hier eingelassen hat. Und als sie ausgeschickt wird, das Vertrauen eines
36 DOT.MOVIE
036_RED SPARROW_k.indd 36
14.02.18 18:31
CIA-Agenten (Joel Edgerton) zu gewinnen, um aufzudecken, wer der Maulwurf in der russischen Politik ist, muss sie sich anstrengen, einen kühlen Kopf zu bewahren: Wer bearbeitet hier wen? Wer ist hier vertrauenswürdig? Am allerwenigsten wohl Dominika selbst? INTRIGE UND FOLTER Zwei, die schon ausgiebig miteinander den einsamen Kampf eines isolierten Außenseiters gegen das System probten, erzählen von einem Kalten Krieg, als der Kalte Krieg schon längst passé ist: Nach drei Tribute von Panem-Filmteilen (Catching Fire, Mockingjay Teil 1 und 2) tauchen Regisseur Francis Lawrence und Hauptdarstellerin Jennifer Lawrence in die Welt der Geheimdienste ein. Jennifer Lawrence macht sich den Film zu eigen, sie dominiert den Spy Thriller, der ohne Gadgets auskommt und in dem sie an der Seite von Joel Edgerton, Matthias Schoenaerts, Jeremy Irons, Mary-Louise Parker und Charlotte Rampling spielt. Niemals wird die anmutige, stolze Dominika sich unterwerfen und klein beigeben – trotz all der Fieslinge, denen sie hier begegnet –, und Verführung hat bei ihr mit etwas anderem als rotem Lippenstift zu tun. Francis Lawrence hegte keine Absicht, einen politischen Film zu machen, der Kalte Krieg war für seine Geschichte thematisch irrelevant – und Trumps Verbindungen zu Russland wurden erst während des Drehs publik. Diese gäben dem Film nur „eine zusätzliche Ebene“, dem Regisseur ging es mehr um die „Charakterreise“ seiner Kämpferin. Diese Absicht geht auch auf: Das kompromisslose Doppelspiel, in dem Katz und Maus laufend die Rollen tauschen, ist spannend und brutal inszeniert. – Red Sparrow basiert auf dem Roman „Operation Red Sparrow“ von Jason Matthews, der seinerseits CIA-Agent war. Mütterchen Russland sieht aus der Perspektive der Amerikaner nicht sonderlich sympathisch aus. www.redsparrow-derfilm.at
C INEPL EX X EV ENTK A LEN D ER L ADIES NIGHT
22.03.2018, 20:15 Uhr, nur € 8,50* „MIDNIGHT SUN“ Das Paket besteht aus dem Kinoticket inkl. Martini Asti 0,2l, einer kleinen Packung M&Ms und einem WOMAN-Gutschein. *exkl. möglicher Zuschläge
AFTERWORK TUESDAY
06.03.2018, 18:00 Uhr
„GAME NIGHT“ um nur € 6,–* Das Angebot besteht aus dem perfekten Filmprogramm für den wohl verdienten Feierabend. Kinoticket + Strongbow Cider (400ml, ab 16 Jahren)+ 2x Lindt Hello Schokolade (je 10g). *exkl. möglicher Zuschläge
WELTFRAUEN TAG
08.03.2018
Feiere den Weltfrauen Tag mit den starken Frauen aus „DIE VERLEGERIN“ und „DIE GÖTTLICH ORDNUNG“!
MEN’S NIGHT
08.03.2018, 20:30 Uhr „DEATH WISH“ Nur € 8,50* für das Kinoticket, einer kleinen Packung M&M´s und eine Coca-Cola Zero Dose 0,33l. *exkl. möglicher Zuschläge
Weitere Infos zu allen Cineplexx Events findest du online unter www.cineplexx.at/events
036_RED SPARROW_k.indd 37
14.02.18 18:31
TEXTE: MAX GFRERER
KÖRPEREINSATZ
GAME NIGHT KINOSTART 02.03., USA 2018, REGIE Jonathan Goldstein, John Francis Daley, MIT Jason Bateman, Rachel McAdams, Kyle Chandler, Billy Magnussen, Sharon Hogan, FILMLÄNGE 96 Min., © Warner Bros. Pictures
Verspielte Action
Rachel McAdams und Jason Bateman erleben eine unvergessliche „Game Night“.
S
pieleabend. Manche lieben sie, manche hassen sie. In jedem Fall sind sie für die meisten Langzeitpärchen elementarer Bestandteil zur Unterhaltung sozialer Kontakte. Vor allem seitdem man dem Alter entwachsen ist, in dem man ohne Bedenken und Reue am Wochenende um die Häuser ziehen kann. Manche spielen lieber Rollenspiele, andere halten es eher mit Monopoly, Trivial Pursuit oder Risiko. Und einige sind nur mehr davon angekotzt, dass zum zehnten Mal in Folge der Activity-Karton auf dem Tisch liegt. Ja, vielleicht auch die Scharade-Kärtchen, um beim typisch amerikanischen Modell zu bleiben. Ein Paar, bestehend aus Annie (Rachel McAdams, Doctor Strange) und Max (Jason Bateman, Central Intelligence), ist Teil einer solchen Spaßrunde, die den wiederkehrenden Spieleabenden mehr Würze verleihen will. Vor allem Max‘ Bruder Brooks (Kyle Chandler, Manchester by the Sea) hat da eine ganz besondere Idee in Planung: Er organisiert eine Entführungs-Party, die ihren Anfang nimmt, indem bewaffnete Gangster das Haus stürmen und Brooks entführen. Dieser beteuert,
dass das nicht zum Ablauf dazugehört. Von hier an machen sich die Spielkameraden munter und abenteuerlustig auf den Weg, um Max‘ Bruder zu befreien. Doch mit jeder abstruser und teilweise auch brutaler werdenden Aufgabe beginnen die ahnungslosen Teilnehmer mehr zu zweifeln, dass es sich hierbei nur um ein Spiel handelt. ACTION + KOMÖDIE = EXTREM UNTERHALTSAM Game Night kommt als skurrile Mixtur aus Total Recall und ganz besonders Agent Null Null Nix daher und schöpft seinen Humor, wie Bill Murrays One-Man-Show
des Jahres 1997, aus der himmelschreienden Ahnungslosigkeit sowie Naivität seiner Protagonisten. Zuzusehen, wie die befreundeten Paare sich frohen Mutes ins Rätselabenteuer stürzen, um dann vor den ungewöhnlich realistischen Quests zu kapitulieren, entlockt einem mehr als nur einen Lacher. Die Genres Actionfilm und Komödie lassen sich halt immer noch am besten vereinen. Wen das überhaupt nicht anspricht, der kann dem Kino stattdessen natürlich einen gewöhnlichen Spieleabend unter Freunden vorziehen. Er oder sie würde allerdings eine Menge verpassen. www.facebook.com/GameNightWB
38 DOT.MOVIE
038_GAME NIGHT DEATH WISH_k.indd 38
14.02.18 18:30
Auf Charles Bronsons Spuren
Fulminantes Bruce Willis-Comeback in einem für ihn maßgeschneiderten Remake.
1
langsam-Verhältnisse, und mit seiner Paraderolle geht auch Bronsons legitimer Nachfolger in den Folgejahren etwas unter.
ACTION IN FEINRIPP Das Jahr 2013: Bruce Willis (Rock the Kasbah) ist zum bis dato letzten Mal als John McClane im Feinripp zu sehen. Ein guter Tag zum Sterben floppt für Stirb
BRUCE HAUT AUF DEN PUTZ Nun feiert der Haudegen in Death Wish sein Comeback, und man könnte annehmen, der Film ist einzig und allein darauf ausgelegt, Bruce Wills wieder vor den Vorhang zurück ins Rampenlicht zu holen. Alles, aber auch wirklich alles – die Geschichte, das RacheThema, die zahlreichen One-Liner und ganz besonders die Hauptrolle – ist einem einzigen Zweck untergeordnet: Der gute Bruce soll auf den Putz hauen wie in seinen besten Zeiten. Im Gegensatz zum Remake ist die Hauptfigur Paul Kersey nicht Architekt, sondern Chirurg. Ansonsten hat sich nicht viel geändert. Als Gangster in sein Haus einbrechen und seine Frau (Elisabeth Shue, Battle of the Sexes) sowie seine Tochter (Ca-
974: Charles Bronson geht als verwegener Rächer auf nächtliche Gangsterjagd: Ein Mann sieht rot erscheint in den Kinos und wird zum Kassenerfolg. Trotz des vehementen Vorwurfs der Anstiftung zur Selbstjustiz kommt der Film dermaßen gut an, dass gleich vier etwas weniger berauschende Fortsetzungen aufs Publikum losgelassen werden. Irgendwann fragt man sich halt, was Charles Bronsons Figur in einem früheren Leben angestellt haben muss, damit ihm dermaßen viel Scheiße widerfährt, sodass er in gleich fünf Filmen zum einsamen Rächer mutiert. Wie dem auch sei, Ein Mann sieht rot wurde zum Kultfilm.
milla Morrone, Bukowski) übelst zurichten, werden Kerseys Rachegeister geweckt. Die Behörden sind unfähig bis tatenlos, so sieht sich der Familienvater gezwungen, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen. Ein Feldzug gegen die Ungerechtigkeit beginnt, der Lebensretter wird zum Totschläger. Und Charles Bronson bekommt auf seiner Wolke sitzend vermutlich gerade feuchte Augen. www.facebook.com/deathwishfilm
DEATH WISH KINOSTART 08.03., USA 2018, REGIE Eli Roth, MIT Bruce Willis, Elisabeth Shue, Vincent D’Onofrio, Dean Norris, Camilla Morrone, FILMLÄNGE 108 Min., © Constantin Film DOT.MOVIE 39
038_GAME NIGHT DEATH WISH_k.indd 39
14.02.18 18:30
TEXT: MAX GFRERER
KÖRPEREINSATZ
Berittene Spezialeinheit
Auf dem schmalen Grat zwischen Pathos und Authentizität: „Operation: 12 Strong“
D
ie Zeiten der Kavallerie sind vorbei. Historiker erinnern sich daran, dass Österreich einst für seine stattliche berittene Armee bewundert wurde, wie auch für seine Kriegsflotte übrigens. Nun, hundert Jahre später ist unsere Alpenrepublik ein Binnenland, und Krieg hat in der öffentlichen Wahrnehmung längst nichts Stolzes, Heldenhaftes mehr an sich. Ganz zu schweigen von Pferden, die jetzt da sind, wo sie hingehören: Auf der Koppel oder in der Spanischen Hofreitschule. Aber es gibt ja noch Jerry Bruckheimer. Der US-Filmmogul beschenkt uns (als Produzent) mit einem Blockbuster, der sowohl das Kriegspferd als auch das Heldentum zurück ins Kino holt. Vom vorschnellen Griff zum Speibsackerl sei dennoch allen „Pathos!“ und „Propaganda!“ schreienden Skeptikern abgeraten, denn bei Operation: 12 Strong lohnt sich genaueres Hinsehen. Viele wahre Geschichten über die Special Forces haben es noch nicht in die Skripte der HollywoodSchreiberlinge geschafft. Es handelt sich schließlich um eine US-Einheit, die im Verborgenen operiert und sich nicht dem Ruhm, sondern der ehrenwerten Sache verschreibt. So auch rund um die Ereignisse des 11. September 2001. Als die Welt noch fassungslos auf von Nachrichtensendungen überflutete TV-Bildschir-
me starrte, war eine dieser Spezialeinheiten bereits am Weg nach Afghanistan, um eine militärische Aktion durchzuführen. TÖDLICHES AUSWÄRTSSPIEL Captain Mitch Nelson (Chris Hemsworth, Thor: Tag der Entscheidung) muss mit seiner Truppe Elitesoldaten tief ins Gebiet der Taliban vordringen. Hierbei handelt es sich um ein klares Auswärtsspiel. Im unwegsamen Gebiet des afghanischen Nordens brauchen die zwölf Green Berets nicht nur die Unterstützung der talibanfeindlichen Nordallianz, sondern müssen auch
40 DOT.MOVIE
040_OPERATION 12_k.indd 40
14.02.18 19:06
auf die ungewöhnliche Fortbewegungsmöglichkeit zu Pferd zurückgreifen. Generell sind die unvorbereiteten US-Soldaten zur Improvisation verdammt. Mal sind es klimatische Bedingungen, dann wieder kulturelle Differenzen, die dem Team ganze Felsbrocken in den Weg legen. Doch am gefährlichsten ist noch immer die zahlenmäßig überlegene Horde Taliban, die die Gegend wie die eigene Westentasche kennt. Nicht nur den Figuren wird Flexibilität und taktische Geschicklichkeit abverlangt, auch die Darsteller haben sich im Vorfeld der Dreharbeiten einem harten Training unterzogen. Die Mission der Green Berets sollte im maximal authentischen Licht dargestellt werden. So erlernten Hemsworth und Co. das Reiten, Gefechtstaktiken, den Umgang mit Waffen und vor allem, was so ein Einsatz tatsächlich bedeutet, bei dem man die eigene Familie daheim zurücklassen muss. Auch die realen Special Forces wussten nicht wirklich, was auf sie zukam, als sie kurz nach dem 11. September um die halbe Welt geschickt wurden. Ja, es ist eine Geschichte von Helden. Ja, die sind auch durch die Bank ziemliche Macker, und ja, wenn nicht mindestens einer von denen mal etwas von Frau und Kind, die daheim auf ihn warten, daherschmachtet, dann ist es kein echter Hollywood-Blockbuster. Aber das Ganze ist eben auch verdammt gut in Szene gesetzt. Wo Bruckheimer draufsteht ist nun mal Bruckheimer drin. www.facebook.com/Operation12Strong.film OPERATION: 12 STRONG KINOSTART 09.03., USA 2018, REGIE Nicolai Fuglsig, MIT Chris Hemsworth, Michael Shannon, Michael Peña, Navid Negahban, Trevante Rhodes, FILMLÄNGE 130 Min., © Constantin Film
AB 16. MÄRZ IM KINO
IN 2D, 3D UND
DOT.MOVIE 41
040_OPERATION 12_k.indd 41
14.02.18 19:06
TEXT: NICOLE ALBIEZ
Leises Erwachen
Ein berauschend schöner, strahlend-feiner Film: Luca Guadagnino erzählt mit „Call Me By Your Name“ von Liebe und Sehnsucht.
D
FRAGEN DER
IDENTITÄT CALL ME BY YOUR NAME KINOSTART 02.03., I/F/Brasilien/ USA 2017, REGIE Luca Guadagnino, MIT Armie Hammer, Timothée Chalamet, Michael Stuhlbarg, Amira Casar, FILMLÄNGE 132 Min., © Sony Pictures
ie Mutter (Amira Casar) übersetzt für ihren Sohn eine Liebesgeschichte aus dem 16. Jahrhundert, Marguerite de Navarres „ Heptaméron“: „Ich bitte euch: Ratet mir, was besser ist: reden oder sterben?“, wird darin der in eine Prinzessin verliebte Ritter zitiert. „Ich hätte niemals die Courage, eine solche Frage zu stellen“, überlegt daraufhin der 17-jährige Elio (Timothée Chalamet, demnächst in Greta Gerwigs Regiedebüt Lady Bird zu sehen). Seine Mutter weiß wohl sehr genau, dass ihr Elio die Courage an den Tag legen wird – und das ist vermutlich ihre Art der Ermutigung. Das, was im Geheimen unter dem Dach der Familie Perlman geschieht, entgeht wohl keinem der feinsinnigen Familienmitglieder. Elio verliebt sich im Sommer 1983 in einen jungen Mann, der sich in der in Norditalien gelegenen Villa der Perlmans einquartiert: Der 24-jährige Doktorand Oliver (Armie Hammer, The Lone Ranger, Codename U.N.C.L.E.) ist der Sommerpraktikant von Elios Vater (Michael Stuhlbarg), einem Professor, der
sich auf die griechisch-römische Kultur spezialisiert hat. Oliver ist so schön und perfekt wie die Statuen, die es zu studieren gilt, hat etwas Unterkühlt-Distanziertes und dennoch das Vermögen, sofort zu Everybody’s Darling zu avancieren und etwas Verbindendes auszustrahlen. Er hat Würde, Stil und Geist – und das sonst so selbstbewusste, altkluge Wunderkind Elio ist verunsichert. Das Verlangen, zögerliche Annäherungen und vorsichtige Offenbarungen sind in diesem „italienischen Sommer“ ebenso präsent wie die vielen Radfahrten und (nächtlichen) Badeausflüge, die Schlemmerorgien, die idyllischen, ruhigen Tage in praller Natur und die Langeweile. Der thailändische Kameramann Sayombhu Mukdeeprom (Uncle Boonmee Who Can Recall His Past Lives) sorgt für eine sonnengetränkte Leinwand. LAZY SUMMER OF LOVE Das Verlangen ist in Luca Guadagninos Werk keine Seltenheit – in A Bigger Splash schwelte es in einer Viererkonstellation, die Swimming Pool nachstellte; in I Am
42 DOT.MOVIE
042_CALL ME BY YOUR NAME_k.indd 42
14.02.18 19:07
WW
D
Love dachten die Damen der Upperclass-Familie Recchi darüber nach, aus ihren goldenen Käfigen auszubrechen. Doch noch nie hat Guadagnino (bald: Suspiria) so unumwunden schön und sinnlich vom Verlangen und der Sehnsucht erzählt wie hier, in diesem lichtdurchfluteten, dreifach Oscar-nominierten Indie-Hit (Bester Film, Bestes Drehbuch, Bester Hauptdarsteller/Timothée Chalamet) mit
wundervoll ausgestalteten Charakteren. „I like a slow burn“, unterstreicht Guadagnino, und tatsächlich machen die beiden Figuren unzählige Schritte aufeinander zu und voneinander weg, was den Film nur sinnlicher, spürbarer macht. Die erste Liebe (nach dem 2007 erschie-
nenen Roman von André Aciman) ist ein perfekt eingefangener flüchtiger Moment, ein bittersüßer Moment, der nicht sein soll – es ist das Jahr 1983, und homosexuelle Beziehungen sind keine Alltäglichkeit – und der die beiden klugen Männer für ein Leben prägt. Ein unerhört mitreißender, berührender Film. Für Guadagnino ist die Geschichte noch nicht auserzählt: Er denkt über ein Sequel nach. www.CallMeByYourName.de
WWW.CONSTANTINFILM.AT
DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER
AB 02.03. NUR IM KINO! 042_CALL ME BY YOUR NAME_k.indd 43
DOT.MOVIE 43
14.02.18 19:09
TEXT: MAX GFRERER
Der Mann, der zur Weltmeisterin wurde Eine unglaubliche Sportlergeschichte – und noch viel mehr.
ERIK & ERIKA KINOSTART 02.03., A/D 2018, REGIE Reinhold Bilgeri, MIT Markus Freistätter, Lili Epply, Marianne Sägebrecht, Brigit Melcher, Gerhard Liebmann, FILMLÄNGE 110 Min. © Constantin Film
S
portinteressierte wissen es vielleicht: Die US-amerikanische Skirennfahrerin Lindsey Vonn ließ mit dem Vorhaben aufhorchen, bei Herrenrennen an den Start zu gehen. Es lässt sich darüber streiten, ob dieser Plan eine reine PR-Aktion ist oder nicht, Tatsache ist, dass vor über 50 Jahren bereits ein Athlet beim anderen Geschlecht mitgefahren ist. Mit PR hatte das allerdings gar nichts zu tun. Der Kärntner Erik Schinegger (gespielt von Shooting Star Markus Freistätter, demnächst Die letzte Party deines Lebens) wird als 18-jährige Erika in Chile 1966 Abfahrtsweltmeisterin und holt somit die einzige Goldmedaille für das erfolgsverwöhnte ÖSV-Team. Wo andere Sportfilme triumphal
enden, da beginnt das vorliegende Werk seine gesamte Dramatik zu entfalten. Regisseur Reinhold Bilgeri schuf keinen typischen Sportfilm. Erik & Erika erzählt von einer Heranwachsenden, deren Geschlecht bei der Geburt aufgrund nach innen gewachsener Genitalien vorschnell als Mädchen ausgewiesen wurde. Die Voruntersuchung bei den Olympischen
Winterspielen 1968 ergibt jedoch, dass die amtierende Weltmeisterin tatsächlich genetisch ein Mann ist. Die Eltern sind fassungslos, der Skiverband übt Druck aus, und die internationalen Gegner schreien lauthals „Betrug“. Inmitten dieser zusammenbrechenden Welt steht eine völlig alleingelassene Erika vorm Scherbenhaufen der eigenen Existenz. FREISTÄTTER STATT FRANCO Auch Hollywood war einst am Stoff interessiert, James Franco für die Hauptrolle angedacht. Nicht weiter verwunderlich, da schon das Niki Lauda-Biopic Rush gezeigt hat, dass sich österreichische Sportlergeschichten super auf die Kinoleinwand projizieren lassen. Der erste Hermann-Maier-Streifen ist eigentlich auch nur eine Frage der Zeit. In diesem Film geht es jedoch nicht vordergründig um Glanz und Gloria. Er handelt von einem Menschen, der gegen eine unbarmherzige, erdrückende Maschinerie aus mächtigen Verbandsbossen und internationaler Hysterie ankämpft. Ein aufwühlendes Drama, das in den Händen des Vorarlbergers Reinhold Bilgeri mindestens genauso gut, vielleicht sogar besser aufgehoben ist als auf pathetischen Bildern Hollywoods. constantinfilm.at/kino/erik-erika
44 DOT.MOVIE
044_ERIK_A_MARIA MAGDALENA_k.indd 44
14.02.18 18:25
FRAGEN DER
IDENTITÄT
Eine moderne Frau
Rätselhaft, modern und selbstbewusst: „Maria Magdalena“, eine zentrale Figur der christlichen Geschichte, erhält ein filmisches Porträt. Garth Davis inszeniert, Rooney Mara spielt auf.
S
ie gehörte zu jenen Frauen, die Jesus Christus nachfolgten und für seinen Unterhalt und den der Jünger sorgten. Sie war eine seiner Gefährtinnen, und sie war Zeugin seiner Kreuzigung. Sie half mit, sein Begräbnis zu organisieren. Sie war es, die am Morgen nach dem Sabbat das leere Grab vorfand und die ein Engel zu beruhigen versuchte: „Erschrecket nicht! Er ist hier, er ist auferweckt worden“. Und sie war dann auch die Erste, der Jesus nach der Auferstehung begegnete. Ihr trug er die Auferstehungsbotschaft an die Jünger auf. Und doch war diese wichtige, zentrale Zeitgenossin Jesu in Martin Scorseses Die letzte Versuchung Christi und Mel Gibsons Die Passion Christi allerhöchstens eine Randerscheinung. Garth Davis
(Lion, Top of the Lake) schenkt ihr nun eine Stimme und erzählt von ihr und aus ihrer Perspektive, berichtet von einer modernen Frau, die eine rätselhafte Variable in der biblischen Geschichte und für die einen eine Sünderin, für die anderen eine Heilige ist. „Die Welt wird sich nur ändern, wenn wir uns ändern. Ich werde nicht schweigen. Ich werde gehört werden.“ NEUE HIERARCHIEN Die großartige Rooney Mara (zuletzt: A Ghost Story) wird zur einzigen Jüngerin Jesu, die selbstbewusst gegen die Geschlechterrollen und Hierarchien ihrer Zeit angeht und die sich von ihrer Familie lossagt, um einer radikalen sozialen Bewegung und dem charismatischen Jesus von
Nazareth zu folgen – und um sich nach Jerusalem aufzumachen. Was etwa Petrus gar nicht in den Kram passt. Als Jesus ist Joaquin Phoenix zu sehen, mit dem Mara bereits in Her spielte. Im Laufe des Drehs von Maria Magdalena sind die beiden ein Paar geworden. Auch mit Regisseur Garth Davis hat Mara bereits gearbeitet: Sie spielte in Lion – Der lange Weg nach Hause eine Nebenrolle. Tahar Rahim (Un Prophète) spielt den Judas, Chiwetel Ejiofor (12 Years a Slave) den Petrus. www.mariamagdalena-film.at MARIA MAGDALENA – MARY MAGDALENE KINOSTART 15.03., UK 2018, REGIE Garth Davis, MIT Rooney Mara, Joaquin Phoenix, Chiwetel Ejiofor, Tahar Rahim, © UPI DOT.MOVIE 45
044_ERIK_A_MARIA MAGDALENA_k.indd 45
14.02.18 18:25
TEXT: NICOLE ALBIEZ
Die zuckerlverklebte Hand im Mund Und sie lebten irgendwie bis an ihr Lebensende: In „The Florida Project“ gibt es gleichzeitig viel zu wenig und ein überschäumendes Maß an Magie.
FRAGEN DER
IDENTITÄT
D
as Taxi hält vor „The Magic Castle“, und schon beim Aussteigen bricht die Frau beinahe in Tränen aus: Ihren Honeymoon hatte sie sich anders vorgestellt. Ihr Frischangetrauter lässt kurz fallen, dass sein Assistent die Reise gebucht hat und versucht sich an Schadensbegrenzung. Das Hotel, das sie wollten, befindet sich mitten in Disneyworld. Wo der Fahrer sie gerade absetzt, ist jedoch nur die schäbige Motel-Variante in Kissimmee, die sich „not even on Disney property“ befindet, sondern direkt vor den Toren des Vergnügungsparks, einen Steinwurf vom rosa Sternenstaub entfernt. Dies ist der Ort, wo Disney-Merch zum Ramschpreis zu haben ist und wo die Namen der Gebäude
von Märchen erzählen, aber statt verzauberter Prinzen und Kürbisse nur Bettwanzen und kaputte Waschmaschinen zu bieten haben. Die herumstreunende Moonee betrachtet mit ihren Freunden das Geschehen und kommentiert es flapsig: Moonee weiß genau, wann die Frau zu heulen beginnen wird. Sie sieht den Ort, der anderen anscheinend auf die Psyche schlägt, mit anderen Augen: Für sie ist er ein großer Abenteuerspielplatz und außerdem ihr Zuhause. Regisseur Sean Baker (Starlet, Tangerine) erzählt von einer Kindheit vor den Toren von Disneyworld in Orlando, Florida. Suburbia at its worst. Während die Sechsjährige die Sommerferien mit Herumstreunen und kleinen Wun-
dern, mit Streichen und Kichern verbringt, mit erbetteltem Eis und vollgespuckten Autos, versucht Moonees selbst noch recht kindliche Mutter (Bria Vinaite) jeden Tag das Geld zum Überleben zu erwirtschaften. Irgendwie. Meistens mit ganzem Körpereinsatz. Mag The Florida Project auch aus Kinderaugen leuchten und lebhaft sein wie kaum ein Film der letzten Zeit: Schön ist das alles nicht, das ist gelebte Perspektivlosigkeit. Und doch ist Moonee, die sich niemals einen Ausflug in den Themenpark leisten könnte, eine ewige Kichererbse. MAGISCHER REALISMUS / REALISTISCHE MAGIE The Florida Project ist nicht nur der „Film des Jahres“, wie er zwi-
46 DOT.MOVIE
046_FLORIDA L ANIMALE_k.indd 46
14.02.18 18:21
schen Cannes und American Film Institute schon oft genannt wurde, „The Florida Project“ war auch der Arbeitstitel des Vergnügungsparks, den Walt Disney im Sunshine State Florida erdachte und errichtete. (Und „Projects“ werden passenderweise in den USA auch Sozialwohnungen genannt.) In den bunt angemalten Motels vor den Toren des Adventureparks herrscht Entzauberung, kaum ein Tourist verirrt sich mehr hierher – höchstens noch per Besichtigung aus dem Hubschrauber; hier leben Dauermieter – zumeist Familien, die ansonsten auf der Straße stehen würden – von der Hand im Mund. „Die Auswirkungen der Finanzkrise und der geplatzten Immobilienblase von 2008 sind so nachhaltig, dass Menschen und Familien, die damals in den Abgrund gerissen wurden, seither nicht mehr auf die Beine gekommen sind“, so der Regisseur. „Das
Bizarre an der Situation ist, dass die Motelzimmer fast so teuer sind wie die Miete für ein Haus – mit dem Unterschied, dass man in den Motels eben täglich bezahlen muss.“ Mögen die Farben des Filmes auch zuckerlbunt sein: Die prekäre Situation ist niemals zu übersehen. Neben (den durchwegs ganz famosen) Debüt- und Laiendarstellern spielt Willem Dafoe in der Rolle des Motelmanagers (die ihm eine Oscarnominierung einbrachte) auf, es ist vielleicht die Rolle seiner Karriere: „Bobby“ ist von den Kindern einerseits genervt, hat aber gleichzeitig als einziger Erwachsener ein wachsames Auge auf sie. Die Show wird Dafoe aber immer wieder von Nachwuchsschauspielerin Brooklynn Prince gestohlen, die die aufgeweckte Moonee voller Inbrunst, Überzeugung und Leben gibt. www.floridaproject.movie
Das Korsett abstreifen
Katharina Mückstein erzählt mit „L’Animale“ vom Begehren. Nach der Berlinale geht’s zur Diagonale und ins österreichische Kino.
W
ir idealisieren die Individualisierung und unterwerfen uns zugleich – oft ohne es zu merken – erneut großen, äußerlichen Zwängen“, überlegte Katharina Mückstein. Ihre Antwort auf die Frage, wie
frei wir heutigen Menschen sind, präsentiert sie in ihrem zweiten Spielfilm. Im Zentrum: Teenager Mati (Sophie Stockinger, die schon in Mücksteins Spielfilmdebüt Tabea zu sehen war), die mit ihrer Clique per Moped durchs Dorf düst und
THE FLORIDA PROJECT KINOSTART 16.03., USA 2017, REGIE Sean Baker, MIT Willem Dafoe, Brooklynn Prince, Bria Vinaite, Caleb Landry Jones, FILMLÄNGE 111 Min., © Thimfilm
deren Eltern Paul und Gabriele gerade mit dem Hausbau beschäftigt sind. Bald wird dieser Status quo infrage gestellt: Als sie mit Carla ein selbstbestimmtes, cooles Mädchen kennenlernt und sich ihr bester Freund in sie verliebt, ist Matis Selbstbild und ihre Position in der Jungsclique plötzlich nicht mehr so eindeutig – und auch bei den Eltern steht plötzlich infrage, ob es beim Haus beim Rohbau bleibt oder gemeinsam weitergeht. Soll man sich immer nur den Umständen anpassen? Nein, sagt die Sehnsucht. Ja, der Verstand. Die Geschichte um Begehren, Vernunft und Identität feierte ihre Weltpremiere bei der Berlinale und erlebt ihr Österreichdebüt bei der Diagonale. Am 16. März folgt der reguläre Kinostart. www.lanimale.com L’ANIMALE KINOSTART 16.03., A 2018, REGIE Katharina Mückstein, MIT Kathrin Resetarits, Sophie Stockinger, Dominik Warta, FILMLÄNGE 93 Min., © Polyfilm DOT.MOVIE 47
046_FLORIDA L ANIMALE_k.indd 47
14.02.18 18:23
FRAGEN DER
IDENTITÄT
Poker Face Jessica Chastain spielt „Molly’s Game“: Regiedebütant Aaron Sorkin bringt das Leben von Underground-Poker-Prinzessin Molly Bloom auf die Leinwand.
W
enn sie die Suite für eine UndergroundPoker-Runde aufsperrte, formierten sich Spieler wie Leonardo DiCaprio, Tobey Maguire, Matt Damon und Ben Affleck um ihren Tisch. Als sie 2013 von 17 FBI-Agenten in ihrem Haus verhaftet wurde, wurde sie in Nachthemd und Handschellen abgeführt und hielt sich in der Folge – auch in ihren Memoiren, wo nur Maguire schlecht ausstieg – über ihre Klienten bedeckt. Die Frau, die mit illegalem Glücksspiel ein Jahrzehnt lang in New York und L.A. Millionen scheffelte, war einst die Ski-Olympiahoffnung der USA. Wenn ein Leben so drehbuchreif verläuft, wundert es nicht, wenn sich plötzlich eine große Nummer wie Aaron Sorkin (The Social Network, The West Wing) dafür interessiert, die Geschichte, benannt nach Blooms Memoiren „Molly’s Game“, für die Leinwand zu adaptieren – und erstmals ein Drehbuch auch selber umzusetzen.
EINSATZ: DISZIPLIN Molly’s Game erzählt vom kometenhaften Aufstieg und Fall von Molly Bloom, die sich nach ihrer Sportkarriere (sie verletzte sich während ihres Olympia-Qualifikationslaufs) in L.A. durch den Tag jobbt; u.a. als Kellnerin in der einstigen Hollywood-Anlaufstelle Nummer 1, dem Nachtclub The Viper Room – jenem Club, der mal Johnny Depp gehörte und in dem River Phoenix sich die tödliche Überdosis setzte. In der Filmvariante wird daraus „The Cobra Lounge“. Einer der Club-Eigentümer holte sie in die Abwicklung seiner PokerRunden – die Milliardäre, WallStreet-Titanen, Hollywoods A-List und Politiker frequentierten. Gleich die erste Nacht brachte Bloom 3.000 US-Dollar an Trinkgeldern ein. Und sie war geködert von dieser aufregenden Welt. Sie sah einmal jemanden 100 Millionen Dollar in einer Nacht verlieren – und am nächsten Tag zahlen. Es war nur eine Frage der Zeit, bis die
disziplinierte Bloom das Spiel zu ihrem (mit einem Buy-in von bis zu 250.000 US-Dollar) und sich selbst einen Namen als „Poker Princess“ machte. Aber auch Prinzessinnen machen Fehler: Die russische Mafia an den Tisch zu holen, war ihrer … Jessica Chastain (Interstellar, Zero Dark Thirty) spielt als Molly Bloom auf, zu ihrem Anwalt wird Idris Elba (Thor), zu ihrem Vater Kevin Costner (Der mit dem Wolf tanzt). Und Ex-Spider-Man Tobey Maguire, einer ihrer besten Kunden, der sich an ihrem Tisch jedoch sehr garstig aufgeführt haben soll, kriegt in der Filmversion (Michael Cera, Juno), wie schon in ihren Memoiren, eine Abreibung. www.mollysgame-film.de MOLLY’S GAME – ALLES AUF EINE KARTE KINOSTART 09.03., USA/ China/Can 2017, REGIE Aaron Sorkin, MIT Jessica Chastain, Idris Elba, Kevin Costner, Michael Cera, Jeremy Strong, Chris O’Dowd, FILMLÄNGE 140 Min., © Constantin Film
48 DOT.MOVIE
048_MOLLY WINCHESTER_k.indd 48
14.02.18 18:53
RAUM MIT
TEXT: NICOLE ALBIEZ
CHARAKTER
Bang Bang You’re scared
Ein Haus ohne Logik, das nur dazu dient, ruhelose Seelen zu verwirren: Es geht mit Helen Mirren und Jason Clarke ins labyrinthische Winchester-Haus.
I
st man durch ein Werkzeug des Todes zu einem Vermögen gekommen, schläft man alles andere als ruhig, legt der Mythos um Waffenerbin Sarah Winchester nahe, der eindeutig das Zeug zum Film hat. Nicht wegen der trauernden Witwe, hier dargestellt von Dame Helen Mirren (Die Queen), die immer Schwarz trug und sich kaum in der Öffentlichkeit blicken ließ, sondern aufgrund des eigentlichen Hauptdarstellers, ihrem Zuhause: Winchester ließ das Farmhaus im kalifornischen San José immer weiter wachsen – es wurde zum Labyrinth auf sieben Etagen; verfügte über Hunderte von Räumen, darunter allein 40 Schlafzimmer. Türen und Treppen konnten ins Nichts führen oder irritierend angelegt sein, etwa sieben Stufen nach unten führen, um elf nach oben folgen zu lassen. Das Haus zählt 47 Kamine, die meisten davon unbenutzbar, und 17 Schornsteine. Verfügt über
Geheimgänge. Und eine Tür in einen Abgrund. Rund um die Uhr, ja, pausenlos wurde an dem Haus gearbeitet: aufgebaut, abgerissen, anders gebaut, ausgebaut, das Haus als organisches Wesen. Die Bauarbeiten wurden 1884 aufgenommen und erst mit dem Tod von Sarah Winchester im Jahr 1922 beendet. BACKFIRE Ein Volksglaube nennt Winchesters Furcht als Motivation für das kuriose Anwesen: Sie sei von der Angst besessen gewesen, von den Geistern der mit Winchester-Gewehren Getöteten im Schlaf heimgesucht und getötet zu werden, und versuchte sich also durch das riesige Labyrinth zu schützen. Sie habe täglich in einem anderen Schlafzimmer übernachtet, um von den ruhelosen Seelen hoffentlich nicht gefunden zu werden. Was für ein Setting! Nach Stephen King (Stephen Kings Haus der Verdammnis),
den „Drei Fragezeichen“ („Haus des Schreckens“) und Mark Atkins (Indie-Horrorfilm Haunting of Winchester House, 2009) beschäftigen sich nun Michael und Peter Spierig (Jigsaw) mit dem fotogenen Haus, das im Original als Wahrzeichen Kaliforniens gilt und zur Besichtigung offen steht: Hier trifft der Psychologe Dr. Eric Price (Jason Clarke, Zero Dark Thirty) ein, der den Geisteszustand der Millionenerbin untersuchen soll und feststellt, dass es in der exzentrischen Villa tatsächlich nicht mit rechten Dingen zugeht. Ein Film von natürlich beeindruckendem Schauwert. www.winchester-film.de
WINCHESTER – DAS HAUS DER VERDAMMTEN KINOSTART 15.03., AUS/USA 2018, REGIE Michael und Peter Spierig, MIT Helen Mirren, Jason Clarke, FILMLÄNGE 100 Min., © Einhorn Film DOT.MOVIE 49
048_MOLLY WINCHESTER_k.indd 49
14.02.18 18:53
RAUM MIT
CHARAKTER
TEXT: MAX GFRERER
Unheilstätten
Deutschland haucht dem Horrorgenre mit „Heilstätten“ neues Leben ein.
HEILSTÄTTEN KINOSTART 23.02., D 2017, REGIE Michael David Pate, MIT Sonja Gerhardt, Tim Oliver Schultz, Lisa-Marie Koroll, Nilam Farooq, Emilio Sakraya, FILMLÄNGE 89 Min. © 20th Century Fox
B
eelitz-Heilstätten in Brandenburg, Nähe Berlin, war einst die größte Lungenheilanstalt der Welt. Als 1898 mit dem Bau begonnen wurde, ahnte man freilich noch nicht, welch geschichtsträchtiges Monument entstehen würde. Ein gewisser Adolf Hitler ließ sich als Soldat im Ersten Weltkrieg in diesem Sanatorium behandeln, und auch Erich Honecker fand hier einen zwischenzeitlichen Zufluchtsort nach seinem Sturz als DDR-Machthaber. Im Laufe ihrer Existenz befanden sich die Heilstätten sowohl in nationalsozialistischer als auch in sowjetischer Hand. Heute sind die Gebäude, die sich auf etwa 200 Hektar Land erstrecken, verfallen und nicht zuletzt deshalb zu einem beliebten Treffpunkt für Grusel-Touristen geworden. Tatsächlich umgibt das Areal eine auf Fakten basierende schaurige Aura: Mehrfach kam das von Vandalismus gezeichnete ehemalige Heilzentrum als Schauplatz
von Mord- sowie Selbstmordfällen in die Schlagzeilen. Abgesehen davon halten sich Mythen von skrupellosen Experimenten an menschlichen Patienten zu Zeiten des Zweiten Weltkriegs hartnäckig in den Reihen zahlreicher Freunde von Verschwörungstheorien. HORROR YOUTUBE Grund genug für eine Gruppe deutscher YouTuber, sich zu einem im Internet übertragenen Horror-Come-Together zu verabreden. Schließlich will dem Mythos auf den Grund gegangen werden, dass in den Heilstätten gestorbene Patienten herumspuken sollen. Doch alsbald verziehen sich die launigen wie abenteuerlustigen Minen vor laufender Kamera zu erschrockenen Grimassen. Denn viel zu spät bemerken die Social-MediaDraufgänger, dass sie in eine Todesfalle getappt sind, aus der es scheinbar kein Entrinnen gibt.
50 DOT.MOVIE
050_HEILSTÄTTEN_k.indd 50
14.02.18 18:28
RedSpa
GNADENLOS REALISTISCH „Der deutsche Horrofi lm ist tot“, sagt Heilstätten-Produzent Till Schmerbeck. Nach dem Zweiten Weltkrieg habe sich keine deutsche Erzähltradition für dieses durchaus beliebte Genre entwickelt. Schmerbecks Produktionsfirma möchte das ändern. Dabei werden die Erfolgsrezepte aus Klassikern wie Blair Witch Project und Paranormal Activity zu einem neuen Horror-Menü gezaubert. Die Erfolgsformel heißt in diesem Fall gnadenloser Realismus. Schon die Grundsituation, dass sich hippe YouTuber vor den geifernden Blicken ihrer Follower im Internet meucheln lassen, trifft den modernen Zeitgeist irgendwie ganz gut. Dabei wird nicht nur das berühmte Wackelkamera-Motiv bedient, sondern auch jede andere möglichst realistische Aufnahmeform, die aus den Händen eines Amateurfi lmers kommen könnte. Selbst der Lichteinsatz greift ausschließlich auf natürliche Quellen wie etwa Kerzenschein zurück.
Das Ergebnis ist eine gruselige cineastische Mutprobe, die nicht nur den Protagonisten einiges abverlangt. Auch im gemütlichen Kinosessel wird die Stabilität des einen oder anderen Nervenkostüms auf die Probe gestellt werden. Es soll die Auferstehung eines tot geglaubten Genres werden. Schmerbeck schließt sein Statement mit dazu passenden Worten ab: „Lang lebe der deutsche Horrorfi lm.“ facebook.com/Heilstaetten.DerFilm
UND
S K R U P E L L O S. M A N I P U L A T I V. S E X Y.
DOT.MOVIE 51 /FoxKino
RedSparrow_170x120+3mm.indd 1 050_HEILSTÄTTEN_k.indd 51
www.RedSparrowKinotickets.at
#RedSparrow
/20thCenturyFoxAustria
/20thCenturyFoxAustria
07.02.18 18:28 13:43 14.02.18
DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER KINOSTART 02.03., D 2017, REGIE Lars Kraume, MIT Anna Lena Klenke, Leonard Scheicher, Jonas Dassler, Ronald Zehrfeld, Burghart Klaußner, FILMLÄNGE 111 Min., © Constantin Film
RAUM MIT
CHARAKTER
Staatsfeinde: Abiturienten
Eine Schweigeminute zieht große Folgen nach sich. Lars Kraume beschäftigt sich erneut mit Deutschland nach dem Dritten Reich: „Das schweigende Klassenzimmer“.
W
as ist schon eine Minute? Sehr viel, eine Minute kann über ein Leben entscheiden – in diesem Fall über die Zukunft einer ganzen Schulklasse: Eine Klasse Abiturienten hält – zutiefst beeindruckt von den dramatischen Ereignissen – in der Geschichtsstunde eine solidarische Schweigeminute für die Opfer des Aufstands der Ungarn in Budapest ab. Was für den Rektor (Florian Lukas) eine Jugendlaune ist, ist für den Volksbildungsminister (Burghart Klaußner) der noch jungen DDR zweifellos ein konterrevolutionärer Akt. Binnen einer Woche mögen die Rädelsführer
der Aktion genannt werden – sonst sind alle Schüler/-innen vom Abitur ausgeschlossen, und zwar in der gesamten Republik. Werden alle auch nach der vereinbarten Minute schweigen und zusammenhalten? Auch wenn sie nun als Freidenker, als Staatsfeinde gelten? Und Eltern (darunter Ronald Zehrfeld, Barbara), Lehrer und politisches Personal auf sie einwirken? SCHWEIGENDE POLITISIERUNG Lars Kraume inszeniert eine Geschichte nach wahren Begebenheiten (auch wenn er sich Freiheiten herausnimmt, wie den Schauplatz von Storkow nach Stalinstadt zu verlegen): Schon die gleichnamige, vor 12 Jahren erschienene Buchvorlage von Dietrich Garstka erzählte davon, wie die einfache Geste 1956 den Staatsapparat gegen die insgesamt 19 Schüler aufbrachte. Da wird Druck gemacht auf junge Leute, die Widerstand gegen den Staatsapparat übten, ohne das überhaupt geplant zu haben – und deren politisches Bewusstsein erst dadurch wächst. Garstka war einer der Schüler. Er machte sein Abi übrigens 1958 in Hessen.
Lars Kraume beschäftigt sich wie schon in Der Staat gegen Fritz Bauer (2015) eindringlich mit der Frage, „wie es sich in Deutschland nach dem Dritten Reich angefühlt haben muss zu leben. Im Grunde behandeln ja beide Filme die Frage, wie es mit diesem zutiefst verstörten Land weiterging, wie Deutschland versuchte, einen Weg aus der furchtbaren Geschichte in eine neue Zukunft zu nehmen. Die DDR als Staat und Gesellschaft war der eine Weg, die BRD der andere. Beide Versuche verliefen schwierig. Das versuche ich in den beiden Filmen nachzuzeichnen.“ dasschweigendeklassenzimmer.de
52 DOT.MOVIE
052_SCHWEIGENDE GRUNDSCHUL_k.indd 52
14.02.18 19:16
TEXT: NICOLE ALBIEZ
Große Sozialleistungen
V
Sara Forestier verausgabt sich als „Die Grundschullehrerin“ – Hélène Angel zeigt ein Schuljahr und große Probleme.
olksschullehrerin Florence knuddelt und küsst ihren Sohn Denis, ihr „Häschen“, zum Abschied, sagt ihm, er solle auf sich aufpassen und blickt ihm nach. Ein anderes Kind schaut dabei zu: Sacha, der weniger Glück mit seinen Eltern hatte. Sacha sitzt gerade in der Schuldirektion. Er ist auffällig, handgreiflich geworden. Es dauert ein wenig, bis der Lehrkörper realisiert, dass der Junge die meiste Zeit auf sich allein gestellt ist und die Mutter, die es als einzige Verantwortung zu sehen scheint, ihm großzügig Geldscheine zuzustecken, aktuell seit über einer Woche verschwunden ist. Die Grundschullehrerin beschränkt sich nicht darauf, das Problem von Sacha anzugehen, sondern lässt den Blick durch die Sitzreihen schweifen, um sich en passant zur Pädagogik du jour zu äußern: Wie funktioniert der heutige Lehrplan? Was macht guten Unterricht aus? Was bedeutet sich verändernde Terminologie? – Wenn der „schriftliche Beitrag“ den „Aufsatz“ abgelöst hat: Bereiten dann schon Volksschullehrer/-innen kleine Menschen auf den Arbeitsmarkt vor? Wie ist es um die Inklusion benachteiligter Kinder bestellt?
MITREISSENDES CHAOS Regisseurin Hélène Angel (Recontre avec le Dragon) rückt Lehrerin Florence ins Zentrum: eine Volksschullehrerin aus Leidenschaft und voller Ideale, die ihre energiegeladene Bande zwar gut im Griff hat, aber allmählich dabei ist, ihren Glauben in das, was sie tut, zu verlieren. Das Schicksal von Sacha und die Gleichgültigkeit anderer Lehrer erschüttern sie. Was macht man nun, und ab wann soll das Jugendamt ins Spiel kommen? Die
allzeit aufopferungsbereite Florence sucht voller Mitgefühl nach einem Ausweg für den Jungen. Nur übersieht die Alleinerzieherin, die das Schulareal kaum einmal verlässt, dabei immer mehr ihren eigenen Sohn. „Ich hab Angst vor ihnen“, sagt eine neue Referendarin über die kleinen Menschen, die für unbändiges Chaos in der Klasse sorgen, an einer Stelle. „Sie haben so viel Energie und schreien so viel herum!“ – Angel zeigt eindrucksvoll, was es heißt, die Kleinsten zu unterrichten; wie beglückend und wie anstrengend das sein kann. Zu ihrer Hauptdarstellerin wird die tolle Sara Forestier (Der Name der Leute), die umringt ist von einer lebhaft-funkensprühenden Schar kleiner Laiendarsteller: ein Bienenstock von einem Film. www.grundschullehrerin-film.de DIE GRUNDSCHULLEHRERIN KINOSTART 23.02., F 2016, REGIE Hélène Angel, MIT Sara Forestier, Vincent Elbaz, FILMLÄNGE 105 Min., © Filmladen DOT.MOVIE 53
052_SCHWEIGENDE GRUNDSCHUL_k.indd 53
14.02.18 19:16
DIE BIENE MAJA – DIE HONIGSPIELE KINOSTART 02.03., D 2018, REGIE Alexs Stadermann, Noel Cleary, MIT den Stimmen von Jan Delay, Andrea Sawatzki, Uwe Ochsenknecht, FILMLÄNGE 85 Min., © Constantin Film
Die Tribute von Summtropolis „Die Biene Maja“ im Wettkampf: Sie nimmt als Außenseiterin mit großem Risiko an den Honigspielen teil.
A
ls ein Gesandter der Kaiserin dem Bienenstock der Klatschmohnwiese naht, herrscht heller Aufruhr: Den langen Weg von Summtropolis hat er bestimmt nur auf sich genommen, um zu verkünden, dass sie dieses Mal endlich auch an den Honigspielen teilnehmen dürfen. Aber nichts da: Er kommt nur, um Steuern zu holen: die Hälfte ihrer Honigernte, die der Stock eigentlich dringend für den Winter bräuchte, für die Spiele. Eine Gemeinheit, findet die weltberühmte Biene Maja und macht sich gemeinsam mit ihrem Freund Willi auf, um bei der Kaiserin höchstpersönlich vorzusprechen. Nur findet diese das unerhört und spricht eine perfide Einladung aus, die eigentlich nichts anderes als eine Lektion ist: Sie darf an den Spielen teilnehmen. Sollte sie allerdings verlieren, muss ihr Bienenstock die gesamte Honigernte abgeben. Das große Risiko wird durch die Mannschaftszusammenstellung nicht geringer, tritt Maja doch mit einer
Handvoll Außenseiter gegen vier perfekt vorbereitete Teams und vor allem gegen die intrigante Favoritin Violetta an. TEAM KLATSCHMOHNWIESE Der Leiter der Honigspiele, der fiese Graf Alfons, hat die Schlechtesten der Schlechten zum „Team Klatschmohnwiese“ versammelt: Neben Maja und Willi kämpfen die paranoide Kakerlake Fussel, die vegetarische Spinne Luna und die bissige Wanze Caruso sowie die beiden Chaos-Ameisen Eddy und Freddy. Die Teams der fünf Wiesen treten gegeneinander an, und an jedem Tag scheidet der Letztplatzierte aus – bis zwei Teams im Finale um den Honigkelch rittern. Es gilt beim
Völkerball zu punkten, bei der Weidenbaumdusche den Tautropfen auszuweichen und das Labyrinth des Riesenbiests zu durchqueren – und ehe es zum Finale zwischen Team Summtropolis und Team Klatschmohnwiese geht, sorgt Violetta für einen Sabotageakt. Rasant geht es in einen Wettkampf, der in Sachen Tempo nichts für die „Serien-Maja“ aus den 1970ern wäre. Stimmlich werfen sich u.a. Jan Delay, der auch in Die Biene Maja – Der Kinofilm (2014) den faulen Willi gesprochen hat, Uwe Ochsenknecht als arroganter Alfons Graf von Bienenstich der Dritte und Andrea Sawatzki als die Kaiserin von Summtropolis ins Zeug. www.diebienemaja-film.de
54 DOT.MOVIE
054_BIENEMAJA GIRAFFE_k.indd 54
14.02.18 19:14
KIDS
& FAMILY
Hoch hinaus
„Mein Freund, die Giraffe“ erzählt von Freundschaft, Loyalität und Fantasie. Und davon, dass man ziemlich gut Giraffenhälse runterrutschen kann.
A
m liebsten sitzt man in der Schule neben seinem besten Freund, und so sitzt auch Dominik am allerersten Schultag aufgeregt in der Klasse und hält den Platz neben sich frei, nur: Sein bester Freund Raff wird nicht kommen, denn der ist eine Giraffe. Die sprechende Giraffe und der kleine Junge sind Freunde, seit sie ganz klein sind. Da Dominik und seine Familie direkt neben dem Zoo wohnen, können sich die beiden jeden Tag sehen. Die veränderten Lebensumstände machen die Dinge jedoch kompliziert: Wie schafft es Dominik, dass er Raff doch mit in die Schule nehmen kann? Und wie kann er Raff davon überzeugen, dass sie immer die besten Freunde sind, auch wenn Dominik nun auch weitere Spielkameraden hat?
GIRAFFENRUTSCHE Mehr als 200.000 Zuschauer verfolgten die Geschichte über Freundschaft, Loyalität und Fantasie in Holland im Kino; heuer wurde sie auch bei der Berlinale (Sektion Generation) vorgestellt. Als Giraffe Raff ist „Checker Tobi“ (aus der gleichnamigen KIKASendung) zu hören. Barbara Brederos Film basiert auf einem Reim von Annie M.G. Schmidt aus dem Jahr 1950: „Dikkertje Dap“ erzählt von einem Jungen, der sich dank einer langen Leiter auf Augenhöhe mit der Giraffe über das Leben austauschen kann und am Schluss die Erlaubnis erhält, über ihren Hals runterzurutschen. „Der Ton und die Atmosphäre von Annie M.G. Schmidts Vers inspirierten mich, in einer lockeren, lustigen und feinsinnigen Weise
Möglichkeiten im Umgang mit neuen Erlebnissen zu schaffen“, so Regisseurin Bredero. „Der Sprachstil des Films ist offen und nicht belehrend; eine Atmosphäre, in der ich persönlich aufblühe und die sich hervorragend für die Leitung von jungen Schauspielern eignet.“ In entspannter Atmosphäre macht sich also der behütete Dominik auf in ein neues Abenteuer: die Schule, wo sich – auch durch seine aufkeimende Freundschaft mit seinem Klassenkamerad Yous – sein Blickfeld erweitern wird, aber noch immer toll zur Giraffenperspektive passt. www.cineplexx.at MEIN FREUND, DIE GIRAFFE – DIKKERTJE DAP KINOSTART 02.03., NL 2017, REGIE Barbara Bredero, MIT Liam de Vries, Martijn Fischer, Dolores Leeuwin, FILMLÄNGE 74 Min., © Little Dream DOT.MOVIE 55
054_BIENEMAJA GIRAFFE_k.indd 55
14.02.18 19:14
Sprung in ein großes Abenteuer
KIDS
& FAMILY
S
Wendy schwingt sich für ein zweites Kinoabenteuer in den Sattel.
eit 1986 weiß man, dass das Leben, wenn man Wendy heißt, ein Ponyhof ist: Im Juni 1986 wurde „Wendy“, die Zeitschrift für pferdebegeisterte Kinder, gegründet, seither sind mit der Hauptfigur Wendy neben dem Comic Hörspiele, Computerspiele und eine TV-Serie erschienen. Erst im Jahr 2017 folgte, lange überfällig, ein Ritt auf die Leinwand: Rund 600.000 Kinobesucher/-innen verfolgten, wie aus Wendy ein echtes Pferdemädchen wurde, als sie Bekanntschaft mit Pferd Dixie machte und es aus den Fängen des örtlichen Metzgers Röttgers (Waldemar Kobus) rettete. Beim nun folgenden zweiten Kinofilm sind alle wieder mit dabei – auch Röttgers, der Wendys Familie noch einen Gefallen schuldet und nun das traumatisierte Turnierpferd Penelope von der Hohenlohe nach Rosenborg bringt. Nach Zirkus-
pferd Dixie, das nicht springen mag, weigert sich auch Penelope, von Wendy in Penny umbenannt, Hindernisse zu überwinden. Dabei sollte Penny dringend sprungbereit sein: Der Hof von Wendys Familie steht knapp vor der Pleite, und das Jugendturnier, das Ulrike Immhof (Nadeshda Brennicke) auf Reiterhof St. Georg ausrichtet, könnte helfen … SABOTAGEAKTE EINES PFERDES Wendy (ein zweites Mal: Jule Hermann) versucht intensiv, Penny die Angst zu nehmen, nur reagiert der nun vernachlässigte Dixie eifersüchtig. Er ist nicht der Einzige, der mit Sabotageakten aufwartet: Turnierveranstalterin Immhof, die ihre Tochter gewinnen sehen will, und Wendys Konkurrent Daniel werden versuchen, Pennys Fortschritte zu unterwandern. „Für uns alle ist es spannend, die
Entwicklungssprünge eines heranwachsenden Mädchens wie Jule zu beobachten“, so Produzentin Eva Holtmann. „Sie ist in einem Jahr nicht nur gewachsen, sondern auch in ihrer ganzen Erscheinung und in ihrem Denken reifer geworden. Deshalb haben wir darauf geachtet, dass die Handlung für Jule und alle anderen Mädchen interessant bleibt.“ Das äußert sich auch in den Gefühlen, die sie erstmals für einen Jungen empfindet: ihren Konkurrenten Daniel. Wendy 2 trumpft mit größerer Action und noch spektakuläreren Reitszenen auf, die Hanno Olderdissen (Rock My Heart) gekonnt in Szene setzt. www.Wendy2.de WENDY 2 – FREUNDSCHAFT FÜR IMMER KINOSTART 23.02., D 2018, REGIE Hanno Olderdissen, MIT Jule Hermann, Jasmin Gerat, FILMLÄNGE 94 Min., © Sony Pictures
56 DOT.MOVIE
056_WENDY2 FUNF FREUNDE_k.indd 56
14.02.18 19:10
Neue Freunde, alte Knochen Ein fünftes Mal bringt Mike Marzuk die „Fünf Freunde“ auf die Leinwand. Er leitet zwischen Dinosaurierknochen und Wanderungen eine neue Besetzung an.
D
ie Sommerferien starten mit einem Dämpfer: Julian (Marinus Hohmann), Dick (Ron Antony Renzenbrink), Anne (Amelie Lammers), ihre Cousine George (Allegra Tinnefeld) und Hund Timmy könnten sich Spannenderes vorstellen, als mit Tante Fanny (Bernadette Heerwagen) zu einer Hochzeitsfeier aufzubrechen. Doch die Nachwuchsdetektive haben Glück: Eine Autopanne bringt einen Zwischenstopp in einer Kleinstadt, und der Besuch im örtlichen Naturkundemuseum hat es in sich – er hat nämlich das Potenzial zu einem großen Abenteuer: Die Freunde stoßen auf den Knochen einer bis dato unbekannten Dinosaurierart und lernen den etwas
kauzigen Marty Bach (Jacob Matschenz) kennen, der eine Sensation in Aussicht stellt: Sein verstorbener Vater habe ein vollständig erhaltenes Dinosaurierskelett entdeckt. Spätestens als Marty das Foto mit einem versteckten Zahlencode gestohlen wird, müssen die „Fünf Freunde“ zur Tat schreiten: Führt der Code zum legendären „Tal der Dinosaurier“? Sie machen sich im Rahmen einer geführten Wanderung zum vermuteten Fundort des Skeletts auf – und sie gehen davon aus, dass einer der anderen Wanderer der Dieb ist. Und tatsächlich fliegt dessen perfider Plan auf. Jetzt heißt es: Schnell sein und das Ziel vor dem Bösewicht erreichen … NEUE FREUNDE Die „Fünf Freunde“, basierend auf Enid Blytons beliebter Jugendbuchreihe, sind nach vier äußerst erfolgreichen Verfilmungen, die alle über eine Million Zuschauer ins Kino locken konnten, zurück – oder eigentlich haben sie sich neu formiert, da ihre Vorgänger, die
zwischen 2012 und 2015 vier Mal als „Fünf Freunde“ vor der Kamera standen, für die Rollen allmählich zu alt wurden. Ein Abenteuer, das ein geheimnisvolles Tal und Dinosaurierknochen, eine abgeschiedene Burg und eine rätselhafte Wandergruppe beinhaltet, ist natürlich ein toller Startschuss für die neue Darstellerriege. Gleich geblieben ist der Regisseur: Mike Marzuk inszeniert seinen fünften Fall. #5FreundeFilm
FÜNF FREUNDE UND DAS TAL DER DINOSAURIER KINOSTART 16.03., D 2018, REGIE Mike Marzuk, MIT Jacob Matschenz, Milan Peschel, Allegra Tinnefeld, Marinus Hohmann, Ron Antony Renzenbrink, © Constantin Film
DOT.MOVIE 57
056_WENDY2 FUNF FREUNDE_k.indd 57
14.02.18 19:11
MET OPERA im Cineplexx-Kino Wieder gibt es die Möglichkeit, auf dem Cineplexx-Kinosessel einen Abend in der MET Opera in New York zu verbringen: dieses Mal mit „La Bohème“ und „Semiramide“. Suche nach Seelenfrieden will sie Arsace ehelichen, doch der liebt erstens eine andere, ist zweitens auch ihr und Ninos tot geglaubter Sohn Ninia und erfährt drittens genau jetzt, wer seinen Vater auf dem Gewissen hat … In der Titelrolle: Angela Meade. www.cineplexx-opera.at
DOT.
ARTHAUS
Semiramide
La Bohème
MEIN STOTTERN – 23.02. Georg VI. bereitet sich auf eine Ansprache vor, und das bedeutet viel mehr, als den Text und seine optimale Intonation einzustudieren: Der britische König stotterte, und The King’s Speech zeigte mit Colin Firth in der Hauptrolle sein
große Liebe – aber tuberkulosebedingt kein dauerhaftes Glück. Auch die babylonische Königin Semiramide, Gioachino Rossinis Titelheldin, wird (am 10.03.) kein dauerhaftes Glück finden, dafür sind die Schatten der Vergangenheit zu lang, hat sie mit ihrem damaligen Liebhaber Assur doch ihren Ehemann, König Nino, vergiftet. Auf der
Training für die Radioansprache vom 3. September 1939. Die Qualen, die die Filmfigur durchlitt und das Gelächter im Publikum holten Birgit Gohlke ein: Auch sie stottert seit früher Kindheit, „eigentlich souverän“, und doch reißt der Filmbesuch alte Wunden auf: Im Reinen ist Birgit mit ihrem Stottern lange nicht. Sie stellt sich dem nun – gemeinsam mit Logopädin Petra Nickel – per Doku: Sie trifft David Seidler, den Autor von The King’s Speech, der sein Stottern gut im Griff hat. Sie tauscht sich mit ihrem Bekannten Volker aus, der nach Jahren wie-
© Winnie Klotz, Ken Howard / Metropolitan Opera, Filmdelights, Filmladen, Polyfilm
A
m 24.02. steht Giacomo Puccinis vierte Oper, die eine der weltweit am häufigsten aufgeführten Opern ist, auf dem Plan: „La Bohème“. Darin schlagen sich vier junge Künstler in Paris um 1830 eher schlecht als recht durchs Leben. Einer von ihnen, der Dichter Rodolfo, findet in der Näherin Mimì (Sonya Yoncheva) seine
der eine Stottertherapie beginnt; sie lernt Benedikt kennen, einen 16-jährigen Schüler, der stark stottert und sehr selbstbewusst ist. Sie begegnet einem Autor und einem Schauspieler. – Die humorvolle und direkte Doku wirft einen differenziertes Blick auf das Phänomen des Stotterns.
#Di #Fe
58 DOT.MOVIE
058_ART LETS CEE 048_k.indd 58
14.02.18 19:03
RZ_D18
THE GREEN LIE
I
n Indonesien wütet Feuer, Großteile des Regenwaldes brennen nieder. Es ist das Jahr 2015, und Regisseur Werner Boote (Plastic Planet) hat in den Nachrichtenmeldungen ein neues Filmthema vor sich: Denn das, was die größte Umweltkatastrophe in der indonesischen Geschichte ist, das Hunderttausende Opfer
und Langzeitleidende kostete, ist auch das Glück bzw. die Absicht der anderen: Die Brände wurden bewusst gelegt oder beschleunigt, um Anbauflächen für die Gewinnung von Palmöl zu schaffen, das meistverwendete Fett der Welt, das in kaum einem Snack fehlt. Boote bricht gemeinsam mit Journalistin und Buchautorin Kathrin
Hartmann auf, um grünen Lügen auf die Spur zu kommen und die Wahrheit hinter dem Wort der Stunde – Nachhaltigkeit – zu finden. Hartmann kennt sich bestens mit Greenwashing aus, der PR-Spin von Konzernen, ihre Produkte als nachhaltig, umweltschonend oder fair darzustellen, selbst wenn das gar nicht der Fall ist. Es geht nach Indonesien, Brasilien, in die USA, nach Deutschland, um über die Lügen, die an das schlechte Gewissen des verantwortungsvollen Konsumenten appellieren, zu sprechen. Zwischen umweltschonenden Elektroautos und Fair-trade-Produkten treffen sie auf Gesprächspartner wie Noam Chomsky. Ab 09.03. im Kino.
SCORE – EINE GESCHICHTE DER FILMMUSIK – 23.02. Was wäre Indiana Jones ohne seine optimistisch stimmende Fanfare gewesen? Hätten wir beim Abschied von E.T. und Elliott geheult, wäre er leise ausgefallen? Wie cool wäre Bond ohne den musikalischen Drive, der seine Missionen begleitet? Kaum etwas kann die Filmrezipienten emotional so gut und präzise leiten wie die musikalische Untermalung, oder, wie James Cameron sagt: „Die Filmmusik ist der Herzschlag des Films.“ Matt Schrader hat sich für seine Doku mit der wohlklingenden Seele des Films beschäftigt und großen Komponisten wie Danny Elfman, Hans Zimmer, Quincy Jones („We can make you feel anything we want you to feel“) und Trent Reznor über die Schulter geschaut. Was sind die Herausforderungen, wie ist der Schaffensprozess? Wie entsteht die Musik, die Filme durch und durch prägt?
Diagonale’18 Festival des österreichischen Films
Graz, 13. — 18. März 2018 diagonale.at
#Diagonale18 #FestivalOfAustrianFilm
DOT.MOVIE 59
RZ_D18_Anzeigen_V3.indd 34 59 058_ART LETS CEE 048_k.indd
18.01.18 19:03 15:15 14.02.18
GWENDOLYN – 16.03. Die stoische Gwendolyn Leick ist Mitte 60 und nur 52 kg schwer. Jetzt will die pensionierte Anthropologin und dreifache Weltmeisterin im Gewichtheben den Titel zurückerobern – ihrer Krebserkrankung zum Trotz. Ruth Kaaserers feinsinniges, unsentimentales Porträt einer außergewöhnlichen, scheinbar furchtlosen Person wurde bei der Viennale mit dem Erste Bank MehrWERTPreis ausgezeichnet und ist vor dem regulären Kinostart (16.03.) am 07.03. bei den FrauenFilmTagen zu sehen. DOCTEUR KNOCK – EIN ARZT MIT GEWISSEN NEBENWIRKUNGEN – 22.02. Omar Sy (Ziemlich beste Freunde) wird nach Monsieur Chocolat (2016) zu Docteur Knock, einem Gauner mit Charme und Arzttitel. Neu im verschlafenen Saint-Mathieu macht sich der Neo-Landarzt daran, die quietschfidelen Dorfbewohner davon zu überzeugen, dass sie alle mehr oder weniger krank sind … Trotz durchtriebenem Vorhaben wird aus Lorraine Levys Film eine charmant-nostalgische Feel-Good-Komödie.
LET’S CEE 2018
Zum sechsten Mal serviert das Filmfestival Let’s CEE Arbeiten aus Zentral- und Osteuropa. Eine erste Ahnung von der neuen Ausgabe.
The Dissidents
R
und 150 Dokumentar-, Spiel- und Kurzfi lme (inkl. Wettbewerb) in etwa 200 Vorführungen, fast alle mit Q&A’s: Gewohnt dicht programmiert, werden von 13. bis 22. April die Besucher des LET’S CEE Filmfestivals beschäft igt gehalten – und zwar nicht nur an den Wiener Spielstätten, sondern ver-
einzelt auch in Graz, Villach und Salzburg. Neben den Filmprojektionen warten wieder Master Classes, Lectures, Get-Togethers, Partys, Industry Days und eine Talent Academy, bei der 40 junge Filmschaffende aus Österreich und der CEE-Region teilnehmen werden. Am 22. April werden noch einmal alle Siegerfi lme des
Wettbewerbs (Preisverleihung am 20.04.) gezeigt. Besonders an das aus dem Ausland angereiste Publikum richtet sich die Programmschiene „Austrian Days“, wo heimische Produktionen wie Die beste aller Welten gezeigt werden. Die Serie „Hollywood Goes CEE“ präsentiert Hollywoodfi lme, die in Zentral- und Osteuropa gedreht und (ko)produziert werden, den Anfang machen 2018 die in Bulgarien ansässigen Nu Boyana Film Studios. Im Programmpunkt „Discoveries“ ist etwa The Dissidents aus Estland zu sehen, der in die 1980er-Jahre führt: Drei Freunde fliehen aus dem sowjetischen Estland nach Schweden, das dann doch gar nicht so sehr das Gelobte Land ist. Eine Retrospektive beschäft igt sich mit „Women and War“. An den beiden Festivalsamstagen laufen insgesamt 12 Kinderfi lme bei freiem Eintritt, u.a. macht sich im tschechischen Kurzfi lm The House ein Haus auf die Suche nach seinen ehemaligen Bewohnern. Das vollständige Programm wird (gleichzeitig zum Vorverkaufsstart) am 22.03. bekannt gegeben. www.letsceefilmfestival.com
60 DOT.MOVIE
058_ART LETS CEE 048_k.indd 60
14.02.18 19:03
© Filmladen, Thimfil, Stadtkino Wien, LET‘S CEE Film Festival
MURER – ANATOMIE EINES PROZESSES – 16.03. 1963 steht der Lokalpolitiker und Großbauer Franz Murer vor Gericht: Er soll als Leiter des Ghettos von Vilnius bzw. als „Schlächter von Vilnius“ in den Jahren 1941 bis 1943 für die Tötung von Jüdinnen und Juden verantwortlich gewesen sein. Das war’s mit der Opferfassade der österreichischen Nachkriegsjahre. Basierend auf
den Original-Gerichtsprotokollen erzählt Christian Frosch von einem der größten Justizskandale der Zweiten Republik – aber nicht nur davon: „Österreich hat keine Seele und keinen Charakter. Österreich besteht aus Tätern, Zuschauern und Opfern“, so der resignierte Regisseur. „Mich interessierte beim Murer-Kriegsverbrecherprozess weniger, zum wiederholten Male die Verbrechen des NS-Regimes
nachzuerzählen, sondern genau hinzusehen und zu verstehen, wie sich die vom Wesen her grundsätzlich verschiedenen Gruppen (Täter, Opfer und Zusehende) in der Republik Österreich darstell(t)en. Das Spannende ist, dass man hier sehen kann, wie das österreichische Nationalnarrativ funktioniert(e). Es basiert keineswegs auf Verdrängung. Es wurde bewusst gelogen, verschleiert, verbogen und gesteuert. Nur so konnte man Täter zu Opfern machen und die Opfer zu den eigentlich Schuldigen erklären. Diesem Prozess lag kein seelischer Defekt zugrunde, sondern Kalkül. Wir müssen uns endgültig von der Vorstellung verabschieden, dass der Patient Österreich nur die Fakten in sein Bewusstsein integrieren muss, um den Heilungsprozess einzuleiten. Die Tatsachen waren und sind bekannt.“ Der Film eröffnet die Diagonale in Graz und läuft ab 16.03. regulär im Kino.
DIE WAHRE GESCHICHTE DER WELTMEISTERIN DIE EIN MANN WAR
AB 02.03. NUR IM KINO! 058_ART LETS CEE 048_k.indd 61
WWW.CONSTANTINFILM.AT DOT.MOVIE 61
14.02.18 19:03
HOCHPROZENTIGES FÜR CHRISTIAN AUS DAS FEST
FILM
KOST
H
elge darf wählen: Sein ältester Sohn Christian habe zwei Reden vorbereitet, es ist Helges Entscheidung, welche vorgetragen wird: die grüne oder die gelbe. Helges Wahl fällt auf grün; das sei interessant, eine Wahrheitsrede, erklärt Christian, und sie trage den Titel „Wenn Papa badete“. Durch die Großfamilie geht ein vorfreudig-amüsiertes Kichern. Doch der Schwank, der gleich erzählt wird, wird dieses Kichern zum Verstummen bringen: Der Patriarch, der gerade seinen 60er zu feiern gedenkt, habe ihn, den Sohn Christian, und Christians Zwillingsschwester Linda, die sich vor wenigen Monaten das Leben nahm, als Kinder immer wieder vergewaltigt, ehe er sich durch ein Bad reinwusch. Gerade hat die Festgesellschaft eine Suppe gegessen – Lachssuppe? Hummersuppe? Tomatensuppe?, rätseln sie –, und die restliche Menüabfolge (etwa Hirschkeule mit Preiselbeeren) wird schwer einzuhalten sein beziehungsweise immer flüssiger ausfallen, denn die Party eskaliert zusehends, auch
wenn der engagierte Toastmaster Christians Offenbarungen, denen ohnehin keiner Glauben schenken mag, noch wegzumoderieren versucht und sich auch Helges Frau Else, die sich als Mitwisserin entpuppen wird, gut gelaunt um Schadensbegrenzung bemüht. Selbst Helge weiß: „So was erschüttert die nicht.“ Und er könnte recht behalten, schließlich befinden sich unter den Partygästen ihrerseits Gewalttäter, Rassisten, Ignoranten, Leute, die wegschauen und schweigen. Feine Leute eben. Christian bleibt, angestachelt durch das „Fußvolk“ – das entschlossene Personal des Gästehauses –, bei seiner Mission. Der zivilisatorische Akt des gemeinsamen Dinierens kann nicht mehr absolviert werden. 20 Jahre ist es bereits her, dass Thomas Vinterberg mit Das Fest den 60. Geburtstag eines demontierten Patriarchen ausrichtete. Es war der erste Film nach den Regeln von DOGMA 95, und er brachte dem damals 28-jährigen Regisseur in Cannes den Spezialpreis der Jury ein. Eine Fortsetzung auf Burgtheaterboden sollte 2010 folgen: „Das
Begräbnis“ setzte dem inzestuösen Kinderschänder ein tatsächliches Ende – dem Kreislauf an Gewalt allerdings nicht. Vinterberg führte zum ersten Mal am Theater Regie. In den Kammerspielen der Josefstadt ist dieser Tage Thomas Vinterbergs und Mogens Rukovs Stück „Suff “ zu sehen. Wozu der Alkohol verwendet werden kann, wurde auch schon in Das Fest erörtert: Die Gäste legen das Essbesteck zur Seite und versuchen per Hochprozentigem der Situation zu entkommen. Erst beim Frühstück am nächsten Tag können alle wieder kräftig zubeißen – aber erst, nachdem der Widerling Helge des Tisches verwiesen wurde. Am Tisch verbleiben „nur“ die anderen Gewalttäter, Ignoranten, Rassisten, Mitwisser. – Und Christian, für den der Spuk trotz des nun schachmatt gesetzten Vaters niemals vorbei sein wird. DAS FEST – FESTEN DK 1998, REGIE Thomas Vinterberg, MIT Ulrich Thomsen, Henning Moritzen, Thomas Bo Larsen, Paprika Steen, FILMLÄNGE 105 Min., © Studiocanal. Auf DVD erschienen.
62 DOT.MOVIE
062_FILMKOST_DVDs_048_k.indd 62
14.02.18 18:55
NEUES IM HEIMKINO
DIE BESTE ALLER WELTEN THE SECRET MAN Adrian Goiginger verfilmt seine Kindheit mit einer heroinabhängigen Mutter (besonders toll: Verena Altenberger). Die ungeheuer sensible, innige, aufwühlende Arbeit wurde u.a. bei der Berlinale und der Diagonale ausgezeichnet – und zuletzt mehrfach beim Österreichischen Filmpreis (u.a. Bester österreichischer Film des Jahres). Ab 09.03. im Handel.
Peter Landesman setzt eine für die USA politisch turbulente Zeit in Szene: die Watergate-Affäre der 1970er. Erst 2005 wurde bekannt, dass hinter dem aufgrund seiner tiefen Stimme Deep Throat genannten Whistleblower der einstige FBIVize-Chef Mark Felt (Liam Neeson) steckte, der im Mittelpunkt des biografischen Filmdramas steht. Ab 09.03. im Handel.
Borg/McEnroe
© Universum Film, Alive AG, WVG
D
ie Medien überschlagen sich und schreiben das Aufeinandertreffen vom „schlimmsten Vertreter der USA seit Al Capone“, der sich ständig in Tobsuchtsanfällen verliert, und dem aus Schweden stammenden Weltranglistenersten, der eine gefühllose Maschine genannt wird, zum Gladiatorenkampf hoch. Es ist
das Jahr 1980, und Tennisspieler sind noch Rockstars. Blickt man in die Garderobe des Wimbledon-Titelverteidigers Björn Borg und der des hitzigen Newcomers John McEnroe, sieht man weniger Coolness, sondern vielmehr Angst. Regisseur Janus Metz stellt das legendäre Tennisturnier in Wimbledon nach, erzählt vom Drama am Sportplatz.
HEIM WERK
WHAT HAPPENED TO MONDAY? Auf der Erde des Jahres 2073 ist es eng geworden. Die „globale Regierung“ (Glenn Close) will mit einer Ein-Kind-Politik gegensteuern, Terrence Settman (Willem Dafoe) aber behält und versteckt seine sieben Enkelkinder: Noomi Rapace übernimmt die siebenfache Hauptrolle der Zwillingsmädchen. Ab 23.02. im Handel.
Borg sieht sich dem Druck, der nach vier Wimbledon-Siegen in Folge auf ihm lastet, kaum gewachsen. Während die Dramaturgie zum Duell trommelt, baut sie auch durch Flashbacks Spannung auf: Das Publikum erfährt Überraschendes über den Werdegang der scheinbar konträren Gegner. Das geschichtsträchtige Aufeinandertreffen funktioniert auch als Film: Wir sehen weit mehr als ein Tennismatch. Borg und McEnroe finden in den formidablen Hauptdarstellern, Sverrir Gudnason und Hollywood-Bad-Boy Shia LaBeouf, würdige Entsprechungen. Ab 23.02. im Handel. DOT.MOVIE 63
062_FILMKOST_DVDs_048_k.indd 63
14.02.18 18:55
EUPHORIE IN SERIE: NEWS & RELEASES
LITTLE DOG
THE LOOMING TOWER
HEATHERS
Vor fünf Jahren hat das Leichtgewicht Danny (Joel Thomas Hynes) während eines Boxkampfes die Handschuhe abgestreift und den Ring verlassen, womit er vom angehenden Champion zum Feigling verkam. Nun versucht er sich (in schwarzhumorigem Ambiente) an einem Comeback. Den eigentlichen Kampf führt er abseits des Rings: mit seiner schrecklichen Familie. Ab 01.03. bei CBC.
Drehbuchautor Dan Futterman (Capote, Foxcatcher) schreibt über eine Zeit, in der 9/11 noch kein Begriff ist: Er erdenkt einen Antiterror-FBI-Mann (Jeff Daniels), der davon überzeugt ist, dass Al-Qaida einen Anschlag plant. Seine Warnungen will aber keiner hören. Die Serie basiert auf Lawrence Wrights Buch „The Looming Tower: AlQaeda and the Road to 9/11“. Ab 28.02. bei Hulu.
Die fiese, tonangebende Clique, bestehend aus drei Mädchen namens Heather (darunter Shannen Doherty), weckte in der filmischen Satire Heathers (1988) bei Winona Ryder und Christian Slater Mordgelüste. In Serienversion ist das nicht anders: Die Heathers sind zurück und verbreiten upgedated ins Jahr 2018 Angst und Schrecken auf den Schulfluren. Ab 07.03. bei Paramount.
KELVIN’S BOOK
CATCH-22
LIFE SENTENCE
„Nach zehn Fernsehfilmen und zwölf Kinofilmen wollte ich einmal eine längere Story erzählen“, erklärt Michael Haneke. Die geplante Serie scheint nicht nur ein neues Format, sondern auch ein neues Genre für ihn zu bringen. Eine Gruppe junger Menschen landet unsanft auf dem Boden der dystopischen Realität: Als sie ihr Flugzeug verlassen, finden sie ihr Zuhause als zerstörte Welt vor.
Auch George Clooney denkt (gut 20 Jahre nach Emergency Room) im Serienformat: Als Hauptdarsteller, Regisseur und Produzent wird er sich in der sechstseiligen (für den Sender Hulu entwickelten) Miniserie damit beschäftigen, wie man den Krieg unversehrt überdauert – basierend auf dem 1961 erschienenen (und 1970 von Mike Nichols verfilmten) Anti-Kriegsroman von Joseph Heller.
Stella (Lucy Hale) hat seit der Krebsdiagnose, die als Todesurteil daherkam, jeden Tag gelebt, als ob es kein Morgen gäbe. Nur heißt es nach acht Jahren des permanenten Abschieds vom Leben plötzlich, dass die junge Frau geheilt ist. Was bedeutet das für die – großen, mitunter auch bitteren – Entscheidungen, die sie und ihr Umfeld in den letzten Jahren getroffen haben? Ab 07.03. bei The CW.
© PPS Vienna, Hulu, CBC, Paramount, The CW
HEIM WERK
64 DOT.MOVIE
064_SERIEN_CPXX2GO_048_k.indd 64
14.02.18 19:12
WWW.
.AT
DEIN PERFEKTES VOD-SERVICE FÜR ZU HAUSE – NEUES IM FEBRUAR
CAPTAIN UNDERPANTS Wer braucht einen Spandexanzug, wenn er auch eine Unterhose und ein Bürovorhangcape haben kann? Gut, das Outfit mag improvisiert sein, aber die Abenteuer funktionieren, erdenken sie doch zwei Nachwuchscomicautoren, die noch die Volksschule besuchen. Dav Pilkeys Weltbestsellerbuchreihe amüsiert auch als Bewegtbild. Ab 02.03. als VOD zu sehen.
THE LEGO NINJAGO MOVIE Der Kampf um Ninjago City ist entbrannt. Green Ninja Lloyd und seine Freunde treten gegen den Oberschurken Garmadon an, der nebenbei erwähnt auch Lloyds Vater ist. Es gilt für die Ninjas besonders, ihre Egos in Zaum zu halten. Der Sprüche klopfende Kung-FuMeister Wu soll dabei helfen. Ab 09.03. als VOD zu sehen.
ES Fürchte dich, es ist wieder so weit: Clown Pennywise entsteigt der Kanalisation, um Jagd auf Kinder zu machen. Stephen Kings „Es“ (1986) wurde mit Bill Skarsgård (Die Bestimmung – Allegiant) in der Titelrolle neu verfilmt. Der siebenköpfige „Club der Loser“ versucht sich gegen den Schrecken in Derry zur Wehr zu setzen. Ab 23.02. als VOD zu sehen.
BLADE RUNNER 2049
1
982 schickte Ridley Scott mit seinem ersten Hollywoodfilm Harrison Ford als Blade Runner Rick Deckard los, um menschenähnliche Androiden, die sich unter die Menschen gemischt haben, aufzuspüren. Der Erfolg war erst mäßig, doch dann erlangte der dystopische Sci-Fi-Film, der nicht allzu werktreu mit Philip K. Dicks Roman „Träumen Androiden von
elektrischen Schafen?“ verfährt, Kultstatus. Die Melancholie des Filmes hallte nach, Scott hat der Science Fiction einen Film noir geschenkt. Mit offenem Ende, vagen Anspielungen und vielen Fragen. Gut so, dass Scott (als Executive Producer und Storyentwickler) den dystopischen Stoff nun wieder aufgreift. Blade Runner 2049 setzt 30 Jahre nach den Ereignissen ein: Der LAPD Polizei-
beamte K stößt auf ein Geheimnis, das die verbliebenen gesellschaftlichen Strukturen ins Wanken bringen könnte. Ein Geheimnis, das ihn dazu bringt, nach Rick Deckard zu suchen … Denis Villeneuve (Arrival) schafft die aufregende Fortsetzung eines Kultfilms. Ryan Gosling und der originale Blade Runner Harrison Ford helfen überzeugend mit. Als VOD zu sehen.
Als erste Kinokette im deutschsprachigen Raum hat Cineplexx – mit dem VOD-Anbieter CHILI – sein Angebot auf Kino in den eigenen vier Wänden erweitert. Cineplexx2go läuft ganz ohne Abopflicht, ohne Anmeldegebühr, ohne Bindungszeiten – zu Hause und unterwegs. Filme schon ab € 1,99 streamen. Ganz ohne Abo. Auf allen Endgeräten.
064_SERIEN_CPXX2GO_048_k.indd 65
14.02.18 19:12
In allen teilnehmenden Restaurants in Österreich von 15.02. – 28.03.2018. Solange der Vorrat reicht. Produkte teilweise mit Schmelzkäsezubereitung.
Ab 15.02.
McD_DOT_Magazin_Jalapeno_05.indd 1
14.02.18 12:45
15 SEITEN
DOT.MUSIC & GAMES In voller Blüte
Anna von Hausswolff war mit ihrem schwer zuordenbaren, aber fesselnden Sound die letzten vier Jahre ohnehin schon recht präsent. Doch mit Dead Magic, ihrem am 2. März erscheinenden neuen Album, setzt sie neue Maßstäbe: Düster, aber dennoch äußerst kraftvoll spielt sie sich auf fünf zum Teil ultralangen Tracks durch ihre von Folk und Noise inspirierte Vision und sorgt damit für Bilder im Kopf und Risse in der Seele. Ihre anfangs gewöhnungsbedürftige Stimme wird binnen kürzester Zeit zum musikalischen Suchtmittel – für solche Werke ist der Ausdruck „ganz großes Kino“ gemacht. Umwerfend. Anspieltipp: The Mysterious Vanishing of Electra. annavonhausswolff.org
Mit 8 Bit
Ein Schmankerl für Connaisseure einerseits und gutes Futter für anspruchsvolle Switch- und PSVita-Spielerinnen und -Spieler: Mit The Longest Five Minutes erschien nach etwas Verspätung am 13. Februar ein taktisches Rollenspiel, das sich von seinen Genre-Kollegen deutlich unterscheidet. Denn es etabliert eine Meta-Ebene, wie man es in Videospielen noch eher selten gesehen hat: Während man vor dem Boss-Gegner steht, taucht man plötzlich in die Gedankenwelt des Hauptprotagonisten ein, um seine Vergangenheit Revue passieren zu lassen. Das trifft sich gut, denn er hat sein Gedächtnis verloren. Geile 8-Bit-Grafik! nisamerica.com
REA GARVEY. MANUS COTTON. IAMJJ. SUPERORGANISM. THOSE WILLOWS. ROBIN RESCH. ALEX ARIS. INNA. CHVRCHES. FRANK TURNER. WOLF UND LICHT. JOAN AS POLICE WOMAN.
067_SUBMUSIC_048_dz.indd 67
15.02.18 14:41
Volle Kraft voraus
Das Jahr ist zwar nicht mehr allzu jung, aber dennoch birgt es noch reichlich Überraschungspotenzial: Die Vielfalt der Neuerscheinungen zeigt, dass sich im Musicbiz einiges verändert. INNA RULETA FT. ERIK Die Latin-Welle reißt nicht ab – im Gegenteil: Auch der heurige Sommer dürfte ganz im Zeichen der hüftbewegungsfördernden Beats stehen. Sexy Frauenstimme dazu, sexy Männerstimme dazu und im Video hundert halbnackte Menschen: Da kann eigentlich nichts mehr schief gehen. 3,6 Millionen YouTube-Abonnenten können nicht irren, oder? File under: Latin meets Dancefloor meets Sommer meets Beischlaf. ROBIN RESCH THE GREAT ESCAPE Da könnte sich eine kleine oder auch größere Sensation anbahnen: Wenn alles klappt, hat Österreich demnächst einen waschechten Popstar mehr, denn Robin kann ausgezeichnet singen und erfüllt darüberhinaus alle Vorgaben für einen jugendlichen Posterboy. File under: Ed Sheeran für Alpenbewohner. Sehr talentiert, Zielgruppe jung.
„I found singing terrifying at first. I didn't know about the boundaries of my voice and I had no idea what words I wanted to say.“ Joan As Police Woman
FRANK TURNER 1933 Als Vorbote zu seinem siebten Studioalbum Be More Kind ist die aktuelle Single gedacht – und sie macht Lust auf mehr. Spannendes Songwriting mit Punkrock-Einschlag und Lebensfreude. File under: Handgemachter Postpunkrock mit Songqualität. ALEX ARIS WRONG LOVE Der schwedische Überflieger zeigt nach vielen Koops, was er solo draufhat. Spoiler: Ziemlich guter Junge. File under: Funky Eighties meets Neon meets Timberlake.
HOLLY MIRANDA MUTUAL HORSE Was für eine Entdeckung: Die Ex-Frontfrau von The Jealous Girlfriends hat hier Kollabos angerissen, die sensationell sind – unter anderem mit Artists von Yoko One, Dr. John, Modest Mouse und anderen. Das dürfte wohl ihr bisheriges Meisterwerk sein, was nicht zuletzt an der erfrischend edgy Mischung aus Soul und rougher Technik liegt. File under: Ein eigener, höchst musikalischer Mikrokosmos. WOLF UND LICHT ÜBERDOSIS WIEN Eine wilde, aber herzliche Mischung aus authentischen Latin-Grooves, Mundart, Folk und Austropop – wer auf der Suche nach neuen heimischen Sounds fernab ausgetretener Popbiz-Pfade ist: This one‘s for you. File under: Favoriten ist die Hauptstadt von Brasilien. JOAN AS POLICE WOMAN DAMNED DEVOTION Das aktuelle Album einer Künstlerin gilt immer als ihr bestes. In diesem Falle stimmt es allerdings: Noch nie war sie so eingängig und dennoch eigenständig. Pflichttermin sind ihre beiden AUT-Auftritte, nämlich am 30. März (Graz) und am 31. März (Wien). File under: Geniales Songwriting, geniale Stimme, geniale Produktion. THOSE WILLOWS DELUXE Die Folk-Welle rollt weiter – und das ist in diesem Falle gut so: Das Quartett mit Frontfrau spielt sich locker durch verschiedene Styles und hinterlässt den einen oder anderen Ohrwurm. File under: Indie-Folk-Pop mit Gernhab-Faktor. Geheimtipp!
68 DOT.MUSIC
068_NEW RELEASES 048_z.indd 68
15.02.18 14:36
„I think a lot of people spend a lot of time talking about what they hate rather than what they love. I don't want to get trapped in that.“ Lauren Mayberry/CHVRCHES
CHVRCHES GET OUT Das Trio aus Schottland pflegt einen eigenwilligen Elektropop und hat in der Vergangenheit bereits öfters musikalisch für Aufsehen gesorgt. Nach dem letzten Album war allerdings Pause – und zwar so richtig. Und wenn auch manche die Band schon abgeschrieben haben: Sie sind zurück, und haben richtig starken Stoff im Gepäck. Die erste Single seit zwei Jahren wurde mit Grammy-Gewinner Greg Kurstin (Adele, Sia) im Studio aufgenommen; bei ihrer Premiere auf BBC1 wurde der Song als die momentan „heißeste Platte der Welt“ bezeichnet.
SUPERORGANISM SUPERORGANISM Eine Band von Musik-Nerds schafft es, binnen kurzer Zeit weltberühmt zu werden. Wie das geht? In erster Linie braucht es gute Songs und zweitens einen neuartigen und dennoch nicht zu abwegigen Sound. Genau das gelingt den Musikerinnen und Musikern aus Großbritannien, Japan, Australien und Neuseeland, die sich bei einem gemeinsamen Hausprojekt in London kennengelernt haben. Der Rest ist Geschichte: Der erste im DIY-Verfahren produzierte Song schlug Wellen, dann sprangen auch schon große Radionamen mit auf – and here we go. Cool und schräg!
DOT.MUSIC 69
068_NEW RELEASES 048_z.indd 69
15.02.18 14:36
Der Typ mit J
Dänemark ist in etwa so groß wie Österreich. Doch die Anzahl an international respektierten Artists ist vergleichsweise überproportional hoch. Mit IAMJJ folgt nun ein weiterer Stern aus dem hohen Norden.
NUR VON DEN BESTEN Zwar erfindet IAMJJ das popkulturelle Rad nur bedingt neu, aber mehr ist auch nicht notwendig. Damit hebt er sich immerhin deutlich ab von halbgaren Castingprodukten und ReißbrettChartfutter. Wie er das zuwege bringt? Mit Mut und Musikalität. Seine Vorbilder sind beispielsweise Tom Waits und Nick Cave – also nicht unbedingt die typischen Posterboys für junge Männer. Doch da IAMJJ mit einem ähnlich sonoren Organ ausgestattet ist, liegt auch der akustische Vergleich nahe. Reines
© Warner Music
L
iegt es an der geografischen Lage? An der eiweißreichen Ernährung? Oder liegt es an der Tatsache, dass in Dänemark bereits die Kids dabei unterstützt werden, aktiv Popmusik zu machen? Vermutlich eher Letzteres, denn wie man es nun dreht und wendet: Alle paar Jahre kommen aus dem kleinen Land Dänemark und dessen wunderschönen Hauptstadt Kopenhagen richtige Hitgranaten. Ja, Pop- und Rockkultur haben dort seit bald einem halben Jahrhundert einen ganz anderen Stellenwert als im diesbezüglich beschaulichen Österreich. Nicht dieser Umstand soll aber Inhalt dieser Seiten sein, sondern ein knapp 24-jähriger Protagonist der dänischen Musikszene namens IAMJJ, der bereits im Vorfeld seines am 23. März erscheinenden Albumdebüts Bloody Future ordentlich für Aufsehen sorgt – was nicht zuletzt an der markanten Interpretation seiner Songs liegt.
Epigonentum kann man dem Musiker allerdings wirklich nicht unterstellen: Seine Songs erzeugen zwar dunkle Visionen, bleiben dabei aber stets originär und überraschend. Der geniale Trick von IAMJJ ist, dass zwar düstere Atmosphären wie bei den oben genannten Vorbildern vorhanden sind – im Gegensatz zu Cave und Co. folgt bei IAMJJ dann aber ein entweder wunderbar rougher, souliger Refrain oder eine stimmungsaufhellende Pop-Referenz. Damit ist er nicht nur klar unterscheidbar, sondern er schafft auch etwas Neues, auf diese Weise noch nicht Gehörtes. PFEILE, DIE TREFFEN „Ich mache Musik für die Sekunde, bevor du von Pfeilen durchbohrt wirst“, erläutert er seine Intuition. Und: „Ich schreibe meine besten Songs, wenn etwas Existenzielles auf dem Spiel steht. Der Moment, wenn du mitten in einer Schlacht stehst, alle deine Freunde sind schon tot, und alle Pfeile fliegen in deine Richtung. Es ist Musik wie die letzte Mahlzeit in der Todeszelle; sie entsteht, wenn das Hässliche und das Schöne miteinander verschmelzen.“
Das trifft den Punkt tatsächlich ganz gut: Wer sich auf YouTube seine Lyric-Videos reinzieht, kann durchaus den einen oder anderen Schockmoment erleben. Von Benzin am Boden, das den Geruch der Körperflüssigkeiten seines Gegenübers überdeckt, ist da unter anderem die Rede. Also ziemlich darker Stoff eigentlich, der dann wieder auf magische Weise durch erhellende Refrains ins Gegenteil verkehrt wird. So intensiv das zeitweilig wirkt, so spannend und abwechslungsreich ist es. „Du brauchst Schwarz, um Weiß zu sehen“, meint IAMJJ. „Es ist so, wie Leonhard Cohen sagt: ‚There’s a crack in every wall, that’s how the light gets in.“ Und als wäre das alles nicht schon ausreichend, entpuppt sich IAMJJ auch noch als Liebhaber der bildenden Künste – und zwar von Damien Hirst über Tal R und Jonathan Meese quer durch das Gemüsebeet. Er erklärt das folgendermaßen: „Musik muss in der Lage sein, die Essenz aus einem Gefühl zu ziehen. Bilder können das, und deshalb helfen sie mir, Melodien zu schreiben – denn welches Leben versteckt sich in diesen Bildern?“ Bereits im vergangenen Jahr hat sich IAMJJ mit seinen Gigs auf zahlreichen Indie-Festivals einen verdammt guten Ruf erspielt; nun dürfte die Zeit tatsächlich reif sein für sein erstes Album. Als Anspieltipps empfehlen wir die bereits veröffentlichten Singles Homer sowie You In My Arms. iamjjofficial.com
70 DOT.MUSIC
070_MUSIC IAMJJ_dz.indd 70
15.02.18 10:50
„Wenn ich keine Musik machen würde, die mich daran erinnert, wie beschissen das Leben sein kann, wäre ich nicht in der Lage, Glück zu genießen.“ IAMJJ
DOT.MUSIC 71
070_MUSIC IAMJJ_dz.indd 71
15.02.18 10:51
INTERVIEW: PETER ZIRBS, LOCATION: WIEN, TIME: 9. FEBRUAR 2018
Neonretroromance
Gar nicht still und leise spielt sich Manus Cotton mit seiner Debütsingle in den Vordergrund. Bemerkenswert daran: Seine Songs atmen den Geist der romantischen 1980er-Jahre.
V
DOT.: Woher kommt dein starker 80erBezug? MANUS COTTON: Na ja, meine ganze Kindheit hat ja in den 1980ern stattgefunden – die damalige Musik war der Soundtrack zu meinem Leben und hat mich begleitet. Da waren Phil Collins und Elton John, David Bowie, Depeche Mode, E.L.O., O.M.D., a-ha, Stevie Wonder, Steely Dan sowie der geniale Giorgio Moroder … und natürlich David Hasselhoff mit K.I.T.T.! Wie tickt Manus Cotton im Kreativen? Das lässt sich nicht generalisieren. Es ist eine Mischung aus Jamsessions und einsamen Nächten am Klavier – ich glaub, meine Nachbarn hassen Manus Cotton manchmal ;) Mein persönlicher Kraftplatz ist das Café Malipop mit der gestrengen Chefin, die einem lächelnd oder missmutig – je nach Laune – den Whisky oder das Seidl serviert. Dort können sich Musik und Gefühl für mich voll entfalten; dort kann ich die Seele baumeln lassen. Was dürfen wir uns vom Album Ugly Fairytale erwarten? Pure Pop; Past is Future, Analogsynths,
Flashback, Generationsfusion, Melancholie, Herzblut – love it or hate it! Deine bislang größte Herausforderung? Der kreative Prozess ist kein permanenter Fluss und findet mal langsamer, mal schneller statt; mal kurvig mit Stromschnellen bis hin zum kreativen Wasserfall, wo vieles von selbst sprudelt. Auch die Arbeit mit meinem Label 1211records bzw. dessen Gründung waren ein intensives, spannendes Projekt. Der schönste Manus-Moment? Das Schaffen selbst ist im Prinzip schon das schönste Geschenk: Einen Weg gefunden zu haben, um seinen persönlichen Alltag zu verarbeiten. Andere verbringen Stunden an der Konsole oder werfen ihr Notebook an die Wand – ich kann meinen Gefühlen durch Musik Ausdruck verleihen. Der Moment, in dem man das fertige Produkt erstmals in Händen hält, ist natürlich special special! Wie geht’s weiter? Live is life: Als Nächstes ist balcony tv im Gespräch. Abgesehen davon stehen wir mit einer fetten Liveshow in den Startlöchern und scharren bereits mit den Hufen. Ende April/Mitte Mai erscheint das Album. Übrigens auch auf Vinyl! Ich denke, bis dahin habe ich dann auch die richtige Mischung gefunden. manuscotton.com
© Nicholas Bettschart, Beo Labostella, Michael Paukner
on den goldenen Achtzigern inspirierte Artists gibt es einige, doch nur ein kleiner Teil pickt sich justament ELO, Phil Collins oder a-ha aus dem reichhaltigen Angebot dieser neonbunten Dekade. Manus Cotton ist einer davon: Mit seiner erst unlängst erschienenen ersten Single All That I Want macht er die Fahrtrichtung klar und zeigt, dass Chrom, Synths und Romantik einander definitiv nicht ausschließen. Wir baten den sympathischen Villacher und Wahlwiener zum flotten Interview.
Die Debütsingle All That I Want ist bereits veröffentlicht – und wir freuen uns, das Cover zur am 2. März erscheinenden zweiten Single Everything Fades quasi als Print-Premiere in DOT.magazine vorstellen zu können.
72 DOT.MUSIC
072_MUSIC MANUS COTTON_dz.indd 72
15.02.18 10:48
1 WG. 1 Patenkind. Gemeinsam Pate sein. www.kindernothilfe.at 01 / 513 93 30
Paula Augustin, Florian Plakolm, Giulia Staudacher, Paten seit 2017.
05127
Der Mann mit der Stimme
Man kann von Rea Garvey halten, was man will – aber singen kann er. Ein Gespür für einprägsame Songs hat er ebenfalls: Ende März erscheint mit Neon das bislang vierte Soloalbum des Iren.
S
eine allgegenwärtige Präsenz bei der Castingshow The Voice of Germany hat ihm nicht nur Freunde eingebracht. Andererseits: Wenn jemand etwas zum Thema „Singen“ und „Musikbusiness“ beitragen kann, dann wohl Rea Garvey. Denn der gebürtige Ire, der Ende der Neunzigerjahre nach Deutschland zog und dort die sensationelle Wandlung vom Roadie zum Superstar vollzog, hat all die Zutaten, die es für einen Erfolg braucht – nämlich Stimme, ein gutes Händchen für Hits sowie ausreichend Charisma. Nachdem mit seiner Stammband Reamonn seit nun bald acht Jahren nichts mehr läuft, hat Rea
erscheinenden neuen Album Neon vermutlich nicht anders sein.
nahtlos eine Solokarriere drangehängt, und wenn es Menschen geben sollte, die behaupten, keine Songs von ihm zu kennen: Wir wetten dagegen. Denn im Formatradio ist Rea Garvey gern gehörter Gast, der uns schon so manchen Ohrwurm beschert hat. Das dürfte bei seinem am 23. März
MUT ZUR VERÄNDERUNG Nun hätte Rea seinen bislang eingeschlagenen Weg locker weitergehen und seine bereits gut etablierte Marke pflegen können. Doch genau das tut er überraschenderweise nicht: Für Neon hat er sich mit Abaz einen Produzenten an Bord geholt, den man auf Anhieb nicht unbedingt dem Stil Rea Garveys zuordnen würde. Denn Abaz ist Hip-Hop-Produzent und war in der Vergangenheit unter anderem für Artists wie Kollegah, Haftbefehl und Farid Bang zuständig. Da passt Rea auf den ers-
The Chainers smok #jetzt
Su A #
Öi
rt ze -Kr Koan Öa3 ibling use 74 DOT.MUSIC
W 6.
H 2. 3. 2018
OE3_DOTMagazine_1802_340x120mm_final_NEU.indd 1 074_MUSIC REA GRAVEY_dz.indd 74
15.02.18 10:46
ten Blick zwar nicht unbedingt dazu, aber gerade das zeichnet den Mann aus – er ist sich nicht zu schade, neue Wege zu beschreiten und zu experimentieren. Und natürlich liefert Garvey wie erwartet auch kein astreines Hip-Hop-Album ab, sondern ein Stück moderner Popmusik mit den bereits erwähnten Hitqualitäten.
Sunrisuee Aven #jetzt rt Öie3n-eKr Sotandthze ll ae W 6. 3. 2018
074_MUSIC REA GRAVEY_dz.indd 75
© Universal Music
INTERESSANTE FEATURES Ein bisschen Hip-Hop-Attitude steckt aber trotzdem drinnen im neuen Album: Auf der Single Is it Love?, die auf aktuelle Phänomene wie #metoo Bezug nimmt, ist ein Feature von Kool Savas zu hören. Davon abgesehen sind auch die Beats merklich grooviger und dem HipHop entlehnt. Doch es wäre nicht Rea Garvey, wenn nicht ein versöhnlicher Refrain den Song wieder in die Mitte der musikalischen Fahrbahn rücken würde. Und so wird wohl mit Sicherheit der eine oder andere Hit auf Neon zu finden sein. reagarvey.de
Thirty ds Seconrs To Ma #jetzt rt e z n o K 3 Öiener Stadthalle W 7. 4. 2018lle Graz Stadtha8 1. 9. 201
DOT.MUSIC 75
31.01.18 15.02.18 14:40 10:46
DLC
TEXTE: PETER ZIRBS
Zwischensequenz
Tut sich da was?
Es scheint, als würde langsam, aber sicher eine Zeit anbrechen, in der neue Konzepte für Videospiele ihren Weg aus dem kommerziellen Schatten hinein ins Scheinwerferlicht des Marktes antreten. Soll heißen: Natürlich bleiben auch weiterhin AAA-Titel die Umsatzbringer und Cashcows großer Spielehersteller. Aber es scheint einen immer stärkeren Trend in Richtung außergewöhnliches Gameplay zu geben. Oder anders gesagt: Die Durchdringung des Videospielmarktes bringt auch „Minderheitenprogrammen“ eine respektable Spielerschaft. Denn für viele neuartige Spiele müssen keine Riesenbudgets verbraten werden; dementsprechend schneller kann die Gewinnschwelle erreicht werden. Klar, wir reden da noch immer von ordentlichen Budgets, um die
Runterladbare Inhalte.
Entwickler und andere Beteiligte korrekt zu bezahlen. Dennoch ist der Druck bei AAA-Games deutlich höher, und genau das erlaubt kleineren, früher „Indie“ genannten Herstellern einen anderen Kalkulationsspielraum. Was sich wiederum direkt im Angebot an Titeln niederschlägt – so finden also auch Spiele ihre Käufer, die mit schrägen oder innovativen Konzepten aufwarten können. Das sind die Good News. Einen kleinen Downer gibt es natürlich auch bei der Sache: Nur weil diese innovativen Games existieren, heißt das noch lange nicht, dass alle davon wissen. Denn was Marketingbudgets anbelangt, können kleine, unabhängige Firmen nur schwerlich mit den Giganten mithalten. Das bedeutet: An neuartigen Spielen Interessierte müssen sich auch weiterhin weitgehend aktiv selbst informieren. Dennoch – es tut sich was!
Steep | Die Olympischen Spiele zum Nachspielen: Steep – Road to the Olympics ist eine Erweiterung zu Steep und ein offiziell lizensiertes Produkt der Olympischen Winterspiele in PyeongChang 2018. In dem Open-World-Action-Spiel wagt man sich mit Ski, Snowboard, Paraglider, Wingsuit, RaketenWingsuit, Schlitten, Base Jump oder Speed Riding die Berge und Pisten hinunter. Es integriert olympische Athleten und angehenden Stars als Video-Testimonials, um den Spielern Einblicke in und Tipps für die jeweiligen Sportarten zu geben. Außerdem bringt die Erweiterung neue Alpine- und Freestyle-Events – darunter Giant Slalom, Slalom, Super-G, Downhill, Parallel Giant Slalom, Slopestyle, Ski Half-Pipe, Ski Cross und Big Air.
TOOLS FÜR DIE ELITE Hui, das ist ja mal was richtig Feines für audiophile Ohren – und zwar abseits der momentan allgegenwärtigen Schalenkonzepte: Der Aurvana Trio von Creative hat zwar einen schwer auszusprechenden Namen, dafür ist aber alles andere daran mehr als nur gelungen. Der Trio ist in der Lage, ein breites Klangspektrum in unglaublicher Klarheit darzustellen – Creative hat sein
reichhaltiges Audio-Know-how eingesetzt, um die Treiber präzise und detailliert abzustimmen. Die Ohrstöpsel des Trio verwenden zudem Creatives eigenes AuraSeal-Design, das bis zu 98 % aller ungewollten Außengeräusche abschirmt. Extremer Tragekomfort, abnehmbare Kabel und viele weitere HighEnd-Features machen ihn zum Platzhirschen. creative.com
76 DOT.GAMES
076_ZWISCHEN AS WAY OUT_dz.indd 76
15.02.18 10:44
zurück in die Realität holt und von den Spielerinnen und Spielern ein gewisses Maß an Diskussion und Absprache erfordert. Mit diesem psychologisch wertvollen Kniff ist dem Regisseur von Brothers – A Tale of Two Sons ein echter Gameplay-Coup geglückt, den man in anderen Spielen vergeblich sucht.
Leo und Vincent
Ein Titel für Freunde von außergewöhnlichen Spielen abseits ausgetretener Triple-A-Pfade: In A Way Out ist der Koop-Modus mehr als nur eine lustige Ergänzung des eigentlichen Gameplays.
T
V-Serien, die im Gefängnis oder in dessen Umfeld spielen, sind beliebt – man denke beispielsweise an Prison Break oder das schon deutlich ältere Oz. Da liegt der Gedanke also nicht zu fern, doch auch mal ein Videospiel mit dieser Thematik zu kreieren. Da gab’s zwar auch schon einige mehr oder weniger gelungene Versuche, doch die sind bereits ein Zeiterl her. Also nimmt sich A Way Out dieses Themas an. Um gleich vorweg zu spoilern: Der Versuch ist mehr als gelungen. Und das liegt nicht unbedingt an der technischen Umsetzung, die zwar absolut in Ordnung geht, aber optisch kaum mit den typischen Bilderfluten aktueller Toptitel mithalten kann. Und vermutlich auch nicht mithalten will, denn bei A Way Out geht es tatsächlich um etwas anderes. Nämlich um ein grundlegendes Merkmal des Gameplays.
getroffen werden: Wer fährt ein Fahrzeug, wer übernimmt wo welches Utensil – klar, das ist soweit keine große Innovation. Aber jetzt kommt’s: Im Unterschied zu anderen Koop-Modi müssen bei A Way Out beide Spieler ihre Entscheidungen bestätigen. Das mag jetzt vielleicht unspektakulär klingen, aber es ändert das Zusammenspiel gewaltig. Denn hier muss man sich gemeinsam überlegen, wer welche Stärken und Qualitäten für welche Aufgabe hat – ein Umstand, der das Geschehen zum Teil vom Bildschirm wieder
ALLES, NUR NICHT LANGWEILIG Der Ausbruch unserer zwei Hauptprotagonisten gestaltet sich äußerst kurzweilig: So wechseln sich rasante Verfolgungsjagden mit anspruchsvollen Stealth-Elementen ab; Waffengefechte und Nahkämpfe tragen ebenfalls zum durchaus hohen Action-Faktor des Spiels bei. Dabei ist das eigentliche Spielprinzip relativ simpel; die Spannung wird die meiste Zeit eher durch die gemeinsamen Entscheidungen erzeugt. Und durch den Umstand, dass trotz Simplizität kaum Hinweise gegeben werden, wie man die Aufgaben lösen soll. Die spärlich vorhandenen Informationen am Bildschirm tragen ebenfalls zu einem intensiven Spielerlebnis bei – der Vergleich mit einer TV-Serie ist also gar nicht so weit hergeholt. Insgesamt ist der für rund € 30,– wohlfeile Titel eine echte Bereicherung für alle diejenigen, die gerne im Koop-Modus spielen und dabei eine neue Herausforderung suchen. Eine definitive Empfehlung also für Spieler, die das Besondere suchen. A Way Out erscheint am 23. März für PS4, Xbox One und PC. www.ea.com
GEMEINSAM STATT NUR ZUSAMMEN In diesem Action-Adventure müssen ständig Entscheidungen DOT.GAMES 77
076_ZWISCHEN AS WAY OUT_dz.indd 77
15.02.18 10:44
„Wenn alle Tage im Jahr gefeiert würden, wäre Spiel so lästig wie Arbeit.“ William Shakespeare
Smartie Party
Immer wieder und in Wellen kommt der Hype der Partyspiele – und dagegen ist ja auch nichts einzuwenden. Mit Frantic wird das Genre auch technisch auf ein neues Level gehoben.
W
ir erinnern uns mit Freuden zurück an die Zeit der ersten Party-Games: Hardcore-Spieler waren entsetzt ob des drohenden Verfalls der generellen Videospielkultur, während die Hersteller mit Recht entzückt waren, eine neue Zielgruppe erschlossen zu haben. Denn die kleinen Partyspielchen waren der Grund, warum plötzlich Menschen vor der Konsole saßen, die bislang nichts mit Videospielen anfangen konnten. Ja, sie amüsierten sich sogar! Und nachdem sich der Trend auf allen Konsolen und in allen erdenklichen Varianten fortsetzte, musste auch die gestandene HardcoreSpielerschaft akzeptieren, dass Videospielen längst kein Hobby für Außenseiter mehr war, sondern so richtig in der Mitte angekommen ist. Doch der große Boom ist längst vorbei. Die Zeiten haben sich geändert, und wer daheim Partys schmeißt, braucht keine hysterischen Minigames mehr, um seine Gäste bei der Stange zu halten. Denn die haben Smartphones. Und das bedeutet,
dass zwei Drittel der Zeit auf solche gestarrt wird. Ja, das hat auch etwas Soziales: So richtig chillig wird es dann, wenn man sich gegenseitig Facebook-Einträge und die dazugehörigen Fotos zeigt. Wie auch immer: Das Smartphone ist des Menschen neues Organ geworden – trennt man ihn davon, kommt es zu massiven Irritationen und Verhaltensstörungen. GUT ERKANNT Das haben auch die Entwickler von Frantics beobachtet – und daraus die richtigen Schlüsse gezogen: Wenn Freunde und Gäste ohnehin schon ständig auf ihr bestes Stück – das Smartphone natürlich! – starren, dann könnte man das doch nutzen. Etwa um die Einstiegsschwelle für kurzweilige Spiele besonders niedrig zu gestalten. Und genau das passiert bei Frantics: Mittels der technischen Innovation PlayLink lässt sich nämlich das Smartphone mit der PS4 verbinden, um solcherart als Erweiterung der Kampf-, äh, Spielzone zu dienen. Das ist tatsächlich eine geniale
78 DOT.GAMES
078_GAMES_FRANTICS_dz.indd 78
15.02.18 10:52
Idee, weil so auch Gaming-Muffel keine Möglichkeit des Ausbüchsens mehr finden. Anstatt des ungewohnten Controllers hält man eben das Ding in der Hand, das bereits wie festgewachsen und vom eigenen Kreislauf mit Blut versorgt zu sein scheint. Diese kleine Abhandlung über Partyund Minigames mag sich zynisch lesen, ist aber gar nicht so gemeint: Auch der Schreiber dieser Zeilen konnte anfänglich nur lachen über die Geburt dieses Genres – bis er selbst Teil einer Partyspielrunde war und sich vor schierem Jux kaum mehr einkriegte. Ja, Partyspiele sind ein besonderer Bereich der Videospielkultur, haben allerdings ohne Zweifel ihre Berechtigung. 15 VERRÜCKTE MISSIONEN Die gute Nachricht an dieser Stelle: Frantics zählt zur Gattung der gelungenen Partykracher. Denn die 15 Minispiele sind derart unterschiedlich und aus verschiedenen Game-Genres rekrutiert, dass es eine Freude ist. So ist von rundenbasierten Strategiewettbewerben bis hin zu ArenaActionkämpfen alles drin, was das nach Vergnügen hungrige Herz begehrt. Controller braucht man dafür wie erwähnt keinen: Mit dem Handy wird gedreht, geschüttelt und gewischt, bis der Screen gut und gern als DNA-Test dienen kann. Und das stellt sich aufgrund der tatsächlich originellen Spielchen und ihrer Aufgaben als sehr unterhaltsam dar. Denn einer Figur kommt eine ganz besondere Aufgabe zu, die dem Konzept noch das Krönchen aufsetzt – es ist der listige Fuchs. Er sorgt mit geheimen Nachrichten auf die Smartphones einzelner
Mitspieler für Bestechungsversuche, zusätzliche Missionen und manipulative Intrigen. So kann sich der ganze Spielablauf binnen kürzester Zeit grundlegend ändern und auf diese Weise der Runde einen neuerlichen Kick verpassen. Nicht blöd, dieses Gameplay. BESCHEUERTE CHARAKTERE Die technische und grafische Umsetzung scheint ebenfalls gelungen zu sein: Statt knallbunter Polygonhaufen kommen die verschiedenen Avatare und Protagonisten als witzige Spielfiguren daher, die wie einer wunderbar durchgeknallten Zeichentrickserie entlehnt wirken. Auch die Spiele selbst sind sehr unterhaltsam und auch fürs Auge ansprechend in Szene gesetzt; es kommt aufgrund der Naturmaterialoptik sogar ein bisschen so etwas wie LittleBigPlanet-Feeling auf. Frantics wird am 7. März für PS4 im Download-Store erscheinen und für wohlfeile empfohlene €19,99 erhältlich sein. playstation.at
DOT.GAMES 79
078_GAMES_FRANTICS_dz.indd 79
15.02.18 10:52
Ferne Schreie Auch im 14. Jahr ihres Bestehens sorgt die Far Cry-Reihe für Begeisterung. Mit ein Grund für den ungebrochenen Erfolg dürfte neben der Umsetzung wohl das stets recht originelle Setting sein.
G
alten die ersten Far Cry-Episoden noch eher als umwerfende TechGustostückerln für HardcoreSpieler, so hat sich die Serie im Laufe der Jahre zu einem echten Blockbuster für die breite Masse entwickelt – und das muss ja auch kein Fehler sein. Prinzipiell hat Far Cry in den vergangenen Jahren vieles richtig gemacht und konnte mit unterhaltsamen Settings und Spielmechaniken punkten. Die Mischung aus guter Grafik und zum Teil abgedrehten Aufgaben bescherte Far Cry für geraume Zeit so etwas wie ein Alleinstellungsmerkmal. Dass man es dabei nicht allen recht machen kann, liegt allerdings auf der Hand: Wird es zu unterhaltsam, beschweren sich die Core-Gamer; wird es zu schwierig, springt die breite Masse ab. Auch hin-
sichtlich dieser beiden Pole muss man der Serie großes Geschick in der Ausbalancierung dieser Parameter zugestehen. Und letztendlich zählen Verkäufe; also ein Maßstab, bei dem die Serie allemal gut aussteigt. DER FÜNFTE STREICH Nun steht also der nächste Ableger ins Haus: Am 27. März wird Far Cry 5 für PS4, Xbox One und PC erscheinen. Es deutet vieles darauf hin, dass die Entwickler von Ubisoft Montreal auch diesmal wieder tief in den Inszenierungsbeutel gegriffen haben – und das ist ausschließlich positiv gemeint. Der beliebte Mix aus Action-Adventure und 1st-Person-Shooter lebt erneut von einer wilden Story und ihren nicht minder
80 DOT.GAMES
080_GAMES FAR CRY_dz.indd 80
15.02.18 10:41
der liebevoll gestalteten Umwelt sind wie erwartet wieder reichlich gegeben, und die Kampagne kann entweder im Einzelspieler- oder Koop-Modus absolviert werden. Eine der vielleicht herausragendsten Eigenschaften des Spiels ist die Möglichkeit, die erforderlichen Ziele auf unterschiedliche Art und Weise zu erreichen. Wer es also als Draufgänger ordentlich krachen lassen will, kann das tun – muss aber nicht, denn ebenso kommt man mit Taktik und Präzision zum gewünschten Ergebnis. Das erhöht den Spielspaß enorm, und als Nebeneffekt ist auch die Wiederspielbarkeit gegeben.
wilden, weil schrägen Protagonisten: Die Spieler schlüpfen in die Rolle des Deputy Sheriffs des fiktiven Hope County in Montana. Was sich wie ein gemütlicher Job anhört, ist allerdings genau das Gegenteil, denn der sektenartige Kult der Jünger von Eden’s Gate löst schon bald bewaffnete Konflikte aus. Wie man sich vorstellen kann, birgt dieses Setting eine Menge Möglichkeiten für haarsträubende Charaktere und Handlungsverläufe – also genau das Richtige für einen gestandenen Far Cry-Titel.
EIN HOCH AUF DIE KOLLEGEN Mit ein Grund für das abwechslungsreiche und gelungene Gameplay sind die Kollegen. Welche Kollegen? Na, die netten KI-Kumpels, die einem bei diversen Missionen zur Seite stehen! Sie alle glänzen durch unterschiedliche Fähigkeiten, die man je nach Vorgehensweise gut brauchen kann, um ein Problem zu lösen. Auch hier gilt wieder: Wie man es macht, bleibt einem selbst überlassen. Mit einem großen Fahrzeug mitten ins Geschehen und drauflosballern? Ja, das klappt mit der richtigen Unterstützung – ebenso wie Nahkampf mit Messern oder gezielte Attacken durch Scharfschützen. Man merkt schon: Far Cry 5 lässt viel Freiheit, allerdings ohne den Faden zu verlieren. Möglichkeiten zur individuellen Entfaltung gibt es jedenfalls ausreichend. Einen besonderen Bonus gibt es für den Character Boomer – doch mehr wollen wir jetzt nicht spoilern. Der Name allein dürfte ohnehin schon fast alles verraten … far-cry.ubisoft.com
PLATZ FÜR INNOVATION Doch neben altbekannten und geschätzten Mustern haben auch Innovationen Eingang ins Spiel gefunden: So kann man Geschlecht, Hautfarbe und Erscheinung seines eigenen Characters mittels Editor anpassen, um solcherart mehr oder weniger personalisiert durch die exzellent umgesetzte Open World zu hirschen. Interaktionsmöglichkeiten mit DOT.GAMES 81
080_GAMES FAR CRY_dz.indd 81
15.02.18 10:41
Erste Hilfe.
Selbsthilfe.
Wer sich selbst ernähren kann, führt ein Leben in Würde. brot-fuer-die-welt.at
13 SEITEN DOT.PLANER IN-TO-IT.COM Festival Das kleine Festival IN-TO-IT geht Ende Juli in der Arena Wien über die Bühne und holt dafür spannende Künstler und Szenegrößen wie Fink, Seasick Steve und Charlie Winston nach Wien. Mit Bruno Major mischt sich aber auch ein Newcomer unter die alten Hasen. www.arena.co.at, Arena Wien, Open Air, Baumgasse 80, 1030 Wien, 23. Juli, 17:00 Uhr, VVK: € 56,90
Fink
Masters of Dirt
© Simon Nieborak / www.delayedpleas
Von 16. bis 18. März ist es wieder so weit: 60 Athleten reisen aus der ganzen Welt an, um bei dem atemberaubenden Freestyle-Spektakel in der Wiener Stadthalle „alles, was Räder hat“ fliegen zu lassen. Eines ist sicher: Dabei brennen nicht nur die Reifen, sondern auch die Luft – den untermalt werden die Stunts von Feuershows der Fuelgirls, den Drummern von Drummaticals sowie DJ-Tunes von M.O.D Tour-DJ Mosaken. www.mastersofdirt.com
EMMA BLACKERY. MAX RAABE. THE OFFSPRING. CALEXICO. NENA. DANA JEAN PHOENIX. JACK JOHNSON. DONOTS. 30 SECONDS TO MARS. NEON NOX. POWERNERD.
083_SUBPLANER_048_kp.indd 83
15.02.18 14:43
Jack Johnson
Nach längerer Auszeit wieder auf Tour: Mit neuem Studioalbum und seinen größten Hits kommt Jack Johnson gleich für zwei Termine nach Österreich. www.clam.at, Burg Clam, Sperken 1, 4352 Klam, 21. Juli, 19:00 Uhr, VVK: ab € 66,99 www.arenaria.at, Steinbruch St. Margarethen, Römersteinbruch 1, 7062 St. Margarethen, 24. Juli, 19:00 Uhr, VVK: ab € 61,50
I
m vergangenen September erschien mit „All The Light Above It Too“ endlich wieder ein Studioalbum von Jack Johnson. Damit läutete der Hawaiianer das Ende einer längeren kreativen Pause ein. Gänzlich untätig war Jack Johnson während seiner Auszeit jedoch nicht. Gemeinsam mit seiner Frau hatte er sich vor allem für die Umwelt eingesetzt und betreibt mit seiner Ehepartnerin auch die „Kokua Hawaii Foundation“ und die „Johnson Ohana Foundation“, die sich der Bildungsarbeit, Nachhaltigkeit und Kunstförderung verschrieben haben. Außerdem ging er mit der Organisation „5 Gyres“ auf eine Segelschiffreise über den Atlantik, die gegen Plastikmüll in den Weltmeeren kämpft. Hier fand er auch wieder seine Inspiration fürs Songwriting: „Da draußen auf dem Ozean, ohne Ablenkung, ohne Fernsehen
oder Telefone, da konnte ich mich einfach perfekt auf den Schreibprozess einlassen. Es war das beste Setting, um alles rauszulassen, was mich davor beschäftigt hatte“, so Johnson, dessen Hochsee-Trip auch für den neuen Dokumentarfilm „The Smog Of The Sea“ festgehalten wurde. ZWEIMAL IN ÖSTERREICH Heimische Fans kommen heuer gleich zweimal in den Genuss, den gefühlvollen Melodien des sympathischen Geschichtenerzählers zu lauschen. Am 21. Juli wird Jack Johnson in der wunderschönen Atmosphäre der Burg Clam seine neuen Songs vorstellen und am 24. Juli im Römersteinbruch in St. Margarethen sein Publikum begeistern. Als Special Guest hat Johnson übrigens niemand Geringeren als den belgischen Singer-Songwriter Milow verpflichtet.
84 DOT.PLANER
084_OPENER_48_GRETCHEN_k.indd 84
15.02.18 10:02
Die Kalifornier rund um Hollywood-Barde Jared Leto kommen mit neuem Songgut in die Wiener Stadthalle.
30 Seconds to Mars
F
ans der Alternative-Rockband können sich freuen: Nach der überraschenden Veröffentlichung der Tracks „Walk On Water“ und „Dangerous Night“ hat sich die freudige Vorahnung nun bestätigt: Jared, Shannon und Tomo haben im Frühjahr mit „The New Album“ Longplayer Nummer fünf angekündigt, der die Gruppe wieder auf ausgedehnte Tour führen wird. Seit ihrer Gründung vor fast zwei Jahrzehnten produzieren Sänger und Gitarrist Jared Leto und seine Band 30 Seconds To Mars kraftvoll und melodiös angetriebenen Alternative Rock. Spätestens seit ihrer zweiten LP „A Beautiful Lie“ aus dem Jahr 2005 gehört das Trio zur Speerspitze der globalen Rockszene. Das dritte
Werk der Musiker rund um Hollywood-Schauspieler Jared Leto, „This Is War“, erreichte in Deutschland Platin-Status und hielt sich ganze 62 Wochen in den Charts. Ob 30 Seconds to Mars diese Erfolge auch heuer einfahren können, wird sich bei ihrem Live-Auftritt
am 17. April in der Stadthalle zeigen, wo die Gruppe ihr neues Songgut zum Besten geben wird. www.stadthalle.com, Wiener Stadthalle, Halle D, Dr.-Roland-RainerPlatz 1, 1150 Wien, 17. April, 19:30 Uhr, VVK: ab € 53,30
Das üppige Kulturangebot Österreichs auf einem Blick darstellen? Das schafft seit Mai 2016 die App Ticket Gretchen. Und Kulturfans kommen voll auf ihre Kosten: Egal ob Musical, Theater, Kabarett oder Oper – mit der Ticket Gretchen App können Tickets einfach, schnell und bequem direkt am Smartphone oder Tablet buchen. Das Angebot umfasst derzeit über 40 Kulturbetriebe in vier Bundesländern (u.a. Burgtheater, Theater in der Josefstadt, Ronacher, Raimund Theater, Burgenländische Festivalbetriebe, Landestheater in Tirol und Vorarlberg) und wird laufend erweitert. Die verschiedenen Veranstaltungen lassen sich mithilfe der App an einem Ort
85 DOT.SPECIAL
084_OPENER_48_GRETCHEN_k.indd 85
gesammelt vergleichen, und per Fingertipp kann der Lieblingssitzplatz im mobilen Saalplan gebucht werden. Geld sparen kann man ebenso, denn Ticket Gretchen garantiert den Original-Ticket-Preis ohne Vermittlungsaufschlag. Und alle unter 27 (egal ob Studierende, Berufstätige oder Auszubildende) können bereits 27 Stunden vor Vorstellungsbeginn zum vergünstigten Preis Tickets für ausgewählte Veranstaltungen in der App buchen. Lade die App jetzt kostenlos im App Store und bei Google Play und sichere dir exklusiv mit dem Promocode „DOT“ eine 10-Euro-Gutschrift für deinen nächsten Ticketkauf.
Derzeit besonders angesagt: „Tanz der Vampire“ im Ronacher, „West Side Story“ im Tiroler Landestheater oder die Stermann & Grissemann Kabaretts im Theater Akzent. Kulturliebhaber, aufgepasst: Ticket Gretchen und DOT. magazine verlosen zusätzlich drei Gutscheine zu je € 30,–. Einfach die folgende Gewinnspielfrage beantworten, unter www.cineplexx.at teilnehmen und mit ein bisschen Glück gewinnen. Wann wurde die App Ticket Gretchen ins Leben gerufen? A) 2014 B) 2018 C) 2016 DOT.PLANER 85
PROMOTION
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barablöse.
In Sekundenschnelle zum Kulturgenuss
15.02.18 14:45
Dana Jean Phoenix & Neon Nox & Powernerd
S
ynthwave, das junge Subgenre der elektronischen Musik, erfreut sich dank TV-Shows wie „Stranger Things“ momentan immer größer werdender Beliebtheit. Umso schöner ist es, dass man für Konzerte im angesagten Retro-Sound nicht mal ins Ausland fahren muss. Der Wiener Veranstalter Silent Booking hat sich nämlich voll und ganz dem Trend
Dana Jean Phoenix
Powernerd
verschrieben und holt regelmäßig die größten Namen der Szene in die Bundeshauptstadt. Am 16. März kommt nun der nächste große Clou: Die Kanadierin Dana Jean Phoenix, die sich mit unzähligen Features mit Künstlern wie Perturbator, Timecop1983 oder Nightcrawler einen Namen machen konnte, kommt für ein exklusives Konzert in den Wiener Kramladen. Unterstützung bekommt sie dabei von der OutrunChillwave-Symbiose Neon Nox aus Schweden und dem Wiener RetroAct Powernerd. Silent Booking und DOT. magazine verlosen 2x2 Tickets
für das Synthwave-Spektakel. Wer live dabei sein möchte, kann einfach die folgende Gewinnspielfrage beantworten und unter www.cineplexx.at teilnehmen. GEWINNSPIELFRAGE Wie lautet das aktuelle Album der Synthwave-Künstlerin Dana Jean Phoenix? A) Future Town B) Retro Metropolis C) Synth City INFO: www.sbtixx.net, Kramladen, U-Bahn-Bogen 39–40, 1080 Wien, 16. März, 20:00 Uhr, VVK: € 14,–
Neon Nox
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barablöse.
Retro-Sounds hoch drei: Dana Jean Phoenix, Neon Nox & Powernerd nehmen Kurs auf Wien.
86 DOT.PLANER
084_OPENER_48_GRETCHEN_k.indd 86
15.02.18 12:43
THE OFFSPRING Punk-Rock-Connaisseure, aufgepasst: Die US-amerikanische Band The Offspring nimmt im Frühsommer Kurs auf die Bundeshauptstadt.
Die dunkelbunte Welt der Songwriter-Musik und die helle, manchmal grelle Welt des Mainstream Pop – für Kat Frankie, die gebürtige Australierin mit Wahlheimat Berlin, schließen sie einander nicht aus. Auf dem brandneuen Album "Bad Behaviour“ kann man sämtliche Qualitäten ihrer Musik wiederfinden.
kat frankie
09.03.18 chelsea
In ihrer Heimat, den Niederlanden, stauben sie seit langem einen Musikpreis nach dem anderen ab und füllen in Rekordzeit die größten Hallen und Arenen des Landes. Sie stehen dabei für scharfe Rocksongs mit poppigen Einflüssen - live kann man sich davon im April in Wien überzeugen!
kensington
11.04.18 wuk
N
eben Bands wie Bad Religion und NoFX sind sie die traditionsreichsten und erfolgreichsten Punkrocker: The Offspring. Die Karriere der Kalifornier begann im Jahr 1987, als die Gruppe in Eigenregie eine 7inch-Single in einer Auflage von 1000 Exemplaren herausbrachte – doch fast zweieinhalb Jahre blieb die Single ohne Erfolg. Weitere zweieinhalb Jahre später ergattert die Band einen Deal mit dem Punklabel „Nemesis“. Gemeinsam mit dem Produzenten Thom Wilson nahm die Band die Single „Baghdad“ und das selbst betitelte Debütalbum auf und legte damit den Grundstein für ihre erfolgreiche Punk-Rock-Karriere. Den endgültigen internationalen Durchbruch schaffte die Gruppe aber erst mit ihrem dritten Album „Smash“ aus dem Jahr 1994, das Songs wie „Self Esteem“ und Genocide“ hervorbrachte und die Band zum Fixstern der internationalen Mainstream-Charts machte. Im Rahmen ihrer Tournee wird die Gruppe am 10. Juni mit ihren größten Hits in der Wiener Arena Einzug halten.
www.arena.co.at, Arena Wien, Baumgasse 80, 1030 Wien, 10. Juni, 19:00 Uhr, VVK: € 46,40
Gemeinsam mit ihrem Partner brach Mogli 2016 in das Abenteuer "Expedition Happiness" auf, das sie von Gletschern in Alaska bis in den Dschungel Mexikos und schließ lich in die Kinos brachte. Die gesammelten Eindrücke hat die aufstrebende Newcomerin nun in ihren Songs verarbeitet!
mogli
18.04.18 wuk Postmodermn Jukebox sind eigentlich ein Onlinephänomen mit wöchentlichen neuen Videos und immer neuen kreativen Wegen, Scott Bradlees Markenzeichen Vintage-Pop auf moderne Pop-Hits umzumünzen. Die Aus wahl reicht dabei vom 80er-Jahre Hard Rock von Guns’n’Roses bis hin zu Hits von Justin Bieber!
scott bradley's
postmodern jukebox
DOT.PLANER 87 02.05.18 gasometer
084_OPENER_48_GRETCHEN_k.indd 87
15.02.18 10:06
Die jungen Wilden
Zieselflink
Vom 21. bis 23. März fahren die weltbesten Nachwuchs-Freerider bei den Freeride Junior World Championships (FJWC) in Kappl um den Titel.
© MATTTRO
E
in Ziesel ist entweder ein flinkes, fleißiges Erdhörnchen oder ein elektrisch betriebener Offroader, der leise, emissionsfrei und verdammt schnell die Berge auf und ab saust. Die kleine Raupe mit griffigen Gummitracks ist speziell für den Einsatz im Schnee und auch im Tiefschnee konstruiert worden. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 35 km/h ist das Ding ein unglaubliches Spaßgerät, welches den Fahrer vor allem auch durch seine Wendigkeit begeistert. Es kann sich natürlich am Stand drehen, und durch den tiefen Schwerpunkt droht auch bei hohen Kurvengeschwindigkeiten keine Kippgefahr. Wer also immer schon einen Pistenbully fahren wollte, sollte zunächst mal den Ziesel ausprobieren. Das Mooshaus im Kühtai bietet dafür nicht nur eine geführte Tour untertags an – denn diese Ziesel sind dort auch nachtaktiv! Auf über 2000 m Seehöhe bietet das Himmelszelt durch die klare Luft einen wunderschönen Sternenhimmel, wo man sogar der Milchstraße nachfahren kann. www.mooshaus.at
© David Carlier
Im Kühtai wohnt auf über 2000 m Seehöhe ein ganz spezieller Ziesel – das DOT.magazine begab sich auf die Spurensuche.
N
ach drei aufeinanderfolgenden Jahren in Grandvalira (Andorra) heißt die neue Adresse der FREERIDE JUNIOR WORLD CHAMPIONSHIPS ab 2018 Kappl in Tirol: Erstmals werden vom 21. bis 23. März die weltbesten 15 bis 18-jährigen Freerider ihre Weltmeister in Österreich ermitteln. Auf sie wartet das Face „Quellspitze“ mit der legendären „Pillow Line“ als idealer Playground, um ihr Talent im Powder mit spektakulären Turns, Drops und Lines unter Beweis zu stellen. Nicht nur die Teilnehmer selbst, auch zahlreiche Fans vor Ort sowie ein globales Online-Publikum werden am Contest-Tag die Runs der jungen Garde verfolgen und beim WM-Titelkampf mitfiebern. 30 Jungs und zwölf Mädels auf Skiern sowie zwölf Jungs und sechs Mädels auf dem Snowboard werden in Kappl zeigen, warum sie die Weltbesten ihres Faches sind. Mit Elias Meister wird bei den Ski Men auch ein heimisches FreerideTalent am Start stehen. Dass der 17-Jährige im Powder bestechen kann, bewies er spätestens mit dem Sieg bei den Open Faces Juniors im Alpbachtal 2017. www.freerideworldtour.com
88 DOT.PLANER
088_SPORT_048_d.indd 88
15.02.18 08:37
© Chaka2 GmbH
Schneeballschlacht
Die erste CEV Snow Volleyball Europameisterschaft wird hoch über Wagrain ausgetragen.
N
ach einem Ausflug nach Pyeongchang zu dem Snow Volleyball Showmatch beim Austria House bei den Olympischen Spielen mit Volleyball-olympiagrößen kehrt die Eventserie von 23. bis 25. März
für die erste Europameisterschaft wieder zu ihrem Ursprungsort nach Wagrain zurück. In 1850 Metern Seehöhe bei der Bergstation der Seilbahn Flying Mozart wird statt auf Sand im Schnee gepritscht und gebaggert. Umgeben von den wohl
Bei der Spring Battle werden die weltbesten Ski- und Snowboardpros in den Frühling springen.
Spring doch mal
© Markus Rohrbacher
F
reeski- und Snowboard-Pros aus ganz Europa, Nordamerika, Australien und Neuseeland treffen sich von 17. bis 21. März zum Spring Battle im Absolut Park Flachauwinkl, um ihr Season-End bei dem innovativen Contest auf dem herausfordern-
den Setup zu feiern. Ein weiterer Grund, mit dem es sich ordentlich feiern lassen kann, ist die Verdopplung des Preisgelds auf 130.000 US-Dollar. Wie immer gibt es geladene Fahrer, die sich durch ihre WSPL- und AFP-Punkte automatisch qualifizieren. Abgesehen
schönsten Berggipfeln, die das Skigebiet Snow Space Salzburg zu bieten hat, erwarten die Zuseher auch heuer wieder coole Matches in der Snow-Arena, wenn es um den heiß begehrten Titel des Kings of Snow geht. Für zusätzliche Stimmung am Berg sorgt der Ö3-Pisten-Bully, der mit einem Ö3-DJ die Party auf die Piste bringt. Obendrauf garantieren der Whirlpool, die VIP-Lounge und Cheerleader-Einlagen unverwechselbares Beach- und Palmenflair im Schnee auf knapp 2000 Metern Seehöhe. Dabei ist, wer am Berg ist! Der Skipass gilt nämlich gleichzeitig auch als Eintrittskarte zum Center-Court. www.snowvolleyball.at
davon ist der Event offen für alle, die sich mit den Pros ein Stelldichein auf einem anspruchsvollen Setup liefern wollen: Männer und Frauen, Freeskier und Snowboarder. Das Spring Battle ist zwar ein World Snowboarding Elite Level und AFP Gold Event, dennoch stehen Spaß und Kreativität bei der entspannten Jam Session im Vordergrund. Aus diesem Grund wird der Event erneut als Follow Cam Jam Session ausgetragen, ein innovatives und bei den Fahrern sehr beliebtes Format: Jeder Teilnehmer, der rechtzeitig ein ungeschnittenes Video seines besten Runs einreicht, wird am letzten Contest-Tag gejudged. Filmen kann man sich gegenseitig über mehrere Tage – so haben die Teilnehmer genügend Zeit, um an ihren Tricks zu feilen und das beste aus dem Setup herauszuholen. www.spring-battle.com DOT.PLANER 89
088_SPORT_048_d.indd 89
15.02.18 08:37
WIEN
PLANER
NIC CESTER Mit seinem ersten Soloalbum „Sugar Rush“ überzeugt der australische Singer-Songwriter mit einem Musikmix aus Sould, Groove, Funk und Psychedelic. INFO: www.chelsea.co.at, Chelsea, Stadtbahnbogen 29–31, 1080 Wien, 24. Februar, 21:00 Uhr, VVK: € 25,20
ALIEN ANT FARM Ihr Erfolgshit „Smooth Criminal“ hat die Gruppe im Jahr 2001 über Nacht weltweit bekannt bemacht. Nun meldet sich die USGruppe mit frischem Songmaterial und neuer Tour zurück.
DONOTS
D
ie deutsche Formation hat sich für dieses Jahr viel vorgenommen: Klammheimlich hat die Gruppe im eigenen Studio an neuen Songs gefeilt und ihr Musiklabel Solitary Man Records reanimiert. Daraus entstand das brandneue Album „Lauter als Bomben“, das die fünf Jungs aus Nordrhein-Westfalen wieder auf große Tour führen wird. Es ist der Nachfolger ihres zehnten Studioalbums „Karacho“ aus dem Jahr 2015, mit dem der Band eindrucksvoll der Wechsel von der englischen zur deutschen Sprache gelungen ist – und zwar so eindrucksvoll, als hätten sie nie zuvor etwas anderes gemacht. Titel und Tracklisting des neuen
Albums verraten, dass Ingo, Guido, Alex, JanDirk und Eike diesem neuen Muster weiterhin treu bleiben. Insgesamt 13 Songs warten auf „Lauter als Bomben“ – ein Werk, mit dem die Gruppe ihren Fixplatz im deutschen PunkZirkus abermals untermauert hat. Bei den Aufnahmen wruden die Donots übrigens von zwei alten Bekannten unterstützt: Kurt Ebelhäuser saß bereits beim 2008er „Coma Chameleon“ hinter den Reglern, Robin Völkert kennt man als Livemusiker von Konzerten der Band. INFO: www.wuk.at, WUK, Währinger Straße 59, 1090 Wien, 07. März, 20:00 Uhr, VVK: € 28,–
BRIAN FALLON & THE HOWLING WEATHER
B
INFO: www.arena.co.at, Arena Wien, Baumgasse 80, 1030 Wien, 02. März, 20:00 Uhr, VVK: € 35,30
rian Fallon wurde als Frontmann der Gruppe The Gaslight Anthem bekannt und ist nun auf Solopfaden mit seiner Gruppe The Howling Weather auch sehr erfolgreich unterwegs. In seinen Songs kombiniert der Singer-Songwriter gekonnt Country und Folk mit klassischem Rock ’n’ Roll und der Energie von Hardcore und Punk. Er schafft damit eine musikalische Zeitreise durch sein Leben und erlaubt mit den persönlichen Lyrics einen tiefen Einblick in seine Seele. Mit dem Werk „Painkiller“ hat sich Fallon nun endgültig als einer der großen amerikanischen Singer-Songwriter etabliert. Mit seinem wachsenden Songgut spürt man auch die Erfahrung und Weiterentwicklung Fallons. Schließlich war der Amerikaner vor seiner Zeit mit The Gaslight Anthem schon Teil unzähliger Bands und stand bereits mit Szenegrößen wie Dave Hause, Frank Turner und Chuck Ragan auf der Bühne. Er spielte sogar mit großen Namen wie den Foo Fighters, Bruce Springsteen und Pearl Jam und gründete mit The Horrible Crowes und Molly & The Zombies noch zwei weitere Bands.
INFO: www.planet.tt, Szene Wien, Hauffgasse 26, 1110 Wien, 25. Februar, 19:30 Uhr, VVK: € 32,50
CRADLE OF FILTH Seit ihrem legendären Debüt „The Principle of Evil Made Flesh“ sind Cradle of Filth nicht mehr aus der internationalen MetalLandschaft wegzudenken. INFO: www.simmcity.at, Simm City Festsaal Zentrum Simmering, Simmeringer Hauptstraße 96a, 1110 Wien, 26. Februar, 20:00 Uhr, VVK: € 35,10
ALICE MERTON Für ihre erste große Tour hat die Künstlerin eine kraftvolle Show konzipiert, bei der man nicht nur die Songs der EP „No Roots“, sondern auch viel neues Material erleben wird. INFO: www.wuk.at, WUK, Währinger Straße 59, 1080 Wien, 27. Februar, 20:00 Uhr, VVK: € 22,90
FENNESZ & KERN Brachial bis zart: Normalerweise auf Solopfaden unterwegs, sind Elektronik-Musiker Christian Fennesz und Schlagzeuger Didi Kern erstmals im Zusammenspiel zu hören. INFO: www.oeticket.com, ORF RadioKulturhaus, Argentinierstraße 30a, 1040 Wien, 28. Februar, 20:00 Uhr, VVK: € 24,20
PAPERMOON Mit dem im letzten Jahr erschienenen, mehrsprachigen Album „It‘s only a Papermoon“ kommt das Duo um Edina Thalhammer und Valentin Eybl ins Wiener WUK. INFO: www.wuk.at, WUK, Währinger Straße 59, 1090 Wien, 28. Februar, 20:00 Uhr, VVK: € 37,–
MARCUS & MARTINUS Die beiden 15-jährigen Zwillinge aus Trofors in Norwegen können bereits auf eine beachtliche Karriere zurückblicken und haben mit „Moments“ ein brandneues Album am Start. INFO: www.planet.tt, Gasometer Wien, Guglgasse 8, 1110 Wien, 01. März, 19:00 Uhr, VVK: € 41,80
SON LUX Hinter dem US-Projekt steckt der Sänger und Multiinstumentalist Ryan Lott, der sich mit seiner Musik zwischen Elektro und Folk bewegt. INFO: www.arena.co.at, Arena Wien, Baumgasse 80, 1030 Wien, 01. März, 20:00 Uhr, VVK: € 22,50
90 DOT.PLANER
090_WIEN_048_k.indd 90
15.02.18 09:53
AZAD Vergangenes Jahr legte Azad sein mittlerweile achtes Studioalbum „NXTLVL“ vor, das den deutschen Rapper auch wieder nach Wien führen wird. INFO: www.flex.at, Flex, Donaukanal/Augartenbrücke, 1010 Wien, 02. März, 20:00 Uhr, VVK: € 23,80
ALVVAYS Auf den zehn Songs des neuen Albums „Antisocialities“ taucht die Gruppe aus Toronto rund um Sängerin Molly Rankin tief in Indie-Rock-Gefilde ein. INFO: www.flex.at, Flex, Donaukanal/Augartenbrücke, 1010 Wien, 03. März, 20:00 Uhr, VVK: € 19,60
BATHS Sänger, Songwriter und Produzent – der aus Los Angeles stammende Will Wiesenfeld aka Baths hält bei der Produktion seiner Alben die Fäden selbst in der Hand. INFO: www.b72.at, B72, Hernalser-GürtelBogen 72, 1080 Wien, 03. März, 20:30 Uhr, VVK: € 19,–
MAINFRAME RECORDINGS Im Rahmen der Veranstaltungsreihe gastieren die niederländischen Drum ‘n‘ Bass-Größen NOISIA in der Arena Wien. Weiters mit von der Partie: Disaszt, TR Tactics und Protune.
EMMA BLACKERY
D
er Beginn von Emma Blackerys Karriere klingt, als würde sie einem Märchenbuch entspringen: Bei der Apple-Keynote-Präsentation 2017 wurde unverhofft Emma Blackerys Cover des Songs „Magnetised“ als Beispiel für das neue Apple-Music-Konzept verwendet und lenkte damit die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf die junge Britin. Davor hatte sich die Musikerin zwar schon als YouTube-Vloggerin einen Namen gemacht, der große Traum vom internationalen Durchbruch blieb bis dahin jedoch aus. Vom unverhofften Erfolg beflügelt, arbeitet Emma Blackery nun fleißig weiter an ihrem Album und startet ihre erste Headline-Tour durch Europa, die sie am 23. März auch nach Wien führen wird. Auf ihrem Weg durch Deutschland, Holland, Norwegen, Dänemark und Österreich wird Emma die Lieblingssongs der Fans einschließlich der Singles „Nothing without you“ und dem Titelsong der selbst veröffentlichten EP „Magnetised“ sowie Musik ihres bevorstehenden Debütalbums darbieten. Für die Tickets von einem Konzert von Emma Blackery muss man indes noch
nicht nächtelang vor einer Vorverkaufsstelle campieren – in dieser Beziehung hat Apple mit seinen Gadgets noch die Nase vorn. INFO: www.b72.at, B72, Hernalser-GürtelBogen 72, 1080 Wien, 23. März, 21:00 Uhr, VVK: € 35,–
INFO: www.arena.co.at, Arena Wien, Baumgasse 80, 1030 Wien, 03. März, 22:00 Uhr, VVK: € 22,–
CARPENTER BRUT Carpenter Brut ist das Electro-Projekt des Franzosen Franck Hueso, das mit seinen energischen Synth-Sounds an Bands wie Giorgio Moroder und Depeche Mode erinnert. INFO: www.arena.co.at, Arena Wien, Baumgasse 80, 1030 Wien, 08. März, 19:00 Uhr, VVK: € 22,50
JOOLS HOLLAND Im Rahmen seiner Tour hat der Entertainer auch eine Show im Wiener Metropol eingeplant, wo er sein Publikum mit dem neuen Album „As You See Me Now“ begeistern wird. INFO: www.wiener-metropol.at, Metropol, Hernalser Hauptstraße 55, 1170 Wien, 12. März, 20:00 Uhr, VVK: ab € 35,10
CURSE Mit seinem neuen Album „Die Fabe von Wasser“geht der deutsche Rapper Curse wieder auf große Konzertreise und wird im März auch dem Wiener Flex einen Besuch abstatten. INFO: www.flex.at, Flex, Donaukanal/Augartenbrücke, 1010 Wien, 13. März, 20:00 Uhr, VVK: € 27,90
GAVLYN Die aus Los Angeles stammende Rapperin Gavlyn ist zwar erst Mitte zwanzig, konnte sich aber mit ihren Songs bereits in der Rapszene etablieren. INFO: www.flex.at, Flex, Donaukanal/Augartenbrücke, 1010 Wien, 19. März, 20:00 Uhr, VVK: € 21,40
MAX RAABE & DAS PALAST ORCHESTER
M
ax Raabe und sein Palast Orchester begeistern mit Big-Band-Sounds und Songs im Stil der 20er- und 30er-Jahre. Mit seinem neuen Werk „Der perfekte Moment ... wird heut verpennt“ schlägt der deutsche Bariton ungewohnt poppige Töne an: „Wenn ich jetzt über zwischenmenschliche Beziehungen, über das Durcheinander der Gefühle spreche oder schreiben möchte, dann fand ich, muss die Musik erkennen lassen, dass es von heute ist. Aber ich will jetzt nicht auf einmal wilde Popmusik machen, sondern so eine gewisse Eleganz und Geschmeidigkeit zwar in der Popmusik, aber ganz eindeutig, es muss von heute sein“, so Max Raabe über
sein neues Album. „Der perfekte Moment ... wird heut verpennt“ ist auch der Titel des neuen Programms, das Max Raabe und das Palast Orchester am 16. März in die Wiener Stadthalle führen wird. In dem Programm verbindet sich die Leichtigkeit und die feine Ironie der Lieder aus den 20er- und 30er-Jahre mit dem schrägen Humor in „Raabe-Pop“Songs wie „Guten Tag, liebes Glück“, „Ich bin dein Mann“ oder „Willst du bei mir bleiben“. Nicht nur für Fans ein Konzertmuss! INFO: www.stadthalle.com, Wiener Stadthalle, Halle F, Dr.-Roland-Rainer-Platz 1, 1150 Wien, 16. März, 20:00 Uhr, VVK: ab € 63,–
DOT.PLANER 91
090_WIEN_048_k.indd 91
15.02.18 09:53
PAARADOX Das erfolgreiche Kolumnisten-Paar im amüsanten Schlagabtausch: Gabriele Kuhn und Michael Hufnagl rechnen nun auch auf der Bühne mit dem gemeinsamen Eheleben ab.
BURGENLAND CHRISTOPH SEILER KABARETT
CHRIS BERG UND DIE UNVERBRAUCHTEN Neben Kompositionen des namen gebenden Frontmanns Chris Berg kommt an diesem Abend auch die prägende Musik Frank Zappas und Ian Andersons nicht zu kurz.
Ab diesem Frühjahr ist der Schauspieler, Musiker und Comedian Christoph Seiler wieder Stammgast auf den Kabarettbühnen des Landes. Mit im Gepäck hat er dabei sein neues Stück „#wastdueigentlichweribin“, in dem es gewohnt brachial, tiefsinnig und der Wahrheit entsprechend ans Eingemachte geht. Wer sich noch Tickets sichern will, sollte sich beeilen. Der Vorverkauf läuft bereits auf Hochtouren.
INFO: www.oho.at, Offenes Haus Oberwart, Lisztgasse 12, 7400 Oberwart, 10. März, 21:00 Uhr, VKV: € 14,–
INFO: www.kuga.at, Kuga, Parkgasse 3, 7304 Großwarasdorf, 09. März, 20:00 Uhr, VVK: ab € 26,–
INFILTRATE Die Veranstaltungsreihe feiert ihren fünften Geburtstag mit einem Mix aus Dancehall, Reggae, Jungle und Hip-Hop.
PHILHARMONIX
INFO: www.oeticket.com, Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, 7000 Eisenstadt, 03. März, 19:30 Uhr, VVK: € 31,60
CROSSOVER
REBSTOCK FEST Beim Rebstock Fest geben sich Bands aus den Genres Blues und Rock in der Cselley Mühle die Klinke in die Hand.
In ihren brillanten Interpretationen bearbeiten die Mitglieder der Wiener und Berliner Philharmoniker neben Klassik auch Jazz und Latin, jüdische Volksmusik, HollywoodMelodien und Pop. Ob die Philharmonix nun Popsongs oder Wienerlieder spielen, Prokofjew oder Tschaikowsky, Gershwin oder Piazzolla: Kurzweiliger, unterhaltsamer und cleverer kann Klassik nicht sein.
INFO: www.cselley-muehle.at, Cselley Mühle, Sachsenweg 63, 7064 Oslip, 17. März, 20:00 Uhr, VVK: € 17,–
INFO: www.oeticket.com, Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt, Franz-Schubert-Platz 6, 7000 Eisenstadt, 20. März, 19:30 Uhr, VVK: ab € 48,10
INFO: www.cselley-muehle.at, Cselley Mühle, Sachsenweg 63, 7064 Oslip, 10. März, 21:00 Uhr, AK: € 6,–
KÄRNTEN NEIL ZAZA ROCK Seit seinem Hit „I’m Alright“ hat sich der US-Amerikaner in die erste Liga der Melodic-Rockgitarristen gespielt und steht Genrekoryphäen wie Steve Vai, Paul Gilbert und Joe Satriani in nichts nach. Neben seinem virtuosen Gitarrenspiel wurde Neil Zaza auch durch die Adaption von Bach und Mozart und seine eigenwillige Form des Neoklassizismus bekannt. INFO: www.bluesiana.net, Bluesiana, Franzosenallee 9, 9020 Velden am Wörthersee, 27. Februar, 20:00 Uhr, VVK: € 20,–
NENA POP Mit 25 Millionen verkauften Tonträgern ist Nena eine der erfolgreichsten deutschen Künstlerinnen aller Zeiten. Sie ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil der europäischen Popkultur, sondern auch ein weltweites Phänomen, das mit seinen Hits eine ganze Generation von Musikfans geprägt hat. Ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum feiert Nena im Frühjahr 2018 nun mit einer ausgedehnten Tournee, die sie im Frühsommer auch nach Kärnten führen wird. INFO: www.oeticket.com, Schlosswiese, 9062 Moosburg, 05. Juli, 20:30 Uhr, VVK: € 60,–
ROCK4ANGOLA Beim traditionellen Benefizkonzert stehen Lukas Meschik und die Bands Nikolaj Efendi & His Temer und Yasmo & die Klangkantine auf der Bühne des Stereoclubs. INFO: www.stereoclub.at, Stereoclub, Viktringer Ring 37–39, 9020 Klagenfurt, 23. Februar, 19:30 Uhr, AK: TBA
VOLXROCK FESTIVAL Das kleine Festival geht in die zweite Runde: Erneut beehren Klagenfurter Szenegrößen wie Mindless, Zen Rodeo, Popwahl und Enter the Void das Volxhaus. INFO: www.volxhaus.net, Volxhaus, Südbahngürtel 24, 9020 Klagenfurt, 24. Februar, 18:00 Uhr, VVK: € 10,–
20 JAHRE JEBEDIAH Seit 20 Jahren steht die Klagenfurter Formation Jebediah für handgemachte Rockmusik. Im Volxhaus zelebriert die Gruppe Anfang März nun ihr rundes Jubiläum. INFO: www.volxhaus.net, Volxhaus, Südbahngürtel 24, 9020 Klagenfurt, 04. März, 20:00 Uhr, VVK: € 10,–
JD EICHER Mit seinem aktuellen Album „The Middle Distance“ ist der US-amerikanische SingerSongwriter im Lendhafen Café zu Gast. INFO: www.lendhafencafe.at, Lendhafen Cafe, Villacher Straße 18, 9020 Klagenfurt, 31. März, 19:00 Uhr, AK: TBA
92 DOT.PLANER
092_BUNDI_048_k.indd 92
15.02.18 09:50
ANKATHIE KOI Die einzigartige Stimme Ankathie Kois bewegt sich mühelos zwischen drei Oktaven und braucht den Vergleich mit internationalen Popdiven nicht zu scheuen.
NIEDERÖSTERREICH BART BUDWIG SINGER-SONGWRITER Vergangenes Jahr veröffentlichte der SingerSongwriter aus dem US-amerikanischen Idaho sein fünftes Studiowerk „Paint by Numbers Jesus – Sacrilegious and Spiritual Songs“. Mit dem Werk, das als „Swamp Country“-Konzeptalbum beschrieben werden kann und an die Motown-Grooves der 60erund 70er-Jahre erinnert, beehrt der Künstler im März den Kulturverein Böllerbauer.
INFO: www.cinema-paradiso.at, Cinema Paradiso, Rathausplatz 14, 3100 St. Pölten, 23. Februar, 21:30 Uhr, VVK: € 9,80
SADO DIRIGIERT BEETHOVEN Am Flügel ist der bulgarische Pianist Evgeni Bozhanov zu erleben, während Yukata Sado die Stücke Beethovens dirigiert. INFO: www.festspielhaus.at, Festspielhaus St. Pölten, großer Saal, Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten, 26. Februar, 19:30 Uhr, VVK: ab € 13,50
INFO: www.boellerbauer.at, Böllerbauer, Salaberg 32, 3350 Haag, 11. März, 19:30 Uhr, AK: TBA
RENZO RUGGIERI TRIO Der vielfach preisgekrönte italienische Meister des Jazz-Akkordeons gibt sich gemeinsam mit seinem Trio die Ehre.
ALMA AUSTROPOP
MATTHÄUS BÄR & BAND Coole Musik mit doppelbödigen Texten, schlauen Anspielungen und raffinierten Arrangements gibt es zu hören, wenn Matthäus Bär die Bühne im Hof bespielt.
Das heimische Quintett serviert moderne, frische Volksmusik und haucht den alten musikalischen Traditionen neues Leben ein. Dabei lassen sie sich selbst genug Raum, um ihre eigenen musikalischen Wurzeln zu erkunden. Alma gelingt mit ihrer außergewöhnlichen Musik eine vielfältige, spannende Interpretation und originelle Neuentdeckung österreichischer Volksmusik
INFO: www.buehneimhof.at, Bühne im Hof, Julius-Raab-Promenade 37, 3100 St. Pölten, 18. März, 14:30 Uhr, VVK: € 17,80
INFO: www.cinema-paradiso.at, Cinema Paradiso, Rathausplatz 14, 3100 St. Pölten, 11. April, 20:00 Uhr, VVK: € 20,–
INFO: www.cinema-paradiso.at, Cinema Paradiso Baden, Beethovengasse 2a, 2500 Baden, 08. März, 20:00 Uhr, VVK: € 20,–
OBERÖSTERREICH AN EVENING WITH JOOLS HOLLAND Mit seiner BBC-Show „Later... with Jools Holland“ hat der TV-Star und Pianist die kultigste Musikshow Europas am Start. Von Musikgrößen wie Amy Winehouse, George Harrsion und Tom Jones bis hin zu Bono, Pearl Jam und BB King hat er sie alle in seiner Show gehabt. Mit seinem neuen Werk „As You See Me Now“ beehrt der Entertainer Mitte März den Linzer Posthof. INFO: www.posthof.at, Posthof, mittlerer Saal, Posthofstraße 43, 4020 Linz, 13. März, 20:00 Uhr, VVK: € 32,80
CALEXICO ALTERNATIVE Mit „The Thread That Keeps Us“ haben Calexico ihr neuntes Studioalbum am Start und bieten damit eine Momentaufnahme ihrer stilistischen Vielfalt und grenzenlosen Kreativität. Darauf schlagen Calexico erstmals politische Töne an und thematisieren die Ängste und das Unbehagen des Lebens in turbulenten Zeiten. Ein kraftvolles Album, mit dem sich die Band wieder auf ihre Indie-Rock-Wurzeln besinnt. INFO: www.posthof.at, Posthof, großer Saal, Posthofstraße 43, 4020 Linz, 19. März, 20:00 Uhr, VVK: ab € 38,90
BALTO Die US-Gruppe Balto hat sich von einem Songwriting-Projekt zu einer Band entwickelt und orientiert sich am Stil des amerikanischen Rock ’n’ Roll. INFO: www.bart.co.at, Bart, Linzer Straße 18, 4850 Timelkam, 24. Februar, 21:30 Uhr, AK: € 5,–
MUSIK DES ANCIEN RÉGIME Musik vom prachtvollen Hofe des Sonnenkönigs Ludwig XIV. steht im Zentrum dieses Programmes. Aufgeführt von Künstlern wie Marin Marais und Michel Blavet. INFO: www.brucknerhaus.linz.at, Brucknerhaus, mittlerer Saal, Untere Donaulände 7, 4010 Linz, 15. März, 19:30 Uhr, VVK: ab € 27,20
AUSTRIA 4+ Die österreichischen Vollblut-Schauspieler Peter Reisser, Richard Putzinger und Stefan Leonhardsberger haben sich in den letzten Jahren als Austria 4+ einen Namen gemacht. INFO: www.posthof.at, Posthof, mittlerer Saal, Posthofstraße 43, 4020 Linz, 19. März, 20:00 Uhr, VVK: € 33,90
THREE FOR SILVER Three for Silver aus dem US-amerikanischen Portland vereinen Elemente von Tom Waits, Mumford and Sons und einer Prise Balkan. INFO: www.bart.co.at, Bart, Linzer Straße 18, 4850 Timelkam, 23. März, 21:30 Uhr, AK: € 5,–
DOT.PLANER 93
092_BUNDI_048_k.indd 93
15.02.18 09:50
FAMP Mit ihrem neuen Werk „Tide“ beweist die heimische Formation Famp, dass sie nicht in einem Soundbild stecken geblieben ist und sich künstlerisch weiterentwickelt hat.
SALZBURG A.S. FANNING SINGER-SONGWRITER Zuvor als Frontmann der Dubliner Bands Porn Trauma und The Last Tycoons tätig, startete A.S. Fanning 2015 mit dem Song „Carmelita“ erstmals solo durch. Vergangenes Jahr erschien mit „Second Life“ nun sein lang ersehntes Debütwerk, das mit beiden Füßen tief in literarisch-irischer Tradition und Folkmusik, sowie in Psychedelia und Gothic Rock ’n’ Roll verwurzelt ist.
INFO: www.rockhouse.at, Rockhouse Salzburg, Schallmooser Hauptstra0e 46, 5020 Salzburg, 01. März, 20:00 Uhr, VVK: € 17,60
EARL THOMAS Auf seinem aktuellen Album „Crow“, sein bisher 14. Release, zementiert Earl Thomas erneut seinen Ruf als Weltstar des Blues. INFO: www.rockhouse.at, Rockhouse Salzburg, Schallmooser Hauptstraße 46, 5020 Salzburg, 12. März, 20:30 Uhr, VVK: € 17,60
INFO: www.rockhouse.at, Rockhouse Salzburg, Schallmooser Hauptstraße 46, 5020 Salzburg, 24. Februar, 20:00 Uhr, VVK: € 12,10
CURSE Der deutsche Rapper Curse geht im März mit seinem neuen Album „Die Farbe von Wasser“ auf große Konzertreise.
DER NINO AUS WIEN AUSTROPOP
CID RIM Im Herbst 2017 veröffentlichte Cid Rim sein lang erwartetes Debütalbum „Material“, das er nun erstmals live auf die Bühne bringen wird.
Auf den ersten Blick mag Der Nino aus Wien zwar klein und schüchtern daherkommen, wenn er allerdings anfängt, auf seine unumstößlich authentische Art mit seinen wunderbaren Melodien und faszinierendpräzisen Texten zu synchronisieren, ist man schnell von seinem Selbstbewusstsein, seiner Experimentierfreudigkeit und Einzigartigkeit überwältigt. Neues Album: „Wach“.
INFO: www.argekultur.at, ARGEkultur, UlrikeGschwandtner-Straße 5, 5020 Salzburg, 16. März, 21:00 Uhr, VVK: € 13,20
INFO: www.argekultur.at, ARGEkultur, UlrikeGschwandtner-Straße 5, 5020 Salzburg, 21. März, 20:00 Uhr, VVK: € 19,90
INFO: www.rockhouse.at, Rockhouse Salzburg, Schallmooser Haupstraße 46, 5020 Salzburg, 15. März, 20:00 Uhr, VVK: H 26,50
STEIERMARK ELEVATE FESTIVAL Das Event für Musik, Kunst und politischen Diskurs geht in die nächste Runde und steht in diesem Jahr im Zeichen zweier Grundbegriffe der Moderne – Risiko und Courage. Zwischen 28. Februar und 01. März bespielen internationale Künstler die angesagtesten Locations der Grazer Innenstadt. Live zu sehen sind unter anderem Künstler wie John Maus, DJ Koze, Nosaj Thing, Nurse with Wounds und mehr. INFO: www.elevate.at, Diverse Locations in Graz, 8010 Graz, 28. Februar bis 01. März, unterschiedliche Beginnzeiten, Festivalpass: € 91,–
DILLON SINGER-SONGWRITER Die in Brasilien geborene, in Köln aufgewachsene und in Berlin lebende Künstlerin Dominique Dillon de Byington alias Dillon hatte immer eine klare Vision ihrer Kunst. Ende 2017 erschien mit „Kind“ nun das vierte Studioalbum der versierten Künstlerin. Statt dunkler Melancholie schlägt Dillon erstmals hellere Töne an und überzeugt darauf mit eingängigen und heiteren Elektropopsongs. INFO: www.generalmusikdirektion.at, Generalmusikdirektion, Grieskai 74a, 8020 Graz, 10. März, 20:30 Uhr, VVK: € 27,–
JOHN MAUS
SEPULTURA Anfang März werden die brasilianischen Metal-Legenden Sepultura mit ihrer ersten großen Headlinertour zum gefeierten Album „Machine Messiah“ nach Österreich zurückkehren. INFO: www.explosiv.at, Club Explosiv, Bahnhofgürtel 55a, 8020 Graz, 01. März, 19:00 Uhr, VVK: € 33,50
REBEKKA BAKKEN Rebekka Bakken zählt zu den markantesten Stimmen Europas und mischt gekonnt Elemente des Jazz mit Blues, Folk und Pop. INFO: www.spielstaetten.at, Orpheum Graz, Orpheumgasse 8, 8020 Graz, 08. März, 20:00 Uhr, VVK: € 49,20
WE INVENTED PARIS Im Rahmen ihrer „Tour de Catastrophe“ kehren We Invented Paris Mitte März mit ihrem brandneuen Studioalbum „Catastrophe“ im Grazer Orpheum ein. INFO: www.spielstaetten.at, Orpheum Graz, Orpheumgasse 8, 8020 Graz, 15. März, 20:30 Uhr, VVK: € 13,50
THE CRISPIES Mit ihrem Debütwerk „Death Row Kids“ katapultierte sich die Formation The Crispies in den Rang eines der vielversprechendsten Newcomer Österreichs. INFO: www.popculture.at, PPC, Neubaugasse 6, 8020 Graz, 22. März, 19:00 Uhr, VVK: € 13,90
94 DOT.PLANER
092_BUNDI_048_k.indd 94
15.02.18 09:51
ATTWENGER Mit ihrer experimentellen Herangehensweise an die traditionelle Volksmusik begeistern Attwenger Kritiker und Fans gleichermaßen.
TIROL MAINFELT FOLK
INFO: www.oeticket.com, BRG in der Au, Bachlechnerstraße 35, 6020 Innsbruck, 03. März, 20:00 Uhr, VVK: € 22,90
Mitreißender Rhythmus gepaart mit einer ordentlichen Portion Lebensfreude – so kennen Fans die erfolgreiche Band Mainfelt aus dem Herzen Südtirols. Ihr Folkrock, der als „handcrafted und heartmade“ bezeichnet werden kann, traf in den vergangenen Jahren den Nerv der Zeit. Nun legt die Truppe mit „Vice and Virtue“ ein neues Album nach, das durch mutige und experimentelle Sounds besticht.
PAPERMOON Ihre Hits „Tell me a Poem“ und „Lucy‘s eyes“ schafften es an die Spitze der heimischen Charts. Mit ihrem neuen Werk „It‘s only a Papermoon“ geht das Duo wieder auf Tour. INFO: www.oeticket.com, Casino Innsbruck, Salurner Straße 15, 6020 Innsbruck, 21. März, 20:00 Uhr, VVK: € 37,–
INFO: www.hafen.cc, VAZ Hafen Innsbruck, Innraun 149, 6020 Innsbruck, 09. März, 20:00 Uhr, VVK: € 20,30
UFOMAMMUT Die italienische Band vermischt in ihrer Musik Elemente aus Stoner-, Drone- und MetalDoom. Mit ihrem neuen Werk „8“ ist die Band Ende März im p.m.k. zu Gast.
ALAN WALKER EDM Im Rahmen des Conquer the Alps Festivals kommt am 10. März der renommierte DJ und Musikproduzent Alan Walker in den Congress Innsbruck. Neben seiner Arbeit mit prominenten Namen, wie Sia, Coldplay, Bruno Mars oder Avicii ist er ein gern gesehener Gast auf diversen Festivals weltweit und nicht zuletzt deshalb mit Rihanna und Justin Bieber auf Tour.
INFO: www.pmk.or.at, p.m.k., Viaduktbögen 19–20, 6020 Innsbruck, 22. März, 21:00 Uhr, VVK: € 13,20
DAME Vom YouTube-Star etablierte sich der Sänger zum angesehenen Musiker, der mit seinen Alben stetig die Charts unsicher macht. INFO: www.music-hall.at, Music Hall, Grabenweg 74, 6020 Innsbruck, 24. März, 20:00 Uhr, VVK: € 30,90
INFO: www.conquerthealps.com, Congress Innsbruck, Saal Dogana, Rennweg 3, 6020 Innsbruck, 10. März, 22:00 Uhr, VVK: € 30,90
VORARLBERG THE MOJO MONKEYS ROCK Klänge und Rhythmen, die mächtig in die Beine gehen, liefert die Gruppe Mojo Monkeys aus Los Angeles, die sich aus drei angesehenen Live- und Studiomusikern zusammensetzen. Bestes musikalisches Handwerk, zusammengesetzt aus tanzbarer Musik aus dem Süden der USA. Soulig, rockig und bluesig, wie auch das neue Werk „Swerve on“, mit dem die Band Ende März im Conrad Sohm zu sehen ist. INFO: www.conradsohm.com, Conrad Sohm, Boden 1, 6850 Dornbirn, 22. März, 19:00 Uhr, VVK: € 15,–
KVELERTAK METAL Mit ihrem Zweitwerk „Meir“, aus dem Jahr 2013 schaffte das norwegische Sextett aus Stavanger seinen internationalen Durchbruch. Mit ihrem Nachfolgewerk „Nattesferd“ möchte die Gruppe nun an ihren Erfolg anschließen. Mit verspielten Gitarrenmelodien, die jegliche Metal-Genre-Grenzen sprengen, werden Kvelertak ihr Publikum Anfang April im Conrad Sohm begeistern. INFO: www.conradsohm.com, Conrad Sohm, Boden 1, 6850 Dornbirn, 01. April, 19:00 Uhr, VVK: € 30,50
KLEABORAR BAHNTEIFL Zum 10-jährigen Jubiläum präsentiert die Gruppe ein Best of aus ihren bisherigen acht Programmen. INFO: www.oeticket.com, Gösserbräu Bregenz, Anton-Schneider-Straße 1, 6900 Bregenz, 09. März, 20:00 Uhr, VVK: € 24,–
TANKARD Bereits 1982 in Frankfurt gegründet, haben sich Tankard eine beachtliche Fangemeinde auf der ganzen Welt erspielt. Neues Album: „One Foot in the Grave“. INFO: www.conradsohm.com, Conrad Sohm, Boden 1, 6850 Dornbirn, 17. März, 19:00 Uhr, VVK: € 28,30
DAME Der heimische Rapper gibt sich im Rahmen seiner Österreich-Tour auch ein Stelldichein im Conrad Sohm. Neues Werk: „Zukunftsmusik“. INFO: www.conradsohm.com, Conrad Sohm, Boden 1, 6850 Dornbirn, 23. März, 19:00 Uhr, VVK: € 28,90
BRUCE CRADLE & BAND Die zehn Songs auf seinem ersten Solo-Album „Worlds“ hat Bruce Cradle in den letzten Jahren mit seinem langjährigen Weggefährten Nigel Hibberd geschrieben INFO: www.conradsohm.com, Conrad Sohm, Boden 1, 6850 Dornbirn, 24. März, 19:30 Uhr, VVK: € 14,10
DOT.PLANER 95
092_BUNDI_048_k.indd 95
15.02.18 09:51
INTERVIEW: TANJA HOLZ AM 2. FEBRUAR 2018
Challenge Yourself
Mit eisernem Willen zum Traumbody Fitnessfans, aufgepasst! Challenge Yourself nennt sich das Bootcamp-Training für weibliche Sportbegeisterte und solche, die es noch werden wollen. Wir von DOT. haben uns mit Gründer Andreas Mohr zum Plaudern getroffen und sind bei so viel sprühender Energie beinahe selbst ins Schwitzen geraten.
K
napp zwei Jahre ist es her, dass Andreas Mohr zusammen mit Sebastian Baumann das erste Challenge Yourself Studio für Frauen in Wien eröffnete. Mittlerweile gibt es ganze drei Standorte in Wien, ein Studio in Salzburg, und die Nachfrage ist ungebrochen. Das Konzept zum Erfolg? Vierwöchige Challenges mit hoch intensiven Trainingsprogrammen in Kleingruppen, die beinahe gänzlich ohne Geräte auskommen und den gesamten Körper fördern. Klingt gut? Fanden wir auch
und haben uns kurzerhand mit Andreas getroffen, um ihm die Geheimnisse zum Fitnesserfolg zu entlocken. DOT.: Was hat euch motiviert, Challenge Yourself zu gründen? Andreas: Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass man ohne professionelle Anleitung beim Training viel falsch machen kann bzw. kaum Ergebnisse sieht. Fitnesscenter haben oft tolle Angebote an Geräten, aber du erreichst alleine nie die richtige Intensität.
96 DOT.ROCKER
096_ROCKER CHALLENGE YOURSELF_k.indd 96
15.02.18 11:31
Wir sind in den Markt getreten, um etwas anderes anzubieten und positive Ergebnisse zu erzielen.
war, zeigt die hohe Nachfrage. Allein in Wien hatten wir im letzten Monat 1.200 Kundinnen.
Wie habt ihr angefangen? Ich war früher Wirtschaftsanwalt, wusste aber, dass die Arbeit als Jurist auf Dauer nichts für mich ist. Sport war schon immer ein großer Teil meines Lebens, und gemeinsam mit Sebastian entstand die Idee, ein Crossfitstudio zu gründen. Die Eröffnung des Studios war gleichzeitig das Ende meiner juristischen Tätigkeit und der Start in die Fitnessbranche. Sebastian ist selbst ein großer Fitnessfanatiker und hat einige Zeit Medizin studiert. Da wir nicht aus derselben Branche kommen, ergänzen wir uns sehr gut und bringen verschiedene Zugänge ins Spiel. Um das perfekte Training zu kreieren, haben wir anfangs immer wieder umgebaut, die Trainingsprogramme verändert und das Feedback unserer Kunden eingebaut.
Was bietet ihr euren Kundinnen? Die Trainingseinheiten sind immer betreut und dauern 50 Minuten. Durch die Gruppendynamik erreichen wir eine Intensität, die dreimal so hoch ist wie im Vergleich zu einem Training alleine im Fitnesscenter. Wir legen darauf Wert, die Gesamtgesundheit unserer Kundinnen zu verbessern und achten auch bei der Ausbildung unserer Trainer darauf, dass sie individuell auf die Bedürfnisse der einzelnen Teilnehmerinnen eingehen. Um die Preise und das Backoffice schlank zu halten, haben wir eine App entwickelt, mit der die Kundinnen sich selbst organisieren können und die den Trainern mehr Zeit bietet, sich voll und ganz auf die Einheiten zu konzentrieren. Was sind eure Ziele für die Zukunft? Um der hohen Anfrage gerecht werden zu können, bieten wir Challenge Yourself seit Kurzem auch als Franchise an. Das erste Franchise-Studio steht in Salzburg und wird von einer ehemaligen Mitarbeiterin von uns geführt, das nächste wird bald in Deutschland eröffnen. Wir arbeiten sehr eng mit den Partnern zusammen, und unser Ziel ist es, einen Unterschied am Fitnessmarkt zu machen. Neben einem vernünftigen Training ist es uns auch ein Anliegen, dass wir unseren Kundinnen ein positives Körpergefühl geben und ihnen langfristig zeigen, wie sie sich selbst helfen können.
STANDORTE: Vorgartenstraße 205, 1020 Wien Sobieskigasse 24, 1090 Wien Hietzinger Hauptstraße 9, 1130 Wien Eschenbachgasse 4A, 5020 Salzburg INFO & BUCHEN: +43/720303103
© Adrian Almasan
Wie seid ihr dazugekommen, ein rein weibliches Publikum anzusprechen? Das Trainingsprogramm in unserem Crossfitstudio wurde auch von sehr vielen Frauen genutzt, und uns fiel auf, dass die Intensität in reinen Frauengruppen unglaublich hoch war. Sobald die Gruppen wieder gemischt waren, war es damit vorbei. Reine Frauengruppen trainieren nicht nur viel fokussierter, sondern legen auch eine Härte an den Tag, die Männer nie erreichen. Das hat uns motiviert, das erste Challenge Yourself Studio für eine rein weibliche Zielgruppe zu eröffnen. Dass die Entscheidung richtig
challenge-yourself.at
DOT.ROCKER 97
096_ROCKER CHALLENGE YOURSELF_k.indd 97
15.02.18 11:31
DAS 49. DOT.
erscheint am 22. März 2018
Die Kaiju sind zurück! John Boyega und Scott Eastwood kämpfen in Pacific Rim: Uprising gegen außerirdische Monster. Weniger krachend geht es bei Emily Blunt und John Krasinski zu: Ihre Familienfarm ist A Quiet Place – denn schon das kleinste Geräusch lockt eine lebensbedrohliche Gefahr an. Deutlich weniger lebensbedrohlich dürfte wohl 44/876, das Koop-Album der Herren Sting und Shaggy werden. Gereift geben sich auch 30 Seconds To Mars auf den Fotos, die ein neues Album ankündigen.
Impressum Coverfoto © 2018 Warner Bros. Ent. / Photographed by Carter Smith. DOT.magazine erscheint 11 x p.a. mit einer Auflage von 190.000 Exemplaren österreichweit in der PPH Media Verlag GmbH, Otto-Bauer-Gasse 6, 1060 Wien Telefon: +43 1 235 13 66-800 Fax: +43 1 235 13 66-999 E-Mail: office@pph-media.at Distribution: Österreichweit in allen Constantin- & Cineplexx-Kinos, 125 McDonald’s-Restaurants und allen Star Movie Kinos. Herausgeber & Geschäftsführer: Lorin Polak Marketing & Mediaberatung: Michael Martinek Chefredaktion & Chefin vom Dienst: Nicole Albiez Redaktion- und Mediaberatung: Daniela Horvath, Tanja Holz & Georg Peter Film: Nicole Albiez, Max Gfrerer, Sandra Wobrazek Musik & Games: Peter Zirbs Fashion & Beauty: Kim Sztrakati Eventplaner: Daniela Horvath Sport: Wolfgang Heckel-Moehle Assistentin der Redaktion: Natascha Holba Lektorat: Gudrun Likar Vertriebsleitung: Georg Peter Produktion: Die Stadtdrucker Fotos: Filmverleiher, Plattenfirmen, Veranstalter, Fotoagenturen und diverse Fotografen. Für unverlangt eingesandte Texte und Fotos übernimmt der Verlag keine Haftung. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Fotocredits im Eventkapitel werden durch den Vermerk „Veranstalter” im Impressum abgegolten. Einzelne Fotocredits im Eventbereich werden nur auf ausdrücklichen schriftlichen Wunsch des Urhebers abgedruckt. Nachträgliche Honorarforderungen für nicht veröffentlichte Fotocredits werden nicht anerkannt.
098_NEXT_048_dz.indd 98
15.02.18 11:32
Bessere Aussichten! besser. schnel
ler. schรถner.
site! Die neue Web t
www.vhs.a
Egal wie es passiert, wir helfen dir.
G 0191_18
GRATIS ÖAMTC Mitgliedschaft für 15- bis 19-Jährige. Führerschein-Infos von A–Z & mehr unter: oeamtc.at/young oeamtc
oeamtc Ein gutes Gefühl, beim Club zu sein.
0191_18 INS Jugend Dot_170x240_RZ.indd 1
13.02.18 15:32