DRESDNER WOCHE ePaper ISSN 1862 - 2755
Namen sind Nachrichten Daniel Senf, der Bundesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren im vergangenen Jahr, hat sich mit seiner Fremdsprachen-Akademie „Going International“ der Netzwerkrunde BNI-Chapter „August der Starke“ angeschlossen, die sich seit über sieben Jahren wöchentlich im Hilton Dresden trifft.
Wochenzeitung Wochenzeitung aus Dresden fürdie die Welt Welt aus Dresden für
Holiday on Ice in Dresden gefeiert Showdown auf Schloss Weesenstein.
Ralf Gabiel, derzeit Technischer Direktor bei Dynamo Dresden, ist aussichtsreichsterKandidat für die Leitung des Sportstättenbetriebes. Allerdings steht ein Zeitplan für die Entscheidung des Stadtrates noch nicht fest. Triantafyllos Chavakis, Manuel Bodirsky und Andreas Thom, Wissenschaftler der TU Dresden, erhalten vom Europäischen Forschungsrat insgesamt 5,4 Millionen Euro, die für Spitzenforscher vergeben werden. Benjamin Bak, Firmenchef der Flirt-App „Lovoo“ auf der Prager Straße, ist stolz, dass ihm auf dem Bewertungsportal „kununu“ das Prädikat „BesterArbeitgeber der Stadt“ zugesprochen wird. Cindy Unger, 21-jährige Dresdnerin aus Prohlis, ist in Heidi Klums Sendung „Germany’s Next Topmodel“ wieder eine Runde weiter und muss sich am morgigen Donnerstag, 20:15 Uhr, auf Pro7 behaupten. Tatjana Olifirenko, 42-jährige gelernte Juristin und 2002 Spätaussiedlerin aus Kasachstan, hat gegenüber der Kreuzkirche, im ehemaligen Reisebüro, das russische Restaurant „Aljonuschka“ (benannt nach ihrer Tochter) eröffnet, in das sie montags bis samstags von 10 bis 20 Uhr einlädt. 24. Februar 2016
16. Jahrgang Ausgabe 07/2016 24. Februar 2016
In aller Kürze Seit Montag sind an der TU Dresden wieder Anmeldung für das Sommersemester 2016 der Kinderuniversität möglich. Die Vorlesungen beginnen am 5. April. Breitgefächerte Themen erwarten die Kinder im Großen Saal des Deutschen Hygiene-Museums Dresden und im Hörsaal 3 des Hörsaalzentrums der TU. www.ku-dresden.de Die Staatlichen Kunstsammlungen beteiligen sich an der Aktion „Dresden geht aus!“. Vom 22. Februar bis 21. März öffnet das Historische Grüne Gewölbe zusätzlich montags von 18 bis 20 Uhr. In diesem Zeitraum zahlen die Gäste mit sechs Euro je Ticket nur den halben Eintrittspreis.
Die Holiday on Ice-Show „Passion“ gastierte fünf Tage in der Dresdner Messehalle 1. In neun glamourösen Szenen erlebten wir Eiskunstlauf mit höchsten Schwierigkeiten und die Musiksensation von Vintage Vegas. Fotos (7): SachsenGAST Mit mehr als 328 Millionen Beduktion auch jedes Jahr Station bei sucher ist „Holiday on Ice“ die uns macht. Die Begeisterung in beliebteste Eisshow der Welt. der Messehalle war phänominal. Jährlich gastiert sie weltweit in Wer „Passion“ versäumt hat, mehr als 75 Städten in 15 Länkann die Show noch vom 25. Federn und begeistert in rund 1.000 bruar bis 13. März im Berliner Tempodrom erleben. Vorstellungen das Publikum.Wir können stolz sein, dass die Prowww. holidayonice.de
Das Pillnitzer Kamelienhaus hat am Samstag seine Pforten wieder geöffnet. Die ersten Knospen der 214 Jahre alten Pflanze haben sich bereits geöffnet. Erstmals seit 2002 ist die Zahl der Geborenen in Dresden mit 115 Babys pro 10.000 Einwohner gesunken. Der Titel „Geburtenhauptstadt“ geht damit nach Leipzig mit 120 Geburten. Die Wohnungsgenossenschaft Johannstadt weist mit ihren 7.886 Mitgliedern eine Zufriedenheit von 99,1 Prozent aus. In den 7.660Wohnungengibteslediglich einen Leerstand von 0,74 Prozent.
Annette Dytrt, fünffache Deutsche Eiskunstlauf-Meisterin ist der Stargast der Show. Nach ihrem Auftritt nahm sie sich direkt an der Eisfläche Zeit für ein Interview mit Radio Dresden sowie Fotos mit ihren jüngsten Fans.
DRESDNER WOCHE
Ende April schließt das alte Stammhaus des Theater Junge Generation (TJG) auf der Meißner Straße vor dem Umzug ins Krtaftwerk Mitte. Für die verbleibenden Vorstellungen gibt es kaum nach Karten. Seite 1
UMSCHAU
22. Operettenball im Taschenbergpalais Sanft erklingen die Töne eines Streichorchesters und die feinen Roben werden ein letztes Mal zurecht gerückt. Das musikalische und kulinarische Verwöhnprogramm beginnt: Der 22. Dresdner Operettenball ist eröffnet! der deutschlandweit einzigartige Ball wird am 11. März, im Hotel Taschenbergpalais Kempinski gefeiert. Die Gäste erwartet ein unvergleichliches Erlebnis der Extraklasse. Das Johann-Strauss-Orchester der Staatsoperette bietet ein vielfältiges Repertoire aus klassischer Tanzmusik vom Wiener Walzer, bis hin zum rhythmischen Foxtrott. Im Einklang mit Solisten, Chor und Ballett steht einer rauschenden Ballnacht bis in die frühen Morgenstunden nichts mehr im Wege. Unterstrichen wird dieses einzigartige Ereignis mit herrlichen Köstlichkeiten des Küchenchefs, prickelnden Champagner und nicht zu vergessen der unverwechselbaren Servicekultur eines echten Grand Hotels.
Ticketpreise : Ab 195 Euro im Vorverkauf inklusive Showprogramm und Fünf-Gänge-Menü ohne Getränke. Tickets über info@koenig-eventmarketing.de Mit einer Übernachtung im Hotel Taschenbergpalais Kempinski vervollkommnen und genießen Sie die Freuden eines luxuriösen Grand Hotels: Ab 189 Euro pro Person. Übernachtung im Palais Superior Doppelzimmer inklusive reichhaltigem Frühstücksbuffet Gültig nach Verfügbarkeit. reservations.taschenbergpalais@kempinski.com
Unternehmen in fünfter Generation
Kunstpreis der Stadt Dresden
Die Kunst- und Förderpreisträger der Stadt Dresden 2016: Robert Schmidt, Peter Schreier, Henry Kreczynski und Kai-Uwe Reinhold mit Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch. Fotos (2): SachsenGAST
Peter Schreier meinte, dass er schon zahlreiche Ehrungen empfangen hätte, aber die seiner Stadt Dresden zählt für ihn besonders.
Den Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden 2016 erhält Professor Peter Schreier. Der 1935 in Meißen geborene Sänger und Dirigent gehört zu den erfolgreichsten und international bekanntesten Musikern Deutschlands. Auch international wurde er als Tenor bekannt. Seine Karriere begann im Dresdner Kreuzchor. Mit über 60 Opernpartien und der Aufzeichnung von rund 300
Schallplatten kann Peter Schreier auf ein beeindruckendes Lebenswerk zurückblicken. Sein musikalisches Wirken ist eng mit Dresden verbunden und hat immer wieder auf diese Stadt abgestrahlt. Der Förderpreis wird an das Festival DAVE verliehen. Die Abkürzung steht für Dresden Audio Visual Experience und wird getragen vom Ragin Spirits e. V. Bei dem Projekt steht elektronische Musik im Vordergrund. Erstmals fand es 2014 statt. DAVE versteht sich zugleich auch als künstlerisches Netzwerk und überwindet dabei bewusst Genregrenzen. Die Verleihung der Preise findet am Sonnabend, 19. März statt.
Weltkonzern baut in Wilsdruff Antonia Schwarzmeier übernahm vergangene Woche den Raumausstatter ihrer Eltern in Arnsdorf in fünfter Generation. Foto: Medienkontor
Über Jahrzehnte hinweg schaffte das Ehepaar Schwarzmeier mit seinem Raumausstattungsunternehmen in Arnsdorf einzigartige Wohn- und Arbeitswelten mit Hilfe von individuell ausgewählten Materialien, Accessoires und Ausstattungsobjekten. Jetzt haben beide die Unternehmensleitung an ihre Tochter Antonia und somit an die fünfte Generation übergeben. 24. Februar 2016
Die studierte Innenarchitektin kehrte nach zahlreichenAuslandsaufenthalten und Praktika in den elterlichen Betrieb zurück und möchte zukünftig das familiäre Handwerk weiter betreiben sowie junge Leute dafür begeistern. Raumausstattung Schwarzmeier steht seit mehr als 100 Jahren für die exklusive, behagliche und funktionsgerechte Gestaltung und Einrichtung von Innenräumen.
Projektleiter Peter Wiegers und Andreas Clausnitzer, 1. Beigeordneter der Stadt Wilsdruff, beim Baustart von Europas modernste Produktionsstätte von Dialysatoren für die Blutwäsche der Firma B. Braun Melsungen AG – eines weltweit tätigen Konzerns in Wilsdruff. Foto: PR
DRESDNER WOCHE
Seite 2
24. Februar 2016
DRESDNER WOCHE
Seite 3
D IW EO WCOHC E HN E B I ML IB C I LKD
Abkommen mit Eindhoven
Dresden wirbt in Hamburg
Auf der Messe REISEN HAMBURG warben diese Leistungsträger am Gemeinschaftsstand für Reisen nach Dresden: Dresden Marketing GmbH, Hotels Ringhotel Residenz Alt Dresden, Ambiente, Mercure Elbpromenade und Novalis. Die Roten Doppeldecker, Sachsenträume, Gewölberestaurants, Sächsische Dampfschiffahrt und Asisi Panometer. Foto: Dyroff
Die REISEN HAMBURG, größte Messe für Urlaub, Kreuzfahrt, Caravaning und Rad im Norden Deutschlands, meldete vergangene Woche eine überaus positive Bilanz. Rund 900 Aussteller stellten fünf Tage lang in zehn Hallen ihre Neuheiten und Highlights für die neue Saison vor. Insgesamt nutzten rund 76.000 Besucher (im Vorjahr 69.192) die Gelegenheit, sich über Fernreisen sowie Urlaub in Deutschland, über Wohn-
mobile und E-Bikes zu informieren. An einem Gemeinschaftsstand nutzten auch zehn Dresdner Leistungsanbieter die Chance, für eine Reise in die sächsische Landeshauptstadt zu werben. Von Besuchern wurde allerdings bemängelt, dass auf dieser bedeutenden Reisemesse weder die Sächsische Schweiz noch das Sächsische Elbland vertreten waren. www.reisenhamburg.de
Dresden Oberbürgermeister Dirk Hilbert mit seinem Amtskollegen Rob van Gijzel, der seit 2008 Bürgermeister von Eindhoven ist. Sie unterzeichneten ein Abkommen, nachdem beide Städte in den nächsten Jahren enger im Bereich der Wirtschaft kooperieren wollen und dabei die Aktivitäten der beiden Halbleitercluster unterstützen. Digitalisierung, Smart Cities, Internet of Things und Industrie 4.0 sind nur einige Schlagwörter. „Es war ein sehr offener Austausch in einem eng gefüllten Programm - vielen Dank bei den Organisatoren in Eindhoven“, so Hilbert. Foto: PR
Dresdner bei der Misswahl
Operation ohne Narbe Frauen, die sich aufgrund eines Knotens der Schilddrüse einer Operation unterziehen müssen, können aufatmen. Dank der Methode des „Axillo Bilateral Breast Approach“ – kurz ABBA – kann der Eingriff ohne den sonst üblichen queren Schnitt in der Halsregion erfolgen. Die Klinik für Viszeral-, Thoraxund Gefäßchirurgie des Dresdner Uniklinikums Dresden gehört deutschlandweit zu den wenigen Krankenhäusern, die diese Schlüsselloch-OP nun anbieten kann. Eine 32-jährige Dresdnerin ist die erste von dem Team um Klinikdirektor Prof. Jürgen Weitz operierte Patientin. Der Eingriff fand Anfang Februar statt. Die Chirurgen erreichen die Schilddrüse, indem sie die für die speziell für Schlüssellochchirurgie hergestellten Operationsinstrumente über 24. Februar 2016
Am Sonntag fand im Europapark Rust die Wahl Miss Foto:der Zänker Germany 2016 statt. Mit dabei auch die amtierende Miss Sachsen Farina Joséphine Behm (22), die es in die Runde der acht schönsten Frauen Deutschlands brachte. Eingekleidet wurde sie vom Dresdner Modedesigner Uwe Herrmann (Hochzeits- und Festmoden auf der Wilsdruffer Straße). Foto: PR Patientin Maria Streubel mit Dr. Sandra Leike, Foto: PR den Brustbereich und die Achsel einführen und unterhalb der Hautschicht bis zu dem Organ bewegen. Neben dem guten kosmetischen Ergebnis – anstatt des mindestens vier Zentimeter langen Schnitts im Hals genügen nun drei wesentlich kürzere Schnitte – können die Operateure noch präziser vorgehen. Denn im Bereich der Drüse verläuft ein Nerv, der die Stimmlippen steuert.
Frühlingsboten auf der Hauptstraße
Die Wiesen auf der Dresdner Hauptstraße melden den Frühling voller blühender Krokusse. Foto: SachsenGAST
DRESDNER WOCHE
Seite 4
WOCH EN BLI CK
Gesichter der Woche
Elisabeth Ehninger (Foto: celex), Gründerin des Vereins „Dresden – Place to be“ wurde vergangene Woche der Bürgerpreises der deutschen Zeitungen durch den Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger verliehen. Mit ihrem Engagement hat sie den vielen Dresdnern, die sich gegen Fremdenfeindlichkeit zur Wehr setzen und Dresden als weltoffene Stadt zur Geltung bringen wollen, Struktur und Plattform gegeben. Frau Ehninger und der Verein organisieren auch ganz konkrete Lebenshilfe, etwa als sie hunderte Dresdner und Flüchtlinge mit der Veranstaltung „Meet new friends“ zusammenbrachten. Sie zeigen damit bundesweit, dass Dresden eine moderne Stadt mit weltoffenen Menschen ist. Das ist vor allem für die vielen internationalen Wissenschaftler und Künstler ein wichtiges und wohltuendes Signal.
Erna Kühne (Foto: Ilona Lehmann) feierte vergangenen Donnerstag im ASB-Seniorenheim ihren 105. Geburtstag. Befragt nach ihrem Rezept zum Altwerden nennt sie zuallererst ihr Frühstück, das aus Haferflocken, Preiselbeeren, Milch und Honig besteht. Bis Oktober 2014 hatte die Jubilarin noch zu Hause gewohnt und zog erst im Alter von 103 Jahren ins ASB-Seniorenheim. Hier überrascht sie die die Betreuer immer wieder mit ihrem Interesse am aktuellen Weltgeschehen und für klassische Musik. Erna Kühne ist geborene Dresdnerin und wohnte in DresdenLeutewitz. Sie lernte Verkäuferin und war im Konsum tätig. Mit ihrem Mann, den sie am Heiligabend 1936 geheiratet hatte und der 1998 gestorben ist, zog sie zwei Kinder groß. Zur Familie gehören auch zwei Enkel.
Montags. Dresden geht aus
Marcel Rose, Pianist und Komponist, gehört zu den Künstlern, die sich in der Aktion „Dresden geht aus“ engagieren. Kürzlich gab er im Gebäude der SAP am Postpaltz ein Sonderkonzert mit Musik der New-Art. Foto: SachsenGAST
Das Citymanagement Dresden hat sich gemeinsam mit Händlern, Museen, Bühnen und Gastronomen gegen die abschreckenden Pegida-Demos etwas ausgedacht: Der Montagabend ist künftig für besondere Veranstaltungen und Aktionen reserviert. Speziel24. Februar 2016
le Angebote und einmalige Kulturerlebnisse – immer montags in der Zeit zwischen 17 und 20 Uhr freut sich die Innenstadt auf ihre Dresdner! Hier finden Sie alle Angebote und Aktionen für „Dresden geht aus!“. www.dresden-geht-aus.de
Termine der Woche Heute: Von 13 bis 16 Uhr bietet das neue Schülerlabor „LernLabor Farbe“ der TU Dresden im Chemiebau, Bergstraße 66, für Interessierte die Möglichkeit, Ideen in die künftige Arbeit einzubringen. Donnerstag: In der Comödie Dresden fängt um 19:30 Uhr die öffemtliche Generalprobe des neuen Stücks „Ganz großes Kino“ an. Freitag: Für das fünfte Album zum zehnjährigen Bestehen hat sich Strömkarlen in einem Konzert um 20 Uhr in der Weinbergskirche Trachenberge einer besonderen Aufgabe gewidmet. Samstag: Linda Feller, die Country-Königin, gibt um 19:30 Uhr ein Konzert im Boulevardtheater. Sonntag: Im Carl-Maria-vonWeber-Museum werden um 15 Uhr Reisebriefe von Felix Mendelssohn-Bartholdy mit Musikbegleitung gelesen. Montag: Im Kleinen Haus findet um 15 Uhr beim Montagscafé ein offener Treffpunkt für Geflüchtete und Einheimische statt. Dienstag: Die „Medlz“ zeigen sich um 19:30 Uhr im Boulevardtheater „Von Mozart bis Mercury“.
Stadtratsitzung Der Stadtrat tagt am Donnerstag, 16 Uhr, im Kulturrathaus. In öffentlicher Sitzung werden u.a. diese Tagesordnungspunkte behandelt: * Aktuelle Stunde „Sicherheitslage am Wiener Platz“ * Wohnentwicklung in Dresden * Schulbauleitlinien der Stadt * Gründung einer „INVEST REGION DRESDEN (Oberes Elbtal) GmbH“ * Stadtbahn 2020 – Teilprojekt 2 Bühlau–Weißig * Integriertes Stadtentwicklungskonzept „Zukunft Dresden 2025+“ * Einrichtung eines zeitweiligen Ausschusses für kommunale Asylangelegenheiten * Keine Unterbringung vonAsylbewerbern in Dresdner Schulen und Turnhallen Livestream der Sitzung: www.dresden.de/livestream
DRESDNER WOCHE
Zum Haare raufen...
...dass bei einem Vergehen der Straßenverkehrsordnung neben dem Bußgeld und einem Fahrverbot manche Leute auch noch an den Pranger gestellt werden.
Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich. So sagt es unsere Demokratie. Aber offensichtlich sind manche doch gleicher. Da wurde Christian Hartmann vom Amtsgericht Dresden wegen Fahren unter Alkohol zu einem Bußgeld und zeitlichem Führerscheinentzug verurteilt. Natürlich ist das richtig, denn Alkohol am Steuer ist kein Kavaliersdelikt und auch sehr gefährlich. Leider sind aber derartige Delikte nicht selten. Wenn Lieschen Müller und Max Mustermann bestraft wurden, erfährt dies die Öffentlichkeit kaum. Ganz anders bei Christian Hartmann. Er ist schließlich Vorsitzender der CDU-Stadtgruppe Dresden. Da stürzen sich die Tageszeitungen mit längeren Beiträgen und einem Foto drauf - stellen ihn an den Pranger. Hartmann hatte zwar seine Tat tief bereut, aber trotzdem wird ihm diese zusätzliche Strafe aufgebunden. In einer Zeitung wurde in der Überschrift der Name zunächst weggelassen und nur „CDU-Politiker“ geschrieben. Das stellt sich so dar: „Siehe, was die CDU-Leute Schlimmes machen!“ Im Text wird sogar noch ausgekramt, dass Hartmann vor längerer Zeit schon einmal mit einem Bußgeld belegt wurde. Ich wußte gar nicht, dass sowas als „vorbestraft“ gilt. Fahren unter Alkohol ist schlimm und muss bestraft werden. Aber bitte in gleicher Art, wie bei jedermann. Nur weil jemand prominent und sogar ein Politiker, sogar aus der CDU ist, dürfte nicht noch der Pranger in den Medien aufgebaut werden. Zum Glück bin ich nicht prominent! Seite 5
.
S E H E N , H Ö R E N, L E S E N
DRESDENEINS bei Semper2-Premiere Seit er von der menschlichen Macht vor den Karren gespannt wurde, hat das Sterben nichts Edles mehr - im Schützengraben, vor Hunger. Overall, der Kaiser von Atlantis, hat den Tod in seine Dienste gezwungen – für den Krieg auf Distanz. Die Soldaten sterben einen standardisierten Tod – bis der sich verweigert. 1943 komponierte Viktor Ullmann seine Oper, den "Kaiser von Atlantis" – mitten in der Zeit des automatisierten Tötens. Ein metaphorischer Stoff, den Christiane Lutz für die Semper 2 inszeniert hat. Viktor Ullmanns Parabel "Der Kaiser von Atlantis" in der Insze-
Wenn Sie den Bericht von DRESDENEINS sehen wollen, klicken Sie auf das Foto.
nierung von Christiane Lutz hatte letzten Freitag Premiere auf der Bühne von Semper 2 erlebt. Die musikalische Leitung lag in den Händen von Johannes WulffWoesten. Wieder am Sonntag, 16 Uhr, für Kinder und Jugendliche.
Nachrichtenverbreitung im Netz Worüber spricht das Web? Welche Nachrichten werden am häufigsten geteilt? Und über welche Plattformen? Mit diesen Fragen befasst sich ein Forscherteam der TU Dresden und Darmstadt in einer Langzeitstudie. Der Tenor in den Sozialen Medien ist ernster geworden. Beherrschende Themen: Skandale, die Anschläge von Paris und die Flüchtlingsfrage. Im Rahmen der Langzeitstudie fertigen die Forscher und Forscherinnen auch Momentaufnahmen des jeweils abgelaufenen Jahres an. Dabei werden die Artikel auf den 15 beliebtesten Nachrichten-Seiten im Internet berücksichtigt. Deren „Karriere“ in den Sozialen Netzen wird nachverfolgt. Für das Jahr 2015 gingen mehr als 487.000 Artikel in die Untersuchungen ein. Die Leserinnen und Leser gaben diese Artikel mehr als 123 Millionen Mal weiter (2014: 83,0 Millionen Mal) – 116,7 Millionen Mal über Likes auf Facebook, 4,3 Millionen Mal über Tweets auf Twitter und 2,8 Millionen Mal über One ups auf Google+. Marktbeherrschendes Medium für die Weitergabe von Nachrichten ist also weiterhin Facebook mit einem noch wachsenden Marktanteil von 94 Prozent (2014: 90,8 Prozent). Twitter verlor dagegen stark an Boden. 24. Februar 2016
Nur noch 3,5 Prozent der Artikel wurden über den Kurznachrichtendienst geteilt (2014: 6,9 Prozent). „Twitter ist zudem die einzige Nachrichtenplattform, die auch in absoluten Zahlen weniger oft genutzt wird“, sagt Irina Heimbach von der TU Darmstadt. Der Kurznachrichtendienst hat die Zählerstände abgeschafft, die früher neben dem Twitter-Button angegeben waren. So wird man künftig keine fundierten Angaben über die Zahl der via Twitter geteilten Nachrichten machen können. „Der Niedergang von Twitter sogar unter technik-affinen Nutzern zeigt sich deutlich, wenn man schaut, auf welchem Weg Nachrichten des Informations-Portals Heise.de geteilt werden“, sagt Professor Thorsten Strufe, Leiter des Fachgebiet Datenschutz und Datensicherheit am Fachbereich Informatik der TU Dresden. Wurden 2012 noch 57 Prozent der heise-Nachrichten über Twitter weitergereicht, waren es 2015 gerade 5 Prozent. Die beliebteste Quelle für geteilte Nachrichten war wie schon im Vorjahr Bild.de. Focus Online, im vergangenen Jahr noch auf Platz vier, schaffte es auf Rang zwei. Spiegel Online verlor einen Platz und rutschte auf Platz drei. Bei Technik-Themen griffen die User am häufigsten auf Heise.de und Chip.de zurück.
Welt-Presse-Foto des Jahres 2015Mit einer Übernachtung im Hotel Taschenbergpalais Kempinski vervollkommnen und genießen Sie die Freuden eines luxuriösen Grand Hotels: Operettenball | 11. März 2016 | Ab EUR 189 pro Person Übernachtung im Palais Superior Ein Foto von einem Flüchtling mit seinem Baby am GrenzDoppelzimmer inklusive zaun von Ungarn ist das Welt-Presse-Foto des Jahres 2015. Der australische Fotograf Warren Richardson ist damit Siereichhaltigem Frühstücksbuffet ger des mit 10.000 Euro dotierten renommierten Wettbeserviert im Restaurant werbes World Press Photo. Richardson machte die Aufnahme in der Nacht vom 28. August 2015. Er musste das Foto bei Mondschein aufnehmen. „Blitzlicht konnte ich nicht benutzen, während die Polizei diese Leute suchte, sonst hätte ich sie verraten.“
Gültig auf Anfrage und nach Verfügbarkeit. Unternehmerinnenkongress Reservierung T +49 351 4912 636 ? Nach 2015 gibt es auch dieses „Wie schärfe ich mein Profil? Wie reservations.taschenbergpal ais@kempinski.com Jahr wieder einen Kongress für erhalte ich Sichtbarkeit? Wie setUnternehmerinnen in Dresden. Viel geistiger als auch praktischer Input erwartet die Teilnehmerinnen, welche sich auf ein schönes Netzwerk- und Vortragsevent freuen dürfen. Die Expertenpositionierung ist für viele einer der wichtigsten Bestandteile im Business. Kein Wunder also, dass sich (fast) alles um dieses Thema dreht:
ze ich mich durch?“ sind nur einige Fragestellungen, auf die am 27. Februar im art’otel eingegangen wird. Neben Netzwerken, Kontaktaufbau und -pflege erwartet die Teilnehmerinnen ein spannendes Vortragsprogramm – mit und von bekannten Persönlichkeiten aus Dresden sowie dem Fernsehen. www.unternehmerinnenkongress.de
Unsere Bücherecke „Das glücklichste Jahr“, Das Leben der Eva Lessing, Petra Oelker, 9,99 Euro, Rowohlt Verlag, ISBN 978-3-499-27125-0. www.rororo.de
Als der Seidenfabrikant Engelbert König 1769 zu einer Reise aufbrach, bat er seinen Freund Gotthold Ephraim Lessing, sich seiner Frau und der vier Kinder anzunehmen, sollte ihm etwas zustoßen. Tatsächlich starb er wenig später in Venedig. Lessing hielt sein Versprechen, und aus der Freundschaft zu Eva König wurde schnell Liebe. Doch bis zur Hochzeit sollten noch Jahre vergehen: Eva zog nach Wien, um dort die König'schen Fabriken zu leiten. Erst im Oktober 1776 heirateten die beiden. Das Glück währte nur kurz: Im Januar 1778 starb Eva am Kindbettfieber. Ein Schicksalsschlag, von dem Lessing sich nie wieder erholte.
DRESDNER WOCHE
Anhand von Briefen, Dokumenten und genauen Recherchen zeichnet Petra Oelker eine der größten Liebesgeschichten der deutschen Literaturgeschichte nach. Seite 6
KULTURWOCHE
Bühnenerlebnis Schauspielhaus
Porträts aus aller Welt in Hellerau
Die Theatertruppe des „Schmierentheaters“ zieht mit einem DDR-nostalgischen Wohnwagen über die Bühne. Foto: PR
„Der Raub der Sabinerinnen“ heißt der Schwank, den Franz und Paul von Schönthan 1884 geschrieben hatten. (Franz von Schönthan hatte übrigens von 1894 bis 1896 in dem von ihm erbauten „Pernwaldhaus“ an der Dresdner Goetheallee 24 gewohnt.) Vergangenen Samstag hatte die vorletzte Produktion mit dem Intendanten Wilfried Schulz am Dresdner Staatsschauspiel Premiere. Den gleichen Namen trägt auch das Stück der Römertragödie, die in diesem Schwank Professor Gallwitz (Torsten Ranft) in seiner Jugend verfasst hatte. Ehefrau und Töchter dürfen davon nichts wissen. Direktor Striese (Ahmad Mesgarha) eines mit Wohnwagen reisenden „Schmierertheaters“ erfährt durch Zufall davon und will es zur Aufführungen bringen.
Es folgen unter dem lachenden Beifall des Publikums Intrigen, Allianzen, Verstellungen, Verwechslungen und taktische Manöver, die letztlich zu einem Finale führen, dessen Ausgang wir nicht verraten wollen, um künftigen Besucher die Spannung nicht zu nehmen. Bei allen ersten Stücken, die wir in letzer Zeit auf der Bühne des Schauspielhauses sahen, ist dieser Schwank in der Bearbeitung von Curt Goetz und der Dresdner Regie von Susanne Lietzow eine köstlicheAbendunterhaltung. Das Ensemble spielt die Rollen bis zum Papagei Cicero (Bertolt List), der kaum etwas zu sagen hat, hervorragend. Man muss das Stück gesehen haben! Nächste Vorstellungen: Heute, 29. Februar und 10. März. www.staatsschauspiel-dresden.de
Blauer Pfirsich in der Galerie
Das Festspielhaus Hellerau erinnert an Traditionen Dresdner Fotografiegeschichte und öffnet den Blick weit nach vorn. Der 1. Internationale Wettbewerb für Porträtfotografie endete vergangene Woche mit der Siegerehrung. Eine Ausstellung zeigt jetzt bis 26. März einen Querschnitt der Arbeiten. „Es war ein Wagnis. Das ist aufgegangen.“, sagte der Initiator Martin Morgenstern. Der Wettbewerb rief Fotografen aus aller Welt auf, Bilder vom Menschen einzureichen. Die Fotos sollten Geschichten und Lebenswege unter Beweis stellen.
Das Festspielhaus Hellerau in der Abendbeleuchtung. Intendant Dieter Jaenicke bedankt sich beim Initiator Martin Morgenstern für den Wettbewerb und die Siegerin Elena Anosova zeigt ihre Bilder. Fotos (4): SachsenGAST Diese Premiere bekam mehr als 530 Einreichungen aus aller Welt. Zu sehen sind Gesichter, Akte, Kinder und alte Menschen, viel Farbe und auch einiges Schwarzweiß. Manche Bilder scheinen wie zufällig entstanden, zeigen aber künstlerische Bearbeitungen. Zu sehen sind schreiende Anklage, Banalität neben Brauchtum, Fettleibigkeit und Militanz . Spuren des Alters stehen neben schockierender Schönheit. Den 1. Preis erhielt die 32-jährige Russin Elena Anosova für ihre Porträtserie „Section“. Sie zeigt Frauen in Haft. www.portraits-hellerau.com
Ganz großes Kino in der Comödie
Die Städtische Galerie zeigt bis zum 22. Mai 83 Arbeiten des 81-jährigen gebürtigen Dresdner Dieter Goitsche. Fotos (2): SachsenGAST Die Städtische Galerie Dresden den Blick auf das besondere Anzeigt eine umfangreiche Retrosliegen der Ausstellung., wie der pektive des in Dresden geboreKünstler Formen und Farben nen und in Berlin lebenden Künstkombiniert. Eigenständig und zu lers Dieter Goltzsche. Er gehört allen Zeiten unabhängig vom zu den wichtigsten Zeichnern seiMainstream entwickelte Goltzner Generation in Deutschland. sche sein Werk ausgehend von Der Titel „Blauer Pfirsich“ lenkt Naturbeobachtung. 24. Februar 2016
Die besten Filme aller Zeiten in zwei Stunden! Was passiert, wenn der Bodyguard eine Wassermelone trägt und Kevin den Stein der Weisen sucht, um nach Hause zu telefonieren? Die neue Produktion der Comödie Dresden nimmt den Besucher mit auf eine verrückte Achterbahnfahrt durch die letzten Jahrzehnte der Filmgeschichte. Wenn der mitreißende Sound der Firebirds auf die komödiantische Wandlungsfähigkeit von Christian Kühn und Dorothea Maria Kriegl („Tussipark“) trifft, ist eine besondere Show garantiert. Premiere Freitag. www.comoedie-dresden.de Foto: PR
DRESDNER WOCHE
Seite 7
Wir sind Mitglied
Zeitung für Gastlichkeit, Reisen und Events
E-Paper 18. Jahrgang
Ausgabe 5/16 24.02.2016
IISSN1862-2739 1862-2739 ISSN
schönste Strand Europas Erlebe Der es, um es zu glauben - Mexiko auf der ITB grüßt Mexiko
Das Bewertungsportal TripAdvisor ermittelte den „Strand Playa de ses Illetes“ auf der Balearen-Insel Formentera als besten Strand Europas. Foto: TripAdvisor
Und das sind zwei von hunderten positiven Bewertungen: Sagenhaft, mehr kann man dazu eigentlich nicht sagen. Dieser Strand ist wunderbar: sehr klares Wasser in atemberaubenden Blau- und Türkistönen, feiner, fast weißer Sand. Das beste aber ist die Länge; so
findet man immer auch Stellen, die nicht überlaufen sind. Da es sich um eine Landzunge handelt hat man zudem noch die Wahl zwischen der ruhigeren Seite oder der anderen... Traumhaft paradiesische Insel! ......... das schönste Wasser was ich je gesehen habe und eine un-
glaubliche Umgebung. Wir waren vor zwei Wochen im Oktober dort und ich kann es nicht vergessen, zwei Flugstunden von Deutschland entfernt, einfach unfassbar toll. Eine Mischung zwischen Karibik und Ostsee. Ich habe mich verliebt und werde wiederkommen.
Zehnmal unnützes Reisewissen Nr.1: England könnte ein Badeparadies sein. Kein Ort in England liegt mehr als 113 Kilometer vom Meer entfernt. Nr.2: Schatzkammer in römischem Brunnen. In den durch den Film „La Dolce Vita“ bekannte gewordene Trevi-Brunnen werden täglich Münzen im Wert von etwa 3.000 Euro geworfen. Nr.3: Bei Ehebruch Mord. Laut Gesetz dürfen in Hongkong betrogene Ehefrauen ihre Männer umbringen – nur eigenhändig. Nr.4: Saudi-Arabien importiert schottischen Sand. Das Wüsten24. Februar 2016
land holt sich etwa 800 Tonnen Quarzsand pro Jahr. Der Sand dort ist für die Industrie zu feinkörnig. Nr.5: Pisa – Und er neigt sich doch. Der weltweit bekannteste schiefe Turm wird voraussichtlich im Jahr 2300 komplett zur Seite gekippt sein – vorausgesetzt er wird nicht rechtzeitig gestützt. Nr.6: Automechanikerin mit Krone. Königin Elisabeth II. ist gelernte Automechanikerin. Im 2. Weltkrieg machte sie bei ihrem Militärdienst eine Ausbildung zur Automechanikerin
Nr.7: Victor Hugo ist überall. Jede französische Stadt eine Victor-Hugo-Straße. Nr.8: Unterbevölkertes Irland? Außerhalb von Irland leben mehr Iren als im Land selbst. Nr.9: Nur einen halben Meter breit. In Venedig misst die schmalste Straßenstelle nur knapp 53 Zentimeter, mit dem Fahrrad könnte es also schon eng werden. Nr.10: Der Eiffelturm wächst und schrumpft. Er ist im Sommer durchschnittlich 15 Zentimeter höher als im Winter.
DRESDNER WOCHE
Stimmungslage Für den UrlaubsMonitor hat HolidayCheck über 3.000 Reisende befragt, inwiefern sie sich von der aktuellen Sicherheitslage in ihren Reiseentscheidungen beeinflussen lassen. Das Ergebnis: 76 Prozent fühlen sich durch Terroranschläge und Krisen verunsichert, was sich unmittelbar auf ihre Reiseplanung auswirkt. Was die Wahrnehmung einzelner Reiseziele in puncto Sicherheit angeht, bewerten 90 Prozent der befragten HolidayCheck Nutzer Strandregionen in Ägypten und 89 Prozent Strandregionen in Tunesien als eher unsicher beziehungsweise sehr unsicher. Auch die bei deutschen Urlaubern beliebten Pauschalreiseziele in der Türkei werden von 59 Prozent der Teilnehmer als nur wenig bis gar nicht sicher eingestuft. Als eher sicher oder sehr sicher hingegen gelten bei den Befragten das Fernreiseziel Karibik, die USA und die europäischen Urlaubsländer Kroatien, Bulgarien und Griechenland. Die aktuelle Sicherheitslage in den Ländern Oman, Vereinigte Arabische Emirate, Indonesien, Thailand und Mexiko können Verbraucher der Umfrage zufolge nicht klar einschätzen. Ganz neu ist die Reisewarnung des Auwärtigen Amtes für Indien. In mehreren Distrikten im Bundesstaat Haryana ist es zu gewaltsamen Ausschreitungen gekommen. In den vier Distrikten Rohtak, Bhiwani, Sonipad und Jind wurde eineAusgangssperre verhängt. Von Reisen in diese Distrikte wird abgeraten. Seite 8
S CWHOLCUHM E MN E RBW CK HE LO I C
SachsenGAST Hoteltest
Sonnenbaden im Pulverschnee
Der Redaktionspartner Sachsen-GAST arbeitet unter dem Motto "Aus der Welt für die Welt". Für "gast&rast" testet Agenturchef Heinz Ruhnau monatlich ein Hotel, vorwiegend in Europa und sagt unparteiisch seine Meinung. Er vergibt dabei seine maximal fünf ehrlichen Sterne.
Van der Valk Naturresort Drewitz Das Hotel Edelweiß Sils Maria bei St. Moritz bietet vom 28. Februar bis 6. März den besonderen „Winterzauber“.Foto:PR
Das Hotel: Im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte, inmitten des Naturparks Nossentiner-Schwinzer Heide und direkt am glasklaren Drewitzer See fanden wir ein Fleckchen Erde, von dem uns gesagt wurde, es sei das Paradies. Irgendwie scheint etwas dran zu sein, denn zu DDR-Zeiten hatte sich das SED-Zentralkomitee die Anlage als exklusives Zentrum für die Jagdgesellschaften gesichert. Das „Objekt Drewitz“ mit Schwimmbad, Sauna uns idyllischer Terrasse zum See, wie es intern genannt wurde, kostete Anfang der 80er Jahre 43 Millionen DDR-Mark. Der Stasi-Chef Erich Mielke schenkte es Erich Honecker 1982 zu dessen 70. Geburtstag. Der DDR-Chef nannte es seinen Lieblingsort. Nach der Wende versuchte ein Betreiber die Anlage an Urlauber zu vermieten, hatte aber keinen Erfolg. Als sie 2011 die holländische Hotelgruppe Van der Valk für 4,3 Millionen Euro erwarb, begann ein Buchungs-Boom.
Die Zimmer: Die 14 ha große Anlage bietet fünf (n)ostalgische Suiten im Hauptgebäude sowie 26 moderne Apartments/Ferienhaushälften und 22 Ferienhäuser, die sich auf einem bewaldeten Areal verteilen. Die Ferienhäuser sind modern ausgestattet, u.a. mit einer kompletten Küche und bieten auch ein Kinderzimmer mit zwei Betten an. Probleme hatten wir allerdings mit den sehr weichen Matratzen. Am Einganstor zum Resort glänzen vier Dehoga-Hotelsterne. Man darf allerdings keinen Vergleich zu Stadthotels machen. Essen und Trinken: Ob Frühstück, Buffet in der Halbpension oder a la Carte - an der Küche gibt es nichts zu tadeln. Geboten werden vor allem regionale Köstlichkeiten Das Urteil: Machen Sie nach einem Klick auf folgenden Link einen Rundgang mit Erich Honecker und bilden Sie sich Ihre Meinung. http://bit.ly/1KGUYTX Unser Urteil sind vier gute Sterne.
Die Schönheit des Winters rund um das mondäne St. Moritz, die Oberengadiner Seenplatte und die Granden der Berninagruppe um Piz Corvatsch und Corviglia haben zweifelsohne ihren Preis. Leichter erschwinglich ist der Urlaub allerdings in der ersten Märzwoche: Dann ist im Hotel Edelweiss in Sils-Maria, rund zehn Kilometer von St. Moritz entfernt, eine Winternacht gratis. Keinen Cent extra kostet im Rahmen des Pakets „Winterzauber“ auch eine lockernde Teilmassage in der hoteleigenen Wellnessoase, die dem Winter zudem mit Solarium, Whirlpool, Dampfbad, Finnen- und Bio-Sauna einheizt. Außerdem ist im Package eine Kut-
schenfahrt ins ursprüngliche Fextal enthalten, samt Einkehr auf ein Schweizer Käsefondue in der roman(t)ischen, Sgrafitto verzierten Pension Crasta. Tickets für alle öffentlichen Verkehrsmittel im Engadin gibt es als Gratis-Draufgabe. Selbst der Einstieg in die 200 Kilometer Loipen des Engadins ist für Edelweiss-Gäste kostenlos. Skikarten gibt es für sie um 35 Schweizer Franken pro Tag. Das ist weniger als die Hälfte des Preises an den Liftkassen. Die LeihSkiausrüstung kann schon vor dem Urlaub online mit zehn Prozent Rabatt ins Hotel bestellt werden. www.hotel-edelweiss.ch
Ostern auf Gut Panker erleben
Wer das besonderen Ambiente der Osterfeuer an der Ostsee erleben will, mietet sich im Hotel-Restaurant Ole Liese auf Gut Panker nahe Kiel mit den 22 Zimmern und Suiten ein. www.ole-liese.de
IMPRESSUM: Die „Dresdner Woche“ mit dem Anhang „gast&rast“ ist eine E-Paper-Zeitung aus Dresden für die Welt. Die Bezieher dürfen Vervielfältigungen nur von der kompletten Zeitung herstellen und sie im eigenen Bereich weitergeben. Alle Angaben sind mit journalistischer Sorgfalt geprüft, Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Redaktion: Heinz Ruhnau (V.i.S.d.P.) E-Mail: redaktion@dresden-report.de Verlag und Vertrieb: Ruhnau Verlag Dresden, Münchner Straße 29, 01187 Dresden, Inhaberin: Renate Ruhnau Tel.: 0351 - 471 23 62, Fax: 0351 - 471 23 21, E-Mail: verlag@sachsengast.com
24. Februar 2016
DRESDNER WOCHE
Seite 9