Ausgabe 2013 12 18

Page 1

DRESDNERWOCHE Digital Edition

13. Jahrgang Ausgabe 50-51/2013 18. Dezember 2013

ISSN 1862 - 2755

Namen sind Nachrichten

Marketingpreis für Curry & Co.

Dr. Claudia Waskow vom DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien Dresden wurde Mitglied einer Forschungsgemeinschaft die eine Untersuchung der Umgebung von blutbildenden Stammzellen vorantreibt. Tulga Beyerle, studierte Industrial Designerin (Wien) wird neue Direktorin des Kunstgewerbemuseums im Schloss Pillnitz. Sie übernimmt damit die Leitung eines der bedeutendsten Museen für regionales und internationales Kunsthandwerk.

Susanne und Simone Meyer-Götz, Inhaberinnen der Curry & Co.-Currywurstbars nehmen den Dresdner Marketingpreis 2013 vom Vorsitzenden des Dresdner Marketingclubs, Frank Kebbekus und dem Juryvorsitzenden Wolfram Schnelle entgegen. Fotos (4) SachsenGAST Wenn Sie auf das Foto klicken, zeigt Ihnen SachsenGASTTV ein kurzes Video von der Preisverleihung. Foto: PR

Sruel Prajs, Berliner Unternehmer, will mit zwölf Millionen Euro das Haus Altmarkt zu einem Hotel umbauen und es im Frühjahr 2015 der österreichischen Hotelkette „Star Inn“ eröffnen. Michael Stephan ist Präsident des TC Blau-Weiß Blasewitz, des mit 700 Mitgliedern, darunter 250 Kinder und Jugendliche, größen Tennisvereins Ostdeutschlands. Ulf Bellmann, seit 2006 BWL-Lehrer an den Semper-Schulen, schuf sich als selbstständiger Unternehmer ein zweites Standbein und betreibt mit zwei Freunden die „Glüh-Hütte“ auf dem Dresdner Striezelmarkt. Chrissie Sorenson, Direktorin der Internationalen Schule Dresden, will zum nächsten Schuljahr an die „Bavarian International School“ ins oberbayerische Halmhausen wechseln. In Dresden soll dann John Nelson, bisher an der „The American School in Switzerland“ tätig, ihre Funktion übernehmen. 18. Dezember 2013

Der Vorsitzende des Dresdner Marketingclubs, Frank Kebbekus, freut sich, dass der Preis inzwischen schon zum 20. Mal vergeben wird.

Sachsens Wirtschaftsminister Sven Morlok zählt Marketing zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren der sächsischen Wirtschaft.

Susanne und Simone MeyerGötz, Inhaberinnen der Curry & Co.-Currywurstbars, haben den Dresdner Marketing-Preis 2013 gewonnen und sich damit knapp gegen die TU Dresden und das Filmfest Dresden durchgesetzt, die ebenfalls mit überzeugenden Marketingkonzepten in die Finalrunde gekommen waren. Insgesamt waren 34 Kandidaten vorgeschlagen worden. Im Rahmen der festlichen und spannenden Preisverleihung am vergangenen Donnerstag betonte Sachsens Wirtschaftsminister Sven Morlok, dass der Erfolg der sächsischen Wirtschaft auch darauf aufbaut, dass die Sachsen ihre cle-

veren Ideen gut vermarkten. „Damit sich Ideen und Innovationen am Markt etablieren, braucht es auch ein gutes Marketing. Der Marketing-Preis setzt hier die richtigen Anreize.“

Der Künstler Foto: Playboy Foto: Playboy Foto:PR PR Foto: Foto: Foto: PR PR Thomas Reimann schuf die Preisskulptur mit der „Goldenen Nase“, die man sich bei gutem Marketing verdienen kann.

DRESDNER WOCHE

Kurz notiert Die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN begrüßt die von der BayWoBau geplante Bebauung des Areals zwischen Wallstraße und Marienstraße. Das innerstädtische Areal hat Besseres verdient, als reiner Parkplatz und Brachfläche zu sein. Positiv ist auch die Stärkung der Wohnfunktion der Innenstadt mit modernen Wohnhäusern zu sehen. Im März 2014 soll mit dem Bau der Schwimmhalle DresdenBühlau begonnen werden. Bereits Ende 2015 könnte die Halle in Betrieb gehen. 8,7 Millionen Euro soll der Neubau kosten. Das Land Sachsen unterstützt das Projekt mit 3,5 Millionen Euro Fördermitteln. Die von der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie des Uniklinikums gegründete Chirurgenschule trainiert vergangene Woche acht Chefund Oberärzte aus ganz Deutschland in den Details des Operationsverfahrens der Totalen Mesorectalen Excision beim Enddarmkrebs. Die studentische Unternehmensberatung der TU Dresden, PAUL Consultants e.V. konnte das 200. Projekt (für die Reinholdshainer Raiffeisen Handels GmbH) erfolgreich abschließen. In 17 Jahren haben Studierende verschiedenster Fachrichtungen ihr Wissen aus dem Hörsaal in die Praxis getragen und viel dabei gelernt. Wir wünschen allen Lesern ein schönes Weihnachtsfest und einen erfolgreichen Start ins Jahr 2014. Die nächste Zeitung erscheint am 2. Januar 2014. Seite 1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.