Ausgabe 2016 06 01

Page 1

DRESDNER WOCHE ePaper ISSN 1862 - 2755

Namen sind Nachrichten René Dahms ist Chef von Sachsenbike. Sein Verein unternahm am Wochenende mit knapp 90 Heimkinder die bereits 15. Heimkinderausfahrt. Die Motorradfahrer brachten für ihren kleinen Begleiter einen Helm und feste Kleidung mit und boten ihnen eine 150 Kilometer langen Tour durch Sachsen. Felix Mende, 19-jähriger Student an der TU Dresden, wurde beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ in Paderborn mit dem Preis des Bundespräsidenten ausgezeichnet. Ihm ist es gelungen, mithilfe poröser, metallischer Materialien gesundheitsschädliche Farbstoffe sowie ein Antibiotikum aus Abwässern herauszufiltern. Uwe Herrmann, Dresdens Brautmoden-König, freut sich, dass die erfolgreiche Hochzeits-Dokusoap „Zwischen Tüll und Tränen“ beim Fernsehsender VOX im Herbst weiter gehen soll. 150 neue Folgen stehen im Plan.

Wochenzeitung Wochenzeitung aus Dresden fürdie die Welt Welt aus Dresden für

Blick in den Himmel des Konzertsaales Showdown auf Schloss Weesenstein.

An der Fassade des Kulturpalastes sind noch die Maler am Werken. Fotos (6): SachsenGAST

Vorige Woche informierten wir uns über den aktuellen Stand der Bauarbeiten im Dresdner Kulturpalast. Im April 2017 soll er wieder eröffnet werden. Die Bauarbeiten laufen nach Plan. Im Konzertsaal sind bereits die ersten Elemente der Akustikdecke fertig. Bei einer Saalhöhe von über 22 Metern kann hier nur mit Podesten gearbeitet werden. Die oberste Stufe des Podestes ist abgebaut. Nun ist ein erster Blick auf den Saalhimmel frei.

Der neue, weinbergförmige Saal ist das Herzstück des Kulturpalastes und bietet Platz für 1785 Besucher. Die Bühne steht im Zentrum, das Publikum rückt nah an das Podium heran. Neue Dimensionen und differenzierte Strukturen der Oberfläche sind Voraussetzungen für eine optimale Akustik. Das Podium erhält mobile, elektrisch steuerbare Hub-Podeste, mit denen verschiedene Veranstaltungsformen eingerichtet werden können.

Jürgen Rees, Manager des World Trade Center zeigte sich auf dem 5. Dresdner WTC Immobilien-Symposium besorgt, dass der geplante Wohnungsneubau in Größenordnungen kaum noch Flächen für Gewerbeimmobilien zulässt. Es gebe bald keinen Platz mehr für ansiedlungswillige Unternehmen. Jens-Uwe Sommerschuh, 46-jähriger Kolumnist der Sächsische Zeitung.hat bei EDITIA, dem Imprint des Dresdner Buchverlags für Kriminal- und Fantasy-Literatur, seinen neuen Roman „Mimi“ herausgegeben. Am 9. Juni, 20 Uhr, feiert er mit einer Lesung im Filmtheater „Schauburg“ Buchpremiere. 25. Mai 2016

16. Jahrgang Ausgabe 19/2016 1. Juni 2016

In aller Kürze Dresden ist laut „Focus“ die frauenfreundlichste Stadt Deutschlands. Nirgendwo sonst ist ein besseres Verhältnis von GleichstellungundLebensqualität zu finden, wie ein Ranking der 77 größten deutschen Städte zeigt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft verlängert die Sonderforschungsbereiche „Volition und kognitive Kontrolle“ der Fachrichtung Psychologie und der „Biologie der Xenogenen Zell-, Gewebe- und Organtransplantation von der Grundlagenforschung zur klinischen Anwendung“ an der TU Dresden für vier Jahre. Die Technischen Sammlungen Dresden feiern ihren 50. Geburtstag. Dazu wurde am SonntagdieJubiläumsausstellung„Maschinen,Menschen,Sensationen“ eröffnet. Die Dresdner Brass-Band „Banda Internationale“ hat in Berlin einen Sonderpreis für Projekte geflüchteter Menschen bekommen. Die Wohnungsgenossenschaft Johannstadt hat einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung unternommen: Seit April hängen in vielen Häusern der Genossenschaft digitale Aushangtafeln, die das schwarze Brett ersetzen.

Projektleiter Thomas Puls und Torsten Horst von der Firma Lindner prüfen die Akustikdecke. Auf dem Foto r.u. ist die Halterung für die Orgel schon eingebaut. Dresden Fernsehen zeigt Ihnen einen Bericht über die Baustellenvisite, wenn Sie auf folgenden Link klicken: http://bit.ly/1Z8bChv DRESDNER WOCHE

Am Samstag wird die Klassenstufe 12 der Dresden International School feierlich verabschiedet. Mit 31 Schülern ist die diesjährige Abschlussklasse die größte seit 2004, wo die ersten Zwölftklässler ihren Abschluss an der Internationalen Schule abgelegt haben. Seite 1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.