2012 Das vielleicht letzte Magazin der Welt

Page 1

2012

12 1 1 10 09 08 07 06 05 04 03 0 2 Das vielleicht letzte 0 1 Magazin der Welt

t. c. boyle

In Tschernobyl

8,50 Euro

www.2012.at

Nach der Atomkatastrophe

Die Unschuldigen Menschen, die wir nicht schützen konnten.


1673


Ende Geschichten von den letzten Dingen

Das letzte Zeugnis der Menschheit Der Homo sapiens, Herr über die Welt, Krone der Schöpfung, Ebenbild Gottes – was überlebt nach seinem Verschwinden, um von seinem Ruhm zu künden? Plastikmüll und atomarer Abfall.

Cover-Bild: Anatoli Kliashchuk/Sygma/Corbis; Bild: Daniel Gebhart de Koekkoek

W

as tun Menschen nicht alles, um nach ihrem Tod in guter Erinnerung zu bleiben, um ihrem Namen und Geschlecht Ehre zu bereiten: Sie suchen neue Planeten, weil sie mal an Marsmenschen geglaubt haben (Seite 1633); sie schießen Wasserstoffbomben ins All, weil sie Wissenschaftler sind und JFK gerade USPräsident ist (S. 1649); sie warnen vor einem tödlichen Stern (S. 1557). Normalsterbliche hingegen machen digitale Familienfilme und -fotos. Milliarden davon. Und jedes einzelne dieser Bilder der Erinnerung wird früher oder später verschwinden. In Tiefenspeichern und Archiven verrotten, auf Handymüllhalden und Festplattenfriedhöfen verrosten. Die Nachwelt wird dereinst von den Lebewesen der Plastikzeit sprechen, denn Kunststoffe werden – wenn längst alle Beweise menschlicher Existenz perdu sind – noch hunderttausende Jahre überdauern. Und dann bleibt noch der letzte Zeuge (S. 1617): Uran-235 – mit seiner Halbwertszeit von 703 Millionen Jahren. Er wird davon berichten, dass in einer relativ kurzen Zeitspanne relativ viel von diesem hochradioaktiven Element angereichert wurde. Wofür eigentlich? Und sind

die Plastikzeitmenschen deshalb ausgestorben? Andere wiederum wissen weder genau, als wessen man sich ihrer erinnern soll, noch, wer sie eigentlich sind (S. 1581). Oder ob sie den Weltuntergang überhaupt überleben wollen (S. 1545) – und falls ja, mit wem (S. 1535).


1671

Inhalt

#10

Von Seite 1676 bis 1513

1661

Die Neuen Zehn Gebote

1623

Also spielen sie Zerstörung

1617

Sollen wir unsere Daten mehr lieben als den Nächsten? Sollen wir uns sicherheitshalber weder von Gott noch von uns selbst ein Bild machen? Die Gebote fürs 21. Jahrhundert.

1649

1633

Wer an ihn glaubt, nennt ihn Planet X. Die Sumerer hielten ihn für den zwölften Planeten. Existiert der geheimnisvolle Nibiru überhaupt? Und wenn ja, kommt er 2012, um die Erde zu zerstören?

Versprechen des Atoms

Die Kernspaltung sollte Landschaften neu formen, Autos schier endlos antreiben und der Menschheit eine unerschöpfliche Energiequelle liefern. Doch die Euphorie endete in Enttäuschung und Angst.

Atomkrieg zwischen den USA und der Sowjetunion? Vor 50 Jahren brachten Politiker, Wissenschaftler und Generäle die Welt an den Rand einer Apokalypse.

Botschaft des Unsichtbaren

So lesen Sie 2012 2012 beginnt mit dem Ende. Mit Heft Nummer 12, auf Seite 2012 und zählt hinunter. Am Zwölften jeden Monats erscheint ein neues 2012. Bis Dezember 2012. Dann ist Schluss. Sie befinden sich in Nummer 10 – auf Seite 1671.

Fakten des Atoms

Ob zu kriegerischen Zwecken oder zur sogenannten „friedlichen Nutzung“ – die Kräfte, die im Atomkern schlummern, übersteigen unsere Vorstellungskraft. Man muss ja schon Atomphysiker sein, um da intelligent mitreden zu können. Hier ist ein raἀscher Überblick.

1609

Die wir nicht schützen konnten Babys erlitten Missbildungen, Kinder erkrankten und starben an Krebs. Bilder nach Tschernobyl, die Sie schockieren könnten.


Standards 1673 1669 1667

1595

1581

Das letzte Zeugnis Das letzte Paradies Die Letzten ihrer Art

In der Zone

Als sich ihnen nach beinahe drei Jahren die Gelegenheit bietet, in ihr verlassenes Dorf im Sperr­ gebiet um Tschernobyl zurückzukehren, zögern Mascha und Leonid keinen Augenblick. Eine Erzählung von T. C. Boyle.

Wer bist du? Was bist du?

1665 1664 1663

Letzte Wünsche: Sebastian  Vettel Letzte Wünsche: Niki Lauda Letzte Frage: Mia

1549

Die Familie als lebenslanger Identitätsstifter bricht weg wie der lebenslange Beruf und Arbeits­ platz. Ein Interview mit Zukunfts­ forscher Andreas Reiter.

1545

Der reale Krieg am Balkan zerstörte Häuser und tötete Menschen; der mentale Krieg zerstörte Seelen und vernichtete Heimat und Bewusstsein. Die postjugo­ slawische Identitätsapokalypse.

1557

Mu-sho-shono-no kommt

Ein Zulu-Heiler sieht für 2012 einen Beinahe-Crash der Erde mit einem schrecklichen Stern voraus. Credo Mutwas Prognosen sind allerdings nicht über jeden Zweifel erhaben.

„Wer wollen Sie in 24 Stunden sein?“

Das BunkerExperiment

Acht Tage Bunker. Zu zehnt auf 16 Quadratmetern. Bei 14 Grad nasser Kälte und bestialischem Gestank. Tag ist, wenn die Neon­ röhren leuchten. Nacht ist, wenn man nicht schlafen kann.

1535

A bis Z der Geretteten

Wenn die Welt untergeht und nur 100 Österreicher überleben dürfen, wer sollte das sein? Und wen sähen Sie gerne gerettet?


1661

Die

Neuen Zehn Gebote Sollen wir unsere Daten mehr lieben als den Nächsten? Sollen wir uns sicherheitshalber weder von Gott noch von uns selbst ein Bild machen? Manche Gebote sind zeitlos, andere gelten speziell fürs 21. Jahrhundert. Festgelegt von: Thomas Macho, Wiener Professor und Philosoph an der Humboldt-Universität zu Berlin


1.

Du sollst glauben, meinetwegen an Gott, an einen Sinn, an die Sterne, an die Liebe – doch jedenfalls daran, dass es gut ist, am Leben zu sein. Glaube nicht, dass der Tod deinem Leben Gewicht und Bedeutung verleiht. Foto: Daniel Gebhart de Koekkoek


Bild: culture-images/Photos12.com

1649


Also

spielen sie Zerstörung Sie wundern sich über Physiker, die im Kern­ forschungszentrum CERN ein künstliches Schwarzes Loch erzeugen wollen? Sie fragen sich, wie man zum Krieg gegen den Iran blasen und damit vielleicht einen globalen Konflikt auslösen kann? Dann werfen Sie einen Blick ins Jahr 1962 – schon damals sorgten Politiker, Wissenschaftler und Generäle dafür, dass die Welt am Rande der Apokalypse stand. Text: Peter Hiess


1633

Nibiru – der Unsichtbare. Planet oder Raumschiff? Humbug oder Aufruf, nicht an die unbekannten GÜtter eines fernen Himmels, sondern an sich selbst zu glauben?


Die

Botschaft des Unsichtbaren Wer an ihn glaubt, nennt ihn Planet X. Schon die uralte Zivilisation der Sumerer hielt ihn für den zwölften Planeten ihres Sonnensystems. Existiert der geheimnisvolle Planet Nibiru überhaupt? Und wenn ja, wird er 2012 kommen, um die Erde zu zerstören? Text: Mike Mandly, Illustrationen: Phillip Comarella, Salon Alpin

A

m 13. März 1781 beobachtete der britische Astronom Wilhelm Herschel im Garten seines Hauses den Nachthimmel über Bath mit seinem Teleskop. Zwischen den Sternbildern Stier und Zwillinge machte er eine interessante Entdeckung: Da war etwas, was da nicht hingehörte. Zuerst dachte Herschel an einen Kometen, denn bis dahin dachte man, das Sonnensystem ende bei Saturn. Herschels Entdeckung veranlasste jedoch auch den königlichen Astronomen Nevil Maskelyne zu neuen Überlegungen. Er sei verwirrt und könne nicht ausschließen, dass es sich bei dem Himmelsobjekt um einen Planeten handle, lies er am 23. April ausrichten.

Der Beweis erfolgte kurze Zeit später durch den Mathematiker und Astronomen Anders Johan Lexell, der berechnen konnte, dass sich die Entdeckung Herschels auf einer fast kreisförmigen Bahn außerhalb der Saturnbahn bewegte. Uranus war plötzlich da, machte Wilhelm Herschel zum berühmtesten Astronomen seiner Zeit und ­lieferte den weltweiten Startschuss für die Suche nach neuen Planeten. Die nächste heiße Spur lieferte wieder Lexell. Er fand heraus, dass die Bewegung des Uranus durch ein anderes Objekt gestört wurde, und vermutete einen weiteren Planeten, dessen Position sich aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht feststel-


1623

Das

Versprechen des Atoms Die Kernspaltung sollte Landschaften neu formen, Autos schier endlos antreiben und der Menschheit eine unerschöpfliche Energiequelle liefern. Doch die Euphorie endete in Enttäuschung und Angst.

D

er trockene Wüstenboden blähte sich zu einer gigantischen, fast 90 Meter hohen Kuppel auf, bevor die riesige Erdblase platzte und der Druck der Bombe zwölf Millionen Tonnen Gestein und Sand in den Himmel schleuderte. Noch von eineinhalb Kilometer Entfernung verdunkelte die Staubwolke, die sich wie in Zeitlupe bis zu einer Höhe von 3.600 Metern auftürmte, beinahe den gesamten Himmel. Als der Staub sich gelegt hatte, blieb ein 100 Meter tiefer Krater im Wüstenboden zurück. Die Messgeräte der Militärs hatten einen Ausschlag von 4,75 auf der Richterskala verzeichnet – ein menschengemachtes Erdbeben. 104 Kilotonnen Sprengkraft barg die Atombombe, die die US-Regierung am 6. Juli 1962 in der Wüste von Nevada vergraben ließ und dann zündete. Die Frage, auf die das Experiment Antwort geben sollte: Kann man

Atombomben benützen, um Täler zu schaffen, Berge zu versetzen – schlicht: riesige Mengen Erde zu bewegen? Die Antwort lautete: Ja, man kann. „Einige hundert Pfund Uranium und Thorium würden ausreichen, die Sahara und die Wüste Gobi verschwinden zu lassen, Sibirien und Nord-

kanada, Grönland und die Antarktis zur Riviera zu verwandeln“, schrieb der deutsche Philosoph Ernst Bloch in seinem berühmtesten Werk „Prinzip Hoffnung“. 1954 kam das Buch erstmals auf den Markt und zeugt heute von der Atomeuphorie, die damals die Welt wie im Sturm eroberte. „Aus Wüste Fruchtland“ und „aus Eis Frühling“ könne man mit der Macht der Kernspaltung formen, schrieb Bloch und ist damit bis heute der wohl am meisten zitierte Denker, wenn es gilt, die Aufbruchstimmung zu Beginn des Atomzeitalters zu beschreiben. Es waren aber nicht die wirren Utopien eines einzelnen fortschrittsgläubigen Philosophen, sondern die Pläne der weltweit besten Wissenschaftler, es waren die größten Hoffnungen der Menschheit: Das Atomzeitalter begann mit dem Versprechen, die Welt in wenigen Jahren zu einem besseren Ort zu machen, und führte sie stattdessen immer wieder direkt an den Abgrund. Bis heute hat sich die Wissenschaft nicht von dieDas erste zivile AKW der Welt ging 1954 in Obninsk (100 Kilometer südlich von Moskau) in Betrieb. Das erste kommerzielle AKW des Westens folgte 1956 in Calder Hall (500 Kilometer nördlich von London) – jedoch mit einer zehnmal höheren Leistung als sein sowjetisches Pendant.

Bild: Deutsches Historisches Museum, Berlin

Text: Georg Eckelsberger



1617

Fakten des Atoms

Fakten des Atoms Ob zu kriegerischen Zwecken oder zur sogenannten „friedlichen Nutzung“ – die Kräfte, die im Atomkern schlummern, übersteigen unsere Vorstellungskraft. Man muss ja schon Atomphysiker sein, um da intelligent mitreden zu können. Hier ist ein grafischer Überblick. Grafiken: Birgit Lohmann

Top 10 der Atomkraft Anteil an nationaler Stromerzeugung 76 % Litauen 74 % Frankreich 52 % Slowakei 51 % Belgien 48 % Ukraine 42 % Ungarn

Nord- und Mittelamerika

39 % Armenien

123 Reaktorblöcke

38 % Schweiz 38 % Schweden 37 % Slowenien

Europa 182 Reaktorblöcke

Yucca Mountain (NV), USA

Afrika

Derzeitiger Status: aufgeschoben, kein Baubeginn fixiert 200–425 Meter unter der Erde Platz für 77.000 Tonnen hochradioaktiven Atommülls

2 Reaktorblöcke

Südamerika 4 Reaktorblöcke

Sierra del Medio, Argentinien Derzeitiger Status: aufgeschoben bis frühestens 2030 Gesteinsuntersuchungen und Machbarkeitsstudien laufen seit 1986.

= Kraftwerksstandort

Halbwertszeiten Iod-131 Strontium-90 Cäsium-137 Plutonium-239 Uran-235

8 Tage 29 Jahre 30 Jahre 24.110 Jahre 703.800.000 Jahre

Die im Kernreaktor eingesetzten und durch Kernspaltung erzeugten Isotope sind unterschiedlich lange radioaktiv. Nach einer Halbwertszeit ist die Radioaktivität um die Hälfte gesunken.


Forsmark, Schweden

Bure, Frankreich

Gorleben, Deutschland

Olkiluoto, Finnland

Baubeginn: 2015 Fertigstellung: 2023 450 Meter unter dem Kraftwerk Forsmark im kristallinen Grundgebirge

Derzeitiger Status: Probegrabungen Fertigstellung: 2025 500 Meter unter der Erde, 200 Kilometer langes Tunnelsystem Platz für 150.000 Tonnen Atommüll, davon 8.000 hoch radioaktiv

Derzeitiger Status: in Erkundung (seit 1979) Baubeginn: frühestens 2020 Der Salzstock, in den das Endlager gegraben werden soll, liegt gleich neben dem heutigen Zwischenlager.

Baubeginn: 2004 Fertigstellung: 2020 400–520 Meter unter der Erde Platz für 5.000 Tonnen hochradioaktiven Atommülls

300.000 Tonnen hochradioaktiver Atommüll weltweit. Jährliches plus: 10.000. Asien

Der gefährlichste Teil des nuklearen Abfalls muss für die nächsten 100.000 Jahre absolut sicher abgeschirmt werden. Erst dann ist die ­Radioaktivität auf ein harmloses Niveau gesunken. Heute lagert dieser Müll in ungeeigneten Zwischenlagern, meist in der Nähe der Kraftwerke. Für die wirklich endgültige Verwahrung wird zurzeit die Lagerung in geologischen Formationen favorisiert. Das heißt nichts anderes als: einen unglaublich tiefen Tunnel graben und zuschütten.

123 Reaktorblöcke

Österreich: 5 % Atomstrom im Netz 2010 64,3 Terawattstunden Verbrauch, davon 3,5 Twh importierter Atomstrom Erzeugt 7 Twh/Jahr

50 %

Kosten eines Atomkraftwerks Hat man einen Kernreaktor erst mal in die Landschaft gestellt, kommt der laufende Betrieb relativ günstig. Doch die Abriss- und Entsorgungskosten sind – sollte etwas schiefgehen – im Grunde unermesslich.

Österreich z. B. Grafenrheinfeld, Unterfranken

200 Mio. Euro/Jahr

20 % mögliche Gesamteinsparung bei Verzicht der Österreicher auf strombetriebene Heizungen

3–5 Mrd. Euro

200 Mio. Euro pro Jahr

3 Mrd. Euro

Quellen: Jurrien Westerhof, Greenpeace;World Nuclear Association

Noch gibt es kein einziges Atommüll-Endlager. Nur diese Pläne:


1609

die wir nicht

schützen konnten

Die Zahlen: 830.000 meist junge Soldaten wurden als Liquidatoren nach Tschernobyl geschickt. 112.000 von ihnen sind heute tot. Ungezählte Neugeborene hatten Missbildungen, viele Kinder erkrankten oder starben an Krebs. Wir zeigen, wie die Wahrheit aussieht. Sie könnte Sie schockieren.

Plutonium-239 strahlt weiter – seine Halbwertszeit beträgt 24.110 Jahre, bei URAN-235 sind es 703,8 Millionen Jahre. Die seiten dieses Hefts reichen nicht aus, um diese Länge darzustellen.


Bilder: Anatoli Kliashchuk/Sygma/Corbis

Valia Voronkova ist eines von tausenden Kindern aus Weißrussland und der Ukraine, die infolge der Explosion von Reaktorblock 4 in Tschernobyl genetische Schäden und Verstrahlungen erlitten haben. Bei Valia musste das rechte Bein erst vom Knie abwärts, später zur Gänze amputiert werden. Die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Ärztevereinigung IPPNW schätzt, dass über 600 Millionen Menschen gesundheitlich von Tschernobyl betroffen sind.


1595

In der Zone Als sich ihnen nach beinahe drei Jahren die Gelegenheit bietet, in ihr verlassenes Dorf im Sperrgebiet von Tschernobyl zurückzukehren, zögern Mascha und Leonid keinen Augenblick. Eine Erzählung von T. C. Boyle Illustrationen: Sascha Vernik



Bild: Matt Lutton

1581


Wer bist du? Was bist

du?

Die postjugoslawische Identitäts­ apokalypse. Der reale Krieg zerstörte Häuser und Brücken, tötete Menschen, aber der men­ tale Krieg zerstörte Seelen, ver­ nichtete Heimat und Identität und ließ nicht nur Vertriebene ohne ihr Zuhause zurück. Eine Reportage von Teresa Reiter


Zulu-Krieger. Warten auf die Wiederkehr des großen Sterns im Jahr des Roten Bullen.

Bild: Hulton Archive/Getty Images

1557


„Mu-sho-sho-no-no Kehrt im

Jahr 2012 “ Wieder

Ein Zulu-Heiler sieht für dieses Jahr einen Beinahe-Crash der Erde mit einem schrecklichen Stern voraus. Credo Mutwas Prognosen sind allerdings nicht über jeden Zweifel erhaben. Text: David Signer


1549


Wer wollen

Sie in

24 stunden sein?

Wer sagt uns, wer wir sind? Die Familie als lebenslanger Identitätsstifter bricht ebenso weg wie der lebenslange Beruf und der lebenslange Arbeitsplatz. Was wir Identität nennen, wird immer kürzer und kleiner, sagt Zukunftsforscher Andreas Reiter. Interview: Boro Petric, Bild: Laura Karasinski

2012: Soziologen sprechen von der Atomisierung der Gesellschaft. Was meinen sie damit? Zerfällt unsere Gesellschaft tatsächlich in immer kleinere Einheiten? Andreas Reiter: Die Gesellschaft im Westen fächert immer stärker aus, sie atomisiert sich – zumindest vorübergehend. Die kleinste gesellschaftliche Einheit, die Familie, verliert ihre traditionelle Form und zerfällt – auch wenn sie sich dann wieder neu organisiert. Jede zweite Ehe wird heute geschieden. Patchworkfamilien und Singles auf Zeit sind die Norm. In Wien leben über 46 Prozent der Bewohner in Einpersonenhaushalten, in der EU bestehen drei Viertel aller städtischen Haushalte aus ein bis zwei Personen. Diese – wenn Sie so wollen – Atomisierung hat natürlich massive Auswirkungen auf die Gesellschaft …

… das Volk wird unkontrollierbarer? … und unberechenbarer. Die Unordnung wird zur neuen Ordnung. Das gilt besonders für die

Wirtschaft – von klar abgetrennten ­Zielgruppen lässt sich schon länger nicht mehr sprechen. Diese Segmentierung der Gesellschaft hängt vor allem mit der starken Individualisierung der vergangenen Jahrzehnte zusammen. Der flexibilisierte, veränderliche Lebensstil wird zum Leitmotiv. Die Familie als lebenslanger Identitätsstifter bricht ebenso weg wie der lebenslange Beruf, der lebenslange Arbeitsplatz.

Von Ewigkeit ist keine Rede mehr? Nicht in der Liebe und nicht in der Arbeit. Wir denken und handeln nur noch in relativ kurzen Zeiteinheiten, in Lebenszyklen: Serielle Monogamie und serielle Jobs sind die dominierenden Muster der Patchwork-Biografie unserer Zeit.

Klingt nach einem Domino-Dasein? Wir werden nicht automatisch unfreier dadurch. Prinzipiell vermehren sich unsere Möglichkeiten, aber auch unsere Unmöglichkeiten. Es vermehren


1545

Das Experiment

Wie lebt es sich nach der Atom­ katastrophe?

DAS EXPERi MENT Acht Tage Bunker. Zu zehnt auf 16 Quadratmetern. Bei 14 Grad nasser Kälte und bestialischem Gestank. Bei Dosenfutter und „Mensch ärgere Dich nicht“. Tag ist, wenn die Neonröhren leuchten. Nacht ist, wenn man nicht schlafen kann. Das extreme Experiment eines fragwürdigen Überlebens nach der Atomkatastrophe. Text: Christian Hackl


1. Tag 22 Uhr: Es ist so weit. Seit einer Stunde bin ich in einen Bunker gesperrt. Mit neun, bis auf zwei Ausnahmen bisher fremden Menschen, sechs Meter unter der Erde. Zehn sind wir, auf 16 Quadratmetern. Ich hab mir mein neues Zuhause schon genau angesehen. Das dauert ja nicht lange. Ein winziges Vorzimmer, dann der eigentliche Bunker sowie ein schmaler Gang, in dem sich der Brunnen befindet. Eine dicke, von innen ver-

sperrbare Eisentür trennt uns von der Außenwelt. Den Schlüssel habe ich in

meiner Jacke. Sie werden jetzt sagen: Na gut, dann kann man ja jederzeit wieder raus. Leider nicht. Denn die Dogge des Bunkerbesitzers ist auf Gurgel- und Genickbiss abgerichtet und stellt somit ein fast unüberwindbares Hindernis dar. Wer ihrem Herrl allzu heftig die Hand schüttelt, ist ein toter Mann. Der Besitzer des Bunkers will übrigens anonym bleiben. Er hat Angst, im Falle eines Atomunfalls könnten Hunderte Menschen seinen Schutzraum stürmen. Also nennen wir ihn Herrn Maier. Herr Maier hat uns alle technischen Geräte erklärt. Die Luftpumpe, die man alle halben Stunden einschalten soll, das Funkgerät, die Kochplatte, das Radio und das Telefon. Zur großen Freude aller gibt es auch einen Fernseher. Lebensmittel sind ausreichend vorhanden. Lauter Dinge, an denen man im Supermarkt normalerweise vorbeigeht, aber in der Not frisst der Teufel Fliegen. Während ich diese Zeilen schreibe, richten sich die anderen häuslich ein. Die Betten – an den Wänden befestigte, ausklappbare Bretter – sind auch schon gemacht. Ich glaub, richtig warm werden kann ich mit den Typen nicht. Gut, dass mein Bruder Peter und unser Fotograf Manfred Klimek mit von der Partie sind. Es wird schon schiefgehen. 2 Uhr: Eine Woche lang, oder 168 Stunden, sollen wir hierbleiben. Ich glaube nicht, dass wir das schaffen. Irgendetwas wird passieren:

Entweder dreht einer durch, oder wir verbrennen alle. Neun von uns rau-

chen, und da kann es schon passieren, dass einer vergisst, seine Zigarette auszudämpfen. Wir müssen was gegen die Raucherei unternehmen. Die Luft ist zum Schneiden. Die Luftpumpe bemüht sich zwar, aber sie packt’s nicht ganz. 2.15 Uhr: Ich kann nicht schlafen. Irgend­ jemand schnarcht wie ein Nilpferd, alle zehn Minuten geht einer pinkeln. Der Klimek liegt links

neben mir und lallt was von „Ich will heim“ und „Mein Schlafsack stinkt“. Er hält mich für einen Optimisten, weil ich überzeugt bin, dass ich es länger als 48 Stunden aushalte. Es ist gut, dass wir noch nicht sehr stinken. Scheißen war auch noch keiner. Ich will die Scheiße zurückhalten, bis ich platze. Mein Bruder Peter, rechts neben mir, meint, dass es keinen Sinn hätte, die Unterhosen zu wechseln, man könne es sich damit sicher nicht verbessern. Gute Nacht!

2. Tag 12 Uhr: Ich finde mein Zahnbürstl nicht. Hat wer mein Zahnbürstl gesehen? Fragt der Günther, ob es ein rotes ist. Ja, es ist ein rotes. Sagt er: „Na, des hob i net g’sehn.“ Ich hätte ihm gerne eine geschmiert, hab mir’s dann aber anders überlegt und gelacht. Die Schmähs hier sind überhaupt nicht besonders. Der Klimek, mein Bruder und ich, wir verstehen uns prächtig. Die anderen finden unsere Witze eher nicht lustig, was natürlich nicht stimmt, sie sind lustig. Ein Beispiel: Sitzt ein schwarz gekleideter Mann in der Straßenbahn. Schwarze Stiefel, schwarzes Hemd, schwarze Maske, schwarze Hose, schwarze Handschuhe, schwarzer Hut, schwarzer Gürtel und zwei schwarze Pistolenhalfter. In diesen stecken zwei Tuben Senf. Fragt ihn ein anderer Fahrgast zögernd: „Bist du net der Zorro?“ Sagt er darauf lässig: „Na, dass das scho merkst.“ – „Oba warum hast du dann an Senf in den Pistolenhalftern?“ Sagt der Zorro: „Weil ihr olle Wiaschtln sads.“ 18 Uhr: Bisher habe ich es nur als lästige Pflicht betrachtet, ein Tagebuch zu schreiben. Jetzt mache ich es zum ersten Mal gerne. Nicht einmal in der Pubertät habe ich eines gehabt. Apropos Wimmerln: An der rechten Schläfe wächst mir ein riesiges. Ob es am Bunker liegt, weiß ich nicht. Es geht mir ziemlich schlecht. Die erste Nacht war lang, kalt und feucht. Es ist ständig Nacht. Ich habe jedes Gefühl für Zeit verloren. Sie haben sicher schon gemerkt, dass meine Tage nicht von 0 bis 24 Uhr dauern, sondern von irgendwann bis irgendwann. Hier ist vollkommen egal, wie spät es ist. 14 Grad haben wir in unserem Loch. Die Kälte wäre nicht so arg, wenn sie trocken wäre, aber nein, sie ist feucht. Sie kriecht dir ganz langsam, so dass du es kaum merkst, in alle Glieder. Ich schlafe mit der Lederjacke und stopfe den Schlafsack mit Zeitungspapier aus. Dennoch bin ich in der Früh patschnass.


1535

Zwei Unbekannte


AZ

Das bis der

Geretteten

Wenn die Welt untergeht und nur 100 Österreicher überleben dürfen, wer sollte das sein? Wir haben eine Reihe von Persönlichkeiten gefragt: Philosophen. Olympiasiegerinnen. Konditormeister. Professorinnen. Filmemacher. Formel-1-Moderatorinnen. Lesen Sie selbst, auf wen unsere Auskunftspersonen verfallen sind. Und treffen Sie Ihre persönliche Entscheidung: Wen sähen Sie gerne gerettet – die eigene Person und Familie mal ausgenommen. Textkurator: Christian Ankowitsch, Illustrationen: Laura Karasinski


1515

Vorschau auf Heft # 09 Evakuierungspläne für unseren Planeten

Gibt es eine andere Welt? Ja, da ist jemand! Das ist keine Frage. Die Frage ist bloß: Wo? Und waren sie schon hier? Sind sie es noch? Und werden sie uns was tun? Die Außerirdischen. Müssen wir uns fürchten? Oder dürfen wir hoffen, dass sie uns eines Tages retten werden? Das nächste vielleicht letzte Magazin der Welt erscheint am 12. 4. 2012.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.