5 minute read

Rubble Master | Warum drei

Next Article
Impressum

Impressum

L RUBBLE MASTER Unternehmer vertrauen seit Langem der RM-Technik

Vor 30 Jahren startete Rubble Master (RM) seine heute als Erfolgsgeschichte geltende Unternehmensentwicklung. Konzerne, Familienbetriebe wie auch EinMannUnternehmen vertrauen auf die Qualität und Technologie der RMBrecher und Siebe. Drei österreichische Unternehmer sind schon seit mehr als 20 Jahren Teil der RMFamilie und schätzen zusätzlich den Service der Linzer Aufbereitungsexperten.

Vor zehn Jahren hatte das Unternehmen Hauser Transporte noch einen RM 80Go! im Einsatz. Schon damals erwiesen sich die mobilen Prallbrecher als ideal für den Einsatz im Gebirge – wie hier im Bereich des Hintertuxer Gletschers.

»Wir laden unseren RM einfach vor Ort auf der Baustelle ab und können zu brechen beginnen.«

Helmut Hauser, Eigentümer Hauser Transporte GmbH Bei RM passt das Produkt, man bekommt guten Service und hat den persönlichen Kontakt. Klar, dass ich bei Rubble Master bleibe, wenn ich weiß, dass ich mich auf alles verlassen kann«, betont Helmut Hauser, Eigentümer von Hauser Transporte aus Stumm im österreichischen Zillertal. Den RM90Go!, seinen mittlerweile vierten RM-Brecher, hat ihm RM-Kundenbetreuer Max Keplinger im Frühjahr übergeben. Hauser zeigt sich besonders vom Eindeck-Maschensieb und dem schwenkbaren Rückführband begeistert: »Das Maschendecksieb ist einfach zu bedienen und

Trommelmotoren

Die Antriebe für Förderbänder

www.vandergraaf.de

kann gemeinsam mit dem Brecher transportiert werden. Wir laden unseren RM einfach vor Ort auf der Baustelle ab und können zu brechen beginnen. Außerdem sind die RM-Brecher sehr vielseitig«, so Hauser.

Rund 500Stunden im Jahr recycelt der RM-Prallbrecher Bauschutt, Beton und Asphalt, weitere 500Stunden werden aber auch Granit oder Kalkstein aufbereitet. Dank der kompakten Größe sind die RM-Brecher auch für den Einsatz im Gelände geeignet, wie ein Einsatz am Hintertuxer Gletscher zeigt, wo Gestein für Wegschotterungen aufbereitet wurde. Mit einem RM80 ist Hauser vor 20Jahren in die Aufbereitung eingestiegen. Dieser Bereich macht inzwischen 20 % seiner Geschäftstätigkeit aus. Das Familienunternehmen beschäftigt mittlerweile 40Mitarbeiter.

»Der Service bei RM passt einfach zu 100 Prozent« Auch Günter Prast, Geschäftsführer des Unternehmens Halbeisen & Prast im Vorarlberger Dornbirn ist deutlich zufrieden: »Der Service hat bei RM einen extrem hohen Stellenwert. Die 24-h-Service-Hotline gibt es bei RM schon seit Anfang an, das bo»Ich kaufe nur Maschinen, bei denen ich weiß, dass das Produkt verlässlich ist und alles mit dem Service und den Ersatzteilen passt.«

Hermann Dünser, Bizau

ten vor 20Jahren nur wenige Lieferanten. Zudem hebt bei Rubble Master jemand ab, der kompetent ist, das gibt es auch nur bei wenigen. Und jedes Teil bekommen wir in 24 Stunden.« Prast erinnert sich genau an den Kauf seines ersten RM-Brechers im Jahr 1999. Damals erlebte er RM-Gründer und -CEO Gerald Hanisch bei einer Maschinenvorführung mit dem RM60, der später auch Prasts erster RM-Prallbrecher wurde. Heute macht die Aufbereitung rund 50 % des Gesamtvolumens von Halbeisen & Prast aus. Etwa 1000Stunden im Jahr ist der RM-Brecher im Einsatz. Im Frühling hat man in die neueste Technologie investiert,

»Der Service hat bei RM einen extrem hohen Stellenwert.«

Günter Prast, Geschäftsführer Halbeisen & Prast KG um auch in den Bergen mit einem Euro-V-Motor unterwegs sein zu können.

Die Aufbereitung von Naturstein erreicht bei Halbeisen & Prast allerdings nur ca. 20 % des Volumens. Die meiste Zeit recycelt der neue RM90Go! Bauschutt und Asphalt im Großraum Dornbirn. In den vergangenen vier Jahren sind rund 20 neue Mitarbeiter dazugekommen, wodurch nun 45Personen beschäftigt werden. »Der Rubble Master läuft, wenn man ihn braucht« »Ich kaufe nur Maschinen, bei denen ich weiß, dass das Produkt verlässlich ist und alles mit dem Service und den Ersatzteilen passt«, sagt Hermann Dünser aus Bizau (Vorarlberg). Als ZweiPersonen-Unternehmen im Bregenzerwald zählt für Dünser die Verlässlichkeit seiner Maschinen besonders. Seine Kunden sind zum Großteil Privatleute, je rund 20 % machen kleinere Gewerbebetriebe und kommunale Einsätze aus. »Wenn ich bei einer Baustelle 200 m3 Schutt wegfahren und neues Material herfahren muss, kostet mich das zu viel Zeit. Mein eigener Brecher macht mich flexibler. Die RM-Prallbrecher sind sehr handlich, einfach zu transportieren und sofort einsatzfähig. Das ist auch für kleine Unternehmer wie mich praktisch. Wenn ich mal Ersatzteile brauche, ist auch immer etwas bei RM auf Lager und es wird das

Mit »XSmart« einen Einblick in die digitale Zukunft der Aufbereitung geben

Aktuell dominieren Begriffe wie Digitalisierung, Connectivity oder Zero Emission den Alltag der Entwickler bei Rubble Master. Bei der Baustelle der Zukunft muss alles zusammenspielen – von den einzelnen Maschinen, die mit dem Betreiber und untereinander agieren, bis zur zentralen Energieversorgung. Das neue FlottenManagement und Condition Monitoring »XSmart« gilt für Rubble Master als nächster Schritt in eine digitale Zukunft.

»Unsere Kunden sollen keine Zeit mit der Administration ihrer Maschinen vergeuden.«

Gerald Hanisch, RM-Gründer und -CEO Mit der von Rubble Master entwickelten digitalen Plattform »RM XSmart« – NeXt Level Site Management by Advanced Remote Technology – sollen satellitenbasierte Standortbestimmung und moderne Telemetrie mit cloudbasierten SoftwarePaketen und mobilen Apps bei bestmöglicher Konnektivität verbunden werden. Mit »XSmart« kombiniert RM das FlottenManagement und Condition Monitoring und entwickelt »RM Go! Smart« weiter. Während der Maschinist weiter alle Daten und Fehlerbehebungsroutinen jederzeit per Smartphone abrufen kann, sind die Daten nicht nur im WLAN der Maschine, sondern jederzeit und überall verfügbar. Der Arbeitsalltag von Werkstättenleitern, Mietparkleitern, Disponenten und Eigentümern soll so nachhaltig erleichtert werden. »Unsere Kunden sollen keine Zeit mit der Administration ihrer Maschinen vergeuden. Unser Anspruch ist es, den besten Service zu bieten, und dazu gehört auch, dass sie den maximalen Profit erwirtschaften«, so RMGründer und CEO Gerald Hanisch. Mit »XSmart« kombiniert RM das Flotten-Management und Condition Monitoring in einem Tool.

Erreicht werde der Anspruch per Informationszentralisierung und automatisierung.

Aufzeichnungen en detail »XSmart« bietet detaillierte Aufzeichnungen von Betriebsdaten sowie Einsatzzeiten. Dank automatischer Betriebsstundenerfassung entfallen manuelle und regelmäßige Stundenerhebungen für Abrechnungszwecke. Händisch geführte Maschinentagebücher werden damit ersetzt, die Daten sind jederzeit zur Vorlage bei Behörden als PDF verfügbar. Diesel und AdblueFüllstände werden kontinuierlich aufgezeichnet, sodass Tankwagen rechtzeitig losgeschickt und Wartezeiten reduziert werden können. Ein Problem auf Baustellen – der Kraftstoffdiebstahl – wird so ebenfalls frühzeitig entdeckt. Die Maschinen werden zudem in der Plattform verwaltet und disponiert. Auf einen Blick behält der Maschinenbesitzer oder der Disponent den Überblick, welche Maschinen verfügbar sind, welche im Service und welche bereits im Einsatz sind. Auch die zeitraubende Suche der Servicemitarbeiter und LkwFahrer nach dem genauen Maschinenstandort, wenn diese im Feld serviciert oder abtransportiert werden muss, soll mit »XSmart« gelöst werden. Unabhängig davon, ob der Maschineneinsatzort über eine exakte Postadresse verfügt, sind im System die Koordinaten vermerkt und können geteilt werden. Ebenso ist die nächste Postadresse zur besseren Orientierung gespeichert. »Mit ›RM XSmart‹ gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung Baustelle der Zukunft, vieles mehr ist jedoch noch in Um

This article is from: