2 minute read

Dazugelernt

Next Article
Appetizer

Appetizer

Zusammengestellt von: Heike Bucher  Fotos: Beltz Verlag, Pixabay (3)

Besseres Gedächtnis

Schulkinder haben es sich schon immer gedacht: Pausen beim Lernen fördern das Gedächtnis. Das haben neue Forschungen des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie ergeben. Grund dafür ist der sogenannte Spacing-Effekt. Dabei werden für Lernwiederholungen immer wieder dieselben Nervenzellen aktiviert, wenn zwischendurch Pausen gemacht werden. Auf diese Art verfestigt sich der Lernstoff. Das Gelernte wird im Langzeitgedächtnis gespeichert und ist auch nach Jahren noch abrufbar. Wie genau Wissen und Erinnerungen in unserem Gehirn verankert werden, kann auch die Wissenschaft noch nicht genau beantworten.

Geschichten beeinflussen das Herz

Wer im Kino sitzt, wird es wissen: Spannende Szenen lassen das Herz schneller schlagen. Das Gleiche passiert aber auch ganz ohne visuelle Reize, hat eine Forschungsgruppe des Pariser Brain Institutes festgestellt. Eine vorgelesene Geschichte reicht völlig aus. Voraussetzung ist nur, dass man sich auf die Geschichte konzentriert. Die Herzfrequenz spiegelt dann, wie sehr sich jemand mit einer Geschichte auseinandersetzt. Eine größere Studie mit Koma- und Wachkomapatienten soll jetzt Aufschluss darüber geben, ob sich aufgrund von Reaktionen des Herzens auf Vorgelesenes vorhersagen lässt, welche Patienten wiedererwachen und welche nicht.

Ungewöhnlich großes Ozonloch

Wenn’s kommt, kommt’s dicke. Als würden Corona und Klimawandel nicht schon reichen. Jetzt ist auch noch das Ozonloch über der Antarktis größer als erwartet, schon das zweite Jahr in Folge. Das hat der Copernicus-Atmosphärenüberwachungsdienst (Cams) der EU mitgeteilt. Die Ozonschicht liegt zwischen 15 und 35 Kilometer Höhe, sie schützt die Erde vor schädlichen UV-Strahlen der Sonne. Durch das Verbot ozonabbauender Stoffe, wie FCKW, im Jahr 1987 hat sich die Ozonschicht zwar erholt, bis zur vollständigen Wiederherstellung kann es aber noch 50 Jahre dauern. Das aktuelle Loch sei nicht besorgniserregend. Es kann durch den Klimawandel verstärkt worden sein oder aber durch Verstöße gegen das FCKW-Verbot.

Buchtipp: Für Eltern

In meiner Familie hat Rassismus keinen Platz – darin sind sich fast alle Eltern einig. Doch wie gelingt es, Vorurteile in der Erziehung aktiv anzugehen oder gar nicht erst entstehen zu lassen? Mit vielen Hintergrundinformationen, Beispielen und Checklisten hilft das Buch Fallstricke zu erkennen und zu überwinden. Welche Worte verletzen? Welche Symbolik versteckt sich in Kinderliedern, Büchern und Spielen? Wo handele ich als weißer Mensch selbst rassistisch, auch wenn ich das gar nicht will? Wie kann ich mein Kind schützen und ermutigen? Die angeborene Neugierde und der ausgeprägte Gerechtigkeitssinn unserer Kinder sind dabei die perfekte Voraussetzung, ihnen zu zeigen, dass zwar nicht alle Kinder gleich, aber alle gleichwertig sind.

This article is from: