ratgeber bauen
ratgeber bauen
www . r a t g e b e r b a u e n 2 4 . d e
neubau • umbau • Renovieren
Aus g a b e 4 / 2 0 1 1
17. Jahrgang Deutschland 2,50 Österreich: 2,85 Benelux: 2,95 Italien: 3,40 Schweiz: sFr 5,20
Für jedes Alter Intelligente Wohnungen
Titelthema
Umbauen & Renovieren
Verjüngungskur für das Haus
Vernetzte Haustechnik Sorgt für mehr Sicherheit und Komfort
Keller ausbauen
Freundliche Nebenräume schaffen
Fertighauswelt Köln Modernste Hausausstellung Europas
Verjüngungskur für das Haus
D
er Kauf eines Altbaus ist meist günstiger als der eines Neubaus. Wer allerdings aufwändige Sanierungsfälle vermeiden möchte, sollte darauf achten, dass die Bausubstanz des Wunschdomizils in einem guten Zustand ist. Sind die Wasserrohre noch aus bleihaltigem Material oder ist die Heizkörperdämmung möglicherweise asbesthaltig, wird aus dem vermeintlichen Schnäppchen schnell ein teurer Kauf. Auch die Fassade könnte ein Pflegefall sein. Weist sie Risse oder größere Witterungsschäden auf, kann Feuchtigkeit ins Mauerwerk eindringen und dieses nachhaltig schädigen (mehr ab Seite 12). Eine Sanierung der Bausubstanz ist jedoch nicht der einzige Grund für eine notwendige Renovierung. Nur etwa 1,2 Prozent der Wohnungen in Deutschland sind beispielsweise altersgerecht und bis 2020 werden etwa 2,5 Millionen zusätzlich benötigt. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, Wohnungen und Häuser nachträglich barrierefrei umzubauen (S. 26). Und wie hoch auch immer die Fördermittel des Bundes für Sanierungsmaßnahmen in Zukunft ausfallen werden – Förderprogramme der Bundesländer und Kommunen zur energetischen Sanierung bleiben bestehen. Das sind bundesweit derzeit beispielsweise rund 1.800 Möglichkeiten für private Bauherren, sich finanzielle Unterstützung für ihre energiegerechte Dachsanierung zu sichern (mehr dazu lesen Sie ab Seite 38). Und genau wie die Fenster spielt auch die Haustüre eine
wichtige Rolle für die Wärmedämmung der Gebäudehülle. Auch hierfür gibt es Fördermittel (S. 74). Gut gerüstet für die Zukunft sind auf jeden Fall Bauherren, die sich für einen innovativen Neubau entscheiden. Mit der Fertighauswelt Köln eröffnete beispielsweise kürzlich die modernste Hausausstellung Europas. Erstmals sind dort Häuser im neuen „Plus-Energie-HausStandard“ zu besichtigen. Diese innovativen Gebäude erzeugen mehr Strom und Wärme aus regenerativen Energiequellen, als ihre Bewohner verbrauchen. Einige Häuser stellen wir Ihnen ab Seite 48 vor. Doch auch moderne Technik hat mitunter ihre Tücken. ratgeber bauen hat Ihnen daher die wichtigsten Punkte zusammengestellt, auf die Betreiber einer Photovoltaikanlage achten sollten – um das Schadenrisiko zu minimieren und auch in unerwarteten Fällen auf der sicheren Seite zu sein (Seite 66).
Viel Erfolg beim Bauen und Renovieren und viel Vergnügen bei der Lektüre wünscht Ihnen
Dr. Wieland Mänken, Herausgeber
So erreichen Sie das ratgeber bauen Team: Maenken Kommunikation GmbH | Von-der-Wettern-Str. 25 | 51149 Köln Tel.: 02203/3584-131 | Fax: 02203/3584-186 E-Mail: ratgeber-bauen@maenken.com | Internet: www.maenken.com
3
Inhalt Neuheiten 6 Aktuelle Produkte Ein Überblick
51 Innovation Null-Emissionshaus 52 Övonatur Haus denkt mit 53 Raumkonzept Zeitlos schön
Ti t e l t h e m a 12 Umbauen & Renovieren Verjüngungskur 16 Energie sparen Fenstertausch 17 Leitfaden Wärmedämmung 18 Umbauen 1930er-Jahre-Haus modern 20 Nachrüstpflichten Für Altbaukäufer
54 Sparsam Das 1-Liter-Haus 55 Preisbewusst Plus Energie
pra x is 56 Intelligente Technik Mehr Komfort
21 Neuer Glanz Mit Parkett
60 Einbruchschutz Sicher mit Rollläden
22 Mehr Wohnraum Aufstockung
62 Expertenwissen Heizungsregelung
23 Hybrid Heizen mit Flüssiggas, Holz, Sonne
64 CO-Melder Für Kaminliebhaber
24 Anbauen Mehr Platz zum Leben
65 Expertensiegel Sicherheit durch E-Check
26 Barrierefrei Für alle Altersklassen
Fotos: Wienerberger/Koramic, epr/RoomDoctor; hildebrand.lay.architekten, Berlin; djd/Delport; djd/Massiv-Mein-Haus e.V. Titel: djd/Initiative Pro Keller; BDF; Rademacher; epr/RoomDoctor
54 Puristisch Das Würfel-Haus
30 Gesund wohnen Mit Ziegeln
Service
32 Intelligent wohnen Aus der Forschung
66 Sicherer Strom Vom eigenen Dach 68 Bauplanung Für alle Lebenslagen
S p e c ia l
69 Rechtstipps Aktuelle Urteile in Kürze
34 Neue Rohre Für sauberes Trinkwasser
70 Für Allergiker Ganzheitliche Planung
35 Regenwassertank Wasser marsch 36 Dachklammern Gegen den Sturm
gar t e n
38 Dachausbau Checkliste für Bauherren
72 Expertenwissen Licht im Garten
39 Studie Eigentümer wollen sanieren 40 Innenausbau Perfekter Trockenbau
t r e nd
42 Wand Kühl oder warm nach Wahl
74 Haustüren Schön und sicher
43 Werkzeuge Zum Innenausbau
77 Keller ausbauen Raumgewinn
44 Trockenbau Gute Ökobilanz
78 OLEDs LEDs große Brüder
46 Schimmelschutz Hausverweis für Pilze
r e p o r t ag e 48 Fertighauswelt Modernste Ausstellung Europas
49 Musterhaus Energieeinsparung inklusive 50 Cleverle Das Euro-Energie-Plus-Haus
s o ns t ig e s 30, 60, 62, 66, 72, 78 Expertenwissen 53, 76 Advertorial 41, 78 Gewinnspiel 80 Hersteller, Impressum 82 Vorschau 5
Auf dem Titel angekündigte Themen
Titelthema
Barrierefrei bauen
Barrierefrei bauen
Titelthema
Für alle Altersklassen Nur etwa 1,2 Prozent der Wohnungen in Deutschland sind altersgerecht und bis 2020 werden etwa 2,5 Millionen zusätzlich benötigt. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, Wohnungen und Häuser nachträglich umzubauen.
E
ine Wohnung oder ein Haus altersgerecht zu gestalten bedeutet vor allem, Barrieren zu reduzieren. So sollten Stufen oder Türschwellen beseitigt beziehungsweise durch Rampen, Treppenlifte oder Liftanlagen überbrückt werden. Aber auch die Verbreiterung der Türen auf mindestens 80 Zentimeter ist wichtig, um gegebenenfalls auch mit dem Rollstuhl in der Wohnung mobil zu sein. Da mit zunehmendem Alter die Kräfte nachlassen, sollte bei der Auswahl von Türen und Fenstern darauf geachtet werden, dass diese leicht zu bedienen sind.
Sicherheit im Badezimmer
26
Foto: epr/RoomDoctor
Darüber, welche konkreten Umbaumaßnahmen im individuellen Fall sinnvoll sind, beraten die Verbraucherzentralen vor Ort, aber auch spezialisierte Handwerker, Krankenkassen und Rententräger. ratgeber bauen 04/11
Auch im Bad lauert manche Tücke. So stürzen ältere Menschen etwa häufig beim Weg in die Dusche. Deren Einstieg sollte daher nicht nur schwellen- und türlos geplant werden, sondern auch so großzügig sein, dass die Dusche mit einem Rollstuhl befahren werden kann. Haltegriffe an den Seiten und ein rutschfester Untergrund sollten ebenfalls nicht fehlen. Wer gerne badet, hat die Möglichkeit, eine Badewanne mit Seitentür einzubauen. Diese gibt es auch mit integrierten höhenverstellbaren Sitzen
oder als Dusch-/ Wannenkombination. Unter dem Waschbecken und auch unter den Arbeitsplatten in der Küche sollte idealerweise genug Platz bleiben, dass sie mit dem Rollstuhl unterfahrbar sind. Darüber, welche konkreten Umbaumaßnahmen im individuellen Fall sinnvoll sind, beraten die Verbraucherzentralen vor Ort, aber auch spezialisierte Handwerker, Krankenkassen und Rententräger.
Fördermöglichkeiten für einen Umbau Um die finanziellen Belastungen solcher Umbaumaßnahmen zu reduzieren, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Dazu gehört das Förderprogramm „Altersgerecht Umbauen“ der KfW. Immobilienbesitzern gewährt es entweder zinsgünstige Darlehen für Umbaumaßnahmen im Wohnbestand oder Investitionszuschüsse. Auch Mieter können sich übrigens um diese Fördermöglichkeiten bemühen, müssen sämtliche Umbaumaßnahmen aber mit dem Vermieter absprechen. Weitere Anbieter zinsgünstiger Kredite sind die Förderinstitute der Bundesländer. Bereits pflegebedürftige Menschen erhalten Zuschüsse von der Pflegekasse.
27
Titelthema
Barrierefrei bauen
Barrierefrei bauen
Titelthema
Bodengleiche Duschen wandeln sich zu einem wahren Lifestyle-Element für moderne und designbetonte Bäder. Moderne Waschtische sind in der Höhe verstellbar.
Ob die energetische Sanierung eines in die Jahre gekommenen Hauses oder die altersgerechte Umrüstung des Bades: Je professioneller die Vorplanung, desto wirtschaftlicher verläuft das Vorhaben. Architekten
Barrierefreies Planen und Bauen Wie breit muss eine Tür sein? Was bedeutet Barrierefreiheit in Zentimetern? Antwort auf diese und mehr Fragen gibt es in der neuen Beratungsbroschüre „ABC Barrierefreies Bauen“. Auf über 130 Seiten werden wichtige Begriffe der DIN-Norm 18040-1 anhand leicht verständlicher Grafiken und Beispiele erklärt. Jeder mit einem Bauvorhaben kann nach eine kurzen Lektüre Lebensräume gestalten, die ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind. Auch in der Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten gibt die Broschüre Aufschluss darüber, wer Fördermittel erteilt und welche für den Leser in Frage kommen. Um die eigene Planung auf die Schnelle zu überprüfen, liegt hinter der letzten Seite eine handliche Checkliste bei, welche die wichtigsten Punkte der Broschüre knapp zusammenfasst. Die Broschüre ist beim Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. erhältlich (Schutzgebühr 5 Euro). Tel.: 06294 4281-70, E-Mail an: info@bsk-ev.org, Fax: 06294 4281-79
28
und Innenarchitekten helfen als unabhängige Berater bei allen baulichen Problemstellungen. Das Netzwerk RoomDoctor stellt beispielsweise unkompliziert den Kontakt zwischen selbstständigen Architekten sowie Innenarchitekten und allen, die ihr Heim verschönern oder modernisieren wollen, her.
dem Bodenprofil nach oben gezogen. Auf diese Weise schließt sich der Spalt komplett ab. Öffnet man die Tür, werden die Pole wieder getrennt und die Bodenmagnete fallen in ihre Ausgangsposition zurück. Geeignet ist das System sowohl für Türen im Innen- als auch im Außenbereich, unabhängig davon, ob als Material Holz, Kunststoff oder Aluminium verwendet wird. Auch in Altbauten kann es nachträglich eingebaut werden.
GGT testet seniorengerechte Produkte
Höhenverstellbare Waschtisch- und WC-Lösungen
Über Produkte und Dienstleistungen für ein aktives und selbstständiges Leben informiert auch die Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik® (GGT) und prämiert die besten Anbieter. Die wichtigsten Empfehlungen: Da die wenigsten bereits beim Bau ihrer eigenen vier Wände daran denken, dass sie durch eine Erkrankung oder einen Unfall auf einen Rollstuhl angewiesen sein könnten, sind Treppenlifte die ideale Lösung, wenn es darum geht, Selbständigkeit und Mobilität zurückzugewinnen bzw. zu erhalten und barrierefrei zu leben (Hiro).
Bodengleiche Duschen Die meisten Menschen schätzen es, sich in ihrem Bad frei bewegen zu können. Für sie wird der bequeme Einstieg in eine bodengleich eingebaute Dusche zu einer echten Erleichterung im Alltag. Das gilt umso mehr für ältere und körperlich eingeschränkte Personen, wenn sie ohne Stolperkante gefahrlos in ihre Dusche gelangen möchten. Für zusätzliche Sicherheit sorgt eine beispielsweise bei Kaldewei auf Wunsch erhältliche rutschhemmende Emaillierung. Ein Beispiel, wie sich Schwellen vermeiden lassen, ist das Magnet türdichtungssystem der Alumat Frey GmbH. Bei dieser Lösung sind im Alu-Bodenprofil zwei frei liegende Permanentmagnete eingelegt und an der Unterseite der Tür die entsprechenden Gegenmagnete eingebaut. Beim Schließen der Tür werden die flexiblen Magnete aus ratgeber bauen 04/11
Fotos: Kaldewei, epr/KfW, epr/www.der-treppenlift.de
Professionelle Hilfe vom Architekten
Baumaßnahmen, die zur Barrierereduzierung führen, werden im Rahmen des KfW-Programms „Altersgerecht Umbauen“ gefördert.
Warum sollte man sich an seinen Waschtisch anpassen? Moderne Waschtische sind in der Höhe verstellbar. Der generationenfreundliche WTLift von puraseo lässt sich beispielsweise kinderleicht für jedes Familienmitglied auf eine angenehme Höhe einstellen. Die technischen Funktionen sind in der Hinterwand versteckt. So passt sich der puraseo WTLift dem Design des Badezimmers an und kann mit Waschtischen verschiedener namhafter Hersteller ausgestattet werden. Höhenverstellbare Toiletten-Systeme unterstützen dort, wo man nicht gern auf die Hilfe anderer angewiesen ist. Stabile Haltegriffe fahren in jeder Höhe mit – und hier sind auch die technischen Bedienelemente integriert. So können Sie den WC-Sitz sanft auf Ihre individuelle Höhe hinauf- oder hinabfahren – ganz ohne fremde Hilfe.
Selbstverständlich berührungslos Eine Sensor-Armatur eignet sich für alle kleinen und mittelgroßen Waschbecken und ist für bewegungseingeschränkte Menschen besonders einfach zu handhaben. Am seitlichen Hebel lässt sich die körperangenehme Temperatur präzise voreinstellen und wird über die Nutzungsdauer konstant gehalten (Schell). l
Treppenlift statt Wohnungswechsel oder zeit- und kostenintensive Umbaumaßnahmen: Mit technischen Hilfsmitteln kann man die eigenen vier Wände auch in fortgeschrittenem Alter uneingeschränkt nutzen.
29
Titelthema
B a r r i e r ef r e i b a u e n
B a r r i e r ef r e i b a u e n
Titelthema
Gesund Wohnen mit Ziegeln In einer Siedlung am grünen Stadtrand haben die Eheleute ihren „gesunden“ Wohntraum realisiert.
Bei ihrem Haus für die zweite Lebenshälfte stand Wohngesundheit ganz oben auf der Wunschliste von Gertraude Schumacher und Wolfram Heller.
A
Zusätzliches Plus: Fenster mit Unterlicht gestatten weites Öffnen, ohne die Fensterbank abzuräumen.
ngesichts gesundheitlicher Einschränkungen bei Verwandten, verursacht durch Innenraumemissionen, entschieden sie sich für ein Sentinel-Haus in Massivbauweise aus Poroton-Ziegeln. Nahe Heilbronn verwirklichten die Bauherren ihren Traum mit dem Spezialisten KHB-Creativ Wohnbau. Mit viel Weitblick planten die ortsansässigen Fachleute das Domizil des Paares, denn komfortables Wohnen im Alter erfordert flexible Konzepte. Damit die Bewohner auch dann die Schlaf- und Arbeitsräume im Dachgeschoss nutzen können, wurde eine Podesttreppe errichtet, die angenehm zu laufen ist und später Platz für einen Treppenlift bietet. Der Hauswirtschaftsraum im Ergeschoss kann bei Bedarf als zusätzlicher Schlafraum genutzt werden. Daneben befindet sich das Bad mit bodengleicher Dusche. Das Erdgeschoss zeichnet sich durch Offenheit aus, sowohl in der Raumanordnung als auch durch großzügige Fensterflächen. Wohn-, Ess- und Küchenbereich gehen nahtlos ineinander über und laden mit sonnengelben Farben zum Verweilen ein. Die teils bodentiefen Fenster gewähren freien Blick in den Garten und einen Zugang zum überdachten Freisitz, dem Wohnzimmer im Grünen.
30
Der zentral platzierte Küchenblock bietet viel Arbeitsfläche und einen Ort für Gespräche beim Kochen.
Fotos: Hersteller (x)
Ein Blickfang, der Besuchern den Weg weist: der leuchtend rote Eingangsbereich.
ratgeber bauen 04/11
Fotos: Deutsche Poroton GmbH / Eveline Hohenacker
Das Paar weiß, wie wichtig Wohngesundheit für das eigene Wohlbefinden ist.
Hohe Anforderungen Rainer Körner, Geschäftsführer der KHB-Creativ, hat sich dem wohngesunden Bauen nach dem Sentinel-Haus-Konzept verschrieben. Dies schützt Bauherren zuverlässig vor Schadstoffen wie Aldehyden, Lösungsmitteln und anderen flüchtigen organischen Verbindungen, die Allergien auslösen können. Der ganzheitliche Ansatz sieht ausschließlich die Verwendung von Baustoffen vor, die das Sentinel-Haus Institut geprüft hat. Neben Planung und Begleitung in der Bauphase gehört dazu eine abschließende Raumluftmessung vor der Übergabe an die Hausherren. Die vertraglich vereinbarten Grenzwerte für Formaldehyd und andere flüchtige organische Verbindungen (TVOC) wurden hier um mehr als 60 Prozent unterschritten.
Der Poroton-Ziegel T8-P steht für wohngesundes Bauen. Dank der innenliegenden Dämmung aus Perlit erreichen gefüllte Ziegel hervorragende U-Werte bei monolithischer Bauweise. Ausführungssichere Verarbeitung und eine wärmebrückenfreie sowie luftdichte Konstruktion sind weitere Vorteile der Hightech-Ziegel.
Rainer Körner gilt als Vorreiter im schadstoffarmen Bauen und errichtete 2008 das europaweit erste Sentinel-Haus aus Ziegeln. Seine Erfahrung spiegelt sich in durchdachten ökologischen Konzepten wider. Er schwört auf atmungsaktiven Rotkalk-Innenputz, der in Kombination mit Ziegelwänden feuchtigkeitsregulierend wirkt – ein weiterer Aspekt wohngesunden Bauens. Der Sentinel-Basisschutz bedeutet finanziellen Mehraufwand von gerade einmal fünf Prozent der Bausumme, ähnlich viel wird in eine Küche investiert. Dafür profitieren die Bauherren ein Leben lang von Wohngesundheit. Neben hervorragendem Feuchte-, Schall- und Brandschutz wirkt der verwendete Ziegel positiv auf das Raumklima. Im Sommer speichern die Wände tagsüber Wärme und kühlen dadurch die Innenräume. „Wir bauen schon seit Jahren erfolgreich mit perlitgefüllten Ziegeln. Sie zeichnen sich durch hohe Stabilität aus und haben Dämmstoffqualität“, weiß Rainer Körner. „Das garantiert lebenslange Wertbeständigkeit und niedrige Betriebskosten.“ Auch die Haustechnik wurde an das energieeffiziente Konzept angepasst. Energie für Heizung und Warmwasserbereitung wird von einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugt, die die Vorteile des milden Klimas Baden-Württembergs nutzt. Eine Fußbodenheizung mit niedrigen Vorlauftemperaturen reduziert die Verbrauchskosten zusätzlich. Weiterführende Informationen im Internet unter www.sentinel-haus.eu l
31
Innenausbau
special
Aus Gipskarton wird Zimmerwand Clevere Hilfsmittel und Spezialwerkzeuge erleichtern den trockenen Innenausbau. ie Familie wächst, die Eltern werden pflegebedürftig, der Traum vom Studio unterm Dach soll endlich wahr werden – gute Gründe für erhöhten Wohnraumbedarf gibt es viele. Wenn ein Umzug oder gar Neubau nicht in Frage kommen, kann der trockene Ausbau von Dachgeschoss oder
D
Keller flexible Alternativen bieten. Aber auch kleinere Projekte wie nachträglich gewünschte Vorratskammern, Gäste-WCs, Ankleide- oder Spielzimmer lassen sich schnell mit Gipskarton & Co. realisieren. Die notwendige Voraussetzung hierfür ist entsprechendes Werkzeug, zum Beispiel von Wolfcraft. l
1 | Profil-Verbindungszange
4 | Allzweckbohrer
Mit einer TÜV-geprüften Profil-Verbindungszange lassen sich Stahl-Profile in C- oder U-Form und bis zu 2 x 0,6 mm Stärke schnell und einfach verpressen. Dies ist dank optimaler Hebelwirkung schon mit minimalem Kraftaufwand möglich. Ca. 35 Euro.
2 | Blechschere Eine Blechschere mit rutschhemmenden Zwei-KomponentenKunststoffgriffen ermöglicht bis zu 260 mm lange Rechtsschnitte. Aufgrund mikroverzahnter Schneiden und optimaler Übertragung der Hebelkräfte gehen hiermit insbesondere die Anschnitte glatter Bleche leicht von der Hand. Der Verschlussmechanismus lässt sich bequem mit einer Hand öffnen. Ca. 19 Euro.
Egal ob Metall, Holz oder Stein – Allzweckbohrer in den Größen 6 x 100 mm und 8 x 120 mm bewältigen mit präzisionsgeschliffener HartmetallSchneidplatte und hoher Standzeit mit nur einem Bohrvorgang jede Materialkombination. Ca. 3,80 bzw. 4,30 Euro.
5 | Schnellbauschrauben Um die Gipskartonplatte sicher an der Unterkonstruktion aus Holzleisten, Kanthölzern oder einem Metall-Ständerwerk zu verankern, werden diese mit speziellen Schnellbauschrauben befestigt. Damit die Schrauben zum anschließenden Verspachteln in den Platten richtig versenkt werden können, benötigt man Innenausbau Bits mit aufgepresstem, 25 mm langem Tiefenanschlag. Ca. 3,50 Euro.
6 | Profispachtel Mit einem Profi-Spachtel gehen die Finish-Arbeiten bei der Gipskartonverarbeitung selbst ungeübten Heimwerkern leicht von der Hand. Ca. 4 bzw. 9,50 Euro.
3 | Schraubvorsatz Alternativ lassen sich die Spezialschrauben auch mit einem Schraubvorsatz verarbeiten. Dieser ist mit magnetischem Bithalter inklusive Tiefenanschlag sowie einer patentierten Kunststoffkappe ausgestattet, die einen Durchblick auf den Bit und die Schraube zulässt. Ca. 7,00 Euro.
7 | Halbmondsichelklingen Mit speziellem Schliff und einer zusätzlichen TiN-Beschichtung für den Zuschnitt von Gipskartonplatten sind Halbmondsichelklingen ausgestattet und gewährleisten so bis zu vier- bis fünffach höhere Standzeiten bei exakten Schnittergebnissen. Erhältlich in einer praktischen Spender-Box passen sie auf alle gängigen Messer für Wechselklingen. Ca. 5,00 Euro.
43
Vorschau
Das lesen Sie im nächsten Heft:
1
Die Erneuerung der Heizung ist keine große Sache und zahlt sich innerhalb weniger Jahre aus. Gegenüber älteren Standardheizkesseln verbrauchen Brennwertgeräte beispielsweise bis zu 30 Prozent weniger Heizöl.
2
2 Innendämmung Nicht jedes Haus kann in einen warmen Dämmstoff-Mantel gesteckt werden. Kommt eine Außendämmung nicht in Frage, lässt sich der Energieverbrauch mit einer Innendämmung senken.
4 Bodenbeläge Als Alternative zu Teppich, Holz oder Laminat machen die „neuen“ Fliesen eine gute Figur. Heimwerker können die edlen Keramikbeläge auch selbst verlegen.
3 3 Badezimmer renovieren Die Realisation eines neuen Bades ist komplex und vom Wert vergleichbar mit dem Kauf eines Autos.
5
WEITERE THEMEN Nutzgarten Eine bunte Mischkultur aus Gemüse, Salat, Kräutern und Sommerblumen sorgt nicht nur für gute Erträge, sondern auch für eine wohltuende Abwechslung im Beet.
Finanzierung Wer plant, sich den Traum von den eigenen vier Wänden mit dem Bau oder Erwerb einer Immobilie zu erfüllen, sollte genau überlegen, welche Finanzierung zu ihm passt.
82
5 Sauna & Wellness Körper und Geist gleichermaßen anzusprechen gelingt seit jeher besonders harmonisch in der Sauna. Allein in Deutschland haben fast zwei Millionen Menschen eine eigene Sauna zuhause. Eine lohnende Investition.
Nicht versäumen – die nächste Ausgabe von
ratgeber bauen
erscheint am 29. Februar 2012 ratgeber bauen 04/11
Fotos: IWO; www.Energie-Fachberater.de; Grohe; Gütegemeinschaft Saunabau und Dampfbad e.V, Wiesbaden; Knauf Bauprodukte
4
1 Heizung modernisieren