
5 minute read
Kurz-Gruppe | Mit der Prallmühle Remax 300 DD die Partnerschaft vertieft
Gerhard Mitterndorfer, Vertriebs-Manager Betontechnologie zept Gravex, das modular ausgelegt die Flexibilität einer (semi-) mobilen Aufbereitung mit den Vorteilen stationärer Werke in Sachen Emissionsschutz, Verfügbarkeit und langfristiger Investitionssicherheit verbinden will. Bei der Integration unterschiedlicher Aufbereitungsstufen in Form von Waschen, Brechen, Sieben, Nachbrechen, Klassieren, Einlagern in temporär erstellte Container-Bauten setzt SBM auf sein Potenzial in der Konzeption kompakter und leistungsfähiger Einzelmaschinen und Fördereinrichtungen sowie auf eine lange Erfahrung im Bau komplexer container-mobiler Betonmischwerke.
Auch das »Kieswerk im Container« ist für längerfristige saison-unabhängige Einsätze beispielsweise im Infrastrukturbau oder der wirtschaftlichen (Rest-)Ausbeutung von Lagerstätten ausgelegt. Ohne Wertverlust soll das Gravex-System demontiert und bei Bedarf flexibel auf neue Aufgaben angepasst werden können. Ihre Feuerprobe absolviert die Technologie seit Oktober beim Bau eines Speicherkraftwerks im Tiroler Kühtai: Auf Basis vorgebrochenen Materials produziert ein GravexSystem mit mehreren Wasch- und Siebstufen, einem integrierten Rückbrecher sowie 1600 m3 Hochbunkerlagervolumen fünf Produktionskörnungen für eine angeschlossene mobile SBMBetonmischanlage Euromix 3300 Space. Unter alpinen Bedingungen bei bis zu – 20°C, Windgeschwindigkeiten von mehr als 200 km/h und Schneelasten bis 7 m Höhe soll die Anlagenkombination über rund vier Jahre mehr als 250000 m3 Beton liefern und damit die Versorgung der ganzjährigen Arbeiten in unterirdischen Kraftwerkskavernen und Stollensystemen sichern.
Linear im BaumaJahr »Jedes Jahr ein neues Modell« – diesem Grundsatz im Ausbau seines raupenmobilen Brecherangebots will SBM auch im Bauma-Jahr 2022 treu bleiben. In
Mit einer SBM-Prallmühle die Partnerschaft weiter vertieft
KURZ/SBM –DasBauunternehmen Heinrich Feess hat kürzlich seine Partnerschaft mit der Kurz-Gruppe durch den Kauf einer SBM-Prallmühle des Typs Remax 300DD vertieft. Seit Sommer beweist sich die Anlage beim Aufbereitungsspezialisten aus Kirchheim/Teck.
HARALD WEBER
Walter Feess schätzt auch den raschen und professionellen Service von Kurz. Zur Übergabe gab es ein besonderes Andenken.

Heinrich Feess gründete sein Unternehmen im Jahr 1951 als Transportleister von Kies, Sand und Holz. 1995 übernahm Walter Feess die Geschäftsführung und setzte besonders auf das RecyclingPotenzial mineralischer Baustoffe. Seit Kurzem ist auch die dritte Generation mit Alexander und Benjamin Feess sowie Nadine Winter in die Geschäftsführung integriert. Im vergangenen Jahr wurde das Bauunternehmen nicht nur mit einem Umweltpreis ausgezeichnet, auch ein Umschlagplatz am Westkai in Stuttgart ging in Betrieb, wofür man eine Brecheranlage suchte, die auch in geschlossenen Gebäuden laufen kann.
»Siebdeck hat uns besonders überzeugt« Relativ schnell viel die Wahl auf eine SBMBrecheranlage in Form der Prallmühle Remax 300 DD, die über einen DieselHybridAntrieb verfügt, der bei Bedarf mit direkter Einspeisung über das Netz und somit emissionsfrei betrieben werden kann. Als weiterer Pluspunkt der Remax 300 DD gilt eine 2DeckNachsiebeinheit, mit der dann drei Endprodukte zeitgleich produzierbar sind. Durch das angehängte Doppeldecksieb könnten sämtliche Materialien in gewünschter Körnung getrennt werden; 0 – 2, 2 – 11 und 11 – X werden so in einem Arbeitsgang möglich. Das Überkorn kann mittels Rückführband zum Nachbrechen transportiert oder mit dem Austragsband seitlich auf Halde gelegt werden. »Das Siebdeck der Remax 300 DD hat uns besonders überzeugt. Anfangs dachten wir, dass es schnell an seine Grenzen kommen könnte, doch durch den Doppelmotorenantrieb lässt es keine Wünsche offen«, so Walter Feess.
FEES
Die SBM-Prallmühle Remax 300 DD verfügt über einen DieselHybrib-Antrieb, der bei Bedarf mit Einspeisung über das Netz und somit emissionsfrei in der Halle betrieben werden kann.
Als weitere Besonderheit gilt die Rinne unter dem Brecher, die das nachfolgende Förderband vor Verschleiß und Eisendurchschlägen schützt. Ein großer Aufgabebunker, ein höhenverstellbarer Magnet, eine multifunktionale Fernbedienung sowie eine neuartige Fernwartung per Crush Control und App runden das Gesamtpaket ab.
Um das Endprodukt weiter zu klassifizieren, hilft der verbaute Windsichter am Überkornband. »Wir können hier alle Materialien wie Folie, Holz, Plastik, Styropor und andere Fremdstoffe aus dem Beton entfernen und ein erstklassiges RecyclingMaterial während des Brechvorgangs erstellen«, betont Harald Weber als Vertriebsleiter der KurzGruppe. Neben den Vorzügen der SBMPrallmühle waren der rasche und professionelle Service, die schnelle Reaktionszeit und eine kompetente Beratung ein weiteres Plus für das Bauunternehmen Feess, mit Kurz handelseinig zu werden. t


Bei den Brechversuchen werden alle Daten der Laborbrecher elektronisch erfasst.
einem »Tarnkappen«-Design zeigt sich der neu konzipierte Prallbrecher Remax 600, der nicht nur mit kompakten Transportabmessungen und einem Maschinengewicht von rund 60 t Maßstäbe in der Leistungsklasse bis 600 t/h setzen möchte. Unter der Karosserie in »Stealth«-Optik wird sich ein »intelligenter« Brecher verbergen, der die Vorteile des vollelektrischen SBM-Antriebssystems und moderner Detektions- bzw. Kommunikationstechnologie zur qualitätsorientierten, wirtschaftlich effizienten Prozessautomatisierung nutzen soll. Über Sensoren prüft die Maschine selbsttätig Aufgabegut und Endprodukte, erfasst die Lastzustände von Brecher und Fördereinrichtungen und optimiert die Trennprozesse bis zu Überbandmagneten und Windsichter.
Verantwortlich für die als »selbstlernendes System« angelegte Automatisierung ist die weiterentwickelte Steuerung »Crush Control«, die Be triebszustände in Echtzeit validiert und notwendige Anpassungen (Brechspalt oder auch Rotorge schwin digkeit) datenbasiert und ergebnisorientiert vornimmt. Neben unmittelbaren Verbesserungen im Energieverbrauch (– 10 %) und dem Anteil marktfähiger Körnungen nach einem Arbeitsgang (+10 %) verspricht die Technologie vor allem Entlastungen für Betreiber und Bediener: »Es wird immer schwieriger, qualifiziertes Personal zu finden, also packen wir möglichst viel praktisches Know-how in die Anlage, wovon auch der erfahrene Maschinist bei häufig wechselnden Einsätzen profitiert«, erklärt SBM-Vertriebsleiter Helmut Haider. Bereits im kommenden Sommer sollen die ersten »intelligenten« Remax 600 in Vorserie laufen, die Premiere ist zur Bauma im Oktober geplant.
»Deutlich einfachere Genehmigungen« Dort will SBM auch seine semi-stationäre Betonmischanlage Dynamix 2500 CM vorstellen, die das Programm aus spezifisch konfigurierbarer stationärer und container-mobiler Mischtechnik sowie aufliegermobilen Lösungen um ein weiteres effizientes, aber laut Anbieter kostengünstig standardisiertes Angebot ergänzt. Ausgerüstet mit hochwertigen Komponenten in der Dosierung von Zuschlagsstoffen, Zusatz- und Bindemitteln sowie einem 2,5-m3Doppelwellenmischer lassen sich die kompakten Dynamix-Anlagen laut SBM auf Betonfundamenten installieren. Variierende, nachrüstbare Einhausungen machen die Mischanlagen optional winterfest und berücksichtigen lokale Anforderungen hinsichtlich Emissionsschutz. »Mit Dynamix stellen wir ein Produkt vor, das in seiner standardisierten Auslegung vor allem auf den Vertrieb und die Betreuung durch Händler zielt. Wir rechnen auch mit deutlich einfacheren Genehmigungen für Installation und Betrieb«, sagt Betonexperte Gerhard Mitterndorfer zur semi-stationären Linie, die sich konzeptionell und mit überschaubaren Investitionsrahmen auch für Leasing-finanzierte Umsetzungen eignen soll. t Je nach Aufgabenstellung integriert das Gravex-Konzept unterschiedliche Aufbereitungsstufen in einer soliden semistationären Container-Konstruktion.




BACKENBRECHERLÖFFEL
Backenbrecherlöfel für Radlader, Minilader und Baggerlader. Installiert auf Ihrer Trägermaschine zerkleinert er jedes inerte Material.
REDUZIEREN >> WIEDERVERWENDEN >> RECYCELN