Ausgabe 4/14
ratgeberbauen
€ 2,95
4/14
ratgeberbauen w w w.ra tgeb er bauen24 .d e
BAUEN | SANIEREN | RENOVIEREN | WOHNEN
x-mas
inne on 24 Gew twert v
am im Ges
uro 3800 E 5 Seite 7
Bungalows Modern bauen auf einer Ebene . . . . . . .18
Badsanierung Leichter leben mit ebenerdiger Dusche 40
Bodenbeläge Der richtige Boden für jeden Zweck . . . 64
Bauen für Generationen Schlafzimmer
Clevere Lösungen für jedes Alter . . . . . . . . . . 10
WIe man sich bettet, so liegt man . . . . . . 72 19. Jahrgang DE: € 2,95; AT: € 3,30; Benelux: € 3,40; CH: SFr 6,00
Fotos: K채hrs
EDITORIAL
Heute schon für die Zukunft bauen gen Investitionen möglichst lange hinaus, da ein nachträglicher Umbau auch mit hohen Kosten verbunden ist. Im Neubau hingegen wird immer mehr darauf geachtet, das Haus von vornherein barrierefrei zu gestalten. Das liegt nahe, denn wenn sowieso schon viele Arbeiten anfallen, kann Dr. Wieland Mänken
man auch gleich vorausschauend eine ebenerdige Dusche einbauen, mit
D
ie Fortschritte der Medizin und
einer besseren Beleuchtung für mehr
bessere Lebensbedingungen ha-
Sicherheit sorgen oder einen mög-
ben unsere Lebenserwartung an-
lichst rutschfesten Bodenbelag verle-
steigen lassen. In Deutschland wird
gen. „Et hät noch immer jot jejange“,
der Anteil der über 60-Jährigen im
heißt es hier bei uns in Köln, aber den
Jahr 2050 voraussichtlich bei 37 Pro-
Gedanken ans Alter schieben der
zent liegen. 12 Prozent der Bevölke-
Hamburger und Münchner genauso
rung werden dann über 80 Jahre alt
gern weit von sich weg. Tun Sie’s lie-
sein. Die meisten möchten dann mor-
ber nicht – so profitieren Sie länger
gen wie heute so lange wie möglich in
und schon in jungen Jahren von bar-
ihren eigenen vier Wänden wohnen,
rierefreien Maßnahmen.
die mit zunehmendem Alter immer mehr zum Lebensmittelpunkt werden.
Viel Erfolg beim Bauen und Renovie-
Dieser Trend spiegelt sich auch in der
ren und viel Vergnügen bei der Lek-
Baubranche: Neben energetischem
türe wünscht Ihnen
Bauen, also dem Errichten von Häusern, die immer weniger Energie verbrauchen, ist die Barrierefreiheit das zweite große Thema. Im Bestandsbau zögern viele Menschen die notwendi-
Dr. Wieland Mänken
Maenken Kommunikation GmbH Tel.: 02203/3584-131
Besuchen Sie
ratgeber bauen Team
Fax: 02203/3584-185
uns auch auf
Von-der-Wettern-Str. 25
ratgeberbauen@maenken.com
facebook.com/
51149 Köln
www.ratgeberbauen24.de
ratgeberbauen
3
INHALT
16 Barrierefreies Bad Bodengleiche Duschen oder Badewannen mit Einstiegshilfe erleichtern den Alltag.
10 Schwellenlos glücklich Wer möglichst lange in der eigenen Wohnung leben will, sollte heute schon für morgen planen.
Bauen 14 Interview: Bedürfnisse älterer Nutzer transparent machen 18 Mit Weitblick geplant 21 Heute an morgen denken 22 Rechtzeitig vorsorgen 24 Plusenergiehaus aus Schiefer 30 Smarte Haustechnik von morgen
Weitere Themen 6 Neuheiten 80 Herstellerverzeichnis 81 Impressum 82 Vorschau 83 Leseraktion
26
x-mas
inne w e G 24 ert von
amtw im Ges
ro u E 0 0 38 5 Seite 7
Smarte Haustechnik Ein Haus vereint ein cleveres Engergiekonzept und intelligente Haustechnik.
34 Sonnige Aussichten 35 Zukunft ist Zuhause 36 Wohnträume werden wahr 38 Seniorengarten
ratgeber bauen 04/14
Fotos: Shuttertsock, Gira, Hornbach, Kährs (2), Bosch, Velux Deutschland, DIY Academy, Hüppe Titelfotos: Windhager, ACO Passavant, Kährs (2), Baufritz
20 Variables Hauskonzept
I N H A LT
46 Licht richtig planen In der Architektur hat Licht eine zentrale Bedeutung.
60 Selbst tapezieren Die amtierende Miss Do-it-yourself zeigt, wie‘s geht.
72 Entspannt schlafen Eine gute Schlafzimmereinrichtung ist wie eine gelungene Komposition.
Sanieren
Renovieren Wohnen
40 Bodenebene Duschrinnen nachrüsten
56 Wände kreativ gestalten
42 Feuchteschäden beseitigen
63 Buchtipps
44 Modernisierung eines 40 Jahre alten Hauses
50 Balkon modernisieren So beugen Sie Feuchtigkeit, Schimmelbefall und Energieverlusten vor.
52 Sektionaltore 54 Clevere Lösungen für die Garage
59 Kalkbuntfarben für die Wand
64
70
Stauraum schaffen Zum Selbermachen: eine trendige Garderobe aus Eimern.
Bodenbelag clever wählen Edles Parkett, fußwarmer Kork, trendiges Vinyl und andere Böden.
74 Einbauschränke
68 Parkett reparieren
78 Urteile rund um Bauen und Wohnen
75 Adventskalender
BAUEN · BARRIEREFREI BAUEN
Schwellenlos glücklich Ein barrierefreies Eigenheim zahlt sich nicht nur im Alter aus, sondern erleichtert auch jungen Familien den Alltag. Wer möglichst lange in der eigenen Wohnung leben will, sollte heute schon für morgen planen. Barrierefreie Grundausstattung
sondern vor allem zeitlos bauen. Während Stufen,
Nur fünf Prozent mehr Fläche müssen Bauherren für ein
schmale Türen und enge Räume im Alter schnell
barrierefreies Eigenheim einplanen. Das liegt daran, dass
zum Hindernis werden, zahlen sich ein flexibler Grund-
für Flächen wie Flure und Bad mehr Platz benötigt wird.
riss, stufenlose Übergänge und großzügige Räume schon in
Ansonsten unterscheidet sich der Platzbedarf nur wenig
jungen Jahren aus.
vom dem eines Hauses mit offenem Wohngrundriss. Die
Wer schon direkt bei
Mehrkosten von circa fünf Prozent sind gut investiert. Sie
der
Hausplanung
stellen sicher, dass alle Familienmitglieder lange und
Wert auf ein barrie-
selbstbestimmt im eigenen Haus wohnen können. Zudem-
refreies Eigenheim
steigt durch die starke Nachfrage nach barrierefreiem
legt,
Wohnraum auch der Marktwert des Hauses.
muss
mehr
investieren,
Zur Grundausstattung eines barrierefreien Eigenheims ge-
her-
hören ein großzügig geschnittenes Bad, ausreichend breite
kömmliches Haus.
Türen und Flure sowie barrierefrei geplante Bedienelemen-
Dafür spart er im Al-
te. Diese sorgen zum Beispiel dafür, dass Kinder schon früh
ter die hohen Um-
selbstständig das Licht anschalten können. Andere Ele-
baukosten.
Vom
mente wie ein Aufzug lassen sich später bei Bedarf nach-
Wohnkomfort profiSchon kleine Dinge helfen viel: tiert die ganze FamiSteckdose mit Auswurfmechanismus (Busch-Jäger). lie von Anfang an.
rüsten. Dafür wird einfach schon bei der Hausplanung ein
als
10
kaum
für
ein
Schacht eingeplant. Bis der Aufzug benötigt wird, dient der Platz als Abstellraum oder begehbarer Kleiderschrank. ratgeber bauen 04/14
Fotos: Shutterstock, Busch + Jäger
B
arrierefrei bauen heißt nicht nur altersgerecht bauen,
BARRIEREFREI BAUEN
Förderung von altersgerechtem Umbau Einfach schwellenlos mit dem Kinderwa-
Seit dem 1. Oktober 2014 können private Eigentümer und Mieter von Zuschüssen profitie-
gen ins Haus und den Wagen dann im
ren, die dem Abbau von Barrieren in Wohngebäuden dienen und zugleich die Einbruch-
Flur parken? Kein Problem in einem bar-
sicherheit erhöhen sollen. Hierfür stellt der Bund insgesamt 54 Millionen Euro bis 2018 zur
rierefreien Eigenheim! Die Großzügig-
Verfügung. Damit wird das seit fünf Jahren bestehende Kreditprogramm der KfW „Alters-
keit der Wohnräume kommt auch den
gerecht Umbauen“ um eine Zuschussvariante ergänzt. Kombiniert werden können die
Bedürfnissen junger Familien entgegen
Zuschüsse mit den Programmen zur energetischen Gebäudesanierung.
und wirkt gleichzeitig hochwertiger. Vor
www.kfw.de
einer sterilen Wohnumgebung müssen Bauherren dagegen keine Angst haben. Bodengleiche Duschen zum Beispiel sinddlängst Standard im
Wohnraum wird also steigen. Das Angebot an geeigneten
Neubau und auch viele andere barrierefreie Elemente sind in-
Wohnungen wird da nicht schritthalten können, entspre-
zwischen in modernen Designs erhältlich. Natürliche Baustof-
chend gesucht: konsequent barrierefreie Immobilien.
fe sorgen darüber hinaus für eine wohnliche Atmosphäre und
Nicht jeder hat allerdings die Möglichkeit, ein barrierefreies
raumhohe Fenster lassen viel natürliches Tageslicht ins Haus.
Eigenheim neu zu bauen. Mieter, die ihre Wohnung barriere-
Barrierefreie Mietwohnung
frei umbauen wollen, brauchen dafür die Einwilligung des Vermieters. Ausgenommen davon ist aber nach Angaben des
Eine konsequent barrierefreie Wohnung ist auch finanziell
Mieterschutzbunds e.V. der Einbau von Ausstattungsgegen-
eine sinnvolle Investition in die Zukunft. Schon bis zum Jahr
ständen wie zum Beispiel Haltegriffen oder technischen Hil-
2030 wird sich der Anteil der über 67-jährigen auf rund 44
fen, die jederzeit wieder rückgängig gemacht werden können.
Prozent erhöhen. Die Nachfrage nach altersgerechtem
Soll jedoch zum Beispiel ein Treppenlift eingebaut oder
11
BAUEN · SENIORENGARTEN
Alles hat seine Zeit Viele Menschen haben den Wunsch, in den eigenen vier Wänden alt zu werden. Entsprechend seniorengerecht veränderbar sollte deren Architektur sein. Doch was für den Wohnbereich gilt, sollte auch auf den Garten anwendbar sein. Schließlich ist für viele ältere Menschen ihr eigener Garten Kraftquelle und Hobby gleichermaßen. denn natürlich sieht ein Garten für
zum Beispiel für Bodenbeläge aus Na-
Garten einen ein Gutteil des Le-
junge Familien anders aus als für Fami-
tur- oder Betonstein. Wer diese mög-
bens. Doch um über Jahrzehnte
lien mit Teenagern oder eben der für
lichst lange nutzen will, sollte bei ihrer
Senioren.
Auswahl zum Beispiel darauf achten,
Wohlfühlort sein zu können, muss sich ein Garten wandeln und verän-
dass sie möglichst trittsichere Oberflä-
dern dürfen, denn jede Lebensphase
Vorausschauende Planung
bringt andere Ansprüche an das grüne
„Um seniorengerecht zu sein, sollte ein
also keine Stolperfallen bieten. Dann
Refugium mit sich. Das gilt nicht nur
Garten möglichst wenig Pflegeaufwand
sind sie auch dann noch sicher begeh-
in ästhetischer Hinsicht sondern auch
verursachen, gut und sicher begehbar
bar, wenn im Alter die Schritte unsiche-
für Funktionalität und Pflegeaufwand.
sein“, fasst Esken die wesentlichen
rer werden und das Sehvermögen
Deshalb ist es sinnvoll, rechtzeitig
Punkte zusammen. Diese bereits bei der
nachlässt. Außerdem sollten sie ausrei-
über eine seniorengerechte Gartenge-
Anlage des Gartens zu berücksichtigen,
chend breit angelegt werden, um barri-
staltung nachzudenken – am besten
heißt aber keineswegs, in den Jahr-
erefrei zu sein. Holz hingegen eignet
bereits bei der ersten Anlage des Gar-
zehnten vor der Rente auf etwas ver-
sich nicht als Bodenbelag im senioren-
tens, empfiehlt Jörg Esken, Gartenge-
zichten zu müssen. „Uns geht es vor
gerechten Garten, wird es doch bei Näs-
stalter aus Leichlingen bei Düsseldorf
allem darum, Gartenbesitzer für die
se schnell rutschig.
und Mitglied der Gärtner von Eden. Er
Langzeitdimension einer Planung zu
spricht gern vom „Lebenslaufgarten“,
sensibilisieren“, so Esken. „Denn bei
Barrierefrei auch im Garten
um zu verdeutlichen, dass sich ein gu-
guter Planung und Ausführung hat Vie-
Wenn Höhenunterschiede auf dem
tes Planungskonzept den Bedürfnissen
les im Garten eine Lebensdauer von
Grundstück überbrückt werden müs-
der unterschiedlichen Lebensphasen
drei Jahrzehnten und mehr, überdauert
sen, gibt es mehrere Möglichkeiten,
der Gartenbesitzer anpassen kann,
also mehrere Lebensphasen.“ Das gilt
um diese auch für ältere Menschen
38
chen und keine Schrägkanten haben,
ratgeber bauen 04/14
Fotos: Gärtner von Eden (2), Callwey, Shutterstock (2)
I
m besten Fall begleitet der eigene
SENIORENGARTEN
möglichst einfach bewältigbar zu ma-
weniger Chancen
chen: „Natürlich gibt es die Möglich-
haben
keit, Rampen einzubauen,, allerdings
Wurzeln zu schla-
sollten diese maximal sechs Prozent
gen. Außerdem bringt
Gefälle haben“, so Jörg Esken. „Aber
die Konzentration auf einige
steht natürlich auch darin,
auch Stufenanlagen können durchaus
wenige Arten mit möglichst ähnlichen
die Gartenfläche zu reduzie-
seniorengerecht sein, wenn die einzel-
Ansprüchen eine Vereinfachung der
ren, etwa, indem ein hausferner
nen Stufen nicht zu hoch und nicht zu
Pflege mit sich“, fasst Esken die Vorteile
Teil des Grundstücks abgeteilt und
viele Stufen bis zum nächsten Ruhe-
zusammen. Er empfiehlt Pflanzen mit
verpachtet wird. Wer es weniger radi-
platz zu überwinden sind.“ Überhaupt
langer Blühdauer, wie etwa Hortensien,
kal möchte, für den hat Esken eben-
empfiehlt der Gartenprofi die Anlage
gern in Kombination mit Gräsern. Sie
falls eine planerische Lösung: Im hin-
unterschiedlicher Sitzplätze: „Diese er-
sind auch ein gutes Beispiel dafür, dass
teren Gartenteil eine Rasenfläche
öffnen immer wieder neue Blickwinkel
eine solche Beschränkung keineswegs
anlegen und diese von einem Mähro-
auf den Garten und sind gleichzeitig
heißt, dass ein Garten langweilig ausse-
boter pflegen lassen. „Das funktio-
Ruhepunkte.“
hen muss. Schließlich gibt es sie in ei-
niert wunderbar“, versichert der er-
ner nahezu unendlichen Sortenvielfalt
fahrene Gartengestalter.
und sie wandeln ihr Erscheinungsbild
Wer also frühzeitig entsprechende
Neben solchen baulichen Elementen
im Laufe der Jahreszeiten derart, dass
Weichen stellt, wird auch im Alter
ist es vor allem die Bepflanzung, durch
sie immer wieder neue Gartenbilder
seinen Garten in vollen Zügen genie-
deren geschickte Planung sich ein Gar-
entstehen lassen, ohne etwas von ihrer
ßen können.
ten für das Alter umgestalten lässt. „Das
Attraktivität zu verlieren. Kommen
heißt, den Pflegeaufwand zu minimie-
dann noch Immergrüne dazu, ist auch
ren“, bringt es Gartenprofi Esken auf
dafür Sorge getragen, dass der Garten
den Punkt. Er empfiehlt, sich klug auf
auch in den vermeintlich grauen Win-
einige wenige Arten zu beschränken,
termonaten attraktiv aussieht.
Richtige Bepflanzung wählen
diese dann aber flächig zu pflanzen.
Unkräuter,
Vor allem für Stauden und Bodende-
Pflegeaufwand minimieren
cker gilt: „Je dichter die eigentliche
Eine weitere Möglichkeit, den Pfle-
Gartenbepflanzung gesetzt ist, desto
geaufwand zu reduzieren, be-
Der Experte Mit einer Schubkarre, einer Schaufel und hochgekrempelten Ärmeln hat alles angefangen, als Jörg Esken sich vor 25 Jahren selbständig machte. Heute zählt das engagierte Team um ihn mehr als 30 Mitarbeiter und gehört als Gründungsmitglied zur Genossenschaft der Gärtner von Eden. Der Planung, Gestaltung und Pflege privater Hausgärten gilt die Leidenschaft des Eden-Gärtners aus Leichlingen mit allem, was dazugehört. Deswegen setzt der Gartengestalter auf durchdachte Planung, damit durch das richtige Zusammenspiel von Raumkonzeption, Materialien und kreativen Akzenten für jeden Kunden die passende grüne Oase entsteht. www.gartenplan.de, www.gaertner-von-eden.com
39
SANIEREN · BALKON
Balkon modernisieren I
n Räumen unter einem Balkon drohen unter Umstän-
fort steigern: Breite Türen mit starken Verriegelungen hal-
den Feuchtigkeit und Schimmelbefall. Außerdem kann
ten ungebetene Gäste fern, während ihre nahezu
über den Balkon eine erhebliche Menge an Heizenergie
schwellenfreie Bauweise den Bewohnern einen bequemen
verloren gehen“, erklärt die Verbraucherzentrale NRW. Sie
Durchgang ermöglicht.
gibt Tipps, wie Balkonbesitzer Energie sparen und Komfort gewinnen können.
Der Wärme keine Brücke bauen: Die Balkonplatte ist in vielen Altbauten die Verlänge-
Energieverlusten einen Riegel vorschieben:
rung einer Geschossdecke und damit eine Wärmebrücke.
Mit ihrer Glasfläche und möglichen Un-
Darüber geht zum einen Heizenergie verloren. Zum ande-
dichtigkeiten kann die Balkontür ein Wärmeleck sein. Zu-
ren führt das kalte Bauteil zu ebenfalls kühlen Stellen an
dem ist der Durchgang häufig schmal und mit Schwellen
Wänden und Decken angrenzender Räume. Dort droht in
oder Stufen verbunden. Eine neue, luftdicht eingebaute
der Heizperiode Tauwasser- und in der Folge Schimmelbil-
Tür mit Wärmeschutzverglasung minimiert Energieverlus-
dung. Wer solche Probleme feststellt, sollte Expertenrat ein-
te. Gleichzeitig kann der Austausch Sicherheit und Kom-
holen. In manchen Fällen schafft eine fachgerecht ange-
50
ratgeber bauen 04/14
Fotos: Hornbach Holding AG (2), Verbraucherzentrale NRW
Ein Balkon soll möglichst viel Platz und Komfort an warmen Tagen bieten. Was auf und unter dem Vorbau vonstatten geht, sollten seine Besitzer aber besonders an kühleren Tagen im Auge behalten.
BALKON
brachte Innendämmung Abhilfe. Müssen Bodenbelag, Putz
auf dem Balkon schnell wieder schmälern, indem er die
und Balkonbrüstung ohnehin erneuert werden, ist auch das
Nutzfläche verkleinert: Für die Verankerung eines neuen
Dämmen der Balkonplatte eine Möglichkeit. Welche Maß-
Balkons sollte ein Haltesystem eingesetzt werden, das kei-
nahme sinnvoll ist, hängt vom Einzelfall ab.
ne Wärme überträgt. Im Idealfall nehmen Hausbesitzer die Projekte Balkon und Fassadendämmung gleichzeitig in
Seenlandschaft trocken legen: Regenwasser,
Angriff.
das sich auf dem Balkon staut, kann einsickern und die Bausubstanz beschädigen. Wer dauerhaft
Fördermöglichkeiten prüfen: Für Baumaß-
Pfützen auf dem Balkon hat, sollte deshalb den Ablauf über-
nahmen am Balkon, die Barrieren reduzieren
prüfen und gegebenenfalls erneuern lassen. Die Oberfläche
oder die Energieeffizienz steigern, gibt es verschiedene För-
der Balkonplatte sollte zudem wasserdicht sein.
derkredite.
Stolperfallen einebnen: Ein aufgeständerter Boden, etwa aus Holz, sorgt auch ohne Türaustausch zumindest auf der Außenseite für stolperfreie Bewegungsfreiheit. Wichtig: Wird das Bodenniveau erhöht, muss unter Umständen auch die Geländerhöhe angepasst werden. Abriss in Betracht ziehen: Weil für Dämmung, Abfluss, Boden, Geländer und Schönheitsreparaturen einige Kosten zusammenkommen, sollten sanierungswillige Balkonbesitzer auch einen Abriss in Erwägung ziehen. Denn neue Balkone werden so angebracht, dass keine Wärmebrücken entstehen, und können innen und außen schwellenfrei und komfortabel gestaltet werden.
Infos
Fassadendämmung bedenken: Wer einen
Mehr Infos zur Balkonsanierung gibt es unter www.vz-nrw.de/
neuen Balkon an ein Haus ohne Fassaden-
energieberatung oder per Telefon unter 01801/115999
dämmung anbringt, sollte die spätere Montage einer Däm-
(3,9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk-
mung schon mit einplanen. Der nachträglich angebrachte
preis maximal 42 Cent pro Minute).
Wärmeschutz kann sonst Komfort und Bewegungsfreiheit
Check-Hilfe für die eigenen vier Wände Wer Energiekosten sparen will und deshalb über die Modernisierung seines Hauses nachdenkt, stößt auf jede Menge Einsparpotenzial: Wände, Fenster, Türen, Dach, Balkon, Heizungs- und Warmwassertechnik können auf den neusten Stand gebracht und damit der Verbrauch von Öl, Gas oder Strom eingedämmt werden. Doch welche Maßnahmen sind wirklich sinnvoll und in welcher Reihenfolge sollten Modernisierungen angegangen werden? Antworten auf diese Fragen bietet der Ratgeber „Gebäude modernisieren – Energie sparen“ der Verbraucherzentrale NRW. Mit Hilfe des Buchs können Hausbesitzer ihr Gebäude einem gründlichen Energie-Check unterziehen und sich einen Überblick über die Möglichkeiten, die Kosten sowie die richtige Planung einer Modernisierung verschaffen. Der Ratgeber kostet 12,90 Euro und ist in den örtlichen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale NRW erhältlich. Für zuzüglich 2,50 Euro (Porto und Versand) wird er auch nach Hause geliefert. Mehr Informationen unter www.vz-ratgeber.de
51
R E N O V I E R E N · WA ND GE S TA LT U N G
Shooting-Star des Herbstes sind effektvolle Schwarz-WeißKombinationen an der Wand (AS Creation).
Filigrane Motive und graphische Muster kommen in angesagten Farbkombinationen wie Mint, Sonnengelb oder Apfelgrün daher (Erismann).
Wände kreativ gestalten
T
apeten liegen voll im Trend. Doch bevor man mit
Hohe Räume, wie man sie meist in Altbauten findet, wirken
dem Tapezieren beginnt, sollte man sich im Klaren
gemütlicher, wenn man eher dunklere Tapeten mit waage-
darüber sein, welche Eigenschaften die Tapete mit-
rechten Streifen oder waagerecht ausgerichteten Mustern
bringen sollte. Wände und Decken nehmen den mit Abstand
verwendet. Wer trotzdem unsicher ist, kauft am besten einen
größten Teil der Fläche eines Raumes ein. Deshalb ist es
Probestreifen, klebt ihn an die Wand und lässt das Muster ein
wichtig, diese Flächen ansprechend zu gestalten. Mit etwas
paar Tage auf sich wirken.
Kenntnis über die Wirkung von Farben und Design kann mit der richtigen Tapetenwahl aus jedem Raum das Beste
Tapetenmuster kombinieren
herausgeholt werden. Kräftige Farben oder großflächige
Beim Kombinieren von Mustern sollte man einige Dinge
Muster lassen große Räume kleiner und gemütlicher wirken,
beachten: Zwei bis drei Farben sind ideal. Prinzipiell sollten
diagonal ausgerichtete Tapetenmuster können den Raum
die Tapeten aus einer Farbfamilie sein oder zumindest harmo-
optisch verengen. Kleine Räume wirken dagegen größer,
nisch zueinander passen, denn Mustertapeten mit starken
wenn man sich für helle und zurückhaltende Farben ent-
Farbkontrasten wirken oft unruhig und bedrückend. Um etwas
scheidet. Die Tiefe eines kleinen Raumes kommt am besten
mehr Weite zu schaffen, kann eine Wand mit einer Unitape-
zur Geltung, wenn die hintere Wand in einem zurückhal-
te versehen werden. Accessoires und Möbel in reduzierten
tenden Farbton tapeziert wird. Niedrige Räume gewinnen
Formen und in ähnlichen Farben der Tapete passen am besten
optisch an Höhe, wenn senkrechte Streifen ins Spiel kom-
zum lebendigen Mustermix. Beim Kauf einer Mustertapete
men.
muss auf den Verschnitt geachtet werden: So nennt man den
56
ratgeber bauen 04/14
Fotos: AS Creation, Erismann, Rasch, Esprit
Wer sich mit der Gestaltung von Wänden bereits auseinandergesetzt hat, kennt die Problematik einer Entscheidungsfindung. Neu tapezieren oder doch lieber streichen? Welches Tapetenmaterial kommt in Frage? Welche Farbe soll es sein? Gemustert oder uni? Oder doch ganz was anders, wie Natursteinoptik oder Holzpaneele?
WA N D G E S TA LT U N G
Das gleichmäßige Gitterwerk wirkt trotz seiner dynamischen Schwingungen beruhigend (Rasch).
Dezente florale Muster laden das ganze Jahr über zum Träumen ein und passen perfekt in ein skandinavisches Ambiente (Esprit).
Überschuss, der
streicht den Kleister mit Quast oder Malerrolle an Decke oder
beim Tapezieren
Wand und legt direkt die Tapete auf. Es empfiehlt sich aber,
mit Mustertape-
den Kleister satt aufzutragen, so kann man die Tapetenbahn
ten anfällt. Weil
in Ruhe ausrichten. Und auch der Tapetenwechsel fällt mit
die Bahnen im-
Vliestapeten leicht, denn sie lassen sich, vorausgesetzt es
mer so zurecht-
wurde der empfohlene Kleister verwendet, auch nach Jahren
gelegt werden, dass das Muster über eine ganze Wand durch-
noch trocken von der Wand abziehen. Das kommt daher,
gehend einheitlich passt, bleiben Tapetenreste übrig, die für
dass Vliestapeten spaltbar sind. Die Deckschicht lässt sich
die Wand nicht mehr verwendet werden können. Prinzipiell
also abziehen, während die neutrale und unbedruckte Un-
gilt: Je größer das Muster, desto mehr Verschnitt. Der Muster-
terschicht auf der Wand kleben bleibt. Dort dient sie für den
versatz ist meist auf den Rollen angegeben. Bei gerade verlau-
neuen Tapeziervorgang als Makulatur.
fenden Mustern, wie beispielsweise Streifen, fällt kaum Verschnitt an, da eine Bahn ohne viel Aufwand an die andere
Sprühen mit System
gelegt werden kann.
Wer sich gegen das Tapezieren der Wände entscheidet, aber
Praktische Vliestapeten
auch vor mühseligem Streichen zurück schreckt, kann sich mit einem Farbsprühsystem helfen. Damit geht der Auftrag
Vinyltapeten eignen sich aufgrund ihrer scheuerbeständigen
von Innenwandfarben schnell von der Hand. Ecken, Winkel
Oberfläche besonders für den Einsatz in Nassräumen und für
und Kanten müssen nicht mehr mühsam vorgestrichen
Wände, die stark beansprucht werden, also für Küche, Bade-
werden, sondern werden gleich mitbeschichtet. Oft lässt sich
zimmer oder Treppenhaus. Vliestapeten erleichtern dagegen
schon mit einem Sprühauftrag eine gleichmäßig deckende
das Tapezieren erheblich. Das Trägermaterial besteht aus
Schicht in hoher Qualität erzielen. Das spart viel Zeit. Für
feuchtigkeitsbeständigen Zellstoff- und Polyesterfasern, die
den Bedarf des Heimwerkers besonders geeignet sind die
mit polymeren Bindemitteln gefestigt sind. Das Material ist
modernen Niederdruck-Sprühgeräte. Sie funktionieren mit
so gut wie reißfest, überbrückt und kaschiert Unebenheiten
der HVLP (High Volume/Low Pressure)-Technik, die mit
und Risse auf Wänden. Außerdem lässt sich die Tapete be-
hohem Luftvolumen und geringem Druck (0,1 bis 0,2 bar)
sonders einfach an die Wand bringen: Das Tapezieren verlangt
äußerst effizient arbeitet.
beispielsweise nicht zwingend das Einstreichen der Tapetenrückseite. Stattdessen ist das Anbringen des Kleisters direkt
Innenwände besprühen
auf die Wandstelle möglich. Gerade bei Deckentapezierung
Speziell für den Farbauftrag im Innenbereich sind im Handel
vereinfacht dies die Arbeit. Man schneidet die Bahnen zu,
verschiedene Sprühsysteme erhältlich. Wie beim her-
57
R E N O V I E R E N · TA P E Z IE R E N
Werkzeug Wasserwaage, Bleistift, Zollstock, Moosgummirolle, Lammfellrolle, ggf. Nahtroller, Tapezierspachtel oder -schiene, Tapezierbürste, Cutter, Schere, Pinsel, Spezialkleister für Vliestapeten, ein Tapeziertisch, Leiter, Eimer.
60
ratgeber bauen 04/14
TA P E Z I E R E N
Selbst tapezieren Wie einfach Tapezieren sein kann, zeigt die amtierende Miss Do-it-yourself Martina Lammel. Die 44-jährige Baden-Württembergerin bringt in diesem Beispiel eine Vliestapete an die Wand. Bei dieser Tapetensorte sind keine Weichzeiten erforderlich und der Kleister wird direkt auf die Wand aufgetragen.
3 1
2
Um die Tapete lotrecht zu verkleben, muss die Wand mit Hilfe der Wasserwaage und dem Bleistift markiert werden. Hinweis: Hier wird mit einer Den Kleister nach Packungsan- Die angrenzende Decke und Bo- Mustertapete gearbeitet, daher wird von der Wandmitte beginnend tapeleitung mit Wasser anrühren. den mit Kreppband abkleben. ziert. Die seitlichen Bahnen werden entsprechend zurechtgeschnitten
Fotos: DIY Academy/ DTI
6 Vlieskleister etwas über Bahnbreite mit einer Lammfellrolle oder einem Quast direkt auf Anschließend die Wandhöhe ausmessen und das Maß plus 5 Zenti- Tapete an der entsprechenden Stel- die Wand auftragen – in den le umknicken und zurechtschneiden. Ecken Pinsel verwenden. meter Überstand auf die Tapetenrolle übertragen.
4
5
61
GEWINNSPIEL
Macht auf die Tür! Die ersten Domino-Steine wurden bereits Ende August in den Supermärkten gesichtet, von Nachbars Balkon winkt seit einiger Zeit der LeuchtWeihnachtsmann rüber und geschmückte Holzhütten füllen die Weihnachtsmärkte kurzum es weihnachtet sehr! Da wollen wir natürlich auch mitmachen und überraschen unsere Leser jeden Tag mit einem neuen Türchen des ratgeber bauen-Adventskalenders! Lösen Sie täglich unsere Gewinnspielfrage. Bei richtiger Antwort haben Sie die Chance, attraktive Preise zu gewinnen.
Mitmachen und gewinnen: Einfach ab dem 1. Dezember 2014 einmalig auf http://adventskalender.ratgeberbauen24.de registrieren und schon geht‘s los! Bis zum 24. Dezember 2014 können Sie nun jeden Tag per Klick ein Türchen in unserem Adventskalender öffnen. Wenn Sie die Frage zum Tagesgewinn richtig beantworten, nehmen Sie automatisch an der Verlosung dieses Gewinns teil! Natürlich erhält der Gewinner eine Benachrichtigung per Mail! Den Gewinn erhalten Sie direkt vom Sponsoren des Tagespreises auf dem Postweg. Mehr zu den Gewinnen finden Sie auf den folgenden Seiten und im Internet.
75
VOR SCHAU
Das lesen Sie in der nächsten ratgeber bauen: Günstige Hauskonzepte Minihaus, Mikrohaus, Singlehaus oder Wohnwürfel: Die winzigen Häuser beanspruchen nur wenig teuren Baugrund und bringen trotz geringer Quadratmeterzahl alles mit, was Häuslebauer wohnglücklich macht.
Reparatur- und DIY-Tipps Perfekt für Selbstbauer: Flexible Bausysteme wie Leichtbauwände ermöglichen eine individuelle
Dachsanierung
Raumplanung. So lassen sich auch
Ein gut gedämmtes Dach kann
im Bestand tolle Ideen in Eigenregie
zwischen 10 und 20 Prozent
umsetzen.
Energie einsparen. Das macht sich nicht nur im Geldbeutel deutlich bemerkbar – auch die Umwelt dankt es Ihnen.
BAU 2015 Dachausbau Einrichtungstrends 2015
Ungenutzten Raum erschließen
Alljährlich lockt die Möbelmesse
Platz schaffen
imm cologne mit neuen Trends.
Möbel für alle Bereiche
Wer es nicht dorthin schafft, findet in ratgeber bauen die spannendsten
Werkzeuge
Neuigkeiten auf einen Blick.
Clevere Tipps & praktische Helfer
82
n!
Neuheiten der Messe
ve rs ä u m t h c e Ni
Die nächste Au s g a b e ratgeber bauen erscheint am
27. Januar
ratgeber bauen 04/14
Fotos: Fullwood, Viebrockhaus, Jacobi, Bosch
Weitere Themen