Gourmet Post Digital Edition Namen sind Nachrichten
Zeitung für Gastlichkeit, Essen und Trinken
Fittnesskost für’s Frühjahr
Günter Jauch hat das Weingut von Othegraven in Kanzem an der Saar übernommen. Der TV-Moderator ist mit der bisherigen Eigentümerin Dr. Heidi Kegel verwandt, so dass das Rieslingsweingut in Familienbesitz bleibt. Helmut Thielges ist Küchenchef des Restaurants Sonnora im Waldhotel WittlichDreis, das im Ranking der besten Hotelrestaurants, aufgestellt von der Allgemeinen Hotel- und Gastronomiezeitung (AHGZ) auf Platz 1 steht. Tim Raue will das neue Restaurant Sra Bua by Tim Raue führen, das am 11. April auf der Rückseite des Adlon Hotels mit direktem Zugang zur Luxusherberge öffnet. Marvin Böhm aus dem Wolfsburger Restaurant Aqua ist der „Junge Wilde 2013“. Der 24-jährige Demi Chef überzeugte die Jury um Stefan Marquard und setzte sich so gegen seine Mitbewerber durch. Bereits zum 9. Mal kürte das Gastro-Magazin Rolling Pin einen neuen Koch, der in die Riege der Jungen Wilden aufgenommen wird. Michel Braun hat seiner Bar in Berlin wegen des Nostalgie-Gefühls den Namen „Helmut Kohl“ gewählt, erklärt Bar-Besitzer . Seine Pläne, einen Drink namens „Süße Hannelore“ anzubieten oder den Raucherraum „Helmut Schmidt“ zu taufen, hat er allerdings wieder verworfen. Jean Philippe Aiguier und David Münch vom Hofgut Ruppertsberg siegten beim „Bio-Toque 2013“ Wettbewerb auf der BioFach Nürnberg. 26. März 2013
Rote Bete Salat und Strawberryshake. Fotos (2): PR Langsam aber sicher naht der Salat, Milchshake Frühling. Eines steht bei den wäroder Vitamine pur meren Temperaturen ganz oben Eine perfekte Erfrischung, zum auf dem Programm: Wieder fit für Beispiel nach dem Sport, ist ein Foto: PR die neue Jahreszeit zu werden. selbstgemachter StrawberryDenn das ist laut einer Umfrage Shake – am besten zubereitet mit von Reader’s Digest bei 81 ProErdbeeren aus der Tiefkühltruhe. zent aller Menschen das FrühDie liefern nicht nur eine gute lingsgefühl Nummer eins. Portion Vitamin C – bereits die Neben viel Bewegung per FahrHälfte der benötigten Tagesdosis rad, beim Joggen, Walken oder bei 100 g –, sie halten den Shake Spazierengehen steht in dieser auch von Anfang an herrlich kalt. Zeit auch wieder eine bewusste Und bei der wunderbaren Farbe und leichte Ernährung auf dem des Shakes kann wohl niemand Speiseplan. Dabei spielen Obst widerstehen. und Gemüse eine große Rolle. Wer sich allerdings ZubereitungsDie gute Nachricht: Auch, wenn zeit sparen will, gönnt sich einfach die Erntesaison noch nicht begonein paar Stück Vitamine pur. Zum nen hat – die meisten Obst- und Beispiel mit Himbeeren aus der Gemüsesorten gibt es tiefgekühlt, Tiefkühltruhe. Sie sind der ideale aus dem Glas oder der Dose. Snack für zwischendurch, der Und die sind nicht nur schonend noch dazu erfrischt. Sie wandern verarbeitet, sondern auch voller von der Tiefkühltruhe direkt in den guter Vitamine. Mund und liefern so eisgekühlt eine volle Portion Vitamine. Vitamine machen fit Der Körper steckt im Frühjahr Bunter Teller mit roter Bete noch in einer Art Winterschlaf. Wem jedoch eher der Sinn nach Meistens wird er durch die ersetwas Herzhaftem steht, wird bei ten Sonnenstrahlen wieder geverarbeitetem Gemüse fündig. Foto: Playboy weckt. Eine wirkliche Hilfe, um Hier warten bunte Köstlichkeiten Foto: Playboy Foto: Playboy frühlings- und sommerfit zu werwie Erbsen und Möhren, Bohnen den, sind vor allem viele Vitamioder saure Gurken auf Gourmets. Foto:PR PR Foto: ne – und zwar nicht nur für MenEine farbenfrohe und herrliche Foto: PR PR es schen, die aktiv sein wollen. Mit Mischung auf dem Foto: Teller gibt
Obst und Gemüse aus der Tiefkühltruhe, dem Glas oder der Dose lassen sich Frühlingsrezepte zaubern, mit denen der Körper Fitness tanken kann.
zum Beispiel mit Leckereien aus dem Glas: Rote Bete gemixt mit Feldsalat und Walnüssen ergibt einen hervorragenden Salat. www.bogk.de
GOURMET POST Foto: Playboy
13. Jahrgang Ausgabe 03/13 26. März 2013
Die WAZ kommentiert: Was haben Smartphones, diese kleinen technischen Wunderdinger für die Hosentasche, mit Ekellasagne vom Pferd zu tun? Eigentlich eine ganze Menge. Warum? Weil sich unser Konsumverhalten massiv wandelt. Wir sind bereit, 500 bis 1.000 Euro für ein Telefon auszugeben, das wir maximal zwei, drei Jahre nutzen. Doch für ein Stück Fleisch wollen wir nicht mehr als 99 Cent hinblättern. Da verwundert es kaum, dass findige Geschäftemacher aus Südosteuropa deutschen Firmen alte Klepper als Frischfleisch andrehen. Gerade einmal elf Prozent seines Einkommens gibt der Durchschnittsdeutsche für Essen und Trinken aus, über drei Prozent weniger als noch vor zehn Jahren. Fast 20 Prozent aber ist er bereit, in seine Freizeitgestaltung, also auch in Handys und Fernseher, zu investieren. Dieses Verhältnis wird sich auf absehbare Zeit nicht umkehren, sogar noch verschärfen. Das Mobiltelefon ist mittlerweile Statussymbol, Nahrungsaufnahme für viele leider nur noch notwendiges Übel. Zu schade! Neues im Urlaub erleben
Wenn man Deutsche fragt, was sie sich dieses Jahr schon gekauft haben, wird die Mehrheit auf jeden Fall sagen: einen Urlaub. Das ist eines der Kernergebnisse der neuesten Umfrage von Avis. Demnach wollen 99 Prozent der befragten Deutschen dieses Jahr in den Urlaub fahren. 25 Prozent mehr Reisen im Vergleich zu 2012. Außerdem wollen Urlauber aus Deutschland 2013 wieder häufiger und individueller verreisen. Sie wollen etwas Neues in ihrem Urlaub erleben und auch neue Gastronomieerfahrungen machen. Seite 1