DRESDNER WOCHE ePaper ISSN 1862 - 2755
Namen sind Nachrichten René Dahms ist Chef von Sachsenbike. Sein Verein unternahm am Wochenende mit knapp 90 Heimkinder die bereits 15. Heimkinderausfahrt. Die Motorradfahrer brachten für ihren kleinen Begleiter einen Helm und feste Kleidung mit und boten ihnen eine 150 Kilometer langen Tour durch Sachsen. Felix Mende, 19-jähriger Student an der TU Dresden, wurde beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ in Paderborn mit dem Preis des Bundespräsidenten ausgezeichnet. Ihm ist es gelungen, mithilfe poröser, metallischer Materialien gesundheitsschädliche Farbstoffe sowie ein Antibiotikum aus Abwässern herauszufiltern. Uwe Herrmann, Dresdens Brautmoden-König, freut sich, dass die erfolgreiche Hochzeits-Dokusoap „Zwischen Tüll und Tränen“ beim Fernsehsender VOX im Herbst weiter gehen soll. 150 neue Folgen stehen im Plan.
Wochenzeitung Wochenzeitung aus Dresden fürdie die Welt Welt aus Dresden für
Blick in den Himmel des Konzertsaales Showdown auf Schloss Weesenstein.
An der Fassade des Kulturpalastes sind noch die Maler am Werken. Fotos (6): SachsenGAST
Vorige Woche informierten wir uns über den aktuellen Stand der Bauarbeiten im Dresdner Kulturpalast. Im April 2017 soll er wieder eröffnet werden. Die Bauarbeiten laufen nach Plan. Im Konzertsaal sind bereits die ersten Elemente der Akustikdecke fertig. Bei einer Saalhöhe von über 22 Metern kann hier nur mit Podesten gearbeitet werden. Die oberste Stufe des Podestes ist abgebaut. Nun ist ein erster Blick auf den Saalhimmel frei.
Der neue, weinbergförmige Saal ist das Herzstück des Kulturpalastes und bietet Platz für 1785 Besucher. Die Bühne steht im Zentrum, das Publikum rückt nah an das Podium heran. Neue Dimensionen und differenzierte Strukturen der Oberfläche sind Voraussetzungen für eine optimale Akustik. Das Podium erhält mobile, elektrisch steuerbare Hub-Podeste, mit denen verschiedene Veranstaltungsformen eingerichtet werden können.
Jürgen Rees, Manager des World Trade Center zeigte sich auf dem 5. Dresdner WTC Immobilien-Symposium besorgt, dass der geplante Wohnungsneubau in Größenordnungen kaum noch Flächen für Gewerbeimmobilien zulässt. Es gebe bald keinen Platz mehr für ansiedlungswillige Unternehmen. Jens-Uwe Sommerschuh, 46-jähriger Kolumnist der Sächsische Zeitung.hat bei EDITIA, dem Imprint des Dresdner Buchverlags für Kriminal- und Fantasy-Literatur, seinen neuen Roman „Mimi“ herausgegeben. Am 9. Juni, 20 Uhr, feiert er mit einer Lesung im Filmtheater „Schauburg“ Buchpremiere. 25. Mai 2016
16. Jahrgang Ausgabe 19/2016 1. Juni 2016
In aller Kürze Dresden ist laut „Focus“ die frauenfreundlichste Stadt Deutschlands. Nirgendwo sonst ist ein besseres Verhältnis von GleichstellungundLebensqualität zu finden, wie ein Ranking der 77 größten deutschen Städte zeigt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verlängert die Sonderforschungsbereiche „Volition und kognitive Kontrolle“ der Fachrichtung Psychologie und der „Biologie der Xenogenen Zell-, Gewebe- und Organtransplantation von der Grundlagenforschung zur klinischen Anwendung“ an der TU Dresden für vier Jahre. Die Technischen Sammlungen Dresden feiern ihren 50. Geburtstag. Dazu wurde am SonntagdieJubiläumsausstellung„Maschinen,Menschen,Sensationen“ eröffnet. Die Dresdner Brass-Band „Banda Internationale“ hat in Berlin einen Sonderpreis für Projekte geflüchteter Menschen bekommen. Die Wohnungsgenossenschaft Johannstadt hat einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung unternommen: Seit April hängen in vielen Häusern der Genossenschaft digitale Aushangtafeln, die das schwarze Brett ersetzen.
Projektleiter Thomas Puls und Torsten Horst von der Firma Lindner prüfen die Akustikdecke. Auf dem Foto r.u. ist die Halterung für die Orgel schon eingebaut. Dresden Fernsehen zeigt Ihnen einen Bericht über die Baustellenvisite, wenn Sie auf folgenden Link klicken: http://bit.ly/1Z8bChv DRESDNER WOCHE
Am Samstag wird die Klassenstufe 12 der Dresden International School feierlich verabschiedet. Mit 31 Schülern ist die diesjährige Abschlussklasse die größte seit 2004, wo die ersten Zwölftklässler ihren Abschluss an der Internationalen Schule abgelegt haben. Seite 1
UMSCHAU
Feiern mit England meets Elbhang Vom 24. bis 26. Juni steigt in Dresden wieder das längste Straßenfest. Von der Brücke Blaues Wunder ist das „Elbhangfest“ entlang der Pillnitzer Straße mit Nähe zur Elbe über sieben Kilometer lang. Kleine und große Attraktionen reihen sich aneinander. Viele Anwohner öffnen ihre Gärten und laden die Besucher zum gemeinsamen Feiern ein. Anlässlich des 400. Todestages von William Shakespeare heißt das Thema in diesem Jahr „Großbritannien“. Der Elbhangfestverein hat einen „Sommernachtstraum“ und will die Elbe für drei Tage in Themse umbenennen. Englische Wurzeln gibt es viele am Elbhang u.a.: Die berühmte englische Gartenkunst hinterließ hier einige Zeugnisse. Die Elbschlösser verdankt man dem Schotten Lord Findlater (1750 – 1811), einem Adligen, der mit seinem Lebensgefährten Johann Christian Georg Fischer einst das Gelände besaß, auf dem heute die drei „Elbschlösser“ stehen.
Beide Männer sind an der Loschwitzer Kirche begraben. Englische Gärten gibt es in den Parks der Elbschlösser, ebenfalls in Pillnitz und Helfenberg. Der Friedrichsgrund gehörte einst dazu und auch der Park in Wachwitz ist teilweise ein Englischer Garten. Das Dresdner Elbhangfest ist längst in ganz Deutschland eine Hausnummer. Deshalb sollte man rechtzeitig ein Hotel buchen. Das gesamte Programm: www.elbhangfest.de
Mit Dixieland im Lößnitzdackel
Mit der Oldtime Jazzband „Porky&Bass“ dampft der „Lößnitzdackel“ am Sonntag ab Radebeul Ost. Foto: PR
Unter dem Motto „Dixie und Dampf beim Dackel“ startet ein Traditionszug am Sonntag, 11 Uhr, in Radebeul Ost zu einer musikalischen Sommer-Sonderfahrt. Im Traditionszug wird die Oldtime Jazzband „Porky & Bass“ in den verschiedenen historischen Wagen aufspielen und mit ihrer LiveMusik für eine tolle Stimmung sor-
gen. Bei schönem Wetter befindet sich auch ein offener Aussichtswagen im Zugverband, in dem die Fahrt, Musik und Atmosphäre der Dampflokomotive bei sommerlichen Temperaturen besonders gut genießbar sind. Genaue Fahrzeiten und weitere Informationen: www.traditionsbahn-radebeul.de
Morgenpicknick auf dem Königstein
Seifenkistenmeisterschaft in Freital
Zum Morgenpicknick lädt die Festung Königstein im Sommer Frühaufsteher ein. Foto: PR Organisator Thomas Käfer mit seiner fünfjährigen Tochter Lilly, der jüngsten Teilnehmerin der Meisterschaft, sowie Hauptsponsor Jan Wirthgen vom Autohaus Wirthgen in der weißen Rakete und als Schirmherr Freitals 1. Bürgermeister, Mirko Kretschmer-Schöppan. Foto: Medienkontor
Vom 19. bis 21. August findet im Freitaler Stadtteil Kleinnaundorf zum 20. Mal die Internationale Sachsenmeisterschaft im Seifenkistenrennen statt. Das diesjährige Rennen ist zugleich der 5. Pokallauf der Großen Kreisstadt und ebenfalls eine Premiere für Freital: zum ersten Mal findet die Deutsche Meisterschaft auf der Freitaler Rennstrecke statt. 25. Mai 2016
Rund 100 Sportler aus ganz Deutschland und Europa werden am Rennwochenende erwartet, um sich in zahlreichen Wettkämpfen den begehrten Sachsen-Pokal oder die Deutsche Meisterschaft zu sichern. Noch bis 30. Juni läuft die Anmeldung. Die Altersgrenze liegt in diesem Jahr bei einem Mindestalter von fünf Jahren.
Das Morgenpicknick auf der Festung Königstein ist eine besonderes Erlebnis für Frühaufsteher. Das Sektfrühstück in luftiger Höhe findet an ausgewählten Sommerwochenenden zwischen sieben und neun Uhr statt, noch vor der Öffnung der Tore für den regulären Besucherverkehr. In diesem Jahr gibt es zwischen Juni und August insgesamt sieben Termine. Der erste ist Sonntag, der 5. Juni. Für die Morgenpicknicks richtet die Restauration Festung Königstein, Betreiberin der Gastwirt-
DRESDNER WOCHE
schaften auf der historischen Wehranlage, das sogenannte Blitzeichenplateau im Ostteil der Festung her. Hier, etwa 250 Meter über der Elbe, erwartet die Teilnehmer mit Ausblick auf den Lilienstein und das Elbsandsteingebirge im Morgenlicht ein reichhaltiges Frühstücksbüffet. „Es ist nicht nur eine Gelegenheit, ganz besonders zu frühstücken“, erklärt Marketingleiterin Kerstin Keil. „Auch Fotografen kommen auf ihre Kosten.“ Termine finden Sie hier: www.festung-koenigstein.de Seite 2
D IW EO WCOHC E HN E B I ML IB C I LKD
Weltspieletag auf dem Neumarkt
Viermal Hugo sonnen sich im Freigehege
Der größte Spielplatz Dresdens machte am Samstag direkt vor der Frauenkirche auf dem Dresdner Neumarkt Station. Die Kinder kamen gemeinsam mit ihren Eltern, Vereinen und Kindergärten, Nachbarschaftsinitiativen oder öffentlichen Einrichtungen, um unter dem Motto „Spielen überwindet Grenzen“ zu feiern. Das Fest organisierte die Projektschmiede gGmbH zusammen mit dem Spielmobil-Wirbelwind der Outlaw Kinder- und Jugendhilfe und zahlreichen Partnern aus Dresden. Foto: Outlaw Kinder- Jugendhilfe gGmbH
Die vier Aldabra-Riesenschildkröten Hugo I, II, III + IV sind seit dem Wochenende wieder auf der Außenanlage des Dresdner Zoos für die Besucher zu sehen. Zuvor hatten sie noch einen Wiegetermin.Die Waage zeigte zwischen 121,4 kg und 212,6 kg. Auf der Außenanlage können sich die Tiere nun wieder mit frischem Gras selbst versorgen und haben natürlich auch mehr Bewegungsfreiheit als im Winterdomizil. Foto: Zoo Dresden
Dynamo und die Barkas-Jungs 69
Straßenbahn wirbt fürs Einheitsfest
Ronny Paulo von den „Barkas-Jungs“ und Elaskon-Chef Karl Schwald. Foto: Uta Zänker
Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert, Sachsen Ministerpräident Stanislaw Tillich und DVB-Vorstand Lars Foto: Zänker Seiffert bei der Jungfernfahrt der Einheits-Straßenbahn. Foto: SachsenGAST
Mit einem schmucken Barkas, einem Oldtimer von 1969 wollen die „Barkas-Jungs 69“ die SG Dynamo Dresden in die 2. Liga begleiten. Vor zwei Jahren hatten ihn die acht „Barkas-Jungs“ aus Lindenau bei Ortrand für 500 Euro erworben. Viel Arbeit, Zeit, Liebe und auch privates Geld investierten sie, bis das gute Stück jetzt zur ersten Fahrt auf die Straße konnte. Damit der glänzende Zustand nach dem Aufstieg in die 2. Liga erhalten bleibt, wurde der Barkas beim Dresdner Schmierstoffproduzenten „Elaskon“ nun gegen Korrosion geschützt und rundum gepflegt. Dabei wurden nicht nur die Hohlräume mit dem schon zu DDR-Zeiten bekannten Rost25. Mai 2016
schutzmittel K60 ML versiegelt. Insgesamt kamen sechs verschiedene Schutz- und Pflegemittel von Elaskon zum Einsatz – vom Schaumreiniger für den Innenraum über Multifunktionsspray für bewegliche Teile bis zur Oberflächen- und Lackversiegelung. Das schwarz-gelbe Schmuckstück war während der Konservierung auch Mittelpunkt einer Schulung, zu der Elaskon regelmäßig KFZ-Meister aus ganz Deutschland einlädt, um die Pflege von Fahrzeugen praktisch vorzuführen. „Den Wunsch nach einem Rundumschutz gegen Korrosion haben wir den „Barkas-Jungs“ gerne und ohne Kosten erfüllt“, sagt Elaskon-Chef Karl Schwald.
Es ist der Höhepunkt der Bundes-ratspräsidentschaft: In diesem Jahr richtet Sachsen die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit aus. In Dresden erwartet hunderttausende Gäste vom 1. bis zum 3. Oktober ein buntes Programm, aus dem Ministerpräsident Stanislaw Tillich mit dem Dresdner Oberbürgermeister Dirk Hilbert einige Höhepunkte vorgestellt hat. Im Innenstadtbereich lädt der Freistaat seine Besucher aus Nah und Fern zu einem großen Bürgerfest ein. Der Festakt findet in der Semperoper statt und kann auf dem Theaterplatz verfolgt werden. „Ich freue mich sehr,
DRESDNER WOCHE
dass wir in diesem Jahr Gastgeber der Feierlichkeiten sind. Wir wollen an diesen Tagen von Sachsen aus neue Brücken in die Welt bauen – Brücken zwischen Alt und Jung, zwischen Tradition und Innovation, zwischen Politik und Gesellschaft und zwischen unserer Heimat und der Welt“, so Tillich. „Wir werden uns national und international als modernes, gastfreundliches und innovatives Bundesland im Herzen Europas präsentieren.“ Zur Einstimmung auf das Fest gestalteten die Dresdner Verkehrsbetriebe eine sogenannte „Einheitsbahn“, die auf verschiedenen Linien unterwegs ist. Seite 3
WOCH EN BLI CK
Gesichter der Woche
Michael Born, 48-jähriger Fußballmanager, wurde am Montag im Schillergarten am Blauen Wunder als neuer kaufmännischer Geschäftsführer bei Dynamo Dresden vorgestellt. Am 15. Juni will er offiziell die Geschäfte übernehmen. Er setzte sich in einem Auswahlverfahren aus 122 Bewerbern durch. Sein Vertrag geht bis zum 30. Juni 2018. Bis Anfang März war Born beim Zweitliga-Absteiger SC Paderborn seit 1996 tätig, wurde aber dort entlassen. Aufgrund einer Verschwiegenheitsverpflichtung in seinem Arbeitsvertrag hatte der Verein zu den Gründen für die Trennung keine weitere Erklärung abgegeben. Bei der Vorstellung sagte er, dass Dresden für ihn ein Sprung nach oben sei. Hier gäbe es mehr Fans und mehr Tradition als in Paderborn. Mit Ralf Minge würde er gut harmonieren.
Prof. Stefan Bornstein, 54-jähriger Mediziner und Direktor des Zentrums für Innere Medizin sowie der Medizinischen Klinik und Poliklinik III am Uniklinikum Dresden ist auch Prodekan für Internationales und Entwicklung der Medizinischen Fakultät der TU Dresden . Außerdem ist er Chair und Honorary Consultant für Diabetes und Endokrinologie sowie Transcampus Dekan am King’s College in London. Bekannt wurde Bornstein durch seine Pionierarbeiten zum StressSystem. Außerdem entwickelte er neue Therapien zur Behandlung der Zuckerkrankheit mit. Mit dem Team aus rund 200 Fachärzten, Wissenschaftlern, Schwestern, Pflegern sowie Physiotherapeuten nutzen pro Jahr rund 30.000 Patienten die medizinischen Angebote, sowohl ambulant als auch stationär.
Termine der Woche Heute: Die NRJ Club Night, die Alternative zum Weggehen für alle, die das Teenager-Alter schon hinter sich gebracht haben, beginnt um 22 Uhr in der angesagtesten Partylocation im Herzen der Stadt, de BLUE Danceclub in der Wallstraße. Donnerstag: Der Dresdner Stadtrat tagt ab 16 Uhr im Plenarsaal des Rathauses, u.a. mit Einwohnerfragestunde. Freitag: Um 17 Uhr wird auf dem Neumarkt der Deutsche Evangelische Posaunentag eröffnet. 22.429 Bläserinnen und Bläser sowie mitreisende Posaunenchor-Enthusiasten machen den Posaunentag zum größten Posaunenchortreffen der Welt. Samstag: Im Projekttheater hat um 16 Uhr „Täglich Urlaub“, die Suche nach kleinen Nischen im Alltag, mit der Clownin „Ciboulette“ Premiere. Sonntag: Im Kleinen Haus des Staatsschauspiels erfolgt um 16 Uhr die Sportjugendehrung 2016. Montag: In der Herkuleskeule ist um 19:30 Uhr HG Butzko mit seinem Programm „Super Vision“ zu Gast. Dienstag: Die Staatsoperette Dresden präsentiert ab 18 Uhr die Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Mittwoch: „Unirocks“ - Das Campusfestival der TU Dresden beginnt19 Uhr in der Bergstraße.
Lingner Podium am 16. Juni Das „Lingnerpodium“, eine Veranstaltungsreihe des Fördervereins Lingnerschloss, knüpft an die Traditionen des Hauses mit Blick auf aktuelle Debatten an und dient einem übergreifenden Dialog zwischen Kultur und Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft. Anlässlich des 100. Todestages von Karl August Lingner findet am 15. Juni, 19 Uhr, im Kino des Lingnerschlosses eine Buchvorstellung mit den Herausgebern Prof. Olaf Lauströer und Tanja statt. Der Lingner-Biograph Walter A. Büchi hält einen Kurzvortrag: „Gedanken zum letzten Lebensjahr Lingners“. Danach gibt es ein Podiumsgespräch mit Prof. Olaf Lauströer (Architekt, 25. Mai 2016
Das Lingner Mausoleum. Foto: PR
Hochschullehrer HfBK DD), Tanja Scheffler (Architektin, Bauhistorikerin) und Walter A. Büchi (Historiker, Publizist). Moderation: Hans-Peter Lühr (Dresdner Hefte, Sächs. Kultursenat).
Zum Haare raufen...
...dass es Ärzte gibt, die einen Lohnfortzahlungsbetrug unterstützen
Leider praktiziert ein netter „Doc Holiday“, der ohne großes Aufhebens eine Krankschreibung ausstellt. Häufig finden weder der ausstellende Arzt noch der völlig gesunde Patient ein paar Tage oder sogar Wochen Urlaub auf Attest problematisch. Das fehlende Unrechtsbewusstsein kann aber ein juristisches Nachspiel haben: Denn nicht nur der Arzt, sondern auch der „Blaumacher“ machen sich hochgradig strafbar. Die Geschädigten sind nicht nur die Arbeitgeber und ihre Belegschaft, welche die Mehrarbeit auffangen muss, sondern auch die Solidargemeinschaft der Versicherten. Wie sich Unternehmen gegen diesen Missstand wehren können – und was sie dabei beachten sollten – erklärt Marcus Lentz, Chefermittler der auf Lohnfortzahlungsbetrug spezialisierten Detektei Lentz. www.lentz-detektei.de
277 Leser wollten Sushi-Gutscheine
„Wolle“ Förster (r.) präsentiert mit seinem Sushi-Führungsteam einen Thunfisch, der zur leckeren Köstlichkeit verarbeitet werden soll. Im Juni gibt es anlässlich des zehnjährigen Jubiläums von „Sushi&Wein“ besondere Aktionen in seinen vier Restaurants. Foto: SachsenGAST www.sushi-und-wein.de Um unsere Gutscheine hatten sich 277 Leser beworben. Fortuna ermittelte Astrid Böttger und Jörg Köber aus Dresden.
DRESDNER WOCHE
Seite 4
.
DRESDEN LOUNGE
Leute von Jochen Kindermann über Johannes Lohmeyer bis Karl-Heinz Bellmann
Jochen Kindermann, einst verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr in Dresden, ist inzwischen großer Entenfan. Mit den Dresdner Lions- und Leoclubs engagiert er sich für den 9. Dresdner Entencup,der zum Stadtfest am 21. August startet. 7.000 Renn-Enten haben er und weitere Helfer mit Startnummern versehen. Für fünf Euro kann man eine solche Ente adoptieren. Die Spendensumme kommt dem Kinder- und Jugendbauernhof Nickern zugute.
Thomas Olbricht, Betreiber der Kantine „Comiss“ auf der Nürnberger-/Ecke Chemnitzer Straße, hat sich auch auf Caterings spezialisiert, und will als Bringer der „Leckersten Burger von Dresden“ in die Analen eingehen.
Peter Dyroff vom Medienkontor Dresden (l.) ist ein Genießer und ließ es sich nicht nehmen, mit dem Erfinder des „Elbegeistes“ (ein Beerenbrand, u.a. aus Erdbeeren, Johannisbeeren und Aroniabeeren), gelagert und gereift in Barrique-Fässern, anzustoßen. In der Mitte die Geschäftsführerin der Sächsischen Dampfschifffahrt,Karin Hildebrand. 25. Mai 2016
Johannes Lohmeyer, Vorsitzender des Tourismusverbandes Dresden, ist mit diesem T-Shirt in Israel unterwegs gewesen und staunte, dass er dort so oft angesprochen wurde, was der Aufdruck bedeuten soll.
Steffen Urban, alias August der Starke, bekommt jetzt langsam Lampenfieber, denn am 22. Juni beginnen in Schwarzkollm die „Krabat Festspiele“, wo er eine Hauptrolle spielt. Die Vorstellungen bis zum 10. Juli sind nämlich schon komplett ausverkauft.
Daniela Kreißig, gelernte Fotografin und studierte Betriebswirtschaftlerin, verzaubert in mehreren Veranstaltungen die Frauen in Dresden, um sie voranzubringen. Damit hat sie auch einen guten Anteil daran, dass Dresden als frauenfreundlichste Stadt Deutschlands geführt wird. Bei der Eröffnung der neuen Veranstaltungslocation im „Kanonenhof“ ließ sie sich aber selbst verzaubern. Peter Kersten, der „Zauberpeter“, umarmte sie für ihr Engagement.
Martin Dulig, Sachsens Wirtschaftsminister und stellv. Ministerpäsident, am Samstag reisefertig am Dresdner Flughafen. „Nun geht sie los, die große Reise in den Iran. Gemeinsam mit 15 Unternehmern erkunden wir die neuen Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit dem Iran. Ich bin gespannt“, sagte er. Wir sind’s auch!
Dirk Hilbert, Dresdens Oberbürgermeister, war zur 7. Asian Leadership Conference in Südkorea als einzigster Oberbürgermeister eingeladen und durfte eine Rede halten - eine hohe Ehre für Dresden. Mit dabei waren u.a. der ehemalige US-Präsident George W. Bush (auf dem Foto mit D. Hilbert), die iranische Vizepräsidentin, der indonesische Präsident, die koreanische Präsidentin,Altkanzler Schröder und Wolfgang Clement.
Viola Klein, Geschäftsführerin der Saxonia Systems Holding GmbH und Initiatorin der Hope Gala Dresden, meint hier in Kastenmeiers Restaurant: „In Sachsen läßt es sich gut leben!“
DRESDNER WOCHE
Bettina Bunge (Bildmitte), Geschäftsfüherin der Dresden Marketing GmbH (DMG), präsentierte Dresden sehr erfolgreich bei der Imex in Frankfurt. Nach dem heißen Tagungsthema „Stadtmarketing in schwierigen Zeiten“ bedankte sie sich bei lieben Kolleginnen und Kollegen Clement Laloux aus Paris und Elisabeth Van Ingelgem aus Brüssel für die Zusammenarbeit.
Karl-Heinz Bellmann, Unterhaltungsprofi als Schaffner im Restaurant „Dresden 1900“, war beim jüngsten Internationalen Dixieland-Festival wieder voll in seinem Element. Unter dem Titel „Spirit Orleans“ stellte er exzellente Musiker aus Dänemark vor. Der Sonntagsbrunch war auch für ihn was ganz Besonderes : „Die Musiker, die Gäste, (viele aus meinen alten Linie-6 Zeiten) das Team ...da macht die Arbeit ganz einfach Spaß. Und wenn dir dann noch ein Chor ein Lied singt, er dich vor Glück in die Knie’e zwingt! dann gibt es nur noch EINS für KARL-HEINZ: „Danke, Danke, Danke!“
Die Beiträge stammen von unseren „Freunden“ bei Facebook. Die Rechte der Fotos liegen bei ihnen.
Seite 5
S E H E N , H Ö R E N, L E S E N
Unternehmerreise Aserbaidschan
DRESDENEINS und Boheme 2020 Seit 2014 kommen während der Musikfestspiele junge Künstler verschiedener Nationalitäten und unterschiedlicher Kunstsparten wie Bildende und Darstellende Kunst, Videokunst, Tanz, Literatur und Musik zusammen, um mit einem selbst kuratierten Programm Räume für Spontanität innerhalb des Festivals zu besetzen. Die Energie des kreativen Austauschs und die Authentizität des Ausdrucks, mit der die Künstler sich untereinander wie auch dem Publikum in den beiden letzten Jahren begegneten, waren eindrücklich und bewiesen das große Potenzial und die Kraft dieses besonderen Formats.
Wenn Sie den Film von DRESDENEINS sehen wollen, klicken Sie auf das Foto.
Auch 2016 haben die Festspiele wieder experimentier- und improvisationsfreudige junge Künstler mit professionellem Anspruch nach Dresden geholt. Das Programm entstand in Kooperation mit dem Deutschen HygieneMuseum Dresden.
Kurzfilmtournee im Thalia Die Kinotournee Deutscher Kurzfilmpreis macht Station in Dresden und präsentiert im Thalia-Kino am 3., 5. & 6. Juni ein abwechslungsreiches Kurzfilmprogramm aus Nominierten und Preisträgern des Deutschen Kurzfilmpreises 2015. Im Anschluss an die Vorstellung am 3. Juni findet ein Filmgespräch mit Robert Nacken, Christos Dassios und Bernhard Marsch statt, die mit ON AIR auch den Goldenen Reiter im Nationalen Wettbewerb beim diesjährigen 28. Filmfest Dresden gewannen. Zu sehen sind der preisgekrönte Spielfilm ON AIR, in dem zwei
Lebenskünstler eine Live-RadioSendung kapern, um ihre politische Meinung kundzutun. Witzige Animationen erwartet die Zuschauer in „Alienation“, der in die seltsame Welt Heranwachsender eintaucht. Im Spielfilm „Das satanische Dickich - Zwei“ droht die Situation auf einen integrativen Bauernhof zu eskalieren, während in „Der beste Weg“ blinde Menschen mit abgründigem Humor aus ihrem Alltagsleben erzählen. Auf der Suche nach Antworten ist die Regisseurin des Dokumentarfilms Das offenbare Geheimnis“: Was ist los in der Gemeinde Emmelsum?
Commerzbank: Unternehmen Zukunft Die digitale Transformation wird im sächsischen Mittelstand in Summe nicht zum Abbau von Arbeitsplätzen führen. Nach einer Umfrage im Auftrag der Commerzbank rechnen 57 Prozent der befragten Firmen mit gleich einem bleibenden, 34 Prozent sogar mit steigendem Personalbestand. Im Mittelstand hat offenbar ein Umdenken stattgefunden. Sächsische Unternehmen sind zurückhaltender optimistisch, dass der digitale Wandel mehr Arbeitsplätze schafft als im Bundesdurchschnitt. Sie gehen jedoch davon aus, dass Wachstum die Rationalisierungseffekte als Folge der zunehmenden Digitalisierung ausgleicht. Während 2015 25. Mai 2016
noch 40 Prozent der deutschen Unternehmen negative Beschäftigungseffekte erwartet, so sind es in der Befragung der Mittelstandsinitiative Unternehmer Perspektiven 2016 bundesweit nur noch acht, in Sachsen mit neun Prozent kaum mehr. Für die Studie „Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition“ befragte TNS Infratest im Auftrag der Commerzbank 4.000 mittelständische Unternehmen in ganz Deutschland, davon 203 in Sachsen. Die kompletten Ergebnisse der aktuellen Studie „Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition“ finden Sie unter www.unternehmerperspektiven.de
Stadtzentrum von Astana, Kasachstan. Die Öl- und Gasreserven haben den Ländern der Kaspischen Region zu neuem Reichtum verholfen. Foto: Ken and Nyetta Die Förderung und Verarbeitung Angesichts der aktuellen und mitvon Rohstoffen ist das Haupttelfristigen Absatzchancen für geschäftsfeld in Aserbaidschan. Maschinenbauer und AusrüsDie Öl- und Gasindustrie bleibt tungsanbieter werden im Rahmen der Wachstumskern im Investider Unternehmerreise der Wirttionsgeschehen. Neben der Erschaftsförderung Sachsen vom richtung eines Petrolchemie- und 31. Mai bis 4. Juni nach AserGasverarbeitungskomplexes baidschan die sächsischen Tech(Sangatschal, Region Baku) und nologien und Leistungskompeder Modernisierung der Ölraffitenzen bei Schlüssel- und Zielnerie H. Aliyev (Baku) werden kunden sowie bei Multiplikatoren in das größte Vorhaben der Branund Holdingstrukturen präsenche, das Gasprojekt Shah Deniz, tiert. von 2013 bis 2019 45 Mrd. $ inFolgende Branchen stehen dabei vestiert. Zusätzlich zum Bedarf im Fokus: Öl- und Gasindustrie, an Komponenten für die ModerWerftwirtschaft, Chemieindusnisierung der Petrolchemieantrie, Eisenbahn, Maschinen- und lagen ist weiterhin die ModernisieWerkzeugbau. Die Reise knüpft rung der Maschinenbaubetriebe an die „Öl-und Gas“-Messe in der Region notwendig. Baku vom 1. bis 4. Juni an.
Unsere Bücherecke „Der Zaun“, Wo Europa an seine Grenzen stößt, Dietmar Telser, 24,90 Euro, Verlagsgruppe Styria, ISBN 978-3-222-13526-2. www.styriabooks.at
Mit der steigenden Zahl von Flüchtlingen erlebt Europa eine Renaissance der Grenzbefestigungen. Gleich mehrere europäische Staaten planen neue Zäune und Barrieren. Der Journalist Dietmar Telser ist drei Monate entlang der Grenzen Europas gereist und zeigt auf, weshalb Zäune die Menschen nicht aufhalten können und die Fluchtrouten nur verschieben. Er erzählt vom Aufbruch, vom Warten und vom Sterben an Europas Grenzen, von Hoffnungen und Träumen der Flüchtlinge, von der Verzweiflung der Helfer – und von einer europäischen Flüchtlingspolitik, die wesentliche Werte aufgegeben hat. Das Projekt „Der Zaun“ wurde 2015 in Brüssel mit dem europä-
DRESDNER WOCHE
ischen Medienpreis für Integration, „CIVIS“, und in Österreich mit dem „Prof.-Claus-GattererPreis“ für sozial engagierten Journalismus ausgezeichnet. Seite 6
KULTURWOCHE
Musikfestspiele noch bis zum 5. Juni
Lehrer Info-Tag in der Semperoper
The Ukulele Orchestra of Great Britain brachte bei den Musikfestspielen am Samstagvormittag Partystimmung in die Semperoper. Die Ukulele (eine war kleiner als die Hand) stand im Zentrum ihrer Musik: Ob Rock’n’Roll, Pop, Klassik oder Jazz – mit ihrem vielseitigen Miniaturinstrument spielten die Musiker dieses britischen Orchesters einfach alles. Wir waren mit dem Publikum begeistert. Foto: PR
Szenenfoto aus „Cinderella“, Wiederaufnahme am 20. Juni. Foto: Costin Radu Am 8. Juni,16 Uhr, findet in der diese neue Spielstätte vor, in der Semperoper, auf der Probebühne ab August 2016 neben speziellen Zwei, der Lehrer-Info-Tag für die Vorstellungen für Kinder und JuSpielzeit 2016/17 statt. Lehreringendliche auch verstärkt Worknen und Lehrer von Grundschule shops und Projekte stattfinden. Im bis Abitur-Klasse erhalten EinbliAnschluss besteht die Möglichcke in die neuen Produktionen und keit, eine Bühnenprobe der Neudie Angebote und Aktivitäten des produktion von Mozarts „Don Pädagogen-Teams der SemperGiovanni“ zu besuchen, die am oper Junge Szene. Der Künstle12. Juni Premiere feiert. rische Leiter von Semper Zwei, Anmeldungen : Manfred Weiß, stellt außerdem carola.schwab@semperoper.de
Am Samstag, 20 Uhr gibt es auf dem Schlossplatz wieder das traditionelle Mitsingkonzert „Dresden singt & musiziert“. Zeitgleich
sind 16.000 Bläsern in allen Winkeln Dresdens beim größten Posaunenchortreffen der Welt zu Gast .
Bühnenerlebnis Comödie
Mit Volldampf in die Semperoper
Foto: Robert Jentzsch Ein Theaterstück mit einem ausschließlich Frauen-Quartett auf der Bühne ist schon etwas Besonderes. Was die vier ungleichen Damen Angelika Mann, Charlotte Heinke, Wiebke Wötzel und Heike Jonca (v.l.) in der Musicalkomödie „Höchste Zeit“ stimmlich und spielerisch über die Bühnenrampe brachten, begeisterte das vorwiegend weibliche Publikum. Natürlich geht es über die Männer - noch bis 19. Juni. 25. Mai 2016
Semperoper und Dampfschiffahrt gibt es ab morgen im Kombiticket. Foto: PR
Ab Donnerstag lassen sich zwei Highlights von Dresden vielseitig erleben: Semperoper Erleben und die Sächsische Dampfschiffahrt bieten das gemeinsame Ticket „Mit Volldampf in die Semperoper“ an. Erst geht es mit Volldampf zu Wasser über die Elbe, anschließend kann man innerhalb eines Stadtrundganges die Dresdner Altstadt entdecken und nimmt dann an einer der stets sehr be-
DRESDNER WOCHE
gehrten und kurzweiligen Führung durch die berühmte Semperoper teil. Nach der 90minütigen Stadtfahrt zu Wasser und der Betrachtung der weltbekannten Dresdner Silhouette von der Elbe aus, können die Besucher sich direkt dem Stadtrundgang anschließen, der täglich um 12:30 Uhr an der Abfahrtstafel der Dampferanlegestelle am Terrassenufer beginnt. Seite 7
Wir sind Mitglied
Zeitung für Gastlichkeit, Reisen und Events
E-Paper 18. Jahrgang
IISSN1862-2739 1862-2739 ISSN
Ausgabe 11/16 01.06 .2016
Frankreich CTOUR Ort: Tropical Islandauf mitder Badespaß open air Erlebe es, führt um vor es zu glauben - Mexiko ITB grüßt Mexiko Europas größte tropische Urlaubswelt in der Lausitz ist seit Mai 2016 um eine Attraktion reicher: auf über 35 000 Quadratmetern empfängt der neue Open Air-Wasserpark AMAZONIA die Besucher. Mit einer stimmungsvollen Show am 20. Mai öffnete der neue Außenbereich, dessen Nutzung bei allen Tropical Islands-Tickets bereits inkludiert ist. Der Amazonia-Wasserpark mit Strömungskanal und Pools.
Übergang vom Tropical Island Dome zur AMAZONIA Wasserwelt.
Durch das nachempfundene Portal eines Inka-Tempels gelangt man aus der riesigen Tropenhalle, dem Tropical Islands Dome, direkt in den ganzjährig geöffneten Außenbereich. Inmitten einer neu angelegten Dünenlandschaft mit Liegewiesen gehören der Whitewater River, Strömungsbecken, Sommerpool sowie ein Spiel- und Sportbereich zu den Attraktionen. Deutschlandweit einzigartig ist der 250 m lange Strömungskanal mit Verzweigungen, unterschiedlichem Gefälle und mit einer Fließgeschwindigkeit bis zu 1,5 m pro Sekunde. Zu den Strömungsbecken mit 530 Quadratmetern Oberfläche gehören u. a. eine Bodenblubber-Anlage, zwei Geysire und 12 Whirl-Massageliegen. Neben einem Wasserfall bietet der Sommerpool u. a. je drei Schaukelgrotten und 25-MeterBahnen sowie eine 10 m lange Breitwellenrutsche. 25. Mai 2016
CEO Jan Janssen begrüßte zur Eröffnung die DoppelOlympiasiegerin im Schwimmen Britta Steffen (r.)
Südländisches Temperament bei der Eröffnungs-Show. Text und Fotos: Hans-Peter Gaul DRESDNER WOCHE
Blick zur Tropenhalle
Die 1.350 Quadratmeter große AMAZONIA-Wasseroberfläche (1,30 m tief und bis 31 Grad beheizt) garantiert einen abwechslungsreichen Ganzjahres-Wasserspaß. CEO Jan Janssen freut sich, dass nunmehr rund 100.000 Quadratmeter für Spiel, Spaß und Entspannung für die ganze Familie bietet. Sein Credo: Jedes Wetter ist Tropical Islands Wetter. Seit der Eröffnung 2004 wurde das beliebte Ziel für einen Kurzurlaub oder Mehrtagesaufenthalt stetig ausgebaut. Europas größte tropische Urlaubswelt bietet jetzt neben der Südsee und der Lagune, der tropischen Sauna-Wellness-Landschaft, dem größten Indoor-Regenwald der Welt und dem mit 27 m höchsten WasserrutschenTurm Deutschlands auch 1.700 Betten in der Halle und imAußengelände. Mit 350 000 Übernachtungen ist Tropical Islands einer der größten Beherbergungsbetriebe Deutschlands. 2015 konnte das Ferienresort zwischen Berlin und Dresden 1,1 Millionen Gäste aus ganz Europa begrüßen. www.tropical-islands.de Seite 8
OHR E ONR T W OVC BLI CK
20 Stunden Amsterdam mit Rembrandt und Grachtenfahrt Amsterdam gehört zu den angesagtesten Reiszielen in Europa. Man kann die niederländische Hauptstadt wie die Sängerin Cora per Anhalter erreichen.
Wenn Sie auf das Foto klicken, sehen Sie wie Cora singt: „Komm wir fahren nach Amsterdam“.
Ein Höhepunkt am Vormittag war der Besuch des Rembrandthauses. In einer Führung (man kann sich auch einen Audioguide auf Deutsch ausleihen) erfuhren wir über das Leben und Wirken des großen holländischen Malers, der schließlich Konkurs anmelden musste und verarmt verstarb.
Fotos (4): SachsenGAST, (6): PR
Wesentlich bequemer ist aber der Flug mit dem KLM Cityhopper von verschiedenen deutschen Flughäfen und seit dem 16. Mai auch von Dresden zum Airport Schiphol.
Amsterdam ist wegen seiner Architektur in der Alltstadt sehenswert. Zwei junge Touristen erklären uns die Stadt in fünf Minuten, wenn Sie auf das untere Foto klicken. Mit dem KLM City Hopper erreicht man bequem Amsterdam.
Wir starteten um 18:05 und 90 Minuten später empfing uns die Grachtenstadt bei herrlicher Abendsonne. Wir hatten den Rückflug am Folgetag, 16:05 Uhr gebucht, so dass uns rund 20 Stunden für den erlebnisreichen Trip zur Verfügung standen. Für den Schlaf im Mercure Hotel in der Altstadt mussten fünf Stunden reichen. Die erste Überraschung gab es bereits am Flughafen. Dort standen TESLA-E-Taxen bereit, um uns in die City zu bringen.
Am Flughafen in Amsterdam stehen TESLA-E-Taxen zur Fahrt in die City bereit. 25. Mai 2016
Am Abend besuchten wir erst die Neuerung in Amsterdam, das Bijbelmuseum, ein altes Majestic Haus im Besitz der Familie Cromhout, eine reiche Familie, die einen erheblichen Einfluss auf die Stadt durch ihren Reichtum hatte. Das Haus ist jetzt ganz neu erweitert durch eine Galerie wertvoller Gemälde und ein Restaurant, in dem der Koch gerne Menüs aus alten Kochbüchern serviert. Im Inneren der authentischen Häuser sind zwei Gartenzimmer eingerichtet, die mehrere antike Gemälde von Anfang an des 18. Jahrhunderts zeigen.
Das Bijbelmuseum an der Herengracht ist in einem alten Grachtenhauskomplex aus dem 17. Jahrhundert untergebracht und beherbergt eine Sammlung historischer Gegenstände, wie alte Bibeln oder Kupferstiche.
Das Mercure Hotel Amsterdam Centre Canal District.
Zur Übernachtung hatten wir das Mercure HotelAmsterdam Centre Canal District gewählt. Fast alle Sehenswürdigkeiten und viele Restaurants befinden sich fußnahe dieses charmanten Hotels im berühmten Grachtengordel, dem "Grachtengürtel. Da war es nach einem Kneipenbummel in der Nacht am Morgen nicht weit zurAnlegestelle für die Grachtenrundfahrt.
Immer wieder Hausboote an den Grachten.
DRESDNER WOCHE
An dieser Staffelei malte Rembrandt seine Bilder. Das ehemalige Wohnhaus des niederländischen Malers Rembrandt van Rijn wurde in ursprünglichem Glanz wiederhergestellt; so wie es war, als Rembrandt im 17. Jahrhundert hier lebte. Es ist noch alles da: das Atelier, die Wohnräume und die Kunstwerke. Vor allem Rembrandts Kuriositätenkabinett hält einiges an Überraschungen bereit. Das Museum beherbergt eine umfassende Sammlung mit 260 Radierungen von Rembrandt. Allerdings hängt dort nur ein Originalgemälde. Da können wir in Dresden mit fünf Originalen in der Sempergalerie besser gegenhalten. Eine gute Stunde Fußmarsch durch die Altstadt mußte unbedingt auch sein.
Für den Besuch des Hashund Marihuana-Museums reichte die Zeit allerdings nicht. Nach einem Gourmet-Essen im Hotel Sophitel Legend The Grand ging es wieder zum Flughafen. Die 20 Stunden Amsterdam erschienen uns mit allen Erlebnissen wie ein Wochenaufenthalt. Den kann man sich übrigens zusammenstellen, wenn man alle Highlights hier kennenlernt: http://bit.ly/25xRQ2A Seite 9
CH RK WROECI SHEEBNÜ B L IE C
Acht Bücher von fünf Verlagen für den Reisekoffer „Sächsische Schweiz“, Die 99 besonderen Seiten der Region, Henner Kotte, Mitteldeutscher Verlag, 9,99 Euro. ISBN 978-395462-630-4. www.mitteldeutscherverlag.de
Die Sächsische Schweiz, östlich von Dresden, ist schon eine Besonderheit für sich. Doch Henner Kotte hat sich flussauf- und abwärts beidseits der Elbe auf die Suche begeben, um ins Detail zu gehen. Sein Ziel: 99 Besonderheiten zu finden, große und kleinere. Dabei stieß er auf bizarre Felsengruppen, kam in solche idyllischen Erholungsorte wie Bad Schandau oder Rathen, erklomm die hoch über dem Elbefluss thronende Festung Königstein, Bastei und Burgen und erfuhr so manche besondere Begebenheit, oft heiter, mal bedrückend. Der Autor, geb. 1963, hat Germanistik in Leipzig, Moskau, Stuttgart und Dresden studiert. Heute ist er Kulturredakteur und Autor in Leipzig.
***************************** „Sylt und Rømø“, Die 99 besonderen Seiten der Inseln, Isabel Mainitz und Andreas Jüttemann, Mitteldeutscher Verlag, 9,99 Euro. ISBN 9783-95462-625-0. www.mitteldeutscherverlag.de Wer an Sylt denkt, der hat meistens die deutsche Schickeria, luxuriöse Geländewagen, „Gosch“ und die „Sansibar“ im Sinn. Hier aber soll der Blick vom Image der Insel der Reichen und Schönen etwas abgelenkt werden und an Plätze führen, die nicht jeder kennt, die es aber ebenso zu erkunden gilt wie die Westerländer Friedrichstraße. Auch will der Band zu einem Ausflug auf die dänische Nachbarinsel Rømø ermuntern.
„Uckermark“, Die 99 besonderen Seiten der Region, Heidrun Lange, Mitteldeutscher Verlag, 9,99 Euro. ISBN 9783-95462-632-8. www.mitteldeutscherverlag.de Die Uckermark fühlt sich an wie ein langer Blick auf eine Streuobstwiese. Sie entspannt. Die Natur ist urig und reichlich vorhanden. Tierische Schauspieler geben Konzerte und atemberaubende Vorstellungen. Hier sind sie heimisch: Singschwäne, Kraniche, Hirsche, Biber, Eisvögel … Die Orte heißen Templin, Prenzlau, Boitzenburg und Schwedt. Einst gehörten sie dem Adel, den von Armins. Das Erbe wird gepflegt. Die Schlösser wurden aufwendig restauriert und sind Landhotels. Eisdielen am See laden zum Latte macchiato ein, eine Eselwanderung lehrt Geduld. Eine besondere Gegend, diese Uckermark!
„Naturführer Nordsee“, TierePflanzen - Landschaften, Reinhard Kölmel, Wachholtz Verlag 14,80 Euro. ISBN 978-3-52905462-4. www.wachholtz-verlag.de Die Nordsee und ihre Küste sind etwas Besonderes: Sandstrände, Dünen, mehrere tausend Quadratmeter Meeresboden – belebt durch Hunderte Pflanzen und Tiere. Der Naturführer Nordsee bietet informative Texte und schöne Bilder und gibt einen umfassenden Überblick über die Region. Als Vorbereitung auf den Urlaub, als Begleiter vor Ort, zum „Nacharbeiten“ von Ausflügen – oder einfach nur zum Durchblättern und Staunen. Der Autor (geb. 1944) studierte Meeresbiologie in Kiel. An der Elbmündung baute er ein Naturmuseum auf.
*****************************
*****************************
„Dreiländereck“, Reiseführer, Oberlausitz, Niederschlesien, Nordböhmen 155x grenzenlos entdeckt, Steffen Verlag, 9,99 Euro. ISBN 978-3-95799023-5. www.steffen-verlag.de
„Punkt-zu-Punkt Berlin“, Malbuch, Ullmann Verlag 14,80 Euro. ISBN 978-3-84800963-3. www.ullmann-publishing.com
Über drei Grenzen hinweg kann man mit diesem Reiseführer unterwegs sein und so das Dreiländereck Polen, Deutschland und Tschechien kennenlernen: die sächsische Oberlausitz, den Westen von Niederschlesien/Dolny Slask bis ins Hirschberger Tal hinein und die Region Liberec/ Liberecký kraj im Norden Böhmens. Sehens- und Erlebenswertes wurde intensiv recherchiert, darüber sowohl fundiert und mit Gespür für sensible Geschichte als auch unterhaltsam geschrieben.
Die Punkt-zu-PunktSerie kombiniert Wissen und Spaß und ist somit ideal, um Kinder für Städte und ihre bedeutendsten Sehenswürdigkeiten zu begeistern. Neben kurzen spannenden Texten, die über historische Orte informieren und einer schönen Auswahl an Fotografien und Illustrationen ermöglicht das Punkt-zu-Punkt-Nachzeichnen der Hauptattraktionen, die Stadt auf besondere Art und Weise kennenzulernen. Das Brandenburger Tor, der Alexanderplatz oder das Reichstagsgebäude sind nur einige der zahlreichen Sehenswürdigkeiten.
„Heidelberg“, Man müsste hier leben!, Victor Hugo Morio Verlag 14,95 Euro. ISBN 9783-945424-28-5. www.morio-verlag.de „Ich bin vor zehn Tagen in dieser Stadt angekommen, und ich kann mich nicht von ihr losreißen.“ Im Rahmen einer Rheinreise macht Victor Hugo im Herbst 1840 am Neckar Station. Mit Zeichenstift und Schreibfeder spürt er nicht nur den gängigen Sehenswürdigkeiten der Universitätsstadt nach, sondern vor allem den verborgenen Orten voller Legenden. Er besucht das „Heidenloch“ auf dem Heiligenberg, bestaunt die vier Burgen im „zauberhaften Tal“ des nahen Neckarsteinach, liest aus den Ruinen des Heidelberger Schlosses die Geschichte seiner Zerstörung und blickt in die Rheinebene hinaus, die sich seinen träumerischen Blicken „wie ein Meer“ darbietet. Heidelberg im Mondschein löst Victor Hugos schwärmerische Vorstellung von der deutschen Romantik ein: „Man müsste hier leben!“
*****************************
„Heidelberg - schwarz auf weiß“, Fotografien, Thaddäus Zech, Morio Verlag, 14,95 Euro. ISBN 978-3-94542437-7. www.morio-verlag.de Mit seinen Fotografien hinterfragt Thaddäus Zech die Postkartenidylle Heidelbergs. Er verbirgt das Schloss im Morgennebel oder sucht die Stille menschenleerer Stunden. Geraldine GutiérrezWienken stellt den Bildern Zitate aus Briefen, Erinnerungen und Tagebüchern von Goethe, Jean Paul, Brahms, Rosa MeyerLeviné, Hannah Arendt oder Hilde Domin zur Seite.
IMPRESSUM: Die „Dresdner Woche“ mit dem Anhang „gast&rast“ ist eine E-Paper-Zeitung aus Dresden für die Welt. Die Bezieher dürfen Vervielfältigungen nur von der kompletten Zeitung herstellen und sie im eigenen Bereich weitergeben. Alle Angaben sind mit journalistischer Sorgfalt geprüft, Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Redaktion: Heinz Ruhnau (V.i.S.d.P.) E-Mail: redaktion@dresden-report.de Verlag und Vertrieb: Ruhnau Verlag Dresden, Münchner Straße 29, 01187 Dresden, Inhaberin: Renate Ruhnau Tel.: 0351 - 471 23 62, Fax: 0351 - 471 23 21, E-Mail: verlag@sachsengast.com
25. Mai 2016
DRESDNER WOCHE
Seite 10