»Dynamix zielt in seiner standardisierten Auslegung vor allem auf den Vertrieb und die Betreuung durch Händler. Wir rechnen auch mit deutlich einfacheren Genehmigungen für Installation und Betrieb.« Gerhard Mitterndorfer, Vertriebs-Manager Betontechnologie
zept Gravex, das modular ausgelegt die Flexibilität einer (semi-) mobilen Aufbereitung mit den Vorteilen stationärer Werke in Sachen Emissionsschutz, Verfügbarkeit und langfristiger Investitionssicherheit verbinden will. Bei der Integration unterschiedlicher Aufbereitungsstufen in Form von Waschen, Brechen, Sieben, Nachbrechen, Klassieren, Einlagern in temporär erstellte Container-Bauten setzt SBM auf sein Potenzial in der Konzeption kompakter und leistungsfähiger Einzelmaschinen und Fördereinrichtungen sowie auf eine lange Erfahrung im Bau komplexer container-mobiler Betonmischwerke. Auch das »Kieswerk im Container« ist für längerfristige saison-unabhängige Einsätze beispielsweise im Infrastrukturbau oder der wirtschaftlichen (Rest-)Ausbeutung von Lagerstätten ausgelegt. Ohne Wertverlust soll das Gravex-System demontiert und bei Bedarf flexibel auf neue Aufgaben angepasst werden können. Ihre Feuerprobe absol-
viert die Technologie seit Oktober beim Bau eines Speicherkraftwerks im Tiroler Kühtai: Auf Basis vorgebrochenen Materials produziert ein GravexSystem mit mehreren Wasch- und Siebstufen, einem integrierten Rückbrecher sowie 1 600 m3 Hochbunkerlagervolumen fünf Produktionskörnungen für eine angeschlossene mobile SBMBetonmischanlage Euromix 3300 Space. Unter alpinen Bedingungen bei bis zu – 20 °C, Windgeschwindigkeiten von mehr als 200 km/h und Schneelasten bis 7 m Höhe soll die Anlagenkombination über rund vier Jahre mehr als 250 000 m3 Beton liefern und damit die Versorgung der ganzjährigen Arbeiten in unterirdischen Kraftwerkskavernen und Stollensystemen sichern.
Linear im BaumaJahr »Jedes Jahr ein neues Modell« – diesem Grundsatz im Ausbau seines raupenmobilen Brecherangebots will SBM auch im Bauma-Jahr 2022 treu bleiben. In
Mit einer SBM-Prallmühle die Partnerschaft weiter vertieft
HARALD WEBER
Walter Feess schätzt auch den raschen und professionellen Service von Kurz. Zur Übergabe gab es ein besonderes Andenken.
einrich Feess gründete sein Unternehmen im Jahr 1951 als Transportleister von Kies, Sand und Holz. 1995 über nahm Walter Feess die Geschäftsfüh rung und setzte besonders auf das Recycling Potenzial mineralischer Baustoffe. Seit Kurzem ist auch die dritte Generation mit Alexander und Benjamin Feess sowie Nadine Winter in die Geschäftsführung integriert. Im vergangenen Jahr wurde das Bauunternehmen nicht nur mit einem Umweltpreis ausgezeichnet, auch ein Umschlagplatz am Westkai in Stuttgart ging in Betrieb, wofür man eine Brecheranlage suchte, die auch in geschlossenen Gebäuden laufen kann.
H
»Siebdeck hat uns besonders überzeugt« Relativ schnell viel die Wahl auf eine SBMBrecheranlage in Form der Prallmühle Remax 300 DD, die über einen DieselHybridAntrieb verfügt, der bei Bedarf mit direkter Einspeisung über das Netz und somit emissionsfrei betrieben werden kann. Als weiterer Pluspunkt der Remax 300 DD gilt eine 2DeckNachsiebeinheit, mit der dann drei Endprodukte zeitgleich produzierbar sind. Durch das angehängte Doppeldecksieb könnten sämtli che Materialien in gewünschter Körnung getrennt wer den; 0 – 2, 2 – 11 und 11 – X werden so in einem Arbeits gang möglich. Das Überkorn kann mittels Rückführband zum Nachbrechen transportiert oder mit dem Austrags band seitlich auf Halde gelegt werden. »Das Siebdeck der Remax 300 DD hat uns besonders überzeugt. Anfangs dachten wir, dass es schnell an seine Grenzen kommen könnte, doch durch den Doppelmotorenantrieb lässt es keine Wünsche offen«, so Walter Feess.
46 DEZEMBER 2021 – JANUAR 2022
FEES
KURZ/SBM – Das Bauunternehmen Heinrich Feess hat kürzlich seine Partnerschaft mit der Kurz-Gruppe durch den Kauf einer SBM-Prallmühle des Typs Remax 300 DD vertieft. Seit Sommer beweist sich die Anlage beim Aufbereitungsspezialisten aus Kirchheim/Teck.
Die SBM-Prallmühle Remax 300 DD verfügt über einen DieselHybrib-Antrieb, der bei Bedarf mit Einspeisung über das Netz und somit emissionsfrei in der Halle betrieben werden kann.
Als weitere Besonderheit gilt die Rinne unter dem Brecher, die das nachfolgende Förderband vor Ver schleiß und Eisendurchschlägen schützt. Ein großer Aufgabebunker, ein höhenverstellbarer Magnet, eine multifunktionale Fernbedienung sowie eine neuartige Fernwartung per Crush Control und App runden das Gesamtpaket ab. Um das Endprodukt weiter zu klassifizieren, hilft der verbaute Windsichter am Überkornband. »Wir kön nen hier alle Materialien wie Folie, Holz, Plastik, Styro por und andere Fremdstoffe aus dem Beton entfernen und ein erstklassiges RecyclingMaterial während des Brechvorgangs erstellen«, betont Harald Weber als Ver triebsleiter der KurzGruppe. Neben den Vorzügen der SBMPrallmühle waren der rasche und professionelle Service, die schnelle Reaktionszeit und eine kom petente Beratung ein weiteres Plus für das Bauunter nehmen Feess, mit Kurz handelseinig zu werden. t