AU G U ST • S E P TE M B E R 2018 EUR 6
Die Schönheit der Natur entdecken
DER RIESE VON SÜDTIROL
SERWAHL E L
Unsere 20 liebsten Hütten
WANDERN, BIKEN, BERGSTEIGEN: ALLES RUND UM DEN ORTLER
RENNRADFAHREN *AUF SCHMALEN REIFEN DURCH DEN CHIEMGAU
ABENTEUER * KLEINE FERIEN MIT STOCKBROT
FOTOS: XXXXXXX
UND LAGERFEUER
EIN SOMMER IN DEN BERGEN GENUSSWANDERN IN DEN VOGESEN GIPFELBLICKE IM AUSSEERLAND • BOULDERGLÜCK IM ÖTZTAL BERGWELTEN 2
Fast alpin: Der Ausblick vom „Col de la Schlucht“ in den französischen Vogesen.
24 BERGWELTEN
VIVE LES VOSGES Direkt hinter der französischen Grenze warten die Vogesen mit einem weitverzweigten Wandernetz sowie der vielleicht deftigsten Küche Europas. Und natürlich mit den drei hohen C: Choucroute (Sauerkraut), Colombage (Fachwerk) und Cigognes (Störche). TEXT: REINHARD HAAS FOTOS: JULIA ROTTER
BERGWELTEN 25
DIE SCHÖNSTEN HÜTTEN
WO WIR GERNE EINKEHREN Sie sind Refugien bei schlechtem Wetter, alpine Stützpunkte, kulinarische Fixsterne auf unseren Touren und nicht selten der eigentliche Grund, um nach oben zu gehen: Berghütten. Unsere Leserinnen und Leser haben online über die schönsten Hütten in den Alpen abgestimmt, 20 davon stellen wir auf den folgenden Seiten vor.
36 BERGWELTEN
FOTO: PHILIPP HORAK
Sie ist die klare Siegerin der Bergwelten-Hüttenwahl: Auf 1.693 Meter Höhe im Tiroler Rofangebirge liegt die Dalfazalm, die seit vier Generationen von Familie Moser bewirtschaftet wird.
BERGWELTEN 37
5
Vernagthütte
Becherhaus
TIROL, 2.755 m
SÜDTIROL, 3.195 m
Angelika Zameter und Martin Scheiber servieren Wild aus eigener Jagd und Fleisch aus eigener Landwirtschaft. Weil sie auch sonst auf regionale Produkte achten, trägt die Vernagthütte das Gütesiegel „So schmecken die Berge“.
Südtirols höchste Schutzhütte wurde 1894 erbaut und „Kaiserin-Elisabeth-Schutzhaus“ genannt. Obwohl die Monarchin nie den Aufstieg wagte, hätten ihr die mit Holz eingerichtete Hütte und der spektakuläre Weitblick sicher gefallen.
Hinkommen: Rund vier Stunden benötigt man für den Aufstieg von Vent im Ötztal. Tipp: Am Vernagtgletscher kann man von Juni bis Oktober eine Eishöhle besichtigen.
Hinkommen: Den siebenstündigen Aufstieg aus dem Stubaital kann man mit der Stubai-Gletscherbahn verkürzen. Tipp: In der Hütte befindet sich auch das höchstgelegene Marienheiligtum der Alpen samt kleiner Kapelle.
6
7
Mahdalm
Hochjoch-Hospiz
SALZBURG, 1.539 m
TIROL, 2.413 m
Seit mehr als hundert Jahren gehört die Mahdalm der Familie Höll. Die Gastfreundschaft hat also eine lange Tradition, Bergwelten-Leser Markus Laußer empehlt hier die Hüttenwurst mit selbst gebackenem Brot und den Kaiserschmarren.
Mit seinen rot-weißen Fensterläden und dem kleinen Erker wirkt das Hochjoch-Hospiz im hintersten Rofental wie aus der Zeit gefallen. Dass das etwas Gutes ist, wird bei der freundlichen Bewirtung und der gemütlichen Stube klar.
Hinkommen: In etwas mehr als einer Stunde zu Fuß oder mit dem Mountainbike von Annaberg. Tipp: Auf der Mahdalm findet im August ein Jodelseminar statt.
Hinkommen: Von Vent auf dem Weg Nr. 902 in etwa 2,5 Std. Tipp: Hüttenwirt Thomas Pirpamer ist staatlich geprüfter Bergführer – und somit eine kompetente Hilfe bei der Planung von Touren in der Hüttenumgebung.
42 BERGWELTEN
FOTOS: MAURITIUS IMAGES/ BERND RITSCHEL, PETER LION ROSENHEIM, ÖTZTAL TOURISMUS/ BERND RITSCHEL, KARIN GOESSL
4
Auf sanften Almwiesen liegt die Gotzenalm, im Hintergrund ragt die Watzmann-Ostwand auf.
8
GOTZENALM
FOTO: MELANIE UNHOLZER
BAYERN, 1.685 m
Wenn man neben dem generellen Abenteuer einer Hüttenübernachtung noch ein Argument braucht, weshalb sich eine Nacht auf der Gotzenalm lohnt, dann ist es wohl dieses: An lauen Samstagabenden wird hier auf 1.685 Metern über dem Königssee gegrillt. Dann lässt der rauchig-aromatische Duft von gebrutzeltem Schweins nacken steak und Würsteln nach Spezialrezept den Gästen das Wasser im Mund zusammenlaufen. „Wir machen fast alles selbst“, betont Agathe Stöckl, die Frau von Hüttenwirt Rudi Klecker. Kas pressknödel, Tiroler Gröstl und Kuchen stehen auf der Speisekarte, am Wochenende werden verschie dene Menüs als Halbpension serviert.
Auf die Gotzenalm kann man – nicht selbst verständlich für eine Hütte im Nationalparkgebiet – auch mit dem Mountainbike fahren. „Das letzte Stück ist aber schon sehr steil“, sagt Agathe. „Da muss man richtig t sein“ – oder sich im Tal ein E-Bike leihen, um die Auffahrt zu meistern. Und wenn die Sonne dann hinter den schroffen Felsen der Watzmann- Ostwand verschwindet, wird hie und da ein Lager feuer angezündet. Hinkommen: Vom Parkplatz Königssee führt der Weg über die Königsbachalm und die Priesbergalm in vier Stunden zur Gotzenalm. Tipp: Am 15. August wird beim Almkreuz in der Nähe der Gotzenalm eine Bergmesse gefeiert.
BERGWELTEN 43
Der Riese von Südtirol Der Ortler: Ob er 3.905 oder 3.899 Meter hoch ist, mag unklar sein. Sicher ist, dass er Südtirols höchster Berg und Selbst-Nachmessen eine ernsthafte alpine Unternehmung ist. Eine Annäherung aus vier Richtungen. TEXT: CHRISTIAN THIELE FOTOS: JULIAN BÜCKERS
52 BERGWELTEN
FOTO: AMADEUS WALDNER
Von den blühenden Wiesen der Malser Haide bis zu den Gletschern des Hochgebirges: Als wuchtiger Klotz überragt der Ortler die Landschaft bei St. Valentin auf der Haide.
BERGWELTEN 53
Auf den Spuren von Mark Twains berühmten Jugendhelden Tom Sawyer und Huckleberry Finn: Der Autor unterwegs mit Michi (9 Jahre), Katrin (7 Jahre) und Hund Gandhaa.
88 BERGWELTEN
KLEINE ABENTEUER
Huckleberry Finns Erben Wo ein einfaches Rindenstück zum Boot wird, ein Ahornblatt zum Segel und ein Kind zum Kapitän: am Hausberg der Familie, im Wald hinterm Garten. Sechs Anleitungen fürs Bauen und Basteln in der Natur. TEXT: ROBERT MARUNA FOTOS: ANDREAS JAKWERTH ILLUSTRATIONEN: ANNA FROHMANN
Draußen sein und Neues erleben: ein Feuer machen, ein Boot zu Wasser lassen, ein Stockbrot aufrollen.
BERGWELTEN 89
Der Chiemgau ist Seenland: Groß und gut besucht ist das „Bayerische Meer“ – der Chiemsee. Deutlich beschaulicher ist es da am Waginger See (im Bild).
96 BERGWELTEN
RENNRADFAHREN
Die große Chiemgau-Erfahrung Wer mit den Profis durch den bayerischen Chiemgau radelt, erfährt geheime Ecken und feine Strecken, kommt ins Schwitzen – und an vielen guten Einkehren vorbei. TEXT: SISSI PÄRSCH FOTOS: MARTIN ERD
BERGWELTEN 97
Heimvorteil für Babsi Bacher: Die Ötztalerin im sehr anspruchsvollen Überhang der Route „Twilight Force“ im Gebiet Land of Giants.
108 BERGWELTEN
BOULDERN
IM TAL DER GIGANTEN Das österreichische Ötztal ist für Winter und Weltcups bekannt. Im Sommer wurden hier allerdings in den letzten Jahren ein paar der spannendsten Felsen Tirols herausgeputzt. TEXT: FLO SCHEIMPFLUG FOTOS: RAY DEMSKI
D
as sieht aber gemütlich aus!“, ruft eine ältere Dame, die zu fällig vorbeispaziert und uns beim entspannten Sonnen bad auf den Bouldermatten betrachtet. Doch ihr Eindruck trügt: Was wie Faulen zen aussieht, ist in Wahrheit fokussiertes Regenerieren nach einer höchst finger fordernden Klettersession. Ein feiner Un terschied, der für Nichtboulderer kaum wahrnehmbar ist. Für die Züge am persön lichen Limit braucht man nämlich nicht nur Kraft, sondern auch Geduld. „Stark wird man erst in der Pause“, lasse ich mir von Stew Watson versichern. Stew muss es wissen. Der aus Manches ter stammende und mittlerweile im Tiro ler Längenfeld lebende Physiotherapeut ist ein integraler Bestandteil der Ötztaler Boulderszene. Er ist hier die schwersten Boulder geklettert und zählt obendrein zu
den eifrigsten Erschließern zwischen Sau tens und Obergurgl. Mit ihm und den bei den Schwestern Sabine und Babsi Bacher sind wir losgezogen, die Boulder-Möglich keiten im Ötztal auszuloten. BIOTOP UND WEISSER FLECK
Hornhaut ist wichtig, um kleine Griffe schmerzfrei halten zu können. Auf Babsi Bachers Fingerkuppen ist davon reichlich vorhanden.
Es gibt wenige Orte in Österreich, an de nen das Biotop namens Klettern so leben dig blüht wie hier. Die Ötztaler Kletterszene ist vor allem eines: hochkarätig. Etliche Locals wie die Bacher-Schwestern oder Lukas Ennemoser sind jahrelang im Boulder-Weltcup vorne mitgeklettert. Ab seits des Scheinwerferlichts der Wettkampf bühne haben Lokalmatadore wie Markus Haid die Höchstschwierigkeiten im Ötztal bis in den 11. Grad gepusht. Last, but not least hat Hansjörg Auer, einer der stärks ten Alpinisten der Gegenwart, hier seine kletterischen Wurzeln. >
BERGWELTEN 109
136 BERGWELTEN
Der Arctic Circle Trail zeigt alle Schattierungen von Grau, Grün und Braun. Steinmännchen weisen den Weg, zur Sicherheit hat man aber doch lieber ein GPS-Gerät dabei.
BERGWELTEN AUF REISEN
Ein arktischer Sommer Durch Grönland führt ein grandioser Weitwanderweg. Zwar ohne Verpflegungsmöglichkeit und ohne Handyempfang, aber mit Mitternachtssonne, herrenlosen Kanus und auch ein bisschen Schnee. TEXT: ANKE EBERHARDT FOTOS: LOOKPHOTOS/CHRISTIAN FRUMOLT
BERGWELTEN 137
Jetzt im Abo! Die Schönheit der Natur entdecken.
JETZT NUR
€ 39* Ko
6x Bergwelten 2x Bergwelten-Special 1x Prämie = Ihr Jahresabo für nur € 39 Die Schönheit der Natur entdecken
Mit ausgewählten Themenschwerpunkten
Das Bergwelten-Mikrofaser-Wanderhandtuch
*
abo@bergwelten.com | bergwelten.com/abo * Deutschland, Österreich und Italien inkl. Versand, andere Länder zzgl. ¤ 22 Versandkosten. Vorzugspreis für Alpenvereinsmitglieder ¤ 30 statt ¤ 39
ste
nlose Liefe
ru
ng