Ausgabe 2016 03 16

Page 1

DRESDNER WOCHE ePaper ISSN 1862 - 2755

Namen sind Nachrichten Prof. Michael Kobel ist am Institut für Kern- und Teilchenphysik der TU Dresden Leiter des Programms „International Masterclasses“, das weltweit in 47 Ländern läuft. Frank Wießner, Dresdner Bauunternehmer, plant im Juni den Baustart in der Hafencity. Im ersten Abschnitt investiert er zehn Millionen Euro für 39 Wohnungen, die bis Ende 2017 fertig sein sollen. Richard Althoff vertritt als Rechtsnwalt die entlassenen Planer bei der Rathaussanierung. Ihre Honorarforderung soll sich auf einen siebenstelligen Millionenbetrag im unteren Bereich belaufen.

Wochenzeitung Wochenzeitung aus Dresden fürdie die Welt Welt aus Dresden für Die Goldenen Zwanziger im Taschenbergpalais Showdown auf Schloss Weesenstein.

Operettenintendant Wolfgang Schaller und dahinter Prof. Werner Patzelt, Vorsitzender des Fördervereins, betreten den Saal durch ein Spalier von Tänzern. Foto (7): SachsenGAST Der Dresdner Operettenball ist und Techniker der Staatsoperette einmalig in der deutschen Ballboten ein mitreißendes Proszene. Im Hotel Kempinski Tagramm und die Kempinski-Küche schenbergpalais fand er am Freieinen kulinarischen Hochgenuss. tag zum 22. Mal statt. Rund 100 Getanzt wurde bis weit nach Solisten, Ballett, Chor, Musiker Miitternacht.

Gunther Emmerlich, der 71-jährige Dresdner, soll bei den Festspielen in Bad Hersfeld eine Hauptrolle im Musical „My Fair Lady“ spielen. Manfred Richter, 61-jähriger Bauingenieur, hat in Altlockwitz 15 einen Bücherraum als Zufluchtsort für Männer geschaffen, die sich hier über Filme und Bücher unterhalten und konkrete Fragen des Zusammenlebens mit Frauen diskutieren.

Hoch das Beinchen hieß es am Ballett und Walzer beim Ehrentanz von Prof. Patzelt.

Peter Schreier, der am Samstag den Kunstpreis Dresdens erhält, gibt am Donnerstag in der Börse Coswig mit dem Philharmonischen Kammerorchester ein Benefizkonzert, dessen Erlös der Arbeit mit Flüchtlingen zugute kommt.

Christa Luding gewann bei Sommer- und Winterolympia Gold.

Holger Zastrow FDP-Politiker und Unternehmer, hat die „Hofewiese“ gekauft und will zunächst im Mai einen Biergarten eröffnen. 16. März 2016

In der Tombola konnte man u.a. wertvollen Schmuck gewinnen.

In der Küche arbeitete Jörg Mergner mit seinem Team am Fließband.

Die Ex- Oberbürgermeisterin Helma Orosz warb für Spenden.

DRESDNER WOCHE

16. Jahrgang Ausgabe 10/2016 16. März 2019

In aller Kürze Das Kraftwerk Mitte soll am 16. Dezember mit einem Festakt eingeweiht werden. Staatsoperette und Theater Junge Generation wollen dann ihre ersten Premieren am 17. und 18. Dezember feiern. Die Vertriebsfirma Mobile Generations Network GmbH (MGN) aus Laubegast hat den „Prellbock“, einen von der Verbraucherzentrale ausgelobten Negativpreis für dreisteAbzocke bekommen. Das Unternehmen ruft u.a. ältere Menschen an und schwatzt ihnen Aboverträge für überteuerte Nahrungsergänzungsmittel auf. Das Dresdner Unternehmen „Sunfire“ (2010 als Startup gegründet und jetzt 70 Mitarbeiter), hat einen schiffscontainer großen Akku entwickelt (er soll das weltgrößte Wasserstoff-Energiesystem sein), den jetzt auch die US Navy testen will. Die Städtischen Kliniken haben nach jahrelangen Verlusten im vergangenen Jahr wieder einen Gewinn (437.000 Euro) erwirtschaftet. Hauptgrund ist die bessere Zusammenarbeit der Häuser. Die Wohnungsgenossenschaft Johannstadt wurde von der auf Mieterumfragen spezialisierten AgenturAktivBo bei der Veranstaltung „Benchmark Event“ in Hamburg als bestes Wohnungsunternehmen Deutschlands ausgezeichnet. Die TU Dresden und die Novaled GmbH wurden für einen besonders gelungenen, nachhaltigen Technologietransfer von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft mit dem DPGTechnologietransferpreis geehrt. Seite 1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.