DRESDNER WOCHE ePaper ISSN 1862 - 2755
Namen sind Nachrichten Michaela Neumann-Frank, ausgebildete Versicherungskauffrau, machte den Abschluss zum Fachberater in Integrierte Lösungsorientierte Psychologie (ILP ®) und wurde jetzt zur Leiterin der Außenstelle Dresden des Weißen Ring e.V. berufen. Nadine Holz, 39-jährige Dresdner DiplomGesangspädagogin, konnte mit dem 50er-Jahre-Schlager „Ich tanze mit Dir in den Himmel hinein“ das Herz von Dieter Bohlen bei „Deutschland sucht den Superstar“ gewinnen und darf jetzt mit Recall für das Finale in Jamaica singen. Jean-Christophe Tailpied, seit September Direktor des Institut francais in der Kreuzstraße, konnte mit seinem „Stück Frankreich im Herzen von Dresden“ das 25-jährige Jubiläum feiern.
Wochenzeitung Wochenzeitung aus Dresden fürdie die Welt Welt aus Dresden für
Küchenparty bei Kastenmeiers Showdown auf Schloss Weesenstein.
Gastgeber der Küchenparty: Wirt Gerd Kastenmeier, Sonnenstrahl-Vorsitzender Andreas Führlich, Botschafterin Helma Orosz und Fernsehmoderator Peter Escher (v.l.).
Helma Orosz stellt den Krebsforscher Prof. Meinolf Suttorp vor, und Fußballtorwart Benjamin Kirsten verkauft Lose.
Prof. Dr. Richard Funk, 62-jähriger Institutsleiter für Anatomie an der TU Dresden, brillierte vergangenen Donnerstag beim Grand Opening der Professorennacht im Kraftwerk Mitte am DJ-Pult. Gerhard Richter, am 9. Februar 1932 in Dresden geborener Maler, Bildhauer und Fotograf, sagte, dass die horrenten Preise für seine Bilder ein Beleg dafür seien, „wie irrsinning sich der Kunstmarkt entwickelt hat“. Prof. Ursula Ravens, von 1997 bis 2014 Direktorin des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden und dann Senior Research Professorin, für ihre wissenschaftliche Arbeit mehrfach ausgezeichnet, bekam das Bundesverdienstkreuz. 27. Januar 2016
Florian Leisentritt, Direktor des Gewandhaushotels arbeitete in der Küche, beim Fisch stand man Schlange, und der Weißburgunder von Schloss Proschwitz war ein Renner.
Ive Kanew am Saxophon. Musik gab es auch von Sylvi Piela. Fotos (7): SachsenGAST
Wiedersehensfreude: KaratSänger Claudius Dreilich und Kulturmanager Hermjo Klein.
DRESDNER WOCHE
16. Jahrgang Ausgabe 03/2016 27. Januar 2016
50.000 Euro Mit einem Spendenergebnis von 50.000 Euro feierte am Samstag die erste Küchenparty eine erfolgreiche Premiere im Kastenmeiers. Das Fundraising-Event knüpfte an das Konzept der Koch-Gala an, auf der innerhalb von fünf Jahren 166.000 Euro gesammelt wurden. Die Spendensumme der Küchenparty hat den Vorjahresrekord der Koch-Gala sogar um 6.000 Euro übertroffen und die Gesamtsumme auf 216.000 Euro erhöht. Mit dem Geld unterstützt der Verein „Sonnenstrahl e.V. Dresden – Förderkreis für krebskranke Kinder“ Forschungsprojekte zum Thema Krebs im Kindesalter am Uniklinikum Dresden. Sie untersuchen, wie man die Nebenwirkungen von Therapien oder Medikamenten lindern kann und wie Spätfolgen weitgehend vermieden werden. Der Vorsitzende des Sonnenstrahl e.V. Andreas Führlich ist glücklich über den Erfolg der Küchenparty: „Wir sind heute wieder ein großes Stück weiter gekommen in der Verbesserung der Behandlung von Krebs im Kindesalter. Dafür ein großes Dankeschön an den Gastgeber Gerd Kastenmeier und alle Partner, die diesen genussvollen Abend gestaltet haben.“ Das neue Konzept der Küchenparty brachte die rund 175 Gäste der Veranstaltung ins Schwärmen. Gastgeber Gerd Kastenmeier hatte mehr als 20 Partner eingeladen, ihre kulinarischen Spezialitäten, Weine und Edelbrände wie auf einem Markt zu präsentieren. Sie verführten die Gäste zu einem Genussbummel. Die SonderBar hatte den frisch-fruchtigen „MutmacherCocktail“ kreiert, der den „Sonnenstrahl“ künftig bei weiteren Veranstaltungen begleiten soll. Seite 1