Gourmet Post Digital Edition Namen sind Nachrichten
Zeitung für Gastlichkeit, Essen und Trinken
Fittnesskost für’s Frühjahr
Günter Jauch hat das Weingut von Othegraven in Kanzem an der Saar übernommen. Der TV-Moderator ist mit der bisherigen Eigentümerin Dr. Heidi Kegel verwandt, so dass das Rieslingsweingut in Familienbesitz bleibt. Helmut Thielges ist Küchenchef des Restaurants Sonnora im Waldhotel WittlichDreis, das im Ranking der besten Hotelrestaurants, aufgestellt von der Allgemeinen Hotel- und Gastronomiezeitung (AHGZ) auf Platz 1 steht. Tim Raue will das neue Restaurant Sra Bua by Tim Raue führen, das am 11. April auf der Rückseite des Adlon Hotels mit direktem Zugang zur Luxusherberge öffnet. Marvin Böhm aus dem Wolfsburger Restaurant Aqua ist der „Junge Wilde 2013“. Der 24-jährige Demi Chef überzeugte die Jury um Stefan Marquard und setzte sich so gegen seine Mitbewerber durch. Bereits zum 9. Mal kürte das Gastro-Magazin Rolling Pin einen neuen Koch, der in die Riege der Jungen Wilden aufgenommen wird. Michel Braun hat seiner Bar in Berlin wegen des Nostalgie-Gefühls den Namen „Helmut Kohl“ gewählt, erklärt Bar-Besitzer . Seine Pläne, einen Drink namens „Süße Hannelore“ anzubieten oder den Raucherraum „Helmut Schmidt“ zu taufen, hat er allerdings wieder verworfen. Jean Philippe Aiguier und David Münch vom Hofgut Ruppertsberg siegten beim „Bio-Toque 2013“ Wettbewerb auf der BioFach Nürnberg. 26. März 2013
Rote Bete Salat und Strawberryshake. Fotos (2): PR Langsam aber sicher naht der Salat, Milchshake Frühling. Eines steht bei den wäroder Vitamine pur meren Temperaturen ganz oben Eine perfekte Erfrischung, zum auf dem Programm: Wieder fit für Beispiel nach dem Sport, ist ein Foto: PR die neue Jahreszeit zu werden. selbstgemachter StrawberryDenn das ist laut einer Umfrage Shake – am besten zubereitet mit von Reader’s Digest bei 81 ProErdbeeren aus der Tiefkühltruhe. zent aller Menschen das FrühDie liefern nicht nur eine gute lingsgefühl Nummer eins. Portion Vitamin C – bereits die Neben viel Bewegung per FahrHälfte der benötigten Tagesdosis rad, beim Joggen, Walken oder bei 100 g –, sie halten den Shake Spazierengehen steht in dieser auch von Anfang an herrlich kalt. Zeit auch wieder eine bewusste Und bei der wunderbaren Farbe und leichte Ernährung auf dem des Shakes kann wohl niemand Speiseplan. Dabei spielen Obst widerstehen. und Gemüse eine große Rolle. Wer sich allerdings ZubereitungsDie gute Nachricht: Auch, wenn zeit sparen will, gönnt sich einfach die Erntesaison noch nicht begonein paar Stück Vitamine pur. Zum nen hat – die meisten Obst- und Beispiel mit Himbeeren aus der Gemüsesorten gibt es tiefgekühlt, Tiefkühltruhe. Sie sind der ideale aus dem Glas oder der Dose. Snack für zwischendurch, der Und die sind nicht nur schonend noch dazu erfrischt. Sie wandern verarbeitet, sondern auch voller von der Tiefkühltruhe direkt in den guter Vitamine. Mund und liefern so eisgekühlt eine volle Portion Vitamine. Vitamine machen fit Der Körper steckt im Frühjahr Bunter Teller mit roter Bete noch in einer Art Winterschlaf. Wem jedoch eher der Sinn nach Meistens wird er durch die ersetwas Herzhaftem steht, wird bei ten Sonnenstrahlen wieder geverarbeitetem Gemüse fündig. Foto: Playboy weckt. Eine wirkliche Hilfe, um Hier warten bunte Köstlichkeiten Foto: Playboy Foto: Playboy frühlings- und sommerfit zu werwie Erbsen und Möhren, Bohnen den, sind vor allem viele Vitamioder saure Gurken auf Gourmets. Foto:PR PR Foto: ne – und zwar nicht nur für MenEine farbenfrohe und herrliche Foto: PR PR es schen, die aktiv sein wollen. Mit Mischung auf dem Foto: Teller gibt
Obst und Gemüse aus der Tiefkühltruhe, dem Glas oder der Dose lassen sich Frühlingsrezepte zaubern, mit denen der Körper Fitness tanken kann.
zum Beispiel mit Leckereien aus dem Glas: Rote Bete gemixt mit Feldsalat und Walnüssen ergibt einen hervorragenden Salat. www.bogk.de
GOURMET POST Foto: Playboy
13. Jahrgang Ausgabe 03/13 26. März 2013
Die WAZ kommentiert: Was haben Smartphones, diese kleinen technischen Wunderdinger für die Hosentasche, mit Ekellasagne vom Pferd zu tun? Eigentlich eine ganze Menge. Warum? Weil sich unser Konsumverhalten massiv wandelt. Wir sind bereit, 500 bis 1.000 Euro für ein Telefon auszugeben, das wir maximal zwei, drei Jahre nutzen. Doch für ein Stück Fleisch wollen wir nicht mehr als 99 Cent hinblättern. Da verwundert es kaum, dass findige Geschäftemacher aus Südosteuropa deutschen Firmen alte Klepper als Frischfleisch andrehen. Gerade einmal elf Prozent seines Einkommens gibt der Durchschnittsdeutsche für Essen und Trinken aus, über drei Prozent weniger als noch vor zehn Jahren. Fast 20 Prozent aber ist er bereit, in seine Freizeitgestaltung, also auch in Handys und Fernseher, zu investieren. Dieses Verhältnis wird sich auf absehbare Zeit nicht umkehren, sogar noch verschärfen. Das Mobiltelefon ist mittlerweile Statussymbol, Nahrungsaufnahme für viele leider nur noch notwendiges Übel. Zu schade! Neues im Urlaub erleben
Wenn man Deutsche fragt, was sie sich dieses Jahr schon gekauft haben, wird die Mehrheit auf jeden Fall sagen: einen Urlaub. Das ist eines der Kernergebnisse der neuesten Umfrage von Avis. Demnach wollen 99 Prozent der befragten Deutschen dieses Jahr in den Urlaub fahren. 25 Prozent mehr Reisen im Vergleich zu 2012. Außerdem wollen Urlauber aus Deutschland 2013 wieder häufiger und individueller verreisen. Sie wollen etwas Neues in ihrem Urlaub erleben und auch neue Gastronomieerfahrungen machen. Seite 1
FRANKREICHJAHR
Kochkurse beim Meisterkoch im Feinschmeckerparadies Burgund Am 22. Januar 1963 wurde der als Élysée-Vertrag bezeichnete deutsch-französische Freundschaftsvertrag von Bundeskanzler Konrad Adenauer und vom französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle im Pariser Élysée-Palast unterzeichnet. Dieses Abkommen über die deutsch-französische Zusammenarbeit hat die beiden Nachbarn in Europa nach langer „Erbfeindschaft“ und verlustreichen Kriegen seitdem immer mehr zusammengeführt. Der Vertrag verpflichtet beide Regierungen zu Konsultationen in allen wichtigen Fragen der Außen-, Sicherheits-, Jugendund Kulturpolitik. Das 50-jährige Jubiläum wurde und wird in beiden Länder mit hunderten Veranstaltungen gefeiert. Auch die „Gourmet Post“ will sich daran beteiligen und ruft mit ihren Lesern das „Frankreichjahr“ aus. Jeden Monat schauen wir uns in einer Region um, um kulinarische Highlights zu entdecken, aber auch weitere Tipps zu geben, wie man seine Sinne dort verzaubern kann. Heute reisen wir ins Feinschmeckerparadie Burgund. Burgund ist eine Region für Genießer. Auf der Weinstraße „Route des Grands Crus“, zu Tisch in einem Trend-Restaurant oder bei einem Kochkurs – die Region bietet die erlesensten Gaumenfreuden. Auf der Speisekarte: Hohe Kochkunst und der Nektar der Götter.
Weiter im Süden in Joigny erwartet Sie im Drei-Sterne-Restaurant La Côte Saint Jacques eine raffinierte Küche. Käsewindbeutel, weiche Mandelkuchen mit Rosinen oder knusprige Dagmars gehören zum Repertoire. Für Feinschmecker ist das die erste Adresse. Dijon, u.a. auch berühmt durch seinen Senf, lädt in seinen Gassen auch zum Genießen im Freien ein.
Im Château de Gilly ist der Tisch gedeckt und ein Leckerbissen Fromage bourguignon.
In Vézelay empfängt Sie unweit der berühmten Basilika das L'Espérance (2 Sterne) in einer ruhigen und entspannten Atmosphäre. Dort können Sie regionale Gerichte genießen, die Marc Meneau auf seine spezielle Art zubereitet. KBesonders empfehlenswert sind die Erdbeeren „Ma-
Die Route des Grands Crus bei Gevrey-Chamberlin. Fotos: (6) PR In Sens bietet das La Madeleine rie-Antoinette“, die für Sofia (2 Sterne) eine authentische KüCoppola kreiert wurden . che mit Produkten aus der RegiTesten Sie in Dijon und on. Hier erwarten Sie ungewöhnBeaune die neuen kulinarischen liche Gerichte wie die Stopfleber Trends. Im Stadtzentrum von mit Cassis. Dijon oder in unmittelbarer Nähe 26. März2013
der berühmten Hospices de Beaune können Sie den Genuss von köstlichen Appetithappen mit einem Glas Burgunderwein verbinden. Und das alles in der gediegenen Atmosphäre der LoungeBars. Wer schon immer davon geträumt hat, bei einem berühmten Gastronomen zu speisen, reserviert in Saulieu im Relais Bernard Loiseau (3 Sterne) [Lien vers base de données] einen Tisch und bestellt ein Charolais-Filet auf Heu aus dem Tonmantel. Ganz nebenbei kann man den wunderbaren Ausblick auf den prachtvollen Park genießen. In Nevers, am Canal de la Loire, kann man Spezialitäten aus der Region probieren. Dazu gehören der Négus, das bekannte Weichkaramell mit Schokolade und Zuckerguss, oder die Nougatine, die in der „Ville Sanctuaire“ erfunden wurden.
Er sucht die brühmten Trüffel. Im berühmten Kurort Pougues-les-Eaux probiert man die lokale Spezialität, die immer noch nach alter Tradition zubereitet wird: die Pougatine.Auf dem Weg dorthin sollten man unbedingt Morvan-Honig kosten. Es ist ein echtes Naturprodukt und zeichnet sich durch seinen einzigartigen Geschmack aus. Zum Schluss der Gourmet-Tour genießen wir authentisch. Am Canal du Centre lädt das DreiSterne-Restaurant Maison Lameloise in Chagny ein. www.burgund-tourismus.com
Passion Cuisine in Rully Kochkurse sind in en vogue. Wo könnte man sie besser absolvieren, als im Feinschmeckerparadies Burgund. Man tut das auf einem Schloss oder vielleicht am Herd neben einem sternengekrönten Noble-Koch. Egal, ob man nun als Anfänger die ersten“ Rührversuche“ unternimmt oder als engagierter Hobbykoch sein kulinarisches Wissen erweitern möchte. Stets geht es in diesem ebenso lehrreichen wie geselligen Kursen um den richtigen Umgang mit den Ausgangsprodukten, um hilfreiche Tipps und Tricks der Küchenchefs und natürlich um den zünftigen Spaß beim Genuss des soeben Kreierten. Eine ganz besondere Empfehlung
GOURMET POST
für 2013 ist das „Passion Cuisine“ in Rully/Südbourgogne. Die Karte zeigt die Lage an. www.passion-cuisine.com Seite 2
UNTERWEGS Kurz notiert Unter der Maxime „Mehr geht nicht“, setzt A-ROSA mit dem „Aktiv-Verwöhnpaket“ auf relevante und attraktive Inklusivleistungen, die durch ein Mehr an Genuss, Komfort und Service überzeugen. Die Gäste profitieren in Bezug auf Essen, Getränke, Ausflüge, SPA, Anreise, etc., sparen mindestens 350,- Euro und maximal 1.000,- Euro pro Person. Zudem gibt es viele Termine ohne Einzelkabinenzuschlag. Ausgerechnet im traditionsbewussten Bayern: Massenhaft schließen Schankwirtschaften. In jeder dritten Gemeinde gibt es keine Kneipe mehr. Schuld sollen Imbissstuben sein, aber auch Möbelhäuser. Moderne Haute Cuisine mit mediterranen und österreichischen Einflüssen: Das neue "Ammolite"-Restaurant im Europa-Park in Rust nimmt Kurs auf höhere Weihen. Bisher war der Stuttgarter Killesberg gastronomisches Brachland. Das soll sich Anfang April ändern. Dann eröffnen Stephanie Benzing, Gregor Scholz und Paul Schwenk das Restaurant „Scholz am Park“, die Eisdiele Scholz und gewissermaßen zum floralen Nachtisch das Scholz Blumen. Lange musste Polen auf seinen ersten Michelin-Stern warten. Nun überzeugte Wojciech Modest Amaro die strengen Inspektoren. Nachdem er bereits im vergangenen Jahr für sein gerade eröffnetes Atelier Amaro in Warschau mit einem Rising Star ausgezeichnet wurde, galt er als erster Anwärter auf Polens Koch-Thron. Im gerade erschienenen MichelinFührer „Main Cities of Europe 2013“ darf sich sein Atelier Amaro mit dem ersten Stern schmücken. Spicy’s Gewürzmuseum feiert sein 20-jähriges Bestehen in der Hamburger Speicherstadt. Bisher kamen knapp zwei Millionen Besucher 26. März 2013
Zehn Göbel Hotels überwiegend in Nordhessen Gert Göbel, Inhaber und Geschäftsführender Gesellschafter der Göbel Hotels, ist sehr zufrieden mit der Entwicklung seiner Hotelkette. Im letzten Jahr, beim Hotelranking des Magazins „Der Hotelier“ der 50 umsatzstärksten Hotelgesellschaften in Deutschland, konnte das Unternehmen weiter nach oben klettern und Platz 41 belegen. Somit gehört die Göbel Gruppe weiterhin mit zu den namhaftesten und umsatzstärksten Hotelgesellschaften in Deutschland. Alle Göbel Hotels sind an attraktiven Standorten in touristisch interessanten Urlaubsregionen vertreten. Die Hotels und Gastronomiebetriebe bieten ein gutes PreisLeistungsverhältnis, innovative Wellness-Angebote und ständige Qualitätsverbesserungen verbunden mit Komfort auf höchstem Niveau. Insgesamt verfügt die Göbel Hotelgruppe über zehn Hotels und vier Gästehäuser in Hessen und Thüringen mit insgesamt 2000 Betten und 1000 Zimmer. 963 Mitarbeiter kümmern sich um das Wohl der Gäste oder arbeiten in
Göbels Schlosshotel Prinz von Hessen.
der Verwaltung im hessischen Willingen. Kontinuierliche Investitionen, ständige Optimierungen, hohe Qualitätsanforderungen und die Erweiterung des Hotelportfolios sind der Schlüssel zum Erfolg der Göbel Hotelgruppe. Die Häuser haben in der Regel vier Sterne, Göbel´s Schlosshotel Prinz von Hessen fünf. Zum Stammsitz Göbel´s Landhotel in Willingen stießen im Laufe der Jahre: das Hotel Brauhaus zum Löwen in Mühlhausen/Thüringen (seit 1991), Göbel´s Sophien Ho-
Foto: PR
tel in Eisenach (seit 1993), Göbel´s Schlosshotel Prinz von Hessen (2002), das Posthotel Rotenburg in Rotenburg a.d. Fulda (2002), Göbel´s Hotel Quellenhof in Bad Wildungen (2005), das Göbel’s Seehotel Diemelsee (seit 2007) und Göbel´s Hotel Rodenberg in Rotenburg a.d. Fulda (seit 2009), das AquaVita in Bad Wildungen (2010). Zurzeit gibt es zwei Dorf Almen in Willingen und Winterberg. Weitere Standorte sind in Planung. www.goebel-hotels.de
Drei schmackhafte Genussrouten in Tirol West In TirolWest darf man sich auf ein wahres Feuerwerk an kulinarischen Genüssen freuen. Von selbst gebrannten hochprozentigen Obstbränden aus der Genussregion Stanzer Zwetschke, über frische, bäuerliche Produkte aus der Region auf dem Landecker Frischemarkt, bis hin zu edlen Schokoladenspezialitäten und Sprossen – der Gaumen kann hier so richtig verwöhnt werden. Als Genuss-Highlight im Sommer 2013 gelten die drei neuen Genussrouten der Region. Durch ganz Tirol ziehen sich diese "Wege der Sinne". Sie laden zum Stelldichein mit Natur und Kultur, Genuss und Geschmack ein. Ziel ist es zu sehen, wie und wo Lebensmittel gedeihen, die Geschichten dazu zu hören und ihre Wege mit ausgebildeten Guides zu erwandern. Die Genießer-Region im Westen des Bundeslandes ist die Destination mit den meisten Genussrouten ganz Tirols.
wo die edlen Destillate in einer Schaubrennerei verkostet werden.
Knackige Sprossenspuren findet man auf einer der Genussrouten. Foto: PR
GENUSSROUTE „STANZER ZWETSCHKE“ Die geschützte sonnige Lage, das trockene und warme Klima, geschickte Bewässerung und der Fleiß der Einheimischen ließen in Stanz ein Zwetschkenparadies entstehen. Von den 160 Haushalten in der Gemeinde üben 54 das Brennereirecht aus. Dort wächst auch die bekannte „Stanzer Zwetschke“, die der Region zum Titel "Genussregion Österreichs" verholfen hat. Bei der Genussroute „Stanzer Zwetschke“ wandert man vom Heilwasserdorf Grins durch die blühenden Obstgärten ins Brennereidorf Stanz
GOURMET POST
GENUSSROUTE „TIROLER EDLE“ Die Tiroler Edle ist eine spezielle Schokolade aus der Milch vom Tiroler Grauvieh. Das Grauvieh wird schon seit 3.000 Jahren in den Alpenländern gehalten. Schokolatier Hansjörg Haag hat mit feinem Gespür die edle Almmilch in den Genießer-Himmel gehoben. GENUSSROUTE „QUELLKEIMLINGE“ Zartes Grün, das aus einzelnen Samen keimt, ist bekannt als „Sprossen“. Durch die Beigabe von hochwertigem, erstklassigem Quellwasser entwickelt sich der Samen zu einer wohlschmeckenden, vitaminreichen Jungpflanze. Sprossen von verschiedenen Gemüsesamen und Hülsenfrüchten werden in Tonis Sprossengarten in Landeck produziert. Seite 3
UNTERWEGS
Eine Hotelperle am Ebnisee
In Alleinlage direkt am Ebnisee, der Perle des Schwäbischen Waldes, betreibt Ernst-Ulrich W. Schassberger, Diplom-Hotelier und Maître, das legendäre Logis-Hotel „Schassbergers Hotel am Ebnisee“ mit über 100-jähriger Familientradition. Foto: Medienkontor
Manchen Besuchern ist das traditionsreiche Anwesen direkt am Ufer noch als „Wirtshaus am Ebnisee“ bekannt. „Ich habe mich in der Pflicht gesehen, das Erbe meiner Eltern aufrecht zu erhalten, denn ich weiß, dass in dem geschichtsträchtigen Gemäuer die Gastronomie und das Hotel stets mit viel Liebe betrieben wurden. Das Hotel, aber auch der Ebnisee an sich sind für mich eine Herzensangelegenheit“, so Ernst-Ullrich W. Schassberger, der die Führung seines Hotels in vierter Generation wieder selbst übernommen hat. „Wir möchten kein Hotel in der abgehobenen Preisklasse, sondern ein apartes Privathotel, in dem sich jeder Gast wohlfühlt. Bodenständigkeit und Tradition gehen hier Hand in Hand“, erläutert der einzige vom französischen Außenminister in Deutschland ausgezeichnete French-Food-SpiritAward-Träger. Die unter verschiedenen Mottos eingerichteten Zimmer, die Appartements, Suiten und Ferienwohnungen sind liebevoll gestaltet und mit einer Besonderheit des Hauses ausgestattet. In allen Zimmern gibt es die neuen, luxuriösen und innovativen 5-SterneBoxspringbetten der gehobenen de Luxe-Qualität. „Das Thema Schlaf steht bei uns an erster Stelle, denn ein erholsamer und gesunder Schlaf ist die Essenz eines guten Hotels“, so der Hotelchef. Im neu umgebauten Restaurant „Schassbergers Stuben“, nach den Vorfahren benannt, mit der 26. März2013
einzigartigen Panorama-Terrasse, können die Gäste die umfangreiche und nostalgische Ansichtskartensammlung bewundern, welche den Ebnisee aus verschiedenen Perspektiven und über viele Jahrzehnte zeigt. Auch das Gelände wurde mit neuem Leben erfüllt. Statt eines Biergartens unter den Linden warten ein hoteleigener, ganzjährig aufgeschütteter Sandstrand und „Schassbergers Sunseebar“ auf die Gäste. „Für unsere Ebniküste hat es 60 Tonnen Sand gebraucht“, so Schassberger. Tanzcafe, die romantische Seeterrasse „Kaiserloge“, Strandliegen und Strandkörbe in der Urlaubsoase sind auch noch an kühleren Herbsttagen oder im Winter bei Lagerfeuer und Glühwein ein beliebter Treffpunkt und locken zahlreiche Künstler zu Konzerten an. „Am Ebnisee entfaltet sich jede Jahreszeit ganz individuell. Mit einem Besuch bei uns kann man jeweils einem ganz bestimmten Naturspektakel beiwohnen“, so Schassberger. Langeweile kommt nicht auf: Im Sommer kann man im Naturbadesee schwimmen, angeln, rudern oder Tretboot fahren, es werden Planwagen- und Kutschfahrten angeboten. Für diejenigen, die mehr Action wünschen, gibt es einen Fahrradverleih und die Möglichkeit, Scooter zu fahren. Im Winter kann man Schlittschuhlaufen, Pferdeschlitten fahren, Eisstock schießen oder die gut gespurten Langlaufloipen der Region nutzen.
Bestes Familienhotel der Welt
Im Spa-Bereich.
Foto: PR ®
Laut Travellers’ Choice Awards 2013 von TripAdvisor ist das Cavallino Bianco Family Spa Grand Hotel****S das beste Familienhotel der Welt. Hotelchef Ralph A. Riffeser freut es, dass der Travellers’ Choice Award nur durch die Beurteilungen von Hotelgästen zustande kommt. Das Cavallino Bianco ist das erste und einzige Grandhotel ausschließlich für Familien mit einem 2.500 Quadratmeter großen Luxus-Spa samt Beautyabteilung sowie einem über 1.000 Quadratmeter großen Kinderparadies. Es gibt täglich mehr als 13 Stunden Kinderbetreuung in verschiedenen Sprachen und Babybetreuung ab dem ersten Monat. Die Indoorkinderbereiche sowie die Poollandschaft im Luxus-Spa werden im Frühling großzügig um-
und ausgebaut. Ab Sommer gibt es dann einen Family-LoungePool mit Rutschbahnen, Blubberzonen und Familienliegen sowie einen Außenpool mit Whirlzonen, außerdem einen Ruheraum zur Hüttensauna, eine Family-RelaxLounge mit Feuerstelle und GuteNacht-Liegen sowie eine neue Aqva-Sana mit Schwimmbädern, Beauty Center, Sauna Dome und Fitnessraum. Außerdem liegt das Cavallino Bianco inmitten des UNESCO Weltnaturerbes Dolomiten und bietet damit auch vor der Hoteltür reiche Betätigung. Das gratis Wochenprogramm reicht von geführten Segwaytouren (Juni bis Oktober), über Familienwanderungen und Nordic Walking bis Mountainbiking. www.cavallino-bianco.com
Gourmepack bei Fischers Fritz Mit der Limousine werden Gäste vom Airport abgeholt und komfortabel zum 5-Sterne-Hotel Regent Berlin chauffiert. Auf dem Zimmer wartet bereits der gekühlte Champagner. Höhepunkt des Aufenthaltes ist das 4-Gänge-Dinner im Gourmet Restaurant Fischers Fritz, das bereits zum sechsten Mal in Folge mit den begehrten 2 Sternen des Guide Michelin ausgezeichnet worden ist. Auf Wunsch kann statt des Hauptganges auch die in Deutschland einzigartige Hummerpresse (weltweit existieren davon nur fünf Exemplare) gebucht werden. In der silbernen Presse pressen Servicemitarbeiter Panzer und Corail des Hummers, schlagen aus dem gewonnenen Jus mit Fond einen Hummerschaum und servieren
GOURMET POST
diesen mit dem Fleisch. - voilà, "Homard à la presse". Das reichhaltige à la carte Frühstück mit ausgewählten Eierspeisen am nächsten Morgen verspricht einen guten Start in den Tag. Am Nachmittag empfängt TeaMaster Gold zur traditionellen englischen Afternoon Tee Zeremonie. Gäste können zwischen 35 verschiedenen Teesorten oder einem selbstkreiertem Eistee wählen. Dazu werden Sandwiches mit Ei, Gurke und Lachs, Scones mit original englischer Clotted Cream aus Devon und Erdbeermarmelade, Himbeertartelettes und frisches Gebäck gereicht. Das Arrangement kostet 848 p.P. im DZ und ist buchbar bis zum 29. Dezember 2013. www.regenthotels.com/berlin Seite 4
GETRÄNKEKARTE
Vodka mit Schweizer Naturhanf
Spaniens Likör Nummer Eins
Foto: OTS Spaniens weltweit meistverkaufter Likör LICOR 43 wird von Cosma Shiva Hagen präsentiert. Ein Video sehen nach dem Klick auf folgenden Link: http://bit.ly/ZcH0vW
Spaniens Likör Nummer Eins LICOR 43 serviert in diesem Jahr mit der bekannten deutschen Schauspielerin Cosma Shiva Hagen eine genussvolle Kooperation. Die Liaison zwischen der Premium-Spirituose und der charismatischen Künstlerin, die mehrere Jahre auf der Balearen-Insel Ibiza gelebt hat und heute die Hamburger Sichtbar betreibt, kommt nicht von ungefähr - Cosma Shiva Hagen ist ein großer Fan von „Cuarenta Y Tres“: „Ich verbinde mit LICOR 43 Spanien, Sonne, Urlaub und das dazugehörige Lebensgefühl. Er ist ein wohlschmeckender, leichter Likör, der sich in Verbindung mit verschiedenen Zutaten zu tollen Drinks mixen lässt - für mich als Barfrau ist das sehr wichtig.“ Zusammen präsentieren sie jetzt einen besonders leckeren Drink: Den fruchtigen Cosmalita 43, der Genießern sonnige Momente in die Sichtbar und nach Hause holt. Neben ihrer eigenen Drinkkreation zeigt Cosma Shiva Hagen auch ihr künstlerischesTalent für LICOR 43: Zusammen mit dem befreundeten Künstler Uli Pforr designte sie ein farbenfrohes, stylishes Tablettmotiv, das auf abstrakte Weise und mit einem Augenzwinkern die spanischen Elemente von LICOR 43 mit der Welt von Cosma Shiva Hagen in ihrer Hamburger Bar verbindet. Drinkkreation mit Star-Appeal Für Cosma Shiva Hagen zählen auf der Getränkekarte ihrer Sichtbar am Hamburger Fischmarkt 5 Cocktailkreationen mit dem spa26. März 2013
nischen Premiumlikör seit jeher zum Repertoire. Für die Sommersaison 2013 hat die charismatische Barfrau nun einen neuen Drink kreiert: Den fruchtigen Cosmalita 43 mit LICOR 43, frischer kühler Milch und Erdbeersaft. „Einer meiner Lieblings-Drinks, egal zu welcher Jahreszeit, ist der BLANCO 43 aus 1 Teil LICOR 43 und 3 Teilen Milch auf Eis. Und weil ich ihn so gerne mag, aber auch ein bisschen Abwechslung ins Glas zaubern möchte, habe ich mich am BLANCO 43 orientiert und den Cosmalita 43 kreiert. Er ist auch leicht zu Hause nachzumixen und ich bin sicher, er findet viele Fans.“, erklärt Cosma Shiva Hagen ihre Kreation. Cosmalita 43 1 Teil LICOR 43 3 Teile kühle Milch Einen Schuss Erdbeersaft dazugeben, schaumig shaken und auf Eis in einem Cocktailglas servieren. Wenn Cosma Shiva Hagen von ihrer Sichtbar erzählt, dann beschreibt sie sie als „Kunst-Kneipe“. Da liegt ein künstlerisches Projekt zusammen mit LICOR 43 nahe. Gemeinsam mit Uli Pforr, Stammgast am Tresen, wie an den Wänden der Sichtbar, transportierte Cosma Shiva Hagen die Atmosphäre ihrer Bar und die Leichtigkeit und Lebensfreude von LICOR 43 in ein fantastisches Bild. Es zeigt in leuchtenden Farben die Schauspielerin als temperamentvolle FlamencoTänzerin. www.sichtbar-im-elbrausch.de
Viele Getränkehersteller versuchen, sich mit ihren Produkten von den Wettbewerbern abzuheben. Dass dies den Machern der CHRONIK Vodka-Produkte (www.chronicvodka.ch) gelungen ist, steht wohl außer Frage: Ihren CHRONIK Vodka sowie den CHRONIK Liquer haben sie mit Schweizer Naturhanf geflavert. Wer sich nun jedoch denkt, dass dann Drogen in den Getränken sein müssen, der kann sich beruhigt ein Gläschen einschenken: Da lediglich Hanfextrakt und kein THC in den Spirituosen zu finden ist, sind die Produkte auch in Deutschland legal. Für die Konsumenten bietet sich
Chronic Vodka 40% Foto: About Drinks durch diese Nischenprodukte also ein völlig neues Geschmackserlebnis, für Händler eine höhere Gewinnspanne. Produkte mit Naturhanf sind eben nichts Alltägliches. www.about-drinks.com
Die weltweit beliebtesten Drinks an der Hotelbar Der derzeit beliebteste Cocktail weltweit ist laut 500 befragter Hoteliers über den Erdball verteilt: der Moijito, der aus Rum, Limetten, Zucker, Minze und Sodawasser besteht. Es folgt der angesagte Sprizz - ein Mix aus Weißwein, Aperitif und Wasser. Auf Rang drei landet schließlich der Klassiker: Gin & Tonic. Die zehn beliebtesten Cocktails &
Drinks in Hotelbars weltweit: 1. Mojito 2. Sprizz 3. Gin & Tonic 4. Caipirinha 5. Martini Cocktail 6. Bier 7. Cosmopolitan 8. Margarita 9. Sex on the Beach 10. Cuba Libre
Gold für Radeberger Bitter Original Radeberger seit 1877 steht auf Erfolgskurs. Der sächsische Kräuterlikör wurde in Klagenfurt beim zehnten „World Spirits Award“ mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Der edle Tropfen aus Radeberg erhält damit zum ersten Mal die begehrte Auszeichnung. „Hongkong, Großbritannien, Chicago und nun Klagenfurt. Wir sind überglücklich über diese Auszeichnung. Die Jury besteht aus internationalen, langjährig ausgebildeten und erfahrenen Kennern. Gemäß dem Slogan ‚Simply the best in Spirits‘ werden zum ‚World Spirits Award“ nur die weltweit besten Produkte eingereicht und ausgezeichnet. Unser Kräuterlikör gehört dazu und so dürfen wir nun eine weitere Goldmedaille unser Eigen nennen. Das ist hervorragend und spiegelt die Qualität unseres Kräuters wieder, der nicht nur in seiner Heimatregion, sondern mittlerweile bis nach China sehr
GOURMET POST
In Klagenfurt gab es eine Goldmedaille für den Bitterlikör aus Radeberg. Foto: Medienkontor
beliebt ist“, so Bodo Staske, Markenbeauftragter des „Original Radeberger seit 1877“. Die verbale Beurteilung der Juroren war durchweg positiv. Sie bezeichneten den Geruch des „Radeberger Bitters“ als intensiv bergkräuterartig mit exotischen Anklängen und einem Mix aus Mandarine, Zitrus sowie Orangenblüte. Auch die Vielfalt der Gewürze macht den Kräuterlikör zu etwas Besonderem. Seite 5
PRODUKTE
Neue Kartoffel-Chips-Varianten Kein Platz mehr für Hefeextrakt, künstliche Aromen oder Zusatzstoffe – nichts dergleichen findet sich in den neuen „funny-frisch Natürlich Chips“. Das Geheimnis der Sorten Honig & Senf, Meersalz Atlantik und Balsamico liegt in ihren innovativen Würzmischungen. Während des Röstens vereinen sich die Gewürze mit den hauchdünnen Kartoffelscheiben, um zu neuen, natürlichen Geschmackserlebnissen zu werden. „Q Honig & Senf Chips stehen für sanft-süßen Genuss mit mildem Pep „Q Meersalz Atlantik Chips schmecken förmlich nach Seeluft und Sonne „Q Balsamico Chips versprechen mit süßlich-saurem Geschmack italienisches Flair Die Chips stellen eine neue Richtung im Sortiment dar. SnackFans können nun pure, authentische Knabbereien aus rein natürlichen Zutaten genießen.
Neuen Kartoffel-Chips-Geschmack gibt es seit Februar im Handel. Foto: PR
Mit den Sorten Honig & Senf, Meersalz Atlantik und Balsamico gibt es geschmackliche Abwechslung. Die neuen Chips sind seit Februar in den Varianten Honig & Senf, Meersalz Atlantik und Balsamico im 110-g-Folienbeutel zu einem UVP von 1,49 Euro erhältlich.
Eine Marke des Jahrhunderts Seeberger ist eine der stärksten Marken Deutschlands. Dies dokumentiert die Entscheidung eines hochrangigen Beirats, die Marke Seebergerin das bekannte Kompendium „Marken des Jahrhunderts – Leuchttürme auf dem Markenmeer“ aufzunehmen und ihr den „Markenpreis der Deutschen Standards“ zu verleihen. Der „Markenpreis der Deutschen Standards“ wurde Herrn Mann, Leiter Marketing der Seeberger GmbH im Rahmen der großen Markengala im November 2012 im Berliner Adlon vom Herausgeber der „Marken des Jahrhunderts“, Dr. Florian Langenscheidt, persönlich überreicht. Der Preis, eine hochwertige, von der Porzellanmanufaktur Fürstenberg hergestellte Skulptur, wurde vom international renommierten Designer Mike Meiré exklusiv für diese Preisverleihung entworfen. Mit der Übergabe des Preises gehört Seeberger zum exklusiven Kreis von etwa 250 deutschen Marken, die jeweils als Repräsentanten mitAlleinstellungsmerkmal für ihre Produktgattung stehen. 26. März2013
Die Chefkoch-Box mit Rezeptideen Chefkoch.de, Europas größte Food-Plattform, und HelloFresh, der innovative Service für gesunde Lebensmittel-Boxen inklusive Rezeptideen, machen erstmals gemeinsame Sache. Die Chefkoch.de Box liefert einen inspirierenden Zutatenmix und den perfekten Rundumservice für eine besonders bequeme kulinarische Woche. Was darin enthalten ist, konnten kochbegeisterte User ab heute bis zum 24. März im großen Online-Voting entscheiden. Ob Pasta, Asiatisches, Fleisch & Fisch, Deftiges, Suppen & Eintöpfe - jeweils zehn Rezepte aus diesen fünf Kategorien standen für die Wahl der persönlichen Chefkoch.de Box zur Verfügung. Auf Chefkoch.de sowie auf den Facebook-Seiten beider Anbieter konnte jeder seine kulinarischen Favoriten wählen. Die Box beinhaltet detaillierte Rezepte mit kinderleichten Schrittfür-Schritt-Anleitungen für die fünf beliebtesten Gerichte sowie passende und auf die Personenanzahl grammgenau portionierte Zutaten in höchster Qualität. Das Beste daran: HelloFresh liefert deutschlandweit die Chefkoch-Box vom 15. bis zum 21. April ohne weitere Lieferkosten direkt bis an die Haustür. Bestellungen werden bis zum 7. April entgegen genommen.
Eine gefüllt Chefkoch-Box. Foto: PR Darüber hinaus wird im Anschluss an die zunächst einmalige Aktion ein eBook mit einer Auswahl der meist geklickten Rezepte zum Download auf beiden Internetplattformen zur Verfügung stehen. "Wir freuen uns darauf, mithilfe unserer User einen bunten wie schmackhaften Mahlzeiten-Mix zu kreieren", sagt Robert Franken, Geschäftsführer des Chefkoch. de-Betreibers pixelhouse GmbH. "Für die unkomplizierte Küche mit hochwertigen Zutaten ist der Service von HelloFresh die perfekte Ergänzung." Dominik Richter, Gründer und Geschäftsführer von HelloFresh: "Wir wissen um die Begeisterung, mit der die User unermüdlich die tollsten Rezepte im Netz online verfügbar machen. Durch die Kooperation eröffnen wir allen kochaffinen Internetnutzern die Möglichkeit, das beliebteste Rezept nachzukochen. www.chefkoch.de
Ermittlungen gegen Brauereien Eines von mehreren Dutzend Produkten. Foto: PR
In „Marken des Jahrhunderts“ erzählt der Verlag Deutsche Standards EDITIONEN die Geschichten deutscher Leitmarken in Wort und Bild und lässt diese zu einer eindrucksvollen Gesamtschau der wirtschaftlichen Stärke Deutschlands werden. Mit einer Startauflage von 20.000 Exemplaren in den drei Sprachfassungen Deutsch, Englisch und Mandarin findet „Marken des Jahrhunderts“ national und international Verbreitung über den Buchhandel, Politik und Wirtschaft. www.seeberger.de
Das Bundeskartellamt ermittelt wegen Verdachts verbotener Preisabsprachen gegen mehr als ein Dutzend deutsche Brauereien. Das Verfahren solle noch im Sommer abgeschlossen werden, sagte ein Behördensprecher. Namen der betroffenen Unternehmen nannte er nicht. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Focus" sind einige der größten deutschen Brauereien unter den Verdächtigen. Der Marktanteil der Unternehmen, gegen die das Kartellamt ermittle, belaufe sich zusammen auf rund 50 Prozent. Die Großbrauereien Krombacher und Warsteiner bestätigten laut "Focus" die Vorwürfe.
GOURMET POST
„Den Preis sprechen wir aber gemeinsam ab.“ Foto: 123gif.de
Zu den weiteren Beschuldigten zählen nach Angaben des Magazins unter anderem die internationalen Braugruppen Carlsberg (Holsten) und AB-Inbev (Becks) sowie die Familienunternehmen Erdinger, Bitburger und die Getränkesparte des Lebensmittelkonzerns Oetker mit den Marken Radeberger und Jever. Seite 6
VOR ORT
Wetterunabhängig und Exklusiv: Unterwegs im Weinviertel Eine knappe Stunde nördlich von Wien an der Grenze zu Tschechien gelegen, ist die Therme Laa eine exklusive Oase der Entspannung. Die Bezeichnung „Therme“ bringt eigentlich nicht zum Ausdruck, welch gigantisches Wohlfühlresort sich dort im Herzen des Weinviertels befindet. Über 60.000 Quadratmeter misst das Areal, bestehend aus einer Thermen-Erlebniswelt inklusive Sommerbad im Freien, dem HolidayCheck TopHotel 2013 Hotel & Spa Laa****s, dem Vitality SPA, der Saunawelt und dem Gesundheitszentrum Vitality MED Laa. Eingebettet ist das Resort in einen wunderschönen Park. Geschützt durch einen grünen Gürtel, der sich rund um die Anlage erstreckt, laden nette Spazierwege zum Flanieren ein. In und rund um die Therme stehen alle Zeichen auf ganzheitliches Wohlbefinden und Freizeitspaß für Gäste jeden Alters. Mehr als vier Millionen Menschen wurden in den letzten zehn Jahren in einem der beliebtesten und umfassendsten Medical Wellness Resorts in Österreich verwöhnt.
Die Saunalandschaft im Hotel „ Spa Laa“ ist eine der größten Österreichs. Foto: PR
Solebecken mit optischen und akustischen Spezialeffekten, ein asiatischer Ruheraum und ein Wintergarten – der großzügige Thermenbereich ist das Herz der Therme Laa. Die Saunalandschaft ist eine der größten Österreichs – die Burgsauna, die Weinviertler Sauna, das Royal-Dampfbad, die finnische Außensauna, das Eisiglu und das Soledampfbad bieten auf 1.500 Quadratmetern alles, was sich passionierte Saunagänger erträumen. Im Laaer Dschungel – Österreichs erster Familientextil-
Die Therme Laa ist eine exklusive Oase der Entspannung. Foto: PR sauna – fühlen sich Groß und In der 7.800 Quadratmeter groKlein pudelwohl. Montag bis ßen Therme tauchen WellnessSamstag kommen Thermengäste liebhaber ein in eine Welt aus bei der kostenlosen Aqua-GymWasser und Wärme. Gespeist nastik in Schwung. Ebenso ist die aus einer Natrium-Chlorid-JodNutzung der Cardio-Fitness-Zone Heilquelle erfreut die Therme Laa im Eintrittspreis der Therme inmit einem vielfältigen Angebot klusive. Saisonal wechselt das aus Thermalbädern, aktiven vielseitige Kursprogramm: Wellnessangeboten und entPilates, Wirbelsäulengymnastik, spannenden Ruhezonen. Schlingentraining, Yoga, BalanceThermal- und Massagebecken im training, Nordic Walking u. v. m. Innen- und Außenbereich, ein 26. März 2013
Im Vitality SPA der Therme Laa sorgen Massage- und Kosmetikbehandlungen für Wohlbefinden. Mit den hauseigenen Hanfölprodukten, die sowohl in der Kosmetik als auch bei den Massagen wahre „Wunder“ wirken, führt die Therme Laa ein einzigartiges Kosmetikprodukt in ihrem hochwertigen Sortiment. Im Hotel & Spa****S stehen 122 modern eingerichtete Zimmer zur Verfügung. Die beiden Restaurants „Gaumenfreuden“ und „Feinspitz“ zeichnen sich durch eine angenehme Atmosphäre, feinste Gerichte und höchste Qualität aus. Die Vinothek Veritas und der Degustationsraum Vinissimo sind jeden Samstag Schauplatz der Weinpräsentationen regionaler Winzer. Der räumlich von der Tagestherme getrennte und 2.600 Quadratmeter große Hotel-Spa mit Thermalwasserpool und eigenem Saunabereich mit Sanarium, Dampfkabine, Finnsauna, Outdoor-Whirlpool und Ruheräumen ist exklusiv für die Hotelgäste reserviert. Mit dem Gesundheitszentrum Vitality MED Laa vereint die Therme Laa Medizin, Wellness und Wohlbefinden unter einem Dach. Mediziner und Therapeuten bieten dort ein höchst kompetentes Gesundheitsprogramm an, das sich auf die Behandlung des Bewegungsapparats, insbesondere der „Volkskrankheit“ Rückenschmerzen, spezialisiert hat.
GOURMET POST
Der Weinviertler Brunch – Termine 2013: 12. Mai: Muttertag. Alles für die liebe Mutti, 9. Juni Spargelbrunch, 14. Juli: Es wird gegrillt, 11. August: Erfrischung im Hochsommer. Erfrischende kulinarische Freuden, 8. September: „Dresch-Hahn“ zum Erntedank, 10. November: Martini-Brunch, 8. Dezember: Advent-Brunch, 25. Dezember: Christtags-Brunch Ob mit dem Fahrrad oder E-Bike – das Gebiet rund um die Therme eignet sich perfekt für mehr oder weniger ausgedehnte Radtouren ohne größere Steigungen. Rund um das Hotel locken 750 Kilometer beschilderte Radwege, wie zum Beispiel der Radweg „Wein & Kultur“, durch das Land um Laa oder auf grenzüberschreitende Strecken. Im Hotel stehen Leih-Fahrräder und EBikes bereit. Ein interessantes Angebot: „Das Weinviertel erradeln“ (1. April bis 23. Oktober). Leistungen: 2 x halber Tag Fahrrad, Begrüßungsgetränk, reichhaltiges Frühstücksbuffet, 5-GängeAbendmenü, Nachmittagssuppe, Nutzung des separaten HotelSpa, Nutzung der großzügigen Therme, Nutzung der Cardio-Fitness-Zone, Teilnahme am Aktivund Relaxprogramm, Therme Laa Spa-Bag, Internet in allen Zimmern, WLAN im Seminarbereich, in der Hotellobby und in der Therme – Preis p. P.: zwei Nächte im Superior-DZ ab 232 Euro Pilger genießen auf dem Jakobsweg Weinviertel die Schönheit der vielseitigen Region in Niederösterreich mit allen Sinnen. Die 162 Kilometer, die es per pedes zu bewältigen gilt, beginnen in Mikulov (Tschechien) und führen über Drasenhofen, Mistelbach, Großrußbach und Stockerau bis nach Krems/Mautern an der Donau. Dort mündet der Weinviertler Abschnitt des Jakobswegs in den österreichischen Jakobsweg entlang der Donau. Weitere Informationen: www.therme-laa.at
Seite 7
EVENTS
Große Sachsenwein-Probe Im Radisson Blu Hotel Gewandhaus Oft werden sie aufgrund ihrer herausragenden Qualität ausgezeichnet: die sächsischen Weine. Eine einzigartige Auswahl an Raritäten, die verkostet werden darf, gibt es erneut zur Großen Sachsen-Wein-Probe im Radisson Blu Gewandhaus Hotel am Pirnaischen Platz in Dresden, direkt neben dem Rathaus. Fast alle Weinbaubetriebe sowie weitere Winzer werden ein Repertoire von rund 100 Weinen und Sekten bei der sechsten Veranstaltung dieser Art präsentieren. Karten für 59 Euro p. P. können unter Telefon 0351 - 484 52 00 oder 0351 - 494-935-52 erworben werden. Die Leistungsschau sächsischer Weine wird durch die Sächsische Vinothek an der Frauenkirche und das Radisson Blue Gewandhaus Hotel organisiert und findet am Samstag, 4. Mai, ab 18.30 Uhr (Einlass 18 Uhr) statt.
Weinprinzessin Tabea Hundt zeigt die Rarität- einen Müller-Thurgau Spätlese von 2012. Foto: SachsenGAST
„Wir haben auch in diesem Jahr ganz besondere Raritäten in petto. Der Müller-Thurgau, Sachsens Hauptrebsorte, wurde im 2012er-Jahrgang erstmals
Ralf Walter, Mitinhaber der Sächsischen Vinothek, Weinprinzessin Rabea Hundt und Florian Leisentritt Director of Sales & Marketing des Radisson Blu Gewandhaushotels, stoßen auf die Weinptrobe an. Foto: SachsenGAST
von einem Weingut als Spätlese gekeltert. Diese wird auf der Sachsen-Wein-Probe vorgestellt und wird sicher nicht nur bei uns auf Wohlgefallen stoßen. Generell kann man zu den 2012er Weinen sagen, dass sie durch den sonnenintensiven Herbst sehr fruchtintensiv sind. Ungefähr 50 Prozent der Weine auf unserer Weinprobe am 4. Mai werden die ‚frischen‘ aus dem letzten Jahr sein“, meint Tabea Hundt, die Sächsische Weinprinzessin. Ralf Walter, Mitinhaber der Sächsischen Vinothek an der Frauenkirche, fügt hinzu: „Neben den 2012er Weinen werden wir Rebensäfte präsentieren, die es nirgendwo mehr zu kaufen gibt. Extra für die Sachsen-Wein-Probe 2013 hüten wir einige der letzten Flaschen bestimmter Sorten fast schon wie unseren eigenen Augapfel. Besonders freuen wir uns auch darüber, dass zum 100jährigen Jubiläum des Goldrieslings, das wir dieses Jahr feiern dürfen, alle Weingüter auf
unserer Weinverkostung dabei sein werden, die diesen herstellen. Insgesamt umfasst die SachsenWein-Probe 2013 rund 100 Weine von rot über rosé bis weiß und selbstredend Sekte.“ Für das dazugehörige Buffet ist das „Weber’s“, das Restaurant im Radisson Blu Gewandhaus Hotel, zuständig. Gemeinsam mit Ralf Walter erarbeitete Küchenchef Steffen Radegast Speisen,
die hervorragend zu den Weinen passen. Besonders viel Wert wurde in diesem Jahr darauf gelegt, dass die Portionen des Buffets sehr klein gehalten werden (aber dafür wird genug von allem da sein), damit jeder Gast seine Lieblingskomposition in Bezug auf Wein und Gericht selbst herausfinden kann. „Wir freuen uns, dass diese Veranstaltung erneut in unserem Hause stattfindet. Unser Küchenchef ist bereits eifrig dabei, das kalt-warme Buffet zu testen, um am Ende das Optimum anbieten zu können“, so Florian Leisentritt, Director of Sales and Marketing im Radisson Blu Gewandhaus Hotel Dresden. Für Gäste, die sich nach der Sachsen-Wein-Probe nicht mehr auf den Heimweg begeben möchten, bietet das Radisson Blu Gewandhaus Hotel ein Arrangement. Für 159 Euro p. P. gibt es eine Übernachtung inkl. Frühstück am Folgetag, eine Überraschung vom Winzer sowie die Eintrittskarte für die Weinprobe. Buchbar: http://bit.ly/bXpicg
Eine Anzeige auf diesem Platz kostet 45 Euro. Schreiben Sie Ihre Wünsche an verlag@sachsengast.com 26. März2013
GOURMET POST
Seite 8
MEINE KÜCHE
Bald beginnt die Spargelzeit - Rezepte für die eigene Küche Von den Deutschen besonders geliebt: Die Spargelzeit! Pro Saison werden bundesweit 100.000 Tonnen Spargel geerntet – das sind 200 Millionen Portionen. Die Zubereitungsarten sind dabei schier unerschöpflich, doch eine der beliebtesten, ist die klassische Variante: Spargel mit Butter. Wie das am raffiniertesten gelingt, zeigen zwei deutsche Sterneköche. Ihre Rezepte könnten allerding nicht unterschiedlicher sein: Christian Henze (44) schwört auf süße Erdbeeren, Peter Scharff (43) dagegen auf herbe Kräuter. Hier sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein. Weitere Infos und alle Rezepte: www.kerrygold.de
Spargel-Kartoffel-Tortilla. Foto: PR
„Viele glauben es erst nicht, aber das fein-herbe Spargelaroma und der süße Geschmack von Erdbeeren harmonieren ausgezeichnet miteinander“, erklärt Sternekoch Christian Henze. Die zwei Frühjahrs-Köstlichkeiten zaubern gemeinsam herrlich frische und leichte Kreationen auf den Teller. Bei Peter Scharff wird es hingegen würzig! Verschiedene und auch seltene Kräuter und Gewürze sorgen bei seinen Kreationen für intensivste Geschmackserlebnisse. Das milde Aroma des Spargels und die kräftige Würze der Kräuter werden durch Buttersaucen perfekt kombiniert. Scharff-Rezept 1: Flußzander auf karamelisiertem Spargelragout
Saftige Flußzanderfilets werden auf der Haut gebraten, dünne Spargelscheiben mit frischem Bärlauch karamelisiert und alles mit Himbeeren auf einem Zitrusfrüchte-Sauerrahm serviert. 26. März 2013
Beelitzer Spargel und mehr aus dem Sortiment des Spargelhofes Klaistow. Foto: MIL
Ab September liefern Perus Spargelexperten die frischen, weißen Stangen nach Deutschland. So hat Spargel aus Peru im deutschen Winter Hochsaison und garantiert uns den ewigen Frühling. Foto: PR
Räucherlachs auf Spargel. Foto: Deutschsee
Scharff-Rezept 2: Gebackenes Hühnerei auf Anisysop- Brennesselpüree mit Kerrygold Nussbutter Besonders raffiniert: Gekochte Eier werden in Panade gewälzt und fritiert. Der Spargel wird klassisch in Wasser mit Salz, Zucker und Zitronensaft gekocht. Als Highlight wird aus Mangold, Brennesseln und Anis Ysop Blättern ein feines Püree gezaubert. Abgerundet wird alles mit einer erwärmten Kombination aus Kerrygold Butter und Muskatnuss. Henze-Rezept 1: Spargelquiche mit Limonenhollandaise und Erdbeeren Auf einem butterzarten Boden aus Mürbeteig wird die Spargelfüllung, verfeinert mit Noilly Prat und gehacktem Kerbel, verteilt und im Ofen gebacken. Eine feine Buttersoße wird mit Limonenabrieb und Erdbeerwürfeln aufgepeppt und krönt kurz vor Ende der Backzeit die Quiche.
Henze-Rezept 2: Überbackenen Spargel mit Erdbeervinaigrette Die Vinaigrette wird aus Essig, Zucker, Senf, Salz und Öl angerührt. Erdbeerwürfel, geröstete Pinienkerne sowie gekochte und zerkleinerte Eier geben der Vinaigrette dann das gewisse Etwas. Der gekochte Spargel wird mit Parmesan und Butterflöckchen unter einem Grill kurz gratiniert und mit der Soße abgerundet.
Ein Klassiker: Spargel mit Tiroler Speck. Foto: PR
Weitere Kerrygold-SpargelRezepte von Sternekoch Peter Scharff: - Spargelrahmsüppchen mit Aniskräutern und gebratenem Perlhuhn-Erdnussspieß - Spargel in Gemüse-Champagnervinaigrette - Rinderfilet unter der Pinienkernkruste auf Kartoffel-Spargeleintopf mit Wildkräutern Weitere Kerrygold-SpargelRezepte von Sternekoch Christian Henze: - Gegrillte Hähnchenbrust mit Pak Choi und Erdbeeren - Gratiniertes Lachsfilet auf Spargel-Erdbeer-Gemüse - Cremiges Spargelrisotto mit Erdbeeren -Kalbsfiletcarpaccio mit grünem Spargel und Erdbeeren
GOURMET POST
Knorr liefert die passenden Soßen. Foto: PR
Über Kerrygold Das Irish Dairy Board (IDB), gegründet 1961, ist eine Genossenschaft der irischen Milchbauern. Seit 40 Jahren ist die Marke Kerrygold in Deutschland erhältlich und wird über den deutschen Standort NeukirchenVluyn, in Nordrhein-Westfalen, vertrieben. Kerrygold Original Irische Butter steht schon über 25 Jahre nach Beliebtheit und Verbrauch an der Spitze aller in Deutschland angebotenen Buttermarken. Sie wird in jedem 3. Haushalt verwendet und ist heute mit 15 Prozent wertmäßigem Marktanteil unangefochtener Marktführer im deutschen Buttermarkt. Dies liegt an der hervorragenden Qualität der irischen Butter, denn anders als in den meisten europäischen Ländern, können die Kühe dort bis zu 310 Tage vitaminreiches Gras und Kräuter fressen. Dadurch erhält die Butter mehr ungesättigte Fettsäuren, mehr Omega-3 Fettsäuren und mehr Vitamine als Butter von Stallkühen und ist deshalb besonders streichzart und goldgelb in der Farbe. IDB lieferte im vergangenen Jahr 41.500 Tonnen an den deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Neben Butter und Butterspezialitäten gehören auch diverse Käsesorten und Bratcreme zum Sortiment. Seite 9
ALLES ZU LESEN
Die Sinne werden sich freuen Sitzwohl - nomen est omen! Egal ob auf der Terrasse vor dem Lokal, an der Bar, in der Lounge oder im ersten Stock im Restaurant, dieser ruhige Ort entschleunigt und lädt ein, sich einzulassen auf besondere Geschmackserlebnisse. Aus jeder Hektik herausgelöst, wohlsitzend und wohlfühlend, präsentiert sich eine abwechslungsreiche Küche, die nicht ihre lokale Herkunft leugnet, zugleich aber auch mit überregionalen und internationalen Anmerkungen verzaubert: modern, schnörkellos und verlässlich. Bereits im Wiener Novelli überzeugte Irmgard Sitzwohl mit ihren toskanischen Aromen, Nudelteigen und Risotti. Sie hegt eine offensive Liebe zu Geflügel wie Wachtel oder Zitronenhendl, aber auch zu feinen Innereien, sowie zu Schmorfleisch in starken Säften. Mittlerweile neigt sie sich — seit zwei Jahrzehnten unterstützt
Weg mit dem Wohlstandsbauch
„Der Nudossi Code“, Backrezepte und Kochideen, Jürgen Helfricht, Husum Verlag, 14,95 Euro, ISBN 978-3-89876-607-4. http://bit.ly/X3NVdN
Essen und Ernährung gewinnen in der Männerwelt immer mehr an Bedeutung. Lange Zeit war dieser Bereich eher weiblich besetzt. Dabei spielt der (Wohlstands-)Bauch des Mannes längst eine zentrale Rolle in der heutigen Gesellschaft. Und die Fallen, die zum Bauchwachstum führen, lauern überall. Doch damit ist jetzt Schluss: Ein Mann – (k)ein Bauch, lautet ab sofort das Motto. Sich gut zu ernähren, ist nicht aufwendig, und Mann muss auch kein Sternekoch sein. »Low-Carb für Männer« entlarvt typisch männliche Ernährungsfallen und bietet alltagstaugliche, leicht umsetzbare Tipps und Rezepte vom Frühstück bis zum Abendessen, vom Geschäftsessen bis zum Candle-Light-Dinner, um überflüssige Pfunde zu vermeiden oder schwinden zu lassen. Zudem gibt ein integrierter Restaurantführer wertvolle Ratschläge, wie man auch beim Essen gehen den überzähligen Kilos den Kampf ansagt. Vom Frühstück bis zum Meeting, vom Snack bis zum Fußballabend. Entlarven Sie Ihre ganz persönli-
Seit Jahrzehnten ist Nudossi® für Millionen Kinder und Erwachsene der Star jedes Frühstücks. Doch der einzigartige NussnugatAufstrich ist auch die leckere Zutat, mit der sich raffinierte Gerichte, köstliche Desserts, Kuchen, Stollen und Torten zubereiten lassen. Erstmals verraten Sterne-Koch Dirk Schröer vom Gourmetrestaurant Caroussel im Hotel Bülow Palais und die Nudossi®-Chocolatiers dutzende Rezepte für jeden Geschmack und jedes Alter. Gewürzt mit allen Geheimnissen der Nusscreme und ihrer abenteuerlichen Geschichte. Tauchen Sie ein in die
Das Buch für alle, die Spargel selbst im Garten anbauen möchten. Hans Dieter Hartmann, der sich als langjähriger Leiter des renommierten Instituts für Gemüsebau der Forschungsanstalt Geisenheim bestens mit dem Stangengemüse auskennt, informiert ausführlich über Spargelsorten, Pflanzung und Pflege, Düngung, Krankheiten und Ernte von Spargel. Ein Arbeitskalender zeigt zudem, was bei Spargel im Jahresverlauf zu tun ist. Ausgewählte Rezepte runden das Buch ab.
http://bit.ly/101QECj von ihrer kongenialen Partnerin Elisabeth Geisler — auch gelegentlich in die spanische Richtung oder bringt eine Prise Asia ein: Irmgard Sitzwohl und Elisabeth Geisler haben sich auf eine wunderbar zeitgemäße Küche konzentriert, ihre Kochkunst feiert das Mediterrane und spielt virtuos mitunter ins Asiatische hinein. Hier präsentieren Irmgard Sitzwohl und Elisabeth Geisler ca. 80 puristische, ehrliche, leichte und hocharomatische Gerichte.
Bücherecke für Genussmenschen
chen Fallen und specken Sie ab! Ein Blick auf die jeweilige Doppelseite im Buch genügt, und Sie wissen, wo und wie Sie Kohlenhydrate mühelos einsparen können, und das ohne großen Zeitaufwand. Mit den richtigen Werkzeugen (Messer, Pfanne, Hobel) macht auch dem Mann das Nachkochen der einfachen Rezepte Spaß. „Low-Carb für Männer“ bietet alltagstaugliche und leicht umsetzbare Tipps und Rezepte, die überflüssige Pfunde spürbar schwinden lassen. Erscheint am 15. April: www.systemed.de
Spargel bei Garten-Fit
spannende Historie, die mit einem kulinarischen Fürsten und der Erfindung der Milchschokolade in Dresden begann. Lesen Sie, wie das legendäre Ost-Produkt entstand und durch eine sächsische Konditoren-Dynastie heute zu höchster Vollendung findet.
80 Seiten, 2002 Ulmer, Stuttgart. ca. 3,00 Euro
IMPRESSUM: Die „Gormet-Post“ ist eine Zeitung in der Digital Edition für alle Genießer in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Bezieher dürfen Vervielfältigungen nur von der kompletten Zeitung herstellen und sie im eigenen Bereich weitergeben. Alle Angaben sind mit journalistischer Sorgfalt geprüft, für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Redaktion: Heinz Ruhnau(V.i.S.d.P.) E-Mail: redaktion@dresden-report.de Verlag und Vertrieb: Ruhnau Verlag Dresden, Münchner Straße 29, 01187 Dresden, Inhaberin: Renate Ruhnau Tel.: 0351 - 471 23 62, Fax: 0351 - 471 23 21, E-Mail: verlag@sachsengast.com
26. März2013
GOURMET POST
Seite 10