DRESDNER WOCHE Digital Edition
13. Jahrgang Ausgabe 33/2013 14. August 2013
ISSN 1862 - 2755
Namen sind Nachrichten Tom Meichsner und Stefan Buchheim aus Dresden haben sich beim RTL-Mittagsmagazin „Punkt-12“ als „Online-Star 2013“ beworben und sind als „Die Steifen Eichen“ mit ihrem Video „Ga-Ga-Style“ ins Finale auf Mallorca gekommen. Philipp Schoof und Matthais Koschnitzke, Dresdner Musikstudenten, haben eine Schüler-Bigband gegründet, suchen Mitstreiter und laden zur ersten Probe am 13. September ein. Infos: http://bit.ly/Ah3gvG Hugo Boisvert, gebürtiger Kanadier mit deutscher Staatsbürgerschaft, bleibt den Dresdner Eislöwen treu und geht mit der Mannschaft von Trainer Thomas Popiesch in seine vierte Saison. Matthais Waurick, 51-jähriger studierter Bauingenieur, zur Zeit noch Geschäftsführer der Körse-Therme in Kirschau, soll ab 9. September Chef der neu gegründeten Dresdner Bäder GmbH werden. Reinhard Saal, Chef der familiengeführten Saal GmbH, der bereits die Laubegaster Werft und Wohnungen am Herzogin Garten projektiert, will im November am Zwingerteich auf einem 1.200 Quadratmeter großen Grundstück einen Pavillon mit Kaffeebar, Kiosk und Toiletten errichten. Thomas Bahr wechselte nach viereinhalb Jahren Arbeit in der Staatsoperette zur Comödie Dresden und ist neuer Verwaltungs- und Marketingdirektor. U. a. will er mit interessanten Gastspielen neues Publikum anlocken. 14. August 2013
Schulgeschichte im Museum
Kurz notiert Dresden plant zum Schuljahresbeginn 2018/19 die Gründung einer kommunalen fünfzügigen Mittelschule sowie eines fünfzügigen Gymnasiums in Pieschen auf der Gehestraße.
Roland Hermann, Vorsitzender des Vereins Schulmuseum Dresden e.V. auf einer Schulbank der Kaiserzeit.
Der DDR-Zeit ist ein Klassenzimmer gewidmet, wo auch Unterricht gezeigt wird. Fotos (6) SachsenGAST
Das Schulmuseum in der Dresdner Friedrichstadt (Seminarstraße11) zeichnet sich durch zahlreiche Besonderheiten aus. Es wird ehrenamtlich betrieben und hat eine städtische Unterstützung nur durch Mietfreiheit. Es ist das größe Muesum seiner Art in Sachsen und hat mit seinen Sammlungen deutschlandweite Bedeutung. Rund 6.000 Besucher kommen jährlich, und vor allem die Führungen für Schulklassen sind sehr beliebt. Sie könnten sechsmal am Tag stattfinden, aber das schafft das ehrenmatliche Team nicht. Jeden ersten Samstag im Monat öffnet das Schulmuseum von 14 bis 17 Uhr zu einem “offenen Tag”. Dazu finden 14, 15 und 16 Uhr kostenlose Führungen statt, bei großem Andrang auch in kür-
zeren Abständen. Geöffnet werden an diesem Tag Räume, die sonst verschlossen sind, wie beispielsweise Sachsens größte Sammlung historischer SchulbüFoto: PR cher. Ständig werden neue Projekte realisiert. Mit studentischer Unterstützung von der TU Dresden hat es sich erst jetzt wieder erweitert. Die neue Sonderschau "Von Fibeln, Poesiealben und Kinderspielen" zum Beispiel wurde gleich als Mitmach-Ausstellung für Kinder konzipiert, das DDRUnterrichtszimmer neu gestaltet. Ab 15. August wird auch ein Kurs zur Einführung in historische Schreibschriften angeboten. In einem Aufbaukurs wird das Schreiben mit der Gänsefeder vermittelt. www.schulmuseum-dresden.de
Foto: Playboy Playboy Foto: Franz Neugebauer und Frank Schubert machen engagierFoto: Playboy te Führungen durch die Museumsräume. Foto:PR PR Foto: Foto: Foto: PR PR
Eine Sammlung von Fibeln.
Das älteste Exponat.
DRESDNER WOCHE
Wegen der Bauarbeiten im Rathaus wird das Stadtmodell im Lichthof derzeit abgebaut und bis auf Weiteres anderweitig untergebracht. Voraussichtlich ab 26. August ist es vorübergehend im World Trade Center zu sehen. Eine Jury aus Hochzeitsfachleuten hat die Villa Weigang in der Dresdner Goetheallee zum schönsten Standesamt Deutschlands gekürt. Seit dem Wintersemester 2012/ 13 haben die Studenten an der Juniorprofessur Wissensarchitektur der TUD einen Campusmasterplan und ein Botanisches Institut für die Uni Kimpa Vita in Angola entworfen. Am Montag wurde in Dresdens Partnerstadt Hamburg eine Ausstellung über den Künstleraustausch zwischen Hamburg und Dresden eröffnet. Für die Kunden in Dresden hat die E-Plus Netzoffensive in den letzten Monaten viel bewegt. Das Netz bietet einen um über 70 Prozent schnelleren DatenDownload zu 2012. Die Dresdner sind mobil mit durchschnittlich 4,1 MBit/s unterwegs.
Die nächste Dresdner Woche kann aus technischen Gründen erst am 29. August erscheinen. Seite 1