DRESDNERWOCHE Digital Edition
13. Jahrgang Ausgabe 47/2013 27. November 2013
ISSN 1862 - 2755
Namen sind Nachrichten
Show-Spektakel „Animagus“
Prof. Dr. Bernhard Wieland, Professur für Verkehrswirtschaft und internationale Verkehrspolitik der TU Dresden, hat mit seinem Wissenschaftlerteam in einer Studie dargelegt, dass von einem „infrastrukturellen Nachholbedarf“ in Deutschland nicht ohne weiteres gesprochen werden kann. Udo Jürgens erhält beim SemperOpernball 2014 den renommierten St. Georgs Orden. Er ist mit über 100 Millionen verkauften Tonträgern erfolgreichster internationaler Entertainer in deutscher Sprache. Arturo Prisco, italienischer Tuchhändler und Investor des 70-Millionen-Projektes Neumarkt Passage QF in Dresden, feierte vergangenen Donnerstag in München seinen 70. Geburtstag. Mit seiner Ehefrau Helga lebt er schon 45 Jahre zusammen. Michael Kobel, 52-jähriger Professor für Teilchenphysik an der TU Dresden, hat für die Projekte „Netzwerk Teilchenwelt“ und „International Masterclasses“ den Georg-Kerschensteiner-Preis 2014 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft bekommen. Klaus Zimmerling, Winzer in Pillnitz, ist es erstmals in seiner 21-jährigen Karriere gelungen, einen Riesling-Trockenbeerenauslese von 244 Grad Oechsle zu produzieren. Ein solcher Wein kann auch nach 100 Jahren noch ein Genusss ein. Joachim Ragnitz, Vizechef des Ifo-Instituts Dresden, ist gegen eine Angleichung der Rentensysteme Ost/West, wie in den derzeitigen Koalitionsverhandlungen beabsichtigt. 27. November 2013
Kurz notiert Die Trocadero-Show „Animagus“ ist in Dresden noch bis zum 16. Februar 2014 zu erleben Tickets: www.sarrasani.de
André Sarrasani nimmt mit seinen Künstlern den begeisterten Schlussapplaus der Premierengäste entgegen. Fotos (5): SachsenGAST Wenn Sie auf das Foto klicken, zeigt Ihnen DRESDENEINS einen Bericht von der Premiere. Die zehnte Spielzeit im Trocadero Das Ensemble mit 18 Künstlern Dinner-Theater wurde vor 400 aus acht Nationen ist hochkaräPremierengästen verganenen Foto: PR tig. So bekam beispielsweise der Freitag im Sarrasani-Zelt am Chinese Cai Yong für seine Straßburger Platz eröffnet. Die Handstand-Equilibristik, die einem Show „Animagus“ lässt den pridenAtem stocken lässt, den „Golckelnden Reiz der Verwandlung denen Clown“ (den Oscar der erleben, den der Sinnestäuschung Circuswelt) beim Zirkusfestival in und der animalischen Wildheit. Monte Carlo.
Die „Munoz Riders“ aus Brasilien drehen zu dritt mit schweren Bikes rasante Kurven in der „Todeskugel“ und zeigen einzigartige Kunststücke.
André Sarrasani zeigt spektakuläre Großillusionen schwebt selbst über die Bühne, und „Kaya“ wirkt unter seinen Händen wie ein Schmusekätzchen.
Foto: Playboy Foto: Playboy Foto:PR PR Foto: Foto: Foto: PR PR André Sarrasanis Dank gilt seinem Küchenkünstler Mirko Reeh, dessen 4-GängeMenü ungeahnte Gaumenfreuden weckt.
„Wolle“ Förster hatte sich zu Ehren der Show extra ein „Animagus“-T-Shirt machen lassen. Auch er war begeistert vom Programm.
DRESDNER WOCHE
Mit den Geschlechterdimensionen der Armut befasst sich eine interdisziplinäre Tagung am 28. und 29. November an der TU Dresden. Unter dem Titel „Armut. Gender-Perspektiven ihrer Bewältigung in Geschichte und Gegenwart“ sollen die vielschichtigen Wirkungen der Geschlechterkonstruktionen auf Armut diskutiert werden. Das Relais & Chateaux Hotel Bülow Palais wird unter den Top Ten der deutschen 5-Sterne-Hotels beim Internetbuchungssystem hotel.de geführt. Die Bürgerbroschüre „In Ordnung! Stadtrecht für jedermann“ liegt in den Dresdner Bürgerbüros, Rathäuser, Ortsämter und Ortschaften kostenfrei aus. Mit der aktuellen Polizeiverordnung, der Straßenreinigungssatzung und der Winterdienst-Anliegersatzung informiert sie über die wichtigsten Spielregeln im städtischen Zusammenleben und enthält auch die Anliegerpflichten. Die TU Dresden baut mit dem neuen Exzellenz-Zentrum für computergestützte Werkstoffsuche den Ruf der Stadt als eine europäische ForschungsHochburg für innovative Werkstoffe aus. Neben 156 Studenten haben auch fünf Professoren neu an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber begonnen. Die Lehrkräfte stellen sich am 12. Dezember in einem Antrittskonzert vor. Seite 1
UMS CHAU
Erfolgreiche Leipziger Reisemesse
Foto: PR Urlaubsfeeling im Novembergrau zauberte die Touristik & Caravaning International vergangenes Wochenende in die Leipziger Messe. Auf ca. 70.000 qm präsentierten sich 1.078 ausstellende Unternehmen, Vereine und Verbände aus 38 Ländern. Mit ca. 67.000 Besuchern konnten wir erneut ein ausgezeichnetes Ergebnis erzielen. Es kamen doppelt so viele ausländische Gäste im Vergleich zum Vorjahr. Zudem konnte Ostdeutschlands größte Tourismusmesse mehr Besucher aus den alten Bundesländern begrüßen. „Wir freuen uns schon auf die nächste Messe in Dresden, wo das Thema ‚Montane Kulturlandschaft Erzgebirge – Auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe‘ im Mittelpunkt steht“, fasst Karsten Gräning, stellvertretender Geschäftsführer vom Tourismusverband Erzgebirge e.V., zusammen.
PR-Kampagne Exzellenzstadt Bei der Standortvermarktung setzt die Dresden Marketing Gesellschaft (DMG) gemeinsam mit dem Geschäftsbereich Wirtschaft der Landeshauptstadt Dresden auf eine neue PR-Kampagne unter dem Motto „Exzellenzstadt Dresden“. Die Dresdner Agentur Weichert/ Mehner, ehemals PR-Piloten, bekam im September dieses Jahres den Zuschlag für die von der DMG koordinierte Kampagne für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort, die sich auf das Inland und die Auslandsmärkte Ungarn, Südkorea und die Niederlande konzentriert. „Vielen ist nicht bewusst, dass Dresden über die sechs wichtigsten Schlüsseltechnologien verfügt, die man braucht, um globale Herausforderungen wie die Energiewende, Mobilität und Zivilisationskrankheiten zu lösen. Dieses noch
Es weihnachtet auf der Festung
Impressionen vom Weihnachtsmarkt 2012 auf der Festung Königstein können Sie sehen, wenn Sie auf folgenden Link klicken: http://bit.ly/Id3R8e
Der bezaubernde Weihnachtsmarkt auf dem Festungsplateau ist ein Muss für alle, die die Vorweihnachtszeit lieben. Zahlreiche Händler bieten an ihren Marktständen heimisches Kunsthandwerk und verlockende Köstlichkeiten an. Weihnachtsmusiken auf dem Markt und in der Garnisonskirche, Gaukeleien und humorvolle Theaterspiele für Groß und Klein geben dem Markttreiben jene ganz besondere Atmosphäre, für die er weit über die Region hinaus bekannt ist. Unser Geheimtipp: die unterirdische Kasemattenweihnacht – hier schmeckt der Glühwein doppelt gut, wenn’s draußen schneit! Die Eröffnung des Weihnachtsmarkts erfolgt am kommenden Samstag,12 Uhr. 27. November 2013
Nach einem Salutschuss aus der Bonbonkanone können die Besucher den Festungsstollen anschneiden. Öffnungszeiten: an allen vier Adventswochenenden samstags und sonntags von 11 bis 19 Uhr. Herrnhuter Weihnachtssterne Seit über 160 Jahren werden die Herrnhuter Sterne in Handarbeit in den verschiedensten Größen und Farben gefertigt, wobei ein jeder Stern stets 25 Zacken besitzt. Die Sterne tauchen die Weihnachtszeit in ein wunderbar warmes Licht. Dieses besondere Weihnachtsgeschenk können Sie auf der Festung Königstein erwerben – an einem eigenen Stand unterirdisch in den Bärenlochkasematten und im Museumsshop
DMG-Chefin Bettina Bunge stellt Robert Weichert von der Agentur Weichert/Mehnert vor. Foto: SachsenGAST
zu wenig bekannte Potenzial unserer Stadt wollen wir stärker nutzen, um Dresdens Akteure in diesem Bereich bekannter zu machen, und zwar national wie international. Für Unternehmen, Forscher und Investoren, die sich hier engagieren wollen, muss Dresden noch attraktiver werden“, sagt Robert Weichert, Geschäftsführer von WeichertMehner Unternehmensberatung für Kommunikation GmbH & Co. KG.
Fünf Jahre DMG-Standortmarketing Vor fünf Jahren wurde die Dresden Marketing Gesellschaft (DMG) gegründet. Zuvor hatten sich Stadtrat und Stadtverwaltung auf eine neue Verteilung der touristischen Aufgaben in Dresden verständigt. Die DMG wurde als offizielle Vermarktungsorganisation der Landeshauptstadt Dresden für den Tourismus-, Kongress-, Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort etabliert. Nach einer Interimsgeschäftsführung durch den Ersten Bürgermeister Dirk Hilbert übernahm am 1.7.2009 Dr. Bettina Bunge die DMG Geschäftsführung. Zentrale DMG Meilensteine waren zunächst die Entwicklung ei-
DRESDNER WOCHE
ner langfristigen Marketingkonzeption 2020 für Dresden, die Ermittlung der Stärken der Marke Dresden im Rahmen einer repräsentativen Markenanalyse und die Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus“, die aktuellere Daten über die große wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für Dresden liefern konnte. Zudem hat die DMG im Rahmen umfassender strategischer Kampagnen erstmals flächendeckend und vernetzt im In- und Ausland für die Stadt geworben. Die Sonderkampagne „Dresden. Gibt dem Winter Glanz“ ergänzt erfolgreich die Jahresthemenkampagnen, das belegen die steigenden Übernachtungszahlen in den Wintermonaten.
Hier könnte Ihre Werbung stehen zum Beispiel für das Weihnachtsessen oder die Silvesterparty. In den drei Dezemberausgaben (4, 11. und 18. 12) kostet dieser Platz im Weihnachts-Spezial-Tarif nur 45,00 Euro (netto). Schicken Sie Ihre Anzeigendaten (JPEG oder PDF) an verlag@sachsengast.com Seite 2
WOCHENBLI CK
Gesichter der Woche
Jochen Bohl, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsen, war vergangene Woche Gast im Forum Tiberius, dem Internationalen Forum für Kultur und Wirtschaft. Er sprach über „Reformation und Toleranz“. Er sagte u.a., dass Toleranz anstrengend sei, dass sich aber der Begriff gewandelt hätte.
Marc Huster, mehrfacher Weltund Europameister sowie Silbermedaillengewinner bei Olympischen Spielen im Gewichtheben, verstärkt das SportmoderatorenTeam des MDR Sachsenspiegel. Regelmäßig wird er auch bei Ballsportarten zu erleben sein. Premiere ist heute, 19 Uhr, im Livestream www.mdr.de.
Flop der Woche 39 Stadträte von CDU, SPD und Grünen stimmten am Donnerstag im Stadtrat für die Einführung einer Kurtaxe ab 1. Februar 2014. Dagegen waren 26 Stadträte der SPD, der Linken und der Bürgerfraktion. Touristen über 18 Jahre sollen für jede Übernachtung in Hotels, Pensionen und auf Campingplätzen 1,30 Euro bezahlen. Etwa fünf Millionen Euro will die Stadt mit der Kurtaxe einnehmen, um damit kulturelle Einrichtungen
zu unterstützen. Dresden ist damit die erste deutsche Großstadt, die eine Kurtaxe beschließt. Schon bei der Debatte deutete sich erheblicher Widerstand an. Holger Zastrow, Fraktionsvorsitzender der FDP, sprach von einer unseriösen Finanzpolitik. Die Freien Bürger machten auf eine außerordentliche Rechtsunsicherheit dieser Kurtaxe aufmerksam, und die Linken kritisierten den Begriff Kurtaxe.
Termin der Woche Am heutigen Mittwoch, gegen 16 Uhr, öffnet der 579. Dresdner Striezelmarkt seine Tore. Bis zum Heiligen Abend verzaubert er seine Gäste. Zur feierlichen Eröffnung findet um 15 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der Dresdner Kreuzkirche statt. Im Anschluss eröffnet Oberbürgermeisterin Helma Orosz den ältesten deutschen Weihnachtsmarkt. Dabei erhält der Striezelmarkt seinen Lichterglanz und die weltgrößte erzgebirgische Stufenpyramide wird angeschoben. Auch der Dresdner Christstollen, der in diesem Jahr 2013 Millimeter lang ist, wird angeschnitten und an die Besucher verteilt. Gleichzeitig öffnen die 233 Marktstände und präsentieren ein vielfältiges Angebot. An den folgenden Tagen öffnen sieben weitere Weihnachtsmärkte in der Innenstadt ihre Pforten, und die Weihnachtsstadt Dresden erwacht vollends zum Leben. Die Weihnachtsmeile von der Prager Straße, über den Altmarkt, Neumarkt und Postplatz, bis hin zur Hauptstraße sorgt für eine einmalige Vielfalt und Stimmung. „Dieses einzigartige Flair zieht in der Weihnachtszeit mehr und mehr Touristen in unsere Stadt und hat im letzten Jahr für den besten Dezember aus Sicht des Tourismus gesorgt. Mit einem Plus von über 10 Prozent bei den Ankünften und über 400.000 Übernachtungen hat sich Dresden als Weihnachtshauptstadt Deutschlands etabliert“, so Ferdinand Ruchay, stellvertretender Amtsleiter des Amtes für Wirtschaftsförderung. Programm: www.dresden.de/striezelmarkt.
Zum Haare raufen...
... dass die Abfahrtsstelle der Fernbusse am Hauptbahnhof eine Katastrophe ist. Die Fernbuslinien von Dresden erfreuen sich steigender Beliebtheit. Derzeit fahren pro Tag 28 Linienbusse von sechs Anbietern. Erst vor wenigen Tagen ist eine neue Linie über Leipzig, Göttingen, Kassel, Essen nach Düsseldorf gestartet. und es haben Busunternehmen bereits weitere Linien angekündigt. Die Passagiere fühlen sich allerdings auf der Bayrischen Straße am Hauptbahnhof nicht wie in einer Weltstadt, wie die Tourismuswerbung immer posaunt, sondern höchstens wie an einer Dorfhaltestellt. Alle Linien teilen sich drei Haltestellenschilder. Abfahrtstafeln und Ticketschalter sind Fehlanzeige. Und wer warten muss, steht sich die Füße in den Bauch. Kürzlich wurde zwar ein kleiner Unterstand hingesetzt, der aber bei zehn Personen bereits überfüllt ist. Als Dresdner schäme ich mich ob dieser katastrophalen Zustände. Ein neuer Busbahnhof wurde zwar schon seit längerer Zeit versprochen. Angesichts der Baukosten von 4,5 Millionen Euro lässt aber die Stadt die Finger davon und wartet auf eine private Finanzierung.
Top der Woche Große Bilddateien oder Full-HDFilmsequenzen von einem zum anderen Endgerät zu übertragen, kostet nicht nur Zeit, sondern auch viel Geduld. So kann der kabelgebundene Datentransfer manchmal mehrere Minuten in Anspruch nehmen. „Das muss doch schneller gehen“, sagten sich Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS und entwi27. November 2013
DRESDNER WOCHE
ckelten eine Art Autobahn für den Datenverkehr, die Licht als Übertragungsmedium nutzt. So können Daten nun mit bis zu 5 Gigabit pro Sekunde drahtlos übertragen werden. Entgegen dem allgemeinen Trend werden hierfür nicht Funkverbindungen wie Bluetooth oder WLAN, sondern drahtlose Datenübertragung via Infrarot benutzt. Seite 3
WOCHENS CHAU
Weihnachtliches, Tierisches, Gesundheitliches und Fütterndes
Dresdens höchster Weihnachtsbaum, eine 23 Meter hohe Fichte, schmückt den Vorplatz des Wold Trade Centers. Foto: Medienkontor Der Weihnachtsbaum des Striezelmarktes wird durch den WTCWeihnachtsbaum erneut übertrumpft: Bisher galt die Striezelmarkt-Fichte mit 20 Metern Höhe und einem 70 Zentimeter langen, oben aufgesetzten Stern als Dresdens größter Weihnachtsbaum. Die Fichte überragt den Vorplatz des WTC aber um exakt 21,4 Meter – fast anderthalb Meter mehr als der Baum auf dem Striezelmarkt.
Koala Mullaya lebt jetzt im Dresdner Zoo. Foto: PR Wenn Sie sehen möchten ob sie sich wohl fühlt, klicken Sie auf das Foto. DRESDENEINS-TV zeigt es Ihnen. Nach langer Wartezeit leben endlich Koalas im Zoo Dresden. Seit Fertigstellung des Prof. BrandesHauses vor drei Jahren wurde auf diesen Moment hingearbeitet. Haltungsgenehmigungen sind von der australischen Regierung und vom Zoo San Diego (USA) eingeholt. Drei Tierpfleger waren zur Schulung über Umgang und Pflege der Tiere im Zoo Duisburg.
Familienfreundlichstes Unternehmen Am Montag verlieh Oberbürgermeisterin Helma Orosz den Preis für das Familienfreundlichste Unternehmen Dresdens 2013 an die T-Systems Multimedia Solutions GmbH auf der Riesaer Straße. Die Preisskulptur steht nun im Eingangsbereich des Unternehmens. Geschäftsführer Peter Klingenburg: „Wir wollen, dass Familie und ein spannender Job bei uns gut zusammenpassen. Mich freut die Bestätigung, dass das gelingt.“ Das Unternehmen wurde 1995 gegründet und hat, neben weiteren sechs Standorten in Deutschland, seinen Hauptsitz in Dresden. T-Systems Multimedia Solutions beschäftigt etwa 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für Kunden aus Großkonzernen und mittelständischen Unternehmen aller Branchen werden internetbasierte Lösungen entwickelt. Die Firma bietet seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedene flexible Arbeitszeitmodelle. Dazu gehören Teleheimarbeitsplätze sowie die Unterstützung bei Weiterbildung und 27. November 2013
Fernstudium. Die Kosten dafür werden größtenteils vom Unternehmen übernommen. Hervorzuheben ist zudem der vertraglich geregelte ElternService in Zusammenarbeit mit der AWO gGmbH. Neben der Absicherung der Pflege von Angehörigen wird in dessen Rahmen auch eine Notfallbetreuung für Kinder angeboten, die beim kurzfristigen Ausfall der regulären Betreuung zum Tragen kommen. Auch Ferienangebote für Schulkinder gehören zum Leistungskatalog. Das Unternehmen fördert außerdem das ehrenamtliche Engagement und bindet auch Familienangehörige bei gemeinsamen Betriebsfesten und -ausflügen mit ein. Großes Engagement zeigt das Unternehmen auch bei der Kinderbetreuung. Die Telekom und die Stadt Dresden haben am 20. November 2012 die Nutzung von Belegrechten für 54 Plätze in den Kindertageseinrichtungen in der Konkordienstraße und einem Neubau in der Heidestraße für das Unternehmen vereinbart.
Einen fachgerechten Gipsverband brachte Schwester Katja Hedel (Mitte), sowie Prof. Stefan Rammelt, Oberarzt am UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie. Foto: Ostermeyer Ärzte, Medizinstudierende, Osteoporose-Patienten, Angehörige sowie Prominente ließen sich am Montag im Foyer des Diagnostisch-Internistisch-Neurologischen Zentrums am Uniklinikum einen Gipsverband anlegen, u.a. Ministerin Christine Clauß sowie Leichtathletik-Olympiasiegerin Heide Ecker-Rosendahl. Es türmen sich dort später 109 Gipsverbände. Diese Zahl entspricht den Knochenbrüchen, die jeden Tag in Deutschland aufgrund von Osteoporose passieren. Viele dieser Brüche wären vermeidbar, gäbe es ein stärkeres Bewusstsein für den Knochenschwund.
Mario Müller-Milano füttert Susi mit dem Möhrenbouquet. Foto: Mutschke
Zwergesel „Susi“ hat einen neuen Paten: den Veranstalter des Dresdner Weihnachts-Circus Mario Müller-Milano. Mit einem Möhrenbouquet als Patengeschenk hat er die Patenschaft für ein Jahr besiegelt. „Mit einer Tierpatenschaft für den Dresdner Zoo möchten wir unterstreichen, dass der Dresdner Weihnachts-Circus ein Dresdner Unternehmen ist und sich hier zu Hause fühlt“, erklärt Mario Müller-Milano. „Wir möchten auch die Zoobesucher aufmerksam machen, dass in diesem Jahr ein Esel in unserer Manege zu erleben ist.“ Die Patenschaft beinhaltet eine Spende von insgesamt 360 Euro. Bereits in den letzten beiden Jahren hatte der Weihnachts-Circus eine Tierpatenschaft abgeschlossen.
Die Woche in Dresden Heute: Anlässlich der Eröffnung des 579. Dresdner Striezelmarktes findet um 15 Uhrt in der Kreuzkirche ein ökumenischer Gottesdienst statt. Donnerstag: Die Fachtagung „17. Forum Stadtgrün“ der Sächsischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie und des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden beginnt um 9 Uhr im Kugelhaus am Wiener Platz. Freitag: Im Hilton Hotel beginnt 13 Uhr der 4. Mitteldeutsche Schmerztag. Samstag: Von 14.30 bis 17 Uhr können die Dresdner am Fontane Center (Prager Spitze) den Baum der Bäume festlich schmücken . Mit den Kameraden der Stadtteilfeuerwehr Weixdorf und der Drehleiter können sie genau dort an den Bürgerweihnachtsbaum
DRESDNER WOCHE
hängen, wo Sie Ihren Schmuck gern erstrahlen lassen wollen. Sonntag: Im Kunsthaus Dresden wird um14 Uhr das Festival „Vot Ken You Mach?“ - Kunst, Filme, Konzerte, Lesungen, Gespräche, Comics zu jüdischen Identitäten in Europa heute - eröffnet. Montag: Ein Vortrag der Reihe „Wissenschaft im Theater“ widmet sich im Kleinen Haus des Staatsschauspiels um 19 Uhr dem Thema „Ist Leben konstruierbar? Auf dem Weg zur künstlichen Zelle“. Referentin ist Prof. Dr. Petra Schwille vom Max Planck Institute of Biochemistry. Dienstag: Im Rahmen des literarischen Adventskalenders des Barockviertels findet in der Villa Baumgarten, Carolinenstraße 2, ein Leseabend mit dem Dresdner Bildhauer Thomas Reichstein statt. Seite 4
SHOWWOCHE
Ab Freitag ins Moulin Rouge Dieses Jahr verwandeln der Pate und seine musikalische BangGang „The Firebirds“ das Erlwein Capitol in ein Varieté à la Moulin Rouge. Da ist ein Revueballett natürlich gesetzt. Nach einem speziellen Casting in der Ukraine sind inzwischen vier junge Tänzerinnen in Dresden eingetroffen. Derzeit studieren sie unter den Fittichen der Choreografin Anna Tscherniak vom TanzZentrum Dresden die Choreografien ein, bevor sie Sylvia Grodd in den Endproben betreut. Zum Repertoire gehört natürlich der typische Can Can von Jaques Offenbach, und dazu lassen Jana, Veronika, Olga und Anastasia in original Kostümen aus Frankreich ihre Beine fliegen. Mit üppigem Federkostüm dagegen begleiten sie den Song „Lady Marmalade“, mit dem Christina Aguilera das Kinopublikum von „Moulin Rouge“ begeistert hat. Auch der Song „Express“ aus dem Film „Burlesque“ wurde von Christina Aguilera gesungen. Bei „Mafia Mia“ werden diese Hits live gespielt – eine Herausforderung für die „Firebirds“, aber vor allem für EliZa, eine Sängerin
Tanzprobe für Teil III der kultigen Dinnershow „Mafia Mia“. Es handelt sich bei dieser Veranstaltung um keine Show des Moulin Rouge Paris, sondern um eine Eigenproduktion der First Class Concept GmbH Dresden. Foto: PR
mit wahrer Powerstimme, die in der Lausitz zu Hause ist. Die turbulent-musikalische Dinnershow „Mafia Mia“ hat kommenden Freitag Premiere und wird bis zum 5. Januar gespielt. Der Abend wird durch ein weihnachtliches Menü begleitet, und am Ende kann man mit dem Paten noch das Tanzbein schwingen. Karten ab 58,50 Euro inklusive Show, Menü und Tanz gibt es im Vorverkauf unter der Hotline 0351/ 427 64 61.
Sie sind gerne Gast an interessanten Orten der Welt? Sie wollen schöne Hotels kennenlernen und gut essen und trinken? Gehen Sie zu: www.gastjournal.de
27. November 2013
DRESDNER WOCHE
Seite 5
DRESDEN REIST
Reisen zu den 10 besten All-Inclusive Resorts der Welt Das Reiseportal
hat die besten All-Inclusiv-Resorts der Welt mit den Usern gewählt. Wir stellen die Top Ten vor.
Iberostar Grand Bavaro Hotel Punta Cana, Dominikanische Republik Iberostar Grand Hotel Paraiso Playa Paraiso, Mexiko. „Alles an unserem Aufenthalt war außergewöhnlich: das Essen, der Service, der wunderschöne Strand. Ruhig genug, um zu entspannen, und anregend genug, um nicht gelangweilt zu sein.”
„Qué alegria....una vez mas excelente...” Immer wieder gerne!”
Royalton Cayo Santa Maria Cayo Santa Maria, Kuba „Dieses kleine Stück vom Paradies empfehle ich jedem, der sich gerne verwöhnen lässt und mit dem größten Respekt und auf professionellste Art und Weise behandelt werden möchte.”
Secrets Maroma Beach Riviera Cancun Playa Maroma, Mexiko “Geniales Hotel mit schöner Lage und trotzdem ein wenig Action” “Bestes Hotel das ich je besucht habe!!!”
The Beloved Hotel Playa Mujeres, Mexiko
“All Inclusive auf höchsten Niveau!” “Super Hotel ohne All inklusive Saufgelage”
The Reserve at Paradisus Palma Real Punta Cana, Dominikanische Republik
“Toller Urlaub- Tolle Mitarbeiter!!!” “Und wieder im Paradis”
Iberostar Grand Rose Hall Rose Hall, Jamaika
Excellence Playa Mujeres Playa Mujeres, Mexiko Sehr gepflegt, hoher Standart, sehr freundliches Personal” “Traumhaftes Hotel, uneingeschränkte Empfehlung” 27. November 2013
Le Blanc Spa Resort Cancún, Mexiko Top Hotel - Super freundliches und aufmerksames Personal...” “Super Service und persönliches Personal rund um die Uhr ”
Luxury Bahia Principe Cayo Levantado Don Pablo Collection Halbinsel Samaná, Dominikanische Republik
“Perfekte Ferien zum abschalten.” “Hervorragende Relax-Insel“ Mehr Informationen zu den Top-Resorts: www.tripadvisor.de
DRESDNER WOCHE
Seite 6
S E H E N , H Ö R E N, L E S E N
DRESDENEINS zur Koalitionsverhandlung Große Koalition oder ? heißt die Frage in einer Sendung des regionalen TV-Kanals DRESDENEINS. Grundlage ist das Wirtschaftsbarometer III/2013 für das Geschäftsgebiet der Ostsächsischen Sparkasse Dresden: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Region Kamenz sowie die Städte Dresden und Hoyerswerda. Hier einige Schlagwörter: +++ Ostsächsische Unternehmer wollen große Koalition oder Minderheitsregierung +++ Keine höheren Einkommen-
Klicken Sie auf das Foto und sehen Sie die Sendung von DRESDENEINS-TV steuern, aber Bürgerversicherung für alle +++ Knappe Mehrheit will Energiewende forcieren +++ Mittelstand sieht Euro auf gutem Kurs
Reisen über soziales Netzwerk „seniorbook“ erweitert seine Community um den neuen Kooperationspartner online-weg.de. Darüber können Mitglieder direkt auf dem sozialen Netzwerk hochwertige Reisen buchen. Egal ob Strandurlaub, Städtetrip oder Abenteuerreisen, mit Hilfe der neuen onlineweg-Partnerseite sind auf seniorbook die Angebote aller namhaften Veranstalter zu . finden. „seniorbook“ ist damit eines der ersten sozialen Netzwerke in Deutschland, auf dem Nutzer Reisen aller Art buchen können. Dabei bleibt der User auf der
Seite und muss die Community nicht verlassen. Gleichzeitig sind Reiseumfelder und Angebote aufeinander abgestimmt. Das steigert Glaubwürdigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz seitens der Nutzer. Insgesamt befinden sich aktuell 16 Werbebanner auf seniorbook mit dem integrierten Deep-Link zu den jeweiligen Reisen. Klickt der Nutzer auf den Kreuzfahrt-Werbebanner, wird er direkt zu thematisch passenden Angeboten geleitet. „seniorbook“ bildet bei der Urlaubsplanung das richtige Leben ab.
Das Jugendwort des Jahres Die Wahl war spannend bis zur letzten Runde, bis schließlich der Chef an der Spitze stand: Babo ist das Jugendwort 2013. Gewählt wurde es von einer jugendlich und journalistisch besetzten Jury im Alter von 13 bis 58 Jahren. Eingang in den jugendlichen Sprachgebrauch fand das aus dem Türkischen stammende Wort durch den Hit „Chabos wissen wer der Babo“ ist des deutschkurdischen Rappers „Haftbefehl“. Es bedeutet „Chef“ oder „Boss“ und war mit 48 Prozent auch unangefochtener Favorit der OnlineCommunity auf www.jugendwort.de Die Jury fand vor allem bemerkenswert, wie selbstverständlich multi-kulturell und vielsprachig der Alltagsjargon der heutigen Jugend geprägt ist. 27. November 2013
Babo setzte sich letztlich mit großer Mehrheit gegen seine vier deutschen, englischen und afrikanischen Mitbewerber durch. Den rühmlichen zweiten Platz belegte fame, das als Adjektiv Popularität kennzeichnet, etwa wenn jemand „fame auf YouTube ist“. Auf Platz 3 landete gediegen für „super, cool, lässig“. In your face, ein Jugendwort für „dir hab ich’s gegeben!“, „da hast Du’s!“ sicherte sich Platz 4 und Hakuna Matata für „(es gibt) kein Problem, alles klar!“ schließt die Top Five ab. Bereits zum sechsten Mal rief der Langenscheidt Verlag zur Wahl des Jugendworts des Jahres auf. Dieses Jahr in Kooperation mit der Jugendmesse YOU, der Jugendzeitschrift YAEZ und der Zeitschrift Mädchen.
Merian schwärmt über Dresden Vergangenen Donnerstag erschien der 140 Seiten starke neue MERIAN über Dresden in einer Auflage von 90.000 Exemplaren (Preis 7,95 Euro). „Wer in Dresden groß wird“, schreibt der in Dresden-Loschwitz aufgewachsene Autor Peter Richter in einer Liebeserklärung an seine Geburtsstadt, „lebt in dem Bewusstsein, dass es kaum irgendwo schöner und prachtvoller sein kann.“ Die wichtigsten Themen: * Museen: Grünes Gewölbe, Alte Meister, Hygiene-Museum, sechs prominente Dresdner zeigen ihre Lieblingsmuseen * Interview mit Daniel Libeskind. Der Stararchitekt spricht über den Neubau des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr * Am 13. Februar 1945 zerstörten Bomben der Alliierten das Zentrum Dresdens. Zwei Historiker schreiben über die Motive der Alliierten und die Nachwirkungen, die Dresden bis heute bewegen.
*Hellerau: Deutschlands erste Gartenstadt entstand rund um eine Möbelmanufaktur - als Mustersiedlung und Provokation zugleich * Szene: Erleben Sie die Äußere Neustadt von A bis Z * Wein: Die Winzer vor der Elbe. Über den neuen Schwung in den Weinbergen rund um Dresden * Ausflüge: Burg Stolpen, Moritzburg und Barockgarten Großsedlitz, bezaubernde Ziele für Touren ins Umland www.merian.de
Unsere Bücherecke „Verbiss“, Kriminalroman, Michaela Seul, 8,99 Euro, Heyne Verlag, www.heyne.de ISBN 978-3-453-43937-5.
„Ich werde Dich so lange füttern, bis Du verhungerst“ heißt es im Untertitel dieses spannenden, aber auch witzigen und selbstironischen Krimis. Franzas neuer Job entwickelt sich zum Alptraum: Die pubertierende Celina stopft sich mit Sahnetorte voll, anstatt abzunehmen.Als dann auch noch ihr Vater, hoher Beamter im Ministerium für Landwirtschaft und Forsten, spurlos verschwindet, gerät sie zwischen alle Fronten: Im scheinbar idyllischen Wald herrschen kriegsähnliche Zustände, am Ammersee wird eine Leiche mit Kopfschuss gefunden. Plötzlich steht Franza unter Mordverdacht. Ihr Freund, Hauptkommissar Felix Tixel, wendet sich enttäuscht von ihr ab. Allein ihr treuer Hund Flipper lässt sie nicht im Stich. Mit 12 Jahren begann Shirley Michaela Seul zu schreiben. Seither hat die mit diversen Literaturpreisen ausgezeichneteAutorin zahlreiche Bücher auch unter Pseudonymen veröffentlicht:
DRESDNER WOCHE
Gewinner: In der letzten Ausgabe hatten wir drei Exemplare des Geschichtenbandes „Unvergessliche Weihnachten“ zur Verlosung angeboten. Danke den 301 Lesern, die sich darum beworben haben. Hier die Gewinner: Doris Bergmann aus Magdeburg, Kristin Sommer aus Meißen , Ute-Barbera Friedrich aus Dresden Herzlichen Glückwunsch! Die Bücher gehen pünktlich zum Nikolaustag auf die Reise. Seite 7
KULTUR WOCHE
Sandstein und Musik zum Advent
Neue Show in neuer Location
Wenn Sie auf das Foto klicken, sehen Sie einen Film von DRESDENEINS.
Das Sächsische Vocalensemble unter Leitung von Matthias Jung ist am Vorabend des 1. Advent in der Ev. Kirche Lauenstein zu Gast. Foto: PR
Der Kristallsaal in der Zeitenströmung bietet knapp 500 Gästen Platz. In stimmungsvoller Athmosphäre wurde bei der Santa-Clowns-Show „Lumières“ zunächst die ServiceMannschaft vorgestellt, und zum Schluss bedankten sich die Künstler für den Applaus. Fotos (3) SachsenGAST
„Lumières“ heißt übersetzt „die Lichter“. Die erstrahlen jetzt bis zum 11. Januar 2014 in der gleichnamigen Show von Santa Clowns in einer neuen prächtigen Location, dem Kristallsaal der Zeitenströmung. Die Absolute Entertainment Concert GmbH aus Leipzig mit Stefan Schepnitz (auch Betreiber der Comödie Dresden) an der Spitze, hat eine alte Industriehalle in ein komplett neues Dinnertheater mit besonderen technischen und gestalterischen Details herrichten lassen. Bühnenmaler und Dekorateure gestalteten eine zauberhafte Traumwelt. Moderiert von Katy Karrenbauer, bekannt aus der RTL-Serie „Hin-
ter Gittern“, sorgen 20 Künstler auf der Bühne für einen kurzweiligen Abend. Die „Santa Clowns Hausband“ begleitet u.a. die zuckersüßen Cool Cats und auch „Golden Treasure“, die mit einem humorvollen Hauch Frivolität das Publikum unterhält. Die „Collins Brüder“, Preisträger beim Monte Carlo Festival und „Lost Locos“ mit ihrem Gitarrenund Gag-Feuerwerk sind internationale Spitzenklasse. Einen besonderen Applaus verdient sich der Küchenkünstler Gerd Kastenmeier, der mit einem Drei-Gänge-Festschmaus die Show-Pausen zum Genuss macht. www.santa-clowns.de
Kommenden Samstag, 17.00 Uhr, ist beim Festival Sandstein und Musik in der Ev. Kirche Lauenstein das Sächsische Vocalensemble unter der Leitung von Matthias Jung zu Gast. Unter dem Titel „In adventu Domini“ – „bei Ankunft des Herrn“ erklingt am Vorabend des ersten Advents Chormusik aus den verschiedensten Ländern und Epochen. Das Programm gleicht einer Klangreise, welche bei aller Vielfalt auch die gemeinsamen Wurzeln aufzeigt, mit denen sich die Komponisten gerade in der Musik für diese besondere Zeit des Jahres auseinandersetzten. Bereits das erste Werk, Benjamin Brittens „Hymn to the Virgin“, steht exemplarisch für diese Tendenz. Britten vertont hier das Ineinandergreifen von Tradition und Moderne sehr plastisch in einem Wechselgesang: Der erste Chor ergänzt den mit moderner Harmonik ausgestalteten englischen Marienhymnus des Hauptchores um archaische Klänge und lateinisches Wort. Mit dem gregorianischen Gesang „In adventu Domini“ folgt quasi der gedankliche Ausgangspunkt dieses Programms – und der abendländischen Musikgeschich-
te generell. Die Vereinheitlichung des liturgischen Gesangs, die ein System zum Aufschreiben von Musik notwendig hervorbrachte, legte die Grundlage für komplexere musikalische Strukturen, wie die Mehrstimmigkeit. Eine bedeutende musikalische Größe vor allem in der deutschen Kirchenmusik des 20. Jahrhunderts war Günter Raphael. Von der Musik Max Regers beeinflusst und im Nebeneinander verschiedenster Ästhetiken in den Zwanzigern musikalisch herangereift, formte er seinen eigenen, vielseitigen und expressiven Stil. Die tonale Harmonik der klassisch-romantischen Tradition gab er jedoch nie ganz auf. Eric Whitacres „Lux aurumque“ („Licht und Gold“) führt das adventliche Musikerlebnis in unser heutiges Medienzeitalter. Mit diesem innigen Stück startete der gefragte Komponist das Projekt „virtual choirs“ – ein Experiment, das die verbindenden Möglichkeiten des Internets auszuloten sucht: Die Mitwirkenden nehmen ihre Stimmen separat auf und senden das Video an den Komponisten, der diese zu einem virtuellen Chor zusammenfügt und das Endergebnis auf der Videoplattform YouTube veröffentlicht.
IMPRESSUM: Die „Dresdner Woche“ ist eine Zeitung in der Digital Edition für Dresden und das Umland. Die Bezieher dürfen Vervielfältigungen nur von der kompletten Zeitung herstellen und sie im eigenen Bereich weitergeben. Alle Angaben sind mit journalistischer Sorgfalt geprüft, für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Redaktion: Renate Ruhnau (V.i.S.d.P.) E-Mail: redaktion@dresden-report.de Verlag und Vertrieb: Ruhnau Verlag Dresden, Münchner Straße 29, 01187 Dresden, Inhaberin: Renate Ruhnau Tel.: 0351 - 471 23 62, Fax: 0351 - 471 23 21, E-Mail: verlag@sachsengast.com
27. November 2013
DRESDNER WOCHE
Seite 8