ratgeber bauen EDITION wärme & energie 2/2014

Page 1

Ausgabe

wärme & energie w w w.ra tgeb er bauen24 .d e

BAUEN | SANIEREN | RENOVIEREN | WOHNEN

EDI T ION

rat

eb

g

wärme & energie

€ 3,95

2/14

erbau

BHKW Strom und Wärme hausgemacht . . . . . . . .16

Cleveres Update Energieverbrauch steuern & sparen . . . 56

Flächenheizung Wohlfühlwärme aus Wand und Decke . . . . 60

Lichtideen Vorsicht statt Nachsicht . . . . . 91

Fit für den Winter Heizen mit Kamin- und Kachelöfen . . . . 70

20. Jahrgang DE: € 3,95; AU: € 4,45; Benelux: € 4,45; CH: SFr 8,00

en

2/14



EDITORIAL

aktuell

bauWissen

Es geht was „App“ ...

2015

NEU: Ab Janu ar im Hand el!

Das reicht von einfachen Produkten wie einer WLAN-fähigen Steckdose über den per App steuerbaren Mähroboter bis hin zu komplexen Hausvernetzungen. Vor allem der Bereich Wärme & Energie, der im Fokus dieser Edition des ratgeber bauen steht, bietet viele Möglichkeiten: SolaranlaDr. Wieland Mänken

gen melden via App ihre Erträge, Hei-

W

zungen erinnern per Smartphone an

ge Lage? Einen nahen Pub für das Pint

Und das ist erst der Anfang vom „In-

nach Feierabend? Die Underground-

ternet der Dinge“: In fünf Jahren sol-

Station in fußläufiger Distanz? Nein,

len etwa 26 Milliarden Geräte welt-

für fast jeden zweiten 18- bis 35-jähri-

weit

gen Briten ist bei der Wahl ihres

ausgestattet sein. Bislang fehlt noch

„Home Sweet Home“ ein guter Han-

ein einheitlicher Standard, mit dem

dy-Empfang am wichtigsten. Der Auf-

sich sämtliche Geräte steuern lassen.

traggeber der Studie bietet praktischer

Aber bestimmt gibt es auch dafür bald

Weise passend dazu eine App an, mit

eine App.

orauf legen junge Briten beim

Wartungstermine, Wärmepumpen

Kauf eines Eigenheims am

er-möglichen die Fehlerbehebung

meisten Wert? Auf eine ruhi-

per Ferndiagnose.

Netzwerkverbindungen

aktuell

der sich die Stärke des Handysignals bei der Wohnungssuche testen lässt ...

Viel Erfolg beim Bauen und Renovie-

Auch wenn sich die britischen nicht

ren und viel Vergnügen bei der Lek-

ohne Weiteres auf die hiesigen Ver-

türe wünscht Ihnen

bauWissen

€ 9,95

mit

ndbuch erbauen Ha Das ratgeb

2015

ren für Bauher

hältnisse übertragen lassen: Der Siegeszug von App und Smartphone ist unaufhaltsam. Kein Wunder, dass die Branche fast täglich neue per Smartphone oder Tablet steuerbare Lösungen rund ums Haus anbietet.

Dr. Wieland Mänken

| Ausbau | Hausbau anzierung g | Garten Planung | Fin ustechnik | Einrichtun Ha | Sanierung

ichtigsten Plus: Die w -Adressen r Baupartne

24. überarb eitete Auflage ux: €11,80 A: €11,10 · BeNeL CH: sfr 19,9O

09.10.14 09:52

d 1

5_vorläufig.ind

Titel_BWA_1

Maenken Kommunikation GmbH Tel.: 02203/3584-192

Besuchen Sie

ratgeber bauen Team

Fax: 02203/3584-185

uns auch auf

Von-der-Wettern-Str. 25

ratgeberbauen@maenken.com

facebook.com/

51149 Köln

www.ratgeberbauen24.de

ratgeberbauen

Das unverzichtbare Handbuch für Bauherren und alle, die es werden wollen! www.ratgeberbauen24.de/abo


INHALT

40 Geld sparen Mit neuartiger Faservliesisolierung Wärmeverluste reduzieren.

72 Zeitweilig galten Kamin- & Kachelöfen als spießiges Interieur. Doch in Zeiten der Energiewende erweisen sie sich ebenso wie der nachhaltige Brennstoff Holz als moderne Alternative.

10 Wärme aus der Umwelt beziehen 13 Kontrollierte Wohnraumlüftung 14 Vorausschauend planen und Elektroausstattung festlegen 16 BHKW: Strom und Wärme hausgemacht 19 Smarter Energiegewinner 22 Mit smarter Technik clever bauen

Weitere Themen 6 Neuheiten 94 Leseraktion 95 Katalogservice 96 Hersteller 98 Vorschau

Groß

e Leser -Vorte ils-

Aktio n Seite 94

26 Special: Plusenergiehäuser Anlässlich des ersten Geburtstags der Fertighauswelt Wuppertal stellen wir Ihnen vier Häuser vor.

34 Mit Herzblut und Holzfaser 38 Dämmung: Die Natur im Blick 40 Neuartige Faservliesisolierung wärme & energie 02/14

Fotos: Mehr! Entertainment, Contura, Ecotherm, Mitsubishi, Black +Decker, Gärtner von Eden, Fingerhaus, Elodrive, Uponor, Wodtke Titelfotos: Contura, Solarwatt/Peter Bachmann, Senertec, Uponor

Bauen

Kamin- & Kachelöfen


I N H A LT

56 Wärmepumpe Der Austausch der alten Nachtspeicheröffen macht sich für die Familie bezahlt.

67 Vollautomatischer Schrauber Praktisch: Für Selbermacher gibt es jetzt ein Tool, das mitdenkt.

88 Lichtgestaltung im Garten Licht bringt nicht nur Helligkeit, sondern auch Sicherheit in den Garten.

Sanieren

Renovieren Wohnen

42 Wärmedämmung für mehr Lebensqualität

58 Vöm Ölkessel zur Wärmepumpe

44 Lohnt sich ein Pufferspeicher?

70 Alternativer Brennstoff: Holz 72 Heiße Typen – Welcher ist der Richtige? 76 Kaminneuheiten 2014

46 Mit Flüssiggas umweltbewusst leben und wohne

78 Comeback für den Kachelofen 79 Finnisches Leichtgewicht 80 Die kleine Brennstoffkunde 82 Emissionen einsparen

84 48 Änderungen für Solarstromerzeuger Die Novelle des EEG ist am 1. August in Kraft getreten.

50 Cleveres Update: Energieverbrauch steuern und sparen 52 Heizen wie im alten Rom 54 Der Austausch alter Kachelöfen steht an 56 Luft/Wasser-Wärmepumpe im Altbau

60 Trocken, schnell und flexibel Ein Flächenheizung lässt sich auch nachträglich ganz einfach installieren.

62 Einzelraumregelung in kleinen Räumen 64 Messen, optimieren, sparen 66 Die etwas andere Heizung

Pellets werden immer beliebter Was Sie wissen sollten, wenn Sie sich für einen Pelletofen entscheiden.

86 Heizkörper – Trendiges Design mit Köpfchen 88 Lichtideen für den Garten

67 Smarter Schrauber

91 Lichtsteuerung – Vorsicht statt Nachsicht

68 Solarstrom speichern

92 Küche goes smart


BAUEN · BLOCKHEIZKR AF T WERKE

Hausgemacht: Strom Blockheizkraftwerke (BHKW) erzeugen mittels eines Motors mechanische Energie, die in Strom umgewandelt wird. Die anfallende Abwärme wird zum Heizen und für die Warmwasserbereitung genutzt.

N

ach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

der Motor gekoppelt ist. Die Abwär-

produzieren Blockheizkraftwerke (BHKW) nicht nur

me, die beim Motorbetrieb anfällt,

Wärme, sondern auch Strom. Im Vergleich zur tradi-

wird über einen Wärmetauscher aus-

tionellen Arbeitsteilung – also der separaten Erzeugung von

gekoppelt und zum Heizen sowie zur

Strom und Wärme – reduziert dies den Energieverbrauch

Warmwasserbereitung verwendet.

um mehr als ein Drittel und den CO2-Ausstoß um bis zur Hälfte. Im Unterschied zu einem Großkraftwerk können

Das Herz des BHKW

Wärme und Strom direkt vor Ort

Herzstück der Anlagen ist ein Motor,

abgenommen werden und

der einen Generator betreibt. Vaillant

müssen nicht erst mit

verwendet bei seiner Eco-Power-Serie

Energieverlusten über

einen Ottomotor, wie man ihn auch

ein kostenin-tensives

vom Auto her kennt und der wie dort

Leitungs-netz

zum

mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen betrieben

Verbraucher transpor-

wird. Die Modelle von Kirsch sind mit einem 2-Zylinder-

tiert

Die

Vanguard-Motor von Briggs & Stratton ausgestattet. Der

Stromerzeugung

Vitotwin 300-W von Viessmann oder die Dachsmodelle

erfolgt über einen

von SenerTec arbeiten mit einem Stirlingmotor. Im Unter-

Generator, an den

schied zu Diesel- und Ottomotoren erfolgt beim Stirling-

1 2 3

werden.

modell die Umwandlung des Brenn-

5

Aufbau eines Stirlingmotors 1 Stirlingkopf 2 Wärmeübertragungsrippen 3 Verdrängerkolben 4 Wassergekühlter Bereich

6

7

5 Arbeitskolben 6 Magnetband 7 Kupferspule

stoffs in mechanische Energie nicht im Motor selbst. Durch die externe Verbrennung ist der Stirlingmotor hinsichtlich des Brennstoffs sehr flexibel. Auch der Einsatz fester Brennstoffe wie beispielsweise Holz ist möglich: ÖkoFen hat mit dem Pellematic Smart_e ein mit Pellets betriebenes Modell entwickelt, das bereits im Feldtest getestet wird. Aufgrund fehlender Verbrennungsund Explosionsprozesse im Motor ar-

beiten Stirlingmotoren leiser als herkömmliche Verbrennungsmotoren, liefern aber im Vergleich bei gleichem

16

wärme & energie 02/14

Fotos: Viessmann, XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Vaillant

4


BLOCKHEIZKRAFTWERKE

und Wärme

Energieeinsatz weniger Strom und dafür mehr Wärme.

Wärmebedarf. Zeitweise anfallende Bedarfsspitzen an Wär-

Um die Wärme- und Stromerzeugung optimal an den eige-

me deckt ein zusätzlicher, im Gerät integrierter 18-kW-Bren-

nen Verbrauch anzupassen, können die Mikro-KWK-Anla-

ner ab. Der erzeugte Strom wird im Haus genutzt und der

gen von SenerTec seit Mitte des Jahres auch mit der intelli-

Stromüberschuss gegen eine Einspeisevergütung in das öf-

genten Steuerungstechnik RWE easyOptimize betrieben

fentliche Versorgungsnetz eingespeist.

werden. RWE easyOptimize richtet die Betriebszeiten an

Ein BHKW ist in der Regel wärmegeführt, das heißt, es springt

den Stromverbrauchsspitzen im Haushalt aus. Dadurch er-

an, wenn im Haus Wärme benötigt wird. Im Sommer, wenn

höht sich die Wirtschaftlichkeit ohne Abstriche bei Heiz-

der Wärmebedarf fast ausschließlich von der

komfort oder Warmwasserversorgung. Herkömmliche Anlagen produzieren hingegen Wärme und Strom, auch wenn der Strom gerade nicht benötigt wird und deshalb ins Netz

Nano, Mini & Mikro

eingespeist wird. Die jährlichen Betriebskosteneinsparun-

BHKW werden in unterschiedlichen Größen angeboten. Nano-BHKW

gen beziffern RWE und SenerTec unter den aktuellen Rah-

sind stromerzeugende Heizungen mit einer elektrischen Leistung

menbedingungen auf etwa 250 Euro, bezogen auf ein

bis etwa 2,5 kW. Mikro-BHKW hingegen verfügen über eine elek-

Dachsmodell mit 5,5 kW elektrischer Leistung und 7500

trische Leistung von etwa 2,5 bis 20 kW. Etwas größere BHKW von

kWh Stromverbrauch.

mehr als 20 kW bis 50 kW elektrischer Leistung werden hingegen

Mit einer thermischen Leistung von 5,8 kW und einer elek-

als Mini-BHKW klassifiziert und noch leistungsfähigere Anlagen als

trischen Leistung von bis zu 1 kW zum Beispiel eignet sich

Groß-BHKW. Einen guten Überblick über die verschiedenen Anla-

ein Gerät wie der Dachs Stirling SE zum Beispiel für die

gen finden Sie unter www.bhkw-infothek.de

Energieversorgung von Einfamilienhäusern mit geringem

17


BAUEN 路 SMARTE TECHNIK

Fotos: Velux Deutschland

u z t r a m s , r e Clev ! n e n h o w

22

w盲rme & energie 02/14


SMARTE TECHNIK

In ländlich idyllischer Umgebung im bayrischen Landkreis Deggendorf fällt ein Haus aus dem Rahmen: Durch modernes Design hebt es sich von der Umgebung ab. Im Fokus des Gebäudes steht aber die durchdachte Automation, die intelligent die Kräfte der Natur für optimalen Wohnkomfort nutzt und gleichzeitig für hohe Energieeffizienz sorgt.

A

ls sich Doris und Christoph

währleisten. Durch den Abgleich von

Ernst nach ihrer Hochzeit dazu

Tageslichtintensität und Außentem-

entschlossen hatten, ein Eigen-

peratur entscheidet das System ganz-

heim zu erwerben, gefiel dem jungen

jährig selbständig, ob geöffneter oder

Paar auch nach zahlreichen Besichti-

geschlossener Hitzeschutz für das

gungen kein Haus so gut, dass sie es zu

Raumklima besser ist. So sorgt das

ihrer dauerhaften Bleibe machen woll-

System dafür, dass sich bei starker

ten. Daher entschieden sie sich, selbst

Sonneneinstrahlung und hohen Au-

ein Haus zu bauen, das allen ihren An-

ßentemperaturen

forderungen von Energieeffizienz und

selbst schließen, bevor sich der In-

Design gerecht wird. Um die Vorteile

nenraum zu sehr aufheizt. An heißen

der Sonne bestmöglich zu nutzen,

Tagen kann die Raumtemperatur so

richteten die Bauherren eine Längssei-

um bis zu sieben Grad Celsius gesenkt

te des Neubaus mit vielen Fenstern be-

werden.

wusst nach Süden aus. Diese lassen so

Neben einem durchdachten Sensorsystem sorgt auch der Kamin im Wohnzimmer der Familie für Wohlfühlatmosphäre.

Rollläden

von

großzügig Tageslicht und Sonnenwär-

Das perfekte Klima zu jeder Zeit

me ins Haus. Dadurch sparen die

Bei Familie Ernst fühlt man sich gene-

Ernsts Strom- und Heizkosten, denn

rell automatisch wohl – und das im

sie benötigen weniger elektrisches

wahrsten Sinne des Wortes. Die Luft-

Kunstlicht und profitieren während

qualitätssteuerung misst kontinuier-

der Heizperiode von passiven Energie-

lich Luftfeuchtigkeit und flüchtige or-

gewinnen durch die Sonneneinstrah-

ganische Verbindungen in der Luft.

lung. Dieser Effekt zahlt sich insbeson-

Sind Grenzwerte erreicht, sorgen die

dere unter dem Dach aus, da bei Dach-

Sensoren dafür, dass sich die elektrisch

fenstern deutlich mehr energiereiche

betriebenen Dachfenster und die Fas-

Sonnenstrahlen auf die Scheibe treffen

sadenfenster automatisch solange öff-

als etwa bei gleich großen Fassaden-

nen, bis genügend frische Luft in das

fenstern.

Haus gelangt ist. Verstärkt wird der

Im Sommer verhindern Rollläden,

Luftaustausch durch den sogenannten

dass übermäßige Hitze in den Wohn-

Kamineffekt, der die Tatsache nutzt,

raum gelangt. Der außenliegende Hit-

dass warme, verbrauchte Luft nach

zeschutz stoppt die Sonnenstrahlen

oben steigt. Während diese durch das

bereits vor dem Auftreffen auf die

Dachfenster abzieht, strömt unten au-

Fensterscheibe. Dank des Einsatzes ei-

tomatisch kühlere, frische Luft nach.

nes Sensorsystems müssen sich die

Christoph und Doris Ernst sind von

Ernsts nicht selbst darum kümmern,

dieser Lösung noch immer überzeugt:

ein angenehmes Raumklima zu ge-

„Wir müssen uns nie um frische

23


SANIEREN · FLÜSSIGGA S

Mit Flüssigas umwelt V

or allem steigende Mietkosten haben die aus Duisburg

tiven Energieträgers entfallen zudem teure Wartungsarbeiten.

stammenden Ferreira-Batistas dazu bewegt, in ihrer

Für eine Grundgebühr von 8,33 Euro pro Monat stellt das

Wahlheimat im Kreis Wesel am Niederrhein den

Handelsunternehmen Progas mit Hauptsitz in Dortmund

Traum vom Eigenheim Wirklichkeit werden zu lassen. 2003

den Flüssiggasbehälter mit einem Fassungsvermögen von

begannen sie mit dem Bau ihres Wunschhauses, in das sie

4850 Litern zur Verfügung. Zudem trägt das Unternehmen

ein Jahr später einzogen. „Da unser Haus nicht an das öf-

die Verantwortung für Betrieb und Versorgung. Die Eigentü-

fentliche Erdgasnetz angeschlossen ist, brauchten wir eine

mer müssen sich daher zum Beispiel nicht um anstehende

Alternative“, erklärt die Hausfrau. Heizöl kam für das Ehe-

Sicherheitsprüfungen kümmern.

paar nie in Frage: „Es ist zum einen geruchsbelästigend und

Der erdgedeckte Flüssiggasbehälter im Garten des Hauses ver-

zum anderem viel zu teuer.“ Das Ehepaar entschied sich bei

schwindet nahezu unsichtbar im Erdreich und fügt sich da-

der Wärmeversorgung für eine mit Flüssiggas betriebene

mit in das Gesamtbild ein. „Bei unserem Energiebedarf von

Gasbrennwerttherme.

durchschnittlich 1600 Liter Flüssiggas im Jahr lassen wir den

Die Investitionskosten für eine mit Flüssiggas betriebene Hei-

Tank jedes zweite Jahr befüllen.“ Im Winter sorgt zusätzlich

zungsanlage sind viel geringer als die Kosten für eine Ölhei-

der Kaminofen im Wohnzimmer für eine gemütliche und

zung. Durch die fast rückstandslose Verbrennung des alterna-

wohlige Atmosphäre.

46

wärme & energie 02/14

Fotos: PROGAS

Mit ihrem neuen Eigenheim und der Gestaltung des asiatisch anmutenden Gartens mit dem prächtigen Koi-Karpfen-Teich haben sich Elke und Jose Ferreira-Batista einen langgehegten Traum erfüllt – und gleichzeitig an die Umwelt gedacht: Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und eine mit Flüssiggas betriebene Gasbrennwerttherme sorgen für Strom und Wärme.


FLÜSSIGGAS

Der asiatisch anmutende Garten mit dem prächtigen Karpfenteich ist der Blickfang des Wohnsitzes der Eheleute Ferreira-Batista.

bewusst wohnen Clever gespart

gust 2013 bezog das junge Ehepaar seine eigenen vier

Da Karpfenteich und Swimmingpool

Wände. Auch für die beiden gab es keine Alternative zum

viel Strom benötigen, haben sich die Fer-

sauberen und geruchsneutralen Flüssiggas. Mehr Informa-

reira-Batistas für eine weitere effektive

tionen unter www.progas.de

Energieerzeugungsmethode entschieden. „Wir haben eine Photovoltaikanlage auf unserem Dach installiert“, erzählt Elke Ferreira-Batista. Die insgesamt 24 Kollektoren erzeugen eine elektrische Leistung von 6,3 Kilowatt im Jahr. Bei einem jährlichen Stromver-

Der erdgedeckte Flüssiggasbehälter im Garten fällt kaum auf, geöffnet erlaubt er aber einen genauen Blick auf den Verbrauch des alternativen Energieträgers.

brauch von acht bis neun Kilowatt spart das Ehepaar damit einen erheblichen Teil ihrer Ausgaben. Zurzeit wird der überschüssige Strom sofort in das öffentliche Netz eingespeist. „Dafür erhalten wir eine Vergütung von im Schnitt 80 Euro im Monat.“ Beide erwägen bereits den nächsten Schritt: „Wir denken über einen Solarstromspeicher nach, um den produzierten Strom selbst zu verbrauchen und uns damit noch unabhängiger von den steigenden Kosten zu machen“, ergänzt die Hausbesitzerin. Die Entscheidung für den Energieträger Flüssiggas haben beide bis heute nicht bereut. Ganz im Gegenteil, sie empfahlen den Anbieter Progas sogar der nächsten Generation. Vor gut einem Jahr kauften Sohn Sascha Heinen und seine Ehefrau Stephanie das Nachbargrundstück. Im Au-

47


WOHNEN · K AMIN- & K ACHELÖFEN

Wohnsituation

Nach der Beratung durch den Schornsteinfeger können bereits einige Kamintypen ausgeschlossen werden, doch es bleiben genug Möglichkeiten übrig, um die Wahl zur Qual zu machen. Damit Sie sich einen Überblick verschaffen können, stellen wir Ihnen sieben unterschiedliche Kamintypen vor und verraten Ihnen, worauf Sie achten müssen. 72

wärme & energie 02/14

Fotos: Contura, NunnaUuni

Heiße Typen für jede


KAMIN- & KACHELÖFEN

Das neue Modell Contura 35 weiß kann sich mit seinem modernen schwedischen Design aus weißem Stahl und einer gusseisernen Tür mit einer Abdeckung aus Glas wirklich sehen lassen.

1

Speicherofen

Bei einem Speicherofen wird die im Feuerraum erzeugte Wärme in keramischen Materialien gespeichert und über einen langen Zeitraum gleichmäßig an den Raum abgegeben. Zum Typ Speicherofen gehören auch Specksteinöfen. Der Speckstein gibt dann nach und nach die Wärme wieder an seine Umgebung ab. Je nach Bauart können Specksteinöfen bis zu 24 Stunden Wärme speichern. Speicheröfen können bis zu 1000 kg wiegen. Vor allem Specksteinöfen sind aufgrund des Materials sehr schwer. Ein solcher Ofen darf in vielen Altbauten aus Sicherheitsgründen nicht aufgestellt werden. Preisspanne: 400 bis 6200 Euro, Anbieter: www.brunner.de, www.tonwerk-ag.com, www.nunnauuni.com, www.hark.de 73


WOHNEN · HEIZKÖRPER

Trendiges Design mit Köpfchen Die Wärmespender von heute sehen besser aus als früher und bieten viel mehr Möglichkeiten.

Elektronische Heizkörperregler Egal, ob vom Sofa aus oder von unterwegs: Mit evohome von Honeywell kann man die Temperatur in den Räumen einer Wohnung oder eines Hauses individuell regeln – und so bis zu 30 Prozent der Heizkosten einsparen. Kernelement ist die Bedieneinheit mit farbigem TouchDisplay, die als Controller für alle Einstellungen der Heizung sowie zur Regelung der Raumtemperaturen dient. Weitere Bestandteile des Systems sind elektronische Heizkörperregler sowie spezielle Komponenten für Fußbodenheizungen. Zusätzlich zur Bedieneinheit kann evohome auch über eine App gesteuert werden. www.honeywell.de

Mit Elato E T präsentiert Purmo eine rein elektrische HeizkörperVariante für das Bad. Diese Lösung funktioniert unabhängig von bestehenden Heizsystemen und eignet sich daher gut in Räumen ohne klassische Heizung oder als Ergänzung zur Flächenheizung. Für ein besonders schnelles Aufheizen wurde das Gerät um einen leistungsstarken Heizlüfter, eine Heizpatrone und eine drahtlose Regelung ergänzt. www.purmo.de 86

Wärme für Individualisten Mit zahlreichen Formen, Farben und Baugrößen bieten die Heizköper von Zehnder sehr viel Freiheit bei der Raumgestaltung. Darüber hinaus können individuelle Heizkörperlösungen nach Maß gefertigt werden: Abgeschrägt dem Treppenlauf folgend wie das abgebildete Modell Excelsior oder passgenau in einer Nische platziert bieten sie für jede Situation eine maßgeschneiderte Lösung. www.zehnder.de

wärme & energie 02/14

Fotos: Danfoss (2), Honeywell, Purmo, Zehner, Henrad

Unabhängig und effizient


HEIZKÖRPER

Küchenheizkörper aus der Ferne regeln In vielen Küchen sind Heizkörper nur schwer zugänglich, denn der verfügbare Platz soll so gut wie möglich für Küchenmöbel und Elektrogeräte genutzt werden. Allerdings wird die Regelung der Heizung damit zum Problem, denn der Thermostat lässt sich nur noch mühevoll erreichen. Hinzu kommt, dass der darin befindliche Fühler die Temperatur nicht mehr genau messen kann und somit falsch auf die vorherrschenden Anforderungen reagiert. Mit speziellen Ferneinstellelementen lassen sich diese Probleme jedoch umgehen. Die cleveren Lösungen bestehen aus zwei Komponenten: dem Bedienelement zur Temperaturregelung und dem Ventilgehäuse. Letzteres befindet sich direkt am Heizkörper, während das Bedienelement in der näheren Umgebung angebracht wird. Damit der darin befindliche Fühler die Raumtemperatur gradgenau erfassen kann, sollten Bewohner einen Platz wählen, an dem die Raumluft frei zirkuliert – beispielsweise an einer Wand ohne Möbel oder Vorhänge, die diese erschweren. Bedienelement und Ventilgehäuse sind über ein dünnes, mit Flüssigkeit gefülltes Kapillarrohr miteinander verbunden. Die Regelung erfolgt dann äußerst diskret. Da das Kapillarrohr auch übertapeziert werden kann, findet die Zusammenarbeit zwischen Bedienelement und Ventil im Verborgenen statt. Stellt der Fühler eine Veränderung der Raumtemperatur fest, reagiert die Flüssigkeit im Fühlerelement. Ist es zu kühl, zieht sie sich zusammen und öffnet das Ventil am Heizkörper, sodass heißes Wasser in den Radiator nachströmen kann. Im umgekehrten Fall wird die Heizwasserzufuhr gedrosselt. Ferneinstellelemente, wie sie etwa Danfoss anbietet, verfügen zusätzlich über eine Begrenzungs- und Blockierfunktion, damit beispielsweise kleine Kinder nicht am Regler drehen können. Durch die glatte, schmutzabweisende Oberfläche und das rillenlose Einstellrad lässt sich der formschöne Regler außerdem sehr einfach sauber halten – ein wichtiger Faktor vor allem in Küchen. www.danfoss.de

Schnellere Aufheizzeit Bei den Premium-Eco-Modellen von Henrad strömt das Warmwasser erst in die vordere Platte des Heizkörpers, weshalb man im Raum schneller das Gefühl behaglicher Strahlungswärme genießt. Durch die höhere Strahlungstemperatur an der Vorderseite wird die hintere Platte des Heizkörpers weniger warm als bei herkömmlichen Heizkörpern. Somit geht weniger Strahlungswärme an der Rückseite des Heizkörpers über die Wand verloren. www.henrad.com 87


VOR SCHAU

Das lesen Sie in der nächsten ratgeber bauen: Bauen für Generationen Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels unserer Gesellschaft gewinnt generationengerechtes Bauen immer mehr an Bedeutung. Wir zeigen Ihnen zukunftsfähige Wohnkonzepte und interessante Hausentwürfe.

Betonböden erneuern Alte verschlissene Betonböden und Fundamentplatten zu sanieren, ist Arbeit für den Fachmann. Ein neuer Estrich sorgt für Rissfreiheit, Dicht-

Barrierefreies Bad

heit, Frostunempfindlichkeit sowie

Ebenerdige Duschen, höhenver-

Rutschsicherheit.

stellbare Badewannen mit Tür: So bleiben Sie möglichst lange in den eigenen vier Wänden mobil.

Schlafzimmer Garten Step-by-Step-Projekte

Pflegeleichte Gestaltung

Selbermachen und Upcycling lie-

Wandgestaltung

gen voll im Trend. Neues aus Al-

Tapezieren ist ganz einfach

tem schaffen ist nicht nur einfach und günstig, sondern auch ein

Garagen & Carports

Hingucker für Ihre vier Wände.

Der Unterstand fürs Auto

98

n!

Tipps für die Einrichtung

ve rs ä u m t h c e Ni

Die nächste Au s g a b e ratgeber bauen erscheint am

28.11.

wärme & energie 02/14

Fotos: Bosch, Hüppe, Rathschek, Sinnotec

Weitere Themen


Fotos: Original Style


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.