Meta kon 2014 12 de

Page 1

KON

Metaanalyse Konjunktur

Dez/14

- Die Expertengruppe des SECO prognostiziert eine leichte Wachstumsbeschleunigung von 1,8% im Jahr 2014 auf 2,1% im Jahr 2015 sowie 2,4% im Jahr 2016. Die konjunkturelle Verbesserung dürfte auch den Arbeitsmarkt erfassen und die Arbeitslosenquote von 3,2% im Jahresdurchschnitt 2014 auf 3,0% im Jahr 2015 und 2,8% im Jahr 2016 sinken lassen. - Das KOF Konjunkturbarometer ist im November 2014 um 0,8 Punkte gesunken. Es zeigt nun einen Wert von 98,7 an, nach revidierten 99,5 Zählern im Oktober 2014. - Der UBS-Konsumindikator ist im Oktober 2014 von 1,39 auf 1,29 Punkte gefallen. Eine Verschlechterung der Konsumentenstimmung und eine eingetrübte Einschätzung der Geschäftslage der Detailhändler ziehen den UBS-Konsumindikator nach unten. - Der PMI-Index von procure.ch/Credit Suisse hat im November 2014 mit einem Stand von 52,1 Zählern um 3,2 Punkte tiefer geschlossen als im Vormonat. Werden die monatlichen Schwankungen geglättet, zeigt sich, dass der PMI seit dem Sommer durchschnittlich auf einem Wert von 53,0 Zählern notiert hat und damit etwas tiefer lag als im ersten Halbjahr. - Gemäss SECO stieg die Arbeitslosigkeit im November 2014 von 3,1% auf 3,2%. - Schweizerische Nationalbank: Für 2014 hat die Nationalbank ihre Inflationsprognose um 0,1 Prozentpunkte auf 0,0% gesenkt. Für 2015 wird die prognostizierte Inflation mit -0,1% sogar negativ. Erst 2016 wird ein leichter Anstieg der Inflation auf 0,3% erwartet. Entwicklung BIP und Privatkonsum

(1)

Entwicklung Arbeitslosenquote und Inflation 5%

5% 4%

4%

3%

3%

2% 1%

2%

0%

1%

-1%

0%

-2%

-1%

-3% -4%

(2)

-2%

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Privatkonsum (real, Veränderung p.a.)

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Konsumentenpreise (Veränderung p.a.) Arbeitslosenquote Arbeitslosenquote saisonbereinigt

BIP (real, Veränderug p.a.)

Quelle: SECO.

Quelle: SECO, BFS.

Konjunkturprognosen Schweizer Volkswirtschaft

(3)

SECO BIP, real Privatkonsum Öffentlicher Konsum Ausrüstungsinvestitionen Bauinvestitionen Exporte Importe Arbeitslosenquote Teuerungsrate

KOF

Créa

CS

UBS

BAK

Mittelwerte

2014

2015

2014

2015

2014

2015

2014

2015

2014

2015

2014

2015

2014

2015

1.8 → 1.0 → 1.1 ա 1.1 → 1.3 → 3.6 բ 1.9 բ 3.2 → 0.0 բ

2.1 բ 1.9 → 2.4 → 3.0 → 1.0 → 4.1 բ 4.4 բ 3.0 բ 0.2 բ

1.7 բ 0.8 բ 1.4 ա 0.8 բ 0.2 բ 2.6 բ 1.4 բ 3.2 ա 0.0 բ

1.7 բ 1.9 → 1.8 ա 5.2 բ -1.0 բ 4.4 բ 4.3 → 3.2 ա 0.3 բ

1.5 բ 1.0 բ -

2.1 բ 1.6 բ -

0.3 բ 1.4 բ 3.9 բ 4.0 բ 3.2 ա 0.0 →

3.5 բ 2.6 ա 3.5 բ 3.7 բ 3.1 բ -0.3 բ

1.4 բ 1.2 բ 0.4 բ 1.0 բ 3.5 → 3.0 բ 2.0 բ 3.2 բ 0.1 ա

1.6 բ 1.0 բ 1.0 → 2.0 բ 1.0 → 5.0 բ 3.0 բ 3.1 բ 0.5 →

1.6 բ 0.9 բ 0.6 բ 0.4 բ 1.1 բ 2.6 բ 1.6 բ 3.2 → 0.1 բ

1.4 բ 1.6 բ 0.6 ա 1.0 բ 1.7 բ 1.5 բ 1.9 բ 3.2 → 0.3 բ

1.4 բ 1.2 բ 0.0 բ 1.2 բ 4.2 → 3.8 → 3.8 → 3.2 ա 0.0 բ

1.9 բ 1.8 բ 0.7 բ 4.7 բ -1.3 → 2.0 → 3.9 → 3.1 ա 0.3 բ

1.6 բ 1.0 բ 0.7 ա 0.8 բ 2.0 բ 3.3 բ 2.5 բ 3.2 → 0.0 բ

1.8 բ 1.6 բ 1.3 ա 3.2 բ 0.7 բ 3.4 բ 3.5 բ 3.1 բ 0.2 բ

Veränderungen zum Vorjahr in %. Nachfolgend wird das Datum der aktuellen Prognose direkt, das der vorangegangenen Prognose in Klammern aufgeführt: SECO: 18.12.2014 (16.10.2014), KOF: 29.10.2014 (13.6.2014), Créa: 18.11.2014 (8.5.2014), CS: 9.9.2014 (17.6.2014), UBS: 28.11.2014 (30.6.2014), BAKBASEL: 9.9.2014 (3.6.2014). Pfeile: ա (vorherige Prognose nach oben korrigiert), բ (vorherige Prognose nach unten korrigiert), → (vorherige Prognose beibehalten). Handelt es sich um die erste Prognose für ein neues Jahr, so wird kein Pfeil aufgeführt. Die Pfeile bei den Mittelwerten (Spalten ganz rechts) zeigen die Veränderungen der Mittelwerte zur Metaanalyse des Vormonats auf.

Bitte konsultieren Sie für alle Quellenangaben die zwei letzten Seiten «Quellen und Glossar» und «Impressum».

Fahrländer Partner AG Raumentwicklung Eichstrasse 23 8045 Zürich

+41 44 466 70 00 info@fpre.ch www.fpre.ch

«Immobilien-Almanach Schweiz» Am 19. Dezember 2014 erscheint das benutzerfreundliche Handbuch zu den Schweizer Wohn- und Geschäftsimmobilienmärkten für das Jahr 2015. Bestellung: almanach@fpre.ch Kosten: CHF 150 / Exemplar Informationen: http://www.fpre.ch/de/produkte_almanach.asp


KON

Überblick Konjunkturindikatoren

Dez/14

BIP-Prognosen Schweizer Volkswirtschaft

BIP, real

CS

BAK

Créa

2014 UBS

1.4

1.4

1.5

1.6

KOF SECO 1.7

1.8

Ø 1.6

UBS

CS

1.4

1.6

2015 KOF BAK SECO 1.7

1.9

Créa

2.1

2.1

Ø 1.8

Reale BIP-Entwicklung und Arbeitslosenquote

(4) - Das Potentialwachstum liegt gemäss Berechnungen von Fahrländer Partner zwischen 1,6% und 1,8%.

6% 5%

4% 3% 2% 1% 0%

-1% -2% -3%

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 BIP real

Potentialwachstum

Anm.: Seit Juni 2012 ist VZ 2010 und nicht mehr VZ 2000 die verwendete Datenbasis.

Arbeitslosenquote

Die Arbeitslosenquote wurde vom SECO rückwirkend bis 2010 revidiert. Quelle: Vgl. Abbildung 1, Seite 1, Fahrländer Partner (Potentialwachstum).

KOF Konjunkturbarometer

(5)

120

6%

110

4%

100

2%

90

0%

80

-2%

70

-4%

60 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

-6%

BIP (real, Veränderug p.a., r. S.)

- Das KOF Konjunkturbarometer ist ein Sammelindikator, der sich aus 219 Einzelindikatoren zusammensetzt. Es läuft der Vorjahreswachstumsrate des BIP um ein bis zwei Quartale voraus und ermöglicht somit eine erste Einschätzung, wie sich die Schweizer Wirtschaft im nächsten Quartal bzw. in den nächsten zwei Quartalen entwickeln wird.

- Das KOF Konjunkturbarometer ist im November 2014 um 0,8 Punkte gesunken. Es zeigt nun einen Wert von 98,7 an, nach revidierten 99,5 Zählern im Oktober 2014.

KOF Konjunkturbarometer Quelle: KOF, SECO.

Privatkonsum, Konsumentenstimmung und UBS-Konsumindikator

(6)

4.0

50

3.0

30

2.0

10

1.0

-10

0.0

-30

-1.0

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Privatkonsum (in %) UBS-Konsumindikator Konsumentenstimmung (rechte Skala) Konsumentenstimmung, neuer Index (rechte Skala)

- Der UBS-Konsumindikator ist im Oktober 2014 von 1,39 auf 1,29 Punkte gefallen. Eine Verschlechterung der Konsumentenstimmung und eine eingetrübte Einschätzung der Geschäftslage der Detailhändler ziehen den UBS-Konsumindikator nach unten.

-50

Quelle: WMR UBS, SECO.


KON

Prognosekorrekturen

Dez/14

SECO: BIP-Prognosen

SECO: Prognosen Arbeitslosenquote

4%

(7)

7%

3%

6% 18.12.2014

2%

5%

1%

16.10.2014

4%

0%

17.06.2014

3%

-1%

18.03.2014

-2%

2%

-3%

1%

-4%

2011

2012

2013

2014

2015

Quelle: SECO (Konjunkturtendenzen).

0%

19.12.2013

2011

2012

2013

2014

2015

Anm. : Seit Juni 2012 ist VZ 2010 und nicht mehr VZ 2000 die verwendete Datenbasis.

KOF: BIP-Prognosen

(8)

KOF: Prognosen Arbeitslosenquote

4%

7%

3%

6% 29.10.2014

2%

5% 13.06.2014

1%

4% 28.03.2014

0% 3%

-1%

17.12.2013 2%

-2%

23.09.2013 1%

-3% -4%

2011

2012

2013

2014

2015

0%

2011

2012

2013

2014

2015

Quelle: KOF (Prognosetabellen).

Créa: BIP-Prognosen

(9)

Créa: Prognosen Arbeitslosenquote

4%

7%

3%

6%

2%

5%

1%

18.11.2014

4%

08.05.2014

3%

31.10.2013

0% -1%

1%

-3% -4%

20.06.2013

2%

-2%

2011

2012

2013

2014

2015

0%

2011

2012

2013

Quelle: Créa (Prognose für die Schweizer Wirtschaft).

i Consulting SA Route d'Oron 77 1010 Lausanne +41 (0)21 721 20 70 info@iconsultingsa.ch www.iconsultingsa.ch

2014

2015


KON

Detailindikatoren Konsum

Dez/14

2014 KOF Privatkonsum

Öffentlicher Konsum

UBS SECO

0.8

0.9

BAK

CS

0.0

0.4

2015

Créa

CS

BAK

1.0

1.2

1.2

UBS SECO

KOF

Créa

1.4

-

1.0

0.6

1.1

Ø

CS

Créa

UBS

1.0

1.0

1.6

1.6

UBS

BAK

CS

0.6

0.7

1.0

Ø 0.7

BAK SECO 1.8

KOF

1.9

1.9

KOF SECO

Créa

1.8

2.4

Ø 1.6 Ø

-

1.3

Konsumveränderungen

(10)

5%

4% 3%

2% 1% 0% -1% -2% -3%

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Privatkonsum

Öffentlicher Konsum

Quelle: Vgl. Abbildung 3, Seite 1.

UBS-Konsumindikator

(11)

3.5

Oktober 2014

3.0

Index-Stand

UBS-Konsumindikator

2.5

2. Quartal 2014

2.0

1.29 Veränderung p.a.

Privatkonsum

1.5 1.0

0.9%

- Der UBS-Konsumindikator zeigt - mit einem Vorlauf von ca. drei Monaten auf die offiziellen Zahlen - die Entwicklung des Privatkonsums in der Schweiz an.

0.5 0.0 -0.5

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Privatkonsum (in %)

UBS-Konsumindikator

Quelle: WMR UBS, SECO.

Index der Konsumentenstimmung

(12)

100

Oktober 2014

50

Index-Stand

Konsumentenstimmung Sicherheit der Arbeitsplätze Neuer Index (EU-kompatibel) Erwartete Wirtschaftsentwicklung

0

-5 -57 -11 -14

-50

- Hinweis: Ab 2. Quartal 2007 ist der neue (EU-kompatible) Index abgebildet. -100 -150

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Konsumentenstimmung Sicherheit der Arbeitsplätze Neuer Index (EU-kompatibel) Erwartete Wirtschaftsentwicklung

Quelle: SECO.

Veränderungen Detailhandelsumsätze und Inverkehrsetzung neuer Personenwagen 15%

3. Quartal 2014

10%

Inverkehrsetzung neuer PW

5%

3. Quartal 2014

0%

Detailhandelsumsätze

-5% -10% -15%

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Inverkehrsetzung neuer PW

Detailhandelsumsätze

Quelle: BFS.

(13) Veränderung p.a. -1.5% Veränderung p.a. 0.7%


KON

Detailindikatoren Investitionen

Dez/14

2014 Créa Ausrüstungsinvestitionen

0.3 KOF

Bauinvestitionen

0.2

2015

UBS

KOF

0.4

0.8

1.0

1.1

1.2

UBS SECO

Créa

CS

BAK

1.4

3.5

4.2

1.1

1.3

CS SECO

BAK

Ø

UBS

0.8

1.0

Ø

BAK

2.0

-1.3

CS SECO 2.0

Créa

BAK

KOF

3.0

3.5

4.7

5.2

KOF SECO

CS

UBS

Créa

1.0

1.7

2.6

-1.0

1.0

Ø 3.2 Ø 0.7

Investitionsveränderungen

(14)

12%

8% 4% 0%

-4% -8% -12%

-16%

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Bauinvestitionen

Ausrüstungsinvestitionen

Quelle: Vgl. Abbildung 3, Seite 1.

Einkaufsmanagerindex (PMI)

(15)

75

November 2014

Index-Stand

70

PMI Produktion Auftragsbestand

65

60 55

50

- Der Einkaufsmanagerindex (Purchasing Managers Index, PMI) beruht auf einer monatlich durchgeführten Umfrage der Credit Suisse und procure.ch. Der PMI zeigt ein unmittelbares Bild der Entwicklung des Geschäftsverlaufs im Industriesektor.

45

40 35 30 25

52.1 51.3 50.0

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

PMI

Produktion

Auftragsbestand

Quelle: Credit Suisse, procure.ch.

Kreditvolumenveränderungen Inland

(16)

30%

September 2014

20%

Hypothekarforderungen Forderungen gegenüber Kunden

Volumen in Mrd. CHF

Veränderung p.a.

888.8 170.7

3.7% 7.4%

10% 0%

-10% -20%

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Hypothekarforderungen

Forderungen gegenüber Kunden

Quelle: SNB.

Veränderungen Auftragseingang und -bestand von Investitionsgütern

(17)

30.0%

3. Quartal 2014

20.0%

Auftragseingang total Auftragseingang Investitionen Auftragsbestand total Auftragsbestand Investitionen

10.0% 0.0%

Veränderung p.a. 0.7% 2.5% 1.9% -1.3%

-10.0% -20.0% -30.0% 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Auftragsbestand Investitionen

Auftragseingang Investitionen

Anm.: Die Statistik PAUL wurde im 1. Quartal 2012 durch die Statistik INDPAU abgelöst.

Auftragsbestand total

Auftragseingang total

Quelle: BFS.


KON

Detailindikatoren Aussenhandel

Dez/14

2014 KOF

UBS

2.6

2.6

Exporte

KOF Importe

CS SECO

2015 BAK

Créa

3.0

3.6

3.8

3.9

UBS SECO

CS

BAK

Créa

2.0

3.8

4.0

1.4

1.6

1.9

Ø 3.3 Ø 2.5

UBS

BAK

Créa SECO

1.5

2.0

3.5

4.1

UBS

CS

Créa

BAK

1.9

3.0

3.7

3.9

KOF

CS

Ø

4.4

5.0

3.4

KOF SECO 4.3

4.4

Ø 3.5

Aussenhandelsveränderungen: Export und Import

(18)

15% 12% 9% 6% 3% 0% -3% -6% -9%

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Exporte

Importe

Quelle: Vgl. Abbildung 3, Seite 1.

Veränderungen Auftragseingang und Umsatz

(19)

30%

3. Quartal 2014

20%

Auftragseingang total Umsatz total

Veränderung p.a. 0.7% -1.0%

10% 0% -10%

-20% -30%

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Auftragseingang total

Anm.: Die Statistik PAUL wurde im 1. Quartal 2012 durch die Statistik INDPAU abgelöst.

Umsatz total

Quelle: BFS.

Exportveränderungen nach Deutschland, Frankreich, Italien, USA: Beitrag am Exportvolumenwachstum 20%

3. Quartal 2014

15%

Exporte total Deutschland Frankreich Italien USA

10%

5% 0% -5%

(20) Veränderung p.a. 3.7% 4.0% 10.6% -7.1% 9.8%

-10%

-15% -20%

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Deutschland

Frankreich

Italien

USA

Exporte total

Quelle: EZV.

Reale Wechselkursindizes, exportgewichtet

(21)

160 150

140 130 120 110 100

90 80

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Euroraum

UK

USA

Japan

17.12.2014

Devisenkurs

EUR GBP USD JPY (100)

1.20 1.51 0.96 0.82

- Mit dem realen exportgewichteten Wechselkursindex des Schweizer Franken wird der reale Aussenwert des Frankens gegenüber den Währungen der wichtigsten Handelspartner der Schweiz gemessen. Dieser wird häufig als Indikator für die Beurteilung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft verwendet. Fällt der Wechselkursindex, bedeutet dies eine Abwertung des Schweizer Franken. Quelle: SNB.


KON

Detailindikatoren Arbeitsmarkt

Dez/14

2014

2015

SECO

KOF

Créa

CS

UBS

BAK

3.2

3.2

3.2

3.2

3.2

3.2

Arbeitslosenquote

Ø 3.2

KOF

UBS

Créa

CS

3.2

3.2

3.1

3.1

BAK SECO 3.1

Ø

3.0

3.1

Arbeitslosenquote (ALQ)

(22)

6%

5% 4%

3% 2%

1% 0%

-1%

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Anm.: Seit Juni 2012 ist VZ 2010 und nicht mehr VZ 2000 die verwendete Datenbasis.

Beschäftigungswachstum

Die Arbeitslosenquote wurde vom SECO rückwirkend bis 2010 revidiert.

Arbeitslosenquote

Quelle: Vgl. Abbildung 3, Seite 1.

Veränderung Arbeitslosenquote

(23)

100%

Registrierte Arbeitslose

80%

November 2014

60% 40%

TOTAL 2. Sektor Maschinenbau Chemie, Mineralölverarb. 3. Sektor Finanz-&Versicherungsw.

20% 0% -20%

-40%

Anzahl 136'552 32'047 1'693 1'404 93'964 6'636

ALQ 3.2 4.3 2.6 3.4 3.9 2.5

Veränderung zum Vorjahresmonat %-Punkte in % 0.1 -2 0.1 2 -0.2 -9 0.2 6 0.0 -1 -0.1 -4

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Anm.: Seit Juni 2012 ist VZ 2010 und nicht mehr VZ 2000 die verwendete Datenbasis.

Arbeitslosenquote total Arbeitslosenquote 60+

Die Arbeitslosenquote wurde vom SECO rückwirkend bis 2010 revidiert.

Arbeitslosenquote 20-24

Quelle: SECO.

Veränderung offene Stellen

(24)

120%

Index der offenen Stellen

100%

TOTAL 2. Sektor Maschinenbau 3. Sektor Finanz- und Versicherungsdienstl.

80%

60% 40% 20%

Veränderung p.a. 3. Quartal 2014 -2% -3% 9% -1% 16%

0% -20% -40%

-60% -80%

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 TOTAL 3. Sektor Finanz- und Versicherungsdienstl.

Kantonale Arbeitslosenquoten in %

2. Sektor Maschinenbau

Quelle: BFS.

(25.a)

Kurzarbeitszeit

7

6'000

6

5'000

5

4'000

4

(25.b)

3'000

3 2'000

2

1'000

0

AI OW NW UR SZ AR LU GL GR SG ZG SO TG BE BL FR AG SH CH ZH BS JU VS TI VD NE GE

1

0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

November 2014

Ausgefallene Arbeitsstunden (in 1'000) Quelle: SECO.


KON

Detailindikatoren Teuerung und Zinsen

Dez/14

2014

2015

SECO

KOF

Créa

BAK

CS

UBS

0.0

0.0

0.0

0.0

0.1

0.1

Teuerungsrate

Ø

Créa SECO

0.0

-0.3

0.2

KOF

UBS

BAK

CS

Ø

0.3

0.3

0.3

0.5

0.2

Teuerungsraten

(26)

3.5%

Inflationsprognosen SNB

3.0%

Prognose Dezember 2014 0.00% Libor Prognose September 2014 0.00% Libor

2.5%

2.0% 1.5%

2014

2015

2016

0.0%

-0.1%

0.3%

0.1%

0.2%

0.5%

1.0% 0.5%

- Die bedingte Inflationsprognose der Nationalbank vom Dezember 2014 hat sich gegenüber September 2014 nochmals nach unten verschoben. Für 2014 hat die Nationalbank ihre Inflationsprognose um 0,1 Prozentpunkte auf 0,0% gesenkt. Für 2015 wird die prognostizierte Inflation mit -0,1% sogar negativ. Erst 2016 wird ein leichter Anstieg der Inflation auf 0,3% erwartet.

0.0%

-0.5% -1.0%

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Inflation Zinsentwicklung 3-Monats-Libor Obergrenze Preisstabilität (SNB)

Quelle: Vgl. Abbildung 3, Seite 1, SNB.

Veränderungen Produzenten- und Importpreise

(27)

6%

November 2014

4%

Veränderung ggü. Vormonat

Veränderung p.a.

-0.1% -0.7% -0.6%

-0.1% -1.4% -2.1%

Konsumentenpreise Produzentenpreise Importpreise

2% 0% -2% -4%

-6% -8% -10% -12%

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Konsumentenpreise

Produzentenpreise

Importpreise

Quelle: BFS.

Zinsen und Geldmenge

(28) 1000

5%

November 2014

4%

800

3%

600

September 2014

2%

400

Spareinlagen

1%

200

0%

0.0% 0.4%

3-Monatslibor CHF Obligationen der Eidg. (10 J.)

0.2%

0

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

3-Monatslibor

CHF Obligationen der Eidg. (10 J.)

Spareinlagen

Geldmenge M2 (in Mrd. CHF, r. S.)

Quelle: SNB.

Renditen von eidgenössischen Obligationen

(29)

4.0%

Zinsprognosen

Normalband 3.0% 2.0%

Seco KOF Créa

1.0%

Rendite eidg. Obligationen (10J.) 2014 2015 0.7% 0.4% 0.7% 0.8% 0.7% 0.4%

- Normalband: langfristige Wachstumserwartung (ca.1.5% - 2%) plus langfristige Erwartung bzgl. der Teuerung (ca. 1.5% - 2%).

0.0% -1.0%

Zinsen 3-Monats-Libor 2014 2015 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% -

0

2.5

5

7.5

10

12.5

15

17.5

20

22.5

25

27.5

30

Laufzeit in Jahren 03.11.2014

Vier Wochen früher

Ein Jahr früher

Quelle: SNB, Fahrländer Partner (Normalband).


KON

Internationale Indikatoren

Dez/14

Konjunkturprognosen Weltwirtschaft

(30) BIP, real

EU KOM 2014

Grossbritannien Japan USA EU-27 Euroraum OECD-Länder

2015

-

-

1.3 բ 3.1 ա 1.1 բ 2.2 բ 1.3 բ 0.8 բ -

1.1 բ 2.7 ա 1.0 բ 3.1 բ 1.5 բ 1.1 բ -

Schweiz Deutschland

OECD

Teuerung DIW

2014

2015

1.5 բ 1.5 բ 3.0 բ 0.4 բ 2.2 բ -

1.5 բ 1.1 բ 2.7 → 0.8 բ 3.1 բ -

0.8 բ 1.8 բ

1.1 բ 2.3 բ

2014

EU KOM 2015

2014

OECD

2015

-

-

-

-

1.8 → 2.8 ա 1.6 բ 2.1 բ -

2.0 բ 2.1 ա 1.6 բ 3.1 ա -

0.9 բ -

1.4 բ -

0.9 բ 1.5 բ 2.8 ա 1.8 ա 0.6 բ 0.5 բ -

1.2 բ 1.6 բ 1.6 → 2.0 ա 1.0 բ 0.8 բ -

Arbeitslosenquote DIW

2014

2015

0.0 → 0.9 բ 1.6 բ 2.9 ա 1.7 ա -

0.0 բ 1.2 բ 1.8 բ 1.8 բ 1.4 բ -

0.5 բ -

0.6 բ -

2014

EU KOM 2015

2014

OECD

2015

-

-

-

-

1.1 բ 1.9 բ 1.0 → 1.6 → -

1.5 բ 2.1 → 0.4 → 2.1 → -

0.7 բ -

1.1 բ -

5.1 → 6.2 բ 3.8 → 6.3 բ 10.3 բ 11.6 բ -

5.1 → 5.7 բ 3.8 → 5.8 բ 10.0 բ 11.3 բ -

DIW

2014

2015

4.6 ա 5.1 ա 6.2 բ 3.6 բ 6.2 բ -

4.4 ա 5.1 ա 5.6 բ 3.5 բ 5.6 բ -

11.4 բ 7.3 բ

11.1 բ 7.0 բ

2014

2015

-

-

6.9 → 6.8 բ 3.8 → 6.2 բ -

6.6 բ 6.5 բ 3.8 → 0.0 բ -

11.8 → -

11.6 ա -

Veränderungen zum Vorjahr in %. Nachfolgend wird das Datum der aktuellen Prognose direkt, das der vorangegangenen Prognose in Klammern aufgeführt: Europäische Kommission (EU KOM): 22.10.2014 (3.5.2014), OECD: 25.11.2014 (6.6.2014), DIW: 17.6.2014 (13.3.2014). Pfeile: ա (vorherige Prognose nach oben korrigiert), բ (vorherige Prognose nach unten korrigiert), → (vorherige Prognose beibehalten). Handelt es sich um die erste Prognose für ein neues Jahr, so wird kein Pfeil aufgeführt.

Internationale BIP-Entwicklungen

(31)

Internationale Arbeitslosenquoten

6%

12%

4%

10%

2%

8%

0%

6%

-2%

4%

-4%

2%

-6%

0%

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

USA

Euroraum

Deutschland

Internationale Teuerungserwartungen

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

USA

Schweiz

(32)

Euroraum

Deutschland

Schweiz

(33)

4% 3% 2% 1% 0%

-1%

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

USA

Euroraum

Deutschland

Schweiz Quelle: OECD.

PI Partner AG Staldenbachstrasse 13 8808 Pfäffikon SZ +41 (0)44 260 10 70 info@pi-partner.ch www.pi-partner.ch


Spezialthema: Nachfragersegmente im Verkaufsflächenmarkt

KON Dez/14

Die Nachfragersegmente im Verkaufsflächenmarkt von Fahrländer Partner & CSL Immobilien eröffnen im Rahmen der Positionierung und Vermarktung von Verkaufsflächen neue Möglichkeiten. Im Verkaufsflächenmarkt ergibt sich eine sinnvolle, handhabbare Vereinfachung durch eine Gruppenbildung der Betriebe in den beiden Dimensionen Betriebstyp und Konsummotivation in neun Nachfragersegmente, die wiederum nach der Flächenrentabilität unterteilt werden. Am Beispiel der Stadt Zürich wird hier die Verteilung der Nachfragesegmente auf Gemeindeebene und im Vergleich zur Schweiz dargestellt. Verteilung der Nachfragersegmente in der Stadt Zürich

1: Dienstleistungsverkäufer 2: PW-Versorger 3: Nahversorger

4: Spezialgeschäfte 5: Standortgeneralisten 6: Traditionelle Shoppinggeschäfte

(34)

Differenz zu schweizweiten Anteilen

7: Filialisierte Shoppingmagnete 8: Fachmärkte 9: Waren- und Kaufhäuser

Quelle: Fahrländer Partner & CSL Immobilien.

Die Nachfragersegmente Verkauf im 25m-Raster In einem 25m-Raster können die jeweiligen dominanten Nachfragersegmente geographisch verortet und dargestellt werden. Dominante Nachfragersegmente Verkauf in der Stadt Zürich (35)

Quelle: Fahrländer Partner & CSL Immobilien.

Den Methodenbeschrieb sowie Factsheets der einzelnen Nachfragersegmente finden Sie unter: http://www.fpre.ch/de/produkte_nachfrage_verkauf.asp


KON

Quellen und Glossar

Abb.-Nr. 1 2 3

4

Anmerkung Reale Veränderung in Prozent gegenüber dem Vorjahr Niveau in % Veränderung in % ggü. Vorjahr. Veränderung in % ggü. Vorjahr.

Reale Veränderung in Prozent gegenüber dem Vorjahr (zu Preisen des Vorjahres).

5 6

7 8 9 10

Reale Veränderung in Prozent gegenüber dem Vorjahr (zu Preisen des Vorjahres). Reale Veränderung in Prozent gegenüber dem Vorjahr (zu Preisen des Vorjahres). Reale Veränderung in Prozent gegenüber dem Vorjahr (zu Preisen des Vorjahres). Reale Veränderung in Prozent gegenüber dem Vorjahr (zu Preisen des Vorjahrs).

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

21 22

23 24 25.a 25.b 26

27 28

Quartalsdaten, Veränderungen in Prozent ggü. Vorjahr. Detailhandelsumsätze verkaufstagsbereinigt, real. Reale Veränderung in Prozent gegenüber dem Vorjahr (zu Preisen des Vorjahrs). Benutzung Kredite im Inland (Bruttoforderungen), Veränderung in Prozent ggü.Vorjahr (nominale Werte). Reale Veränderung in Prozent gegenüber dem Vorjahr (zu Preisen des Vorjahrs), ohne Baugewerbe. Reale Veränderung in Prozent gegenüber dem Vorjahr (zu Preisen des Vorjahrs). Reale Veränderung in Prozent gegenüber dem Vorjahr (zu Preisen des Vorjahrs), ohne Baugewerbe. Anteile der Exporte nach D, F, I und in die USA am relativen Exportvolumenwachstum in Prozentpunkten. Relative Wachstumsveränderung der totalen Exporte in Prozent ggü. Vorjahr (nominale Werte). Arbeitslosenquote in Prozent. Beschäftigungswachstum (Vollzeitäquivalente) im 2. und 3. Sektor als prozentuale Veränderung zum Vorjahr. Veränderung in % ggü. Vorjahr. Veränderung in % ggü. Vorjahr.

Konsumentenpreisindex (Veränderung in % ggü. Vorjahr). 3-Monats-Libor in Prozent.

Dez/14

Indikator Arbeitslosenquote Konsumentenpreise Prognosen

Prognosen KOF Konjunkturbarometer BIP Privatkonsum UBS Konsumindikator Konsumentenstimmung

Prognosen UBS Konsumindikator Privatkonsum Konsumentenstimmung Inverkehrsetzung neuer PW Detailhandelsumsätze Prognosen Einkaufsmanagerindex

Arbeitslosenquote Beschäftigungswachstum Prognosen

Arbeitslosenquote Kurzarbeitszeit Inflation 3-Monats-Libor Prognosen Zinsen Geldmenge Spareinlagen

29 Veränderung in % ggü. Vorjahr.

31

Reale Veränderung in Prozent gegenüber dem Vorjahr (zu Preisen des Vorjahrs).

32-33 34-35

KOF SECO SECO UBS SECO SECO

Datenstand 3. Quartal 2014 November 2014 November 2014 18.12.2014 29.10.2014 18.11.2014 09.09.2014 28.11.2014 09.09.2014 2013 Vgl. Abb. 3 November 2014 3. Quartal 2014 3. Quartal 2014 Oktober 2014 4. Quartal 2014 18.12.2014

KOF

29.10.2014

Créa

18.11.2014

SECO

procure.ch, CS SNB

2013 Vgl. Abb. 3 Oktober 2014 3. Quartal 2014 4. Quartal 2014 3. Quartal 2014 3. Quartal 2014 2013 Vgl. Abb. 3 November 2014 September 2014

BFS

3. Quartal 2014

SECO BFS

2013 Vgl. Abb. 3 3. Quartal 2014

EZV

3. Quartal 2014

SNB SECO SECO

BFS SNB SNB SNB SNB Fahrländer Partner EU Kommission OECD DIW

Oktober 2014 November 2014 2013 Vgl. Abb. 3 November 2014 3. Quartal 2014 November 2014 September 2014 November 2014 November 2014 Vgl. Abb. 3 November 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 November 2014 2012 22.10.2014 25.11.2014 17.06.2014

OECD

25.11.2014

OECD FPRE & CSL Immobilien

25.11.2014 2014

UBS SECO SECO ASTRA BFS SECO

Prognosen

Veränderung in % ggü. Vorjahr.

30

Quelle SECO SECO BFS SECO KOF Créa Credit Suisse UBS BAKBASEL SECO

Normalband Prognosen

SECO BFS BESTA SECO SECO BFS SNB


KON

Impressum

Dez/14

Disclaimer

Fahrländer Partner Raumentwicklung erstellt die Metaanalyse Konjunktur mit grösster Sorgfalt. Dennoch kann hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität und Vollständigkeit dieser Informationen keine Gewährleistung übernommen werden. Es gelten in jedem Fall die Informationen in den Originalquellen.

Impressum

Die Metaanalyse Konjunktur wird von Fahrländer Partner Raumentwicklung basierend auf den neusten verfügbaren Daten erarbeitet. Autoren: Jaron Schlesinger und Carmen Kneubühler. Die Metaanalyse Konjunktur Schweiz kann kostenlos bei Fahrländer Partner Raumentwicklung bezogen oder abonniert werden: http://www.fpre.ch/de/produkte_meta.asp

Sponsoring

Die Metaanalyse Konjunktur ist eine unentgeltliche Dienstleistung von Fahrländer Partner Raumentwicklung. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in dieser Publikation als Sponsor aufzutreten. Bitte kontaktieren Sie uns. Fahrländer Partner AG Raumentwicklung Eichstrasse 23 8045 Zürich +41 44 466 70 00 meta@fpre.ch www.fpre.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.