DRESDNER WOCHE ePaper
Wochenzeitung Wochenzeitung aus Dresden fürdie die Welt Welt aus Dresden für
ISSN 1862 - 2755
Namen sind Nachrichten Dr. Mathias Wagner, Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit im Mieterverein Dresden und Umgebung, kommentierte die jüngsten Bilanz des Dresdner Grundstückmarktes und bemerkte, dass gekaufte Immobilien weiterhin hohe Renditen versprechen. Birgit Sack, studierte Germanistin und Leiterin der Gedenkstätte am Münchner Platz, wurde für die Aufarbeitung der Geschichte von 107 an diesem Ort hingerichteten Polen während der NS-Diktatur mit dem polnischen Orden „Missio Reconciliationis“ geehrt. Peter Lames, neuer SPD-Bürgermeister für Recht und Personal, bezeiczhnete es in einem Interview mit den DNN als sein größtes Vorhaben in seiner Amtszeit, am Ferdinandplatz ein neues Technische und Kulturrathaus zu bauen. Hans-Jürgen Credé, hat nach 23 Jahren Vorstand der Dresdner Verkehrsbetriebe AG das Amt an den 46-jährigen Lars Seiffert übergeben und will sich jetzt als Rentner für Flüchtlingsprojekte engagieren. Undine Giseke, seit 2003 Professorin an der TU Berlin, erhält am 5. November auf Schloss Wackerbarth den mit 25.000 Euro dotierten Gottfried Semper Preis für Architektur 2015, der für klima-, ressourcen und flächenchonendes Bauen vergeben wird. Manuela und Lutz Stein leiten seit 2009 den Verein Querformat, der sich um Arbeitslose in Prohlis kümmert und mit einer mobilen Kleinkunstbühne die Menschen dort zusammenbringt. 30. September 2015
Malzau ( in Radeberg) im Rausch Showdown auf Schloss Weesenstein.
Renate Backental und Gisela Kleinschmidt philosophieren beim Kaffeekränzchen übers Altern.
Empörung bei Familie Backental - Sohn Marcel (Zoll) entdeckt die illegalen Tabletten. Fotos (6): SachsenGAST
Malzau heißt das Dorf, das es eigentlich gar nicht gibt, weil es sich nur auf der Bühne des Biertheaters Radeberg befindet. Für den langjährigen Biertheater-Autor Peter Flach wird es aber in seinen humorvollen Bühnenstücken das „Dorf zur Welt“. Zum Start der 14. BiertheaterSasison war am Donnerstag „Malzau im Rausch“ und Backe sowie Harry im „Taumel der Zeit“. Backes Frau Renate unterzieht sich einer Verjüngungskur. In deren Abwesenheit passiert Vieles in Malzau und entlockt Lachsalven beim Publikum.
Der völlig ausverkaufte prunkvolle Kaisersaal erlebte nach der ersten Backental-Saga von 2002 („Der Wetterhahn“) wieder einen Höhepunkt. Peter Flache als Autor, Regisseur und einer der Hauptdarsteller, wuchs mit dem gesamten Ensemble über sich hinaus. Sogar Gäste von außerhalb der Freistaatgrenzen lernen den sächsischen Humor zu lieben. Zahlreiche Vorstellungen der nächsten Wochen sind bereits ausverkauft. Für einige gibt es Restkarten. Alle kann man auf der Website erfahren: www.biertheater.de
Backe und Harry konzentriert beim Surfen und nach je sechs Bier.
Gisela will Backe verführen, und das Vor- und Nach der Schönheitskur von Renate Backental.
Zum Malzau gehören auch die “Bierhähne“, hier als „Herzbuben“ und „Blumi“ bei seinem Starauftritt. DRESDNER WOCHE
15. Jahrgang Ausgabe 39/2015 30. September 2015
Kurz notiert Die Firma Cool Case GmbH in DresdenKaditz, die elektronische Gehäuse produziert und weltweit exportiert, musste einen Insolvenzantrag stellen, weil ein USA-Kunde seine Verbindlichkeiten nicht bezahlt. Das in Dresden gegründete Dating-Portal „Lovoo“ (nach eigenen Angaben 36 Millionen Nutzer weltweit) steht unter dem Verdacht, Nutzer mit erfundenen Profilen abzuzocken. Der Dresdner Fanfarenzug, amtierender Vizeweltmeister in der Disziplin Marschparade, feierte im Heinz-Steyer-Stadion sein 40-jähriges Jubiläum. An der 30. Oberschule, Unterer Kreuzweg 4, lernen Schüler aus 37 Nationen. Das Krankenhaus St. JosephStift konnte Sonntag den 120. Jahrestag feiern. Acht Ordensschwestern kümmerten sich 1895 um 50 Kranke. Heute betreuen 750 Mitarbeiter rund 36.000 Patienten im Jahr. Das 1977 gegründete Dresdner Installations- und Heizungsbauunternehmen Eberhard Rink hat den diejährigen DNNWirtschaftspreis erhalten. Der Denkmalschutz der Gorbitzer Plattenbauten wird gefordert. In Rostock, Neubrandenburg, Berlin, Halle oder Leipzig greift für das Erfolgsmodell WBS 70 schon der Denkmalschutz. Der 3. Dresdner UNICEFLauf unter Schirmherrschaft der SG Dynamo Dresden im Waldpark Blasewitz brachte über 12.000 Euro für die Bildung von Flüchtlingskindern in Syrien und im Irak. Seite 1