Baumagazin November 2015

Page 1

11 November 2015

Das Fachorgan für

Baumaschinen Baugeräte Baufahrzeuge

bau MAGAZIN 11/2015

www.baumagazin.eu

Im Blickpunkt

Straßenbau – Straßensanierung

Bau- und Nutzfahrzeuge

Wirtgen Group: Weiter auf Rekordkurs und ein neues Werk für Benninghoven

Vögele: Mit der TP-Hochverdichtungsbohle Straßenbaugeschichte geschrieben

Humbaur: Das Portfolio für den Baubereich deutlich erweitert


VÖGELE SUPER 1800-3i SprayJet

SO GEHT ZUKUNFT!

Die maschinentechnischen Highlights: Weltweit einzigartiger Sprühfertiger zum Einbau von Dünnschichten und konventionellen Deck- und Binderschichten Ausgestattet mit den VÖGELE „Strich 3“-Highlights VÖGELE EcoPlus, AutoSet Plus und PaveDock Assistant Hochmodernes ErgoPlus 3 Bedienkonzept für Fertiger und Sprühmodul

Sprühbreite bis 6,00 m Sprühmenge exakt dosierbar von 0,3 bis 1,6 kg/m2 Automatikfunktionen zur Vorbereitung und Reinigung des Sprühmoduls und für den Sprühvorgang mit Komfortfunktionen für Baustellenanfang und -ende

ROAD AND MINERAL TECHNOLOGIES

www.voegele.info

JOSEPH VÖGELE AG Joseph-Vögele-Str. 1 · 67075 Ludwigshafen, Germany Telefon: +49 (0)621 8105 0 · Telefax: +49 (0)621 8105 461 E-Mail: marketing@voegele.info


Maximale Leistung. Minimaler Verbrauch.

Die neue Hybridtechnologie von Hitachi Als erster Vertreter einer neuen Generation von HitachiBaggern ist seit Kurzem der erste ZH210LC-5 in Deutschland im Einsatz. Der Hybridbagger ist konsequent auf zuverlässige Leistung bei geringerem Kraftstoffverbrauch und CO 2 -Ausstoß ausgelegt. Dank reduzierter Betriebskosten macht sich die Investition in die neue Technik schon nach kurzer Zeit bezahlt.

bundesweit 34 eigenen Niederlassungen. Wir vertreten exklusiv die Hersteller Hitachi, Mecalac und Giant in Deutschland sowie Terex Fuchs in 17 europäischen Ländern. Ein dichtes Servicenetz rundet unser Angebot ab. Kiesel – Dienstleister aus Leidenschaft.

Ihr zuverlässiger Partner Kiesel ist der professionelle Großhändler für Bau- und Umschlagmaschinen mit über 800 Mitarbeitern und

www.kiesel.net


44 | Neumeier | Das Baggersortiment durch die Kooperation mit Sundward erweitert

46 | Terratest | Warum des Leichte Fallgewichtsgerät selbst härteste Beanspruchungen übersteht

47 | Asphaltstraßenbau- und Baumaschinen | Das semimobile Baustoffrecyclingsieb SBR 2 punktet auch im Straßenbau

49 | Maurer | Wie MMBS Bauwerkspalten überbrückt und einen raschen Dehnfugentausch ermöglicht

51 | Volz Consulting | Mit einem Schulungskonzept lernen, die Prozesse im Straßenbau zu optimieren

52 | Bobcat | Die Modellreihe für Einsätze im Winterdienst weiter ausgebaut 53 | HS-Schoch | Das Räumschild SchneeKönig verspricht ein hervorragendes Räumverhalten

Eine Trinkwasserleitung aus dem Jahr 1896 ist in Nördlingen mit duktilen Gussrohren erneuert worden (Seite 68).

54 | Kohlhauer | Scorsa-Flex-Schallschutzwände ermöglichen eine spektakuläre Formgebung

11/2015

Straßenbau – Straßensanierung

6 | Editorial

8 | Doosan Construction Equipment | Die neuen, Stufe IV-konformen DoosanMobilbagger DX170W-5 und DX210W-5 sind jetzt eingeführt worden. Der DX170W-5 ist ein Mobilbagger der 17-t-Klasse, der DX210W-5 der 21-tKlasse. Beide Maschinen wollen auch einen neuen Standard für das Design von Mobilbaggern setzen. 10 | Namen und Neuigkeiten | Baubranche aktuell

Im Blickpunkt

ab Seite 16

16 | Wirtgen | Auch in diesem Jahr bleibt die Wirtgen Group auf ihrem Wachstumskurs und wird mit einem Umsatz von mindestens 2,2 Mrd. Euro einen weiteren Rekord aufstellen nach 2014, als der Umsatz 2 Mrd. Euro betrug. »Wir bleiben bei unserer klaren Wachstumsstrategie«, erklärten die geschäftsführenden Gesellschafter Jürgen und Stefan Wirtgen bei den Mineral Technology Days am Sitz der Marke Benninghoven in Mülheim an der Mosel. Sie kündigten an, im Geschäftsfeld Mineral Technologies in die Marken Kleemann (Brechen und Sieben) und Benninghoven (Asphaltmischanlagen) rund 150 Mio. Euro in den kommenden beiden Jahren zu investieren.

22 | Mateco | Mit weiteren Investitionen in den Maschinenpark, mit neuen Standorten und der gewohnt hohen Qualität bei Produkten und Beratung will der Arbeitsbühnen-Vermieter mateco seine Wachstumsstrategie fortsetzten. »Mit unserem umfassenden Portfolio und rund 5500 Einheiten allein in Deutschland sind wir als Allrounder die deutliche ›Nummer 1‹ im deutschen Markt«, so matecoGeschäftsführer Armin Rappen beim Redaktionsbesuch des bauMAGAZIN in der mateco-Zentrale.

4 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

ab Seite 24

24 | Vögele | Mit der TP-Hochverdichtungsbohle erstmals Binderund Deckschicht als 15,5 m breite Bahnen eingebaut und so ein neues Kapitel Straßenbaugeschichte geschrieben

55 | Compair | Für die Baureihe C 115-12 sind Partikelfilter jetzt auch als Serienoption verfügbar

56 | BGG | GX-Serie ist auf Zuverlässigkeit, einfache Bedienung und unkomplizierten Transport ausgelegt

26 | Tesch–Kutter–Wirtgen–Leica | Mit 3D-gesteuerten Kaltfräsen im »Neuen Schlüchterner Tunnel« in Rekordzeit unterwegs

28 | Hydrog | Bankettfertiger DG 1500 serienmäßig mit Seitenaustragsband für Kalt- und Heißmischgüter

30 | Amtec Abt | Fuhrpark mit isolierter Asphaltmulde aufgerüstet

32 | Kögel | Alle Muldenkipper sind jetzt auch in einer vollisolierten Variante erhältlich

33 | Seppi M. | Neue Rodungsfräse Midisoil speziell für kleinere Traktoren entwickelt

35 | Wirtgen Group | Anbaustabilisierer, Walzenzug und Bindemittelstreuer im »BUGA«-Einsatz 38 | Lissmac Maschinenbau | Mobile Wasserfilteranlage ergänzt die leistungsstarken FS 41 TT optimal

39 | Stehr | Der neue kompakte Grader sorgt für exzellente Verdichtungswerte auf engstem Raum

40 | Ammann Verdichtung | Rüttelplatte bietet eine überdurchschnittliche Arbeitsgeschwindigkeit

41 | Kuhn Baumaschinen | Planierraupe D61EX/PX23 bietet Qualität, Effizienz und Flexibilität

42 | Caterpillar bei Zeppelin Baumaschinen | Kettenbagger 323C und 329ELN im Wegebaueinsatz im Schwarzwald

34 FAE | MTM-Fräse überzeugt in Wales durch hohe Produktivität und geringe Betriebskosten 57 | Maibach| Videosystem BauWatch ist schnell installiert und bietet eine zuverlässige Überwachung

58 | Husqvarna | Die XP-Profi-Motorsägen verfügen über ein hohes Drehmoment und mehr Leistung 59 | BG Bau | Wie Unternehmen auch im Winter für ein sicheres Arbeitsumfeld sorgen können Kanal- und Rohrleitungsbau

ab Seite 62

62 | MTS | Wie mittels konsequenter Automatisierung ein Baugebiet effizient erschlossen wurde

64 | Volvo Construction Equipment | Rohrverleger überzeugt durch außergewöhnliche Präzision 65 | Takeuchi bei Wilhelm Schäfer | Hüllkreisbagger mit großer Leistung auf engem Raum 66 | Rokla | Kompakte Bauweise der Fräse D30 verringert Belastung des Baggerarms


90 | Ostalbketten | Yoke-Wirbelbock für das Drehen und Wenden von Lasten bis 50 t 91 | Sortimo | Der Leiterninnenlift 1800 verstaut Leitern platzsparend unter der Fahrzeugdecke

92 | Bott | Fahrzeugeinrichtungssystem vario macht das Caddy-Servicemobil zum Allrounder Bau- und Nutzfahrzeuge

73 Herrenknecht | Zwei EPB-Schilde beim Bau eines Abwassertunnels in Doha im Einsatz

67 | Optimas | Mit dem Finliner lassen sich Kabelkanäle schneller und genauer verfüllen

70 | Obduramus Umwelttechnik | Mit Circum ein neuartiges Rohrmuffensanierungssystem entwickelt

71 | SebaKMT | Der Korrelator Correlux C-3 kann Leckagen offline und online orten

72 | Xylem | neue Entwässerungspumpe Flygt Bio verspricht besonders hohe Verschleißbeständigkeit

Spezialtiefbau – Tunnelbau

94 | Humbaur | »Erweitern unser Portfolio für das Segment Bau noch einmal deutlich«

ab Seite 93

97 | Goldhofer | Mit »Miss Audrey« bereits die sechste Seitenträgerbrücke »Faktor 5« ausgeliefert

101 | Eberle-Hald | Neuartige Baumaschinenpritsche mit Auffahrrampen vorgestellt

102 | Volvo Trucks | Der intelligente Lkw von morgen »wird die Produktivität revolutionieren«

105 | Daimler | Mit einer breit gefächerten Modellpalette an Lkw und Transportern über branchenspezifische Dienstleistungen informiert

ab Seite 73

74 | Terra | Mit der HDD-Bohranlage TJ 1804 S deutschlandweit Schutzrohre für 30-kV-Stromleitungen verlegen

76 | Tracto-Technik | Mit dem Grundorill 18ACS eine neue Stickstoffleitung für das Berner Krankenhaus verlegt

Die endgültige, nachhaltige und schnelle Lösung bei ausgeschlagenen Gelenklagern

78 | Liebherr | Neuer Tunnel-Bagger R 950 bietet eine erhöhte Produktivität und ist besonders kompakt 80 | VP Groundforce | Beim Tankstellen-Rückbau überzeugen die Hydraulikstützen vom Typ MP150

81 | Liebherr | HS 885 HD bei Schlitzwandarbeiten für Bahnstrecke Karlsruhe-Basel im Einsatz Sonderthema: Ladungssicherung

ab Seite 83

84 | DEKRA Akademie| Seminare zum Thema Ladungssicherheit vertiefen theoretische und praktische Kenntnisse

86 | Spanset | »Wirklich relevant ist beim Niederzurren die erreichbare Vorspannkraft STF«

88 | Evers | Fachseminare vermitteln Know-how für Ladungssicherheit sowie Anschlag- und Hebetechnik

50.000 Expander®SystemBolzen online verfügbar für 8.000 Baumaschinen von 1.100 Herstellern

100 Blomenröhr | Umfangreiches Anhänger-Produktprogramm für das Baugewerbe 106 | Speedline Truck | Leichtmetallrad SLT 3598 ist speziell für Megatrailer konstruiert Tipps für Unternehmen

108 | WWS | Wettbewerbsklauseln sollten klar formuliert, vorausschauend gestaltet und regelmäßig überprüft werden Rubriken

108 | Impressum

109 | Aktuelles | Händler-Nachrichten, Jubiläen, Veranstaltungen, Auszeichnungen

Nie wieder Gelenklager schweißen & bohren Das Expander®System wurde problemlos mit weit über 50.000 Betriebsstunden (1980-1986 im 24/7 Einsatz) in der Praxis mit einem OEM in Schweden getestet. 1989 erfolgreicher TÜV Rheinland Ausdauer-

Funktions-Test

117 | Messen, Seminare und Termine

89 Rud | Was zu beachten ist, wenn die Zurrpunktausstattung am Transportgut unzureichend ist

119 | Auf einen Blick | Redaktionsverzeichnis: Kontaktadressen

121 | Branchenführer, bauMAGAZIN-Tipp, An- und Verkäufe | Der bauMAGAZIN-Anzeigenmarkt

Expander Deutschland GmbH Tel.: 0611-2042666 www.expandersystem.com/de info@expanderdeutschland.de


Editorial

PETRA REGER

Ehrlich währt am längsten

Zwei Themen sind es vornehmlich, die – neben der Flüchtlingskrise – in diesen Wochen in Deutschland die Schlagzeilen bestimmen: Die Frage, ob die als »Sommermärchen« in die Geschichte eingegangene Fußball-Weltmeisterschaft 2006 tatsächlich nur deshalb in Deutschland hat stattfinden können, weil der DFB mittels Bestechung und Korruption kräftig nachgeholfen hat, und der Abgasskandal bei VW. Und mit diesem die Diskussionen, ob nach den Skandalen um Siemens, die Deutsche Bank oder den ADAC jetzt durch VW das Image der deutschen Industrie als Ganzes so nachhaltig beschädigt wird, dass der Ruf des weltweit geschätzten Gütesiegels »Made in Germany« in Gefahr ist – was auch Relevanz hätte für die Hersteller von Baumaschinen, Baugeräten und Baufahrzeugen. och sind die Folgen des VW-AbgasSkandals nicht absehbar. So rechnet aber laut einer Umfrage jeder zweite Deutsche damit, dass das Ansehen der deutschen Wirtschaft dadurch Schaden nehmen wird. Bitter wäre das für die Baumaschinenindustrie deshalb, weil diese Motoren verbaut, die in allen regulierten Märkten die Emissionsnormen erfüllen. Oder anders formuliert: Im Gegensatz zur Automobilindustrie, in der in den USA hinsichtlich des Ausstoßes von Stickoxiden strengere Werte gelten als in Europa, sind die Normen für Baumaschinen in den USA und in Europa identisch. Deshalb dürfte es ausgeschlossen sein, dass in Baumaschinen Motoren zum Einsatz kommen, die manipuliert worden sind – weil es nämlich einfach keinen Sinn machen würde, weder wirtschaftlich, noch aus Wettbewerbsgründen. Denn in diesem Business sind Produktivität, Service und Zuverlässigkeit die entscheidenden Faktoren bei der Anschaffung, und nicht unbedingt, ob die Maschine zwei oder drei Liter weniger Kraftstoff verbraucht. Im Vergleich dazu ist das Pkw-Geschäft natürlich ein ganz anderes. Trotzdem bleibt es unverständlich, warum und vor allem wie lange schon sich Volkswagen auf dieses dünne Eis begeben hat, von dem jeder weiß, dass es irgendwann brechen muss. Schließlich fehlt es dafür nicht an Negativ-Beispielen in Deutschland. So war es bei Sie-

N

6 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

mens eine Korruptionsaffäre immensen Ausmaßes, die den Konzern Milliarden an Strafzahlungen kostete und bei dem anschließend kein Stein auf dem anderen blieb. Top-Manager der Deutschen Bank waren nachweislich maßgeblich an der Manipulierung wichtiger Zinssätze wie dem Libor und dem Euribor beteiligt und machten in den USA krumme Hypothekengeschäfte. Insgesamt ist die frühere deutsche Vorzeige-Bank in rund 6 000 Rechtsstreitigkeiten verwickelt. Die Quittung: Es hagelte Strafen in Rekordhöhe, weitere Zahlungen in Milliardenhöhe drohen. Und der ADAC, ehedem laut Umfragen die vertrauenswürdigste Institution für die Deutschen, er fälschte Wahlen. Bisher gehörte es in der Wirtschaft zu den Gesetzmäßigkeiten und für die deutsche Industrie zum Image, dass Produkte deutscher Unternehmen gerne etwas teurer sein dürfen, da sie als qualitativ hochwertig gelten, Solidität symbolisieren, vertrauenswürdig und sicher sind. Weil nämlich, so heißt es, deutsche Ingenieure stets nach der technisch besten Lösung suchen – und diese auch immer finden. Tüftler eben. Diese positiven Eigenschaften tragen Wirtschaft und Politik seit Jahrzehnten wie eine Monstranz vor sich her. Doch nun hat dieses mit Aplomb gepflegte Image nicht nur ein paar Kratzer bekommen, sondern richtig tiefe Schrammen.

Dabei dürfte es nicht in erster Linie das Vertrauen in die technischen Fähigkeiten sein, das leiden wird. Schließlich haben die Desaster beim Bau der Hamburger Elbphilharmonie oder des Berliner Flughafens bisher auch nicht dazu geführt, dass die deutsche Bauwirtschaft in toto am Pranger steht. Selbst die Tatsache, dass im Zuge der unsäglichen Bologna-Reform der akademische Grad des Diplom-Ingenieurs – stets das Zeichen besonderer Kompetenz und in aller Welt das Gütesiegel deutscher Ingenieure –, ohne Not abgeschafft worden ist, hat dem Ruf deutscher Industrieprodukte kaum geschadet. Vielmehr werden sich deutsche Unternehmen und Manager künftig mit dem Begriff Glaubwürdigkeit auseinandersetzen müssen. Oder anders gesagt: Lauterkeit dürfte ihnen in manchen Märkten nicht mehr unbedingt per se attestiert werden, war diese doch immer auch irgendwie mit der Integrität der hergestellten Produkte verknüpft. Deshalb sei zum Schluss an eine Lebensweisheit erinnert, die für viele heute antiquiert klingt, die aber sowohl VW als auch der Deutschen Bank, dem ADAC und selbstverständlich auch dem DFB großen Schaden erspart hätte: Ehrlich währt am längsten. Sollten Sie dazu oder zu anderen Themen in dieser Ausgabe – die Sie natürlich auch in unserem Online-Portal unter www.baumagazin.eu finden – Anregungen haben oder Wünsche, schreiben Sie uns per E-Mail unter baumagazin@sbm-verlag.de. Wir freuen uns über jede Zuschrift. In diesem Sinne eine unterhaltsame Lektüre wünscht Ihnen Ihr

Michael Wulf Chefredakteur

IP


®

Das neue CAT S40

G 0 1 8 PEC

S L I M D N U B 8 U A P6 T S , R E S S T A S W E M 4 F ß 8 S , O 1 S T A U S L Z G S I A L B UND L I T R S E O F G Z T R I M R STU Ü M F R I E I H G C O S L D O L N BI H C T I E T M H N C E U T I E E TO H B U R H A C S M D U N Z A E I H G O L www.catphones.com O N N H R C E E G T N Y I A F L N P E S I S D S S E NA L L E H A R T X E ÜBERSTEHT STÜRZE AUS BIS ZU 1,80 METER

WASSER-, STAUB- UND STOSSFEST

EXTREM HELLES DISPLAY

VERBESSERTE AUDIOQUALITÄT

AKKU MIT HOHER LAUFZEIT

CORNING® GORILLA® GLASS 4

BEDIENUNG MIT HANDSCHUHEN (GLOVE-ON)

BEDIENUNG MIT NASSEN FINGERN (WET-FINGER TRACKING) IP-68 ZERTIFIZIERUNG UND MIL-SPEC 810-G ZERTIFIZIERUNG

Dieses robuste Smartphone ist der perfekte Begleiter für alle Outdoor-Aktivitäten, egal ob Freizeit oder Beruf. Widerstandfähig, leistungsstark und stylisch.

Das neue Cat® S40 einfach Rugged & Refined.

© 2015 Caterpillar. Alle Rechte vorbehalten. CAT, CATERPILLAR, BUILT FOR IT, die entsprechenden Logos, „Caterpillar Yellow“, die „Power Edge“-Handelsaufmachung sowie die darin verwendete Firmen- und Produktidentität sind Handelsmarken von Caterpillar und dürfen nicht ohne Erlaubnis verwendet werden. Bullitt Mobile Ltd ist Lizenznehmer der Caterpillar Inc. Bullitt Mobile Ltd.’s und alle Marken Dritter sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Die SIM- und SD-Anschlüsse sind nahtlos abgedichtet und bis zu einer Tiefe von 1 Meter für 30 Minuten lang wasserdicht.


Zum Titel L

DOOSAN CONSTRUCTION EQUIPMENT

Mit den beiden Mobilbaggern DX170W-5 und DX210W-5 bietet Doosan Construction Equipment zwei Stufe-IV-konforme Modelle mit 17 t bzw. 21 t an. Zudem versprechen die beiden erstmals zur diesjährigen Intermat in Paris gezeigten Bagger einen höheren Komfort und eine bessere Kontrolle in Kombination mit neuen Funktionen, die eine Steigerung der Kraftstoffeffizienz, Betriebsdauer und Rentabilität ermöglichen sollen und dabei den Schwerpunkt auf höhere Leistung, Robustheit und Wendigkeit legen. eide Bagger setzten auf den DL06P-Motor, der mit neuen Funktionen ausgestattet wurde, die für einen um durchschnittlich 10 % reduzierten Kraftstoffverbrauch sorgen sollen. Zu diesen Funktionen zählt der »Tageszähler-Einstellung«-Bildschirm, der dem Betreiber die Übersicht über den Kraftstoffverbrauch täglich (oder über einen gewünschten Zeitraum) von der Bedienkonsole aus ermöglicht. Die Anforderungen der Stufe-IVAbgasnorm werden erfüllt, ohne dass ein Dieselpartikelfilter (DPF) erforderlich ist. Dies wird durch den Einsatz der Nachbehandlungstechnologien der gekühlten Abgasrückführung (AGR) und selektiven katalytischen Reduktion (SCR) ermöglicht. Der DL06P-Motor sorgt im DX170W für 113,3 kW (154 PS) bei 2 000 U/min, was einer Steigerung der Leistung um 10 % entspricht. Im DX210W-5 bietet der DL06PTurbodieselmotor 141,2 kW (192 PS) bei 1 900 U/min, was hier einer Steigerung der Motorleistung von 17 % gegenüber den Vorgängermodellen entspricht. Zur Ausrüstung aller LC-5Modelle gehört das System Smart Power Control (SPC), das die Motor- und Pumpenleistung überwacht und unnötige Aus-

B

gangsleistungen begrenzt. Tests im Vergleich zu Maschinen der vorherigen Generation erzielten dank SPC zusätzliche Kraftstoffeinsparungen von bis zu 5 %. Die beiden Mobilbagger verfügen über das vorinstallierte drahtlose Flotten-Managementsystem CoreTMS. Es liefert umfassende Informationen zu den Leistungsdaten der Maschine über ein duales System (Satellit, GSM). Die Software im CoreTMS kann jetzt direkt mit dem EPOSSystem des Baggers kommunizieren und so außerordentlich detaillierte Informationen liefern. CoreTMS ist auch als Kit zum Nachrüsten erhältlich und wird bei LC-5-Baggern mit einem kostenlosen 3-Jahres-Abo geliefert.

DX 170W-5 Der DX170W-5 verfügt im Vergleich zu den Vorgängermodellen über 10 % mehr Motorleistung, 5 % mehr Motordrehmoment und 5 % mehr Zugkraft.

Der DX210W-5 (Bild) wie auch der DX170W-5 wollen neben einem höheren Komfort und einer besseren Kontrolle auch mit gesteigerter Kraftstoffeffizienz, Betriebsdauer und Rentabilität punkten. Die Schwenkgeschwindigkeit kann nun 10,8 U/min erreichen, das Schwenkdrehmoment wurde um 4 % erhöht. Die Hauptpumpenleistung stieg um 9 % und dank des höheren Drucks innerhalb des neuen Negacon-Hydrauliksystems ist eine Erhöhung der Löffelkraft um 10 % sowie eine um 3 % höhere Reißkraft am Löffelstiel möglich.

DX210W-5 Neben der um 17 % gesteigerten Motorleistung besitzt der DX210W-5 ein um 14 % höheres Motordrehmoment. Das neue Posicon-Hydrauliksystem bietet ebenfalls eine um 3 % höhere Hydraulikkapazität, die sich in eine um 8 % höhere Löffelreißkraft und 6 % höhere Reißkraft am Löffelstiel umsetzt. Das um 900 kg höhere Gewicht und die breitere Maschine wirken sich in einer um 4 % bis 8 % gesteigerten Hubleistung über die Front (angehobenes/abgesenktes Anbaugerät) sowie über die Seite

Technik-Fakten (mit 2,5 m langem Stiel)

DX170W-5

DX210W-5

Löffel:

0,66 m³ – 0,9 m³

0,51 m³ – 1,28 m³

Betriebsgewicht:

16,8 t

20,9 t

Grabtiefe (Std.-Frontausrüstung):

5 745 mm

5 905 mm

Grabreichweite (Std.-Frontausrüstung): 9 090 mm

9 705 mm

Grabhöhe (Std.-Frontausrüstung):

10 045 mm

9 870 mm

Zugkraft:

10 kN

12 kN

8 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

um 12 % bis 15 % (angehobenes/abgesenktes Anbaugerät) aus.

Detailverbesserungen Der Unterwagen der beiden Modelle wurde verstärkt, um Belastungskräfte zu verringern und die Widerstandsfähigkeit zu verbessern. Die Auslegerbrücke

10Prozent

Mit dem DL06P-Motor wurden neue Funktionen eingeführt, die für einen um durchschnittlich 10 % reduzierten Kraftstoffverbrauch sorgen sollen. wurde ebenfalls verstärkt, indem zu einer kastenförmigen Baugruppe übergegangen wurde, die für zusätzliche Robustheit über eine erhöhte Dicke der meisten Teile verfügt. Planierschild und H-Link wurden für höhere Steifigkeit und verbesserte Befestigung zwischen den beiden Strukturen verstärkt. Die Planierschildhöhe wurde erhöht und verfügt über eine verbesserte Form. Der vergrößerte Öffnungswinkel der Haube sorgt für bessere Sicht auf die Bauteile. Er wurde auf 57,3° beim DX170W-5 und 60° beim DX210W-5 erhöht und die Höhe der Türöffnung beträgt nun 1 333 mm bzw. 1 040 mm. §

DOOSAN CONSTRUCTION EQUIPMENT

Steigerung in vielen Punkten


welcomeadv.it

welcomeadv.it

Weniger Lärm – mehr Lebensqualität

DER ERSTE HYBRID PLUG-IN-BETONMISCHER. Energya Series: Ein innovativer Betonmischer, Elektround Dieselantrieb, der viele Vorteile bietet. ENERGYA SERIES, mit zwei Modellen E8 und E9. Die Zukunft hat schon begonnen.

EFFIZIENZ

NULL EMISSIONEN

SPARSAMKEIT

REDUZIERTER LÄRM

WOHLBEFINDEN

GERINGERE WARTUNG

CIFA S.p.A. Via Stati Uniti d’America, 26 20030 Senago (Milano) - IT +39 02 990131 www.cifa.com FOLLOW CIFA ON


Namen und Neuigkeiten

Baubranche aktuell

Nachfolgeregelung bei Lehnhoff – Komatsu übernimmt alle Firmenanteile

 VOLVO CE – Angesichts des starken Gegenwinds an den Märkten, der weiterhin und besonders in China und Südamerika für einen Nachfragerückgang sorgt, verzeichneten die Geschäftsergebnisse von Volvo CE im 3. Quartal 2015 trotz eines Rückgangs des Nettoumsatzes um 6 % stabile Gewinnspannen und Marktanteilsgewinne im Bereich der größeren Maschinen.

 LEHNHOFF – Die Eigentümerfamilie Lehnhoff veräußert alle Anteile der Lehnhoff-Gruppe an die europäische Tochtergesellschaft von Komatsu. Eine entsprechende Vereinbarung wurde Anfang November unterzeichnet. Komatsu wird damit vorbehaltlich der Genehmigung durch die Kartellbehörden neuer Eigentümer der Lehnhoff Hartstahl GmbH & Co. KG.

D

D

VOLVO CE

er Nettoumsatz sank im 3. Quartal um 6 % auf umgerechnet rund 1,26 Mrd. Euro. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit, Restrukturierungsaufwendungen ausgenommen, verringerte sich von rund 69 Mio. Euro im entsprechenden Zeitraum des Jahres 2014 auf ca. 61 Mio. Euro. Trotz der geringeren Nachfrage blieb die Umsatzrendite von 4,8 % im Vergleich zu den 5,1 % des entsprechenden Vorjahreszeitraums weitgeMartin Weissburg, hend stabil. Unterstützt wurde dieses Ergebnis Präsident von Volvo nach Firmenangaben durch günstige WechselkurConstruction se und eine Steigerung der Bruttogewinnmarge Equipment. infolge eines verbesserten Produktmixes und einer Senkung der Betriebskosten. Im bisherigen Jahresverlauf ist auf dem europäischen Markt ein Rückgang von 7 % zu verzeichnen, der hauptsächlich auf einen starken Abfall in Russland und eine Abschwächung in Frankreich zurückzuführen ist. Der europäische Markt ohne Russland hat um 3 % zugelegt. Auch in Nordamerika war mit + 4 % ein Wachstum zu verzeichnen. Die Wachstumsrate zeigt jedoch Anzeichen einer Verlangsamung. Der Rückgang in Südamerika (– 36 %) ist weiterhin hauptsächlich auf Brasilien zurückzuführen (– 45 %), das von einem langsamen Wirtschaftswachstum und schlechtem Geschäftsklima gezeichnet ist. Der chinesische Markt hat sich weiterhin deutlich verschlechtert und ist im bisherigen Jahresverlauf um 50 % zurückgegangen. »Obwohl das Marktvolumen während des Berichtszeitraums um 25 % zurückgegangen ist, konnten wir durch unsere gezielten Vertriebsaktivitäten und anhaltenden Effizienzprogramme ein positives Betriebsergebnis und Marktanteilsgewinne in den Bereichen größerer Maschinen erzielen«, erklärt Martin Weissburg, Präsident von Volvo Construction Equipment. §

Allianz mit Meiller bei Vermarktung von Hüffermann-Behältertransportanhängern

 MEILLER UND HÜFFERMANN – Hüffermann Transportsysteme in Neustadt/Dosse und die Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik in München haben einen Kooperationsvertrag für eine gemeinsame Vermarktung der Behältertransportanhänger unterzeichnet.

Künftig wird es mehr Lkw mit Meiller-Aufbauten und Hüffermann-Anhängern im Markt geben. Eine Kundenbefragung hatte ergeben, dass die große Mehrheit Meiller-Containerwechselsysteme und Hüffermann-Anhänger favorisiert nach dem Motto »vorne Meiller, hinten Hüffermann«. Durch die neue Verbindung versprechen sich beide Unternehmen eine noch bessere Marktabdeckung, mehr Kundennähe und eine Optimierung des Kundenservices. Deutschlandweit finden Kunden damit mehr als 400 Vertriebs- und Servicestützpunkte für Meiller- und Hüffermann-Produkte. §

10 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

ie Transaktion wird in beiden Unternehmen als großer Vorteil gesehen: Während Lehnhoff in die Lage versetzt wird, von der globalen Präsenz und der finanziellen und technologischen Stärke von Komatsu unmittelbar zu profitieren, kann Komatsu sein Produktportfolio durch die Lehnhoff-Produkte weiter ausbauen. »Eine frühzeitige und bestmögliche Nachfolgeregelung für das Unternehmen und seine Belegschaft zu finden waren meiner Familie und mir von großer Bedeutung. Wir sind daher sehr glücklich über diese wichtige Weichenstellung mit Komatsu, mit denen wir bereits seit 30 Jahren vertrauensvoll zusammenarbeiten. Wir sind davon überzeugt, dass damit Lehnhoff Hartstahl vom Standort Baden-Baden aus weiter wachsen und die internationalen Märkte nachhaltig erschlie-

LEHNHOFF

Marktanteile gewonnen trotz Nachfragerückgang im dritten Quartal

Keiko Fujiwara (Präsidentin Komatsu EU) und Peter A. Lehnhoff.

ßen wird«, äußerte sich Peter A. Lehnhoff, der derzeitige geschäftsführende Gesellschafter von Lehnhoff Hartstahl. »Wir sehen Lehnhoff Hartstahl mit dieser strategischen Entscheidung bestens für die Zukunft aufgestellt.« Auch mit neuem Eigentümer soll das Unternehmen der bewährte Allmarkenanbieter bleiben. Für die rund 180 Mitarbeiter soll sich durch den Eigentümerwechsel ebenso nichts ändern. §

Partnerschaft mit Wenzel Industrie ebnet Weg zu Recamax

 YOKOHAMA – Um das Vertriebsnetz im EM/OTR-Bereich (Earth Moving/Off-The-Road) weiter auszubauen, setzt der Reifenhersteller Yokohama auf die Experten von Recamax. Seit 1991 ist Recamax als Reifenvermarkter im besagten Segment in Deutschland tätig und gehört seit 2014 zur italienischen Marangoni-Gruppe. Seit einem Jahr ist Recamax dort im Bereich der Wenzel-Industrie-Gruppe angesiedelt. Als Partner im EM/OTR Bereich ist Recamax somit auch ein Partner für Yokohama, das das Segment weltweit seit 1974 betreut. Der Bereich EM/OTR ist selbst im Nutzfahrzeugbereich speziell, entsprechend braucht es auf beiden Seiten – Hersteller und Vertrieb – Spezialisten. EM/OTR-Reifen haben einen anderen Aufbau als ein normaler Lkw- oder Pkw-Reifen, um hohen und vielfälti-

gen Einsatzansprüchen der Branchen gerecht zu werden. Yokohama bietet für jede dieser Aufgaben Produkte, die sich in ihren Traglasten, der Profilart und -tiefe sowie dem Einsatzort entsprechend in der Gummimischung unterscheiden. Deshalb braucht es auch Vertriebsspezialisten wie Recamax, die für jeden Kunden auch das richtige Produkt ermitteln können. §


IIIIIIIIIIIII

Im laufenden Jahr auf Vorjahresniveau

Wechselvolles Geschäftsjahr: Westeuropa gleicht Rückgang in Russland aus

W

achsender Auftragseingang und positive Aussichten für die Volumenmärkte in Zentral- und Westeuropa gaben zu Beginn des Geschäftsjahres 2014/15 den Trend vor. Nach einem starken 2. Quartal 2014 bremste aber die Politik die Investitionsbereitschaft. Russland reagierte auf die Sanktionen wegen des Ukrainekonfliktes mit einem Lebensmittel-Einfuhrstopp. Der Wegfall der Transportvolumen, der Verfall des Rubels und die Euro-Krise verunsicherten die Logistikbranche. »Im 2. Halbjahr 2014 ging die Nachfrage deutlich zurück«, berichtet Schümer. Erst im 1. Quartal 2015 belebte sich der Auftragseingang wieder. Das Er-

gebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen lag bei 53,2 Mio. Euro. Sondereinflüsse durch Währungseffekte – wie die Rubel-Abwertung und die Anpassung des Schweizer Franken – als auch die Anlaufkosten in China (das dortige Werk als Joint Venture mit der Dongfeng Ulrich Schümer. Motor Group wurde im November 2014 fertiggestellt) haben das Ergebnis belastet. Die Eigenkapitalquote liegt bei 55,5 %. Damit sieht sich Schmitz Cargobull auf einem der Spitzenplätze in der deutschen Industrielandschaft. Grundsätzlich zeichnete sich in den ersten Monaten des neuen Geschäftsjahres eine weitere Erholung der Transportmärkte ab. Der Auftragseingang lag Ende August mit 22 000 Einheiten um rund 10 % über dem Vorjahr. In Russland und der Ukraine bleibt die Lage unsicher. Der Fahrzeugabsatz der Gruppe soll im laufenden Geschäftsjahr mehr als 45 000 Einheiten erreichen. §

Ergebnis liegt nach neun Monaten auf Vorjahresniveau

 WESTAG & GETALIT – Westag & Getalit konnte innerhalb der ersten neun Monate einen Umsatz von 170,1 Mio. Euro erwirtschaften. Damit lag der Umsatz mit 0,3 % noch leicht unter dem des Vorjahreszeitraums und wird vorrangig auf das schwächere erste Quartal zurückgeführt. Nach Unternehmensangaben habe sich der Exportumsatz innerhalb des Berichtszeitraums erfreulich entwickelt, der trotz der überproportionalen Umsatzrückgänge in Russland um 3,8 % auf 35,4 Mio. Euro zulegen konnte. Damit stieg die Exportquote um 0,8 %-Punkte auf 20,8 %. Der

Umsatz der Sparte Türen/Zargen lag nahezu unverändert bei 90,1 Mio. Euro, die Sparte Oberflächen/Elemente erwirtschaftete ebenso nahezu unverändert 75,2 Mio. Euro. Zufriedenstellend entwickelte sich das Ergebnis innerhalb der ersten neun Monate. Mit 7,7 Mio. Euro lag es

MICHAEL WULF

 SCHMITZ CARGOBULL – Trailerhersteller Schmitz Cargobull hat im Geschäftsjahr 2014/15 rund 44 000 (– 2,2 % zum Vorjahr) Fahrzeuge produziert. Der Umsatz betrug 1,6 Mrd. Euro. »Dank des Wachstums in Westund Zentraleuropa konnten wir die deutlichen Rückgänge in Russland und Osteuropa weitgehend ausgleichen«, bilanziert Vorstandsvorsitzender Ulrich Schümer.

um 0,4 % über dem Vorjahreswert. Das gesamtwirtschaftliche konjunkturelle Umfeld stellt sich für das Unternehmen generell positiv dar, wenngleich mit dem Blick auf weltweite politische Unsicherheiten partiell schwierige Marktgegebenheiten zu erwarten seien. Zuversichtlich stimmen die gute Lage im inländischen Wohnungsbau, wie auch der sich langsam erholende öffentliche und Wirtschaftshochbau. Dies spiegelt sich auch im Auftragsbestand von Westag & Getalit wider, der für das 4. Quartal eine positive und damit bessere Entwicklung beim Umsatz und Ertrag erwarten lässt. §

Wir haben die Größten! Frontkehrmaschine FKM 350 3500 mm Arbeitsbreite & 915 mm Kehrwalzendurchmesser sobernheimer.de

 VW NUTZFAHRZEUGE – Von Januar bis September hat Volkswagen Nutzfahrzeuge weltweit 321 300 Stadtlieferwagen, Transporter und Pick-ups verkauft. Die Auslieferungen der Marke bewegen sich damit weiter fast auf Vorjahresniveau (– 1,1 % zu Januar bis September 2014). In Westeuropa gaben die Auslieferungen um 0,2 % auf 212500 Stück nach. In Deutschland sanken die Auslieferungen um 5,6 % auf 81000 Einheiten. Deutliches Wachstum wurde erneut in Großbritannien mit einem Plus von 13,1 % auf 38500 Einheiten erzielt. Auch in Spanien legte die Marke um 8,5 % zu, auf 7200 Auslieferungen. In Osteuropa sanken die Auslieferungen per September um 21,2 % auf 21800 Fahrzeuge. In Nahost wurden 26000 Fahrzeuge ausgeliefert, 43,8 % mehr als im Vorjahr. In Mexiko stiegen die Auslieferungen um 8,9 % auf 4800 Stück. In Südamerika lieferte Volkswagen Nutzfahrzeuge 27700 Fahrzeuge aus (– 7,7 %). Die Auslieferungen der Marke in Brasilien fielen um 34,2 % auf 9100 Stück. Im argentinischen Markt wurden 14500 Fahrzeuge ausgeliefert, ein Plus von 13 %. Die Caddy-Zahlen gingen um 4,6 % auf 104500 Fahrzeuge zurück. Die T-Baureihe legte um 3,1 % auf 125100 Auslieferungen zu. Die Amarok-Verkäufe sanken um 2,5 % auf 55600 Fahrzeuge. Die weltweiten Crafter-Auslieferungen stiegen um 2,5 % auf 36100 Fahrzeuge. §


IIIIIIIIIIIII Namen und Neuigkeiten

Positive Entwicklung in Europa – künftig eigenes Transportermodell  MAN – Der Nutzfahrzeug- und Maschinenbauer MAN sieht eine spürbare Erholung des europäischen Nutzfahrzeugmarkts. MAN Truck & Bus nahm in den ersten drei Quartalen Aufträge im Wert von 7,4 Mrd. Euro in die Bücher (+ 9 % gegenüber dem Vorjahr). »Nach der Kaufzurückhaltung im vergangenen Jahr als Folge der Euro-6-Einführung hat sich die Nachfrage in Europa deutlich erholt«, sagt MAN-Vorstandsvorsitzender Joachim Drees. Zudem kündigte das Unternehmen mit dem TGE einen eigenen Transporter für das kommende Jahr an.

A

MAN

uf das Nutzfahrzeuggeschäft entfielen insgesamt Aufträge in Höhe von 8,1 Mrd. Euro (– 3 % zum Vorjahr). Das MAN-Geschäftsfeld Power Engineering verzeichnete einen Auftragseingang von 2,5 Mrd. Euro (– 8 %). Die Bestellungen bei MAN Diesel & Turbo gingen um 11 % auf 2,2 Mrd. Euro zurück. Bei Renk stieg der Auftragseingang von 321 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum auf 374 Mio. Euro. Insgesamt erreichte der Auftragseingang der MAN-Gruppe in den ersten drei Quartalen 10,6 Mrd. Euro (– 5 %). Der Umsatz der Gruppe erreichte in den ersten neun Monaten rund 10 Mrd. Euro (Vorjahr: 10,2 Mrd. Euro). Das Geschäftsfeld Commercial Vehicles verzeichnete 7,2 Mrd. Euro. Auf MAN Truck & Bus entfielen 6,5 Mrd. Euro (+ 9 %). Der Umsatz von MAN Latin America ging von 1,7 Mrd. Euro auf 0,9 Mrd. Euro in den ersten neun Monaten 2015 zurück. Im Geschäftsfeld Power Engineering legte der Umsatz im Berichtszeitraum auf 2,8 Mrd. Euro zu. Bei MAN Diesel & Turbo lag er bei 2,4 Mrd. Euro (+ 5 %), Renk erreichte mit 352 Mio. Euro einen Umsatz auf Vorjahresniveau.

tigung der Restrukturierungsaufwendungen betrug das Ergebnis –18 Mio. Euro. MAN Latin America erwirtschaftete im Berichtszeitraum trotz Marktführerschaft ein negatives operatives Ergebnis von – 45 Mio. Euro, nach 76 Mio. Euro von Januar bis September 2014. Als Grund für den Rückgang gilt vor allem der im Vergleich zum Vorjahr halbierte Umsatz. Für das Geschäftsfeld Commercial Vehicles ergibt sich damit nach Restrukturierungsaufwendungen ein operatives Ergebnis von – 62 Mio. Euro. Im Geschäftsfeld Power Engineering erhöhte sich das operative Ergebnis hingegen von 197 Mio. Euro auf 227 Mio. Euro. MAN Diesel & Turbo erzielte ein operatives Ergebnis von 175 Mio. Euro, nach 147 Mio. Euro im Vorjahr. Dieser Anstieg ergab sich aus dem Geschäftsbereich Engines & Marine Systems. Renk erreichte ein operatives Ergebnis von 53 Mio. Euro. Insgesamt erwirtschaftete die MAN-Gruppe in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres 2015 ein operatives Ergebnis von 101 Mio. Euro. MAN-Transporter TGE MAN Truck & Bus erweitert sein Portfolio um die Fahrzeugklasse großer Transporter und bietet damit künftig Nutzfahrzeuge zwischen 3 t und 44 t an. Der neue MAN-Transporter TGE wurde von Volkswagen Nutzfahrzeuge entwickelt und wird gemeinsam mit dem baugleichen VW Crafter im polnischen Wrzesnia gefertigt. Von der Kooperation versprechen sich beide Marken strategische Vorteile bei der Erschließung neuer Kundengruppen. Der TGE soll auf der IAA 2016 Premiere feiern und ab 2017 erhältlich sein. §

Rolls-Royce und Daimler kooperieren weiter bei der Entwicklung von MTU-Industriemotoren

 MTU – Das Rolls-Royce-Tochterunternehmen MTU und die Daimler AG kooperieren auch künftig bei der Entwicklung und Produktion von schnelllaufenden MTU-Dieselmotoren für Bau-, Industrie- und landwirtschaftliche Maschinen.

Auf Basis der Daimler-Nutzfahrzeugmotoren OM 93x und OM 47x werden MTU und Daimler die MTU-Baureihen 1000, 1100, 1300 und 1500 gemeinsam für die Off-Highway-Emissionsrichtlinie der EU-Stufe V weiterentwickeln.

FRANK NOZAR

Leitung Vertrieb und Marketing

 NOZAR DIAMANTWERKZEUGE – Torsten Wehnert hat im Oktober die Position des Vertriebs- und Marketingleiters Deutschland der NOZAR Diamantwerkzeuge im westfälischen Ascheberg bei Münster übernommen.

Torsten Wehnert (47). Im Fokus seiner Tätigkeit stehen der Ausbau des Kundenstamms in Deutschland, eine noch effizientere Key Account-Kundenbetreuung und die Optimierung des vom Unternehmen angebotenen Trainingsprogramms. Vor seiner jetzigen Position war der zertifizierte Verkaufstrainer 21 Jahre im Vertrieb von Dewalt tätig, einer Marke von Stanley Black & Decker Deutschland, zuletzt als Sales Director Germany. »Ich möchte unsere Kunden für die hervorragenden Produkte von NOZAR begeistern und sie so motivieren, dass wir gemeinsam das hohe Potenzial dieser ganz speziellen Werkzeuge noch besser ausschöpfen«, beschreibt Wehnert seine Zielsetzung. NOZAR Diamantwerkzeuge entwickelt, produziert und vertreibt seit mehr als 40 Jahren hochwertige Profi-Diamantwerkzeuge und Schleifmittel. Das Produktsortiment umfasst Diamant-Trennscheiben, -Fräswerkzeuge, -Schleiftechnik und -Bohrer sowie Korundwerkzeuge und Maschinen. §

12 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

ROLLS-ROYCE POWER SYSTEMS AG

Operatives Ergebnis MAN Truck & Bus hat ein »Zukunftsprogramm« gestartet, um seine Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Die Aufwendungen dafür sind im operativen Ergebnis sichtbar. In den ersten neun Monaten verzeichnete MAN Truck & Bus vor Restrukturierungsaufwendungen mit 152 Mio. Euro (+ 73 %) ein deutlich verbessertes operatives Ergebnis. Unter Berücksich-

Auf Basis der Daimler-Nutzfahrzeugmotoren OM 93x und OM 47x werden MTU und Daimler die MTU-Baureihen 1000, 1100, 1300 und 1500 gemeinsam für die Off-HighwayEmissionsrichtlinie EU-Stufe V weiterentwickeln. Die Motoren im Leistungsbereich zwischen 100 kW und 480 kW sollen frühzeitig für die im Jahre 2019 geplante Einführung der Emissionsnorm EU-Stufe V verfügbar sein. Ferner vereinbarten die Unternehmen, die Lieferverträge von Industriemotoren älterer Emissionsstufen zu verlängern. Die Marke MTU ist Teil von Rolls-Royce Power Systems innerhalb der Rolls-RoyceDivision Land & Sea. »Die Industriemotoren sind ein substanzieller Teil

unseres Geschäfts, das wir weiter ausbauen werden«, erklärt Ulrich Dohle, Vorstandsvorsitzender von Rolls-Royce Power Systems. »Mit der Verlängerung der Lieferverträge bieten wir unseren Kunden langfristig Industriemotoren aller relevanten Emissionsstufen und können schon heute unsere Lösung für die EU-Stufe V präsentieren. Außerdem profitieren unsere Kunden weiterhin von den Vorteilen der Großserienproduktion bei Daimler.« Die EU-Stufe V für Motoren in mobilen Maschinen und Geräten soll neben einer weiteren Verringerung der Rußpartikelmasse zusätzlich auch eine Begrenzung der Zahl an Rußpartikeln vorschreiben. §


Wer im Job alles gibt, braucht einen, der alles kann. Der Vito als Tourer, Kastenwagen oder Mixto. Ein Mitarbeiter ganz nach Ihren Wünschen? Das kann nur der Vito sein. Mit seinem Vorderrad-, Hinterrad- oder Allradantrieb, zahlreichen Assistenzsystemen und vielen weiteren Optionen ist er der perfekte Partner für jeden Job. Der Vito. Will, kann, macht. Mehr auf www.mercedes-benz.de

Der Vito Kastenwagen schon ab

17.990 €

*

Eine Marke der Daimler AG

* Zuzüglich der gesetzl. USt. Ein Angebot nur für gewerbliche Einzelabnehmer.

Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart


IIIIIIIIIIIII Namen und Neuigkeiten

Johann Sailer feiert Jubiläum

 GEDA-DECHENTREITER – Seit 25 Jahren prägt Johann Sailer die Entwicklung von GEDA. Sein beruflicher Werdegang führte ihn binnen fünf Jahren vom Betriebsleiter zum Geschäftsführer des Bau- und Industrieaufzugherstellers.

AL-KO Fahrzeugtechnik und Dexter Axle schließen strategische Partnerschaft als DexKo Global  AL-KO – Der Unternehmensbereich AL-KO Fahrzeugtechnik der AL-KO Kober SE aus Kötz bei Augsburg und der Achsenhersteller Dexter Axle aus Elkhart, Indiana (USA) werden unter dem Dach der künftigen DexKo Global Inc. zusammengefasst. Der Übergang ist zum Januar 2016 geplant.

Johann Sailer ist seit 20 Jahren Geschäftsführer der Firma GEDA.

Nach der Ausbildung zum Maschinenschlosser absolvierte Sailer das Fachabitur und studierte Maschinenbau an der Fachhochschule Augsburg. Seit 1990 ist er bei GEDA, seit 1999 Geschäftsführender Gesellschafter. 2015 kann er sein 20-jähriges Jubiläum als Geschäftsführer feiern. GEDA hat sich im Laufe der Jahrzehnte eine umfangreiche Produktpalette erarbeitet: Von kompakten 60-kgSeilaufzügen für den Handwerker, über Personen- und Lastenaufzüge mit Tragfähigkeiten bis zu 3,2 t und Förderhöhen bis 400 m. Hinzu kommen die Produktsparten Fassadenbefahranlagen sowie Industrieaufzüge für den permanenten Einsatz in Kraft- und Zementwerken oder auch Offshore-Anlagen. Nicht zuletzt aufgrund von Verbandstätigkeiten wie im VDMA (Verband Deutscher Maschinenund Anlagenbauer) und dem CECE (Committee of European Construction Equipment) ist Sailer in der Baubranche ein anerkannter Unternehmer. Innerhalb des VDMA ist er als Vorsitzender des Fachverbandes »Bau- und Baustoffmaschinen« tätig und damit auch Mitglied im Hauptvorstand. Dem Mittelstand in Europa eine Stimme zu geben, war sein erklärtes Ziel, als er von 2012 bis 2014 das Amt des CECE-Präsidenten antrat. Heute fungiert er als Past-Präsident innerhalb des europäischen Verbandes. §

Neuer Hauptsitz in Memmingen eröffnet

STEFANIE MOELOTH

L-KO Kober bringt den Geschäftsbereich Fahrzeugtechnik in DexKo Global ein und erhält im Gegenzug dafür Anteile an der Gesellschaft. Das Unternehmen wird nach der Fusion in seinem Segment der weltweit größte Achsenhersteller mit einem Jahresumsatz von rund 850 Mio. Euro sein. In diesem Zuge wird die AL-KO Fahrzeugtechnik von ihrem Hauptsitz Kötz aus das europäische sowie das weltweite, außer-amerikanische Geschäft betreiben. Nordamerika wird von Dexter Axle weiterhin aus Elkhart gesteuert. Kevin Garland, Aufsichtsratsvorsitzender bei DexKo Global: »Mit dieser Allianz werden die beiden bedeutenden Unternehmen zum weltweit führenden Hersteller für Trailer-Produkte und Technologien. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, mit DexKo die 1-Mrd.-Euro-UmsatzGrenze zu übertreffen. Die Stärken von Dexter und AL-KO werden in DexKo gebündelt.« Die Vertriebs- und Servicenetze sollen weltweit engmaschiger gestaltet werden. Über einen gegenseitigen Technologietransfer wollen beide Partner zudem zusätzliches Know-how gewinnen. Dexter und AL-KO bleiben als Marken erhalten. Das Produktportfolio von AL-KO optimiert das bisherige Programm von Dexter auf dem nordamerikanischen Markt. DexKo Global hat im europäischen Raum mit AL-KO die stärkste Marke an der Seite und kann mit ihrem Zugang zum nordamerikanischen Finanzmarkt zu-

Mit Partnern in die Zukunft: Fred Bentley, Stefan Kober, Harald Hiller und Nico Reiner (v. li. n. re.).

sätzliche strategische Investitionen tätigen. Als Vorstandvorsitzender steht Fred Bentley an der Spitze der DexKo Global. Stefan Kober, CEO der AL-KO Kober SE und künftiger stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender bei DexKo Global: »Die AL-KO ober SE wird mit ihrer Beteiligung an der DexKo Global Inc. und ihren beiden anderen Unternehmensbereichen ›Garten & Hobby‹ sowie der ›Lufttechnik‹ eine noch prägendere Rolle auf den globalen Märkten einnehmen und die Erfolge der vergangenen Jahre weiter ausbauen.« Die AL-KO-Fahrzeugtechnik wird vom bisherigen AL-KO-Management weitergeführt. Nico Reiner ist als CFO für den Bereich Finanzen verantwortlich. Das operative Geschäft leitet COO Harald Hiller, der als Unternehmensbereichsleiter der Fahrzeugtechnik seit knapp § 20 Jahren tätig ist.

GENESIS

GEDA

A

 GENESIS – Mitte Oktober hat GENESIS, Hersteller hydraulischer Anbaugeräte für die Bereiche Abbruch, Schrott und Recycling, in Memmingen (Allgäu) seinen neuen Hauptsitz eröffnet. Auf einer Gesamtfläche von 3300 m2 sind hier sowohl Verwaltung als auch das europäische Zentrallager und die Schrottscheren-Montage untergebracht. Von Memmingen aus betreut GENESIS die Märkte in Europa, Afrika, den GUSStaaten sowie im Nahen und Mittleren Osten. Für diese Märkte erfolgt hier auch die Endmontage der GENESISSchrottscheren aus Stahlkörpern, die ausschließlich bei GENESIS Attachments in den USA gefertigt werden sowie deutsche und europäische Komponenten in neun Baugrößen mit Gesamtgewichten von 2400 kg bis 9800 kg. Der neue Standort, der in rund fünfmonatiger Bauzeit entstand, bietet GENESIS alle Voraussetzungen, die erwartete weiter steigende Nachfrage zu erfüllen und soll als klares Bekenntnis der Muttergesellschaft International Equip-

14 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

ment Solutions (IES) zum weiteren Wachstum in Europa und am Standort Deutschland verstanden werden. Dies unterstrich auch Steve Andrews, CEO der IES: »Die Globalisierung der von uns erworbenen Unternehmen, einschließlich der Genesis GmbH, sowie die notwendigen Investitionen für ihr internationales Wachstum waren von grundlegender Bedeutung für unsere Strategie. Dies ist unsere neueste Investition als Teil dieser Strategie für Genesis in Europa und zeigt unser Engagement, nicht nur auf dem deutschen Markt, sondern auf dem weiteren europäischen Markt. §


IIIIIIIIIIIII

Rädlinger verstärkt sein Vertriebsteam  RÄDLINGER – Der Baumaschinenausrüster Rädlinger aus Cham

(Oberpfalz) hat sein Vertriebsteam ausgebaut und neue Stellen geschaffen, die durch Experten mit zum Teil langjähriger Erfahrung in der Baumaschinenbranche besetzt wurden. Gewachsener Kundenstamm und neugewonnene Marktanteile haben nach Unternehmensangaben diesen Schritt notwendig gemacht.

 SCHWARZMÜLLER – Der Aufsichtsrat der Schwarzmüller-Gruppe hat mit Roland Hartwig erstmals einen COO für die internationalen Produktions- und Technikprozesse bestellt.

SCHWARZMÜLLER

Roland Hartwig wird COO der Schwarzmüller-Gruppe

Hartwig wird mit Jahreswechsel die neue Funktion Roland Hartwig (49). bei dem Komplettanbieter für gezogene Nutzfahrzeuge übernehmen. Wie CEO Jan Willem Jongert betont, werde mit Hartwig das Management-Team für den Wachstumskurs 2020 nochmals gestärkt. »Es hat sich gezeigt, dass wir die größten Potenziale in den kommenden Jahren durch die Weiterentwicklung von Produktion und Technik heben können. Mit der Bestellung von Roland Hartwig schlagen wir diesen Weg ein und konzentrieren uns stark auf die werksübergreifende Optimierung der Operations.« Zuletzt war Hartwig bei Linde Material Handling Vice President Operations und leitete das Mutterwerk in Aschaffenburg. §

RÄDLINGER

Sanierung bei »Mobile Anwendungen« – Abbau von bis zu 1 150 Stellen bis 2018

Der Baumaschinenausrüster Rädlinger hat kürzlich sein Vertriebsteam verstärkt.

hielt in diesem Zuge auch der Vertriebsinnendienst. Um die technische Unterstützung des Vertriebsteams zu intensivieren, aber auch die Nähe und den direkten Kontakt von Technik und Kunden auszubauen, wird auch das Team um den Technischen Leiter Thomas Bogner verstärkt. Die personelle Neuaufstellung soll die Betreuung und den Service für bestehende Kunden weiter verbessern. Mit der Regionalstruktur soll zudem der persönliche Kontakt weiter gestärkt und durch die Präsenz eine vielversprechende Grundlage für die Akquise neuer Kunden § geschaffen werden.

Martina Gehri leitet TruckStore Köngen

 DAIMLER – Martina Gehri übernahm zum November die Leitung des TruckStore Köngen.

 BOSCH REXROTH – Bosch Rexroth hat Kostensenkungen für den Bereich »Mobile Anwendungen« angekündigt. Ziel der Sanierung ist es, mit einer Kostenreduzierung von 450 Mio. Euro die Zukunftsfähigkeit des Bereichs nachhaltig zu sichern. Das Unternehmen will Überkapazitäten reduzieren, die Effizienz steigern und gleichzeitig künftiges Wachstum erleichtern. Das Kostensenkungspaket soll an den Standorten Augsfeld, Elchingen, Homburg, Horb, Lohr und Schwieberdingen einen Abbau von bis zu 1150 Stellen bis Ende 2018 nach sich ziehen. Der Stellenabbau soll so sozialverträglich wie möglich gestaltet werden, unter anderem durch Abfindungen, Altersteilzeit oder die Vermittlung von Mitarbeitern an andere Standorte innerhalb der Bosch-Gruppe. »Unser Ziel ist es, betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden«, sagt Karl Tragl, Vorstandsvorsitzender der Bosch Rexroth AG. Tragl betonte, dass die Unternehmensleitung wei-

terhin offen für Vorschläge der Arbeitnehmervertretung zur Sanierung der betroffenen Standorte sei, insbesondere wenn sie die Zahl der abzubauenden Stellen verkleinern können. Bosch Rexroth ist Zulieferer für Bagger, Radlader, Gabelstapler, Traktoren oder Erntemaschinen. Hier ist die Nachfrage seit Jahren weltweit rückläufig, verschärfend kommt hinzu, dass in China der Absatz von Baumaschinen im ersten Halbjahr 2015 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 40 % eingebrochen ist. §

Führungswechsel bei Volvo Group Trucks in Deutschland DAIMLER

Sie folgt auf Herbert Sohns, der nach über 13 Jahren als Leiter des TruckStore in den Ruhestand ging. Gehri verfügt über 31 Jahre Berufserfahrung im Konzern Martina Gehri (50). mit dem Schwerpunkt Gebraucht-Lkw. Gehri trat als kaufmännische Auszubildende in die damalige Daimler-Benz AG ein. Nach dem Abendstudium zur Betriebswirtin und erster Berufserfahrung in der Niederlassung Freiburg, baute sie ab 1992 als Leiterin Innendienst den damals ersten TruckStore in Köngen mit auf. Nach Funktionen im Marketing des Standorts und in der Logistik des Mercedes-Benz-Gebrauchtteile-Center Neuhausen ab 2003, übernahm sie dort 2012 die kaufmännische Leitung und war Mitglied der Geschäftsführung. Seit Sommer 2014 war sie Leiterin des TruckStore Hamburg. Die operative Leitung der TruckStore Hamburg und Bremen wird künftig Peter Uebber verantworten. §

 VOLVO TRUCKS – Zum Dezember übernimmt Christian Coolsaet als Geschäftsführer und Vice President die Leitung von Volvo Group Trucks Central Europe.

BRETT ELOFF PHOTOGRAPHY

D

ie Aktivitäten des Unternehmens in Deutschland sind nun in sechs Vertriebsregionen gegliedert. Neu an Bord sind Alexander Wirthwein für das Vertriebsgebiet Süd-West, Benjamin Schraml (Ost/ Nordbayern) und Benjamin Zimmermann (Bereich After-Sales). Vertriebsleiter Daniel Meindl setzt künftig seine Schwerpunkte auf Key-Account-Management und die vertriebsstrategische Ausrichtung des Unternehmens. Ansprechpartner für das Vertriebsgebiet Nord-West bleibt Wilfried Küster, für das Gebiet West Udo Bringmann und für das Gebiet Süd-Ost Karl Klein. Verstärkung er-

Coolsaet folgt Thomas Maurer nach, der das UnterChristian Coolsaet (51). nehmen verlassen hat, und berichtet an Roger Alm, Senior Vice President Europe North Sales. Der gebürtige Belgier Coolsaet ist seit 13 Jahren für die Volvo Group tätig. Von 2012 bis 2014 leitete er als Vertriebschef die Verkaufsaktivitäten für Volvo Trucks in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zuvor war Coolsaet Managing Director für Volvo Trucks in der Ukraine und in Rumänien. Seit August 2014 ist er als Managing Director Volvo & Renault Trucks in Südafrika verantwortlich. §

11/15 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 15


Im Blickpunkt

Bei den »Mineral Technology Days« am Stammsitz des Asphaltmischanlagen-Spezialisten Benninghoven in Mülheim an der Mosel präsentierte die Wirtgen Group ihr Angebot im Bereich aus dem Geschäftsfeld Mineral Technologies, dessen Umsatz von heute rund 400 Mio. Euro in den kommenden Jahren um mindestens 50 % erhöht werden soll.

L WIRTGEN GROUP

Wirtgen Group mit erneutem Umsatz-Rekord: »Bleiben bei unserer Wachstumsstrategie« Die Wirtgen Group bleibt auch in diesem Jahr auf ihrem Wachstumskurs und wird 2015 mit einem Umsatz von mindestens 2,2 Mrd. Euro einen weiteren Rekord aufstellen nach 2014, als der Umsatz 2 Mrd. Euro betrug. »Wir bleiben bei unserer klaren Wachstumsstrategie«, erklärten die geschäftsführenden Gesellschafter Jürgen und Stefan Wirtgen bei den »Mineral Technology Days« am Sitz der Marke Benninghoven in Mülheim an der Mosel. Sie kündigten an, im Geschäftsfeld Mineral Technologies in die Marken Kleemann (Brechen und Sieben) und Benninghoven (Asphaltmischanlagen) rund 150 Mio. Euro in den kommenden beiden Jahren zu investieren. Ziel ist es, im Bereich Mineral Technologies den Umsatz von heute rund 400 Mio. Euro »in den kommenden fünf Jahren um mindestens 50 % zu steigern«. Von Michael Wulf n den zwei Geschäftsfeldern Road Technologies mit den Marken Wirtgen (Fräsen), Vögele (Fertiger) und Hamm (Verdichtung) sowie Mineral Technologies mit den Marken Kleemann (Brechen und Sieben), Wirtgen (Surface Miner) und Benninghoven (Asphaltmischanlagen) weist die Wirtgen Group mit Hauptsitz im rheinland-pfälzischen Windhagen somit erneut ein zweistelliges Wachstum auf, das wie in den vergangenen Jahren rund 10 % beträgt. »Die Zahlen bestätigen unseren eingeschlagenen Weg«, sagten Jürgen und Stefan Wirtgen.

I

16 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

Exportquote bei 90 Prozent Dazu gehört unter anderem auch, dass weltweit die Vertriebs- und Serviceorganisation weiter ausgebaut worden ist, werden doch 90 % des Umsatzes im Export erzielt. »Wir sehen uns als globales Unternehmen und fokussieren uns weiter auf die Internationalisierung der Wirtgen Gruppe«, sagte Jürgen Wirtgen. Dabei hätten die fünf Werke in Deutschland weiterhin eine »enorme Bedeutung, werden dort doch 85 % unseres Gesamtvolumens produziert«. Gleichwohl werden die Auslandswerke immer wichtiger, wie die Investitionen in Langfang (China), Pune (Indien) und Porto Alegre (Brasilien) zeigen. So wird in China für 45 Mio. Euro ein komplettes Werk mit einer überdachten Fläche von 32 000 m² neu gebaut. »Das ist die größte Investition in ein Werk, die wir im Ausland jemals getätigt haben«, sagte Jürgen Wirtgen, der darauf hinwies, dass 2015 »das bislang erfolgreichste Jahr« der Wirtgen Group in China sein werde. »Wir haben ein Wachstum von ungefähr 10 % und gewinnen Marktanteile in allen Produktbereichen hinzu.«


MICHAEL WULF

IIIIIIIIIIIII

2,2Milliarden Euro

Als geschäftsführende Gesellschafter erläuterten Jürgen (re.) und Stefan Wirtgen die aktuellen Geschäftszahlen sowie die Wachstumsstrategie der Wirtgen Group. Kleemann jetzt auch in Indien Auch in Indien läuft es bestens. Rund 11 Mio. Euro investiert die Wirtgen Group in Puna, wo sehr erfolgreich Walzenzüge produziert werden – und nach der Erweiterung um 8 000 m² künftig auch Siebanlagen von Kleemann. »Wir haben vor drei Jahren in Indien bei Null angefangen«, sagte Jürgen Wirtgen, »und haben heute dort bei den Walzenzügen einen Marktanteil von 25 % bis 30 %.« »Unser Konzept der lokalen Produktion von Maschinen, die zugeschnitten sind auf die Bedürfnisse der Emerging Markets, geht auf«, sagt Stefan Wirtgen. Zudem könne man durch die Aufteilung in die zwei Geschäftsfelder Road und Mineral Technologies auf die individuellen Anforderungen der Märkte besser und schneller reagieren. In diesen Schwellenländern sei es außerdem extrem wichtig, einen flächendeckenden Vertrieb und Service aufzubauen. Denn in diesen Ländern gebe es immer noch »gewaltige Wachstumsprozesse«. Dass diese Strategie erfolgreich ist, zeigt auch ein Blick auf die voraussichtlichen Umsatzerlöse in den vier wichtigsten Märkten. So rechnet man in diesem Jahr in Nordamerika mit einem Umsatz von 439 Mio. Euro, in Westeuropa soll der Umsatz

657 Mio. Euro betragen, in Osteuropa 249 Mio. Euro und in Asien 433 Mio. Euro.

Auf mindestens 2,2 Mrd. Euro wird in diesem Jahr – nach rund 2 Mrd. Euro in 2014 – der Umsatz der Wirtgen Group nach Auskunft der geschäftsführenden Gesellschafter Jürgen und Stefan Wirtgen steigen.

»Absoluter Marktführer« Im Bereich Road Technologies mit den Marken Wirtgen, Vögele und Hamm ist die Wirtgen Group mit einem Umsatzanteil von 37 % »der absolute Marktführer«, so Stefan Wirtgen, biete man doch etwa 200 verschiedene Baureihen mit mehr als 10 000 Optionen an. Betrachtet man in den einzelnen Maschinensegmenten den Weltmarktanteil nach Stückzahlen, dann sind die prozentualen Anteile noch eindrucksvoller. So waren es 2014 bei Straßenfräsen 72 %, bei Recyclern und Stabilisierern 60 %, bei Gleitschalungsfertigern 43 %, bei Fertigern 35 % (in Europa 70 %) und bei Walzenzügen 16 %. »Mit diesen Anteilen sind wir sehr zufrieden«, betonte Stefan Wirtgen, »aber sie sind auch gleichzeitig Ansporn für uns.« Im Bereich Mineral Technologies mit den Marken Wirtgen, Kleemann und Benninghoven hingegen rechne man im Segment Surface Mining aufgrund der weltweiten Krise mit einen Umsatzrückgang von rund 25 % auf etwa 52 Mio. Euro, so

Die Entwicklung und die Produktion der Brenner ist einer der Kernkompetenzen von Benninghoven.

Für Anwendungen im Hoch- und Tiefbau, Straßenbau, im Dienstleistungsbereich, in der Maschinenvermietung, dem abraumfreien Abbau und in vielen anderen Industriezweigen ist die hohe Leistung, die Beständigkeit und Zuverlässigkeit von Portable Power-Maschinen der Schlüssel zur Erhöhung der Produktivität vor Ort. Bei Doosan Portable Power werden erstklassige Kompressoren, Generatoren und Beleuchtungssysteme entworfen. Sie werden streng geprüft, um sicherzustellen, dass sie hervorragende Leistungen auf den anspruchsvollsten Baustellen und unter den extremsten Bedingungen der Welt erbringen.

FÜR IHRE PRODUKTIVITÄT doosanportablepower.eu


IIIIIIIIIIIII Im Blickpunkt

Gastgeber Benninghoven demonstrierte unter anderem mit dem Granulator MBRG 2000-2 das schonende Granulieren von Ausbauasphalt mit anschließender Separierung in zwei Fraktionen.

Mit unserem einmaligen Leistungsspektrum an Premium-Produkten können komplette Lösungen anbieten.« Stefan Wirtgen

150Millionen Euro

Die Wirtgen Group investiert in den kommenden beiden Jahren insgesamt rund 150 Mio. Euro in das Geschäftsfeld Mineral Technologie. Damit wird ein neues Werk für AsphaltmischanlagenHersteller Benninghoven gebaut, rund 40 Mio. Euro fließen in den Ausbau des Kleemann-Werkes in Göppingen, wo die Brecher-Produktion verdoppelt werden soll.

Jürgen Wirtgen. Allerdings sei man mit einem Marktanteil von 74 % (2014) weltweit immer noch der unangefochtene Marktführer. An Neuheiten kündigte Jürgen Wirtgen ein Kamerasystem zur Schichtgrenzen-Erkennung an sowie den Surface Miner 2200 SM 3.8, dessen Herzstück ein 3,8-mSchneidaggregat für Windrow-Verfahren im Weichgestein ist, mit dem sich die Produktionskapazität um etwa 25 % steigern lasse bei gleichzeitiger Verringerung des Kraftstoffverbrauchs um rund 15 %.

Werkserweiterung in Göppingen Als einen der »Erfolgsfaktoren in der Gruppe« bezeichnete Stefan Wirtgen den Brecher- und Siebanlagenhersteller Kleemann mit Stammwerk in Göppingen. Seit der Integration des Unternehmens (2006) in die Wirtgen Group und dem damit verbundenen Werksneubau habe Kleemann den Umsatz von 37 Mio. Euro auf 180 Mio. Euro (2014) gesteigert und werde in diesem Jahr voraussichtlich 221 Mio. Euro erwirtschaften (+ 22 %). Auch der weltweite Marktanteil von 7 % (2014) werde sich »sicherlich erhöhen«, so Stefan Wirtgen. »Kleemann gehört zu den wenigen Herstellern, die 2015 im Bereich Brechen und Sieben ein Wachstum verzeichnen.« Der Grund dafür sei vor allem die EVO-Generation, die bei Kleemann »für einen riesigen Schub bei Stückzahlen und Umsatz« gesorgt habe. Das gelte auch für die jüngste Innovation, den Kegelbrecher MCO 9 EVO, »der uns noch viel Freude bereiten wird«. Kleemann spielt auch eine entscheidende Rolle in der Wachstumsstrategie im Bereich Mineral Technology, in dem der Umsatz von heute rund 400 Mio. Euro »in den kommenden fünf Jahren um mindestens 50 % gesteigert werden soll«, wie Jürgen Wirtgen ankündigte. Deshalb investiert die Wirtgen Group in den kommenden beiden Jahren insgesamt rund 150 Mio. Euro in dieses Geschäftsfeld. Dabei sollen rund 40 Mio. Euro in den Ausbau des Kleemann-Werkes in Göppingen fließen. Mit

18 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

der Werkserweiterung werden eine Verdoppelung der Brecher-Produktion angestrebt, sei der Standort Göppingen auf einen Umsatz von etwa 400 Mio. Euro ausgelegt.

Neues Werk für Benninghoven Noch höher werden die Investitionen beim Asphaltmischanlagen-Hersteller Benninghoven sein, den die Wirtgen Group im August vergangenen Jahres übernommen hat. »Wir werden ein komplett neues Werk bauen«, kündigten Jürgen und Stefan Wirtgen an, da eine notwendige Erweiterung an keinem der beiden bisherigen Standorte in Mülheim und Wittlich möglich sei. Für das neue Werk, das in den kommenden zwei Jahren in der Region Wittlich gebaut werden soll, sei »in der ersten Stufe eine Kapazitätserhöhung von 100 % geplant«. Statt heute in Hallen an zwei Standorten mit einer Gesamtfläche von 28 000 m², soll das neue Werk eine überdachte Produktionsfläche von

Die Fertigung der Trockentrommeln im Benninghoven-Werk Mülheim.


Die Energiealternative „lignite energy“

mc

2

Die Energiealternative „lignite energy“. „lignite energy“ ist ein hochwertiger Industriebrennstoff. Durch Trocknung und Mahlung wird Rohbraunkohle in einen staubförmigen Brennstoff veredelt. Energie aus Braunkohle. Fließfähig wie Öl und Gas. Unabhängig von den internationalen Energiemärkten ist „lignite energy“ langfristig verfügbar. Eine Energie mit Zukunft. Liefersicherheit für die nächsten Jahrzehnte.

Rheinbraun Brennstoff GmbH, D-50416 Köln, lignite-energy.com


IIIIIIIIIIIII Im Blickpunkt

Unser Konzept der lokalen Produktion von Maschinen, die zugeschnitten sind auf die Bedürfnisse der Emerging Markets, geht auf.«

Der neue Surface Miner 2200 SM 3.8, dessen Herzstück ein 3,8-m-Schneidaggregat für Windrow-Verfahren im Weichgestein ist.

Stefan Wirtgen

knapp 60 000 m² haben, eine Pulverbeschichtungsanlage erhalten sowie ein Trainingscenter (TCC) und ein modernes Verwaltungsgebäude. »Das ist eine riesige Chance für Benninghoven«, so Jürgen Wirtgen.

»Weiter internationalisieren«

Welch hohen Stellenwert der Service in der Wirtgen Group hat, darüber konnte man sich in diesem Pavillon informieren.

Das bereits 1909 gegründete Unternehmen erwirtschaftete im vergangen Jahr mit insgesamt 600 Mitarbeitern einen Umsatz von 107 Mio. Euro und wird diesen in diesem Jahr voraussichtlich um 17 % auf 120 Mio. Euro steigern können. Damit erzielt Benninghoven in Europa einen Marktanteil von rund 36 %. »Als Marktführer in Europa ist Benninghoven in einer starken Position«, sagte Jürgen Wirtgen. »Das wollen wir nutzen und in andere Regionen der Welt übertragen. Unsere Strategie ist es also, die Marke Benninghoven weiter zu internationalisieren.« Dabei setze man zum einen auf das große Know-how im stationären Anlagenbau, das perfekt die in Europa gestellten Anforderungen erfülle, so Jürgen Wirtgen. Als ein Beispiel dafür nannte er die Entwicklung eines neuen Heißgaserzeugers, der umweltschonend arbeite und trotzdem hoch effizient und wirtschaftlich sei. Da Benninghoven derzeit die Märkte in Nordamerika und Asien nicht bediene, werde

Mehr Bilder von den »Mineral Technology Days« unter www. baumagazin.eu

20 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

man dafür entsprechende Konzepte und Produkte entwickeln. Mit der Integration von Benninghoven sei nun der Kreislauf von Road zu Mineral Technologies geschlossen, betonte Stefan Wirtgen. »Wir freuen uns wirklich sehr, Benninghoven an Bord zu haben.« Denn jetzt bilde die Wirtgen Group mit eigenen Technologien die gesamte Prozesskette – aufbereiten, mischen, einbauen, verdichten und wieder sanieren – im Straßenbau ab. »Mit unserem einmaligen Leistungsspektrum an Premium-Produkten können wir komplette Lösungen anbieten.«

Besucher aus mehr als 100 Ländern Wie diese im Geschäftsfeld Mineral Technologies aussehen, davon bekamen die rund 2 500 Besucher aus mehr als 100 Ländern einen Einblick während der Mineral Technology Days beim Asphaltmischanlagen-Spezialisten Benninghoven in dessen Werken in Mülheim und Wittlich. Dabei beeindruckten die hohe Fertigungstiefe und das Handling der riesigen Werkstücke bei der Produktion ebenso wie die Ausstellung mit 19 Maschinen, die einen Überblick über das Produktprogramm in der Sparte Mineral Technologies gab.

Dreistufige Prozesskette So repräsentierten die Surface Miner 2200 SM 3.8 und 2500 SM die breite Anwendungsvielfalt der

Der raupenmobile Kegelbrecher MCO 9 EVO ist die jüngste Innovation des Brecher- und Siebanlagen-Spezialisten Kleemann.


IIIIIIIIIIIII Wirtgen-Maschinen bei der produktiven Gewinnung von Weich- bis Hartgestein. Kleemann zeigte mit einer verketteten Anlagenkombination – bestehend aus dem Backenbrecher MC 110 Z EVO, dem Kegelbrecher MCO 9 EVO und der Siebanlage MS 16 D – das Zerkleinern von Naturstein in verschiedene, qualitativ hochwertige Endkörnungen innerhalb einer dreistufigen Prozesskette. Der mobile Prallbrecher MR 130 ZS EVO 2 machte außerdem anschaulich, wie selbst große Leistungsmengen im Naturstein verarbeitet werden können. Gastgeber Benninghoven demonstrierte unter anderem mit dem Granulator MBRG 2000-2 das schonende Granulieren von Ausbauasphalt mit anschließender Separierung in zwei Fraktionen. Auch die Funktionsweise und Steuerung der Asphaltmischanlage TBA 3000 wurden vor Ort gezeigt – im Materialfluss von der Vordosierung über den Trocknungs- und Erhitzungsprozess bis hin zum eigentlichen Mischprozess mit anschließender Verladung des fertigen Mischgutes. Im Mittelpunkt des Interesses stand auch der neue Heißgaserzeuger. Die indirekte Erhitzung von Ausbauasphalt im Gegenstrom mittels Heißgaserzeuger ist eine besonders umweltschonende und sehr wirtschaftliche Technik, die Benninghoven stetig weiterentwickelt hat. Mit dem neuen Heißgaserzeuger wurde die Möglichkeit geschaffen, höhere Mengen an Recycling-Material hinzuzufügen und gleichzeitig die Emissionswerte weiter zu reduzieren.

Rund 2 500 Besucher aus mehr als 100 Ländern waren zu Gast bei den »Mineral Technology Days« in den Benninghoven-Werken Mülheim und Wittlich. Internationale Spezialisten informieren Mit Fachvorträgen zu Themen wie Polymerbitumen und Recyclingtechnologien informierten zudem internationale Spezialisten über ihre Erfahrungen aus der Praxis. Nicht fehlen durften bei dem Branchentreff die Themenausstellungen zu den technologischen Kernkompetenzen der Wirtgen Group. So konnten sich die Fachbesucher während den Mineral Technology Days über die Wirtgen-Schneidtechnologie, die EVO-Serien von Kleemann oder über das moderne BenninghovenRecycling-Management von der AusbauasphaltAufbereitung bis hin zu den Zugabesystemen in die Asphaltmischanlage informieren. ß

Connecting Global Competence

Die Welt spricht bauma. Reden Sie mit! Erleben Sie Trends, Innovationen und Begeisterung hautnah auf der wichtigsten internationalen Veranstaltung der Branche. Wo sich die Welt trifft, dürfen Sie nicht fehlen! Bereiten Sie Ihren Geschäftserfolg vor und treffen Sie auf: 3.400 Aussteller Über eine halbe Million Besucher Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket: 605.000 m² www.bauma.de/tickets

31. Weltleitmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte

www.bauma.de

bauma Official


Mit weiteren Investitionen in den Maschinenpark, mit neuen Standorten und der gewohnt hohen Qualität bei Produkten und der Beratung will der ArbeitsbühnenVermieter mateco auch in den kommenden Jahren seine Wachstumsstrategie fortsetzten und seine Position als Marktführer in Deutschland weiter ausbauen. »Mit unserem umfassenden Portfolio und rund 5500 Einheiten allein in Deutschland sind wir als Allrounder die deutliche ›Nummer 1‹ im deutschen Markt und können ein Gesamtpaket bieten, das in seiner Art sicherlich einzigartig ist«, so mateco-Geschäftsführer Armin Rappen beim Redaktionsbesuch des bauMAGAZIN in der matecoZentrale in Stuttgart.

Sicherheit hat bei bei uns die absolut höchste Priorität.« Armin Rappen, Geschäftsführer mateco

Setzt weiter auf »gesundes Wachstum« mit seiner verjüngten Mietflotte: Armin Rappen, Geschäftsführer von mateco, dem führenden Arbeitsbühnen-Vermieter in Deutschland.

L MATECO

»Wir bieten ein Gesamtpaket, das in seiner Art sicherlich einzigartig ist« Von Michael Wulf ls führender Arbeitsbühnen-Vermieter in Deutschland nimmt das 1973 in Stuttgart gegründete und heute zur belgischen TVH Gruppe gehörende Unternehmen für sich in Anspruch, »für nahezu jedes Höhenzugangsproblem die entsprechenden Lösungen anbieten zu können«, wie es Armin Rappen formuliert, der in diesem Zusammenhang auf »die enorme Vielfalt an Arbeitsbühnen bei mateco« verweist. »Dass wir so breit aufgestellt sind und alle Arbeitsbühnen-Kategorien abdecken, das ist eine strategische Position von uns«, so Armin Rappen. Dadurch setze sich mateco im Wettbewerb dieses doch »sehr fragmentierten Marktes der Arbeitsbühnen-Vermieter« entscheidend ab. So erwirtschaftete mateco in den Märkten Deutschland, Polen und Luxemburg zuletzt einen Umsatz von insgesamt rund 100 Mio. Euro, wobei die Wachstumsquote in den vergangenen Jahren im Durchschnitt zwischen 5 % und 10 % betrug. »mateco hatte in den Jahren nach der großen Krise ein stärkeres Wachstum als im Markt vorhanden war«, sagt Armin Rappen. Dadurch habe man die Marktanteile signifikant erhöhen können.

A

»Profitables Wachstum« Dieses auch in Zukunft zu realisieren, ist das erklärte Ziel von mateco. »Aufgrund des allgemein stabilen wirtschaftlichen Umfelds erwarten wir

Das Unternehmen mateco hat als führender Arbeitsbühnenvermieter in Deutschland und weiteren Standorten in Luxemburg und Polen insgesamt 7000 Arbeitsbühnen in 700 unterschiedlichen Ausführungen in seiner Mietflotte und erwirtschaftete damit im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 100 Mio. Euro. Das 1973 in Stuttgart gegründete Unternehmen, das seit 2009 von Armin Rappen als Geschäftsführer geleitet wird, gehört seit Ende 2012 zur international agierenden belgischen TVH-Gruppe und beschäftigt rund 700 Mitarbeiter an insgesamt 38 Standorten, davon allein 600 in Deutschland. matecos Mietflotte ist in die Sparten Industriegeräte und Straßengeräte unterteilt und in den unterschiedlichsten Bereichen präsent: vom Bausektor über das Facility Management, den Mobilfunk, den GaLaBau, die Medien und bis hin zu großen Events in Stadien oder Hallen.

22 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

auch in den kommenden Jahren ein weiteres Wachstum in dieser Größenordnung«, sagt Armin Rappen, der dabei allerdings Wert auf die Bezeichnung »gesundes Wachstum« legt. »Für uns zählt nicht allein die Steigerung des Umsatzes, sondern wir streben vor allem ein profitables Wachstum an.« Aus diesem Grund habe man entschieden, nach und nach alle die Standorte zu übernehmen, die bislang noch nicht im Besitz von mateco sind. »Wir wollen uns langfristig neu aufstellen«, sagt Armin Rappen, »und deshalb wollen wir nicht mehr Mieter der Niederlassungen sein, sondern der Eigentümer der Objekte.« Derzeit ist mateco mit insgesamt 38 Niederlassungen präsent, davon allein 32 in Deutschland. Dieses Netz wird in den nächsten Jahren weiter ausgebaut, kündigte Rappen an. Dabei seien neben der klassischen Neugründung auch Übernahmen lokaler Vermieter möglich. Mit 38 Standorten in Europa sowie mehr als 80 Partnern weltweit innerhalb der TVH Gruppe hat mateco rund 7 000 Arbeitsbühnen in etwa 700 verschiedenen Ausführungen in seiner Mietflotte, die vornehmlich in zwei Sparten unterteilt ist: in Straßengeräte und in Industriegeräte. Bei den Straßengeräten handelt es sich in erster Linie um LkwArbeitsbühnen, deren Arbeitshöhen von 14,6 m bis 90 m reichen, sowie um Anhänger-Arbeitsbühnen (10,5 m bis 30 m) und Spezial-Arbeitsbühnen (11,9 m bis 42,2 m).

Renommierte Hersteller als Partner Dabei kauft mateco in der Regel den Lkw (3,5 t bis 48 t), der Aufbau erfolgt dann nach mateco-Vorgaben beim Arbeitsbühnenhersteller. »Bei den Fahrgestellen arbeiten wie genauso mit etablierten Herstellern zusammen wie bei den Arbeitsbühnen, bei denen in erster Linie Palfinger und Ruthmann unsere bevorzugten Partner sind«, sagt Armin Rappen. Die entscheidenden Kriterien sind dabei

MICHAEL WULF (3)

IIIIIIIIIIIII Im Blickpunkt


IIIIIIIIIIIII Durchschnittsalter einer Mietflotte in unserer Branche bei rund sechseinhalb Jahren«, sagt Armin Rappen. »Uns ist es gelungen, das durchschnittliche Maschinenalter auf etwa fünf Jahre zu senken, was ein außergewöhnlich guter Wert ist. Allein im vergangenen Jahr haben wir zwischen 40 und 50 Mio. Euro investiert, und auch im kommenden Jahr sind weitere Investitionen geplant.«

THORSTEN BAERING / BAERING.DE

Hohe Auszeichnung

Rund 700 Lkw-Arbeitsbühnen hat mateco derzeit in seiner Mietflotte. vor allem das Gewicht, die Stabilität und die Abmessungen. Derzeit hat mateco rund 700 LkwArbeitsbühnen in seiner Mietflotte. Wesentlich höher ist die Anzahl im Bereich der Industriegeräte, zu denen vornehmlich Scheren-, Teleskop-, Teleskop-Gelenk sowie Teleskop-MastArbeitsbühnen gehören, die Arbeitshöhen von 4,9 m bis 57 m abdecken, aber auch TeleskopStapler mit Hubhöhen von 5,8 m bis 26 m. Und wieder sind es namhafte Hersteller, mit denen mateco zusammen arbeitet – wie beispielsweise Haulotte, JLG, Genie oder auch Manitou. »Bei diesen Standardgeräten sind Höhe und Abmessungen sowie die Antriebstechnik die entscheidenden Kriterien für uns«, sagt Armin Rappen. Dabei sei seit einigen Jahren ein deutlicher Trend erkennbar: »Immer öfter wird von den Kunden ein elektrischer Antrieb nachgefragt oder ein Antrieb, der die Option bietet, zwischen Diesel- und Elektromotor wählen zu können.« Vor allem für Arbeiten innerhalb eines Gebäudes werde immer öfter der elektrische Antrieb bevorzugt.

In vielen Bereichen einsetzbar Mit seiner Höhenzugangstechnik ist mateco in den unterschiedlichsten Bereichen präsent – vom Bausektor über Facility Management, Mobilfunk, Garten- und Landschaftsbau, Medien bis hin zu großen Events in Stadien oder Hallen. Dabei erwirtschaftet mateco im Bauhaupt- und Baunebengewerbe zwischen 40 % und 50 % seines Gesamtumsatzes. »Der Bereich Bau ist strategisch enorm wichtig für uns«, sagt Armin Rappen, »und dabei vor allem der industrielle Hochbau«. Allerdings betont er auch, dass Diversifikation für ihn einen hohen Stellenwert hat: »Wir wollen von keiner Branche abhängig sein, auch nicht von der Baubranche.« Ein anderer wichtiger Grund für das Wachstum von mateco sind die kontinuierlichen Investitionen in die Maschinenflotte. »Normalerweise liegt das

Nicht zuletzt dafür ist mateco im März bei der internationalen Preisverleihung »iapa Award« in Washington (USA) als »access rental company of the year« ausgezeichnet worden. »Diese hohe Auszeichnung ist für uns Ansporn und Bestätigung zugleich«, sagt Armin Rappen, der weitere Investitionen in die Maschinenflotte auch für das nächste Jahr ankündigte. »Das Gros unserer Kunden zieht jüngere Maschinen vor, und zudem haben wir dadurch geringere Kosten im Bereich Reparatur und Service.« Der Service beinhaltet für Armin Rappen vor allem das Thema Sicherheit. »Nach jeder Vermietung wird jede Arbeitsbühne genau durchgecheckt und muss vom Mitarbeiter explizit für die erneute Vermietung freigegeben werden«, so Rappen. »Durch unsere internen Abläufe und Prozesse stellen wir sicher, das alle Maschinen den höchst möglichen Sicherheitsstandard bieten.« Aus diesem Grund beschäftige mateco mehr als 100 Mitarbeiter allein im Service.

5Jahre

Auf etwa fünf Jahre hat mateco das durchschnittliche Maschinenalter in seiner Mietflotte gesenkt und liegt damit deutlich unter dem branchenüblichen Schnitt von etwa sechseinhalb Jahren.

Zertifizierung und Schulungen Darüber hinaus leiste mateco mit der SCC-Zertifizierung sowie der Schulung »PlattformCard« einen weiteren wichtigen Beitrag zur Arbeitssicherheit. Diese Schulung mit jährlich mehr als 3 500 Teilnehmern ist sowohl national als auch international zertifiziert. Derzeit sind Schulungen dieser Art jedoch nicht verpflichtend. Weshalb Armin Rappen es »begrüßen« würde, schriebe der Gesetzgeber für das Bedienen einer Arbeitsbühne eine Schulungspflicht vor oder es würde ein Art Führerschein verlangt, analog beispielsweise zum Gabelstaplerschein. »Sicherheit hat bei uns die absolut höchste Priorität«, betont Armin Rappen, weshalb es durchaus vorkommen könne, dass »wir aus Fürsorgepflicht einen Auftrag ablehnen«. Grundsätzlich würden deshalb Lkw-Arbeitsbühnen mit einer Hubhöhe von etwa 35 m an nur mit einem erfahrenen Bediener vermietet. »Wir hätten wirklich Bauchschmerzen, würden wir eine 70-m-Bühne einfach so vermieten, was gesetzlich allerdings möglich wäre.« Alle Maßnahmen – von der Zertifizierung über die Schulungen, den internen Strukturen und Prozessen bis hin zur Sensibilisierung aller Mitarbeiter – hätten deshalb das Ziel, das Risiko so gut und so weit wie möglich zu minimieren. »Ich möchte nämlich ruhig schlafen können«, sagt Armin Rappen. »Und ich möchte auch, dass meine Mitarbeiter gut schlafen können.« ß

Nach jeder Vermietung wird jede Arbeitsbühne genau überprüft und muss von einem der gut 100 Servicemitarbeiter explizit für die erneute Vermietung freigegeben werden.

7000Arbeitsbühnen

7000 Arbeitsbühnen in 700 verschiedenen Ausführungen hat mateco in seiner Mietflotte und damit im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 100 Mio. Euro erwirtschaftet.

11/15 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 23


Straßenfertiger, Verdichtungstechnik, Lärmschutz – Bebauung, Frästechnologie, Bodenaufbereitung, Spezialmaschinen und -geräte, Ausrüstung und Zubehör, Baustelleneinrichtung

Straßenbau und Straßensanierung L

VÖGELE

Rekordbreite mit Hochverdichtung Ein neues Kapitel Straßenbaugeschichte wurde geschrieben, erstmals sind Binder- und Deckschicht als 15,5 m breite Bahnen mit einer TP- Hochverdichtungsbohle eingebaut worden. Das Ergebnis: eine qualitativ homogene Fahrbahndecke über die komplette Breite – wie per Laboruntersuchung und Wärmebildaufnahmen nachgewiesen wurde. »Bühne« für diese für alle Beteiligten spannende Premiere war ein 4 km langes Teilstück der A 10 rund um Berlin – der sogenannte Berliner Ring.

ie Ausschreibung erfolgte durch das Bundesverkehrsministerium, dessen Anforderung war klar formuliert: der nahtlose Einbau über die komplette Breite von 15,5 m. Es sollte bewiesen werden, dass auch bei außergewöhnlichen Breiten höchste Einbauqualität realisierbar ist. Denn im Grunde gilt: Keine Naht ist besser als eine Naht, auch wenn diese noch so perfekt und unsichtbar ist wie zum Beispiel beim »Heiß an Heiß«-Ver-

D

Auf dem Berliner Ring wird mit Vögele-Maschinen bewiesen, dass höchste Oberflächenqualität auch beim nahtlosen Einbau in außergewöhnlichen Breiten möglich ist. fahren. Zudem war der Nachweis zu erbringen, dass unter Einsatz einer modernen Prozesskette eine nahezu konstante Asphaltmischguttemperatur vom Mischwerk bis zur Bohle sichergestellt werden kann. Anforderungen wie sie für die Erhaltungsmaßnahme auf der A 10 formuliert waren, sind künftig an der Tagesordnung. Gelten doch seit diesem Jahr neue Asphalt-Einbaurichtlinien: konstante Asphaltmischguttemperatur und unterbrechungsfreier Einbau. Insofern kann die Sanierung des 4,2 km langen Teilstücks der A 10 als Pilotprojekt bezeichnet werden. Aber auch als Musterbeispiel für die effektive Zusam-

menarbeit von vier Unternehmen – von der Projektplanung bis zur Übergabe: Oevermann, Faber, Werwie und Vögele.

Einbaugespann der Superlative 15,5 m Einbaubreite in einer nahtlosen Bahn erforderte großes Gerät. WMH Werwie Maschinen-Handel stellte den Vögele Super 3000-2 zur Verfügung, den größten Straßenfertiger der Welt mit einer Einbauleistung von 1 600 t/h. Zudem eine Hochverdichtungsbohle SB 300 TP1 mit Tamper und Pressleiste als Hochverdichtungsaggregat. Und einen 24-t-Materialkübel für den Fertiger. Für die kontinuierliche Versorgung des Fertigers mit Mischgut brachte Oevermann einen Vögele-Beschicker des Typs PowerFeeder MT 3000-2i Offset mit auf die Baustelle.

VÖGELE

Unterbrechungsfreier Einbau

Das beheizte Transportband des Vögele PowerFeeder MT 3000-2i Offset gewährleistet, dass kein Mischgut am Band anhaften kann.

24 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

Der PowerFeeder MT 3000-2i Offset von Vögele kann im Gesamtsystem des Gespanns bis zu 45 t Mischgut vorrätig halten und bis zu 1 200 t/h Mischgut transportieren. In Verbindung mit dem extragroßen Materialbehälter lässt sich ein 25 t fassender Mischgut-Lkw in nur 60 Sekunden komplett entleeren. Dadurch verfügte der Fertiger Su-

per 3000-2 jederzeit über ausreichend Mischgut. Ein stoppfreier Einbauprozess war gewährleistet. Die wichtigste technische Voraussetzung für die berührungsfreie Übergabe des Mischguts ist eine robuste, sensorgesteuerte Abstandsregelung: Der PowerFeeder ist dafür mit einem System aus drei Einzellasern ausgestattet. Diese sind an der Unterseite des Schwenkbandes platziert. So bleibt der Abstand zwischen Beschicker und Fertiger konstant, selbst wenn ein oder mehrere Sensoren, zum Beispiel von durchlaufenden Arbeitern, verdeckt werden. Die Sensoren verhindern nicht nur Kollisionen des Beschickers mit dem Fertiger, sie machen dem Fahrer die Arbeit insgesamt leichter, sodass dieser sich voll auf das Beschicken konzentrieren kann. Bei Beschickern kommt es auch auf die Zusammenarbeit von Mann und Maschine an. Beim Vögele PowerFeeder gibt es statt vieler unterschiedlicher Bedienpulte nur ein zentrales und intuitiv bedienbares Element. Mittels Joystick kann das Schwenkband des PowerFeeders MT 3000-2i Offset feinfühlig und punktgenau um bis zu 55° in beide Richtungen bewegt


IIIIIIIIIIIII sowie um bis zu 23° geneigt werden. Ein derart hohes Maß an exakter Manövrierbarkeit bringt bei Bedarf Vorteile mit sich. Dazu zählen beispielsweise das seitliche Beschicken von Fertigern, das Verfüllen von Gräben oder

45Tonnen

Der PowerFeeder MT 3000-2i Offset von Vögele kann im Gesamtsystem des Gespanns bis zu 45 t Mischgut vorrätig halten und bis zu 1200 t/h Mischgut transportieren. von Leitwand-Zwischenräumen beim Fernstraßenbau sowie Umbaumaßnahmen auf Standstreifen.

Höchste Einbauqualität über die komplette Breite Nahtlose Einbaubreiten von 15,5 m schafft man derzeit nur mit dem Vögele Super 3000-2. »Der Super 3000-2 kann Autobahnen oder große Areale in Einbaubreiten bis sogar 16 m naht-

los fertigen. Aber auch für Tragschichten ist er aufgrund seiner extremen Leistungsstärke perfekt geeignet. Er schafft Einbaudicken bis zu 50 cm zuverlässig in einem Durchgang«, sagt Matthias Beckmann vom Vermieter Werwie. Wenn überwiegend mit nicht bituminösen, stark abrasiven Materialien gearbeitet wird, kann der Super 3000-2 mit einem optionalen Heavy-Duty-Kit verstärkt werden. Am Berliner Ring wurde der Fertiger – wie bei großen Arbeitsbreiten üblich – per Lenkautomat mit Ultraschallsensor sicher in der Spur gehalten. Dabei tastete die Vögele-Lenkautomatik einen für die Höhenabtastung gespannten Nivellierdraht entlang der Leitplanke als Referenz ab und steuerte den Fertiger auf Basis der gemessenen Daten. Teampartner des Super 3000-2 war die starre VögeleBohle SB 300 TP1, die ein breites Einbaubreitenspektrum abdeckt, das von 3 m in der Grund-

breite bis 16 m erweiterbar reicht. Dafür stehen sowohl Verbreiterungen in unterschiedlichen Längen als auch hydraulische Ausziehanbauteile zur Verfügung. Für den Einsatz am Berliner Ring war die SB 300 TP1 mit Anbauteilen auf ihr Maximum verbreitert worden. Rechts und links außen gewährleisteten die um je 75 cm variierbaren hydraulischen Ausziehteile Flexibilität. Die Bohle war mit einem Hochverdichtungsaggregat TP1 – Tamper und Pressleiste – ausgestattet. Um die Verdichtungsleistung optimal zu unterstützen und eine saubere Oberflächenstruktur herzustellen, werden bei Vögele-Bohlen alle Verdichtungsaggregate über die gesamte Bohlenbreite hinweg beheizt.

Erfolgreiche Premiere »Die Frage, die das Einbauteam von Anfang an beschäftigt hat, war: Schaffen wir über die komplette Breite von 15,5 m eine homogene Einbauqualität?«, erin-

Die Frage, die das Einbauteam von Anfang an beschäftigt hat, war: Schaffen wir über die komplette Breite von 15,5 m eine homogene Einbauqualität?« Dirk Lohne, Oberbauleiter, Heijmans Oevermann

nert sich Oberbauleiter Dirk Lohne von Heijmans Oevermann. Der Nachweis für das perfekte Gelingen wurde schon während des Einbauprozesses mittels Thermokamera dokumentiert. Die verschiedenen Wärmebildaufnahmen vom Binderschichteinbau sprechen für sich. Sie machen deutlich, dass das Asphaltmischgut über die komplette Bahnbreite von 15,5 m thermisch absolut homogen ist und keine Entmischungstendenzen aufweist. §

ARP 95 Tandemwalze Innovatives Familienunternehmen Ammann ist ein weltweit führender Lieferant von Mischanlagen, Maschinen und Dienstleistungen für die Bauindustrie mit Kernkompetenzen im Straßenbau und der Verkehrsinfrastruktur. Unsere Stärken sind die Verbindlichkeit einer langfristig operierenden Familienunternehmung und die starke internationale Verankerung. Seit 1869 setzen wir mit zahllosen Innovationen und konkurrenzfähigen, zuverlässigen Lösungen den « Benchmark » in der Straßenbauindustrie. Mehr Infos über Verdichtungsmaschinen, Mischanlagen und Fertiger unter www.ammann-group.com

Ammann Verdichtung GmbH Josef - Dietzgen - Straße 36 53773 Hennef Tel. + 49 2242 880 20 Fax : + 49 2242 880 259 info.avd @ ammann - group.com


KUTTER

IIIIIIIIIIIII

Ăœber dem Mittelpunkt der Fräswalze befindet sich der Mast mit dem Prisma. Am Fahrerstand sind auĂ&#x;erdem drei gelben Funkgeräte zu erkennen, sie Ăźbertragen die Signale von der Totalstation an den Systemcomputer.

L

KUTTER – TESCH – WIRTGEN – LEICA

Tunnelumbau mit 3D-Kaltfräsen und Asphaltfertigern in Rekordzeit Moderne Bahnstrecken erfordern präzise verlegte GleiskĂśrper, Voraussetzung dafĂźr ist ein exakt gearbeiteter Unterbau. Darum holte die Bahn beim Umbau des ÂťNeuen SchlĂźchterner TunnelsÂŤ im Vorjahr die Spezialisten von Tesch und Kutter, unterstĂźtzt von Wirtgen und Leica, ins Boot. Sie schufen mit 3D-gesteuerten Kaltfräsen und hochmodernen Asphaltfertigern die Voraussetzungen zum Einbau des Getrac-A3-Systems in der geforderten Präzision. Dabei blieben sie voll im Zeitplan. ie Strecke Frankfurt – Fulda ist eine der meist befahrenen Bahntrassen im Land und fĂźhrt bei SchlĂźchtern durch den mit 3 995 m zweitlängsten Tunnel der Deutschen Bahn (DB). Neben dem bestehenden Tunnel wurde 2010 eine zweite RĂśhre, der Neue SchlĂźchterner Tunnel, fertiggestellt und zweigleisig betrieben. Danach wurde die alte TunnelrĂśhre auf eingleisigen Betrieb umgebaut, sodass sie die

D

Anforderungen des modernen Zugverkehrs erfĂźllt. Im Anschluss wurde im FrĂźhjahr 2014 die neue TunnelrĂśhre von zweiauf eingleisigen Betrieb mit einer sogenannten ÂťFesten FahrbahnÂŤ umgebaut.

Präzise und schnell Die beiden groĂ&#x;en Herausforderungen des letzten Umbaus waren: extreme Präzisionsanforderungen und enormer Zeitdruck.

Die Präzision ist bei Geschwindigkeiten jenseits von 160 km/h entscheidend fĂźr einen komfortablen Bahnverkehr auf einer Festen Fahrbahn. Der enge Terminplan war dem Umstand geschuldet, dass die Bahn die Einschränkungen des Fahrplans während der Bauarbeiten mĂśglichst gering halten wollte. Tesch StraĂ&#x;enbau aus Schkeuditz erhielt fĂźr die Leistungsgemeinschaft Tesch – Kutter – Wirtgen den Zuschlag fĂźr das komplexe Projekt. FiletstĂźck war das Abfräsen der Asphaltdecke mit einer Präzision von Âą 4 mm und der Einbau einer neuen Asphaltdeckschicht mit einer Ebenheit von 2 mm bezogen auf eine 4-m-Messbasis.

Perfekte Ebenheit mit 3D-Präzisionsfräsen Nach zahlreichen vorbereitenden Arbeiten begann Kutter mit dem präzisen Abtrag der Asphaltdeckschicht. Dazu nutzten die Frässpezialisten eine 3D-

Nivellierung aus dem Hause Leica. Dabei verfolgt eine Totalstation ein Prisma an der Kaltfräse. Es dient als Referenz fßr die SollhÜhe der gefrästen Fläche. Während des Fräsens ermittelt die Totalstation kontinuierlich die Lage des Prismas im Raum und funkt die Messdaten an einen Systemcomputer auf der Fräse. Sobald die gemessene HÜhe von den vorgegebenen Sollwerten abweicht, reagiert die Kaltfräse darauf in Sekundenbruchteilen mit einer Anpassung der Frästiefe. Die DB hatte vorab ein digitales Deckenbuch erstellen lassen und darin die Lage der Oberkante der Fräsfläche genau festgelegt. Entsprechend fräste Kutter mit der schweren Wirtgen-Hochleistungs-Kaltfräse insgesamt 13 700 m² in einer Planebenheit

3995Meter

Die Strecke Frankfurt–Fulda ist mit etwa 270 ZĂźgen pro Tag eine der meist befahrenen Bahnstrecken in Deutschland. Bei SchlĂźchtern fĂźhrt die Verbindung durch den mit 3995 m zweitlängsten Tunnel der DB. von Âą 4 mm in Längs- und Querrichtung auf einer Breite von 3,34 m. Dazu kam nach etwa 2 km noch eine Steigung von 7 %. Weil die Arbeitsbreite der verwendeten GroĂ&#x;fräse 2,2 m beträgt, wurde der Asphalt in zwei Bahnen nach Deckenbuch ca. 4 cm tief abgetragen. ÂťDiese Aufgabe lĂśste Kutter mit High-TechMaschinen, intensiver Vorbereitung und bestens geschultem

Asphalt-Thermobehälter Thermocontainer $0-84619631-8:- -0@3:-8 .B8 177-8 ;5, *86332177-8 ;5, +09-8 &-89+01-,-5- 970)3: $0-8469>9:-4- ! %48B9:;5/ )33-8 ' )*812):- ;5, 177);.*);:-5 4A/31+0

" " ! # )08- 8.)08;5/ 14 970)3: $0-846*); 96<1- );9 ,-8 !8)=19 ,;8+0 :@/31+0-5 159):? ,-8 -1/-5-5 970)3: $0-846.)08?-;/- 14 #:8)C-5*); (<-12)44-89>9:-4 .B8 ,-5 /3-1+0?-1:1/-5 $8)59768: ?<-1-8 19+0/;:968:-5

$0-846#$ " 4* D

13+015/ $-3-.65 D D )13 15.6 62 :0-8469:)8 ,-

26 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15


IIIIIIIIIIIII

Einbau mit Beschicker und BigSki

3D-Steuerung der Fräse ßber eine Totalstation (Rot = Lasersignal zwischen Totalstation und Prisma; Grßn = Funksignal zur Fräse). Personal, lobt Stefan Vetter, Projektingenieur bei DB ProjektBau, die Fräser aus Leipzig. Eine wichtige Voraussetzung beim 3D-Fräsen ist die ungehinderte Sichtverbindung zwischen Prisma und Totalstation. Der maximal mÜgliche Abstand wird dabei wesentlich beeinflusst von der Streckenfßhrung und der Luftqualität. Er war zunächst mit 44 m recht konservativ angesetzt und entsprach der Distanz der Festpunkte im Tunnel. Das bedeutete fßr die Fräse: 44 m abtragen, zurßcksetzen, die parallele Bahn fräsen und dann den nächsten Abschnitt bearbeiten.

Die 3D-Steuerung im Tunnel war nicht trivial, denn die Luftqualität variierte stark. Lutz Meyer, Betriebsleiter Kutter Leipzig

Kontrollmessungen zeigten schnell, dass die geforderte Qualität auch bei grĂśĂ&#x;eren Abständen produziert werden konnte. Deshalb verdoppelte man bald die Maximaldistanz zwischen Totalstation und Maschine auf 88 m. ÂťDie 3D-Steuerung im Tunnel war nicht trivial, denn die Luftqualität variierte stark. LkwAbgase, Staubpartikel, TunnelbelĂźftung, Personal zwischen Pris-

ma und Totalstation sowie Luftbewegungen beeinträchtigen die Reichweite und Qualität des Signals. Im Laufe des Projekts gelang es uns aber, durch verschiedene MaĂ&#x;nahmen den Prozess zu optimieren. Ein Spiel der Gewalten um die Genauigkeit – aber es war zu gewinnenÂŤ, kommentierte Lutz Meyer, Betriebsleiter von Kutter Leipzig, diesen Prozess.

Während am Ende des Tunnels noch gefräst wurde, startete die Schwarzdeckenmannschaft von Tesch bereits mit den Vorbereitungen fßr den Einbau auf insgesamt 13 700 m². Sie stellten auf der Fräsfläche ebenfalls im 24-hBetrieb eine 4 cm dicke Asphaltdeckschicht her aus Asphaltbeton AC 11 DS 45/80-50 A. Dazu nutzten sie einen VÜgele-Fertiger Super 1800-2 mit Hochverdichtungsbohle und vorgeschaltetem VÜgele-Beschicker MT 3000-2, der eine kontinuierliche Mischgutzufuhr ermÜglicht. Bei einer Einbaubreite von 3,34 m und einem Vorschub von

4 m/min bauten die Männer von Tesch 1 400 t Asphalt binnen 16 h ein. Die Anforderungen an die Ebenheit waren mit Âą 2 mm bezogen auf die 4-m-Messbasis anspruchsvoll. Um diese Ebenheit zu realisieren, arbeiteten sie mit einem BigSki mit drei Ultraschall-Sensoren. ÂťEine der grĂśĂ&#x;ten Herausforderungen war die Asphaltanlieferung im Tunnel. Die geringe Fahrbahnbreite verlangte von den Lkw-Fahrern bei der Begegnung zweier Lkw ebenso wie beim RĂźckwärtsrangieren hĂśchste KonzentrationÂŤ, so Jens Geelhaar, Projektleiter von Tesch fĂźr dieses Bauvorhaben. §

KS 3012 Serie B. Die Siebmaschine

Vermesser verifizieren Präzision Zwei unabhängige VermesserTeams kontrollierten die Lage der Fräsfläche nach dem Reinigen kontinuierlich einige Meter hinter der Fräse. Ihre Freigabe war nĂśtig, um weiterzufräsen. ÂťDank der guten Zusammenarbeit mit den Vermessern arbeiteten wir uns zĂźgig durch die knapp 4 km lange TunnelrĂśhreÂŤ lobte Uwe Walter die VermesserProfis der Firma Angermeier aus Giebelstadt bei WĂźrzburg. Die Fräsarbeiten erledigte Kutter im 24-h-Betrieb. Dabei stoppte das Team die Kaltfräse nur zum Tanken, zum Wechsel der MeiĂ&#x;el und während der Kontrollmessungen. So war nach 46 Stunden die Asphaltdecke in der geforderten Präzision abgetragen. Mit einem tatsächlichen Vorschub von 4 m/min bis 5 m/ min lieferte Kutter damit eine Bestleistung ab, die unter den Bedingungen nur dank digitalem Deckenbuch und 3D-Technik sowie groĂ&#x;er Disziplin aller Beteiligten realisierbar war.

KlÜckner Siebmaschinen GmbH & Co KG $P .UXVHQKRI ‡ 'RUVWHQ 7HOHIRQ www.kloeckner-siebe.de


IIIIIIIIIIIII

L

HYDROG

Seitliche Beschickung von Gehwegfertigern

HYDROG

Nicht selten werden Straßenbauunternehmer vor die Aufgabe gestellt, hinter einem längs zur Straße verlaufenden Hindernis wie beispielsweise Leitwände Kalt- oder Heißmaterialien einzubauen. Hydrog bietet jetzt Abhilfe mit einem serienmäßigen Seitenaustragsband für Kalt- und Heißmischgüter – passend zum Bankettfertiger DG 1500. Mit diesem ist auch die leistungsfähige Verfüllung von Gräben und Schächten möglich.

Innovative Lösung zur seitlichen Beschickung von Gehwegfertigern mit Heißasphalt und für die Verfüllung von Gräben mit Kaltschüttgut. uf den ersten Blick erscheint die Idee simpel – und doch musste man bisher auf hauseigene Bastellösungen findiger Anwender setzen: ein serienmäßiges, seitlich zu montierendes Austragsband am Bankettfertiger zum Ziele der Befüllung von Gräben und Schächten sowie der seitlichen Beschickung von Gehwegfertigern. Hydrog hat für seinen Bankettfertiger DG 1500 eine wichtige Erweiterung auf den Markt gebracht. Hydrog-Geschäftsführer Lutz Regel bezeichnet die neue

A

Option als Volltreffer hinsichtlich der Erwartungen der Kunden: »Wir haben im Vorfeld von befreundeten Straßenbaufirmen den Hinweis bekommen, uns mit dieser Sache zu beschäftigen. Mehrere Kunden haben seit der Einführung im Spätsommer dieses Jahres bereits das Band gekauft und sind mit der Nutzung sehr zufrieden. Das Band lässt sich spielend leicht montieren und bedienen, erfüllt alle Aspekte der Arbeitssicherheit und ist in seinen Funktionseigenschaften perfekt auf die

Fahrbahnsanierungen Präzisions-3D-Fräsen Beton- und Felsfräsen Speziallösungen Sonderprofile Kutter GmbH & Co. KG Fahrbahnsanierung Augsburger Straße 55 87700 Memmingen

T: 08331 8551 - 0 F: 08331 8551 - 51 info.fraesen@kutter.de www.kutter.de

28 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

Nach dem hydraulischen Hochfahren lässt sich das Band mit einer Hand in die Verriegelungsposition bringen, um anschließend die Maschine umzusetzen oder wegzufahren zu können.

Vorgaben, die der Fertiger gibt, abgestimmt.« Die Austragsbandhöhenregulierung erfolgt hydraulisch über den kurzerhand umgesteckten Hydraulikhubzylinder der Einbauschar des Ban-

kettfertigers. Nach dem hydraulischen Hochfahren lässt sich das Band mit einer Hand in die Verriegelungsposition bringen, um anschließend die Maschine umzusetzen oder wegzufahren. §


IIIIIIIIIIIII

TANJA PICKARTZ

EQAR fordert Normung von Umweltstandards für Recycling-Baustoffe  EQAR – Seit einiger Zeit gibt es europäisch harmonisierte Normen für Gesteinskörnungen, die ebenso wie die Vorschriften der EU-Bauproduktenverordnung für Primärbaustoffe und für Recycling-Baustoffe gelten. Bislang enthalten die europäischen Normen nur technische Parameter und Leitungsklassen zur Beschreibung der bautechnischen Eigenschaften der Recycling-Baustoffe, erläutert Manfred Wierichs, Präsident der EQAR (European Quality Association for Recycling). Da voraussichtlich im kommenden Frühjahr im CEN-TC 351 eine europäische Norm zur Prüfung der Freisetzung von Schadstoffen durch Perkolationsprüfung für Gesteinskörnungen verabschiedet werden wird, eröffnet sich damit auch der Weg für eine europäisch harmonisierte Normung der Umwelteigenschaften für Gesteinskörnungen. us Sicht der EQAR sollten Leistungsklassen zur Beschreibung der Umweltverträglichkeit von Gesteinskörnungen in den harmonisierten Normen anhand einheitlicher europäischer Prüfverfahren geschaffen werden. »Die Leistungsklassen könnten den unterschiedlichen geologischen Bedingungen sowie differierenden Grundwasserschutzkonzepten in den einzelnen EU-Staaten Rechnung tragen«, betont Martin Car, Vorsitzender des Technischen Ausschusses der EQAR. Da einheitliche Kriterien für das Abfallende von Recycling-Baustoffen auf euro-

A

päischer Ebene in absehbarer Zeit wohl nicht erreichbar sein werden, könnten die einzelnen Mitgliedsstaaten den Produktstatus für RecyclingBaustoffe in Abhängigkeit von den Anforderungen nach den verschiedenen Leistungsklassen der Umweltverträglichkeit definieren, schlägt Manfred Wierichs vor. Transparenz In Gesprächen der EQAR mit Vertretern der EUKommission hat sie ihre Sympathie für eine Definition von Umweltleistungsklassen in europäi-

Ein transparentes europäisches System der Umweltklassifizierung würde es erlauben, definierte Recycling-Baustoffe den jeweiligen mitgliedsstaatlichen Anforderungen aufgrund der danach maßgeblichen Leistungsklassen zur Verfügung zu stellen.« Manfred Wierichs, Präsident der EQAR

schen Bauproduktnormen für Gesteinskörnungen bekundet. »Ein transparentes europäisches System der Umweltklassifizierung würde es erlauben, definierte Recycling-Baustoffe den jeweiligen mitgliedsstaatlichen Anforderungen aufgrund der danach maßgeblichen Leistungsklassen zur Verfügung zu stellen. Dadurch könnte der EU-Binnenhandel einheitlich beschriebener Recycling-Baustoffe erleichtert und ein erheblicher Beitrag zur Steigerung der Kreislaufwirtschaft Bau geleistet werden«, so Wierichs. §

Maschinen für die Straßeninstandhaltung BREINING eine innovative Produktpalette für Maschinen der Straßeninstandhaltung

BREINING

FAYAT ROAD MAINTENANCE EQUIPMENT

Maschinen und Fahrzeugbau GmbH Uferstraße 24 D-73630 REMSHALDEN-Grunbach - DEUTSCHLAND Tel. +49 (0)7151 9771-00 - Fax +49 (0)7151 9771-11 info@breining.fayat.com - www.breining.fayat.com


IIIIIIIIIIIII

AMTEC

Fuhrunternehmer Ralf Mosel aus Seevetal setzt bereits seit 2014 auf eine isolierte CMT-Asphaltmulde.

L

AMTEC ABT

Auf die Temperatur kommt es an Ralf Mosel, Fuhrunternehmer aus Seevetal hat investiert und seinen Fuhrpark bereits im letzten Jahr mit einer isolierten CMT-Asphaltmulde aufgerüstet. »Wir wollten zu dem frühen Zeitpunkt das Signal an unsere Auftraggeber senden, dass wir den ›wärmegeschützten Transport‹ können. Das hat uns sehr geholfen und mittlerweile bestehen auch viele unserer Auftraggeber auf dieses Leistungsmerkmal. Nach der Anschaffung eines neuen Abrollkippers hatten wir uns bereits im vergangenen Jahr auf die Suche nach einem geeigneter Abrollmulde gemacht und wurden dann an der IAA fündig.« ie CMT-Hardox-Mulde von Amtec habe ihn sofort überzeugt, betont Ralf Mosel. »Das betrifft im Wesentlichen das Gewicht, die 13-m³-Mulde wiegt nur 1,9 t, und im Besonderen die zertifizierte Isolierung, da der komplette Rahmenaufbau von der Hardox-Innenmulde weg isoliert ist, bleibt die Ladung länger heiß und einbaufähig. Überzeugt hat uns auch das Dachsystem Fliptop, das ist nicht nur einfach zu bedienen, sondern auch abso-

D

lut wasser- und winddicht ohne Geflattere und Gurtverspannungen.«

Für den Kunden optimiert Die Mulde wurde von CMT auf das Mosel’sche Fahrzeug zugeschnitten produziert – eine außenliegende geteilte Heckklappe, die halb oder ganz zu öffnen ist plus einem manuellen Heckschieber für Handeinbau. »Damit können wir Heißasphalt und Schüttgut fahren«, so Mosel, der

jetzt fast ein Jahr mit der neuen Ausrüstung arbeitet und in allen Ansprüchen mehr als zufrieden ist. Die CMT-Asphaltmulden von 9 t bis 24 t Nutzlast werden grundsätzlich an das Fahrzeug und die Anwendung der Kunden angepasst. Der Aufbau erfolgt als Abrollsystem oder Wechselrahmen. Die Mulden sind vollisoliert nach den neuesten Vorgaben und vorgerüstet für Temperaturmesssysteme. Die Bauausführung ist als Abrollrahmen, Kip-

peraufbau, Wechselrahmen oder Aufbau auf Dreiseitenkipper möglich. Hauptmerkmal der Vorgabe für die Muldenisolierung ist die Bestimmung des Wärmedurchgangswiderstandes (R) von > 1,65 m²K/W (bei 20°C). Der Wert werde, wie Amtech betont, mit Mineralwolle bei ca. 70 mm Materialdicke erreicht und gelte so für kernisolierte Mulden als zutreffend. Bei außen umhüllten Mulden sei zu berücksichtigen, dass die Muldenstatik in die Isolierung mit eingeschlossen wird, womit ein Wärmeabfluss vom Mischgut in die Stahlmulde gegeben sei. Nach außen durchragende Spanten beeinflussen den Temperaturverlauf vor allem auch im Fahrbetrieb durch Wind und Regen. §

 KEMPF FAHRZEUGBAU – Das im Westerwald ansässige Unternehmen Kempf Fahrzeugbau fertigt seit langem isolierte Mulden für Nordeuropa. Erfahrungen aus diesem Bereich flossen auch in den Bau von thermoisolierten Mulden ein, wie sie das Bundesverkehrsministerium seit diesem Jahr fordert. m die vorgegebenen Temperaturgrenzwerte zu halten, isoliert Kempf beispielsweise seine Alu-Kasten-Mulden, Alu-Rundmulden, Stahl-Halbrundmulden sowie 3-Seiten-Kippaufbauten und Tandem-Kippanhänger mit speziel-

U

30 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

lem temperaturbeständigem Dämmmaterial in den Wandungen und Boden. Verschiedene Verdecksysteme schützen das Transportgut zusätzlich vor erhöhtem Temperaturverlust, so behält der Asphalt seine gute Einbauqualität. Mit Isolationswerten von R-Wert > 2 m²KW übertrifft Kempf nach eigenen Angaben den vorgeschriebenen Wert von 1,65 m²KW deutlich. Diesen hohen Anspruch bestätige auch eine DEKRA-Zertifizierung. Trotz ihrer hohen Isolierung sind die Fahrzeuge dennoch leicht, eine Alu-Kastenmulde mit Vollisolierung kann ab 4,95 t geliefert werden.

KEMPF FAHRZEUGBAU

Thermoisolierung und geringes Gewicht verbinden

Für Fahrzeuge, die bis Ende Dezember zugelassen werden, bietet Kempf-Reparatur auch Thermoisolierungen für Mulden aller Fabrikate zur Nachrüstung an. §


LEISTUNGSSTÄRKSTE KALTFRÄSEN DER METERKLASSE.

W 100 CFi W 120 CFi W 130 CFi

Flexible und leistungsstarke Fräseinsätze sind die Stärke der neuen Wirtgen Kompakt-Klasse. Die Frontlader W 100 CFi, W 120 CFi und W 130 CFi bestechen durch hohe Motorleistung, intelligente Automatikfunktionen sowie kraftvolle Fräsgutverladung und sind der Garant für ProdukSHUHSĔS TMC 6HQSRBG@ESKHBGJDHS /QNjSHDQDM @TBG 2HD UNM CDM innovativen Lösungen des Marktführers.

NEU

www.wirtgen.com/milling

WIRTGEN GmbH . Reinhard-Wirtgen-Str. 2 D-53578 Windhagen Tel.: +49 (0 ) 2645 131-0 . www.wirtgen.com ROAD AND MINERAL TECHNOLOGIES


KÖGEL

IIIIIIIIIIIII

Neuer AsphaltMuldenkipper von Kögel.

L

KÖGEL

Vollisolierung für Muldenkipper – auch Nachrüstung möglich Die zwei- und dreiachsigen Muldenkipper aus dem Hause Kögel mit 24 m3 Ladevolumen sind jetzt in allen verfügbaren Wand- und Muldenstärkenvarianten auch als vollisolierte Asphalt-Muldenkipper erhältlich. emäß Asphaltverordnung ist die Mulde des neuen Kögel-Asphaltkippers vollisoliert und mit einer integrierten FünfPunkte-Messtechnik und einem Temperaturanzeigegerät samt Drucker ausgestattet. Das Display zeigt wechselnd die fünf Einzelmesspunkte und die Durchschnittstemperatur an. Als Isolierung dient ein duroplastischer Hochleistungsdämmstoff mit spezieller Eignung im Hochtem-

G

peraturbereich von bis zu 200°C. Die Außenverkleidung ist wie der gesamte Fahrzeugrahmen und die Mulde durch die NanoCeramic-Technologie plus KTLBeschichtung mit anschließender UV-Lackierung vor Korro-

170Millimeter

Auch der neue Kögel-Asphalt-Muldenkipper verfügt über den um 170 mm verlängerten Überhang der Mulde, den Kögel bereits im Vorjahr vorgestellt hat. sion geschützt. Eine Wartung der Temperatursensorik ist über Blechabdeckungen möglich. Zur Isolation nach oben kommt ein hitzebeständiges PolyurethanSchiebeverdeck zum Einsatz. Die Wärmedämmeigenschaften der

Ê

REIFEN WASCHANLAGEN Ê Ê Albatros Jetwash

Der Marktführer in Österreich

jetwash

• sparsamer Betrieb durch Wasser-Recycling • vollautomatisch – kein Bedienpersonal nötig Ê • versch. Größen Ê Ê • stationäre Modelle • mobile Modelle

ALBATROS Engeneering GmbH A - 4175 Herzogsdorf Rohrbacherstraße 6 +43 (0)7232 / 34 552 -0 office@alba.at, www.alba.at Ê Ê

ALBATROS Ê

32 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

vollisolierten Asphaltmulde liegen, wie der Anbieter betont, über den geforderten Werten, was eine deutlich erhöhte Temperaturstabilität des Asphalts garantieren.

Einfache Nachrüstung Alle bisher verkauften KögelMuldenkipper lassen sich bei Bedarf einfach zum Asphalt-Muldenkipper umrüsten. Die Vollisolierung samt Messtechnik wird im Werk Burtenbach nachgerüstet und bringt nur rund 350 kg auf die Waage.

Prädestiniert für den Straßenfertigereinsatz Auch der neue Kögel-AsphaltMuldenkipper verfügt über den um 170 mm verlängerten Über-

hang der Mulde, den Kögel bereits im Vorjahr vorgestellt hat. Damit eignet sich der AsphaltKippmulden-Sattelanhänger besonders für den Straßenfertigereinsatz und eine optional angebrachte, zusätzliches Gewicht produzierende Schütte ist nicht nötig. Die vom Kotflügelhalter getrennten Leuchtenträger lassen sich einfach in der Höhe versetzen, um mehr Abstand zum Asphalt beziehungsweise Fertiger zu erhalten. Auch die weiterentwickelte nach oben schwenkende Klappverriegelung am Unterfahrschutz, die ebenfalls bereits im letzten Jahr vorgestellt wurde, ist für den Straßenfertigereinsatz optimiert. Verschmutzungen durch den Asphalt sind damit deutlich reduziert. §


IIIIIIIIIIIII

L

SEPPI M.

Forst- und Steinfräse jetzt auch für kleinere Traktoren

ie vielseitig anwendbare Bodenfräse ist in verschiedenen Arbeitsbreiten von 175 cm bis 250 cm erhältlich und verfügt über ein neues Antriebssystem, das die Arbeiten noch einfacher und effizienter machen soll. Das Modell Midisoil dt fräst den Boden bis zu einer Tiefe von 25 cm, bricht Steine von min. 25 cm Ø und mulcht Holz von min. 25 cm Ø. Die Arbeitsgeschwindigkeit reicht je nach Material und Bodenbeschaffenheit von 0 km/h bis 2 km/h, der Kriechgang in der Traktorausstattung ist damit erforderlich.

D

»2-Speed-Ausstattung« Die Fräse unterscheidet sich von klassischen Forstmulchern oder Steinbrechern durch ihr Schaltgetriebe mit zwei Geschwindigkeiten (2-Speed-Ausstattung), das es ermöglicht, im Holz mit höherer Drehzahl der Rotorwelle und im Gestein und im Boden mit geringerer Drehzahl zu Arbeiten. Durch Umschalten eines Hebels am Hauptgetriebe kann die Geschwindigkeit des Rotors von ca. 1 000 U/min auf 540 U/min reduziert werden, wobei die Geschwindigkeit der Traktorzapfwelle weiter auf 1 000 U/min eingestellt bleibt. Das sorgt für ein größeres Drehmoment und somit für ein besseres Arbeiten beim weniger Kraftbedarf – beim Mulchen von Holz (bei schnellerem Lauf) sowie beim Fräsen von Steine und Boden (bei langsameren Lauf). Diese Multifunktion wird durch ein neues Stirnradgetrie-

be ermöglicht. Das Hauptgetriebe des Midisoil dt in 2-SpeedAusführung sowie der beidseitige Stirnradantrieb verfügen über eine integrierte Kühlung. Diese wird über ein Steuergerät von der Traktorkabine aus aktiviert, die Temperatur kann per Anzeige laufend kontrolliert werden. Damit werden die Risiken einer Antriebsüberhitzung beim ununterbrochenem Arbeiten in Stein und Boden vermieden. Als weitere Sicherheitsmaßnahme ist die integrierte Drehmomentbegrenzung im Antriebssystem verbaut. Das Antriebskonzept mit Stirnradgetriebe ist schmal und platzsparend konzipiert. §

Beim Fräsen brachliegender Flächen und steiniger Ackerböden, der Erneuerung von Forstwegen oder Skipisten, der Erneuerung von Ackerland und anderen Grünflächen oder auch beim Vorbereiten von Bauflächen bietet sich die Fräse Midisoil dt in Verbindung mit dem passendem Traktor als effizientes Werkzeug an.

SEPPI M.

Schon seit einigen Jahren bietet Seppi M. universelle Rodungsfräsen an. Ihre multiplizierte Funktionalität ermöglicht es, Gebüsch, Holz oder Wurzelstöcke zu fräsen und Steine zu zerkleinern – auch unter der Bodenoberfläche. Bis jetzt waren nur große Forstfräsen des Typs Multiforst, Starsoil, Supersoil und Maxisoil für Traktoren im Leistungsbereich von 200 PS bis 450 PS verfügbar, das neueste Modell Midisoil dt gehört nun zu den kleinsten Rodungsfräsen seiner Art und wurde für Traktoren von 100 PS bis 170 PS entwickelt.

Forstfräse Midisoil dt mit optionalem 2-Speed-Getriebe für mittelgroße Traktoren. Das Gehäuse besteht aus austauschbaren HardoxVerschleißplatten. Dank dennoch leichter Bauweise (1 700 – 2 600 kg, je nach Arbeitsbreite und Ausstattung) wird der benötigte Kraftbedarf reduziert. Der Rotor setzt auf eine effiziente Kombination der Werkzeuge des neuen Typs Super Mono Protect und Super Mono Extrem mit zusätzlichen Wolfram-Karbid-Einsätzen an den Verschleißpunkten.

11/15 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 33


IIIIIIIIIIIII

L

FAE

FAE

Im Straßenbau Zeit und Kosten sparen DCM Roadways ist ein Straßen- und Erdbauunternehmen in Monmouth im Süden von Wales, das sich auf die Bodenstabilisierung und das Straßenrecycling spezialisiert hat. DCM arbeitet derzeit für ein Solarprojekt im Gebiet von Dean in der englischen Grafschaft Gloucestershire am Bau von rund 1,2 km Zufahrtsstraßen. Die Spezifikationen für das Projekt erfordern eine 300-mm-Tragschicht aus »Vor-Ort-Boden«, gemischt mit 8 % CEM1-Zement und einer darüber liegenden Fahrschicht mit einer Stärke von 100 mm aus einer festgelegten Körnungslinie vor Ort, stabilisiert mit 10 % CEM1-Bindemittel. Das Unternehmen greift bei den aufwendigen Arbeiten auf Technik von FAE zurück. er Boden auf der Baustelle ist eine Mischung aus dem früheren Untergrund, Kalkstein und anderen Materialien wie Steine sowie Beton- und Ziegelschutt, die in manchen Teilen auf dem Gelände als Unterbau genutzt wurden. Den Boden mit einer reinen Stabilisierungsfräse zu durchmischen, hätte zu hohem Verschleiß und zu Brüchen der Stablisierungsmeißel führen können. Um diese zu vermeiden, wäre im Vorfeld ein erhöhter Aufwand notwendig gewesen, da man die Steine sowie Beton- und

D

Ziegelteile vorher hätte entfernen müssen. Um diese Herausforderungen zu meistern, hat das Unternehmen eine FAE-MTM-Fräse mit FAE-Meißel des Typs G3 erworben. Mit der Brechfähigkeit der FAE-Fräse lässt sich vor Ort aus den vorhandenen Kalksteinen und Betonteilen ein bisher von DCM nicht erreichtes Fräsmaterial herstellen. Die maximale Korngröße und die Kornlinie können mittels Gegenschneide individuell eingestellt werden. Zudem lässt sich bei der MTM

die Arbeitstiefe des Fräs- und Mischrotors unabhängig vom Hauptgehäuse einstellen. Nur der Rotor arbeitet im Boden, der Rahmen der Maschine muss nicht durch den Boden gezogen werden, was sich sowohl produktivitätssteigernd als auch spritverbrauchssenkend auswirkt. Per Einspritzsystem kann Wasser in die Mischkammer injiziert werden, hilfreich bei trockenen Böden, um einen optimalen Feuchtigkeitsgehalt zu erreichen. Der optimale Feuchtigkeitsgehalt dient der Reaktion

des Bodens mit dem Bindemittel und steht für beste Verdichtung.

»Punktet auch bei schwierigen Böden« Die Möglichkeit, Wasser beim Mischvorgang präzise zu injizieren, verspricht ein perfektes Stabilisierungsergebnis. Da mit einem Durchgang Steine und Betonstücke gleichermaßen gebrochen werden können, ergeben sich weitere Kosteneinsparungen. »Die FAE-MTM-Maschine punktet auch bei schwierigen Böden mit Ruhe und Sicherheit. Sie erhöht die Produktivität, verringert die Betriebskosten und steigert die Arbeitsgenauigkeit sowie die Stabilisierungsqualität nicht nur auf dieser Baustelle, sondern in der täglichen Projektabwicklung«, betont DCM-Roadways-Inhaber Dave Morgan. §

GEYER-Thermofaß

97509 Unterspiesheim Tel.: (097 23) 13 52 | Fax: (097 23) 24 41 landtechnik-geyer@t-online.de | www.geyer-landtechnik.de

Heute ist das Geyer-Thermofaß mit seiner innovativen Technik in ganz Europa im Einsatz. Gerade dann, wenn hochwertige und gleichzeitig kostengünstige Straßenbau- und Sanierungsarbeiten durchgeführt werden müssen, ist das Thermofaß das Mittel der Wahl. Hervorzuheben ist, dass wir ausschließlich in Deutschland produzieren und deutsche Markenerzeugnisse verbauen. Somit können wir einen hochwertigen Standard gewährleisten. Aufgrund der Konstruktion des Fasses ist eine effiziente Entnahme des Heißmischgutes möglich. Dadurch ist keine weitere Fördertechnik für das Mischgut nötig. Durch die Bauart des Geyer-Thermofasses ist eine Beheizung nicht notwendig, dies minimiert die Unterhalts- und Raparaturkosten erheblich.

34 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15


IIIIIIIIIIIII

WIRTGEN

Lösungs- und Anwendungskompetenz aus einer Hand: Maschinen der Wirtgen Group stabilisieren nicht tragfähigen Boden wirtschaftlich und umweltfreundlich.

L

WIRTGEN GROUP

Die Grundlage für die Bundesgartenschau erstellen Bis in Heilbronn der Startschuss zur Bundesgartenschau 2019 (BUGA) erfolgt, sind es noch vier Jahre. Doch bereits 2014 begannen die Arbeiten auf dem Ausstellungsgelände. Seit diesem Frühjahr stabilisieren Maschinen der Wirtgen Group das gesamte Gelände. Mit dabei: Zwei Wirtgen-Anbaustabilisierer WS 250, ein Hamm-Walzenzug H 20i und ein Streumaster-Bindemittelstreuer SW 16 TC. it hoher Kraft wirbeln die 104 Meißel des Mischrotors durch den mit Bauschuttresten versehenen Boden und durchmischen die Rudimente mit dem vorher aufgestreuten

M

Weißkalk zu einer homogenen Masse. Nahezu ohne Staubentwicklung zieht der hinter einem Traktor montierte Anbaustabilisierer WS 250 von Wirtgen seine Bah-

nen. Maschinenführer Marcel Stier zeigt sich sehr zufrieden: »Die schweren Bedingungen hier steckt der Stabilisierer klaglos weg. Und ist vor allem leicht zu bedienen.«

Wirtschaftliche Lösung Das hätte Stier wenige Tage zuvor nicht gedacht, als zwei Anbaustabilisierer WS 250 auf der BUGA-Baustelle angeliefert wurden. »Ich hatte bislang keine Erfahrung mit dieser Anwendung und entsprechend Respekt vor den neuen Maschinen.« Gerade die Bodenstabilisierung ist auf dem direkt am Neckar gelegenen Areal ein Thema. Oberbauleiter

11/15 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 35


IIIIIIIIIIIII von 500 mm in den Boden ein. Dabei sorgt der Spritzschutz aus Hartgummi dafür, dass Steinschlag vermieden und Staubentwicklung minimiert werden. Die höhenverstellbaren Seitenschilder verbleiben dank der Kufen über dem Boden, was ein kraftraubendes und unproduktives Durchziehen durch den Untergrund verhindert. Am Ende der Stabilisierung steht ein tragfähiger und frost- sowie wasserbeständiger Boden. Abschließend kümmert sich ein Hamm-Walzenzug H 20i um die Verdichtung des stabilisierten Bodens. §

Philip Kircher von Wolff & Müller, einem deutschen Familienunternehmen im Hoch & Tiefbau, erklärt: »Schon vor Beginn der Arbeiten im August 2014 stand fest, dass wir auf der 40 ha großen Großbaustelle gewaltige Erdmassen bewegen müssen. Inklusive Zwischenlagerung geschätz-

42Liter pro Quadratmeter

Das präzise Streuen des Weißkalks mit dem Streumaster SW 16 TC unterstützt die serienmäßige Mengenregelung dank der sich zwischen 3 l/m² und 42 l/m² Bindemittel ausbringen lassen.

te 1 Mio. m³«, so Kircher. »Ein Bodenaustausch ist bei dieser Größe völlig unrentabel, also kam für uns nur die Stabilisierung des Bodens in Frage.« Durch die reduzierte Anzahl an benötigten Maschinen und Lkw-Fahrten sowie verkürzten Bauzeiten sparen Bauunternehmen bei die-

ASPHALT

REPARATUR Einfach • Sauber • Zuverlässig Einbautemperatur garantiert min. 150 °C, mit dem

ASPHALT-THERMO-CONTAINER 1 - 20 t Kapazität

Oberbauleiter Philip Kircher (li.) und Niederlassungsleiter Ingolf Klärle (M.) von Wolff & Müller vertrauen auf die langjährige Zusammenarbeit mit Christian Goralczyk von Wirtgen Augsburg. sem Verfahren Ressourcen. Darüber hinaus ist der CO₂-Ausstoß viel geringer. »Die benötigten Maschinen dafür haben wir alle aus einer Hand bei der Wirtgen Group bezogen«, so Kircher. Während an einigen Flächen des Ausstellungsgeländes das Erdreich noch ausgehoben wird, kann andernorts die Bebauung bereits vorbereitet werden. »Betrachtet man die komplette Fläche, hätten wir auch einen selbstfahrenden Bodenstabilisierer nutzen können«, erklärt Ingolf Klärle, Niederlassungsleiter von Wolff & Müller. Wolff & Müller entschied sich für zwei Anbaustabilisierer: »Da wir das Gelände nur abschnittsweise bearbeiten können, sind wir hier mit den beiden WS 250 wesentlich flexibler aufgestellt«, so Klärle.

Professionelle Unterstützung

www.atc-container.de Telefon: +49 (0) 56 02 / 8 01-30

Mit den Wirtgen-Anbaustabilisierern trafen auch ein neuer Bindemittelstreuer Streumaster SW 16 TC sowie zwei Fendt-Traktoren auf der Baustelle ein – alle geliefert von Wirtgen Augsburg, einer der vier deutschen Vertriebs- und Servicegesellschaften der Wirtgen Group. Mit den Baugeräten kamen auch Anwendungsexperten der Wirtgen Group. Streumaster-Produktmanager Michael Gilhuber und Markus Klein, Service-Techniker

36 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

bei Wirtgen, machten die Maschinenführer Marcel Stier und Steffen Sinn mit den Arbeitsgeräten vertraut. Während Gilhuber den Streumaster SW 16 TC mit 16 m³ Behältervolumen vorstellte und dabei unter anderem auf das präzise Streuwerk mit den drei einzeln lastschaltbaren Dosierschleusen, deren Selbstreinigung sowie die automatische Streumengenregulierung verwies, erklärte Klein die fachgerechte Anwendung des Anbaustabilisierers. Dann ging es zum aufgeschütteten Damm im Westen des Terrains, wo die Stabilisierungsarbeiten auf einer Länge von 800 m und einer Höhe von 11 m beginnen sollten.

Kundenservice wird groß geschrieben: Wirtgen ServiceTechniker Markus Klein (li.) bei der ausführlichen Einweisung über das anwendungsrechte Bedienen des Anbaustabilisierers WS 250 …

Zusammenspiel Für das präzise Streuen des Weißkalks mit dem Streumaster SW 16 TC hilft Sinn die serienmäßige Mengenregelung mit der sich zwischen 3 l/m² und 42 l/m² Bindemittel ausbringen lassen. Bei einer Arbeitsbreite von 2 460 mm geht es nach sieben rund 50 m langen Bahnen wieder zum Befüllen. Für das homogene Durchmischen des Bindemittels mit dem nicht tragfähigen Boden sorgt der WS 250. Schon beim Ansetzen am Kamm des Damms dringt der 2 500 mm breite Mischrotor bis zur maximalen Arbeitstiefe

… während Streumaster-Produktmanager Michael Gilhuber (re.) den beiden Maschinenbedienern Marcel Stier und Steffen Sinn den Bindemittelstreuer Streumaster SW 16 TC erklärt.


IIIIIIIIIIIII

Erstmals Walzenzug mit VC-Brecherbandage vermietet

in erster Mietkunde war von WERWIE schnell gefunden: Die Firma Gebr. Schmidt aus Kirchen/Sieg baut seit mehreren Monaten an einem neuen Teilstück der A46 im Sauerland. »Das Leistungsvermögen der H25i VC hat uns überzeugt«, so Georg Henkes, verantwortlicher Polier bei Gebr. Schmidt. »Das Zusammenspiel von Gewicht, Motorleistung und Vibration hat dafür gesorgt, dass die Meißel den Stein zügig aufgebrochen haben. Das Material war danach so fein, dass wir es sofort abtransportieren konnten. Einen Brecher kann man sich damit also sparen. Zudem hat die Maschine über Monate hinweg sehr zuverlässig gearbeitet.« Die Qualität der neuen Anwendungstechnik begeistert auch Matthias Beckmann, Mietparkleiter bei WERWIE. »Durch das Wechselhaltersys-

E

tem lassen sich unterschiedlichste Werkzeuge an der Bandage montieren. Vor allem geht das recht schnell, das kann man vor Ort auf der Baustelle machen, wenn es nötig sein sollte«, erklärt er. »Damit ist die Maschine vielseitig einsetzbar. Es passt zum Konzept von WERWIE, solche innovativen Lösungen in der Vermietung anzubieten.« So habe das Unternehmen auch schon früher als andere auf die Beschickertechnologie gesetzt: »Diese hat sich heute weitgehend etabliert. Der Einsatz von Beschickern wird mittlerweile bei vielen Ausschreibungen gefordert. Wir sind froh, dass wir das Leistungsvermögen dieser Technologie schon früh erkannt haben und über die Jahre viel Fachwissen aufgebaut haben – das kommt uns jetzt natürlich zugute«, betont Beckmann.

WMH

 HAMM BEI WERWIE – Zur letzten Bauma präsentierte Hamm seine VC-Walzenzüge mit Brecherbandage. Die begabten Allrounder kombinieren das bewährte Maschinenkonzept der Hamm-Walzenzüge mit einer neuen flexiblen Bandage und bieten damit eine besondere Verdichtungslösung, die Zeit und Kosten spart. Verdichten und Gestein brechen in einem Arbeitsgang – dieses Konzept überzeugte auch die Firma WERWIE, die sich schnell für den Kauf einer H25i VC entschied und diese nun deutschlandweit zur Vermietung anbietet.

»Seit Jahrzehnten ein Garant für exzellente Walzentechnik« Auch Jürgen Werwie, Direktor Vertrieb und Technik, ist vom Potenzial der VC-Walzenzüge mit Brecherbandage überzeugt. »Hamm ist seit Jahrzehnten ein Garant für exzellente Walzentechnik. Bei der H25i VC kommen darüber hinaus die Synergieeffekte durch die Zugehörigkeit zur Wirtgen-Gruppe zum Tragen: Die Meißeltechnologie der VC-Walzen basiert auf der Erfahrung mit den Wirtgen Kaltfräsen. Das ist eine Erfolg versprechende Symbiose, deren Weiterentwicklung wir als Partner der Wirtgen-Gruppe gerne mit begleiten.« §

ITALIAN TECHNOLOGY REACHING THE WORLD

Innovation, Leistung, Qualität. Fräsen ist unsere Leidenschaft. The SIMEX way!

VIa Isaac Newton, 31 - 40017 San Giovanni in Persiceto (BO) I TA LY Telefon: +39 051681.0609 e-mail: sales@simex.it


IIIIIIIIIIIII

L

LISSMAC MASCHINENBAU

Westlicher Teil des Berliner Autobahnrings instandgesetzt Mit den leistungsstarken Fugenschneidern und den energieeffizienten Schmutzwasserfilteranlagen von Lissmac Maschinenbau schloss die Firma OAT Kuchelmiß den Ausbau der A 10 westlich von Berlin erfolgreich ab.

nter Verwendung von fünf Profi-Fugenschneidern und einer mobilen Schmutzwasserfilteranlage entstanden innerhalb von drei Tagen knapp 1 500 m Straßenbelag auf der Frischbetonbaustelle. Zur Verhinderung

U

Auf der Baustelle konnten täglich ca. 2500 l bis 3000 l Wasser wiedergewonnen und ein Fugenschneider über den gesamten Einsatz ausschließlich durch eigens gefiltertes Wasser versorgt werden. der Rissbildung im Beton wurden die Fugenschneider drei volle Arbeitstage im Dauereinsatz für notwendige Längs- und Querfugenschnitte eingesetzt. Die leistungsstarken FS 41 TT wurden durch eine mobile Filteranlage ergänzt, um den Wasserverbrauch und die Umweltbelastung möglichst gering zu halten.

Die leistungsstarken Fugenschneider wurden durch eine mobile Filteranlage ergänzt, um den Wasserverbrauch und die Umweltbelastung möglichst gering zu halten.

Mit der Grundidee des Sammelns, Rückführens und der unmittelbaren Befreiung von Reststoffen des eingesetzten Wassers durch die SFA 2000 A konnten hinsichtlich ökologischer und ökonomischer Aspekte Eindruck hinterlassen werden. Per im Fugenschneider integriertem Absaugsystem wird das durch eine Flanschbesprühung eingesetzte Wasser beinahe vollständig aufgefangen.

1 PALETTE

für

»Filterkuchen« Der bei dem Bodentrennschleifverfahren entstehende Schneidbzw. Kühlwasserschlamm gelangt durch eine Schlauchpumpe zu der mobilen Abwasserreinigungsanlage. Hier erfolgt die Trennung des wiederverwendbaren Wassers von den Abfallund Reststoffen, die als »Filterkuchen« entsorgt werden. Das gefilterte Wasser wird in einem Tank gesammelt bzw. kann bei andau-

LISSMAC

3000Liter

erndem Baustelleneinsatz direkt wiederverwendet werden. In Zahlen ausgedrückt konnten so auf der Baustelle täglich ca. 2 500 l bis 3 000 l Wasser wiedergewonnen und ein Fugenschneider über den gesamten Einsatz ausschließlich durch eigens gefiltertes Wasser versorgt werden. Durch die Schneid- und Kühlwasser Rückgewinnung kann so bis zu 70 % Frischwasser eingespart werden. §

3 SYSTEME

Die KPA-Serie – flexible Transportlösung für Absperrtechnik Vorteile Modelle KPA 22 L / KPA 22 LL / KPA 22 K / KPA 30 > Lagerung von Elementen verschiedener Hersteller > Schnelle Entnahme aller Materialien

KPA 22 LL

> Nach Abladen des ersten Absperrelements sind die zuvor gesicherten Fußplatten frei zugänglich

Der Spezialist für Absperrund Sicherheitstechnik.

> Keine zusätzliche Sicherung der Füße durch ein Netz notwendig

Große Lagerkapazität und kurze Lieferzeiten.

> Aufnahme von je 20 – 30 Einheiten pro Palette

www.hmr-gmbh.com

H.M.R. Handels GmbH, Gutenbergstr. 1, 59174 Kamen, Tel.: +49 (0) 23 07 - 99 48 60, Fax: - 99 48 62, E-Mail: info@hmr-gmbh.com

38 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15


IIIIIIIIIIIII

L

STEHR

Das kleinste Knickschild fährt jetzt selbst Es gibt kein anderes Verdichtungsgerät auf dem Markt, das mit den geringen Abmaßen von nur 140 cm Breite und einer Zentrifugalkraft von 160 kN diese Leistung erreicht.«

STEHR

Jürgen Stehr, Stehr Baumaschinen

Minigrader sind nicht neu, es gibt einige US-Hersteller, deren Produkte aber nicht unbedingt dem hiesigen Markt dahingehend entsprechen, was man von einer kleinen, kompakten Maschine erwarten würde. Nachdem einige Praxisprofis an Jürgen Stehr von Stehr Baumaschinen in Schwalmtal herangetreten waren, ob es möglich wäre, einen kleinen kompakten Grader zu bauen, wurde dieses Anliegen von den hessischen Spezialisten in die Tat umgesetzt. ei Stehr entstehen zwei Größen kleiner Grader, als eigentlicher Antriebskopf bedient man sich der Teile aus bestehenden Radladern. Die Hydraulikanlage wird so umgebaut, dass sich die Arbeitsbewegungen gefühlvoll, proportional per Joystick steuern lassen. Dadurch lässt sich eine automatische Steuerung nur über eine Steckverbindung mit den Proportionalventilen adaptieren. Der Kleinste ist nur 1,4 m breit mit einem Gewicht von 2,7 t/3,5 t, einem Radstand von nur 2,8 m und einer Höhe von unter 2 m. Über eine Allradlenkung sind Arbeiten auf engstem Raum möglich, das Schar lässt sich von 1,4 m auf 2,2 m verbreitern – was nur mit dem von Stehr entwickelten Knickschar möglich wurde. Daran sind absenkbare

B

Aufreißzähne, bestehen aus handelsüblichen Rundschaftmeißeln angebracht, um festeren Boden zu lockern. Über eine Schnellwechselvorrichtung lässt sich der Stehr-Plattenverdichter SBV 160 HF mit 2 x 80 kN Wuchtkraft, ebenfalls nur 1,4 m breit, gegen das Frontschild austauschen. Mit diesem werden durch die kaum in der Umgebung bemerkbaren gerichteten Schwingungen Verdichtungsergebnisse erreicht, die mit, wie man im Hause Stehr betont, keiner Walze in der gleichen Größenordnung erreicht würden. »Es gibt kein anderes Verdichtungsgerät auf dem Markt, das mit den ge-

2,2Meter

Über eine Allradlenkung sind Arbeiten auf engstem Raum möglich, das Schar lässt sich von 1,4 m auf 2,2 m verbreitern – was mit dem von Stehr entwickelten Knickschar möglich wurde. ringen Abmaßen von nur 140 cm Breite und einer Zentrifugalkraft von 160 kN diese Leistung erreicht«, betont Jürgen Stehr. Der Plattenverdichter dient gleichzeitig als Gewicht (ca. 800 kg) für die Vorderachse und Schar. Dadurch entsteht ein Arbeitsgewicht von 3,5 t, aber ein Transportgewicht von 2,7 t, da der Plattenverdichter über die

Schnellwechselvorrichtung abgebaut und auf die Pritsche des Zugfahrzeuges gehoben wird. Das Gesamtgewicht des Hängers beträgt dann 3,5 t und kann mit einem Zugfahrzeug wie Geländewagen, Pick-Up-Kasten- oder Pritschenwagen mit einer An-

hängelast von 3,5 t gezogen werden. Überall wo planiert wird, muss auch verdichtet werden. Da dies oft unter beengten Verhältnissen und besonders innerorts vorkommt, gilt die StehrKombination als besondere Bereicherung auf dem Baumaschinenmarkt. Für die nahe Zukunft wird bereits eine 5-t-Maschine mit dem stärksten Stehr-Plattenverdichter SBV 240/2 angekündigt. §

HOLDER MUVO. DIE KEHRMASCHINE, DIE MEHR KANN.

Echte Multifunktionalität, kompakte Abmessungen, einen kleinen Wendekreis sowie hohen Arbeits- und Bedienkomfort kombiniert der Holder MUVO mit ausgereiften technischen Lösungen. Das umfangreiche, perfekt abgestimmte Anbaugeräteprogramm macht ihn außerdem zum perfekten Partner für den Ganzjahreseinsatz unter härtesten Bedingungen. www.max-holder.com


IIIIIIIIIIIII

L

AMMANN VERDICHTUNG

Kaum zu schlagen in der Fläche und im Graben

it einem Einsatzgewicht von 795 kg und einer Arbeitsbreite von 95 cm gilt der vollhydraulische Hochleistungs-

M

verdichter APH 110-95 nach wie vor als leistungsstärkstes Modell dieser Klasse. Zu seinen klassischen Einsatzfelder zählen der

Setzen Sie auf Quard®

Härte und Zähigkeit erhöhen Sie die Lebensdauer ihrer Kipper. Durch seine konstant hohe

Q U Q AR U D Q AR 40 UA D 0 RD 45 50 0 0

extreme

WWW.QUARD.ME

AMMANN VERDICHTUNG

Die Einsatzgebiete der vollhydraulischen und starken Ammann-Rüttelplatte APH 110-95 sind ebenso vielfältig wie ihre herausragenden Eigenschaften: Dank ihrer hohen Verdichtungsleistung in Kombination mit kompakten Abmessungen eignet sich die im Vorjahr vorgestellte Rüttelplatte sowohl für Arbeiten im Graben als auch in der Fläche. Und das Verdichtungskontrollsystem ACE zeigt den Verdichtungsgrad in Echtzeit.

Mit hervorragendem Laufverhalten und überdurchschnittlicher Arbeitsgeschwindigkeit bei Flächenverdichtung will die APH 110-95 von Ammann punkten. Erd-, Asphalt- und Pflasterbau sowie der Wege-, Straßen- und Gleisbau, Hinterfüllungen, der Graben- und Kanalbau, der GaLaBau und der Fundamentbau. Das hervorragende Laufverhalten lässt einen Einsatz sowohl im Graben als auch in der Fläche zu. Die gesteigerte Arbeitsgeschwindigkeit unterstützt auch auf Pflaster überdurchschnittliche Flächenleistungen. In der Praxis bedeutet das, dass die APH 11095 mit einer Leistung von 37 m/min in einer Stunde eine Bodenfläche von 2 100 m² verdichten kann – das entspricht fast der Größe von drei Handballfeldern.

Komfortfunktionen für den Maschinenbediener Durch die Echtzeitanzeige und Echtzeitmessung der Verdichtungsleistung wird auf einen Blick klar, wo der Boden bereits optimal verdichtet ist und wo noch ein weiterer Arbeitsgang notwendig ist. Das spart Zeit, Arbeitsaufwand und Kraftstoff und erhöht somit die Produktivität. Der wählbare Automatikbetrieb eignet sich besonders für ungeübte Bediener, da die Verdichtungsleistung der Maschine selbsttätig heruntergeregelt wird und ein optimales Verdichtungsergebnis garantiert ist. Auch der reduzierte Geräuschpegel und eine geringe Hand-Arm-Vibration entlasten

Maschinenbediener, ohne dass es dabei zu einem Leistungsverlust kommt. Damit auch das Steuern des Kraftpakets leicht fällt, haben die Ammann-Ingenieure die ergonomische Führungsdeichsel mit Orbitrol-Steuerung für besonders gute Wendigkeit und ermüdungsfreies Arbeiten konzipiert. Dank einer stufenlosen Servosteuerung für Vor- und Rücklauf und einer optimierten

2100Quadratmeter

Die APH 110-95 kann mit ihrer Leistung von 37 m/min in einer Stunde eine Bodenfläche von 2100 m2 verdichten – das entspricht fast der Größe von drei Handballfeldern. Bodenplatte lässt sich das Verdichterflaggschiff auch mit geringem Kraftaufwand exakt führen und lenken.

Sicherheit und Produktivität Zusätzlichen Komfort und Bedienersicherheit bringt die optionale Totmannschaltung, die besonders auf engen Baustellen gewünscht wird. Elektrische Sensoren im Führungsbügel registrieren das Berühren durch den Bediener und schalten die Hydraulik und damit den Erreger ein – beim Loslassen der Griffe wird die Hydraulik deaktiviert und die Maschine kommt nach wenigen Zentimetern zum Stillstand. §


L

KOMATSU BEI KUHN BAUMASCHINEN

Schraufstädter setzt auf Qualität Eingesetzte Maschinen sollten bezüglich Qualität und Effizienz die höchsten Anforderungen erfüllen können. Einer der zahlreichen Gründe, warum die Firma Schraufstädter eine moderne Komatsu-Planierraupe von Kuhn Baumaschinen übernommen hat.

KUHN BAUMASCHINEN

„Ich hab was gegen Ruß!“

Die Firma Schraufstädter übernahm von Kuhn kürzlich eine KomatsuPlanierraupe D61EX/PX-23. roduktivität von Maschinen zählt zu den wichtigsten Parametern in der Baubranche. Ist das eingesetzte Gerät dann auch noch zuverlässig und flexibel, hat man die bestmöglichen Voraussetzungen geschaffen. Diese Eigenschaften treffen auf die Komatsu-Planierraupe D61EX/PX23 zu. Ihre stark abgeflachte Front und der im Heck montierte Kühler gelten als Besonderheit auf dem Markt, die Raupe verfügt über Plug-&-Play-Schnittstellen für den Einsatz von 2Dund 3D-Maschinensteuerungen aus dem Hause Topcon und ist somit besonders für die Baustellenautomatisierung geeignet.

P

Qualität und Effizienz »Wir hatten zuvor über 13 Jahre lang das Vorgängermodell der D61EX/PX-23 im Einsatz und waren mit der Maschine sehr zufrieden. Nachdem es nun eine weiterentwickelte Version gibt, bin ich davon überzeugt, dass die

neue Planierraupe gute Arbeit verrichten wird«, sagt Wolfgang Schraufstädter, Geschäftsführer der Schraufstädter GmbH. Gemeinsam mit Kurt Schraufstädter jun. betreibt er einen Dolomit- und Quarzitsteinbruch mit einer Jahresproduktion von circa 300 000 t. Dem Unternehmen ist es wichtig, seine eingesetzten Maschinen hinsichtlich höchster Qualität und Effizienz auszuwählen. Ein Grund dafür, warum das Unternehmen kürzlich die neue dynamische Planierraupe von Kuhn übernommen hat. Generell baut man im Hause Schraufstädter auf Komatsu. So hat man von Kuhn bereits einen Radlader sowie drei Hydraulikbagger erworben. »Wir sind sehr zufrieden mit all diesen Komatsu-Maschinen. Die Serviceleistung von Kuhn funktioniert hervorragend, weshalb wir sie regelmäßig in Anspruch nehmen«, erklärt Wolfgang Schraufstädter.

Wir auch!

Ob beim Verbrennen von Öl, Holz oder Kohle – immer entsteht Ruß, der unsere Umwelt belastet und vor allem die Gesundheit unserer Mitmenschen gefährdet. Bei Abgasen von Flurförderzeugen, Baumaschinen und bei vielen anderen dieselbetriebenen Anwendungen beginnt sinnvoller Schutz mit den von uns entwickelten Rußpartikelfiltern. Denn die absorbieren Rußpartikel am Ort des Entstehens und tragen damit zu einer effektiven Verbesserung des Arbeitsklimas bei. Sie sind in vielen Größen und Ausführungen standardmäßig bei uns erhältlich. Senden Sie uns eine E-Mail oder ein Telefax. Wir reagieren umgehend und senden Ihnen weitere Informationen. Oder rufen Sie gleich an ... 06196 703813. Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.

Johnson Matthey GmbH & Co. KG Otto-Vogler-Straße 9 D-65843 Sulzbach/Ts. Tel. +49 6196 703813 Fax +49 6196 72450 nonroad@matthey.com www.jmdpf.de


IIIIIIIIIIIII

Immer anspruchsvoller Die Firma Schraufstädter hat in den letzten Jahren zusätzlich eine Sandgrube und eine Bauschuttdeponie in Betrieb genommen. Das Unternehmen ist bemüht seine Leistungen und Produkte hinsichtlich der technischen Maschinenleistung auf einen immer anspruchsvoller werdenden Markt auszurichten und sie laufend den neuen Gegebenheiten anzupassen. Was die neue Komatsu-Planierraupe betrifft, kommt diese bei Bodenaushubdeponien und Baurestmassendeponien zum Einsatz. »Das Zementwerk Lafarge in Mannersdorf ist ein wichtiger Kunde von uns. Die D61EX/ PX-23 wird 60 % bis 70 % ihrer Zeit dort im Einsatz sein«, so Wolfgang Schraufstädter. Das

L

Vorgängermodell verfügte über ein herkömmliches System mit Getriebe und Drehmomentwandler. Nun baut man jedoch auf eine hydrostatische Maschine, die gegenüber dem bisherigen hydrodynamischen Modell einige Vorteile bietet. »Ich weiß aus Erfahrung mit anderen Maschinen, dass hydrostatische Modelle sowohl was den Verbrauch als auch die Leistung betrifft besser aufgestellt sind« erklärt der Geschäftsführer. Bei Bedarf liefert der hydrostatische Antrieb höchste Zugkräfte für Grob- und Feinplanierarbeiten. Anhand der wählbaren Quick-Shift- oder Variable SpeedBetriebsart kann der Fahrer die Leistung der Maschine optimal an die jeweiligen Einsatzbedingungen anpassen.

Umweltfreundlich und robust Auch was die Umwelt betrifft, liefert die neue Planierraupe Vorteile. So enthält sie einen Komatsu-Dieselpartikelfilter der 90 % aller Rußpartikel aus den Abgasen filtert. Während der aktiven und passiven Regeneration werden die im Filter abgelagerten Partikel im Oxidationskatalysator verbrannt ohne dass der Einsatz dafür unterbrochen werden muss. Zusätzlich ist die gekühlte Abgasrückführung eine marktbewährte Komponente der Komatsu-Motoren. Die verbesserte Leistung dieses Systems reduziert NOx-Emissionen auf ein Minimum und sorgt gleichzeitig für eine gesteigerte Motorleistung. Die Kabine der D61EX/PX-23 wurde nach vorne verlagert, sodass der Fah-

rer jetzt näher am Maschinenschwerpunkt sitzt. Von dieser Position aus sind Heckaufreißer und Schild komplett einsehbar. Die auf den Fahrer wirkenden Vibrationen sind minimal und gleichzeitig ist die Maschinenstabilität die höchste in dieser Maschinenklasse. Die mit Silikonöl gefüllten Kabinendämpfer verhindern, dass Vibrationen von der Maschine auf die Fahrerkabine übertragen werden, und ermöglichen so eine ruhige und komfortable Arbeitsumgebung. Ein weiterer Vorteil der Planierraupe besteht in ihrem robusten, einfachen und modularen Aufbau. Dies führt zu geringen Wartungskosten und einer langen Lebensdauer aller Komponenten. §

CATERPILLAR BEI ZEPPELIN BAUMASCHINEN

Wegebau im Schwarzwald stellt eigene Anforderungen

er Cat-Kettenbagger 323C des Unternehmens verfügt beispielsweise über ein extra Abstützplanierschild – eine Sonderanfertigung der Zeppelin-Niederlassung Böblingen, die gerade erst einen neuen Cat-Kettenbagger 329ELN lieferte. Wenn ausschließlich zwei Mann alle Geräte bedienen, muss der Maschineneinsatz entsprechend durchdacht sein. Vollhydraulische Schnellwechsler von Oilquick sollen den Austausch von

D

hydraulischem Felsmeißel, Sortiergreifer, Tieflöffel sowie einem Löffel mit Gegenhaken zum Steine versetzen vereinfachen. LED-Beleuchtung an allen Geräten ist für die beiden Fahrer Pflicht, um ihre Sicht im dunklen Wald bei schlechter Witterung zu verbessern. Mit den Baumaschinen müssen Adolf und Bastian Armbruster oftmals auf engstem Raum agieren – so sind nun mal die Einsatzbedingungen im Schwarzwald, wenn sie Wege un-

42 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

ZEPPELIN

Im Schwarzwälder Wolfstal ist der Familienbetrieb Armbruster Erdbau und Transporte ansässig. In Bad Rippoldsau-Schapbach nutzt Firmeninhaber Adolf Armbruster ein stillgelegtes Sägewerk als Lager für die Maschinen, aber auch als Umschlagplatz für Schotter, der mit einem Brecher aufbereitet wird. Von hier aus macht sich der Unternehmer mit seinem Sohn Bastian an die Arbeit. Ihre Maschinen, ob Mini-, Ketten- oder Mobilbagger, Radlader, Walzen oder Tieflader, bedienen die beiden alle selbst. »Wir müssen flexibel bleiben und mobil sein. Bei uns muss jeder alles können«, erklären Vater und Sohn. Da gehört auch das Graderfahren eines 143H dazu. Oft wird am Steilhang gearbeitet; das erfordert Baumaschinen, die dafür ausgelegt sind. Dabei setzten die beiden auch auf Caterpillar-Technik.

Sohn Bastian und Vater Adolf Armbruster (Mitte links und Mitte rechts) nehmen von Gerd Theurer (Neumaschinenverkäufer Zeppelin-Niederlassung Böblingen; re.), und Simon Honer (Serviceberater ZeppelinNiederlassung Böblingen) ihr neues Arbeitsgerät in Betrieb. terhalten oder bauen, damit diese die schweren Forstmaschinen befahren können. Bestehende Wege sind für die Forwarder

oder Harvester viel zu schmal, weshalb sie neu angelegt werden müssen. Außerdem waren diese bislang auf kleine Schlep-


K N E H C S E G S AL S E T B I G E I S FÜR .. . G N U T R A W EINE artet üssen mal gew n m t el W r de en Tiltrotator Sie erhalte nen Termin und Auch die besten ei s un it m ie S en werden.Vereinbar los! en st ko ng an. Immer eine Wartu kt mit dem Tempo oren und ar M n he sc ut de dem s Tiltrotat engcon zieht auf Vorteile von engcon cegeschäft noch e di n ke ec td en n hes Servi mehr Mensche engcon sein deutsc ut ba nd ru G em aus dies r weiter aus. n Servicemitarbeite ue ne n re se un ir w konnten. Als uns sehr, dass Deshalb freuen wir für unser starkes Team gewinnen y laden wir h Thomas Hattenbac von Thomas und engcon German m engcon ne ot Begrüßungsangeb zu einer kostenlosen Wartung an ei en müssen, n alle unsere Kunde l ein. Das einzige, was Sie übernehm von uns ah it gibt es Tiltrotator nach W rbeits- und Fahrze s zum 29. Februar A . le ei zt at rs E le ngebot gilt bi sind eventuel Geschenk. Das A s al ie S r fü s lo en kost 2016. ter: unser Angebot un er üb r eh m ie S Erfahren /de/service www.engcon.com

engcon Germany GmbH Obere Grüben 7, DE-97877 WERTHEIM, Deutschland Tel +49 (0) 9342-934 85-0 | www.engcon.com/germany | germany@engcon.com


IIIIIIIIIIIII

Eine eigene Methode für den Forstwegebau Bevor Adolf und Bastian Armbruster mit ihren Baumaschinen loslegen können, stehen häufig Rodungsarbeiten an. Wird von dem Zwei-Mann-Betrieb ein Forstweg angelegt und befestigt, haben Vater und Sohn ihre eigene Methode – auch diese ist bedingt aufgrund der örtlichen Gegebenheit. Sobald Muttererde abgetragen wurde, was eine CatRaupe D6R übernimmt, geht es hart zur Sache: Es kommen Granit und Buntsandstein zum Vorschein. Stoßen die eingesetzten Cat-Bagger 323C und 329ELN an ihre Grenzen, hilft nur noch Sprengung. Das Rohmaterial wird mithilfe eines mobilen Brechers gleich an Ort und Stelle aufbereitet und eingebaut. Eine Schottertragschicht ist dann nicht mehr erforderlich. »So sparen wir uns

Transporte bis ins Tal, was teilweise viel zu weit wäre, und den Austausch von Material«, meint Adolf Armbruster. »Man mag es kaum glauben: Viele Waldflächen sind bis heute noch nicht voll erschlossen«, so Adolf Armbruster. Das Gleiche trifft auf die Gehöfte zu, für die der Zwei-Mann-Betrieb Brunnen schlägt und sie an das öffentliche Kanalnetz anschließt. Arbeiten wie diese werden im Umkreis von 70 km ausgeführt. Zum Repertoire gehört auch der Kanalbau. Stahlbetonrohre bis zu einem Durchlass von 1,5 m werden verbaut. In jüngster Zeit sind auch Windparks im Schwarzwald im Kommen, um die Westwinde, die über die Vogesen in den Schwarzwald ziehen, zu nutzen. Das Unternehmen übernahm auf 13 000 m² den Aushub für die Fundamente von vier Windrädern – mit der Energiewirtschaft hat ein neuer Wirtschaftszweig an Bedeutung gewonnen. Darauf haben sich die Armbrusters eingestellt. §

JETZT MIT ARBEITSSCHUTZPRÄMIE GEFÖRDERT www.atlascopco.de

L

NEUMEIER

Kooperation mit Sunward erweitert das Baggersortiment Seit dem Jahr 2004 ist Neumeier in Furth im Wald ein Ansprechpartner, wenn es um Baumaschinen zum besten Preis-Leistungsverhältnis geht. Nachdem bereits 2013 die Minilader in der Klasse von 1,4 t bis 3 t ins Programm aufgenommen wurden, stoßen nun auch die Sunward-Bagger zur Produktpalette hinzu. Dieses Sortiment reicht vom kleinen SWE08B (0,91 t) bis zum großen Kettenbagger SWE470 (45,8 t), wobei alle Maschinen mit Komponenten namhafter Hersteller ausgestattet sind: Die Motoren werden geliefert von Kubota, Yanmar, Perkins, Isuzu und Cummins, ebenso werden Hydraulikkomponenten von Marken wie KYB, Nachi, Hydrocontrol und Rexroth installiert.

NEUMEIER

per ausgelegt – darum muss der Untergrund für die schweren Geräte stabilisiert werden.

Hausmesse beim Neumeier-Händler Würtz in Eisenberg (Pfalz): Geschäftsführer Andreas Würtz und sein Vater Werner sowie Rudolf Neumeier (Geschäftsleitung Neumeier GmbH; v. li. n. re.) freuen sich auch über den neuen Produktpartner Sunward und dessen Bagger von 0,91 t bis 45,8 t. ank Sunward bietet Neumeier jetzt auch das gefragte 2,6-t-Modell SWE25B. Der Bagger ist mit einem 3-Zylinder-Yanmar-Motor und einer fein abgestimmten Hydraulikanlage des japanischen Anbieters KYB ausgestattet. Mit einem Transportgewicht von 2,58 t kann der Bagger auch noch mit einem 3,5-t-Anhänger transportiert werden. Für Neumeier werden die Sunward-Bagger standardmäßig mit einem längeren Löffelstiel geliefert, um optimale Grabergebnisse und das leichte Beladen von Lkw zu ermöglichen. Die Kabinen der neuen Bagger bieten dank großer Fenster

D

S

E L P AM

E G A IM

44 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

eine großzügige Rundumsicht. Die Canopy-Modelle, erhältlich optional vom SWE17B bis zum SWE40UB, verfügen alle über ein erhöhtes Schutzdach, was noch mehr Rundumsicht ermöglicht. Der Ein- und Ausstieg aus dem Bagger fällt durch die große Türöffnung und Schwenkkonsole leicht. Für mehr Fußraum klappt man die Fußpedale der Fahrhebel nach oben. Die beiden Joysticks können dank Armlehnen bequem gesteuert werden. Auf neuen Displays sieht man alle Parameter auf einem Blick: Kraftstoff- und Dieselanzeige sowie Betriebsstunden, Vorglühanzeige und Warnleuchten. Auf der linken Sei-


IIIIIIIIIIIII

Die Kabinen der Bagger bieten eine großzügige Rundumsicht. te sind je nach Kabinenvariante die Schalter für Licht oder auch Scheibenwischer angeordnet. Die verbauten Hydrauliksysteme in den jeweiligen Modellen unterstützen eine durchgängig feinfühlige Baggerbedienung, um auch bei geringer Motordrehzahl wie bei Volllast sehr exakt arbeiten zu können. Die Verstell-

Die Joysticks können dank Armlehnen bequem gesteuert werden. laufwerke bei den kleineren Modellen können von 930 mm auf 1 310 mm hydraulisch ein- und ausgefahren werden. Damit soll der Positionswechsel auch auf kleinen Baustellen mühelos möglich werden. Durch den ausgefahrenen Unterwagen verfügt der Bagger über eine sehr gute Standfestigkeit.

Erste Präsentation in der Pfalz Im Zuge der Kooperation mit Sunward hat der NeumeierHändler Würtz in Eisenberg (Pfalz) die Gelegenheit genutzt, um die neuen Modelle auf einer Hausmesse zu präsentieren. Würtz ist seit 2013 NeumeierHändler für das Gebiet um Mannheim in Rheinland-Pfalz und be-

steht seit 1985. Auf der Hausmesse waren nicht nur die Sunward-Bagger zu sehen, sondern auch andere Neumeier-Modelle wie Minilader, Hydraulikhämmer und die nach wie vor verfügbaren Neumeier-Bagger. Neumeier bietet zudem auch Radlader von 2,9 t bis 31 t und Gabelstapler von 1 t bis 26 t. §

SICHERHEIT BEDEUTET … jeden Endtermin einhalten.

Zu wissen, dass Ihre Baustelle bestens gegen Diebstahl geschützt ist, beruhigt alle Verantwortlichen. Schützen Sie Ihre Investitionen einfach und zuverlässig mit BauWatch – dem Vorreiter für Baustellensicherung. Erfahren Sie mehr: www.bauwatchbausicherung.de

11/15 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 45


IIIIIIIIIIIII

Leichtes Fallgewicht gegen Radlader Mit Leichten Fallgewichtsgeräten wird auf deutschen Baustellen die Verdichtungsqualität des Bodens ohne Hilfsmittel in nur zwei Minuten auch an schwer zugänglichen Stellen wie Leitungsgräben, Schächten und Hinterfüllungen ermittelt. Der TÜV-Rheinland hat aktuell die Geräte der Firma Terratest mit dem TÜV-GS-Zeichen zertifiziert. Damit ist der Berliner Hersteller der nach eigenen Angaben einzige Anbieter, dessen Geräte mit einem TÜV-GS-Zertifikat ausgezeichnet sind. Um die extreme Baustellentauglichkeit noch zu untermauern, hat die Marketingabteilung von Terratest einen Stresstest für das Fallgewichtsgerät entwickelt und ließ das Leichte Fallgewichtsgerät beispielsweise von einem Radlader überfahren. astplatte und Elektronik wurden zuerst von einem Radlader überfahren und anschließend dem Einfluss von Wasser und Sand ausgesetzt. Ergebnis: das Gerät wies keinerlei Beschädigungen auf und arbeitete trotz dieser extremen Belastungen einwandfrei und präzise weiter. »Das TÜV-Zertifikat dokumentiert den hohen

L

Qualitätsstandard unserer Geräte. Wir wollten die Baustellentauglichkeit allerdings ohne Wenn und Aber weiter testen und zeigen, dass unsere Geräte auch extremsten Belastungen standhalten«, sagt Frank G. Schulz, CEO bei Terratest. Daraufhin habe man sich den Stresstest ausgedacht und mittels Video dokumentiert.

Lastplatte und Messelektronik des Leichten Fallgewichtsgerätes werden mit einem Radlader überfahren – ohne Beschädigungen zu hinterlassen.

TERRATEST (3)

TERRATEST

Das TÜV-GS-Zertifikat bescheinigt, dass die Geräte alle wichtigen Sicherheitsstandards erfüllen und dass bei der Herstellung produktspezifische europäische Richtlinien eingehalten werden. Gleichzeitig wurden die Geräte gemäß dem UL-Verfahren nach nordamerikanischen Normen (UL-Zertifizierung) für die

IP-Schutzklasse achten und darauf, dass diese unabhängig geprüft und bescheinigt wurde. Einfache Kunststoff-Handgeräte mit Batteriebetrieb entsprechen nur einer Schutzklasse von IP 20 und sind nur bedingt für den Außeneinsatz geeignet. Und Kunststoff- Handgeräte mit dem Radlader zu überfahren oder Regen und Sand auszusetzen geht sicherlich nicht.« §

WWW.HOFFOTOGRAFEN.DE

L

Wir wollten die Baustellentauglichkeit ohne Wenn und Aber weiter testen und zeigen, dass unsere Geräte auch extremsten Belastungen standhalten.« Frank G. Schulz, CEO bei Terratest Berlin

USA und für Kanada (CSA-Zertifizierung) zertifiziert. »Mit dem TÜV-GS-Zeichen geben wir unseren qualitätsbewussten Kunden eine wichtige Entscheidungshilfe«, so Schulz. »Denn schließlich sollte ein Leichtes Fallgewichtsgerät eine Lebensdauer von mindestens zehn Jahren aufweisen. Die Eignung der Geräte für den Außeneinsatz wird durch den als IP 53 eingestuften Schutzfaktor unterstrichen«, so Schulz. Der IPCode zeigt an, welchen Umweltbelastungen Messcomputer und Lastplatte gegen Wasser und Staub standhalten. »Kunden sollten beim Kauf unbedingt auf die Video »Leichtes Fallgewichtsgerät vs. Radlader« in unserer Mediathek www. baumagazin.eu

46 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

Terratest produziert das erste kabellose Leichte Fallgewichtsgerät mit Bluetooth-Technologie – kein Kabel stört bei der Messung.

Die Messelektronik ist in der Robusta-Box geschützt gegen Regen.


IIIIIIIIIIIII

L

ASPHALTSTRASSENBAU- UND BAUMASCHINEN

Semimobiles Baustoffrecyclingsieb punktet mit zweiter Modellreihe Ursprünglich verminderte das semimobile Baustoff-Recyclingsieb (SBR) aus dem Hause BHS Dresden Prozesskosten in den Asphaltmischwerken des Unternehmens. Heute ist diese Siebmaschinentechnik im Markt dank einfacher Funktionalität, Robustheit, hohem Massedurchsatz und einem ansprechenden Preis-Leistungsverhältnis bekannt und wird neu unter dem eigenständigen Unternehmensbereich Asphaltstraßenbau- und Baumaschinen vermarktet. Inzwischen wird die Modellvariante SBR 2 auch über die sächsischen Landesgrenzen hinaus in der Aufbereitung von Asphaltgranulat (Ursprungsanwendung), dem Bauschutt-Recycling und der Mutterbodenaufbereitung eingesetzt. Weitere Einsatzfelder sind Kies, Schotter, Fels, Gabionen und Wasserbaustoffen, Hackschnitzel, Metall- bzw. Scherenschrott sowie die Aufbereitung von Verbrennungsschlacke. it der zweiten SBR-Modellgeneration konnte eine deutliche Leistungssteigerung erreicht werden. Insbesondere dank optimierter Siebbalken und einer veränderten Siebspannung wurden der Massedurchsatz, das Siebbild und die Rüstzeit beim Siebdeckwechsel ver-

M

Husqvarna FS 400LV - 8,7 kW Ausgangsleistung - Schnitttiefe max.: 162 mm - 99 Kg leicht

bessert. Viele Kunden habe, wie der Anbieter betont, insbesondere die stete Einsatzbereitschaft überzeugt. Rüstzeiten, abgesehen vom Siebdeckwechsel, und Instandhaltungsintervalle entfallen. Entsprechend gibt es keinen Ölwechsel, keine Schmiernippel oder Umlenkrollen und

Husqvarna FS 410 D - 6,6 kW Ausgangsleistung - Schnitttiefe max.: 189 mm - 145 Kg leicht

Das semimobile Baustoff-Recyclingsieb SBR 2 wird zunehmend auch im Straßenbau eingesetzt. Bänder die gewartet werden müssten. Nach dem Einschalten der Anlage kann der Siebvorgang unmittelbar beginnen. Dieser Vorteil konnte auch bereits in Straßenbauunternehmen überzeugen. Der offene Siebmaschinenrahmen bietet eine einfache Neigungsverstellung per anpass-

Husqvarna FS 7000 D - 55,4 kW Ausgangsleistung - Schnitttiefe max.: 441 mm - 1032 Kg leicht

barer Beinstützen, das Sieb ist semimobil beispielsweise per Radlader oder Bagger umsetzbar. Mit einem Massedurchsatz von 120 t/h und mehr lassen sich große Mengen Aushub schnell auf der Baustelle klassieren. So kann Boden vor Ort wieder verfüllt werden ohne ab-

Husqvarna SF 4200 - 17,2 kW Ausgangsleistung - Schnitttiefe max.: 76 mm - 221 Kg leicht

Husqvarna Fugenschneider www.husqvarnacp.de

www.husqvarnacp.at

Copyright © 2015 Husqvarna AB (publ). Alle Rechte vorbehalten. Husqvarna und andere Produkt- und Funktionsmarken sind Handelsmarken der Husqvarna Group wie auf www.international.husqvarna.com angegeben. Wir behalten uns das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung technische Änderungen vorzunehmen.


IIIIIIIIIIIII transportiert werden zu müssen. In manchen Fällen kann das Klassieren vor Ort sogar jeglichen Transport vermeiden, wenn beispielsweise im Straßenbau grobes Gestein als Frostschutz aufbereitet wird und der Feinanteil für Rekultivierungszwecke eingesetzt werden kann.

In Zusammenarbeit mit der SBR 2 soll, so der Anbieter, zudem der Verschleiß von großen Sieb- und Brechanlagen stark verringert werden können. So komme es häufig im Baustoffrecycling zum vorgeschalteten Einsatz der SBR 2 vor einer Prallbrechmühle. Das Feinkorn gelangt hierbei nicht in die Prallbrechanlage, der Verschleiß deren Schlagleisten wird entsprechend stark vermindert. Wie die Anwendungen, haben sich auch die Einsatzorte als sehr unterschiedlich erwiesen. Betrieben wird die Siebmaschi-

BHS

Vorgeschalteter Einsatz mit Prallbrechmühlen

Das SBR 2 als Eindeck-Direktsieb ermöglicht die Grobgut-Vorabscheidung durch Stangensizer und erlaubt den Massedurchsatz bis 120 t/h bei Beschickung per Radlader. Die Direkterregung des Siebbodens erfolgt durch zwei Motoren mit je 1,1 kW Antriebsleistung, die anfallenden Energiekosten werden mit rund 0,25 Euro pro 100 t angegeben. Der Näherungssensor zum Betrieb bzw. Stillstand der Anlage kann in Abhängigkeit der Lademaschine eingestellt werden.

ne über einen Kraftstromanschluss mit 400 V. Häufig wird die Siebmaschine jedoch außerhalb der Reichweite eines Stromanschlusses mit einem 5-kW-Generator beispielsweise in Kiesgruben, auf Baustellen, im Straßenbau oder gar in Bergregio-

120Tonnen pro Stunde

Mit einem Massedurchsatz von 120 t/h und mehr lassen sich große Mengen Aushub schnell auf der Baustelle klassieren.

Hydraulik-Sofortservice – 24h sofort vor Ort Unsere 280 Einsatzfahrzeuge des Hydraulik-Sofortservice sind rund um die Uhr für Sie im Einsatz. Bei einem Maschinenausfall werden alle Arbeiten direkt ausgeführt – persönlich, schnell und zuverlässig. Mit unserer flächendeckenden Fahrzeugflotte sind wir sofort vor Ort – ein Anruf genügt: 0800 77 12345.

24h Hydraulik Service 0800 77 12345

Online-Shop hansa-flex.com/shop

48 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

Ihr Weg zu uns hansa-flex.com/app

nen eingesetzt. Neben geringer Betriebskosten dank der verbauten Elektromotoren haben sich eine geringe Geräuschentwicklung und der Betrieb ohne Abgase als besondere Vorteile der SBR 2 erwiesen und ermöglichen daher auch den Einsatz in geschlossenen Hallen. Die Fertigung in Kooperation mit einem langjährigen Partner ermöglicht zudem Sonderanfertigungen nach Kundenwunsch, die insbesondere bei der Implementie-

rung der Siebmaschine in bestehende Anlagen von Bedeutung sind. Der Verkaufserfolg des semimobilen Baustoff-Recyclingsiebs führte erst kürzlich zu dem eigenständigem Geschäftsbereich Asphaltstraßenbau- und Baumaschinen im Hause BHS, seit Sommer leitet Florian Schmellenkamp hier den Vertrieb für das SBR 2. § Mehr VideoInformation zum SBR 2 in unserer Mediathek www. baumagazin.eu


www.hs-schoch.de

L

MAURER

MAURER/ERIK KRÜGER

Rascher Dehnfugentausch

Noch fließt der Verkehr: Mit bis zu 70 km/h sind die MMBS-Stahlplatten überfahrbar. Unten erkennbar ist die Fuge ohne den bereits ausgebauten Fahrbahnübergang.

Universell einsetzbares Schneeschild zum Anbau an Radlader, Schlepper, Gabelstapler und Sonderfahrzeuge. Mit dem SchneeKönig® lassen sich Straßen, Parkplätze oder Gehwege etc. schnell und schonend von Schnee und Eis befreien.

Auf der Hochstraße Elbmarsch in Hamburg musste eine Übergangskonstruktion (Üko) über die gesamte Straßenbreite ausgewechselt werden. Damit dies mit möglichst wenig Störungen für den Verkehr ablief, setzte die beauftragte Spezialfirma MMBS des in München ansässigen Unternehmens Maurer ein: Maurer Modular Bridging System (MMBS) erlaubt das Überfahren der Baustelle und ermöglicht ein rasches Umschalten zwischen Verkehr und Baustelle. Die Üko wurde vorgefertigt und im Kasten-in-Kasten-Verfahren eingebaut. Das ersparte zeitraubende Eingriffe in die Brückensubstanz. ie Anfang der 1970er-Jahre erbaute und 3 840 m (ohne Rampe) lange Mehrfeldbrücke Elbmarsch ist Teil der A 7 südlich des neuen Elbtunnels. Nun kommen die Dehnfugen in die Jahre und eine Konstruktion an der Auffahrt Waltershof Richtung Norden musste dringend ausgetauscht werden. An dieser Stelle ist die Fahrbahn 20,4 m breit: drei Fahrspuren, zwei Auffahrtspuren und eine Standspur. Der Austausch der Üko führt unweigerlich zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Die Herausforderung war, diese so gering wie möglich zu halten. »Wir hatten deshalb den Einsatz von MMBS vorgeschlagen«, berichtet Holger Redecker, Niederlassungsleiter von Maurer in Lünen. »Der große Vorteil war, dass

D

> robuste verwindungssteife Stahlkonstruktion mit Federklappensegmenten und Kunststoffverschleißplatte > elastischer Kantenschutz zum Schutz vor Beschädigungen durch Bordsteinkanten etc. > hydraulische 30° Schwenkeinrichtung > Beleuchtungsvorrichtung gemäß STVZO > hervorragendes Räumverhalten > ausgezeichneter Korrosionsschutz dank Oberflächenversiegelung mit KTL-Lack und anschließender Pulverbeschichtung in RAL 2000

der Verkehr tagsüber nahezu unbeeinträchtigt fließen konnte und dass die Öffnung der Nachtbaustelle sehr schnell vonstatten ging.«

> mit Abstellstütze

Einfach überbrücken MMBS überbrückt Bauwerkspalte und hilft die hohen BaustellenEinrichtungskosten beim Auswechseln von Dehnfugen zu reduzieren. Das System wird mit einer Seite fest im Überbau verankert, die andere wird nach Bedarf auf- und zugeklappt. Überbrückt werden können so bis zu 2,2 m. Einmal installiert, ist mit MMBS der Wechsel zwischen Baustellenbetrieb und fließendem Verkehr einfach: Die Baustellenüberdeckung wird mit einem Seilzug geöffnet und in senkrechter Position stabilisiert. Ge-

3.799,–

EURO

*

*Ausführung mit Standardaufnahme, Endverbraucherpreis, zzgl. MwSt., ab Werk.

+49(0)7363-9609-6 +49(0)34923-700-0

HS-Schoch GmbH & Co.KG Baumaschinenzubehör 73466 Lauchheim Am Mühlweg 4 06869 Coswig / An. Cobbelsdorfer Hauptstraße 10


IIIIIIIIIIIII

schlossen ist MMBS mit bis zu 70 km/h überfahrbar. Die mobile Klappe ist aus Stahl gefertigt und gleicht als Ersatz für die Dehnfuge thermische und dynamische Verformungen in Brückenlängsrichtung aus.

den. Als weiterer Pluspunkt gilt die Mehrfachverwendung der hoch belastbaren Stahlklappen: »Ein Teil der Module war bereits bei der Sanierung der Talbrücke Paradies im Zuge der A 43 am Autobahndreieck Wuppertal-Nord im Einsatz«, berichtet Redecker.

Modularer Einsatz Das MMBS ist modular und damit auf beliebige Breiten erweiterbar. In Hamburg waren 17 Module mit einer Gesamtbreite von 20,4 m im Einsatz. Da die neue Üko in drei Abschnitten geliefert wurde, mussten immer nur einige MMBS-Module geöffnet wer-

LECTURA VALUATION LECTURA LIEFERT DIE RICHTIGEN DATEN

valuation.lectura.de

Austausch »Kasten in Kasten« Zweiter Zeitsparer war die Auswechslung der schadhaften dreiprofiligen D-180-Üko gegen eine zweiprofilige D 160 nach dem Kasten-in Kasten-System. Die neue Fuge wurde exakt passend auf die Maße der vorhandenen Traversenkästen vorgefertigt. Bei Traversendehnfugen liegen die Profile auf Trägern, den Traversen. Dehnt sich die Brücke aus, wird die Fuge schmaler und die Traversen brauchen Platz in Überbau und Widerlager. Für

L

INNOBIT

Straßenschäden kalt sanieren Innobit aus Kaiserslautern entwickelt Produkte für die Instandsetzung und den Erhaltung von Straßen. Das Unternehmen bietet künftig unter dem Markennamen Innophalt – zusätzlich zu ihrem reaktiven Kaltasphalt – Asphaltmörtel an. nnophalt-Asphaltmörtel soll sich vor allem durch seine Zusammensetzung punkten, die nach Anbieterangaben einem konventionellen Heißasphalt

I

50 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

gleich kommt und damit als sehr lange haltbar gelte. Zudem ist Innophalt-Asphaltmörtel im kalten Zustand leicht zu verarbeiten, mindestens sechs Monate lagerfähig und härtet nach dem Zusammenmischen der drei Komponenten – Gesteinskörnung, Zement und eine spezielle, polymerhaltige Bitumenemulsion – sehr schnell aus, ohne jedoch spröde zu werden. Durch den Zusatz spezieller Additive in der Bitumenemulsion kann auf eine vorherige Behandlung der Schadstelle mit Haftkleber verzichtet werden. Innophalt-Asphaltmörtel kann ähnlich einer Spachtelmasse auf Null auslaufend eingebaut werden. Die so ausgebesserten Schadstellen werden abgedich-

wurden die freigelegten Bereiche über den Traversenkästen mit Betoflex-Polymerbeton vergossen. §

Alle beweglichen Teil der alten Übergangskonstruktion (Üko) wurden ausgebaut, nun wird der Spalt für die Aufnahme der neuen, auf Maß vorgefertigten Üko vorbereitet. Die Straße ist nur teilweise gesperrt, der Verkehr rollt auf einigen Spuren weiter.

Das Unternehmen Die Maurer Gruppe ist ein Spezialist im Maschinen- und Stahlbau mit weltweit über 1000 Mitarbeitern. Das Unternehmen gilt als ein Marktführer im Bereich Bauwerksschutzsysteme (Brückenlager, Fahrbahnübergänge, Erdbebenvorrichtungen).

tet und das neuerliche Eindringen von Wasser wird verhindert. Innophalt-Asphaltmörtel ist von 5°C bis 45°C einsetzbar und ist in den Körnungen 0 – 3 mm und 0 – 5 mm erhältlich. §

INNOBIT

Schnell und denkbar einfach erfolgt das Auf- und Zuklappen der modularen Baustellenüberbrückungen mithilfe von Seilzügen.

diesen Platzbedarf werden Traversenkästen in die Unterbauten installiert. Beim herkömmlichen Fugentausch müssen die Traversenkästen samt ihrer Verankerung ausgebaut werden. In Hamburg wurden die alten Kästen inklusive Randprofilen belassen und die neue Üko in die vorhandene Geometrie eingepasst: Als »Kasten in Kasten« nutzt sie den vorhanden Raum. Der Umbau in Hamburg dauerte sechs Wochen, gearbeitet wurde nachts von 20 bis 5 Uhr. Als erstes wurden der Asphalt und die Abdichtung über den Traversenkästen entfernt. Von den nun freiliegenden Traversenkästen wurden die Deckel abgetrennt und alle beweglichen Teile der Üko ausgebaut. An die Innenseiten der verbliebenen Randkonstruktion wurden neue Klauenprofile geschweißt. Die neue Üko (Gesamtlänge beträgt 22,96 m) wurde in drei Abschnitten inklusive Kästen eingehoben, ausgerichtet und an den Stößen sowie mit der Unterkonstruktion verschweißt. Die Dichtprofile wurden später eingeknüpft. Ein besonderes Augenmerk beim Kasten-in-Kasten-Umbau lag auf dem Korrosionsschutz, der auch im Bestand vollständig erneuert wurde. Abschließend

Innophalt-Problemlösungen wurden für die Kaltsanierung von Straßenschäden entwickelt.


Mit einem Schulungskonzept lernen, die Prozesse im Straßenbau zu optimieren  VOLZ CONSULTING – Die Prozessoptimierung im Asphaltstraßenbau verspricht Unternehmen neue Möglichkeiten. Neben der Software ist eine anwendungsorientierte Umsetzung ebenso wichtig. Hierfür hat das Pforzheimer Ingenieur- und Beratungsbüro Volz Consulting ein Schulungskonzept entwickelt. Mittels einer Modellbaustelle können die Seminarteilnehmer im Rahmen einer Simulation aktiv Prozesse optimieren und die Auswirkungen auf den Bauablauf darstellen. olz Consulting bietet ein auf den Straßenbau zugeschnittenes Akademiekonzept an, das sich während den letzten Jahren in der Branche etabliert hat. Durch ein- und zweitägige Schulungsreihen werden die Teilnehmer zum Prozessexperten qualifiziert, die durch eine Train-theTrainer-Ausbildung ergänzt werden kann. Das Ziel der Ausbildung zum Prozessexperten ist es, die Teilnehmer darin zu befähigen, neue Optimierungsmethoden bei Baumaßnahmen selbstständig anzuwenden und im eigenen Unternehmen erfolgreich einzuführen. Während klassische Schulungen in Form von Frontalvorträgen konzipiert sind, wird für ein nachhaltiges Lernerlebnis eine andere Vorgehensweise notwendig. So lässt sich das Umsetzungsproblem vermeiden. Während des zweitägigen Bau-Prozess-Training von Volz Consulting, das als Management Workshop konzipiert ist, werden im Theorieteil

V

VOLZ CONSULTING

IIIIIIIIIIIII

zunächst notwendige Methoden vermittelt. Im Praxisteil werden die Zusammenhänge zwischen den Optimierungsmethoden und deren Auswirkungen auf den Bauablauf vermittelt. Damit das anschaulich gelingt, wurde für den Schulungsraum eine Simulation Die Teilnehmer erarbeiten selbstständig entwickelt: Eine Modellbaustelle, Konzepte zur Optimierung von Bauabläufen. die eine reale Straßenbaustelle maßstäblich nachempfindet. Dazu wird in der terstützt und wir konnten bereits erste Erfolge ersten Simulationsrunde ein Bauablauf mit erzielen«, sagt Michael Dostal, Asphaltbauleiter Mischanlage, der Lkw-Logistik und dem Einbau- bei Otto Morof Tief- und Straßenbau. prozess nach heutigem Stand der Technik simuliert und das Ergebnis monetär bewertet. Im An- Zielgruppe schluss werden die Optimierungsmethoden her- Das Trainingsangebot richtet sich an speziell Baugeleitet und auf die Modellbaustelle angewen- und Oberbauleiter sowie Einbaumeister und Vordet. Prozessparameter lassen sich direkt an der arbeiter aber auch an Fach- und Führungskräfte Modellbaustelle ermitteln und in der Planung be- aus den Rohstoffbetrieben bis hin zu Speditiorücksichtigen. Die Teilnehmer lernen anschau- nen und Disponenten. Vorkenntnisse sind nicht lich wie sich die neuen Methoden auf den Bauab- notwendig. Die erarbeiteten Methoden können lauf auswirken und wie bereits während der Pla- auf weitere Prozesse, wie Tiefbauarbeiten, Erdnung die Grundlagen für einen verschwendungs- bau, Fräsen oder auch Kanalbau übertragen werden. armen Prozess gelegt werden können. Die Teilnehmer erhalten keinen fest vorgegebenen Lösungsweg, sondern müssen selbständig die Termine vermittelten Methoden anwenden. Das Bau-Prozess-Training findet als offenes Schu»Durch das Bau-Prozess-Training konnten lungsangebot statt. Beispielsweise am 21.1.2016 wir unsere Abläufe in den Wintermonaten unter- in Soltau, 4.2. in Nürnberg und 15.3. in Salach. suchen und den ersten Schritt zur Optimierung Auf Wunsch ist das Training oder ein individueller Vortrag auch als geschlossene Veranstaltung unserer Prozesse vorbereiten. Volz Consulting hat uns während der Bausaison bei der Umset- möglich. Weitere Infos unter volzconsulting.de. zung der neuer Methoden auf der Baustelle un§

MAXIMALE EFFIZIENZ LIEGT IN DER FAMILIE.

Unsere Bohlenheizung ist dreimal schneller einsatzbereit als eine herkömmliche – Kostensparen durch Technik.

UNSERE NEUE GENERATION STRASSENFERTIGER. Rundum perfekte Sicht auf Maschinenkante, Kübel und Bohle – das einzigartige BOMAG SIDEVIEW System.

Das aktive Motor- und Hydraulikmanagement sorgt für 20 % weniger Verbrauch – Energiesparen durch Köpfchen.

Für kurze Umrüstzeiten bei der Bohlenverbreiterung – das intelligente Schnellanbausystem QUICK COUPLING.

HIGHWAYFERTIGER BF 900 und BF 800 UNIVERSALFERTIGER BF 700 und BF 600

3406 10/14

CITYFERTIGER BF 300 MINIFERTIGER BF 223

www.bomag.com


IIIIIIIIIIIII

L

BOBCAT

Die Bobcat-Modellreihe für den Winterdienst, bestehend aus den aktuellen Kompaktladern, Teleskopen und Anbaugeräten für den Winterdienst, wird kontinuierlich ausgebaut. In den letzten zwölf Monaten umfassten die Neuzugänge der Bobcat-Modellreihe unter anderem den Kompaktlader S450 und den Kompakt-Raupenlader T450. uch die Bobcat-Kompaktlader S450 und T450 verfügen über eine neue Kabine mit einem großzügig dimensionierten Ein- und Ausstieg durch die in dieser Klasse nach Anbieterangaben größten Kabinentüröffnung. Die Hydraulikleistung beider Modelle wurde gesteigert,

A

zudem sind sie serienmäßig mit dem Bob-Tach-Anbaurahmen mit Schnellwechselfunktion ausgestattet. Optional ist als Sonderausrüstung das hydraulische Bob-Tach-System installierbar, das den Wechsel nicht hydraulischer Anbaugeräte durch einfaches Betätigen eines Schalters in der Kabine ermöglicht. Diese gehören ab sofort zur Auswahl an Anbaurahmen, die sich mit verschiedenen Bobcat-Anbaugeräten für den Winterdienst kombinieren lassen. Dazu zählen Schneefräse, Schaufel, Schneeschild sowie Salz- und Sandstreuer.

Anbaugeräte für den Winterdienst Die Bobcat-Palette an Schneefräsen bietet die Auswahl aus 18

BOBCAT

Modellreihe für den Winterdienst wird weiter ausgebaut

verschiedenen Schneefräsenmodellen. Hydraulisch betriebene Bobcat-Schneefräsen eignen sich zum Räumen von Belagflächen, Einfahrten, Parkplätzen und Kommunalstraßen. Sie können Schnee bis zu 15 m auswerfen. Der Auswurf lässt sich drehen, sodass der Schnee gezielt in die gewünschte Richtung ausgeworfen werden kann. Schaufeln mit Breiten von 1 371 mm bis zu 2 540 mm sowie mit einer Kapazität von 0,36 m³ bis zu 1,53 m³ sind für das Schneeräumen erhältlich. Die Schaufeln verfügen über hohe Rückwände zum Schneeschieben sowie über gerade Seitenwände zum leichten Eindringen in Schneehaufen. Zum Entfernen geringer Schneehöhen bis 10 cm ist der Bobcat-Schwenkbesen ein passendes Anbaugerät für den Einsatz auf Gehwegen. Er räumt den Weg schnell in nur einem Durchgang frei.

Schneeschild

52 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

Der Bobcat-Schneeschild ist in sechs Breiten von 1 219 mm bis 2 438 mm erhältlich und wurde für das schnelle Räumen von leichtem bis mäßig schwerem Schnee auf Gehwegen und in Einfahrten konzipiert. Mit optionalem Seitenflügelsatz werden die Modelle mit 2 134 mm und 2 743 mm Breite zum leistungsstarken Schneepflug, der sich für

den Einsatz auf Parkplätzen und anderen großen Flächen eignet.

Schnee-V-Schild Der vielseitige Bobcat-Schnee-VSchild ist in fünf Breiten erhältlich und lässt sich in fünf Konfigurationen einsetzen: als V-Schild, zum Schnee schieben, als gerades Schild sowie mit 30° links oder 30° rechts angewinkeltem Schild.

Salz- und Sandstreuer Der hydraulische Salz- und Sandstreuer eignet sich zum Streuen bei beengten Platzverhältnissen wie beispielsweise auf Parkplätzen oder in Fußgängerzonen, wo große Maschinen nicht einsetzbar sind. Der Trichter dieses Anbaugeräts besitzt ein Fassungsvermögen von 250 l und kann Streugut wie eine Schaufel aus einem Haufen aufnehmen. Das Streuverhalten ist über einen Hydraulikmotor steuerbar und besitzt je nach Hydraulikfluss der Trägermaschine eine Breite von 5,6 bis 8,7 m.

Schaber Der Bobcat-Schaber löst verdichteten Schnee sowie Eis und stellt eine Alternative zu Chemikalien oder Salz dar. Der Schaber entfernt Schlamm, Schnee, Eis und andere verdichtete Materialien und sorgt so beim Gehen und Fahren für mehr Sicherheit. §


L

HS-SCHOCH

Der nächste Winter steht in den Startlöchern

HS-SCHOCH

IIIIIIIIIIIII

Zwischen warmen spätherbstlichen Temperaturen und glatten schneebedeckten Straßen liegen häufig nur wenige Tage. Vorausschauende bauen deshalb vor, ziehen die Winterreifen auf und halten zum Räumen von Straßen, Parkplätzen, oder Gehwegen entsprechende Schneeräumschilder bereit– wie den SchneeKönig des Anbaugeräteherstellers HS-Schoch. Das Räumgerät wurde speziell zum Anbau an Radlader, Schlepper, Gabelstapler und Sonderfahrzeuge entwickelt. asierend auf einer robusten verwindungssteifen Stahlkonstruktion mit Federklappensegmenten verspricht der 2 520 mm breite und 1 020 mm hohe SchneeKönig ein hervorragendes Räumverhalten, um so Fahrwege und Areale schnell und schonend von Schnee und Eis zu befreien. Der Kontakt zur Straße erfolgt über eine 20 mm starke und 150 mm hohe Kunststoffleiste. Schutz vor Beschädigungen durch Bordsteinkanten oder

B

auch Gebäude leistet ein elastischer Kantenschutz. Zum Schutz vor Korrosion durch aggressives Streusalz ist das 585 kg schwere Schneeschild mit KTL-Lack oberflächenversiegelt und in RAL 2000 Gelborange pulverbeschichtet. Die Standardausführung beinhaltet eine Anbauvorrichtung für diverse Trägerfahrzeuge sowie eine hydraulische 30°Schwenkeinrichtung mit Hydraulikanschlussstecker SVK Gr. 3. Ein mit vier Rollen geführ-

Der SchneeKönig aus dem Hause HS-Schoch hält über eine 20 mm starke und 150 mm hohe Kunststoffleiste Kontakt zur Straße. ter Niveauausgleich und eine höhenverstellbare Schwerlastlenkrolle mit auf vulkanisiertem Elastikgummi, sowie Fahnenhalter und Abstellstütze gehören ebenso zur Serienausstattung.

Sonderzubehör Verbreiterungsschilde für die linke und rechte Seite 355 mm brei-

te inklusive sind als Sonderzubehör Kunststoffleiste erhältlich. Der Anschluss der Beleuchtungsvorrichtung erfolgt nach StVZO mit 7-poligem Kunststoff Kfz-Anhängerstecker, auf Wunsch auch mit 2-poligem Kfz-Stecker. Bei einer Schwenkung von 30° beträgt die Räumbreite des SchneeKönig 2 180 mm. §

GALAXY ? Schon gesehen Neue Farben

EN ISO

20471

Warnschutzbekleidung von FE Engel F. Engel GmbH · Maienbeeck 20 · 24576 Bad Bramstedt Tel.: +49 (0) 41 91 / 95 71 38 · Fax: +49 (0) 41 91 / 95 71 89 · www.fe.dk · service@f-engel.com

11/15 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 53


Die in Baku verbauten gebogenen Scorsa-Flex-Schallschutzwände von Kohlhauer punkten durch ihr modulares Design und machen eine Wandhöhenreduzierung möglich.

L

KOHLHAUER

Lärmschutz für die »Eurogames« mit spektakulärer Formgebung Anlässlich der »Eurogames 2015« im Juni in Baku (Aserbaidschan) wurden aufgrund hoher prognostizierter Verkehrsdichten Lärmschutzmaßnahmen mit einer Gesamtlänge von 520 m rund um die anliegenden Wohngebiete eingesetzt. Die Lärmschutzwände wurden in straff bemessener Bauzeit durch Kohlhauer (Gaggenau) in Kooperationen mit der MZ-Autobahn-Handelsgesellschaft in Vettelschoß und internationalen Baupartnern innerhalb von fünf Wochen Bauzeit realisiert. m die Wirksamkeit der Lärmschutzsysteme zu verbessern und die Höhe der Wände zu begrenzen, wurden diese in Straßenrichtung gekrümmt. Die hier verbauten Scorsa-Flex-Schallschutzwände von Kohlhauer punkten durch ihr modulares Design. Der Vorteil gebogener

U

Systeme liegt in der besseren Lärmdämmung, mit der Möglichkeit der Wandhöhenreduzierung. Die transparenten Füllungen der Scorsa-Flex-Wände be-

L

Bodenaufbereitung Bodenstabilisierung Substratboden Rezeptboden rezeptgenau herstellen

www.dellschau.de

Das gesamte Projekt wurde im April nach nur fünf Wochen Bauzeit fertiggestellt. Insgesamt wurden rund 80 t Stahl, ca. 18 t Aluminium, ca. 1 800 m² Acryl und 260 Stützen (davon 100 gebogen) nach europäischem Standard verbaut. Alle Baukomponenten wurden in Deutschland gefertigt und anschließend per Container nach Baku geliefert. §

B.A.S. VERKEHRSTECHNIK

LED- und Solarenergie sorgen für mehr Sicherheit Bestens erkennbar werden Gefahrenstellen und Verkehrsführung bei Dunkelheit auf Straßen und Radwegen durch den Einsatz autarker Solar-LEDMarker. Die Marker verdeutlichen mit weißem LED-Licht die Abgrenzung einzelner Fahrstreifen zueinander. Auch Verkehrsinseln können so besser in der Dunkelheit erkannt werden. arker mit rotem Warnlicht können als Ergänzung zum Verkehrszeichen »Verbot der Einfahrt« (VZ 267) oder »Verbot für Fahrzeuge aller Art« (VZ 250) als Einfahrtsperre installiert werden. Bei baulich getrennten Fahrstreifen sollen entsprechend Falschfahrten durch sogenannte »Geisterfahrer« wesentliche vermieden werden. Die LED-Marker sind wasserdicht (IP 68) und verfügen über eine rutschhemmende genoppte Oberfläche von ca. 10 x 12 cm. Sie sind lediglich 7 mm hoch und mit 20 t Punktlast extrem belast-

M SOILMIX®

stehen aus Acrylglas, ausgestattet mit innenliegenden, 2 mm dicken, schwarzen PA-Fäden, die zudem dem Vogelschutz dienen. In den Gefällestrecken und Ausfahrten wurden Scorsa-FrameElemente eingesetzt, die zusätzlich beidseitige eine hochwertige, permanente Beschichtung erhielten, um eine leichte Reinigung bei Schmutz und Graffiti zu ermöglichen.

54 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

bar. Die Anbringung ist flächenbündig auf der Fahrbahn oder

auf Bordsteinen, sowie seitlich oder oberhalb an Stahlund Betonschutzwänden möglich. Bei Tageslicht erfolgt die Aufladung der Marker über Solarzellen für umweltfreundlichen Betrieb. Bei Dunkelheit versorgen zwei Akkus die LED mit langfristiger Einsatz. §

Verkehrsführung durch weiße LED-Marker.

B.A.S.

R. KOHLHAUER

IIIIIIIIIIIII


IIIIIIIIIIIII

Zur Vorbereitung für die Beschichtung mit RAL Blau gehörten auch Ausbesserungsarbeiten von Montage- und Einbaubeschädigungen sowie das Aufbringen einer Zwischenbeschichtung. Insgesamt waren 1 200 m2 an 300 m Spundwand zu bearbeiten.

L

COMPAIR

Auf sauberer Baustelle sind Diesel-Rußfilter vorgeschrieben Der Hafentunnel »Cherbourger Straße« ist ein bedeutendes Verkehrsinfrastrukturprojekt in Bremerhaven. Mit dem Tunnel wird eine leistungsfähige Verkehrsanbindung des Überseehafengebietes einschließlich des hafennahen Industrie- und Gewerbegebietes an die A 27 sichergestellt. Schon während der Bauphase hat der Umweltschutz eine hohe Priorität – jede auf der Baustelle mit Verbrennungsmotor arbeitende Maschine muss mit einem Partikelfilter ausgerüstet sein. eim Hafentunnel »Cherbourger Straße« handelt es sich um einen oberflächennahen, in offener Bauweise erbauten zwei-

COMPAIR

B

streifigen Tunnel, der größtenteils (1 195 m) in einer Röhre mit Gegenverkehr betrieben werden wird. Die Inbetriebnahme ist ab Ende 2018 vorgesehen. Die Firma Strako Strahlarbeiten und Korrosionsschutz sollte auf der Baustelle eine Stützwand ausbessern und beschichten. Da im eigenen Fuhrpark kein Kompressor mit Partikelfilter verfügbar war, mietete man bei Peter Gay Baumaschinen in Bremen einen entsprechenden Baukompressor an. Der Baumaschinenhändler ist Compair-Partner und hat einen eigenen Mietpark. Die Compair C 115-12 bietet einen Volumenstrom von 11,5 m³/min und liefert dabei 12 bar Betriebsüberdruck – ausreichend Leistung für die Strahlarbeiten. Die Druckluftaufbereitung erfüllt bereits serienmäßig die Anforderungen für Korrosionsschutzarbeiten. Zur Grundausstattung gehört eine stufenlose Volumenstromregelung. Motordrehzahl und Ansaugregelung werden automatisch dem Luftverbrauch und Diesel sparend angepasst. Alle nötigen Betriebsdaten werden in einem Display mit Folientastatur angezeigt. Die Einstellung des Betriebsdrucks erfolgt einfach über die Steuerung. Bei Störungen erfolgt eine automati-

sche Abschaltung zum Schutz der Maschine. Ab sofort sind Partikelfilter für diese Baureihe als Serienoption verfügbar, heißt es

dazu vom Hersteller in Simmern. Bisher werden die Maschinen noch einzeln im Werk damit ausgerüstet. §

„Das A und O sind klare Unterweisungen meiner Mitarbeiter im Arbeitsschutz.“ Dipl.-Ing. Cord-Hermann Vörtmann, Unternehmer im Tief- und Straßenbau und Fachkraft für Arbeitssicherheit

ko Kein Risi eit! rb bei der A

Mehr zu unseren Leistungen: www.bgbau.de

nkheiten Berufskra r. d n u e ll Unfä eidba sind verm n AU berate der BG B Experten terstützen Sie. und un


IIIIIIIIIIIII

L

BGG

Die GX-Serie aus dem Hause Bruno Generators wurde speziell für professionelle Mietparkbetreiber und Bauunternehmen entwickelt. Die Konstruktion ist ganz auf Zuverlässigkeit, einfache Bedienung und einen unkomplizierten Transport ausgelegt. Um schwierigen Einsatzbedingungen gerecht zu werden, sind die Aggregate der GX-Serie aus verzinktem Stahlblech gefertigt und mit einer speziellen UV-resistenten Pulverbeschichtung witterungsbeständig ausgelegt. ie Geräuschemission der GXSerie ist mit Minimalwerten von 65 dBA in 7 m Entfernung vom Generator gering, entsprechend sind Einsätze in bewohnten Gebieten möglich. Bruno realisiert diese Werte durch einen im Schallschutzgehäuse montierten Abgasschalldämpfer. Smartphone, Tablet und Co. dürfen heute auf Baustellen nicht fehlen. Bruno bietet mit der Units Control eine Fleetmonitoring-Technologie für Gerätebe-

D

treiber, die es erlaubt, alle Geräte via Smartphone, Tablet oder PC im Blick zu behalten und zu steuern. Die wichtigen Geräteparameter wie Tankfüllstand, Öltemperatur, Öldruck und Kühlwassertemperatur können so leicht eingesehen werden. Auch das Starten, Ausschalten und Sperren der Geräte ist durch die App möglich und erleichtert die Bedienung und Einsatzplanung erheblich. Ein Diebstahlschutz ist durch GPS Tracking ebenso ge-

<tͲ'ĞŶĞƌĂƚŽƌĞŶ liefern Power Ĩƺƌ ŵŽďŝůĞ͕ ĞůĞŬƚƌŝƐĐŚĞ dƌĂŬƟŽŶ͘ www.kw-generator.com

Leistung bis 120 kW

BGG

Profikraft für die Baustelle

Robust, leise und einfach in der Handhabung: die GX-Serie von Bruno Generators. Um die 9 kVA bis 650 kVA starke Serie anzutreiben, kommen Motoren von Herstellern wie Cummins, John Deere, Perkins, Kohler, Iveco, Volvo und Mitsubishi zum Einsatz. Stage-3a-Motoren der Marken Iveco, Volvo, Cummins und John Deere hat Bruno zudem im Hinblick auf sehr kurze Lieferzeiten in Lagerhaltung ständig vorrätig. Auch bei den Generatoren setzt Bruno auf bekannte Namen wie Leroy Somer, Mecc Alte, Marelli Motori und Stamford. währleistet, wie ein Gesamtüberblick über alle Geräte im Einsatz. Die Gerätesteuerungen lassen je nach Ausführung einen Verbundbetrieb von bis zu 16 Stromerzeugern mit Lastteilung zu. Auch ein Netzparallelbetrieb ist möglich. Die Auswahl der möglichen Steckdosenkombinationen kann Bruno flexibel gelöst. Kunden können die Lastabgänge so wählen, dass sie mit den zu betreibenden Gerätschaften perfekt harmonieren – ohne auf umständliche Adapterlösungen zurückgreifen zu müssen.

Leichte Wartung und Reparatur

staubdicht wasserfest ǀŝďƌĂƟŽŶƐĨĞƐƚ

www.kw-generator.com KW-Generator GmbH & Co.KG | Bänglesäcker 24 | 73527 Schwäbisch Gmünd - Lindach Fon: +49 (0) 7171 104 17 – 0 | Fax: +49 (0) 7171 104 17 – 29 | info@kw-generator.com

56 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

Die Schallschutzhaube der GXSerien-Modelle ist geschraubt und mit einer Polyethylendichtung abgedichtet, was im Gegensatz zu geschweißten Schallschutzhauben den schnellen und kostengünstigen Austausch von Gehäuseteilen ermöglicht, sollten etwa beim Transport oder auf der Baustelle Schäden entstehen. Servicearbeiten sind über Zugangstüren an allen vier Geräteseiten leicht durchzuführen und somit auch direkt am Einsatzort möglich. Eine Auffangwanne für umweltgefährdende Betriebsstoffe ist serienmäßig integriert und schützt das Erdreich vor auslaufendem Treibstoff, Motoröl oder hoch gefährlicher Batteriesäure. Ebenfalls vorhanden ist ein demontierbarer, interner Kraftstofftank. Die Kabeleingänge sind wetterge-

schützt und die Gerätesteuerung ist hinter einer weiteren Zugangstür mit Sichtfenster untergebracht, um alle Parameter im Blick behalten zu können. Der modulare Aufbau der GX-Serie erlaubt Anwendern, selbst zu entscheiden, auf welcher Seite des Geräts sich beispielsweise die Steuerung und die Lastabgänge befinden sollen. Ein zentraler Anschlagpunkt auf dem Gerätedach erlaubt das schnelle und unkomplizierte Verladen per Kran. Im Grundrahmen zählen Gabelstaplertaschen zur Standardausstattung, um die Geräte auch ohne Kran leicht von A nach B zu bewegen. Für schwierigste Einsatzorte wie beispielsweise in Minen oder Bergwerken, bietet Bruno eine Heavy-Duty-Ausführung mit einem extra verstärkten Grundrahmen in einer Schlittenausführung an. Die Montage der Geräte auf Roadtrailern wird ebenfalls optional ab Werk angeboten. §


IIIIIIIIIIIII

L

MAIBACH

Mit ausgefeilter Logistik und kurzer Installationszeit überzeugen Auf Baustellen müssen Prozesse möglichst reibungslos ablaufen, um Verzögerungen und damit verbundene Kosten zu vermeiden. Unvorhergesehene Probleme wie Diebstähle sind besonders ärgerlich, treten aber immer häufiger auf. Speziell auf wertvolles Baumaterial oder Werkzeug haben es Diebesbanden abgesehen. Aus diesem Grund wird die professionelle Überwachung von Bauplätzen und Lagerstätten zu einem immer wichtigeren Thema: Das Videosystem BauWatch der Firma Maibach aus Velen (Münsterland) bietet hierzu eine einfache Lösung, die praxisgerecht, schnell und unkompliziert installiert werden kann und eine zuverlässige Überwachung gewährleisten soll. iebe und Vandalen treiben auch in Deutschland immer häufiger ihr Unwesen auf Bauplätzen und verursachen damit Sachschäden in Millionenhöhe. Gerade in der von Zeit- und Termindruck geplagten Baubranche ist dies ein großes Problem, da Ersatz für Material und Maschinen meist nur zeit- und kostenaufwendig zu beschaffen ist.

D

Daher sind betroffene Unternehmen stärker denn je gefragt, sich nach sinnvollen Alternativen umzusehen, um ihr Eigentum zu schützen und den reibungslosen Ablauf auf der Baustelle zu garantieren. Die videogestützte Überwachung von Bauplätzen rückt dabei immer mehr in das Blickfeld. Im europäischen Ausland gehören diese Systeme be-

PROFESSIONAL WERKZEUGE

S1400 -Serie

Für den intensiven professionellen Einsat z und für spezielle Anwendungen

Die Installation des BauWatch-Systems ist in etwa einer Stunde bewerkstelligt. reits vielerorts zum Standard und auch in Deutschland etablieren sie sich zunehmend. Neben der abschreckenden Wirkung sowie der Effektivität bei der Verfolgung von Straftätern können die Systeme auch mit unkomplizierter Installation überzeugen. »Wir können aus einem Pool von weit über 1 000 BauWatch-Geräten schöpfen. Dies bietet uns die

PREMIUM WERKZEUGE

VariCut-Serie

Für den professionellen Einsat z , in dem ein breites Leistungsspecktrum (allround) er war tet wird.

Möglichkeit, jederzeit flexibel auf Kundenanfragen zu reagieren und die Anlagen schnell an den Zielort, wenn nötig europaweit, zu bringen«, erklärt Maibach-Geschäftsführer Benno Blömen.

Schnell an Ort und Stelle Der unkomplizierte Transport ist bei BauWatch ein zentraler

QUALITY WERKZEUGE

MT-Serie

Hohe Ef f izienz und eine gute Balance z wischen Preis und Leistung

Husqvarna Diamantwerkzeuge

www.husqvarnacp.de

www.husqvarnacp.at

Copyright © 2015 Husqvarna AB (publ). Alle Rechte vorbehalten. Husqvarna und andere Produkt- und Funktionsmarken sind Handelsmarken der Husqvarna Group wie auf www.international.husqvarna.com angegeben. Wir behalten uns das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung technische Änderungen vorzunehmen.


Mit dem auf die Bedürfnisse von BauWatch zugeschnittenen Transporter können auch mehrere Systeme auf einmal transportiert werden. Aspekt, um die schnelle Lieferung zu garantieren. Hierfür sind eine ausgefeilte Logistik und erfahrene Mitarbeiter die entscheidenden Faktoren. Die auf die Bedürfnisse von BauWatch angepassten Transportfahrzeuge erlauben das bequeme Verladen der Geräte. So können bis zu vier BauWatch-Anlagen mit dem Spezialfahrzeug von nur einem Servicetechniker transportiert und installiert werden – sollte Bedarf an zusätzlichen Geräten bestehen, wird beim Transport auf einen Lkw zurückgegriffen.

Sofort einsatzbereit Darüber hinaus ist auch die Einrichtung von BauWatch vor Ort für den Servicetechniker leicht zu bewerkstelligen. Auf der Baustelle muss lediglich eine Fläche von 2 x 2 m geschaffen werden, die zur Aufstellung des Kamerasystems nötig ist. Danach wird die Stromversorgung sichergestellt, ein Akku einbruchsicher angeschlossen und die richtige

Kameraeinstellung vorgenommen – ein Prozess, der meist nicht mehr als eine Stunde Bearbeitungszeit in Anspruch nimmt. Im Anschluss wird der Detektionsbereich für die Kameras festgelegt. Dieser gibt an, in welchem Raum die zu schützen Objekte abgestellt werden sollen. Dafür ist die Installation von Bewegungsmeldern unnötig, da die intelligenten 360°-Kameras jede Bewegung problemlos erfassen. Sind diese Vorgänge abgeschlossen, ist BauWatch betriebsbereit. In einer rund um die Uhr besetzten Sicherheitszentrale wird das Bildmaterial regelmäßig gesichtet und im Bedarfsfall unverzüglich die Polizei und Baustellenverantwortliche alarmiert. »BauWatch ist mehr als nur ein zuverlässiges Videosystem. Es ist vor allem auch unsere ausgeklügelte Logistik sowie hochmotivierte, zuverlässige Mitarbeiter, die das System zu einem effizienten Sicherheitsfaktor auf Baustellen machen«, erklärt Blömen. §

Das Unternehmen Zu den Kernprodukten der Firma Maibach Verkehrssicherheits- und Straßenausrüstungsprodukte aus Velen gehört ein Videosystem zur Baustellenüberwachung. Mit BauWatch bietet das münsterländische Unternehmen ein professionelles Kamerasystem an, das – angeschlossen an eine Sicherheitszentrale – einen schnellen Zugriff bei drohenden Diebstählen ermöglicht und so zur Sicherung von Wertgegenständen auf Baustellen beiträgt.

58 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

L

HUSQVARNA

Kraftpakete für Profiansprüche Die XP-Profi-Motorsägen von Husqvarna kommen überall dort zum Einsatz, wo es um Leistung und gleichzeitig Wirtschaftlichkeit geht. Die Modelle 545, 550 XP, 555, 560 XP und 562 XP wurden nach bestandener Gebrauchswertprüfung mit dem Prüfzeichen »Profi« des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik (KWF) ausgezeichnet. as Herzstück der XP-Motorsägen ist die X-Torq-Motortechnologie, die für ein hohes Drehmoment und mehr Leistung sorgt – bei einem nach Anbieterangaben um 20 % gesenkten Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu Motoren ohne diese Technologie. Für Situationen, in denen extra viel Kraft auf die Kette muss, bietet RevBoost einen turboartigen Effekt bei der Sägeleistung. Darüber hinaus verfügen die Husqvarna-Motorsägen über weitere Ausstattungsmerkmale wie AutoTune – eine automatische Motorsteuerung für bestmögliche Leistungsausbeute, die wechselnde Kraftstoffqualität, Luftfeuchtigkeit und Temperatur ausgleicht. Air Injection soll als zentrifugales Luftreinigungssystem für geringeren Verschleiß sorgen und so längere Einsätze zwischen den einzelnen Filterreinigungen ermöglichen. Die Funktion Low Vib mit ihren Dämpfungselementen minimiert die Vibrationen und soll die Arbeit damit spürbar angenehmer machen.

D

Maximale Leistung Als Kraftpakete und Technologieträger wollen die Profimotorsägen der 500er-Serie von Husqvarna jede Herausforderung meistern. Die 550 XP beispielsweise verfügt über zahlreiche technische Ausstattungsdetails, die sie zu einem echten Allrounder im Gelände macht. Dabei zeigt sie auch und gerade im Hinblick auf die Entastung, was in ihr steckt. Die 576 XP Auto Tune hingegen ist eine kraftvolle Fällsäge. Ihr Motor bietet ein ho-

hes Drehmoment über ein breites Drehzahlband hinweg. Deutliche, farblich abgesetzte Fällmarkierungen unterstützen hohe Präzision beim Fällen. Alle Modelle der 500er-Serie sind auch in G-Ausführung mit Griffheizung verfügbar.

Cleveres Zubehör Mit einem Kombikanister von Husqvarna sollen Nutzer auf der sicheren Seite sein – in mehrfacher Hinsicht. Der Füllschutz stoppt die Kraftstoffzufuhr auto-

HUSQVARNA / CURT WASS

MAIBACH

IIIIIIIIIIIII

Husqvarna-Profisäge 560 XP. matisch, wenn der Tank voll ist, sodass es kein Verschütten mehr gibt. Zudem lässt eine FüllstandsAnzeige jederzeit durchblicken, wie voll der Kanister ist. Der Kombikanister besteht aus zwei einzelnen Kanistern, die sich teilen lassen – und in der Mitte Raum für Werkzeug lassen. Der Technical-Forsthelm von Husqvarna sorgt dafür, dass die Arbeit mit Helm nicht zur lästigen Pflichtübung gerät. Der Einhand-Spannmechanismus des Kopfbandes trägt genauso zum Komfort bei wie das Belüftungssystem und das Visier, das in jeder Situation beste Sichtverhältnisse unterstützt. Ergänzt wird das Leistungsspektrum durch den integrierten Gehörschutz mit Klick-Mechanismus – optional mit Radio- und Audio-Eingang. §


IIIIIIIIIIIII

L

BG BAU

Sicheres Arbeiten bei Eis und Schnee

BG BAU

Dank moderner Techniken und neuer Baustoffe wird die Arbeit auf Baustellen inzwischen auch im Winter fortgesetzt, zumal wenn Termine einzuhalten sind. Selbst bei Minustemperaturen kann mittlerweile gearbeitet werden. Wie die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) betont, sollten Unternehmen im Sinne der Gesundheit ihrer Mitarbeiter in der kalten und feuchten Jahreszeit für ein sicheres Arbeitsumfeld und für Kälteschutz sorgen. Die Betriebe können sich dazu von der BG BAU beraten lassen. usrutschen beim Weg über die Baustelle, Stürze von glatten Deckenschalungen und Hallendächern oder Unfälle bei Wartungsarbeiten auf vereisten Maschinen: Im Winter lauern viele Gefahren durch Glatteis und rutschige Böden sowie schlechte Lichtverhältnisse. 19 800 zum Teil schwere Arbeitsunfälle ereigneten sich im letzten Winter – das ergab eine vor-

A

läufige Auswertung der BG BAU der Wintermonate Dezember 2014 bis Februar 2015. Über 4 000 dieser Unfälle geschahen, weil Personen stolperten, stürzten oder rutschten. Schon in der Planungsphase eines Bauprojekts und in der Ausschreibung sollte der Winterdienst berücksichtigt werden. So weist die BG BAU darauf hin, dass auch auf Baustellen und in

Arbeit im Winter: Die Arbeitskleidung soll einen optimalen Luft- und Wärmeaustausch zwischen Körper und Umgebung erlauben. Auch der nötige Kälteschutz für den Kopf ist wichtig, etwa durch einen Helm mit Winterauskleidung. der Umgebung von Rohbauten die Verkehrssicherheitspflicht und damit die winterliche Streuund Räumpflicht gilt. Dafür zuständig ist der Baubetrieb, entweder er kommt diesen Pflichten selbst nach oder er beauf-

tragt einen externen Dienstleister.

Persönliche Schutzausrüstungen Außerdem sind Persönliche Schutzausrüstungen, wie etwa Fußschutz mit rutschfester Soh-


IIIIIIIIIIIII le, für die Beschäftigten bereitzustellen. Eine zu leichte oder falsche Bekleidung ist ein weiteres Risiko für die Gesundheit. Besonders im Winter drohen hartnäckige Erkältungen und chronische Krankheiten der Atemwege oder Gelenke. Das zeigt sich auch im Fehlzeitenreport der AOK für das Jahr 2013. Demnach lag die jährliche Arbeitsunfähigkeit etwa im Tiefbau durchschnittlich bei 15,6 Tagen. Die Beschäftigten

L

der Baubranche insgesamt waren pro Jahr im Schnitt 13,1 Tage arbeitsunfähig geschrieben. Damit lag der Krankenstand am Bau 1,3 Tage höher als der im Durchschnitt aller Branchen.

Optimaler Luftund Wärmeaustausch Dabei vermindert moderne Winter- und Wetterschutzkleidung krankheitsbedingte Fehlzeiten. Auftretende Feuchtigkeit durch

Schwitzen muss die Kleidung nach außen ableiten können, sonst kühlt der Körper aus. Entscheidend ist die richtige Kombination aus Wetterschutzjacke und Hose – beispielsweise aus Mikrofasern, abgestimmt mit geeigneter Unterkleidung. Die Kleidung soll einen optimalen Luftund Wärmeaustausch zwischen Körper und Umgebung erlauben. Auch der nötige Kälteschutz für den Kopf ist wichtig, etwa durch

einen Helm mit Winterauskleidung. Neben der Persönlichen Schutzausrüstung sollten die Unternehmen bei tiefen Temperaturen Belange der Gesundheit auch beim Gestalten der Arbeitsorganisation berücksichtigen, so die BG BAU. Etwa könne es sinnvoll sein, den Mitarbeitern in den Pausen heiße Getränke und einen warmen Raum zum Aufwärmen bereitzustellen. §

F. ENGEL

Sichtbarkeit ist wichtig – nicht nur im Straßenbau

ie Firma F. Engel gilt als ein Experte in Sachen Warnschutzbekleidung, aber auch als Experte in anderen Segmenten der großen Bandbreite der Arbeitsbekleidungen. Die Warnschutzserie EN ISO 20 471 steht dabei im Mittelpunkt der entsprechenden Produktreihen von F. Engel. Mit neuesten Zertifikaten und dem Oeko-Tex-Zertifikat gilt die Warnschutzserie als einer der Vorreiter für Bekleidung mit hohen Sicherheitsstandards. Die fluoreszierende Bekleidung gibt es in Rot, Gelb und Orange in Kombination mit Grau, Grün oder Marine – für jeden Betrieb eine passende Farbe. In diesem Jahr will F. Engel neu auch mit der einfarbigen Combat-Serie und der GalaxyKollektion und mit einer modernen Interpretation von Arbeitsbekleidung punkten. Die zweifarbige Galaxy-Kollektion eignet sich sowohl für den Industriebereich wie auch für den Kleinbetrieb und auch den Freizeitbereich. Passform und besonders

F. ENGEL

D

60 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

hohe Verschleißfestigkeit sind zwei der Vorzüge, die die neuen Modelle kennzeichnen. Darüber hinaus sind sie mit Reflexapplikationen und verdeckten Knöp-

fen versehen. Beim Material handelt es ich um besonders strapazierfähigen, doppelt gewebten Canvas-Stoff aus 65 % Polyester und 35 % Baumwolle. §

Das Unternehmen Seit 88 Jahren ist das Familienunternehmen F. Engel aktiv. Die Muttergesellschaft hat ihren Hauptsitz in Haderslev (Dänemark), die deutsche Tochter arbeitet von Bad Bramstedt aus. Auch in Frankreich, Spanien, der Schweiz und in Österreich ist F. Engel präsent. Das Unternehmen gliedert sich heute in die Bereiche Sunwill (Herrenhosen), FE Engel und Workzone (Arbeitsbekleidung) sowie Deerhunter (Jagdbekleidung).

MICHAEL BERG PHOTOGRAPHY

Warnschutzbekleidung ist heutzutage ein elementarer Teil der Arbeitsbekleidung, nicht nur in der Straßenbaubranche, sondern auch für Arbeiten am Gleisbett, auf Baustellen oder an anderen Orten, an denen keine Absperrung zum fahrenden Verkehr vorhanden ist. Seit Jahren produziert F. Engel seine Warnschutzkleidung unter dem Motto »Bei F. Engel ist Qualität kein Zufall«, schließlich sind Qualität und Sicherheit zwei wichtige Faktoren, wenn es um Warnschutzbekleidung geht.


Ihr Ticket für mehr Wachstum

Mi t To p c o n a n I h re r Se it e könne n Sie gr öße re Proje kt e mi t hö h e re r Profit a bilit ä t be w ä lt ige n. To p c o n -L ö su n g e n – I hre E int r it t ska r t e für me hr Wa c hst um.

E r fa hre n Sie me hr ...

www.topconpositioning.de


Schacht- und Kanalrohre, Spezialmaschinen und -geräte, Anbaugeräte, Baupumpen

Kanal- und Rohrleitungsbau

Dank MTS-Navi konnten wir die im Hauptkanal vorverlegten Anschlüsse für Einlaufschächte und Hausanschlüsse mit dem Bagger schnell einmessen und später ohne weitere Einmessarbeiten fertigbauen.«

MTS

Bauleiter Wolfgang Schmid, Schrode Tief- und Straßenbau

L

MTS MASCHINENTECHNIK SCHRODE

»Best Practice«-Beispiel für Automatisierung Mit welcher Effizienz eine Baugebietserschließung mittels konsequenter Automatisierung abgewickelt werden kann, zeigte das Hayinger Unternehmen Schrode Tief- und Straßenbau am Beispiel einer » Vorzeigebaustelle« in Reutlingen: Hier erschloss das Bauunternehmen in sieben Monaten Bauzeit unter Ausnutzung vieler Einsparpotenziale 30 Bauplätze inklusive kompletter Infrastruktur – rund die Hälfte der Bauzeit fiel in die Wintermonate. an habe die Baumaßnahme im Prinzip ohne geliefertes Fremdverfüllungsmaterial abgewickelt, sagt Bauleiter Wolfgang Schmid, »weil wir den anstehenden Boden mittels e.p.m.-Verfahrens unmittelbar wieder einbauen konnten. Der 11 m lange Aus-

M

leger unseres Spezialbaggers half uns, die Bindemittelzugabe trotz wasserempfindlichen Bodens auf ein Minimum zu reduzieren, da wir durch den Einsatz eines ALLU-Schaufelseparators den Boden in einem Arbeitsgang aufbereiten und wieder einbau-

en konnten.« Dank Bodenaufbereitung konnte so die Lkw für die Zu- und Abfuhr von Material ebenso wie die Lagerflächen für die seitliche Aushublagerung eingespart werden. »Auch die Anlage von weiteren Baustraßen entfiel und wir konnten die Deponiekosten auf ein Minimum reduzieren«, so der Bauleiter.

Automatisierte Bodenverdichtung Ein weiterer Vorteil ergab sich durch den Einsatz von Wechseladapterverdichtern: »Zum einen konnten wir den Grabenverbau früher ziehen, da sich kein Perso-

nal mehr im Graben aufhalten musste. Das steigerte die Einbauleistung natürlich erheblich«, so Schmid. Zum anderen konnten seine Trupps durch das Ankoppeln der Doppelfußplatte nicht nur deutlich schneller, sondern auch deutlich sicherer verdichten: »Die speziell für den Einsatz in der Leitungszone hin konzipierte Produktinnovation erlaubt ein spannungsfreies Verdichten und schützt so auch empfindliche Stahlbetonrohre vor möglichen Erschütterungsschäden«, erklärt Schmid. Die Ergebnisse der im Anschluss erfolgten Kanalprüfungen (TV-Befahrung und Druckproben) bestätigten das einwandfreie Ergebnis.

Satellitengestütztes Arbeiten Weitere Vorteile ergaben sich durch den Einsatz der 3D-Bag-

Zu den auf der Baustelle in Reutlingen eingesetzten Automatisierungslösungen zählten beispielsweise (v. li. n. re): die 3D-Baggersteuerung, der Bindemittelstreuer, Wechseladapterverdichter (das Bild zeigt einen Doppelfußverdichter) und ein Schaufelseparator.

62 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15


IIIIIIIIIIIII gersteuerung von MTS: »Dank MTS-Navi konnten wir die im Hauptkanal vorverlegten Anschlüsse für Einlaufschächte und Hausanschlüsse mit dem Bagger schnell einmessen und später ohne weitere Einmessarbeiten fertigbauen. Auch das Planum für die Rohrbettung haben wir ohne Laser herstellen können und beim Einstellen des Verbaus nie nachkorrigieren müssen,

weil der Tough-Pad-gestützte Grabenaushub immer exakt mittig erfolgt.« Auch die Bordsteinabsteckung ließ er satellitengestützt anlegen – und zwar auf dem fertigen Bordsteinplanum. Das wiederum verhinderte Schäden und Nacharbeiten. »Nicht zuletzt konnten meine Männer nach getaner Arbeiter mit dem BaggerNavi im Bereich der Hausan-

Baustellen-Fakten Erschließung von 30 Bauplätzen mit kompletter Infrastruktur > Auftraggeber: GWG Reutlingen als Bauträger der Gesamterschließung > Bauzeit: 1.7.2014 bis 13.2.2015 über die Wintermonate > Erdbewegung: Auf-/Abtrag: ca. 3 000 m3 Kanal- und Leitungsgraben: ca. 4 500 m3, bis zu einer Grabentiefe von 5,5 m Asphaltflächen: gesamt ca. 3 200 m2 Bordsteinarbeiten: ca. 1 000 m Natursteinmauer 50/50: ca. 75 m2 > Leitungsverlegung: Stahlbetonrohre DN 300– 500: ca. 260 m als Mischwasserkanal PP DN 160 Hausanschlüsse: ca. 200 m Nahwärmeleitung DN 40/DN32: ca. 700 m Gasleitung 110 PE-HD: ca. 350 m Wasserleitung 110 PE-HD: ca. 350 m Kabeltrassen DN 110-125: ca. 2 500 m

Rainer Schrode, Vorstandsvorsitzender der MTS Maschinentechnik Schrode AG und Geschäftsführer der Schrode Tief- und Straßenbau GmbH, dokumentiert per Drohne die Automatisierungsbaustelle. Das entstandene Video findet sich via QR-Code-Link (unten) in unserer Mediathek. schlüsse noch verschiedene Rohrenden wie Telekom, Strom, Nahwärme sowie Gas- und Wasserleitungen aufnehmen und nach Fertigstellen der Mubo-Arbeiten problemlos wieder abstecken und verpflocken. Und bei der Grabenrückverfüllung mussten wir nicht mehr Material aufbereiten und wiedereinbringen als notwendig, da der Baggerfah-

rer mittels MTS-Navi immer die exakte Höhe des Erdplanums im Blick hat.« §

Drohnen-Video der Vorzeigebaustelle in unserer Mediathek www. baumagazin.eu

LÖSUNGEN AUS DUKTILEM GUSS Nachhaltig überlegen! Informieren Sie sich im Internet unter www.duktus.com

11/15 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 63


IIIIIIIIIIIII

L

VOLVO CONSTRUCTION EQUIPMENT

Besondere Präzision im Rohrleitungsbau Das vor einem Jahr gegründete Unternehmen Rohrbau Gmünd, Tochterunternehmen der Georg Eichele Bauunternehmung, verfügt derzeit über eine der modernsten Rohrlegetechniken auf dem Markt. »Da höchste Präzision und Flexibilität im Rorleitungsbau in allen Bauabschnitten zwingend notwendig sind, gab es für Rohrbau Gmünd keine Alternative zum Volvo-Rohrleger PL4809D. Gasleitungen oder Wasserleitungen lassen absolut keine Toleranzen zu, es müssen alle relevanten Vorgaben, alle rechtlichen sowie technischen Sicherheitsvorschriften zu 150 % erfüllt werden«, so Geschäftsführer Markus Eichele. entimetergenau werden im Neubaugebiet Ellwangen des Zwecksverbands Landeswasserversorgung Stuttgart die mächtigen 2,6 t schweren Wasserrohre in einem Streckenbereich von insgesamt 3,4 km von Niederalfingen bis Oberlengenfled verlegt. Mehr als 20 t Erdmasse müssen bewegt werden, um ein

Z

sicheres Einbetten der Rohre zu gewährleisten. Auf diesem unwegsamen Gelände zeigt der Volvo-Rohrleger PL4809D, der als 100-t-Maschine klassifiziert ist, sein gesamtes Leistungsspektrum. Aufgrund seiner hohen Standfestigkeit, einem innovativen Lastenmanagementsystem und seiner 360°-Schwenkfähig-

64 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

Diese ultimative Baumaschine erfüllt alle Kriterien und Anforderungen für den Rohrbau.« Markus Eichele, Geschäftsführer Rohrbau Gmünd

paktem Schwenkradius habe er bislang noch nicht gekannt, zumal diese Maschine 60 t schwer sei. »Die neu entwickelte Rohrleger-Kabine bietet ein Maximum an Komfort, erhöht die Rundumsicht und somit auch die Produktivität«, führt der Maschineführer aus. »Dank ROPS-Zertifizierung ist maximale Sicherheit gegeben, was diese Maschine zum perfekten Rohrleger auf unseren Baustellen macht.« §

VOLVO CONSTRUCTION EQUIPMENT

Zehn Schachtbauwerke werden auf diesem 3,4 km langen Bauabschnitt eingearbeitet. Hier zeigt der PL4809D mit 13 t am Haken sein Feingefühl.

keit, bietet er nahezu eine unbegrenzte Anzahl von Einsatzmöglichkeiten, wie bspw. das Aufnehmen und Ablegen von Rohren in jedem Radius bzw. Schwenkwinkel. Entsprechend ist Markus Eichele vom PL4809D begeistert: »Diese ultimative Baumaschine erfüllt alle Kriterien und Anforderungen für den Rohrbau. Das Highlight, dass die Maschine aber absolut von anderen abhebt und auszeichnet: er ist der einzige Rohrleger auf dem Weltmarkt, der mit geringem Aufwand zum Bagger umgebaut werden kann, und somit die Auslastung der Maschine maximiert.« Baggerfahrer Thomas Köngeter lobt nicht nur die hydraulisch hochfahrbare Kabine, die zur Serienausstattung gehört. Einen derart leicht manövrierbaren Rohrleger mit dennoch kom-

Jörg Breuer (Volvo-CE-Produktmanager; 2. v. li.) im Fachgespräch mit Maschinenführer Thomas Köngeter (Rohrbau Gmünd; 2. v. re.) Markus Eichele (Geschäftsführer Rohrbau Gmünd; li.) und Manfred Prinz (Vertriebsleiter Robert Aebi).


WILHELM SCHÄFER

IIIIIIIIIIIII

Beim leistungsstarken Takeuchi-Hüllkreisbagger TB 280 FR sind Ausleger wie Oberwagen bei Drehungen maximal 2 700 mm breit – ideal für enge Baustellensituationen.

L

in jeder noch so engen Baustelle nutzen. Zudem sind auch die angebauten Werkzeuge wie Löffel, Hydraulikhammer oder auch Verdichterplatte optimal einsetzbar. Zum schnellen Wechseln ist ein hydraulischer Schnellwechsler montiert. Außerdem kann das Arbeitsgerät mit einem Rototilt-Drehmotor in die ideale Arbeitsposition gebracht werden. So ist es zum Beispiel auch möglich, unter Abstützungen oder Vorsprüngen in jede Richtung zu schachten, also auch in die Höhe. Mit dem Hydraulikverbindungssystem Taklock ist das sekundenschnelle Verbinden oder Tren-

TAKEUCHI BEI WILHELM SCHÄFER

Wenn nichts übersteht

Baumfällgreifer für 5 – 20 t Bagger

Der Takeuchi-Hüllkreisbagger TB 280 FR liefert starke Leistungswerte, benötigt aber wenig Raum – nur 2700 mm Spielraum ist bei der Oberwagendrehung erforderlich. Damit trägt der in Deutschland von Wilhelm Schäfer in Mannheim vertriebene Bagger auch zur Steigerung der Arbeitssicherheit bei. bwohl der TB 280 FR äußerst geringe Außenmaße hat, sind seine Leistungsdaten die eines starken Baggers: Der 49,6 kW/67,4 PS starke Vierzylinder Motor bewegt den 8,5-tHüllkreisbagger. Die Fahrgeschwindigkeit beträgt 5,2 km/h und die Steigfähigkeit 30°. Die Hydraulik ist summenleistungsgeregelt und verfügt über drei Zusatzkreisläufe.

O

auch, dass der Takeuchi hinter einem Lkw arbeiten kann, ohne beim Schwenken in den fließenden Verkehr hineinzuragen. Das Laufwerk ist 2 300 mm breit und damit »verschwindet« der ganze Bagger hinter der Lkw-Breite. Zudem erhöht dieses Maschinenkonzept auch die Arbeitsgeschwindigkeit, denn man muss wegen des geringen Überstandes auch nicht auf die vorbeifahrenden Fahrzeuge achten.

• einfache & stabile Bauweise • geringes Einsatzgewicht • Schnelligkeit • geringe Reparaturanfälligkeit aufgrund weniger mobiler Teile • wechselbare Anbauplatte und • ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis

Sicher arbeiten Bei Ahorn in Franken arbeitet der Takeuchi-Hüllkreisbagger im Leitungsbau. Hier verlegt die Firma Konrad Bau unter anderem Leitungen für schnelles Internet, dabei muss entlang von Dorf- und Landstraßen mit fließendem Verkehr gearbeitet werden. »Wir haben uns auch für den TB 280 FR entschieden, weil das praktischer Arbeitsschutz ist«, sagt Eberhard Köhler, Geschäftsführer bei Konrad Bau. Damit meint er beispielsweise

Durchdachtes Maschinenkonzept Der Ausleger kann links und rechts angeschlagen werden – je nachdem, welche Variante in der Baustellensituation die günstigste ist. Bei maximaler Grabtiefe von 4 195 mm und maximaler Abstechhöhe von 6 280 mm stehen dem Fahrer große Arbeitsweiten zur Verfügung. Und durch die hohe Beweglichkeit des Auslegers, wie er speziell für diesen Hüllkreisbagger konstruiert wurde, kann er diesen auch

Einsatzgebiete dieser kompakten Baumschere: • Energieholzernte • Waldrandbereinigung • Freischneiden von Wegen, Böschungen und Straßen

Ihr Generalimporteur für Deutschland Bergstraße 37 • 86676 Ehekirchen-Walda Telefon 0 82 53-70 29 • Fax 0 82 53-10 59 info@hpv-deutschland.de www.hpv-deutschland.de

11/15 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 65


IIIIIIIIIIIII

4195Millimeter

Bei maximaler Grabtiefe von 4195 mm und maximaler Abstechhöhe von 6280 mm stehen dem Fahrer des TB 280 FR große Arbeitsweiten zur Verfügung. nenqualität macht letztlich eine Baustelle kostengünstiger.« Der Takeuchi-Händler legt Wert auf Einsatzorientierung und Gesamtkostenrechnung. »Der technisch wirklich passende Bagger ist letztlich – so er die richtige Ausrüstung hat – auch der wirtschaftlichste«, so der Händler. §

L

ROKLA

Kompakte Fräse ergänzt Löffel Die Rockwheel-Fräse D30 war die ideale Ergänzung bei den Kanaltiefbauarbeiten auf einer Baustelle des Unternehmens Schneider & Sohn in Schrozberg (Landkreis Schwäbisch Hall). Abwechselnd aufgetretene härtere Erd- und Gesteinsschichten konnten mit der Fräse leise im Wohngebiet abgetragen werden.

ärmbelästigung ist immer ein Thema bei Bauarbeiten in Wohngebieten. So auch auf der Baustelle in Schrozberg. Bei Kanalbauarbeiten stieß die Erdbaufirma Schneider & Sohn aus Gammesfeld auf Mineralbeton, leichtere Erdschichten und Fels. Ein Hammer hätte den Graben vergrößert und wäre um einiges lauter gewesen. Bauleiter Christian Schneider entschied sich daher für eine Rockwheel-Fräse des Typs D30. Verlässlich und akkurat begeisterte die Fräse nicht nur den Bauleiter sondern auch den Baggerfahrer. Bei einer Materialstärke von rund 30 MPa baut die Fräse 30 m³/h Fels ab. Vergleichsweise wäre es bei einem Hammer 10 m³/h.

L

Verlässlich und akkurat baute die Rokla-Fräse D30 30 m3/h Fels bei einer Materialstärke von rund 30 MPa Fräse ab. Kurze Fräsen für mehr Arbeitsstabilität In der Baureihe der direkt angetriebenen Fräsen von Rokla sorgt der kurze Aufbau für mehr Arbeitsstabilität. Der Baggerarm wird durch die kompakte Bauweise weniger belastet. Die Kraft des Baggers überträgt sich dadurch ohne großen Verlust direkt zur Fräse. Zum Bagger gelangen wiederum weniger Schläge und weniger Vibrationen. Dies stabilisiert den Bagger und lässt akkurates Arbeiten zu. Für den Baggerführer ist das eine enorme Arbeitserleichte-

rung weil die Handhabung der Fräse sehr einfach wird. Möglich ist die kurze Bauweise, weil die Rockwheel-Fräsen in der Baggerklasse von 8 t bis 38 t kein Getriebe benötigen. Dadurch konnte das Gehäuse erheblich verkürzt werden. So einfach, aber effektiv wie möglich – das ist die Idee in der Baureihe der direkt angetriebenen Fräsen. Bei Leistungen zwischen 30 kW und 110 kW bringt ein Getriebe aus Sicht des »Fräsenerfinders« Ian Webster, Konstrukteur bei Rokla, schlicht keine Vorteile, kostet aber Geld und macht die Fräsen unnötig schwer. §

IP-BODENDURCHSCHLAG-GERÄTE

KanalrohrErneuerung für dynamisches und hydraulisches Berstlining. z.B: Die IP 130 mit PCSKopf verdrängt marode Kanalrohre und zieht im gleichen Arbeitsgang neue HDPE-Rohre ein. Bis zu 120 m Länge und mehr!

Rohre und Schächte

Aus Aus alt alt >crack< >crack< neu! neu!

für niedrige Einbauhöhen

SYSTEM IMPACT - IMPACT BASIC + IMPACT PIPE® BERDING BETON GmbH · Industriestraße 6 · 49439 Steinfeld Tel.: 0 54 92 / 87-0 · Fax: 0 54 92 / 87-95 E-Mail: info@berdingbeton.de · www.berdingbeton.de

66 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

Über 45 Jahre einBegriff. H. Jürgen ESSIG GmbH & Co. KG Gänsekamp 35 D-32457 Porta Westfalica Fon +49 (0) 5 71 / 7 20 90 essig@essig-porta.de

ROKLA

nen von Hydraulikleitungen möglich. »Unser Ziel sind begeisterte Kunden. Wir sind der Wegbereiter unserer Kunden. Dafür hören wir genau zu, was der Kunde wünscht. Diesen Kundenwunsch setzen wir im Bauprojekt um«, sagt Köhler. Die Firmengruppe besteht aus drei Unternehmen, die alle im Norden Baden-Württembergs Tief- und Straßenbauleistungen erbringen. Insgesamt gehören etwa 300 Mitarbeiter zur Belegschaft und eine große Maschinenflotte. »Der Kauf des Takeuchi TB 280 FR war eine Entscheidung für Qualität und ein gutes Maschinenkonzept«, sagt Köhler. Das ist auch, was Hanspeter Pfister, Geschäftsführer des regionalen Takeuchi-Händlers Wolf Baumaschinen & Baugeräte in Bad Mergentheim seinen Kunden nahebringt: »Gute Maschi-

www.essig-porta.de


L

OPTIMAS

Kabelverlegung leichter und schneller machen Rädlinger

Mit dem Finliner von Optimas lassen sich Kabelkanäle schneller und genauer verfüllen – das zeigt sich auch bei der Verlegung von Glasfaserkabeln in Neumünster. ie Firma EBS verlegt in Neumünster etwa 40 km Glasfaserkabel für schnelles Internet. Mit im Einsatz ist das OptimasAnbaugerät Finliner. Die Material-Verteilschaufel wird hydraulisch betrieben und per Schnellwechlser an Radlader angebaut. Ist der Finliner montiert, kann er um 90° nach vorn geschwenkt werden, um beispielsweise Verfüllsand aufzunehmen; bis zu 1 m³ fasst das Gerät. Anschließend wird zu dem zu verfüllenden Graben gefahren, parallel zu ihm fährt der Radlader und der Sand wird per Förderband kontinuierlich, exakt dosiert und flächengenau verteilt.

Standardladeschaufel

D

Mehr Strecke in gleicher Zeit

ßim, Geschäftsführer von Ernst Borßim & Söhne Bau (EBS) aus Wattenbek in Schleswig-Holstein. Viel Kabelstrecke wird von EBS in Neumünster unter Bürgersteigen verlegt. Das bedeutet Gehwegplatten abheben, Graben auskoffern, Kabel einbringen, verfüllen und verfestigen und Gehwegplatten wieder sauber verlegen. Da ist die Qualität des Wiederverfüllens von großer Bedeutung.

Dosierung über Fahrgeschwindigkeit Der Finliner ist 2 m breit, die Länge des Förderbandes beträgt

OPTIMAS

»Wir haben nach einer Möglichkeit gesucht, schneller und leichter die Kabelkanäle zu verfüllen und Material zu sparen. Das alles können wir jetzt mit dem Finliner von Optimas«, sagt Axel Bor-

Der Finliner ist um 90° schwenkbar und kann problemlos mit Material beladen werden.

Exakt dosiert und genau positioniert kann das Material verteilt werden. Der Radlader fährt parallel zum Kabelkanal.

2,5 m. Das Ende des Förderbandes wird exakt über dem Graben platziert. So rieselt der Sand präzise und ohne Verlust in den Graben. Die Fahrgeschwindigkeit des Radladers und die des Förderbandes dosieren die Menge des zu verfüllenden Materials. Vor Materialverlust schützt zudem eine Plane, die an das Ende der Schaufel montiert werden kann. Der Radlader muss weniger Strecke und Fahrbewegungen bewältigen. Es wird immer parallel zum Graben oder der zu verfüllenden Einfassung gefahren. §

Abziehkante als Planiermesser beim Rückwärtsfahren verwendbar konzipiert für schnelle und maximale Füllung Verbau aller handelsüblichen Zahnsysteme Direkt- oder Schnellwechsleranbau möglich vier Verschleißstreifen längs, ein Verschleißstreifen quer

RÄDLINGER MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH Kammerdorfer Straße 16 93413 Cham Tel.: +49 (0) 99 71-40 03-100 Fax: +49 (0) 99 71-40 03-123 maschinenbau@raedlinger.com www.raedlinger.com

www.raedlinger.com


IIIIIIIIIIIII

Verbau ist immer schwer – stimmt nicht! Alu-Kammerplatte GIGANT

L

DUKTUS

Trinkwasserleitung aus dem Jahre 1896 erneuert Nicht alltägliche Baustellen, noch dazu mit interessanten historischen Hintergründen, sind selten. Die Verlegung einer Trinkwasserleitung in Nördlingen (Donau-Ries-Kreis/Bayern) war etwas Besonderes – für den Werkstoff Gusseisen, für Duktus als Rohrlieferant und für die bauausführende Firma Carl Heuchel aus Nördlingen.

m m m m

max. 36 kg Bauteilgewicht Montage ohne großes Gerät kreuzende Leitungen sind kein Problem bis 2,5 m Rohrdurchlasshöhe Weitere Infos: www.ischebeck.de

DUKTUS

FRIEDR. ISCHEBECK GMBH Loher Str. 31-79 | DE-58256 Ennepetal

MTS CitySaugbagger PROFESSIONELL MIT EXTREMER SAUGKRAFT. DIE LÖSUNG FÜR ALLE INNERSTÄDTISCHEN TIEFBAUER.

12 x LER

SCHNEL

Rohrverlegung im Kampfstollen.

m die Trinkwasserversorgung Nördlingens auf den neuesten Stand zu bringen und nachhaltig sicher zu stellen, wurden 1 550 m duktile Gussrohre DN 250 mit Zink-Plus-Beschichtung verlegt. »Bereits 2011 hatten wir in Nördlingen ein Trinkwasserprojekt erfolgreich abgeschlossen und dabei mit der Zuverlässigkeit des duktilen Rohrwerkstoffes und unserer an-

U

Als Handschachtung ohne Beschädigungen von Leitungen & Kabeln.

MTS Mobile Tiefbau Saugsysteme GmbH Siegfried-Jantzer-Straße 5/7 D-76726 Germersheim T: +49 (0) 72 74 500 60-0 info@saugbagger.com

www.SAUGBAGGER.com 68 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

118 Jahre lang floss das Trinkwasser aus den Ederheimer Quellen durch Graugussrohre.

wendungstechnischen Beratung und Unterstützung einen guten Eindruck hinterlassen«, kommentiert Stefan Müller, DuktusVertriebsmanager für die Region Südbayern. Für die neuerliche Maßnahme empfahl das für die Planung der Leitung zuständige Ingenieur-Büro Eckmeier und Geyer erneut Rohre aus duktilem Gusseisen. Die Verlegung der DN 250Leitung durch zwei Stollen – den 320 m langen Riegelbergstollen und den 380 m langen Kampfstollen – war eine besondere Herausforderung für Planer und Baufirma. In beiden Bauwerken wurden zunächst Gleitschienen verlegt, sodass die Rohre mit Gleitkufen auf der gesamten Länge von außen mit Maschinenkraft eingeschoben werden konnten. Dazu Prokurist und Bauleiter Rainer Ganzenmüller von der Baufirma Heuchel: »Besonders


Nachdem in den Stollen Gleitschienen verlegt worden waren, konnten die Trinkwasserrohre auf Gleitkufen mit Maschinenkraft eingeschoben werden.

obduramus ® Umwelttechnik GmbH

SANIERUNGSSYSTEME FÜR ROHRVERBINDUNGEN Die obduramus® Umwelttechnik GmbH hat ein neuartiges Sanierungssystem entwickelt, um Rohrverbindungen ab DN 800 schnell, kostengünstig und effektiv zu sanieren.

CIRCUM

DAS NEUARTIGE SYSTEM

ROHR SCHONEND FLE X IBEL KOSTENGÜNSTIG beschwerlich waren die Stellen, wo aufgrund von Abwinkelungen im Stollen kein Einschieben der Rohre möglich war. Hier mussten wir Rohrbögen einbau-

Durch die in einem ca. 80 m langen Streckenabschnitt geringe Stollenhöhe von nur ca. 1,2 m war der Einbau von Formteilen trotz des Einsatzes von Verlegegeräten eine nicht ganz leichte Aufgabe. « Rainer Ganzenmüller, Bauleiter und Prokurist der Firma Heuchel

en und die Rohre per Hand an die jeweilige Einbaustelle transportieren. Durch die in diesem ca. 80 m langen Streckenabschnitt geringe Stollenhöhe von nur ca. 1,2 m war der Einbau von Formteilen trotz des Einsatzes von Verlegegeräten eine nicht ganz leichte Aufgabe. Wir sind deshalb, nicht zuletzt wegen der leicht zu handhabenden Verbindungstechnik der Duktus-Rohre, und der hervorragenden Leistung unserer Baustellenmannschaft stolz darauf, dass wir die

gesamte Maßnahme im Zeitraum von September bis November 2014 erfolgreich abschließen konnten.« Die neue Leitung verläuft vom Brunnengebiet hinter der Thalmühle in Ederheim bis zu dem zentralen Trinkwasserhochbehälter bei Holheim. Von dort wird die Kernstadt sowie die Ortsteile Holheim und Nähermemmingen mit dem aus den Ederheimer Quellen gewonnenen Trinkwasser versorgt.

Der Kreis schließt sich Am 15. März 1896 war erstmals Wasser durch die Ederheimer Leitung gelaufen. Den Auftrag zur Ausführung erhielt seinerzeit die Firma Carl Heuchel aus Nördlingen. Hier schließt sich der Kreis: Dieselbe Firma, die 2014 die Trinkwasserleitung zwischen dem Riegelbergstollen beim Ederheimer Weinberg und dem Kampfstollen erneuerte, hatte 118 Jahre vorher für deren Errichtung gesorgt. Gegründet wurde die Bauunternehmung von dem in Wetzlar geborenen Maurermeister Johann Kaspar Richenbächer, den es 1812 nach Nördlingen verschlagen hatte. »Zur Erschließung der Ederheimer Quellen mit einer Ablaufhöhe von 492 m über NN und die Überwindung der Höhenzüge

Weinberg und Kampf bauten die Arbeiter damals zwei Stollen, sowie zum Ausgleich von Druckund Verbrauchsschwankungen einen Hochbehälter auf der Marienhöhe mit einem Fassungsvermögen von 600 m³. Zum Teil mussten die Tunnel mit reiner Muskelkraft in den blanken Fels getrieben werden. Verlegt wurden Graugussrohre, die mühevoll in die Stollen geschafft wurden, wo sie auf schmiedeeisernen Reitern auflagen. Die Muffenverbindungen der Graugussrohre dichtete man damals mit Hanfstricken und Bleigirlanden

118Jahre

Mit der Firma Carl Heuchel aus Nördlingen erhielt das gleiche Unternehmen den Auftrag zur Erneuerung der Trinkwasserleitung, das 118 Jahre vorher für deren Errichtung gesorgt hatte. ab«, erklärt Rainer Ganzenmüller. In einer Ausstellung dokumentiert die Firma Heuchel diesen Teil ihrer Firmengeschichte. Neben den duktilen Gussrohren von Duktus sind die alten Graugussrohre zu sehen, die trotz ihres Alters noch erstaunlich gut erhalten sind. §

BL ÄH DICH TU N G ss en sic h de n Bl ähkamm er n pa tim al an Ge ge be nh ei te n op

ho ch dr uc ks pülfe stCI RCU M , da s IK Tüf te, ne uart ig e un d di ch th ei ts ge pr rung ss ys te m Ro hr muf fe ns anie

Vertrieb Süd Ansprechpartner: Jens Eitel eitel@obduramus.de Vertrieb Nord Ansprechpartner: Michael Sill sill@obduramus.de

w w w.obduramus.de


IIIIIIIIIIIII

L

OBDURAMUS UMWELTTECHNIK

Effektive LÜsungen fßr undichte Rohrsysteme 50 mm Spaltbreite. Rohrversätze bis zu 15 mm werden problemlos ßberbrßckt, konisch verlaufende Muffenspalte werden, wie der Anbieter betont, ebenso problemlos abgedichtet.

Einer der Geschäftsbereiche der obduramus Umwelttechnik ist die Sanierung von Rohrmuffen und Rohrverbindungen im begehbaren Nennweitenbereich. Gerade die Behebung von Schadstellen an Rohrmuffen ist häufig sehr aufwendig und komplex. Hierfßr hat das Unternehmen mit Circum ein IKT hochdruckspßlfest- und dichtheitsgeprßftes neuartiges Rohrmuffensanierungssystem entwickelt. ircum erlaubt die schnelle und effektive Sanierung von Rohrverbindungen ab DN 800. Es ist rohrschonend, flexibel und aus hochwertigen Materialien gefertigt. Das Circum-System basiert auf dem Prinzip der Blähdichtung. Diese arbeitet sehr zu-

C

OBDURAMUS UMWELTTECHNIK

Aufbau

Die zweiteilige Innenmanschette Circum, bestehend aus zwei Spannringen aus V4A-Stahl, deckt die darunterliegende Blähdichtung ab. Die Blähkammern selbst decken dank ihrer Anpassungsfähigkeit eďŹƒzient Schadstellen ab. verlässig, wirkungsvoll und passt sich den Gegebenheiten optimal an – selbst wenn ein Kanal

Wild ist Kompetenz vor Ort.

Unsere Profis unterstĂźtzen Sie in den Bereichen: t Abbrucharbeiten t Flächenrecycling t 'VISQBSL (FSĂŠUFNBOBHFNFOU t )PSJ[POUBMCPISUFDIOJL 3PISMFJUVOHTCBV t ,JFTWFSUSJFC 5SBOTQPSUEJFOTUMFJTUVOHFO t -PHJTUJL t 4ZTUFNFOUXJDLMVOH t 5JFGCBV &SECBV

Max Wild GmbH Leutkircher StraĂ&#x;e 22 88450 Berkheim Telefon +49 8395 920-0 info@maxwild.com www.maxwild.com

70 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

nicht ganz rund sein sollte oder der Muffenspalt konisch verläuft. Das Muffensanierungssystem Circum ist fĂźr Durchmesser von 800 mm bis Ăźber 3 000 mm konzipiert – fĂźr Rohrverbindungen ohne Muffenspalt oder bis zu

In die Manschette werden zwei Spannringe eingelegt, diese fixieren die Manschette an der Schadstelle und schĂźtzen die Blähkammern vor mechanischen EinflĂźssen. Nach dem Einbau von Manschette und Spannringen wird die Manschette mit Druck beaufschlagt und die Schadstelle ist somit zuverlässig und dauerhaft abgedichtet. Der Aufbau gilt als stabil und flexibel zugleich, dadurch bleiben die Eigenschaften der Muffe erhalten. Die Dichtung passt sich dank ihrer Bauart der Oberfläche optimal an, gleicht Unebenheiten aus und bewirkt einen gleichmäĂ&#x;ig verteilten Druck auf die Rohrwandung. Die Einbauzeit beträgt nach Anbieterangaben lediglich rund 20 Minuten. Das System ist fĂźr den leichten Aufbau ohne den Einsatz teurer Technik zu erfordern. Die obduramus Umwelttechnik schult vor Ort direkt auf der Baustelle geschult, im Anschluss kann das System direkt in der Praxis angewendet werden. §

Stark, sicher, wirtschaftlich! BaugrubenB und Kanalverbau Kanaldielen aus K eigener Produktion Beratung und Service B Mieten oder Kaufen M Hydraulische VerbauH maschinen Rohrverlegehilfsmittel R Klosterhofweg 62 • D-41199 MÜnchengladbach-Gßdderath • Tel. +49 2166 216 38 50 Fax +49 2166 132 05 06 • www.euroverbau.de • info@euroverbau.de


IIIIIIIIIIIII

L

SEBAKMT

Lecks offline und online orten

st eine Messstelle gut zugänglich, liefert die Online-Messung des Correlux C-3 ohne aufwendige Eingaben der Rohrparameter aussagekräftige Infos über den Zustand der Leitung. Dabei werden sogenannte Powertransmitter ausgesetzt, die aus Sender und Mikrofon bestehen. Das typi-

I

sche Geräusch, das vom Wasser am Leckaustritt erzeugt wird, wird vom Mikrofon eingefangen, gefiltert, verstärkt, zum Korrelator übertragen und vor Ort ausgewertet. Die notwendigen Filter stellen sich für bestmögliche Ergebnisse wahlweise automatisch oder manuell ein.

SEBAKMT

Der digitale Korrelator Correlux C-3 von SebaKMT zur Leckage-Ortung in Wassernetzen kombiniert die Offline- und Online-Suche in einem Gerät. Entweder erkennt Correlux C-3 im Online-Betrieb sofort, ob es ein Leck in der Leitung gibt – oder er ortet nachhaltig mit einer Offline-Messung. Mit nur einem Gerät lassen sich so Zeit, Material und Kosten sparen.

Der neue Korrelator Correlux C-3 ist ein flexibles Kombinationsgerät für Wassernetzbetreiber.

Liegt die Messstelle in einem schwer zugänglichen Bereich, etwa an einer stark befahrenen Straße, oder gibt es zu viele Störgeräusche, beispielsweise durch Fahrzeugverkehr, führen bis zu acht Multisensoren oder die Powertransmitter eine Offline-Messung durch. Die Sensoren werden eingesammelt, vom Korrelator ausgelesen und in Ruhe ausgewertet. Danach wird in beiden Fällen durch eine zusätzliche Punktortung die Position des Lecks entweder durch den Multisensor oder durch das Bodenmikrofon PAM W-2 bestätigt.

Touch-Farbdisplay Auch Mischstrecken mit maximal zwölf Abschnitten mit unterschiedlichen Rohrsystemen sind für den Korrelator C-3 machbar. Das Touch-Farbdisplay erleichtert die Bedienung und verbessert die Ablesbarkeit. Durch die gleichzeitige Darstellung der Korrelationskurve und des Kohärenzspektrums kann der Anwender beide Werte bequem in eine Beziehung setzen und die Ergebnisse optimal auswerten. Die induktive Aufladung im mitgelieferten Transportkoffer erleichtert die Handhabung. Um die Betriebsdauer des Powertransmitters zu verlängern, wird der Funk erst aktiviert, wenn der Sensor vom Powertransmitter genommen wird. §


IIIIIIIIIIIII

L

XYLEM

Neuheit verspricht besonders hohe Verschleißbeständigkeit

Mit der neuen Baureihe Flygt Bibo können wir eine Pumpe mit hoher Laufzeit und nur geringem Servicebedarf liefern.« Jens Hallmann, Geschäftsbereichsleiter bei Xylem

ie neue Baureihe Flygt Bibo enthält verschiedene Innovationen wie das DuraSpin-Hydrauliksystem für eine besonders hohe Verschleißbeständigkeit, eine neue Dichtungspatro-

D

L

ne und eine Laufrad-Verstellschraube. »Damit können wir eine Pumpe mit hoher Laufzeit und nur geringem Servicebedarf liefern. Dies sind gute Nachrichten für Menschen, die im Bergbau, Tiefbau und im Steinbruch arbeiten«, sagt Jens Hallmann, Geschäftsbereichsleiter bei Xylem. Insgesamt vier Modelle sind von der neuen Flygt Bibo verfügbar. Sie bietet Fördermengen bis zu 100 l/Sek bei Förderhöhen bis zu 80 m; Feststoffe bis zu 12 mm Durchmesser können leicht passieren. Erhältlich ist die Neuheit mit Leistungsbereichen von 3,7 kw bis 18 kw. §

XYLEM

XYLEM WATER SOLUTIONS

Die von Xylem kürzlich vorgestellte neue Tauchmotor-Entwässerungspumpe Flygt Bibo vereint bewährte Konstruktionsmerkmale und innovative Verbesserungen. Die verschleißfeste und robuste Pumpe verspricht eine erhöhte Lebensdauer und wurde speziell für anspruchsvolle Entwässerungsarbeiten, wie sie unter anderem im Bergbau, Steinbruch sowie im Tief- und Tunnelbau herrschen entwickelt.

Neue Flygt-BiboEntwässerungspumpe von Xylem.

TSURUMI

Metro-Neubau dank Schmutzwasserpumpen im Trockenen

ls größtes Modell soll die KTZE43,7 mit 86 m³/h Förderleistung zum Einsatz kommen. Die effizienten Aggregate ziehen stark sedimenthaltiges Grundwasser aus den bis zu 20 m tiefen Baugruben ab. Manche der Pumpen ohne automatischen Pegelschalter laufen unbeaufsichtigt im Dauerbetrieb. Die hohe Zuverlässigkeit der Pumpen sei mitentscheidend für den Auftrag gewesen, so Christophe Eginer von Tsurumi France. Über

A

250 Pumpentypen für nahezu alle Bauanwendungen finden sich im Lieferprogramm. Die Metro in der bretonischen Hauptstadt gilt als Prestigeprojekt, zumal ihre gummibereiften Züge (VAL-System) fahrerlos gesteuert werden. Sie ist landesweit die dritte ihrer Art und ging 2002 mit einer Linie in Betrieb. Derzeit wird die zweite Linie B gebaut, die ab 2019 täglich 110 000 Personen befördern soll. Die Strecke mit 15 Stationen

72 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

TSURUMI

Schmutzwasserpumpen von Tsurumi halten jetzt auch den Trassenbau der neuen U-Bahn in Rennes trocken – das öffentliche Bauprojekt gilt als eines der derzeit größten in Frankreich. Je nach Anforderung vor Ort kommen verschiedene Modelle zum Einsatz. Einige sind mit Tsurumis wartungsfreiem Niveausensor, der ohne bewegliche Teile auskommt, ausgestattet.

Im bretonischen Rennes halten Schmutzwasserpumpen von Tsurumi den Trassenbau einer neuen U-Bahn trocken. ist 13,8 km lang und wird über 8 km durch Felsgestein, teils per Tunnelbohrmaschine im Vollschnitt, getrieben. Ihre neun unterirdischen Haltestellen sollen

mit Erdwärme versorgt werden. Das Investitionsvolumen wurde inklusive einem Betriebshof, drei Parkplätzen und 19 Zügen auf 1,2 Mrd. Euro projektiert. §


Spezialmaschinen und -fahrzeuge, Ramm- und Ziehgeräte, Bohrgeräte, grabenloses Bauen, Ausrüstung und Zubehör

Spezialtiefbau – Tunnelbau

HERRENKNECHT

Schon bei der Baustellenmontage im Sommer 2014 hatten die Teams von Salini-Impregilo und Herrenknecht eng zusammengearbeitet. Beide Maschinen starteten aus demselben Startschacht, was eine große logistische Herausforderung darstellte und eine intelligente Vorabplanung voraussetzte.

L

HERRENKNECHT

Tunnelbohrer im Einsatz für Abwassersystem in Doha Zwei EPB-Schilde von Herrenknecht haben in Doha für das groß angelegte »Abu Hamour Southern Outfall Project« Spitzenarbeit geleistet. Nach jeweils knapp 5 km Tunnelvortrieb stießen beide Hightech-Maschinen Ende Juli kurz nacheinander millimetergenau im Zielschacht durch. Damit hat sich das Tübbingausbau-Verfahren im kleineren Durchmesserbereich in Katar erstmals bewährt. Die neu erstellten Abwassertunnel sind wichtig, um die Stadt und die Einwohner von Doha künftig besser vor Überschwemmungen bei starken Regenfällen zu schützen. atar gehört zu den trockensten Landschaften der Erde. Wenn es in Doha stark regnet, kann es zu gefährlichen Überschwemmungen kommen, da

K

die Metropole nur wenige Meter über dem Meeres- und damit dem Grundwasserspiegel liegt. Das »Abu Hamour Southern Outfall Project« soll helfen, diese Ge-

fahr zukünftig zu verringern. Ein Tunnelsystem wird überflüssiges Wasser abtransportieren und die existierenden Pumpen entlasten, um den hohen Wasserspiegel zu senken. Hierdurch werden Energie und Kosten in erheblichem Umfang eingespart.

EPB-Verfahren war optimale Wahl Die beiden Herrenknecht-Bohrmaschinen mit einem Durchmesser von je 4,47 m benötigten für ihre Tunnelstrecke nur 12 beziehungsweise 14 Monate. Dabei erzielten sie unter der Regie des bauausführenden Unternehmens Salini-Impregilo Bestleistungen von bis zu 165 m pro Woche. In rund 30 m Tiefe erwies sich das EPB-Verfahren als optimale Wahl, um den klebrigen Bö-

den mit hohem Felsanteil in Doha konsequent Herr zu werden. Herrenknecht hatte ein spezielles Schneidraddesign mit großem Öffnungsverhältnis konzipiert – was in einem entspre-

4,47 Meter

Die beiden Herrenknecht-Bohrmaschinen mit einem Durchmesser von je 4,47 m benötigten für ihre Tunnelstrecke nur 12 bzw. 14 Monate. chend effizienten Materialabbau mündete. Hohe maximale Anpresskräfte sorgten bei beiden Maschinen für Top-Vortriebswerte. Der finale Durchbruch Ende Juli markierte den Abschluss

11/15 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 73


IIIIIIIIIIIII

Die beiden EPB-Schilde mit einem Durchmesser von 4,47 m sind die ersten Tübbingausbau-Maschinen, die in Katar zum Einsatz kamen.

L

TERRA

Kunst im Tiefbau Die Firma Plamann aus Werder in Brandenburg verlegt mit ihrer leistungsstarken 4-t-HDD-Bohranlage aus dem Hause Terra deutschlandweit Schutzrohre für 30-kV-Stromleitungen. Mit dem Terra-Jet TJ 1804 S und dem geschulten Bohrteam werden die Rahmenverträge mit e.on e.dis und mit der Telekom umgesetzt. Für den schnellen Baustelleneinsatz hat das Unternehmen Plamann einen speziellen Lastwagen für die Bohranlage erworben, der bei Terra gestaltet, eingerichtet und einsatzbereit gemacht wurde.

der Phase 1 der Vortriebsarbeiten am »Abu Hamour Southern Outfall Project«. »Die beiden EPB-Schilde mit Tübbingausbau waren für die Projektanforderungen in Doha perfekt geeignet«, sagte Simone Centis, Projektleiter bei Salini-Impregilo, bei der Durchstichfeier. Weitere Projekte zur Verbesserung der Abwassersituation in Doha und Umgebung sind geplant oder bereits im Bau, so bei-

spielsweise das Inner Doha Resewerage Implementation Strategy (IDRIS) Projekt. Auch zur Verbesserung der Verkehrssituation in der katarischen Metropole ist Herrenknecht-Technik im Untergrund unterwegs. Mit über 50 fertiggestellten Tunnelkilometern für die Doha-Metro können die 21 Herrenknecht-EPBSchilde mit einem Durchmesser von rund 7 m vor Ort bereits aufwarten. §

uf dem geschlossenen Lkw wird die komplette Bohranlage transportiert, inklusive zweier 2000-l-Tanks für die Spülflüssigkeit und einer extra großen Misch- und Pumpstation, die

A

Ralf Plamanns Lkw im »Kunst im Tiefbau«-Außendesign: Ein roter Terra-Jet TJ 1804 S in schweizer Landschaft mit Kühen.

ABRASION RESISTANT SOLUTIONS LIEFERANT VON KOMPLETTLÖSUNGEN AUS HOCHVERSCHLEISSFESTEN STÄHLEN UND SONDERWERKSTOFFEN CREUSABRO ® 8000 ℗ — CREUSABRO ® 4800 ℗ CREUSABRO ® M (1.3401) — CREUSABRO ® SUPERTEN QUARD 400, 450 UND 500 KLASSISCHE WASSERVERGÜTER — 400 HB, 450 HB, 500 HB DURETAL VERBUNDPANZERBLECHE

100 l/min Bentonit-Spülflüssigkeit in die Bohrwerkzeuge pumpen kann. Mit dem TJ 1804 S hat sich Plamann für eine 4-t-HDDBohranlage entschieden, die 1 800 Nm Drehmoment bei gleichzeitig 180 U/min am Bohrgestänge leistet. Die 37 kW Antriebsleistung gehen komplett auf den Antriebsschlitten und sollen die Anlage nach Anbieter-

angaben 25 % stärker als jede vergleichbare HDD-Bohranlage auf dem Markt machen. Zusammen mit einem speziellen Doppelzylinder-Vorschub arbeitet sie, so der Hersteller, ohne Kraftverlust mit 100 % Krafteinleitung. So können Schutzrohre Ø 300 mm bis 120 m verlegt werden. Die Firma Plamann hat sich zudem für zwei Spülflüssigkeitstanks mit insgesamt 4 000 l und einem Spülflüssigkeitsvolumen am Bohrkopf von 100 l/min entschieden. Dank dem hohen Spülflüssigkeitsvolumen können so auch schwierige Böden gemeistert werden. Eine Woche lang wurde die Mannschaft geschult und auf den Bohralltag vorbereitet.

Anspruchsvolle Bohrungen für e.on e.dis Zunächst mussten Schutzrohre für 30-kV-Stromleitungen verlegt werden. In einer ersten Bohrung wurden 85 m gebohrt und ein Rohr DA 110 mm eingezogen. Eine Besonderheit der Bohrung war ein stillgelegter Beton-

KERAMIK — BASALT — HOCHVERSCHLEISSFESTE ROHRE

A. Ronsdorfer Str. 24 – DE – 40233 Düsseldorf T. +49 211 99550-0 — F. +49 211 99550-200 a.deutschland@abraservice.com — www.abraservice.com/deutschland Zertifiziert nach : DIN EN ISO 9001:2008 / DIN EN ISO 3834-3

Problemloser Rohreinzug mit Aufweitkopf DA 160 mm für eine 30 kV Stromleitung DA 110 mm. Zu erkennen ist der integrierte Wirbel im Aufweitkopf.

74 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15


TERRA

IIIIIIIIIIIII

Schneller Bohrstart dank des für Plamann konzipierten Komplettsystems »Bohranlage mit Lkw«. Das Familienunternehmen in dritter Generation beschäftigt rund 50 Mitarbeiter und hat sich zu einem bedeutenden Tiefbauer für Elektro- und Breitbandkabel entwickelt.

1800Newtonmeter

Mit dem TJ 1804 S hat sich Plamann für eine 4-t-HDD-Bohranlage entschieden, die 1800 Nm Drehmoment bei gleichzeitig 180 U/min am Bohrgestänge leistet. schacht mit 8-cm-Wandung. Dieser konnte mit dem 3-Fingerkopf aus dem Hause Terra tatsächlich durchbohrt werden. Ebenso erfolgreich war die Aufweitung auf 160 mm. Die gesam-

te Baustelle konnte während 4,5 h fertiggestellt werden. Bei der zweiten Bohrung mussten drei Leitungen in einer Trasse verlegt werden. Es handelte sich dabei um 2 x HDPE DA 110 mm sowie 1 x HDPE 160 mm mit 14mm-Wandung. Die Bohrtrasse führte an einer bestehenden Mittelspannungsleitung entlang. Einerseits war ein Sicherheitsabstand von 1 m gefordert, um Störsignalen auszuweichen. Andererseits musste ein ausrei-

Professionelle Verbausysteme

0800 - 5895 284

chender Abstand zu Bäumen eingehalten werden. Der Untergrund war aufgefüllt und verdichtet. Abbruchsteine, Betonbrocken, Tonscherben und Feldsteine konnten dank der leistungsstarken Maschine mit dem integrierten ADBS (Automatic Drilling and Backreaming System) aufgeweitet werden. ADBS fühlt den Untergrund und regelt binnen Millisekunden die Einzugsgeschwindigkeit beim Wechsel von hartem zu weichem

einfach mieten

Untergrund. Die HDPE-Rohre wurden in einem Dreieck angeordnet. Somit konnte in unterschiedlichen Bohrtiefen gebohrt werden. Für das 160 mm Rohr erfolgte zunächst eine Zwischenaufweitung auf Ø 160 mm. Anschließend konnte ein Aufweitkopf DA 215 mm mit integriertem Wirbel und groben Zähnen angebracht werden. Die Bohrung konnte somit erfolgreich über eine Länge von 45 m absolviert werden. §

Unsere Produktpalette umfasst: ␣

Boxensysteme

Rollenschlittensysteme

Hydraulische Gurtungen

Hydraulische Steifensysteme

Kanaldielen

Schnellverbau

Baustellensicherungssysteme

info@groundforce.de 11/15 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 75


IIIIIIIIIIIII

L

TRACTO-TECHNIK

Neue Stickstoffleitung für Berner Spital Das Inselspital in Bern ist eine der bedeutendsten Unikliniken der Schweiz und ein medizinisches HochtechnologieZentrum von internationalem Rang. Hier werden pro Jahr rund 4000 Patienten stationär und 520000 Menschen ambulant behandelt. Im Rahmen der Erweiterung des Rohrleitungsnetzes musste eine neue Stickstoffleitung von einem Tanklager in das Gebäude des Intensivbehandlung-, Notfall- und Operationszentrum (INO) verlegt werden. Für die neue Leitung sollte ein vakuum-isoliertes Rohr mit 63 mm Außendurchmesser in ein Schutzrohr PE NW 280 S8 verlegt werden. Um den Klinikbetrieb nicht zu stören, musste die schweizer Firma Zemp Leitungund Tiefbau die Stickstoffleitung grabenlos per HDD-Spülbohrung verlegen.

Blick von oben auf die Bohranlage während der Pilotbohrung.

ür die anspruchsvolle Bohrung durch den Boden der Klasse 5 – 4 mit Steinen von bis 10 cm Durchmesser wurde der Grundodrill 18ACS von TractoTechnik eingesetzt. Diese Bohranlage eignet sich besonders für schnell wechselnde Böden bis hin zu Fels. Die 70 m lange Bohrtrasse auf dem dicht bebauten Klinikgelände verlief entlang der Spitalkappelle in einen Lüftungsraum im Keller des INO. Wegen der engen Platzverhältnisse im Startbereich wurde in Absprache mit allen Beteiligten eine 2,5 m hohe Aufschüttung zwischen Gebäude und Tanklager als Startplatz der Bohranlage gewählt. Der in ca. 3 m Tiefe gelegene Lüftungsraum musste mit einer horizontalen und vertikalen Zielgenauigkeit von ± 20 cm erreicht werden, um Schäden an

zu 6,5 m Tiefe verlief problemlos. Nachdem das Ziel erreicht war, wurde über das Pilotloch ein Kernloch von 450 mm Durchmesser durch die Gebäudewand in den Lüftungsraum gebohrt, durch das der Backreamer

TRACTO-TECHNIK

F

bestehenden Leitungen im Gebäude zu vermeiden. Im Mai begannen die Bauarbeiten. Ein Bagger wurde mittels Lkw-Kran zum Startplatz gehoben, um die Startgrube für die Pilotbohrung und eine weitere

Grube zum Auffangen des Bohrschlamms auszuheben. Anschließend wurde der rund 15,2 t schwere Grundodrill 18CAS mithilfe eines 100-t-Autokrans auf dem aufgeschütteten Startplatz gesetzt. Die Pilotbohrung in bis

Wichtige Merkmale: • erhältlich als variable Version • mit starrem und modularem Armsystem • mit neuem Schmier- und Kühlsystem

Produktivität

durch Innovation Movax Seitengriff Ramm- und Ziehgeräte zum Rammen von Spundbohlen und Trägern bis 15 m, sowie für Rohre bis 720 mm Durchmesser. IH-25D Hammer zum nachschlagen und teleskopierbares Bohrgerät TAD 30 für bis zu 1000 mm Durchmesser bei bis zu 15 m Eindringtiefe. Alles mit einem herkömmlichen Hydraulikbagger unter Hindernissen und in nahezu beliebigen Winkeln automatisch geführt.

Gewerbestraße 21 • 57258 Freudenberg • Tel. +49 (0) 27 34 / 43 55 99 • Fax +49 (0) 27 34 / 47 91 49 Mobil +49 (0) 160 / 97 57 18 91 • movax@t-online.de • www.movax.com

76 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15


IIIIIIIIIIIII Ø 400 mm gezogen wurde. Nach nur einem Aufweitvorgang konnte die neue Druckrohrleitung in die Trasse eingezogen werden. Aufgrund mangelnden Platzes im Kelleraum durften die einzelnen Rohre nur 2,5 m lang sein und wurden am Zielort zu Strängen von 12,5 m zusammengeschweißt. Während des Rohrein-

L

REHAU

Umweltfreundliche Energie aus der Erde Derzeit wird das denkmalgeschützte Schloss Lieser an der Mosel in ein Luxushotel umgebaut. Dabei setzt man künftig für die Beheizung und Kühlung auf Erdwärme. Die Systeme hierfür lieferte Rehau. a es beim Umbau bedingt durch den Denkmalschutz zahlreiche Restriktionen gibt, wurde intensiv nach einer modernen und effizienten Methode zur Beheizung und Kühlung des Gebäudes gesucht, die den ursprünglichen Charakter des Schlosses nicht beeinträchtigt. Eine Lösung fanden die Verantwortlichen schließlich mit Erdwärmesonden aus dem Hause Rehau. Sie versorgen über ein Lastenmanagement unter anderem den Eingangsbereich, die Küche, die Flure und einige weitere Räume mit umweltfreundlicher Wärme im Winter und Kühle im Sommer. Die Zimmer wurden dadurch nicht verändert, denn die bestehenden Heizkörper werden weiterhin eingesetzt.

D

Während des Rohreinzugs werden die vorbereiteten Stränge nach und nach angeschweißt. zugs musste dann alle 12,5 m ein so vorbereiteter Rohrstrang angeschweißt werden.

Robuster Sondenfuß

Realisiert wurden die Bohrmaßnahmen durch die Firma Ehlen aus Wiesbaum. tem und robustem Sondenfuß werden mit einer speziellen Schweißmaschine werksseitig gefertigt und druckgeprüft. Die Fertigung wird durch das Süddeutsche Kunststoffzentrum

gemäß SKZ-Richtlinie HR 3.26 fremdüberwacht und erfüllt alle relevanten Normen. Insgesamt kamen 16 Doppel-U-Sonden in einer Tiefe von 175 m zum Einsatz. §

HBR 120 Modulares Gestängehandhabungssystem

Die eingesetzten Raugeo-Erdwärmesonden aus PE100-RC (resistant to crack) mit kompak-

Nach nur zehn Arbeitstagen übergeben

UNAUFHALTSAM! REHAU

Der Bohrschlamm wurde am Zielort im Keller aufgefangen und von dort über eine 60 m lange Leitung in eine Grube im Zufahrtsbereich der Notaufnahme gepumpt. Der hohe Kiesanteil machte das Pumpen nicht einfacher, stellte für den Rohreinzug jedoch kein Hindernis dar. Nach abschließenden Arbeiten wie der Grobreinigung der Gebäude, dem Neubau eines Kontrollschachtes und der Demontage der Maschine mittels Autokran konnte die neue Leitung nach nur 10 Arbeitstagen an den Kunden übergeben werden. §

Insgesamt kamen 16 Doppel-USonden in einer Tiefe von 175 m zum Einsatz.

KLEMM Bohrgeräte stehen für neueste, ausgereifte Bohrtechnologien Made in Germany. Weil jedes Detail durchdacht und besonders robust ausgelegt ist, stehen unsere Systeme für eine einzigartige, unaufhaltsame DYNAMIC POWER! Profitieren Sie von überdurchschnittlicher Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit bei niedrigsten Total Cost of Ownership (TCD). Gerne sagen wir Ihnen, wie wir Sie unaufhaltsam machen - rufen Sie uns an: +49 2761 705-0

www.KLEMM-BOHRTECHNIK.de


IIIIIIIIIIIII

LIEBHERR

LIEBHERR INTERNATIONAL

L

Kompakte Abmessungen Liebherr bietet mit dem neuen R 950 Tunnel einen speziell für den Tunnelbau entwickelten Raupenbagger an, der sich besonders durch kompakte Abmessungen, eine hohe Produktivität und seinen Komfort auszeichnen soll. Der neue und auf den Vorgänger R 944 C Tunnel folgende R 950 Tunnel hat ein Einsatzgewicht von ca. 45 t, er wird von einem Liebherr-Dieselmotor mit einer Leistung von 150 kW/204 PS (optional 190 kW/258 PS) angetrieben. Der Motor erfüllt wie alle Liebherr-Motoren der neuen Generation die Abgasemissionsnormen Stufe IV/Tier 4f. Die neue Maschine ist auf eine Tunnelhöhe von 5 m bis 8 m ausgelegt. er R 950 Tunnel ist perfekt an den Tunnelbau angepasst, so werden dank Hubhöhenbegrenzung Bewegungen automatisch gestoppt und Zusammenstöße mit dem Gestein minimiert. Auch der kleine Trägheitsradius und die serienmäßigen Seit- und Rückfahrkameras verringern das Kontaktrisiko mit Seitenwänden, anderen Baumaschinen sowie Baustellenpersonal beträchtlich. Insgesamt werden so Beschädigungen an Schläuchen und Leitungen der Maschine minimiert wie solche an Tunnelwänden und -Installationen. Für Raupenbagger im Tunnelbau ist der Einsatz vielfältiger Anbauwerkzeuge wie beispiels-

D

weise Tunnellöffel, HydraulikHammer, Fräse oder auch Bohrlafette erforderlich. So konnte Liebherr die Flexibilität und die Produktivität für den Einsatz mit den verschiedenen Anbauwerkzeugen weiter steigern. Im Vergleich zum Vorgängermodell R 944 C Tunnel wurden die Losbrechkräfte erhöht. Für den Fräseneinsatz ermöglicht ein spezielles Hydrauliksystem die nötige Leistungssteigerung des Motors, die Anpassung der Ölfördermenge sowie die Optimierung der Hydraulikkühlung. Der Wechsel von Anbauwerkzeugen erfolgt mittels hydraulischem Schnellwechselsystem, während die Einstellung der Fördermenge, der Drü-

Der Liebherr-Raupenbagger R 950 Tunnel im Einsatz in Stuttgart. Liebherr-Tunnelmaschinen sind auf die traditionelle Tunnelvortriebsmethode NATM (New Austrian Tunneling Method) abgestimmt. Zudem bietet das Unternehmen dafür zahlreiche Anbauwerkzeuge, für eine effiziente und flexible Nutzung. Tunnelmaschinen von Liebherr werden beim Bau von Bahntunneln ebenso eingesetzt wie bei Straßentunneln.

cke und des Hydraulik-Rücklaufes von der Fahrerkabine aus gesteuert wird.

Schutzeinrichtung Der Bediener ist durch eine integrierte ROPS-Struktur geschützt,

während die Sicht durch Rückfahr- und Seitenkameras optimiert wurde. Ungeachtet der Kompaktheit des Baggers, ist er auf verkürzte Stillstandzeiten und geringere Wartungskosten ausgelegt. §

your competent partner for Drilling Tools! X Ankerbohren X Geothermiebohren X Auswurfpreventersysteme X Aufschlussbohrwerkzeuge X HDI-Bohren X Kellybohren X Schneckenbohren X Soilmix X Reibschweißen EMDE Industrie-Technik GmbH ƒ D-56412 Nentershausen +49 (0) 64 85 - 187 04 - 0 ƒ www.emde.de ƒ info@emde.de

78 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15


IIIIIIIIIIIII

L

TÜNKERS

Vibrationsbären aus dem Hause Tünkers Maschinenbau in Ratingern werden am Löffelstiel über ein Kreuzgelenk angehängt und von der Bordhydraulik versorgt. Durch den Ausleger werden zusätzliche statische Anpressdrücke auf das Rammgut eingeleitet, wodurch sich eine hohe Rammleistung ergibt. Ein Schwanenhals in Verlängerung des Löffelstiels erlaubt Rammgutlängen über 6 m. ie hydraulischen und elektrischen Vibrationsbären von Tünkers basieren auf dem Prinzip der Selbstsynchronisierung und erzeugen einwandfrei gerichtete Schwingungen. Der Vibrator mit entgegengesetzt umlaufenden Erregerwellen wird mittels hydraulischer Motoren angetrieben, die das Drehmoment direkt auf die Erregerwelle übertragen.

D

Keine Ölschmierung erforderlich Die Selbstsynchronisierung wird durch die Fliehkraft und das konstruktive Konzept in einem starren und frei beweglichen Vibrationskörper erzielt. Entsprechend entfallen Zahnräder oder Getriebe, somit ist keine Ölschmierung erforderlich. Diese Konstruktionsmerkmale haben sich in der Praxis als besonders geeignetes

Konzept für Vibrationsmaschinen erwiesen, können doch so die Betriebstemperaturen niedrig gehalten und kann die Geräuschentwicklung minimiert werden. Da die Bordhydraulik des Trägerfahrzeugs als Antriebsquelle eingesetzt werden kann, stellt die neue Baureihe eine kostengünstige Alternative unter anderem auch für den kommunalen Kanalbau dar. Durch die hydraulischen Vibrationsbären werden die Einsatzmöglichkeiten der Hydrobagger erweitert und für den Betreiber ergeben sich neue, erweiterte Arbeitsgebiete. §

TÜNKERS

Anbau-Vibrationsbären als kostengünstige Alternative für den kommunalen Kanalbau

11/15 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 79


IIIIIIIIIIIII

Gut gedämpft

/VJO^PYRZHTL :JO^PUN\UNZKpTWMLY MÂ…Y ;YpNLYNLYp[L a\T ,PUZH[a ]VU =PIYH[PVUZIpYLU ZLUZPISLU 3HZ[LU \UK LYZJOÂ…[[LY\UNZ LTWĂ„ UKSPJOLU .Â…[LYU

L

VP GROUNDFORCE

Zeit- und Kostenvorteile bei Tankstellen-RĂźckbau in Siegen

ie besonderen Anforderungen an den Baugrubenverbau ergaben sich durch die Lage inmitten der innerstädtischer Bebauung und die unmittelbare Nachbarschaft zu einer stark befahrenen StraĂ&#x;e. Kompliziert wurde die Aufgabenstellung durch den teilweise kanalisierten Lauf des Sohlbachs, der in nur 3 m Entfernung die RĂźckseite des GrundstĂźcks schneidet. Es zeigte sich, dass ein Ausbaggern des kontaminierten Bodens bis in eine Tiefe von maximal 7 m nĂś-

D

,SLR[YPZJOL \UK O`KYH\SPZJOL =PIYH[PVUZIpYLU TP[ -SPLORYpM[LU ]VU R5

;LSLMVU! , 4HPS! >LI!

PUMV'[\LURLYZ KL ^^^ [\LURLYZ KL

Unser System aus hydraulischen Gurtungen und AbstĂźtzungen bietet ein enormes Einsparungspotenzial im Vergleich zum konventionellen Stahlbau.ÂŤ Michael Deinhard, Vertriebsleiter VP Groundforce

tig sein wßrde, um eine Verschmutzung des Grundwassers ßber den Bach zu verhindern. Bei Koth entschied man sich fßr einen konventionellen Stahlbau mit einem Rahmen aus 8 m langen Stahlspundbohlen. Um die Stabilität zu gewährleisten, wurde der Verbau in drei Abschnitte mit einer Breite von rund 14 m aufgeteilt, wobei zwei rechteckige Rahmen mit einer Tiefe von etwas mehr als 7 m und ein keilfÜrmiger Rahmen mit rund 5 m Tiefe entstanden. Dabei sollte jeder Rahmen zusätzlich zu einer umlaufenden Gurtung noch Abstßtzungen in

80 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

der Mitte und bei den beiden grĂśĂ&#x;eren Rahmen auch zusätzliche Ecksteifungen erhalten. Ein anspruchsvoller Stahlbau, der sechs bis acht Tage beim Einbau erfordert hätte. Da man bei Koth bereits bei anderen Projekten positive Erfahrungen gemacht hatte und die Beeinträchtigungen von Anwohnern und Verkehr gering halten wollte, wurde das Groundforce-Team mit der Erstellung einer Aufplanung beauftragt. Die erste vom GroundforcePlanungsstab vorlegte LĂśsung folgte eng den Vorgaben des Kunden und sah umlaufende Megagurte vor, die mit hydraulischen AbstĂźtzungen vom Typ MP50 kombiniert werden sollten und damit ein VerschweiĂ&#x;en von konventionellen StahlabstĂźtzungen und Gurtungen ĂźberflĂźssig machten.

Optimierungsvorschlag Alternativ legte das GroundforceTeam eine Optimierung vor, die aufgrund des hohen Zeitgewinns bei der Errichtung und im Abbau auch die Profis von Koth ßberraschte. Kernpunkt war der Austausch der mittleren Abstßtzungen durch schwerere Hydraulikstßtzen vom Typ MP150, dadurch konnten die zusätzlichen Ecksteifen entfallen. Neben der einfacheren Montage des gesamten Verbaus bot die LÜsung auch mehr Aktionsraum beim Ausbaggern, was den Einsatz eines Standardbaggers mit normalem Heckradius erlaubte. Auf der Baustelle waren lediglich kurze Träger an den Spundwänden als Auflage anzubringen, um das Einsetzen der Gurtungen zu beschleunigen. Da

VP/GROUNDFORCE

Als Spezialist fĂźr Baugrubensicherungen hat sich die Firma Hermann Koth Ingenieurbau aus Schieren bei Bad Segeberg seit Ăźber 40 Jahren bundesweit bei zahlreichen Bauprojekten einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet. An der Geisweider StraĂ&#x;e in Siegen war das Unternehmen im Auftrag des Abbruchunternehmens Ă–ttinger bis vor Kurzem damit befasst, eine mĂśglichst zweckmäĂ&#x;ige LĂśsung fĂźr eine Baustellensicherung bereitzustellen, die im Rahmen eines Tankstellen-RĂźckbaus fĂźr den Austausch des kontaminierten Bodens erforderlich war.

Kernpunkt der von VP Groundforce angeregten Optimierung war der Austausch der mittleren Abstßtzungen durch schwerere Hydraulikstßtzen vom Typ MP150, dank derer zusätzliche Ecksteifen entfielen. angemietete Groundforce-Komponenten erst angeliefert werden, wenn der Einbau direkt ansteht, musste keine zusätzliche Lagerfläche bereitgestellt werden. Gleiches gilt fßr den Ausbau: Innerhalb kßrzester Zeit sind die Sicherungen ausgebaut und auf dem Tieflader verstaut. Zeitaufwendiges Abbrennen wie im Stahlbau entfällt.

Einsätze auch in sensiblen Bereichen mÜglich Auch im Hinblick auf Umweltund Gewässerschutz bietet die Groundforce-Hydraulik eine be-


IIIIIIIIIIIII

L

LIEBHERR

Schlitzwandarbeiten für den Bahnausbau

LIEBHERR

sondere Lösung, die selbst Einsätze in sensiblen Bereichen möglich macht. Selbst wenn beim Ein- und Ausfahren der Hydraulikzylinder etwas Flüssigkeit austreten sollte, sei das höchstens ein Problem für die Instandhaltung und nicht für die Umwelt, betont der Anbieter. Die Hydraulikflüssigkeit bestehe aus einer Emulsion auf Wasserbasis und gelte als unbedenklich. Zudem würden alle Komponenten aus Gründen der Sicherheit beim Rücklauf ins Lager kontinuierlich kontrolliert und gewartet. Vertriebsleiter Michael Deinhard ist von den Vorteilen und der Flexibilität des Groundforce Systems überzeugt: »Die optimierte Lösung, die wir in Siegen anbieten konnten, spricht letztlich für sich. Unser System aus hydraulischen Gurtungen und Abstützungen bietet ein enormes Einsparungspotenzial im Vergleich zum konventionellen Stahlbau. Das gilt sowohl für die Kostenseite als auch für die Zeitschiene. Allerdings sehen wir auch in der Kombination unserer Hydrauliksysteme mit herkömmlichen Lösungen wie Boxensystemen und Rollenschlittenverbau noch vielfältige Möglichkeiten unseren Kundenkreis zu erweitern. Wir können als Vermieter Lösungen für die unterschiedlichsten Anforderungen einschließlich Statik und Aufplanung aus einer Hand anbieten und erreichen damit eine Flexibilität, die ein konventionelles Bauunternehmen nur mit enormen Vorhaltekosten realisieren könnte.« §

Ein HS 885 HD von Liebherr mit Schlitzwandgreifer im Einsatz.

Ein Liebherr-Hydroseilbagger vom Typ HS 885 HD kommt gegenwärtig beim Aus- und Neubau einer Bahnstrecke in Süddeutschland zum Einsatz. Er wird dabei für das Errichten einer Schlitzwand verwendet.

gen nach Straßburg, Paris und bis nach Marseille über diese Strecke geführt. Die aktuelle Ausbaustufe betrifft den nördlichen Streckenabschnitt bei Rastatt,

wo das Stadtgebiet künftig von einem mehr als 4 km langen Tunnel unterquert werden soll. Der Liebherr-Seilbagger mit einem 26 m langen Ausleger wird von Züblin Spezialtiefbau für Schlitzwandarbeiten eingesetzt. Dies erfolgt im Auftrag der ARGE Tunnel Rastatt, bestehend aus Ed. Züblin sowie Hochtief. Ausgestattet ist der HS 885 HD dafür mit einem Schlitzwandgreifer der Firma Leffer. Zentrale Aufgabe ist dabei der Bau eines Startschachtes für spätere Arbeiten mit einer Tunnelbohrmaschine. Die vom HS 885 HD hergestellte Schlitzwand wird eine Breite von bis zu 1 500 mm und eine Tiefe von bis zu 40 m aufweisen. Geplanter Abschluss der Arbeiten mit dem Seilbagger ist Anfang Sommer 2016. Nach Fertigstellung werden Züge den Tunnel mit rund 250 km/h durchqueren. Die Untertunnelung wird dabei helfen, Anwohner vor der dadurch verursachten Lärmbeeinträchtigung zu schützen. §

er Ausbau sowie Neubau der Bahnstrecke zwischen Karlsruhe und Basel war aus Kapazitätsgründen notwendig geworden. Mit rund 250 Zügen täglich nimmt die 182 km lange Strecke eine zentrale Funktion im europäischen Nah-, Fern- und Güterverkehr ein. So werden neben dem Verkehr nach Italien und die Schweiz bis zum Abzweig bei Appenweier auch die Verbindun-

D

PTC Vibrationsrammen =LYTPL[\UN ࠮ =LYRH\M ࠮ :LY]PJL Fliehkraft 70 – 6.140 kN Sicherheitsschäkel bis 40 t Aufnahmeschuhe bis 32 t Betonholmschalung

40721 Hilden Telefon 0 21 03 /50 05-0 info@robb-bauma.de www.robb-bauma.de

11/15 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 81


IIIIIIIIIIIII

L

Nebolex-Strecke unter Tage zur Erzeugung einer horizontalen Nebelwand. Das System ist flexibel erweiterbar in Breite und Höhe.

TERZ

Unternehmen im Tunnelbau haben oft mit dem Problem der starken Staubentwicklung zu kämpfen. Auftraggeber, Anwohner und die Gesetzgebung fordern vermehrt nach Lösungen, die das Staubproblem effizient bekämpfen und damit Gesundheitsrisiken und Belästigungen nachhaltig reduzieren. Terz in Kirchberg/ Hunsrück bietet mit seinem Produkt Nebolex Umwelttechnik ein Zerstäubungssystem zur Staubbindung durch Wassernebel an.

L

TERZ

Zerstäubungssystem reduziert Staubbelastung im Tunnelbau

oraussetzung für eine wirkungsvolle Staubbindung ist die Tatsache, dass Staubpartikel eine Affinität zur Anlagerung an feine Wassertröpfchen zeigen und dies genutzt werden kann, um im Material oder Fördergut vorhandenen Staub zu binden. Das kann allerdings nur funktionieren, wenn das Wasser mit ei-

V

ner ausreichend großen Oberfläche zur Verfügung gestellt wird.

Selbstansaugende Sprühnebelköpfe Beim Nebolex-System wird das Wasser in selbstansaugenden Sprühnebelköpfen in feine Tröpfchen zerrissen um eine horizontale und/oder vertikale Nebel-

wand zu erzeugen. Die Steuerung des Wassernebels ist ein wichtiger Bestandteil der Anlage. Die Ein- und Ausschaltvorgänge werden bei Nebolex über Schalter und Sensoren gesteuert, sodass beim Durchfahren eine Benebelungspause entsteht, ohne die Leitungen zu entleeren. §

BAUER

Im Sommer wurde in München nach acht Jahren Gesamtbauzeit der insgesamt 2,5 km lange Tunnel am Luise-Kiesselbach-Platz für den Verkehr freigegeben. Auch die Firma Bauer Spezialtiefbau war an dem Großprojekt beteiligt und wurde innerhalb einer Arge mit den maßgeblichen Spezialtiefbauarbeiten für den Tunnel sowie einem rund 400 m langen Trogbereich mit Rampenbauwerken beauftragt. rste Vorwegmaßnahmen für den Kanalbau fanden ab Oktober 2007 statt, Mitte 2009 begann Bauer schließlich mit den Rohbauarbeiten für den Tunnel. Dieser wurde in Deckelbauweise und im direkten Bereich des Luise-Kiesselbach-Platzes in offener Bauweise hergestellt. Überschnittene Bohrpfahlwände bilden die Tunnelwände. Für Betriebsstationen und Notausgänge waren zusätzlich bis zu 21 m tiefe Baugruben nötig. Die Bau-

E

leistungen von Bauer Spezialtiefbau umfassten 10 091 Pfähle mit Durchmessern von 900 mm bis 1 500 mm, 28 000 m² Trägerverbau, 780 Stützen in Pfählen mit 1 500 mm Durchmesser sowie 25 000 m Rückverankerung. Hinzu kamen HDI-Injektionen und Stahlaussteifungen.

Bis zu sechs Großdrehbohrgeräte gleichzeitig im Einsatz Die Pfahlbohrarbeiten wurden mit verschiedenen Drehbohrge-

82 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

BAUER

Pfähle für großes Tunnelprojekt in München

Großeinsatz auch für Bauer Spezialtiefbau am Tunnelprojekt rund um den Luise-Kiesselbach-Platz in München. räten des Schwesterunternehmens Bauer Maschinen ausgeführt. Bis zum Ende der Arbeiten für Bauer Spezialtiefbau im Jahr 2013 waren zeitweise gleichzeitig bis zu sechs Großdrehbohrgeräte im Einsatz. Seit Ende Juni rollt der Verkehr durch den teils achtspurigen Tunnel regulär. München will mit dem letzten von insgesamt drei großen Tunneln des

Mittleren Rings die schwierige Verkehrssituation im Südwesten der Stadt lösen. Bis 2017 erfolgt die Wiederherstellung der Oberfläche und die Anlage eines Parks mit Bäumen, Promenaden, Bänken und einem Jugend- und Kinderspielbereich. Die Gesamtkosten des Bauwerks im Südwesten der bayerischen Landeshauptstadt belaufen sich auf 398,5 Mio. Euro. §


SONDERTHEMA Ladungssicherung


DEKRA

LADUNGSSICHERUNG

SONDERTHEMA Ladungssicherung

SONDERTHEMA

Ladung sichern – effizient und zuverlässig n DEKRA AKADEMIE – Sind große Beschleunigungskräfte im Spiel, können Fehleinschätzungen wie »die Steine sind so schwer, die können nicht rutschen« lebensgefährlich sein. Ladungssicherung hat mit die größte Auswirkung auf die Sicherheit im Straßenverkehr. Die DEKRA Akademie bietet ein Seminar zur Ladungssicherung als Modul im Rahmen der Weiterbildung gemäß Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG), aber auch als eigenständigen Lehrgang an. Etwa ein Viertel der Lkw-Unfälle geschehen aufgrund mangelhafter oder ungesicherter Ladung, so sagen statistische Erhebungen. Die Dunkelziffer ist größer,

denn häufig wird die Unfallursache nicht als solche festgestellt oder der Unfall blieb ungemeldet. Im Umkehrschluss heißt das: Mindestens ein Viertel der

Ihr kompetenter Partner für Ketten, Ladungssicherung, Anschlag-, Hebe- und Lastaufnahmemittel

Lkw-Unfälle dürften entsprechend vermeidbar sein.

»Aus der Praxis für die Praxis«l Das Thema ist jedoch komplexer, als man zunächst denken mag. Beim Anfahren, Abbremsen und bei Kurvenfahrten wirken verschiedene Kräfte auf die Ladung. Besonders gefährlich ist auch eine falsche Lastverteilung, die ein Aufschaukeln oder Ausbrechen des Fahrzeuges zur Folge hat.

Die Schulungen der DEKRA Akademie orientieren sich am Slogan »Aus der Praxis für die Praxis«: Sicherungsmaßnahmen müssen wirtschaftlich sein, damit sie konsequent angewendet werden. Am Anfang stehen die rechtlichen Grundlagen: Wer muss sichern, und wer ist im Fall mangelnder Sicherung haftbar zu machen? Im Grundsatz liegt die Verantwortung für die Transportsicherheit beim Verlader und für die Verkehrssicherheit beim Fahrer. Doch tragen alle am Transport Beteiligten – Fahrer, Verlader, Absender oder Frachtführer – einen gewissen Anteil der Verantwortung. Im Seminar der

Das Unternehmen 360° Rotation

RINGBOCK TYP RGB schweißbar

Ringschraube SunPoint SPK

LASTBOCK TYP LBO, mit Gewinde

OSTALBKETTEN GmbH & Co. KG Flözstr. 26 | D - 73433 Aalen

info@ostalbketten.de www.ostalbketten.de Tel: +49 (0) 7361 / 9245 - 0 Fax: +49 (0) 7361 / 9245 - 20

84 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

Als traditionell eng mit der Transportbranche verbundener Bildungsanbieter, setzt die DEKRA Akademie seit Jahren auf umfassende, praxisorientierte LadungssicherungsSeminare für Kraftfahrer, Fahrzeughalter, Verlader oder Fuhrparkverantwortliche. Ordnungsgemäße Ladungssicherung reduziert Transportschäden, Unfall- und Folgekosten und vermeidet empfindliche Bußgelder. Die DEKRA Akademie steht für über 30 Jahre Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung und zählt zu den größten privaten Bildungsunternehmen in Deutschland.


DEKRA Akademie wird erklärt, wer wann wofür haftet, damit der Fahrer auch rechtlich auf der sicheren Seite ist. Fehlende oder mangelnde Ladungssicherung ist kein Kavaliersdelikt sondern kann bei einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr auch schnell zur Straftat werden.

Bei der DEKRA Akademie werden außer der Berechnung von Hand auch Apps vorgestellt, die einen sogenannten Lastverteilungsplan erstellen können. Im Alltag muss zügig gearbeitet werden. Schnelle, aber korrekte Überschlagsrechnungen und ge-

Ladungssicherungsfakten Checkliste zur Ladungssicherung > Passt der Aufbau zur Ladung? > Wie groß ist die Belastbarkeit der Stirn-, Seiten- und Heckwand? > Sind ausreichend Zurrpunkte mit entsprechender Belastbarkeit vorhanden? > Wie ist die Platzierung der Ladung auf der Ladefläche (Lastverteilungsplan)? > Sind ausreichend geeignete Zurrmittel und Hilfsmittel vorhanden? > Während des Transport: Zurrmittel nochmals überprüfen.

eignete technische Hilfsmittel machen die optimale Lastverteilung erst praktikabel. Das Risiko für Gesundheit und Leben des Fahrers oder des Verladers wird hier oft unterschätzt. Beim Be- und Entladen – und nicht etwa im Straßenverkehr – geschehen die meisten Unfälle mit Personenschaden. Kippgefährdete Ladungen und die richtige Nutzung von Sicherungsmitteln und Hilfsmitteln bekommt hier besonderes Augenmerk. Aber es bedarf auch ein entsprechendes Wissen über die Fahrzeuge und Aufbauten: Wie

groß ist die Belastbarkeit der verschiedenen Aufbauten – Stirn-, Rückwand und Seitenwände?. Im Seminar werden theoretische Kenntnisse praktisch vertieft: Wie verwendet man die verschiedenen Zurr- und Hilfsmittel richtig, wie funktioniert Kraftund formschlüssige Ladungssicherung? Wir wird ein Minibagger gesichert? Auch Spezialfälle werden angesprochen: die richtige Sicherung von Schwerlast, Lang- und Kurzholz, Deckenelementen aus Beton, Flüssigkeiten sowie Fließund Schüttgut. §

Höhensicherung Hebetechnik Ladungssicherung Safety Management

ABS-Schwerlastratschenzurrgurt Weitere Informationen unter: www.spanset.de

11/15 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 85

SONDERTHEMA

Ladungssicherung hat viel mit Physik zu tun – doch wie sind physikalische Berechnungen in den Alltag zu integrieren? Kein Fahrer hat die Zeit und die Möglichkeit, intensive Berechnungen während der Beladung durch zu führen. Hier bedarf es »Faustregeln«, um die Sicherheit zu garantieren. Ein anderer wesentlicher Punkt ist die optimale Lastverteilung, doch der Fahrer soll nach Kundenaufträgen beladen, wie bekommt man Beides unter einem Hut? In den Seminaren werden Tipps erarbeitet, wie man dies erreichen kann.

LADUNGSSICHERUNG

Physikalische Berechnungenl in den Alltag integrierenl


Zurrkette und textile Schwerlastzurrung – Widerspruch oder gleichwertige Alternative? n SPANSET – Regelmäßig steht Volker Neff von der Bauunternehmung Tholen in Geilenkirchen frühmorgens vor der Frage, wie er seinen Mobilhydraulikbagger auf einem Tieflader sichern soll, der schnellstens zu einer Baustelle in einem entfernten Neubaugebiet transportiert werden soll, um Gräben für die Kanalisation auszuheben. derkehrende­Aufgabe­mit­vielen Facetten­und­unterschiedlichen Ansatzpunkten.­Welcher­Tieflader­steht­zur­Verfügung,­welcher Bagger,­ Raupe­ oder­ Kran­ wird transportiert­und­wie­wird­das schwere­Gerät­für­den­Transport gesichert?­Vieles­ist­gegeben­und nicht­ beeinflussbar:­ Gewicht, Größe­und­Ausrüstung­der­zu­befördernden­Baugeräte­mit­Zurrpunkten­sowie­der­Tieflader­mit seinen­technischen­Gegebenheiten.­ Für­ die­ Ladungssicherung von­schweren­Baugeräten­oder Maschinen­ werden­ Zurrketten oder­ Schwerlastzurrungen­ mit 75 mm­breiten­Gurtbändern­mit diversen­ Hakenkombinationen eingesetzt.­Beides­steht­Volker Neff­ zur­ Verfügung,­ beide­ Produkte­können­zum­Schräg-­und Diagonalverzurren­ eingesetzt

werden,­und­dennoch­greift­er ohne­zu­zögern­nach­den­schweren­Zurrketten.­Denn­in­der­Praxis­herrsche,­wie­Dipl.-Ing.­(FH) Ralf­ Schmitz,­ BDSH­ geprüfter Sachverständiger­ bei­ SpanSet, betont,­immer­noch­der­Glaube vor,­ »dass­ textile­ Zurrsysteme zur­ Ladungssicherung,­ im­ Besonderen­ beim­ ›Direktzurren‹, in­ihren­Eigenschaften­Zurrketten­ nicht­ gleichzusetzen­ sind«. So­gingen­viele­Anwendern­und auch­Kontrollorgane­davon­aus, dass­ Produkte­ aus­ Metall zwangsläufig­stabiler,­härter,­fester­und­sicherer­sein­müssen­als textile­Zurrsysteme.­ Textile­Zurrsysteme­werden bei­ der­ kraftschlüssigen­ Ladungssicherung­(Niederzurren) nicht­in­Frage­gestellt.­Die­gängigsten­ Zurrsysteme­ zum­ Niederzurren­sind­mit­einer­LC­(Las-

»Missverständnisse beiml Anwender«l Textile­ Schwerlastzurrungen werden­nicht­immer­vorbehaltlos­als­Alternative­zu­Zurrketten angesehen.­Mitunter­komme­es, so­ Schmitz,­ schon­ bei­ der­ Bezeichnung­»Schwerlastzurrung« zu­Missverständnissen­beim­Anwender.­ »Relativ­ schnell­ kann

Kostenloser Zurr-Rechner-App von SpanSet auf einem Smartphone. In der Abbildung sind die vorliegenden Randbedingungen wie Ladungsgewicht, Gleitreibbeiwert, Zurrwinkel und die Beschleunigungen eingetragen. Die erforderliche Anzahl der Zurrgurte und deren jeweilige Mindest-LC (Lashing Capacity) werden angezeigt.

e­ ine­ Verbindung­ aufgrund­ der Bezeichnung­ ›Schwerlastzurrung‹­zum­genehmigungspflichtigen­ Schwertransport­ herge-

1. Baggergewicht

FOSTAR.DE

2. Reibbeiwerte zwischen Reifen und Ladefläche

3. Vier gleiche Zurrmittel SPANSET

SONDERTHEMA

LADUNGSSICHERUNG

Die Transportsicherung ist eine­wie-

hing­Capacity­=­zulässige­Zurrkraft)­ von­ 500 daN,­ 1 000 daN, 1 500 daN,­ 2 000 daN­ bzw. 2 500 daN­ausgewiesen.­Die­maximale­Gurtbandbreite­liegt­bei ca.­50 mm.­Zurrsysteme­mit­einer­Belastbarkeit­von­2 500 daN werden­seit­Jahrzehnten­vor­allem­zum­Niederzurren­– der­häufigsten­Ladungssicherungstechnik­– eingesetzt.­»Wirklich­relevant­ ist­ beim­ Niederzurren­ jedoch­nicht­die­maximal­zulässige LC,­sondern­die­mit­dem­jeweiligen­Zurrsystem­erreichbare­Vorspannkraft­STF­(Standard­Tension­ Force­ =­ normale­ Vorspannkraft).­Das­schließt­die­Eignung zum­Direktzurren­jedoch­nicht aus«,­so­Schmitz.

4. LC und Geometrie der Zurrpunkte am Transportfahrzeug und am Bagger

Checkliste für den Transport von Baumaschinen.

86 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

5. Verbindungsmittel mit Fallen beim Direktzurren (empfohlen)

6. Zurrwinkel beachten

7. Zurr-Rechner App


Sicherheit beim Transport: Verladungslösungen zertifiziert n ELA CONTAINER – Der Raumspezialist ELA Container ist bekannt für die schnelle Lieferung mobiler Raumeinheiten – auf Wunsch auch komplett ausgestattet. Der Transport erfolgt mit eigenen Lkw. Für die Verladung von Podestteilen und Mobiliar wurde ELA nun von DEKRA Automobil in Bielefeld zertifiziert.

LADUNGSSICHERUNG

nen bis zu 3 000 daN betragen. Hohe Vorspannkräfte kommen jedoch nur beim Prinzip der kraftschlüssigen Ladungssicherung (Niederzurren) zum Tragen. Als vorteilhaft ist auch die mechanische Widerstandsfähigkeit der Zurrketten in Verbindung mit »scharfen« Kanten zu bewerten. – Für den textilen Zurrgurt sprechen Gewichts-, Handlingsund Preisvorteile. Eine LC von 12 500 daN (einfach-direkt) ermöglicht es nach dem Prinzip der formschlüssigen Ladungssicherung (Diagonalzurren), mit

Wirklich relevant ist beim Niederzurren nicht die maximal zulässige LC, sondern die mit dem jeweiligen Zurrsystem erreichbare Vorspannkraft STF (Standard Tension Force = normale Vorspannkraft).« Dipl.-Ing. (FH) Ralf Schmitz, BDSH geprüfter Sachverständiger bei SpanSet

vier textilen Zurrgurten auch hohe Ladungsgewichte normgerecht zu sichern. Die maximal zulässige Dehnung der textilen Zurrgurte bei LC darf laut Norm DIN EN 12 195-2 7 % nicht überschreiten. Eine Angabe der Dehnung bei LC von < 4 % ist bei textilen Schwerlastzurrungen nicht unüblich. §

ELA

Vor- und Nachteilel Die zur Diskussion gestellten Zurrmittel (Zurrketten bzw. textile Schwerlastzurrgurte) haben Vor- und Nachteile: – Sollte eine LC >12 500 daN (einfach-direkt) oder eine sehr hohe Vorspannkraft gefordert werden, geht kein Weg an der Zurrkette vorbei. Qualitativ hochwertige Zurrketten mit einem Kettendurchmesser von 16 mm erreichen eine LC von 25 000 daN (einfach-direkt). Die Dehnung von Zurrketten liegt bei LC in einem Bereich zwischen 1,1 % und 1,6 % (keine Vorgabe durch Norm). Die generierbaren Vorspannkräfte von Zurrketten mit einem Kettendurchmesser von 13 mm kön-

DEKRA-Sachverständiger Uwe Semsch nimmt die von ELA entwickelten »Metall-Schuhe« genau unter die Lupe.

»Transportsicherheit hat bei uns höchste Priorität«, sagt ELAFuhrparkleiter Holger Schwenen. »Unsere Verladungslösun-

gen lassen wir daher durch einen unabhängigen Gutachter prüfen.« DEKRA untersuchte zum einen die Sicherung von Mobiliar

Das Unternehmen Der emsländische Familienbetrieb ELA hat seit 1972 den Mietservice und auch die Technik der Raumsysteme ständig weiter entwickelt. Mit über 22000 transportablen Einheiten ist ELA Container europaweit unterwegs, wenn es um mobile Raumlösungen in Containerbauweise geht. Ein eigener Fuhrpark von 60 Spezial-Lkw mit Ladekran gewährleistet einen sicheren Transport und Montage. ELA ist mit zwölf Mietcentern und 500 Mitarbeitern, darunter 35 mobile Fachberater, europaweit vertreten.

Fahrzeug- und Betriebseinrichtungen Die Praxis kennen. Auf Erfahrungen bauen. Die Lösung liefern.

bott. Effizient arbeiten. 11/15 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 87

SONDERTHEMA

stellt werden.« Handelsübliche Schwerlastzurrungen zum Direktzurren sind mit einer LC von 5 000 daN, 10 000 daN bzw. 12 500 daN (im direkten Zug) ausgewiesen. Die eingesetzten Gurtbänder sind meist rund 75 mm breit. Eine Ausnahme stellen 50 mm breite Zurrsysteme dar, die in einer speziellen Form der Bandvernähung auch eine LC von 5 000 daN (im direkten Zug) zulassen. Unabhängig von der auf dem Label angegebenen Vorspannkraft STF sind Schwerlastzurrungen zum Niederzurren nicht geeignet. Obgleich zweiteilige Zurrsysteme sich grundsätzlich hierzu einsetzen lassen, erreichen diese Systeme meist nicht die 10 % der LC als STF, die von der Norm 12 1952 gefordert wird.


und Kleinteilen in einem offenen Raummodul mittels Netzen und Spanngurten. Zum anderen wurde der von ELA-Mitarbeitern entwickelte »Metall-Schuh« einem Härtetest unterzogen. Dieser ersetzt Kanthölzer, die bisher bei

der Verladung von Podesten zum Einsatz kamen.

»Prüfung bestanden!«l Dipl.-Ing. Uwe Semsch von der DEKRA-Niederlassung Bielefeld zeigte sich mit beiden Transport-

lösungen zufrieden: »Bei Fahrversuchen mit Vollbremsung, Kreisfahrt und S-Kurve blieb das Material an seinem vorgesehenen Platz. Prüfung bestanden!« ELA erhält nun ein Zertifikat über die Konformität der La-

dungssicherung mit geltenden Richtlinien und Normen. Dieses kann bei Verkehrskontrollen vorgezeigt werden – das spart unnötig lange Zwischenaufenthalte bei der Auslieferung der Module. §

SONDERTHEMA

n EVERS – Es gehört zur Unternehmensphilosophie von Evers, neben einem umfangreichen Produktsortiment zu den Kernbereichen Heben von schweren Lasten, Sichern von Ladungen bei Transporten, Absturzsicherung von Personen bei Arbeiten in der Höhe, Fördern von Paketen und Verpacken von Kartons und Paletten auch das dazugehörige Knowhow zu vermitteln.

ten die Dozenten zusammen mit den Anwendern genau auf die spezifische Aufgabenstellung maßgeschneiderte Lösungen. Theoretisch Erlerntes wird während des Seminars am Produkt angewendet. Das Seminarprogramm kann unter eversgmbh.de/seminare abgerufen werden.

Die ISO-zertifizierten Fachseminare von Evers umfassen die Themenbereiche Ladungssicherung, Anschlag- und Hebetechnik, Höhensicherung und Verpackung. Das Seminarkonzept ist modular aufgebaut. Neben den Grundmodulen bietet das in Oberhausen ansässige Unternehmen zu jedem Themenbereich mehrere Aufbaumodule an. Bei der Kombination verschiedener Module wird das erlernte Know-how schrittweise aufgebaut und verbessert. Qualifizierte Referenten mit langjähriger Erfahrung geben in den Seminaren ihr aktuelles Fachwissen in technischen, rechtlichen sowie praktischen Belangen weiter. Die Seminarinhalte basieren auf alltäglichen Tätigkeiten und sind so eine wertvolle Hilfestellung für die Arbeit der Teilnehmer. Einen hohen Nutzen versprechen Seminare, die Evers bei den Anwendern vor Ort durchführt. Hier erarbei-

Ladungssicherung Das Angebot im Bereich Ladungssicherung umfasst sechs Seminare. Zu der eintägigen Grundschulung bzw. dem zweitägigen Seminar nach VDI 2700 A bietet Evers vier Seminare mit ergänzenden Schwerpunkten an: Ladungssicherung im Kleintransporter, im Container, von Gefahrgut und im Schwerlasttransport. Ziel ist es, dass die Teilnehmer nach den Seminaren in der Lage sind, Ladungssicherungshilfsmittel in kürzester Zeit selbstständig auszuwählen, diese zu beurteilen und zu kontrollieren. Anschlag- und Hebetechnik Im Bereich der Anschlag- und Hebetechnik bietet Evers eine eintägige Grundschulung sowie eine zweitägige Intensivschulung an. Nach den Seminaren können die Teilnehmer selbstständig geeignete Anschlag- und Hebemittel auswählen, sie können Gefahren absehen und Anschlagmittel wirtschaftlich einsetzen und diese überprüfen. Das Hebetechnikangebot Thema Seminare

EVERS

LADUNGSSICHERUNG

Praxisorientiertes Wissen: Fachseminare für Ladungssicherung sowie Anschlag- und Hebetechnik

mit besonderen Schwerpunkten ein: Lastaufnahmemittel, Heben und Sichern für Konstrukteure, Hebezeuge, Ausbildung zum Kranführer und Prüfung von Anschlag- und Hebemitteln. Absturzsicherung Personen, die aufgrund ihrer Tätigkeit in absturzgefährdeten Bereichen arbeiten und persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz einsetzen bzw. bei der Beschaffung und Auswahl geeigneter persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz Verantwortung tragen, erhalten bei der Teilnahme am Grundmodul der Höhensicherungs-Seminare einen Einblick in die Anforderungen bei Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen, können den arbeitssicheren Zustand ihrer Produkte bewerten und wissen, welche Anschlagarten effizient und vor allen Dingen sicher sind. Darüber hinaus bietet Evers Erweiterungsmodule an. §

Ihr Großhändler in Sachen Anhängerersatzteile und Zubehör mit über 60.000 Artikeln auf Lager • • • •

Achsen Fahrgestelle Räder und Reifen Gasfedern aus eigener Produktion • Anhängekupplungen • und vieles mehr...

Alles rund um den Anhänger

Unser Team freut sich auf Ihren Anruf: Orber Straße 11-13 . 60386 Frankfurt Tel. 069-942188-0 . Fax: 069-942188-98 www.aiv-frankfurt.de . info@aiv-frankfurt.de

Fordern Sie unseren neuen Katalog an! 88 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15


Kranzkettel

Eine Kranzkette hilft das Problem maßlich unpassender Zurrpunkte zu lösen.

n RUD KETTEN – Die Praxis zeigt es immer wieder: Viele schwere Maschinen wie Baumaschinen lassen sich aufgrund ihrer unzureichenden Zurrpunktausstattung nicht ideal verzurren. RUD will hier mit seinen Lösungen für Abhilfe sorgen. Grundvoraussetzung für die bei schweren Maschinen übliche Direktzurrung ist das Vorhandensein von geeigneten Zurrpunkten. Die Zurrpunktausstattungen der Transportfahrzeuge hätten sich, wie man bei RUD unterstreicht, in den vergangenen Jahren sehr zum Positiven entwickelt, aber viele Maschinenhersteller scheinen dieser Entwicklung jedoch hinterherzuhinken. Die Anschlussmaße der vorhandenen »Zurrpunkte« (häufig nur

Ausbrennlocher oder Bohrungen) ließen es nicht zu, den Zurrhaken eines Zurrmittels ordnungsgemäß anzubringen. Entsprechend sind hier sind die Konstrukteure gefragt. RUD Ketten Rieger & Dietz bietet eine Fülle von Lösungen – insgesamt 22 verschieden Zurrpunkte mit LCKennzeichnung in daN (LC = zul. Zugkraft) von 3 000 daN bis 32 000 daN. Was tun aber, wenn der Zurrhaken nicht in den Zurrpunkt passt? Die Zuhilfenahme

Eine Kranzkette sollte mit der selben LC wie die Zurrkette gewählt werden. Durch das »Doppelt-nehmen« der Kette werden dann sogar Kanten »entschärft« da die von scharfen Kanten verursachte Bruchkraftreduktion der Kette durch die Strangdoppelung so gut kompensiert wird, dass selbst eine zusätzliche Spreizung der Kranzkette von 90° kein Problem darstellt. Eine besonders flexibel einsetzbare Kranzkette lässt sich mit der ICE-Multiverkürzungsklaue aus dem Hause RUD erzeugen. Hierzu wird einfach ein Stück ICE-120-Kette mit der ICEMultiverkürzungsklaue zu ei-

nem geschlossenen Kranz verbunden. Die ICE-120-Kranzkette lässt sich ohne Werkzeug öffnen und ist in ihrem Kranzdurchmesser verstellbar. Bei ICE 120 handelt es sich um Zurrketten der Güteklasse 12. ICE 120 verfügt, im Vergleich zur herkömmlichen Güteklasse 8, über eine bis zu 60 % höhere Lashing Capacity LC (zulässi-

60Prozent

ICE-120-Zurrketten (Güteklasse 12) verfügen im Vergleich zur üblichen Güteklasse 8, über eine bis zu 60 % höhere Lashing Capacity LC (zulässige Zugkraft) – bei gleicher Nenndicke. ge Zugkraft) – bei gleicher Nenndicke. Das bedeute, so RUD, eine Gewichtsersparnis von bis zu 45 %. Für Anwender sichert der Einsatz von ICE-120-Kranzketten, so RUD, besonders große Flexibilität, verbesserte Ergonomie, schnelleres Anbringen und sorgen für mehr Sicherheit. §

sortimo.de

FÜR JEDE ANFORDERUNG DIE PASSENDE LÖSUNG!

An diesem Zurrpunkt passt kein Haken.

MOBILE ARBEITSSTATION FÜR MAXIMALE FLEXIBILITÄT

FAHRZEUGEINRICHTUNG FÜR EXTREMSTE BELASTUNGEN

11/15 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 89

LADUNGSSICHERUNG

eines Schäkels, um das Zurrmittel an maßlich unpassende Zurrpunkte anzuschließen ist in vielen Fällen problematisch, da der Schäkel unerlaubten Biegebeanspruchungen ausgesetzt wird. Eine weitaus geeignetere und besonders flexibel einsetzbare Alternative ist die Kranzkette.

SONDERTHEMA

RUD KETTEN

Was tun, wenn die Zurrpunkte am Transportgut nicht mitspielen?


debohrung. Der Wirbelbock ist allseitig belastbar, unter Last drehbar und verfügt über eine geprüfte Aufhängeöse nach EN 1677-4. Er ist in Größen von M8 bis M90 erhältlich. OSTALBKETTEN führt weitere YOKE-Produkte, dazu zählen zertifizierte Anschlagpunkte und Bauteile wie Ringbock, Lastbock oder drehbare Ringschraube aus der Yellow-Line – die Gü-

OSTALBKETTEN bietet das neue YOKE-Anschlagmittel besonders für seine Kunden aus dem Anlagen- und Maschinenbau, der Automatisierungs- oder Antriebstechnik sowie der Energiegewinnung an. Der neue kugelgelagerte YOKE-Wirbelbock wird als Hochleistungsanschlagpunkt für Drehbewegung unter Last bis zu 50 t angekündigt.

Der YOKE-Wirbelbock ist ein Hochleistungsanschlagpunkt für Drehbewegungen unter Last bis 50 t. Zu den technischen Merkmalen des YOKE-Wirbelbock zählen neben einer Drehbarkeit um 360° auch die Schwenkmöglichkeit um 180° auch seine einfache Montage dank nur einer Gewin-

Bio-Antirutschmatte setzt auf Proteintechnik n MAROTECH – Neben einem kompletten Sortiment an Hilfsmitteln für die Ladungssicherung bietet Marotech auch biologisch abbaubare und rutschhemmende Materialien auf Basis nachwachsender Rohstoffe an. Neben ihrer nachhaltigen und umweltschonenden Wirkungsweise soll die Innovation durch niedrige Kosten punkten. Für die anwendungstechnische Beratung war im Vorfeld das »3G Europäische Kompetenzzentrum für Ladungssicherung« verantwortlich. Die im vergangenen Jahr erstmals

Lash & Zurrsysteme

präsentierte Bio-Antirutschmatte stoße nach Anbieterangaben inzwischen auch international auf großes Interesse. Auf einem Trägermaterial aus Wellpappe oder Karton wird eine dünne Schicht aus biologisch abbaubaren Rohstoffen aufgetragen. Durch die dabei angewendete »Proteintechnik« entsteht eine stark rutschhemmende Wirkung. In Verbindung mit Wellpappe zeigt die Proteintechnik einen neuen Weg für rutschhemmende Materialien und Verpackungslösungen auf.

Einsatz in Bodenlagel sowie als Zwischenlagel

Wir entwickeln und produzieren Ihre Ladungssicherung! UniĮxx B.V. – Glashorst 111 – 3925 BR - Scherpenzeel – Niederlande Tel. +31 33 277 66 00 – E-mail info@uniĮxx.nl – www.uniĮxx.nl

Marotech verweist darauf, dass bereits DEKRA, Fraunhofer IML und das TUL-LOG-Technologiezentrum Dresden die biologische Antirutschmatte mit verschiedenen Reibpaarungen und Gewichten von bis zu 2 750 kg getestet und zertifiziert haben. Zusätzlich habe man Prüfungen bei Temperaturen unter – 20° C in einem Kühlauflieger durchgeführt. Die neuen biologischen Antirutschmatten sind für den

MAROTECH

LADUNGSSICHERUNG

n OSTALBKETTEN – Für das Drehen und Wenden von schweren Lasten bis 50 t führt das Aalener Unternehmen OSTALBKETTEN mit dem YOKE-Wirbelbock eine neue Produktlösung des gleichnamigen Anschlagmittelanbieters YOKE ein. Das Produkt soll mit einem fairen Preis-Leistungsverhältnis bei besonderer Qualität punkten und das bereits bestehende YOKE-Portfolio der Yellow-Line, Blue-Line sowie Yellow-Points ergänzen.

teklasse 8 – sowie der Blue-Line – der Güteklasse 10 mit ca. 25 % erhöhter Tragfähigkeit. YellowPoints bietet Anschlagpunkte zum Montieren sowie Schweißen. Alle YOKE-Anschlagpunkte sind elektromagnetisch rissgeprüft. YOKE, seit 1985 am Markt, wurde bereits 2001 von der Deutschen Berufsgenossenschaft (DGUV-Test) die Zulassung H91 erteilt. §

OSTALBKETTEN

Für drehbare Hebeeinsätze bis zu 50 Tonnen

Bio-Antirutschmatte. Einsatz in Bodenlage zwischen Ladeboden und Palette sowie als Zwischenlage – zum Beispiel unter BigBags, Kartons oder Octabins – geeignet. Für die anwendungstechnische Beratung war im Vorfeld das im Jahre 2012 eröffnete »3G Europäische Kompetenzzentrum für Ladungssicherung« verantwortlich. Dieses bündelt die Bereiche Innovation, Wissen und Prüfung zur Förderung der Verkehrssicherheit auf allen Ebenen der Wirtschaft unter einem Dach. »3G« steht sinnbildlich für die in der Ladungssicherung zentrale Beschleunigungskraft beziehungsweise Verzögerungskraft und die drei Bereiche Innovation, Wissen und Prüfen. §


Die Leitern können komfortabel und ohne großen Kraftaufwand im Leiterninnenlift verstaut werden.

LADUNGSSICHERUNG

Das Beste in der RUD-Kettentechnologie!

Leiterninnenlift als neues Raumwunder n SORTIMO – Der Leiterninnenlift 1800 von Sortimo bietet eine neue Möglichkeit, Leitern im Innenraum des Fahrzeuges platzsparend und leicht zu verstauen. Der entscheidende Vorteil der neuen Entwicklung liegt in der Montage unter der Decke, die den ungenutzten Raum zur zusätzlichen Verstaumöglichkeit macht.

zum Beispiel Aludoppelleitern von bis zu 1,8 m Länge und einem Gewicht von bis zu 18 kg ganz einfach und sicher am Fahrzeughimmel transportieren. Zur leichten Bedienung ist der Leiterninnenlift mit einer Gasdruckfeder versehen, wodurch das Verstauen der Leiter am Fahrzeughimmel ohne gro-

ßen Kraftaufwand möglich ist. Zudem sorgt die hochwertige Gasdruckfeder für höchste Sicherheit, da sie die Leitern auch bei Vollbremsungen und Kurvenfahrten in ihrer Position hält. Der Leiterninnenlift von Sortimo ist in seiner Funktionalität am Markt einzigartig und zudem für jedes Nutzfahrzeugmodell geeignet. §

ICE-CURT

...immer eine Nenndicke dünner als Gk 8!

SORTIMO

Sperrkupplung gelöst

Der Leiterninnenlift wird platzsparend unter der Decke montiert.

SONDERTHEMA

Mit dem Leiterninnenlift lassen sich

ANSCHLAGPUNKTE

Sperrkupplung verriegelt

Sperrkupplung verriegelt und diebstahlgesichert

RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG · 73428 Aalen Tel. +49 7361 504-1370/-1351 · Fax +49 7361 504-1171 · sling@rud.com · www.rud.com

11/15 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 91


Caddy-Servicemobil mit Fahrzeugeinrichtung bott vario n BOTT – Volkswagen Nutzfahrzeuge bietet jetzt den Caddy als Servicemobil mit der Fahrzeugeinrichtung bott vario an. Diese ist so konfiguriert, dass sie nahezu allen Gewerken einen größtmöglichen Nutzen bietet. Auf diese Weise macht bott den Caddy zum Allrounder im Handwerk und im Service. bott-vario-Fußboden und den Zurrschienen an der Trennwand ein Modul auf der Fahrerseite mit großzügigem Stauraum und weiteren Zurrpunkten. Das Regal enthält auch einige bottBoxen, die das Verbrauchsmaterial praktisch und übersichtlich organisieren. Die bottBox ist eine standardisierte Materialbox, entwickelt für den Einsatz in der Industrie, in der Werkstatt oder im Servicefahrzeug. Sie lässt sich wie eine Schublade aus dem Regal ziehen und bei Bedarf ganz entnehmen. Die bottBox erhielt 2015 den iF Design Award und den Red Dot Award für ihr besonderes Design und ihre vielseitigen Eigenschaften. Für besondere Anforderungen bestimmter Gewerke kön-

Der Volkswagen Caddy als Servicemobil von bott.

nen zusätzliche Optionen, wie ein weiteres Regal auf der Beifahrerseite oder auch ein Schraubstock an der Fahrzeugeinrichtung bott vario mitbestellt werden. Darüber hinaus ist zusätzlich eine Innenwandverkleidung erhältlich, die zum Schutz des Laderaums und damit für den Werterhalt des Caddy nicht fehlen soll.

Unkomplizierte Abwicklungl Kunden sollen mit dem CaddyServicemobil einen besonderen Preisvorteil für die bott-varioFahrzeugeinrichtung erhalten, außerdem bietet das Servicemo-

Auf Wunsch ist am rechten Einrichtungsmodul ein Schraubstock erhältlich.

T

nutzt den Laderaum des neuen Caddy optimal aus und organisiert Werkzeuge, Maschinen sowie Verbrauchsmaterial systematisch und übersichtlich. Das spart Zeit für die wesentlichen Aufgaben und Herausforderungen, die der Alltag an den Servicemitarbeiter stellt. Der Materialmix aus Stahl, Aluminium und Kunststoff sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen geringem Gewicht, Stabilität und Langlebigkeit. Für die Sicherheit im Straßenverkehr sorgen überdies zahlreiche Elemente zur Ladungssicherung. Mit einer bottvario-Fahrzeugeinrichtung lässt sich Ladegut routiniert verzurren. Das Grundpaket im CaddyServicemobil enthält neben dem

bil eine kurze Lieferzeit und verspricht eine unkomplizierte Abwicklung. Kunden ordern den Caddy als Servicemobil mit der Fahrzeugeinrichtung bott vario komplett beim VolkswagenNutzfahrzeughändler. Das fertig eingerichtete Fahrzeug kommt direkt zum Autohaus, somit entfällt eine zusätzliche Zeitspanne für den individuellen Ausbau. §

Das Unternehmen Die Bott-Firmengruppe entwickelt und produziert an drei europäischen Standorten Fahrzeugeinrichtungen, Betriebseinrichtungen und Arbeitsplatzsysteme. Weltweit beliefert bott mit seinen Produkten Kunden in Industrie und Handwerk. Der Hauptsitz der Unternehmensgruppe befindet sich am Gründungs- und Produktionsstandort in Gaildorf (Deutschland). Darüber hinaus werden Produkte in Bude (Großbritannien) und Tarnazsadany (Ungarn) hergestellt. Mit weiteren Vertriebsgesellschaften in Frankreich, Österreich, Dänemark und Italien, sowie mit Lizenzpartnern und Importeuren in der ganzen Welt, bietet bott ein flächendeckendes Servicenetz.

BOTT

SONDERTHEMA

LADUNGSSICHERUNG

Die Fahrzeugeinrichtung bott vario

mit optimalen Reibwerten bis 0,9 µ

Ladungssicherung Gummi-Puffer

Prüfzeugnis Fraunhofer Institut IML Dortmund (Lifetest) z.B. Qualität „Premium“ in Bodenlage mit Reibwert µ = 0,7 Pads & Bahnenware auf Wunschgröße, wirtschaftliche Lösungen

Antirutschmatten

Unterleg-Schutzplatte

MAROTECH GmbH | Industriepark West Heinkelstr. 2-4 | 36041 Fulda | +49(0)661-86202-0 info@marotech.de | www.marotech.de

Unterlegkeile

Gummipuffer

Zurrsysteme

Kantenschutz

Fragen zur Ladungssicherung?

www.lasiportal.de

92 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

Fahrzeugeinrichtung bott vario mit bottBoxen im Caddy-Servicemobil von Volkswagen.


Bau- und Nutzfahrzeuge • Tieflader und Anhänger • Transporter • Ausrüstung und Zubehör

B N


B N

Tieflader und Anhänger, Transporter, Ausrüstung und Zubehör

Bau- und Nutzfahrzeuge

Konnte mit dem 5-Achs-DrehschemelTieflader HTD 509525-5A, der Thermomulde HSK 24 und dem Tadem-Dreiseitenkipper HTK 19 gleich drei Neuheiten auf den Humbaur-Bautagen Mitte Oktober in Gersthofen präsentieren: Christian Dieminger, in der HumbaurGeschäftsleitung zuständig für Technik und Entwicklung sowie für den Einkauf.

L

HUMBAUR

»Erweitern unser Portfolio für das Segment Bau noch einmal deutlich« Bei den »Bautagen« anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums hat Humbaur Mitte Oktober vor mehr als 600 Besuchern auf seinem Firmengelände in Gersthofen zahlreiche Produktneuheiten erstmals unter »gelb-schwarzer Flagge« präsentiert und damit einen Vorgeschmack auf die Bauma im kommenden Jahr geliefert. Beispielsweise sind die zwei- und dreiachsigen HumbaurMulden-Kipper mit 24 m³ und 27 m³ Ladevolumen jetzt in allen verfügbaren Wand- und Muldenstärkenvarianten erhältlich. Im Mittelpunkt des Interesses aber standen die Neuheiten: Erstmals überhaupt gezeigt wurden der vollisolierte Asphalt-Mulden-Kipper HSK 24, der 5-Achs-Drehschemel-Tieflader HTD 509525-5A mit maximal 50 t zulässigem Gesamtgewicht sowie der Tandem-Dreiseitenkipper HTK 19. »Dadurch erweitern wir unser Portfolio für das Segment Bau noch einmal deutlich«, sagte Christian Dieminger, in der Humbaur-Geschäftsleitung zuständig für Technik und Entwicklung sowie für den Einkauf, im Gespräch mit dem bauMAGAZIN. »Wir können die individuellen Lösungen anbieten, und das ist ganz wichtig für den Baubereich.« Von Michael Wulf ass sich der Anhänger-Spezialist Humbaur mit seinen Tiefladern sowie mit der neuen MuldenKipper-Generation inzwischen als ein starker Partner für die Bauindustrie präsentieren kann, hat vor allem zwei Gründe: Mit der SchwesterFirma Kögel im benachbarten Burtenbach sowie dem gemeinsam genutzten Schweißwerk in Tschechien verfüge man in der Unternehmensgruppe über außergewöhnlich vielfältige Produktionsmöglichkeiten, so Christian Dieminger, und könne deshalb eine hohe Fertigungstiefe bieten. Zum zweiten gebe es große Synergieeffekte bei den Vertriebsaktivitäten. Während Humbaur eher in regionalen Märkten seine Stärken ausspielen könne, sei die Marke Kögel in Deutschland flächen-

D

94 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

deckend präsent und zudem international bekannt. Auch habe Kögel aufgrund der früher schon produzierten Mulden-Kipper eine große Tradition in diesem Segment. »Wir brauchen uns mit unseren Produkten für den Bereich Bau wirklich nicht verstecken«, sagte Dieminger. »Wir sind überzeugt davon, dass sich uns in Zukunft große Möglichkeiten bieten.«

»Absatz ungefähr verdoppelt« Das zeige auch, betonte Christian Dieminger, der Erfolg, den man in den vergangenen Jahren mit den Tiefladern verzeichnen konnte. »Wir haben unseren Absatz im vergangenen Jahr ungefähr verdoppeln können und sind wirklich auf einem sehr guten Weg.« So werde Humbaur in diesem Jahr voraussichtlich deutlich mehr als 200 Einheiten in der Gewichtsklasse von 30 t bis knapp 50 t absetzen können. Der Exportanteil beläuft sich dabei derzeit auf etwa 40 %, wobei Skandinavien der derzeit erfolgreichste Markt für Humbaur-Tieflader ist. Mit dem neuen 5-Achs-Drehschemel-Tieflader hat Humbaur sein Schwerlast-Anhängerprogramm »nach oben« erweitert. Die Fahrzeuge der HTD-Serie sowie die Sattel-Tieflader nehmen Bagger, Baumaschinen und schwerstes Arbeitsgerät bis gut 40 t mühelos auf. Extrem flache Auffahrrampen, die optional hydraulisch unterstützt werden können, sorgen für ein sicheres Verladen. So können auch Maschinen mit geringer Bodenfreiheit ohne Probleme transportiert werden.


B N

Die Wärmedämmeigenschaften der neuen Thermomulde sollen ßber den geforderten Werten liegen und damit eine deutlich erhÜhte Temperaturstabilität des Asphalts garantieren.

Hohe Sicherheit Professionelle Ladungssicherung und ein ausgeklĂźgeltes Bremssystem sorgen fĂźr eine hohe Sicherheit beim Transport. Ein umfangreiches ZubehĂśrpaket – wie beispielsweise zusätzliche Rungentaschen und Zurrpunkte, Kletterleisen an den Rampen oder verschiedenste ZuggabelausfĂźhrungen – erlauben eine individuelle Ausstattung, die sich ganz an den Anforderungen des Nutzers orientiert. ÂťDas gehĂśrt mit zu unseren groĂ&#x;en StärkenÂŤ, so Christian Dieminger. Ganz neu im Humbaur-Portfolio ist der 3-AchsAsphalt-Mulden-Kipper HSK 24 mit 24 mÂł Ladevolumen, der in Burtenbach produziert wird. Das auf den ÂťBautagenÂŤ präsentierte Modell zeigte die Variante mit einem 5 mm starken Muldenboden und einer 4 mm starken RĂźckwand aus vergĂźtetem Hardox-450-Stahl und Seitenwänden aus hochfestem 4-mm-S700-Stahlblech. Diese Kombination eigne sich optimal fĂźr den täglichen Praxiseinsatz fĂźr Asphaltmischgut und Kies, so Humbaur.

Als Isolierung dient ein duroplastischer Hochleistungsdämmstoff mit spezieller Eignung im Hochtemperaturbereich von bis zu 200°C. Die AuĂ&#x;enverkleidung ist wie der gesamte Fahrzeugrahmen und die Mulde durch die Nano-CeramicTechnologie plus KTL-Beschichtung mit anschlieĂ&#x;ender UV-Lackierung nachhaltig vor Korrosion geschĂźtzt. Eine Wartung der Temperatur-Sensorik ist einfach Ăźber Blechabdeckungen mĂśglich. Zur Isolation kommt ein hitzebeständiges PolyurethanSchiebeverdeck zum Einsatz. Die Wärmedämmeigenschaften der vollisolierten Asphaltmulde liegen laut Humbaur Ăźber den geforderten Werten. Das

600Besucher

Gut 600 Besucher haben sich Mitte Oktober bei den ÂťHumbaur-BautagenÂŤ anlässlich des 30-jährigen Jubiläums am Stammsitz in Gersthofen bei Augsburg Ăźber die zahlreichen Produktneuheiten informiert – vor allem auch fĂźr den Baubereich, wie den vollisolierten Asphalt-Muldenkipper, den 5-Achs-Drehschemel-Tieflader oder den Tandem-Dreiseitenkipper.

Deutlich erhÜhte Temperaturstabilität

Ž – # B][B][ BSZS[ObWQa 0 D B][B][Ž c\R ROa :]U] USV‡`S\ hc RS\ 6O\RSZa[O`YS\ ]RS` `SUWab`WS`bS\ 6O\RSZa[O`YS\ d]\ B][B][ < D c\R aSW\S\ dS`Pc\RS\S\ C\bS`\SV[S\ 4Œ` RWSaSa >`]RcYb UWZb SW\S SW\USaQV`w\YbS 5O`O\bWS AWSVS eee PcaW\Saa b][b][ Q][ ZSUOZ

Die Mulde des Asphaltkippers ist gemäĂ&#x; der Asphalt-Verordnung vollisoliert und mit einer integrierten FĂźnf-Punkte-Messtechnik und einem Temperaturanzeigegerät samt Drucker ausgestattet. Das Display zeigt wechselnd die fĂźnf Einzelmesspunkte und die Durchschnittstemperatur an.

Der 5-Achs-Drehschemel-Tieflader HTD 509525-5A mit maximal 50 t zulässigem Gesamtgewicht ist prädestiniert fßr den Transport von schweren Baumaschinen.

FAHRZEUGORTUNG, AUTOMATISCHE AUFTRAGSABWICKLUNG, VEREINFACHTE ABRECHNUNG

DIE BAUSTELLE IMMER IM GRIFF. DANK WEBFLEETÂŽ. 4OV`hScU]`bc\U Â’ Fuhrparkoptimierung Â’ ;WbO`PSWbS`[O\OUS[S\b Â’ c[eSZbT`Sc\RZWQV c\R aWQVS` Â’ /\PW\Rc\U d]\ C\bS`\SV[S\aa]TbeO`S

3`TOV`S\ AWS XSbhb eWS E304:33BŽ Ihre :ScbS d]` =`b c\R 7V`S ;WbO`PSWbS` W[ 0Œ`] \]QV PSaaS` dS`\Sbhb DS`SW\PO`S\ AWS SW\S c\dS`PW\RZWQVS D]`TŒV`c\U PSW 3c`]^Oa TŒV`S\RS[ 4Z]bbS\[O\OUS[S\b c\R 4OV`hScU]`bc\UaO\PWSbS` BSZST]\WaQV c\bS` 069 6630 8024 ]RS` ^S` ;OWZ( sales-de@business.tomtom.com

www.tomtom.com/telematics


B N

200Grad Celsius

MICHAEL WULF

Als Isolierung der Mulde des neuen Asphalt-Kippers dient ein duroplastischer Hochleistungsdämmstoff mit spezieller Eignung im Hochtemperaturbereich von bis zu 200°C.

Der robuste Tandem-Dreiseitenkipper HTK 19 ist für einen vielseitigen Arbeitseinsatz konzipiert worden.

Humbaur wird im Bausegment richtig Fahrt aufnehmen. Monika Niederreiner, Leiterin Unternehmenskommunikation

garantiere eine deutlich erhöhte Temperaturstabilität des Asphalts. Der neue Asphalt-Muldenkipper verfügt über einen um 170 mm verlängerten Überhang der Mulde. Damit eigne sich der Asphalt-KippmuldenSattelanhänger bestens für den Straßenfertigereinsatz. Eine optional angebrachte Schütte sei somit nicht nötig, heißt es. Zudem lassen sich die vom Kotflügelhalter getrennten Leuchtenträger einfach und schnell in der Höhe versetzen, um mehr Abstand zum Asphalt beziehungsweise Fertiger zu erhalten. Auch die bereits im letzten Jahr vorgestellte weiterentwickelte nach oben schwenkende Klappverriegelung am Unterfahrschutz sei perfekt für den Straßenfertigereinsatz. Verschmutzungen durch den Asphalt würden damit deutlich reduziert.

Für vielfältige Einsatzzwecke Die dritte präsentierte Neuheit bei den »Bautagen« in Gersthofen war der 19-t-Tandem-Dreiseitenkipper HTK 19, der für vielfältige Einsatzzwecke konzipiert worden ist. Seine Fahr- und Kippeigenschaften machten ihn zum unverzichtbaren Helfer gerade bei Heavy-duty-Einsätzen – und das bei verhältnismäßig geringem Eigengewicht. Die Ladehöhe kann mittels der Luftfederung sehr niedrig

1HXJLHULJ"

ZZZ ÀOWHUKDQGHO ZLVPHW GH

7HO

eingestellt werden. Zudem will der neue 19-tTandem-Kipper durch perfekt aufeinander abgestimmte Materialkomponenten überzeugen. So bieten die Hardox-Bordwände, kombiniert mit einem Hardox-Boden, maximale Verschleißresistenz. Alternativ ist der HTK 19 t auch in lackierter Ausführung bzw. mit verzinkter Brücke und einem S355-Stahlboden erhältlich. Das dachförmige Zugrohr wie auch das motorhydraulische Dreiseitenkippwerk und der fünfstufige hartverchromte Zylinder mit Hubbegrenzung sorgen für optimale Abkippresultate. Optional kann der HTK 19 t mit einem klappbaren Unterfahrschutz, einem SmartBoard sowie einer Multi-Voltage-Licht- und Bremsanlage in 12 V – 24 V-Ausführung ausgestattet werden. Die Abschleppkupplung sowie in der Stirnwand versenkte 6-t-Zurrpunkte sind selbsterklärend. »Humbaur wird im Bausegment richtig Fahrt aufnehmen«, sagte Monika Niederreiner, bei Humbaur Leiterin der Unternehmenskommunikation, und kündigte für die Bauma »einen deutlich erweiterten Auftritt« an. So verfüge man jetzt insgesamt über eine Fläche von 840 m² und könne deshalb sein Angebot an Fahrzeugen für die Bauindustrie wesentlich besser präsentieren. ß

Im Anhänger und Fahrzeugbau seit 1928

ERFAHRE Tandem + Absenkhochlader funktion

DEN UNTERSCHIED

Dreis + Absen eitenkipper kfunktion -Light

Dreiseite + Absen nkipper kfunktion

Münz-Fahrzeugbau GmbH & Co. KG · Robert-Bosch-Str.13-17 · 72124 Pliezhausen Telefon +49 (0) 7127 / 9799-0 • info@muenz-anhaenger.de • www.muenz-anhaenger.de

-PKW / LKW - Anhänger - Landwirt.- Anhänger - Spezialanhänger - LKW Aufbauten - Spezialaufbauten - Reparaturen / TÜV -

96 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15


L

B N

GOLDHOFER

GOLDHOFER

Mit »Miss Audrey« in die Champions League

»Faktor 5«-Seitenträgerbrücke »Miss Audrey«.

Sechs Projekte, sechs Herausforderungen und nur eine Antwort: Die Seitenträgerbrücke »Faktor 5« von Goldhofer (Memmingen). Das Lastwunder »Faktor 5« des bayerischen Herstellers Goldhofer stellt mit seinem 5:1-Verhältnis von Nutzlast zu Eigengewicht auch für den US-Schwertransportspezialisten Edwards Moving & Rigging aus Shelbyville im Bundesstaat Kentucky eine besondere Investition in die Zukunft dar. Bei einem Eigengewicht von 100 t lassen sich so Nutzlasten von bis zu 500 t transportieren. eit langer Zeit setze man konsequent auf Goldhofer-Qualität und habe das in keiner Sekunde bereut, betont Firmenchef Mark Edwards. »Im Gegenteil: Goldhofer ist der zuverlässige Partner, mit dem wir jetzt gerne den ganz großen Wurf wagen: Mit der neuen Seitenträgerbrü-

S

cke werden wir eine herausragende Rolle in der Champions League der Schwerlasttransportbranche spielen.« Mark Edwards nahm gemeinsam mit Ehefrau Rhonda, seinen Söhnen Jason und Joshua sowie Nichte Sarah Doss den »Faktor 5«-Koloss in Memmingen in Empfang.

Die Edwards-Seitenträgerbrücke ist bereits die sechste ihrer Art, die Goldhofer seit der Produkteinführung 2012 gebaut hat, und mit einer Spannweite von 47,9 m und einer Gesamtlänge von 86 m (bei 2 x 20 Achslinien) ist dies die längste »Faktor 5« von Goldhofer in Nord- und Süd-

Mit der neuen Seitenträgerbrücke werden wir eine herausragende Rolle in der Champions League der Schwerlasttransportbranche spielen.« Mark Edwards, Edwards Moving & Rigging

amerika. »Damit haben wir ein echtes Alleinstellungsmerkmal, das uns helfen wird, die gute Marktposition zu halten und weiter auszubauen. Das ist ein ech-

MULTIMAX - Das FLEXIBLE KRAFTPAKET für den Einsatz auf Baustelle und Gelände. T: +352 26 90 04 155

|

sales@faymonville.com

www.faymonville.com

11/15 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 97


B N Es gibt keine bessere Referenz, als einen Partner, der mithilfe unserer Technologien weiter wachsen möchte.« Stefan Fuchs, Vorstandsvorsitzender Goldhofer Aktiengesellschaft

ter Meilenstein für uns«, so Edwards, der die Seitenträgerbrücke gemeinsam mit Ehefrau Rhonda auf den Namen »Miss Audrey« taufte. »So heißt unsere erste Enkeltochter. Und nicht nur privat, sondern auch beruflich bricht für uns jetzt eine neue Ära an.«

Mit »Miss Audrey« sichert sich Edwards Moving & Rigging auch in den Augen von Goldhofer-Vorstandsvorsitzenden Stefan Fuchs langfristig die Vormachtstellung in der Spitzenklasse. »Gerade in den Zukunftsmärkten wie der Energiewirtschaft kommt es darauf an, rechtzeitig auf die wachsenden Anforderungen zu reagieren. Transformatoren und Generatoren werden immer leistungsfähiger, dadurch aber auch immer größer und schwerer. Wer hier bei Transportprojekten zum Zug kommen will, der braucht die beste Technologie am Markt.« Mark Edwards sieht das genauso: »Wir haben konkret bereits fünf Aufträge projektiert, die wir nur mit ›Miss Audrey‹ realisieren können. Für uns geht

es darum, dass wir große Lasten an einem Stück transportieren können. Das geht mit ›Miss Audrey‹ schneller und effektiver, als wenn wir das auf mehrere Transporte aufteilen müssten. Hier sehe ich ein sehr großes Potenzial für unser Unternehmen und eine Riesenchance. Wir zählen bereits jetzt zu den ›Top 3‹ der Branche in Nordamerika und diese gute Positionierung wollen wir ausbauen«, so der Firmenchef.

Lange Erfahrung mit Goldhofer 1999 bezog Edwards Moving & Rigging seine ersten zwölf Achslinien von Goldhofer. Mittlerweile sind mehr als 180 davon im Einsatz und das Unternehmen ist zu einem wichtigen Partner für Goldhofer in Nordamerika geworden. »Das Vertrauen von

Mark Edwards und seinem Team ehrt uns sehr. Es gibt keine bessere Referenz, als einen Partner, der mithilfe unserer Technologien weiter wachsen möchte. Durch den Erfolg unserer Kunden wachsen wir automatisch mit. Das ist echte Partnerschaft«, freute sich Stefan Fuchs, als er der Edwards-Family ein Modell der »Miss-Audrey«-Brücke für die Firmenvitrine überreichte. Der erste Großauftrag steht für »Miss Audrey« bereits vor der Tür. Die »Faktor 5«-Neuheit von Goldhofer muss einen 700MW-Transformator über eine Strecke von mehr als 30 Meilen transportieren. »Dazu werden wir die Last auf bis zu 72 Achslinien verteilen, um die Transportgenehmigung zu erhalten«, erklärt Edwards. §

Das bauMAGAZIN verlost den neuen Truck-Trial-Kalender 2016

Tiefbettauflieger punktet als »leichte Lösung« \\ Faymonville \\ Das Familienunternehmen Karl aus Innernzell (Bayerischer Wald) durchlief seit seiner Gründung im Jahre 1966 eine beständige Entwicklung. Die Aktivitäten der Firmengruppe umfassen mittlerweile den Erwerb und Verkauf, die Sanierung sowie die Abwicklung von Projekten in den Bereichen Bau, Energie, Industrie und Immobilien. Im Straßen-, Erdund Kanalbau sowie bei Groß- und Spezialabbrüchen übernimmt dabei die Karl-Bauabteilung die Durchführung. Spezifische Aufgabengebiete, bei denen das Unternehmen auch auf Technik des belgischen TiefladerHerstellers Faymonville setzt: Ein 2-Achs-MegaMax-Tiefbettauflieger wurde kürzlich in Empfang genommen. Das Fahrzeug ist komplett ausgestattet und zeigt sich dennoch ein Leichtgewicht. Das niedrige Eigengewicht von 10460 kg ermöglicht eine zulässige Gesamtnutzlast von rund 31100 kg. Die breite Baggerstielmulde eignet sich besonders für die Ansprüche des Bauunternehmens. Zudem ist der Auflieger nicht nur von vorn, sondern auch von der Seite befahrbar – ein weiterer praxisorientierter Vorteil. Als Neukunde zeigte sich Karl Bau auch angetan von der modernen Fertigungsweise und der Qualität des Faymonville-Produkts. Der HRM-verzinkte MegaMax punktet neben seinem Schutz gegen Korrosion auch durch hohe Betriebssicherheit bei hoher Effizienz. §

98 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

Erinnerungen der vergangen Truck-Trial-Saison werden wach gehalten im neuen Kalender »Hoch hinaus …«, den das bauMAGAZIN jetzt zehnmal verlost.

HS-SCHOCH

FAYMONVILLE

 HS-SCHOCH – Das bauMAGAZIN unterstützt als Sponsor seit Jahren das Truck-Trail-Team von HS-Schoch. Und wie in den letzten Jahren verlosen wir auch jetzt wieder zehn Exemplare des neuen Truck-Trial-Kalenders, der für 2016 unter dem Motto »Hoch hinaus …« steht.

er Großformatkalender (70 x 50 cm) erinnert auf Glanzpapier gedruckt und per UV-Lack veredelt mit 13 atemberaubenden Fotos an die Erfolgsmomente des Truck-Trial-Jahres 2015. Das bauMAGAZIN verlost zehn Exemplare des neuen Kalenders mit ganz besonderen Autogrammen der nun bereits sechsfachen Truck-Trial-Europameister Marcel Schoch und Johnny Stumpp. Um an der Kalenderverlosung teilzunehmen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an plath@sbm-verlag.de (Kennwort »Truck-Trial-Kalender 2016«). Mit etwas Glück begleiten Sie dann die besonderen Truck-Trial-Momente durch das Jahr 2016. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Einsendeschluss ist der 14. Dezember 2015. §

D


Intelligenz beginnt bei der Verarbeitung. Schwarzm端ller produziert Premiumfahrzeuge, die einfach mehr leisten. Von der Konstruktion 端ber die Verarbeitung bis zu Wartung und Service. Wir garantieren unseren Kunden mehr Nutzen bei Ladegewicht, Einsatzzeiten und im Handling. Fragen Sie nach, wie wir auch Sie unterst端tzen k旦nnen! www.schwarzmueller.com oder unter sales@schwarzmueller.com


L

BLOMENRĂ–HR

Anhänger fĂźr das Baugewerbe BlomenrĂśhr Fahrzeugbau bietet ein umfangreiches Produktprogramm abgestimmt fĂźr den Bedarf von Bauunternehmen, GaLaBauern und Kommunen an. Es umfasst Mini-Tieflader, Durchfahr-Tieflader, ĂœberfahrTieflader und Kipper-Tieflader fĂźr den Transport von Maschinen und SchĂźttgut. ie auflaufgebremsten MiniTieflader bis 3,5 t Gesamtgewicht sind speziell fĂźr den Transport von Maschinen entwickelt worden und punkten mit einer stabilen Konstruktion und wichtigen DetaillĂśsungen. So werden die engen Querverstrebungen des Rahmens handverschweiĂ&#x;t, die Seitenbordwände sind einzeln angebracht und werden durch Profilrohr verstärkt. Ein seitlicher Rammschutz kann als Aufstiegshilfe dienen, die RĂźckleuchten und die Rampenverriegelung sind durch Stahlrahmen geschĂźtzt und die Rampen aus Profilrohr sind mit Lochblech belegt. Die angeschweiĂ&#x;ten KotflĂźgel aus Blech sind begehbar. Der Boden des Minitiefladers wird mit imprägnierten Fichtenbohlen mit Nut und Feder belegt. Die Minitieflader sind feuerverzinkt.

D

Durchfahr-Tieflader Auch fĂźr den Durchfahr-Tieflader mit einer Innenbreite von 2 m wird das Chassis in Einzelfertigung hergestellt. Der Rah-

men wird aus Profilrohr mit engen Quertraversabständen gebaut, die Seitenwände aus Blech angeschweiĂ&#x;t, und der Boden aus getränkten Bohlen mit Nut und Feder aus heimischen Wäldern eingesetzt. Im Vergleich zur Wannenfertigung fĂźhrt diese Fertigungsweise bei hoher Punktlast nicht zum Verzug des Chassis und kann bei Bedarf ausgebessert werden.

Ăœberfahr-Tieflader Der Ăœberfahr-Tieflader wird Ăźber die Räder gebaut und hat eine Innenbreite von ca. 2,45 m. Wie bei allen Tiefladern ist die Länge des Fahrzeuges vom Kunden frei wählbar. Die hintere Abschrägung des Fahrzeugs sichert eine optimale Be- und Entladung der Maschinen. Es werden Bordwände verwendet, die mit einem Laser verschweiĂ&#x;t wurden und somit komplett dicht sind. Die Scharniere aus geschmiedetem Stahl stehen fĂźr eine lange EinsatzmĂśglichkeit. VerzurrmĂśglichkeiten sind im Abstand von 1,25 m im Seitenprofil eingear-

BLOMENRĂ–HR

B N

Durchfahrtieflader mit 6,9 t Gesamtgewicht fßr den sicheren Transport von kleineren Geräten. Das Chassis ist feuerverzinkt. beitet. Die maximale Bodenfreiheit wird erreicht, indem kritische Bauteile wie beispielsweise Membranzylinder so hoch wie mÜglich angebracht werden. Einem harten Baustelleneinsatz im Gelände steht nichts im Wege.

Dreiseiten-Kipper Die Dreiseiten-Kipper sind zuverlässig, robust in der Bauart und wartungsarm in der Technik. Die Quer- und Längsprofile der Kippbrßcke sind eng angeordnet. Eigenschaften, die besonders fßr den Transport von Maschinen mit hoher Punktlast wichtig sind.

Tandem-Kipper Aus dem Tandem-Kipper wird im Handumdrehen ein befahrbarer Maschinentransporter mit

niedriger LadehÜhe. Die Alu-Verladeschienen mit 9 t Traglast pro Paar sind unter der Ladefläche eingeschoben und gegen Diebstahl zu sichern. Die Lagerung auf Rollen vereinfacht die Handhabung bei dem Herausziehen. Vor dem Beladen werden die Schienen in eine Welle eingehängt um das Abrutschen zu verhindern. Alle vier Kugelkipplager sind geräuschgedämpft. Die Kipper sie mit einem schweren Kippzylinder mit automatischen Hubbegrenzer ausgestattet.

Zweiseiten-Kipper Beim Zweiseiten-Kipper sind wie beim Tieflader am Heck Rampen angebracht, die bei dem Kippvorgang stehen bleiben. Im Vergleich zum Dreiseiten-Kipper bietet diese Variante den Vorteil,


dass die Länge der Ladefläche bis 7 m betragen kann und die Laderampen mit Ein-Mann-Bedienung einfach abgeklappt werden. Das Angebot von Minisatteln, kleineren Sattelaufliegern, Zweiachs-Tieflader und die Umrüstung der Zugfahrzeuge als Sattelzug rundet das Produktionsprogramm ab. Um die beste Ersatzteilversorgung zu garantieren, werden bei der Produktion für alle Fahrzeugtypen Markenartikel verwendet. Vor der elektrostatischen Grundierung und Lackierung der Fahrzeuge werden die Stahlteile stahlkorngestrahlt. Die Glasurit-Qualitätslackierung der Reihe 68, einem Zweikomponenten-Acryl-Lack, steht für hohen perfekten Glanz, gute Farbtonbeständigkeit und hohe Oberflächenhärte. Zugleich entspricht sie den geltenden Umweltgesetzen und ist umweltfreundlich. Alternativ werden die Fahrzeuge in verzinkter Ausführung angeboten. §

L

B N

EBERLE-HALD

Neuartige Baumaschinenpritsche ist eine Eigenentwicklung Eine neuartige Baumaschinenpritsche mit Auffahrrampen hat jetzt eberle-hald vorgestellt. »Sie wurde aus der Praxis für die Praxis konstruiert«, sagt Gesellschafter Jochen Eberle, der für die Innovation verantwortlich zeichnet. Das Fahrzeug wurde vor der Markteinführung ein Jahr lang im Piloteinsatz auf Herz und Nieren getestet – mit großem Erfolg. Mit einer Nutzlast von rund 12 t ist es hauptsächlich für den Transport von Baumaschinen und Staplern bestimmt. ie Neukonstruktion wurde von Ingenieuren bei eberlehald Handel und Dienstleistungen Dresden nach einer Idee von Jochen Eberle entwickelt. Ziel war es, einen BaumaschinenTransporter mit erweitertem Anwendungsumfang zu schaffen, dessen Länge und Breite individuell konfiguriert werden können. Die Bordwände des Pilotfahrzeugs sind 2 550 mm breit, die Pritschenlänge beträgt 6 100 mm. Dank kompakter Maße kann es gut im städtischen Be-

D

SCHWANEN HÄLSE

reich eingesetzt werden. Auf Wunsch ist die EH-Baumaschinenpritsche auch ohne Bordwände erhältlich. Der Boden besteht aus robustem Tränenblech. Zudem ist der Aufbau in einem Stück verzinkt, was eine hohe Lebensdauer garantieren helfen soll.

Flacher Auffahrwinkel Der Transporter aus der Ideenschmiede von eberle-hald kann Stückgut, Container, Stapler und Baumaschinen mit einer Höhe

VORDERE FAHRWERKE

Die mittig in den Pritschenboden eingelassene Zurrankerschiene hat sich im Piloteinsatz bewährt. Extra Sicherungsketten gehören ebenso zur Ausstattung. Werden sie nicht benötigt, verschwinden sie in einer Wanne unterhalb der Ladefläche.

SCHLAU KOMBINIERT

TRANSPORTLÖSUNGEN MIT DEM MPA-K-BAUKASTEN RICHTIGE KOMBINATION

Mit der preisgekrönten MPA-Achstechnologie hat Goldhofer im Transport von Schwerlastgütern neue Maßstäbe gesetzt: 1 Querlenker, 1 Federbein, 1 Radträger. Kombinieren Sie jetzt mit dem MPA-KBaukastensystem.

PERFEKTE LÖSUNG

LADE BRÜCKEN

Goldhofer – Das Original.

HECK FAHR WERKE

WWW.GOLDHOFER.DE

11/15 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 101


B N

L

VOLVO TRUCKS

Smartphone auf Rädern – intelligente Lkw von morgen

Jochen Eberle hatte die Idee für die neuartige EH-Baumaschinenpritsche. Extra lange hydraulisch ausklappbare Rampen gewährleisten einen flachen Auffahrwinkel. von bis zu 3 100 mm aufnehmen. Optionale Radmulden vergrößern die Ladehöhe. Zwei extra lange Rampen mit zusätzlicher hydraulischer Klappfunktion sichern einen flachen Auffahrwinkel. Das Fahrgestell lässt sich per Luftfederung zum Be- und Entladen absenken. Die am Heck abgeschrägte Pritsche kann mit Gabelstaplern, Hubarbeitsbühnen oder Scherenbühnen befahren werden. Dreispurige Fahrzeuge können über die hydraulisch zusammenschiebbaren Rampen ebenfalls geladen werden. Das Konzept ermöglicht es auch, einen Baggerstiel zwischen beiden Rampen zu platzieren.

Twist-Lock-Verriegelungen für Container

EBERLE-HALD

Wohn- und Überseecontainer sind für das neue EH-Transport-

In den Pritschenboden sind spezielle Twist-Lock-Verriegelungen integriert, an denen Container mit nur wenigen Handgriffen befestigt werden können.

wunder ebenfalls kein Problem. In den Pritschenboden sind spezielle Twist-Lock-Verriegelungen integriert, an denen Container mit nur wenigen Handgriffen befestigt werden können. Seitlich ausziehbare und mit Twist-Lock versehene Träger gestatten auch den Transport von überbreiten Containern. Um sicher auf deren Dächer zu gelangen, verfügt der Lkw über eine Leiter an der Pritschen-Stirnseite. Ideal für Stückgut-Transporte ist der Logistik-Aufsatz mit Planenüberbau. Das Besondere: Der Aufsatz kann zur Beladung mit einem Gabelstapler abgenommen werden. Während dieser Zeit lässt sich die EH-Baumaschinenpritsche für andere Transportaufgaben nutzen.

Perfekte Ladungssicherung Mit nur wenigen Handgriffen ist die Fracht schnell gesichert. Schwere Zurrösen im Pritschenaußenrahmen sorgen für eine optimale Befestigung von Baumaschinen. Zudem befinden sich dort im Abstand von 100 mm Öffnungen zum direkten Einhängen von Zurrgurten. Ein weiteres cleveres Detail: Um eine rundum flexible Ladungssicherung zu gewährleisten, ist mittig eine Zurrankerschiene in den Pritschenboden eingelassen. Extra Sicherungsketten gehören ebenso zur Ausstattung. Werden sie nicht benötigt, verschwinden sie in einer Wanne unterhalb der Ladefläche. In dieser Aufbewahrungsbox findet auch Hebezeug für Container seinen Platz. §

102 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

VOLVO TRUCKS

Personalisiert, vorausschauend und stets fahrbereit. Der intelligente Lkw von morgen gleicht eher einem Smartphone auf Rädern als einem herkömmlichen Fahrzeug. »In ein paar Jahren wird dies die Produktivität in der Transportbranche revolutionieren«, sagt Hayder Wokil, Direktor für Qualität und Mobilität bei Volvo Trucks.

In der Zukunft werden Lkw mit anderen Fahrzeugen in ihrer Nähe kommunizieren können. Das bedeutet eine Verbesserung der Verkehrssicherheit und einen Rückgang der Gefahr ungeplanter Stillstände. eute sind auf Europas Straßen rund 175 000 online vernetzte Volvo-Lkw unterwegs. Einige von ihnen können schon heute Informationen darüber senden, wann sie gewartet wer-

H

den müssen, und ein Teil der erforderlichen Servicearbeiten kann sogar fernadministriert werden. Das ist jedoch erst der Anfang. »In den kommenden Jahren wird der Lkw zum Beispiel

Fakten zum Lkw von morgen Vier künftige Trends in der Transportbranche > Smarte Dienste: Zusätzlich zu Fehlerprognosen werden Lkw-Hersteller in einigen Jahren besser verstehen können, warum es zu Fehlern kommt – und zwar, bevor sie auftreten. Außerdem wird das Fahrzeug leichte Störungen selbst beheben, einen Warnhinweis geben und einen Wartungstermin buchen können, bevor es zu einem Problem kommt. > Weniger Verwaltung: In der Zukunft werden Wartungen viel weniger Verwaltungsaufwand für Speditionen und Werkstätten erfordern, da der Lkw das meiste davon selbst übernehmen kann, zum Beispiel Wartungstermine buchen und eigenständig die Fahrzeugsoftware herunterladen und aktualisieren. > Vernetzte Dienste: In der Zukunft werden sämtliche Produkte um uns herum wie Armbanduhren, Jacken und Fahrradhelme direkt miteinander kommunizieren können, solange die Vernetzung für gesteigerten Nutzen sorgt. So wird zum Beispiel die Armbanduhr von morgen nicht nur die Uhrzeit anzeigen, sondern auch den Puls des Fahrers überwachen, einen Warnhinweis geben und sogar den Autopiloten aktivieren können, wenn dem Fahrer etwas zustößt. > Personalisierung: Je mehr Informationen der Lkw-Hersteller darüber hat, wer hinter dem Lenkrad sitzt und wem das Fahrzeug gehört, desto leichter wird es, den Lkw genau auf konkrete Fahrstile und Transportaufgaben abzustimmen.


VOLVO TRUCKS

seinen eigenen Zustand in Echtzeit überwachen können. Dies kann die Wartungen vereinfachen und beschleunigen, was zu einer höheren Produktivität für alle Beteiligten führt – Fahrer, Werkstätten und Fuhrunternehmen«, betont Hayder Wokil. In der Zukunft wird der Lkw auch die Werkstattverwaltung vereinfachen, indem er seine

Die größte Herausforderung liegt darin, die enormen Datenmengen zu sichten, die wir von unseren Fahrzeugen erfassen.« Hayder Wokil, Direktor für Qualität und Mobilität bei Volvo Trucks

Wartungen nach Bedarf und einschließlich der passenden Mechaniker für die jeweilige Tätigkeit selbst bucht und vorab die benötigten Teile in die Werkstatt bestellt. So sind Reparaturen möglich, wo auch immer sich der Lkw gerade befindet, und können an einem auf seinen Arbeitsplan abgestimmten Zeitpunkt ausgeführt werden.

Selbstreparaturen aus der Ferne »Wartungen werden mit dem Betriebszeitplan des Lkw synchronisiert und in der nächstgelegenen Werkstatt für einen Zeitpunkt gebucht, an dem der Lkw ohnehin nicht in Betrieb wäre, beispielsweise nachts oder wenn der Fahrer eine gesetzlich vorgeschriebene Pause einlegen muss. Per Online-Konnektivität wird der Lkw auch einfache Selbstreparaturen aus der Ferne ausführen können«, berichtet Wokil. Der Lkw von morgen ermöglicht zudem größere Flexibilität. Im Zuge des zunehmend entwickelten Konnektivitätspotenzials für Lkw werden Fahrzeuge passend für ihre jeweiligen Aufgaben spezifiziert werden können. Das wiederum fördert einen effizienteren Betrieb. »Die nächste Lkw-Generation wird stärker personalisiert sein und sich genau auf den Bedarf des Spediteurs und den Fahrstil abstimmen lassen. Außerdem wird der Lkw seine Konfiguration aktualisieren können, um sie an bestimmte Transportaufgaben anzupassen«, erläutert Wokil.

OPTIMALE TRANSPORTLÖSUNGEN DAS IST KÄSSBOHRER Die KÄSSBOHRER Tieflader-Familie ist die ideale Basis für Ihre starke Logistikkette – selbst bei extrem schweren Gütern: Die hydraulisch gesteuerten Tieflader-Sattelauflieger erhalten Sie mit 3 - 8 Achsen, ein- oder beidseitig manuell oder hydraulisch ausziehbar und mit einer breiten Auswahl an weiteren Optionen. Wir haben für jeden Transportauftrag die passende Lösung. Mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 130 Tonnen und einer Länge von 18 Metern bringen Sie schwerste Ladung sicher, zuverlässig und effektiv ans Ziel.

»Evolution des Smartphones auf Rädern« Eine wichtige Voraussetzung, um von den Vorzügen der Kon-

Maximale Manövrierbarkeit durch 5 hydraulisch lenkbare Achsen beim K.SLH 8

Nachlauflenkachse (Liftachse) Starre Achse (Liftachse)

VOLVO TRUCKS

Nachlauflenkachse

Genau wie ein Smartphone wird der Lkw von morgen automatisch seine eigene Software herunterladen und aktualisieren können. Außerdem wird der Lkw seine Software an die Einsatzart anpassen und zum Beispiel bei Bedarf mehr Leistung bestellen können.

SATTELN SIE UM! Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH | Telefon 02823 9721-0 | E-Mail info@kaessbohrer.com | www.kaessbohrer.com


PONTUS JOHANSSON

B N Dank der Online-Konnektivität werden Lkw in der Zukunft auch selbst den Verkehrszustand überwachen und die effizienteste Route auswählen können, um Staus oder Baustellen zu umgehen.« Per Adamsson, Direktor Strategie und Geschäftsentwicklung bei Volvo Group Telematics

nektivität zu profitieren, ist die Erfassung großer Datenmengen. Laut Per Adamsson, Direktor Strategie und Geschäftsentwicklung bei Volvo Group Telematics, werden die Lkw von heute dem von Smartphones in den letzten Jahren eingeschlagenen Trend folgen. In der Kraftfahrzeugbranche spreche man von der »Evolution des Smartphones auf Rädern.« »In naher Zukunft werden Lkw sich mit anderen Verkehrsteilnehmern sowie mit mo-

bilen fernkommunikationsfähigen Geräten wie Fahrradhelmen verständigen können, was dazu beiträgt, die Gefahr von Unfällen zu verringern und ungeplante Stillstände zu reduzieren«, verrät Per Adamsson. »Dank der Online-Konnektivität werden Lkw in der Zukunft auch selbst den Verkehrszustand überwachen und die effizienteste Route auswählen können, um Staus oder Baustellen zu umgehen.« Allerdings kann es, auch wenn ein Großteil der Technologie zur Verwirklichung des Lkw von morgen schon heute verfügbar ist, noch einige Zeit dauern, bis das Szenario der nächsten Generation Realität wird. »Die größte Herausforderung liegt darin, die enormen Datenmengen zu sichten, die wir von unseren Fahrzeugen erfassen. Auch die Infrastruktur für weltweite Konnektivität muss weiterentwickelt werden, bevor wir die Vision der nächsten Generation Alltagsrealität werden lassen können«, meint Hayder Wokil. §

Unimog-Geräteträger ganzjährig im Dienst der Straßenunterhaltung

Unimog U 427 von Mercedes-Benz mit Böschungsmähgerät MHU800 von Mulag.

 DAIMLER – Insgesamt 18 Unimog U 427 der Baureihe Geräteträger wurden kürzlich in Rakovnik/Tschechien vom UnimogImporteur Croy an die Firma RSD CR nach erfolgreicher Ausschreibung übergeben. SD CR ist ein Dienstleistungsunternehmen mit Stützpunkten in der gesamten Tschechischen Republik und setzt die Fahrzeuge flächendeckend zur Straßenunterhaltung ein. Die Gesellschaft »Direktion für Straßen und Autobahnen der CR« entstand im Jahr 1967 und heute verwaltet sie 751 km Autobahnen durch 24 Wartungszentren in der ganzen Tschechischen Republik.

R

Die Unimog des Typs U 427 (27 für rund 270 PS) sind unter anderem jeweils mit Mähtüre, Arbeits- und Kriechganggruppe, Frontzapfwelle und der VarioPower-Leistungshydraulik ausgestattet. Alle Fahrzeuge sind mit Mähund Absauggeräten der Firma Mulag ausgerüstet und sorgen so für einwandfreie Grünflächen rechts und links des Straßenrands. §

Vernetzung: DAIMLER

www.BigMove.net

Unimog U 427 mit absaugendem Mähgerät SB 500 von Mulag.

104 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15


L

DAIMLER

Mobile Sternstunden bei Nutzfahrzeugmesse geboten Schutz, Saxas oder Zikun unterstreichen anhand von diversen Lösungen die Vielseitigkeit der Daimler-Nutzfahrzeuge. Unter den 27 Transporter-Exponaten befanden sich mehrere Sprinter, Vito und Citan in unterschiedlichen Aufbau- und Ausstattungsvarianten als Kastenwagen, Kipper oder Kühltransporter.

Unimog-Parcours Fuso Canter 9C18 – Abroller mit Fassi-Kran.

as Fachpublikum lernte auf der Nufam die aktuellen Angebote und die modernen Antriebe der Modellreihen Actros, Arocs, Atego und Antos sowie die branchenspezifischen Vorzüge des Fuso Canter und des Unimog kennen. Die Bandbreite der Nutzfahrzeuge von Mercedes-Benz reicht vom »leichten« Atego

1223 L als Kehrmaschine für den Kommunalbereich über die Sattelzugmaschine Actros 1848 LS bis zum »schweren« Arocs 2545 L für den Bauverkehr. Hinzu kommen drei Fuso-CanterModelle für verschiedene Einsatzbereiche. Aufbauspezialisten wie Dautel, Ewers, Hiab, Metz, Meiller, Palfinger, Spier,

DAIMLER

D

zienter Mit ef fi oTherm lierung Volliso

Hitze.Schild. Erfüllt die Anforderungen an Fahrzeuge für den Asphalttransport. Mehr Informationen: www.cargobull.com

Arocs 2545 L –Baustoffpritsche mit Hiab-Kran.

B N

6689

Mercedes-Benz war auf der Nutzfahrzeugmesse Nufam in Karlsruhe Ende September mit einer breit gefächerten Modellpalette an Lkw und Transportern vertreten und informierte über branchenspezifische Dienstleistungen. Zu sehen waren unter anderem Lkw für Fernverkehr, Verteilerverkehr, Bauverkehr und den kommunalen Bereich, die Transporter-Range sowie der WM-Truck von 2014.

Auf einem HindernisParcours am Freigelände der Karlsruher Nutzfahrzeugmesse hatten Besucher die Möglichkeit, den neuen Unimog U 427 im harten Einsatz zu erleben. Die Daimler-Präsenz auf der

Nufam bot auch den Rahmen für sachkundige Beratung. CharterWay informierte über das Angebot an Dienstleistungen und Mobilität aus einer Hand rund um die Beschaffung, den Service und das Management von MercedesBenz-Nutzfahrzeugen. Neuheiten verkündete auch Daimler FleetBoard, der Telematik-Anbieter für Lkw, Transporter und Omnibusse. Die Nufam-Besucher wurden informiert, dass ab sofort der DispoPilot.guide bestellbar ist – ein mobiles FahrerTablet für das Auftragsmanagement mit den FleetBoard Diensten Messaging oder Disposition. Die Navigation enthält spezielle Lkw-Attribute für 46 Länder und Live-Traffic-Informationen in 29 Ländern. Neu sind auch die FleetBoard DispoPilot.app für die flexible Einbindung von Subunternehmen, die FleetBoard Drivers.app für Job und Freizeit sowie FleetBoard Consulting jetzt auch in Frankreich, Großbritannien, Polen, Tschechien und in den Niederlanden. §


L

SPEEDLINE TRUCK

Für jeden Bedarf die richtige Radlösung ist der Anspruch des Unternehmens Speedline Truck. Auch bekannt für spezielle Radlösungen erweitert das Unternehmen sein Programm der designorientierten Leichtmetallräder für Nutzfahrzeuge jetzt um ein neues Rad: Speziell für Megatrailer mit ihrem hohen Volumen- und Gewichtsbedarf, steht das Rad SLT 3598 zur Verfügung. it der Radvariante für Megatrailer erweitert Speedline Truck sein Radprogramm in der Größe 19.5 x 14.00", ET 120 und

M

mit den Varianten 10 x 26 und 32 mm Bolzenlöcher. Das neue Rad SLT 3598 wird als erstes Aluminiumrad in dieser Version weltweit angekündigt. Mit einer Traglast von 4 500 kg pro Rad und einem Radgewicht von nur 22,9 kg verspricht es einen entscheidenden Gewichtsvorteil von 17 bis 21 kg pro Rad im Vergleich zu entsprechenden Stahlrädern. Bei sechs Rädern pro Megatrailer summieren sich die Gewichtsvorteile auf ca. 100 kg bis 120 kg pro Anhänger. Wie alle Räder von Speedline Truck ist auch das neue Rad in einer brillanten Diamantoberfläche erhältlich – inklusive Speed-

SPEEDLINE TRUCK

Jetzt auch für Megatrailer

Speziell für Megatrailer mit ihrem hohen Volumen- und Gewichtsbedarf, bietet Speedline Truck das Modell SLT 3598 an. line-Truck-Ventil mit zusätzlichem Korrosionsschutz und geringem Drehmoment für niedrigere Beanspruchungen. Standard bei Speedline Truck ist die TÜV-Freigabe und ABE für den deutschen Ersatzmarkt. §

Großer Andrang auf der »Anhängerherbstmesse 2015«  WÖRMANN – Mitte Oktober fand im Anhänger-Vertriebszentrum der Firma Wörmann in Hebertshausen bei Dachau wieder die traditionelle Anhängerherbstmesse statt. iele Interessierte fanden sich vor allem am Samstag und Sonntag bei dem AnhängerSpezialisten ein, um sich ausgiebig über sämtliche Transportlösungen zu informieren und sich bezüglich Leasing- und Finanzierungsmöglichkeiten beraten zu lassen. Wörmann präsentierte

V

auf seinem 50 000 m² großen Betriebsgelände eine umfassende Produktpalette, die auch den Bedarf im Bauanhängerbereich abgedeckt: Das Angebot reicht dabei von Tiefladern von 5 t bis 40 t und 3-Seitenkippern über Maschinentransporter und Kippanhänger bis zu Bau- und Toilettenwagen. Insgesamt stehen bei Wörmann rund 2 000 Anhänger und rund 500 Gebrauchte für jeden Bedarf zur sofortigen Mitnahme bereit. Die Messerestposten werden nach Unternehmensangaben für kurze Zeit noch zu Messekonditionen angeboten. §

Hakenlift-Abrollkipper – Flexibilität ist Trumpf. Hubleistung von 8 bis 30 t. Für Traktor, UNIMOG und LKW.

Speedline Truck ist die Lkw-Rad-Marke der schweizer Ronal Group und zählt zu den führenden Anbietern von Leichtmetallrädern für Nutzfahrzeuge, Anhänger und Busse, sowohl in der Erstausrüstung als auch im Fachhandel.

Die »Anhängermesse« bei Wörmann bot ein breites Angebot in entspannter Atmosphäre.

Vogelperspektive im Nutzfahrzeug? QUALITÄT AUF RÄDERN

Das Unternehmen

WÖRMANN

B N

Backeye® 360 ist ein Virtualisierungssystem für Nutzfahrzeuge, das dem Fahrer eine in Echtzeit berechnete Vogelperspektive seines Fahrzeuges bietet. 4 Ultraweitwinkel-Kameras rund um das Fahrzeug, erfassen die Umgebung einschließlich der toten Winkel. Die erzeugten Einzelbilder werden zusammengerechnet und zu einem einzigen verzerrfreien 360°-Bild kombiniert, so dass eine einzigartige Übersicht auf das Fahrzeug erscheint. Rangieren ohne Rämpeleien BRIGADE®. www.brigade-elektronik.de Informationen unter: 04321-555 360 oder info@brigadegmbh.de

Telefon: 0 25 41 / 80 178-0 · www.krampe.de

106 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

Driving Global Safety


BERND BODTLÄNDER

Planungssichere Rundum-sorglos-Pakete: Mit safe+easy bietet SAF-Holland drei Wartungsangebote für den Fuhrpark an.

L

SAF-HOLLAND

Für Ihre Baumaschinen nur das Beste!

Wartungs-Angebote für den Fuhrpark Der Wartungsvertrag safe+easy von SAF-Holland verspricht Fuhrparkbesitzern besondere Vorteile bei der Kalkulation ihrer Betriebskosten. Speziell für Anhänger und Auflieger entwickelt sollen drei Leistungspakete bereits ab dem ersten Kilometer für Sicherheit sorgen. it safe+easy erhalten Kunden bei Schaden an ihrem Anhänger oder Auflieger schnelle Hilfe und einen Rundum-sorglos-Schutz. In persönlicher Betreuung regelt ein fester Ansprechpartner alle Formalitäten rund um Wartungs- und Reparaturarbeiten direkt mit der Werkstatt. Die safe+easy-Wartungspakete stellen sicher, dass bei einer Reparatur nur SAF-Holland-Originalteile eingebaut werden. safe+easy soll so zuverlässig vor unerwarteten Zusatzkosten schützen und somit die Fuhrparkkosten optimieren helfen.

M

verkehr konzipiert. Die Mindestvertragsdauer beträgt 48 Monate. safe+easy Plus umfasst über das Grundpaket hinaus Wartungen und Reparaturen an der EBSBremsanlage und der Trailerelektrik einschließlich der Ersatzteile. Inbegriffen sind zudem gesetzliche Untersuchungen wie die Hauptuntersuchung und die Sicherheitsprüfung inklusive Gebühren. Das Paket safe+easy Premium enthält neben safe+easy Plus zusätzlich Wartungen und Reparaturen am Aufliegeraufbau (exklusive Bereifung).

Garantierte Planungssicherheit Individuelle Pakete für den persönlichen Vorteil SAF-Holland bietet drei Leistungspakete an: das Grundpaket safe+easy Classic sowie die Pakete safe+easy Plus und safe+easy Premium jeweils mit Zusatzleistungen. In allen drei safe+easyVerträgen sind Wartungen, Servicechecks und Reparaturen an Achse und Luftfederung inklusive einschließlich der Verschleißund Ersatzteile. Die drei Pakete enthalten zudem eine jährliche Laufleistung bis 120 000 km und sind für 3-Achs-Auflieger (Curtainsider Koffer Cooler) im Fern-

Jedes der Pakete ist auf den Kunden persönlich zugeschnitten. In wenigen Schritten kommt der Kunde so zur Planungssicherheit: Zuerst ermittelt safe+easy das persönliche Vorteilspaket mithilfe einer Grundkalkulation für den Anhänger oder Auflieger. Dabei beachtet das Programm verschiedene Verschleißfaktoren. Im Anschluss bewerten Kundenbetreuer bei einer bedarfsgenauen Kilometer-Kosten-Kalkulation den Einsatzzweck und die Fahrzeugausstattung. Danach können Kunden sofort die Vorteile der Wartungspakete nutzen.§

Ob Bagger, Lader oder Kompressor: Viel Staub, enorme mechanische Belastungen und sehr lange Laufzeiten stellen höchste Anforderungen an Baumaschinen und deren Fahrzeugführer. Schützen Sie deshalb Ihre Maschinen und Ihre Gesundheit mit Hochleistungsfiltern von MANN-FILTER – natürlich in bewährter Erstausrüstungsqualität.

MANN-FILTER – Perfect parts. Perfect service. www.mann-filter.com


IIIIIIIIIIIII

L

TIPPS FÜR UNTERNEHMEN

ImPRESSUm

Wettbewerbsklauseln richtig vereinbaren

er Gesetzgeber zieht für die Ausgestaltung von Wettbewerbsklauseln enge Grenzen. Die Folge: Nicht jede Regelung ist arbeitsrechtlich verbindlich. Eine Wettbewerbsabrede darf das berufliche Fortkommen ehemaliger Arbeitnehmer nicht unverhältnismäßig erschweren. Alle

S. HOFSCHLAEGER_PIXELIO.DE

D

Regelungen müssen schriftlich vereinbart und dem Arbeitnehmer ausgehändigt werden. Unter welchen Bedingungen eine Wettbewerbsklausel im Arbeitsvertrag bindend ist, regelt das Handelsgesetzbuch. Ein Wettbewerbsverbot muss auf das Tätigkeitsfeld des Arbeitgebers beschränkt bleiben, darf nur den Kernmarkt der Firma betreffen und maximal zwei Jahre bestehen. Im Gegenzug ist eine angemessene Entschädigung für den Zeitraum zu vereinbaren, in dem das Verbot greift.

»Kundenschutzklauseln« Konfliktträchtig sind sogenannte »Kundenschutzklauseln«, die den Kundenkreis festlegen, mit dem ausscheidende Arbeitnehmer keine Geschäfte machen dürfen. Häufig wird der betreffenden Firmen- und Personenkreis nicht hinreichend konkretisiert. So besteht leicht Interpretationsspielraum, welcher Kunde tabu ist und welcher nicht. Un-

ternehmen sollten der Wettbewerbsabrede immer eine Kundenliste als Anlage beifügen. So entsteht im Nachhinein kein Streit, auf wen sich die Schutzklausel bezieht. Ein aktuelles Grundsatzurteil mahnt zur erhöhten Vorsicht. Es begrenzt die maximale Geltungsdauer von Kundenschutzklauseln auch für Gesellschafter-Geschäftsführer (BGH, Az. II ZR 369/13). Die Richter vertreten die Auffassung, dass sich nach zwei Jahren Kundenbeziehungen in der Regel lockern und dann der Ex-Firma keine Nachteile mehr erwachsen.

»Bedingte Wettbewerbsabreden« Ein hohes Streitpotenzial bergen auch »bedingte Wettbewerbsabreden«. Es handelt sich um einen vermeintlich cleveren Kniff, um die Firma vor hohen Entschädigungszahlungen zu bewahren. Dabei überlässt es der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber, ob das Wettbewerbsverbot nach dem Beschäftigungsende greifen soll oder nicht. Was übersehen wird: Die Arbeitsgerichte gehen davon aus, dass solche Klauseln Arbeitnehmer benachteiligen und werten sie als nicht verbindlich. Folglich darf der Arbeitnehmer wählen, ob er sich an die Regelung halten will. Stellt die neue Tätigkeit keine Konkurrenz für die ExFirma dar, dürften viele Arbeitnehmer von der Vereinbarung Gebrauch machen. Schließlich winken hohe Entschädigungszahlungen für die Dauer des

108 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

11/2015 aktuelle Ausgabe digital

WWS

Der Wettbewerb um Fach- und Führungskräfte wird immer härter. Entscheidendes Auswahlkriterium für Arbeitgeber sind neben passenden Qualifikationen auch lohnende Markt- und Kundenkontakte. Viele Unternehmen fürchten das Abwerben qualifizierter Kräfte und suchen mit Wettbewerbsklauseln in Arbeitsverträgen Schutz. Häufig wähnen sich Firmen mit Wettbewerbsabreden in trügerischer Sicherheit, warnt die Wirtschaftskanzlei WWS aus Mönchengladbach. Viele Vereinbarungen sind streitanfällig und können zu hohen Entschädigungszahlungen führen.

bauMAGAZIN

Rebekka De Conno, WWS Rebekka De Conno (LL.M) ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht der Kanzlei WWS Wirtz, Walter, Schmitz und Partner in Mönchengladbach. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der rechtlichen Beratung von Unternehmen vor allem im Bereich Arbeitsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz. Die WWS-Gruppe ist eine überregional tätige, mittelständische Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungsund Rechtsberatungskanzlei an drei Standorten am Niederrhein.

VERLAG

SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Postfach 25 65 87415 Kempten Tel.: (08 31) 5 22 04-0 Fax: (08 31) 5 22 04-50 E-Mail: baumagazin@sbm-verlag.de Internet: www.baumagazin.eu GESAMTVERANTWORTLICH

Joachim Plath (-41) Markus Holl (-40) REDAKTION

Michael Wulf (iwu) Thomas Schürger (tü) OBJEKTLEITUNG

Tobias Haslach (-39) MAGAZIN-LAYOUT

Brigitte Weixler

Wettbewerbsverbots. Schnell beschwören unverbindliche Wettbewerbsabreden eine Entschädigungszahlung herauf, die sie eigentlich vermeiden sollten. Unternehmen sollten Wettbewerbsklauseln vorausschauend gestalten und regelmäßig prüfen. Unklare Klauseln lassen sich unter den Vertragsparteien durch einen einvernehmlichen Änderungsvertrag korrigieren. Firmen sollten grundsätzlich eine Vertragsstrafenklausel aufnehmen. Fehlende Vereinbarungen über Vertragssanktionen lassen sich nachträglich ergänzen. Damit sind die Konsequenzen von Wettbewerbsverstößen klar geregelt. Unternehmen sollten die beiliegende Kundenliste möglichst jährlich prüfen und gegebenenfalls aktualisieren. Unternehmen sollten nur dann Wettbewerbsabreden vereinbaren, wenn aus Beschäftigten aufgrund ihrer Qualifikation oder ihres Aufgabengebietes Konkurrenten werden können. Wer auf eine entsprechende Klausel im Arbeitsvertrag verzichten kann, erspart sich später kostspielige Entschädigungen. Wettbewerbsklauseln erfordern grundsätzlich eine gründliche Abwägung unter Berücksichtigung der individuellen Umstände. Firmen sollten frühzeitig rechtlichen Rat einholen. §

REDAKTIONSASSISTENZ – ANZEIGEN-LAYOUT

Simone Frank (-38) Miriam Merz (-24) Alexandra Kastl (-23) ANZEIGENLEITUNG

Martin Bartolovic (-44) ANZEIGENDISPOSITION

Tobias Haslach (-39) Matthias Amann (-20) Markus Hieber (-34) Norman Zenzinger (-33) LESER- UND ABONNENTENSERVICE

Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30) DRUCKVORSTUFE UND DRUCK

AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten BANKVERBINDUNG

IBAN DE14 7332 0073 6690 4171 87 HypoVereinsbank Kempten BIC HYVEDEMM428 BEILAGEN

Dieser Ausgabe liegen Beilagen für GPSoverIP Company (Schweinfurt) und für Steinhauser Spezialmaschinen (Veringenstadt) bei.

IVW angeschlossen ISSN 1610-3785 Alle Rechte vorbehalten. © Titelgestaltung: SBM Verlag, © Layout/Layout-Konzept: Thomas Schürger Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 19 vom 1. Januar 2015. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf d es Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Das Jahresabo kostet 55,– € (11 Ausgaben, eine Doppelnummer) inkl. MwSt. und Versandkosten; bei Auslandslieferung 68,– € inkl. Versand. Einzelpreis: 6,50 Euro (D), 6,65 SFr


Händler-Nachrichten, Auszeichnungen, Jubiläen, Veranstaltungen

Aktuelles Herzstück des neuen Konzepts ist der leistungsverzweigte, Stufe IV/Tier 4 final konforme XPower-Antriebsstrang mit SCR-Technologie, der durch Leistungsstärke und Treibstoffeffizienz überzeuge, so Gschwend. »Unser innovatives Antriebskonzept kombiniert den hydrostatischen mit dem mechanischen Antrieb. Der hydrostatische Antrieb ist die effizienteste Antriebsart bei der Materialaufnahme und beim Transport auf kurzen Strecken. Der mechanische Antrieb ist am sparsamsten und kraftvollsten bei langen Distanzen und Bergfahrten.« Da Liebherr den leistungsverzweigten Fahrantrieb serienmäßig verbaut, konnten alle weiteren Komponenten der XPower-Radlader auf das neue Antriebskonzept ideal abgestimmt werden. Eine Schlüsselrolle spielt hier die Liebherr-PowerEfficiency. Die wichtigsten Komponenten – wie Dieselmotor, leistungsverzweigtes Getriebe und Arbeitshydraulik – werden von dem intelligenten System proaktiv und in Echtzeit aufeinander abgestimmt. »Das erzeugt bei der XPower-Generation den hohen Wirkungsgrad und die herausragenden Treibstoffeinsparungen«, so Gschwend weiter. »Unsere Vergleichstests haben ergeben, dass XPower-Radlader im Vergleich zu herkömmlich angetriebenen Radladern um bis zu 30 % weniger Treibstoff benötigen.«

Feierten Weltpremiere: Die neuen XPower-Großradlader von Liebherr sind im Rahmen der Informationsfahrt für die internationale Fachpresse in der Nähe von Glasgow erstmals öffentlich präsentiert worden.

Liebherr wieder auf Rekordkurs und Weltpremiere für XPower-Großradlader n LIEBHERR – Die Firmengruppe Liebherr wird in diesem Jahr ihren Umsatz voraussichtlich auf den Rekordwert von 9,212 Mrd. Euro steigern können. Das wurde im Rahmen der Liebherr-Informationsfahrt für die internationale Fachpresse in der Zentrale von Liebherr-Great Britain in Biggleswade bekannt gegeben. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand zudem die Weltpremiere der neuen XPower-Großradlader, »die einen Meilenstein in der Technikgeschichte der Liebherr-Radlader markiert«, wie es Martin Gschwend als Geschäftsführer der Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH formulierte. ass Liebherr in diesem Jahr aller Wahrscheinlichkeit nach »einen sehr erfreulichen Zuwachs im Vergleich zum Vorjahresumsatz von 8,823 Mrd. Euro erwirtschaften wird«, wie Stefan Heissler als Vorstandsmitglied der Liebherr International AG in Bulle (Schweiz) erklärte, ist auf

MICHAEL WULF (3)

Kündigte an, dass die Firmengruppe Liebherr in diesem Jahr voraussichtlich einen Rekordumsatz in Höhe von 9,212 Mrd. Euro erwirtschaften wird: Stefan Heissler, Vorstandsmitglied der Liebherr International AG in Bulle (Schweiz).

Für Martin Gschwend, Geschäftsführer der LiebherrWerk Bischofshofen GmbH, markieren die neuen XPower-Großradlader »einen Meilenstein in der Technikgeschichte der Liebherr-Radlader«.

ein Plus in allen Sparten der Firmengruppe zurückzuführen. So steigerte man den Umsatz in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um 2 % auf 4,4 Mrd. Euro. Damit ist Liebherr wieder auf Wachstumskurs, nachdem man in den beiden zurückliegenden Jahren jeweils einen leichten Umsatzrückgang zu verzeichnen hatte. Laut Heissler wird sich im Baumaschinenbereich vor allem die Sparte Turmdrehkrane mit einer hohen Dynamik entwickeln, wie der Zuwachs von 19 % im ersten Halbjahr zeige. Zulegen würden auch die Sparten Erdbewegung und Fahrzeugkrane, während sich die Betontechnik voraussichtlich in der Umsatzgrößenordnung des Vorjahres bewege. Lediglich in der Sparte Mining werde der Umsatz wohl erneut sinken. So habe man in den ersten sechs Monaten eine Minus von 14 % hinnehmen müssen, sagte Heissler, denn: »Die Krise in der weltweiten Gewinnungsindustrie ist immer noch nicht ganz vorüber.« Leistungsverzweigter Antriebsstrang In dieser sollen künftig auch die neuen Großradlader der Maschinengeneration XPower zum Einsatz kommen, die im Liebherr-Werk im österreichischen Bischofshofen produziert und im Rahmen der Liebherr-Informationsfahrt erstmals öffentlich präsentiert wurden. »XPower ist mehr als eine neue Maschine«, betonte Gschwend. »XPower ist ein ganzheitliches, innovatives Maschinenkonzept für die Radlader L 550 bis L 586, also für die gesamte Palette der großen LiebherrRadlader mit Standard-Schaufelgrößen von 3,2 m3 bis 6 m3.«

Einführung zur Bauma Die Europa-Einführung der XPower-Radlader ist laut Gschwend zur Bauma geplant. Insgesamt wird Liebherr sechs Modelle anbieten, vom L 550 (17 700 kg Einsatzgewicht/140 kW) bis zum L 586 (32 600 kg/260 kW). Dabei kann man bei den Modellen L 550, L 556, L 566 und L 580 ohne Aufpreis zwischen Z-Kinematik und Industriekinematik wählen. Außerdem sei bei allen sechs neuen XPower-Radladern, so Gschwend weiter, »die Preisstabilität im Vergleich zu der VorgängerGeneration gewährleistet«. Der ausführliche Bericht über die LiebherrInformationsfahrt und die Premiere den neuen Radlader erscheint in der kommenden bauMichael Wulf ß MAGAZIN-Ausgabe.

LIEBHERR

D

Das moderne und ergonomische Kabinendesign der neuen XPower-Großradlader ermöglicht ein konzentriertes und ermüdungsfreies Arbeiten, was die Sicherheit und die Produktivität erhöht.

11/15 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 109


IIIIIIIIIIIII Aktuelles

MICHAEL WULF

»Mit unserem neuen AVANT-Center bauen wir unsere Präsenz als Marktführer in Deutschland nochmals aus«

Rund 3 Mio. Euro wurden in den Bau des neuen AVANT-Centers im hessischen Eppertshausen investiert.

n AVANT TECNO – Die deutsche Niederlassung des finnischen MultifunktionsladerHerstellers Avant Tecno hat mit zahlreichen Partnern, Geschäftsfreunden und Gästen aus Wirtschaft und Politik sowie mit der elften »AVANT-Expo« ihre neue Zentrale im hessischen Eppertshausen eröffnet. »Mit unserem neuen AVANT-Center stärken und bauen wir unsere Präsenz als Marktführer in Deutschland nochmals aus«, sagte Thomas Sterkel, Geschäftsführer von Avant Tecno Deutschland, im Gespräch mit dem bauMAGAZIN.

A

»Wir stärken und bauen unsere Präsenz als Marktführer in Deutschland nochmals aus«, sagte Geschäftsführer Thomas Sterkel.

150 Anbaugeräte, die Avant Tecno anbietet. Das gilt genauso für die Arbeitsbühnen der LeguanSerie sowie für den neuen, ferngesteuerten Abbruchroboter Robot 185, mit dem Avant Tecno seine Präsenz im Bereich Abbruch und Sanierung verstärken will. »Ein großes Wachstumspotenzial sehen wir vor allem im Segment Bauen im Bestand«, so Thomas Sterkel, der sehr erfreut ist über die große Resonanz auf diese AvantNeuheit.

uf eine Fläche von insgesamt rund 4 500 m2 hat Avant Tecno Deutschland im rund 30 Kilometer südlich von Frankfurt/Main gelegenen Eppertshausen ein repräsentatives Firmengebäude errichtet, in dem auf einer Fläche von rund 3 300 m2 ein imposanter und lichtdurchfluteter Showroom, ein modernes Schulungszentrum sowie Werkstattboxen, Lager- und Logistikräume und Büros untergebracht sind. »Insgesamt haben wir rund 3 Mio. Euro in unsere neue Zentrale investiert«, sagte Thomas Sterkel, der bei der Eröffnung Ende September auch Avant-Gründer Risto Käkelä sowie dessen ebenfalls in der Geschäftsführung tätigen Kinder Jani und Satu Käkelä begrüßen konnte. »Unsere Kunden können jetzt die Modelle von Avant Tecno in Augenschein nehmen und bei Bedarf auch sofort testen. Basierend auf dem Autohauskonzept werden sie jederzeit und ohne Terminvereinbarung kompetent be-

»Extrem hohe Verfügbarkeit« Aber nicht nur die Präsentationsmöglichkeiten sind in der neuen AVANT-Zentrale jetzt ganz andere als am alten Eppertshausener Standort. Denn auch die Ersatzteilversorgung samt Logistikabläufen wurde komplett modernisiert und ausgebaut. »Wie haben jetzt so gut wie alle Ersatzteile auf Lager«, sagte Thomas Sterkel, »und können unseren Kunden im Bedarfsfall dank dieser extrem hohen Verfügbarkeit sehr schnell bedienen.« Außerdem halte man im neuen AVANTCenter im Durchschnitt etwa 40 Maschinen aus allen AVANT-Serien vor, die vom Kunden sofort auf dem Demo-Gelände getestet werden können – eingeschlossen eines großen Teils der gut

»Acht Prozent Wachstum« Auch mit der Entwicklung des im September geendeten Geschäftsjahres 2014/15 ist Sterkel zufrieden. »Avant Tecno hat weltweit seinen Umsatz um etwa 8 % auf rund 105 Mio. Euro gesteigert«, so Sterkel, wobei die deutsche Niederlassung genau im Trend der weltweiten AvantAktivitäten liege. Für das kommende Geschäftsjahr erwartet Sterkel eine deutliche Steigerung. »Wir gehen von einem zweistelligen Wachstum aus. In gut 20 Jahren haben wir schon viel in Deutschland bewegt, und wir werden noch mehr Michael Wulf ß bewegen.«

Der ferngesteuerte Abbruchroboter Robot 185 stieß auf große Resonanz.

Fachkundige Beratung ist auch im neuen AVANT-Center Trumpf.

Lichtdurchflutet und repräsentativ: der Showroom im neuen AVANT-Center.

110 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

raten und betreut und dann mit ihrem Anliegen an den für sie zuständigen Händler weitergeleitet.«


IIIIIIIIIIIII

Erfahrungsaustausch und Vernetzung der weltweiten Partner beim »Rockster Dealers Day«

JOOST BERNDES

 HEUVER – Der Kerpener Transportdienstleister HCM setzt seit dem Frühjahr für den größten Teil seines Fuhrparks auf AEOLUS-Reifen.

HCM Transportdienste hatte im Vorfeld in Zusammenarbeit mit seinem Reifenfachhändler SELOG aus Zülpich/Düren entsprechend positive Erfahrungen mit AEOLUSAEOLUS-Reifen im Vergleich bisher verReifen ADC53. wendeter Reifenmarken sammeln können. »Wir haben im Moment 14 Fahrzeuge – davon 12 MAN, sowie 14 SchmitzCargobull-Kipper in unserem Fuhrpark und fahren mit großer Zufriedenheit die Marke AEOLUS«, sagt Disponent Michael Nimmer. Eingesetzt wurden die Reifen im Regionalverkehr und mit hohen Anteilen im Baustelleneinsatz. »Der Antriebsreifen 315/80R22.5 ADC53 bringt beispielsweise immer eine Leistung von 90000 km bis 100000 km, wird dann nachgeschnitten mit weiteren Leistungen von nochmals 10000 km bis 15000 km. Nach gänzlich abgefahrenem Zustand übergeben wir die Karkassen für ein zweites Leben zur Runderneuerung. Seit Mai stellen wir – nach fachlicher Beratung unseres Reifenfachhandels – den größtes Teil des Fuhrparks auf AEOLUS um: Vorderachsen-Profile AGC28, Antriebsachse ADC53 sowie bei den Kippern AGC28«, so Nimmer. Die AEOLUS-Reifen ADC53 und AGC28 wurden für Construction – On/Off-Einsätze entwickelt. Der ADC53 verfügt über eine Blockprofiltechnik neuester Stand für eine ausgezeichnete Haftung in Sand, Schlamm und zudem auch auf unbefestigtem und steinigem Gelände. So auch die Ausführung AGC28 M+S, die ein stabiles Fahrverhalten auf der Straße gleich wie im schlammigen Einsatz oder auf unbefestigten Untergründen gewährleistet und zudem eine hohe Kurvenstabilität zur Verfügung stellt, um gleichzeitig extrem enge Rangierradien meistern zu können. Die Karkassen aller Construction-Ausführungen besitzen als Basis eine besonders haltbare Karkasse – verstärkte Schultern – die nahezu allen Belastungen standhält. So empfiehlt sich der AGC28 M+S als Bereifung auf der Vorderachse wie auf den Trailer-Positionen im Besonderen auch auf den verschleißintensiven letzten Achsen. Ebenso bewährt hat sich – bei Fahrzeugen mit höheren Straßenanteilen der ATR65 – ausgestattet mit einer Gummimischung für hohe Laufleistungen. §

 KORMANN ROCKSTER RECYCLER – Über mehr als zehn Jahre hat sich der Brechanlagenhersteller Rockster Recycler aus dem österreichischen Ennsdorf am Markt ein beachtenswertes Händlernetzwerk aufgebaut. Diese Partner auch untereinander zu vernetzen und ihnen für die gute Kooperation zu danken, sowie das 10-jährige Jubiläum der ersten Auslieferung einer Rockster-Anlage, waren für Rockster ein guter Anlass, seine Händlerschaft zum ersten internationalen »Rockster Dealers Day« einzuladen. SYLVIA FEICHTINGER-ATTWENGER

Construction-Reifen von AEOLUS bei HCM

Rockster-Händler aus der ganzen Welt folgten der Einladung nach Ennsdorf zum ersten internationalen »Rockster Dealers Day«. »Wir schätzen das Engagement und den Einsatz jedes einzelnen Rockster-Händlers und wollten mit dem ›Dealers Day‹ zeigen, dass wir mittlerweile eine starke und sehr internationale Gemeinschaft sind«, sagte Geschäftsführer Wolfgang Kormann. Prokurist Norbert Feichtinger informierte über typische RocksterVorteile, neue verkaufsunterstützende Werkzeuge und Neuigkeiten in der Maschinenentwicklung. Die eigene Innovationskraft und Umsetzung von Kundenwünschen wurden von den Technikern Manuel Hölzl und Thomas Atteneder mit Beispielen wie der Hybrid-Prallbrechanlage R1100DE und der weiterentwickelten Siebbox RS114 veranschaulicht. Im Rahmen einer Live-Demo wurden zudem auch die Vorteile des Rockster R1100DS veranschaulicht. Dazu zählen der hydrostatische Antrieb, eine einfache Handhabung, eine gute Zugänglichkeit aber auch eine stufenlose, vollhydraulische Spaltverstellung oder eine automatische, stufenlose Regelung der Fördergeschwindigkeit. Die Anlage verfügt zudem über das doppelfunktionale Rückführsystem, bei dem das Rückführband auch als Haldenband mit einer Abwurfhöhe von ca. 4 m eingesetzt werden kann. §

BETONBLOCKGUSSFORMEN FORMEN. STAPELN. ÄNDERN.

BETONBLOCKGUSSFORMEN

OUTPUT

160 x 80 x 80 E 1.475,- *

BETONPLATTEN GUSSFORMEN 200 x 200 x 16 E 895,-

* weitere Modellen und $EPHVVXQJHQ ¿ QGHQ 6LH auf unserer Website

TRANSPORT ZUBEHÖR: H E B E J O C H F Ü R S T A P L E R E 350,- | B E T O N B L O C K K L E M M E E 1.850,- | B L Ö C K E - K I P P E R E 3.600,-

Hauptsitz Niederlande | T +31 (0)72 503 93 40 | info@betonblock.com WWW.BETONBLOCK.COM


IIIIIIIIIIIII Aktuelles

»4-Jahreszeiten-Roadshow« tourte durch Süddeutschland

Bedienungsvideos als Soforthilfe im Netz

zeiten-Roadshow« präsentierte Max Holder kürzlich an sieben Stationen in Süddeutschland sein Fahrzeugprogramm von 27 PS bis 98 PS sowie darauf abgestimmte Anbaugeräte. Das bauMAGAZIN war in Durach (Allgäu) bei der Roadshow dabei.

Holder-Gebietsverkaufsleiter Bayern Werner Kraus (Bild) führte mit seinem Kollegen Stefan Heinzelmann durch das Programm.

G

»Großes Interesse an unseren qualitativ hochwertigen und effizienten Systemlösungen« Werner Kraus resümiert: »Wir sind sehr zufrieden mit dem Verlauf der Roadshow. Die zahlreichen Besucher haben uns gezeigt, dass seitens der Kommunen und Dienstleister nach wie vor großes Interesse an unseren qualitativ hochwertigen und effizienten Systemlösungen besteht. Auch bei den viel diskutierten Themen wie der umweltfreundlichen Unkrautvernichtung und den Abgasnormen können wir mit unserem Produktportfolio die Anforderungen unserer Kunden und der Gesetzgebung erfüllen.« Die Roadshow endete mit einem großen Finale im Holder-Werk im schwäbischen Metzingen. Auf der Abschlussveranstaltung wurden zusätzlich interessante Fachvorträge und Werksführungen geboten. th/tü §

TOBIAS HASLACH / BAUMAGAZIN

emeinsam mit Handels- und Anbaugerätepartnern zeigte Holder Geräte zum Winterdienst und Kehren, zur Rasenpflege, Unkrautbekämpfung und Bewässerung sowie weitere Anwendungen für den Ganzjahreseinsatz. »In der Vergangenheit machten wir mit unseren Geräten Vorführungen in Norddeutschland. Der Schwerpunkt liegt dort im Bereich der Grünflächenpflege, im Süden hingegen auf dem Winterdienst. Daraus entstand die Idee, das komplette Produktportfolio in Rahmen einer ›Vier-Jahreszeiten-Roadshow zu präsentieren«, sagte Werner Kraus, Holder-Gebietsverkaufsleiter Bayern, gegenüber dem bauMAGAZIN. Kraus, auch verantwortlich für die Vertriebskoordination in Deutschland, führte zusammen mit Holder-Chefvorführer Stefan Heinzelmann durch das Programm. In diesem Jahr ganz neu mit dabei waren das multifunktionale kommunale Schmalspurfahrzeug Holder Muvo sowie das mit dem Industriepreis 2015 ausgezeichnete Antriebssystem PowerDrive. Vor Ort konnten

die Besucher bis zu 20 Fahrzeuge, die neben Qualität und Komfort vor allem für eine effiziente Anwendung stehen, eingehend begutachten und in der direkten Anwendungssituation testen. Die Interessierten nutzten die Gelegenheit zu intensiven Fachgesprächen und diskutierten mit den Holder-Mitarbeitern, Vertriebspartnern und Anbaugeräteherstellern Fragen rund um die Kommunal-, GaLaBau- und Gebäudepflege-Techniken.

Dem nasskalten Herbstwetter im Allgäu trotzend, folgten auch beim Stopp der »4-Jahreszeiten-Roadshow« in Durach Fachinteressierte der Vorführung der Holder-Geräteträger samt diverser Anbaugeräte verschiedenster Hersteller – von der Kehrmaschine bis hin zur Asphaltfräse. In diesem Jahr neu bei der Tour dabei war das multifunktionale kommunale Schmalspurfahrzeug Holder Muvo.

112 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

 ZEPPELIN RENTAL – Ab sofort bietet Zeppelin Rental mit Anleitungsvideos Soforthilfe im Netz. Die im eigenen YouTube-Kanal platzierten Videos mit dem Titel »Show how« erklären Einsatzgebiete, Inbetriebnahme und Bedienung ausgewählter Maschinen und Geräte aus dem Mietpark.

ZEPPELIN RENTAL

 MAX HOLDER – Im Rahmen seiner »4-Jahres-

Informativ, verständlich, praktisch: Mit seinen neuen »Show how«Videos auf YouTube verspricht Zeppelin Rental schnelle Soforthilfe im Netz.

Auch der größte Profi steht auf Baustellen bisweilen vor der ein oder anderen technischen Frage zu seinem Mietgerät. Warum springt die LED-Flutlichtanlage nicht an? Was bedeutet die Warnlampe unter dem Schneeflocken-Symbol am Bautrockner? Welche Sicherheitsabstände müssen entflammbare Materialien von einem Heizgerät aufweisen? In seinen »Show how«Videos gibt Zeppelin Rental Antworten auf solche Fragen. Die Filme zeigen in Grundzügen die Bedienung ausgewählter Maschinen und Geräte aus dem Mietprogramm – von Verdichtungstechnik und Stromerzeuger über Trennschleifer, Beleuchtungstechnik und Hochdruckreiniger bis hin zur ScherenArbeitsbühne, Gabelstapler und zum Minibagger. Alle Videos enthalten zudem Informationen zu Arbeitsschutz, Sicherheit sowie arbeitstäglich erforderlichen Wartungsarbeiten. In Kürze sollen Kunden zudem direkt auf der Baustelle durch das Scannen eines QRCodes auf dem Mietgerät zum Bedienungsvideo gelangen können. Zu finden sind die Filme im YouTubeKanal von Zeppelin Rental unter youtube.com/zeppelinrental. §


IIIIIIIIIIIII EBERLE-HALD

Fünf Mobilbagger auf Herz und Nieren geprüft  EBERLE-HALD – Baumaschinen namhafter Hersteller sind heute auf einem technisch sehr hohen Stand und unterscheiden sich kaum mehr voneinander – zumindest auf den ersten Blick. Um seinen Kunden die bestmögliche Kaufberatung zu bieten, hat der Baumaschinenspezialist eberle-hald daher fünf Mobilbagger einem umfangreichen, selbst entwickelten Test unterzogen.

H

ersteller würden, so eberle-hald-Gesellschafter Jochen Eberle, verständlicherweise dazu neigen, nur die positiven Merkmale herauszustellen. »Wir sehen es hingegen als unsere Aufgabe, unsere Kunden bedarfsorientiert zu beraten und ihnen das für sie beste Produkt zur Verfügung zu stellen − insbesondere im kapitalintensiven Investitionsgüterbereich. Unsere Verkäufer müssen Baumaschinen in- und auswendig kennen.« Im Rahmen seines Produktschulungsprogramms hat das Unternehmen einen Baumaschinen-Test durchgeführt. Fünf Mobilbagger (16 t bis 18 t) der Hersteller Volvo, Caterpillar, Atlas, Hitachi und Liebherr wurden in einem mehrtägigen Verfahren unter die Lupe genommen. Zum 18-köpfigen Test-Team zählten Verkaufsberater und eine Werkstatt-Mannschaft, verstärkt durch drei Inhaber von Unternehmen des Bauhauptgewerbes, die Maschinen dieser Größenordnung in der Praxis einsetzen. Fünf Prüfkategorien Aufgeteilt in Gruppen, bewerteten die Tester die Maschinen in fünf Kategorien. In der Kategorie »Motor« wurden unter anderem Servicefreundlichkeit, die Abstände der Wartungsintervalle sowie die Begehbarkeit und Sicherheit des Oberwagens begutachtet. In der Kategorie »dynamische Komponente« standen Hebe-, Reiß- und Zugkräfte, Standsicherheit, Wendekreis und die

Die fünf Kandidaten des Baggertests von eberle-hald: CAT M318F, Hitachi ZX170W, Liebherr A 916, Volvo EW160E und Atlas 160W (v. li. n. re.).

Feinfühligkeit der Steuerung im Fokus der Untersuchungen. In der Gruppe »Unterwagen« verglichen die Tester die Achsbefestigung, den Drehkranz und die Bodenfreiheit der Mobilbagger. In einer weiteren Kategorie lag das Augenmerk auf der Kabine. Begutachtet wurden die Sichtverhältnisse in alle Richtungen, die Bedienerfreundlichkeit sowie der allgemeine Komfort. Nicht zuletzt wurden die jeweiligen Ausleger geprüft. Die Tester verschafften sich einen Eindruck von der Verarbeitung und der Verlegung der Hydraulikleitungen. Die Erreichbarkeit der Abschmierpunkte, Bolzen- und HydraulikzylinderDurchmesser gehörten ebenfalls zu den Untersuchungskriterien. Ihre Ergebnisse fassten die Teams mit Schulnoten in Bewertungsbögen zusammen. Alle fünf Mobilbagger schnitten ähnlich gut ab. In einigen wichtigen Kriterien konnte sich der Atlas 160 W jedoch von den anderen Kandidaten absetzen. Jochen Eberle: »Diese positive Bewertung zeigt, dass Atlas in den vergangenen fünf Jahren zahlreiche Verbesserungen mit hohem Kundennutzen realisiert und in die Serienproduktion übernommen hat.« §

BAUMA MÜNCHEN 2016 SUCHEN SIE NOCH ZIMMER?

Noch mehr Leistung im Mietpark

 BEYER MIETSERVICE – Robust und zuverlässig, ein hohes Maß an Qualität und einfache Bedienbarkeit – das waren die wichtigsten Parameter, die bei einer Generatoren-Anschaffungsplanung im Hause Beyer-Mietservice auf der Agenda standen. Geschäftsleitung und Mitarbeiter prüften diverse Produkte vor Ort und entschieden sich dann für 22 Modelle von Doosan Infracore Portable Power. Bestellt wurden Doosan-Generatoren in den Ausführungen Doosan G40 (Beyer-Bezeichnung Generator SE41K), Doosan G60 (Beyer SE65K) und Doosan G100 (Beyer SE110K) – alle auf Kufengestell. Gleichzeitig wurde der umfangreiche Mietpark um 12 Doosan-Kompressoren vom Typ 7/41 (Beyer-Kompressor BK41D) auf Anhänger erweitert. Entscheidend für die Auswahl dieser Stromgeneratoren war nicht nur ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis. Qualitativ hochwertige verbaute Komponenten, für den Nutzer nachvollziehbare Technik und die robuste Bauweise prädestinieren diese Generatoren geradezu für Vermieteinsätze. »Wir können unseren Kunden keine Mietgeräte zumuten, deren Bedienung für den Anwender zu komplex und unübersichtlich ist«, begründet Geschäftsführer Dieter Beyer die Kaufentscheidung. »Die logische Anordnung der Bedienelemente ist auch für Laien nachvollziehbar, weiterhin verfügen die Generatoren über eine ausreichende Anzahl an Steckdosen sowie eine Klemmleiste, somit sind

BLICKART DESIGN

Direkt an der A96 nur 100 km zur Messe München

Berthold Netta (Sales Manager bei Doosan Infracore Deutschland und Schweiz; li.) und Beyer-Geschäftsführer Dieter Beyer bei der Übergabe der Doosan-Generatoren.

Mietkunden mit unseren neuen Stromerzeugern stets bestens ausgerüstet.« Zur Bedienfreundlichkeit trägt die Ausstattung mit einer AREP-Schaltung bei, die höhere Anlaufströme ermöglicht. Somit sind reibungslose Starts von Geräten mit hoher Lastaufnahme in der Startphase möglich. Die Geräuschemission der Motoren von John Deere und Yanmar wurde umfassend reduziert, somit können die Generatoren auch in lärmsensiblen Bereichen eingesetzt werden. Dieter Beyer ist überzeugt: »Die neuen Geräte von Doosan Infracore werden halten, was sie versprechen – ›Portable Power‹. In der langjährigen Zusammenarbeit mit Doosan haben wir bereits gute Erfahrungen in den Bereichen Gabelstapler und Licht-Tower gemacht. Und auch die neuen Geräte werden gut bei unseren Kunden ankommen.« §

Zimmervermittlung Tel.: +49 (0) 8247 9933 -55 info@bad-woerishofen.de www.bad-woerishofen.de

Schlafen & Wellness im Allgäu Übernachtung mit Frühstücksbüffet EUR 89,– p.P. Entspannen im SPA mit Schwimmbad, Saunen und Fitness, WLAN, Parken gratis Kneipp- & Gesundheitsresort KNEIPPIANUM**** Alfred-Baumgarten-Straße 6 · 86825 Bad Wörishofen Telefon: 08247/351-0 · www.kneippianum.de


Irlands erste »Bobcat Challenge«

HYDREMA

IIIIIIIIIIIII Aktuelles

n BOBCAT – Ein aus Mitgliedern von »Boyzone« – neben »Take That« eine der erfolgreichsten Boybands der Britischen Inseln – bestehendes Team gewann die erste »Bobcat Challenge« für wohltätige Zwecke.

B

Boyzone-Team die Challenge gewinnen konnte, sorgten Spenden von Adare und Bobcat dafür, dass es keine Verlierer gab. Beide Wohltätigkeitsorganisationen erhielten für den guten Zweck je 1 000 Euro. Die Challenge erforderte die Teilnahme aller Teams an mehreren Aufgaben, bei denen zwei BobcatKompaktlader vom Typ S530 sowie zwei Bobcat-Kompaktbagger vom Typ E26 zum Einsatz kamen. §

Bei der Maschinenübergabe der in der Hausfarbe Narzissengelb lackierten Maschinen freuten sich: Marc Jung (Baggerfahrer bei Peter Gross Hoch- und Tiefbau), Markus Kasper (Geschäftsführer des Hydrema-Händlers KaDo), Michael Kuhnen (Verkauf KaDo), Gerhard Gaffga (MTA-Leiter Baugruppe Peter Gross), Kurt Müller (Prokurist und Einkaufsleiter Baugruppe Peter Gross), Hydrema-Vertriebsleiter Martin Werthenbach, Gerd Huber (Niederlassungsleiter Hydrema Süd) und Michael Persang (Baggerfahrer bei Theisinger & Probst Bau; v. li. n. re.).

Auftrag für Hydrema aus dem Saarland

n HYDREMA – Wenn bei der Baugruppe Peter Gross in St. Ingbert (Saarland) für die 26 Tochtergesellschaften und Beteiligungsgesellschaften Investitionen getätigt werden, läuft eine ausgeklügelte Maschinerie an. Dabei wird der Bedarf untersucht und werden mögliche Lieferanten in einer Vorauswahl gesammelt. Der Prozess läuft bei Gerhard Gaffga zusammen, Leiter der zentralen Maschinentechnischen Abteilung (MTA). Er ist ein aufmerksamer Marktbeobachter und so kam Hydrema mit dem MX-City-Bagger mit in die Wahl möglicher Lieferanten, als es darum ging einen leistungsstarken und kompakten Mobilbagger zu erwerben – und konnte sich durchsetzen. Bei einem Praxistest des MX beließ es MTA-Leiter Gerhard Gaffga nicht bei einer leichten Übung: Zunächst wurde ein MX14 über eine längere Anmietung in Augenschein genommen. Die Rückmeldungen waren insgesamt so positiv, dass man auch den MX16 testen wollte. Gleichzeitig wurde für Matthias Strobel Bau in Pfullendorf ebenfalls ein MX16 an-

gemietet. Auch von diesem Tochterunternehmen der Baugruppe konnte man nur Gutes über den Hydrema in Erfahrung bringen. Ein Test auf einer Baustelle in Neunkirchen gab dann die Bestätigung für die guten Vorzeichen. »Ich werde nie vergessen, wie neugierig ich war, als ich wusste, dass auf der gleichen Baustelle ein namhafter Wettbewerber seine neue

Neue Nennweiten zur InfraTech 2016

Maschine vorstellen wollte«, so Hydrema-Vertriebsleiter Martin Werthenbach. »Und so kam es, wie es kommen musste, dieser Wettbewerber war noch am gleichen Tag gegen Hydrema ausgeschieden, denn die Fahrer haben bei Peter Gross große Mitspracherechte«, so der Hydrema-Mann weiter. Tatsächlich beruft sich Gaffga bei seiner Empfehlung auch auf die Aussagen seiner Mannschaft, die zu jeder Vorführung einen Fragebogen erhalten und diesen mit ihren Ergebnissen abgeben. »Nur so kann ich sicherstellen, dass wir von der Zentrale aus eine Entscheidung treffen, die von der Mannschaft mitgetragen wird«, so Gaffga. Alle Seiten – Hersteller, Vertriebspartner, Anwender, Technische Leitung und Zentraler Einkauf – konnten schließlich hinter der Entscheidung stehen, die ersten Hydrema in die Baugruppe Peter Gross aufgenommen zu haben. §

FLEXSEAL

Die Bobcat Challenge 2015.

BOBCAT

ei der zu Gunsten zweier irischer Wohltätigkeitsorganisationen abgehaltenen »Bobcat Challenge« nahm es das aus den BandMitgliedern Shane Lynch und Keith Duffy bestehende Boyzone-Team mit zwei irischen Radio-DJs auf. Die »Bobcat Challenge« wurde u. a. von Adare Machinery, dem irischen Vertriebshändler für Bobcat-Kompakt- und Doosan-Schwermaschinen veranstaltet. Auch wenn das

n FLEXSEAL – Mit neuen Nennweiten baut Flexseal zur InfraTech 2016 sein Sortiment rund um seine universal einsetzbare Unicon-Manschette aus.

Keith Duffy (li.) und Shane Lynch – das Team von Boyzone. Auch Ronan Keating ist Mitglied der Band.

»Mit den neuen Nennweiten erweitern wir das Programm um unsere 2015 eingeführte, am Markt bereits etablierte Unicon-Manschette und machen sie so für weitere Einsatzbereiche nutzbar«, sagt Michael Penalver Giar, Geschäftsführer der Flexseal GmbH. An Stand 116 in Halle 12 stellt der Anbieter für

114 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

Rohrverbindungstechnik außerdem die innenliegende ICON-Manschette aus. ICON verbindet Rohre mit beschädigter Oberfläche oder unregelmäßigen Außengeometrien über ihre Innenflächen dauerhaft, wasserdicht und luftdicht miteinander. Auf der Essener Tiefbaumesse zeigt Flexseal unter anderem Lösungen für

besonders knifflige Fälle in der Rohrverbindungstechnik. Informationsgespräche und Beratungen zu Sortiment und Service runden den Messeauftritt ab. §


Wir lesen das bauMAGAZIN…

09 September 2015

Das Fachorgan für

www.baumagazin .eu

Baumaschinen Bau geräte Baufahrzeug e

10 Oktober 2015

09/2015

Das Fachorgan für

Baumaschinen Bau geräte Baufahrzeug e

Heinz-Peter Heilemann (li.) und Reinhold Dosch Geschäftsführer Behringer Bauunternehmen GmbH Kreuzwertheim

bau MAGAZIN

10/2015

bau MAGAZIN

www.baumagazin .eu

Messe-Rückblick

GaLaBau – Pflaster- und Wege bau

Im Blickpunkt CSF MultiOne: Neue Strateg für den »Schlüsselmark ie und Struktur t Deutschland«

Takeuchi: Kompaktbagg er umfangreichem Leistun TB 290 mit gsspektrum

Messe-Vorschau

Messe-Rückblick

Im Blickpunkt Bomag: »Das erfolgre ichste Jahr in der Unternehmen sgeschichte«

SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Tel. +49 (0) 8 31/5 22 04-0 Fax +49 (0) 8 31/5 22 04-50 E-Mail: info@sbm-verlag.de www.sbm-verlag.de

Erdbewegung Hyundai: 30 Million en Euro für den Bau der neuen Europa-Zentrale

»…sehr gerne, weil es uns schnell einen aktuellen Überblick über die Neuigkeiten in der Baumaschinenbranche bietet. Äußerst informativ und sehr lesenswert finden wir auch die zahlreichen Einsatzberichte. Deshalb können wir das bauMAGAZIN als ›Pflichtlektüre‹ für unsere Berufskollegen nur weiterempfehlen.«

www.baumagazin.eu


IIIIIIIIIIIII Aktuelles

Zehn Jahre dsb innocrush

Die »Macher« von dsb innocrush Johannes Frechinger (Technischer Leiter), Dieter Durstmüller (Geschäftsführer) und Robert Schmidt (Leitung Produktmanagement; v. li. n. re.).

V

or zehn Jahren in Linz (Österreich) gegründet, hat sich dsb innocrush mittlerweile als wichtiger Hersteller für mobile Prallmühlen und Backenbrecher einen Namen gemacht. »Anfangs war es nicht leicht, am Markt Fuß zu fassen, doch im Laufe der Zeit haben wir es mit viel Einsatz, Engagement, Kontinuität und bestem Know-how geschafft, unsere Kunden von unserem Angebot zu überzeugen«, sagt dsb-Geschäftsführer Dieter Durstmüller. »Unsere Philosophie ist es, einfache, kompakte Maschinen zu bauen, immer nah ›am Kunden‹ zu sein, besten Service und höchsten Output zu bieten. Das haben wir geschafft und darauf sind wir stolz«, so Durstmüller. Zu Beginn lag der Unternehmensschwerpunkt auf dem Bau leistungsfähiger Prallmühlen, mittlerweile hat sich das Produktsortiment umfassend erweitert. Hierzu zählten der Bau der Backenbrecher oder auch Innovationen wie der Innodrive – ein Antriebskonzept, das ohne Kupplung auskommt und somit nahezu verschleißfrei ist – oder das neue Innoscreen 2. Letzteres ist ein Überkornsieb mit Rückführband, das auch ausschwenkbar als Option angeboten wird, eine Siebfläche von 1 500 x 2 800 mm bietet, mit Haupt- und Querband ausgestattet ist und hydraulisch von der Brechanlage angetrieben wird. §

Kürzlich wurde das Firmenjubiläum während zwei Tagen im großen Stil gefeiert. Nebst den europäischen Gästen waren unter anderem Kunden aus Südafrika, Russland, Brasilien und Israel vertreten. Das Unternehmen präsentierte während den Feierlichkeiten auch seine breite Produktpalette. Nebst den Produkten für die Erdverdrängung wie der Erdrakete, Stahlrohrramme oder Richtpressanlage wurden auch gesteuerte HDD-Spül-

Vorführung der HDD-Bohranlage TJ 1804 S. Zu erkennen ist der leistungsstarke Doppelzylinder-Vorschub.

bohranlagen wie der Terra-Jet oder Terra Mini-Jet vorgestellt. Die Anlagen erstellen entweder direkt von der Oberfläche aus oder aus der Grube Bohrungen für die Rohrneuverlegung. Auch Anlagen für die Rohrsanierung, wie die Seilberster Terra-Extractor wurden vorgeführt. Auf dem Firmenaußengelände wurden verschiedene Vorführungen und Präsentationen direkt an den Maschinen durchgeführt. Kunden und Händler durften nach den Vorführungen selbst Hand anlegen. Ein Highlight war die Vorstellung der neuen HDD-Spülbohranlage Terra-Jet TJ 2808 S, einer 8-t-Anlage mit 2800 Nm Drehmoment. §

25 Jahre Umwelttechnik in der Bauer-Gruppe  BAUER UMWELT – In 25 Jahren hat sich die Bauer Umwelt GmbH in Schrobenhausen von einem Zweimannbetrieb zu einem führenden Unternehmen der Umwelttechnik entwickelt. Heute sind 250 Mitarbeiter im In- und Ausland tätig. Im Oktober wurde das Jubiläum gefeiert.

E

he 1990 die Bauer und Mourik Umwelttechnik (BMU) gegründet wurde, hatte Bauer Spezialtiefbau schon mit Umweltbauaufgaben begonnen. Immer wieder war man bei der Herstellung von Baugruben auf kontaminierte Böden gestoßen. Die Gründung eines Unternehmens für Umwelttechnik habe man damals ganz strategisch verfolgt, erinnert sich Thomas Bauer, Vorstandsvorsitzender der Bauer AG. Zu den strategischen Maßnahmen zählte die Suche nach ei-

BAUER UMWELT

DSB MASCHINENBAU

österreichische Hersteller von mobilen Gesteinsbrech- und -siebanlagen dsb innocrush konnte kürzlich sein 10-jähriges Bestehen feiern.

 TERRA – Seit 40 Jahren produziert und entwickelt Terra mit Leidenschaft und Pioniergeist Spitzentechnologien für die grabenlose Rohrverlegung und Rohrsanierung im Herzen der Schweiz. Gegründet wurde das Unternehmen 1975 von Gustav Jenne, der damals die Idee der grabenlosen Rohrverlegung mittels Erdrakete in den europäischen Markt einführte.

Im Oktober feierte Bauer Umwelt das 25-jährige Firmenjubiläum mit Gästen, Kunden und Mitarbeitern.

nem geeigneten Partner, den man im holländischen Unternehmen Mourik Groot-Ammers fand. Mittlerweile hat Bauer die Anteile von Mourik längst übernommen, geführt wird das Unternehmen heute von Günther Marzog und Samer Hijazi – Johann Mesch und Peter Hingott bilden aktuell die Geschäftsführung des § Mutterunternehmens Bauer Resources.

Tag der offenen Tür zum 60-jährigen Jubiläum – Rund 10 000 Besucher bei den Profis in Berkheim

 MAX WILD – Mitte Oktober lud die Firma Max Wild in Berkheim bei Memmingen im Allgäu anlässlich ihres 60-jährigen Jubiläums zum Tag der offenen Tür. Mehr als 10 000 interessierte Besucher kamen trotz herbstlichem Wetter zum Firmensitz, um sich über das vielseitige Leistungsangebot des Unternehmens zu informieren. Alle Geschäftsbereiche – Abbruch, Backoffice, Flächenrecycling, Fuhrpark- und Gerätemanagement, Horizontalbohrtechnik und Rohrleitungsbau, Kiesvertrieb und Transportdienstleistungen, Logistik, Systementwicklung und Tief- und Erdbau – präsentierten sich an verschiedenen Infopunkten und boten mit Maschinen- und Arbeitspräsentationen einen Einblick in die umfangreichen Aufgabengebiete. Weitere Jubiläumshighlights waren eine Motorrad-Stuntshow und eine Flugshow, die kleineren Gäste konnten einen Minibaggerführerschein Reger Andrang beim Tag der offenen Tür von Max Wild. machen. §

116 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

MAX WILD

 DSB INNOCRUSH – Der

TERRA

Ein Familienunternehmen feiert 40-jähriges Jubiläum


 17. BIS 19. FEBRUAR 2016 – Zum bereits 18. Mal finden Mitte Februar in Berchtesgaden die Deutschen Asphalttage statt. Das größte und wichtigste nationale Branchentreffen wird alle zwei Jahre vom Deutschen Asphaltverband (DAV) und dem Deutschen Asphaltinstitut (DAI) ausgerichtet. Begleitet wird der Kongress durch eine umfangreiche Fachausstellung.

F

ür die Eröffnungsrede konnte Christian Lindner, FDP-Fraktionsvorsitzender im Landtag Nordrhein-Westfalens und gleichzeitig Bundesvorsitzender der FDP gewonnen werden. In seinen Ausführungen »Mehr Mut zur sozialen Marktwirtschaft« legt der Politiker eineinhalb Jahre vor der Bundestagswahl die Ziele seiner Partei dar. »Perspektiven für die Straßeninfrastruktur« Für das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) wird Staatssekretär Rainer Bomba auf den Deutschen Asphalttagen 2016 in Berchtesgaden erwartet. In seinem Vortrag »Perspektiven für die Straßeninfrastruktur« wird er die Leitlinien des Ministeriums für die Verkehrsinfrastruktur erläutern. Des Weiteren werden zwei Keynotes in branchenübergreifende Themen einführen: Einerseits äußert sich Jürgen Beninca von der Frankfurter Kanzlei Morgan, Lewis & Bockius LLP über das Thema der kartellrechtlichen Zulässigkeit von Kooperationen, Gemeinschaftsunternehmen und Liefergemeinschaften im Baustoffsektor. Andererseits liefert Minis-

terialrat Gerhard Rühmkorf, Leiter der Unterabteilung Straßeninvestitionspolitik, Erhaltung, Finanzierung im BMVI aktuelle Informationen zum Bundesfernstraßenbau. In den beiden technischen Themenblöcken »Moderne und nachhaltige Wiederverwendung von Asphalt« und »Prozesssicherheit im Asphaltbau« werden Fragen zum modernen Asphaltstraßenbau aufgeworfen und Antworten erörtert. Als Referenten stehen Experten aus Forschung und Praxis zur Verfügung.

Christian Lindner.

Fachkräfte Mit einer Gesprächsrunde zum Thema »Personal finden und binden – Ansätze und Wege zu attraktiven Arbeitsplätzen« widmen sich die 18. Deutschen Asphalttage einem aktuellen Branchenthema. Die Frage nach der Sicherung der Fachkräfte hat mittlerRainer Bomba. weile existenzielle Formen angenommen. Innerhalb der Diskussion soll das Problem von unterschiedlichen Blickwinkeln, wie etwa aus Sicht der Unternehmer, der Hochschulen, der Verwaltung und der Ausbilder betrachtet werden. Aber auch branchenfremde Firmen, die Lösungen und Wege aufzeigen, sollen zu Wort kommen. Begleitet wird die Tagung von einer Fachausstellung, auf der über 50 Firmen Produkte und neue maschinentechnische sowie asphalttechnologische Entwicklungen präsentieren. Die Veranstalter erwarten nach den Erfahrungen § der vergangenen Jahre ca. 600 Tagungsteilnehmer. HANS-PETER KÖNIG

18. Deutsche Asphalttage: Branchentreffen in Berchtesgaden

LAURENCE CHAPERON

Messen, Seminare und Termine

Rückgewinnung auf der IFAT im Blickfeld: ökonomisch und ökologisch sinnvolles Recycling

Die Abfallwirtschaft in der Europäischen Union wird kontinuierlich verbessert. Dennoch gehen der Wirtschaft nach wie vor enorme Mengen potenzieller Sekundärrohstoffe verloren. Vor diesem Hintergrund arbeitet die Europäische Kommission derzeit an einem neuen »Circular Economy Package«. Dieses Kreislaufwirtschaftspaket soll im Wesentlichen eine neue Roadmap zur Vermeidung und Wiederverwendung von Abfällen sowie die Formulierung langfristiger Recyclingziele umfassen. Prof. Martin Faulstich, der Vorsitzende des deutschen Sachverständigenrats für Umweltfragen, erklärt, »dass wir, wenn die Schwerpunkte in der Kreislaufwirtschaftsstrategie richtig gesetzt werden, mit vergleichsweise geringem Aufwand eine noch höhere Umweltschutz- und Recyclingleistung in der EU erzielen können. Wichtig ist dabei jedoch sektorenübergreifend, evidenzbasiert, praxisnah und umsetzungsorientiert zu denken und zu handeln.« Faulstich ist einer der Gründer der Circular Economy Coalition for Europe (CEC4Europe). Der Zusammenschluss von Wissenschaftlern und Unternehmern aus mehreren EU-Staaten will mit wissenschaftlich belegten Daten, Fakten und Vorschlägen den Fokus der EU-Kommission in eine ökologisch effektive und ökonomisch sinnvolle Richtung lenken. Faulstich, Professor der TU Clausthal und Geschäftsführer von CUTEC, führt hierzu aus: »Was das Recycling angeht, ist zum Beispiel die derzeitige Fokussierung der öffentlichen und regulativen Aufmerk-

LUKAS BARTH

 30. MAI BIS 3. JUNI 2016 – Im Kräftespiel der Abfallströme, politischen Vorgaben und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen positionieren sich die Unternehmen der internationalen Umwelttechnologiebranche mit immer neuen Recyclinglösungen. Ihre größte und wichtigste Bühne bietet im kommenden Jahr die IFAT. Die Weltleitmesse für Umwelttechnologien findet im nächsten Jahr in München statt.

samkeit auf die Siedlungsabfälle nicht zielführend. Diese liefern europaweit schließlich nur rund 10 % des derzeitigen jährlichen Gesamtabfallaufkommens. Betrachtet man das anthropogene Lager von Rohstoffen in Bauwerken, Infrastrukturen und Produkten, die heute genutzt und erst in der Zukunft als Abfall anfallen werden, ergibt sich sogar ein hundertfach größeres Recyclingpotenzial.« Die CEC4Europe-Experten wollen nicht nur die Angebots-, sondern auch die Nachfrageseite verstärkt in den Blick nehmen, erklärt Faulstich: »Wenn wir eine strategische gesamteuropäische Kreislaufwirtschaft entwickeln wollen, muss der künftige Rohstoffbedarf der europäischen Industrie verstärkt in den Mittelpunkt rücken.« Auch bei der IFAT steht – neben dem traditionell starken Bereich der Siedlungsabfallwirtschaft – schon seit längerem das Recycling der großen Massenströme, wie Bau- und Produktionsabfälle, im Blickfeld. Ebenso stark vertreten sind Entwicklungen, die auf kleinere, hoch werthaltige, aber schwierig zu erschließende Abfallgruppen, wie Altautos oder Elektronikschrott, abzielen. §

11/15 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 117


IIIIIIIIIIIII Messen, Seminare und Termine

Erneut ausgebucht – Bauma 2016 belegt gesamtes Messegelände

ie betreffenden Firmen beteiligen sich dann ohne Standfläche, werden aber im Online-Ausstellerverzeichnis als zusätzliches Unternehmen geführt und dort bei ihren entsprechenden Produktkategorien gelistet. In einer Lounge gibt es für sie die Möglichkeit, auf der Messe Gesprächstermine zu vereinbaren und wahrzunehmen. Neben dem Leadmanagement können elektronische Pressefächer oder auch Werbemöglichkeiten gebucht werden. Ein Grund für diesen Schritt ist, dass die kommende Bauma bereits ausgebucht ist; in vielen Bereichen musste eine Warteliste eingeführt werden. Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München, weiß um die Problematik: »Wie schon 2013 können wir auch diesmal leider nicht allen Wünschen nach Fläche oder Flächenvergrößerungen nachkommen.« Natürlich werde versucht, möglichst vielen Unternehmen eine adä-

Die Schalungstechniker – Doka-Training 2016

 DOKA – Innovative Schalungssysteme für den Ortbetonbau können dazu beitragen, Qualität, Kosten und Termine auf den Baustellen einzuhalten. Dies gelingt am besten mit gut ausgebildetem Personal, das sich mit dem Schalungsgerät gut auskennt.

DEUTSCHE DOKA

Moderne Ortbetonschalungen enthalten mittlerweile eine Menge wichtige Funktionen. Funktionen, die jede Baustelle wirtschaftlicher machen – wenn sie bekannt sind und auch tatsächlich genutzt werden. Dazu müssen die Anwender bestens geschult sein. Oder man muss selbst die richtigen Anweisungen geben können. In jedem Fall ist es vorteilhaft, sich mit den Schalungssystemen gut auszukennen. Aus diesem Grund bietet Doka auch im nächsten Jahr wieder seine bekannten Kundentrainings an. Die Termine liegen im ersten Quartal, in der eher ruhigeren Jahreszeit. Die Themenauswahl der verschiedenen 1- und 2-tägigen Seminare wurde wiederum an die Bedürfnisse der Bauausführenden angepasst. Neu im Programm ist eine Schulung für die Schalungsplanungssoftware »Tipos« in der neuen Version »8«. Neu ist auch ein Schalzeiten-Seminar, sind doch Schnelligkeit und Schalgeschwindigkeit der Schlüssel zum Erfolg im Ortbetonbau. Die Seminare finden in den Niederlassungen der Deutschen Doka, an interessanten Seminarorten und im Zentralwerk in Amstetten (Österreich) statt. Erfahrene Referenten schulen die fachgerechte Auswahl und Anwendung neuer und bewährter Schalungen und Dienstleistungen. Weiterführende Informationen und Anmeldung online via doka.com/training-de. §

118 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

Die Bauma von oben.

quate Teilnahme zu ermöglichen. Allerdings stoße man hier flächentechnisch an eine Kapazitätsgrenze. Dittrich erklärt die Idee hinter der Teilnahmemöglichkeit: »Wir möchten hiermit den bisher nicht berücksichtigten Unternehmen eine Möglichkeit bieten, das Bauma Netzwerk auf sich und ihre Produkte aufmerksam zu machen und vor Ort während der Messe Kontakte § zu knüpfen.«

Seminarprogramm 2016/17 erhältlich  IHA – Die Internationale Hydraulik Akademie (IHA) bietet für 2016/17 insgesamt 30 verschiedene Seminare rund um das Thema Hydraulik an.

M

it der Neufassung der BetrSichV 2015 werden auch für den Arbeitgeber die Anforderungen an die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln neu geregelt. Details darüber vermitteln die IHA-Seminare«Befähigte Person der hydraulischen Leitungstechnik – Vermittlung der Fachkenntnisse gem. BetrSichV« und »Workshop und Auffrischung für zur Prüfung befähigte Personen der hydraulischen Leitungstechnik gem. BetrSichV«. Durch die schnelle technische Entwicklung wachsen die Anforderungen an hydraulische Systeme und die Menschen, die mit ihnen arbeiten, beinahe täglich. Für den sicheren Umgang mit hydraulischen Anlagen sind stetige Weiterbildungen notwendig. Das gilt besonders für Maschinenhersteller und -betreiber. An diese Zielgruppe richtet sich das Angebot der Internationalen Hydraulik Akademie. Die Seminare werden in der IHA Dresden, mehreren Standorten in Deutschland, in Österreich (Linz) und auf Wunsch auch bem Kunden durchgeführt. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich aus den einzelnen Modulen ein Seminar individuell zusammenzustellen. Details zu den angebotenen Seminare im Internet unter hydraulik-akademie.de. § IHA

D

MESSE MÜNCHEN

 11. BIS 17. APRIL 2016 – Flächenmäßig ist die Bauma in München die größte Messe der Welt und alle drei Jahre der Höhepunkt für die Bau-, Baumaschinen- und Bergbauindustrie. Im kommenden April findet sie zum 31. Mal statt. Für die Veranstaltung 2016 können sich Unternehmen, die auf der Warteliste stehen und bisher nicht platziert werden konnten, in den Online-Branchenkatalog der Messe aufnehmen lassen.


Auf einen Blick

Redaktionsverzeichnis

Firma A AL-KO KOBER AG Ammann Verdichtung GmbH amtec abt GmbH Asphaltstraßenbau- und Baumaschinen GmbH c/o BHS Bau und Handelsgruppe GmbH & Co.KG AVANT TECNO Deutschland GmbH B B.A.S. Verkehrstechnik AG BAUER AG Beyer Mietservice KG BG BAU – Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft BGG Deutschland GmbH Bruno Generator Group Blomenröhr Fahrzeugbau GmbH Bobcat Bensheim GmbH Bosch Rexroth AG Mobile Applications Bott GmbH & Co. KG C CompAir GmbH D Daimler AG Mercedes Benz Daimler AG Mercedes-Benz Werk Wörth Daimler AG TruckStore Köngen DEKRA Akademie Deutsche Doka Schalungstechnik GmbH Deutscher Asphaltverband (DAV) Doosan Benelux S.A. dsb Maschinenbau GmbH Duktus Rohrsysteme Wetzlar GmbH E Eberle-Hald Handel und Dienstleistungen Metzingen GmbH ELA Container GmbH European Quality Association for Recycling e.V. (EQAR) Evers GmbH F F. Engel K/S

Seite Ort 14 Kötz 40 Hennef (Sieg) 30 Bad Laasphe 47 110 54 82, 116 113 59 56 100 52, 114 15 92 55 105 104 15 84 118 117 8 116 68 101, 113 87 29 88 60

@

www

thomas.luetzel@al-ko.de christine.eckle@ammann-group.com info@amtec-abt.de

al-ko.de ammann-group.com amtec-abt.de

Dresden florian.schmellenkamp@bhs-dresden.de Eppertshausen thomas.sterkel@avanttecno.de Hemmingen a.frikel@bas-verkehr.de Schrobenhausen public.relations@bauer.de Roth info@beyer-mietservice.de Frankfurt am Main kommunikation@bgbau.de Kleinostheim m.rapp@bggde.net Geseke iris.blomenroehr@blomenroehr.com Bensheim silke.held@doosan.com Elchingen dagmar.engelbertz2@boschrexroth.de Gaildorf axel.theurer@bott.de Simmern kirsten.waldmann@compair.com Stuttgart juergen.barth@daimler.com Wörth am Rhein sonja.schwoebel@daimler.com Köngen berthold.schmid@daimler.com Neunkirchen martin.rink@dekra.com Maisach deutsche.doka@doka.com Bonn hinrichs@asphalt.de Langenfeld (Rheinland) dieter.gutschmidt@doosan.com Linz c.gassler@innocrush.com Wetzlar elvira.sames-dickopf@duktus.com

bhs-dresden.de avanttecno.de bas.de bauer.de beyer-mietservice.de bgbau.de bggde.eu blomenroehr.com bobcat.de boschrexroth.com bott.de compair.com daimler.com mercedes-benz.de truckstore.de dekra.com doka.de asphalt.de doosanequipment.eu innocrush.com duktus.com

Stuttgart Haren (Ems) Berlin Oberhausen Haderslev

p.fliegl@eberle-hald.de michael.schmidt@container.de mail@eqar.info angelika.steiner@eversgmbh.de psi@f-engel.com

eberle-hald.de container.de eqar.info eversgmbh.de f-engel.com


Firma

Seite Ort

FAE Central East Europe GmbH 34 FAYMONVILLE DISTRIBUTION AG 98 Flexseal GmbH 114 G GEDA Dechentreiter GmbH & Co. KG 14 Genesis GmbH 14 Goldhofer Aktiengesellschaft 97 H Herrenknecht AG 73 Heuver Bandengroothandel B.V. 111 HS Schoch GmbH Co. KG 53, 98 Hüffermann Transportsysteme GmbH 10 Humbaur GmbH 94 Husqvarna Group GARDENA Deutschland GmbH 58 Hydrema Baumaschinen GmbH 114 HYDROG Deutschland 28 I IHA Internationale Hydraulik Akademie GmbH 118 INNOBIT GMBH 50 K Kempf Fahrzeug Reparatur GmbH 30 Kögel Trailer GmbH & Co. KG 32 R. Kohlhauer GmbH 54 Komatsu Hanomag GmbH 10, 41 Kormann Rockster Recycler GmbH 111 KUHN Baumaschinen GmbH 41 Kutter GmbH & Co. KG 26 L Lehnhoff GmbH & Co. 10 Liebherr Werk Nenzing GmbH 81 Liebherr-International Deutschland GmbH 78, 109 Lissmac Maschinenbau GmbH 38 M MAIBACH Verkehrssicherheits- Straßenausrüstungsprodukte 57 MAN Truck & Bus Deutschland 12 MAROTECH GmbH 90 Messe Bauma – Messe München 118 Messe IFAT – Messe München 117 mateco GmbH 22 Maurer AG Bauwerkschutzsysteme 49 Max Holder GmbH Maschinenfabrik 112 Max Wild GmbH Transporte – Tiefbau 116 Meiller GmbH & Co. KG 10 MTS Maschinentechnik Schrode AG 62 N Neumeier GmbH 44 Frank Nozar Diamantwerkzeuge GmbH 12 O Obduramus Umwelttechnik GmbH 70 Optimas Maschinenfabrik GmbH 67 OSTALBKETTEN GmbH & Co. KG 90 R Rädlinger Maschinen- und Anlagenbau GmbH 15 Recamax Reifen GmbH 10 Redaktionsbüro Busch 108 REHAU AG + Co. 77 ROKLA GmbH 66 Rolls-Royce Power Systems AG 12 RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG 89 S SAF-HOLLAND GmbH 107 Schmitz Cargobull AG 11 Wilhelm Schwarzmüller GmbH 15 Seba KMT – Seba Dynatronic Mess- u. Ortungstechnik GmbH 71 Seppi M. AG 33 SORTIMO International GmbH 91 SpanSet GmbH & Co. KG 86 SPEEDLINE TRUCK S.R.L. 106 Stehr Baumaschinen GmbH 39 T Terra Deutschland GmbH 74, 116 TERRATEST GmbH 46 Terz GmbH Nebolex Umwelttechnik 82 TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG 76 Tsurumi Europe GmbH 72 Tünkers Maschinenbau GmbH 79 V Joseph Vögele AG 24 Volkswagen Nutzfahrzeuge 11 Volvo Construction Equipment Germany GmbH 10, 64 VOLVO GROUP TRUCKS Europe GmbH 15, 102 Volz Consulting GmbH 51 VP GmbH – Groundforce Speziallösungen für den Bau 80 W Westag & Getalit AG 11 Wilhelm Schäfer GmbH Bau- und Industriemaschinen 65 Wirtgen GmbH 16, 26, 35 WMH Werwie Maschinen Handels GmbH 37 Wörmann GmbH Anhänger-Center 106 X Xylem Water Solutions Deutschland GmbH 72 Y Yokohama Reifen GmbH 10 Z Zeppelin Baumaschinen GmbH 42 Zeppelin Rental GmbH & Co. KG 112

120 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

@

Werder (Havel) hschroeder@faecee.com Weiswampach marco.andres@faymonville.com Eschwege roland.mertens@flexseal.de Asbach-Bäumenheim n.rieger@geda.de Memmingen r.pohl@genesis-europe.com Memmingen erich.traub@goldhofer.de Schwanau oberlander.christian@herrenknecht.de Hardenberg m.voortman@Heuver.com Lauchheim m.schmid@hs-schoch.de Neustadt (Dosse) klaus.kieler@hueffermann.de Gersthofen m.niederreiner@humbaur.com Ulm esmat.dieter.pieck@husqvarnagroup.com Weimar mwe@hydrema.com Wildau l.regel@hydrog.com Dresden info@hydraulik-akademie.de Kaiserslautern Info@innophalt.de Nisterau p.batz@kempf.ag Burtenbach patrick.wanner@koegel.com Gaggenau info@kohlhauer.com Hannover bettina.meeuw@komatsu.eu Ennsdorf anita.gerstmayr@rockster.at Eugendorf c.buchner@kuhn.at Memmingen k.jaksch@kutter.de Baden-Baden r.matz@lehnhoff.de Nenzing wolfgang.pfister@liebherr.com Biberach an der Riß gerold.dobler@liebherr.com Bad Wurzach s.haefele@lissmac.com Velen benno.bloemen@maibach-vus.de München alwin.berti@man.eu Fulda c.uhl@marotech.de München exhibiting@bauma.de München exhibiting@ifat.de Stuttgart info@mateco.de München klein@maurer.eu Metzingen f.reiche@max-holder.com Berkheim sfischer@maxwild.com München elisabeth.egger@meiller.com Hayingen sonja.centeno@mts-online.de Furth im Wald info@neumeier-gmbh.com Ascheberg info@nozar-diamant.de Bad Wildbad eitel@obduramus.de Saterland t.fuerup@optimas.de Aalen gerrit.kuebler@ostalbketten.de Cham patrizia.mueller@raedlinger.com Bergkamen h.nowak@marangoni.com Köln busch@redaktionsbuero-busch.de Erlangen tanja.nuernberger@Rehau.com Langenburg sabine.piasecki@rockwheel.com Friedrichshafen sebastian.off@mtu-online.com Aalen marina.grupp@rud.com Bessenbach stephan.kleinschnitz@safholland.de Horstmar silke.hesener@cargobull.com Freinberg antje.schmidt@schwarzmueller.com Baunach behringer.m@sebakmt.com Kaltern silvie.pelcova@seppi.com Zusmarshausen jheiss@sortimo.de Übach-Palenberg mfeiten@spanset.de Presezzo andreas.pape@ronalgroup.com Schwalmtal sekretariat@stehr.com Heddesheim benjamin.jenne@terra-eu.eu Lehnitz info@terratest.de Kirchberg (Hunsrück) info@nebolex.de Lennestadt thorsten.goedde@tracto-technik.de Düsseldorf tsurumi-newsroom@pressways.de Ratingen info@tuenkers.de Ludwigshafen am Rhein anja.sehr@voegele.info Hannover silke.schumacher@volkswagen.de Ismaning sandra.jansen@volvo.com München florian.kuehl@volvo.com Pforzheim info@volzconsulting.de Frankfurt joerg.heidmeier@vpplc.com Rheda-Wiedenbrück sudhoff@westag-getalit.de Mannheim a.beismann@wschaefer.de Windhagen michaela.adams@wirtgen.de Konz m.beckmann@wmh-werwie.de Hebertshausen franziska.wuehr@woermann.eu Langenhagen ilka.willwacher@xyleminc.com Düsseldorf r.kurz@yokohama.de Garching b. München klaus.finzel@zeppelin.com Garching b. München gaby.bieger@zeppelin.com

www fae-group.com faymonville.com flexseal.de geda.de genesis-europe.com goldhofer.de herrenknecht.de aeolus-tyres.eu hs-schoch.de hueffermann.de humbaur.com husqvarna.de hydrema.com hydrog.com hydraulik-akademie.de innophalt.de kempf-reparatur.de koegel.com kohlhauer.com komatsu-deutschland.de rockster.at kuhn.at kutter.de lehnhoff.de liebherr.com liebherr.com lissmac.com bauwatchbausicherung.de man.eu marotech.eu bauma.de ifat.de mateco.de maurer.eu max-holder.com maxwild.com meiller.com mts-online.ws neumeier-gmbh.com nozar-diamant.de obduramus.de optimas.de ostalketten.de raedlinger.com recamax.de redaktionsbuero-busch.de rehau.de rockwheel.com mtu-online.com rud.de saf-achsen.de cargobull.com schwarzmueller.com sebakmt.com seppi.com sortimo.com spanset.de speedline-truck.com stehr.com terra-eu.eu terratest.de nebolex.de tracto-technik.de tsurumi.de tuenkers.de voegele.info volkswagen.de volvoce.com/constructionequipment volvo.com volzconsulting.de groundforce.de westag-getalit.de wschaefer.de wirtgen.de wmh-werwie.de woermann-anhaenger.de flygt.de yokohama.de zeppelin-cat.de zeppelin-rental.de


Sparen Sie Geld und natürliche Ressourcen mit effizienten Recycling-Lösungen von Rockster

!

zen n e r e f e R ei unsere

Prüfen S

Rockster ist der perfekte Partner für Bauschutt- und Asphalt-Recycling • • • • •

Kompakte Anlagen, sehr einfach und ohne Genehmigungen zu transportieren Einfach anpassbare Sieblinie Sehr konstante Leistung Vollständige Prozesssteuerung Patentiertes, doppelfunktionales Rückführ- /Haldenband

Rockster Recycler AUSTRIA Tel.: +43 7223 81000 office@rockster.at

www.rockster.at


BRANCHENFÜHRER f ARBEITSBÜHNEN

f AUFFAHRSCHIENEN

Verkauf

f FÖRDERBÄNDER

Vermietung

Arbeitsbühnen + Teleskopstapler Neu- und Gebrauchtmaschinen bekannter Hersteller

Tel. 06327 9725-0

Guten Abend Hr. Nieberle

www.bauscher-neustadt.com

Bitte bieten Sie mir folgendes Inserat an, dass wir im Branchenführer wie auch in der Zeitschrift verteilt benutzen könnten. Danke und wünsche schönen 1. Mai

f ANBAUGERÄTE

Bonus2e.pdf

f ABBRUCHTECHNIK

1

29.04.15

DER ANBAUGERÄTESPEZIALIST FÜR BAUMASCHINEN

C

Erbitte Preisangebot als s/w wie auch 4-farbig

f GREIFERTECHNIK

f HYDRAULIKKUPPLUNGEN

Hersteller sämtlicher Greifer

www.RoFLEX.ch

MRS GREIFER GMBH

Talweg 15 - 17 74921 Helmstadt-Bargen Tel. (0 72 63) 91 29-0 • Fax -12 E-Mail: info@mrs-greifer.de www.mrs-greifer.de

M

08152 / 998 969 0

1-spaltig und Höhe je nach dem wie’s aufgeht…….

14:10

Y

CM

f HYDRAULIKZUBEHÖR

MY

www.sat-rock.de CY

CMY

RoFLEX-Hochdruck-Schraubkupplungen und Hydraulikkomponenten nach Mass

Hydraulikgreifer-Technologie ·

K

f KOMPAKTMASCHINEN

30.04.2012 / DR

www.hgt-greifer.de

RoFLEX AG, CH-8580 Amriswil Fon +41 71 414 7777

Hydraulik: Generatoren, Hochdruckwasserpumpen, Kompressoren, Schweissgeräte, Magnetanlagen und vieles mehr

f BAUSICHERUNG SICHERHEIT BEDEUTET

PTV GmbH - DYNASET - Deutschland Tel: +49 (0) 81 92/4 90 - Fax -575 greifa@t-online.de www.ptv-dynaset.com

… jeden Endtermin einhalten. Schützen Sie Ihre Investitionen einfach und zuverlässig mit BauWatch – dem Vorreiter für Baustellensicherung. Erfahren Sie mehr: www.bauwatchbausicherung.de

Hydraulikpumpen und Fahrmotoren Reparatur (Hydromatik, Linde, Liebherr, Volvo-Sauer) schnell – preiswert – zuverlässig mit Garantie. Hydraulikpumpen und Motorenleistungsprüfung mit Leistungsdiagramm

Generalimporteur von Takeuchi – dem führenden Hersteller für Mini-, Kompakt- und MobilBagger, Radlader und Dumper.

michael demmel

Baumaschinen GmbH & Co. KG Sandbach · Gaisbruck 9 · 94474 Vilshofen Telefon (08548) 220 · Fax (08548) 1009

f HYDRAULIKTESTGERÄTE

f BRECHEN | SIEBEN

Backers Maschinenbau GmbH Auf dem Bült 42 • 49767 Twist Tel.: 05936/9367-0 • Fax: -20

www.backers.de • info@backers.de

www.wschaefer.de

 Sieben  Separieren  Sortieren  Aufbereiten  Reinigen  Brechen  Stabilisieren

f KRANTECHNIK | -SERVICE Umbau von älteren Baukränen auf

Frequenzumrichter inklusive Abnahme

Ihre Verkäufe und Gesuche finden Sie auch im Internet unter

Info unter Naumann Baumaschinen GmbH Telefon 0 86 42-2 46

www.baumagazin.eu

122 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

small ad artwork.indd 3

27/11/2013 09:17


BRANCHENFÜHRER  IIIIIIIIIIIII

f KRANTECHNIK | -SERVICE

f HYDRAULIKHÄMMER

f KRANTECHNIK

Hydraulikhämmer

Mini- & Mobile Cranes Körner BAUMO Kran- & Mietservice

für Trägergeräte von 0,5 bis 10 Tonnen und

IN ERSTAUSRÜSTERQUALITÄT!

HPV Deutschland Tel. (08253) 7029 · Fax 1059 E-Mail: baumaschinen@e-riedelsberger.de Internet: www.e-riedelsberger.de

f PLANSCHUTZTASCHEN

f KEHRMASCHINEN

BAUPLANSCHUTZ

KEHR MASCHINEN

tz ... mit UV-Schu

www.used-cranes.de l www.baumo.de l www.minikran.de

Drucklufthämmer

HELE GmbH, Tel.: 09872 / 97710 www.planschutztaschen.de

Vermietung & Verkauf • UNIC-Minikrane (1 - 10 t) • Intellitech Glaslifter (0,25 - 0,5 t) • GALIZIA Pick & Carry Industriekrane (2 - 40 t) • MULTIS Elektro-Telestapler (6 - 9 t)

Mobilkranhandel • Internationaler An- & Verkauf von gebrauchten Mobilkranen

Aktuelle Angebote direkt aufs Smartphone oder besuchen Sie uns auf unserer Webseite.

f PFLASTERVERLEGESYSTEME

baumo.tel & mobilecranes.tel

Unsere elektronische Visitenkarte im Web

tuchel.com

f REINIGUNGSGERÄTE Verkauf

f TILTROTATOREN

Vermietung

Reinigungsmaschinen Heizgeräte für jeden Bedarf Kondenstrockner

neu &

cht

www.engcon.com

u gebra

Unsere Hotline: + 49 (0) 203 - 7136876-0

f STROMAGGREGATE

Get Power!

Tel. 06327 9725-0

www.bauscher-neustadt.com

f TANKBEHÄLTER Suche gebrauchte Erdtanks und oberirdische Behälter Tel.: 0 56 08 / 20 23 + 52 80 www.schneider-tankbau.de

f RAUMSYSTEME | CONTAINER

Tel. +49 +49 (0) (0) 6027 7161 990 987 557-0 996-0 | www.bggde.eu www.bggde.eu Tel.

ELA Container GmbH, Zeppelinstraße 19 – 21, 49733 Haren (Ems) Tel 05932 / 506 - 0 Fax 05932 / 506 - 10 info@container.de www.container.de

f STAHL

11/15______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 123


IIIIIIIIIIIII  BRANCHENFÜHRER + TIPP

f SIEB- BRECH- UND RECYCLINGANLAGEN G mb H

f TIEFBAUTECHNIK

kaufen

• Handel mit Ersatz-und Verschleißteilen für S ieb-B rech-und Recyclinganlagen Telefon-Service – aller gängigen Hersteller rund um die Uhr unter:

f ZULIEFERER | KOMPONENTEN

www.mube-baumaschinen.de

info@mube-baumaschinen.de

leasen

GRABENVERBAUSYSTEME

G mb H

• Verkauf und Vermietung von S ieb-und B rechanlagen

+49 (0) 24 61 -9 397 294

mieten

• Handel mit Ersatz-und Verschleißteilen für S ieb-B rech-und Recyclinganlagen Telefon-Service – aller gängigen Hersteller rund um die Uhr unter:

Hochpräzise Komponenten

für Maschinenbau und • Verkauf und Vermietung von Energiewirtschaft. S iebund B rechanlagen

Guß- u. Schmiedeteile, bearbeitete Schweißkonstruktionen in bewährter Gildemeister-Qualität

+49 (0) 24 61 -9 397 294

www.mube-baumaschinen.de

info@mube-baumaschinen.de

Tel.: +49 (0) 93 12 50 64-2 00 energysolutions@gildemeister.com www.energy.gildemeister.de

Hier könnte Ihre Anzeige stehen Rufen Sie uns an: Z 0831/52204-0

www.twf.at

Ihr Partner im TIEFBAU !

bau MAGAZINTIPP AUFBAUGRABENFRÄSE Grabenfräsen – VERMIETUNG und VERKAUF für Tief-/Kabel-/Rohr-/Drain-/Golf, und Sportplatzbau AUFBAUGRABENFRÄSE

Lingener Baumaschinen GmbH & Co. KG Diekstr. 59 • 49809 Lingen Tel: + 49 (0) 591-76314 + 49 (0) 591-76547 29.04.15Fax:14:10

Grabenfräsen für versch. Bodenklassen

Fräsbreiten: 70 - 600 mm, Frästiefen: 0 - 4 500 mm seitenversetzbarer Fräsbalken, Hangausgleich Anbaufräsen für Schlepper und Bagger

Selbstfahrende Grabenfräsen Zusatzausrüstung: Lasersteuerung,

FN 816-2 Bonus2e.pdf 1 Verfülltrichter, Verfüllschnecke, Verladeband, info@Lingener-baumaschinen.de • www.Lingener-Baumaschinen.de Verlegeeinrichtung uvm.

C

DER ANBAUGERÄTESPEZIALIST FÜR BAUMASCHINEN

M

Y

KEHR MASCHINEN

CM

MY

CY

CMY

K

Hydraulikgreifer-Technologie ·

www.hgt-greifer.de

124 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

tuchel.com

www.engcon.com


TIPP IIIIIIIIIIIII

Motoren und Getriebe

(Gebraucht und NEU, auch mit Einbau)

An- und Verkauf von IVECO FIAT Ducato Mercedes und MAN

THERMOISOLIERUNG FÜR MULDEN ALLER FABRIKATE

Ankauf von Unfallfahrzeugen IVECO und MB Tel. +49 (0) 41 03 / 40 21 Fax. +49 (0) 41 03 / 8 57 53 (bei Hamburg) www.demarchi.de mail@demarchi.de

STYROPOR-

Schneidegeräte Infos erhalten Sie per Fax 09286/965590 und auf www.schiwa-styroporschneider.de

NACHRÜSTUNG EINER THERMOISOLIERUNG: ü Hochwertige Dämmstoffe ü Für Rund- & Kastenmulden ü Nachrüstbare Temperaturerfassung ü Reparaturfreundliche Bauweise

ü In Verbindung mit anderen Reparaturen z.B. Bodeninstandsetzung ü In Abstimmung mit den gesetzlichen Richtlinien ü Geringes Gewicht

Industriegebiet · D-56472 Nisterau Telefon +49 (0) 2661 297-900 · Fax +49 (0) 2661 297-949 E-Mail werkstatt@kempf.ag · Internet www.kempf-reparatur.de Angebotsformular herunterladen: http://bit.ly/kempf-form03

Ausfüllen und per Fax an +49 (0) 2661 297-949

Wir erstellen Ihnen umgehend ein individuelles Angebot.

LAMMERS ERDBAU GMBH • Abraumarbeiten 31618 Liebenau • Telefon 05023 94427 • Fax 05023 1550 info@erdbau-lammers.de • www.erdbau-lammers.de

Sieblöffel neu_Anzeige 65x90 Kopie 20.10.11 17:29 Seite 1

NADO Sieblöffel Oberboden von organischen Bestandteilen trennen.

Kein Problem ! Jetzt auch für Bagger rz_anz_baumagazin_2015_zw.indd 2

ab 2 t

18.12.14 11:28

Suche 18 Tonnen Tandem Dreiseitenkipper ab Bj. 1995 und 3-Achs-Kipper Mercedes oder MAN ab Bj. 2000

Tel. 09535-248 • r.schoppel@schoppel.de

Design geschützt

NADO GMBH Baumaschinen · Zubehör

Te l e f o n 0 0 4 9 ( 0 ) 2 3 1 4 7 0 9 1 Te l e f a x 0 0 4 9 ( 0 ) 2 3 1 4 7 2 4 6 E-Mail: info@nado-gmbh.de · Internet: www.nado-gmbh.de

KNOW

HOW

für den Bau 11/15______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 125


AN- UND VERKÄUFE f AUSRÜSTUNG | ERSATZTEILE | REPARATUR Verglasungen für Baumaschinen direkt ab Großhandelslager Wir bieten Ihnen alle gängigen Verglasungen für Baumaschinen, gleich welcher Marke. Täglicher Versand per Nachtexpress zum nächsten Tag, Versicherung inklusive! Wir haben ständig ca. 3500 verschiedene Teile am Lager, selbstverständlich mit den notwendigen Zulassungen. Regionaler Vorort-Montage-Service auf Anfrage möglich.

Händleranfragen willkommen

© www.desart.de

B.S.G. GmbH Driburger Straße 6 33647 Bielefeld Telefon (05 21) 143 88 81 Telefax (05 21) 143 88 82 info@bielefeldersicherheitsglas.de

Unser Gebrauchtmaschinen-Angebot im Internet – ständig aktuell !!!

www.emb-baumaschinen.de

Ersatzteile für Stampfer Lieferprogramm: Stampfplatten m. Schraubenbefestigung (Wacker, Bomag, Weber), Bodenzug, Luftfiltereinsatz, Drehzahlverstellhebel, Faltenbalg, Vergaser, Fliehkraftkupplung, Benzinfilter, uvm.

Jürgen Kreye

Lombardini & Kohler Motorentechnik • Ersatzteil – Großhandel • Neumotoren • Instandsetzung • Service

Margarete-Steiff-Straße 8 26160 Bad Zwischenahn

Bergstraße 37 · 86676 Ehekirchen-Walda Telefon 08253-7029 · Fax 10 59 E-Mail: info@hpv-deutschland.de · www.hpv-deutschland.de

Tel. 04403/916000 · Fax 04403/983366 lombardini-kreye@t-online.de · www.lombardini-kreye.de

www.rehnen.de KF

Handels GmbH Baumaschinenersatzteile

ORIGINAL NACHBAU GEBRAUCHT CAT – ZEPPELIN – SENNEBOGEN – SCHAEFF Wir liefern schnell, zuverlässig und preiswert. Testen Sie uns! Telefon (0 84 44) 92 48 90, Fax (0 84 44) 92 48 91,ersatzteile@kf-handel.de

126 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15


K ostenfreies Li ve-Int ernet biet en - Alle Auktionen ohne Mindestpreis, ohne Mindestgebot und ohne Rückkauf dur ch den Verkäuf er - Registrieren Sie sich einmalig unter: www.euroauctions .com

Nächste Auktion

DORMAGEN

T. +49 2133 479 3640 Köln - Deutschland Auktionsgelände: Alte Ziegelei 11-23, 41542, Dormagen

Mittwoch 9 Dezember 2015 @ 8.30 Uhr

2005 Hyundai 290LC-7

Unbenutzt Doosan DX225LCA

Unbenutzt New Holland E215CLC

2011 Komatsu PC210LC-8 - auswahl

2006 Volvo ECR88

2011 Komatsu PC80MR-3 - auswahl

2008 Neuson 75Z3RD

2007 Yanmar VIO55

2007 Kubota KX101-3

2007 Yanmar VIO20-3

Unbenutzt New Holland W170

2007 Komatsu WA70-5

2006 Volvo L20B

2008 JCB 3CXP21

2007 Italmacchine GIROLIFT5022

2000 Manitou MT932-25

2005 Ausa 350-AHG

2007 Hyster H2.5FT

2007 Bomag BW24R

2007 Ammann AV26-2

2009 Haulotte HA16SPX

Unbenutzt Kawakenki KK-70KvA - auswahl

Unbenutzt Atlas Copco XAS55DD

Bomag BW120AC-3

2005 Airo SG1400-JD4WD

Eine aktuelle Liste aller Posten finden Sie unter

www.euroauctions.com


Menneke_X7_ANZ_08_08.qxp:Anzeigen

24.07.2008

14:40 Uhr

Seite 1

IIIIIIIIIIIII AN- UND VERKÄUFE

f AUFBEREITUNG | RECYCLING

BRECHBRECH-& & SIEBANL. SIEBANL.

Wir vermieten/reparieren

ATLAS COPCO + KRUPP HYDRAULIK-HÄMMER neu & gebraucht

Müller Maschinenhandel Telefon 0 85 55 / 44 12 Telefax 0 85 55 / 94 15 78 Mobil 01 71 / 7 72 10 09 www.mueller-handel.com

PALENBERG

Mobile Brecher- u. Siebarbeiten Tel. (0 41 33) 32 54 · Fax (0 41 33) 39 92

bis 40 t raupenmobil BAUMASCHINEN BAUMASCHINEN GMBH GMBH

INFO@BAUMASCHINEN-PALENBERG.DE

E-Mail: mueller-masch-handel@t-online.de

Industriestraße 28 52457 Aldenhoven

Tel. 0 24 64 / 90 78 32 Fax 0 24 64 / 90 78 33

Kieswerk Menneke Karls GmbH · An der Kiesgrube · 19273 Düssin

Ihr zuverlässiger Partner für Recyclinganlagen

Giegold-Recycling BRECHEN - SIEBEN - FÖRDERN - SORTIEREN

• modernste mobile Prallmühlen • wirtschaftlich bereits ab 3000 t • Tagesleistung ca. 1000 t • Beton, Asphalt, Ziegel, Naturstein • Klassierung in allen gängigen Größen • komplette Leistung

Tel. +49 (0) 171-777 6431 Giegold-Recycling E-Mail: gm@giegold.de Tel. +49 (0) 171-777 6431 www.giegold.de E-Mail: gm@giegold.de

www.giegold.de BRECHEN - SIEBEN - FÖRDERN - SORTIEREN Prallmühlen Siebanlagen Backenbrecher Backenbrecher Prallmühlen Siebanlagen Nordberg Kleemann u. Reiner Keestrack NordbergLokotrack LT 1213 LT 105, Powerscreen Chieftain 1400 Kleemann MC 125Combo Z Backenbrecher Prallmühlen Siebanlagen VRB 130 RH, Bj. 2005 Bj. 2009, Bj. 2008 Bj.Bj.1999, Gewicht 2000, Gewicht ca.ca. 43 t,38 t Bj. 1995, Nordberg Lokotrack LT 105, Kleemann u. Reiner Keestrack Combo div. Verschleißteile, 147VRB Bh, 130 RH, Bj. 2005 ca. 6200 Bj.Bh, 2008 Bj.inkl. 1999, Gewicht ca. 38 t ca. containermobile Prallmühle max. ca. 25 t Top Preis/LeistungWir suchen Gewicht Gewicht13 ca.t!130 t

2 x Brechanlagen Kleemann zu verkaufen oder vermieten

Wir suchen Händler/freie für denPrallmühle Verkauf von Aufbereitungsanlagen! Wir suchenMitarbeiter containermobile max. 13 t! Wir suchen Händler/freie Mitarbeiter

Wir suchen Händler/freie den Verkauf von Aufbereitungsanlagen! für denMitarbeiter Verkauf vonfür Aufbereitungsanlagen!

113630-Rec-35-2-ABZ-25-14-ta Alle Anlagen werden von unseren Monteuren überprüft und teilweise mit Garantie vergeben

MC110R evo, Bj. 2012, 1801 Betriebsstunden MC110Z evo, Bj. 2013, 1498 Betriebsstunden Telefon 0941-794473 Mobiltelefon 0171-7721688 Kornprobst GmbH www.kornprobst-gmbh.de

113630-Rec-35-2-ABZ-25-14-ta

t.

Tandem-Kipper

wS

EF OFO ER R eP rei B T se A zz gl. R M

f BAUFAHRZEUGE | ANHÄNGER

all

LI

S

10 bis 19 t teils Alu-Rampen

ab 12 500,– € 2-, 3- und 4-AchsTieflader-Anhänger

ab 20 900,– €

verbreiterbar, feuerverzinkt

3-Achs-Satteltieflader mit Radmulden verbreiterbar ab 43 000,– € Tandem-Tieflader Tandem-Tieflader

10 t bis 19 t 10 bis 19 t

ab ab 11 11 900,– € 900,–

Hier könnte Ihre Anzeige stehen Rufen Sie uns an: Z 0831/52204-0

Möslein Fahrzeugbau | Gulbranssonstraße 1| D-97525 Schwebheim Tel. 00 49-97 23-9 34 60 | Fax 00 49-97 23-93 46 46 | info@ moeslein-nfz.de

Kipper, Tieflader, Hakenliftsysteme

115273-Nu-60-3-ABZ29-15-ta

www.riesner-anhaenger.de

Verkauf und Vermietung

Ihre Verkäufe und Gesuche finden Sie auch im Internet unter

www.baumagazin.eu

Peter Kröger GmbH · 49429 Rechterfeld T +49 4445 9636-0 · W www.terraliner.de

Vertragspartner von ®

Fahrzeugbau AG

Anhänger für das Baugewerbe überraschend günstig!

*

Minibaggeranhänger 3,5 t ab 3.267,- EUR (zzgl. MwSt.)

* Für alle Einsatzbereiche

Der neue XXXL. Katalog Jetzt kostenlos anfordern: www.woermann.eu WÖRMANN GmbH

Torstraße 29 85241 Hebertshausen b. Dachau

Bauwagen schon ab 4.474,- EUR (zzgl. MwSt.) Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 - 18.00 h Sa 9.00 - 14.00 h

128 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15

w w w. w o e r m a n n . e u

ALG Anhänger GmbH - Hauptstr. 45 - 56626 Andernach

0 81 31 / 29 27 80

Tel.: 0 26 32 / 946 70 20 - E-Mail: info@alg-anhaenger.de


GEBRAUCHTMASCHINEN VON KÖLSCH PORTAFILL 4000T Trommelsiebanlage auf Raupen Baujahr: 2014 / Betriebsstunden: ca. 230 - Aufgabetrichter 4,25m3 Inhalt, Trichtererhöhung 500 mm - Stufenlos regelb. Aufgabeband, Gurtbreite 900 mm - Trommel-Ø 1.500 mm, Trommellänge 4.200 mm - 2 Trommelsiebe aus Lochblech (10 und 20 mm) - Offene Siebfläche 18,0 m3 - Trommeldrehzahl stufenlos verstellb. (0-20 U/min.) - Selbstreinigungssys. mit 2-teiligem Bürstensatz

- Sammelband Gurtbreite 1.200 mm - Feinkornband Gurtbreite 750 mm, glatter Gurt, Abwurfhöhe bis 2.800 mm - Grobkornband Gurtbreite 750 mm, Stollengurt, Abwurfhöhe bis 2.900 mm - Luftgekühlter DEUTZ TD2011 Dieselmotor 39,9 kW - HD-Raupenfahrwerk mit 400 mm breiten 3-Steg-Bodenplatten - Kabelfernbedienung zum Fahren der Anlage

KEESTRACK DESTROYER 1011 Raupenmobile Prallbrecheranlage Baujahr: 2015 / Betriebsstunden: ca. 1.000 - zwei Prallschwingen mit hydraulischer Spaltver- Durchsatzleistung bis zu 150 t/h je nach Material stellung - Aufgabetrichter Inhalt 3,5 m3 - Überbandmagnetabscheider mit Permanent- effiziente Vorabsiebung mittels Lochblech magnet - Prallmühle Einlauf 950 x 770 mm, Rotordurch- 1-Deck Nachsieb 2.800 mm x 1.200 mm (ca. 3 t) messer 1060 mm - Überkornrückführ-Förderband Breite 500 mm - DEUTZ Dieselmotor Typ TCD 7.8 mit 210 kW - Automatische Schmieranlage - Funkfernbedienung zum Fahren der Anlage RUBBLE MASTER RM70GO Raupenmobile Brecheranlage Baujahr: 2011 / Betriebsstunden: ca. 875 - Austragsband Breite 800 mm, glatter Gurt - Aufgabetrichter Inhalt 2,2 m3 mit wechselbarem - Abwurfhöhe ca. 2.720 mm, Förderband hydrauRost zur Vorabsiebung lisch klappbar - Aufgeber Start/Stop mit autom. Beschickung - Funkfernbedienung für Kettenfahrwerk u. Anlage - Prallmühle Einlauf 760 x 600 mm, Prallwand - Überbandmagnetabscheider mit höhenverstellbar Permanentmagnet - Fernbedienbares Releasesystem, Spaltverstellung - Staubniederhaltung ohne Pumpe hydraulisch - Kabelfernbedienung für Raupenfahrwerk - DEUTZ Dieselmotor 4-Zylinder, 103 kW - Überkornabscheider und Rückführband

RUBBLE MASTER RM80GO Raupenmobiler Prallbrecher Baujahr: 2015 / Betriebsstunden: ca. 700 - Förderband hydraulisch klappbar - Aufgabeeinheit Vibrorinne 2,6 m3 - Funkfernbedienung zur Steuerung der Anlage - Prallmühle Einlauf 860 x 650 mm - Releasesystem zur Blockadenbeseitigung - John Deere Dieselmotor 168 kW - Überbandmagnetabscheider - Austragsband Breite 800 mm - Staubniederhaltung ohne Pumpe - Abwurfhöhe ca. 2.950 mm - Kabelfernbedienung

TELESTACK LF-520 Haldenförderband mit Aufgabetrichter Baujahr: 2015 / Betriebsstunden: ca. 100 - Hauptförderband hydraulisch heb- und absenkbar - Aufgabetrichter Inhalt 7,0 m3 mit Trichter- Seitenverkleidung Austragsband verschleißplatten - Aufgabeantrieb über 2-fach Hydraulikmotore - Hydraulisch klappbare Trichtererhöhung - Aufgabe Supergrip-Antriebstrommel - Stufenlos regelbares Abzugsband, Gurtbreite - CAT Dieselmotor mit 75,4 kW für Raupen 1.200 mm mit Prallschienen im Aufgabebereich und Förderbänder - Hauptaustragsband AA 20 m, Gurtbreite 1.200 mm - Raupenfahrwerk zum Fahren auf der Baustelle - Schwerlastchassis und -hauptrahmen mit Kabelfernbedienung DSB Innocrush 30 Raupenmobiler Prallbrecher Baujahr: 2011 / Betriebsstunden: ca. 2.850 - Durchsatzleistung bis zu 250 t/h. je nach Material - Aufgabetrichter Inhalt ca. 3,5 m3, mit Hardox Verschleißauskleidung - Vorabsiebung mit Stangenrost - Prallmühle Einlauf 1.020 x 580 mm - CAT Dieselmototor 186 kW bei 220 U/min. - Hydraulische Spaltverstellung

EXTEC C12 Raupenmobiler Backenbrecher Baujahr: 2006 / Betriebsstunden: ca. 7.000 - Backenbrecher Einlauföffnung 1.200 x 750 mm - Überbandmagnet - Backen erneuert 04/2015 - Brecherantriebsmotor erneuert 11/2014 - Trichterverschleißauskleidung Irrtum und technische Änderungen vorbehalten.

Jürgen Kölsch GmbH • Wildspitzstraße 2 • 87751 Heimertingen Tel. 08335 98 95 0 • Fax 08335 98 95 95 • info@koelsch.com • www. koelsch.com

- Austragsband Breite 1.000 mm, Abwurfhöhe 2.570 mm - Überbandmagnetabscheider mit Permanentmagnet - Raupenfahrwerk mit 400 mm Plattenbreite - Funkfernbedienung - Seitenförderbandband (nicht montiert)

- Automatische Schmieranlage - CAT C-9 Dieselmotor, 261 kW - Funkfernbedienung - Dolly-Fahrgestell mit TÜV


IIIIIIIIIIIII  AN- UND VERKÄUFE

f VERMIETUNGEN

... mit uns, machen Sie

Straße!

Cuxhavener Straße 355 · 21145 Hamburg Tel. 040 / 532 99 220 · Fax 040 / 532 99 100 info@milex-rent.de Ihr Ansprechpartner: Mike Wilken 0151 / 55 00 60 70 · www.milex-rent.de

Fertiger

geil ! Steil ist

Zur Vermietung mit Fahrer!

Walze

Beschicker

Mietgeräte. Professionell. Europaweit.

Baumaschinen

Arbeitsbühnen

Telelader

Minikrane

Neumeister_Anz_Gebr_11_15_Layout 1Lagertechnik 13.11.15 11:26 Seite 1 Bau & Garten Schulungen Event-Technik

Am Mittelrain 14 • 98529 Suhl-Albrechts Tel. 0 36 81/70 77 32 info@kaestner-erdbau.de • www.kaestner-erdbau.de

Stapler

Gebrauchtgeräte

Vermietung europaweit

0800 092 99 70

www.beyer-mietservice.de

f KAUFGESUCHE

SUCHE FÜR DEN EXPORT

www.IndustrialRent.com

Kippfahrzeuge Bagger & Radlader Baumaschinen aller Art Sattelzugmaschinen

Suchmaschine für mietbaren Industriebedarf

auch ohne TÜV • auch defekt (Motor oder Unfallschaden)

Tel. 01 76/64 39 83 42 oder 01 76/64 22 16 55 STÄNDIG GESUCHT:

gebr. Unten- u. Obendreher-Krane sowie

ANKAUF von Hochbau-, Tiefbau-, u. Industrieunternehmen Klein-Baumaschinen, Siegen, Fax 02 71/8 70 62 04 oder Tel. 01 75/4 13 45 06

SUCHE

Baumaschinen

und LKWs

aller Art (AUCH DEFEKT) Tel.: 01 60 / 7 26 89 06 ruth-karst@gmx.de

Verkauf und Kauf von Lkw und Baumaschinen Tel. (0 52 62) 9 99 55 • Fax 9 99 56

Internet: www.pockrandt-baumaschinen.de

Firma FORSTER sucht LKW 2-, 3-, 4-Achs-Kipper, Anhänger, Baumaschinen und Sattelzugmaschinen aller Art Tel. 0 94 92/52 33 • Fax 68 36 • Mobil 01 71/4 86 52 33 E-Mail: info@forster-degerndorf.de 130 ______ www.bau MAGAZIN.eu ______ 11/15


Lesen Sie die nächsten 11 Ausgaben für nur 55,– € (inkl. Versand) Ausland: 68,– €

O B A

Sichern Sie sich jetzt eine dieser PRÄMIEN

mit einem Abo des bauMAGAZIN Prämie 1

Prämie 2

gratis

nurl. 3M4wS,– t.) (z zg ng Zuzahlu

NEO 520 Navigationsgerät

Kärcher Hochdruckreiniger K2 Basic

• • • •

Kompakter Hochdruckreiniger mit max. 100 bar Druck. Dank seiner leichten Bauweise eignet er sich optimal für kleinere Reinigungsarbeiten rund um Haus und Garten.

Hochauflösendes 5" Display 3D Fahrspurassistent 3D Gelände Routenticker

Prämie 3

nurl. 3M9wS,– t.) (z zg ng Zuzahlu

Vonino Orin HD WiFi-Tablet PC Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 D-87435 Kempten Phone Fax E-Mail Web

+49 (0) 8 31/5 22 04-0 +49 (0) 8 31/5 22 04-50 info@sbm-verlag.de www.sbm-verlag.de

• • • • •

7" HD-Display 8 GB interner Speicher Betriebssystem: Android 4.2 Jelly Bean Micro SD-Kartenleser bis zu 32 GB Dual-Core Cortex A9 1.2 GHz

schließen Sie Ihr Abo bequem online ab

www.baumagazin.eu/abo


www.zfe-gmbh.de

f BAUMASCHINEN | BAUGERÄTE

BaumaschinenMIT DEM

Als Mitglied der HS-Schoch Gruppe entwickeln, konstruieren und produzieren wir Anbaugeräte und Ausrüstungen für Bagger und Baumaschinen. Baumaschinenhändler in ganz Europa vertreiben unsere Produkte. Als OEM sind wir Originalausrüster führender internationaler Baumaschinenhersteller. Um weiter zu wachsen benötigen wir so schnell wie möglich Ihre Unterstützung. Wir suchen:

.de

EUROPÄISCHEN VERSTEIGERUNGSKALENDER UND NEUES AUS DER INDUSTRIE

STÄNDIG ÜBER 400

GEBRAUCHTE BAUMASCHINEN

Vertriebsleiter international Key Account Manager international (m/w) Ihre Aufgaben: > Aktives Customer Relationship Management zum Ausbau unseres Kundenstammes und Intensivierung bestehender Kontakte zu Baumaschinenherstellern und Händlern in Europa > Projektakquise bei unseren Bestandskunden und potentiellen Neukunden > Preisverhandlungen, Angebotskalkulation und -erstellung > Begleitung und Koordination der Projekte von der Akquise bis hin zur Serienfertigung > Mittelfristig übernehmen Sie die Leitung für das Innen- und Außendienstteam des Vertriebs und sind verantwortlich für den stetigen Aufbau und Weiterentwicklung der bisherigen Organisation

Ihr Profil: > Einschlägige Berufserfahrung (mindestens 3-5 Jahre) im Vertrieb mit direkter Kundenbetreuung in der Baumaschinenbranche. > Bestehendes Netzwerk in der Baumaschinenbranche wünschenswert > Unternehmerisches Denken, Kundenorientierung, technisches Verständnis sowie analytische und strukturierte Arbeitsweise > Kommunikationsstärke, sicheres Auftreten, gute Englischund Französischkenntnisse > Flexibilität, Durchsetzungsvermögen, teamorientierte und selbständige Arbeitsweise

Vertriebsbeauftragter im Außendienst (m/w) für unser Verkaufsgebiet entlang der A5 zwischen Basel und Frankfurt Ihre Aufgaben: > Kundenbetreuung und -beratung im kaufmännischen und technischen Bereich > Pflege der Kontakte zu Bestandskunden sowie Neukundengewinnung > Festlegen und Verfolgen der Strategie für die Kunden > Durchführung von verkaufsunterstützenden Maßnahmen für den Kunden in Zusammenarbeit mit der Vertriebsleitung und dem Handel > Marktbeobachtungen und Wettbewerbsanalysen

Wir bieten Ihnen eine langfristige berufliche Perspektive, leistungsgerechte Vergütung und entsprechende Sozialleistungen.

ZFE GmbH

Zubehör für Erdbaugeräte Am Risisee 15 D-77855 Achern-Gamshurst Ein Unternehmen der Gruppe

BAUMASCHINEN

Verkauf ·Vermietung· Service

Ihr Profil: > Gute Kenntnisse im Bereich Baumaschinen > Abgeschlossene technische oder kaufmännische Ausbildung > Sicheres, überzeugendes und freundliches Auftreten > Überdurchschnittliches Engagement > Einschlägige Verkaufserfahrung > Französischkenntnisse sind von Vorteil > Führerscheinklasse B / BE

Ihr Weg beginnt hier – mit einer schriftlichen und vollständigen Bewerbung inkl. Ihrer Gehaltsvorstellung an ZFE GmbH, Hermann Schoch, gerne auch per E-Mail: h.schoch@hs-schoch.de

Hotline 0 71 61/67 31-55 STAUFEN - BAUMASCHINEN .DE

Kranballast 100 % made in Germany seit 48 Jah

ren

Ihr Hersteller für Kranballast der Fabrikate Potain, Liebherr, Arcomet, Cadillon, König, Peiner, Raimondi, PKZ, San Marco, Terex, Wolffkran, Zeppelin und viele weitere.

Betonfertigteile

ERNST BINDER GmbH Holger Schmidt Schwabsrother Straße 4 D-91608 Geslau Telefon: 0 98 67 / 97 85-11 Telefax: 0 98 67 / 97 85-20 Handy: 01 75 / 7 27 78 65 E-Mail: h.schmidt@beb-kran.de Internet: www.beb-kran.de

www.rehnen.de Moorbagger Liebherr 901 CLC, 911 CLC, 921 CLC, Liebherr 902 Mobil Moorraupe Liebherr 721 B/M Dieseltank oberirdisch, doppelwandig 50 000 l Grabenverbauplatten E+S mit Aufsatz 7x Rohrziehgerät Wimak bis 3 m, Vermietung/Verkauf, hydraulisch Backen-Brecher nur Aggregat, 1x lbag 800, 1x Ratzinger 600 mm Siebanlage Broder Tandem Sattelauflieger, 3 Auftragsbänder Schlepper 1x MF 165 HR, Fritzmeierverdeck, Multi-Power 1x Eicher 3353 A, Frontlader Stoll, Peko Kabine, mit Hydraulik-Zusatzlenkung Komplettrad für Liebherr 541 20,5 x 25, 4 Reifen 20,5 x 25 Notstromgerät 100 kW m. automatischem Schaltschrank

Telefon 0 96 55/4 75 info@albert-dirscherl.de


Takeuchi TB035, Bj. 1995, 7.500 Bh, Lehnhoff SW, Tieflöffel, Schild, Gummiketten 90 %, Preis: 9.500

JCB 407 ZX super, Bj. 4.600 Bh, SW, 4in1 Schaufel, Palettengabel, Breitreifen, Preis: 22.900

Volvo L120H, Neu, Bj. 2015, SW + 3. Kreis, BSS + Klima, Zahnschaufel, Miete möglich, Preis: 184 .500

Volvo L70G, Bj. 2013, 3.600 Bh, ZSA, SW, 3 Kreis, Klima, BSS, Luftsitz, Radio, Preis: 106.500

CAT 323EL, Bj.2013, 1.500 Bh, SW CW40, 800 mm BP, ZSA, neuwertig, Preis: 133.900

Volvo L30G, Bj.2015, SW + 3.Kreis, Schaufel + Gabel, Breitreifen, RKL, Miete möglich ab 890€, Preis: 45.900€

Liebherr L566, Bj. 2011, 9.700 Bh., Klima, BBS, ZSA, 40 km/h, Schaufel, Preis: 84.900€

Volvo L120G, Bj. 2012, 4.900Bh, SW + 3. Kreis, Klima, BSS, ZSA, 40km/h, Schaufel, Preis: 127.500€

Liebherr A902, Bj. 1995, 6.300 Bh., 18 To., Pratzen, Verstellausleger, SMP SW, Greifer, Preis: 14.900€

JCB 426HT, Bj. 1995, 7.000 Bh, 3 Kreis, Klima, Schnellwechsler, Schaufel, Preis: 13.900

Hyundai R210LC9, Bj. 2014, 1.400 Bh, 600 mm BP, Klima, kpl. Hydraulik, SW, Service neu, Preis: 99.500

Volvo L30B-ZX, Bj. 2003, 7.600 Bh, 3 Kreis, Schnellwechsler, Schaufel & Gabel, Preis: 16.900

Volvo EW160B, Bj. 2005, 10.300 Bh, 17.500 kg, Vollgummireifen, Volvo SW, Preis: 26.900

JCB TM220 FarmMaster, Bj. 2014, 400 Bh.,BSS, 40km/h, SW + 3.Kreis Preis: 54.900

Komatsu PC240 NLC-10, SW, Klima, Schutzgitter, kompl. Hydr., 600 mm BP, Kamera, Sitzheizung, Preis: 84.900

CAT D6N LPG, Bj. 2015, 6-Wege Klappschild 4.080 mm, Klima, Luftsitz, 3m Transportbreite, 18.811 kg, Rückfahrwarneinrichtung, 840mm Bodenplatten, GÜNSTIG MIETEN - EINFACH ANFRAGEN - auch mit Laserausrüstung!

Wirtgen W50DC Fräse, Bj. 2012, 800 Betriebsstunden, 5,6m, langes Abwurfband - knickbar, 500mm Fräsbreite, Frästiefe 0-210mm, Nivilliersystem mit Querneigungs, sehr guter Zustand, Preis: 108.500, Miete möglich!

Wir haben immer 200 Stück Schaufeln am Lager! Viele Größen! Aufnahme nach Wunsch! Alle Aufnahmen: • Tieflöffel • Grabenschaufeln • Greifer • Radladeranbaugeräte

• Lehnhoff • Verachtert • Liebherr • Volvo

Viele sonstige Anbaugeräte!

2x Volvo L60G, Bj.2013, 3.400 Bh, SW + 3. Kreis, ZSA, Klima, BSS, 40 km/h, Maschinen nur im Torf gelaufen, sehr guter Zustand, Preis: 103.500

Hyundai R55-9, Bj.2014, 100 Bh, SW + TL, 5,5 t, Klima, volle Hydraulik, Preis: 44.500

Unimog U2100/437, Bj. 1999, 1080TKM, AS-Bereifung, AHK, TIRRE Kran, TÜV, 1.Hand, Preis: 38.900

CAT 302.5c, Bj. 2011, 1.200 Bh, 2,8to., SW + TL, volle Hydr., Schild, Top Zust., Garantie! Preis: 19.900

JCB 8085ZTS eco, Bj. 2011, 2.500 Bh, kpl. Hydraulik, SW MS08, Ketten 60 % gut, Preis: 30.500

Hitachi ZX470 LCH-3, Bj.2008, 10.000 Bh., Klima, kompl. Hydraulik, SW, 600 mm BP, Preis: 94.900

Volvo L30B-ZX, Bj. 2005, 6.300 St., SW, Schaufel & Gabel, 3 Kreis, 6.650 kg, Preis: 24.500

New Holland MH5.6, Bj. 2008, 6.800 Bh, Klima, SW + TL, Verstellausleger, Schild, 20 t, Preis: 34.500

Doosan DX 225 LC, Bj.2008, 8.000 Bh, Klima, SW, TL, kompl. Hydraulik, Schutzbelüft., Preis: 32.500

New Holland E50, Bj. 2012, 2.300 Bh, 4.945 kg, komplette Hydraulik, Schutzgitter, SW + TL, Preis: 19.900

CAT 319DL, Bj.2009, 8.000 Bh, SW + GL, 800 mm BP, Klima, Laufwerk 80 % gut, Preis: 55.500

MAN CIFA KX48, Bj.2006, 150 TKM, 3.300 Bh, 48 m Auslage, alle Verschleißteile NEU, Preis: 215.000

Separator, hydraulischer Sieblöffel, Verachtert CW40, 1.340 kg, Preis: 9.900

Atlas 1602 DLC, Bj. 1981, 10.100 Bh, 700mm BP, Kamera, 16 t, Preis: 4.900

Atlas Copco MB1200 Hydraulikhammer, komplett überholt, Garantie, Verachtert CW30/40, Preis: 12.900

Weitere Daten und Details auf Anfrage! Die angegebenen Preise sind Nettopreise! – Es gelten unsere AGB.

Maschinenbau Rehnen GmbH • Gewerbegebiet A31 • D-26892 Heede/Ems Tel. +49 (0) 49 63 / 49 65 • Fax +49 (0) 49 63 / 49 66 • E-Mail: info@rehnen.de • www.rehnen.de


Mietger채te. Professionell. Europaweit.

www.beyer-mietservice.de

Baumaschinen

Arbeitsb체hnen

Teleskoplader

Minikrane

Stapler

Bau & Garten

Event-Technik

Lagertechnik

Licht & Strom

Gebrauchtger채te

Vermietung europaweit kostenlose Miethotline

0800 092 99 70

zertifiziertes Schulungszentrum



Eine Marke der Daimler AG

Mehr Kraft, wenn Sie sie brauchen. Der neue Hydraulic Auxiliary Drive. Neu. Leicht. Kraftvoll. Der neue Hydraulic Auxiliary Drive bietet die Vorteile eines starken Allradantriebs bei deutlich weniger Gewicht. Das Resultat: mehr Nutzlast und weniger ­Verbrauch, sowohl beim Actros, Antos als auch beim Arocs. Nicht zu vergessen: viel Drehmoment in den entscheidenden Momenten. Auf Knopfdruck. Mehr hierzu erfahren Sie bei Ihrem Mercedes-Benz Partner oder im Internet unter https://roadstars.mercedes-benz.com/had

Anbieter: Daimler AG, MercedesstraĂ&#x;e 137, 70327 Stuttgart


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.