LIG
»Dank seiner patentierten, gegenläufig rotierenden Spiralwellen kann der Combat – nahezu unabhängig von der Siebschwierigkeit des Input-Materials – überall dort eingesetzt werden, wo konventionelle Aufbereitungstechnik bislang versagt.«
LIG
Enrico Kallmeyer, Entwicklung LIG-Geschäftsfeld »Mineral und Rohstoffe«
Mit der effizienten Spiralwellentechnologie soll der Combat Abraumrestmassen zuverlässig und besonders wirtschaftlich verarbeiten.
L
LIG
Spiralwellensieb trennt Abraumhalden Mit der Übernahme des CombatProjekts baut LIG die Kompetenzen im Geschäftsfeld »Mineral und Rohstoffe« weiter aus. Die Siebmaschine ist speziell für den Schwerlast betrieb in Steinbrüchen und kleineren Rohstoffgewinnungsbetrieben konzipiert. Mit der effizienten Spiralwellentechnologie soll der Combat Abraumrestmassen zuverlässig und besonders wirtschaftlich verarbeiten. Auf der Bauma 2022 soll die mobile Anlage erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Entwickelt wurde die Technologie ursprünglich von der LIGTochter Doppstadt.
M
ineralische Rohstoffe wie Naturgestein sind insbesondere für die schnell wachsende Baubranche unverzichtbar. »Durch die fortschreitende Urbanisierung steigt der globale Bedarf an Beton. Als Ausgangsmaterial dienen häufig Gesteine, die mühsam abgebaut und später weiterverarbeitet werden«, sagt Enrico Kallmeyer, zuständig für die Entwicklung des LIG-Geschäftsfelds »Mineral und Rohstoffe«. Stark mit Ton oder Lehm durchsetzte Abbaumassen stellen dabei eine erhebliche Herausforderung dar. Denn mit konventioneller Technologie lassen sich die Materialien nur schwer oder nicht trennen und die darin enthaltenen Natursteine können nicht gewonnen werden. »Stattdessen landen jedes Jahr Millionen Tonnen der kostbaren Ressourcen weltweit ungenutzt auf großen Abraumdeponien«, sagt Kallmeyer. »Das ist eine
Verschwendung, die wir als LIG-Gruppe nicht befürworten können. Unser Ziel ist es, Rohstoffe mithilfe smarter und nachhaltiger Technologien bestmöglich zu erhalten und zu gewinnen.«
LIG übernimmt CombatProjekt der Tochter Doppstadt Die Übernahme des Combat-Projekts soll sich daher nahtlos in die Nachhaltigkeitsstrategie der LIG einfügen. Ursprünglich fand die Entwicklung der Siebmaschine mit Spiralwellentechnologie im Hause Doppstadt statt, einem Tochterunternehmen der LIG. Im Rahmen der Ende 2019 eingeleiteten LIG-Strategie wurde das Geschäftsfeld »Mineral und Rohstoffe« an die LIG übergeben. Doppstadt konzentriert sich fortan ausschließlich auf die Entwicklung und den Vertrieb von Recycling-Technologie. Kallmeyer betont die Vorteile der Portfolioverschärfung: »Als LIG können wir die Kompetenzen der einzelnen Unternehmen innerhalb der Gruppe optimal bündeln und unsere Geschäftsfelder nachhaltig ausbauen.« Das Siebkonzept für die Verarbeitung von Abraumrestmassen in Steinbrüchen wurde erstmals auf der Bauma 2019 vorgestellt. Kernstück ist die bei der Aufbereitung von nichtmineralischen Abfällen vielfach bewährte Spiralwellentechnolo-
UNTERNEHMEN
Der Combat wurde für die Verarbeitung von stark mit Lehm und Ton durchsetzten Abraumhalden konzipiert.
50 AUGUST 2021
LIG mit Hauptsitz in Velbert ist eine international agierende Unternehmensgruppe, die in den Geschäftsfeldern Recycling, Mineral & Rohstoffe, Bioenergie, Metall, Wasser und Dienstleistungen tätig ist. Zur LIG gehören die Marken Allreco, Doppstadt, Recuperma, KISA, SKG, USG, WIMA und Zemmler. Die LIG, 2019 aus der DoppstadtFamilienholding hervorgegangen, bündelt alle Kompetenzen ihrer Marken mit Schwerpunktausrichtung auf die Themenfelder Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.