
13 minute read
Rotary-ARThandicap Award 2022: Der Kunstpreis als Chance
ROTARY-ARTHANDICAP AWARD 2022
Der Kunstpreis als Chance Die Südtiroler Rotary-Clubs organisieren wieder den ARThandicap Award. Dieser Preis wird alle zwei Jahre ausgeschrieben. Menschen mit Beeinträchtigungen können dabei ihre Werke als Foto GESUNDHEIT bzw. Fotos einschicken, wobei in der Folge eine entsprechende Kunstausstellung ausgerichtet wird. Bis zum vierten April 2022 müssen die entsprechenden Fotos eingeschickt werden. SOZIALES &
Es ist erklärtes Ziel einer jeden humanen Gesellschaft, schwächere Mitglieder zu stützen und aktiv einzubeziehen. In den letzten Jahrzehnten ist die Menschheit nicht nur friedlicher, sondern auch verständnisvoller geworden. Das zeigt sich am deutlichsten im Umgang mit Menschen, die an dauerhaften körperlichen oder seelischen Beeinträchtigungen leiden. Schämte man sich früher oft über sie, so fordert inzwischen die WHO einen offenen und helfenden Umgang mit ihnen. Das beginnt bei ihren Ausdrucksformen. Menschen mit Behinderung sind oft anders begabt, sind manchmal ganz besonders kreativ oder seltsamen Erlebnissen ausgesetzt, die sie gut bildnerisch vermitteln können. Kunst kennt eigentlich keine Behinderung, Ausdruck überwindet Ausgrenzung. Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert seit 2006 etwas, was sie Teilhabe und Inklusion nennt: Schwächere, Benachteiligte in unserer Gesellschaft benötigen nicht etwa die gleichen Rechte wie alle anderen Menschen, sondern etwas mehr davon, eben mehr Rechte für gleiche Chancen. Dass diese radikale Idee nur langsam Platz greift ist sehr verständlich, entzieht sie doch der Mehrheit aktiv das Vorrecht, bevorzugt zu sein. Bevorzugt soll eine beeinträchtigte Minderheit werden. Dieses Credo ist durch zwei Jahre Coronakrise ins Wanken gekommen. In schwierigen Zeiten sich um sozial Schwächere mit noch stärkerem Einsatz zu kümmern, hat auch die Südtiroler Gesellschaft bis an ihre Grenzen belastet. Viele Betreuungseinrichtungen haben ihr doppelt notwendiges Angebot gerade jetzt zurückfahren müssen. Medizinische Vorkehrungen, Infektionen, Suspendierungen haben große Ausfälle verursacht, die nur mit viel Idealismus und längst nicht immer ausgeglichen werden konnten.
KREATIVER WETTBEWERB
Auf die Idee von Hans Christoph von Hohenbühel hin schließen sich alle Rotarier Südtirols seit 2015 alle zwei Jahre zusammen, um einen kreativen Wettbewerb und eine Kunstausstellung für Menschen mit Beeinträchtigung auszurichten. Die Teilnahme am Projekt will allen Kreativen Freude und Genugtuung bereiten, und ihnen die Chance auf eine qualitative Bewertung ihres Schaffens geben. Ebenso soll den Angehörigen, Betreuern und Begleitern Vergnügen und Stolz über die erbrachten Leistungen vermittelt werden. Und nicht zuletzt geht es darum, unsere moderne Gesellschaft zu öffnen für Signale, die von industrieller Fertigung und Höchstgeschwindigkeit weg führen, hin zur Einzigartigkeit der Kreativität. Der Erfolg dieser Kunstausstellungen war bisher überwältigend. Jedes Mal hatten mehr als 40 Künstler mit durchschnittlich 100 Werken bewiesen, wie ausdrucksstark Menschen auch in schwieriger Lage sein und handeln können. Durch die Coronakrise um ein Jahr gebremst, wird Rotary dieses Experiment heuer statt wie vorgesehen 2021 wiederholen. Es ist diesmal besonders wichtig. Wir wollen damit neue Normalität in der Krise verbreiten. Wir wollen zeigen, dass zutiefst menschliche Fähigkeiten wie künstlerisches Schaffen gerade unter widrigen Umständen wichtig und aussagekräftig werden.
DIE AUSSCHREIBUNG
Landeshauptmann Kompatscher und die Landesräte Deeg, Widmann, Achammer, Alfreider, und Vettorato sowie das Südtiroler Kulturinstitut mit seinem Präsidenten von Hohenbühel fördern das Projekt „Rotary Art Handycap Award 2022“ in jeder Hinsicht: durch ihre Schirmherrschaften, aber auch organisatorisch und mittels Verteilung der Einladungen an Interessierte. Teilnahmeberechtigt ist jeder in Südtirol ansässige Mensch mit körperlicher oder geistiger Behinderung ab dem vollendeten 16. Lebensjahr. Bewertet werden pro Einsender maximal drei Zeichnungen, Malereien, Drucke oder Plastiken. Die Werke sollen in Din A4-Fotos abgebildet bis zum Montag, den 4. April 2022 an folgende Adresse gesandt werden: E-Mail an rcbressanone@rotary2060. eu oder per Post bitte ausreichend frankiert an Rotary Club Brixen c/o Hotel Elephant, Weisslahnstraße 4, 39042 Brixen, Kennwort: Rotary-ARThandicap-Award. Teilnahmebedingungen und Abläufe sind auf der Auslobung zum Wettbewerb genau beschrieben und können bei rotaryart@ sabes.it angefordert werden. Eine fachkundige Jury wird die 20 besten Arbeiten auswählen und bestimmt drei Förderpreise, die mit 1.000, 7.50 und 500 E dotiert sind. Die 20 ausgewählten Werke werden im Waltherhaus Bozen vom Mittwoch, den 8. Juni. bis zum Samstag, den 11. Juni 2022 ausgestellt. Anlässlich der Ausstellungseröffnung am Mittwoch, den 8. Juni um 18 Uhr erfolgt die Prämierung der Siegerwerke. Zusätzlich wird bei dieser Gelegenheit ein sehr gelungener Werkskatalog der Öffentlichkeit vorgestellt. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Der Landeshauptmann hat sich den Termin jedenfalls bereits reservieren lassen. // Roger Pycha
DER FRÜHLING KOMMT ZECKEN, FLÖHE UND ANDERE PLAGEGEISTER
Ektoparasiten,z.B.Flöhe,treten meist nur in der warmen Jahreszeit auf. DielästigenParasitensindim Rücken- und Halsbereich, hinter den Ohren und auf der Kruppevon Hund undKatzezu finden. Ihre Eierlegensiezum Großteil in der Umgebung von unseren Fellnasen ab (Wohnung), aber auch imFellderVierbeiner. Nur etwa 10-20 Prozent der Flöhe befinden sich auf unseren Tieren, die meisten leben in der Umgebung, z. B. auf den Decken und in den Körben. Allerdings schützt unsere Vierbeiner die kalte Jahreszeit nicht vor diesen Plagegeistern, denn gerade in unseren geheizten Wohnungen fühlen sich Flöhe im Winter sehr wohl und vermehren sich ungehindert. Ein Hauptsymptom für einen Flohbefall bei unseren Vierbeinern ist der Juckreiz. Leidet das Tier an starkem Juckreiz, sollte man immer auch einen Flohbefall in Betracht ziehen und mit Hilfe eines Flohkamms dies überprüfen. Haben Hund oder Katze Flöhe, dann sollte parallel dazu immer eine Kotprobe beim Tierarzt auf Würmer untersucht werden. Denn leider ist ein Befallvon Endoparasiten eine häufige Begleiterscheinung bei einem Flohbefall.
DIE ZECKENZEIT
Auch die Zeckenzeit beginnt demnächst wieder. Kaum gibt es die ersten wärmeren Tage, werden Zecken in der freien Natur wieder aktiv. Zum Entfernen gibt es verschiedene Hilfsmittel, wie z. B. Pinzetten, Zeckenzangen oder -haken. Wichtig ist, dass Zecken langsam und gerade rausgezogen werden und man sollte darauf achten, dass das komplette Tier entfernt wird. Das Quetschen der Zecke beim Entfernen sollte unbedingt vermieden werden, da da-
Bei BARF Südtirol erwartet Euch eine große Ihr Partner für die gesunde Vielfalt an ausgewählten Produkten: Ernährung von Hund & Katze Fleisch zur Rohfütterung (BARF) aus Tirol / Nahrungsergänzungen / Tel. +39 349 3222116 hochwertiges Dosen- und Trockenfutter / info@barf-suedtirol.com Kauartikel / Zubehör www.barf-suedtirol.com

durch Giftstoffe über den Speichel in Hund und Katze gelangen können. Leider halten sich zum Entfernen von Zecken immer noch hartnäckige Gerüchte. Bitte auf keinen Fall (!!!) Nagellack, Klebstoff oder Butter zum Entfernen benützen. Gerade beim Benützen dieser Hilfsmittel pumpt die Zecke noch massig Giftstoffe in das Wirtstier.
Neben zahlreichen chemischen Mitteln zur Bekämpfung von Flöhen und Zecken gibt es aber auch natürliche Mittel, wie z. B. Kräutermischungen, ätherische Öle oder normale Öle (Kokos- oder Schwarzkümmelöl). Bevor man diese verwendet, bitte unbedingt immer überprüfen, ob das Tier die Substanzen verträgt. Gerade Katzen vertragen z. B. ätherische Öle meist nicht.
NATÜRLICHE HILFSMITTEL

Der Vorteil bei natürlichen Hilfsmitteln zur Bekämpfung von Flöhen und Zecken liegt darin, dass keine schädlichen Nebenwirkungen auftreten. Gibt man Spot-on-Präparate auf das Tier oder verwendet spezielle Halsbänder wird in den Beipackzetteln meist darauf hingewiesen, dass man das Tier die nächsten 24 Stunden nicht streicheln sollte bzw. wenn man in Kontakt mit dem Präparat gekommen ist, unbedingt die Hände gewaschen werden müssen. Wichtig ist,egalobmitoderohneirgendeinen Schutz gegen Plagegeister, dassmanseinen Hund nachjedemSpaziergangund die Katze, wenn sie vom Freigang zurückkommt nachZeckenabsucht. Diese müssen so schnell wie möglich entfernt werden. Auch die regelmäßige Kontrolle nach Flöhen sollte zur täglichen Pflege des Vierbeiners gehören.
Michaela Olbert
Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen
NATÜRLICHE GESUNDHEIT DURCH EIGENES TUN
Gesundheit ist schlagfertige Abwehrkraft
ANGEBORENES UND ERWORBENES IMMUNSYSTEM
Der größte Teil unserer Abwehrzellen stammt aus dem Knochenmark, wächst dort heran, wandert und reift in Blut, Lympfflüssigkeit und Lympfknoten zu schlagfertigen Körperpolizisten und verrichtet dann zum größten Teil seine Abwehr- und Erkennungsarbeit (Nahrungsstoffe, Problemstoffe, Problemkeime) im Darm. Deshalb ist für die harmonische Zusammenarbeit zwischen angeborenem und erworbenem Immunsystem die Gesundheit von Knochen und Darm eine unbedingte Voraussetzung. Viele Empfehlungen zur gezielten Nahrungsergänzung betreffen deshalb die geschwächte Immun-Abwehr und die beiden Organsysteme Knochen und Darm.
Angeborenes Immunsystem Erworbenes Immunsystem
Basisabwehr Tritt in Erscheinung, wenn angeborene Abwehr nicht weiterkommt
Reagiert blitzschnell, ist schlagfertig Reagiert verzögert
Archaisch, alt
Unterscheidet was eine Gefahr ist und was gut sein kann
Ungezielte Abwehr, Fresszellen, Histaminfreisetzung Ist sehr lernfähig und modulierbar, anpassungsfähig
Bildet Gedächtniszellen, Gewebsgedächtnis
Spezielle Abwehrzellen für gezielte Abwehr, Unterscheidung : selbst und fremd
Katastrophenschutz, dendritische Zellen als Alarmgeber
Haut und Schleimhäute als Abwehrbarrieren Körperpolizei, Aufräumarbeit, staffelartige Informationsketten
Blut, Bindegewebe, Lympfsystem
Magensäure, Schleim und Abwehrenzyme reduzieren Eindringlinge in ihrer Zahl
Symptome wie Erbrechen und Durchfall reduzieren Dosis und Anzahl von Giften Entgiftung über Leber, Darm, Niere, Lunge, Haut
Schnelle Ermüdung
Laufende Nase, Eiterbildung, Rötung, Hitze, Schwellung, Fieber
Es ist wichtig, dieses Immunsystem auch innerhalb der physiologischen Grenzen arbeiten zu lassen Chronische Verlaufsformen, Schwäche
Achtung auf chronischen Stress, der zu lange dauert und Reserven (Nährstoffe) verbraucht
Wasser, Seife, Mundschutz
Gesunde Darmflora, funktionierende Verdauung Erworbene Immunität, Impfung
Bindegewebsentgiftung, Säure-Basenregulierung
Bewegung , Ernährung, Trinken Gezielte Nahrungsergänzung, Knochengesundheit
Durchblutungsförderung Rhythmusgebende Direktion des Abwehrorchesters
Offene Grenzen schließen, Leaky Gut
Glutenunverträglichkeit Allergien, autoimmune Tendenzen reduzieren, Auslassdiäten
Hashimotothyroiditis, Lupus erythematodes
Entsprechende themenbezogene Zusendungen und Fragen können so wie bisher in bewährter Weise direkt an meine E-Mailadresse gruber@prosalus.info oder telefonisch unter 0474 409344 direkt an mich gerichtet werden.
Langfristige Entgiftung einer chronischen Schwermetallbelastung
über den Darm: Wichtig ist je nach Grad der Belastung und betroffenen Organsystemen, eine bestimmte Reihenfolge, Kombination und Dosierung einzuhalten. Dazu ist eine ärztliche Beurteilung mittels Austestung und Laboruntersuchungen unbedingt notwendig: 1. Bindemittel für den Darm: Chlorella-/Spirulina- Algen zu den
Mahlzeiten, Zeolith-Erde 2.Vitamin B- Komplex aktiviert zum Essen 3. Selen als Methionin zum Mittag- oder Abendessen 4.Zink (piccolinat) direkt vor dem Schlafengehen 5. Aminosäuren Taurin und Glycin: Pulver in Wasser, morgens und abends 6.MSM Pulver zusammen mit 5. 7. Aminosäure Glutamin morgens und mittags, bei Leaky gut (durchlässiger Darm) 8.R-ALA (Alpha Liponsäure) morgens nüchtern, getrennt von Zink und anderen Metallen, nicht mit Mangan und Kupfer, nicht mit einem warmen Getränk 9.Mindestens 2 Liter Wasser oder Kräutertee (Nieren- oder Lebertee) pro Tag trinken

Knochenheilungsprogramm: Wichtig ist je nach Grad der Belastung Osteopenie, Osteoporose, Frakturen) und betroffenen Körperregionen (Hüfte, Wirbelsäule), eine bestimmte Reihenfolge, Kombination und Dosierung einzuhalten. Dazu ist eine ärztliche Beurteilung mittels Austestung und Laboruntersuchungen unbedingt notwendig: 1. Vitamin D3 je nach Blutwerten, mit fetthaltiger Mahlzeit 2. Vitamin K2 als trans MK7 3. Vitamin C Komplex (Kollagenbildung zur Verbesserung der Knochenelastizität 4. Aminosäuren: L- Lysin, L- Prolin und Glycin, zur Bildung von Funktionseiweißen 5. Omega- 3- Fettsäuren (EPA/DHA nicht verestert) 6. Zink(citrat), auf nüchternen Magen, direkt vor dem Schlafengehen 7. Ggf. Kupfer und Mangan je nach Vollblutanalyse 8. Calciumreiche Kost (Milchprodukte, Soja, Brokkoli,Fenchel, Spinat, Grünkohl) 9. Magnesiumreiche Kost (Nüsse, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Spinat, Kohlrabi, Bananen,
Himbeeren) 10.Borhaltige Kost (Gurken, rote Beete, Rettich, Pfirsich, Pflaumen, Weintrauben, Nüsse) 11. Phosphorhaltige Kost (Fleisch, Milchprodukte, Eier, Nüsse,
Haferflocken) 12.Siliziumhaltige Kost (Hafer, Hirse, Gerste, Kartoffeln) 13. Vitamin A reiche Kost (Käse, Butter, Eier, Karotten) 14.Leber- Gallenreinigung (mit Kaffeeeinläufen)



MARKENWECHSEL
Neun Milchhöfe zählt Südtirol. Im Pustertal sind es deren drei: Käserei Sexten, Schaukäserei Toblach und in Bruneck ist es die „MILA“, seitdem die “SENNI“ durch Fusion ersterer einverleibt wurde (2012). Zwar wurde die Marke „SENNI“ auf diversen Produkten noch über mehrere Jahre hindurch zum Zwecke der Entwöhnung und des Vergessens geführt, doch damit ist es nun endgültig vorbei. Zuerst wurde das altehrwürdige Firmensignet auf den Produkthüllen, die es noch trugen, Schritt für Schritt zurückgedrängt, um es schließlich ganz und überall verschwinden zu lassen. So auch an der Hausfassade des Brunecker Werkes, wo seit Neuestem allein „MILA“ als Botschafterin wirkt. Die Fusion MILA-SENNI war seinerzeit nicht unumstritten. Dennoch wurde sie vollzogen. Heutzutage verarbeiten die beiden Werke in Bruneck und Bozen zusammen rund 200 Millionen kg Milch jährlich: Bruneck ist auf die Produktion von diversen Käsespezialitäten, Mascarpone und Skyr spezialisiert; Bozens Schwerpunkt liegt in der Herstellung von Trinkmilch, Sahne, Joghurt und Butter. // wp
PREISSPIRALE
Ob Strom, Gas, Heizöl, Benzin oder Diesel, die Preisspirale drehte sich in letzter Zeit konstant nach oben. Benzin und Diesel lecken mittlerweile an der ZweiEuro-Grenze (Bild 2a). Um auf ähnlich hohe Treibstoffpreise zu stoßen, muss man schon auf das Jahr 2012 zurückgehen. Dabei ist es ja nicht so, dass der Industriepreis den Treibstoff so teuer macht. Es sind die Steuern: Die IVA und die sogenannte Accisa/Akzise (verdeckte Verkehrssteuer) treiben den Preis in die Höhe. Beim Benzin machen diese, zusammengenommen, rund 65 Prozent des Zapfsäulen-Abgabepreises aus.
2b.) 2a.)
Anders herum gesagt: Der Konsument zahlt zum einen die verdeckte Verkehrssteuer, zum anderen die Mehrwertsteuer auf den Treibstoff und drüber hin die jährlich zu begleichende Besitzsteuer. Damit nicht genug: Die Mehrwertsteuer auf Wartungs-, Ersatzteil- und Reparaturkosten sowie jene auf den Anschaffungspreis des Autos machen außerdem jährlich einen Patzen Geld aus. Für den Staat ist das Auto in steuerlicher Hinsicht eine TurboMelkkuh sondergleichen. Stapelt man all dieser Steuern, dann müssten die Straßen glatt und fugenlos gleich einem Parkettboden sein. Sind sie aber nicht (Bild 2b). Mancherorts hat der Bauer schon mal im Fehl Kartoffeln in die Fahrbahn gesetzt, weil er die Grenze seines Kartoffelackers zur Straße hin nicht erkennen konnte, so durchfurcht und gelöchert war die Fahrbahn (Bild 2b). // wp
Rabenvögel sind intelligent, lernwillig und lernfähig. In den letzten Wochen, während der kalten Tage, suchten die schwarzen Vögel stets sehr zahlreich die sonnigen Felder in Stadtnähe von Bruneck auf. Eine besondere Anziehungskraft auf die Saatkrähen übten dabei die ausgedehnten, wenn auch noch schneebedeckten Wiesen und Äcker zwischen Dietenheim und Luns aus. Das Federvieh liebte es, dort tagsüber zu verweilen. Nicht nur es. Die durchwegs gut begehbaren Feldwege waren stets auch Ziel vieler ‚Stadtla‘, die dort, oft in Begleitung ihrer Vierbeiner, ihre Fitnessrunden drehten. Den Raben fiel dabei auf, wie’s die Hunde anders machten. Von deren Methode waren sie sehr angetan. Prompt nahmen sie diese in ihren Verhaltenskodex auf (siehe Bild). Das von der Lernfähigkeit des Rabenvolkes sagten wir schon. // wp

AM ZIEL
4a.)
Lange Zeit krebsten die Pustertaler Wölfe am Tabellenende der ‚ICE Hockey League‘ herum. Sie machten kaum Beute. Dann tat die Vereinsführung einen Schnitt. Sie spannte Luciano Basile als Leitwolf aus und den Finnen Raimo Helminen seiner statt ein. Es dauerte ein Weilchen, bis sich das Rudel an den Stallgeruch des Neuen gewöhnt hatte, doch dann folgten sie willig seiner Spur; sie zogen voller Beutegier los und fraßen die Gegner nacheinander in sich hinein. Selbst die verschlagenen Füchse aus Bozen fanden kein Mittel, die Pusterer Isegrims zu übertölpeln, deren Spielwitz und Erfolgstaktik zu durchkreuzen. In der Folge verließen die Wölfe den Tabellenkeller; Schritt für Schritt kletterten sie auf den fünften Rang hoch, derweil die Bozner sich stufenweise auf den achten Rang abseilten (Stand 20.2.). Mit dem fünften Rang würden die Wölfe sich direkt fürs Viertelfinale qualifizieren und hätten damit ihr Saisonsziel voll und ganz erreicht. Die neue Eishalle ist dem Hockeyclub eine ideale Kampfarena und der Jugend ein nicht

4b.)
minder attraktiver Tummelplatz schlüpfrigen Bodens (Bild 4a). Es ist südtirolweit übrigens der einzige Eissportpalast, am künftigen Bahnhof Bruneck-West gelegen (Bild 4b), der zwei Curling-Bahnen beherbergt. Diese sind zwar noch nicht bespielbar, doch lange sollte deren Fertigstellung nicht mehr auf sich warten lassen. Den Impuls hierfür gab seiner Zeit der Curling Club Niederdorf, der mit Schreiben vom 27. September 2013 die zuständigen Stellen, sieben an der Zahl, anschrieb und darum bat, „(...) im geplanten Eisstadion von Bruneck geeignete Räumlichkeiten für die Ausübung unseres Sports vorzusehen“. Unterzeichnet war das Begehren vom damaligen Clubpräsidenten, Dr. Christian Pircher, dem Adler von Niederdorf. Die Realisierung der Anlage zu dieser Zeit trifft sich gut, denn der Olympiasieg im Double-Mix durch Stefanie Constantini und Amos Mosamer hat italienweit und damit auch hier zu Lande einen Sturm der Begeisterung ausgelöst, die der Verbreitung des Curlings zweifellos in die Karten spielt. // wp

Willkommen im neuen Store in Bruneck!
