Ausgabe 2016 01 13

Page 1

DRESDNER WOCHE ePaper ISSN 1862 - 2755

Wochenzeitung Wochenzeitung aus Dresden fürdie die Welt Welt aus Dresden für

Kurz notiert

Namen sind Nachrichten Joachim Frey, Künstlerischer Leiter des SemperOpernball und Direktor des Linzer Bruckner-Hauses, erhielt vom Russischen Zentrum für internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit das goldene „Ehrenzeichen für Freundschaft und Kooperation“ überreicht.

Showdown auf Schloss Weesenstein.

Derzeit leben 50.472 Dresdner von Hartz-IV Davon sind 35.083 Hartz-IV-Empfänger erwerbstätig und 4.106 Empfänger Ausländer. Im Diakonissen Krankenhaus Dresden sind letztes Jahr 1.381 Babys zur Welt gekommen und damit 25 Babys mehr als 2014. Davon waren sieben Zwillingsgeburten. Der geburtenreichste Monat war der August mit 157 Geburten.

Antje Beneken, vom Naturcamp Dresden mit Sitz auf der Plattleite, wurde beim Bundeswettbewerb der Naturschutzjugend Naju mit dem 3. Preis für hervorragendes Fährtenlesen von Spuren der Waldbewohner ausgezeichnet.

Über 82.000 Mal strahlten letztes Jahr die Blitzer an Dresdner Straßen und brachten 2,5 Millionen Euro in die Stadtkasse. Die Politessen verteilten bis Ende November 236.029 Knöllchen mit einem Wert von 3,7 Millionen Euro.

Dr. Jan Blüher, Gründer und Inhaber der Dresdner Software-Schmiede „visorApps“ ist blind und hat mit seinem Unternehmen die App „eKiosk“ entwickelt, mit der der Bestand von ca. 60 Schweizer Zeitungen und Zeitschriften erstmals auch mobil für Blinde und Sehbehinderte lesbar ist.

Die Uniklinik baut ihre Gastroenterologie deutlich aus: Seit Jahresbeginn stehen den Magen-Darmärzten um Prof. Jochen Hampe weitere Betten im Diagnostisch-InternistischNeurologischen Zentrum zur Verfügung. Die zusätzlichen Kapazitäten helfen bestehende Wartelisten zu reduzieren und Patienten verstärkt mit innovativen endoskopischen und kathetergestützten Verfahren zu behandeln.

Dr. Voker Busskamp Dr. Jörg Mansfeld und Juniorprofessor Sebastian Reineke von der TU Dresden ist es gelungen, Starting Grants des European Research-Councils (jeweils mit 1,5 Millionen Euro dotiert) einzuwerben.

Bei Deutschen Hochschulmeisterschaften 2015 vertraten 222 Studenten die TU Dresden und holten 34 Medaillen.

Dr. Jan Heilmann vom Institut für Evangelische Theologie der TU Dresden erhielt für seine Dissertation „Wein und Blut. Das Ende der Euchristie im Johannesevangelium und dessen Konnsequenzen“ den PhilippMatthäus-Hahn-Preis 2015 sowie den Preis der Armin Schmitt Stiftung für biblische Textforschung (wird nur alle drei Jahre übergeben). 13. Januar 2016

16. Jahrgang Ausgabe 01/2016 13. Januar 2016

Das Carus Ensemble, eine der profiliertesten deutschen Kammermusik-Formationen (bestehend aus Musikern der Philharmonie und der Staatskapelle) feierte am Sonntag mit einem Festkonzert auf Schloss Albrechtsberg sein 20-jähriges Jubiläum. DRESDNER WOCHE

Seite 1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.