April 2018
www.bausicherheit-magazin.de
»ABSICHERN STATT ABSTÜRZEN«
ANHÄNGERKRAN KANN LEBEN RETTEN
Im Blickpunkt: Wie hochfeste Ketten von RUD schwere Lasten sichern
Dach+Holz: Fünf Schwerpunkte für mehr Sicherheit auf dem Dach
Titel-Thema: Kranspezialist Böcker stellt seine Neuheit vor
SICHERHEIT 4/18
GESAMTSYSTEM LADUNGSSICHERUNG
TOP-THEMA
SICHERHEIT AUF DEM WEG
4
PETZL ROPE TRIP 2018 Seilzugangstechniker aus aller Welt versammeln sich zur inoffiziellen Weltmeisterschaft um gegeneinander anzutreten und sich am Symposium 체ber ihre Erfahrungen auszutauschen.
Sei dabei, sicher dir jetzt deine Karte unter www.petzlropetrip.com
AUFLAGE2018 Petzl Ropetrip: Das Event f체r Seilzugangstechniker aus aller Welt. 40 Teams aus 체ber 19 L채ndern treten in drei Tagen an vier Challenges gegeneinander an. Am Fachsymposium mit Workshops werden dann Erfahrungen und Techniken ausgetauscht.
AUF EIN WORT
PeTra reger
Prävention braucht Kommunikation Wenn es darum geht, die Unfallzahlen im bau-Umfeld zu senken, müssen alle an einem Strang ziehen. das hat die bg bau erkannt und ein Präventionsprogramm ins leben gerufen, das alle beteiligten einbindet. Unter anderem können (und sollen!) betriebe durch Unterzeichnen der »charta für Sicherheit auf dem bau« ein klares bekenntnis zu Unfallverhütung und Vermeidung von Unfallrisiken ablegen. Zur einhaltung von Mindeststandards verpflichten sich dabei Unternehmer und Mitarbeiter gleichermaßen.
TiTelbild: böcker
E
in zentraler Pfeiler ist das Recht eines jeden, bei schweren Sicherheitsmängeln jederzeit »STOPP« zu sagen. Dazu gibt es lebenswichtige Regeln, die um gewerkespezifische Regeln ergänzt werden. Ein weiterer Baustein ist eine »Betriebliche Erklärung«, die Unternehmen und Beschäftigte miteinander abschließen. Das Programm, erstmals vorgestellt auf der »BAU 2017« in München, kommt mehr und mehr in Fahrt: So hat auf der diesjährigen »Dach+Holz« die Holzbau Deutschland, also der Bund deutscher Zimmermeister im Zentralverband des deutschen Baugewerbes, stellvertretend für alle Mitgliedsunternehmen die Charta unterzeichnet (siehe auch Seite 8). Gemeinsam haben BG Bau und Holzbau Deutschland auf der Messe unter dem Motto »Absichern statt Abstürzen« außerdem gezeigt, welche Möglichkeiten es gibt, um zum Beispiel für Dachdecker und Zimmerer das Arbeiten in großer Höhe sicherer zu machen. Ausgedacht hat sich die »Fünf Schwerpunkte«, die wir in dieser Ausgabe vorstellen (Seite 58), ein Zusammenschluss aus Bau-Profis und Sicherheitsexperten. Indem sich Theoretiker und Praktiker zusammen an einen solchen »Runden Tisch« setzen, um voneinander zu lernen und miteinander für ein gemeinsames Ziel einzutreten, ist eine wichtige Lücke geschlossen: Oft wurde auf der Baustelle gehöhnt und gespottet, wenn sich die neuesten Vorschriften und Erlasse darüber, wie welche Tätigkeit zu sichern sei, als wirklichkeitsfremd und praxisfern erwiesen haben. Ein Vorwurf, der nicht immer von der Hand zu weisen war – aber oft genug eben auch nur ein Vorwand, um durch Verzicht auf etwaige Sicherheits-
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
vorkehrungen vermeintlich Geld oder Zeit zu sparen. Inzwischen dürfte klar sein, dass jeder Unfall, jede Fehlzeit und das individuelle Leid weit schwerer wiegt als der zu erwartende finanzielle Aufwand (zumal entsprechende Anschaffungen von der BG Bau bezuschusst werden). Und: Wer in funktionierende und angemessene PSA investiert und seine Mitarbeiter entsprechend schult, spart nicht nur Geld, sondern vor allem Nerven. Und obwohl aus Ideen wirtschaftliche und effiziente Lösungen werden – eine Lücke bleibt, wie die BG Bau sogar in einer Sicherheitsbroschüre selber schreibt: Auf dem Markt seien viele neue Systeme und innovative Verfahren verfügbar, die im Arbeitsalltag jedoch noch nicht präsent seien. Diese Lücke zu schließen, liebe Leser, sieht die bauSICHERHEIT als eine ihrer zentralen Aufgaben. Erfahren Sie also in dieser Ausgabe wieder einiges darüber, wie das Arbeiten auf der Baustelle sicherer wird: In der Höhe durch den ersten Anhängerkran mit Personensicherungsmodus, den wir in der Titelgeschichte vorstellen (Seite 6). Und im Top-Thema »Sicherheit auf dem Weg«, unter anderem mit unserer Blickpunkt-Story zum Thema Ladungssicherung (Seite 14). Eine aufschlussreiche und informative Lektüre wünscht
Jan Rieken Chefredakteur
3
4/18 INHALT 14 003 006
008 014
018
36
4
AUF EIN WORT » Editorial TITEL-THEMA » Auf der Dach+Holz in Köln hat Kranspezialist Böcker eine Neuerung vorgestellt, die für Dachdecker und Zimmerer das Arbeiten auf dem Dach einfacher und vor allem sicherer machen soll: Den ersten Anhängerkran mit Personensicherungsmodus AHK 36 . NEUES ZUERST » Arbeitssicherheit aktuell IM BLICKPUNKT » Wenn es um Ketten aller Art geht, führt am schwäbischen Unternehmen RUD kaum ein Weg vorbei. Schon vor zehn Jahren ist dort ein Material entstanden, dessen Eigenschaften heute noch genauso gefragt sind wie damals.
24
38
28
42
TOP-THEMA »SICHERHEIT AUF DEM WEG« SPANSET » Die Knackpunkte in Sachen Ladungssicherung beachten
020
3C » Ladungssicherung leicht und sicher per App dokumentieren
021
HÜFFERMANN » Neuer Schlittenanhänger steht für mehr Stabilität und Komfort im Alltag
022
CAT BEI ZEPPELIN » Fahrermüdigkeit per Kamerasystem erkennen
024
LABCRAFT » Heller Teppich aus weißem Licht erhellt Nutzfahrzeuge
025
WALLSTOP » Mobile Schutzwand für alle Einsatzbereiche
043
026
KRAUSE » Schnell und sicher auch in unterschiedlicher Höhe arbeiten
LOGICLINE » Individuelle Transportlösungen für Pick-ups und Pritschenfahrzeuge
044
028
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK » Umfassende Lösungen für Bauhöfe vorgestellt
SORTIMO » Die Sicherheit im Transporter wird groß geschrieben
046
030
PERI » Der PERI Up -Baukasten will mehr System ins Gerüst bringen
WÜRTH » Der Name Würth steht neben der Befestigungs- und Montagetechnik für den Bereich Fahrzeugeinrichtungen
050
HYMER-LEICHTMETALLBAU » Profis nehmen beim 2. Expertentreff Fahrgerüste unter die Lupe
031 032
BOTT » Vielseitige Starterpakete vorgestellt
052
RIWAL » Neues in Sachen Sicherheit auf Arbeitsbühnen und für die Absturzsicherung
054
MATECO » Neue Lkw-Arbeitsbühne für die ganz besonderen Höhenzugangsanforderungen
BERNER » Pilotprojekt für die zeitnahe und sichere Baustellenbelieferung
033
ZARGES » Defekte Lithium-Ionen-Batterien sicher transportieren
034 037 038
HOFFMANN » Rollendes Orga-Talent LINDE » Der BlueSpot ist eine Erfolgsstory 3M » Mehr Sicherheit im Dunklen und an Gefahrenstellen
058
STEIGTECHNIK
PSA BG BAU – HOLZBAU – ZVDH » Unter dem Motto Absichern statt Abstürzen auf der Dach+Holz unterschiedliche Gefahrensituationen simuliert und geeignete Sicherungsmaßnahmen demonstriert. SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
060
KLAAS » Betriebsart Personensicherung
für große Autokranmodelle vorgestellt
062
PETZL » Komfort wird bei neuen Auffang- und Haltegurten groß geschrieben
063
ST-QUADRAT » Sichere Alternative für die Befestigung von Auffangnetzen
064
BORNACK » Airbag schützt, wo Anseilsicherungen nicht greifen
066
LEIPOLD + DÖHLE » Latex-Schnittschutz punktet im Umgang mit Glas
068
BP » Mit der passenden Berufskleidung auf der Baustelle jeder Witterung trotzen
070
DEHN + SÖHNE » Schutzkleidung gegen Hochdruckstrahl setzt auf besonderen Materialmix
072
BLÅKLÄDER » Bei inhärenter Kleidung ist der Schutz im Stoff eingearbeitet
073
SINGER » Warnschutzkleidung für die Straßen- und Erdbaustelle
077 078
ISM » Die optimale Funktionalität entscheidet
082 082
KANSAS » Sweatpant für Handwerker
RUBRIKEN AUF EINEN BLICK » Redaktionsverzeichnis SERVICE » Impressum, Vorschau
58
62
MAXIMUM ENERGY IN FOR MAXIMUM ENERGY OUT
64 75
Sicherheitsschuhe, die Dich bei der Arbeit optimal unterstützen. Die ultraleichten dual.IMPULSE Schuhe mit intelligenter IMPULSE.FOAM® Sohlentechnologie geben Dir einen nie da gewesenen Tragekomfort: Maximale Dämpfung. Aktive Energierückgabe. Exzellente Stabilität. Hervorragenden Grip. Überlegenes Design. POWER UP YOUR WORK! Mit der geballten Innovationskraft einer neuen Generation von Sicherheitsschuhen.
www.albatros-world.de
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
TiTel-Thema
[ böckeR ] auf der »Dach+holz« in köln hat kranspezialist böcker kürzlich eine
neuerung vorgestellt, die für Dachdecker und Zimmerer das arbeiten auf dem Dach einfacher und vor allem sicherer machen soll: Den ersten anhängerkran mit Personensicherungsmodus »ahk 36«. entwickelt hat böcker den kran, der ohne bedienpersonal auskommt, in kooperation mit der bG bau, und an deren Messeaktionsfläche hat das Modell unter dem Motto »absichern statt abstürzen« erstmals unter realen bedingungen gezeigt, was es kann: Leben retten.
E
2,4 Tonnen Mit dem anhängerkran »ahk 36« sind ausfahrlängen von bis zu 36 m und bis zu 2,4 t Last möglich – bei einem eigengewicht von lediglich 3,5 t.
6
ine wichtige Neuerung ist der Personensicherungsmodus, der am Messestand der BG Bau gezeigt wurde. In diesem neuen Betriebsmodus kann der Anhängerkran jetzt bei Arbeiten in der Höhe, z. B. bei Reparaturen auf dem Dach, für die Absturzsicherung von Personen eingesetzt werden. Am Lasthaken des Krans hängt ein Sicherungsgerät, das die Person über ein Drahtseil innerhalb eines gewissen Aktionsradius, mit dem Kran verbindet. Der neue Personensicherungsmodus ist in
Jan Rieken / bauSicheRheit
Anhängerkran schützt erstmals bei Dacharbeiten vor dem Absturz
Zukunft auch für weitere Kranmodelle erhältlich. Sowohl der »AHK 36« als auch der ebenfalls vorgestellte neue Autokran »AK 52« sind laut Hersteller mit einem intelligenten Steuerungssystem ausgestattet, das in Verbindung mit der modernen Funksteuerung samt Vollgrafikdisplay eine einfache Bedienung ermöglichen und bei allen Arbeitsvorgängen höchste Sicherheit garantieren soll. Die Steuerungstechnik umfasst unter anderem eine automatische Aufbausteuerung mit Autonivellierfunktion der Stützen, die Dreh- und Aufrichtwinkelbegrenzung des Mastpakets während des Betriebs und die »go-home«-Funktion für den einfachen und schnellen Abbau des Krans. Eine optional erhältliche Kameratechnik mit am Mast fest verbauter Kamera ermöglicht, dass der Bediener jetzt auch nicht sichtbare Arbeitsbereiche auf dem Display der Funksteuerung kontrollieren kann.
DAS UNTERNEHMEN Das Familienunternehmen mit Sitz in Werne wurde 1958 von Schmiedemeister Albert Böcker gegründet und hat sich von anfang an innovationen im Bereich der höhenzugangstechnik verpflichtet. Den anfang machte ein hydraulischer Schrägaufzug, es folgte ein Bauaufzug mit Knickstück. im Jahr 1989 brachte Böcker nach eigenen angaben den ersten mobilen autokran in aluminiumleichtbauweise auf den markt, gefolgt vom ersten aluanhängerkran im Jahr 1997. Das Sortiment umfasst mittlerweile neben auto-, anhänger- und Raupenkranen auch lifte mit Zahnstangentechnik, lastenlifte und Personenaufzüge. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 400 mitarbeiter, betreibt ein deutschlandweites Servicenetz sowie eigene Vermietstationen.
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
Mit dem Anhängerkran »AHK 36« verspricht Böcker neue Maßstäbe bei Anhängerkranen. Dabei setzt der Hersteller auf sein hochmodernes Mastsystem, das bewährte Alu-Komponenten mit einem neuen, hochfesten Stahl kombiniert. So sind Ausfahrlängen von bis zu 36 m und bis zu 2 400 kg Last möglich – und das bei einem Eigengewicht von nur 3,5 t. Aufgebaut ist der »AHK 36« auf einem Tandemfahrgestell, das ein sicheres Fahrverhalten bei optimaler Bodenlastverteilung verspricht. Der Kran verfügt laut Hersteller über eine »Multiflex«-Abstützung mit bis zu 256 verschiedenen Stützenstellungen sowie eine automatische Nivellierung, die den verfügbaren Raum optimal ausnutzt: Die schwenk- und klappbaren Stützen lassen sich demnach optimal zur Last positionieren und können an Hindernissen vorbei oder darüber hinweg geschwenkt werden. Gleichzeitig lassen sich Bodenunebenheiten von bis zu 50 cm ohne zusätzlichen Unterbau ausgleichen. Kombiniert wird die »Multiflex«-Abstützung mit der »Böcker EHSC«-Steuerung in 32-bit-Technik, CAN-Bus-Technologie und ebenso zwei redundanten Sicherheitssteuerungen. Dieses Konzept ist durch die DEKRA zertifiziert. Das Familienunternehmen aus Werne im südlichen Münsterland hat den neuen Anhängerkran
Entwicklung nach den Bedürfnissen der Anwender Die Entwicklung dieser Lösung hat nicht einmal ein Jahr gedauert: Im Frühjahr 2017 trat Prof. Dr. Ing. Marco Einhaus, Leiter des Sachgebiets Hochbau bei der Berufsgenossenschaft Bau, an Böcker mit der Bitte heran, einen Personensicherungsmodus für Krane zu entwickeln. Bei der BG Bau war man beunruhigt über die steigenden Unfallstatistiken unter den Dachdeckern und Zimmerern, die mitunter unzureichend gesichert in hohen Höhen arbeiten. Da innerhalb dieser Zielgruppe insbesondere kleine, flexible und leichte Krane gern genutzt werden, machte sich die Technische Entwicklung von Böcker an die Arbeit, den ersten Personensicherungsmodus für Anhängerkrane ab einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 t zu entwickeln. Die Zusammenarbeit zwischen Prof. Dr. Einhaus von der BG Bau und dem Leiter der technischen Entwicklung bei Böcker, Dipl. Ing. Frank Kolkmann, verlief in enger Absprache. »Wir haben uns bei der Entwicklung unseres Böcker-Personensicherungsmodus ganz an den Bedürfnissen der Dachdecker und Zimmerer orientiert, die zum einen gut abgesichert sein wollen, zum anderen aber während der Arbeit nicht unnötig viel Zeit für die Absturzsicherung aufbringen möchten. Wir sind froh, dass wir diese Herausforderung innerhalb kürzester Zeit meistern konnten.« Der intensiven Entwicklungsphase schlossen sich zahlreiche Tests und Probeläufe an. Letztlich wurde der Personensicherungsmodus von Prof. Dr. Einhaus vor Ort bei Böcker geprüft und für gut befunden. Einer Minimierung der Absturzunfallzahlen steht nun also nichts mehr im Wege. jr a
Böcker (3)
Modernes Mastsystem und Auto-Nivellierung
»AHK 36« in der Ausstattungsvariante mit Benzinmotor präsentiert: Er arbeitet jetzt nach eigenen Angaben noch leiser, da durch eine verbesserte Dämmung die Geräuschemissionen um sieben Dezibel zum Vorgängermodell sinken.
Über ein Drahtseil ist der zu sichernde Arbeiter mit dem am Lasthaken montierten Personensicherungsgerät verbunden. Das untere Bild zeigt die Funkfernsteuerung des AHK 36 im Personensicherungsmodus mit Farbgrafikdisplay.
oliver nauDitt
Am Ausleger des Anhängerkrans »AHK 36« von Böcker können sich Dachdecker und Zimmerer mit einem Höhensicherungsgerät anschlagen und haben so maximale Bewegungsfreiheit bei maximaler Sicherheit gegen Absturz. Auf der »Dach+Holz« Ende Februar in Köln konnten am Stand der BG Bau im Rahmen der Aktion »Absichern statt Abstürzen« (siehe auch Seite 58) die Fachbesucher in zahlreichen Vorführungen das System begutachten.
»Wir haben uns bei der entwicklung unseres BöckerPersonensicherungsmodus ganz an den Bedürfnissen der Dachdecker und Zimmerer orientiert, die zum einen gut abgesichert sein wollen, zum anderen aber während der arbeit nicht unnötig viel Zeit für die absturzsicherung aufbringen möchten.« Dipl.-Ing. Frank Kolkmann, Leiter Technische Entwicklung bei Böcker
FaBian Simon / BauSicherheit
Der neue Böcker »AHK 36« ist der erste Anhängerkran, der über einen Personensicherungsmodus verfügt. Für weitere Sicherheit sorgen auch die »Multiflex«Stützen mit automatischer Nivellierung: Sie gleichen bis zu 50 cm Höhenunterschied aus und lassen sich platzsparend positionieren.
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
7
NEUES ZUERST
[ HOLZBAU DEUTSCHLAND ] auf der kölner Messe »Dach+Holz« hat »Holzbau Deutschland – im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes« die »Charta für Sicherheit auf dem Bau« unterschrieben. in der Charta sind wesentliche Punkte und Ziele zum arbeitsschutz genannt. Verbände und Organisationen, die die Charta unterschreiben, bekennen sich öffentlich zu den Zielen des Programms.
»Arbeitssicherheit ist für Holzbau Deutschland seit Jahren eines der zentralen Themen. Für uns ist es daher selbstverständlich, dass wir diese Erklärung zur Arbeitssicherheit im Zimmererhandwerk unterschreiben«, betont Peter Aicher, Vorsitzender von Holzbau Deutschland. »Die ›Charta für Sicherheit‹ ergänzt unseren ›PartnerCheck für mehr Sicherheit im Holzbau‹ auf ideale Weise.« Viele Unfallursachen können durch eine geeignete Organisation und den richtigen Arbeitsmit-
teln deutlich reduziert werden. Untersuchungen zeigen jedoch, dass ca. 80 % der Arbeitsunfälle verhaltensbedingte Ursachen haben. Sowohl die »Charta für Sicherheit auf dem Bau« als auch der »PartnerCheck für mehr Sicherheit im Holzbau« rücken das menschliche Verhalten von Unfällen in den Vordergrund. Dabei sollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sensibilisiert werden, Risiken frühzeitig zu erkennen, Gefahrenquellen zu beseitigen und die Sicherheitsvorschriften einzuhalten.
RaineR Unkel
HOLZBAU UNTERZEICHNET »CHARTA FÜR SICHERHEIT«
Holzbau Deutschland – im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes hat die »Charta für Sicherheit auf dem Bau« unterschrieben: Dr.-Ing. Marco Einhaus von der BG Bau (li.) und Peter Aicher als Vorsitzender von Holzbau Deutschland.
Holzbau Deutschland hat im Jahr 2013 die Präventionskampagne für mehr Sicherheit im Holzbau »Absichern statt Abstürzen« gestartet. Ziel dieser Kampagne ist es, Arbeitsunfälle und insbesondere Absturzunfälle weitgehend zu vermeiden, zumindest aber deutlich zu reduzieren. Die Arbeitssicherheit soll nachhaltig in den Alltag der Unternehmer und Beschäftigten verankert werden. Ergänzt wird die Kampagne durch den Runden Tisch »Sichere Bauprozesse im Zimmererhandwerk«. Holzbauunterneh-
AKTEURE STÄRKEN
AM ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ BETEILIGTE AKTEURE STÄRKEN
8
[ VDSI ] Der Vorsitzende des Verbands für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der arbeit (VDSi), Prof. Dr. Rainer von kiparski, fordert eine Stärkung der am arbeits- und Gesundheitsschutz beteiligten akteure. insbesondere auf die ca. 620 000 Sicherheitsbeauftragten in deutschen Unternehmen sollen künftig weiterreichende aufgaben und Zuständigkeiten zukommen. als »Beauftragte für Sicherheit und Gesundheit bei der arbeit« sollen sie noch aktiver dabei mitwirken, eine nachhaltige Sicherheitskultur in den Unternehmen zu etablieren. Gleichzeitig sollen die Fachkräfte für arbeitssicherheit als environment, Health & Safety Manager (eHS-Manager) Unternehmer in Zukunft ganzheitlich beraten.
»Wir müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Motor der Prävention machen«, fordert VDSI-Vorsitzender von Kiparski. Eine nachhaltige Präventionskultur könne nur etabliert werden, wenn Mitarbeiter aktiv an diesem Prozess beteiligt werden. Eine Multiplikatorfunktion komme der Gruppe der 620 000 Sicherheitsbeauftragten in deutschen Unternehmen zu. »Sie sind das Bindeglied zwischen Beschäftigten und Unternehmern. Sie kennen Stärken und Schwächen des Unternehmens, die Arbeitssituation
vor Ort. Sie sprechen die Sprache der Kolleginnen und Kollegen und verfügen über das nötige Fingerspitzengefühl in der Kommunikation«, so von Kiparski. Auch solle die große Gruppe der Sicherheitsbeauftragten nicht mehr nur für Arbeitssicherheit zuständig sein, sondern auch für Belange des Gesundheitsschutzes, wie das Betriebliche Gesundheitsmanagement. »Als Beauftragte für Sicherheit und Gesundheit wären sie dann nicht nur Ansprechpartner der Fachkräfte für Arbeitssicherheit,
mer erarbeiten hier, zusammen mit Vertretern der Verbände des Holzbaus und der BG Bau, Maßnahmen für Arbeitsplätze, die in der Vergangenheit gar nicht oder nur sehr umständlich zu sichern waren. Unter der Initiative »Wir zimmern sicher« sind diese Maßnahmen und Arbeitsmittel zur Verhinderung von folgenschweren Abstürzen zusammengefasst. Sie wurden gemeinsam mit Zimmerern und der BG Bau erarbeitetet und Ende Februar auf der »Dach+Holz« vorgestellt (siehe auch Seite 58). x
sondern auch wichtiger Informationsgeber für die Betriebsärzte«, so von Kiparski weiter. Gerade in kleinen Unternehmen, die von Fachkraft oder Betriebsarzt oft nur einmal im Jahr besucht werden, sei es wichtig, dass sie kompetente Ansprechpartner vor Ort haben, die sie über Neuigkeiten oder Probleme aufklären können. Auch die Gruppe der rund 73 000 Fachkräfte für Arbeitssicherheit will der VDSI mit zusätzlichen Kompetenzen ausstatten, etwa durch Qualifizierungen in Fragen des Umweltschutzes. Nach internationalem Vorbild der EHS-Manager sollen Fachkräfte für Arbeitssicherheit den Unternehmer in Zukunft ganzheitlich beraten – im Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie zu Fragen der Arbeitssicherheit. »Die Einbindung der Fachkraft muss bereits in den Planungsprozessen erfolgen, denn hier werden die Sicherheits- und Schutzkonzepte festgelegt, sowohl was die Hard- als auch die Software betrifft«, so von Kiparski.
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
NEUES ZUERST
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
N
Der Dialution wurde speziell für Beschäftigte mit gravierenden Fußbeschwerden entwickelt.
[ ELTEN ] Der »Plus X Award« zeichnet mit insgesamt sieben Gütesiegeln zum bereits 15. Mal Marken für den Qualitäts- und Innovationsvorsprung ihrer Produkte aus. Verliehen wird der Innovationspreis für Technologie, Sport und Lifestyle durch eine internationale Fachjury. Drei Gütesiegel erhielt nun auch der Sicherheitsschuhhersteller Elten. Neben dem »Dialution Low ESD S3« erhielten der Sicherheitsschuh »Tommaso S1P« aus der Serie »Biomex Protection« sowie die »Maddox«-Modelle aus der Reihe »Wellmaxx« das Gütesiegel in unterschiedlichen Kategorien. Der »Dialution Low ESD S3« wurde in den Kategorien »Innovation«, »High Quality« sowie »Funktionalität« ausgezeichnet. Die neue Generation der Umknickschutz-Technologie »Biomex Protection« erhielt das Gütesiegel in den Kategorien »High Quality« und »Funktionalität«. In den Kategorien »High Quality«, »Design« und »Funktionalität« haben die Modelle »Maddox Grey-Blue Low ESD S1P«, »Maddox Blue Low ESD S1P« und »Maddox Black-Red Low ESD S3« der »Wellmaxx«-Serie das jeweilige »Plus X Award«-Gütesiegel erhalten. Der »Plus X Award« wird durch eine internationale Fachjury aus 25 Branchen, 23 strategischen Partnern und mehr als 600 internationalen Marken verliehen. Er verfügt über sieben Gütesiegel in den Kategorien »Innovation«, »High Quality«, »Design«, »Bedienkomfort«, »Funktionalität«, »Ergonomie« und »Ökologie«. Sie sollen Kunden und Handel als Orientierungshilfe beim Kauf dienen. e
NEUER GESCHÄFTSFÜHRER BEI LLOYD’S REGISTER
SØREN ROSENKRANDS WIRD CHIEF BUSINESS DEVELOPMENT OFFICER
REGISTER ] Paul Butcher ist bei Lloyd’s Register (LR), einem Anbieter von ZertifizierungsPaul Butcher. leistungen, zum Geschäftsführer LR Management Systems & Inspection Services ernannt worden.
[ RIWAL ] Der niederländische Vermietungs- und Verkaufsspezialist für Hubarbeitsbühnen und Teleskopstapler Riwal hat Søren Søren Rosenkrands. Rosenkrands zum Chief Business Development Officer (CBDO) – eine neu geschaffene Position im Unternehmen – ernannt.
Der Brite verfügt über 30 Jahre Erfahrung als Führungskraft im Bereich globaler Unternehmensdienstleistungen bei Versicherungen, IT-Services und im Telekommunikationssektor – unter anderem bei Unternehmen wie SAI Global, Marconi, Ericsson und Damovo. Butcher verantwortet künftig das internationale Geschäft von Lloyd’s Register’s Management Systems & Inspection Services. Das Unternehmen hat sich zudem von LRQA in Lloyd’s Register umbenannt. »Die LR-Marke vereint alle Unternehmen der Lloyd’s-Registergruppe unter einer Identität und bietet so tausenden Kunden das breite Lösungsprogramm eines einzigartigen Anbieters«, so der neue Geschäftsführer. x
Rosenkrands kann auf rund 30 Jahre Berufserfahrung in der Branche zurückblicken. Seit 2001 ist er eine der Schlüsselfiguren im RiwalTeam und war zuletzt Chief Operating Officer (COO). Außerdem war er für die jüngste Übernahme der deutschen AFI in die Unternehmensgruppe verantwortlich. Als CBDO mit Sitz in der Riwal-Unternehmenszentrale in Dordrecht (Niederlande) soll sich Rosenkrands auf Fusions- und Übernahmemöglichkeiten konzentrieren, um die gesteckten Wachstumsziele von Riwal zu erreichen. Søren Rosenkrands berichtet direkt an Geschäftsführer und CEO Norty Turner und wird seine Position im Führungsteam weiter bekleiden. x
[ LLOYD’S
RIWAL
Hier sieht der VDSI-Vorsitzende eine der Herausforderungen im aktuellen Arbeits- und Gesundheitsschutz. »Viele Vorgänge spielen sich heute im Virtuellen ab, d. h. es wird zunehmend schwieriger, die Unternehmer zu beraten und entsprechende Prozesse zu gestalten. Während früher vorwiegend Arbeitsplätze oder Maschinen in Augenschein genommen wurden, müssen Berater heute im Idealfall Datenschutz- und Softwarekenntnisse haben. Hier werden wir völlig neue Methoden und Verfahren entwickeln müssen«, betont von Kiparski. Die Methoden und Verfahren werden auch Gegenstand eines Kongressblocks zur »Prävention 4.0« im Rahmen der Messe »Arbeitsschutz Aktuell« im Oktober in Stuttgart sein. Präsentiert werden hier neue Forschungsergebnisse und Studien, die wertvolle Beiträge zur Entwicklung von Handelshilfen und -empfehlungen liefern sollen. x
DREIFACHE AUSZEICHNUNG MIT »PLUS X AWARD«
LR
[ NILFISK ] Der Reinigungsgerätespezialist Nilfisk meldet für 2017 solides Wachstum: Das international agierende Unternehmen erzielte einen Gesamtumsatz in Höhe von 1,082 Mrd. Euro, was einem Wachstum von 3,7 % entspricht. In seinem »Profigeschäft«, ohne die Speciality-Bereiche, erzielte der Global Player ein Plus von 5,4 %. Die EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen wird von Nilfisk mit 11,4 % angegeben. »In unseren beiden größten Geschäftsbereichen EMEA (5,9 %) und Americas (5,7 %) realisierten wir starkes Wachstum«, so Hans Henrik Lund, CEO von Nilfisk. Für das laufende Jahr erwartet der Reinigungsgeräteanbieter mit 113-jähriger Tradition ein organisches Wachstum im Bereich von 3 % bis 4 %. Die EBITDAMarge vor Sondereinflüssen soll bei 11,5 % bis 12 % liegen. x
ELTE
NACHHALTIGES WACHSTUM
9
NEUES ZUERST
HISTORISCHES UMSATZPLUS ERWIRTSCHAFTET SKYLoTEC
[ HYMER-LEICHTMETALLBAU ] Der Steigtechnik- und Automotive-Hersteller Hymer-Leichtmetallbau hat im Jahr 2017 die 70-Mio.-Euro-Marke überschritten und erneut ein historisches Umsatzplus erwirtschaftet.
Nahmen für Skylotec die Top Job -Auszeichnung von ExBundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (re.) entgegen: Christina Chermiti (Büromanagerin Arbeitsvorbereitung/ Produktion), Olaf Lange (Mitarbeiter Produktgruppe Milan Rettungsgeräte), Bettina Pannhausen (Finanzcontrolling) und Kamila Schmidt (Personalreferentin; v. li. n. re.)
AUSZEICHNUNG
[ SKYLOTEC ] Zum zweiten Mal hat Skylotec das »Top Job«-Sie-
gel als bester Arbeitgeber erhalten. Der Hersteller von Absturzsicherung punktete beim bundesweiten Vergleich von mittelständischen Familienunternehmen mit herausragenden Arbeitgeberqualitäten. In Berlin nahmen mehrere Mitarbeiter des Unternehmens aus Neuwied die Auszeichnung entgegen, die durch Ex-Bundesminister Wolfgang Clement überreicht wurde. Skylotec fertigt seine Produkte seit über 70 Jahren in Deutschland und beschäftigt rund 500 Mitarbeiter. »Wir erschließen weltweit neue Märkte. Nur als attraktiver Arbeitgeber können wir qualifizierte Kräfte für uns gewinnen und halten, mit denen wir dieses Wachstum erreichen können. Daher müssen wir uns auch als Arbeitgebermarke deutlich profilieren, indem wir auch für Talente attraktiv sind und immer wieder neue interessante Aufgabenbereiche eröffnen«, sagt Geschäftsführer Kai Rinkake zur Personal- und Wachstumsstrategie, die mit der Verleihung des »Top Job«-Siegels zum zweiten Mal bestätigt wurde. Mit dem Qualitätssiegel zeichnet das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität (zeag) seit 2002 Unternehmen aus, die sich auf bemerkenswerte Weise für eine Arbeitskultur einsetzen, die von vertrauensvollem Umgang mit Mitarbeitern, einem sehr guten Betriebsklima und Stolz auf die Leistung des Unternehmens geprägt ist. e
HymerGeschäftsführer Gerald Schock (li.) und Jörg Nagel blicken auf ein äußerst erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück. Weiteres Wachstum ist auch für das aktuelle Jahr in Aussicht.
Das letzte Geschäftsjahr bescherte dem Unternehmen mit Sitz in Wangen (Allgäu), Niederlassungen in Neustadt und im slowakischen Michalovce und dem Tochterunternehmen FarHym in der Türkei, einen Rekordumsatz von über 70 Mio. Euro. Erfolgstreiber waren die Sparte »Hymer Project«, Projektpartner für intelligente Steigtechniklösungen nach kundenspezifischen Vorgaben, sowie die Sparte Fahrzeugtechnik. »›Hymer Project‹ ist professioneller Projektpartner für intelligente, kundenspezifische und
HILTI ÜBERNIMMT BST BRANDSCHUTZTECHNIK [ HILTI ] Die Hilti-Gruppe hat kürzlich die österreichische bst Brandschutztechnik Döpfl und deren Vertriebsgesellschaft in Deutschland akquiriert. Damit erweitert Hilti sein Angebot an Brandschutz-Systemlösungen für den Energie- und Industriesektor.
Die bst Brandschutztechnik beliefert Hilti seit 2011 mit Abdichtungen für Kabeldurchführungen, die in der Energie- und Industriebranche zum Schutz vor Wasser, Gas und Feuer eingesetzt werden. Das bei Wien ansässige Unternehmen beschäftigt aktuell 15 Mitarbeitende in Entwicklung, Produktion und Vertrieb. Zusammen mit dem bst-Team will Hilti die Produktpalette im Bereich der Kabeldurchführungen weiterentwickeln, um künftig umfassendere Brandschutz-Systemlösungen für Kabelabdichtungen anbieten zu können. Zur Erschließung weiterer Kundensegmente werden die Direktvertriebskanäle beider Unternehmen sowie die Vertriebsstrukturen der norwegischen OglaendSystem-Gruppe genutzt, die Hilti im vergangenen Jahr zur Erweiterung seines Offshore-Geschäfts übernommen hat. x
10
HYMER-LEICHTMETALLBAU / FRAnz KnITTEL
AUSZEICHNUNG FÜR HERAUSRAGENDE ARBEITGEBERQUALITÄTEN
normkonforme Steigtechnik-Sonderkonstruktionen. Hier konnten wir viele Neukunden von unseren hochfunktionalen, qualitativ hochwertigen und maßgefertigten Lösungen überzeugen. Um unserem Anspruch als Komplettdienstleister für unsere Kunden noch besser gerecht zu werden, haben wir im vergangenen Jahr den Service in dieser Sparte stark ausgebaut, sowohl interne Strukturen als auch die Außenkommunikation optimiert«, so Hymer-Geschäftsführer Gerald Schock. Wachstum wies ebenfalls die Sparte Seriensteigtechnik auf – trotz des Mehraufwands, den die Reform der Leiternorm EN 131 für tragbare Leitern mit sich brachte. »Alle betreffenden Produkte aus unserem Haus sind entsprechend der Anforderungen der EN 131 angepasst und seit Januar dieses Jahres nach neuer Norm verfügbar. Für ausgewählte Produkte wie unsere Seilzugleitern haben wir die Pflicht zur Kür gemacht und darüber hinaus eine innovative Lösung entwickelt, um die Standsicherheit der Leitern normgerecht zu erhöhen, zugleich aber die kompakten Maße für Lagerung und Transport zu erhalten: Statt mit einer Traverse sind diese Leitern mit klappbaren Auslegern versehen«, so Hymer-Geschäftsführer Jörg Nagel. e SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
BLACK BEAST
SPUREN.HINTERLASSEN.COM
VD PRO 3500 BOA
»Ein Schwerpunkt der aktualisierten Arbeitsschutzprämien ist in diesem Jahr die Ergonomie: Körperliche Belastungen, etwa durch das Heben und Tragen schwerer Lasten, sind in vielen Berufen der Bauwirtschaft noch immer zu hoch und führen häufig zu Muskel- und Skeletterkrankungen. Mit Einsatz der richtigen Arbeitsmittel sind die Beschäftigten deutlich weniger belastet«, sagt Bernhard Arenz, Präventionsleiter der BG Bau. So erleichtern Bordsteinversetzgeräte, Fliesenlegertische, fahrbare Schacht- und Kanaldeckelheber oder Bewehrungsbindegeräte den körperlichen Einsatz erheblich. Auch werden von der BG Bau Rückentrainings gefördert, die Mitgliedsunternehmen ihren Beschäftigten anbieten möchten. Ergonomische Maßnahmen wie diese sind ein Beitrag für altersgerechte Arbeitsplätze und gesunde Arbeitsbedingungen während des gesamten Erwerbslebens. Auch darüber hinaus wurde das Spektrum der geförderten
12
BG BaU
PRÄMIEN
[ BG BAU ] Unternehmen, die in arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz investieren, werden von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) mit finanziellen anreizen unterstützt. Damit sollen Betriebe gezielt belohnt werden, die sich über die gesetzlichen Mindestvorschriften hinaus für den arbeitsschutz engagieren. Im angelaufenen Jahr werden noch mehr arbeitsmittel und Maßnahmen gefördert als bisher.
Arbeitsmittel und Maßnahmen nach Auskunft von Arenz ausgeweitet: »Die BG Bau unterstützt beispielsweise die Maschinenführerqualifikation, Podestleitern und Entstauber bis hin zur Nachrüstung von Baumaschinen und Baustellen-Lkw mit Kamera-Monitor-Systemen.« Die Mittel für die Arbeitsschutzprämien schöpfe die BG Bau aus Beitragszuschlägen, die bei Betrieben mit überdurchschnittlich hoher Unfallbelastung erhoben werden. »Diese Mittel investieren wir eins zu eins wieder in den Arbeitsschutz, um künftig noch wirksamer Unfälle und berufsbedingte Erkrankungen zu verhindern«, so Arenz weiter. Und die Betriebe nehmen das Angebot an, wie die Erfahrungen zeigen: Allein 2017 habe die BG Bau finanzielle Zuschüsse für über 50 000 Arbeitsmittel und Maßnahmen geleistet. Die Fördersummen einzelner Maßnahmen betragen bis zu 2 000 Euro. Antragsberechtigt sind gewerbliche Mitgliedsunternehmen der BG Bau mit mindestens einem Beschäftigten. x
PERSONELLE WEICHENSTELLUNGEN
[ HELLA ] Die Geschäftsführung der Hella GmbH & Co. KGaA stellt sich
neu auf: Neben Veränderungen in der personellen Besetzung werden der Aufgabenzuschnitt der Geschäftsführungsressorts verändert und die Geschäftsführung verkleinert. Rolf Breidenbach (54) bleibt bis Ende Januar 2024 der Vorsitzende der Geschäftsführung. Zusätzlich zu den bisherigen Funktionen übernimmt er die Leitung des Bereichs Licht und führt damit das Automotive-Segment komplett. Zugleich wird Frank Huber (37) die stellvertretende Geschäftsführung für den Bereich Licht übernehmen und in dieser Funktion ab April Mitglied der Hella-Geschäftsführung. Der studierte Fahrzeug- und Motorentechniker ist seit 2014 für Hella in Führungspositionen im Geschäftsbereich Licht tätig. Markus Bannert, der den Bereich bisher geführt hat, verlässt das Unternehmen auf eigenen Wunsch. Auch der Aufgabenzuschnitt der Geschäftsführungsressorts soll neu geordnet werden: So ist vorgesehen, den Unternehmensbereich Vertrieb Automotive in die Geschäftsbereiche Licht und Elektronik zu integrieren. Die Leitung von Vertriebsaktivitäten wie Marketing und Vertragsmanagement soll von Werner Benade (54) übernommen werden, der den Bereich Aftermarket & Special Applications verantwortet. Auch der bisherige Geschäftsführer Vertrieb Automotive, Matthias Schöllmann, wird Hella mit Auslaufen seines Vertrages Ende März auf eigenen Wunsch verlassen. x
NEUER MANAGING DIRECTOR DER MARKE KANSAS [ KANSAS ] Thomas schwartz ist
Kansas
PRÄMIEN FÜR SICHERE ARBEIT
Hella
NEUES ZUERST
Thomas Schwartz. neuer Managing Director von Kansas im dänischen Odense. Der 41-Jährige übernimmt beim arbeitskleidungsspezialisten den neu geschaffenen Posten des Marken-Chefs.
Sein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und dem Verkauf hochwertiger und moderner Berufsbekleidung in den Schlüsselmärkten Dänemark und Deutschland. Der Däne war zuletzt als Senior Director bei Adidas Nordics tätig. Darüber hinaus sammelte Schwartz Erfahrungen in verschiedenen Führungspositionen bei Sony und Masterfoods. Der Vertriebs- und Marketingspezialist hat bereits zum Dezember seine neue Stelle angetreten. In den kommenden Monaten soll das Corporate Design von Kansas samt der visuellen Identität des Unternehmens komplett überarbeitet werden. Der Start des neuen Gewandes ist geplant für das dritte Quartal 2018. x
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
NEUES ZUERST
TREFFPUNKT FÜR ARBEITSSICHERHEIT, GESUNDHEITSSCHUTZ UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG sind an der Fachmesse alle Themenbereiche vertreten. Anbieter wie 3M, Swissphone Wireless, Hilti und viele weitere präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen.
BoERdInG MESSE
»Rope Access«
[ 19. BIS 21. JUNI, BERN ] zum bereits siebten Mal präsentiert
sich vom 19. bis 21. Juni die in zweijährigem Turnus stattfindende »ArbeitsSicherheit Schweiz«, Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung, in der Halle 3.2 des Messegeländes der Hauptstadt der Schweiz. Parallel findet an den drei Messetagen zum ersten Mal auch die GLL Expo, Fachmesse für Logistik und Ladungssicherung von Gefahrgütern und Gefahrstoffen, statt.
In Bern bekommen die Fachbesucher einen Einblick in Strategien zur Unfallverhütung und erhalten Anregungen, wie das Unfallrisiko deutlich gesenkt werden kann. Von PSA, neuen Tools für Alleinarbeiter bis hin zum Umgang mit psychosozialen Risiken
SEMINARE ZUR STEIGTECHNIKPRÜFUNG VERMITTELN PRAXISNAHES KNOW-HOW [ HYMER-LEICHTMETALLBAU ] Wer in seinem Unternehmen
Leitern, Tritte, Arbeits- oder Schutzgerüste einsetzt, hat im Sinne der Arbeitssicherheit einige Pflichten zu erfüllen: die Steighilfen müssen regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen zustand überprüft und die Mitarbeiter im Umgang geschult werden. Wie das vorschriftsgemäß umgesetzt wird, vermittelt diplomIngenieurin (FH) Petra Liebsch – Expertin mit über 20-jähriger Erfahrung in den Bereichen Leitern, Tritte, Fahrgerüste, Arbeitssicherheit und Qualität – im VdSI-anerkannten »Seminar zur wiederkehrenden Prüfung von Leitern, Tritten und Fahrgerüsten (nach dGUV-Informationen 208-016 und 201-011)« am Firmensitz von Hymer-Leichtmetallbau in Wangen im Allgäu.
HYMER-LEICHTMETALLBAU / CLAUdIA LAnz
PRAXISNAHES
KNOW-HOW
Seminarleiterin Petra Liebsch ist Expertin mit über 20-jähriger Erfahrung in den Bereichen Leitern, Tritte, Fahrgerüste, Arbeitssicherheit und Qualität.
In dem eintägigen Kompaktseminar zeigt Petra Liebsch auf, wie die Arbeitsmittel nach den DGUV-Handlungsanleitungen korrekt geprüft werden. Zusätzlich gibt sie den Teilnehmern mit auf den Weg, wie Leitern, Tritte und Fahrgerüste bestimmungsgemäß und sicher eingesetzt werden – vom geeigneten Untergrund über den richtigen Anstellwinkel einer Anlegeleiter bis hin zur sogenannten Dreipunkt-Methode, die das sichere Festhalten beim Arbeiten auf einer Leiter gewährleistet. Alle Lerninhalte des Seminars werden sehr praxisnah mit vielen Übungsbeispielen vermittelt. Durch das Learning by Doing bleiben die Inhalte deutlich besser im Gedächtnis und können im Betrieb später dann auch sicherer umgesetzt werden , so die Seminarleiterin. Mitglieder des Verbands für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) erhalten für die Teilnahme zwei Weiterbildungspunkte im Bereich Arbeitsschutz. Die nächsten Termine des Seminars sind jeweils von 9 Uhr bis 15 Uhr in Wangen am 17. Mai, 21. Juni, 20. September, 18. Oktober und 29. November. Zusätzliche Termine sind nach Absprache möglich. Nähere Infos unter Telefon (0 75 22) 7 00-3 34 oder per E-Mail an kimberley.hohl@ hymer-alu.de. e
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
Das seilunterstützte Arbeiten in Höhe und Tiefe rückt in der kommenden Messeausgabe in den Vordergrund. Im Sonderbereich Rope Access lernen Interessierte alles rund um die richtigen Techniken und die geeignete Ausrüstung und Schutzkleidung kennen. Welch große Rolle Berufsbekleidung für die Corporate Identity spielt, wird auch Messethema sein, denn die Anforderungen an Corporate Fashion sind hoch: Zum einen muss der Sicherheitsaspekt gegeben sein, zum anderen soll auch der modische Aspekt nicht zu kurz kommen. Der Messebereich Swiss Corporate Fashion will Entscheidern hierzu einen Marktüberblick und vor allem die Gelegenheit für den fachlichen Austausch mit Experten bieten.
Rahmenprogramm
Auch Experten-Vorträge sollen auf gleich drei Bühnen nicht zu kurz kommen. Die Digitalisierung spielt im Hinblick auf die Arbeitssicherheit eine entscheidende Rolle und wird dementsprechend auch auf der ArbeitsSicherheit Schweiz zum Thema. So referiert Mathias Haussmann, CEO bei Uepaa, in seinem Vortrag Mitarbeiterschutz im Wandel der Digitalisierung über die wachsenden Sicherheitsanforderungen an Unternehmen, vor allem hinsichtlich des Mitarbeiterschutzes, und welche Auswirkungen die Digitalisierung darauf hat. Dr. Katharina Vogt, stellvertretende Leiterin Gesundheitsmanagement, Prävention und Gesundheitsförderung bei Helsana Versicherungen, greift dieses Thema in ihrem Vortrag ebenfalls auf – und geht auf die Frage ein, welche digitalen Lösungen Mitarbeiter und Führungskräfte bei der Gesundheitsförderung unterstützen können. x
13
IM BLICKPUNKT Hermann Kolb, Bereichsleiter für Anschlag- und Zurrketten sowie Lastaufnahmemittel (re.), und Jürgen Grubmüller, Marketingleiter Anschlag- und Zurrketten sowie Lastaufnahmemittel, mit einer aus dem Werkstoff ICE – Innovative Chain Evolution gefertigten Zurrkette. Basis ist ein gemeinsam mit ThyssenKrupp entwickelter hochfester Stahl, der leicht, robust und resistent ist.
[ Rud ] Wenn es um Ketten aller art geht, führt am schwäbischen unternehmen Rud kaum ein Weg vorbei. der familiär geführte Betrieb auf der Ostalb bezeichnet sich selbst gern als Ideenschmiede – und beim Besuch vor Ort hat die bausIChERhEIT erfahren, was es damit auf sich hat: der hersteller setzt auf die handwerkskunst des schmiedens und verbindet sie mit den aktuellsten Erkenntnissen der Metallverarbeitung. so ist schon vor zehn Jahren ein Material entstanden, dessen Eigenschaften heute noch genauso gefragt sind wie damals.
S
Von Jan Rieken
60
Prozent
Bei mehr als 30 % Gewichtsersparnis bieten »ICE 120«-Ketten im Vergleich zur Güteklasse 8 bis zu 60 % mehr Tragfähigkeit und eine um 30 % höhere Oberflächenhärte.
chon die Adresse scheint Programm zu sein: »Friedensinsel« lautet die Anschrift der Firma in Aalen, die 1875 von Carl Rieger und Friedrich Dietz mit 16 Mitarbeitern als »Kettenschmiede und Fabrik von Drahthorden zu Malz-, Hopfen- und ZichorienDarren« gegründet wurde. Die heutige RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH & Co. KG wirkt ebenso friedlich und familiär, ist allerdings enorm gewachsen und gliedert sich in sieben Unternehmensbereiche: Anschlag- und Zurrmittel, Fördersysteme, Hebeund Antriebstechnik, Reifenschutzketten, Gleitschutzketten, BarrierTech GmbH und Militärtechnologie – für den Einsatz in Friedenszeiten, wenn schwere Militärfahrzeuge von einem Ort zum anderen transportiert und dafür entsprechend gesichert werden müssen.
ausschließlich über Vertriebspartner aus dem Fachhandel, die den Endkunden kompetent beraten. Dabei geht es nicht nur um externe Normen, die eingehalten werden müssen, sondern auch um eigene Kriterien, nach denen RUD die Ketten fertigt. Markantestes Beispiel hierfür ist die Farbe Pink, die sich RUD als eingetragenes Warenmuster schützen ließ.
Tieflader-Hersteller haben Hausaufgaben gemacht In Aalen ist man stolz darauf, bei vielen Entwicklungen im Kettenbereich Vorreiter zu sein bzw. auch gewesen zu sein. Kolb nennt Meilensteine wie die erste BG-Zulassung der Güteklasse 5 (H 1 – 5) im
Ladungssicherung als Gesamtsystem betrachten Bei Anschlagmitteln und Ladungssicherung will RUD »das richtige Produkt für die richtige Anwendung« bieten, sagt Hermann Kolb, Bereichsleiter für Anschlag- und Zurrketten sowie Lastaufnahmemittel. Um die richtige Anwendung sicherzustellen, gibt es die Produkte nicht im Direktvertrieb, sondern
14
Jan RIEKEn / BausIChERhEIT (4)
Hochfester Stahl spart seit zehn Jahren Gewicht und sichert schwerere Lasten
Die pinkfarbene Ummantelung der RUD-Kettengehänge steigert nicht nur die Wiedererkennbarkeit, sondern schützt den Werkstoff vor extremen Temperaturen und scharfen Kanten. SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
»In Sachen Ladungssicherung haben die Tieflader-Hersteller ihre Hausaufgaben gemacht. Bei den BaumaschinenHerstellern sehe ich noch Potenzial, um bessere Voraussetzungen für eine effiziente Ladungssicherung zu schaffen.«
Jahre 1967, gefolgt 1972 von der ersten Zulassung für die Güteklasse 8 (H 1 – 8) und der Entwicklung des Baukasten-Prinzips, das eine stets richtige Zuordnung von Ketten an Bauteilen und Aufhängegliedern gewährleistet. Mitte der 1980er-Jahre folgte die Entwicklung erster Anschlagpunkte »als Reaktion auf die vielen Unfälle, über die uns aus dem Markt berichtet wurde«, erläutert Kolb, der seit mehr als 30 Jahren im Unternehmen ist und vieles selbst miterlebt hat. Unfälle durch schlecht gesicherte Ladung zu vermeiden, ist auch heute eines seiner größten Anliegen. Dafür ist er auch in Kontakt mit TiefladerHerstellern, damit die Transportgeräte mit einer ausreichenden Zahl an Zurrösen ausgestattet sind, die
In der Fertigung setzt Kettenhersteller RUD auf einen hohen Automatisierungsgrad und 140-jähriges Know-how in der Metallverarbeitung. Auf verschiedenen Produktionsstraßen werden bei RUD am Stammsitz in Aalen Ketten unterschiedlichster Dicken gefertigt. Die Maschine erhitzt den Draht, biegt daraus ein Kettenglied und verschweißt die Enden.
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
rud (7)
Ladungssicherung vom Profi: Wenn es um den Transport von Baumaschinen auf Tiefladern geht, setzt sich Hersteller RUD für die sichere Verbindung beider Elemente ein – auch im Kontakt mit dem jeweiligen Hersteller.
Hermann Kolb, Bereichsleiter Anschlag- und Zurrketten sowie Lastaufnahmemittel bei RUD
eine sichere Befestigung des Transportguts – meist einer Baumaschine – ermöglichen sollen. »Die Tieflader-Hersteller haben hier ihre Hausaufgaben gemacht«, lobt Ladungssicherungs-Experte Kolb. Mit Goldhofer zum Beispiel hat RUD eine Zurröse entwickelt, mit der sich eine Baumaschine auch über Eck verzurren lässt, wenn sie breiter ist als der Anhänger. Andere Hersteller verbauen mittlerweile auf jedem Meter eine Zurröse.
Baumaschinen oft mit zu wenig Anschlagpunkten Immer wieder tritt er nun an die Hersteller von Baumaschinen heran, damit sie es den TiefladerHerstellern gleich tun und für ausreichend Möglichkeiten zur Ladungssicherung beim Transport der Maschinen sorgen. »Es hat ja keiner mehr Zeit und alles muss immer schneller gehen«, beklagt Kolb mit Blick auf die oft engen Zeitfenster, in denen große Maschinen von A nach B transportiert werden müssen. Dabei sei jeder Transport anders: »Es ist selten, dass immer die gleiche Maschine auf immer den gleichen Anhänger verladen werden muss«, stellt er fest. Um den Verlader und Fahrer mit dem nötigen Wissen zur umfassenden Gefahrenbeurteilung und korrekten Ladungssicherung auszustatten, bietet der Hersteller zahlreiche Broschüren und Schulungen im hauseigenen »Center for Chain Knowledge« oder auch vor Ort beim Kunden an. Dabei stellt Hermann Kolb klar, dass für Schäden bei fehlerhafter Ladungssicherung längst nicht nur der Fahrer haftet, sondern auch der Fahrzeughalter und der Verlader. »Im ungünstigsten Fall ist das natürlich ein- und dieselbe Person, aber es muss im Interesse
DAS UNTERNEHMEN Die RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH & Co. KG ist ein deutscher Hersteller für Ketten und wurde 1875 von Carl Rieger und Friedrich Dietz im schwäbischen Aalen gegründet. Im Jahr 1988 kam die Erlau AG in die Unternehmensgruppe, die in direkter Nachbarschaft witterungsbeständige Sitzbänke für den Außenbereich fertigt. RUD produziert heute mit rund 500 Mitarbeitern am Stammsitz Rundstahlketten zum Fördern, Heben, Ziehen, Anschlagen und Zurren als Gelände-, Reifenschutzund Schneeketten. Seit dem Ausscheiden des kinderlosen Friedrich Dietz befindet sich das Unternehmen im alleinigen Besitz der Familie Rieger. Der RUD-Familienkonzern beschäftigt an Produktions- und Vertriebsstandorten in mehr als 120 Ländern, u. a. in Australien, Brasilien, Indien, Rumänien und den USA, knapp 1 100 Menschen.
15
»Als Hersteller hochwertiger Ketten versprechen wir nicht nur das Einhalten irgendwelcher Normen. Wir liefern Qualität ohne Einschränkungen in Produkten, die wirklich komplett in Deutschland gefertigt werden.« Jürgen Grubmüller, Marketingleiter Anschlag- und Zurrketten sowie Lastaufnahmemittel bei RUD
aller sein, hier effiziente Lösungen anzubieten , sagt Kolb. Und beim einen oder anderen Baumaschinen-Hersteller sei er auch schon vorstellig geworden mit konkreten Vorschlägen, wie sich der Transport der großen und teuren Maschinen sicher und ohne Gefahr für Menschen bewerkstelligen lässt. Große Messen wie die ›Bauma‹ sind dafür ein guter Platz , sagt Messe-Profi Kolb: Man müsse nur bei der Anlieferung und beim Auf- und Abladen mal einen Blick werfen, und schon erkenne man, wo die Schwachstellen liegen. Anregungen für mögliche Verbesserungsvorschläge an die Hersteller bekommt er auch aus dem – wie die bauSICHERHEIT im SBM Verlag erscheinenden – bauMAGAZIN, das während des Gesprächs druckfrisch vor ihm liegt, versehen mit zahlreichen Klebemarkierungen – alles Hersteller, die mein Team und ich noch ansprechen möchten , erläutert Kolb.
Material spart Gewicht und schont Ressourcen
Um die passenden Anschlag- und Zurrmittel in zeitgemäßer Qualität anbieten zu können, bringt RUD in der Fertigung umfangreiches Know-how zum Einsatz: Das Ergebnis von ausgeklügelten Prozessen beim Umformen, Schweißen, Wärmebehandeln, der Oberflächentechnik sowie dem Schmieden und Zerspanen sind neue Materialien wie der Werkstoff ICE . Dahinter steckt die Innovative Chain Evolution , die den Hersteller im Jahr 2007 zum Pionier der Güteklasse 12 gemacht hat. Basis ist ein gemeinsam mit ThyssenKrupp entwickelter hochfester Stahl, der leicht, robust und resistent ist. Bei mehr als 30 % Gewichtsersparnis
SERVICE
bieten ICE 120 -Ketten im Vergleich zur Güteklasse 8 bis zu 60 % mehr Tragfähigkeit und eine um 30 % höhere Oberflächenhärte. Der Werkstoff erfüllt auch unsere Nachhaltigkeitsansprüche , erläutert Bereichsleiter Kolb: Bei höherer Leistung werden weniger Material und Energie benötigt, gleichzeitig weist der patentierte Stahl eine hohe Zähigkeit auch bei niedrigsten Temperaturen auf. Was laut Kolb in unseren Breitengraden das bedeutendere Argument sein dürfte: Das reduzierte Gewicht erhöht die Ergonomie, schont den Rücken des Anwenders und spart Transportgewicht und somit Sprit , erklärt er. Die pinkfarbene Spezialbeschichtung dient dabei nicht nur der Wiedererkennung der Marke, sondern auch zum Schutz vor scharfen Kanten sowie extrem hohen oder niedrigen Temperaturen. Die Qualität dieser Produktreihe ist über jeden Zweifel erhaben , sagt Kolb und verweist auf komfortables Handling und höhere Lebensdauer, wodurch sich der höhere Anschaffungspreis schnell amortisiere. Und der stellt laut Kolb kein Problem dar: Das ›Premium‹-Segment erfreut sich weltweit großer Beliebtheit, die Zahlen steigen , erläutert er. Auch ein steigendes Interesse auf Händlerseite sei zu verzeichnen, vor allem aus Mittel- und Südamerika, ergänzt Marketingleiter Jürgen Grubmüller. Die Ansprüche an Service- und Beratungskompetenz sind hoch. Wir wollen nicht jeden, aber den richtigen , bringt Kolb es auf den Punkt – und den auch nur, wenn durch einen neuen Partner kein Unfriede bei den bestehenden Handelspartnern aufkommt. a
RFID erleichtert Prüfung und Dokumentation Als Antwort auf die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Prüfungen von Betriebsmitteln wie Anschlag- und Zurrmitteln sowie deren rechtssichere Dokumentation hat der Hersteller das RUD ID-System entwickelt. Das Ergebnis von ausgeklügelten Prozessen beim Umformen, Schweißen, Wärmebehandeln, der Oberflächentechnik sowie dem Schmieden und Zerspanen sind neue Materialien wie der Werkstoff ICE . Dahinter steckt die Innovative Chain Evolution , die den Hersteller im Jahr 2007 zum Pionier der Güteklasse 12 gemacht hat.
Um die Regelungen einzuhalten, wie sie beispielsweise in der BetrSichV § 2 festgeschrieben sind, müssen die Unternehmen nicht mehr so aufwendig vorgehen und sparen Ressourcen. Das neue System soll diese Prozesse effizient, schlank, sicher und einfach machen: Mittels RFID-Technologie (RFID = radio-frequency identification) können sämtliche Serienbauteile von RUD mit einem Klick berührungslos, fehlerfrei und schnell identifiziert, registriert und optional in einem Cloud-basierten System verwaltet werden. Mit einem Klick lässt sich die Identifikationsnummer erfassen und übertragen – entweder an eine Software oder wahlweise auch in eine PC-Anwendung wie Word , Excel oder SAP . Die erweiterbare AYE-D.NET -Applikation unterstützt bei der Prüfung, Verwaltung und Dokumentation prüfpflichtiger Bauteile: Digitale Pflege, Analyse, Verwaltung von Produktdaten, Prüfberichten sowie Dokumenten (effiziente Prüfungsdurchführung, automatische Prüfungserinnerung zu den gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen, automatische Prüfberichte) sind ebenso möglich wie digitale Anknüpfung an aktuellste Produktinformationen und Dokumente (beispielsweise Prüfzeugnisse) mit Zugriff auf das RUD-Webportal. Die Software ist erweiterbar für verschiedene prüfpflichtige Arbeitsmittel (neben Anschlag- und Zurrmitteln auch z. B. Arbeitsbühnen, Rolltore, etc.). Mittels RFID-Technologie (RFID = radio-frequency identification) können sämtliche Serienbauteile von RUD mit einem Klick berührungslos, fehlerfrei und schnell identifiziert, registriert und optional in einem Cloud-basierten System verwaltet werden.
16
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
SORTIMO
TOP-THEMA SICHERHEIT AUF DEM WEG
SICHERHEIT AUF DEM WEG
Ladungssicherung: Reibereien auf dem Lkw B
ei der Ladungssicherung tun sich Unternehmer, Fahrzeughalter und Fahrer noch immer schwer. Dabei gibt es kompliziertere Gesetze und Regeln als § 22 der Straßenverkehrsordnung. Demnach sind Ladung und Ladeeinrichtungen so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin und her rollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können.
FOSTAR.DE
Es muss nicht immer die Kette sein
Schwere Maschinen werden in der Regel diagonal verzurrt.
Den meisten Menschen fallen beim Thema der Ladungssicherheit die Wörter Zurrgurt und Kette ein. Dabei sind ergonomische Zurrgurte längst aus dem schwergewichtigen Schatten der Eisenketten herausgetreten. Bis zu 112 t können sie mittels Direktzurren bei relativ einfachem Handling sichern. Und als kostengünstiger gelten sie, so Spanset, auch.
Formschlüssig oder kraftschlüssig
SERVICE
Je nach Ladegut bieten sich zwei Zurrmethoden an. Durch das Diagonalverzurren hält man Bagger, Walze und andere schwere Gerätschaften in Position. Dazu werden die Maschinen mit gekreuzten Gurten oder Ketten an Zurrpunkten formschlüssig befestigt. Das Gegenstück zur formschlüssigen ist die
Knackpunkte in Sachen Ladungssicherung Auch bei kürzester Strecke gilt: Ladungssicherung muss sein! Ohne Wenn und Aber. Zurrgurte niemals mischen/kombinieren: Unterschiedliche Materialien und Qualitäten führen zu unterschiedlichen Produkteigenschaften. Das wirkt sich auf das Verhalten der Gurte aus. Zurrmittel müssen unbeschädigt sein. Für Reparatur und Wartung ist allein der Hersteller zuständig. Niemand kann sich aus der Verantwortung stehlen: Fahrzeughalter, Versender und Fahrer haften für die Folgen einer fehlerhaften und unzulänglichen Ladungssicherung. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft hat eine 130 Seiten starke Informationsschrift Ladungssicherung auf Fahrzeugen der Bauwirtschaft publiziert. Download unter bgbau-medien.de/Fachthemen/Verkehr und Transport. Zudem hat SpanSet eine Checkliste für den Transport von Baumaschinen zusammengestellt. Download: bit.ly/2FMSLbL
18
360PIXEL.DE (2)
[ SPAnSET ] Morgens muss es fix gehen beim Beladen von Lkw und Transporter. Schnell alles auf die Ladefläche und ab zur Baustelle. Da kommt es schon mal vor, dass zentner- und tonnenschwere Gerätschaften ein eher lockeres Verhältnis zum Untergrund haben. Aber genau das darf nicht passieren, wie der Ladungssicherungsspezialist Spanset aus Übach-Palenberg (nRW) betont.
Niederzurren: Das Material wird auf die Ladefläche gepresst.
kraftschlüssige Ladungssicherung – das Niederzurren. In der Praxis komme, wie SpanSet informiert, diese Methode viermal so oft wie die Diagonalverzurrung zum Einsatz – insbesondere bei Gerüsten, Rohren, Betonteilen und dergleichen. Zurrgurte ziehen oder pressen dabei das Ladegut kräftig nach unten. Das erhöht die Reibung zwischen Ladung und Ladefläche und sichert das Material gegen Verrutschen.
Kostenlose Zurr-Rechner-App
Die Regelwerke zur Berechnung der korrekten Ladungssicherung sind sperriger als die zitierte Vorschrift aus der Straßenverkehrsordnung. Wer es genau nachlesen will, sei verwiesen auf VDI 2700, Blatt 2:2014 und auf die DIN EN 12195-1:2011. Die dort aufgeführten und durchaus komplizierten Formeln schrecken den Praktiker eher ab, als dass sie ihn für die präzise Ausführung begeistern. Zudem setzen sie ein erhebliches Maß an Erfahrung voraus. Eine verlässliche Vorgabe versprechen neben Tabellen auch Software-Programme wie der kostenlose SpanSet-Zurr-Rechner (iOS und Android). Er berücksichtigt Ladungsgewicht, Reibung und Zurrwinkel.
Vollgummioder Granulatmatten?
Dringend gebotene Zusatzmittel gegen eine unkontrollierte Materialwanderschaft sind Antirutschmatten. Doch nicht alles, was nach Matte und rutschfest aussieht, kommt für die Ladungssicherung in Betracht, wie der Sachverständige Ralf Schmitz betont: Das ausgediente Förderband aus dem Kieswerk taugt genauso wenig wie die Gummireste, die der Bauunternehmer irgendwo aufgetrieben hat. Auch Antirutschmatten unterliegen VDI-Richtlinien, ihr Material muss Mindestkriterien erfüllen. Schmitz gehört zum Produktmanagement von SpanSet. Sein Tipp für den Praktiker: Vollgummimatten sind einfach zu säubern und widerstehen dem Hochdruckreiniger. Außerdem lassen sich Eisschichten durch einfaches Biegen entfernen. Aber SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
auch für die offenporigen Granulatmatten hat Schmitz was übrig. »Die sind besonders resistent gegen Schmutz, Staub und Erde.« Auf die Frage, bei bis zu welchem Gewicht solche Matten sinnvoll sind, hat Isaac Newton vor 300 Jahren die Antwort gegeben. Sie lautet: Der Widerstand gegen das Verrutschen der Ladung ist nicht von ihrem Gewicht abhängig, sondern von der Reibung. Ob Rüttler oder Holzplatte, unter identischen Standverhältnissen und bei gleicher Beschleunigung bewegt sich alles synchron. Aus diesem Grund ist es für jede Lkw-Ladung von Nutzen, wenn Antirutschmatten möglichst viel »Reiberei« erzeugen.
Hochwertige Matte, weniger Spannkraft Die Wirksamkeit der Antirutschmatte sei, wie Schmitz informiert, geradezu verblüffend. Platziere man eine Ladung von 10 t auf einer hochwertigen Ausführung, reiche bei den Zurrgurten eine Spannkraft von rund 3,5 t (3 500 daN). Um die gleiche Ladung bei verschmutzter Ladefläche und ohne Rutschmatte zu sichern, bedarf es nach SpanSetAngaben gut und gerne der zehnfachen Spannkraft. Antirutschmatten sind auch eine geeignete Standfläche für Kisten, in denen Werkzeuge, kleine Materialchargen und anderes Zeug zur Baustelle gelangt. Dieser Kleinkram addiert sich schnell auf mehrere Zentner, die nie ungesichert über die Ladefläche purzeln dürfen. Geeignete Kisten sollte man wie jede andere Ladung niederzurren. Schmitz hält in diesem Zusammenhang noch einen Ratschlag bereit: »Die meisten hören es zwar nicht gerne: Aber die Ladeflä-
che muss sauber sein. Steinchen wirken wie Kugeln, auf denen das Ladegut optimal gelagert durch die Gegend rutscht.«
»Babyphon« für Zurrsystem Mit vorschriftsmäßig gesicherter Ladung losfahren, ist das eine. Aber wie überwacht der Mann am Lenkrad, dass die Gurte während der Fahrt das halten, was er von ihnen erwartet? Man kann schließlich nicht an jeder Haltebucht stoppen, um alles zu überprüfen. Hier kommt eine Innovation des digitalen Fortschritts ins Spiel, der sich auch auf der Lkw-Ladefläche breitmacht. Das »CargoWatcher«-System von SpanSet erlaubt das durchgängige Überwachen der Vorspannkraft jedes einzelnen Zurrgurtes, ohne dass man rechts ran muss. Über eine Funkverbindung erfährt der Fahrer, wenn sich etwas lockert. Dabei dokumentiert das »Babyphon« regelmäßig die aktuellen Vorspannkräfte – auch wenn alles passt.
Bestimmung des Zurrwinkels mit der kostenlosen Zurr-RechnerApp von SpanSet.
Nichts für »nebenbei« Doch alle digitalen und tabellarischen Assistenten sind ohne das verantwortungsbewusste Handeln des Menschen wertlos. Die Berufsgenossenschaft Bau diktiert es ihren Mitgliedern ins Gewissen: »Ladungssicherung ist keine Tätigkeit, die mal so nebenbei durchgeführt werden kann.« – Wer auf Nummer Sicher gehen will, sollte dieses Thema immer ganz weit oben platzieren, wenn es um Mitarbeiterschulungen geht und um die Definition von absoluten Muss-Bestimmungen. x
MIT SICHERHEIT PROFITIEREN
www.arbeits-sicherheit-schweiz.ch
ArbeitsSicherheitSchweiz GLLexpo twitter@ASS_Exhibition twitter@GLL_Expo instagram/ Arbeitssicherheit_Schweiz
#ASSchweiz #GLLExpo
19. – 21.Juni 2018 BERNEXPO
7. Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz + Logistik & Ladungssicherung von Gefahrgütern und Gefahrstoffen MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VSGGB ASCS ASAS
[ 3C ] Ladungssicherung ist ein Thema für alle Betriebe und Personen, die Fahrzeuge beladen müssen. Die Firma 3C aus Deidesheim qualifiziert sich seit 1989 mit Komplettlösungen für die Optimierung der innerbetrieblichen Logistik. Auf Basis dieser langjährigen Erfahrungen auf diesem Spezialgebiet hat das Unternehmen eine praktische und hilfreiche App entwickelt: Die CargoSecApp .
E
ine einfache und sichere Dokumentation der ordnungsgemäß durchgeführten Ladungssicherung ist bislang oft genauso schwierig wie aufwendig. Methoden wie schriftliche Checklisten und eigene Foto-Ablage sind in der Praxis umständlich und ineffizient. Trotzdem ist die Dokumentation notwendig, da Gerichte im Ernstfall den Nachweis für die ordnungsgemäß durchgeführte Ladungssicherung auf dem Betriebsgelände erwarten. Die Firma 3C aus Deidesheim bietet
sich seit 1989 mit Komplettlösungen für die Optimierung der innerbetrieblichen Logistik an. Auf Basis dieser langjährigen Erfahrungen auf diesem Spezialgebiet hat 3C eine hilfreiche Cargo Security App, kurz »CargoSecApp«, entwickelt. »Mit der App stellt jeder Betrieb die ordnungsgemäße Dokumentation der Ladungssicherung einfach und kostengünstig sicher. Die zuverlässige und mühelose Nutzung der App beschleunigt und verbessert den
Dokumente sind jederzeit abrufbar Mit der »CargoSecApp« lassen sich ebenso professionelle Checklisten für jeden Betrieb, für jede Abteilung, individuell definieren. Auch hier werden einschlägige Fotos, Dokumente oder notwendige Zusatzinformationen elektronisch erfasst, verwaltet und sind jederzeit abrufbar. Die Abläufe werden konsequent
Transportschäden D werden häufig unterschätzt
NÜRNBERGER VERSICHERUNG
[ NÜRNBERGER VERSICHERUNG ] Allein im Jahr 2016 ereigneten sich auf deutschen Straßen über 2,5 Mio. polizeilich erfasste Unfälle, 2,8 % mehr als ein Jahr zuvor. Häufig betroffen sind dabei Lkw und ihre Fracht. Insbesondere für kleine und mittlere Betriebe kann sich der Gütertransport so zu einem hohen finanziellen Risiko entwickeln. Jürgen Schulze, Experte für betriebliche Versicherungen bei der Nürnberger Versicherung erklärt, wie Unternehmer ihre Produkte dennoch sicher auf Reisen schicken können.
20
as aktuelle Wirtschaftswachstum führt zu immer neuen Höchstständen beim Transportaufkommen, das ebenso ein erhöhtes Unfallrisiko mit sich bringt – auch für die Fracht. Wird die Ladung während des Transports beschädigt, drohen kleinen und mittelständischen Unternehmen hohe finanzielle Verluste. »Häufig ist die beförderte Ware nicht ausreichend versichert«, wie Jürgen Schulze weiß. Der Besitzer bliebe dann allzu oft auf seinem Schaden sitzen. Die Beauftragung eines Transportdienstleisters umfasse meist keine ausreichende Versicherung, so Schulze, Frachtführer würden meist nur mit einem Pauschalbetrag haften in Höhe von 9,60 Euro/kg Fracht. Werden teure Bauteile oder elektronische Geräte beschädigt, deckt die Pauschale dann höchs-
3C
Ladungssicherung leicht und sicher dokumentieren
Ablauf der gesamten notwendigen Prozesse«, betont 3C-Geschäftsführer Jörg Tischer. Die App nutzt zeitgemäße Smartphone-Technik, die es erlaubt, kinderleicht Fotos zu machen und alle relevanten Daten zum Fahrzeug, Auftrag, Ladung oder auch Fahrer zu erfassen. Die Daten werden auf einen firmeneigenen Server (oder in die Cloud) übertragen. Sie können automatisch weiterverarbeitet und ausgewertet werden. »Das Unternehmen erhält aussagekräftige Berichte und Statistiken: Vom EinzelBericht einer definierten Ladung mit allen wichtigen Inhalten, wie Fotos, Daten, Zeit, etc. bis zu umfassenden Auswertungen über einen bestimmten Zeitraum (Wochen, Monate, etc.), ist alles möglich«, betont Tischer.
Mit der ›CargoSecApp‹ sind alle erforderlichen Daten jederzeit leicht und bequem abrufbar. Jörg Tischer, 3C-Geschäftsführer
nach den gleichen, betrieblich festgelegten, Vorgaben abgearbeitet und sind dadurch jederzeit lückenlos nachvollziehbar. Die herkömmliche »Zettelwirtschaft«, mühsames Erstellen aufwendiger »Excel«-Tabellen und ähnlich zeitraubende Tätigkeiten, sollen damit dann der Vergangenheit angehören. »Mit der ›CargoSecApp‹ sind alle erforderlichen Daten jederzeit leicht und bequem abrufbar. Auch wenn im Ernstfall die ordnungsgemäße Ladungssicherung bewiesen werden muss, kann mit der App der einfache und vor allem sichere Nachweis gerichtsverwertbar geführt werden«, so Tischer. e
tens einen Bruchteil der Kosten. Die eingeschränkte Haftung der Frachtführer mache, so Schulze, eine eigene Transportversicherung eigentlich unerlässlich. Insbesondere, wenn mehrere Transporteure – wie meist bei internationalen Lieferungen – beteiligt sind. An welcher Stelle der Schaden aufgetreten ist, lässt sich im Nachhinein häufig nicht mehr nachvollziehen. Schadenersatzansprüche im Ausland durchzusetzen, kann kompliziert und langwierig sein.
Pauschal geschützt durch Europa Nicht nur im deutschen Straßenverkehr lauern Gefahren für Warenlieferungen. »Wir empfehlen immer, den gesamten Transportweg im Blick zu haben – das gilt für Lieferungen im Inland ebenso
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
[ Hüffermann ] Bei seinem
neuen Schlittenanhänger setzt das Unternehmen Hüffermann Transportsysteme auf gewölbte Längsträger, die das früher verwendete kantige Portal ersetzen. als Vorteile nennt der anbieter ein wesentlich lärmärmeres Laden des Containers vom motorwagen auf den anhänger.
D
struktion. Als weiterer Vorteil der neuen Kontur gilt ein geringerer Verschleiß an den Schlittenrollen. Wahlweise auch mit einer zwillingsbereiften SAF-Achse des Typs Intradisc baut Hüffermann in der Produktlinie »Blue Line« einen besonders nutzlastoptimierten Anhänger zum Transport schwerer Container.
Rückraumüberwachung mit aktiver Sicherheit bei Anhängern
ynamische Stoßbelastungen, wie früher, wenn der Schlitten beim Überladen des Containers auf das Portal der Längsträger über einen steilen Weg rauf und hinten wieder runter fuhr, sollen mit dem neuen Schlittenanhänger der Vergangenheit angehören. Die gewölbte Formgebung verteilt die Belastung gleichmäßiger über die gesamte Kon-
Im täglichen Einsatz werden Anhänger auf engen Baustellen, Recyclinganlagen, Ladehöfen sowie im öffentlichen Raum vielfach rangiert bzw. in Rückwärtsfahrt bewegt. Selbst ein einfaches Touchieren eines Pollers kann beispielsweise die Lichtanlage derart beschädigen, dass der Anhänger erst nach der Reparatur wiederverwendet werden kann. Eine
wie für den internationalen Imund Export – und eine entsprechende Transportversicherung abzuschließen«, so Schulze. Im Schadenfall müsse dann nicht geklärt werden, wo und wann der Schaden eingetreten sei, denn die Versicherung sei hier vorleistungspflichtig. Für kleine und mittlere Unternehmen aus Produktion und Handel verspricht der »Transport Schutz Europa« der Nürnberger eine Lösung. Die Police sichert ganzjährig Transporte aller Art in 34 europäischen Ländern ab. Die Beitragsberechnung richtet sich nach Unternehmensdaten wie Jahresumsatz, Art der Güter, maximalem Wert einer Ladung und Betriebsart. Versichert sind Sachschäden durch die vielfältigen Risiken des Gütertransports. »Auch die Lieferung von Waren mit eige-
nen Fahrzeugen ist abgedeckt, ebenso die Teilnahme an Messen«, ergänzt Schulze.
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
Hüffermann
Mit mehr Stabilität und Komfort im Alltag aufwarten Dank gewölbter Längsträger geht das Überladen des Containers mit weniger Lärm bei weniger Verschleiß der Schlittenrollen vonstatten. Der neue Anhängertyp hat im Mietpark des Herstellers eine intensive Erprobung hinter sich.
neue Rückraumüberwachung in Anhängern von Hüffermann hilft Gefährdungen oder gar Unfälle zu vermeiden. Das System arbeitet mit Ultraschall, also auch bei Dunkelheit, und wird bei Rückwärtsfahrt sofort automatisch aktiviert. Der programmierbare Arbeitsbereich liegt zwischen 30 cm bis 100 cm und deckt auch den toten Winkel mit ab. Auch klei-
nere und sich bewegende Objekte werden hinter dem Anhängerfahrzeug erfasst und mit Warnmeldung auf einem Display angezeigt. Zusätzlich stoppt das System selbsttätig den Anhänger, also die weitere Rückwärtsfahrt vor dem Hindernis, ab. Der Abstand, ab dem das System greift, ist konfigurierbar. x
www.spanset.de
Vorsicht Lücke Für Transporte brauchen Handwerker eine spezielle Versicherungslösung. Ständig unterwegs zu Arbeitsaufträgen oder auf Besorgungsfahrten, stehen sie vor dem Problem, dass Waren, Material oder Arbeitsgeräte bei Unfall oder Diebstahl des Servicewagens durch Kfz-Kasko ungeschützt sind. Die »Transporterinhaltversicherung« der Nürnberger will diese Lücke schließen und einen pauschalen Schutz für alle Fahrten mit eigenen Fahrzeugen bieten. Ein erweiterter »Tag- und Nachtschutz« greift auch, wenn das beladene Fahrzeug nachts mal draußen bleiben muss. x
ErgoABS Zugratsche mit ABS-Funktion und ablesbarer Vorspannkraft
Höhensicherung Hebetechnik Ladungssicherung Safety Management
CATERPILLAR / ZEPPELIN BAUMASCHINEN
Fahrermüdigkeit per Kamerasystem erkennen [ CATERPILLAR BEI ZEPPELIN BAUMASCHINEN ] Sekunden-
schlaf kann tödlich enden – einsetzende Müdigkeit und ungewolltes Einnicken, das nur wenige Sekunden dauert, sind eine große Gefahr für den Auto- sowie Lkw-Fahrer, gefährden aber auch andere Verkehrsteilnehmer. Das tritt in der Regel bei langen und monotonen Fahrten auf. Von dem Phänomen können auch Baumaschinenfahrer betroffen sein, wenn sich Arbeitsprozesse immer wiederholen. Darum hat Caterpillar ein neues System zur Fahrersicherheit entwickelt.
SEBASTIAN GABRIEL
V
Fahrer sind in der Regel zu Arbeitsbeginn noch konzentriert bei der Sache. Haben sie aber immer wieder die gleichen Arbeitsvorgänge, lässt ihre Konzentration spürbar nach. Hier setzt Caterpillar an. Staale Hansen, Leiter Produktmanagement Großgeräte bei Zeppelin Baumaschinen
22
on 2003 bis 2016 erfasste Caterpillar alle dokumentierten Unfälle mit Personen und deren häufigste Unfallursache. Das Ergebnis: Bis heute konnten die Schäden um 92 % reduziert werden. »Das ist eine enorm positive Entwicklung, wenn man bedenkt, dass im gleichen Zug die Anzahl der Mitarbeiter, die Baumaschinen bewegen, um mehr als das doppelte gestiegen ist«, verdeutlicht Staale Hansen, der bei Zeppelin das Produktmanagement für Großgeräte leitet. Nichtsdestotrotz wird permanent bei Caterpillar daran gearbeitet, die Sicherheit und den Arbeitsschutz an den Baumaschinen zu verbessern. So wurde auf der letzten Bauma 2016 erstmals das neue System zur Fahrersicherheit vorgestellt. »Verschiedene Studien haben gezeigt: Fahrer sind in der Regel zu Arbeitsbeginn noch konzentriert bei der Sache. Haben sie aber immer wieder die gleichen Arbeitsvorgänge, lässt ihre Konzentration spürbar nach. Hier setzt Caterpillar an«, so Hansen. Im Vorfeld wurden verschiedene Analysen durchgeführt und eine Vielzahl von am Markt gängigen Produkten wie Brillen, Kamera- und Steuerungssysteme untersucht. Sechs Produkte kamen in die engere Auswahl. Mit ihnen wurden Pilottests absolviert, um das wirkungsvollste Mittel gegen Müdigkeit von Fahrern herauszu-
Routine in Form von stets gleichen Fahrwegen kann zur Ermüdung führen.
finden, wenn deren Konzentration nachlässt. Das Ergebnis, auf das Caterpillar setzt, ist ein Kamerasystem in der Kabine, das das Gesicht des Fahrers in 3D erfasst und dessen Ermüdung registriert. Sollten seine Augenlider länger als 1,5 Sekunden geschlossen sein und sich die Maschine mit mehr als 6,5 km/h bewegen, wird er akustisch gewarnt. Daran gekoppelt wurde der Fahrersitz, der dann stark vibriert. Das System reagiert auch, wenn der Blick des Fahrers von der Fahrbahn länger als 4,5 Sekunden abschweift und die Maschine schneller als 16 km/h ist.
Was tun gegen Müdigkeit? Als Auslöser von Müdigkeit gelten verschiedene Faktoren, wie Drogen und Alkohol, zu viel Koffein und falsche Ernährungsgewohnheiten sowie extreme körperliche Aktivität oder Schlafmangel. Auch die körperliche Verfassung, insbesondere Erkrankungen, wie ein akuter Leberschaden, Herz sowie Nierenleiden, Fettleibigkeit oder Diabetes können erwiesenermaßen zu schneller Ermüdung führen. Darüber hinaus beeinflussen Gene, aber auch die menschliche Psyche, ob jemand schnell müde wird. Müdigkeit tritt auf bei Depressionen, Stress, Angstzuständen oder Beklemmungen. Abhilfe schaffen kann eine Umstellung der Ernährung, insbesondere ein Verzicht auf größere Mengen von Koffein. Wer mehr Sport treibt und
für einen ausgewogenen Schlaf sorgt, kann selbst dazu beitragen, der Müdigkeit vorzubeugen. Außerdem hilft es, Stressfaktoren abzubauen sowie für Entspannung und einen ausgewogenen Schlaf zu sorgen. »So kann jeder Einzelne etwas gegen Müdigkeit tun. Aber auch die Arbeitgeber sind gefordert, etwas dagegen zu unternehmen, indem sie die Betriebsabläufe entsprechend anpassen und den Baumaschineneinsatz gemäß Einsatzbedingung planen. Allerdings ist es völlig falsch, wenn Müdigkeit als Schwäche ausgelegt wird. Denn Müdigkeit ist eine ganz natürliche Erscheinung, von der jeder irgendwann betroffen ist. Betreiber von Baumaschinen sollten daher immer ihre Mitarbeiter einbeziehen, wenn sie die Ursachen bekämpfen wollen, was nur gemeinsam gelingen kann«, so Hansen. x
DAS UNTERNEHMEN Zeppelin Baumaschinen ist Europas führende Vertriebs- und Serviceorganisation der Baumaschinenbranche und seit 1954 in Deutschland der exklusive Vertriebs- und Servicepartner von Caterpillar, dem weltgrößten Hersteller von Baumaschinen. Mit 1 526 Mitarbeitern und einem 2016 erwirtschafteten Umsatz von 977 Mio. Euro ist Zeppelin Baumaschinen die größte Gesellschaft des Zeppelin-Konzerns.
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
SBM Verlag GmbH – der Medienpartner für die Bauindustrie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w) als
REDAKTEUR / JUNGREDAKTEUR (m/w) Die SBM Verlag GmbH mit Sitz in Kempten im Allgäu ist mit seinen B2B-Publikationen bauMAGAZIN, baustoffPARTNER und bauSICHERHEIT einer der führenden Verlage für die Bauindustrie in Deutschland. Das 1997 gegründete klassische Verlagshaus mit derzeit gut 20 festen und freien Mitarbeitern hat sich kontinuierlich zu einem modernen Medienunternehmen weiterentwickelt. IHR PROFIL § Sie haben Abitur und/oder ein abgeschlossenes Studium § Sie verfügen über ein abgeschlossenes Volontariat § Sie haben ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten § Sie haben fundierte Mac/PC-Kenntnisse § Sie besitzen den Führerschein Klasse B
WAS WIR IHNEN BIETEN § ein tarifgebundenes Arbeitsverhältnis § flexible Strukturen, flache Hierarchien und ein motiviertes und kollegiales Team § Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Redaktion § einen Arbeitsplatz in einer der schönsten Regionen Deutschlands mit hohem Freizeitwert
IHRE AUFGABEN § Sie verfassen, redigieren und produzieren Fachbeiträge für unsere Print- und Online-Publikationen § Sie nehmen redaktionelle Termine im In- und Ausland wahr § Sie haben Grundkenntnisse in der Fotografie § Sie haben eine Affinität zu digitalen Medienkanälen Senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, bevorzugt per E-Mail, mit der Angabe eines möglichen Eintrittstermins an Tobias Haslach, Verlagsleitung.
SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Str. 2 · 87435 Kempten Tel.: 0831 / 5 22 04 - 39 | E-Mail: haslach@sbm-verlag.de
LABCRAFT
Ein »heller Teppich« aus weißem Licht erhellt Nutzfahrzeuge [ LABCRAFT ] Das innovative
»Banksman«-Sicherheitssystem von Labcraft, einem der führenden Designer und Hersteller von LED-Beleuchtungslösungen für Nutzfahrzeuge, ist inzwischen in mehr als 5 000 Fahrzeugen installiert worden.
W
ir sehen, dass unsere ›Banksman‹-Leuchten in vielen Bereichen von Nutzfahrzeugen bis hin zu Baufahrzeugen eingebaut werden. Bereits über 5 000 Kunden haben die Lösung installiert, um den Fahrer proaktiv, das Fahrzeug und die Öffentlichkeit zu schützen , so Labcraft-Marketingleiter David Frew. Die Banksman -Lösung schafft eine Art hellen Teppich aus weißem Licht rund um das Fahrzeug, der die Sicht deutlich verbessert, um Schäden am Fahrzeug und am Eigentum sowie das Risiko schwerer Verletzungen für Dritte zu reduzieren. Der Labcraft Banksman , der an verschiede-
nen Stellen an der Unterseite des Chassis angebracht werden kann, strahlt beim Rangieren helles, weißes Licht in die Bereiche um das Fahrzeug, die herkömmliche Rückfahrscheinwerfer nicht abdecken können. Der Banksman gilt damit als eine kaum entbehrliche Beleuchtungshilfe für Nutzfahrzeuge, die in Bereichen mit unzureichender oder schlechter Beleuchtung manövrieren müssen.
R23-konformes Manövrierlicht
Im Vorjahr hat Labcraft die Banksman -Reihe mit dem neuen BM3 ergänzt: Das nach An-
SERVICE »Banksman BM3« ist gemäß BAG »De-minimis« förderfähig Das Bundesamt für Güterverkehr als Bewilligungsbehörde bietet im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums die De-minimis-Förderprogramme an. Gem. Nr. 1.3 des Maßnahmenkataloges der Förderrichtlinie De-minimis des Bundesamtes für Güterverkehr vom 12. Dezember 2016 sind Produkte förderfähig, die der Sicherheit dienen, unmittelbar am Fahrzeug angebracht bzw. eingebaut werden und nicht gesetzlich vorgeschrieben sind. Die Maßnahme Banksman ist – gem. Nr. 1.3 des Maßnahmenkatalogs der Förderrichtlinie De-minimis – förderfähig, da die Maßnahme die Sicherheit im Straßenverkehr dauerhaft erhöht, da Gegenstände und Gefahrenquellen beim Manövrieren vom Fahrer rechtzeitig erkannt werden. Sachschäden am Fahrzeug oder an Gegenständen auf dem Grundstück können vorgebeugt werden. Die Förderung beträgt 80 % der Investitionssumme.
24
Die »Banksman«-Lösung von Labcraft schafft eine Art »hellen Teppich« aus weißem Licht rund um das Fahrzeug, der die Sicht deutlich verbessert, um Schäden am Fahrzeug und am Eigentum zu reduzieren. »Banksman« wird bei Sattelaufliegern, Transportern und Baufahrzeugen eingesetzt, um Personen- und Sachschäden zu reduzieren, mehr Sicherheit für das Personal zu ermöglichen und die Betriebszeit zu erhöhen.
DAS UNTERNEHMEN Labcraft ist ein in Familienbesitz befindliches britisches Unternehmen für das Design und die Herstellung von NiederspannungsLED-Leuchten mit Sitz in Saffron Walden, Essex. Gegründet im Jahr 1956, und bekannt für Hochleistungs-Niederspannungs-LEDLeuchten für die Bereiche Nutzund Einsatzfahrzeuge, exportiert Labcraft weltweit in über 30 Ländern und ist ein nach ISO 9001 und 14001 zertifiziertes Unternehmen.
bieterangaben erste R23-konforme Manövrierlicht. Diese Leuchte kann bei neuen Fahrzeugen serienmäßig eingebaut oder bei einer bestehenden Fahrzeugflotte nachgerüstet werden, sodass die Betreiber gemäß R-48 konform sind. Anwender, die das Banksman -System installiert haben, berichten nach Anbieterangaben über signifikante Reduzierungen der Kosten, die durch Fahrzeugreparaturen, Ausfallzeiten sowie Unfallschäden begründet sind. Dies führte zu einer Zusammenarbeit mit Industrieverbänden und Fahrzeugherstellern. e SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
Panels aus Kunststoff punkten als temporäre Baustraße [ VP TPA MOBILE STRASSEN ] Neben konventionellen Lösungen WALLSTOP
Die mobile, frei aufgestellte Betonschutzwand Mobil 80-1 von Wallstop besitzt ein großes Rückhaltevermögen bei einer sehr geringen Verschiebung (T1/W1, T3/W1 bzw. H1/W4).
für temporäre Baustraßen und Zuwegungen aus Aluminium und Stahl bietet TPA Mobile Straßen auch Dura-Base -Panels aus Kunststoff im eigenen Mietpark an. Die neue, leichte Kunststoffvariante hat sich nach Anbieterangaben innerhalb kurzer Zeit bei zahlreichen erfolgreichen Einsätzen in Deutschland zu einem Premium-Produkt im TPA-Portfolio entwickelt.
Mobile I Schutzwand für alle Einsatzbereiche
m Vergleich zu herkömmlichen Aluminiumpanels, die bei entsprechender Vorbereitung nahezu unbegrenzt Lasten aufnehmen können, gebe es, wie TPA in-
D
as System »Wallstop AT, Typ Mobil 80-1«, wurde im vergangenen Oktober nach DIN EN 1317 getestet und erzielte dabei nach Anbieterangaben erstklassige Werte. Wegen des hohen Rückhaltevermögens bei sehr geringer Verschiebung (T1/W1, T3/W1 bzw. H1/W4) kann das Schutzsystem in allen Bereichen der Verkehrssicherung eingesetzt werden.
Schnelle Montage
DAS UNTERNEHMEN Wallstop verkauft und vermietet seine mobilen Schutzwände bundesweit, aber auch international. Darüber hinaus ist das Team mit Sitz in Treis-Karden an der Mosel als Dienstleister für Verkehrsabsicherungsunternehmen tätig und erledigt die Montage und Demontage der Schutzeinrichtungen.
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
Die neue mobile Schutzeinrichtung »Mobil 80-1« verfügt – wie auch die anderen Lösungen aus der Wallstop-Produktfamilie – über die vielfach erprobte Schwert-Nut-Verbindung »AT«. Daher können die Schutzeinrichtungen einfach und schnell bei minimaler Verkehrsbehinderung montiert und demontiert werden.
VP TPA
[ WALLSTOP ] Mit dem neuen System
Mobil 80-1 erweitert das Unternehmen Wallstop aus Treis-Karden seine Produktfamilie Wallstop AT um eine echte Allzweckwaffe für die Baustellenabsicherung.
formiert, bei bisher vorhandenen Kunststofflösungen erhebliche Unterschiede hinsichtlich Standvermögen und Traglast. Durch ihre besondere Bauweise sollen die
Wenn es ganz schnell gehen soll: Für einen raschen Auf- und Abbau einer Dura-Base -Zufahrt setzt das TPA-Montage-Team hier einen Raupenbagger mit Vakuum-Plattenheber ein. Die Kunststoffelemente eignen sich sowohl als sichere Veranstaltungsfläche für Fußgängerverkehr und leichte Fahrzeuge als auch für den Einsatz im schweren Erd- oder Leitungsbau als Transportweg für Raupenbagger und Krane.
Hüffermann – ein starker Partner
Einfach kombinierbar Weil alle Schutzeinrichtungen der »Wallstop AT«-Produktfamilie beliebig und kraftschlüssig miteinander verbunden werden können, ist auch die Integration von Sonderlösungen wie zum Beispiel den Wallstop-Notfallöffnungen »E-Port 65« oder »E-Port 80« problemlos möglich. e
Vertriebsbüro Telefon: (0 44 31) 94 55 51 20
•
www.hueffermann.de
25
Individuelle Transportlösungen für Pick-ups und Pritschenfahrzeuge neuen »Dura-Base«-Panels vergleichbare Lasten wie Alu-Elemente aufnehmen können und dabei auch mit Schwerlastfahrzeugen befahrbar bleiben. Das besonders robuste Material erlaubt auch eine Nutzung durch schwere Raupenfahrzeuge auf Stahlketten. Die Schwerlastmatten lassen sich durch überlappende Ränder an Kopf und Seite in Längs- wie auch in Querrichtung flexibel miteinander verbinden. Damit ergibt sich je nach Wunsch eine zusammenhängende Baustraße oder Arbeitsfläche ohne Spalten oder Stufen, die eine optimale Lastverteilung sicherstellt. Eine griffige, profilierte Oberfläche bietet einen sicheren Zugang für Fahrzeuge, Baumaschinen und Fußgänger.
Auch starke Steigungen überwinden Die rund 10 cm dicken Kunststoffelemente bestehen zu 100 % aus recyclingfähigem Material und haben montiert eine nutzbare Fläche von je 2,13 m Breite und 3,96 m Länge bei einem vergleichbar geringen Gewicht von 470 kg pro Platte. Die Belastungsgrenze liegt dabei bei über 400 t/m², was ein extrem breites Anwendungsspektrum für die »Dura-Base«-Panels ermöglicht. Till Holzschuh vom TPA-Vertrieb West unterstreicht die besonderen Vorteile der neuen »DuraBase«-Panels aus eigener Erfahrung: »Wir haben vor kurzem für ein Projekt im Sauerland, bei dem es um die Wartung und Erneuerung von Freileitungen ging, über 600 ›Dura-Base‹-Platten verbaut. Dabei waren auch starke Steigun-
26
gen und abschüssige Hänge zu überwinden. Durch die formschlüssige Verschraubung der Platten miteinander und die gute Profilierung der Oberfläche lässt sich ›Dura-Base‹ auch unter diesen Einsatzbedingungen gut als Baustraße einsetzen und ist durch Fahrzeuge mit Gummibereifung und Ketten sicher befahrbar.«
Untergrund kaum beschädigt Stefan Goerke, bei TPA für den Vertrieb in Norddeutschland zuständig, hat bereits früh gute Erfahrungen mit den neuen Panels gesammelt: »Für unseren Kunden musste in kurzer Zeit eine Zuwegung für Arbeiten im Freileitungsbau erstellt werden. Da auf Kundenseite noch keine Erfahrungen beim Verlegen der Platten vorhanden waren und die Zeit drängte, haben wir den Aufbau kurzerhand selber übernommen. Um den Aufbau so schnell wie möglich zu bewerkstelligen, haben wir einen Kurzheckbagger angemietet, der mit einem Vakuum-Plattenheber ausgerüstet wurde. Die ›Dura-Base‹-Panels ließen sich damit problemlos anheben und in Position bringen. Sie mussten dann praktisch nur noch verschraubt werden.« Positiv habe der Kunde auch vermerkt, dass der Untergrund trotz der Belastung durch den Bagger und die Baufahrzeuge kaum beschädigt wurde. An einigen sehr nassen Geländeflächen habe man zudem festgestellt, dass die Panels in der Fläche ein deutliches Aufschwimmverhalten zeigen, was gerade im Norden den Einsatz im Wasserbau interessant mache. x
[ LOGICLINE ] Seit über zehn Jahren entwickelt das Unternehmen LogicLine branchenspezifische Transportlösungen für Pritschenfahrzeuge und Pick-ups. Insbesondere Bauunternehmen, Dachhandwerker, Garten- und Landschaftsbauer, Forst- und Straßendienst sowie Kommunen schätzen das TÜV-typengeprüfte Sortiment, das die gesetzlichen Anforderungen an den sicheren Transport von Werkzeug und Material auf Pritschenfahrzeugen nicht nur erfüllt, sondern dabei auch die Effizienz der täglichen Arbeitsabläufe erhöhen hilft.
E
ine laufende Erweiterung und Optimierung des Sortiments ist für das Entwicklungsteam rund um den technischen Geschäftsführer Thomas Frühstück bei LogicLine charakteristisch. »Jeden Tag erhalten wir Anfragen von Kunden, die uns weitere Ideen für unsere Produkte liefern«, freut sich Frühstück, dass bei LogicLine die Ideen so schnell nicht ausgehen.
Transportboxen – Ordnung muss sein In verschiedenen Ausführungen und Größen bietet LogicLine neben der Ladungssicherung auch Ordnung und Übersicht auf dem Pritschenfahrzeug. Hochwertiges Werkzeug ist vor Regen und Spritzwasser geschützt. Ein ergo-
nomischer Zugriff von der Fahrzeugseite ist durch Rolltüren, Drehtüren oder Auszugsladen möglich. Durch die optionale Integration der Box in die Bordwand entfällt auch das lästige Herunterklappen der Bordwände. Die geprüfte maximale Zuladung beträgt bis zu 300 kg. Das Schnellmontage-System ermöglicht eine rasche Montage bzw. Demontage der Box von der Ladefläche – ganz ohne Werkzeug. Bei Bedarf kann diese nun dank geeigneter Vorrichtungen mit dem Gabelstapler oder Kran vom Fahrzeug gehoben werden. Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit Kunden entstehen laufend Ideen für Neuentwicklungen. So wurde kürzlich mit der ToolBox »TB-200« ein neues
Transportlösung »Pick-up-System«.
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
Die Fahrzeugeinrichtung.
LOGICLINE
Transportbox »ToolBox TB-150 XL« mit Lastenträger »CombiRack CR-250«.
Raumwunder mit 2 m Breite entwickelt. Eine weitere Innovation am Markt ist die Alarmanlage für Transportboxen. Bereits standardmäßig wird durch den Einsatz integrierter Zylinderschlösser potenziellen Langfingern die Arbeit erschwert. Wem das jedoch nicht genug ist, der kann ab sofort seine Transportbox mit der optionalen Alarmanlage ausstatten. Einmal komfortabel mittels Fernbedienung eingeschaltet, ertönt bei Öffnung bzw. bereits einem Öffnungsversuch ein ohrenbetäubender Alarmton. So bleibt das wertvolle Werkzeug gewiss dort, wo es hingehört. Auch unterhalb der Ladefläche hat LogicLine praktische Transportlösungen im Portfolio. LogicLine-Unterflur-Boxen zeichnen sich durch eine hochwertige
Aluminium-Konstruktion sowie eine umlaufende »EPDM«-Dichtung aus. Neuerdings auch als »UB-45«-Variante speziell für VWTransporter sowie in der Variante »UB-62« für den VW »Crafter« erhältlich.
Lastenträger – Kraftpakete für die Pritsche Mit den LogicLine-Lastenträgern (Racks) kann Langgut je nach Ausführung bis zu 6 m schräg oder horizontal auf Pritschen transportiert werden. Die Ladungssicherung erfolgt kraftschlüssig an den Zurrpunkten sowie formschlüssig mittels Formschlussblech. Abhängig vom Lastenträger-Modell ist eine Tragkraft bis 350 kg möglich. Der Heckscheibenschutz bietet zusätzlichen Schutz für Fahrer und Beifahrer. Auch ein bereits be-
»UnterflurBox« – für zusätzlichen Stauraum unter der Ladefläche.
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
stehender werksseitiger Fahrerhausschutz lässt sich mit LogicLine-Lastenträgern kombinieren und erweitern. In Verbindung mit den Transportboxen wird das Pritschenfahrzeug somit zu einem Multitalent für unterschiedliche Transportaufgaben. Eine geeignete Ergänzung zum LogicLine-Lastenträger ist der neue Ladungssicherungsbalken, mit dem sowohl kleine, als auch große Ladegüter direkt hinter dem Fahrerhaus optimal gesichert werden können. Die auf dem Querträger verschraubte AluZurrschiene ermöglicht in Kombination mit den Zurrgurten und den auf der Schiene flexibel positionierbaren Fittingen eine schnelle und einfache Ladungssicherung.
Na, wenn das kein Erfolgsrezept ist...
Aufträge schneller erledigen, dank der perfekten Organisation in der bott vario Fahrzeugeinrichtung. n
Clever organisiert
n
Alles griffbereit
n
Sofort startklar
Planenaufbauten – Alles unter Dach & Fach Als Spezialist für den Transport auf der Pritsche hat LogicLine auch Planen (Covers) im Produktprogramm. In die Plane integrierte Lastenträger ermöglichen den schrägen sowie horizontalen Transport von Langgut bis 250 kg. Auch die Transportboxen können in die Plane bzw. in Plane und Bordwand integriert werden. Auf Werkzeug in den Transportboxen kann somit von der Fahrzeugseite zugegriffen werden – ohne Aufplanen oder Herunterklappen der Bordwand. Das Planengestell aus verzinktem Stahl unterbaut das Planendach und sorgt mit einer Neigung für den entsprechen-
bott.de
bott. Effizient arbeiten.
den Wasserablauf. Die Ladefläche ist vor Witterung und Verschmutzung geschützt.
Netz ist nicht gleich Netz Auch auf der Ladefläche selbst können Güter sicher und effizient transportiert werden. Das Ladungssicherungsnetz von LogicLine funktioniert unabhängig von Größe und Beschaffenheit des zu sichernden Gegenstandes und
DAS UNTERNEHMEN LogicLine ist ein europaweit tätiger Anbieter von Ladungssicherungssystemen für Pritschenfahrzeuge und Pick-ups. Seit mehr als zehn Jahren entwickelt und produziert das Unternehmen Systeme für den gesetzeskonformen und sicheren Transport von Werkzeug und Material. Im Fertigungsbetrieb in Österreich werden die LogicLine-Lösungen aus hochwertigen Materialien hergestellt. Die TÜV-typengeprüften Transportboxen, Lastenträger (Racks) und Planen (Covers) sind durch hohe Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit charakterisiert.
muss nicht über die gesamte Ladefläche gespannt werden. Somit kann die restliche Fläche auch noch problemlos für den Transport von weiterem Ladegut genutzt werden. Zahlreiche eingearbeitete Ösen, sechs Stück Zurrgurte und sowie frei platzierbare Zurrpunkte sind weitere Besonderheiten des neu entwickelten Netzes.
Partner der Nutzfahrzeug-Industrie LogicLine arbeitet mit diversen Nutzfahrzeugherstellern zusammen. So ist man beispielsweise »VanPartner by Mercedes Benz« sowie »PremiumPartner« von Volkswagen Nutzfahrzeuge. Gemeinsam mit Citroën wurde die Pritsche »Plus Solution powered by LogicLine« entwickelt. Das Unternehmen ist zudem nach ISO 9001:2008 zertifiziert. »Der direkte und partnerschaftliche Dialog mit der Fahrzeugindustrie und die langjährige Erfahrung dieser Partner kommen letztlich unseren Kunden zugute«, bestätigt Geschäftsführer Peter Knor. x
Ladungssicherungsbalken: eine passende Ergänzung zum Lastenträger direkt hinter dem Fahrerhaus.
Rascher Zugriff durch Integration der »RoadBox RB-70« in Plane und Bordwand.
28
Die Sicherheit auch im Transporter groß schreiben [ Sortimo ] Heute schon den Anforderungen von morgen
gerecht zu werden, ist der Anspruch von Sortimo. mit intelligenten und alltagstauglichen Lösungen will der Spezialist für Fahrzeugeinrichtung aus Zusmarshausen bei Augsburg den beruflichen Arbeitstag seiner Kunden so leicht wie möglich machen. Die in die Sortimo-Fahrzeugeinrichtung integrierten Schubladen, Fachböden oder Langgutwannen schaffen nicht nur ordnung im transporter, sie sichern gleichzeitig die Ladung vor unkontrolliertem Herausfallen und Umherfliegen. Sortimo»Boxxen« und -Koffer sind so konzipiert, dass sie in der Fahrzeugeinrichtung arretieren. Zubehör ermöglicht die individualisierung bestehender Ausbauten mit Sicherungs- und Befestigungssystemen, wie beispielsweise Spannstangen, Zurrschienen, Zurrgurte, Zurrösen, Adapterplatten für »L-Boxxen« und diverse Haken zur Befestigung von Werkzeug.
D
ie Vorteile einer professionellen Ladungssicherung liegen auf der Hand: Dem Fahrer wird ein sicheres Gefühl gegeben und Strafen bei Kontrollen wird vorgebeugt – viel wichtiger aber: die Unfallquote sinkt. Durch den Einsatz intelligenter Lösungen zur Ladungssicherung soll sich der Verlader zudem etwa 20 % der Zeit einsparen können, die er vorher allein mit der komplizierten Sicherung der Güter verbracht hat. Hinzu kommt die schonende Beförderung der Ladung, die Transportschäden minimiert.
»ProSafe« für eine professionelle Ladungssicherung Mit dem Ladungssicherungssystem »ProSafe« bietet Sortimo unterschiedliche Möglichkeiten, die Ladung im Fahrzeug professionell zu sichern. Dieses ist serienmäßig in die Sortimo-Fahrzeugeinrichtung integriert. In Pfosten, Rahmen, Traversen und Bodenschienen können so Zurrgurte und Ladungssicherungsnetze eingehakt und die Ladung unter Wahrung der Achslast sicher verzurrt werden. Die »ProFix«-Verzurrschienen können an Seitenund Trennwand oder an der Fahrzeugeinrichtung befestigt werden. An der »ProFix«-Schiene können sowohl »ProSafe«-Zurrgurte
als auch »ProSafe«-Spannstangen befestigt werden. Die Zurrgurte sind mit einer Belastbarkeit von 200 daN bis 500 daN erhältlich. Die Verzurrösen stehen mit einer Belastbarkeit von 200 daN und 400 daN zur Verfügung. Nicht nur Werkzeug will sicher transportiert werden, auch das Transportmittel selbst bedarf eines gewissen Schutzes. Seitenund Bodenverkleidungen schützen die Fahrzeugkarosserie vor Schäden, die durch die Ladung verursacht werden können. Eine sichere Grundlage bietet dabei der »SoboGrip ProSafe«-Montageboden mit eingelassenen AluZurrschienen und -ösen, die je eine Belastbarkeit von 200 daN aufweisen. Diese ermöglichen ein si-
»SoboGrip ProSafe«-Verzurrösen im Boden. SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
In Sortimo- Boxxen und -Fachböden sind – wie hier im Mercedes-Benz Citan Werkzeuge und Materialien sicher untergebracht.
cheres und schnelles Verzurren der Ladung am Fahrzeugboden. Besonders geeignet ist der 9 mm starke Schutzboden für Unternehmen mit wechselndem Transportgut. Der Vorteil für Fuhrparkleiter bestehe, so Sortimo, darin, dass das Haftungsrisiko durch ungesicherte Ladung wegen nicht zur Verfügung gestellter Ladungssicherungsmöglichkeiten somit nahezu ausgeschlossen ist. Die Wandverkleidung SowaFlex aus Leichtbau-Wabenmaterial bietet sich als Ergänzung zum Sortimo-Montageboden an. Sie schützt den Laderaum und wiegt nach Herstellerangaben dabei 60 % weniger als vergleichbare Holzverkleidungen. Durch die Befestigung an den vom Fahrzeughersteller vorgesehenen Punkten ermöglicht Sortimo einen schnellen Einbau der Verkleidungen.
TopSystem mit ProSafe.
SERVICE
Branchenlösung
Das ProSafe -Zubehör ist auf die Bedürfnisse der Branchen zugeschnitten. Die Elektro- und Baubranche profitiert dabei von dem Sortimo-Leiterinnenlift. Dieser bietet eine gelungene Möglichkeit, Leitern im Innenraum des Fahrzeugs platzsparend zu verstauen. Der entscheidende Vorteil der neuen Entwicklung liegt in der Montage unter der Decke, die den ansonsten ungenutzten Raum zur zusätzlichen Verstaumöglichkeit macht. Zur leichten Bedienung ist der Leiterinnenlift mit einer Gasdruckfeder versehen. So lassen sich zum Beispiel Alu-Doppelleitern von bis zu 180 mm Länge und einem Gewicht von bis zu 18 kg einfach und sicher am Fahrzeughimmel verstauen. Mit dem Dachträger- TopSystem bietet Sortimo darüber hi-
naus eine Lösung für alle, die lange Gegenstände auf dem Dach des Fahrzeuges transportieren müssen. Durch das integrierte Verzurrsystem ProSafe kann sperrige und lange Ladung professionell und schnell gesichert werden. Um dies zu gewährleisten, wird ProSafe über die gesamte Querprofillänge eingearbeitet. So können die ProSafe Zurrgurte einfach, schnell und ohne weiteres Zubehör auf der gesamten Fläche eingehakt werden, um eine leichte und unproblematische Ladungssicherung zu gewährleisten. Seine Ladungssicherungsnetze führt Sortimo in drei Größen. Sie können direkt an den Bodenverzurrschienen ProSafe , an den Originalzurrpunkten des Fahrzeugs oder auch an integrierten ProSafe -Bodenzurrpunkten eingesetzt werden. Die durch die DEKRA zertifizierten und geprüften Netze halten einer maximalen Belastung von 200 daN stand. Spezielle Ratschengurte für Gas- oder Kältemittelflaschen machen ein Verzurren solcher direkt an der Fahrzeugeinrichtung möglich. Die Flex -Kantenschutzwinkel aus Kunststoff schützen dabei die Ladung und verhindern das Verrutschen von Verzurrgurten. Zur Stabilität können die Gurte in die Kantenschutzwinkel eingeführt werden. Die Antirutschmatte dient als unterstützendes Element zur Ladungssicherung. x
Crashtest
SORTIMO
Sortimo hat den Anspruch an höchste Qualität und gilt als einer der weltweit führenden Anbieter in puncto Ladungssicherung. Die Fahrzeugeinrichtungen des Unternehmens sind grundsätzlich crashgetestet. Mit TÜV, Dekra und dem ADAC werden die Produkte unter Realbedingungen auf Herz und Nieren geprüft und erst nach positiven Ergebnissen zum Vertrieb freigegeben. Die Crash-Tests werden mit beladenen Fahrzeugen durchgeführt, die Ergebnisse fließen in die Entwicklung aller Sortimo-Produktlinien ein.
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
Der Sortimo- Leiterinnenlift bietet eine gelungene Möglichkeit, Leitern im Fahrzeuginnenraum platzsparend zu verstauen.
29
Mehr Raum für Bedürfnisse durch eine individuelle Fahrzeugeinrichtung [ Würth ] Der Name Würth steht nicht nur für Produkte der
Befestigungs- und Montagetechnik, sondern auch für den Bereich Fahrzeugeinrichtungen, in dem das Künzelsauer Unternehmen mit drei Produktlinien auf dem Markt ist. Zusätzlich zu den Fahrzeugmöbeln gehören Ladungssicherungsprodukte zum Verkaufsprogramm. Neben Gurten, Netzen, Planen, Stangen und Antirutschmatten sind Sonderbefestigungen für Gasflaschen oder transportbehälter für Chemie erhältlich. ei Fahrzeugeinrichtungen sind vor allem individuelle Lösungen gefragt, um den Fahrzeuginnenraum bestens nutzen zu können. Würth bietet hierfür maßgeschneiderte Einrichtungssysteme und Sonderlösungen an, die auf persönliche Arbeitsabläufe und Transportgüter abgestimmt werden. Mit seinem Sortiment von über 150 000Produkten kennt Würth viele der unterzubringenden Produkte und kann diese fachgerecht in eine Fahrzeugeinrichtung einplanen. Je nach Fahrzeugtyp gibt es unterschiedliche Ansätze, Lade-
gut zu transportieren – entweder im Fahrzeug, oder auf einem Dachträger. Die Fahrzeugeinrichtung selbst ermöglicht den sicheren Transport von Werkzeugkisten, Koffern, größeren Transportkisten mittels Kragarmregal oder durch Unterflurlösungen. WürthKunden legen dem Unternehmen zufolge Wert auf eine stabile Einrichtung, die auch über mehrere Leasing-Zyklen einsetzbar ist. Sie sollte möglichst leicht sein, um eine größere Zuladung zu ermöglichen und ein ansprechendes Design haben.
Zubehör
30
Für die Zukunft rechnet Würth im deutschen Markt mit kleiner werdenden Fahrzeugen und einer leichteren Fahrzeugstruktur. Diesem Trend müssten auch die Fahrzeugeinrichtungen folgen. Branchenlösungen würden dabei als Selbstverständlichkeit gefordert. Im Hause Würth sieht man die Fahrzeugeinrichtung hier als Teil eines Nachschubkonzeptes – vom Fahrzeug bis in die Werkstatt. Die Systeme müssten dabei austauschbar sein. tü x
Modular oder variabel? Die Würth-Fahrzeugeinrichtungen – ob modular in Stahl oder variabel in einem Mix aus Stahl, Aluminium und Kunststoff – werden im eigenen Haus entwickelt und von einer Tochtergesellschaft der Würth-Gruppe produziert. Das Unternehmen verzichtet bei der Produktion in der Pulverbeschichtung auf Lösungsmittel und kombiniert blei- und cadmiumfreies Pulver mit einer Rückgewinnung.
Orsymobil -Innendachträger samt Kopfzurrsystem.
Antirutschmatten sind Sonderbefestigungen für Gasflaschen oder Transportbehälter für Chemie erhältlich. Zudem führt Würth Kunststoffbehälter, die gegen die gebräuchlichsten Säuren und Laugen resistent sind. Dachträger, Trittstufen, Aufstiegshilfen, Ladevorrichtungen oder auch Glasreffs runden das Programm ab. In seinen Tests prüft und optimiert das Unternehmen die sicherheitsrelevanten Teile und Technologien.
Würth führt zudem ein breites Sortiment zur Ladungssicherung im Programm und bietet informative Seminare an. Neben Gurten, Netzen, Planen, Spannstangen und
ADoLF Würth
B
Orsymobil in Ständerbauweise für hohe Individualität: Dank der speziellen Bauweise lässt sich die variable Würth-Fahrzeugeinrichtung bis ins Detail an die Bedürfnisse des Handwerks und der Servicedienstleistung anpassen.
Die Ladungssicherung in Fahrzeugen ist für Handwerker ein sensibles Thema. Halter, Verlader oder Fahrzeugführer tragen eine gesetzlich verankerte Verantwortung für die eigene, aber auch für die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer. Zum Planen von Fahrzeugeinrichtungen kann der Anwender bei Würth jetzt einen einfach bedienbaren Konfigurator nutzen, der sich schnell und komfortabel am heimischen PC oder unterwegs via Laptop, Smartphone und Tablet bedienen lässt. In wenigen Schritten ermittelt das Online-Tool das für den gewünschten Fahrzeugtyp passende Modul und Zubehör. Lediglich Marke, Typ und Rahmendaten sind einzugeben. Die passenden Optionen können direkt bestellt werden. SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
[ Bott ] Als Alternative zu einer individuell geplanten Fahrzeugeinrichtung des typs »bott vario« bietet der Fahrzeugeinrichtungsspezialist jetzt vielseitige Starterpakete an. Für unterschiedliche Fahrzeuggrößen soll man hier eine umfangreiche Ausstattung finden, zudem sind die Starterpakete nach Anbieterangaben so konfiguriert, dass sie ein möglichst breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten abdecken und möglichst vielen Gewerken einen hohen Nutzen versprechen.
Bott
Mit neuen »Starterpaketen« am Markt
D
ie Starterpakete lassen sich dennoch flexibel erweitern, beispielsweise mit einer klappbaren Werkbank und einem Schraubstock, einer Langgutwanne oben auf dem Regal oder einem Gasflaschenhalter am Heck. Die Fahrzeugeinrichtung »bott vario« lässt sich dank ihrer Modularität exakt auf die indi-
viduellen Ansprüche des Nutzers abstimmen. Unabhängig davon, ob im Kastenwagen ein Basisausbau mit Elementen zur Ladungssicherung benötigt wird, ein Unterflurmodul oder auf einer
Pritsche sicherer und trockener Stauraum. Der Fahrzeugeinrichtungsanbieter berät dabei umfassend und kümmert sich um die Abwicklung, vom Einbau der Fahrzeugeinrichtung über die Beschriftung des Transporters bis zur Zulassung und Überbringung. x
Nicht nur ein Koffer, D sondern ein System
tANoS
[ tANoS ] Bereits im Jahr 1993 hat das Unternehmen tanos mit Sitz in Illertissen (Bayerisch-Schwaben) den »Systainer« auf den Markt gebracht – und damit einen Erfolg gelandet, der nun mit dem »German Design Award 2018« prämiert wurde.
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
ieser Kunststoffkoffer ist aus der Anforderung entstanden, Arbeitsmaterial und Werkzeuge sicher verpackt, übersichtlich geordnet und vor allem zeitsparend transportieren zu können. Die Anwendungen des »Systainer«-Systems sind vielseitig und branchenübergreifend. Nur auf den ersten Blick scheinen die klassischen Einsatzgebiete des »Systainer« im Handwerk zu liegen. Weiterentwicklungen, Zubehörteile und vielseitiges Innenleben machen auf Wunsch aus jedem einzelnen »Systainer« einen individuellen, intelligenten Allrounder für 1 000 und eine Anwendung. Der »Systainer«, vom dem bis heute nach Anbieterangaben rund 24 000 000 Exemplare abge-
Auf Wunsch wird macht Tanos aus jedem »Systainer« einen individuellen, intelligenten Allrounder für 1 000 und eine Anwendung.
setzt werden konnten, ist formstabil, stoßfest, sowie staubund spritzwassergeschützt. Alle »Systainer«-Bauteile (wie Korpus, Griff oder Verschlüsse) sind zudem leicht austauschbar. Neben zwei Basisfarben (Lichtgrau und Anthrazit) bietet Tanos auch die Auswahl zwischen weiteren Standardfarben. Durch unterschiedliche Farbvarianten bei Verschlüssen und Griff lässt sich jeder »Systainer« individuell gestalten. e
31
Damit Waren zeitnah und sicher auf der Baustelle ankommen [ Berner ] eine innovation auf der Baustelle: Die Berner Group
Der Zusteller kann die »Bera Box 2Go« einfach öffnen, die bestellte Ware verstauen und den Deckel sicher wieder verschließen.
startet ein bundesweites Pilotprojekt mit der »Bera Box 2Go« und dem »Obticase«. Dieses soll helfen, dass Waren problemlos auf der Baustelle ankommen. Selbst Overnight-Sendungen würden sich mit dem neuen Angebot deutlich besser organisieren lassen.
AlBert Berner
Das Feedback der Pilotkunden wird gezielt analysiert und fließt in die weitere Optimierung ein. Der endgültige rollout ist bis Sommer geplant.« Ingo Brauckmann, Chief Supply Chain Officer (CSCO) der Berner Group
32
ie Warenannahme auf einer Baustelle stellt Händler wie Käufer immer wieder vor Probleme. Mal wird der Empfänger zum ungünstigsten Zeitpunkt aus einer wichtigen Auftragsarbeit herausgerissen, um den Erhalt zu bestätigen; mal geht die eigentlich dringend benötigte Sendung postwendend zurück, weil der Paketdienstleister vor Ort nicht den richtigen Ansprechpartner findet. Die Berner Group hat gemeinsam mit Experten der Firma feldsechs eine Lösung speziell für Bau-Profis entwickelt, die den Lieferprozess erleichtern und die Chancen einer erfolgreichen Erstzustellung deutlich erhöhen soll. Der B2B-Großhändler aus Künzelsau testet das Angebot derzeit unter den Produktnamen Bera Box 2Go und Obticase bei seinen Tochtergesellschaften Berner Deutschland und BTI in einer bundesweiten Beta-Phase mit insgesamt 40 Kunden. Bera Box 2Go und Obticase sind quasi Paket-Butler. Rund um die Uhr werden die Bestellungen der Kunden in einer Sicherheitsbox durch Lieferdienste auf die Baustelle gebracht und dort diebstahlsicher deponiert. Die Lösung von Berner, so teilt das Unternehmen mit, ist eine Innovation, die es so auf dem Markt bisher nicht gegeben habe. Egal was, egal wann, egal wo – über die neue Baustellenbox können
Guenter Meier (2)
D
Beim Eintreffen der Sendung wird der Empfänger automatisch informiert – beispielsweise per Push-Nachricht aufs Handy.
Profi-Anwender jederzeit Pakete empfangen und versenden. So können Handwerker flexibel mit Material versorgt werden, ohne dass sie dafür ihre Tätigkeit unterbrechen müssen. Auch Overnight-Sendungen lassen sich mithilfe des neuen Angebots deutlich besser organisieren. Bei der Bera Box 2Go und dem Obticase handelt es sich um ein offenes System, das grundsätzlich allen gängigen Versand- bzw. Logistikdienstleistern zur Verfügung steht. Damit DHL, GLS, DPD, Hermes & Co. etwas in die Baustellenbox hineinlegen können, benötigen diese einmalig eine Erlaubnis. Ist die sogenannte Abstellgenehmigung erteilt, muss der Besitzer seine Box lediglich über ein spezielles Touchfeld und eine individuelle PIN auf Paketempfang stellen, wenn er eine Lieferung erwartet. Der Zusteller kann die Bera Box 2Go bzw. den Obticase dann
einfach öffnen, die bestellte Ware verstauen und den Deckel sicher wieder verschließen.
Mobile Schaltzentrale
Der Empfänger wird automatisch beim Eintreffen einer Sendung informiert – beispielsweise per Push-Nachricht aufs Handy. Eine entsprechende App kann kosten-
DAS UNTERNEHMEN Die Berner Group ist ein familiengeführtes Handelsunternehmen mit rund 8 500 Mitarbeitern und 60 Jahren Unternehmensgeschichte. Ob Werkzeuge und Ausstattung für Werkstätten, Materialien und Brandschutz für Bauprojekte oder Spezialchemie für Industrieanlagen und Gebäudereinigung – mit seinen Produkten und Lösungen beliefert das Unternehmen B2B-Kunden in 25 Ländern Europas.
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
los für iOS- und Android-Geräte heruntergeladen werden. Mit der Mobile-App haben Anwender ihre persönliche Schaltzentrale immer und überall griffbereit in der Tasche. Auf dem Smartphone können sie u. a. das eigene Nutzerprofil verwalten, auf den Trackand-Trace-Seiten von Zustellern den Status einer Lieferung überprüfen, Abholungen (z. B. Retouren) regeln oder PIN-Codes zum
Öffnen und Verschließen der Baustellenbox mit anderen Mitarbeitern teilen. Dank ihrer Maße von 122 x 68 x 88 cm bietet die Baustellenbox selbst für umfangreiche Sendungen mit mehreren Paketen im XLFormat Platz. Und auch an die notwendige Sicherheit hat man bei Berner gedacht. So wurden ausschließlich wetter-, wasser- und feuerfeste Materialien verbaut.
Zum Schutz vor Diebstahl wird die Stahlbox zudem mit einer Kette und dem passenden Befestigungsschloss aus dem BernerProduktprogramm ausgeliefert. Die Testphase verläuft für drei Monate. Bei der Auswahl der Testkunden haben wir bewusst darauf geachtet, dass diese aktuell auf mindestens einer aktiven Baustelle arbeiten und die natürlich auch regelmäßig beliefert
werden , erklärt Ingo Brauckmann, Chief Supply Chain Officer (CSCO) der Berner Group. Das Feedback der Pilotkunden wird gezielt analysiert und fließt in die weitere Optimierung ein. Der endgültige Rollout ist bis Sommer geplant. Dann bieten wir Bau-Profis eine Lösung an, die ihren Arbeitsalltag künftig enorm erleichtert und die es exklusiv nur bei uns zum Mieten oder Kauf gibt. e
ZargeS
Defekte Lithium-Ionen-Batterien sicher transportieren [ ZargeS ] in elektrofahrzeugen, akkuwerkzeugen und Smart-
phones sind lithium-ionen-Batterien ein zentraler Bestandteil, der mit einem geringen gewicht und hoher effizienz aufwarten kann. durch ihre enorme energiedichte bergen sie aber auch erhebliche Brandgefahr. der gefahrgut-Verpackungsexperte Zarges erweitert sein portfolio aktuell um eine lösung speziell für den transport und die lagerung von beschädigten lithiumionen-Batterien – die aluminiumkiste »K470 akku Safe«.
www.photographie-nicoletti.de
D
»die nachgewiesene Sicherheit im Brandfall überzeugt uns und stellt sicher, dass das produkt die anforderungen der anwender optimal erfüllt.« Michael Blum, Zarges-Produktmanager
a die relativ leichten Li-IonenBatterien maximale Leistung erzielen können, schätzen Anwender sie ebenfalls in Akkuschraubern, elektrischen Gartengeräten und anderen Werkzeugen. Doch eine falsche Handhabung kann Schäden am Akkumulator verursachen und im schlimmsten Fall kann die beschädigte Batterie dann einen Brand verursachen. Daher zählen Li-Ionen-Batterien zum Gefahrgut und dürfen nur in sicheren Behältnissen transportiert werden.
Aufschäumendes Innenmaterial unterbindet Brand
Normalerweise sollte sich der Anwender schnell in Sicherheit begeben, wenn aus einer Verpackung, in der eine Batterie gelagert wird, Rauch austritt. Ganz anders jedoch bei der Kiste K470
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
Eine neue Kiste von Zarges soll verhindern, dass beschädigte Batterien Brände auslösen können. Die Polsterung steht für eine niedrige Wärmeleitfähigkeit und ist weder brennbar noch elektrisch leitend.
Akku Safe des Unternehmens aus Weilheim (Oberbayern): Denn hier bedeutet es, wie Zarges informiert, dass gerade Brandschäden vereitelt werden. Die neue Gefahrgutverpackung ist darauf ausgerichtet, defekte oder beschädigte Batterien sicher zu transportieren und zu lagern. Die Innenausstattung des Behältnisses ist mit intumeszierendem Material beschichtet. Dadurch schäumt das Innenleben im Fall eines Brandes auf und soll damit verhindern, dass sich die Flammen ausbreiten. Das saugfähige Spezialmaterial sorgt dafür, dass feste Bestandteile aus den Batteriegasen herausgefiltert werden und flüssige Elemen-
te an der Faseroberfläche kondensieren. Damit soll die Aluminiumkiste unterbinden, dass austretende Brandgase sich entzünden können. Eine Gefahrgutkiste muss im Ernstfall die Energie abfedern, die bei einem Brand frei wird , erklärt Zarges-Produktmanager Michael Blum. Daher wurde die ZargesKiste einem Brandtest mit sehr strengen Kriterien unterzogen: Die Oberfläche des Behältnisses darf eine Temperatur von 100 °C nicht überschreiten. Die nachgewiesene Sicherheit im Brandfall überzeugt uns und stellt sicher, dass das Produkt die Anforderungen der Anwender optimal erfüllt , so Blum. x
33
[ Hoffmann GRoUP ] auf
der Stuttgarter messe »LogimaT« hat die Hoffmann Group kürzlich einen neuen Werkstatt-Wagen präsentiert, der nach dem neuen Einrichtungskonzept »Garant GridLine ToolCar« entworfen wurde – ein rollendes organisationstalent, das mit geschickt platzierten Seitenfächern, voll ausziehbaren Schubladen und einer optional erhältlichen Stromversorgung besticht.
D
er »Garant GridLine ToolCar« bietet eine Zentralschließung für die Schubladen und das Seitenfach. Die Rückseite des Seitenfachs besteht aus einer »Garant«Lochwand, an der sich »Garant Easyfix«-Halter und -Haken zur Werkzeugaufnahme befestigen lassen. Optional kann im Seitenfach auch eine Schuko-Steckdose zur Stromversorgung von Ladegeräten, Elektrowerkzeugen oder der optional erhältlichen Beleuchtung untergebracht werden. Damit die Mitarbeiter Werkzeuge bequem entnehmen können, wurde der »Garant ToolCar«
Hoffmann
Ein rollendes Organisationstalent und ausgezeichnet für sein Design Der »Garant GridLine ToolCar« besticht durch Design, Ergonomie und Komfort. Der neue Werkstattwagen wurde auf der Messe »LogiMAT« Mitte März für sein ansprechendes Design und seine herausragenden Funktionalitäten mit dem »iF Design Award« ausgezeichnet.
mit voll ausziehbaren Schubladen ausgestattet. Auf Wunsch sind die Schubladen auch mit Selbsteinzug und Dämpfung erhältlich. Eine Zentralentriegelung mit Einzelauszugssicherung in der Griffleiste erlaubt das komfortable Öffnen und verhindert, dass der Wagen durch gleichzeitiges
Öffnen mehrerer Schubladen ins Kippen geraten kann. Aluminiumgriffleisten mit wiederbeschreibbaren PVC-Beschriftungsstreifen sehen gut aus und erleichtern es, Werkzeug schneller aufzufinden. Die Räder des neuen »ToolCar« haben im Vergleich zum Vorgängermodell einen größeren
Eine einfache Lösung für sichere Container
aBUS
[ aBUS ] Immer mehr Handelsgüter werden in Containern transportiert. Und auch auf Baustellen werden vielfach material und maschinen in Containern gelagert. für sicheren Schutz gegen unbefugtes Eindringen ist eine zusätzliche absicherung der Türen notwendig. aBUS bietet mit dem neuen »ConHasp Granit« eine einfach zu montierende, aber sichere Lösung für alle gängigen Transport- und Lagercontainer.
Das »ConHasp Granit« ist ohne aufwendige Vorbereitung einsetzbar und einfach zu montieren.
A
Für die Montage benötigt man lediglich übliche Werkzeuge. Die mitgelieferte Bohrschablone erleichtert das Bohren der Bohrlöcher am richtigen Punkt.
34
uch auf Baustellen werden Material und Maschinen in unzähligen Containern aufbewahrt. Diese sind meist nicht bewacht, leicht angreifbar und deshalb sehr unsicher. Diebe und Einbrecher können solch ungesicherte Container zügig und mit leichtem Gerät aufbrechen und so Ware, Baumaterial und Maschinen stehlen oder zerstören. Das sorgt für
Ärger und unnötige Kosten bei Auftraggebern und Versicherern.
Kleiner als eine DIN-A4-Seite Das Panzerriegelschloss »ConHasp Granit 215/100« von ABUS verspricht einen zuverlässigen Schutz vor illegalem Eindringen durch eine zusätzliche Absicherung der Türen, den Schwachstel-
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
Größere Rollen mit neuen Belägen erlauben den komfortablen und ergonomischen Einsatz auf jedem Werkstattboden und erhöhen die Stabilität.
Durchmesser – das stabilisiert das Fahrverhalten. Innen robust und schlagfest, außen dämpfend und leise, rollen die Räder komfortabel und geräuscharm über jeden Werkstattboden. Ein ergonomisch geformter Schiebegriff mit »2K Haptoprene«-Ummantelung erleichtert den Mitarbeitern das Fortbewegen selbst unter extremen Einsatzbedingungen. Das macht den »Garant ToolCar« zum zuverlässigen Begleiter in der Werkstatt. e
ATTIX 33/44 Die Lösung für Ihre Reinigungsanforderung
DAS UNTERNEHMEN Die Hoffmann Group vereint als Systempartner für Qualitätswerkzeuge sowohl Handels- als auch Hersteller- und Servicekompetenz. Diese Bündelung soll über 135 000 Kunden Versorgungs-, Qualitäts- und Produktivitätssicherheit im Werkzeugbereich sowie bei Betriebseinrichtungen garantieren. Das Portfolio des Unternehmens mit Hauptsitz in München umfasst neben Werkzeugen zum Zerspanen, Spannen, Messen, Schleifen und Trennen auch Handwerkzeuge, Arbeitsschutz, Betriebseinrichtungen und Werkstattbedarf. Zu den Kunden zählen Großkonzerne sowie Mittelständler und Kleinunternehmen in über 50 Ländern. Im Jahr 2017 wurden mehr als 1,2 Mrd. Euro Umsatz weltweit erwirtschaftet. Die Hoffmann Group bietet inklusive der eigenen Premium-Marke Garant 75 000 Werkzeuge führender Hersteller.
len eines Containers. Es ist ohne aufwendige Vorbereitung einsetzbar und einfach zu montieren. Neben der hohen Sicherheit punktet das »ConHasp Granit« auch durch seine kompakte Bauform – es ist kleiner als eine DINA4-Seite. »ConHasp Granit« passt an alle gängigen Transport- und Lagercontainer. Die Montage ist an alten und neuen Containern möglich. Einsetzbar ist es auch an Schiebetüren, Toren oder auch
Lkw-Flügeltüren. Das »ConHasp Granit« kann auch mit bereits vorhandenen Vorhangschlössern abgesichert werden. Und auch eine Integration in Schließanlagen ist möglich. Das »Con Hasp Granit« ist aus besonders widerstandsfähigem Stahl gefertigt. Verarbeitet wird es mit einem speziellen Schweißverfahren für noch mehr Sicherheit. Alle Teile sind außerdem auch korrosionsgeschützt. e
Türen sind die Schwachstellen eines Containers, weshalb nur eine zusätzliche Absicherung zuverlässigen Schutz vor illegalem Eindringen bietet.
Die neuen Entstauber der ATTIX 33/44 Baureihe setzen neue Maßstäbe im Nilfi sk Nass-/Trockensauger Portfolio in puncto Funktion und Leistungsfähigkeit. Ein innovatives Filtersystem, optimierte Leistungsdaten und ein robustes Design bieten eine überlegene Lösung für professionelle Kunden, die eine sichere und zuverlässige Maschine benötigen. Die neuen Modelle besitzen deutlich mehr Saugleistung, ein versiegeltes System und eine vollautomatische Filterabreinigung.
www.nilfisk.de SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
[ MCNETT ] Die Marke McNett steht seit langem für Outdoor-
Abenteuer , bietet aber auch Produkte, die unter Bauprofis sinnvolle Einsatzfelder finden können. Neu vorgestellt hat das Unternehmen die beiden mobilen Licht- und Ladestationen Arc und Flux aus der Serie Gear Aid . Mit ultrahellen LED, Schnellladevorrichtung und extremer Batteriekraft ausgerüstet, sollen Arc und Flux tagelang Licht und Strom liefern können, sich dabei jedem Wetter gewachsen zeigen und bei Bedarf jederzeit in eine Laterne für sehr helles Umgebungslicht umnutzbar sein.
D DAS UNTERNEHMEN McNett ist fest im OutdoorBereich verwurzelt und bekannt geworden mit Produkten für die Reparatur und Instandhaltung entsprechender Ausrüstungen. Mit einer neuen »Gear Aid«-Serie aus Licht- und Ladestationen vollzieht McNett jetzt den Schritt in den »Tools«-Sektor.
ie beiden mobilen Licht- und Ladestationen »Arc« und »Flux« kann man praktisch überall aufhängen oder aufstellen. Beide sind mit Kamerastativen (Tripods), RAM-Befestigungen und GoPro-Adapter kompatibel, um Licht und Strom immer und überall bereitzustellen. »Arc«- und »Flux«-Licht- sowie Ladestationen können Handys, Tablets, Lautsprecher, Kameras und vieles mehr aufladen. Gebaut für den Outdoor-Einsatz, sind »Arc« und »Flux« IP65zertifiziert und trotzen Regen,
Schneeregen, Schnee und Sand. Beide bieten drei Farbtemperaturen und in zehn Stufen regelbare Helligkeit, um für perfektes Licht in jeder Situation zu sorgen. Eine SOSFunktion steht für Sicherheit, und der verstellbare Metallbügel für Vielseitigkeit und Komfort. Im Lieferumfang beider Systeme sind ein optimiertes Ladekabel, ein Aufbewahrungsbeutel (dient auch als Lichtdiffusor) und ein Stahlhaken enthalten, mit denen das helle Licht in den warmen Schein einer Laterne umgewandelt werden kann. »Arc« ist mit einem leistungsfähigen 10 400 mAh starken Lithium-Ionen-Akku mit einer Laufzeit von acht bis 96 Stunden (je nach Betriebsart) ausgestattet. Das 454 g schwere »Arc« erzielt mit 60 LED eine Leuchtkraft von 320 Lumen und kann ein Mobiltelefon bis zu fünf Mal aufladen, bevor es selbst geladen werden muss.
FABIAN SIMON /BAUSICHERHEIT
Tragbare Beleuchtung neu definieren
»Arc« (li.) und »Flux«.
Doppelte Batteriekraft »Flux« wird als ein wahres Kraftpaket mit der doppelten Batteriekraft und Ladekapazität des »Arc« ausgeliefert. Es verfügt über einen 20 800 mAh starken LithiumIonen-Akku mit einer Laufzeit von 13 bis 192Stunden, lädt ein Mobiltelefon bis zu zehn Mal auf und erzielt mit 82 LED eine Leuchtkraft von 640 Lumen für die mobile Beleuchtung. »Flux« wiegt nach Anbieterangaben 665 g. x
Hohe Leistung und ein geringes Gewicht
D
as Modell »Solaris Duo« liefert als stärkste NightsearcherAkku-Arbeitsflächenbeleuchtung über einen Zeitraum von mehr als drei Stunden rund 32 000 Lumen. Nutzt man die »Eco-400-Lumen«-
36
Lichtstufe, soll man rund 24 Stunden lang mit der Beleuchtung arbeiten können. Das komplette Beleuchtungssystem, inklusive eines 1,9 m hohen Stativs, ist in einem Rollen-Schutzkoffer verpackt. »Solaris Duo« verfügt über ein modernes LED- sowie Batterie-Management und bringt lediglich 19,2 kg auf die Waage. e
NIGHTSEARCHER LIMITED
[ NIGHTSEARCHER ] Mit bereits 29 Jahren Erfahrung zählt Nightsearcher zu den führenden Herstellern und Lieferanten für Baustellenbeleuchtung. Die Produkte des britischen Unternehmens kommen in Bereichen zum Einsatz, in denen Sicherheit und Vertrauen von besonderer Bedeutung sind. Mit Solaris Duo stellt das Unternehmen ein besonders leistungsfähiges Modell vor.
Die »Solaris Du Li-Ion« als stärkste Akku-Arbeitsfläche für Beleuchtung gibt 32 000 Lumen für mehr als drei Stunden aus.
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
LInde MaterIaL HandLIng
Leuchtendes Beispiel in Sachen Sicherheit Der Linde BlueSpot ist eine Erfolgsstory und wurde bereits Ăźber 150 000 mal verkauft. Kein Wunder, denn die LED-Leuchten bringen den Betrieben ein deutliches Plus an Sicherheit. [ LInde MaterIaL HandLIng ] Von amerika bis australien, vom Holzverarbeiter bis zur getränkeindustrie: Länderund branchenĂźbergreifend vertrauen nutzer heute auf die ÂťBlueSpotÂŤ-technologie von Linde Material Handling. das gleichermaĂ&#x;en einfache wie wirkungsvolle farbige Warnsignal wurde bereits Ăźber 150 000 mal verkauft, versprechen doch die LedLeuchten den Betrieben ein deutliches Plus an Sicherheit.
Wir bei Linde sind stolz darauf, dass unsere Idee in den vergangenen Jahren wohl unzählige Unfälle verhindert hat. Frank Bergmann, Produktmanager Frontstapler bei Linde Material Handling
E
ine typische Szene in einer Logistikhalle: Hoch konzentriert mit seinem Smartphone telefonierend, nähert sich ein Mitarbeiter einer Regalgang-Kreuzung. Gleichzeitig fährt ein Kollege mit dem Stapler rĂźckwärts auf die gleiche Kreuzung zu. Noch vor einigen Jahren hätte daraus schnell eine bedrohliche Situation werden kĂśnnen – doch nun erscheint auf dem Boden ein intensiv blau leuchtender Lichtkegel, der dem FuĂ&#x;gänger signalisiert: Achtung, FlurfĂśrderzeug im Anmarsch! Der Mitarbeiter bleibt rechtzeitig stehen, der Stapler kann problemlos passieren. Wieder einmal hat der Linde •BlueSpot– einen guten Dienst geleistet. •Wir haben den Linde Blue Spot vor sechs Jahren vorgestellt–, sagt Frank Bergmann, Produktmanager Frontstapler bei Linde Material Handling. •Er war zwar nicht das erste Warnsystem, allerdings funktionierten die anderen LĂśsungen damals fast ausschlieĂ&#x;lich Ăźber akustische Warnsignale.– Und das sei meist nicht effektiv gewesen: Einerseits waren die schrillen TĂśne auf Dauer stĂśrend fĂźr die Mitarbeiter, andererseits wurden selbst laute Warnsignale bei der hohen Geräuschkulisse im Lager oft ĂźberhĂśrt.
Blaue LED-Lampe warnt, ohne zu stĂśren
Die LĂśsung der Linde-Ingenieure: eine blaue LED-Lampe, die am Stapler befestigt wird und in Fahrtrichtung ein Warnsignal auf SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
dem Boden markiert. Eine LĂśsung, die sich entweder ab Werk bestellen oder unkompliziert nachrĂźsten lässt und bei geringen Investitionskosten ein deutliches Plus an Sicherheit verspricht. Der Erfolg des •BlueSpot– war so durchschlagend, dass der Name mittlerweile branchenweit ein Begriff ist. •HerstellerĂźbergreifend fragen die Kunden nach dem BlueSpot–, erzählt Bergmann. Das Original gibt’s freilich weiterhin nur bei Linde, der Name ist ein geschĂźtztes Markenzeichen. •Auch wenn die Idee mittlerweile oft kopiert wurde, bei Linde sind wir stolz darauf, dass unsere Idee in den vergangenen Jahren wohl unzählige Unfälle verhindert hat – bei den Käufern des originalen BlueSpot sowieso, aber eben auch anderswo.– Neben der Einfachheit Ăźberzeugt das System die Kunden auch durch Flexibilität: Der Spot kann bei RĂźckwärts- und Vorwärtsfahrten eingesetzt werden. Durch den vorauseilenden Spot auf dem Boden hat der FuĂ&#x;gänger genĂźgend Zeit, um auszuweichen. •Es gibt kein lautes Geräusch, kein Aufschrecken, kein Risiko–, erklärt Frank Bergmann. Die blendfreien, lichtstarken LEDLeuchten Ăźberzeugen mit hervorragender Ausdauer bei niedrigem Energieverbrauch. Auch UmwelteinflĂźsse – Staub, Regen, ErschĂźtterungen und Co. – kĂśnnen dem Linde •BlueSpot– nichts anhaben. Und: Der wahlweise
konstant leuchtende oder blinkende Spot wird selbst von werksfremden Besuchern instinktiv als Warnhinweis wahrgenommen. Bei Linde ist der •BlueSpot– indes nicht das einzige Sicherheitsfeature, das in der Branche fast schon zur Standard-Sicherheitsausstattung zählt. Auch Assistenzsysteme wie das Linde •Load Management–, der •Safety Pilot– oder die •Dynamic Mast Control– haben neue Standards gesetzt. Produktmanager Bergmann: •Jede dieser Innovationen folgt unserem ganzheitlichen Sicherheitskonzept ›Vision Zero – Safety in your world‚, mit dem wir uns das Ziel gesetzt haben, Arbeitsunfälle im Warenumschlag auf null zu reduzieren.– e
DAS UNTERNEHMEN Linde Material Handling, ein Unternehmen der KION Group, ist ein weltweit fßhrender Hersteller von Gabelstaplern und Lagertechnikgeräten sowie Anbieter von Dienstleistungen und LÜsungen fßr die Intralogistik. Mit einem Vertriebs- und Servicenetzwerk in mehr als 100 Ländern ist das Unternehmen in allen wichtigen Regionen der Welt vertreten. Im Geschäftsjahr 2016 erzielte die Operating Unit Linde MH EMEA (Europa, Nahost, Afrika) einen Umsatz von rund 2,9 Mrd. Euro und beschäftigte rund 10 500 Mitarbeiter. Weltweit wurden 2016 mehr als 109 000 Fahrzeuge der Marke Linde verkauft.
37
3M
Mehr Sicherheit im Dunklen und an Gefahrenstellen
3M hat sein Sortiment um zwei neue 3M Safety-Walk -Antirutschbeläge ergänzt.
[ 3M ] Glatte Böden, dunkle Treppen oder schmutzige Rampen – Rutsch- und Stolpergefahren gibt es in Gebäuden und Betrieben viele. Deshalb ergänzt 3M sein Sortiment an Antirutschmaterialien um zwei Produkte: »3M Safety-Walk Universal nachleuchtend« und »3M Safety-Walk Universal Schwarz-Gelb«. Der nachleuchtende Rutschbelag erhellt Wege und Treppen im Dunklen, während die auffälligen Streifen des schwarz-gelben Belags gefährliche Stellen schon von weitem sichtbar machen.
D
ie neuen 3M-Antirutschbeläge »Safety-Walk« sorgen dort, wo Sturz- und Rutschunfälle drohen oder wo Arbeitsschutz erforderlich ist, für sicheren Halt. Als Besonderheit an den neuen Produkten gilt ein dünner leuchtender Streifen, der zwischen dem »3M Safety-Walk Universal Schwarz« eingearbeitet ist, bzw. die Signalfarben des »3M SafetyWalk Universal Schwarz-Gelb«.
tirutschbelag »3M Safety-Walk Universal nachleuchtend« sorgt hier für mehr Sicherheit. Möglich machen das photolumineszente Streifen, die sich mittels Lichtquellen aufladen und im Dunklen bis zu zehn Stunden nachleuchten. In Kombination mit der aufgerauten Oberfläche gewährleistet der Belag so, dass Personen jederzeit sicher ihren Weg finden.
Warnung durch auffällige Streifen Vielerorts gibt es Räume oder Bereiche, in denen generell Vorsicht geboten ist – zum Beispiel, weil eine Rampe besonders steil oder der Boden oft schmutzig ist. Hier bietet sich »3M Safety-Walk Universal Schwarz-Gelb« an, denn die auffälligen Streifen warnen
frühzeitig. Gleichzeitig hilft die aufgeraute Oberfläche, Ausrutschen, Stolpern und Stürze zu vermeiden.
Für vielfältige Anforderungen Die neuen Produkte sind, wie die bereits verfügbaren »SafetyWalk«-Lösungen von 3M, strapazierfähige selbstklebende Beläge aus einer rutschhemmenden Mineralkörnung. Sie gelten als einfach in der Handhabung und können durch ihren leistungsstarken Klebstoff leicht verlegt werden. Verschiedene Produktlinien – »Universal«, »Verformbar«, »Extra stark«, »Nasszone fein« und »Nasszone medium« – bieten Materialien für viele unterschiedliche Anforderungen. x
Im Dunklen sicher gehen
Dank der auffälligen Farbgebung des 3M
Safety Walk Universal in Schwarz/Gelb ist jedermann frühzeitig gewarnt.
38
3M
Stufen sind gerade im Dunklen besondere Gefahrenquellen, ob in fensterlosen Treppenhäusern, auf glatten Stufen im Kino oder bei Stromausfall. Der neue An-
Im Dunkeln über Kanten stolpern, ist mit dem 3M Safety Walk Universal nachleuchtend kaum möglich.
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
Virtueller Beobachter sichert die Baustelle [ ISG – MAIBACH ] In Offenbach am Main entsteht seit 2017 auf
den Flächen der ehemaligen Siemensgebäude ein Quartier mit Wohnungen, Gewerbe, Kita, Schwimmbad und Hotel. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, entschied sich die CG-Gruppe für den Einsatz eines intelligenten Kameraüberwachungskonzepts und damit für Video Guard Professional – ein System der ISG International Security Group und Maibach Velen.
G
erade auf Großbaustellen spielt die Sicherung des Materials eine wichtige Rolle: Maschinen, Werkzeuge und Bestand müssen vor Diebstahl und Vandalismus geschützt, Unbefugte vom Gelände ferngehalten werden.
4 Kameras 1 Bild 0 Tote Winkel
Im Einsatz für die CG-Gruppe: »Video Guard Professional« trägt in Offenbach zu einem reibungslosen Baustellenbetrieb bei.
Diebstahl bringt immer auch Bauverzögerungen mit sich – Auftraggeber verlieren dadurch Zeit und Geld. Auf der Offenbacher Baustelle mit einer Fläche von 3,5 ha und einem 750 m langen Bauzaun erschien ein Monitoring notwendig, nach mehreren Einbrüchen, bei denen große Mengen Kabel entwendet wurden. Um das große Gebiet vollständig abzusichern, bedürfte es vieler Security-Manager. Mit »Video Guard Professional« – einem System der ISG International Security Group und Mai-
bach Velen – reichen bereits sieben Kameratürme zur Bewachung des gesamten Areals aus. Sie ermöglichen eine lückenlose und sehr kostengünstige Detektion, die selbst verwinkelte Stellen abdeckt. »Wir entschieden uns Ende 2017 aufgrund der überzeugenden Technik und des interessanten Preis-Leistungsverhältnisses für Video Guard Professional. Das System ist schlüssig, reduziert Fehlalarme und meldet tatsächliche Einbrüche unverzüglich«, erklärt Johannes Bietz, Projektmanager der CG-Gruppe.
Vogelperspektive im Baufahrzeug Backeye®360 ist ein Kamera- / Monitorsystem für 360° Rundumsicht. 4 Ultraweitwinkelkameras erzeugen Einzelbilder, die in einem 360 Grad Rundumbild auf einem Monitor verzerrungsfrei dargestellt werden. Hindernisse werden auf einen Blick erfasst. Rangieren ohne Kollisionen! www.brigade-elektronik.de Informationen unter: 04321-555 360 oder info@brigadegmbh.de
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
39
Einfach und effizient: Die Lautsprecherfunktion verschreckte in Offenbach bereits einige Eindringlinge.
den werden. Die im System integrierten Aktivlautsprecher sorgen für eine klare und direkte Adressierung. »In den letzten Wochen gab es keine Vorfälle mehr – vermutlich hat sich der Kameraeinsatz herumgesprochen«, so Bietz.
VIDEO GUARD
Diebstahlprävention durch direkte Ansprache Mit auffälligen gelb-roten Warnfarben schreckt »Video Guard Professional« frühzeitig ab. Die beeindruckende Höhe der Türme von 6 m verdeutlicht ein weites Detektionsfeld. Weitere Zwischenfälle auf der Offenbacher Baustelle vor allem mit Kleinkriminellen oder randalierenden Jugendlichen konnten in den meisten Fällen spätestens durch eine offensive Täteransprache vermie-
Gefahrenanalyse in Echtzeit Mit dem Datenschutz gibt es keine Probleme: Die Überwachung endet punktgenau direkt am Bauzaun und beginnt erst, sobald alle Arbeiter die Baustelle verlassen haben. Bei menschlichen Bewegungen außerhalb der regulären Arbeitszeiten wird der Alarm an die Zentrale von ISG und Maibach
DAS UNTERNEHMEN Die International Security Group (ISG) im ostfriesländischen Hesel bietet ganzheitliche Service- und Sicherheitskonzepte rund um die mobile Distanzbewachung. Im Fokus stehen eigen entwickelte Sicherheitslösungen, die höchste Qualitätsansprüche erfüllen. Technisches Know-how und ein hohes Maß an Innovationskraft bilden dafür die Basis. Unter anderem umfasst das Portfolio die nationale und internationale Bewachungsdienstleistung mit Sicherheitstechnik und Personal. Maibach Verkehrssicherheits- und Straßenausrüstungsprodukte in Velen gehört zur bundesweiten MaibachUnternehmensgruppe. Maibach ist ein in Deutschland und Europa anerkanntes Spezialunternehmen. Das Produktsortiment des Unternehmens umfasst Kunststoff-Leitpfosten, Amphibien- und Lärmschutz. Zudem bietet Maibach Velen im gesamten deutschsprachigen Raum ein professionelles Videosystem zur Baustellenüberwachung an. Die CG-Gruppe ist der führende Mietwohnungsentwickler in Deutschland. Das bundesweit agierende Unternehmen gestaltet seit über 20 Jahren die Entwicklung, bauliche Umsetzung und Vermarktung von Wohnund Gewerbeimmobilien.
Velen weitergeleitet. Die dortigen Mitarbeiter bewerten die Situation anhand der Live-Bilder und handeln sofort: Sollte eine Abschreckung etwa durch direkte Ansprache nicht ausreichen, erfolgt eine Mitteilung an den Verantwortlichen der CG-Gruppe und die Polizei. Dieser Informationsfluss verläuft in der Regel 13-mal schneller als bei einem personellen Alarmsystem. So sorgt »Video Guard Professional« für zügiges Eingreifen – noch bevor der Täter größeren Schaden anrichtet.
Versagen ausgeschlossen Das Kamerasystem schützt lückenlos – bei Bedarf Tag und Nacht. Selbst bei Stromausfällen versorgt ein Akkupack sowohl Kamera als auch Infrarotscheinwerfer mit der notwendigen Energie. Sollte es doch einmal zu einem Diebstahl kommen, beschleunigt »Video Guard Professional« dank qualitativ hochwertiger Bilder die Täteridentifikation und damit auch mögliche Schadensregulierungen. Zudem wird das System in Kombination mit einem Versicherungsschutz angeboten, sodass die Baustelle nicht nur gesichert, sondern im Bedarfsfall auch versichert ist. e
ISO-Sicherheitsschilder auf beständigen Materialien zehn neue Sicherheitsschilder nach ISO 7010 herausgebracht. Brady bietet die neuen Schilder auf hochwertigen Materialien an, die in verschiedensten industriellen Umgebungen ein Höchstmaß an Beständigkeit und Compliance versprechen.
D
ie ISO 7010-Liste der international veröffentlichten Sicherheitsschilder enthält jetzt auch ein Standardschild für Brandschutztüren, Lichtbogen und Schutzräume, drei Gebots- sowie zwei Verbotsschilder für Rodelschlitten und je ein Verbotsschild für Datenbrillen und für Per-
40
BRADY
[ BRADY ] Die internationale Organisation für Normung (ISO) hat
Brady bietet die neuen Sicherheitsschilder nach ISO 7010 auf hochwertigen Materialien an.
sonen in berauschtem Zustand. Alle ISO-7010-Sicherheitsschilder von Brady können bereits vorbedruckt auf einer großen Vielfalt beständiger Materialien bestellt werden. Wer über einen Brady-Sicherheitsdrucker verfügt, kann die neuen ISOSchilder bereits drucken. Dazu
muss der Anwender lediglich die App »Benutzerdefinierter Designer« von Brady Workstation herunterladen, und kann dann die neuen Schilder für Lichtbogen und Brandschutztüren wie auch alle anderen ISO-7010-Schilder an den eigenen Drucker senden. x
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK
STEIGTECHNIK
STEIGTEChnIK
sche Werkbank mit einer Arbeitshöhe von 0,9 m. Und in Funktion 6 bietet sie sich als Schneid-/Sägetisch mit einer Arbeitshöhe von 0,7 m an.
Eine Leiter, sechs Funktionen
Robust, stabil und sicher
[ AlBert Berner ] Sein
leitersortiment hat jetzt Berner Deutschland um ein multifunktionales neuprodukt erweitert. Dank einer 6-Funktionen-leiter soll effektives Arbeiten für Bauprofis problemlos möglich werden.
D In erster Linie ist die neue Leiter von Berner eine Stufenstehleiter. Aber sie kann noch weit mehr.
ie neue Funktionsleiter des B2B-Handelsunternehmens kann schnell an die unterschiedlichsten Anforderungen auf der Baustelle angepasst werden und wartet dabei mit einer einfachen Handhabung auf. Die neue Berner-Leiter ist flexibel und vereint insgesamt sechs praktische Funktionen in einem Produkt. Die leichte Handhabung sowie eine schnelle Anpassungsfähigkeit an den gewünschten Einsatzzweck unterstützen effektives Arbeiten, selbst auf kleinstem und engstem Raum.
Sechs Funktionen bietet die neue Leiter
großem Material wie PVC-Rohren oder Holzbalken. In Funktion 3 dient sie als Arbeitsbock zum Schneiden von mittelgroßem Material, wie Leisten oder Stangenmaterial. In Funktion 4 ist sie als Schnellschraubstock (kleine Ablage), für schnelles und stabiles Einlegen von kleinem Material zum Schneiden von Gewindestangen oder Kupferrohren, zu verwenden. In Funktion 5 überzeugt sie als schnelle, ergonomi-
DAS UNTERNEHMEN Albert Berner Deutschland im baden-württembergischen Künzelsau gehört als deutsche Tochtergesellschaft zum international aufgestellten Berner-Konzern. Die Sparten Berner, Caramba und BTI sind die Säulen der Berner Group. Berner zählt zu den führenden Multikanalvertriebsunternehmen von Verbrauchsmaterialien, Werkzeugen, Zubehör und Services für Profianwender in der Bau- und Kfz-Branche sowie in der Industrie. Europaweit sorgen rund 6 500 Mitarbeiter, davon 4 500 im Außendienst, für den Rundum-Service. Das Sortiment besteht aus rund aus 75 000 Produkten.
Berner
In Funktion 2 wird die neue Leiter zu einer Staffelei, als Ablagehalterung zum Schneiden von großem Material.
Gleich sechs Funktionen hält die Leiter bereit: In Funktion 1 ist sie als Stufenstehleiter mit einer Arbeitshöhe von bis zu 2,5 m zu verwenden. In Funktion2 wird sie zur Staffelei (große Ablage), als Ablagehalterung zum Schneiden von
Berner hat sein Leitersortiment um ein multifunktionales Neuprodukt erweitert.
Dank des eloxierten Aluminiumgehäuses und ihrer Bi-MaterialGelenke zeigt sich die zweistufige Leiter in jeder Situation stabil, dabei aber gleichzeitig leicht und kompakt. Eingeklappt misst die Berner-Neuheit 1,04 m x 0,7 m x 0,09 m und wiegt nur 10 kg. Durch diese Eigenschaften eignet sie sich auch gut für den Transport und die Lagerung in Fahrzeugen oder Werkstätten. Mit einer Grundfläche von 0,7 m x 0,7 m ist außerdem ein stabiler und sicherer Stand der Funktionsleiter gewährleistet. Für einen bequemen Tritt sorgen die beiden 244 mm x 366 mm breiten Stufen, die beim Ausklappen automatisch einrasten. Das Zusammenklappen ist durch einfaches Hochziehen der Leiter möglich. Für zusätzliche Sicherheit sorgen breite Anti-Rutsch-Pads – vier zum Stehen als Stufenstehleiter und vier auf beiden Seiten zum seitlichen Aufstellen. Die Maximalbelastung liegt bei 150 kg. e
Auch als Schneid- bzw. Sägetisch eignet sich die neue Leiter.
42
In Funktion 4 wird die neue Leiter zu einem Schnellschraubstock.
Arbeitsbock zum Schneiden von mittelgroßem Material.
Die Leiter als schnelle, ergonomische Werkbank.
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
Innovative Steigtechnik
Schnell und sicher in unterschiedlicher Höhe arbeiten [ Krause ] Plattformleitern sind in vielen anwendungsbereichen ideale Helfer. Immer wenn es um einen sicheren stand und komfortables arbeiten in der Höhe geht, gelten diese Leitern als erste Wahl. ein Podest mit großer standfläche unterstützt ermüdungsfreies arbeiten, auch über längere Zeiträume. einen Neuzugang im Teleskop-Plattformleitersegment kündigt jetzt das unternehmen Krause aus Lauterbach (Hessen) an.
Das neue Arbeitsdielen-System FlexxWork, das kompakte ML Gerüst, die ML Bauleiter, 180 verschiedene Varianten an Roll- und Klappgerüsten im Baukastensystem, Stufenleitern mit ergo-pad®Griffzone, Sprossenleitern mit ‚roll-bar‘-Traverse und die rutschhemmenden Trittauflagen clip-step, clip-step R13 und SprossenSafe R13: Wir bieten Ihnen Steigtechnik mit Mehrwert und 15 Jahre Qualitätsgarantie auf unsere Serienprodukte „Made in Germany“.
F
ür sichere Tätigkeiten in verschiedenen Höhen bis 4,6 m bietet sich nun die leichte und flexible Teleskop-Plattformleiter von Krause an. Dank hoher Stabilität und des »Click-Matic«-Systems ermöglicht sie eine einfache Verstellung der Arbeitshöhe. Die Quertraverse mit Rollen unterstützt den perfekten Stand und einfaches, rückenschonendes Versetzen. Zug- und Drucksicherungen und ein Sicherheitsbügel mit Absperrkette gewährleisten maximale Arbeitssicherheit. Dank der geringen Breite von lediglich 90 cm kann die Leiter auch direkt am Objekt stehen. e
Neu: FlexxWork
www.steigtechnik.de/flexxwork
Wir fertigen auch nach Ihren individuellen Wünschen. Sicher, zuverlässig, kompetent und preiswert. Fordern Sie umfassende Unterlagen an ! Unser Partner ist der Fachhandel.
Krause
Die Teleskop-Plattformleiter von Krause bietet hohe Stabilität und eine einfache Verstellung der Arbeitshöhe.
Leicht und flexibel einsetzbar: Die neue Teleskop-Plattformleiter von Krause – sicher bis zu einer Höhe von 4,6 m. SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK GMBH D-89312 Günzburg Phone +49 (0) 82 21 / 36 16 - 01 E-Mail info@ steigtechnik.de www.steigtechnik.de
Für die Wartung und Instandhaltung kommunaler Fahrzeuge F
ürdenEinsatzimkommunalenBereichbietetdieGünzburgerSteigtechnikeinbreitesSortimentanSteigtechniklösungenin Industriequalitätan.Dieseumfassensichereundwirtschaftliche Konstruktionen wie Lkw-EnteisungsanlageninModul-undGerüstbauweise,Tritte,Leitern,PodesteundTreppenoderauchArbeits-undWartungsbühnen.
Produkte mit Mehrwert »Bereits in unserem umfangreichenStandard-Sortimentfinden sichvieleProdukte,diesichperfektfürdenEinsatzankommunalenFahrzeugeneignen«,sagtFerdinand Munk, Geschäftsführer der Günzburger Steigtechnik. Egal,obAluminiumarbeitspodeste,stabileTritte,Plattformtreppen, Laderampen, Steh- und MehrzweckleiternoderauchRoll-und Klappgerüste:MitihreninnovativenSteigtechniklösungenbietet dieGünzburgerSteigtechnikProduktemitMehrwertan,welcheeinenraschenZugangaufundan dieFahrzeugeermöglichenund
GünzburGer SteiGtechnik
[ GünzburGer SteiGtechnik ] Der effiziente einsatz von kommunalen Fahrzeugen stellt für Städte und Gemeinden eine genauso große herausforderung dar, wie die Wartung und instandhaltung des eigenen Fuhrparks. Mit dem passenden equipment lässt sich nicht nur die Arbeitssicherheit steigern; auch die Standsicherheiten reduzieren sich. Das unternehmen Günzburger Steigtechnik hat auf der Messe »LogiMAt« in Stuttgart kürzlich umfassende Lösungen für bauhöfe vorgestellt.
Schnell und sicher auf den Lkw kommt man mit der Zugangstreppe der Günzburger Steigtechnik.
darüberhinausdieArbeitssicherheitdeutlicherhöhen. Auf Wunsch realisiert das TeamderGünzburgerSteigtechnik ebenso individuell geplante
onderkonstruktionen wie zum S BeispielPodesttreppenmitStaplertaschenundHubrollen,oder auchTankwagenleiternsowieArbeits-undWartungsbühnen. e
DAS UNTERNEHMEN Günzburger Steigtechnik zählt zu den bedeutendsten Anbietern von Steigtechnik. Das Unternehmen fertigt am Standort Günzburg und wurde als erster Hersteller bereits im Jahr 2010 vom TÜV Nord mit dem zertifizierten Herkunftsnachweis Made in Germany auditiert. Günzburger Steigtechnik wurde jüngst als Premier des deutschen Mittelstands geehrt. Der Große Preis des Mittelstands der Oskar-Patzelt-Stiftung ist eine deutschlandweit begehrte Wirtschaftsauszeichnung. Darüber hinaus ist das Familienunternehmen Top 100 Innovator , ntv Hidden Champion in der Kategorie Verantwortung , laut bayerischem Mittelstandspreis ein Bayerisch-Crème-de-la-Crème-Unternehmen sowie Sieger beim Wettbewerb Familienfreundlichkeit im Handwerk . In Bayern zählt es zu den 20 familienfreundlichsten Unternehmen. Die Günzburger schlossen das letzte Geschäftsjahr erneut mit einem Umsatzplus ab und sind im 119. Jahr ihres Bestehens weiter auf Wachstumskurs. Das Unternehmen beschäftigt in Günzburg rund 300 Mitarbeiter. Einen Überblick über das gesamte Programm bieten der SteigtechnikRatgeber 2018 und die Broschüre Sonderkonstruktionen Nr. 6 des Unternehmens.
44
Verbindet Verkehrssicherheit mit Arbeitssicherheit: Das Enteisungsgerüst der Günzburger Steigtechnik zur Enteisung von Lkw.
SICHERHEIT
[ 4/2018]
An der Burg Rolandseck einen Erdrutsch vergessen machen
[ TAMMET ] Auf dem Fundament einer
S
eit Jahrhunderten zieht der Blick in das Rheintal und auf den gegenüber liegenden Drachenfels Besucher zum Rolandsbogen in unmittelbarer Nähe von Bonn. Von der Burg Rolandseck ist heute nur noch ein letzter Rest erhalten, der ein stark frequentiertes Restaurant beherbergt.Durch einen Erdrutsch und Schäden im Mauerwerk war die vorhandene Treppe zerstört worden. Während der Wiederaufbau- und Restaurierungsarbeiten musste innerhalb kurzer Zeit ein alternativer Zugang zu dem beliebten Ausflugsziel geschaffen werden. In Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden entwickelte und installierte Tammet Systems eine normgerechte Zugangslösung auf Basis der TammetBautreppe »1000«. »Unser Zugangskonzept
Seit Jahrhunderten zieht der Blick in das Rheintal sowie auf den gegenüber liegenden Drachenfels und das Siebengebirge Besucher zum Rolandsbogen südlich von Bonn.
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
TAMMET
über 20-jährigen Praxiserfahrung entwickelt das Unternehmen Tammet Systems International Produkte, die das Arbeiten auf Baustellen in großer Höhe sicherer machen sollen. Zum Angebot des Unternehmens aus Iserlohn zählen auch Bautreppen, die als temporärer Verkehrsweg zwischen zwei Geschossebenen dienen und einen sicheren Zugang auf Baustellen ermöglichen – wie zuletzt am südlich von Bonn gelegenen Rolandsbogen.
Durch einen Erdrutsch und Schäden im Mauerwerk war die vorhandene Treppe an der Burg Rolandseck zerstört worden. Eine normgerechte Zugangslösung auf Basis der Tammet-Bautreppe »1000« stellt jetzt sicher, dass die dort betriebene Gaststätte weiter besucht werden kann.
bei diesem schwierigen Bauvorhaben, unsere kurzfristige Reaktionszeit und die Qualität unserer Treppen haben alle Entscheidungsträger überzeugt«, so Geschäftsführer Gunnar Monheimius.
Untereinander kombinierbar Die Bautreppen von Tammet sind in sechs verschiedenen Längen verfügbar. So können Höhenunterschiede von bis zu 5 m mit einer einzigen Treppe überwunden werden. Die Bautreppen werden aus verzinkten Vierkantstahlrohren hergestellt. Die Stufen bestehen aus rutschsicherem, grobmaschigem Streckmetall für sicheren Stand und hohe Selbstreinigung. Jede Bautreppe hat eine innere Breite von 700 mm bzw. 1 000 mm, jede ist so aufgebaut, dass bei Beschädigungen jedes Einzelteil ersetzt werden kann. Die Bautreppen sind untereinander kombinierbar, was beispielsweise bei Arbeiten an Böschungen von Vorteil ist. Die BG-Bau fördert die Anschaffung von Bautreppen mit bis zu 50 % der Anschaffungskosten. x
Ich steh auf meine Leichte! Die neue leichte Plattformleiter – perfekt für jeden Einsatz.
Alle Infos und Förderungsdetails unter www.zarges.de
Dank Baukasten mehr System im Gerüst [ PERI ] Sicherheitsanforderungen auf den Baustellen steigen,
Gerüstbauprojekte werden zunehmend komplexer und der Kostendruck auf die Unternehmen ist hoch. Dadurch verändern sich nicht nur die täglichen Herausforderungen für die Ausführenden, sondern auch die Anforderungen an Gerüstsysteme. Im Hause PERI stellte man sich daher die Frage, ob eine starre Differenzierung von Rahmen- und Modulgerüst noch zeitgemäß ist. Verlange der Markt nicht vielmehr nach einem Produkt, das sowohl Rahmen- als auch Modulgerüst beherrscht und für jede Aufgabe die richtige Lösung im System parat hat? Der »PERI Up«-Gerüstbaukasten will diese Anforderung in jeder Hinsicht erfüllen.
I
n den 1960er-Jahren erschienen die ersten geschlossenen Rahmengerüste auf dem Markt, das erste Modulgerüst folgte etwa ein Jahrzehnt später. Seither sehen sich die ausführenden Unternehmen mit stetig höherem Kostendruck und steigenden Sicherheitsvorschriften konfrontiert. Häufig entwickelten Hersteller dazu ergänzende Systembau-
Traggerüste o »PERI Up Flex Stützturm« o »PERI Up Flex Stützturm Plus« o »PERI Up Flex Stützturm MDS« o »PERI Up Flex Schwerlaststütze HD«
teile, sodass insbesondere die Teilevielfalt innerhalb der Gerüstsysteme stetig zunahm. Daraus resultieren Nachteile wie steigende Lager- und Logistikkosten sowie erhöhter Planungs- und Montageaufwand. PERI folgte einer anderen Strategie: Auf Basis der langen Erfahrung aus der Schalungs- und Traggerüsttechnik entwickelte
das Weißenhorner Unternehmen Ende der 1990er-Jahre ein neuartiges Gerüstsystem. Der Schwerpunkt der Entwicklung lag darauf, insbesondere zusätzliche Sicherungsmaßnahmen zu vermeiden und die Montagesicherheit durch konstruktive Maßnahmen im System zu integrieren. So entstand das Rahmengerüst PERI Up T 72/T 104 mit vorlaufendem
Schutzgerüste o »PERI Up Flex Wetterschutzdach LGS 150« o »PERI Up Arbeitsplattform LGS 150«
Arbeitsgerüste Fassade o »PERI Up Easy Fassadengerüst 67« o »PERI Up Flex Fassadengerüst 67 / 75 / 100«
Arbeitsgerüste Bau o »PERI Up Flex Bewehrungsgerüst 75 / 100« o »PERI Up Flex Grabenbrücke«
Arbeitsgerüste Industrie o »PERI Up Easy Arbeitsplattform« o »PERI Up Flex Hängegerüst«
PERI
Zugänge o »PERI Up Flex Treppe 75 / 100 / 125«
Der »PERI Up«-Gerüstbaukasten ist derart konzipiert, dass mit wenigen, unterschiedlichen Systembauteilen ein besonders umfangreiches Anwendungsspektrum erreicht wird. Das sorgt für gesteigerte Wirtschaftlichkeit und eine Reihe weiterer Vorteile für die Anwender.
46
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
PERI Up Easy ist eines der leichtesten Stahl-Fassadengerüste am Markt. Darüber hinaus bietet es Sicherheit im System, da das Geländer für die nächste Ebene mit dem Easy -Rahmen ohne Zusatzbauteile von der unteren Gerüstlage aus montiert wird. Die Kombinierbarkeit mit Bauteilen des Modulgerüsts unterstützt innovative, effiziente Lösungen.
Geländer. Zehn Jahre später folgte ein Modulgerüst, das einem metrischen Raster folgt und sich durch hohe Sicherheit und Flexibilität auszeichnet. Mit dem Ziel, die Vorteile beider Varianten zu einem vielseitigen System mit einer minimalen Anzahl an unterschiedlichen Systembauteilen zu kombinieren, führte PERI im Jahr 2016 das Rahmengerüst »PERI
Die PERI Up Flex -Bauteile lassen sich für unterschiedlichste Traggerüstlösungen einsetzen, unter anderem für Schwerlaststützen. Durch die mobile Hydraulikeinheit der Stütze ist ein kontrolliertes Be- und Entlasten möglich, das erleichtert die Demontage.
Up Easy« ein. Diese jüngste Veränderung der »PERI Up«-Gerüstbautechnik soll Maßstäbe in puncto Innovation setzen. In Bayern, Österreich und der Schweiz wird für »PERI Up Easy« keine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung benötigt. In Deutschland ist diese für die Systembreite 67 cm erteilt. Für die Systembreite 100 cm ist die Zulassung beantragt. Mit einer baurechtlichen Zustimmung im Einzelfall ist deren Einsatz bereits möglich.
Ziel: Kompromisslose Effizienz und Sicherheit Die Entwickler hatten die anspruchsvolle Aufgabe, das Gerüstsystem in Länge, Höhe und Breite am metrischen Maß auszurichten und möglichst wenig Systembauteile und Verbindungselemente zu nutzen. Dass das System ein hohes Maß an Sicherheit bieten muss, stand außer Frage. Weiterhin stand hohe Effizienz im Fokus, damit die Anwender den stetig steigenden Anforderungen der Märkte entsprechend begegnen können. Möglichst wenige Bauteile, möglichst hohe Einsatzrate – das wurde durch die durchgängige Verwendung des »PERI Rosett«Knotens erreicht. Schon das Modulgerüst nutzt diesen Knoten als zentrales Verbindungselement zum Anschluss von bis zu acht unterschiedlichen Bauteilen. Nun macht sich auch der Rahmen des neuen Fassadengerüsts »PERI Up Easy« die Knotenverbindung zunutze: Jeder »Easy«-Rahmen ist mit einem ¾-Rosett-Knoten versehen, an den sich die Bauteile der Modulvariante anschließen lassen. Damit sich alle Bauteile beider Varianten lückenlos kombinieren lassen, wurden zudem die Stiele des Modulgerüsts und die
Rahmen des Rahmengerüsts mit identischen Höhenmaßen konstruiert. Damit ist »PERI Up« auf horizontaler Ebene flexibel miteinander kombinierbar, so lassen sich unter anderem Treppen ganz einfach am Rahmengerüst anschließen. Der so entstandene Gerüstbaukasten »PERI Up« erlaubt jede im Gerüstbau typische Verwendung und will auch komplexe Lösungen besonders wirtschaftlich machen. Ob Trag-, Fassaden-, Schutz- oder Arbeitsgerüst – »PERI Up« deckt nun die gängigen Anwendungsbereiche der Gerüsttechnik mit einem System ab.
Große Anwendungsvielfalt mit nur 500 Bauteilen Vom Flächengerüst im Hochbau über das Bewehrungsgerüst im Betonbau bis hin zur Schwerlaststütze für den Ingenieurbau – »PERIUp« besitzt eine besondere Anwendungsvielfalt bezogen auf die geringe Anzahl an Bauteilen. Der Anwender hat gleich mehrere Vorteile: wirtschaftlichere Auslastung der einzelnen System-
bauteile, weniger Lager- und Transportflächen sowie geringere Kosten für Wartung und Reparatur. Auch im Zusammenhang mit der Montage hat die geringe Anzahl an Einzelteilen einen positiven Effekt, denn auch das Montage-Team spart Zeit durch weniger unterschiedliche Bauteile und Verbindungen. Die einfachere Beherrschbarkeit des Gerüsts im täglichen Arbeitsalltag motiviert die Anwender zusätzlich. Die so gesteigerte Arbeitsproduktivität erreicht schlussendlich den Auftraggeber und führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit.
Auf Sicherheit und Flexibilität kommt es an Die Konstruktion des vorlaufenden Geländers beim Fassadengerüst »PERI Up Easy« nennt der Hersteller als ein Beispiel dafür, dass die Sicherheit der Anwender bei gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit kein Widerspruch sein muss. Wenn die Sicherheitstechnik im System integriert ist und die
Profis trainieren mit Riwal Schulungen für Hubarbeitsbühnen (wie die IPAF PAL Card) Staplerscheine
Schulungen PSAgA Unterweisungen u. v. m.
ARBEITSBÜHNEN • TELESKOPSTAPLER miete • schulung • service • verkauf
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
Hotline: 040 236 48 27-14
Website: www.riwal.com
Profis steh‘n drauf
E-Mail: akademie@riwal.com
Konstruktion nur den sicheren Aufbau zulässt, führt sie zu einer gesteigerten Arbeitsleistung. Die von »PERI Up« verwendeten Lösungen verzichten bewusst auf den nachträglichen Einbau von Zusatzbauteilen und definieren damit den aktuellen Stand der Technik. Neben der reinen Auf-
baugeschwindigkeit an der Fassade ist immer wieder auch die Anpassungsfähigkeit an die Konturen und Geometrien des Bauwerks ein entscheidendes Kriterium für die Wirtschaftlichkeit. Vor- und Rücksprünge in der Fassade und auch auskragende oder freistehende Bauteile – das
Von Anfang an in sicheren Händen [ SIFATEC ] Mit ihren Absturzsicherungen für Flachdächer sowie
den Hallen- und Solarbau bietet die Firma Sifatec Lösungen, um die Sicherheit gegen Absturz aus der Höhe zu gewährleisten. Doch der Service des Familienbetriebs geht weit über die Bereitstellung der Gerüste hinaus und umfasst ein komplettes Dienstleistungspaket.
M
it der Erfahrung aus weit über 20 Jahren Firmengeschichte gilt Sifatec heute als ein führendes Unternehmen im Absturzsicherheitssektor. Die Gerüstlösungen wie beispielsweise das Seitenschutz- und Geländersystem mit speziellem Einhängemechanismus sind bundesweit im Einsatz. Doch vor allem will sich der Familienbetrieb als kompetenter Partner erweisen, der den gesamten Bauprozess von Anfang bis Ende mit seinem Know-how und vielseitigen Serviceleistungen begleitet.
Schnell und flexibel Dazu gehört beispielsweise der Gerüstbau-Montageservice. Stehen notwendige Dacharbeiten unmittelbar bevor, sichert Sifatec die Arbeiter von Baubeginn bis zur Fertigstellung mit Seitenschutz-Gerüsten oder Absturzsicherungen ab. Nach Abstim-
alles sei, so betont der Anbieter, dank der Kombinationsmöglichkeit des »PERI Up«-Rahmen- und -Modulgerüsts gleich gut zu bewältigen. Neben den systembedingten Montage- und Sicherheitsvorteilen ist auch eine kompetente und durchgängige Projektbetreuung
ein wichtiger Faktor zur Zeit- und Kostensenkung. So unterstützen PERI-Ingenieure die Ausführung von der Planungsidee bis zur Rücklieferung. So können die detaillierte 3D-Gerüstplanung und die frühzeitige Abstimmung mit allen Beteiligten Arbeitssicherheit und Effizienz steigern. x
mung des vorgesehenen Arbeitsbeginns bringt der Dienstleister die Sicherungssysteme an und demontiert sie wieder, sobald dies vom Kunden gewünscht wird. Der Ankauf eines Gerüsts ist bei Sifatec nicht nötig.
Sicherheit nach Maß Als Dachdeckermeister ist sich Geschäftsführer Karl-Josef Simon den, je nach Objekt, individuellen Anforderungen an die Gerüstlösung und Sicherheit, bewusst. Die Sifatec-Kompetenzen gehen daher weit über den reinen Auf- und Abbau hinaus. Anforderungen vor Ort begegnet der Experte für Absturzsicherheit mit maßgeschneiderten Sicherheitskonzepten. Sie beinhalten die projektbezogene Planung, Umsetzung und Statik. e
Dacharbeiten jeglicher Art sind beim erfahrenen Familienbetrieb rund um Geschäftsführer Karl Josef Simon (re.) stets in sicheren Händen.
48
SIFATEC
Seit 1996 steht Sifatec mit Sitz in Bengel (Rheinland-Pfalz) für barrierefreies Arbeiten auf der Dachfläche. Auslöser für die Innovation im Gerüstbau war die Idee, dass bei Flachdacharbeiten der erste Arbeitsgang das Anbringen der Absturzsicherung und der letzte Arbeitsgang die Demontage ist. Mit der Sifatec-Flachdachabsturzsicherung sind Baustellen schnell und sicher eingerüstet.
SIFATEC
DAS UNTERNEHMEN
Die Kompetenzen der Firma Sifatec gehen deutlich über den Auf- und Abbau hinaus. Anforderungen vor Ort begegnet der Experte für Absturzsicherheit mit maßgeschneiderten Sicherheitskonzepten. Dazu gehören die projektbezogene Planung, Umsetzung und Statik.
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
Steig- und GerüstSysteme Sicherheit geht vor!
Neue Norm DIN EN 131 Keine Einschränkungen r bei siv nu – die Funktionen der E xklu AUSE. KR se r ave r Schiebe- und igon T Die Tr VielzweckLeitern bleiben vollständig erhalten.
t nach
Gefertig
Sicher in die Tiefe und wieder zurück
orm neuer N
DIN EN 131
Erfahren Sie hier mehr...
ording ed acc Produc new to the
Norm
SafetyServices
unsere Dienstleistungen für aktiven Arbeitsschutz!
7
rvice
8 91
5 6
yServices et
af
4 af
ySe et
2 3
yServices et
1
S
TIBATEK
Seminare
11 12
af
0
S
s
Servic e ty es
S
af S
Schulungen Produktprüfungen
Sicherer Abstieg entsprechend den gesetzlichen Regularien.
Erfahren Sie hier mehr...
[ TIBATEK ] Im Hochbau ist es Standard,
über verschiedenste Gerüste und Leitern sicher auf die erforderliche Arbeitshöhe zu gelangen. Im Tiefbau ist die Situation konträr, obwohl auch hier große Höhenunterschiede überwunden werden müssen. Vielfach werden noch Provisorien bzw. Eigenkonstruktionen verwendet, die nicht nur unsachgemäß sind, sondern auch nicht den geltenden gesetzlichen Regularien entsprechen. Tibatek will hier mit einer patentierten Verbauleiter für Abhilfe sorgen.
N
ach der DGUV-Vorschrift §38 ist ein Abstieg mit einer herkömmlichen Leiter ab einem Höhenunterschied ab 5 m ohne Fallschutz oder Rückenschutzkorb nicht zulässig. Dies gilt darüber hinaus ebenso für Abstiege, die nicht nur für kurzfristige Bauarbeiten benötigt werden. Damit die Sicherheit der Mitarbeiter auch bei größeren Höhendifferenzen gewährleistet ist, hat Tibatek in Zusammenarbeit mit der BG Bau eine Verbauleiter mit Rückenschutz entwickelt, mit der SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
Tiefen bis zu 9,6 m ermöglicht werden. Diese entsprechen der DIN EN ISO 14 122-4, DIN 18 799-1 sowie DIN EN 131-2. Bei der Entwicklung der flexibel einsetzbaren Verbauleiter wurden nicht nur sicherheitsrelevante Aspekte beachtet, vielmehr stand ebenso der effektive und praktikable Einsatz im Blickfeld. Das Grundmodul ist 4,1 m lang und besteht aus einer Einstiegshilfe, einem Verlängerungsstück sowie einem Leiterstück mit Ruhepodest. Je nach Bedarf kann daran eine weitere Leiter fixiert werden, um den restlichen Abstieg zu ermöglichen. Der Nutzen wird durch die Variabilität der Leiter noch weiter erhöht. Durch einfaches Zwischensetzen entsprechender Verlängerungsstücke von 1,1 m Länge ist die Verbauleiter bis 9,6 m verlängerbar. Weitere wirtschaftliche Vorteile zeigen sich dadurch, dass die Verbauleiter einfach mit einem Bagger oder auch Radlader an die Verbauplatte gehängt wird. An der Einsatzstelle muss kein zeitaufwendiges Auf- bzw. Abbauen eines Treppenturms vorgenommen werden. Ebenfalls ist es überflüssig, dass ein Personen-Arbeitskorb eingesetzt wird, um das Baustellenpersonal in die Baugrube abzulassen. x
Bis zu
50%
BG-BAU FÖRDERUNG sichern! Jeder Unfall ist ein Unfall zuviel! Damit Ihre Mitarbeiter auch in Zukunft sicher ihrer Tätigkeit nachgehen und Sie bei dieser Maßnahme auch noch sparen können. Erfahren Sie hier mehr...
Mehr erfahren:
www.krause-systems.de/bs
KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG Am Kreuzweg 3 • D-36304 Alsfeld Tel.: 06631 / 795-0 • Fax: - 149 E-Mail: info@krause-systems.de
VOR ORT
Expertentreff: Profis nehmen FahrgerĂźste unter die Lupe
Z
ehn Teilnehmer aus unterschiedlichen Gewerken waren dem Aufruf von Steigtechnikproduzent Hymer-Leichtmetallbau gefolgt, sich am Firmensitz in Wangen im Allgäu intensiv zum Thema FahrgerĂźste auszutauschen. Sie alle nutzen die fahrbaren Steighilfen regelmäĂ&#x;ig in ihrem beruflichen Alltag und sind somit Profianwender – eine wertvolle Informationsquelle fĂźr die Aluminiumexperten. Â’Hymer-Leichtmetallbau produziert seit Ăźber 50 Jahren hochwertige Steigtechnik fĂźr Handwerk und Industrie. Hierbei legen wir besonderen Wert auf sicherheitsverstärkende Komponenten, funktionelle Details, auf eine hohe Nutzerorientierung und Praxisnähe unserer Produkte. Neben unserem mit den Jahren kontinuierlich gewachsenen Know-how sind die enge Zusammenarbeit mit unseren Anwendern und der persĂśnliche Austausch zu ihren Erfahrungen fĂźr die Weiterentwicklung unserer Produkte sehr wichtig›, erläutert Volker Jarosch, Leitung Produktmanagement bei Hymer-Leichtmetallbau.
Informationen aus Theorie und Praxis
Nach einer kurzen theoretischen Einleitung durch die
50
Steigtechnikprofis mit allgemeinen Informationen, was Hersteller bei der Entwicklung und Fertigung von FahrgerĂźsten zu beachten haben und wie die Steighilfen in der Praxis sicher eingesetzt werden, durften die Profis selbst aktiv werden. Zunächst ging es fĂźr die Teilnehmer darum, verschiedene FahrgerĂźste gemäĂ&#x; Anleitung aufzubauen und zu bewerten, wie einfach beziehungsweise komplex sie den Aufbau empfanden. Einzelne Komponenten der GerĂźste wie VerschlĂźsse oder Rollen wurden genauer betrachtet und durch die anwesenden Konstrukteure von Hymer-Leichtmetallbau erläutert.
Teilnehmerinfos flieĂ&#x;en in Konstruktionen ein
Das Highlight des Expertentreffs war die anschlieĂ&#x;ende VorfĂźhrung der Prototypen verschiedener Neuentwicklungen. Â’Das ist immer ein spannender Moment – fĂźr alle Beteiligten. Die Teilnehmer sind jetzt quasi ein Teil von Hymer-Leichtmetallbau. Sie haben die MĂśglichkeit, die hier vorgestellten Neuprodukte kritisch zu beurteilen und Verbesserungsvorschläge zu machen›, berichtet Jarosch und ergänzt: Â’Alle Anwesenden haben heiĂ&#x; diskutiert, sich toll eingebracht und uns viele wertvolle Hinweise fĂźr die
HYMER LEICHTMETALLBAU
[ HYMER-LEICHTMETALLBAU ] Beim 2. Expertentreff von Hymer-Leichtmetallbau testeten Profihandwerker Anfang Februar verschiedene FahrgerĂźste des Steigtechnikherstellers Hymer-Leichtmetallbau. Das Ziel der Veranstaltung: Durch direkte RĂźckmeldungen der Anwender bestmĂśglich praxisnahe und bedarfsorientierte Produkte zu entwickeln. Im Gegenzug vermittelte der Hersteller Insiderwissen und wertvolle Tipps fĂźr den sicheren Umgang mit der Steigtechnik.
Da war Teamwork gefragt: Beim Âť2. ExpertentreffÂŤ von Steigtechnikhersteller Hymer-Leichtmetallbau bewerteten die teilnehmenden Profihandwerker die Praxistauglichkeit von FahrgerĂźsten.
Weiterentwicklung unserer Produkte gegeben. Sie werden von unseren Konstrukteuren nun auf ihre Umsetzbarkeit geprĂźft und – wenn mĂśglich – fĂźr die kĂźnftige Entwicklung berĂźcksichtigt.› Auch die zehn Teilnehmer des Expertentreffs zogen eine positive Bilanz, und das lag nicht nur an dem Wertgutschein fĂźr das Steigtechniksortiment und das Ăœberraschungsgeschenk, das der Gastgeber jedem der Profihandwerker als DankeschĂśn Ăźberreichte. Â’Dieser Tag hat mir ein paar spannende neue Erkenntnisse gebracht, wieso bestimmte Konstruktionen bei FahrgerĂźsten einfach notwendig sind. Wir wissen jetzt zum Beispiel, dass der selbstschlieĂ&#x;ende Mechanismus der Durchstiegsklappen von GerĂźstbĂźhnen keine nervige Erfindung der Hersteller, sondern durch die FahrgerĂźsteNorm EN 1004 so vorgeschrieben ist›, sagt Christoph Huber, Zimmermann bei der Zimmerei
Eller & Kempter. Besonders gut gefallen hat ihm, dass er und die ßbrigen Teilnehmer sich mit ihrem Wissen aus der Praxis konkret in die Entwicklung der Steighilfen einbringen konnten. ’Wir sehen daran, dass HymerLeichtmetallbau als Hersteller sehr viel daran gelegen ist, dass die Produkte wirklich den Alltag der Anwender unterstßtzen und erleichtern. Das war bestimmt nicht der letzte Expertentreff, an dem ich teilgenommen habe›, resßmiert der Zimmermann.
Dialog mit Experten soll fortgesetzt werden
Eine Fortsetzung des HymerExpertentreffs ist geplant: Interessierte Profis aus Handwerk und Industrie kÜnnen sich bereits anmelden, per E-Mail an michaela.weber@hymer-alu.de oder telefonisch unter (0 75 22) 700-127. Der nächste Termin wird dann mit den Teilnehmern abgestimmt. a
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
MIT SICHERHEIT
ABO
GUT INFORMIERT MASCOT
Lesen Sie die nächsten 6 Ausgaben für nur 36 €* *Ausland: 45 € (inkl. Versand)
Als erstes Fachmagazin legt bauSICHERHEIT den Fokus auf alle sicherheitsrelevanten Aspekte speziell rund um die Baustelle. Die Persönliche Schutzausrüstung (PSA) steht ebenso im Mittelpunkt wie Höhen- und Absturzsicherung oder Dienstleistungen wie Beratung und Schulung. Lesen Sie außerdem das Wichtigste über Baustellen-Sicherheit, Gesundheit (BGM) sowie Dienstleistungen zu Bereichen wie ArbeitsschutzManagement und -Dokumentation.
Sichern Sie sich diese hochwertigen Prämien: Prämie 1 FESTOOL Bitkasette BIT/BH-SORT/31x GRATIS!
Prämie 2 FESTOOL Deckelfach-Systainer SYS 2 TL-DF (nur € 39,– Zuzahlung zzgl. MwSt.)
Abovarianten und Prämien bequem online unter
www.bausicherheit-magazin.de SBM Verlag GmbH · Telefon (08 31) 52 20 4-0 · info@bausicherheit-magazin.de · www.bausicherheit-magazin.de
Kranversicherungen haben den Rückhalt in der Höhe im Blick [ BenkenStein ] Wer mit autokranen, anhängerkranen, Baukranen, arbeitsbühnen, Bauaufzügen oder Möbelaufzügen arbeitet, sollte auch gut versichert sein. davon ist christian Benkenstein aus leipzig überzeugt. der Versicherungsfachwirt hat sich als fachmakler auf kranversicherungen und damit die absicherung von kranen, aufzügen und Hebebühnen spezialisiert.
in Spezialmakler richtet seine Tätigkeit üblicherweise darauf aus, für seine Kunden und die gewünschte Maschinenart einen umfassenden und dennoch günstigen Versicherungsschutz bei anerkannten Versicherern abzuschließen. Benkenstein vermittelt speziell Versicherungen für all jene in der Baubranche, die mit Maschinen in die Höhe gehen . Versichert werden die typischen Gefahren für derartige Maschinen, von der Kfz-Haftpflichtversicherung über die Maschinenversicherung oder die Hakenlastversicherung beispielsweise bis zur Transportversicherung. Auch für Maschinen, die in kein bekanntes Konzept passen, suchen wir als Spezialisten eine passende Versicherungslösung , so der Makler. Die Vermittlung eines Versicherungsvertrages erfolge dabei auf Grundlage einer kostenfreien Beratung. Wir erhalten für
Jungnickel-fotografie.de
E
»auch für Maschinen, die in kein bekanntes konzept passen, suchen wir als Spezialisten eine passende Versicherungslösung.«
[ rutHMann ] als nach
eigenen angaben erster Hersteller von lkw-Hubarbeitsbühnen hat das unternehmen ruthmann ein »Secondary guarding System« entwickelt. damit werden Bediener vor der gefahr eines einklemmens geschützt.
H
ubarbeitsbühnen sind nach wie vor die sicherste Methode, um in Höhen zu arbeiten. Dennoch geschehen immer wieder Unfälle, die im schlimmsten Fall tödlich enden und in den meisten Fällen auf menschliches Fehlverhalten zurückzuführen sind. In der IPAF-Unfallstatistik 2016 wurden 66 tödliche Unfälle mit Hubarbeitsbühnen gemeldet. Eine der Hauptursachen war das Einklemmen des Bedieners zwischen Arbeitskorb und einem anderen Objekt. Um seine Kunden und die Bediener vor dieser Gefahr zu schützen, hat der Arbeitsbühnen-Hersteller Ruthmann
Christian Benkenstein, Fachmakler für Kranversicherungen
die Vermittlung eines Versicherungsvertrages eine Courtage von dem Produktanbieter bzw. Versicherer. Der Kunde schuldet dem Vermittler keine besondere Vergütung , legt Benkenstein die anfallende Vergütung dar. x
bildung ng & Aus Auffrischu ten Person ig zur Befäh & UnterSeminare Vor-Ort n e g n u is we
Fachseminare aus der Seil- und Hebetechnik Geschulte Mitarbeiter erhöhen die Sicherheit in Ihrem Unternehmen, vermeiden Unfälle und senken Kosten. Weitere Informationen unter: www.pfeifer.info/fachseminare-azs
52
Bediener vor der Einklemmgefahr schützen
Neues in Sachen Sicherheit auf Arbeitsbühnen und für die Absturzsicherung [ riWal ] trainer und ausbilder für die Bedienung von arbeitsbühnen haben sich kürzlich auf der diesjährigen »iPaf-trainertagung« auf den neuesten Stand in Sachen Sicherheitsschulungen und -zubehör bringen lassen. tagungsort war der unternehmenssitz des Brandschutztechnikherstellers Magirus in ulm. das Programm umfasste zahlreiche gastvorträge sowie ausblicke auf anstehende Änderungen. diese betreffen zum Beispiel neue Vorgaben bezüglich der Persönlichen Schutzausrüstung gegen absturz (PSaga) sowie die Weiterentwicklung des »iPaf elearning«.
I
m Bereich der PSAgA auf Arbeitsbühnen – insbesondere bei der Bedienung von Teleskopen und Gelenkteleskopen – gibt es eine Neuerung: Solche Ab-
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
jetzt ein neues Secondary Guarding System entwickelt.
Zusätzliches Hupsignal
Die vor dem Steuerpult positionierte Gummi-Schaltleiste bewirkt als sekundäres Sicherheitssystem das Stoppen der Hubarbeitsbühnen-Bewegung. Der Stopp wird durch Druck auf die Schaltleiste ausgelöst. Anschließend sind nur Bewegungen mög-
Mit der neuen DIN 19 427 müssen PSAgA mit Verbindungsmitteln samt Bandfalldämpfer ausgestattet sein.
auch den Falldämpfer) mindestens alle zwölf Monate von einem Sachkundigen für PSA auf ihren einwandfreien Zustand prüfen zu lassen.
riwal
»eLearning« soll noch attraktiver werden
sturzsicherungen müssen jetzt der aktuellen DIN 19 427 entsprechen. Damit müssen die PSAgA mit Verbindungsmitteln samt Bandfalldämpfer ausgestattet sein, will man im Schadensfall keine rechtlichen Überraschungen erleben. Bandfalldämpfer reduzieren die bei einem Sturz auftretenden Kräfte. Ein mehrlagig übereinander vernähtes Band
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
reißt im Sturzfall auseinander und mindert so die auftretenden Kräfte auf maximal 6 kN. Häufig sind Falldämpfer in die Verbindungsmittel integriert. Gemäß DGUVRegel 112-198 müssen sie als Bestandteil der PSAgA vor jeder Benutzung einer Sichtprüfung unterzogen werden. Darüber hinaus ist vorgeschrieben, die gesamte Ausrüstung (und damit
In seinem Vortrag informierte der Leiter der Riwal-Akademie, Ingo Steinberg, die Teilnehmer über die Möglichkeiten des IPAF eLearnings , das im Schulungszentrum des bundesweit tätigen Arbeitsbühnenvermieters Riwal bereits seit Mai letzten Jahres angeboten wird. Es zeigte sich, dass von 150 anwesenden Trainern nur 31 die Online-Schulung anbieten. Dabei biete diese, so Steinberg, sowohl für Schulungszentren als auch Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen. Auf Unternehmensseite könnten Mitarbeiter viel flexibler und zeitsparender für den sicheren und effizienten Umgang mit Hubarbeitsbühnen geschult werden. Lediglich die Theorieprüfung, die Praxisschu-
Hartwig Heuermann
lich, die in die entgegengesetzte Richtung gehen. Sollte die Leiste länger gedrückt bleiben, beispielsweise wenn der eingeklemmte Bediener sich nicht selbst aus der Situation befreien kann, ertönt zusätzlich ein Hupsignal, um andere Personen auf den Vorfall aufmerksam zu machen. Zur Befreiung der eingeklemmten Person sind alle Bewegungen mit geringer Geschwindigkeit möglich. Bei normalem Betrieb stört die unauffällige Schutzleiste den Arbeitsbühnen-Bediener nicht. Die Unterarme können weiterhin bei der Steuerung der Joysticks bequem abgelegt werden. Nur bei besonderen Ereignissen, wenn der Bediener mit Brust oder Bauch auf die Abschaltleiste drückt, reagiert das Secondary
Guarding System . Zuvor hatte Ruthmann Italia ein ähnliches System für Blue-Lift -Raupenarbeitsbühnen entwickelt. Ab sofort können auch alle Ruthmann Steiger der T -, TB - und TBR -Reihe mit dem neuen Secondary Guarding System ausgestattet werden. Auch die Nachrüstung des Systems bei Bestandsgeräten ist kein Problem. Der Ruthmann-Service montiert zur Einführung das System vergünstigt. Wir möchten damit möglichst vielen Kunden die Möglichkeit geben, das ›SecondaryGuarding-System‹ zum kleinen Preis nachrüsten zu lassen und damit große Präventionsarbeit zu leisten , so Geschäftsführer Rolf Kulawiks. e
rutHmann
Die Gefahr lauert von oben: Wenn Bediener nicht aufpassen, droht die Gefahr der Einklemmung mit Hindernissen in der Höhe. Das Ruthmann Secondary Guarding System will HubarbeitsbühnenBediener vor diesem Risiko schützen.
wir möchten Kunden die möglichkeit geben, das ›Secondary-guarding-System‹ zum kleinen Preis nachrüsten zu lassen und damit große Präventionsarbeit zu leisten.« Rolf Kulawiks, Geschäftsführer Ruthmann
Durch Druck auf die Abschaltleiste stoppt das Secondary Guarding System die Bewegung des Steigers . Ein Hupsignal ertönt, um andere Personen auf den Vorfall aufmerksam zu machen und so ggf. eine Rettung der eingeklemmten Person einzuleiten.
lung und -prüfung müssten in Anwesenheit eines IPAF-zertifizierten Trainers durchgeführt werden. Dies sei, so Steinberg, meist innerhalb von zwei Stunden pro Teilnehmer möglich. Auf der anderen Seite könnten sich Schulungszentren und freiberufliche Trainer aufwendige und teure Theorieschulungen sparen und dem Endkunden die Kurse folglich günstiger anbieten.
In sieben Sprachen und verbesserte Grafik
Das eLearning -Programm selbst wurde von der IPAF optimiert. So ist der Theorieteil jetzt in sieben Sprachen verfügbar, weitere sollen folgen. Zudem wird es ab Mai es ein weiteres Update geben, das mit einer verbesserten Grafik und neuen interaktiven Folien aufwartet. Dadurch sollen die einzelnen Themen noch anschaulicher vermittelt werden können. x
53
Für ganz besondere Höhenzugangsanforderungen [ Mateco ] Der arbeitsbühnenvermieter Mateco verstärkt
MATECO
seinen Maschinenfuhrpark mit dem Spitzenklassemodell »Lt 900 K D«. Die neue Lkw-arbeitsbühne erreicht bis zu 90 m arbeitshöhe und erzielt eine seitliche Reichweite von 32,3 m. So können auch hochgelegene Hindernisse überbrückt und schwer zugängliche arbeitsbereiche, beispielsweise über Störkanten hinweg, angefahren werden. Moderne teleskoptechnik, ein langer Korbarm und hohe tragkraft sollen den Höhenzugang dabei flexibel und effektiv machen. Die »LT 900 K D« ist in der Mateco-Niederlassung Bremen stationiert und steht insbesondere Kunden im norddeutschen Raum zur Verfügung.
PFEIFER-Zugkraftmessgeräte und Kranwaagen – Die beste Möglichkeit, schwere Lasten zu messen ! Unser komplettes WägetechnikSortiment finden Sie unter: www.sicher-heben.de
D
ie »LT 900 K D« eignet sich besonders für Einsätze im Bereich Mobilfunk, Werften und Windkraftanlagen. Insbesondere die Stabilitäts- und Sicherheitsaspekte gelten als besondere Pluspunkte der Hubarbeitsbühne. Mit einem Gesamtgewicht
von unter 48 t auf einem 5-Achser von Scania wartet das Modell »LT 900 K D« mit viel Spielraum bei der Zuladung, beispielsweise für die Mitnahme von Arbeitsmaterial oder Werkzeug auf. Die kompakte Bauform erlaubt darüber hinaus eine hohe Mobilität
Neue Schulungsunterlagen »Sicheres Bedienen von Teleskopmaschinen«
54
E
ine qualifizierte Schulung in Theorie und Praxis vor der Fahrbeauftragung von Teleskopmaschinen ist eine unabdingbare Voraussetzung. Das fordern allgemein das ArbSchG, die BetrSichV, Unfallverhütungsvorschriften sowie andere Vorschriften und so wurde es bezüglich Teleskopmaschinen zudem durch den 2016 in Kraft gesetzten DGUV-Grundsatz 308-009 »Qualifizierung und Beauftragung der Fahrerinnen und Fahrer von geländegängigen Teleskopstaplern« konkretisiert. Das im Resch-Verlag erschienene Lehrsystem »Sicheres Be-
ReScH-VeRLag
[ ReScH-VeRLag ] teleskopmaschinen sind komplexe Fahrzeuge. Ihre Bedienung ist nicht mit der klassischer Flurförderzeuge, wie Staplern mit Hubmast, erdbaumaschinen, Kranen oder Hubarbeitsbühnen identisch – sie haben Besonderheiten und sind gefährliche arbeitsmittel. Im Resch-Verlag ist jetzt ein Lehrsystem für das sichere Bedienen von teleskopmaschinen erschienen.
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
und ermöglicht schnelles, zeitsparendes Versetzen am Einsatzort. Durch eine Gesamtlänge von 16,2 m (abhängig vom Fahrgestell) in Transportstellung, einer
Gesamtbreite von 2,54 m und einer Durchfahrhöhe von 3,99 m lässt sich die Arbeitsbühne zudem – auch dank der drei gelenkten Achsen – leicht rangieren. Mit einer Aufstellbreite von maximal 8 m kann sie zudem raumsparend und sicher abgestützt werden. Als Besonderheit gilt der verkleinerte Bedarf an Stützhub, der durch eine fünfte Achse als Liftachse erreicht wird. Diese wird beim Abstützvorgang automatisch angehoben und ermöglicht so ein sicheres Abstützen auch an Steigungen. x
DAS UNTERNEHMEN Seit über 40 Jahren ist Mateco in der Arbeitsbühnenvermietung tätig. Der Mietpark umfasst über 11 000 Arbeitsbühnen in mehr als 700 Ausführungen. Zu den Kundenbranchen zählen u. a. der Bau, das Facility Management, der Mobilfunk, die Medienbranche sowie der GaLaBau. Die zertifizierte Sicherheitsschulung PlatformCard rundet das Dienstleistungsangebot ab. Mit rund 60 Standorten in Deutschland, Gesellschaften in Luxemburg und Polen, sowie 80 Partnern weltweit, setzt Mateco Arbeitsbühneneinsätze über die deutschen Grenzen hinweg um.
Mit Vakuumtechnik lange Elemente drehen [ AERO-LIFT VAkuumTEchnIk ] Auf dem Bau ermöglicht der Einsatz von Vakuumtechnik mehr Sicherheit und Gesundheitsschutz, eine höhere Arbeitsleistung, kosteneinsparung – und nicht zuletzt mehr motivation für die Baustellen-Teams. Das unternehmen Aero-Lift Vakuumtechnik aus Binsdorf in Baden-Württemberg entwickelte hierfür das System »clad-Turn«.
M
it dem »Clad-Turn« von AeroLift Vakuumtechnik werden Sandwichpaneele oder Trapezbleche bis 18 m Länge auf dem Dach oder an der Wand verlegt. Zusätzlich können zu hebende Paneele oder Bleche bis 400 kg elektrisch stufenlos um 180° gedreht werden. Das macht das Arbeiten mit dem »Clad-Turn« effizient, schnell und sicher. Jedes Sandwich-Element wird direkt vom Stapel ohne manuellen Auf-
wand in die gewünschte Position gebracht. Ebenso kann jedes Trapezblech in Positiv- oder Negativlage gedreht werden. Der »CladTurn« wird bequem über eine Funkfernbedienung bedient. Die Batterien werden über das integrierte Ladegerät aufgeladen und die Sicherheit ist durch Gurtsicherungen gewährleistet. Mit im Paket sind das Transportgestell zur Aufbewahrung des »Clad-Turn« sowie zwei Ablage-
Die Spezialisten
dienen von Teleskopmaschinen« nimmt sich dieser Forderung an und beinhaltet alle theoretischen Bestandteile, die die Ausbildungsvorschrift DGUV G 308009 regelt. Wer mit ihm arbeitet, kann davon ausgehen, alle Voraussetzungen erfüllt zu haben, die die Qualifizierung von Bedienern dieser Maschinen verlangt – seien es die Fahrzeuge mit starrem Teleskoparm, mit drehbarem Oberwagen oder der Einsatz einer Arbeitsbühne an diesen Fahrzeugen. Hinzu kommt die Verwendung diverser Anbaugeräte sowie das Umfeld, das beim Einsatz dieser Maschinen zu beachten ist. Auch die rechtlichen Vorgaben und die Haftung der Fahrzeugführer werden praxisnah erläutert sowie die Voraussetzungen, die ein Geräteführer erfüllen muss, damit er rechtssicher arbeiten kann. Die Folien der »PowerPoint«-Präsentation sind bebildert, die beinhalteten Dozententexte mit zusätzlichen Informatio-
für individuelle,
nen für den Ausbilder »gespickt« und mit Anregungen und Vorschlägen versehen, wie der Schulungsleiter die Ausbildung abwechslungsreich gestalten und die »Schüler« aktiv mit einbeziehen kann.
bedarfsgerechte PSA gegen Absturz Lösungen...!
Vertrieb
Abgestimmtes Testbogenpaket
Projektierung
Für jährliche Unterweisungen an diesen Maschinen können Teilbereiche herausgenommen und so jedes Jahr verschiedene Themen aufgefrischt werden. Mit einem auf das Lehrsystem abgestimmten Testbogenpaket können Ausbilder die theoretische und praktische Prüfung der Teleskopmaschinenfahrer durchführen – für die allgemeine Qualifizierung (starrer Aufbau, Gabelzinken, Ladeschaufel, Lasthaken), für die Zusatzqualifizierung drehbarer Oberwagen, Kranbetrieb sowie für den Einsatz als Hubarbeitsbühne. x
Schulungen
Prüfung, Montage und Reparaturen Trainingscenter
Auffanggurte & Helme Sicherheitsseile Verbindungsmittel Höhensicherungsgeräte Steigschutz, Rollgliss Rettungs- u. Abseilgeräte Hebesysteme u. Zubehör
97342 Marktsteft Am Traugraben 8 Tel. 09332 / 50610 Fax 09332 / 506118
90451 Nürnberg Lechstraße 21 Tel.0911 / 6109530 Fax 0911 / 652032
info@ws-gruppe.de
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
06796 Brehna
Delitzscher Str. 5 Tel. 034954 / 90960 Fax 034954 / 909619
06237 Leuna
Am Haupttor, Bau 6411 Tel. 03461 / 434190 Fax 03461 / 434192
www.wiedenmannseile.de
42859 Remscheid
Haddenbrocker Str. 50 Tel. 02191 / 6925460 Fax 02191 / 6925461
shop.ws-gruppe.de
55
Anwendungsbeispiele
Zwei aktuelle Anwendungsbeispiele: Beim Bau eines Tunnels werden Brandschutztüren mit dem Clad-Lift transportiert und eingesetzt. Ein Fliesenhersteller nutzt den Clad-Lift , um die hochwertigen 1 x 2 m GroßformatFliesen zum Schneiden auf den Maschinentisch zu legen. Der Teleskop-Ausleger des Clad-Lift ermöglicht das Drehen der Last um 360° sowie das Wenden um 180°. Durch die kompakte Bauweise (äußere Breite von 69 cm) kann der Clad-Lift unkompliziert durch Wand- und
Mit dem »Clad-Turn« können Sandwich-Paneele oder Trapezbleche bis 18 m Länge auf dem Dach oder an der Wand verlegt werden.
Türöffnungen manövriert werden. Der Clad-Lift besitzt zwei wartungsfreie Batterien, mit denen ein Baustelleneinsatz von acht bis zehn Stunden möglich ist. Materialqualität und Verarbeitung der Vakuumsysteme erfüllen höchste Ansprüche. So bieten die Komponenten maximale Sicherheit, Verschleißfestigkeit und Haltbarkeit.
Bediener- und Sicherheitsschulungen beim Mietspezialisten
CAMO
[ CRAMO ] Viele Jahre Erfahrung in der Vermietung von Bau-Equipment haben bei Cramo umfangreiche Kompetenzen und Expertisen aufgebaut. In professionellen Trainings gibt Cramo diese aber auch weiter, um die Sicherheit verantwortlicher Mitarbeitern der Baubranche zu gewährleisten.
56
In der Dach- und Wandmontage sind Clad-Boy und CladMan weltweit im Einsatz. Paneelen, Sandwichelemente und Trapezbleche bis zu einem Format von 18 m und 300 kg Gewicht werden mit dem Clad-Boy gehoben, transportiert und montiert. Der Clad-Man hebt und schwenkt Dach- und Wandele-
mente mit bis zu 26 m Länge und maximal 800 kg Gewicht. Die Konstrukteure statten den kraftvollen Vakuumheber für Dach- und Wandmontage mit einer ebenso robusten wie cleveren Technik aus. Das Baukastensystem macht den Baustellen-Partner extrem anpassungsfähig. Die Baustellen-Teams erbringen eine enorm hohe und präzise Verlegeleistung. Die ergonomisch ausgerichteten Hebegeräte entlasten den Anwender komplett und ermöglichen eine gesunde, rückenschonende Körperhaltung und ein ermüdungsfreies, motiviertes Arbeiten. Sobald die Mitarbeiter durch die Aero-Lift-Handhabungssysteme unterstützt werden, verbessern sich Effizienz und Motivation und der Krankenstand sinkt messbar. e
ab 2018 gilt auch für Teleskopstapler die Bedienerscheinpflicht. Auch für Ladungssicherung oder die sicherheitstechnische Unterweisungen auf den Baustellen bietet Cramo Schulungsmöglichkeiten. Seit dem Jahr 2014 betreibt Cramo ein offizielles IPAF-Training-Center in Deutschland, seit 2016 ebenso in Österreich. Je nach Standort bietet der BauEquipment-Vermieter Schulungen in den Kategorien 1a Statisch vertikal (Arbeitsbühnen, abgestützt) , 1b Statisch Boom (Lkw-, Anhänger-, Ketten- Arbeitsbühnen) , 3a Mobil Vertikal (Scherenbühnen, selbstfahrend) sowie 3b Mobil Boom (Teleskopbühnen, Gelenk-Teleskopbühnen, selbstfahrend) durch aus-
gebildete und IPAF-zertifizierte Trainer an. Unter dem Namen Cramo School werden neben IPAF auch eine ganze Palette an Kundenschulungen zum Thema Sicherheit und Bedienerscheine angeboten. Für Teleskopstapler stehen Grund- und Erweiterungskurse zur Wahl. Weiterhin zählen Schulungen für Flurförderzeuge, Erdbaumaschinen, Ladungssicherung sowie die sicherheitstechnische Unterweisung auf Baustellen ebenso wie die jährliche Unterweisung nach DGUV zum Angebot. Weitere Infos im Internet auf der Seite cramo.com/de-DE/ produkte-service-schulungen/ cramo-school/ x
FABAIN SIMON / BAUSICHERHEIT
böcke für die gewendeten Teile. Aus dem Hause Aero-Lift kommen darüber hinaus viele weitere Bau-Partner: Die fahrbaren Vakuumhebegeräte Clad-Lift 350 und CladLift 575 werden in vielen Branchen für mehr Effizienz und Sicherheit genutzt. Neben Glas und Fensterelementen können höchst unterschiedliche Materialien wie Kunststoffplatten, Türen, Betonelemente, Granit, Steinplatten sowie beschichtete Holzplatten transportiert, montiert, weiterverarbeitet und verbaut werden. Durch die BaukastenModule sind die AeroLift-Vakuumhebesysteme besonders flexibel.
S
eit einigen Jahren sind Trainings für Bediener von Baumaschinen und Flurförderzeugen gesetzlich vorgeschrieben,
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
HONEYWELL
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)
VOR ORT
»81 % aller Unfälle bei Dach arbeiten sind verhaltens bedingt. Um das zu ändern, bündelt eine Kooperation von Leistungsträgern alle Kompetenzen. Das Ergebnis sehen wir auf diesem Gemeinschaftsstand.« Dr.-Ing. Marco Einhaus, Leiter des Sachgebiets Hochbau im DGUVFachbereich Bauwesen
Neue Lösungen für mehr Sicherheit auf dem Dach
[ BG BaU – HoLzBaU DEUtscHLanD – zVDH ] Die zahl der tödlichen Unfälle im
zimmerer- und Dachdeckerhandwerk langfristig zu reduzieren, war auf der »Dach+Holz« Ende Februar in Köln das anliegen am Gemeinschaftsstand von BG Bau, Holzbau Deutschland und dem zentralverband des Deutschen Dach deckerhandwerks (zVDH). Im Mittelpunkt stand das Präventionsprogramm »Bau auf sicherheit. Bau auf Dich.« an einem zweigeschossigen, begehbaren Dachstuhl hat die zimmerer-nationalmannschaft unter dem Motto »absichern statt abstürzen« unterschiedliche Gefahrensituationen simuliert und geeignete sicherungsmaßnahmen demonstriert. zimmerer und Dachdecker konnten sich so über sicherungseinrichtungen wie kleinformatige schutznetze, anschlag einrichtungen für Holzbauarbeiten sowie ausleger- und Lifeline-systeme informieren – und diese natürlich auch gleich mit den Experten vor ort testen.
SERVICE Dacharbeiten Zwischen 2012 und 2016 wurden durchschnittlich 30 Unfälle pro Tag bei Dacharbeiten gemeldet. Bei Dacharbeiten aller Art passieren pro Jahr im Durchschnitt doppelt so viele Unfälle wie bei den Beschäftigten im Baugewerbe insgesamt. Zwei Drittel der Unfalllast bei Dacharbeiten machen Abstürze aus.
58
Runden Tisch erarbeitet und machen das Arbeiten sicherer und wirtschaftlicher. Die Fachbesucher waren eingeladen, die Maßnahmen und Arbeitsmittel auf dem Dachstuhl direkt selbst auszuprobieren: Von der leichten Plattformleiter, die mit Leiterherstellern entwickelt wurde, über kleinformatige Schutznetze, Anschlageinrichtungen für Holzbauarbeiten sowie Ausleger- und Lifeline-Systeme wurde alles gezeigt und stand zum Test mit den Experten vor Ort bereit. Eines der Highlights war der Anhängerkran mit Personensicherungsmodus, den Anhängerspezialist Böcker gemeinsam mit der BG Bau entwickelt hat (siehe auch
N
Von Jan Rieken
och immer setzen sich viele Zimmerer auf Baustellen unnötigen Risiken aus. Dabei könnten viele Unfallursachen im Zimmererhandwerk durch eine geeignete Organisation und den richtigen Arbeitsmitteln deutlich reduziert werden. Holzbau Deutschland hatte gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks und der BG Bau gleich neben dem Stand von Holzbau Deutschland einen zweigeschossigen begehbaren Dachstuhl aufgebaut, an dem Gefahrensituationen, die bei unterschiedlichen Bauzuständen auftreten können, simuliert und unter fachlicher Anleitung geeignete Sicherungsmaßnahmen demonstriert wurden. Diese Sicherungsmaßnahmen wurden gemeinsam von den Arbeitsschutz-Akteuren am
Auch André Büschkes, Vizepräsident Zentralverband des Deutsches Dachdeckerhandwerks, zeigt sich »gut gesichert«.
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
Alles, was das Arbeiten auf dem Dach sicherer macht, wurde auf der Dach+Holz am Gemeinschaftsstand von Holzbau Deutschland und BG Bau gezeigt: Im Mittelpunkt standen Hilfsmittel, die dazu beitragen, die Zahl der Abstürze zu verringern – wie hier eine leichte Gerüstbaulösung von Peri (siehe auch Seite 46).
Zahlen machen Handlungsbedarf deutlich
Auf der Delegiertenversammlung des Deutschen Dachdeckerhandwerks mahnte Hauptgeschäftsführer Klaus-Richard Bergmann an, dass der Arbeitsschutz noch stärker in den Blick genommen werden müsse. Und das nicht nur durch verbesserte Arbeitsmittel oder das Einhalten von Regeln, sondern auch durch eine Verhaltensänderung. Im Jahr 2016 gab es 73 tödliche Arbeitsunfälle am Bau, 28 davon waren Absturzunfälle. Und hinter jedem dieser Unfälle stehen Familien, Freunde und Kollegen, die unmittelbar betroffen sind. Diese Zahlen zeigen, dass wir dringend handeln müssen , sagte Bergmann. Handlungsbedarf sieht auch Holzbau Deutschland. Deren Vorsitzender Peter Aicher hat am Rande der Dach+Holz die Charta für Sicherheit unterzeichnet, ein Pfeiler des Präventionsprogramms Bau auf Sicherheit. Bau auf Dich . Der Verband bekennt sich mit der Unterschrift zu sicheren Arbeitsbedingungen im Zimmererhandwerk. Jeder hat das Recht und auch die Pflicht, unnötige Risiken zu vermeiden, um abends gesund nach Hause gehen zu können , sagte Aicher. Denn sicheres Verhalten lohnt sich für alle. Für jeden Beschäftigten, für die Familien, für Freunde, für Kollegen und für den Betrieb.
»Fünf Schwerpunkte« für mehr Sicherheit
Ein gemeinsamer Runder Tisch von BG Bau und Holzbau Deutschland hat Fünf Schwerpunkte
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
»Das anbringen von sicherungseinrichtungen darf nicht gefährlicher sein als die eigentliche arbeit selbst. hier hat der Runde tisch anregungen für Praktiker erarbeitet, die sie hier am Modell ausprobieren können.« André Büschkes, Vizepräsident Zentralverband des Deutsches Dachdeckerhandwerks
SERVICE Zimmerer Jedes Jahr haben 145 von 1 000 Zimmerern einen Arbeitsunfall. Zimmerer verunglücken 2,5-mal so häufig wie der Durchschnitt im Baugewerbe. Leitern, Dachstühle, Gerüste und andere Konstruktionen sind Unfallschwerpunkte.
Jan Rieken / bausicheRheit
Seite 6). Als ein Ergebnis des Runden Tisches wurde u. a. das Verfahren der Vormontage von Bauteilen am Boden vorgestellt, das jetzt erprobt und etabliert werden soll.
erarbeitet, um das Arbeiten in Zimmererhandwerk und Holzbau sicherer zu machen und die Unfallzahlen zu senken. Etwa die Hälfte aller schweren und schwersten Absturzunfälle passiert mit Leitern. Mit Leiterherstellern wurde eine leichte Plattformleiter entwickelt, deren Anschaffung von der BG Bau gefördert wird. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vormontage von Bauteilen am Boden: Die Aufenthaltsdauer im Gefahrenbereich wird so verkürzt, außerdem steigt die Effizienz. Bei der Absturzsicherung empfiehlt der Runde Tisch bei Zwischenbauzuständen kleinformatige Schutznetze, die sich mit mobilen Verankerungssystemen anbringen lassen. Auch temporäre oder dauerhafte Anschlageinrichtungen erfüllen diesen Zweck, sowohl beim Neubau als auch beim Bauen im Bestand. Auch hier fördert die BG Bau die Anschaffung entsprechender Systeme. Als fünften Punkt nennt der Runde Tisch Spezielle Produkte und Verfahren wie den Anhängerkran, die in Verbindung mit PSA gegen Absturz neue Möglichkeiten bieten, die in der Branche noch eher unbekannt sind. Kran-Auslegersysteme (Galgen), auch mit einem stillgesetzten Kran als Anschlagpunkt, sollen populärer gemacht werden. Gleiches gilt für die Lifeline-Systeme, die in Verbindung mit Höhensicherungsgeräten und integrierten Schockabsorbern den Arbeitsalltag sicherer machen. a
Diplom-Physiker Michael Lehnert, Geschäftsführer von Minerva Airbag Systems, legt den Fallbag an. Eine in einer Weste integrierte Luftkammer bläst sich in der Neuentwicklung, die Minerva zusammen mit dem Automobilairbag Hersteller Saenal für Bornack entwickelt hat, bei einem Sturz blitzschnell auf und schützt so effektiv vor Verletzungen (siehe auch Seite 64).
59
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA) Mit seiner Betriebsart Personensicherung kündigt Klaas eine effiziente Lösung für Personen mit dem Kranausleger an.
[ KLAAS ] Dachdecker und
Zimmerer sind oft gefährlichen Situationen beim Arbeiten auf dem Dach ausgesetzt. Mit der Betriebsart »Personensicherung« bietet das Unternehmen Klaas nun eine Lösung für die Sicherung von Personen mit dem Kranausleger.
W
enn Dachdecker oder Zimmerer in gefährlichen Situationen auf dem Dach arbeiten, sind nicht immer technische Sicherungsmaßnahmen möglich oder die entsprechenden Anschlageinrichtungen wie Haken und Ösen vorhanden. Oder nur mit erheblichem Aufwand und teuer zu beschaffen. Mit seiner Betriebsart Personensicherung bietet Klaas nun eine effiziente Lösung für die Si-
SERVICE
cherung von Personen mit dem Kranausleger. So sind die großen Autokranmodelle K900 RSX , K950 RSX , K1000 RSX und K1003 RSX ab sofort serienmäßig (Modelle über 7,5 t ab Baujahr 2013 sind nachrüstbar) für die Sicherung von Personen gemäß BG-Richtlinien vorbereitet. Dazu wird der Kran mit einem Höhensicherungsgerät ausgestattet, das mit dem Gurtgeschirr des zu sichernden Mitarbeiters verbunden wird. So wird freies Arbeiten an exponierten Stellen möglich.
Ein zweiter Kranführer muss anwesend sein
Das Absichern von Personen über den Kran sollte jedoch, so betont Klaas, eine Ausnahme sein und darf nur unter strikter Einhaltung diverser Sicherungsmaßnahmen vorgenommen werden. So ist es zwingend notwendig, dass neben der abzusichernden Person ein zweiter Mitarbeiter als Kranführer am Einsatzort ist. Da-
KLAAS
Personensicherung für die großen Autokran-Modelle rüber hinaus muss die Überprüfung der jeweiligen Baustellensituation ergeben, dass das Anschlagen am Kran die Maßnahme mit dem geringsten Restrisiko darstellt. Eine Gefährdungsbeurteilung sowie ein Rettungskonzept müssen in schriftlicher Form vorliegen.
dass der Kran über eine permanente Standsicherheitsüberwachung verfügt. Das Mitführen des Anschlagpunktes erfolgt mit reduzierter Geschwindigkeit gemäß DIN EN 280. e
Strikte Voraussetzungen auch für den Kran
Doch nicht nur die äußeren Rahmenbedingungen unterliegen den strengen Anforderungen der Personensicherung. Auch der Kran selber muss strikte Voraussetzungen erfüllen, damit der Personensicherungsmodus FPM (Fall Protection Mode) zum Einsatz kommen kann. So muss das zulässige Gesamtgewicht bei Lkw-Kranen mindestens 7,5 t betragen. Die Traglastreserven müssen in jeder möglichen Position groß genug sein und dürfen nicht unter 600 kg liegen. Zusätzlich ist es zwingend notwendig,
So funktioniert die Absicherung Nachdem alle Abstützungen des Krans komplett ausgefahren sind und der Kran ordnungsgemäß abgestützt ist, wird über einen Schalter an der Hauptsteuerung die Betriebsart Personensicherung eingeschaltet. In diesem Modus werden Geschwindigkeit, Arbeitshöhe und -weite reduziert. Über das Display an der Funkfernbedienung erhält der Kranführer eine optische Rückmeldung über die Aktivierung des Personensicherungsmodus. Das Höhensicherungsgerät wird mit zwei getrennten Verbindungsmitteln (redundante Sicherung) am Kranhaken angebracht. Der zu sichernde Mitarbeiter trägt ein Gurtgeschirr, das ihn mit dem Höhensicherungsgerät verbindet.
60
Der zu sichernde Mitarbeiter trägt ein Gurtgeschirr, das ihn mit dem Höhensicherungsgerät verbindet. SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
Schutz vor dem Absturz über eine Kante [ Honeywell ] Das neue Höhensicherungsgerät »edge SRl-System« von Honeywell schützt Mitarbeiter bei Höhenarbeiten vor dem Reißen von Rettungsseilen und damit dem Absturz über eine Kante.
ten, sodass bei ihnen das Risiko der Durchtrennung oder anderweitigen Beschädigung besteht«, sagt Corentin Barbieux, Manager im Produktmarketing Absturzsicherung bei Honeywell Industrial Safety. »Wir schätzen, dass bei bis zu 80 % der Anwendungen zur Absturzsicherung das Risiko besteht, dass das Verbindungsmittel im Fall eines Absturzes mit einer Kante in Kontakt kommt. Es besteht daher ein dringender Bedarf an einem Sicherheitssystem, das vor diesem Risiko schützen kann.« Das »Miller Falcon EdgeSRL« ist mit Seillängen von 2 m, 6 m, 9 m, 15 m und 18 m erhältlich und zeichnet sich durch Vielseitigkeit, Zuverlässigkeit und maximale Sicherheit aus. Aufgrund seiner Fähigkeit, Benutzergewichte von bis zu 136 kg in allen Anschlagsituationen (auf Fußhöhe sowie höher und auch bei horizontaler, vertikaler und Überkopfmontage) aufzufangen, eig-
net es sich für Arbeitssituationen in der Höhe. Alle »Miller Falcon Edge-SRL« erfüllen die strengsten Sicherheitsanforderungen, einschließlich der überarbeiteten Norm EN360 (Typ B) (persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz durch Höhensicherungsgeräte). Es ist zudem nach VG11 (Ver. 08) kantengetestet und konform mit dem Datenblatt CNB/P/11.060. Mit einem Kantenradius von mehr als 0,5 mm (>= 0,5 mm) verfügt es über ein Verbindungsmittel aus verzinktem Stahl oder Edelstahl mit Karabiner und integriertem Falldämpfer. Der integrierte Falldämpfer enthält einen abgedichteten, robusten Handgriff (Patent angemeldet) und einen Sturzindikator in einer Kunststoffhülle. Dieser verbessert die Sicherheit, indem sichergestellt wird, dass das Verbindungsmittel auch dann intakt bleibt, wenn es zu einem Absturz über eine Kante kommt. e
Wenn aus Vertrauen Sicherheit wird.
Honeywell
Besuchen Sie unsere Webseite!
Das Höhensicherungsgerät »Falcon Edge« von Honeywell wurde speziell für Arbeiter entwickelt, die sich bei Höhenarbeiten auf Fußhöhe anschlagen oder in der Nähe von Kanten arbeiten.
D
ie neue »Miller Falcon Edge SRL-Serie« von Honeywell wurde speziell für den Schutz von Mitarbeitern entwickelt, die sich auf Fußhöhe anschlagen oder in der Nähe von Kanten arbeiten. Es wird sichergestellt, dass das Verbindungsmittel auch dann intakt bleibt, wenn es zu einem Absturz über eine Kante kommt. Laut StaSICHERHEIT
[ 4/2018 ]
tistiken der Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) entstehen die Mehrheit der Unfälle bei Arbeiten in der Höhe.
Bei Kontakt mit einer Kante kann ein Seil reißen »Herkömmliche Höhensicherungsgeräte sind nicht so konstruiert, dass sie auch an Kanten hal-
www.lux-top-absturzsicherungen.de
61
Neue Auffangund Haltegurte zum freihängenden Arbeiten [ Petzl ] Hüftgurt und Beinschlaufen der neuen »aVaO«gurtreihe von Petzl, dem französischen Hersteller von Bergsportausrüstung, ausrüstung zur Höhenrettung und für arbeiten in großen Höhen sowie von Stirnlampen, wurden überarbeitet, um gleichzeitig exzellenten Halt und atmungsaktivität zu gewährleisten.
Komfortabler Auffangund Haltegurt zur Arbeitsplatzpositionierung und zum freihängenden Arbeiten.
Einfach und schnell zu schließen und zu öffnen Die automatischen »Fast LT«Schnallen an den Beinschlaufen lassen sich schnell und einfach öffnen und schließen, ohne die
Maximale Sicherheit auf hochgelegenen Arbeitsplätzen ! Unser komplettes Sortiment zur Absturzsicherung und Rettung finden Sie unter: www.sicher-heben.de
62
Einstellung zu verändern. Der Gurt kann mit den Füßen am Boden und mit großen Schuhen angelegt werden.
Leichte und atmungsaktive Konstruktion Der Auffang- und Haltegurt zur Arbeitsplatzpositionierung und zum freihängenden Arbeiten »AVAO Bod Fas« wurde konzipiert, um den Komfort des Anwenders in jeder Arbeitssituation zu gewährleisten. Halbstarrer, breiter Hüftgurt und Beinschlaufen gewährleisten optimalen Halt. Die leichte, atmungsaktive Konstruktion steht für eine sehr gute Luftzirkulation. Die Schultergurte verfügen über ein System zum griffbereiten Verstauen der Verbindungselemente der Verbindungsmittel zur Absturzsicherung. Selbstverriegelnde DoubleBack-Schnallen an der Rückseite des Gurts zwischen Hüftgurt und Beinschlaufen ermöglichen eine kürzere Einstellung bei Benut-
zung der dorsalen Auffangöse. Mehrere Materialschlaufen und Befestigungsmöglichkeiten für »Caritool«-Gerätehalter und »Toolbag«-Werkzeugtaschen erleichtern den Transport und das Sortieren der Arbeitsgeräte. Der Gurt wird mit einem »Screw-Lock« -Karabiner mit Schraubverschluss geschlossen und ist nach europäischen und russischen Normen zertifiziert. Die Beinschlaufen sind mit automatischen »Fast LT«-Schnallen ausgestattet. e
Kalice Siegel YannicK (2)
Die Gurte verfügen an jedem Schulterträger über ein Verstausystem für die »MGO«-Verbindungselemente der Verbindungsmittel zur Absturzsicherung.
as Verstausystem der »MGO«Verbindungselemente wurde ebenfalls neu überdacht und die neuen »Fast LT«-Schnallen mit nur einem Knopf sind extrem praktisch – die Garantie für Komfort während des gesamten Arbeitstages. Der halbstarre, breite Hüftgurt und die halbstarren, breiten Beinschlaufen gewährleisten optimalen Halt. Die leichte, atmungsaktive Konstruktion sorgt für maximale Luftzirkulation. Die Gurte verfügen an jedem Schulterträger über ein Verstausystem für die »MGO«-Verbindungselemente der Verbindungsmittel zur Absturzsicherung. Im Falle eines Sturzes ermöglicht dieses System das Aufreißen des Falldämpfers durch Freigabe des »MGO«Verbindungselements.
Petzl
D
Die automatischen »Fast LT«Schnallen an den Beinschlaufen lassen sich schnell und einfach öffnen wie auch schließen, ohne die Einstellung zu verändern.
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
Der neue »LUX-top BEN«Schutznetzhalter ergänzt bisher gängige Befestigungsarten von Auffangnetzen. Er erfüllt als Aufhängepunkt für Schutznetze die Anforderungen der DIN EN 1263-1 für die Befestigung an Beton, Holz- oder Stahlunterkonstruktionen sowie die DGUV-Regel 101-011 »Einsatz von Schutznetzen (Sicherheitsnetzen)«.
Kopfschutz tz Augenschu f
Atemschutz tz Gehör schu c
g
ST QuadraT
j
Sichere Alternative für die Befestigung von Auffangnetzen [ ST-QuadraT Fall ProTecTion ] »luX top Ben« heißt der neue Schutznetzhalter,
den der Hersteller ST-Quadrat Fall Protection erstmals auf der Kölner Fachmesse »dach+Holz« im Februar vorgestellt hat. die idee zu dieser lösung, Schutznetze dauerhaft sicher zu befestigen, bestand in der Vorgabe, eine sehr wirtschaftliche, simple und schnelle lösung zu präsentieren, die auch am Bauwerk verbleiben kann.
j
ung Arbeitskleid r Knieschone
chuhe
Sicherheitss
d
[ 4/2018 ]
h
SICHERHEIT
lem in dem wirtschaftlichen Abhängen der Schutznetze. Für den Fall, dass ein »LUX-top BEN«Schutznetzhalter als Aufhängepunkt für das Schutznetz dienen soll und ein Norm-gerechtes einsträngiges Aufhängeseil als Befestigung Verwendung findet, muss dieses nicht mehr um eine Pfette oder einen Träger gebunden werden. Für die Befestigung wird die vorhandene Öse des »LUX-top BEN«-Schutznetzhalter genutzt. Ein weiterer Vorteil soll sich beim späteren Rück- bzw. Abbau bemerkbar machen. Hierbei kann auf den Einsatz eines Hubsteigers verzichtet werden, weil sich die Aufhängeseile einfach mit einem an einer Teleskopstange befestigten Hakenmesser vor der Öse des Schutznetzhalters abschneiden lassen. Der einmal montierte Halter kann dann für spätere erneute Nutzung am Bauwerk verbleiben. e
e
ines der wichtigsten Produkte im Bereich der Absturzsicherung sind Auffangnetze. Dort, wo gebaut wird, sind sie von unschätzbarem Wert und auch zwingend vorgeschrieben. Bei der Absturzsicherung nimmt das Netz eine lebensrettende Funktion ein, weshalb hierfür auch eine Reihe von Sicherheitsrichtlinien gelten. Hier kommt es besonders auf robuste und gute Produkteigenschaften und auf die dauerhaft sichere Befestigung an. Ein neuer Schutznetzhalter ergänzt bisher gängige Befestigungsarten. Ausgestattet mit besonderen kraftabsorbierenden Eigenschaften bietet der »LUX-top BEN« eine sichere Netzanbindung, die sowohl mit einem Karabinerhaken als auch mit einem geeigneten Nylonseil erfolgen kann, da die Öse mit einem Kantenschutz versehen ist. Weitere Vorteile bestehen in der einfachen und sicheren Montage, den geringen Kosten für den Materialeinsatz, aber vor al-
i
E
Warnschutz Handschuhe
Vollausstattung
Airbag schĂźtzt, wo Anseilsicherungen nicht greifen
O
b der Elektroinstallateur, der auf der nicht standsicher aufgestellten Leiter einen Rauchmelder montiert, oder der Spediteur, der Kunden mit Paletten ßber die klappbaren Lkw-Bordwände beliefert: Sie alle arbeiten ohne Schutzausrßstung. Der Einsatz einer Seilsicherung ist hier nicht mÜglich, da keine sicheren Anschlagpunkte und nicht ausreichend Freiraum unter der Arbeitsstelle verfßgbar sind. Dabei verursachen selbst Stßrze aus einer HÜhe von weniger als 3 m schwere Verletzungen im Bereich der Wirbelsäule und des Kopfes. Der Fallbag, eine PersÜnliche Schutzausrßstung gegen Absturz (PSAgA) von Bornack, deckt ebensolche alltäglichen Situationen im Arbeitsleben ab, in denen oft aufgrund der kurzen Dauer der Tätigkeit oder fehlenden Risikobewusstseins keine Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.
64
Schutzweste mit integriertem Luftkissen Der Protektor mindert Sturzfolgen aus HĂśhen von 50 cm bis 3 m mittels eines sensorgesteuerten Luftkissens. ÂťBei der Produktentwicklung stand die Airbag-Technologie, wie man sie aus dem Auto kennt, PateÂŤ, so GeschäftsfĂźhrer Klaus Bornack. Obgleich es bereits vergleichbare Produkte in der SchutzausrĂźstung fĂźr Motorradfahrer oder Reiter gebe, seien diese jedoch auf eine ReiĂ&#x;leine zur AuslĂśsung angewiesen. Die Bornack-Erfindung benĂśtige diese nicht und somit auch keinen Befestigungspunkt.
Bornack
[ Bornack ] Bei StĂźrzen aus geringer HĂśhe stĂśĂ&#x;t der herkĂśmmliche anseilschutz an seine Grenzen. Eine Produktinnovation aus dem Hause Bornack kann einen Sturz zwar nicht abfangen, aber seine Folgen mindern: Der ÂťFallbagÂŤ macht sich die Technologie eines airbags zunutze (die bauSIcHErHEIT berichtete bereits kurz in Heft 12/17, Seite 51). Eine in einer Weste integrierte Luftkammer bläst sich im Fall eines Sturzes blitzschnell auf und schĂźtzt so effektiv vor Verletzungen.
Das Luftkissen dehnt sich nach oben und unten aus, sodass neben dem Brustkorb und dem RĂźcken mitsamt Wirbelsäule auch der Hinterkopf und der SteiĂ&#x; geschĂźtzt sind. Die PersĂśnliche SchutzausrĂźstung macht sich die Airbag-Technologie zunutze: Registrieren die in der Weste eingearbeiteten Sensoren einen Sturz, bläst sich ein Luftkissen blitzschnell auf.
Drei Komponenten Der ÂťFallbagÂŤ setzt sich im Wesentlichen aus drei Komponenten zusammen, die in einer Weste eingearbeitet sind: Das Luftkissen ist aus einem reiĂ&#x;festen Material gearbeitet, das in einer speziellen, nahtlosen Webtechnolo-
Der Fallbag aus dem Hause Bornack beugt bei StĂźrzen aus geringer HĂśhe Verletzungen vor.
gie gefertigt wird. Somit kĂśnnen auch StĂźrze auf scharfe Kanten, wie beispielsweise Treppenstufen, das Kissen nicht beschädigen. In einer Tasche der Weste befindet sich die BefĂźlleinheit, bestehend aus einer Druckflasche und einer pyrotechnischen AuslĂśsung. Sie ist mit der dritten Komponente, der elektronischen Sensoreinheit, verbunden. Die intelligente Technologie erkennt eine Sturzsituation anhand von Parametern wie Bewegung, Beschleunigung und Lage der Person. Kommt es zu einem Fall, lĂśst die Druckflasche aus und bläst die PSA innerhalb von Millisekunden auf. Dabei schĂźtzt der ÂťFallbagÂŤ nicht nur den Brustkorb und den RĂźcken mitsamt Wirbelsäule: Die Luftkammer dehnt sich beim BefĂźllen nach oben und unten aus, sodass auch der Hinterkopf- und der SteiĂ&#x;bereich abgedeckt sind. Die PSAgA, die optisch einer Warnweste gleicht, wird vorne mit zwei Klick-VerschlĂźssen angelegt und wiegt knapp 2 kg. Sie bietet hohen Tragekomfort und beeinträchtigt nicht das AusĂźben der Arbeit. Um bei jeder KĂśrpergrĂśĂ&#x;e einen optimalen Verletzungsschutz zu gewährleisten, werden unterschiedliche GrĂśĂ&#x;en angeboten. x SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
Multinormhelm D
Der Uvex perfexxion ist Bestandteil des Uvexi-gonomics -Produktsystems, das relevante Sicherheitsmerkmale mit herausragenden ergonomischen Eigenschaften verbindet und diese wissenschaftlich messbar macht.
[ UVEX ] Der Multinorm-Helm Uvex perfexxion steht für höchste Funktionalität bei erstklassigem Tragekomfort. Das Produktsystem ist an die menschliche Physiognomie angepasst und zeichnet sich durch geringes Gewicht sowie optimale Klimatisierung aus. Der Helm erfüllt gleichermaßen die Schutznormen als Industrie- (EN 14 052), Bergsteiger- (EN 12 492) und Fahrradhelm (EN 1 078).
Fluchtfiltergerät: Ein Winzling mit großer Wirkung [ EKASTU ] Klein, handlich, einfach anzuwenden, robust und
zuverlässig sind typische Eigenschaften, die das Fluchtfiltergerät Blitz 5 aus dem Hause Ekastu Safety ausmachen sollen. Das Fluchtfiltergerät ist konzipiert für den Einsatz bei plötzlichen und unerwarteten Ausbrüchen gefährlicher Gase und Dämpfe.
Der Winzling wiegt lediglich 115 g und ist zum Schutz vor äußeren Einwirkungen in einer leuchtend gelben Tragebox (8 cm x 8 cm x 6 cm) verpackt.
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
ßendem Betreten der Werkshalle mit Helmtragepflicht oder bei wechselnden Arbeiten am Boden und in der Höhe, wie es beispielsweise bei Gerüstbauern vorkommt.
»Relief-Index« für den Vergleich Der »Uvex perfexxion« ist Teil des »Uvex i-gonomics«-Systems, dessen Produkte maßgeblich nach ergonomischen Erkenntnissen entwickelt wurden. Um Produkte im Hinblick auf ihren Tragekomfort kontrollierbar und vergleichbar zu machen, hat Uvex den sogenannten »Relief-Index« eingeführt. Dieser setzt sich aus drei Wertungsfaktoren zusammen, die in ihrer Gesamtheit als Mittelwert den »Entlastungsfaktor« eines Produkts festlegen. Das soll es Uvex ermöglichen, maximale Vergleichbarkeit herzustellen – selbst über Produktarten und Hersteller hinweg. Entlastung wird dabei in drei verschiedenen Kategorien gemessen: »force« (Tragebelastung), »weight« (Gewicht) und »clima« (Klimakomfort). e
K
ontaminierte Atemluft reinigt das »Blitz 5« durch den integrierten »ABEK«-Filter von schädlichen Stoffen, wie organischen und anorganischen Gasen und Dämpfen, Ammoniak, wie auch Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff. Der Schutzeffekt besteht nach Anbieterangaben für mindestens fünf Minuten. In dieser Zeit sind die Atemorgane bei einer Flucht aus dem Gefahrenbereich geschützt. Das Fluchtfiltergerät setzt sich lediglich aus dem »ABEK«-Filter, einer speziellen Mundstückgarnitur und einer Nasenklammer zusammen, was auch eine optimale Anwendung bei Bartund Brillenträgern verspricht. Der Winzling wiegt lediglich 115 g und ist zum Schutz vor äußeren Einwirkungen in einer leuchtend gelben Tragebox (8 cm x 8 cm x 6 cm) verpackt. Dank eines integrierten Gürtelclips kann das Fluchtfiltergerät immer an der Person getragen werden. Insbesondere Personen, die im Um-
EKASTU
UVEX
für den variablen Einsatz
er funktionale Schutzhelm zeigt sich besonders variabel: Er kann normgerecht sowohl als Industrie-, Bergsteiger- oder Fahrradhelm eingesetzt werden und ist damit bestens geeignet für den Einsatz in Industriebetrieben mit Werksfahrrädern, bei Höhenarbeiten, in Minen und im Bergbau, für Höhen- und Seerettung. Seine sechs variablen Belüftungsöffnungen sichern eine allzeit optimale Luftzirkulation, während der ergonomische Sitz durch stufenlose Weiten- und Höhenregulierung sichergestellt ist. Seine gepolsterte Innenausstattung und sein Mesh-Innennetz versprechen zusätzlichen Komfort. Der »Uvex perfexxion« wird als ein idealer Helm für alle Industrieunternehmen angekündigt, bei denen Mitarbeiter aufgrund wechselnder Tätigkeiten und Einsatzbereichen mehrere Helme mit sich führen müssen. Der verwendete Rastpeitschenverschluss macht ihn vielseitig einsetzbar. Sei es bei internem Fahrradwerksverkehr und anschlie-
Das Fluchtfiltergerät Blitz 5 ist schnell einsetzbar: Das Mundstück wird durch Daraufbeißen im Mund gehalten. Die Nasenklammer wird angelegt.
feld von Gasleitungen, Kühlanlagen oder auch Chlorgasanlagen arbeiten müssen, rät Ekastu zur Ausrüstung mit »Blitz 5« für den Ernstfall. Das Fluchtfiltergerät ist nach ABEK-5 gemäß DIN 58 647-7 zugelassen. x
65
Latex-Schnittschutz punktet im Umgang mit Glas
D
Der Lila-LatexSchnittschutz-Champion in der Variante mit langer Stulpe befindet sich derzeit in der Zertifizierung und wird Mitte des Jahres auf dem Markt erscheinen.
er Lila-Latex-SchnittschutzChampion besteht aus einer Kombination von HPPE-, Glasfaser und Elasthan und ist nahtlos gestrickt. Getestet nach wurde er bereits nach der neuen Norm EN 388:2016. Dabei erhielt er die Leistungsstufen 2 5 4 2 C. Seine Beschichtung aus Latex umfasst neben der Innenhand auch Dreiviertel des Handrßckens. Diese Dreiviertel-Beschichtung qualifiziert ihn fßr Arbeiten im feuchten und leicht nassen Milieu. Die Hände bleiben dadurch deutlich länger trocken.
THOMAS DOEHLE
[ LEIPOLD + DĂ–HLE ] Der 1144 Cutexx-5-L ist das jĂźngste Mitglied der Schnittschutzserie Cutexx von Leipold + DĂśhle. Mit seinem Schnittschutzlevel 5C und seiner LatexBeschichtung ist er ein idealer Partner im Umgang mit Glas.
Der Lila-Latex-Schnittschutz-Champion ist prädestiniert fßr den Umgang mit Glas.
Fßr Arbeiten mit glatten Oberflächen Sein besonderer Schnittschutz gepaart mit der Griffigkeit und rutschhemmenden Wirkung der Latex-Beschichtung prädestinieren ihn besonders fßr die Arbeit mit glatten und rutschigen Materialien und Oberflächen wie beispielsweise Glas. Doch auch in anderen Branchen und Industrien findet er seinen Platz. Die au-
ÂťDen unterschiedlichen Anforderungen des Baugewerbes gerecht werdenÂŤ [ STABILUS SAFETY ] Mit Sicherheitsschuhen und Sicherheits-
stiefeln der Klassen S1 bis S3 hat sich Stabilus Safety auf die Baubranche eingestellt. Fßr den allgemeinen Gebrauch eignet sich beispielsweise der Sicherheitsstiefel 8330 der Serie Basic Bau . Alternativ dazu bieten sich der Stiefel 2617 und der Halbschuh 2611 an, beide ebenfalls S3-klassifiziert, die zudem anatomisch geformte Einlegesohlen aufweisen. Fßr ganz spezielle Bau-Einsatzfälle bietet Stabilus Safety auch die Modelle Aquastar , Asphalt-Profi oder auch den Business -Schuh an.
FĂźr den allgemeinen Gebrauch eignet sich der Sicherheitsstiefel 8330 aus der Serie Basic Bau von Stabilus Safety.
66
F
ßr Sven Schedlbauer, Geschäftsfßhrer von Stabilus Safety ist es wichtig, hochwertige Sicherheitsschuhe herzustellen, die den unterschiedlichen An-
genscheinlichste Besonderheit ist wohl seine Farbe. Das kĂśnigliche Purpur soll die Qualität des Handschuhs und den hohen Schnittschutzfaktor des ÂťChampionsÂŤ in seinem Segment unterstreichen. Der ÂťCutexx-5-LÂŤ ist in den GrĂśĂ&#x;en 8 bis 11 erhältlich. Eine Variante mit langer Stulpe befindet sich derzeit in der Zertifizierung und wird Mitte des Jahres auf dem Markt erscheinen. e
forderungen des Baugewerbes gerecht werdenÂŤ. Zu den Spezialschuhen seines Unternehmens gehĂśrt der ÂťAquastarÂŤ, der – Nomen est omen – fĂźr den dauerhaften Einsatz in nassen Umgebungen geeignet ist. Die PuratexMembrane schĂźtzt den FuĂ&#x; vor eindringender Nässe. Zudem ist der ÂťAquastarÂŤ so aufgebaut, dass er das Klima im Schuh reguliert. Der Schaft besteht aus robustem Leder – ein Material, das Stabilus Safety dem Bekunden nach aus QualitätsgrĂźnden bei vielen Modellen einsetzt.
UnerwĂźnschte AbdrĂźcke im Asphalt vermeiden Den ÂťAsphalt-ProfiÂŤ, einen Asphaltstiefel und Asphalthalbschuh der Ăśsterreichischen Firma SchĂźtze, vertreibt Stabilus Safety exklusiv in Deutschland. Ein typisches Merkmal des ÂťAsphalt-ProfiÂŤ ist die speziell kon-
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
Schutzfunktion und Ergonomie galt früher als Gegensatz: W+R und Seiz wollen mit ihrem Handschutz zeigen, dass es auch anders geht – funktional, bequem und auch modisch.
Wenn Ergonomie und Sicherheit Hand in Hand gehen konzipiert sind, desto sicherer für diesen einsatzbereich – lautet häufig der irrglaube. denn sind Schutzhandschuhe für den bau, wo jeder Handgriff sitzen muss, zu dick oder zu steif, leidet die fingerfertigkeit der nutzer. außerdem sind solche Handschuhe kaum bequem und wenig komfortabel. dass ergonomie und Sicherheit heute aber kein Widerspruch mehr sein müssen, wollen die beiden Metzinger familienunternehmen W+R und Seiz beweisen, die dazu auf einen dreiklang setzen aus Hightech-Materialien, Passform-innovationen und Schnitten.
StabiluS Safety
Der Halbschuh 2611 ist ebenfalls S3-klassifiziert und weist zudem eine anatomisch geformte Einlegesohle auf.
struierte Sohle, die den hohen Temperaturen des Asphalts während der Verarbeitung Stand hält, und unerwünschte Abdrücke im Asphalt vermeidet.
Für Bauingenieure und Architekten Mit dem »Business«-Schuh hat Stabilus Safety zudem ein Modell auf den Markt gebracht, das sich speziell an Bauingenieure und Architekten richtet. »Planer verbrin-
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
gen viel Zeit im Büro, müssen aber ebenso auf Baustellen präsent sein. Der ›Business‹Schuh verbindet Sicherheit mit professionellem Image«, so Schedlbauer. Der ESD-Sicherheitsschuh ist S2-klassifiziert und legt Wert auf eine ansprechende Optik aus schwarzem Glattleder. Der Tragekomfort wird durch ein naturbelassenes Orthopädiefutterleder sichergestellt. x
F
ür Beschäftigte auf Baustellen ist die natürliche Flexibilität ihrer Hände bei der Arbeit wichtig. Dicke Materialien oder schlecht sitzende Passformen schränken sie beim Tragen von Schutzhandschuhen ein. Wer Rohrleitungen in Gräben schweißen muss, vom Hubsteiger oder vom Gerüst aus oder auf engen Baustellen tätig ist, der möchte nicht schon beim Anziehen der Schutzhandschuhe vor einer Herausforderung stehen. Das steife Material einiger Schweißerschutzhandschuhe ist zwar widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen, Spielraum für präzise Bewegungen lassen manche Modelle kaum zu. Bei winterlichen Temperaturen ist es ähnlich: Der Kranführer, der Maschinen per Fernbedienung steuert, hat bei Frost die Wahl zwischen warmen Fingern in dicken Handschuhen – oder frierenden Fingern. Beides führt zu einem geringeren Maß an Kontrolle über die kleinen Hebel und Knöpfe. Einzige Alternative ist das ständige und somit zeitraubende An- und Ausziehen der dicken Handschu-
he. Bei solchen Voraussetzungen sind Beschäftigte versucht, komplett auf Handschutz zu verzichten. Damit steigt die Verletzungsgefahr. Inzwischen lenken Hersteller den Blick darauf, die Fingerfertigkeit der Träger bei der Arbeit zu erhöhen: Indem sich die Handschuhe ergonomisch an die Struktur der Hand anpassen und
W+R/Seiz
[ W+R und Seiz ] auf baustellen geht es oft rau zu. Je dicker und fester Handschutz-bestandteile
Auf der Baustelle muss jeder Handgriff sitzen: Sicherheit im Umgang mit Material und Werkzeug schaffen HightechHandschuhe mit hoher Taktilität.
sie in ihrer natürlichen Funktionsweise nicht beeinträchtigen, sinkt gleichzeitig das Unfallrisiko. Zum einen, weil der Handschuh dann gerne getragen wird und somit seine Schutzfunktion erst erfüllen kann. Zum anderen, weil die Arbeitsmaterialien und Werkzeu-
67
ge bei solchen Handschuhen besser in der Hand liegen. Wie das gelingt, zeigen zum Beispiel W+R und Seiz, die im Industriesektor kooperieren. Zusammen haben sie nach eigenen Angaben mit weit über 500 Produkten das größte Portfolio am Markt. Die Handschuhspezialisten stellten fest, dass mit der Kombination aus Hightech-Materialien, Passform-Innovationen und Schnitten der vermeintliche Gegensatz aus Ergonomie und Sicherheit aufgelöst werden kann. Neben der Verwendung synthetischer Fasern mit multifunktionalen Eigenschaften ermöglichen neue technische Möglichkeiten individuelle Passformen, die sich an die Handform des Trägers an-
»Coolmax«-Fasern ermöglichen atmungsaktive und weiche Handschuhe, die Feuchtigkeit nach außen transportieren und langfristig trockene Hände versprechen. Die einzelnen Gewebearten können zudem miteinander kombiniert und teilweise mit den Naturstoffen verarbeitet werden. Lederhandschuhe mit einem Innenstrickhandschuh aus »Kevlar« werden so zu Schweißerschutzhandschuhen. Eine von W+R und Seiz und den Hohenstein-Instituten durchgeführte Vermessungsstudie lieferte Daten über das aktuelle Verhältnis von Handumfang zu Fingerlänge, Fingerumfänge und dreidimensionale Forminformationen. Das soll einen höheren
Kleidung muss auf der Baustelle jeder Witterung trotzen [ BP ] Wer auf der Baustelle arbeitet, braucht Berufsbekleidung,
die bei Wind und Wetter schützt. Das gilt gerade in den Übergangsmonaten, wenn sich das Wetter nicht entscheiden kann. Auch für Berufsgruppen, die auf der Baustelle ständig zwischen dem Innen- und dem Außenbereich pendeln, sind wechselnde Witterungsverhältnisse ein großes Thema. Neben dem richtigen Kleidungsmaterial kommt es dabei vor allem auf die Materialien an. Passende Lösungen bietet hier der Kölner Hersteller Bierbaum-Proenen an, der unter dem Markennamen BP für innovative Berufsbekleidungskonzepte bekannt ist.
W
Berufstätige legen bei der Handschuhwahl Wert auf Tragekomfort, Bewegungsfreiheit und Fingerfertigkeit sowie ansprechende Optik.
passen. Darüber hinaus kommen bei modernen Schutzhandschuhen spezielle Schnitte zum Einsatz, die Tragekomfort und Fingerfertigkeit deutlich erhöhen sollen.
Harmonischer Dreiklang für den Handschutz Hightech-Fasern lassen sich auf die Gefahrenquellen der einzelnen Einsatzbereiche abstimmen: »Nomex« etwa schützt vor Hitze, »Thinsulate« vor Kälte, »Kevlar« vor Schnitten und Kontaktwärme und High-Density-Polyethylene, sogenannte HDPE-Fasern, schützen vor scharfen Gegenständen.
68
Grad der Individualisierung von Passformen erlauben. Weil sich aber vor allem für den sensiblen Bereich zwischen den Fingern nicht alle Materialien anpassen können, kommt dort der Schichtelschnitt zum Einsatz. Ein Schichtel ist ein formgebender Materialeinsatz zwischen den Fingern, der es ermöglicht, den Handschuh optimal an die Ergonomie der Hand anzupassen. Zudem ahmen die Handschuhinnenflächen die Linien und Gelenke der Hand nach. Beides verbessert die Grifffestigkeit beim Umgang mit Materialien und Werkzeugen. x
enn sich das Wetter nicht entscheiden kann, ob es noch winterlich oder schon frühlingshaft sein möchte, wird der Griff in den Kleiderschrank häufig zur Lotterie. Das gilt ganz besonders für Beschäftigte auf der Baustelle, die viel im Freien arbeiten und entsprechend gekleidet sein müssen. Die Winter-Arbeitsjacke ist zwar morgens noch angenehm, aber mittags schwitzt man schon sehr darin. In der Mittagssonne genügt manchmal schon ein T-Shirt oder eine leichte Jacke, in der man allerdings morgens noch friert. Im Frühling schlägt daher die Stunde der Westen und Übergangsjacken, mit denen die Arbeiter auf der Baustelle bei jeder Witterung bestens gekleidet sind. »Gerade in der Übergangszeit ist es wichtig, dass die Arbeitskleidung sehr anpassungsfähig ist«, beschreibt Carla Cacitti das Bedürfnis der Träger. Sie ist Produktmanagerin beim Kölner Hersteller Bierbaum-Proenen, bekannt unter dem Markennamen BP. Um für die Träger auch bei wechselnden Witterungsbedingungen ein verlässlicher Begleiter zu sein, kommen im Bereich der Workwear heute hochfunktionale Materialien aus dem Outdoor-Bereich zum Einsatz. Sie machen die Kleidung atmungsak-
tiv, wind- und wasserdicht sowie schnell trocknend. »Die Materialien müssen aber nicht nur vor Wind und Wetter schützen, sondern auch hohen Anforderungen an Komfort, Waschbarkeit und Haltbarkeit standhalten«, sagt Cacitti. Denn: Moderne Workwear muss den Träger nicht nur bei der Arbeit unterstützen, sondern sie muss zudem mit Design, Funktionalität, Ergonomie, Passform, Be-
Die Berufsbekleidung soll winddicht, wasserabweisend und wärmedämmend zugleich sein.
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
Mithilfe von Laminaten in den Hightech-Materialien entsteht ein zuverlässiger Nässeschutz und zugleich eine wirksame Atmungsaktivität.
streifen. Aus diesem Grund hat BP seine neue Workwear-Kollektion mit Reflexstreifen ausgestattet, die vernäht und nicht bloß aufgeklebt sind, wie es bislang Standard ist.
Heute werden mehr und mehr Materialien nachgefragt, die winddicht, wasserabweisend und wärmend zugleich sind. Carla Cacitti, Produktmanagerin bei Bierbaum-Proenen
BIERBAUM PROENEN
Identifikation mit dem Beruf durch Workwear
wegungsfreiheit sowie Beständigkeit durch Qualität überzeugen.
Die Wahl des richtigen Materials macht’s
Somit bildet die Wahl des richtigen Materials die Basis für funktionsfähige Berufsbekleidung. Äußerst abriebfest, wasserabweisend und schnell trocknend ist das neue Stretch-Material 4wayStretch , das für eine maximale Bewegungsfreiheit sorgt. Es kommt vor allem in Hosen zum Einsatz. Wenn es um Oberteile wie Westen oder Jacken geht, kommen noch weitere Ansprüche hinzu: Heute werden mehr und mehr Materialien nachgefragt, die winddicht, wasserabweisend und wärmend zugleich sind , weiß Cacitti. Vielfach werden diese Funktionen durch Hightech-Materialien übernommen, die ursprünglich aus dem Outdoor-Bereich stammen. Dabei zeichnen sich die Produkte dadurch aus, dass sie bei geringem Gewicht strapazierfähig sind, schnell trocknen und wärmen. Softshell beispielsweise gilt als Alleskönner unter den Funktionsmaterialien. Während die Innenseite des Stoffs in der Regel aus einem weichen, wärmenden und sehr leichten Fleece besteht, schließt das Material nach außen SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
mit einer wasser- und windabweisenden Schicht ab. Sie besteht aus Kunstfaser und nimmt nur wenig Feuchtigkeit auf. Eine besondere Herausforderung für die Beschäftigten auf der Baustelle ist häufig der Regen. Denn viele Arbeiten können nicht warten und müssen trotz Regen ausgeführt werden. Dabei sollte der Bauarbeiter natürlich nach Möglichkeit so trocken wie möglich bleiben. Das stellt auch an das Material hohe Herausforderungen. Die Kunst ist es, einen wirklichen Nässeschutz und zugleich eine wirksame Atmungsaktivität herzustellen , so die Expertin. Dazu werden Hightech-Materialien eingesetzt, in denen Laminate oder Membranen verarbeitet sind. Dabei wird eine hauchdünne Schicht auf das Gewebe aufgetragen, wodurch nicht nur zuverlässiger Nässeschutz gewährleistet wird, sondern überdies ein Luftaustausch von innen nach außen. Hohe Anforderungen werden zudem an die Sichtbarkeit der Kleidung gestellt. Denn für Beschäftigte, die draußen arbeiten, besteht häufig die Gefahr, übersehen zu werden – etwa auf Baustellen oder bei Arbeiten im Straßenverkehr. Gerne genutzt wird daher vor allem in der Übergangszeit Berufsbekleidung mit Reflex-
Für die Träger ist Workwear heute mehr als nur Kleidung, denn ähnlich wie Freizeitkleidung hat sich Berufsbekleidung von ihrem Einsatzbereich abgekoppelt: Sie ist zu einem Statussymbol und einem öffentlichen Mittel der Identifikation mit der eigenen Arbeit geworden. Und das auch nach Feierabend und längst nicht mehr nur am Arbeitsplatz. Was die Kleidung angeht, verschwimmen die Sphären von Arbeit und Freizeit immer mehr , sagt Carla Cacitti. Dieser Trend hat viele Gründe: Eine sich verändernde Arbeitswelt
spielt dabei eine ebenso große Rolle wie ein gewachsenes Selbstbewusstsein der Träger. Der Beruf als wichtiger Teil der Identität soll sich auch in der Kleidung ausdrücken. So gewinnt die emotionale Komponente der Arbeitskleidung entscheidend an Bedeutung. Cacitti sagt: Berufsbekleidung muss heute begehrlich sein und auch den Bauch ansprechen. Die Zeiten, in denen neue Workwear nur aus Notwendigkeit gekauft wurde, weil die alte kaputt war, sind vorbei. e
Hochdruckwasserstrahl – kein Problem!
DEHNcare® WJP – Geprüfter Schutzanzug gegen Hochdruckwasserstrahl • Hochdruckfest an jeder Stelle • Wasserdicht bis in jede Naht • Atmungsaktivität sorgt für angenehmes Tragegefühl • Große Bewegungsfreiheit durch besonders leichtes Material • Umweltbewusst: waschbar bis 60°
ug auf der Schutzanz en chen erleb IFAT Mün 6 1239 09181 90
Jetzt Angebot anfordern: andrea.ilsitz@dehn.de
www.de.hn/wjpde
[ DEHN + SÖHNE ] Arbeiten mit Hochdruckwasserstrahlen, zum
DEHN + SÖHNE
Beispiel in Industrieanlagen, bei Betonsanierungen und im gewerblichen Bau bedeuten für Fachkräfte eine besondere Gefährdung. Um Unfällen durch die beschleunigte Durchschlagskraft des Wassers vorzubeugen, hat das Unternehmen Dehn + Söhne einen Schutzanzug aus einem besonderen Materialmix entwickelt.
D
as 2-lagige Verbundmaterial des Schutzanzugs »DEHNcare WJP« ist atmungsaktiv, wasserdicht und schnittfest. Der Materialmix bietet zudem mechanische Sicherheit, das heißt Schutz vor Abrieb und Rissen. Schnittverletzungen und damit einhergehende Wundinfektionen, die beim Arbeiten mit Hochdruckwasserstrahlen ein hohes Risiko darstellen, werden dadurch vermieden. Der aus einer neuen Materialkombination gefertigte Schutzanzug »DEHNcare WJP« schützt beim Arbeiten mit Hochdruckwasserstrahlen in verschiedensten Bereichen. Beispielsweise bei der Betonreinigung und
Schutzkleidung gegen Hochdruckwasserstrahl kann schlimme Unfälle vermeiden helfen. Dehn + Söhne bietet für dieses Einsatzfeld neu den Schutzanzug »DEHNcare WJP« an. Zum Zubehör zählen eine abknüpfbare Kapuze, Helm, Visier und Gehörschutz, Handschuhe sowie Arm- und Beinprotektoren.
70
FABIAN SIMON / BAUSICHERHEIT
Bei Arbeiten mit Hochdruckwasser kann Schutzkleidung Leben retten -sanierung, bei Reinigungsarbeiten im öffentlichen Raum, im Baugewerbe, in der Landwirtschaft, im Transportwesen und in der Industrie. Aber auch beim Entlacken von Metallflächen wie beispielsweise Brücken oder Denkmälern.
Gefährdete Körperteile werden extra geschützt Durch spezielle Schutzzonen sowie verstärkte Arm- und Beinprotektoren schützt der »DEHNcare«-Schutzanzug Körperteile, die dem Hochdruckwasserstrahl besonders ausgesetzt sind. Erhöht wird der Tragekomfort durch sein geringes Gewicht, wiegen doch Schutzanzüge dieser Art üblicherweise oft bis zu 10 kg. Der »DEHNcare WJP« zeigt sich hingegen mit lediglich 2,3 kg (bei Größe M, inklusive Protektoren) als ein wahres Leichtgewicht. Die Pluspunkte des nach Anbieterangaben ersten, dem Prüfgrundsatz GS-IFA-P15 entsprechenden Schutzanzuges im Überblick: Er bietet Schutz gegen Wasserstrahl bis zu 1 000 bar – an jeder Körperstelle. Er schützt vor Schnittverletzungen und ist dank seiner Reflektoren auch sicher sichtbar. Zudem ist er wasserdicht (Klasse 3 nach EN 343) – auch an den Nähten. Er ist zudem atmungsaktiv und bietet hohe Bewegungsfreiheit. Erhältlich ist er in den Größen S bis 3XL. Und er ist
auch waschbar, sogar eine chemische Reinigung ist möglich.
Ergebnisse einer Versuchsreihe Dr. Claudia Waldinger aus Wuppertal, Leiterin des Sachgebiets Schutzkleidung bei der BG Bau, weiß, wie wichtig Schutzkleidung bei Arbeiten mit Hochdruckwasserstrahlen ist. In ihrem Vortrag auf der Tagung des DGUV-Fachbereichs Persönliche Schutzausrüstungen (FB PSA) der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Anfang März in Bonn, referierte sie zu dem Thema. Bei Versuchen mit einem Wasserstrahlroboter sei ermittelt worden, welche Auswirkungen die bei HD-Wasserstrahlarbeiten typischerweise auftretenden Drücke auf Schutzanzüge und Schutzhandschuhe haben, wenn sie in einem rechten Winkel aus kurzer Entfernung mit Drücken zwischen 200 bar und 500 bar auf die PSA treffen. Bei diesen Versuchen sei deutlich geworden, dass die derzeit verfügbare PSA sehr anfällig und damit ungeeignet ist.
Forschungsprojekt »Schutzkleidung gegen Hochdruckstrahl« Die BG Bau hat sich des Problems angenommen und seit einigen Jahren mit einem Forschungsprojekt das Ziel verfolgt, für die TätigSICHERHEIT
[ 4/2018 ]
Dr. Claudia Waldinger, B ereichsleiterin PSA bei der BG Bau, war Referentin beim DGUV-Fachgespräch »Zukunft der PSA« Anfang März in Bonn. Dort präsentierte sie auch den ersten Schutzanzug aus einer neuen Materialkombination sowie Arm- und Beinprotektoren, den der Hersteller Dehn+Söhne zur A+A vorgestellt hatte.
keiten mit Hochdruckstrahl eine Schutzkleidung zu entwickeln. Es sollte eine Schutzkleidung sein, die das Restrisiko nach Ausschöpfung aller technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen reduziert, damit tödliche und sehr schwere Unfälle verhindert werden können. Hinzu komme, dass es bis heute keine entsprechenden Normen gibt, um solche Kleidungsstücke zu prüfen und zu zertifizieren. Durch die neue EU-PSA-Verordnung ist Schutzkleidung gegen Hochdruckstrahl aber nun in Kategorie III eingestuft und damit gelten besondere Regelungen, wie diese PSA auf den Markt gebracht werden darf.
672 Tests mit 56 Materialien
Nach vielen Versuchsreihen und insgesamt 672 Tests wurden aus 56 Materialien geeignete Stoffkombinationen zusammengestellt, die in drei Schutzzonen auf dem Anzug verarbeitet wurden. Entsprechend des Unfallgeschehens und der Lokalisation von Treffern wurden die einzelnen Anzugsbereiche festgelegt: Der Torsobereich wurde als Schutzzone 1 definiert, der Kniebereich als Schutzzone 2 und die Protektoren als Schutzzone 3. Auf dieser Grundlage wurden einige Schutzanzüge hergestellt und im praktischen Einsatz getestet. Die beteiligten Unternehmen und insbesondere die Beschäftigten, die sich bereiterklärten, den Schutzanzug zu tragen, wurden unterwiesen. Die bei den Trageversuchen erkannten Probleme wurden abgestellt und Wünsche der Beschäftigten zur Verbesserung des Tragekomforts in die Entwicklung aufgenommen.
Prüfgrundsatz und Kennzeichnung
Alle Ergebnisse flossen in einen Prüfgrundsatz, der gemeinsam mit dem Institut für Arbeitsschutz (IFA) und dem Sachgebiet Schutzkleidung des FB PSA der DGUV er arbeitet wurde. Geprüfte und zertifizierte Produkte werden künftig mit einem Piktogramm gekennzeichnet, das jeweils noch den Zusatz tragen muss, bis zu welchem Druck das Material einsetzbar ist. Je nach den Ergebnissen der Prüfung werden die Protektoren für Arme und Beine mit höheren Druckangaben gekennzeichnet. Die Protektoren werden zudem so gearbeitet, dass sie sich auch in engen Arbeitsbereichen nicht verschieben können. In Entwicklung sind noch Protektoren, die den kompletten Schuh abdecken, um den Fußschutz zu verbessern.
Mit Helm sowie Gesichtsund Fußschutz
Die Schutzkleidung wird mit einem Helm mit Gesichtsschirm, Fußschutz, der für Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlen geeignet ist, und Schutzhandschuhen aus demselben Material wie der Anzug, ergänzt. Der erste Anzug dieser Art, der als Schutzkleidung bei Arbeiten mit einer Flachstrahldüse oder einer Rotationsstrahldüse bis 1000 bar einsetzbar ist – der ¡DEHNcare WJP¢ – wurde auf der ¡A+A¢ vom Hersteller Dehn + Söhne vorgestellt. Die Bezeichnung ≤ 1 000 bar bezieht sich auf die Schutzzone 1 des Anzuges. Die Protektoren der Schutzzone 3 verfärben sich gelb im Falle einer Beaufschlagung und müssen dann ausgetauscht werden. Warnhinweise auf den Bein- und Armstulpen zeigen an, wenn der Anzug fälschlicherweise ohne die austauschbaren Protektoren eingesetzt werden sollte. Die Protektoren der Schutzzone2 sind fest mit dem Anzug verbunden und dienen als zusätzlicher Scheuerschutz. Bei Arbeiten mit Rundstrahldüsen sei dieser Anzug allerdings nicht einsetzbar, so Waldinger, denn die Rundstrahldüsen hätten in vergleichbaren Druckbereichen eine schneidende Wirkung, die durch einen Stoff nicht aufgehalten werden könne. xl e
AIRPOWER
®
XR22
Extra hoher S3-Stiefel für einen sicheren Halt > Wasserdicht und atmungsaktiv durch GORE-TEX® > Sun Reflect: Reduziert den Aufheizeffekt > HAIX® Composite Schutzkappe für höchste Sicherheitsanforderungen
Qualitativ hochwertige Funktionsschuhe sowie -bekleidung für JOB & FREIZEIT! Erhältlich bei Ihrem Fachhändler oder im HAIX® Webshop www.haix.de
www.haix.com
[ BLåKLÄDER ] Das schwedische Unternehmen Blåkläder erweitert seine Flammschutz- und MultinormKollektion um inhärente Kleidungsstücke. »Sicher und stylisch gekleidet in jeder Lage« ist dabei das Motto. Inhärente Schutzkleidung hat die Eigenschaften, dass der Schutz in die Stofffasern eingearbeitet ist und diese dadurch weich und leicht sind.
BLåKLÄDER
Bei inhärenter Kleidung ist der Schutz im Stoff eingearbeitet
Blåkläder erweitert seine Flammschutz- und Multinorm-Kollektion um inhärente Kleidungsstücke, die mit einem ausgezeichneten StärkeGewichtsverhältnis antreten. Der Stoff ist inhärent flammfest, was bedeutet, dass die Flammschutz-Eigenschaften in den Fasern eingearbeitet sind.
B
DIE ZEIT DER KOMPROMISSE IST VORBEI. PSA für Frauen
www.bp-online.com
72
BI ERBA UM -PRO ENEN . SEI T 1788.
låkläder hat im Herbst letzten Jahres seine FlammschutzKollektion um Mischgewebe erweitert. Die neueste Ergänzung des Sortiments ist eine Linie von inhärenter Schutzkleidung. Unsere Leidenschaft ist die Entwicklung von Produkten, die das Leben der Träger sicherer, einfacher und komfortabler machen. Die Stoffe, die wir für unsere eigene Linie ausgewählt haben, weisen im Vergleich zu ihrem Gewicht ausgezeichnete Eigenschaften auf. Das macht die Kleidung leicht und angenehm zu tragen , sagt Anders Carlsson, COO bei Blåkläder. Die inhärente Kollektion besteht aus einer Jacke, einer Hose, einem Overall, einer Weste und einer Latzhose. Die Kleidungsstücke sind für ihre schützenden Eigenschaften in einer Vielzahl von Arbeitssituationen zertifiziert. Unser Ziel ist es, die Flammschutz- und Multinormkollektion stetig zu erweitern, um den Bedürfnissen und Wünschen unserer Kunden gerecht zu werden , fügt Carlsson hinzu. Bei inhärenten Kleidungsstücken sind die flammhemmenden
»Die Stoffe, die wir für unsere inhärente Schutzkleidungslinie ausgewählt haben, weisen im Vergleich zu ihrem Gewicht ausgezeichnete Eigenschaften auf.« Anders Carlsson, COO bei Blåkläder
Eigenschaften in die Gewebefaser integriert. Auch bei der Flammschutz- und Multinormkollektion liegt der Fokus von Blåkläder auf der Herstellung von Kleidungsstücken für den langfristigen Gebrauch. Langlebige Kleidungsstücke haben – unabhängig von der Art des Flammschutzes – den geringsten CO₂Fußabdruck , sagt Carlsson. Unsere Lieferantenstrategie besteht darin, Partnerschaften mit führenden Unternehmen einzugehen, die in der Lage sind, die umfangreichen Anforderungen von Blåkläder in Bezug auf Ethik, Umwelt und Qualität zu erfüllen. So können wir Nachhaltigkeit erreichen. e SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
Warnschutzkleidung für die Straßen- und Kanalbaustelle [ SINGER SAFETY ] Viele Unfälle passieren auf Wegen, Straßen und bei Tätigkeiten im Straßenverkehr, die durch eine gute Sichtbarkeit vermeidbar sind. Besonders gefährdet sind hier Bau- und Straßenarbeiter, kommunale Mitarbeiter oder aber auch Transporteure und Speditionsangestellte. Singer safety bietet in seinem umfangreichen PSAProgramm individuelle und vielseitige Warnschutzkleidung an.
Safety+
ENGEL WORKWEAR
eben einer detaillierten Einweisung und der Gefahrenvermeidung im Tätigkeitsbereich, die in regelmäßigen Abständen wiederholt wird, ist eine angemessene Schutzausrüstung unabdingbar. Hierzu gehört neben Handschuhen, Sicherheitsschuhen und einer Kopfbedeckung auch die entsprechende Warnschutzkleidung nach der DIN EN 471. Sie muss ein rechtzeitiges Erkennen der Verkehrsteilnehmer – auch bei schlechten Sichtverhältnissen oder Dunkelheit – ermöglichen. Neben Parkas und Blousons, die durch heraus- oder abnehmbare Details sehr schnell der jeweiligen Wettersituation angepasst werden können, hat das
SINGER
N
nordfranzösische Unternehmen Singer hier spezielle Warnschutzkleidung für Baustellenarbeiten oder bei Regen im Angebot. Für
die Frühlingszeit setzt Singer safety auf leichte Bekleidung wie Fleece- und Softshell-Jacken, die sich durch besonderen Regen-
und Wetterschutz auszeichnen. Diese und weitere PSA-Artikel sind ausschließlich über ausgewählte Fachhändler erhältlich. x
Ihr Experte für Schutz und Sichtbarkeit - Seit 1927 -
F. Engel GmbH · Maienbeeck 20 · DE-24576 Bad Bramstedt · Tel. +45 7422 3680 · www.engel.eu/de
Prämien für den individuellen Sonnen- und Hitzeschutz A
llein 2016 wurden der BG Bau fast 3 000 Verdachtsfälle von weißem Hautkrebs gemeldet. iQ-UV, eine auf UV-Schutz spezialisierte Bekleidungsmarke aus Walluf bei Frankfurt entwickelte nach Beratung durch Dr. Claudia Waldinger, Bereichsleiterin des Sachgebiets Schutzkleidung bei der BG Bau, langarmige UVSchutz-Shirts der Klasse 3. Neben hoher Trageakzeptanz und Eignung für Allergiker, erfüllen diese Produkte weitere Kriterien der BG Bau und sind seit letztem Jahr im Arbeitsschutzprämienprogramm gelistet. So wird die Anschaffung von »iQ-UV Shirts« mit bis zu 30 Euro pro Stück gefördert. Bei der Entwicklung dieser
IQ-Company
[ IQ-UV ] Seit weißer Hautkrebs als Berufskrankheit anerkannt ist, müssen arbeitgeber in Sachen UV-Schutz präventiv handeln und pSa für mitarbeiter, die in der Sonne arbeiten, nach der En 13 758 zur Verfügung stellen. Die BG Bau fördert die anschaffung von individuellem Sonnen- und Hitzeschutz mit arbeitsschutzprämien.
Bei der Entwicklung der Produkte spielte auch Nachhaltigkeit eine große Rolle. Die Arbeitsschutzkleidung von iQ-UV besteht zu 64 % aus recycelten PET-Flaschen und wird ohne Zusatz von Chemie ausschließlich in Europa hergestellt.
Produkte spielte auch Nachhaltigkeit eine große Rolle: »Unsere Arbeitsschutzkleidung ist OekoTex zertifiziert und wird zu 64 % aus recycelten PET-Flaschen und
ohne jeglichen Zusatz von Chemie ausschließlich in Europa hergestellt«, betont denn auch Markus Courtial, Vorstand der iQ-UV. e
Warnschutzkleidung im Individual-Design
REInDl
[ REInDl ] Die Firma Reindl aus St. Willibald in Österreich fertigt Warnschutzbekleidung – und setzt dabei auf eine ausstattung von Kopf bis Fuß aus einer Hand.
74
Extrem sichtbar: Warnkleidung aus dem Hause Reindl.
R
eindl fertigt Warnschutzbekleidung im individuellen Design. Neben den, für die Zertifizierung notwendigen hochsichtbaren Flächen, ist es möglich, sich eine weitere Farbe, die zur Corporate Identity eines jeweiligen Unternehmens passt, auszusuchen. Egal, ob Jacke, Bundhose, kurze Hose, Latzhose oder Overall, jede gewünschte Farbe wird bei allen Modellen eingearbeitet. Und auch dazugehörige
T-Shirts, Polos, Schuhe oder auch Handschuhe gibt es bei dem Generalanbieter. Darüber hinaus bietet der Hersteller auch an, sämtliche Modelle mit einem Firmen-Logo zu versehen. Viele der Bekleidungsteile sind zudem für dem Einsatz in der industriellen Wäsche geeignet. Eine Ausstattung und Nachbestellung ist auch bereits in geringen Stückzahlen möglich. e
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
UVEX
Aktiv leuchtende Arbeitskleidung geht in Serie
Durch die aktiv leuchtende Bekleidung sind Personen bei schlechten Sichtverhältnissen deutlich besser sichtbar. [ OSRAM – UVEX ] Gemeinsam mit dem Unternehmen uvex hat Osram erste Produkte für textile Beleuchtung zur Serienreife gebracht. Auf der letzten A+A in Düsseldorf präsentierte uvex Warnwesten sowie eine Softshell-Jacke, die mit aktiver LED-Beleuchtung von Osram ausgestattet sind.
D
ie textile Beleuchtung ist in die Sicherheitsbekleidung eingearbeitet und sorgt für mehr Sichtbarkeit und damit auch Sicherheit im Arbeitsalltag, beispielsweise auf Baustellen oder im Straßenverkehr. Die Lichtmodule funktionieren auf LED-Basis und sind fest in die Bekleidung integriert. Die Module werden über einen USBAnschluss von einem Akku mit Strom versorgt. Der Vorteil der
neuen Technik: Reflektorstreifen auf herkömmlicher Arbeitskleidung reflektieren einfallendes Licht lediglich, während die Lichtmodule für eine aktive Beleuchtung zu jeder Zeit sorgen und damit die Sicherheit bei Arbeiten im Dunkeln und bei schlechten Sichtverhältnissen erhöhen. Die Bekleidung kann außerdem samt der integrierten Lichtleiter in der Waschmaschine gewaschen werden.
HIGH VIS WORKWEAR – FUNKTIONAL & VIELSEITIG ✚ Nach EN ISO 20471 und ISO 15797 zertifiziert ✚ Große Auswahl an Modellen, Größen, Farben ✚ Für alle Witterungen und Jahreszeiten ✚ Extra Damen-Kollektion Kansas – Sichtbarkeit ist Sicherheit
www.kansasworkwear.com
Lichtmodule in Extremhöhe getestet Die Lichtmodule wurden bereits im vergangenen Jahr unter Extrembedingungen auf knapp 3 000 m Höhe bei einem Eishockeyspiel auf der Zugspitze getestet. Im nächsten Schritt plant Osram Lichtmodule mit Sensorik zu verknüpfen: Damit können zukünftig verschiedene Anwendungen mithilfe einer App gesteuert werden. e
[ James & nicHolson ] mit
dem slogan »Von Profis, mit Profis, für Profis!« will James & nicholson auf den Punkt bringen, was die neue Workwear-linie »level 2« der marke ausmachen soll.
L
evel 2« wurde zusammen mit denen, die die Workwear auch in der Praxis tragen, entwickelt. Die Workwear-Pants »JN 847« zum Beispiel will nicht nur mit frischer Bi-Colouroptik in acht Ge-
werkfarben punkten, sondern auch mit ergonomischer Schnittführung, dehnbarem Bund und elastischer Canvas-Qualität. Funktionalität, Strapazierfähigkeit und Komfort standen zwar bei der Entwicklung im Blickfeld, aber auch bei den Details haben die Designer hingehört, was die Workwear-Profi-Kunden benötigen. Knöpfe und Reißverschlüsse sind jetzt verdeckt verarbeitet, um hochwertige Werkstücke vor Beschädigungen zu schützen. Auch die Größenauswahl wurde erweitert, so findet man nun für jede Statur die optimale
GusTaV DaiBer
Workwear mit Profis für Profis entwickelt
Für einen CI-gerechten Auftritt sind alle
James & Nicholson -Produkte mit Unternehmens-Logo veredelbar .
Für einen CI-gerechten Auftritt sind alle Produkte mit einem Firmenlogo veredelbar. »Corporate Fashion« wird mit wertiger Veredlung zudem zu einem Kleidungsstück, das Mitarbeiter und Kunden besonders gerne tragen. e
Größe. Von XS bis 6XL sowie untersetzte Größen sind nun verfügbar. Ein Detail ist zwar nicht auf den ersten Blick erkennbar, aber für besonders große Menschen wurde eine Längen-Reserve von 4 cm am Hosensaum versteckt.
[ Dickies ] mit »GDT Premium« bietet Dickies professionelle
Berufskleidung speziell für Trockenbaumonteure und ausbaufacharbeiter. Der Hersteller nutzt dabei die Vorteile von hautfreundlichem Baumwoll-stretchgewebe. es sorgt für ein optimales Tragegefühl, macht jede Bewegung mit, ist besonders reißfest und bleibt in Form. Hinzu kommen clevere ausstattungsmerkmale, die das outfit zu einem idealen Begleiter für die Baustelle machen sollen.
F
achkräfte im Trockenbau arbeiten über Kopf, kniend, hockend oder in gebückter Haltung. Dafür brauchen sie gute körperliche Konstitution- und Arbeitskleidung, die alles mitmacht. Dank elastischem Komfortbund und ergonomischer Seitennähte verspricht die »GDT Premium«Bundhose bei jeder Bewegung den jeweils optimalen Komfort.
76
Besonders stark strapazierte Bereiche, wie Kniepolstertaschen, Taschenböden und Hosensaum sind mit hochabriebfestem »Cordura« verstärkt. Obendrein sollen auch Dreifachnähte sowie YKKReißverschlüsse die Lebensdauer der Kleidung erhöhen. Reflektierende Elemente an Hose und Jacke erhöhen die Sicherheit bei schlechten Sichtver-
hältnissen. Zum Schutz der Knie kann die Hose auch mit passenden »Cordura«-Kniepolstern von Dickies kombiniert werden. Wichtiges, wie Handy, Cutter, Maßstab oder Gummihammer, findet in praktischen Multitaschen seinen Platz und ist so jederzeit griffbereit am Mann. Knöpfe mit Kunststoffbeschichtung sowie verdeckt eingearbeitete Reißverschlüsse schützen empfindliche Oberflächen vor Kratzern. Das pflegeleichte Gewebe aus 98 % Baumwolle und 2 % Elasthan, ist bei 40 °C waschbar und trocknergeeignet. Im Fachhandel wird »GDT Premium« in den Farbmustern Grau-Schwarz, Schwarz-Grau und Stein angeboten. Der Hersteller bietet nach eigenen Angaben alle Größen zum selben Preis an. x
Williamson-Dickie
Hoher Tragekomfort für Trockenbaumonteure
Zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Trockenbaumonteuren: Berufskleidung
GDT Premium von Dickies.
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
Die optimale Funktionalität entscheidet
ISM HEINRICH KRÄMER
[ ISM HEINRICH KRÄMER ] Der Name »Albatros Profi Line« verrät: Mit dieser neuen Arbeitsbekleidung wendet sich ISM Heinrich Krämer an Profis, die ihr Arbeits-Outfit acht oder mehr Stunden am Tag tragen müssen. Bei der Entwicklung wurden entsprechende Arbeitsabläufe berücksichtigt.
Die Kollektion »Albatros Profi Line« besteht aus Baumwolle. Sie kann sowohl isolieren als auch belüften – für viele Arbeitsumgebungen mit wechselnden Temperaturen oder Zugluft ein nützlicher Vorteil.
F
ür diese Berufsgruppen spielt bei der Wahl der richtigen Workwear neben einem bequemen Sitz und einem angenehmen Tragekomfort auch eine optimale Funktionalität eine Rolle. Bei der Entwicklung dieser »Albatros«-Workwear-Serie wurden die Arbeitsabläufe von Menschen in Werkstätten, Handwerksbetrieben, der Industrie und ähnlichen Beschäftigungsbereichen beobachtet und analysiert. Denn bestimmte Bewegungsabläufe, Körperhaltungen und Belastungsszenarien, die immer wiederkehren, erfordern eine entsprechende Berücksichtigung im Design. Außerdem hat der Hersteller eigenen Angaben zufolge besonders Wert darauf gelegt, leichte und problemlos zu reinigende Stoffe einzusetzen, die sich auch nach etlichen Waschgängen taSICHERHEIT
[ 4/2018 ]
dellos in Größe, Passform, Farbechtheit und Sitz verhalten. Die »Profi Line« besteht aus 100 % Baumwoll-Twill (300 g/m²), einem Stoff, der ähnlich dem Denim einer Jeans, ein angenehmes Tragegefühl verspricht. Gleichzeitig besitzt Baumwolle die Fähigkeit, sowohl zu isolieren als auch zu belüften – für viele Arbeitsumgebungen mit wechselnden Temperaturen oder Zugluft ein nützlicher Vorteil. Darüber hinaus ist
Baumwolle eine starke und stabile Faser, dabei aber weich und bequem auf der Haut. Die »Profi Line« ist mit ergonomisch angeordneten Taschen ausgestattet, so beispielsweise der querangelegten Brusttasche für Handy oder Smartphone. Der Hersteller betont die durchdachten Verschlussmechanismen aus Kunststoffreißverschlüssen, Klett und Patten, die am Mann halten, was am Mann bleiben soll. Reflektierende Applikationen und Logos ergänzen das Design. Vervollständigt wird die »Profi Line«Workwear durch die passende Sicherheitsschuhlinie »Profi Line CSL«. a
SAFETY WORK WEAR JETZT KAPRIOL FACHHÄNDLER WERDEN unter:
www.kapriol.de
Ederstr. 16 57319 Bad Berleburg Telefon: 0 27 51 / 920 73 94 Telefax: 0 27 51 / 920 25 76
extrem
Erste »Sweatpant« für Handwerker will Maßstäbe setzen
individuell
KANSAS
Der sportliche Schnitt und bequemes SweatshirtMaterial garantieren hohen Komfort bei äußerster Strapazierfähigkeit.
[ KANSAS ] Arbeitskleidung macht dann Sinn, wenn sie gern getragen wird. Die dänische Workwear-Marke Kansas will mit ihrer Handwerker- Sweatpant einen Schritt weiter gehen. Der sportliche Schnitt und bequemes Sweatshirt-Material mit leistungsfähigem Cordura sollen hohen Komfort bei äußerster Strapazierfähigkeit garantieren.
B
ewährte Funktionen wie höhenverstellbare Kniepolster, eine große Beintasche mit Reißverschluss oder reflektierende Details bleiben auch im neuen Design Standard. Die Kansas-Handwerker-Sweatpant 2086 CCK ist in den Farben Armygrün/Schwarz und schlicht Schwarz erhältlich.
Funktional, widerstandsfähig und bequem
Heiße Farbkombinationen. Moderner Schnitt.
Ein starker Auftritt!
w w w.berufsbekleidung.eu
Hohe Haltbarkeit bei enormem Tragekomfort: Das Kansas-Modell will mit einem völlig neuen Look überzeugen. Die Sweatshirt-Maschenware wurde eigens neu entwickelt. Der Cordura -Polyamid-Anteil verspricht eine herausragende Langlebigkeit und eine hohe Abriebfestigkeit, beispielsweise bei innenliegenden Taschenverstärkungen. Ob Sportstudio oder entspannt auf der Couch, Sweatpants lassen sich aus unserem Kleidungsalltag längst nicht mehr wegdenken. Was spricht also gegen ihren Einsatz bei der Arbeit? , erklärt der Designer Anastasios Lappas. Die Sweatpant vereint klassische Merkmale wie Feinstrick-Beinabschlüsse und Taillenzugband mit
einem modernen Schnitt und der Haltbarkeit einer robusten Handwerkerhose. Keine Abstriche in der Funktionalität: Die Kansas-Handwerker-Sweatpant ist mit allen bewährten Halterungen, Taschen und Vorzügen ausgestattet, auf die Handwerker Wert legen. In den zwei Seitentaschen, der großen, wasserdichten Beintasche mit Reißverschluss sowie Cordura -verstärkten, lose hängenden Außentaschen sind Zollstock, Stift, Handy und Co. schnell und sicher verstaut. Die in einem Stück gestrickten, vorgeformten Cordura -Knietaschen für höhenverstellbare Kniepolster bieten flexiblen Komfort bei herausragender Haltbarkeit. Zertifiziert nach EN 14404 in Verbindung mit dem Kansas Knieschutz und für die Industriewäsche bei 60° geprüft, erfüllt die Handwerker-Sweatpant als innovative Ergänzung im Sortiment alle entscheidenden Vorgaben. e
Die Kansas-HandwerkerSweatpant »2086 CCK« ist in den Farben Armygrün/Schwarz oder schlicht Schwarz erhältlich.
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
EN 343
Separater Schrankservice für Berufskleidung
EN ISO 20471
individual workwear
www.litz.at
[ MEWA ] Passend zum Textil-Service bietet der Dienstleister Mewa einen Schrank-
service an. Die frische Berufskleidung liegt in Schrankfächern bereit, während die schmutzige Wäsche in einem separaten Bereich gesammelt wird. Dieser Service sorgt für Ordnung und hilft bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
MEWA
Die frische Berufskleidung liegt in Schrankfächern bereit, während die schmutzige in einem separaten Bereich gesammelt wird.
I
n einem geordneten Betrieb hat alles seinen Platz: Geräte, Werkzeug, Kleinteile – und auch die Arbeitskleidung. Doch wohin mit der schmutzigen Kleidung? Wohin mit den frischen Garnituren? Und wo liegt die Privatkleidung? Eine praktische Lösung bietet der Schrankservice von Mewa. Der Textildienstleister stattet seine Kunden mit
Schränken aus, die modular aufgebaut sind und sich je nach Betriebsgröße beliebig erweitern und kombinieren lassen. Jeder Mitarbeiter hat sein persönliches Schrankfach, in dem seine Kleidung liegt. Alle Fächer sind abschließbar und können mit dem Namen des Trägers oder mit einer Ziffer gekennzeichnet werden.
Größtmögliche Hygiene
DAS UNTERNEHMEN MEWA versorgt Unternehmen europaweit von 44 Standorten aus mit Berufs- und Schutzkleidung, Putztüchern, Ölauffang- und Fußmatten sowie Teilereinigern im Full-Service. Ergänzend können per Katalog Artikel für Arbeitsschutz unter der Marke World Wide Work by MEWA bestellt werden. Etwa 5 200 Mitarbeiter betreuen über 180 000 Kunden aus Industrie, Handel, Handwerk und Gastronomie. 2016 erzielte die Mewa-Gruppe einen Umsatz von 638 Mio. Euro.
Während die saubere Arbeitskleidung frisch und einsatzbereit im persönlichen Schrankfach bereit liegt, wird die verschmutzte Kleidung nach dem Tragen im integrierten Schmutzwäscheschrank separat gesammelt. So wird größtmögliche Hygiene garantiert. Das Gesetz schreibt vor, dass die hygienischen Bedingungen nicht nur beim Waschen, sondern auch beim Transport und Lagern eingehalten werden müssen. Getragene Wäsche muss demnach von frischer Wäsche getrennt gelagert werden. Das gilt auch für Arbeitskleidung, die durch Gefahrstoffe kontaminiert wurde. e
WOLLEN SIE ANDERS SEIN!?
MI T UNS IM REGEN
STEHEN ISO 9001:2015
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
ISO 14001:2015
BETRIEBSLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT
Mit neuer Schutzhaube den Staub im Griff [ seelBach international ] wer Beton oder steinmaterialien
mit schleifwerkzeugen behandelt, sollte sich anfallenden staub nicht einfach nur mit einer schutzbrille fern halten. die neue staubschutzhaube »competition« von seelbach international unterstützt das gesundheits- und werkzeugschonende schleifen. die haube umfasst schleifscheiben bis 125 mm durchmesser direkt an der schleifmaschine und kann nach anbieterangaben mit einem adapterring an sämtliche maschinen namhafter hersteller angebracht werden.
B
eim Schleifen von Beton, Fliesen, Ziegel und Sandstein entsteht mineralischer Schleifstaub, der oft unkontrolliert und in großen Mengen in die Umgebung geblasen wird und somit beim Bedienen von Schleifwerkzeugen die Sicht erschwert. Der Staub ist
teilweise giftig und damit hochgradig gesundheitsgefährdend – auch nach Jahren kann er noch schwere Erkrankungen der Atemwege wie Silikose oder Lungenkrebs hervorrufen. Daher sollte er nicht eingeatmet werden. Die BG Bau empfiehlt zwar, staubar-
me Systeme mit passenden Entstaubern zu nutzen, jedoch schützen sich viele Arbeiter beispielsweise am Bau lediglich mit einer Schutzbrille.
Kontrolliertes Absaugen
Um das Einatmen des Schleifstaubs zu vermeiden und die Staubemissionen generell zu verringern, sollte eine Staubschutzhaube am Schleifwerkzeug angebracht werden. Diese saugt den entstehenden Schleifstaub kontrolliert ein und schützt den Maschinenbediener vor gesundheitlichen Gefährdungen. Mit der neuen Staubschutzhaube Competition will Seelbach international unangenehmem Staub den Kampf ansagen. Damit wird die Arbeit beispielsweise mit einem Winkelschleifer deutlich angenehmer. Der anfallende Schleifstaub wird kontrolliert eingesogen. So hat der Bediener eine bessere Sicht und kann staubfrei atmen , betont Thomas Wolf, Geschäftsführer von Seelbach international.
Plötzlicher Herzstillstand – jeder kann helfen und Leben retten [ heromed ] der plötzliche herzstillstand ist eine der
häufigsten todesursachen weltweit. mehr als 130 000 menschen sterben jährlich allein in deutschland an den folgen eines solch schwerwiegenden infarkts. und nur wenige derjenigen werden gerettet, wenn keine professionelle hilfe vor ort ist. dabei könnte jeder leben retten. mit einem defibrillator von Physio-control ist dies sogar »kinderleicht«. angeboten wird der »lifepak cr2« vom duisburger medizintechnikvertrieb heromed.
So einfach funktioniert es: Im Notfall einfach den Defibrillator öffnen. Dieser schaltet sich dann automatisch ein und führt den Helfer Schritt für Schritt durch die Wiederbelebungsmaßnahmen.
80
fotostudio hawart germany
B
etroffen sind nicht nur typische Risikogruppen wie Raucher, Senioren oder Schwergewichtige. Oft tritt der Herzstillstand ohne Vorwarnung ein – unabhängig von Alter, Fitness oder Lebenswandel. Menschen werden aus dem Leben gerissen und hinterlassen große Lücken in der Familie, dem Freundeskreis und am Arbeitsplatz. Doch nur weni-
»der anfallende schleifstaub wird kontrolliert eingesogen. so hat der Bediener eine bessere sicht und kann staubfrei atmen.« Thomas Wolf, Geschäftsführer von Seelbach international
Flexibel anpassbar
Dank flexibler Gummimanschette lässt sich die Staubschutzhaube an verschiedene Schleifwerkzeuge anbringen. Es spielt keine Rolle, ob das Werkzeug neu oder fast abgenutzt ist – die Haube passt sich automatisch in der Höhe an. Durch die Gummimanschette sitzt sie bündig auf der Betonoberfläche. Eine präzise Saug-
ge derer, die einen Herzstillstand erleiden, werden gerettet, wenn keine professionelle Hilfe vor Ort ist. Dabei kann jeder Leben retten. Voll- oder halbautomatische Defibrillatoren sind das Stück Sicherheit, das überall reinpasst – auch auf der Baustelle. Beim plötzlichen Herzstillstand ist der schnellstmögliche Schock entscheidend. Physio-Control bietet dazu verschiedenste Möglichkeiten an. Das Laiengerät Lifepak CR2 basiert auf Profiqualität, wie sie im Rettungsdienst oder in Krankenhäusern verwendet wird. Im Notfall wird der Defibrillator geöffnet, der sich dann automatisch einschaltet. Durch präzise Sprachansagen führt das Gerät den Helfer Schritt für Schritt durch die Wiederbelebungsmaßnahmen. Mit der neuen Version sollen auch Umgebungsgeräusche kein Problem mehr darstellen, der Lifepak CR2 passt die Lautstärke seiner Ansagen von allein dem Umfeld an. Je lauter die Umgebung, desto lauter auch
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
einstellung wird durch eine eingebaute Vakuum-Entlüftung sichergestellt. Die Ansaugleistung lässt sich per Einstellrad regulieren. So kann der Bediener schnell den Unterdruck bei einem zu starken Saug-Vakuum reduzieren. Wird ein Winkelschleifer an einem Rand entlang eingesetzt, lässt sich der Gehäusedeckel der Staubschutzhaube ganz einfach aufklappen. Somit ist auch eine bis zu 99 % staubfreie Randbearbeitung möglich , so Wolf. Die Klappe lässt sich oh-
das Gerät. So stellt der Hersteller sicher, dass der Helfer alle Anweisungen versteht und genau ausführen kann. Das Gerät sagt nicht nur exakt, was zu tun ist, große Piktogramme machen zudem unmissverständlich das Vorgehen klar. Die Elektroden sind bereits am Gerät angeschlossen. Der Helfer zieht sie lediglich dort ab und klebt sie entsprechend der Anweisung auf den Brustkorb des Patienten. Auch während der Kompressionen des Brustkorbs im Rahmen der Herz-LungenWiederbelebung sind EKG-Rhythmus-Analysen möglich. So wird die sogenannte No-Flow-Time , die Zeit, in der keine Kompressionen des Brustkorbs stattfinden, minimiert. Denn jede Sekunde kann über Leben und Tod entscheiden.
Einfache Wartung dank neuartigem Konzept
Als weiteren Vorteil des Lifepak CR2 gegenüber anderen Gerä-
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
SEELBACH INTERNATIONAL
Die weißen Nylon-Gleitringe lassen sich bei großer Abnutzung leicht austauschen. So soll sich die Lebensdauer der Staubschutzhaube entscheidend verlängern.
ne Werkzeugausbau mittels eingebauter Scharniere schnell öffnen. Für eine vielseitige Nutzung der Haube bietet Seelbach Adapterringe an, mit denen die Haube an Schleifwerkzeuge diverser Hersteller befestigt werden kann. Der Außendurchmesser des Ansaugstutzens passt außerdem auf den Pullman-Ermator-Staubsauger S 26, den wir ebenfalls anbieten. Damit lässt sich auch bei längerem Einsatz eine entsprechend große Menge Schleifstaub einfangen , betont Wolf. x
Staubschutzhauben wie Competition von Seelbach international stehen für eine optimale Staub-Kontrolle.
ten nennt Heromed die unkomplizierte Wartung. Das Gerät kann sowohl mit dem W-LAN als auch optional mit dem Mobilfunknetz verbunden – und somit von überall – überprüft werden. Zudem generiert der Lifepak CR2 automatisch eine Fehlermeldung, sollte einmal etwas nicht stimmen. Diese Fehlermeldung wird per E-Mail an den zuständigen Mitarbeiter gesendet, der dann aktiv werden kann. Ansonsten sendet das Gerät regelmäßig von selbst Statusmeldungen. Außerdem gibt der Lifepak CR2 selbstständig Bescheid, wenn Akku und/oder Elektroden gewechselt werden müssen.
Finanzielle Förderung durch die BG Bau
Die BG Bau fördert unter bestimmten Voraussetzungen die Anschaffung eines voll- oder halbautomatischen Defibrillators für Großbaustellen mit bis zu 50 %. e
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG JETZT NEU BEI DER HOFFMANN GROUP. Mit der richtigen Ausrüstung kann man volle Power geben. Das wissen wir durch unsere fast 100 Jahre Erfahrung als Werkzeugspezialist. Jetzt setzen wir unsere ganze Expertise ein, um Ihr Unternehmen zu einem der sichersten Orte der Welt zu machen. Denn Menschen schützen heißt Projekte sichern. www.hoffmann-group.com/company/psa-brand
AUF EINEN BLICK | VORSCHAU | IMPRESSUM
FIRMEN DIESER AUSGABE
Firma Seite 3C GmbH 20 3M Deutschland GmbH 38 A ABUS August Bremicker Söhne KG 34 AERO-LIFT Vakuumtechnik GmbH 55 B Christian Benkenstein 52 Albert Berner Deutschland GmbH 32, 42 BG BAU – Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft 8, 12, 58 Blåkläder Deutschland GmbH 72 Böcker Maschinenwerke GmbH 6 Bornack GmbH & Co. KG 64 Bott GmbH & Co. KG 31 BP – Bierbaum Proenen GmbH & Co. KG 68 BRADY GmbH 40 C Cramo AG 56 D DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG. 70 Dickies – Williamson-Dickie Europe Ltd Workwear Division Germany 76 E Ekastu Safety GmbH 65 Elten GmbH 9 G Günzburger Steigtechnik GmbH 44 H H.E.R.O. MED GmbH 80 HELLA GmbH & Co. KGaA 12 Hilti Deutschland AG 10 Hoffmann GmbH 34 Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im ZDB 8, 58 Honeywell Safety Products Akademie KCL GmbH 61 Hüffermann Transportsysteme GmbH 21 Hymer-Leichtmetallbau GmbH + Co. KG 10, 13, 50 I IQ-Company AG 74 ISG International Security Group 39 ISM Heinrich Krämer GmbH & Co. KG 77 J James & Nicholson – Gustav Daiber GmbH 76 K Kansas – Fristads Kansas Deutschland GmbH 12, 78 Klaas Service- und Vertriebs GmbH 60 Krause -Werk GmbH & Co. KG 43 L Labcraft Limited 24 Leipold + Döhle GmbH 66 Linde Material Handling GmbH 37 Lloyd's Register Deutschland GmbH 9 LogicLine Europe GmbH 26 M MAIBACH Verkehrssicherheits- und Straßenausrüstungsprodukte GmbH 39 mateco GmbH 54 McNett Europe 36 Messe ArbeitsSicherheit Schweiz – boerding messe GmbH & Co KG 13 MEWA Textil-Service AG & Co. Management oHG 79 N Nightsearcher Limited 36 Nilfisk GmbH 9 NÜRNBERGER Beteiligungs-Aktiengesellschaft 20 O OSRAM GmbH 75 P Peri GmbH 46 PETZL DEUTSCHLAND GMBH 62 R Reindl Gesellschaft m.b.H. 74 Resch-Verlag, Dr. Ingo Resch GmbH 54 Riwal Arbeitsbühnenvermietung GmbH 9, 52 RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH & Co. KG 14 Ruthmann GmbH & Co. 52 S Seelbach International GmbH 80 Seiz Technical Gloves GmbH 67 SIFATEC GmbH & Co. KG 48 Singer Frères SAS 73 Skylotec GmbH 10 Sortimo International GmbH 28 SpanSet GmbH & Co. KG 18 ST Quadrat s.a. 63 Stabilus Safety GmbH 66 T TAMMET Systems International GmbH 45 TANOS GmbH 31 Tibatek GmbH 49 U UVEX ARBEITSSCHUTZ GmbH 65, 75 V VDSI – Verband f. Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V. 8 Vp GmbH TPA Mobile Straßen 25 W W+R GmbH 67 WALLSTOP GmbH & Co. KG 25 Adolf Würth GmbH & Co. KG 30 Z Zarges GmbH & Co. KG 33 Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V. (ZVDH) 58 Zeppelin Baumaschinen GmbH 22
www cargosecapp.com 3M.com/de abus.com aero-lift.de kranversicherer.de berner.de bgbau.de blaklader.de boecker.de bornack.de bott.de bierbaum-proenen.de seton.de cramo.de dehn.de dickiesworkwear.de ekastu.de elten.com steigtechnik.de heromed.de hella.com hilti.de hoffmann-group.com zdb.de honeywellsafety.com hueffermann.de hymer-alu.de iq-uv.com international-security-group.de puma-safety.com daiber.de fristadskansas.de klaas.com krause-systems.de labcraft.co.uk/de-products/ leipold-doehle.com linde-mh.de lrqa.de logicline.eu maibach.com mateco.de mcnett.de boerding.com mewa.de nightsearcher.co.uk nilfisk.de nuernberger.de osram.de peri.de petzl.com reindl.at resch-verlag.com riwal.com/germany rud.com ruthmann.de seelbach-international.com seiz.de sifatec.de singer.fr skylotec.de sortimo.com spanset.de st-quadrat.lu stabilus-safety.de tammet-systems.com/de/ tanos.de tibatek.de uvex-safety.com vdsi.de vp-tpa.com wr24.de wallstop.de wuerth.de zarges.de dackdecker.org zeppelin-cat.de
IM JUNI TOP-THEMA BAUSICHERHEIT IM SOMMER PERSÖNLICHER SCHUTZ (PSA)
Arbeitskleidung Kopfschutz, Atemschutz Absturzsicherung
GESUNDHEIT
Betriebliche Gesundheitsförderung Sonnenschutz, Prävention Erste Hilfe, Rettung
BAUSTELLEN-SICHERHEIT
Steigtechnik Ladungssicherung Anschlagmittel, Hebezeuge
KOMMUNIKATION/ INFORMATION
Arbeitsschutz-Management Schulung, Unterweisung Sicherheitsaudit Zertifizierung
TERMINE
Redaktionsschluss 16. Mai Anzeigenschluss 22. Mai Erscheinungstermin 9. Juni
BEILAGE
Dieser Ausgabe liegen Prospekte der Messe ArbeitsSicherheit Schweiz und der Bayerischen BauAkademie bei.
IMPRESSUM VERLAG
SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Tel.: (08 31) 5 22 04-0 Fax: (08 31) 5 22 04-50 info@bausicherheit-magazin.de www.bausicherheit-magazin.de ISSN 2566-882X
GESAMTVERANTWORTLICH
Markus Holl (-40) Joachim Plath (-41)
VERLAGSLEITUNG
Tobias Haslach (-39)
CHEFREDAKTION
Jan Rieken (-25) REDAKTION
Thomas Schürger Maria Anna Weixler-Gaçi OBJEKTLEITUNG
Stephan Schöpf (-22)
82
ANZEIGENLEITUNG
Norman Zenzinger (-33)
ANZEIGENDISPOSITION
Stephan Schöpf (-22) Fabian Simon (-28) MAGAZIN-LAYOUT
Brigitte Weixler www.weixler-schuerger.de REDAKTIONSASSISTENZ – ANZEIGEN-LAYOUT
Simone Frank (-38) Alexandra Kastl (-23) Meike Gottmann (-24) Anna Mangler (-21)
LESER- UND ABONNENTENSERVICE
Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30)
DRUCKVORSTUFE UND DRUCK
AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten www.az-druck.de BEZUGSPREIS
Einzelheft: 6,– Euro Jahresabo (sechs Ausgaben pro Jahr): Inland: 36,– Euro, Ausland: 45,– Euro
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2 vom 1. Januar 2018. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden.
SICHERHEIT
[ 4/2018 ]
Mehr Informationen finden Sie auf www.wuerth.de/ fahrzeugeinrichtungen
ALLES AUS EINER HAND Fahrzeugeinrichtungen von Würth stehen für ein Höchstmaß an Individualität bei kompromissloser Qualität. Unsere Einrichtungen passen sich bis ins kleinste Detail an Ihre Arbeitsabläufe und Ihr Staugut an. Auch Sonderlösungen sind selbstverständlich möglich.
Adolf Würth GmbH & Co. KG · Fahrzeugeinrichtungen · Dimbacher Str. 42 · 74182 Obersulm-Willsbach T 07134 9834-0 · F 07134 9834-22 · fahrzeugeinrichtungen@wuerth.com · www.wuerth.de/fahrzeugeinrichtungen
05–246
Sprechen Sie mit Ihrem Würth Verkäufer im Außendienst. Unsere Spezialisten für Fahrzeugeinrichtungen stehen Ihnen gerne für eine individuelle Planung zur Verfügung.
g äßi m n rie dus e o s m t ngs jetz u e r l l e ode ensich * M ien n X n o i s l ht Per -Ric mit G B äß m ge *Alle anderen Klaas Autokrane ≥ 7,5 t können optional mit FPM ausgestattet werden. Nachrüstung bei Geräten (≥ 7,5 t) ab Baujahr 2013 möglich.
Wir lassen Sie nicht hängen!
Dachdecker und Zimmerer sehen sich bei ihren Arbeiten in luftiger Höhe oft gefährlichen Situationen ausgesetzt. Und häufig sind Sicherungsmaßnahmen nur mit erheblichem Aufwand möglich. Mit dem Personensicherungsmodus FPM (Fall Protection Mode) schafft Klaas eine effiziente Lösung für die Sicherung von Personen mit dem Mobilkran. Und ermöglicht so freies Arbeiten an exponierten Stellen. KLAAS Service- und Vertriebs GmbH Raiffeisenstr. 26 · D-59387 Ascheberg Telefon: +49 (0) 2593 9592-0 · Fax: +49 (0) 2593 9592-15
klaas.com