PHP - Grundlagen - Einführung 1. Die Vorrausetzungen Ich hoffe, ihr habt es geschafft, einen entsprechenden Webserver für PHP und MySQL einzurichten. Wenn dem noch immer nicht der Fall sein sollte, so lest doch bitte erst mal die Einführung durch, insbesondere den Abschnitt Webserver. 2. Einbindung PHP kann auf unterschiedlichste Art und Weise mit stinknormalem HTML-Code kombiniert werden. Wichtig ist dabei nur, dass der PHP-Code speziell ausgezeichnet werden muss. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, die aber zum Teil abhängig von der ServerKonfiguration sind. <? ... SMGL Style ... ?> -------------------------------------<?PHP ... XML-Style 1 ... ?> -------------------------------------<?php ... XML-Style 2 ... ?> -------------------------------------<% ... ASP-Style ... %> -------------------------------------<script language="php" runat="server"> ... ist mir auch neu ... </script> Ich persönlich habe sehr lange die erste Variante benutzt, weil sie die Schreibfaulen unterstützt. Allerdings hat man mich auf zwei Möglichkeiten aufmerksam gemacht, bei dem es zu Problemen kommen kann. Ersten könnte die Option short_open_tag in der php.ini auf Off stehen. Dann funktioniert die <?-Variante nicht mehr. Das zweite Problem kann in Kombination mit XML-Dokumenten auftreten, das Letztere ja gewöhnlich so anfangen: <?xml version="1.0" encoding="..." ?>. Darum werde ich ab sofort auch mit <?php arbeiten. Die letzten beiden habe ich ehrlich gesagt nie zu Gesicht bekommen. Wann ihr wie und wo euren PHP-Code einbaut, bleibt euch überlassen. 3. Kommentare Kommentare werden in PHP genau so eingebunden wie in C, C++ oder Java. Ein einzeiliger Kommentar beginnt mit zwei / also: <?php // Einzeiliger Kommentar ?> Ein mehrzeiliger Kommentar sieht so aus: