12 minute read

JEREMY JONES

Next Article
NARCIS

NARCIS

INTERVIEW: SEBASTIAN GOGL

FOTOS : ANDREW MILLER

Advertisement

Als die Gummistiefel noch aus Holz waren und Snowboarden in den Kinderschuhen steckte, gründeten dem Lifestyle verfallenen Snowboarder, die ersten Brands. Über die Jahre wuchsen einige von ihnen zu Global Player heran, die während des riesigen Booms um die Jahrtausendwende mächtig Cash abschöpften. Der Trend zog weiter und das inzwischen mordsmäßig aufgeblasene Snowboard-Geschäft konnte sich nicht mehr aufrecht auf den Beinen halten, was dazu führte, dass jede Menge begnadete Pros ihren Job verloren. Wenige Jahre später, als die Industrie totgesagt wurde, kündigte der bestbezahlte Freerider der Welt seinem Hauptsponsor, ohne einen neuen Vertrag in der Tasche zu haben. Jeremy Jones schien nicht nur verrückt zu sein, wenn er die heftigsten AK-Lines hinunterdonnerte, denn diese Entscheidung schien seine Karriere „lebensbedrohliche“ zu gefährden.

Aber Jones verfolgte ein Ziel, wie eigentlich jedes Mal, wenn er einen Berg fü r se ine L ines in Ang r i f f nahm und schaffte es tatsächlich, seine Skeptiker eines Besseren zu belehren. Die Idee von Jones nahm vor zehn Jahren ihren Lau f und ha t sich se i the r s te t ig we i te ren tw icke l t, genau wie Jeremy: Lies sich der Freerider doch eins t au f jeden Peak per Helikopter fliegen, so geht er heute im wahrsten Sinne des Wortes mit gutem Beispiel voran und erklimmt die Berge, die er befahren möchte, aus eigener Körperkraft. Natürlich konnte sich Jones Snowboardes im vergangenen Jahrzehnt auch nur entwickeln, weil die Marke Teil des Konsumkreislaufes ist, dem wir alle angehören. Der Unterschied zu vielen anderen Brands ist allerdings, dass Jeremy nichts unversucht lässt, um durch seine Bekanntheit auf die Problematik des Klimawandels aufmerksam zu machen. Wir wollten uns mit Jeremy zum Kerzenauspusten und Geburtstagstorteessen verabreden, was fast in die Hose ging, da Jeremy inzwischen ein unglaublich beschä f tig ter Mann geworden is t. Aber nachdem wir ihm erzählten, dass wir alternativ mit Burton auf deren Vierzigsten anstoßen würden, stand Jeremy urplötzlich doch noch vor der Tür.

Willkommen zum Geburtstagsplausch mit Jeremy und seiner unglaublichen Geschichte.

XXXXX XXXXXXX XXXXX XXXXXXX

Hey Jeremy, Glückwunsch zu zehn Jahren Jones! Wie würdest du dieses Jahrzehnt in einem Satz zusammenfassen?

Eine große Reise ins Unbekannte, unterstützt von unzähligen Snowboardern, Shops, Ingenieuren und Mitarbeitern, die daran geglaubt haben, dass wir unser Ziel einer nachhaltigen und trotzdem erfolgreichen Snowboard-Brand erreichen werden.

Kannst du dich noch an den Augenblick erinnern, als die Entscheidung Jones zu gründen fiel und was waren damals deine Beweggründe für diesen Schritt?

Es war nie mein Plan, eine eigene Snowboardfirma zu gründen, aber ich bekam einfach nicht die Snowboards, die ich haben wollte. Der Schwerpunkt bei meinem damaligen Sponsor lag auf Freestyle-Boards, aber ich hatte einige wirklich spannende Ideen und neue Konzepte sowohl für Splitboarding als auch für All-Mountain Snowboarding. Außerdem wollte ich für ein Unternehmen arbeiten, das meiner Umweltethik entsprach. Damals verhandelte ich auch mit potenziellen neuen Sponsoren, während ich versuchte, meine Ideen und Ideale in Einklang zu bringen, was wiederum den Impuls für Jones aus

löste. Aber am Ende war definitiv das Treffen mit den Nidecker-Brüdern entscheidend. Sie waren jung und aufgedreht und wir hatten direkt einen guten Draht zueinander. Ich wusste, dass die Jungs gut und hungrig waren und meinen Produktkonzepten Leben einhauchen konnten.

Wie gründet man eigentlich eine Snowboardmarke? Gute Frage! [Lacht] Das mi t Jones fing zwei Jahre nach dem Start von Protect Our Winters an, als ich gerade dabei war, meinen ersten eigenen Film „Deeper“ zu produzieren. Finanziell gesehen,

Für "Higher", den letzten Film aus Jeremys Film-Triologie, reiste Jones nach Nepal und stellte sich den den Herausforderungen des Himalaya

war die Entscheidung eine Katastrophe, da mir Sponsorengelder für die Umsetzung des Filmprojektes flöten gegangen sind. Anderersei ts is t über die Jahre in mir ein starkes Bewusstsein herangereift, wie ich mich in unserer Umwel t bewegen möch te, auch in Hinblick auf die Produktentwicklung und die Art und Weise, wie ich Snowboarden wollte. B is zu d iesem Ze i tpunk t habe i c h z wa r d i e s e s B ew u s s t s e i n in de r Theo rie gep redig t, abe r in der Praxis habe ich versag t und nu tz te wei terhin die Vorzüge eines Pros wie Heli-Shu t tles usw. Drei Mona te nachdem ich das erste Mal an Jones gedacht habe, folgte ich endlich meinem He rz und n ich t dem Ge ld und gründete Jones ohne einen blassen Schimmer zu haben, was auf mich zukommen und wo hin die Reise führen würde.

Blickt man auf die letzten 20 Jahre Entwicklung zurück, waren überwiegend die renommierten Marken für Innovationen und Image verantwortlich. Heute setzten in der Wahrnehmung nicht selten jüngere Marken wie z. B. Jones die Akzente. Machen die „Newcomer“ einfach besseres Marketing?

Ich achte bewusst nicht darauf, was andere Marken machen. Meine Inspiration für Jones basiert auf der vielen Zeit, die ich in den Bergen mit den unterschiedlichsten Menschen aus fast allen Altersgruppen verbringe. Ich gehe sogar so weit und behaupte, dass unser Erfolg nicht unser Marketing, sondern unser Produkt ist. Als wir Jones gründeten, gab es praktisch kein Marketing. Unser Marketing war unsere tägliches Tun und Handeln. Heute ist unser Entwicklungsbudget immer noch um 80 % höher, als unser Marketingbudget. Snowboarden war über viele Jahre einfach zu cool für diese Welt. Seitdem Freeriding und Splitboarding an Beliebtheit gewinnen, können viele Leute sich auch wieder mit dem Sport identifizieren. Wo siehst du die Zukunft des Snowboardens? Es ist schwer zu sagen, was die Zukunft für Snowboarden bereithält. Ich weiß nur, dass meine Generation wie keine andere Snowboardern geformt und geprägt hat. Unsere Kinder fahren jetzt auch Snowboard, was vermuten lässt, dass wir in den kommenden Jahren ein Wachstum erleben werden. Es gibt viele coole und clevere Kids, die die Snowboard-Fackel in die Hand nehmen und uns in die Zukunft führen werden. Meine Hoffnung beruht auch auf einer möglichst vielfältigen Snowboard-Kultur, die von Rails bis Powsurfing und von Tech-Freestyle bis Rennen alles abdeckt und akzeptiert. Je mehr Vielfalt und Möglichkeiten Snowboarden bietet, desto besser und nachhaltiger wird sich die Zukunft des Sports entwickeln. Das Jones Team transportiert erfolgreich die Emotionen des Sports, indem ihr macht, was ihr liebt. Du meintest vorhin auch, dass euer Marketing ihr selbst seid. Wie wichtig ist das Team aber für die Produktentwicklung? Unser Team ist ein großer Gewinn für die Produktentwicklung , genau wie fü r die Ve rb rei tung der Emotionen und der Faszination, die Snowboarden hervorru f t. Ihre Er fahrungen fließen in die Produk ten twicklung mi t ein, aber vor allem sind sie authent ische Bo tscha f te r fü r unse ren Sport. Damit meine ich nicht von Tra i n i ng sweg e n , so nd e r n we i l unser Team aus Leu ten bes teh t, die ihr Leben um Snowboarden herum aufge - bau t haben und e inen ähn l ichen Lifestyle und die gleiche Umwelte t h ik ve r t re te n wie ich und diese m i t a nde re n S n o w b o a r d e r n teilen möchten. BEHIND THE STORY

Splitboarding statt Helikopter Shuttle - Jeremy, Nick Russel und Elena Hight gehen in Tahoe mit gutem Beispiel voran

Lass uns beim Entwicklungsprozess bleiben. Wie müssen wir uns die Umsetzung eines Produktes von der Idee bis zum Verkauf vorstellen?

Der Entwicklungsprozess verläuft organisch und natürlich. Manchmal kommt es mir fast so vor, als ähnelt dieser Prozess einer Splitboardtour in ein unbekanntes Tal. Der Schlüssel für die erfolgreiche Entwicklung neuer Produkte, ist ein offener Geist ohne feste Vorstellungen oder Agenden, wie die Entwicklung verlaufen muss. Es gibt bei Jones keine Abkürzung zu einem guten Produkt. Wir testen, optimieren, denken nach und wiederholen diese Vorgänge immer wieder, bis wir hoffentlich irgendwann ein Produkt in den Händen halten, das uns überzeugt und uns glücklich macht. Aus diesem Grund gibt es auch keinen vorgeschriebenen Produktionsplan, bis wann ein neues Produkt marktreif zu sein hat. Zum Beispiel haben wir an dem neuen Flagship mehrere Jahre getüftelt. Ich wollte das Board von Grund auf neu entwickeln, mit absolut umweltfreundlichen Materialien und Produktionsprozessen. Ich hatte am Anfang keine Ahnung, ob wir am Ende ein besseres Produkt herstellen werden und so testeten und optimierten wir immer wieder und immer wieder. Wir erlebten Rückschläge, verfolgten neue Ideen, testeten sie usw. Während dieser mehrjährigen Entwicklung habe ich auch festgestellt, dass die Entwicklung von wirklich umweltfreundlichen Produkten einfach so lange dauert, wie sie eben dauert. Und wie im Leben selbst, gilt auch hier für uns bei Jones: Der Weg ist das Ziel!

Nachhaltigkeit wird zwingendermaßen zum Thema unserer Generation. Ist Wintersport in seiner heutigen Form überhaupt noch vertretbar?

Die eigentliche Frage muss doch lauten, ob die Menschheit in ihrer jetzigen Form nachhaltig ist und langfristig überlebensfähig bleibt. Die Wissenschaft hat belegt, dass unser gegenwärtiger Weg und die Geschwindigkeit, mit der wir uns auf diesem bewegen, unser Leben auf der Erde dramatisch verändern wird. Wintersport spielt dabei auch eine Rolle, wie wir letztlich alle, aber die

Wintersportler sind in dieser Diskussion nur eine Randerscheinung. Und wie gesagt, wir alle spielen in diesem Kreislauf eine Rolle, egal, ob wir auf deinem Snowboard, vor einem Schaufenster oder Zuhause unter der Dusche stehen. Und genau hier müssen wir, muss jeder Einzelne ansetzten, um im Kollektiv wirklich etwas bewegen zu können. Wir werden nicht nur unser geliebtes Snowboarden verlieren, wenn es keine Winter mehr gibt, deshalb ist es für mich ein absolutes Rätsel, warum die gesamte Wintersportindustrie und alle Wintersportler nicht stärke zusammen dafür einstehen,

Jeremy genießt die Abgeschiedenheit im argentinischen Backcountry der Anden

dass sich unsere Politik endlich und schnell bewegt, indem Kohle und andere CO2-Verursacher hoch besteuert und Anreize zum Umdenken geschaffen werden.

In der Autoindustrie scheint die Weichenstellung in Richtung E-Mobilität zu stehen. In der Mode wird an Konzepten gearbeitet, dass wir bald in kleinen Shops per kleinen Produktionsstraßen, direkt vor Ort unsere Klamotte produzieren und kaufen können. Was glaubst du, wie in zehn Jahren Snowboards hergestellt und vertrieben werden? Ich bin offen und gehe neue Wege, um die Situation unserer Umwelt zu verbessern. 3D Drucker in verschiedenen Regionen, d ie den Kunden d ie P roduk te ohne große Transportwege herstellen, wären schon echt cool! Ich bin auch ein großer Fan von Kreislau fwir tscha f t, bei welcher alte Produkte an den Hersteller zurückgeschickt werden und zur Herstellung neuer Produkte wiederverwende t werden. Es gibt einen leichten Trend bei den High-End Rentals, den wir genau analysieren und für uns in Zukunft nutzen möchten.

Zurück in der Gegenwart, müssen wir weiterhin daran arbeite, weniger schädliche, dafür langlebigere und leistungsfähigere Produkte herzustellen. Mit zunehmendem Wachstum haben wir bei Jones auch mehr fi nanzielle Kraft, sauberere Herstellungsverfahren und nachhaltigere Materialien zu entwickeln.

Du reist seit über 20 Jahren als Pro um die Welt und hast zusammen mit Xavier de Le Rue Freeriding auf ein neues Niveau gehoben. Welcher Moment aus dieser langen Zeit war das eindrücklichste Erlebnis für dich? Das muss im zweiten Jahr während der Dreharbeiten zu „Deeper“ gewesen sein. Meine Karriere war auf dem Höhepunkt und ich bin gerade davon abgekommen, weiterhin Hubschraubern als Lift auf die Berggipfel zu benutzen. Ich war aber auch davon überzeugt, dass Hubschrauber die Grenzen des Möglichen limitieren, da man mit ihnen nur rund 5 % der Berge dieser Erde anfl iegen darf, was bedeutete, dass 95 % aller Berge durch mein Raster fi elen, wenn ich mich weiterhin bequem per Hubschrauber hätte Shuttlen lassen. Ich war mir sicher, dass ich mein Riding verbessern könnte, wenn ich nur lange genug in den Bergen verweile und zu Fuß die Gipfel erklimmen würde, die ich mit dem Heli nicht erreichen konnte. Am Anfang war diese Umstellung ein einziger Kampf. Ich musste eine neue Crew fi nden, die mit mir diesen Weg gehen würde, musste gegen ständig beschlagene Kameralinsen und leere Batterien und Akkus kämpfen. Musst lernen, wie man zu Fuß diese Berge bezwingt, die ich zuvor bequem per Helikopter erreichte und und und ... Wie gesagt, dieser eindrückliche Moment geschah im zweiten Jahr, als wir für Deeper drehten und ich zusammen mit Xavier am Fuße eines unglaublichen Faces für 20 Tage in einem Zelt ausharrte. Wir hatten die Hoff nung, dass wir einen Tag erwischen, an dem es uns die Bedingungen erlauben würden, die unglaublichen Spins die dieses Face durchzogen, zu befahren. Am 21. Tag grabbelten wir morgens um 3 Uhr aus unseren Zelten und kämpften uns den Berg hinauf. An diesem Tag fuhren wir die besten Lines unseres

Die vielleicht schwierigeste Line seiner Karriere, fuhr Jones im Himalaya auf über 6.000 m in einem 60° steilen und eisigen Face

BEHIND

THE

Lebens! Das war defi nitiv der größte Moment meiner Karriere und ich bin stolz und dankbar, dass ich diesen eindrücklichen und unvergesslichen Moment zusammen mit Xavier erleben durfte. Du hast jetzt zehn Jahre mit Jones auf dem Buckel. Was versprichst du dir von den nächsten zehn Jahren Jones?

Wir werden weiterhin daran arbeiten, unsere Produkte immer leistungsfähiger und nachhaltiger zu gestalten. Wir werden weiterhin Geld sammeln, das wir für gezielte Aktionen gegen den Klimawandel, einsetzten werden. Es gibt keinen Masterplan für Jones und so werden vor allem unsere Kunden mit ihrem Kaufverhalten unser weiteres Schicksal mitlenken, das sich bis jetzt defi nitiv zum besten Run meines Lebens entwickelt hat! An dieser Stelle in herzliches Dankeschön an alle, die uns bis jetzt gekauft und unterstützt haben. Wir fangen gerade erst an... ONWARD! STORY

This article is from: