Ausgabe 2015 09 30

Page 1

DRESDNER WOCHE ePaper

Wochenzeitung Wochenzeitung aus Dresden fürdie die Welt Welt aus Dresden für

ISSN 1862 - 2755

Namen sind Nachrichten Dr. Mathias Wagner, Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit im Mieterverein Dresden und Umgebung, kommentierte die jüngsten Bilanz des Dresdner Grundstückmarktes und bemerkte, dass gekaufte Immobilien weiterhin hohe Renditen versprechen. Birgit Sack, studierte Germanistin und Leiterin der Gedenkstätte am Münchner Platz, wurde für die Aufarbeitung der Geschichte von 107 an diesem Ort hingerichteten Polen während der NS-Diktatur mit dem polnischen Orden „Missio Reconciliationis“ geehrt. Peter Lames, neuer SPD-Bürgermeister für Recht und Personal, bezeiczhnete es in einem Interview mit den DNN als sein größtes Vorhaben in seiner Amtszeit, am Ferdinandplatz ein neues Technische und Kulturrathaus zu bauen. Hans-Jürgen Credé, hat nach 23 Jahren Vorstand der Dresdner Verkehrsbetriebe AG das Amt an den 46-jährigen Lars Seiffert übergeben und will sich jetzt als Rentner für Flüchtlingsprojekte engagieren. Undine Giseke, seit 2003 Professorin an der TU Berlin, erhält am 5. November auf Schloss Wackerbarth den mit 25.000 Euro dotierten Gottfried Semper Preis für Architektur 2015, der für klima-, ressourcen und flächenchonendes Bauen vergeben wird. Manuela und Lutz Stein leiten seit 2009 den Verein Querformat, der sich um Arbeitslose in Prohlis kümmert und mit einer mobilen Kleinkunstbühne die Menschen dort zusammenbringt. 30. September 2015

Malzau ( in Radeberg) im Rausch Showdown auf Schloss Weesenstein.

Renate Backental und Gisela Kleinschmidt philosophieren beim Kaffeekränzchen übers Altern.

Empörung bei Familie Backental - Sohn Marcel (Zoll) entdeckt die illegalen Tabletten. Fotos (6): SachsenGAST

Malzau heißt das Dorf, das es eigentlich gar nicht gibt, weil es sich nur auf der Bühne des Biertheaters Radeberg befindet. Für den langjährigen Biertheater-Autor Peter Flach wird es aber in seinen humorvollen Bühnenstücken das „Dorf zur Welt“. Zum Start der 14. BiertheaterSasison war am Donnerstag „Malzau im Rausch“ und Backe sowie Harry im „Taumel der Zeit“. Backes Frau Renate unterzieht sich einer Verjüngungskur. In deren Abwesenheit passiert Vieles in Malzau und entlockt Lachsalven beim Publikum.

Der völlig ausverkaufte prunkvolle Kaisersaal erlebte nach der ersten Backental-Saga von 2002 („Der Wetterhahn“) wieder einen Höhepunkt. Peter Flache als Autor, Regisseur und einer der Hauptdarsteller, wuchs mit dem gesamten Ensemble über sich hinaus. Sogar Gäste von außerhalb der Freistaatgrenzen lernen den sächsischen Humor zu lieben. Zahlreiche Vorstellungen der nächsten Wochen sind bereits ausverkauft. Für einige gibt es Restkarten. Alle kann man auf der Website erfahren: www.biertheater.de

Backe und Harry konzentriert beim Surfen und nach je sechs Bier.

Gisela will Backe verführen, und das Vor- und Nach der Schönheitskur von Renate Backental.

Zum Malzau gehören auch die “Bierhähne“, hier als „Herzbuben“ und „Blumi“ bei seinem Starauftritt. DRESDNER WOCHE

15. Jahrgang Ausgabe 39/2015 30. September 2015

Kurz notiert Die Firma Cool Case GmbH in DresdenKaditz, die elektronische Gehäuse produziert und weltweit exportiert, musste einen Insolvenzantrag stellen, weil ein USA-Kunde seine Verbindlichkeiten nicht bezahlt. Das in Dresden gegründete Dating-Portal „Lovoo“ (nach eigenen Angaben 36 Millionen Nutzer weltweit) steht unter dem Verdacht, Nutzer mit erfundenen Profilen abzuzocken. Der Dresdner Fanfarenzug, amtierender Vizeweltmeister in der Disziplin Marschparade, feierte im Heinz-Steyer-Stadion sein 40-jähriges Jubiläum. An der 30. Oberschule, Unterer Kreuzweg 4, lernen Schüler aus 37 Nationen. Das Krankenhaus St. JosephStift konnte Sonntag den 120. Jahrestag feiern. Acht Ordensschwestern kümmerten sich 1895 um 50 Kranke. Heute betreuen 750 Mitarbeiter rund 36.000 Patienten im Jahr. Das 1977 gegründete Dresdner Installations- und Heizungsbauunternehmen Eberhard Rink hat den diejährigen DNNWirtschaftspreis erhalten. Der Denkmalschutz der Gorbitzer Plattenbauten wird gefordert. In Rostock, Neubrandenburg, Berlin, Halle oder Leipzig greift für das Erfolgsmodell WBS 70 schon der Denkmalschutz. Der 3. Dresdner UNICEFLauf unter Schirmherrschaft der SG Dynamo Dresden im Waldpark Blasewitz brachte über 12.000 Euro für die Bildung von Flüchtlingskindern in Syrien und im Irak. Seite 1


UMSCHAU

Melkus Uhr aus Glashütte

Weinfest voller Highlights

Peter Melkus (vorne) mit den Geschäftführern von C.H. Wolf Christoph Pfeiffer und Jürgen Werner. Foto: PR

Rund 30.000 Gäste besuchten das dreitägige Weinfest in Radebeul. Foto: SachsenGAST Von Freitag bis Sonntag feierte und feiern bis in die Nacht hinein Radebeul ein Jubiläum für Wein, mit dem Publikum. Theater, Musik und Genuss. Seit 20 Jahren wird das Fest durch Bereits zum 25. Mal verwandeldas Internationale Wandertheaterte sich der historische Dorfanger festival bereichert. Die einzigarvon Altkötzschenbroda in eine tige Komposition aus sächsischen bunte und lebhafte Festmeile mit Weinen und internationalen TheWeindörfern, gemütlichen Weinatervorführungen macht die Begärten und urigen Weinhöfen. sonderheit und den Charme Rund 30.000 Besucher wurden des Festes aus. auf dem Dorfanger von einheiTheatergruppen und Solokünstler mische und anderen sächsischen aus aller Welt präsentieren auf Winzern mit köstlichen Weinen zahlreichen Spielflächen rund um und frischem Federweißer zu eidas Festgelände ihre beeindrunem oder anderen Gläschen verckenden, spannenden oder huführt. Internationale Bands luden morvollen Inszenierungen. www.weinfest-radebeul.de zum ausgelassenen Tanzen ein

Glashütter Uhrmacherkunst trifft jetzt faszinierenden SportwagenKult. Für Liebhaber des Außergewöhnlichen. In Zusammenarbeit mit MELKUS Motorsport Dresden kreierte C.H.WOLF den charakterstarken Zeitmesser Racing RS 1000 MELKUS in limitierter Anzahl, der am Freitag im Herzen der MELKUS Werkstatt von Jürgen Werner (Gründer und Geschäftsführer C.H.WOLF) und Peter Melkus vorgestellt wurde. Mit dem neuen Modell der Racing-Familie verbindet die Uhrenmanufaktur die Leidenschaft für ein legendäres Stück Motorsport-Historie mit modernem Uhrendesign und fei-

ner Glashütter Uhrmacherei. Als besonderes Highlight können sich Besitzer eines originalen MELKUS Sportwagens die Fahrgestellnummer ihres Wagens in ihre Uhr gravieren lassen. Das Zifferblatt ist in seinem Design angelehnt an die Bedienelemente der Armaturentafel des original MELKUS RS 1000, mit dem Heinz Melkus in den 1970er Jahren Motorsportgeschichte geschrieben hatte. Das Armband ist komplett aus dem originalen Bezugsstoff der Armaturenbretter des historischen RS 1000 gefertigt. Preislich liegt die Racing RS 1000 MELKUS bei 3.750,00 Euro.

Oktoberfest auf dem Lausitzring

Mit dem meterologischen Herbstanfang neigt sich auch die Saison auf dem Lausitzring langsam aber sicher dem Ende zu. Doch sie klingt mit einem Paukenschlag aus, denn vom 3. bis 4. Oktober heißt es dann „O’zapft is“ beim größten Oktoberfest der Lausitz. Das inzwischen traditionelle „Oktoberfest am Lausitzring“ wird in diesem Jahr zum „Schipkauer Oktoberfest“ und ist damit endgültig in der Region angekommen. Der Lausitzring und die umliegenden Gemeinden möchten zeigen, wie man zünftig feiert und werden mit vielen Attraktionen auftrumpfen. Das erfolgreiche Konzept aus spannendem Motorsport und großem Familienfest wird beibehalten und in etlichen Punkten aufgewertet. Die Besucher erwartet ein buntes Programm. Der Eintritt ist frei. Foto:PR 30. September 2015

DRESDNER WOCHE

Seite 2


W O C H E I M B I L D (1)

MEISSEN COUTURE präsentierte sich im Kurländer Palais Eine Woche lang präsentierte MEISSEN COUNTURE ® seine Neuheiten im Kurländer Palais. Nachdem geladenen Gästen individuell die Edition Limitierte Kunstwerke 2016, Schmuck und Fashion Accessoires, Weihnachtartikel und vieles andere gezeigt wurde, gab es die Möglichkeit Samstag am Public Day für jedermann das Neueste aus der 1710 gegründete MEISSEN Manufaktur zu bewundern. Der Besucherstrom riss nicht ab.

Die „Dresdner Woche“-Chefin informiert sich im Katalog.

Diese Figur lud vor dem Kurländer Palais ein, die Vielfalt der MEISSEN COUNTURE ® zu entdecken. Fotos: (6) SachsenGAST

Diese Uhr ist für 30.000 Euro zu bekommen.

Sonst noch von uns am Wochenende entdeckt Eine Porzellanmalerin zeigte ihr Künste.

Der edel gedeckte Tisch mit Cosmopolitan Royal Palace

Kunstvolle Figuren aus Meissen sind bei Sammlern gefragt.

30. September 2015

Der Trompetenbaum trägt den giftigen Hauptwirkstoff Catalpin, in den Blättern findet sich p-Cumarsäure, Ursolsäure und Kaffeesäure. Das Holz enthält chinoide Verbindungen, die bei Hautkontakt zu einer allergischen Reaktion führen können. Er steht frei auf dem Altmarkt. Alle Fotos (6): SachsenGAST

Mit der Benzinkutsche lässt es sich prächtig durch die Stadt fahren.

Ministerpräsident Stanislaw Tillich und Tom Pauls stoßen voller Freude auf das 100-jährige Jubiläum das Sächsischen Brauerbundes an.

DRESDNER WOCHE

„Stilbruch“ spielt seit zehn Jahren mitreißende neue Klassik und ist auf der Prager Straße zurück.

Der Mann am weißen Flügel auf dem Neumarkt.

Seite 3


W O C H E I M B I L D (2)

Mafia Mia drehte für Dresdner Dinnershow am Zuckerhut Dresdens beliebteste Dinnershow „Mafia Mia“ geht in die fünfte Runde und feiert ab 27. November im Erlwein-Capitol einen berauschenden brasilianischen Karneval. In dieser Kulisse will der Pate den Sohn eines alten MafiaFreundes aus Rio de Janeiro in Dresden willkommen heißen. Doch dazu muss der Spross der alteingesessenen Mafia-Familie erst einmal aufgespürt werden. Er hatte schon lange keinen Kontakt mehr zu seinem Vater und weiß noch nicht, dass er mal in seine Fußspuren treten soll. Deshalb schickt der Pate seine beiden Handlanger und Leibwächter Schlicht & Kümmerling auf die Suche nach Rio. Was die beiden dort erlebt haben, sollen die Gäste der Dinnershow wieder in kurzweiligen Filmsequenzen erfahren. Daher reiste ein Teil der Besetzung zum Dreh nach Brasilien, filmte am Zuckerhut, an der Copacabana und in der quirligen Partyszene.

Schlicht und Kümmerling fühlen sich mit den Badenixen am Zuckerhut in Rio sehr wohl. Fotos (4): Mirco Meinel

Schlicht und Kümmerling kamen Jesus besonders nahe.

„In Zivil“: Schlicht und Kümmerling mit Guido Gentzel und dem Paten.

Neue Kunstmesse in Dresden

Im Kristallpalast

Der UFA-Kristallpalast hat am Samstag seinen „Türöffner-Tag“. Foto: PR Messechef Ulrich Finger (l.) stellt mit Ostrale-Leiterin Andrea Hilger und dem Maler Fritz Wolf die neue Kunstaktivmesse NEUE ArT 2016 vor. Foto: Uwe Zimmer / Fotostudio Dresden

Die MESSE DRESDEN engagiert sich seit Jahren für die zeitgenössische Kunst in Dresden und kooperiert u.a. mit dem Künstlerbund und der OSTRALE. Beide hatten schon mehrfach die Möglichkeit, die Räume der MESSE DRESDEN für ihre Ausstellungen zu nutzen. Jetzt geht die MESSE DRESDEN einen Schritt weiter – am 4. und 5. Juni 2016 findet die 30. September 2015

Premiere der Kunstaktivmesse NEUE ArT 16 statt. Eingeladen sind alle Kunstschaffenden, Künstler und künstlerisch aktiven Laien, sich und ihre Werke zu präsentieren, selbst vor Ort aktiv zu sein und die Vielfalt des künstlerischen Lebens in und um Dresden zu zeigen. Geboten wird ein breites Spektrum – von Malerei, Grafik über darstellende Kunst bis hin zu Tanz und Pantomime.

Wenn am Samstag der Kristallpalast seine Pforten für den „Türöffner-Tag“ der Sendung mit der Maus öffnet, haben rund 100 Kinder mit ihren Eltern Gelegenheit, das Multiplex im Herzen Dresden genauer kennenzulernen. Von 14 bis 18 Uhr wird es im Stundentakt Führungen durch das futuristische Gebäude geben, bei denen auch normalerweise verschlossene Türen wie etwa zu den Projektionsräumen, dem Dekorationslager und der Popcornküche geöffnet werden. Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft.

DRESDNER WOCHE

Der Pate an der Copacabana. Eine schweißtreibende Angelegenheit für Schlicht & Kümmerling, mussten sie doch bei 35 Grad in voller Montur über den Strand flitzen und wurden dabei ständig von und mit brasilianischen Badenixen fotografiert. Dank der umsichtigen Organisation der Reise samt Busfahrer und Reisebegleiter durch den Dresdner Veranstalter Diamir hat alles geklappt und die Crew kam mit tollen Bildern zurück. Die abenteuerlichen Dreharbeiten übernahm wieder Andreas Quandt von „quandtensprung“. Mafia Mia hat am 27. November Premiere und wird bis zum 10. Januar gezeigt.Tickets, alle Details, Termine und Preise www.Feiern-in-Dresden.de

Wachbergschänke

Der „Vagabund von Paris“ kommt am Freitag in die Wachbergschänke. www.wachbergschaenke.de

Seite 4


WOCH EN BLI CK

Gesichter der Woche

Jan Vogler stellte als Intendant der Dresdner Musikfestspiele vergangene Woche den 39. Jahrgang vor, der unter dem Motto „ZEIT“ vom 5. Mai bis 5. Juni 2016 stattfindet. „Große Musik steht immer entweder im Einklang mit oder im scharfen Kontrast zur Zeit, in der sie komponiert wurde. Diesem Spannugsfeld möchte sich der neue Festspieljahrgang widmen“, begründete er das Motto. Das Programm will verschiedene Publikumskreise erreichen. Ein besonderer Gast ist der als Popstar unter den Geigern bekannte David Garrett. In Dresden wird er mit dem Israel Philharmonic Orchstra Tschaikowskys Violin-Konzert in D-Dur interpretieren. Der Breakdancer Yaman Okur interpretiert Haydns „Die Schöpfung“ und mit der „Klingenden Stadt“ spielen auch Laienmusiker die „Ode an die Freude“, um nur einiges der vier satten Festspielwochen zu nennen. Der Kartenvorverkauf läuft: www.musikfestspiele.com

Hartwig Fischer, Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, wird neuer Direktor des British Museum in London. Es ist das erste Mal seit fast 200 Jahren, dass ein Ausländer die weltberühmte Sammlung leitet. Der 53 Jahre alte Kunsthistoriker soll Nachfolger von Neil MacGregor werden, der seinerseits Gründungsintendant des Humboldtforums im rekonstruierten Berliner Stadtschloss wird. Fischer, der von 2006 bis 2011 Direktor des Folkwang-Museums in Essen war, hatte das Amt in Dresden erst im Frühjahr 2012 angetreten. Damals war er Martin Roth nachgefolgt, der ebenfalls nach London gegangen war, um Direktor des Victoria und Albert Museums zu werden.Wer neuer Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden werden soll, ist noch nicht bekannt. Ein bisschen Zeit bleibt noch für die Suche, denn Fischers Amtsantritt in London wird erst im Dezember erwartet.

Forum mit TU-Botschaftern der Welt Etwa 430 internationale Alumni der TU Dresden haben sich bereit erklärt, die Universität als Regionalbotschafter in ihren Heimatländern zu unterstützen. Informatiker in Monaco, Polen oder Singapur gehören genauso dazu wie der Architekt in Spanien oder die Forstwissenschaftlerin in Brasilien. Das Konzept der Regionalbotschafter ist bundesweit einmalig. Regionalbotschafter sind TUDAbsolventen, die nach Ende ihres Studiums in alle Welt gegangen sind. Sie stellen sich als Ansprechpartner in ihren Heimatländern zur Verfügung und können so den Einstieg vor Ort erleichtern bzw. Kontakte herstellen. 30. September 2015

Im Oktober sind nun 20 der mehr als 440 Regionalbotschafter zur Weiterbildung in Dresden zu Gast. Höhepunkt ist am kommenden Montag, 16 Uhr, das öffentliche Internationale Forum im Foyer des Biologie-Gebäudes, Zellescher Weg 20b. Interessierte sind eingeladen, mit den Regionalbotschaftern persönlich ins Gespräch zu kommen. Sie stellen ihre Länder vor und beantworten Fragen rund um Arbeiten und Leben. Auf dem Ländermarkt des internationalen Forums kann man interessante Kontakte küpfen und Vorträge der internationalen Alumni rund um das Leben und Arbeiten in ihren Heimatländern besuchen

Termine der Woche Im Zauberschloss Schönfeld beginnt am Donnerstag, 20 Uhr die Premiere der neuen Show „Irrtum vorbehalten“. Es ist eine magische Urlaubsreise mit KarlHeinz Kaiser, Matthias Leubert, Markus Teubert & Kerstin Straßburger. Karten gibt es noch im Online-Shop: http://bit.ly/1MBapK2 Rund 600 Tänzerinnen und Tänzer aus 49 Gruppen werden bei den Tanzwettbewerben im Rahmen der 21. Dresdner Tanzwerkstatt am Samstag in der Margon Arena tanzen. Beim Kids & Teens Pokal treten in der ab 14.30 Uhr 25 Gruppen an, beim Jazz Dance Pokal werden sich ab 18.30 Uhr 24 Gruppen der hochkarätigen Jury stellen. Zuschauerkarten sind noch vor Ort erwerbbar. Am Sonntag finden verschiedene Workshops statt. www.tanzwerkstadd.de Feuerwerksfans kommen am Samstag im Ostragehege voll auf ihre Kosten. Zum wiederholten Mal heißt es in Dresden „eins, zwei, drei – Feuer frei“ beim spektakuläre Feuerwerksfestival „Pyro Games“. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Livebands, einer Multi-MediaLasershow sowie einer ausgefallenen Cateringmeile verkürzen auch in diesem Jahr das Warten auf die Dunkelheit. Einlass ist ab 16 Uhr. Florale Kunstwerke locken am Samstag und Sonntag in den Großen Garten. Die IHK Dresden kürt zum 23. Mal angehende Floristmeister/-innen. Das Palais Großer Garten öffnet dafür an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr für die Öffentlichkeit seine Pforten zu einer Ausstellung der frisch entstandenen phantasievollen Blütenarrangements.

DRESDNER WOCHE

Zum Haare raufen...

...dass die Stadtratsmehrheit die Einführung einer Marke „Qualität aus Dresden – Dresden quality“ abgelehnt hat.

Die CDU-Fraktion hat ein neues Gütesiegel vorgeschlagen, das ähnlich dem Spruch „Made in Germany“ zur Imageerhöhung beitragen soll. Im ihrem Antrag heißt es: „Zur besseren Vermarktung regionaler Produkte und Dienstleistungen regen wir ein Markenzeichen ‘Qualität aus Dresden – Dresden quality’ an, das von Unternehmen aus Dresden und dem Umland geführt werden kann, damit sie vom positiven Image der Stadt Dresden profitieren. Hierfür soll unter Federführung der Dresden Marketing GmbH (DMG) gemeinsam mit den Wirtschaftsverbänden und den umliegenden Landkreisen ein Konzept entwickelt und umgesetzt werden. Die Markenführung soll der DMG obliegen.“ Der Vorschlag wurde von RotRot-Grün im Stadtrat mit der Begründung abgelehnt, dass kein fertiges Vermarktungskonzept vorgelegt wurde. Dabei sollte der Vorschlag zunächst ein Impuls sein. Die CDU-Fraktion hatte noch kein bis ins letzte Detail ausgearbeitetes Konzept entwickelt oder schon mal ein Markenzeichen entworfen, dafür gäbe es schließlich tolle Agenturen. Schade, dass Visionen derzeit schon im Keim erstickt werden!

Seite 5

.


WOCHENSCHAU

Alkoholisches, Programmierendes, Ausgezeichnetes und Handwerkliches

Sebastian Wachs lädt zur vierten Whisky-Lounge ins Bülow-Palais ein. Foto: Sebastian Thiel

Ab morgen lädt das Relais & Châteaux-Hotel Bülow Palais im Dresdner Barockviertel zur vierten Whisky-Lounge ein. Barchef und Whisky-Connaisseur Sebastian Wachs hat sich dafür wieder einige Raritäten in die Palais Bar geholt. Allabendlich stellt er mit seinem Team besondere Whiskys zu thematischen Mehrfachproben zusammen. Bis zum 30. November können sich Liebhaber der facettenreichen Spirituose unter fachlicher Anleitung weiter in den Kosmos des Trendgetränks vorschmecken. In diesem Jahr liegt der Fokus auf zwei Brennereien mit beeindruckender Geschichte: Dalmore aus den schottischen Highlands wurde 1839 von Alexander Matheson gegründet. Sie stellt einige der gefragtesten Whiskys der Welt her: 2011 wurde ein 62jähriger Dalmore in einer Auktion für umgerechnet 145.000 Euro verkauft. Die zweite Destillerie ist Teeling Whiskey aus Dublin. 125 Jahre lang wurde in der Guinness-Stadt keine neue Brennerei gegründet.

Foto: SachsenGAST

30. September 2015

Viola Klein (Saxonia Systems AG), OB Dirk Hilbert und Peggy Reuter-Heinrich (Heinrich & Reuter Solutions GmbH) v.l. präsentieren die Welcome App für Flüchtlinge Foto: PR

Die Dresdner IT Unternehmen Saxonia Systems AG und HeiReS (Heinrich & Reuter Solutions GmbH) haben eine mehrsprachige Smartphone-App für Flüchtlinge entwickelt. Sie soll Asylsuchenden die Orientierung erleichtern und steht im App Store in allen drei Betriebssystemen Windows, iOS und Android zur kostenlosen Nutzung bereit. Die App basiert auf einem Grundgerüst, das auf Regionen, Städte und Landkreise angepasst und mit regionalspezifischen Informationen gefüttert werden kann. Den Prototypen – eine „Welcome-to-Dresden-App“ – haben die beiden Unternehmen in Eigenleistung entwickelt und an Oberbürgermeister von Dresden Dirk Hilbert als Geschenk übergeben. In die Entwicklung der App wurden bisher rund 100.000 Euro investiert. „Diese App ist genau die richtige Initiative in diesen Tagen. Herzlichen Dank.“ so Oberbürgermeister Dirk Hilbert.

Den Sächsischen Umweltpreis in der Kategorie „Umweltorientierte Unternehmensführung sowie innovative und kreative Leistungen im Umwelt- und Naturschutz“ bekam am Samstag das Uniklinikum. Foto: PR

Am Samstag wurden die Preisträger des Sächsischen Umweltpreises ausgezeichnet. Zu den Geehrten gehörte auch das Uniklinikum mit seinem übergreifendem Projekt „Carus Green für eine gesunde Umwelt“. Die Klinik sparte seit in den letzten beiden Jahren 1.317.000 Kilowattstunden Energie, 807.500 Kilogramm Kohlendioxid, 617.000 Liter Wasser und Abwasser sowie 1,33 Tonnen Abfall ein. Die wichtigsten Handlungsfelder des Carus Green-Projektes sind regelmäßige Umwelttage, die Senkung des Elektro- und Heizenergieverbrauchs in öffentlichen Bereichen sowie die Verbesserung der Infrastruktur für Radfahrer. Einmalig in Deutschland ist der bedarfsgerechte Betrieb von raumlufttechnischen Anlagen in OP-Sälen.

Der Aktionstag Bildung von Handwerkskammer und IHK Dresden lockte am Samstag 4.300 Besucher. Foto: PR

Vergangenen Samstag präsentierten sich mehr als 50 Aussteller mit über 50 verschiedenen Handwerksberufen auf dem Gelände der Handwerkskammer. Zeitgleich fand der gemeinsame Aktionstag von Handwerkskammer und IHK auch auf dem Gelände der IHK Dresden statt. Insgesamt 4.300 Besucher nutzten das umfangreiche Berufsorientierungsangebot der beiden Kammern. Den Besuchern darunter viele Eltern und Großeltern mit Schulkindern - wurde vom Handwerk einiges geboten. „Nutzen Sie diesen Tag zur Orientierung, in welche berufliche Zukunft Sie nach der Schule starten wollen. Denn eine gute Orientierung verhindert, dass ein falscher bzw. nicht passender Weg eingeschlagen wird“, riet der Präsident der Handwerkskammer Dresden, Dr. Jörg Dittrich, den jugendlichen Besuchern und verwies darauf, dass es noch freie Lehrstellen gibt.

Die Woche in Dresden esden Heute: in der Kreuzkirche spielt Samstag: Eine spanische Nacht Kreuzrorganist Holger Gehring im Rahmen des Dresdner Orgelzyklus um 20 Uhr ein Konzert unter dem Titel „Extrovertiert und extravagant“. Donnerstag: In der „Zeitenströmung öffnet die Ausstellung „Tutanchanun - Sein Grab und die Schätze“, bei der ein Nachbau des berühmten Grabes gezeigt wird, wie es vor 3.338 Jahren im Tal der Könige in Ägypten angelegt war. Freitag: Der Europäische Kulturpreis 2015 unter der Schirmherrschaft des Europäischen Parlaments wird um 20 Uhr in der Frauenkirche, anlässlich des 25. Jahrestages der Deutschen Einheit vergeben.

DRESDNER WOCHE

mit heißen Geschichten und Tanz rund um den Flamenco mit Sabine Jodan, Carsten Linke, Johannes Doschew und Peer Fritze beginnt um 19 Uhr im Italienischen Dörfchen. Sonntag: Ab 15:30 Uhr feiert der Waldorfkindergarten auf der Klingenberger Straße 1 ein Erntedankfest, zu dem alle eingeladen sind. Montag: Die „Stadtrundshow“ mit Olaf Schubert steigt 20:30 Uhr im Filmtheater Schauburg. Dienstag: Im Kleinen Ballettsaal der Semperoper können um 10:30 Uhr Schüler unter demn Titel „Gestatten, Monsieur Petipa!“ eine Einführung in die Welt des Balletts erleben. Seite 6


S E H E N , H Ö R E N, L E S E N

DRESDENEINS und Welt.Museum.Musik Indischer Gesang im Grünen Gewölbe, osmanische Musik in der Türckischen Cammer und slowakische Lieder im Riesensaal – die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erleben aktuell ein Novum. Noch bis Ende September bietet das internationale Dresdner Kunstfest Besuchern ein reiches Zusammenspiel verschiedener musikalischer Erlebnisse in den Ausstellungsräumen der Museen. Neben Klängen aus aller Welt sind auch regionale Musikprojekte zu erleben. Zum Beginn des Kunstfestes hat das Dresdner Ensemble AuditivVokal gemeinsam mit namhaften Künstlern zum musikalischen Wandeln zwischen den Museen der SKD geladen.

Wenn Sie den Bericht von DRESDENEINS sehen wollen, klicken Sie auf das Foto.

Mit dem Kunstfest wollen die SKD, deren Bestände zu einem Drittel nicht europäischen Ursprungs sind, ein Zeichen für Weltoffenheit und ein fruchtbares, gemeinsames Miteinander setzen. Weitere Informationen zu diesem einmaligen Festival: www.skd.museum

Neues Stadtmagazin erschienen „Urbanite“ hat jetzt auch einen Ableger in Dresden bekommen. Das kostenlose Stadtmagazin, das es gedruckt bereits in Berlin, Magdeburg und Leipzig gibt, erschien erstmals am Donnerstag mit einer Auflage von 31.000 Exemplaren und liegt an über 600 Locations in Dresden und der Umgebung zum Mitnehmen aus. Es will einmal im Monat von gesellschaftlichen Themen, über

Kultur und Konzerte, bis hin zu Gastronomie, Party und Sport die kleinen und großen Themen der Stadt redaktionell begleiten. Hinter Urbanite steht die intosite GmbH von Verleger-Sohn Sebastian Ganske. Die Dresdner Ausgabe verantwortet Marko Beger, ehemaliger Macher des gedruckten "Prinz Dresden". www.urbanite.net/de/dresden

Bericht aus dem Bundestag dem Bundestag. Im ersten Bericht nach der parlamentarischen Sommerpause spricht er über die Flüchtlingskrise und die VW-Affäre. Weitere Themen sind das Pflegestärkungsgesetz und die Erbschaftssteuerreform: Foto: SachsenGAST Der Dresdner Bundestagsabgeordnete Andreas Lämmel (CDU) berichtet aus

30. September 2015

Wenn Sie auf das Foto klicken, sehen Sie seinen Bericht!

Buch über Dresden-Loschwitz In diesem Jahr feiert Dresden „700 Jahre Loschwitz“. Aus diesem Anlass erschien nach sechsjähriger Arbeit ein Buch über den Stadtteil, das die Geschichte des Heimatortes auf rund 1.000 Druckseiten umfassend und reich bebildert darstellt. Es ist Bildband und Lexikon in einem. Neben Hans-Peter Lühr, der die Einführung geschrieben hat, wirkten über 30 Autoren und zwei Fotografen mit. Die Projektleitung lag bei Holger Friebel.

Das Loschwitz-Original „Matz“ Griebel präsentiert das schwergewichtige Buch. Foto: SachsenGAST

Unsere Bücherecke „Sterbenslang“, Emsland-Krimi, Burkhard Rüth, 10,90 Euro, ISBN 978-3-95451-296-6, EmonsVerlag. www.emons-verlag.de Eine mysteriöse Mordserie erschüttert das Emsland, doch die Kommissare Altrogge und von Ritterswürden können zunächst keinerlei Verbindungen zwischen den Opfern feststellen. Bis sich die beiden Täter selbst zu Wort melden. In einem verstörenden „Tagebuch der Rache“ bekennen sie sich zu einem Feldzug gegen das korrupte deutsche Rechtssystem – und offenbaren die Namen weiterer Opfer. Ein dramatischer Wettlauf gegen die Zeit beginnt ... Mit den ersten Seiten hat man etwas Mühe, in das Buch hineinzufinden, aber dann lässt einen die spannend strukturierte Handlung nicht mehr los.So ganz nebenbei lernten wir auch das Emsland kennen, das früher als das „Armenhaus Deutschlands“ galt, da es außer den Mooren zum Torfabbau kaum Industrien aufzuweisen hatte. Heute steht nicht nur die Meyer-Werft, in Papenburg, die jährlich Kreuzfahrschiffe verlassen und andere Unternehmen für den wirtschaftlichen Aufschwung.

DRESDNER WOCHE

Das Emsland hat sich auch aus touristischer Sicht von einem unbekannten Label zu einer führenden Region entwickelt. Die „Marke Emsland“ rangiert auf Länderebene (Niedersachsen), vor dem Weserbergland und der Region Hannover im oberen Mittelfeld. Dieser Krimi ist eine gute Ergänzung zum Reiseführer das Land am Mittellauf der Ems im westlichen Niedersachsen und im nordwestlichen Nordrhein-Westfalen zu endecken. www.emsland.com

Seite 7


KULTURWOCHE

Konzertant im Societaetstheater

Der malende Pilot bei Kastenmeiers

Inspiration wie aus der Luft gegriffen – Norbert Karraß hat Jahrzehnte als Pilot die Welt von oben gesehen. Heute verarbeitet er seine Eindrücke in seiner Kunst – mal surreal, mal abstrakt, doch immer geprägt durch die Kraft der Farben. Bei Kastenmeiers stellt er bis zum 18. November aus. Foto: SachsenGAST

Bis zum 18. November sind die großformatigen Bilder von Norbert Karraß spannender Blickfang im Restaurant Kastenmeiers. Dies ist bereits die 34. Ausstellung im Restaurant „Kastenmeiers“ seit der Eröffnung 2010. Sie ist aber eine ganz besondere. Jahrzehnte betrachtete der gebürtige Berliner die Welt aus der Vogelperspektive, war Flugzeugführer–Ingenieur, Fluglehrer und Luftschiffkapitän. Gemalt und gezeichnet hat er seit frühester Jugend. In den neunziger Jahren verschrieb sich der Autodidakt dann ganz der Malerei, lebte fünf

Jahre in New York und war mit seiner Kunst in zahlreichen Ausstellungen präsent. Das Thema Fliegen, Schweben, Überblick begegnet dem Betrachter seiner Bilder immer wieder. Ergänzt durch abstrakte, surreale Motive, geprägt durch die Sprache kräftiger Farben. Fliegen und Malen sind für ihn gleichermaßen Ausdruck von Freiheit und Kreativität. „Ich male in der Regel drauflos. So wie ich mich gerade fühle, so male ich auch“, sagte er am Sonntag bei der Vernissage.

Nachwuchsdirigent geehrt

Die Familienstiftung Ernst Edler von Schuch, gegründet 2011, vergab letzte Woche zum zweiten Mal den mit 2.000 Euro dotierten Ernst-von-SchuchPreis an einen jungen Nachwuchsorchesterdirigenten. Ausgezeichnet wurde Dominik Beykirch, Jahrgang 1990, Stipendiat im Dirigentenforum des Deutschen Musikrates. Der gebürtige Thüringer begann schon im Alter von 15 Jahren als Jungstudent an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar mit dem Studium Dirigieren und Opernkorrepetition. Foto: PR

Ab dem Wochenende zeigt sich das Societaetstheater von seiner besonders musikalischen Seite. Den Auftakt bildet eine musikalische Liebesgeschichte für Kinder und Erwachsene „Wie der Tschawo Sarah singen hörte“ am Samstag, 15:30 Uhr. Am Sonntag, 20 Uhr, legen Paul Hoorn & Freunde gleich noch mit ihrem Chansonabend „Weit von hier, hier vor meiner Tür“ nach. Das öffnet die Tür für den rauschenden Oblivion Express, der am Montag BrianAuger und Alex Ligertwood (Ex-Santana) ins Societaetstheater bringt. Wer den Leadsänger von Santana und einen der profiliertesten

Brian Auger, einer der bedeutendsten Fusionorganisten der populären Musik, ist am Montag im Societaetstheater zu erleben. Foto: PR Jazz- und Rock-Keyboarder der Gegenwart erleben möchte, kann derzeit noch Karten für das Konzert kaufen. www.societaetstheater.de

Dresdner Kunst 2015

In der Villa Eschenbach kann man sich in die Werke von 28 aktuellen Dresdner Künstlern vertiefen. Foto: SachsenGAST

Die Volksbank zeigt bis zum 4. Dezember Malerei und Grafik von 28 Dresdner Künstlern anlässlich 25 Jahre Künstlerbund Dresden. Dresden als Kunst- und Kulturstadt ist auch die Heimat von über 800 Bildenden Künstlern. Davon sind etwa 500 im Künstlerbund Dresden e.V. Mitglied, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert. Er ist einer der stärksten Regionalverbände Deutschlands. Vor allem in den letzten Jahren sind neue Künstler hinzugekommen, vielfach Absolventen der Hochschule für Bildende

Künste Dresden, die neue Sichtund Herangehensweisen mitgebracht haben. Das Anliegen des Künstlerbundes Dresden ist es deshalb auch, in gemeinsamenAusstellungen Jung und Alt zu Wort kommen zu lassen, eigene Positionen zu zeigen und den künstlerischen Vergleich nicht zu scheuen. Insgesamt zeigen 28 Künstlerinnen und Künstler „Neues aus DresdnerAteliers“. Sie hatten sich für diese Ausstellung beworben und wurden durch eine Jury ausgewählt. www.ddvrb.de

IMPRESSUM: Die „Dresdner Woche“ ist eine E-Paper-Zeitung aus Dresden für die Welt. Die Bezieher dürfen Vervielfältigungen nur von der kompletten Zeitung herstellen und sie im eigenen Bereich weitergeben. Die Redaktion ist Mitglied des Clubs der Reisejournalisten CTOUR www.ctour.de Alle Angaben sind mit journalistischer Sorgfalt geprüft, Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Redaktion: Renate Ruhnau (V.i.S.d.P.) E-Mail: redaktion@dresden-report.de Verlag und Vertrieb: Ruhnau Verlag Dresden, Münchner Straße 29, 01187 Dresden, Inhaberin: Renate Ruhnau Tel.: 0351 - 471 23 62, Fax: 0351 - 471 23 21, E-Mail: verlag@sachsengast.com

30. September 2015

DRESDNER WOCHE

Seite 8


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.