3 minute read

Huhn oder Ei?

Ein pummliges Huhn

hat kein Ei gemacht!

Advertisement

Es schlief stattdessen bei Tag und bei Nacht! Schlief bei Sonne und bei Regen … Solche Qual ist’s Eierlegen …

Ich hab keine Lust, kein Dotter wird entstehen, möcht’ lieber schlafen oder ’nen Witz anhören

Ich hab keine Lust, kein Ei wird entstehen, möcht’ lieber schlafen, kannst Du das nicht verstehen? Hagelschnur, Luftkammer und Albumin

Ich mach ’ne Pause, ich nick’ vor mich hin, Eiermachen, welch eine Qual!

Ich schlafe und schlafe und schlafe nochmal!

Doch das pummlige Huhn „wachte“ bald auf, fühlte was Ovales und stupste es raus, Hab ich doch ein Ei gemacht? Und fühle mich gut!

Nun will ich immer Eier legen, wie man’s so tut!

Pummliges Huhn, Mr. R.

Ohne Huhn gibt es kein Ei. Wenn man schöne, gesunde Eier exzellenter Qualität erhalten möchte, muss man sicherstellen, dass die Henne in bester Verfassung ist, sich gut fühlt und all ihre Bedürfnisse befriedigt sind. Wenn etwas mit den Eiern nicht stimmt, ist das ein Signal dafür, dass mit den Hennen oder der Haltung etwas nicht stimmt. Beispielsweise leidet die Schalenqualität, wenn die Hennen gestresst sind.

Eiersignale ist eine nützliche, praktische Hilfe für jeden, der in der Eierindustrie beschäftigt ist, einschließlich Zulieferern, Beratern, Studenten oder Angestellten in Eier verarbeitenden Betrieben, Legehennenhaltern, Hobbyhühnerhaltern oder anderen Geflügelfreunden.

Eier sind ein wichtiger Teil der weltweiten Lebensmittelversorgung. Ihr relativ geringer Preis und ihre Häufigkeit machen Eier neben Fisch zu einer der wichtigsten tierischen Proteinquellen für Menschen in armen Ländern. In wohlhabenderen Teilen der Welt sind Eier Bestandteil einer gesunden Ernährung. Der weltweite Bedarf wächst nach wie vor schnell. In den letzten 15 Jahren stieg der Eierverbrauch um mindestens 40 %.

Eierverbrauch

Der Eierverbrauch schwankt je nach Land. Der globale Durchschnitt liegt bei 165 Eiern pro Person und Jahr und dürfte mit verändertem Konsumverhalten und steigendem Einkommen bis 2025 weiter zunehmen.

1000 1200 1400

800

Auswirkungen auf die Umwelt

CO2-Emissionen pro kg des Produkts Produkt CO2 ProduktCO2

Brasilianisches Rindfleisch 30,0Käse 8,9

Irische Rindfleisch 24,0Eier 2,0 Niederländisches Rindfleisch 23,0Milch 1,2 Fleisch von Milchkühen 7,0

Schweinefleisch 4,5 Cashewnüsse 2,3 Geflügelfleisch 2,6 Walnüsse 2,1 Zuchtlachs 2,1 Bohnen 1,6

400 2000 2001 2002 2003

200

600 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

2004

Sicherstellen der Eiqualität

Unter den Begriff Eiqualität fallen alle Merkmale, die beeinflussen, ob der Verbraucher das Ei akzeptabel findet oder nicht. Der Ursprung guter Eiqualität liegt bei der Henne. Wenn die Henne nicht zufrieden ist, wird sie keine qualitativ guten Eier legen. Eiersignale ist keine Anleitung voller Standards und Kriterien und hat nicht den Anspruch, die allumfassende Lösung zu sein, enthält jedoch nützliche Hinweise zur Beobachtung der Hennen bzw. Eier und zum Erzielen besserer Ergebnisse durch das Verständnis der Signale und entsprechendes Handeln. Jeden Tag aufmerksam sein, sich der Signale der Hennen und

Eier bewusst sein und sie korrekt zu interpretieren, wird dabei helfen, kontinuierlich und zukunftsfähig zu produzieren und zu verarbeiten. Gerade als Eierproduzent muss man schnell auf Probleme reagieren, um die Qualität des Produkts zu gewährleisten. Die Eiqualität ist nicht zur Gänze steuerbar. Sofern Sie Einfluss nehmen können (z. B. bei bodychecked eggs), werden Sie Informationen dazu im vorliegenden Band finden. Es gibt auch Dinge außerhalb Ihrer Kontrolle und es ist gut, darüber Bescheid zu wissen. Und ob es von allein vergeht (Doppeldotter) oder nicht (IB).

Das Ei ist das Endprodukt einer langen Produktionskette, bei der jedes Glied dazu beiträgt, dem Verbraucher ein gutes Ei zu liefern. Aber es kann auch an jeder dieser Stellen etwas schiefgehen.

Bestimmung

70 % der Eier werden direkt verzehrt und 30 % zu Eiprodukten verarbeitet. Eiprodukte werden als Zutaten für Lebensmittel wie Backwaren, Gebäck, Fleisch- und Milchprodukte, Suppen etc. verwendet.

Was die Zahlen verraten Auf einem Legehennenbetrieb fällt umfangreiches Datenmaterial an. Nehmen Sie sich die Zeit, dieses sorgfältig zu analysieren. Sorgen Sie dafür, dass die Daten ein verlässliches Bild Ihrer Herde widerspiegeln. Halten Sie die Aufzeichnungen aktuell und tragen Sie die Werte jeden Tag zur gleichen Zeit ein. Auf diese Weise werden Änderungen schnell ersichtlich. Beispielsweise ist eine abrupte Veränderung des Wasserverbrauchs oft das erste Anzeichen für ein Gesundheits- oder Futterproblem (z. B. zu viel Salz) oder ein Problem des Tränkwassersystems an sich. Beachten Sie die Hinweise von denen, die Sie beliefern. Ihre Eier werden anhand vielfältiger Merkmale bewertet. Ein Qualitätsbericht kann auf zu verbessernde Bereiche hinweisen, z. B. Eigewicht, Dotterfarbe oder Schalenbeschädigung. Diese Daten regelmäßig zu überprüfen hilft dabei, Probleme wahrzunehmen und proaktiv anzugehen, anstatt erst zu handeln, wenn es zu einer Warnung durch den Kunden kommt.

Ein Erfassungsbogen auf Papier oder heutzutage auf einem Computer, Tablet oder Smartphone liefert wichtige Managementdaten auf täglicher Basis.

Vermeiden Sie Betriebsblindheit

Man kann Probleme und Abweichungen nur bemerken, wenn man weiß, was normal ist. Der einzige Weg zu lernen, was normal ist, ist Erfahrungen zu sammeln. Erfahrung kann aber auch dazu führen, Dinge als normal zu empfinden, die nicht normal sind. Anders ausgedrückt: vermeiden Sie Betriebsblindheit! Man kann dies verhindern, indem man unvoreingenommen ist und kritische Diskussionen mit Kollegen, Tierärzten und Beratern führt und ihre Tipps anwendet.

Zwei Menschen können die gleiche Situation komplett anders bewerten. Der Hennenhalter sieht viele prächtige Hennen, der Tierarzt hingegen bemerkt dazwischen ein paar erkrankte Tiere.

kammer Schmutzeier

57.27 7.0 42 81 2 0.1 0.2 2.8 3.1 27 2016-48 57.45 7.0 43 82 2 0.1 0.1 3.3 3.5 27

Berichte Ihrer Kunden bieten eine Menge Informationen. Das mag retrospektiv sein, aber man kann diese Daten für zukünftige Managemententscheidungen nutzen. Hier gab es bei der letzten Lieferung Probleme mit der Schalenstabilität.

This article is from: