DRESDNER WOCHE ePaper ISSN 1862 - 2755
Namen sind Nachrichten Luisa Sancho Escanero ist Künstlerische Koordinatorin der im Festspielhaus Hellerau angesiedelten Dresden Frankfurt Dance Company. Nach ihrer ersten Spielzeit zog sie eine postive Bilanz mit immer ausverkauften Aufführungen. Armin Schumann, früherer Wirt des Luisenhofes, will ein neues Restaurant eröffnen. In dieser Woche soll der Vertrag mit dem Eigentümer unterschrieben werden. Das verriet der Gastronom bei einem Vortrag im Verschönerungsverein Weißer Hirsch. Ursula Herrmann hat mit ihrer Benefizaktion für krebskranke Kinder bereits 51 Herzplastiken verkauft und somit 61.200 Euro für den Sonnenstrahl e.V. eingeworben. Sandro Halank, 19-jähriger Student der Politikund Kommunikationswissenschaft an der TU Dresden, schreibt täglich ein bis zwei Stunden für das Internetlexikon Wikipedia. Derzeit arbeitet er daran, alle ehemaligen und derzeitigen Dresdner Professoren mit Artikeln zu verfassen.
Wochenzeitung Wochenzeitung aus Dresden fürdie die Welt Welt aus Dresden für
Letzte Premiere im alten Operettenhaus
In aller Kürze
Showdown auf Schloss Weesenstein.
Die 128. Oberschule am RudolfBergander-Ring trägt künftig den Namen „Carola von Wasa“.. Die 1833 in Wien geborene Prinzessin heiratete 1853 den KronprinzenAlbert von Wetttin und wurde nach dessen Thronbesteigung Königin von Sachsen. Sie gründete den Albert-Verein, Vorläufer des Deutschen Roten Kreuzes.
Die lebenslustige Witwe bezaubert die Männerwelt in Paris. Fotos (4): Marlies Kross Am 2. Oktober 1947 begann die „Dann geh’ ich ins Maxim“ oder erfolgreiche Geschichte der „Lippen schweigen, Geigen flüsStaatsoperette Dresden in Leutern...“ wurden mit herzhaftem ben mit der Premiere von Franz Applaus bedient. Lehárs Operette „Die lustige WitDas Bühnenbild, zunächst als we“. Und sie ist auch die letzte Tresorraum einer Bank, dann im Inszenierung in diesem OpeStadtpalais der Witwe und im dritrettenhaus, wo am 17. Juli nach ten Akt mit Showtreppe in einem der „The Rocky Horror Show“ Pariser Unterhaltungstempel das Licht ausgeknipst wird. Dann wurde von Christof Cremer in erfolgt der große Umzug ins seinem Wiener Atelier entworKulturkraftwerk, wo am 17. Defen. Es hält sich wohltuend mit zember mit „Orpheus in der Unüberraschenden Lichteffekten terwelt“ von Jaques Offenbach nicht an die historische Vorlage, ein neues Dresdner Operettenist modern und beweist, dass die kapitel geschrieben wird. Operette lebt. Dazu trug auch die Dieser Operettenklassiker, 1905 mitreißende Musik des Orchesin Wien uraufgeführt, begeisterte ters unter Leitung von Chefnoch einmal das Publikum, konndirigent Andreas Schüller bei. te Solisten, Ballett, Chor und OrDiese letzte Inszenierung im alchester zu Höstleistungen brinten Haus beweist, dass wir in der gen. Ohrwürmer wie „Das Stuneuen Spielstätte noch viele Hödium der Weiber ist schwer“, hepunkte erwarten können.
Holger Zastrow, 47-jähriger Dresdner und Landesvorsitzender der FDP Sachsen, ist seit kurzem Eigentümer des „Landgutes königlich sächsische Hofewiese“ und will dort zunägst Pfingsten eine Sommerwirtschaft eröffnen. Nils Bürger, 32-jähriger gebürtiger Dresdner und Sportlehrer, trainiert für die Bumerang-Weltmeisterschaft, die Ende Juli in Kiel stattfindet. U.a. muss er das Gerät 50 Meter weit werfen und wieder fangen. 4. Mai 2016
16. Jahrgang Ausgabe 16/2016 04. Mai 2016
Danilo (Nikolay Borchev) und Damen des Balletts als Grisetten (oben), der Kanzlist Njegus (Jannik Harneit) mit Herren des Balletts und Hanna Glawari (Vanessa Goikoetxea) mit Herren des Chores (unten). DRESDNER WOCHE
Das Steigenberger Hotel de Saxe feierte vergangenen Donnerstag sein zehnjähriges Jubiläum. Bis her checkten 781.756 Gäste darin ein. Das Institut für Holztechnologie Dresden hat für sein Projekt Möbelsauna einen der drei Forschungstransferpreise der IHK Heilbronn-Franken bekommen. Sieben von zwölf Preisträger beim bundesweiten Kompositionswettbewerb „Von fremden Ländern und Menschen“ für Kinder und Jugendliche stammen aus Dresden. Das Dresdner Unternehmen InfraTec hat zum 25-jährigen Jubiläum die neue Infrarotkamera IR 10300 auf den Markt gebracht, die Wärmebilder in bisher unbekannter Bildqualität (drei Millionen Pixel mehr als herkömmliche Kameras) erzeugen kann. Beim Immobilientag von Heuer Dialog waren Projektentwickler einer Meinung, dass Dresden die Metropole mit dem größten Entwicklunspotential im Osten Deutschlands ist. Trotz Pegida. Allerdings werden charismatische Köpfe im Stadtrat und in der Verwaltung vermisst. Es wurde die einseitige Fussierung auf den Wohnungsbau kritisiert. Seite 1