1 minute read

A U S Z U G

Next Article
RÉSUMÉ

RÉSUMÉ

Darko Darovec, Archivist, Regionalarchiv Koper, Goriška 6, 66000 Koper, Slowenien

DER GESCHICemCHE ABRIß ISTRIENS

Advertisement

Auszug . Der Autor liefert eine Übersicht der wichtigsten politischen, administrativen und ethnischen Veränderungen in der Geschichte der Halbinsel Istrien.

Dabei stellt der Autor fest, daß- die ersten bekannten Einwohner - die illyrischkeltischen Histri, denen die Halbinsel ihren Namen zu verdanken hat - im Jahre 178/7 v.Ch. von den Römern besiegt und untergeordnet wurden. Den Römern folgten nach dem Jahr 476 die Goten, dann (539) die Byzantiner und danach (788) die Franken. Unter der Herrschaft der römisch-deutschen Kaiser gehörte das Gebiet zu verschiedenen politischen und administrativen Bildungen, Herzogtümern und Markgrafschaften, bis es schließlich selber zu einer wurde. Als solche blieb sie jahrhundertelang unter der Herrschaft der Patriarchen von Aquileia, an die auch die weltliche Macht ging, bis zur endgültigen venezianischen Beherrschung des Großteils der Halbinsel im Jahre 1420. Der zentrale Teil mit der sogenannten Pazin Markgrafschaft blieb bis zum Niedergang der Republik Venedig (1797) seit dem Jahre 1374 unter der Herrschaft der Habsburger. . Die napoleonische Zeit brachte nicht nur gesellschaftliche, sondern auch zahlreiche Verwaltungsänderungen mit sich. Eine der Folgen seiner Eroberungen war auch die hundertjährige österreichische Herrschaft in Istrien (1797-1805/6 und 1813-1918). Nach dem Ersten Weltkrieg fiel Istrien an Italien; nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Italien nur ein kleiner Teil um Triest (die Gemeinden Milje und Dolina) wieder einverleibt, während ein größerer Teil an Slowenien (Koper, Izola, Piran, Podgrad) und der größte an Kroatien fiel.

This article is from: