The Young Scene: 3 junge Architekurbüros aus Melbourne, Sydney und Brisbane Renata Jelenic WS 2009/10 Elysium Lot 176
Technische Universität München Fakultät für Architektur
Lehrstuhl für Städtebau und Wohnungswesen Prof. Dr. Steffen Lehmann, Akad. Oberrätin Dipl. Ing. C. Düll-Buchecker
Inhalt Contents 3 Architekturbüros aus Melbourne: 3 Architecture Studios from Melbourne
1
LAB Architecture Studio Minnifie Nixon ARM Ashton Raggatt McDougall
1 3 6
3 Architekturbüros aus Sydney 3 Architecture Studios from Sydney:
8
Terroir Mc Gregor Coxall Casey Brown
8 11 13
3 Architekturbüros aus Brisbane 3 Architecture Studios from Sydney:
15
Richard Kirk James Russell Donovan Hill
15 18 20
Schlusskritik The Closing Note
23
Literaturverzeichnis List of Literature
27
Technische Universität München Fakultät für Architektur
Lehrstuhl für Städtebau und Wohnungswesen Prof. Dr. Steffen Lehmann, Akad. Oberrätin Dipl. Ing. C. Düll-Buchecker
AUSTRALIEN AUSTRALIA Ergänzungsfach Seminar WS 09/10 LAB architecture studio Melbourne
LAB architecture studio Melbourne
LAB ist ein Architekturbüro bestehend aus Architekten und Stadtplanern, ansässiig in Melbourne mit weiteren Büros in London und Beijing.
LAB architecture studio is a firm of architects and urban designers based in Melbourne, with offices in London and Beijing.
1997 verschaffte sich das Büro internationales Renommee indem es an einem internationalen Architekturwettbewerb zur Gestaltung des Melbourner Federation Square, eines lang erwarteten Stadtplatzes, gewinnen. Das Design war sehr kontrovers und verursachte Empörung unter den Vereinen.1
The firm burst onto the world’s architectural stage in 1997 when they won the international architectural competition to design Federation Square, a long expected city square in Melbourne. The design was highly controversial, being very popular with the design community and causing outrage among heritage groups.1
Don Bates
Peter Davidson
Die Hauptträger des Architekturbüros sind Don Bates aus Texas und Peter Davidson aus New South Wales. Wichtige Merkmale ihrer Architektur Die meisten ihrer Bauten bzw. Fassaden sind im Beton, Naturstein, Glas, Stahl oder Aluminium gehalten. Sie sind gekennzeichnet sich durch ihre eckig geometrischen, aber gleichzeitig auch facettenreichen Formen, schräge und rechtwinklige Flächen, Überschneidungen mehrerer Volumen im Raum, aufgestapelte Volumen, geometrische Verzierungen bzw. Aufteilungen auf der Fassade, Verschiedenheit und Komplementarität sowie visuelle Komplexität. Die Oberflächentextur ihrer Architektur belebt ihre Bauten und wird zu einem wichtigen Apsekt ihrer Arbeit Trotz einer gewissen Homogenität in ihren Porjekten, spricht jeder Baut dieses Architekturbüros für sich selbst und zeigt ihre Anpassungsfähigkeit an den Kotext.
The principals of LAB are Don Bates, originally from Texas and Peter Davidson, originally from New South Wales. Wayne Sanderson
David Racz
Ann Lau
Oliver Hint
Dean Boothroyd
1 http://en.wikipedia.org/wiki/Lab_Architecture_Studio
Technische Universität München Fakultät für Architektur
1
Important characteristics of their architecture: The most of their buildings or rather facades are in concrete, natural stone, glass, steel or aluminium. They are characterized by their angled geometrical but manifold forms, inclined and upright surfaces, the intersection of many volumes in the space, stacked volumes, geometrical enrichments or rather fragmentations on the facade, diversity and complementarity as well es visual complexity. The texture of the surfaces of their architecture enlivens their buildings and is at that point an important aspect of their work. Despite of a certain homogenity in their projects, every building of this architecture office is talking for itself and shows its adaptabiliy to the context
1 http://en.wikipedia.org/wiki/Lab_Architecture_Studio
Federation Square
Federation Square Federation Square ist die Schaffung einer neuen urbanen Ordnung an einem Ort, der nie zuvor vorhanden war. Mehr als nur eine Reihe an Gebäuden, ist Federation Square das neue Zentrum kultureller Aktivität für Melbourne. Es erfüllt den lang erwarteten Traum eines großen öffentlichen Treffpunkts in Melbourne und gibt den Bürgern von Victoria ein authentisches städtisches Ziel. Federation Square ist die Wiederbekräftigung der ursprünglich interaktiven Natur bürgerlicher Existenz. Federation Square “Federation Square is the creation of a new urban order on a site that never before existed” “More than just a new set of buildings, federation square is the new centre of cultural activity for Melbourne. Fulfilling the long held dream for a large, open public gathering space in Melbourne, Federation Square gives the citizens of Victoria an authentic civic destination.” “Federation Square is a re-affirmation of the original interactive nature of civic existence.”1
1 http://es.urbana.com/project/federation-square
2
Lehrstuhl für Städtebau und Wohnungswesen Prof. Dr. Steffen Lehmann, Akad. Oberrätin Dipl. Ing. C. Düll-Buchecker
AUSTRALIEN AUSTRALIA Ergänzungsfach Seminar WS 09/10 MINIFIE NIXON Melbourne
MINIFIE NIXON Melbourne
Minifie Nixon1 ( Paul Minifie & Fiona Nixon) haben an der RMIT University studiert.
Minifie Nixon1 ( Paul Minifie & Fiona Nixon ) have studied at the RMIT University.
MNA sind ein anerkanntes und presigekröntes2 Architekturbüro, ansässig in Melbourne. Seine Arbeit umfasst viele öffentliche Projekte aus den Bereichen Bildung, Erholung, Einzelhandel, städtebauliche Planung sowie Staatsregierung.
MNA is a recognised, award-winning2 architectural practice based in Melbourne. Their work comprises many public porjects in education, recreation, retail industries, urban design as well as state government.
„Wie die meisten experientierfreudigen [. . .] Büros hat Minifie Nixon mehr unrealisierte als realisierte Entwürfe“3 vorzuzeigen.
Like most of the offices keen on experimentin, Minifie Nixon can show more non-realised than realised projects.3 Paul Minifie
Wichtige Merkmale ihrer Architektur
Important characteristics of their architecture
Kennzeichen ihrer Architektur sind geometrische Formen, schräge Flächen an der Fassade und innerhalb des Gebäudes. Diese Merkmale erfordern: Untersuchungen, Experimentieren, Ideenreichtum, Originalität und kritisches Denken. MNA sind Befürworter eines ökologisch nachhaltigen Designs, wobei sie sorgfältig mit dem Recycling, Energie- und Wasserverbrauch, Materialtrennung, natürlicher Lüftung, usw. umgehen.
The characteristics of their architecture are geometrical forms, inclined surfaces on the facade and in the building. Dies features arrogate: exploration, experimentation, imagination, originality and critical thinking. MNA are proponents of an enviromentally sustainable design in which they carefully manage recycling, energy usage, water consumption, material selection, natural ventilation, etc.
1 Fiona Nixon arbeitet seit 2006 nicht mehr mit Mnifie zusam men.Heute ist sie als Chefdesignerin des international verbrie teten Architekturbüros RMJM im Singapur tätig. Der jetzige Partner von Paul Minifie ist Jan van Schaik, ebenso ein ehemaliger Absolvent der RMIT University. 2 Victorian State Chapter Award von den Royal Australian Institute of Architects, RAIA William Wardell Institutional Award, Premier`s Design Award for Cultural Architecture 3 Jackson, S.173
Technische Universität München Fakultät für Architektur
1 Since 2006 Fiona Nixon doesn`t work anymore with Paul Minifie. Today she is a design director by the international widerspread architecture studio RMJM in Singapore. The current partner of Paul Minifie is Jan van Schaik, also a former graduate from the RMIT University. 2 Victorian State Chapter Award by the Royal Australian Institute of Architects, RAIA William Wardell Institutional Award, Premier`s Design Award for Cultural Architecture 3 Jackson, p.173
Fiona Nixon
3
Victorian College of the Arts Centre for Ideas, Library and Union Facilities
Victorian College of the Arts Centre for Ideas, Library and Union Facilities
Das Centre for Ideas beinhaltet eine Bibliothek, Lehrtätigkeit, Computerräume, Büros und Cafe. Das Projekt gewann den RAIA Architecture Award 2004.
The Centre for Ideas contains a library, teaching arctivities, computer rooms, offices and a coffee bar. 2004 the project won the RAIA Architecture Award. Characterized by the complex geometries of its both main facades, the Centre of Ideas of VCA is a sophisticated digital experimant. Acute-angled, irregular shaped boards (— voronoicells ) were here applied to achieve folded instead of flat facades. Thanks to the shimmering shell, which reflects the changes of light and sky, also the character of the building changes constantly.
Gekennzeichnet durch die vielschichtigen Geometrien seiner beiden Hauptfassaden, ist das Centre for Ideas des VCA ein durchdachtes digitales experiment. Hierbei wurden spitzwinklige, unregelmäßig geformte Platten (→ dreidimensionale Voronoizellen) eingesetzt, um gefaltete statt flache Fassaden zu erhalten. Dank der schimmernden Hülle, die die Veränderungen von Licht und Himmel reflektiert, ändert sich auch der Charakter des Gebäudes stätig.
Background: The digital technology of the 90s impressed Paul Minifie, so that he worked by the first time with the assymetric flagging on the occasion of the modernisation of the Storey Hall of Ashton Raggatt McDougall. LAB architecture studio has also worked with such boards. With the VCA have Minifie Nixon to Melbourne its third icon of this art bestowed. Thereby is Melbourne probably the up to now only city with a trilogy of this elementary technique.1
Hintergrund: Die Digitaltechnik der 90er Jahre beeindruckte Paul Mnifie, so dass er zum ersten Mal mit dem assymetrischen Plattenbelag anlässlich der Modernisierung der Storey Hall von Ashton Raggat McDougall arbeitete. LAB architecture studio hat ebenfalls mit derartigen Platten gearbeitet. Mit dem VCA haben Minifie Nixon Melbourne seine dritte Bauikone dieser Art gewidmet. Dadurch wird Melbourne wahrscheinlich zu bisher einzigen Stadt mit einer Trilogie dieser grundlegenden Technik.1
1 Jackson, S.173
1 Jackson, p.173
4
Lehrstuhl für Städtebau und Wohnungswesen Prof. Dr. Steffen Lehmann, Akad. Oberrätin Dipl. Ing. C. Düll-Buchecker
AUSTRALIEN AUSTRALIA Ergänzungsfach Seminar WS 09/10 Australian Wildlife Centre
Australian Wildlife Centre
Es handelt sich um eine Tierklinik. Das Gebäude erhebt sich auf einer grasbewachsenen Anhöhe. Seine schiffsrumpfartige Fassade ist definiert durch die braunen und cremefarbenen Ziegeln1, die von ihrer Anordnung her einen Algorythmus bilden. Dieser Algorythmus stammt von der Musterung biologischer Organismen.2 Das Innere der Klinik mit seinen überwiegend transparenten Innenwänden bildet den Gegenpol zu dem abschirmenden Mauerwerk der Außenhülle. Zentraler Teil ist der runde Hofraum als interaktiver Multimediabereich für Schulkinder, die das Zentrum besuchen. Hier wird der Besucher in mitten des Geschehens platziert indem er durch die durchsichtigen Wände die Abläufe im Operationssaal, Labor, Untersuchungszimmer und Aufwachbereich beobachten kann. Auch der Tierarzt kann vom Labor aus direkt mit den Besuchern kommunizieren.3 Eine weitere interessante Erscheinung sind die trichterförmigen Öffnungen in der goldfarbenen doppelgekrümmten Decke, die als Fortsetzung der Verglasung (in der Mitte des Hofraums) das Dach druchbohrt. Dieses Element ist ein formalisiertes mathematisches Konzept bekannt als „Costafläche“.4 Obwohl das Projekt seltsam erscheinen mag, muss man zugeben, dass all die Aktivitäten, die in dem Gebäude ablaufen so faszinierend sind und so gut von der Architektur bedient werden, dass die unerklärlichsten und undurchdringlichsten Aspekte des Rauminhalts seinen Nutzern und dem Publikum unbemerkt bleiben.5
It`s an animal hospital. The building arises from a grass-grown hill. Its hulk like facade is defined by the brown and off-white bricks1, which are creating through their array an algorithm. This algorithm derives „form the patterning of biological organisms“2. The interior of the hospital with its predomintantly transparent interior walls, forms the opposite of the shielding masonry of the outer shell. The central part is the round courtyard as an interactive multimedia area for school children visiting the centre. Here the visitor is placed in the midst of the action.Through the glass walls he can follow the activities in the operating room, the laboratory, the examination room and recovery areas. The vet can also communicate directly from his laboratory with the visitor.3
1 Jackson, S.173 2 http://www.minifienixon.com/doku.php?id=home:profile 3 Jackson, S.173 4 http://naomistead.wordpress.com/page/3 5 ebd.
1 Jackson, p.173 2 http://www.minifienixon.com/doku.php?id=home:profile 3 Jackson, p.173 4 http://naomistead.wordpress.com/page/3 5 ebd.
Technische Universität München Fakultät für Architektur
Ananother interesting aspect are the funnel-like orifices in the golden doubble curved ceiling, which as sequel to the glazing (in the middle of the courtyard) perforates the roof. This element is a formalized mathematical concept known as „Costa surface“.4 Although the projects could seem strange, one has to admit, „that all the activities, which are going on inside the building are so fascinating, and so well served by the architecture, that the more inexplicable or impenetrable aspects of the “content” will remain unremarked by its occupants and the lay public“.5
5
ARM Ashton Raggatt McDougall Melbourne
ARM Ashton Raggatt McDougall Melbourne
Das Büro wurde 1988 von Steven Ashton, Howard Raggatt und Ian McDougall gegründet. Mit den Jahren wurde das Büro zu einem 50 Personen Betrieb mit nationaler und internationaler Reputation. Bekannt wurden es durch seine “architektonische Freimütigkeit”.1 Ihre Designarbeit wurde an zwei australischen Poststempeln ausgestellt.
The office was founded 1988 by Steven Ashton, Howard Raggatt and Ian McDougall. During the years the office became a 50 person operation with national and international reputation. They became known for their „architectural outspokenness“1 Their design work has been featured on two Australian postage stamps
Steven Ashton
Howard Raggatt
Ihre Philosophie
Their philosophy
„We solve our clients` problems but we are never satisfied to simply respond to a brief. We make sure that the real problems are understood, and resolve them in an elegant and often surprising way.” ²
„We solve our clients` problems but we are never satisfied to simply respond to a brief. We make sure that the real problems are understood, and resolve them in an elegant and often surprising way.” ²
Wichtige Merkmale ihrer Architektur
Important characteristics of their architecture
Auch bei ARM bestimmen geometrische Formen die Fassade. Vergleichbar zu ihren Melbourner Kollegen (LAB und Minifie Nixon) verwenden sie schräge Wände auch innerhalb des Gebäudes und erzeugen dadurch Dynamik. Ihre Architektur ist sehr ausdrucksstark, geprägt nicht selten von kräftigen Farben (Albury Library Museum) und eckigen, unregelmäßigen geometrischen Formen sowohl in der Fassade als auch im Gebäudeinneren. Die Sprache ihrer Architektur geht vom schreiend (Melbourne Theatre Company) bis ruhig (Shrine of Remembrance), von assymetrisch (National Museum of Australia) bis symmetrisch (347 Camberwell Road), von klassisch (Dupain Building) bis surrealistisch (Arno St. Kilda). 1 http://en.wikipedia.org/wiki/Ashton_Raggatt_McDougall 2 http://www.a-r-m.com.au/identity.php
Ian McDougall
Tony Allen
Ihre Projekte bieten dem Besucher ein bedeutendes architektonisches Erlebnis, welcher erfolgreich die Grenzen des Designs überwindet. „Their projects offer (to the visitor) a significant architectural experience that successfully crosses design boundaries.“1
1 www.melbourne.recital.com.au
6
Also by ARM geometrical forms are defining the facade. Comparable with their Melbourne colleagues (LAB and Minifie Nixon) they use inclined walls also inside the building and in this way they achieve dynamic. Their architecture is very expressive, marked not rarely by strong colours (Albury Library Museum) and angled, unregular geometrical forms as well as on the facade as also in the interior of the building. The language of their architecture goes from harsh (Melbourne Theatre Company) to quiet (Shrine of Remembrance), from asymmetric (National Museum of Australia) to symmetric (347 Camberwell Road), from classic (Dupain Building) to surrealistic ( Arno St. Kilda ). 1 http://en.wikipedia.org/wiki/Ashton_Raggatt_McDougall 2 http://www.a-r-m.com.au/identity.php
Lehrstuhl für Städtebau und Wohnungswesen Prof. Dr. Steffen Lehmann, Akad. Oberrätin Dipl. Ing. C. Düll-Buchecker
AUSTRALIEN AUSTRALIA Ergänzungsfach Seminar WS 09/10 Marion Cultural Centre
Marion Cultural Centre
Der Auftrag der Stadt Marion bestand aus dem Entwurf eines Kultur- und Gemeinschaftszentrums als Herzstück der Stadt: ein Wahrzeichen der Stadt mit einer starken Identität und einem funktionalen flexiblen Gebäude für die Öffentlichkeit, welches die ökölogischen und energie-effizienten Eigenschaften vereinigt. 1 Ein Regenwasseraufbewahrungssystem ermöglicht den Abfluss des Oberflächenwassers, wird vor Ort gefiltert und dann in den Boden gepumpt, um den Wasserleiter unter Adelaide nachzufüllen. Das Zentrum wurde als ein zeitgenössisches Gebäude entworfen, welches für die flexible Aufteilung von Arbeitsräumen und Servicebereichen nach Bedarf leicht moderniesiertwerden kann.2 Hier befinden sich ein Theather, Konferenzräume, Kunstgalerie, Café, Foyer, Plaza und die Marion Library. Die Designeigenschaften des Gebäudes spiegeln das starke Engagement des Stadtrates für Umweltbewusstsein und Energieeffizienz wider.3 Spitzentechnologie hat ebenso eine starke Gewichtung in diesem Projekt. ARM hat dem Cultural Centre eine einzigartige Auffassung von Ort gegeben, indem sie das Wort “Marion” in die Fassade un die äußeren Eigeschaften des Gebäudes eingegliedert haben und somit ein Verbindungsthema für die Stadbewohner und Besucher beschaffen haben.4 Das Projekt wurde innerhalb des Budgets und innerhalb der vereinbarten Zeit erfolgreich abgeschlossen. Das Zentrum wird täglich von 1000 Besuchern besucht.
“The core of the City of Marion’s brief was to create a cultural and community centre as a ‘heart’ for Marion: a civil landmark with a strong identity and a functional, flexible building for the public incorporating environmental and energy-efficient features.”1 A stormwater retention system allows surface run-off to be stored, filtered on site, then pumped into the ground to replenish the aquifer under Adelaide. „The Centre has been designed as a contemporary public building that allows for the flexible distribution of workspaces and service areas which can be readily updated as needs dictate.“2 Here reside a theatre, meeting rooms, art gallery, café, foyer, plaza and the Marion Library. The design features of the building reflect the councils strong commitment to environmental awareness and energy efficiency.3 High technology has also a strong emphasis in this project. „ARM has given the Cultural Centre a unique sense of place by incorporating the word „Marion“ into the facade and external features of the building, providing a connecting theme for residents and visitors.“4 The Marion Cultural Centre was successfully completed within budget and within the agreed timeframe. 1000 visitors per day are visiting the centre. 1 http://www.a-r-m.com.au/ 2 ebd. 3 http://www.marion.sa.gov.au/site/page.cfm?u=236 4 http://www.a-r-m.com.au/projectphp?projectID=4&categ oryID=1
1 http://www.a-r-m.com.au/ 2 ebd. 3 http://www.marion.sa.gov.au/site/page.cfm?u=236 4 http://www.a-r-m.com.au/projectphp?projectID=4&categ. . .
Technische Universität München Fakultät für Architektur
7
TERROIR Sydney
TERROIR Sydney
Das Büro wurde 1999 von Gerard Reinmuth, Scott Bamforth und Richard Blythe (tätig als Prof. an der RMIT University) gegründet. Der Name des Architekturbüros, Terroir, bezieht sich auf die vom Weinbau geprägte französische Landschaft. Hierbei werden zusätzlich zu den visuellen Eigenschaften, Bodenbeschaffenheit, Bewässerung und Düngung, Vegetation, Klima, Verhalten der Fauna, sowie Licht und Schatteneffekte einbezogen.
The office was established in 1999 by Gerard Reinmuth and Richard Blythe (operating as lecturer at the RMIT University). The name of the architecture studio, Terroir, refers to the french landscape, wich is characterized by the viniculture. In this connection in addition to the visual characteristics, the soil properties, the irrigation and manuring, vegetation, clima, the fauna properties as well as light and shadow effects are embraced.
Gerard Reinmuth
Terroir widerspricht den Vertretern der Moderne, die unter dem Motto „ die Erde leicht berühren“ entwerfen. Ziel ihrer Arbeit ist es vielmehr „passende Entwürfe für Gebäude zu erstellen, die eine besondere Verbindung mit dem Ort schaffen“.1
Terroir disagree with the exponents of modernism, which are designing under the motto: „touch the earth lightly“. The aim of their work is rather to develop appropriate projects for buildings, which are creating a special relationship with the place.1
Die Landschaft hat für das Büro eine wichtige Bedeutung, weil sie sich auf die menschlichen Beschäftigungen und Handlungen, die an den Ort vorkommen, bezieht.
The landscape has for the office an important meaning, because it refers to the human activities an operations, which are occuring on the place. Scott Balmforth
Das Trio (Reinmuth, Blythe und Blamforth) arbeitet sehr intensiv über E-Mails, PDF-Attachments und ein Tablet Sketching System. Das heißt, viele ihrer Entwürfe werden online erstellt.
The trio (Reinmuth, Blythe und Blamforth) works intensivly via e-mails, PDF-attachments and a tablet sketching system. This means that many of their projects are developed online.
Bei vielen ihrer Projekte kann man durch die alleinige Darstellung an Rendering und Modellbildern erkennen, dass auch dieses Büro viele unrealisierte Projekte aufzeigt (→ Woodbridge Marine Discovery Centre - Southern Tasmania, Statens Naturhistoriske Museum - Denmark, Castle Cove House Sydney, . .).
We can notice through the only presentation of modells and renderings by many of their projects we can notice, that this studio also has many unrealized projects (→ Woodbridge Marine Discovery Centre Southern Tasmania, Statens Naturhistoriske Museum - Denmark, Castle Cove House - Sydney, . .). Richard Blythe
1 Jackson, S. 218
1 Jackson, p. 218
8
Lehrstuhl für Städtebau und Wohnungswesen Prof. Dr. Steffen Lehmann, Akad. Oberrätin Dipl. Ing. C. Düll-Buchecker
AUSTRALIEN AUSTRALIA Ergänzungsfach Seminar WS 09/10 Peppermint Bay
Peppermint Bay ist eine besonders wichtige Arbeit aus der Anfangszeit des Architekturbüros. Das „eingeschossiges, langgestrecktes Gebäude“ befindet sich in der Mitte eines flachen Grundstücks am Wasser.“ Es handelt sich um ein Komplex bestehend aus Gourmetrestaurant und Lebensmittelmarkt in der Peppermint Bay. Das Gebäude und die Natur greifen hier ineinander. Daraus entsteht ein Landschaftsbild aus niedrigen Hügeln und Tälern aus dunklen Rippensteinverkleidungen. Zusätzlich ist das Innere des Gebäudes gekennzeichnet durch Innenwände aus Stein und besonders dicken Gipsplatten. „Die dem Wasser zugewandte Wand des Restaurants ist hingegen vollständig verglast und gibt den Blick frei auf Rasen, Bäume und die Tasmansee.“1 Peppermint Bay
Peppermint Bay is a very important Project from the early days of this architecture office. The elongated one-story building is situated in the middle of a plain plot on water. It is about a complex which consists of a gourmet restaurant and a food product market in the Peppermint Bay. The building and the nature are meshing together. The outcome of this is a landscape picture with hills and vales from dark rebar cladding. Aditionally the interior of the building is characterized by inner walls in stone and especially thick plasterboards. The restaurant wall facing the water is completely glazed and gives a free view to the lawn, trees and the Tasmanlake.
1 Jackson, S.219
Technische Universität München Fakultät für Architektur
9
Acton Park House
Acton Park House
Acton Park House befindet sich auf einem ehemaligen ländlichen Gebiet, welches heute in Parzellen aufgeteilt wurde. Das Projekt fördert Terroirs Untersuchungen auf ortsbezogene Architektur - Topografie, Klima und Vegetation sind hier sehr wichtig.
Acton Park House is situated on a former rural site now splitted into large lots. The project supports Terroirs explorations into place-based architecture - topography, climate and vegetation are here very important.
Das Haus ist ein tiefliegendes, dunkles Objekt, zentral auf der Parzelle platziert und es reagiert auf die offene Landschaft, in welche es versucht einzugreifen.. Die abgestumpfte Gebäudehülle neigt dazu in die Schatten der angrenzenden reifen Pinienbäume zu verschwinden. Gleichzeitig wird sie einer dynamischen Innenseite gegenünergestellt. Diese besteht aus Knickstellen in dem linearen Grundriss, so dass alle Räume (sowie die öffentlichen als auch die privaten) einen Anteil an dem Ausblick haben. Das Ergebnis ist eine Sequenz von unterschiedlichen Räumen, wovon jeder den Bewohner in eine andere Beziehung zu der äußeren Umgebung aufsetzt. Auf zwei Stellen ist die schmal gepackte Innenhülle auseinander gezogen, wo der Bewohner dem Außen ausgesetzt ist und das außen liegende unvermindert durchzuströmen, scheint.1
The house is a low-lying long, dark object placed centrally on the allotment . It responds to the open landscape with which it seeks to engage.
Das Haus zeigt zwei sich widesprechende Merkmale: die Sehnsucht nach dem Ländlichen und den Verzicht auf Privatsphäre (ein suburbanes Merkmal).
The house shows two incosistent characteristics: the longing for the rural and the renunciation on privacy (a suburban feature)
1 http://www.terroir.com.au/projects/alphabetical/articles/actonpark-house-stealth-house
1 http://www.terroir.com.au/projects/alphabetical/articles/actonpark-house-stealth-house
The blunt building`s exterior attempts to disappear into the shadows of the contiguous mature pine trees. At the same time it is contrasted with the dynamic interior. This consists of breaks in the linear plan so that all spaces (open and private) have a share of the view. The result is an internal sequence of different spaces, each placing the occupant up in a different relationship to the external environment. „At two points, the tightly-packed interior is pulled apart, where the occupant is „exposed“ to the outside and the outside seeks to flow through unabated.“1
10
Lehrstuhl für Städtebau und Wohnungswesen Prof. Dr. Steffen Lehmann, Akad. Oberrätin Dipl. Ing. C. Düll-Buchecker
AUSTRALIEN AUSTRALIA Ergänzungsfach Seminar WS 09/10 Mc Gregor Coxall Sydney
Mc Gregor Coxall Sydney
Adrian Mc Gregor gründete das Unternehmen 1998. Philipp Coxall schloss sich zwei Jahre später an. Beide haben an der Enviromental Design School in Camberra Lanschaftsarchitektur studiert.
Adrian Mc Gregor established the firm in 1998 and two years later was joined by Philipp Coxall. Both have studied Lanscape Architecture at the Enviromental Design School in Camberra.
Ihre Phylosophie “Through the joy of design, we enrich local culture to secure a better fit between development and our global environment.”1
Their Philosophy Directors: Philipp Coxall
Adrian Mc Gregor
“Through the joy of design, we enrich local culture to secure a better fit between development and our global environment.”1
Wichtige Merkmale ihrer Architektur
Important characteristics of their architecture
Ihre Projekte weisen keine extravagenten Formen auf sondern bleiben eher schlicht. Im Gegensatz zu den anderen Büros strahlen ihre Projekte eine besondere Klarheit aus. Dies ist nicht nur in ihren Plänen und Portfolios sichtbar, sondern auch in der Ausführung ihrer Projekte. Ihre Layouts sind gekennzeichnet durch zarte Farben im Gegensatz zu ARM, MNA oder LAB. Mc Gregor Coxall achten sehr viel auf die Umwelt (→ Blackmores Headquarters: passiver Sonneneinlass; thermische Kontrolle durch den Dachgarten; Einsatz von Pflanzen für hydrologische Filterung). Die Nachhaltigkeit steht im Vorderung ihrer Arbeit. Bemerkenswert sind ihre „städtebauliche Erneuerungen“ auf ehemalige Industriegebiete ( → Former BP Site Waverton,Green Square Town Centre Publi Domain), Projekte wie „Amoeba two“ sollten die Stadtbewohner erinnern, umweltbewusster und energiesparender zu leben.
Their projects don`t show any extravagant forms but rather remain plain. In contrast to other offices, their projects emit a particular clarity. This is not only evident in their plans and portfolios but also in the realisation of their projects. Their layouts are characterized by gentle colors by contrast to ARM, MNA or LAB. Mc Gregor Coxall pay big attention to the environment ( → Blackmores Headquarters: passive solar intake; a roof garden provides thermal control; input of plants for hydrological filtration, . . .). Sustainability stands in the spotlight of their work. Their „urban renewals“ on former industrial areas are also worth noting (→ Former BP Site Waverton,Green Square Town Centre Publi Domain). Projects like „Amoeba two“ should remind the citizens to live enviromentally conscious and energysaving.
Senior Staff:
Associate: Christian Borchert
Georg Petzold
Joshua Zaunert
Kristina Frizen
1 http://mcgregorcoxall.com/#/philosophy
Technische Universität München Fakultät für Architektur
1 http://mcgregorcoxall.com/#/philosophy
11
Former BP Waverton
Former BP Waverton
Former BP befindet sich in dem North Sydney Council in der Nähe des Waverton Parks. Das Projekt wurde 2005 realisiert.
Former BP is situated in the North Sydney Council near the Waverton Park. The Project was realised 2005.
Hierbei handelt es sich um ein 2,5 ha großes Gebiet des Hafens, welches aufgrund seiner verschmutzten Vergangenheit neugebaut wurde. Hier standen früher auf massiven Plattformen aus Stahlbeton 31 Öl-Lagertanke und Folgeeinrichtungen, die aus dem Sandsteinfels geschnitzt wurden.
The project concerns a 2,5 ha big harbour area, which becouse of it`s polluted past has ben reconstructed again. Here stood in the past 31 oil storage tanks and ancillary facilities on massive concrete platforms carved from the sandstone bedrock.
Um die Vergiftung zu beseitigen wurden viele Industriestrukturen abgerissen. Sie ließen verrenkte historische Fragmente hinter sich. Das Design verbindet diese belastbare Fragmente wieder und dann setzt es sie entgegen einfachen und zeitgemäßen Strukturen um ihre visuelle und kulturelle Bedeutung zu bewahren.
To remove contamination, many industrial structures were demolished. They left behind dislocated historic fragments. The design reconnects these resilient fragments, then contrasts them against simple contemporary structures to retain their visual and cultural prominence.
Das industrielle Erbe wird in den ökologischen Rahmenbedingungen/in den Umweltrahmen von regenerierten Buschland und gebauten Pflanzenkläranlagen, zelebriert.
The site’s industrial heritage is celebrated in an environmental framework of regenerating bush land and constructed wetlands.
Panoramaterrassen und Fußgängerplattformen schweben über die Einschnitte des Sandsteinkliffs während die Stahlbeton- und Stahltreppen über und ringsum der Topographie liegen.
Viewing decks and walking platforms float over the sandstone cliff cutting‘s whilst concrete and steel stairs wrap over and around the topography.
Das Projekt hat 5 Preise gewonnen unter denen The Australian Institute of landscape Architects NSW design excellence award 2005.1
The project has won five awards including the Australian Institute of Landscape architects NSW design excellence award of 2005.1
1 http://mcgregorcoxall.com/#/projects/42
1 http://mcgregorcoxall.com/#/projects/42
12
Lehrstuhl für Städtebau und Wohnungswesen Prof. Dr. Steffen Lehmann, Akad. Oberrätin Dipl. Ing. C. Düll-Buchecker
AUSTRALIEN AUSTRALIA Ergänzungsfach Seminar WS 09/10 CaseyBrown Sydney
CaseyBrown Sydney
CaseyBrown hat ursprünglich als Dawson Brown Architecture angefangen bevor sie 2005 in die heutige form ausgewachsen sind. Während Caroline Casey bei den Projekten als Innenarchitektin mitwirkt, hat Robert Brown die Aufgabe des architektonischen Enwerfens und Planens.
Casey Brown began life as Dawson Brown Architecture, before evolving into their current form in 2005. While Caroline Casey works by their projects as interior designer, Robert Brown has the function by the architectural projecting and planing.
Das Büro ist bekannt für seine zeitgenössische Architektur, die durch ein organisches Verstädnis von Gebäuden als direkte Antwort auf das Klima, die Topographie und die Lebensweise, entsteht.1
The office is known fot its contemporary architecture, which emerges from the organic understanding of building in direct response to climate, topography and lifestyle.1
Ihre Phylosophie
Their Philosophy
„Our inspiration derives from the understanding of natural environment and an appreciation of indigenous culture.“2
Caroline Casey
„Our inspiration derives from the understanding of natural environment and an appreciation of indigenous culture.“2
Wichtige Merkmale ihrer Architektur
Important characteristics of their architecture
Die Umweltaspekte stehen ganz oben auf ihrer Tagesordnung. Sie bezeichnen ihre Architektur als „zeitlos funktinalistisch“. Sie benutzen Baustoffe die mit bestimmten Orten und Umständen verwandt sind. So werden in ihren Projekten Holzknstruktionen, Glas und Stahl verwendet.
The enviromental considerations are on the top of their agenda. They describe their architecture as „timeless functional“. They use construcion materials, which are related to a specific site and circumstance, In this way in their projects are used timber-framed structures, glass and steel, Robert Brown
1 http://www.caseybrown.com.au/casey_brown_architecture.htm 2 http://www.wallpaper.com/directory/312
Technische Universität München Fakultät für Architektur
1 http://www.caseybrown.com.au/casey_brown_architecture.htm 2 http://www.wallpaper.com/directory/312
13
James Robertson House
James Robertson House
Das Haus befindet sich auf einem 45 º steilen Hang auf dem westlichen Ufer des Pittwater (nördlich von Sydney) und zwar auf dem Great Mackarel Beach. Der stärkste Aspekt ist die Wahrnemhnung des Rahmenwerks. Diese wird durch die überlappenden Schichten von herausragenden Dachtraufen erzeugt.1 Das Projekt beinhaltet zwei eigenständige zweigeschossige Pavilons im Stahlbau. Sie wurden durch vertikale in den Fels eingebettete Bauteile auf dem Grundstück verankert.2 Weitere Baustoffe sind Glas und Kupfer. Die unteren Pavillons wurden auf einer massiven Stützmauer geerdet. Diese wurde entwickelt um den Hang geotechnisch zu stabilisieren. In den unteren Pavillons befinden sich GästeSchlafzimmer und Bad im Erdgeschoss und Küche und Wohnbereich im Obergeschoss. Letztere sind durch eine Außentreppe erreichbar. Die äußeren Baustoffe wurden auf eine gesicherte Weise nebeneinander gelstellt. Die gerippten Kupferwände und Traufkanten grenzen and den Stahlpfosten an, sind aber durch einen Streifen rostfreien Stahl getrennt um die Galvaniesierung zu vermeiden.3 Das ganze Stahlwerk ist schwarz gestrichen, was dazu führt, dass das Gebäude in die Schatten des Abends zurückweicht, wenn vom Wasser aus beobachtet. Die ganze Struktur ist unten zu dem letzten Abstandsbolzen freigelegt - sehr wenig von dem Hanwerk des Stahlbauherstellers oder Bauhandwerkers ist hier draußen und innen verborgen.4
The house is located on a 45 degree inclined slope on the western foreshores of Pittwater to the North of Sydney, namely on the Great Mackerel Beach. The strongest aspect is the perception of framing. This is created by the overlapping layers of overhanging eaves.1 The project embraces two independent, steelframed, two-storey pavilions.These were „anchored to the site via vertical members embedded in the rock“2. Other constructing materials are glass and copper. The lower pavilions were placed on a massive sandstone retaining wall. The retaining wall was developed to geotechnically stabilise the slope. In the lower pavilions there are guest bedrooms and a bathroom downstairs, and an upper-level kitchen and living area. The last one are attained via external stone stairs. Exterior materials have been set in a secure manner. Corrugated copper walls and eaves adjoin the painted steel vertical members. These are „separated by a strip of stainless steel to avoid galvanization“3. All the steelwork is painted black. This helps the building visually adwance backword into the afternoon shadows when viewed from the water. „The entire structure is exposed, down to the last bolt - very little of the steel fabricator’s or builder’s craft is concealed inside or out“.4
1 http://www.architecture.com/Awards/RIBAInternationalAwards/ 2005/James-Robertson.aspx 2 http://archrecord.construction.com/projects/residential/ archives/0507JRHouse.asp 3 ebd
1 http://www.architecture.com/Awards/RIBAInternationalAwards/ 2005/James-Robertson.aspx 2 http://archrecord.construction.com/projects/residential/archi ves/0507JRHouse.asp 3 ebd 4 ebd
4 ebd
14
Lehrstuhl für Städtebau und Wohnungswesen Prof. Dr. Steffen Lehmann, Akad. Oberrätin Dipl. Ing. C. Düll-Buchecker
AUSTRALIEN AUSTRALIA Ergänzungsfach Seminar WS 09/10 Richard Kirk Brisbane
Richard Kirk Brisbane
Richard Kirk absolvierte eines der am weitesten entwickelten Architekturausbildungsprogramme, das in den 80er Jahre an der University of Queensland in Brisbane angeboten wurde.
Richard Kirk completed one of the most highly developed architectural education programms which were offered in the 80es on the University of Queensland in Brisbane.
Wichtige Merkmale seiner Architektur
Important characteristics of his architecture
Während er in den 90er Jahren an der baulichen Neugestaltung gewöhnlicher Stadthäuser arbeitete ist das Büro heute an Projekten ansehnlicher Wohnhäuser, Bildungs- , Geschäftsgebäude sowie Innenaustattungen tätig. In ihren inneren Funktionen sind diese Gebäude äußerst pragmatisch, auf den Menschen zugeschnitten, sie spiegeln allgemein die Kultur Queenslands wieder, enthalten als Hinweise auf Kirks Kretivität aber auch individuelle Gesten und formale Elemente. Nicht selten sind die Öffnungen seiner Gebäude von bedeutender Größe und wirken oft monumental (→ Highgate Residence, GPN4 ). Richard Kirks Design spiegelt oft die öffentlichen Einrichtungen, die sich in dem Gebäude befinden sollen.1 Seine Arbeiten zeigen sein Respekt für die Handwerkskunst, besonders in seiner Anwendung von Holz. Auf eine geschickte Weise kombiniert er Holz und Stahlbeton. Gleichzeitig zeigen seine heroische Formen und das visuelle Ton seiner Gebäude seine Bewunderung für die Arbeiten der europäischen Architekten aus dem 20. Jh., wie Carlo Scarpa oder Alvaro Siza.2 1 http://www.australiandesignreview.com/news/14975Design-for-ABC-Brisbane-headquarters-unveiled 2 http://qag.qld.gov.au/media/?a=59591
Technische Universität München Fakultät für Architektur
While working on the structural reorganization of common town houses in the 90es, today the office operates on projects of respectable residential houses, educational buildings, business premises and interiors. In their inner functions this buildings are extremly pragmatic, specific to human scale, they reflect in general the culture of queensland. At the same time they contain as references on kirk`s creativity also individual gestures and formal elements. Not rarely the openining of his buildings are of great size and they seem often monumental (→ Highgate Residence, GPN4 ). Richard Kirks Design reflects often die public institutions, which have to reside in the building.1 His works shows his respect for the craftsmanship, especially in his use of timber. He combines timber and concrete in a skilled way. At the same time his heroic forms and visual tone of his buildings show his admiration for the work of twentieth-century European architects such as Carlo Scarpa or Alvaro Siza.2
Oben: Richard Kirk Architect by der Verleihung des Queensland State Architecture Awards 2008
15
1 http://www.australiandesignreview.com/news/14975Design-for-ABC-Brisbane-headquarters-unveiled 2 http://qag.qld.gov.au/media/?a=59591
Cutting Edge
Cutting Edge
Cutting Edge ist das bedeutendste Projekt des Architekten Richard Kirk. Es handelt es sich um ein Komplex für eine TV-Postproduktionsgesellschaft auf einem brachliegenden ehemaligen Industriegelände neben einem Park am Ufer des Brisbane River. Das viergeschossige Gebäude mit einer Terrasse für Veranstaltungen sowie einem Mitarbeitercafé und einem Empfangspavillon auf dem Dach gleicht äußerlich einem dreidimensionalen Puzzle aus unzähligen weißen Betonplatten, Geländern aus Edelstahl und weit überragenden Traufen. Der Beton wurde am Ort und Stelle gegossen. Unter der glühenden Sonne Brisbanes werfen die dabei entstandened rechtwinkligen Enden scharflinige Schatten. In der baulichen Durchbildung hat Kirk jedoch auf das Gelände und seine Umgebung reagiert, in dem er bestimmte Wände, vor allem an den entscheidenden Ecken, leicht gedreht hat, um die Fenster auf Blicklinien über den Park und den Fluss auszurichten.Und obwohl dunkel geschlossene Räume einen Großteil des Gebäudeinneren ausmachen, hat er die lokalen Klimanuancen geschickt genutzt, um auch ungezwungen heitere Gemeinschaftsräume zu schaffen. Kirks Anliegen war Beständigkeit und Nüschternheit dem Gebäude in seiner äußeren Erscheinung zu schenken. Cutting Edge ist ein raffiniertes Design, welches auf derartigem Niveau gelöst wurde, welches in Betriebsgebäuden selten ist. Es zeigt, dass ein neuer Grad an Sicherheit bei den jungen Brisbaner Büros auftritt.
Cutting Edge is the most significant project of the architect Richard Kirk. It is a complex for a TV post production company on a former fallow industrial area near a park on the shore of the Brsibane River. The four-story.building with a terrace for events as well a employee cafe and a reception lodge on the roof resembles outwardly to a treedimensional puzzle from a myriad of white concrete slabs, balustrades in high quality steel and widely putstanding eaves. The concrete was casted on the spot. Under the glowing sun of Brisbane, the thereby formed right-angled ends are throwing edged shadows.1 In the structural detailing Kirk has reacted on the ground and its surroundings, shooting lightly certain walls, especially on important angles to arrange the windows on the line of sight above the park and the river.And allthough the dark closed spaces make the bulk of the building interior, Kirk has used the local climate conditions in a dexterous way to create effortlessly clear common rooms. „Kirk’s aim was to give the building an appearance of permanence and sobriety arising from the site and the fabric of the building.“2 „Cutting Edge is a sophisticated design resolved to a level that is rare in commercial building. It shows that a new level of assurance is emerging in the younger Brisbane practices.“3 1 Jackson, p.46 2 http://www.archmedia.com.au/aa/aaissue.php?issueid=200407 &article=7&typeon=2&highlight=Richard+Kirk 3 ebd
16
Lehrstuhl für Städtebau und Wohnungswesen Prof. Dr. Steffen Lehmann, Akad. Oberrätin Dipl. Ing. C. Düll-Buchecker
AUSTRALIEN AUSTRALIA Ergänzungsfach Seminar WS 09/10 Elisium Lot 176
Elisium Lot 176
Elysium Development ist eine Untereinheit bestehend aus 189 Baugrundstücken für luxuriöses Wohnen an der Westseite des Zentrums von Noosa an der Sunshine Coast.
Elisium Development is a subdivisio of a 189 lot boutique housing. „on a site to the west of the centre of Noosa on the Sunshine Coast“.
Ziel ist es die 6 entstandenen Häuser als eine Familie, die die gleiche Materialwahl, Konstruktion und Raumorganisation gemeinsam benutzt, zu betrachten.1 Die Baumaterialien, die für diesen Wohnungsbau benutzt wurden, sind der natürlichen Verwitterung überlassenes Bauholz, Zink und selbstgefärtigte Oxyd-Putze. Diese werden mit der Zeit ihre äußere Erscheinung verbessern und damit beitragen, dass das Haus mit der Natur verschmilzt. Hier wird das Anliegen, die angewendete Oberflächenbehandlung auf ein Minimum zu beschränken, sichtbar.2 Lot 176 ist das erste aus dieser Reihe von Häusern und wird auch als Prototyp für die anderen benutzt.
The aim is to observe the 6 developed hauses as a family, which use „the same materiality, construciotn and spatial organization“.1 „Materials are generally timbers left to weather naturally, Zinc, and self-finished oxide renders which will improve their appearance with time, allowing the houses to merge with the landscape with an overall desire for applied finishes to be kept to a minimum.“2
Lot 176 is the first of this serial of houses and is used also as a prototype for the other ones. The dwelling fills the the most of the tolerable building envelope and it holds a cut up two story volume in the centre „to allow light and ventilation to all interior spaces“ 3 At this point the cutout has a visual and functional importance.4 The applied big sliding screens facilitate the completely opening of the interior to the exterior „without compromising security or privacy from the adjacent dwellings.“5
Die Wohnung besetzt die Mehrheit der zulässigen Gebäudehülle und es bietet ein asugeschnittenes zweigeschossiges Volumen in der Mitte um allen Innenräumen Licht und Lüftung zu gewährleisten.3 Dieser Ausschnitt hat also eine visuelle und funktionale Bedeutung.4 Die eingesetzten großen Schiebefenster ermöglichen das vollständige Öffnen des Inneren nach Außen ohne die Sicherheit oder die Privatsphäre von anliegenden Häusern zu beeinträchtigen.5 1 http://www.richardkirkarchitect.com/ 2 http://worldhousedesign.com/modern-house-design/ elysium-lot-176-residence-by-richard-kirk-arccitects/ 3 http://www.richardkirkarchitect.com/
1 http://www.richardkirkarchitect.com/ 2 http://worldhousedesign.com/modern-house-design/elysiumlot-176-residence-by-richard-kirk-arccitects/ 3 http://www.richardkirkarchitect.com/ 4 ebd 5 ebd
4 ebd 5 ebd
Technische Universität München Fakultät für Architektur
17
James Russell Brisbane
James Russell Brisbane
James Russell gehört zu der jungen Generation von Architekten aus Brisbane. Er wurde für seine innovative und mutige Vorgehensweise bei der Wohnarchitektur in subtropisch städtischen und suburbanen Umgebungen gepriesen. Er ist sehr geschickt bei der Bearbeitung seiner gestalterischen Ansätze um an unterschiedliche Baugrundstücke und ihre Umgeungen heranzugehen. In seinen Projekten sind die Ereignisse oft überraschend. Sie geben den unmittelbaren Eindruck, dass sie irgendwie mit ihrem Kontext nicht übereinstimmen.1
James Russell pertains to the Queensland’s younger generation of architects. He has been praised for his innovative and bold approach to residential architecture in subtropical urban and suburban environments. „Russell is highly skilled at adapting his design approach to suit different sites and their surrounds.“
Seine Inspiration
His inspiration
Seine Arbeit- und Lebensumgebung - South East Queensland - dient ihn als Inspiration. Dieses Gebiet ist nämlich subtropisch und hat eine Vielfalt an Landschaft und Dichte
His working and living environment - South East Queensland - is the base for his inspiration. „This region is subtropical and has a diversity of landscape and density.“2
Seine Phylosohpie
His philosophy
Die Subtropen gewähren uns eine große Freiheit in der Architektur, die in vielen Teilen der Welt nicht möglich ist. Ein Schutzdach ist eher notwendig um das Klima zu mildern als uns davon abzuschirmen oder zu isolieren. Mein Vorgehen unterstützt den Bewohner sich mit der Lebensumwelt und den Umweltbedingungen zu verbünden. Meine Projekte sind generell geerdeter als die traditionellen Gebäude in dieser Region, die wiederum hochliegend und isoliert vom Boden sind.2
„The subtropics allow us a great freedom in architecture that is not possible in many parts of the world. Shelter is only necessary to moderate the climate rather than block us off or isolate us from it.“ „My approach is one that encourages the occupant to embrace the environment and surrounding conditions. [. . .] My projects are generally more grounded than traditional buildings in this region“ whicht „are lofty and often isolated from the ground“.3
1 http://qag.qld.gov.au/media/?a=59591 2 http://www.domaindesign.com.au/searchResults/1/JamesRussell-Architect.html
„However, in Russell’s projects the outcomes are often surprising; with the immediate impression being that they are somehow at odds with their context.“1
Unten: James Russell bei der Verleihung des Brisbane Regional Architecture Awards 2009
18
1 http://qag.qld.gov.au/media/?a=59591 2 http://www.domaindesign.com.au/searchResults/1/JamesRussell-Architect.html 3 ebd
Lehrstuhl für Städtebau und Wohnungswesen Prof. Dr. Steffen Lehmann, Akad. Oberrätin Dipl. Ing. C. Düll-Buchecker
AUSTRALIEN AUSTRALIA Ergänzungsfach Seminar WS 09/10 Wichtige Merkmale seiner Architektur
Toomba Avenue House
Russell selber bezeichnet seine Projekte als zeitgenössische Architektur, die mit der Umgebung interagiert. In seinen Projekten benutzt er sehr oft und viel Holz und gewährt somit dem Gebäude tatsächlich wie er auch selber sagt eine Interaktion mit der Natur (→ Brookstreet House; Toomba Avenue House). In Kombination zum Holz benutzt er Stahlbeton und Glas. Die großen verglasten Flächen seiner Häuser gewährleisten viel Sonnenlicht und einen tollen Ausblick in den Garten. Die Grundrisse seiner Häuser erinnern an die Case Study Houses. Gekennzeichnet sind sie durch klare Linien und Aufteilungen von Räumen sowie der grünen Umgebung.
Das Projekt entstand durch die Leidenschaft des Kunden für das Verbinden des Baugrundstückes mit der umgebenden Nachbarschaft. Der Übergang vom Öffentlichen ins Private ist hier klar definiert. Die Untersuchung einer Raumanalogie, die von Wegen und Plätzen determiniert ist, steht im Vordergrund dieses aber auch anderer Projekte von James Russell. Es zeigt, dass Räume bedeutungsvolle Sequenzen schaffen können während sie die Gelegenheit geben das Außengebiet zu erfassen und zu erleben. Das Projekt vertritt eine erneute Neuerwägung des Wertes der städtischen australischen Landschaft, einen Versuch die widersprüchlichen Anforderungen der inneren kulturellen Bestrebungen zu hausen, in Einklang zu bringen.
Important characteristics of his architecture Russell himself describes his architecture as a „contemporary architecture which interacts with its surroundings“1 In his projects he uses very often and in great amount timber and in this way he really allows the building to interact with the nature (→ Brookstreet House; Toomba Avenue House). In combination with timber he uses concrete and glas. The big glazed surfaces of his houses provide a plenty of sunlight and an amazing viewing to the garden. The plans of his houses reminders of the Case Study Houses. They are characterized by clear lines and distribution of the rooms as well by the green surroundings.
Toomba Avenue House The project developed from „the clients passion for connecting with their site and surrounding neighbourhood.“ The movement from the public to the privat is here clearly defined.The exploration of a spatial analogy determined by „Lanes and Squares“ stands in foreground of this and other projects of james Russell. „It demonstrates that spaces can can create meaningful sequences whilst providing the opportunity to gather and experience the outdoor realm.“1 This project „represents a reconsideration of the value of the urban Australian landscape, an attempt to reconcile the conflicting demands of the interior cultural ambitions of habitation.“2 1 http://www.jamesrussellarchitect.com.au/ 2 http://www.australiandesignreview.com/projects/9846-Toombahouse-James-Russell-Architects
1 http://www.domaindesign.com.au/searchResults/1/ James-Russell-Architect.html
Technische Universität München Fakultät für Architektur
19
Donovan Hill Brisbane
Donovan Hill Brisbane
Brian Donovan und Timothy Hill gründeten die Firma 1992 als frische Absolventen der University of Queensland, wo sie heute als Professoren tätig sind. Ihre Arbeiten reichen von Möbelaufträgen, Bürohochhäusern, Wohnhäusern, Forschungs-, Institutionsgebäuden, Geschäftshäusern bis Inneneinrichtungen. Im Gegensatz zu anderen Büros ( wie Terroir ) zeigt dieses Büro sehr viele realisierte Projekte.
Brian and Timothy Hill established the firm 1992 as fresh graduates of the University of Queensland, where they are acting as professors. Their works range from furniture contracts, residentials, research buildings, institutions, commercials to interiors. In comparison to other offices ( like Terroir ) this office shows many realised porjects.
Ihre Phylosophie Their philosophy „Express Doubt!“ „Derive authenticity from knowledge not from position. Avoid having charisma – have compassion.“1
„Express Doubt!“ „Derive authenticity from knowledge not from position. Avoid having charisma – have compassion.“1
Wichtige Merkmale ihrer Architektur Important characteristics of their architecture Alle Projekte dieses Architekturbüros sind gekennzeichnet durch grade Linien und scharfe Kanten. Ihre Architektur ist ziemlich schlicht und weist keine ausgefallenen Formen auf. Die Materialwahl be ihren Projekten reicht von Stahlrahmenkonstruktionen, Stahlbeton bis Glas und Holz. Im Gegensatz zu den anderen Projektarten, ist die Inneneinrichtung ihrer Wohnhäuser häufig im Holz gehalten. Auch bei diesem Büro kann man die Grundrisse und bei einigen auch die Ausführung ihrer Wohnhäuser mit den Case Study Houses vergleichen. Ein wichtiger Merkmal, der dieses Büro von anderen unterscheidet sind die handgezeichnteten Pläne ( Grundrisse und Ansichten ).
All the projects of this architecture studio are characterized by straight lines and sharp edges. Their architecture is pretty simple and it features no unusual forms. The choice of materials varies from steel-framestructures, concrete to glas and timber. In contrast to other types of projects the interiors of their residentials are often mantained in timber. Here we can also compare the plans of the residential houses and with some of them also their construction work with the Case Study Houses. An important characteristic of this office, which differentiates it from other offices, are the handdrawn plans ( floor plans and elevations ).
1 http://www.donovanhill.com.au/mainmenu.htm
1 http://www.donovanhill.com.au/mainmenu.htm
20
Lehrstuhl für Städtebau und Wohnungswesen Prof. Dr. Steffen Lehmann, Akad. Oberrätin Dipl. Ing. C. Düll-Buchecker
AUSTRALIEN AUSTRALIA Ergänzungsfach Seminar WS 09/10 House B
House B
Der Wohnsitz in der ländlichen Umgebung am Westrand Brisbanes ist eine weiterer Bauprojekt von Donovan Hill, der die Wohnhäuser untersucht.
This residence is situated in a countriefied setting on Brisbane’s western edge. It is an another project of Donovan Hill, exploring the dwellings.
Auch hier fließen die Decke am Boden und der Mauerwerks-bau mit den pragmatischen Vorteilen der Klimaregelung und der direkten Beschäftigung mit der Landschaft, zusammen.
Slab on ground and masonry construction are also here coalescing „with the pragmatic benefits of climate control and occupation directly with the landscape.“
Die abfallende Seite des Felses wurde geschnitten um den Mauerwerksbau als Befestigungselement in den Berg einzubetten und mit dem hängenden Stahlbetondach als eine Verlängerung des Grundrisses um die Ankunft zum Plateau zu erleichtern. Das lineare Grundriss des Gebäudes beinhaltet öffentliche Räume mit der Küche in der Mitte.
The inclined part of the rock has been cut to position the bricking shell as a holding element embedded against the hill, „with the suspended concrete roof elaborated as an extension of the ground plane to facilitate arrival on a ‘plateau’.“ The linear floor plan embraces public rooms with kitchen at the centre.
Der Umlauf ist gegen die Erde auf der Hinterseite unter einer Reihe von Deckenlichtern erweitert und betont weite Aussichten gegen Ost und West.
„Circulation is extended against the retained earth at the ‘rear’ under a series of roof lights and emphasises length end views to the east and west.“
Die Schlafzimmer sind am Ende des Hauses angeordnet. Jedes Schlafzimmer hat eine bedienbare Öffnung mit Nord-Ausblick.
At the end of the building are the bedrooms. Each of it has a usable openig with north outlook. The adjustment of the building and the „thermal mass developed through the house (which is constructed against and under the earth) anticipates stable environmental conditions. The possible „cool winter overnight temperatures“ will be tempered „by the slow masonry lag time and a system of solar heated water reticulated through the upper slab to yield a radiantly heated interior.“1
Stabile Umweltbedingungen werden durch die Orientierung des Gebäudes vorweggenommen und die thermisch wirksame Masse wird entwickelt, da das Haus gegen und unter der Erde gebaut wurde. Mögliche kühle Winternächte werden von den langsamen Zeitverschiebungen und einem solargeheizten netzförmig angelegten Wassersystem durch die obere Decke gemildert, um ein strahlend beheiztes Inneres zu ergeben.1
1 http://www.donovanhill.com.au/mainmenu.htm
Technische Universität München Fakultät für Architektur
1 http://www.donovanhill.com.au/mainmenu.htm
21
Millenium Library Project Hierbei handelt es sich um die Neugestaltung der „State Library of Queensland“, ein 1988 erbautes Gebäude von Robin Gibson. Das Projekt entstand in der Zusammenarbeit mit Peddle Arthop Architects. Die Neugestaltung der Bibliothek sah auch eine Sanierung des bestehenden Gebäudes sowie eine Erweiterung der bestehenden Einrichtungen, vor. Dazu kamen ein neues fünftes Obergeschoss und ein neuer fünfgeschossiger Baukörper mit einem Indigenous Knowledge Centre, Magazinen, einer Ausstellungsgallerie, Cafes, einen Business/Konferenzzentrum u.a. hinzu. Das Erdgeschoss ist fast allseiteig betretbar mit einem schattenspendenden, kühlen Atrium in der Mitte. Der weite großzügig verglaste Lesesaal befindet sich entlang der Seite des Bribane Rivers. Millenium Library Project The project is a redevelopment of the State Library of Queensland, which was build 1988 by Robin Gibson. The project developed from the collaboration with Peddle Arthop Architects. The reinvention of the library planned also a redevelopmant of the existing building as well as an extension of existing facilities. Added to this a new fifth level and a new five level building were constructed, with an Indigenous Centre, repositories, exhibition gallery, cafés, business/conference centre, etc. „The groundfloor is almost entirely permeable with a shady, cool atrium at its centre.“1 The large amply glazed reading room is positioned along the side of the Brisbane river. 1 http://supercolossal.ch/2008/02/26/state-library-ofqueensland-donovan-hill-architects/
22
Lehrstuhl für Städtebau und Wohnungswesen Prof. Dr. Steffen Lehmann, Akad. Oberrätin Dipl. Ing. C. Düll-Buchecker
AUSTRALIEN AUSTRALIA Ergänzungsfach Seminar WS 09/10 Schlusskritik Im Folgenden werden wir uns zuerst auf die allgemeinen Unterschiede zwischen den hier erörterten Architekturbüros der drei Städte: Melbourne, Sydney und Brisbane, konzentrieren. Melbourne Die Melbourner Architekturbüros sind um einiges extravaganter als die Büros im Sydney ( RMA ↔ McGregor Coxall ) und Brisbane (Minifie Noxon ↔Donovan Hill). Sie betonen sehr oft und sehr stark die Gebäudehülle und bemühen sich, sie möglichst außergewöhnlich zu gestalten. Hierbei wären vor allem LAB, ARM und Minifie Nixon zu erwähnen, die alle die selbe Gemeinsamkeit in der Gestaltung ihrer Gebäude aufweisen. Sowohl bei LAB als auch bei ARM und Minifie Nixon bestimmen geometrische Formen die Fassadenerscheinung. Sie benutzen oft schräge Flächen sowohl auf als auch innerhalb der Gebäudehülle. Somit geben sie ihren Gebäuden viel Dynamik und einen ausdrucksstarken Charakter. Die Sprache ihrer Architektur (wie schon am Anfang unserer Arbeit erläutert wurde), geht von symmetrisch bis assymetrisch, von ruhig bis schreiend. Das Architektenpaar Minifie Nixon kann man aber bei einigen Projekten auch mit den Sydneyer McGregor Coxall vergleichen, da sie in ihren „Edithwale Seaford Wetlands Discovery Centre“ ebenso sorgfältig mit der Natur umgehen wie diese. Aber auch ARM zeigen in ihrer Ausführung vom „Marion Cultural Centre“ den Einbezug von ökologisch und energie-effizienten Aspekten. Sydney Ein wichtiges Merkmal wodurch sich die Sydneyer Architekturbüros von den anderen unterscheiden ist ihre Anerkennung der Umwelt (sehr gut erkennbar bei McGregor Coxall). Während bei den Melbourner Büros nur einige Projekte die ökologischen, energie-effizienten Eigenschaften
Technische Universität München Fakultät für Architektur
berücksichtigen, ist dies bei den Sydneyer McGregor Coxall ein Bestandteil ihrer Entwürfe, der sich wie ein roter Faden durch alle ihre Projekte durchzieht. Der Bezug zur Landschaft ist hier auf jeden Fall ausgeprägter als im Melbourne, zusammen mit der Interaktion zwischen Architektur und Landschaft, die ein wichitges Kennzeichen von Terroir ist. Dies ist besonders sichtbar in den von Terroir entworfenen Landschaftsdächern des Peppermint Bays und in der Verschmelzung des Acton Park House mit der ländlichen Umgebung, Die Lanschaft ist also der Ausgangspunkt vieler Projekte und dient auch als Inspiration ( CaseyBrown ). Die Aussage der Buchautorin Davina Jackson („Down Under - Neue Architektur in Australien“), die Terroir Architekten seien im Gegensatz zu ihren Kollegen wesentlich experimentierfreudiger1, mag vielleicht auf den Großraum Sydney zutreffen, in Hinblick aber auf Melbourne, sollte man diese Aussage nicht allzu streng nehmen, da die Melbourner Architekturbüros wie LAB oder ARM auf keinem Fall weniger Bereitschaft zum Experimentieren zeigen. Brisbane Auch bei den Brisbaner jungen Architekturbüros kann man erkennen, dass die Umgebung (einschließlich der Arbeitsumgebung) und die Landschaft wesentliche Merkmale ihrer Projekte sind. So lässt sich James Russell von seiner Umgebung inspirieren und Richard Kirk lässt seine Gebäude mit der Natur verschmelzen. Wie bei keinen anderen australischen Büros ist hier der Einfluss der europäischen (Mies van der Rohe) aber auch der amerikanischen Moderne (Case Study Houses mit Craig Ellwood, Charles und Ray Eames, aber auch Philip Johnson oder Myron Goldsmith) sichtbar. Dies kann man besonders in den linearen klaren Grundrissen, ihrer grünen Umgebung und der Materialwahl erkennen (Stahlbeton, Stahl, Glas und Holz). Im Bezug auf die Materialwahl, ist Holz ein wichtiger Bestandteil ihrer Architektur. I
n einem Punkt unterscheiden sie sich aber von der „eingeschlossenen, fast klaustrophobischen Introspektion der europäischen Moderne“1, in dem sie in ihrer Ausführung den entspannteren, offeneren und weniger räumlich begrenzten australischen Lebensstil (verursacht „durch das warme, sonnige Klima des Südpazifiks“2), wiederspiegeln.3 Un wie der Architekt James Russell selber sagt, gewähren die Subtropen eine große Freiheit in der Architektur, die in vielen Teilen der Welt nicht möglich ist. Ein Schutzdach ist eher dazu notwendig das Klima zu mildern, als uns davon abzuschirmen oder isolieren.4 Alle hier beschriebenen Projekte aus Brisbane sind wesentlich schlichter (im Bezug auf die Formensprache) im Gegensatz zu den Projekten aus Melbourne (→ Federation Square, Victorian College of Art, Mariona Cultural Centre).
1 Drew, Philip: „Jenseit von Klischee, jenseits von Stil“ in „Wohnraum Moderne - Australische Architektur“, Hatje Cantz Verlag, Deutsch land, 2007, S.16 2 ebd., S.16
3 ebd., S.16 4 http://www.domaindesign.com.au/searchResults/1/JamesRussell-Architect.html
1 Jackson, S.218
23
The closing critic In the following we are going to focus on the general differences between the architectural offices of the three cities, we discussed in this work: Melbourne, Sydney and Brisbane. Melbourne The architectural studios from Melbourne are considerably fancier in contrast to the offices from Sydney ( RMA ↔ McGregor Coxall ) and Brisbane (Minifie Noxon ↔Donovan Hill). They underline the building envelope and they strive to design it as extraordinary as they can. LAB, ARM and Minifie Nixon are to be mentioned. They all have the same community in the designing of their buildings. As well by LAB as by ARM and Minifie Nixon, the geometrical forms are determining the facade appearance. They use inclined surfaces both on the facade and in the building. In this way they give to their building much dynamic and an expressiv character. The language of their architecture (as we mentioned already in the beginning of our work) goes from symmetric to assymetric, from quiet to harsh. The architect couple Minifie Nixon by some works can be compared also with McGregor Coxall from Sydney, as in their project „Edithwale Seaford Wetlands Discovery Centre“ they carefully handle with the environment. Also ARM show in their construction of the Marion Cultural Centre the inclusion of ecological and energy-efficient aspects.
Sydney An important characteristic by what the architecture studios from Sydney are differing from the others is their appreciacion of the environment (very good observable by McGregor Coxall). While by the Melbourne based offices just some projects regard the ecological and energy-efficient qualities, ist this by McGregor Coxall from Sydney an important
Element, which pervades like a thread all their projects. The relationship to the landscape is here definitely more distinctive as in Melbourne.Together with the intaraction between architecture and landscape it is an important feature of Terroir. This is particulary visible in the landscape roofs of Terroirs Peppermint Bay and in the mergence of Acton Park House with the rural surroundings. The landscape is a starting point of many projects and it serves also as inspiration (CaseyBrown). The statement of the book author Davina Jackson („Down Under - New Architecture in Australia“) that the Terroir architects are keener to experiment as their colleagues1 may be the case of the metropolitan area of Sydney, but relating to Melbourne, we shouldn`t take this information too strict. The architecture studios from Melbourne are in no case less disposed to experiment.
Brisbane By the offices of Brisbane we can notice also that the surroundings (including the working surroundings) and the landscape are their essential characteristics. James Russell is inspired by his environments and Richard Kirk lets his buildins to merge with the nature. More than by any other architecture office is here the influence of the european (Mies van der Rohe) and the american Modernism (the Case Study Houses with Craig Ellwood, Charles und Ray Eames, but also Philip Johnson oder Myron Goldsmith) visible. We can notice this especially in the clear floor plans, their green surroundings and the choice of materials (concrete, steel, glas and wood). Relating to the choice of materials, timber is an important element of their architecture. There is one point in which they differ from the enclosed almost claustrophobic introspection of the european 1 Jackson, p.218
24
Modernism1 : they reflect in their design the more relaxed, open and less bounded australian lifestyle (which originates from the warm and sunny climate of the South Pacific)..2 And as the architect James Russell explains himself, “the subtropics allow us a great freedom in architecture that is not possible in many parts of the world. Shelter is only necessary to moderate the climate rather than block us off or isolate us from it“.3 All the here described projects from Brisbane are considerably more plain in contrast to the projects from Melbourne (→ Federation Square, Victorian College of Art, Mariona Cultural Centre).
1 Drew, Philip: „Jenseit von Klischee, jenseits von Stil“ in „Wohn raum Moderne - Australische Architektur“, Hatje Cantz Verlag, Deutschland, 2007, p.16 2 ebd., p.16 3 http://www.domaindesign.com.au/searchResults/1/JamesRussell-Architect.html
Lehrstuhl für Städtebau und Wohnungswesen Prof. Dr. Steffen Lehmann, Akad. Oberrätin Dipl. Ing. C. Düll-Buchecker
AUSTRALIEN AUSTRALIA Ergänzungsfach Seminar WS 09/10 In diesem Teil unserer Arbeit werden wir uns mit den Hintergründen, die zur Entstehung einer „typisch australischen“ zeitgenössischen Architektur herbeigeführt haben, befassen. Ein wichtiges Merkmal der australischen zeitgenössischen Architektur ist, „dass sie von einer Gesellschaft mit kulturell verschiedensten Bestandteilen hervorgebracht wird.“1 Zudem kann man erkennen, dass „sich das Interesse des Architektenberufs in Australien zwischen dem Zeitgenössischen/Internationalen und dem Traditionellen/Lokalen“2 teilt. Während sich das erstere eher damit befasst, „Modernität auszusprechen als einen bestimmten Ort oder bestimmten Menschen“, ist beim zweiten der Ort der Mittelpunkt der Arbeit. „Hier existiert eine wahre Kennerschaft in der Wahl feiner Hölzer, Materialien und Methoden“3 (→ Richard Kirk). So kann man für Architekten wie Casey and Brown ohne nachzudenken sagen, sie seien fähig ihre Wohnhäuser „[. . .] eigenhändig aus der Rohheit der unberührten Buschlandschaft heraus(zu)zimmern“. Bei einigen hier erläuterten Architekturbüros (Casey Brown, James Russell, Donovan Hill, . . .) kann man Rückschlüsse auf die europäische Moderne ziehen. Tatsächlich war noch in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts der Australier Sydney Ancher von der Architektur Mies van der Rohe dermaßen beeindruckt, dass er den europäischen Pavillon „mit der australischen, kolonialen Veranda“ zusammenführte und somit einen „neuen authentischen Typus des australischen Hauses (den) Verandahaus“4 einführte. Von hier stammt auch die Verwendung damals noch moderner Baumaterialien wie Stahl und Glas sowie 1 Heneghan, Tom: „Architektur in ´Terra Nullius`“ in „Wohnraum Moderne – Australische Architektur“, Hatje Cantz Verlag, 2007, S.217 2 ebd., S.217 3 ebd., S.217 4 Drew, Philipp: „Jenseits von Klischee, jenseits von Stil“ in Wohnraum Moderne – Australische Architektur“, Hatje Cantz Verlag, 2007, S.18
Technische Universität München Fakultät für Architektur
raumhoher Verglasungen, die bis heute in der australischen Architektur verankert blieben (→ James Russell, Richard Kirk, Donovan Hill).1 Das Anstreben einiger Architekturbüros wie Terroir, Casey Brown, James Russell oder Richard Kirk, die Architektur in Einklang mit der Landschaft zu bringen, geht auch auf die „Akzeptanz des Stahl-Glas-Pavillons von Mies van der Rohe“ zurück.2 In Bezug auf Terroir muss man aber anmerken, dass sie mit ihrer wesentlich mehr bodenbezogenen Architektur, den Vertretern der Moderne und deren Motto „Die Erde leicht berühren“, zu widersprechen versuchen. Bei den Projekten von CaseyBrown ist neben dem leichten „Bauen mit nomadischen Flair, um die Menschen spirituell mit der Landschaft zu verbinden“ auch eine Wiederspiegelung der regionalen Besonderheiten (heiße Sommer, sturzbachartige Regenfälle und Buschbrände) durchaus erkennbar.3 Diese Interaktion zwischen Architektur und Lanschaftsumgebung kann man aber auch auf die Ansätze Jorn Untzons und Romaldo Giurgola zurückverfolgen, deren Ziel es war, dass „ihre Architektur Teil ihrer Umgebung wird und mit ihr interagiert“4. Daraus kann man schließen, dass die „Architektur in Australien [. . .] eine Abfolge importierter Architekturstile (ist). Vieles ist vom außen gekommen, wenig ist in der australischen Erfahrung begründet.“5 Man muss aber auch erkennen, dass „in diesem außergewöhnlich komplexen Land [. . .] die einzig mögliche Architektur, die einer außergewöhnlichen Komplexität (ist) – oftmals eine Architektur der Widersprüche, ebenso wie eine der Bejahung“6.
1 ebd., S.17 2 ebd., S.17 3 ebd., S.15, S. 21 4 Heneghan, Tom: „Architektur in ´Terra Nullius`“ in „Wohnraum Moderne – Australische Architektur“, Hatje Cantz Verlag, 2007, S.219 5 Drew, Philipp: „Jenseits von Klischee, jenseits von Stil“ in Wohnraum Moderne – Australische Architektur“, Hatje Cantz Verlag, 2007, S.17 6 Heneghan, Tom: „Architektur in ´Terra Nullius`“ in „Wohnraum Moderne – Australische Architektur“, Hatje Cantz Verlag, 2007, S.219
25
Der Bekanntheitsgrad und die Anerkennung junger australishcer Architekturbüros innerhalb von Australien und weltweit Trotz ihrer Renommiertheit scheinen einige der hier erläuterten Büros mehr Erfolg auf dem gegenüberliegenden Kontinent, Asien sowie dem Nahen Osten, zu haben als auf ihren eigenen (→ LAB: Saudi Arabien, China, Singapore, Indien ). Hier stellt sich die Frage ob der Grund in der doch nicht uneingeschränkten Offenheit der australischen Städte für Neues oder Ungewöhnliches liegt oder in den nicht seltenen Mangel an wirtschaftlichen Mitteln für bestimmte Realisierungen, die die Länder wie China oder Arabische Emirate in den letzten 10 Jahren nicht haben. Aber selber auch bei diesen Projekten, handelt es sich nicht selten um unrealisierte Projekte (→ LAB: Kinetic Towers, Dubai; Dali Hotel, China; Paradiz Centre, Singapore; Bardez Goa, Indien). Auch Terroir und Minifie Nixon weisen viele unrealisierte Projkte auf. Dies ist an der alleinigen Darstellung von Renderings oder Modellbildern erkennbar. Nicht weniger wichtig ist auch die Tatsache, dass man nur durch eine mühevolle und genaue Nachforschung mit Hilfe von Internetsuchmaschinen ausreichend Informationen (außerhalb von den Homepages der Architekturbüros selber) über viele der hier beschriebenen australischen jungen Architekturbüros finden kann. Was könnte ein Antrieb sein um die australische Architektur auf dem internationalen Baumarkt einen besseren Platz zu verschaffen und ihr auf internationalem Niveau einen höheren Bekanntheitsgrad zu verleihen? Sind Bücher wie „Down Under“ oder „Wohnraum Moderne - Australische Architektur“ überhaupt ausreichend, die neuere australische Architektur der Welt zu präsentieren und damit sie von dem in unseren Köpfen eingeprägten Sydney Opera House von Jorn Utzon oder dem Laurie Short House von Glenn Murcutt, zu befreien?
In this part of our work we are going to deal with the backgrounds, which procured the formation of a „typical australian“ contemporary architecture. An important feature of the contemporary australian architectue is, that it is breeded by a society with cutlural most different elements.1 Furthermore we can perceive that the interest of an architect´s work is divided into the contemporary/international and the traditional/local.2 While the first is engaged in articulating modernity, by the second one the location is midpoint of its work. Here exosts a real conniusseurship by the choice of fine timbers, materials ad methods3 (→ Richard Kirk). In this way we can say without without pondering that architects like CaseyBrown are able to carpenter by their own hands their residentials out of the intacted brushland. By some here exemplified architecture offices (Casey Brown, James Russell, Donovan Hill, . . .) we can draw conlcusions on the eurpoean Modernism. In fact in the 30es of the 20th century the austrlalian Sydney Ancher was to such an extent impressed by the architecture of Mies van der Rohe, that he brought together the european pavillon the the australian colonial veranda and in this way created a new type of the australian house, the verandahouse.4 From here comes the usage of at that time still modern constructiong materials as steel and glas as well of roomhigh glazings, which remained anchored until today in the australian architecture (→ James Russell, Richard Kirk, Donovan Hill).5 The aspiration of some architecture offices like Terroir, Casey Brown, James Russell or Richard Kirk, to bring the architecture in conciliation with the landscape, hearkens 1 Heneghan, Tom: „Architektur in ´Terra Nullius`“ in „Wohnraum Moderne – Australische Architektur“, Hatje Cantz Verlag, 2007, p.17 2 ebd., p.217 3 ebd., p.217 4 Drew, Philipp: „Jenseits von Klischee, jenseits von Stil“ in Wohnraum Moderne – Australische Architektur“, Hatje Cantz Verlag, 2007, p.18 5 ebd., p.17
back to the acceptance of the steel and glas pavillon of Mies van er Rohe.1 elating to Terroir we have to note that they with their much more grounded architecture are trying to contradict the proponents of Modernism and their Motto: „Touch the earth lightly.“ By CaseyBrown´s projects is near the light constructiong with nomadic flair (in order to connect the people spiritually with the landscape) also the reflection of regional peculiarities (hot summers, torrentlike rains and bush fires) observable.2 This interacton between the architecture and the landscape surroundings we can also retrace to the valuations of Jorn Utzon and Romaldo Giurgola. Their aim was thet their archtecture becomes a part of its environment and interacts with it.3 We can therefoe conlude that the architecture in Australia is a succession of imported architecture styles. Much came from outside, little is founded in the australian experience.4 We have also to recognize, that in this extraordinary comlex land the only possible achitecture the one os of extraordinary complexity - often an architecture of contradictions as well as affirmation.5
The name recognition and the recognition of yung australian archtecture offices within Australia and world-wide. Despite their reputation, some of the here commented architecture studios seem to have more success on the opposing continent Asia, as well as the Middle East als auf ihren eigenen (→ LAB: Saudi Arabia, China, Singapore, India ). Here arises the quiestion if the reason lies in the not unlimited openess of australin cities for new and extraordinary or in the not rare lack of money which is obviously not noticeable by lands as China or United Arab Emirates. But also many of these projets demonstrate due to the only presentaion of renderings and architecture modells, many non-realized projects. (→ LAB: Kinetic Towers, Dubai; Dali Hotel, China; Paradiz Centre, Singapore; Bardez Goa, India). Terroir and Minifie Nixon also show many unrealized projects. Not less important is the fact that only through a hard and detailed investigation with help of internet searching machines (without considering the architect´s homepages) we can find sufficiently Information about many of the here described architectural offices. What could be an impulsion to provide to the australian architecture a better place on the international building centre and give it larger name recognition on international level?
1 Drew, Philipp: „Jenseits von Klischee, jenseits von Stil“ in Wohnraum Moderne – Australische Architektur“, Hatje Cantz Verlag, 2007, p.18 2 ebd., p.15, 21 3 Heneghan, Tom: „Architektur in ´Terra Nullius`“ in „Wohnraum Moderne – Australische Architektur“, Hatje Cantz Verlag, 2007, p.219 4 Drew, Philipp: „Jenseits von Klischee, jenseits von Stil“ in Wohnraum Moderne – Australische Architektur“, Hatje Cantz Verlag, 2007, p.17 5 Heneghan, Tom: „Architektur in ´Terra Nullius`“ in „Wohnraum Moderne – Australische Architektur“, Hatje Cantz Verlag, 2007, p.219
26
Are books like „Down Under“ or „Living the Modern - Australian Architecture“ sufficient at all to present the new australian architecture to the world and release it from the in our heads engraved Sydney Opera House of Jorn Utzon or the Lurie Short House of Glenn Murcutt?
Lehrstuhl für Städtebau und Wohnungswesen Prof. Dr. Steffen Lehmann, Akad. Oberrätin Dipl. Ing. C. Düll-Buchecker
AUSTRALIEN AUSTRALIA Ergänzungsfach Seminar WS 09/10 Literaturverzeichnis List of Lieterature
http://www.domaindesign.com.au/searchResults/1/ JamesRussell-Architect.html
Dreww, Philip: „Jenseit von Klischee, jenseits von Stil“ in „Wohnraum Moderne - Australische Architektur“, Hatje Cantz Verlag, Deutschland, 2007
http://www.donovanhill.com.au/mainmenu.htm
Heneghan, Tom: „Architektur in ´Terra Nullius`“ in „Wohnraum Moderne – Australische Architektur“, Hatje Cantz Verlag, 2007
http://en.wikipedia.org/wiki/Lab_Architecture_Studio
Jackson, Davina: Down Under - Neue Architektur in Australien, Deutsche Verlags-Anstalt, 2007
http://www.jamesrussellarchitect.com.au/
Internetquellen Internet sources
http://mcgregorcoxall.com/#/philosophy ttp://mcgregorcoxall.com/#/projects/42
http://www.architecture.com/Awards/RIBAInternationalA wards/2005/James-Robertson.aspx
http://www.minifienixon.com/doku.php?id=home:profile http://naomistead.wordpress.com/page/3
http://www.archmedia.com.au/aa/aaissue. php?issueid=200407&article=7&typeon=2&highlight =Richard+Kirk
http://qag.qld.gov.au/media/?a=59591
http://archrecord.construction.com/projects/residential/ archives/0507JRHouse.asp
http://supercolossal.ch/2008/02/26/state-libraryof-queensland-donovan-hill-architects/
http://www.australiandesignreview.com/news/14975Design-for-ABC-Brisbane-headquarters-unveiled
http://www.terroir.com.au/projects/alphabetical/articles/ acton-park-house-stealth-house
http://www.australiandesignreview.com/projects/9846Toombahouse-James-Russell-Architects
http://www.wallpaper.com/directory/312
http://www.a-r-m.com.au/identity.php
http://worldhousedesign.com/modern-house-design/ elysium-lot-176-residence-by-richard-kirk-arccitects/
http://en.wikipedia.org/wiki/Ashton_Raggatt_McDougall
http://es.urbana.com/project/federation-square
http://www.marion.sa.gov.au/site/page.cfm?u=236 www.melbourne.recital.com.au
http://www.richardkirkarchitect.com/
http://www.a-r-m.com.au/projectphp?projectID=4&categ http://www.caseybrown.com.au/casey_brown_architec ture.htm
Technische Universität München Fakultät für Architektur
27