bautoffPARTNER September 2018

Page 1

September 2018

baustoffPARTNER 09/18

ACO Vario Design-Lichtschachtabdeckung

AUSSENANLAGEN

IM BLICKPUNKT

SONDERTHEMA

Die IAA Nutzfahrzeuge zeigt Vorschau auf die Highlights Ideen für Lebensräume: der GaLaBau 2018 in Nürnberg F.C. Nüdling feiert 125 Jahre Lösungen für Handwerk und GaLa-Bau

BOSCH Vielseitiger Akku-Bohrschrauber für Profis

Seite 79


Für nachhaltiges Bauen. Bauprodukte mit Umwelt-Produktdeklaration (EPD)

Version für größere Nutzung

EPD THIRD-PARTY VERIFIED

ISO 14025 and EN 15804

1c Version

Vereins-Logo

EPD THIRD-PARTY VERIFIED

EPD THIRD-PARTY VERIFIED

Wer die Umweltwirkungen einzelner Bauprodukte kennt, kann ganzheitlich planen und bauen. Die Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) des IBU – Institut Bauen und Umwelt e.V. – bieten dafür alle relevanten Informationen. Objektiv. Unabhängig. Transparent. Damit nachhaltiges Bauen gelingt. Jetzt informieren:

www.ibu-epd.com

Das Detail im Fokus. Das Ganze im Blick. Institut Bauen und Umwelt e.V. Panoramastr. 1, 10178 Berlin

Außenanlagen


Wir sehen uns auf der GaLaBau!

Entdecken Sie unsere ersten Produktneuheiten für 2019 vom 12. bis 15. September auf der GaLaBau in Nürnberg in Halle 4, Stand 4–215.

www.kann.de 09/18

3


Inhalt Inhalt 6  Editorial

35

8  Titelstory

ACO HOCHBAU I Der Lichtschacht wird zum Designobjekt

10  Namen & Neuigkeiten 12  Messen & Seminare F.C. NÜDLING I Wenn aus vielen Einzelteilen immer wieder Neues entsteht

17  Top-Thema Außenanlagen – Gestaltung & Technik 18 I NATURINFORM I Therme bekommt Dachterrassen mit Rundumblick 20 I INOUTIC I Weniger Materialeinsatz durch Terrassen-Montagesystem 21I TREX I Gestaltungsvielfalt durch individuell gebogene Dielen 22 I OSMO I Schönheitskur für die heimische Terrasse 23 I KANN I Standort zur Vertriebs-Ausweitung eröffnet 24 I BASALT- U. BETONWERK ELTERSBERG I Ästhetische Schulhofgestaltung mit Pflastersteinen 25 I FINALIT I Schutz und Pflege für Natursteine 26 I DIEPHAUS I Neue Terrassenplatten-Ideen 26 I RENSON I Extrem stabile Terrassenüberdachung 28 I LIAPOR I Begrünung auf Blähton-Basis 29 I SOPREMA I Neues Harz zur Bauwerksabdichtung 30 I RICHARD BRINK I Hochbeete für Schul-Innenhof 31 I BRAUN-STEINE I GaLaBau: Drei neue Kollektionen 32 I ROMEX I Garantie auf Verfugungssystem 33 I BIRCO I Retentionsrinnen erhalten DIBt-Zulassung 34 I PROBST I Hilfsmittel zum Verlegen von Steinplatten

In Deutschland gewittert es laut Braas rund 200 Mal pro Jahr. Wer sein Dach nicht schützt, kann von Sturm- und Orkanböen böse überrascht werden: Sie können binnen weniger Sekunden das Dach abdecken...

35  Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung

35 I BRAAS I Schutz vor Sturm und Starkregen 36 I NELSKAMP I Neues Dach für Ohnsorg-Theater 40 I SKYLUX I 600 Lichtkuppeln an Schule saniert 43 I LINDAB I Klick-System spart Zeit und Geld 45 I ESSMANN I Optimierte Lichtbänder

50  Fassade – Systeme & Produkte

50 I H ECK I Naturstein-Ästhetik und optimierter Dämmkomfort 51 I VANDERSANDEN / AKA KLINKER I »Umfirmierung mit harmonischem Übergang« 52 I CAPAROL I Im System geplante Fensteranschlüsse vermeiden Wärmebrücken 54 I HEINRICH HAHNE I Normgerechte Balkon­ abdichtung durch Flüssigkunststoff 55 I GRIFFON I Hybridpolymerklebstoffe als Allrounder 56 I HASIT I Energetische Sanierung mit Aerogel-­ Putzsystem

56

HASIT

ROMEX

32

Das »Romex System« bietet mit einer speziellen Garantie noch mehr Sicherheit für den Verarbeiter und lässt Wasser versickern, anstatt den Boden komplett zu versiegeln. 4

BRAAS

13  Im Blickpunkt

09/18

Die neue Außenfassade einer KiTa aus Aerogel-Dämmputz von Hasit ist nur vier Zentimeter stark und verbessert Wärmedämmeigenschaften sowie Brandschutz-Anforderungen.


September 2018

57  Mauerwerk & Beton

70

BOTT

57 I SIKA I Nachhaltige Bauwerksabdichtung 59 I LEIPFINGER-BADER I Ziegel aus Erdaushub 60 I SCHLAGMANN I Monolithische Ziegelbauweise wertet Wohnungsbau in Fürth auf 63 I BOTAMENT I Reaktivabdichtungen mit Zulassung

65  Sonderthema:

Nutzfahrzeuge für Handwerker

65 I ZANDT CARGO I Vielseitig verwendbare Kipper 66 I DAIMLER I Fuso: Fünf Gewichtsklassen und drei Kabinentypen 69 I BLOMENRÖHR I Detaillösungen für den GaLa-Bau 70 I BOTT I Fahrzeug sicher und übersichtlich einrichten 70 I BÖCKMANN I Baumaschinentransporter, Hochlader und Dreiseitenkipper

71  Industrie- & Gewerbebau

71 I EFAFLEX I Schnellauftor: Einbau im laufenden Betrieb 72 I STOCRETEC I Chemikalienbeständiger Schutz bei Industrie- und Gewerbeböden 73 I TECKENTRUP I Tür als Brandschutzelement zugelassen 74 I LAYHER I Flexibler und temporärer Bautenschutz

Keinen Stauraum verschenken: Schubladen, Koffersysteme und »bottBoxen« schaffen Ordnung und sorgen für Sicherheit in und auf dem Fahrzeug, auch in kritischen Situationen.

75  Werkzeuge

75 I HITACHI I Leistungsstarke Akku-Nagler 76 I HECO I Befestigungslösung für Brandschutz in Tunnelbauwerken 79 I BOSCH I Akku-Bohrschrauber für Profis jetzt noch vielseitiger 84 I HULTAFORS I Dachdecker-Team testet Arbeitsschuh

87  Aktuelles 89  Auf einen Blick 90  Impressum/Vorschau

n e g n Lösu

e t r e d i e n h c n s e e g g ü ß z a f u M A n o v u a zum B

Aufzugsschacht als Betonfertigteil

■ Planung und Ausführung in Zusammenarbeit mit dem Aufzugsbauer ■ hohe Qualität der Elemente durch Vorfertigung im Werk ■ geplante Einbauteile werden bereits werkseitig in Elemente eingebaut ■ schneller Baufortschritt, da aufwendige Schalungsarbeiten, Ausschalfristen und Trocknungszeiten auf Baustelle entfallen ■ kurze Montagezeiten ■ durch Just-in-Time-Logistik kein zusätzlicher Lagerplatz auf der Baustelle notwendig ■ zusätzliche Ausstattungsmöglichkeiten, wie z.B. Absturzsicherung bereits im Werk montiert

5 www.hieber-beton.de

XX/XX


Editorial Editorial

Frohgemut geeint und mit besten Aussichten auch für die nächsten Jahre läuft sich die Branche warm für ihr Messe-Highlight: Die GaLaBau in Nürnberg, die dieses Jahr gleich mit einem ganzen Reigen froher Botschaften aufwartet. So viele Aussteller wie nie, so viel Fläche wie nie und laut Veranstalter die Aussicht auf so viele Besucher wie nie. Und alles noch internationaler, sowohl bei Ausstellern als auch bei Besuchern. In den Jubel stimmt der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) ein, zugleich ideeller Träger der Messe: Laut einer Umfrage hält die seit Jahren gute Konjunktur weiter an. Rund 98 Prozent der befragten Mitglieds-Unternehmen schätzen die Aussichten der Branche positiv ein, mehr als 96 Prozent berichten über eine gleiche (also gleich gute) oder bessere Auftragslage als im Vorjahreszeitraum. Ob die Gestaltung urbaner Räume, in denen sich immer mehr Menschheit zusammenballt, oder die Gestaltung von Schulhöfen, Spielplätzen und Freizeitparks – etwa 1400 Aussteller bieten alles, was das Herz von Landschaftsplanern und Architekten höherschlagen lässt. Dabei spielt in der »Grünen Branche« das Thema Umweltschutz eine immer größere Rolle. Dieser trockene Sommer hat gezeigt, was Wochen ohne Regen mit dem von Menschenhand angelegten Grün anrichten können. Immer häufiger und zunehmend extremer treten Wetterlagen wie Trockenheit oder Starkregen-Ereignisse auf. Sie verlangen nach Systemen, die das Wasser verzögert ablaufen lassen – und womöglich gar so speichern, dass sich mit entsprechenden Reserven auch lange Trockenheits-Perioden überbrücken lassen. Das Stichwort heißt Retention und bietet Systeme, die im Zuge von begrünten Dächern und Fassaden nicht nur Hochwasser

6

09/18

PETRA REGER

GaLaBau: Wachsende Branche mit fehlendem Nachwuchs...

vermeiden helfen, sondern das Klima verbessern und oftmals im ganzen System auch bedrohten Tier- und Pflanzenarten Lebensraum bieten. Auch das ein Aspekt, den sich der baustoffPARTNER vor Ort in Nürnberg ansehen und darüber auch berichten wird. Ein weiteres Thema hat die »Internationale Leitmesse für Urbanes Grün und Freiräume«, wie die Messe Nürnberg die Veranstaltung im Untertitel benennt, dabei erstmals auf der Agenda: Eine Jobbörse. Denn auch im GaLaBau wachsen die Bäume nicht in den Himmel, wenn es um Fachkräfte und Auszubildende geht. Bei allem konjunkturellen Jubelgesang über Auslastung und stabile Preise gilt für den GaLaBau und die gesamte Baubranche: Kein Wachstum ohne Nachwuchs! Bleibt zu hoffen, dass die Messe auch in dieser Hinsicht die richtigen zueinander bringt... Eine unterhaltsame und aufschlussreiche Lektüre dieser Ausgabe wünscht Ihnen das gesamte baustoffPARTNER-Team – und: Wir sehen uns in Nürnberg!

Herzlichst

Jan Rieken Chefredakteur


Doppelt sicher im Ergebnis – Einfach im System! ULTRA LUXX COMPLETE 5in1-Premium-Innenfarbe mit maximaler Deckkraft • Maximale Sofortdeckkraft • Integrierte Grundierung • Spritzfrei arbeiten • Streiflichtunempfindlich • Konservierungsmittelfrei

ULTRA MAXX COMPLETE 5in1-Premium-Fassadenfarbe mit maximalem Schutz gegen • Feuchtigkeit • Verschmutzung • Algen- und Pilzbefall • Umwelteinflüsse • Farbtonveränderungen

Weitere Informationen unter: www.krautol.de 09/18

PROFI-FARBEN. EINFACH IM SYSTEM.

7


ACO

Titelstory Titelstory

Wie auch auf unserem Titelbild präsentiert sich die neue »ACO Vario Design«-Lichtschachtabdeckung elegant, flexibel und individuell: Sogar ein individueller Bodenbelag kann in den Einfassungsrahmen der Lichtschachtabdeckung integriert werden – für einen harmonischen Gesamteindruck.

Der Lichtschacht wird zum Designobjekt u  ACO HOCHBAU  Vorbei sind die Zeiten, in denen einfache Maschenroste als Abdeckung für Lichtschächte der Terrasse jeden Charme nahmen. Die neue »ACO Vario Design«Lichtschachtabdeckung ermöglicht es Planern, den Kellerschacht in ihre kreativen Ideen für Terrassen- und Gartengestaltung einzubeziehen. Zur Auswahl stehen drei Komplettprodukte und ein Baukastensystem, um die Lichtschachtabdeckung individuell zusammenzustellen und so zu einem Designobjekt zu machen. Präsentiert wird die Neuheit erstmals auf der GaLaBau in Nürnberg.

8

Bestandteil des Komplettpakets ist ein Grundelement aus Edelstahl, das zur Aufnahme von begehbaren Glasab­deckungen oder Einlegeprofilen mit Rosten dient. Sofern eine Glasabdeckung gewünscht ist, kann diese als Komplettglas- oder Teilglas-Variante gewählt werden. Ergänzt wird sie durch einen terrassenseitig oder wandseitig eingelegten Edelstahl-Längsprofil- bzw. -Maschenrost. Alternativ stehen auch Einlegeprofile aus Edelstahl/Edelstahl anthrazit in Kombination mit den Rosten zur Auswahl.

Designverbund bei Rost und Rinne für einheitliche Optik Besonders attraktiv ist laut Hersteller der Einsatz eines Rostes, der baugleich zur Fassadenentwässerungsrinne – falls vorhanden – ist. So entstehen eine durchgängige Rinnenoptik und ein einheitliches Design der Außenfläche. Das Baukastensystem lässt Raum für jegliche Ausführungsvarianten: Ob rutschhemmende, begehbare VS-Gläser, Edelstahl-Belüftungsroste und -Einlegeprofile, aber auch bauseitig gestellte Einleger wie WPC- oder Holzdielen oder Fliesen des Terrassenbelages – die »ACO Vario    09/18

­ esign«-Lichtschachtabdeckung fügt sich immer D harmonisch in die Terrasse ein und sorgt für ein elegantes Gesamtbild. Gleichzeitig überdeckt sie die weiße Kunststoffkante des Lichtschachts. Neben der individuellen Optik der Abdeckung werden durch die Kombination von Glas und Rost

UNTERSTÜTZUNG IM PROJEKT Urbanisierung, Klimawandel und Umweltschutz erfordern immer leistungsfähigere Produkte. Da gilt es ökonomische und ökologische Lösungen für das Aufnehmen, Aufbereiten, Zwischenspeichern und Wiederverwenden des Wassers zu finden. So bietet ACO Produkte für die Bereiche rund um Haus, Hof und Garten sowie Keller. Mit askACO macht das Unternehmen deutlich: ACO ist Produzent und Lieferant innovativer, leistungsfähiger und marktgerechter Entwässerungslösungen und Bauelemente. Zudem wird die tägliche Projektarbeit aller Beteiligten mit Planungshilfen und Servicedienstleitungen unterstützt.


auch funktionelle Anforderungen an Licht und Lüftung für Kellerräume umsetzbar.

Durch den modularen Aufbau der neuen »ACO Vario Design«Lichtschachtabdeckung ergeben sich zahlreiche, flexible Gestaltungsmöglichkeiten.

Kellerschutz vereint Design und Sicherheit ACO will mit der neuen Lichtschachtabdeckung Kompetenz im Bereich Design beweisen und verspricht damit ein weiteres Produkthighlight für den Kellerbereich. Das ACO-Kellerschutzsystem besteht aus der Wärmedämmplatte »ACO Therm Block« mit integriertem hochwasserdichtem Kellerfenster (Prüfbericht auf der Firmen-Homepage unter »Zertifikate«), druckwasserdicht und wärmebrückenfrei montierbaren Lichtschächten mit Lichtschachtentwässerung sowie Rückstauverschlüssen und Hebeanlagen. Dadurch bietet der Hersteller nach eigenen Angaben maximale Sicherheit und will zudem einen Beitrag für helle, trockene und warme Kellerräume leisten. Der wachsende Bereich Kellerschutz wird stetig erweitert und ausgebaut: So wurde vergangenes Jahr ein neuer Lichtschacht in 600 mm Tiefe mit optimierter Bauteilgeometrie und innovativer Höhenverstellung eingeführt. Ein Rastblock ermöglicht eine Verschiebung in 2-cm-Schritten. Weiterhin befindet sich die Entwässerungsöffnung des Kellerlichtschachts nun über 150 mm von der Wand entfernt und somit außerhalb der Dämmebene. Der Lichtschachtboden besitzt jetzt ein dreiseitiges Gefälle in Richtung Entwässerungsöffnung, sodass Wasser von der Kellerwand ferngehalten und der Putz nicht durchfeuchtet wird. Der Lichtschacht kann außerdem druckwasserdicht ohne Bohrungen im Mauerwerk auf dem »ACO Therm Block« montiert werden und erlaubt laut Hersteller einen Anschluss des Lichtschachts ohne Wärmebrücken. Dieses Jahr kam das vierseitig geschlossene Aufstock­element für den Lichtschacht hinzu, welches insbesondere bei schwierigen Bausituationen Einsatz findet. Anfang dieses Jahres wurde auch das Programm der »ACO Therm«-Leibungskellerfenster erweitert: Es ist nun auch als Zuluftfenster für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen erhältlich.

Neuheiten feiern in Nürnberg auf der GaLaBau Premiere Auf der Messe GaLaBau werden die neuen Lichtschacht Design-Abdeckungen erstmalig vorgestellt und auch für die Messe BAU im Januar 2019 werden bereits die Produktpräsentationen für die kommenden Neuheiten geplant. Neben der neuen Lichtschachtabdeckung wollen auch weitere neue Produkte von ACO durch herausragendes Design und Funktionalität über-

zeugen. Im Bereich der Linienentwässerung wurden für den »ACO Self«-Baukasten mehrere neue Design-Roste entwickelt, die durch hochwertige Materialien und besondere Formen überzeugen. Ein Highlight verspricht im Bereich der Fassaden­ entwässerung die Fassadenrinne »Profiline«: Sie überrascht mit unerwarteten neuen Features und Möglichkeiten der Kombination. Auch die Regenwassernutzung »Rain4me« wird mit erweitertem Produktprogramm auf der Messe vorgestellt. Es stehen Flachtanks, Zisternen sowie Pumpen- und Filtersysteme zum Anfassen und Kennenlernen bereit. ACO lädt Planer, Fachhändler, Verarbeiter und andere Profis der Branche ein, sich auf mehr als 270 m2 über die unterschiedlichen Lösungen zu informieren und mit ACO über ihre Anforderungen und Wünsche zu diskutieren. J

INFO

»

Das familiäre Miteinander zeigt sich im Umgang mit den Kunden und im Umgang unter den Kollegen. Auf eine starke Familie ist Verlass. Wir stehen mit der Marke ACO für Innovationen und Qualitätsprodukte.« Torsten Kühl, ACO-Vertriebsleiter

Halle 3 A / Stand 312

i

ACO Hochbau ist nach eigenen Angaben eines der international führenden Unternehmen in der Entwässerungstechnik und setzt in vielen Produktsegmenten auf weltweite Qualitäts- und Marktführerschaft. Stets im Fokus: Umweltschutz, Urbanisierung und Klimawandel. Produkte und Materialien sollen besondere Ansprüche an Funktion, Ästhetik und Nachhaltigkeit erfüllen. Durch die persönliche Präsenz der 4 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 40 Ländern fließen weltweite Trends frühzeitig in alle Neuentwicklungen mit ein und können länderspezifisch individuell angepasst werden. Das internationale Familien­unternehmen ACO steigerte seinen Umsatz im vergangenen Jahr um neun Prozent auf 775 Millionen Euro. Für dieses Jahr wird ebenfalls ein deutliches Wachstum erwartet. Ein zentraler Punkt für ACO ist die Stärke des Familienunternehmens: Die Eigentümerfamilie bildet das Rückgrat und das Fundament. Kunden und Mitarbeiter sollen mit dem Unternehmen verantwortungsbewusste Gesichter verbinden statt Anonymität, Verlässlichkeit erfahren und ein Handeln erfahren, das sich eher an vielen Jahren orientiert als an Quartalen. Daraus entsteht ein Vertrauen, das für Mitarbeiter und Kunden Grundlage ihrer Beziehung zu ACO ist.

09/18

9


Namen & Neuigkeiten Kaßmann ist neuer Vertriebsleiter für Trex-Produkte

Neuer Vertriebsleiter bei KLB

bei Ultsch übernimmt Wolfgang Kaßmann (50) die Vertriebsleitung. Er verantwortet unter anderem den Aufbau des Händlernetzes und die Koordination der Außendienstmitarbeiter von Ultsch hinsichtlich der Marke Trex. Der gelernte Schreinermeister steht für technische und kaufmännische Fragen rund um das Trex-Angebot zur Verfügung. Wolfgang Kaßmann selbst: »Ich freue mich, den Vertrieb derart überzeugender Terrassendielen-Produkte leiten zu dürfen. »Kaßmann kann auf viele Jahre Erfahrung im Vertrieb von Terrassendielen zurückblicken und hat hier schon seine Fähigkeiten unter Beweis gestellt«, so Michael Ultsch, Geschäfsführer der Ultsch Fassadenfachhandel GmbH. J

KLB

stellers KLB Klimaleichtblock. In dieser Funktion folgt er auf Wolfgang Wirtgen, der zum Ende des Jahres in den Ruhestand wechselt. Zeuner verfügt über langjährige Produktions- und Vertriebserfahrung in der Bims- bzw. Baustoffindustrie und zeichnet künftig verantwortlich für die Sicherung sowie den Ausbau der Marktposition von KLB. Zudem liegt die Erweiterung des Fachkunden-Netzwerkes in seiner Hand. »Wir sind froh, dass wir mit Axel Zeuner einen erfahrenen Mann für diese Aufgabe gewinnen konnten, der auch noch aus unserer Region stammt«, betont KLB-Geschäftsführer Andreas Krechting. Die Zeit bis zum Jahresende wollen Zeuner und Wirtgen nutzen, um den Übergang für die Kunden so komfortabel wie Seit August ist Axel Zeuner möglich zu gestalten. Mit dem 50-Jährigen setzt neuer Vertriebsleiter bei KLB KLB auf einen branchenerfahrenen Mann. J Klimaleichtblock.

 GEIGER Zehn Jahre lang hat Dr. Marc Natusch (42) die Gerhard Geiger GmbH & Co. KG in Bietigheim-Bissingen maßgeblich geprägt – sieben davon als Geschäftsführer für Vertrieb, Entwicklung, Konstruktion und Produktmanagement. Mitte September scheidet er auf eigenen Wunsch aus, um sich neuen unternehmerischen Zielen zu widmen. »Damit beginnt nicht nur für mich ein neues berufliches Kapitel, auch für Geiger wird damit eine neue Etappe beginnen«, so Natusch. Roland Kraus wird das Unternehmen als Alleingeschäftsführer leiten. Er trat Ende 2016 als Geschäftsführer ins Unternehmen ein. Damit wurde eine Voraussetzung für die jetzt anstehende Umbildung der Geschäftsführung gelegt. Er übernimmt künftig Dr. Marc Natusch hört als zusätzlich die Bereiche Vertrieb, ProduktmaGeschäftsführer bei der Gerhard Geiger GmbH auf. nagement, Entwicklung und Konstruktion. J

 LINZMEIER Alexander Aberle hat die Leitung Marketing und Kommuni-

GERHARD GEIGER

LINZMEIER

kation der Linzmeier Unternehmensgruppe übernommen. In dieser Funktion ist der 46-Jährige für das strategische und operative Marketing sowie für die Unternehmenskommunikation der Linzmeier Bauelemente GmbH und Linzmeier Baustoffe GmbH & Co. KG. verantwortlich. Aberle war zuvor im Automotive-Bereich und in der SHK-Branche in gleichen Positionen tätig und folgt auf Monika Eher, die in den Ruhestand verabschiedet worden ist. Die Linzmeier Bauelemente GmbH, Riedlingen ist als inhabergeführtes Unternehmen mit rund Alexander Aberle hat die 300 Mitarbeitern und zwei Produktionsstandorten Leitung in Marketing und als Hersteller in der deutschen PU-DämmstoffinKommunikation bei Linzdustrie tätig. J meier übernommen.

Neuer Sprecher der Geschäftsführung

BMI: Georg Harrasser vertritt erkrankten Ulrich Siepe

 WIENERBERGER In den letzten Jahren hat sich Wienerberger in Deutschland

BRAAS

Region Germany, Ulrich Siepe, wird seine Aufgaben aus gesundheitlichen Gründen vorübergehend nicht wahrnehmen und sich auf seinen Genesungsprozess konzentrieren. Auf Wunsch von Standard Industries, der Muttergesellschaft der BMI Group, hat sich Georg Harrasser bereit erklärt, ab sofort die Vertretung von Ulrich Siepe und somit die Verantwortung als Regional President zu übernehmen, heißt es in einer Mitteilung. Zugleich wird er Geschäftsführer der zur BMI Region Germany zählenden Gesellschaften, hierunter Braas, Decra, Icopal, Klöber, Vedag und Wolfin Bautechnik. Harrasser ist seit 25 Jahren in der Unternehmensgruppe in unterschiedlichen Leitungsfunktionen tätig. Unter anderem war er von 2013 bis Ende 2015 Geschäftsführer der Braas GmbH, bevor er die Leitung der damaligen Braas Monier-Gruppe übernahm. Nach der Gründung der BMI-Group, einem Unternehmenszusammenschluss von Icopal und Braas Monier, führte er zuletzt als President die Geschicke der Gruppe. J Georg Harrasser.

zu einer kontinuierlichen Neuausrichtung bekannt. Erklärtes Ziel ist es, die Vorreiterposition im Bereich modernes Bauen und gesundes Wohnen auszubauen und zu stärken. Dabei setzt die Unternehmensgruppe nun auf einen Generationenwechsel an der Führungsspitze. Seit August ist Jürgen Habenbacher neuer Sprechers der Geschäftsführung. Er folgt Lorenz Bieringer, der die Neuausrichtung der Wienerberger GmbH in den letzten drei Jahren erfolgreich eingeleitet hat und zukünftig neue Herausforderungen außerhalb von Wienerberger verfolgen wird. Lorenz Bieringer erklärt zum Führungswechsel: »Wir haben in den letzten Jahren viel bewegt – setzen auf moderne Innovationsprozesse und die Öffnung des Unternehmens. Ich freue mich daher, nach Abschluss der ersten wichtigen Etappe die Agenden an eine neue Führungsspitze zu übergeben.« Jürgen Habenbacher ist gebürtiger Österreicher und trat 2013 Jürgen Habenbacher hat im in die Wienerberger Gruppe ein. Zuletzt war der August die Aufgaben des 32-Jährige als Geschäftsbereichsleiter der Sprechers der GeschäftsUnternehmensentwicklung tätig. J führung übernommen.

WIENERBERGER

 BMI-GROUP Der seit Ende Juli erkrankte Regional President der BMI Group,

09/18

Wolfgang Kaßmann hat die Vertriebsleitung für Trex-Produkte bei Ultsch übernommen und bringt dabei viel Erfahrung im Vertriebsbereich mit sich.

Marc Natusch verlässt das Unternehmen Geiger

Neue Leitung in Marketing und Kommunikation

10

TREX

 TREX Als neuer Ansprechpartner für Trex-Produkte

 KLB Seit August ist Axel Zeuner neuer Vertriebsleiter des Leichtbeton-Her-

[  Namen + Neuigkeiten  ]


Namen & Neuigkeiten Neuer Verkaufsleiter Hochbau bei Knauf KNAUF INSULATION

Stephan Kranz wird neuer Vorstandsvorsitzender bei Saint-Gobain Isover G+H  SAINT-GOBAIN ISOVER Mit Wirkung zum 1. September ist Dr.

IVH

Florian Scherr übernimmt die Verkaufsleitung Hochbau Deutschland bei Knauf ­Insulation.

SAINT-GOBAIN

Stephan Kranz zum neuen Vorsitzenden des Vorstandes der Saint-Gobain Isover G+H AG bestellt worden. Er folgt in dieser Funktion auf Michael Wörtler, der weiterhin als CEO den Bereich Bauprodukte der Compagnie de Saint-Gobain für Deutschland und Österreich verantwortet. Kranz ist seit 1999 in der Saint-Gobain Gruppe tätig und bekleidete im Laufe der Jahre unterschiedliche Führungspositionen innerhalb des Michael Wörtler gibt das Mandat des Bereiches Flachglas. Er war zuletzt Vorstandsvorsitzenden nach 15 Jahren ab. Der 62-Jährige verantwortet als Vorsitzender der Geschäftsweiterhin als CEO den Bereich Bauproführung für die Saint-Gobain dukte für Deutschland und Österreich. Autoglas GmbH tätig. Michael Wörtler (62) gibt das Mandat des Vorstandsvorsitzenden nach 15 Jahren ab. Als CEO im Bereich Bauprodukte ist er für die Isover-Aktivitäten, für den Innenausbau-Profi Saint-Gobain Rigips und den Werkmörtel- und Bauchemiespezialisten Saint-Gobain Weber sowie die konzerninternen Stephan Kranz ist zum neuen VorsitDienstleister Saint-Gobain Services Construction Products in den Ländern zenden des Vorstandes der SaintGobain Isover G+H AG ernannt worden. Deutschland und Österreich zuständig. J

Institut Bauen und Umwelt e.V. mit neuer Führung

IBU

 IBU Zu Beginn des zweiten Halbjahres wird das Institut Bauen und Umwelt

Hans Peters, Vorstandsvorsitzender des IBU, wird gemeinsam mit Roman Rupp das operative Geschäft leiten.

[  Namen + Neuigkeiten  ]

e.V. (IBU) neu ausgerichtet. Hans Peters und Dr. Roman Rupp leiten ab sofort die operativen Geschäfte des EPD-Programmhalters als geschäftsführende Vorstandsmitglieder. Peters, seit 2001 Vorstandsvorsitzender, führte das IBU als geschäftsführendes Vorstandsmitglied bereits in der Zeit von 2003 bis 2013. Dr. Rupp ist langjähriges Vorstandsmitglied und stellvertretender Vorstandsvorsitzender seit 2013. Peters und Dr. Rupp haben sich insbesondere zum Ziel gesetzt, den Dienstleistungsbereich des IBU zu erweitern. Neben dem etablierten EPD-System für baubezogene Produkte werden zukünftig alle Nachhaltigkeitsinformationen entsprechend den Anforderungen nationaler wie internationaler Bewertungssysteme aufbereitet. Dadurch soll nach eigener Aussage ein Komplettanbieter entstehen, der alle relevanten herstellerbezogenen Daten für Planer und Auditoren zur Verfügung stellt. Die inhaltliche Erweiterung betrifft im Speziellen das Zertifizierungssystem der DGNB, aber auch internationale Bewertungssysteme. J

 IVH Serena Klein ist seit August Sprecherin der Geschäftsführung des Industrieverbandes Hartschaum (IVH). Sie folgt damit auf André Mallon, der den Verband auf eigenen Wunsch verlassen hat. Klein war seit März als Pressesprecherin für das Unternehmen tätig. In ihrer neuen Funktion vereint die 42-Jährige die Aufgaben der übergeordneten Geschäftsleitung sowie die der Kommunikation. Zuvor war sie Pressereferentin beim Verband der Automobilindustrie sowie beim ehemaligen Gesamtverband Dämmstoffindustrie. Dort sammelte Klein unter anderem grundlegendes Wissen im Bereich energetische Gebäudesanierung und Bauen mit Styropor. Die gelernte Journalistin arbeitete unter anderem auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Presse- und ÖffentlichSerena Klein ist seit August keitsarbeit im Deutschen neue Sprecherin der Bundestag. J Geschäftsführung bei IVH.

Generationswechsel bei Sifatec  SIFATEC Beim Experten für Flachdach-­ Absicherungen engagiert sich nicht nur Karl-Josef Simon für seine Firma, sondern auch seine Söhne Martin, Mathias und Felix. Heute sind sie in verschiedenen Bereichen im Unternehmen tätig und bringen dort ihr fachliches Know-how als gelernte Dachdecker ein. Martin Simon ist seit Januar 2017 als technischer Fachangestellter ein fester Bestandteil im Team. Schon im jungen Alter hat er wie seine Brüder die Arbeit seines Vaters auf Baustellen in ganz Deutschland kennengelernt. »Für mich war schon immer klar, dass ich als Dachdeckermeister später einmal im Betrieb meiner Eltern arbeiten möchte«, beschreibt Martin Simon seinen Wunsch, den auch seine Brüder teilen. Als Juniorchef will er nun alles geben für das Unternehmen, in dem er auch aufgewachsen ist. J

SIFATEC

Verkaufsleitung für den Bereich Hochbau Deutschland übernommen. In seiner Funktion steuert und verantwortet der 35-Jährige die deutschen Vertriebsaktivitäten der vier Hochbau-Verkaufsregionen, des Fertighaus-Key-Account-Managements sowie des Holzwolle-Objektmanagement-Teams des Dämmstoffherstellers. Vor seinem Wechsel zu Knauf Insulation war Scherr zehn Jahre beim Befestigungs- und Montagetechnik-Spezialisten Würth aktiv, wo er alle relevanten Karriere-Stationen innerhalb des Vertriebs absolvierte und zuletzt als Vertriebsleiter für das Baustellen-Projekt-Management verantwortlich zeichnete. Als Verkaufsleiter Hochbau Deutschland berichtet er bei Knauf Insulation direkt an Michael Huesmann, den Vorsitzenden der Geschäftsführung Zentraleuropa. J

SAINT-GOBAIN

 KNAUF INSULATION Florian Scherr hat bei Knauf Insulation die

Neue Sprecherin der Geschäftsführung bei IVH

Karl Josef Simons Söhne Felix, Martin und Mathias Simon (v. l.) arbeiten mit ihrem Vater im Betrieb und wollen Sifatec gemeinsam in die Zukunft führen.

09/18

11


Messen & Seminare

Symposium Baudichtstoffe und Tagung zu Bauwerksabdichtung

 STOCRETEC Zur Einhaltung des Wasserhaus-

 DEUTSCHE BAUCHEMIE Am 8. November erlebt das Symposium Baudichtstoffe seine vierte Auflage. Die

haltsgesetzes werden Fachkenntnisse im Umgang mit wassergefährdenden Stoffen für Gewässerschutz immer wichtiger. Ein Seminar schult Baufachleute aus Gewerbe und Industrie, Planer sowie Mitarbeiter öffentlicher Einrichtungen auf diesem Feld. Im Herbst stehen drei Termine zur Wahl. Thematische Schwerpunkte bilden die Bundesverordnung AwSV, Regeln zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Beschichtungssysteme für LAU- und HBV-Anlagen, Sicherheitskonzepte, Rückhalteeinrichtungen sowie Korrosionsschutz bei Betonbauwerken. Neben Fachinfos bietet das Seminar eine Plattform zum Erfahrungsaustausch. Veranstalter ist der Betonund Bodenspezialist StoCretec zusammen mit den Firmen Mall, Birco, Stelcon und Saba. J

Deutsche Bauchemie lädt hierzu Planer, Architekten, Ingenieurbüros, Bauausführende, Vertreter von Behörden, Institutionen und Investoren ins Lindner Congress Hotel nach Frankfurt-Höchst ein. Schwerpunkte werden unter anderem Anwendungstechnik, Verarbeitungspraxis und aktuelle rechtliche Aspekte sein. Über konkrete Details zum Programm, den Referenten und zu den Anmeldeformalitäten informiert die Deutsche Bauchemie. Die Deutsche Bauchemie veranstaltet am 15. November im Elbcampus Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Hamburg aufgrund der hohen Nachfrage die inzwischen dritte Fachtagung rund um das Thema »Nationale Normung Abdichtung von Bauwerken«. Im Mittelpunkt stehen die neuen Normenreihen DIN 18531 bis DIN 18535, die die bisherige DIN 18195, Teile 1 bis 10, ersetzen. Die Fachtagung richtet sich an Architekten, Ingenieurbüros, Investoren, Bauunternehmen und Experten der Baubehörden und gibt einen Einblick in die Regelungsdetails dieser Normen. Obleute und Experten der entsprechenden DIN-Normenausschüsse stellen in kompakten Vorträgen die jeweiligen nunmehr gültigen Regelungen vor und stehen für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Infos und Anmeldung online unter http://veranstaltung.deutsche-bauchemie.de J

Das Seminar vermittelt umfangreiche Fachkenntnisse zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen.

Herbst und Winter nutzen  VELUX Damit Fachhändler und Dachhandwerker

immer auf dem neuesten Stand der Technik bleiben, ihre Stärken ausbauen und sich neue Perspektiven für die Zukunft schaffen können, bietet Velux praxisnahe Seminare an. Die Termine liegen wegen des für Dacharbeiten zunehmend schlechten Wetters in den Herbst- und Wintermonaten und werden in dieser Saison um Angebote zur Nutzung von Umsatzpotenzialen und zur Montage von Velux-Lichtlösungen erweitert. Aufgrund des fortlaufenden Wandels innerhalb der Baubranche verändern sich Anforderungen an Handwerker und Händler. Einflüsse wie strengere Auflagen, ein gestiegenes Umweltbewusstsein und das Bedürfnis nach maximaler Wohnqualität müssen berücksichtigt werden, um langfristig erfolgreich zu sein und neue Chancen zu nutzen. Die Velux-Fachseminare wollen daher auf die Branchenveränderungen vorbereiten und durch praxisbezogene Lerninhalte die eigenen Kompetenzen unterstützen. Zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten vermitteln Wissen zu Produkten, Einbautechniken und Renovierung. J

12

09/18

Neue Richtlinien im Bereich Feuchteschutz  REMMERS Die Durchfeuchtung erdberührter Bauteile und das Eindringen von Wasser in Bauwerke und

Bauteile sind immer wieder Schadensschwerpunkte des Bauens. Gerade dem Feuchteschutz kommt bei hochwertigen technologischen Lösungen des Wärmeschutzes eine zentrale Bedeutung zu. Und dies natürlich vor allen Dingen im Bereich von Maßnahmen im Baubestand. Der Baugrund stellt dabei besondere Anforderungen an alle Baubeteiligten. Baugrunderkundungen sind oft unzureichend. Bodengutachten und deren Auswertung sowie die Planung und Ausführung von Dränanlagen und Abdichtungen im Gründungsbereich finden häufig nicht die nötige Aufmerksamkeit. Die ganzheitliche Betrachtung bauseitiger Erfordernisse im erdberührten Bereich im Nassraum und Behälter sowie praxisgerechte Hinweise werden in diesem Seminar dargestellt. Wesentlicher Inhalt des Seminars ist die Neugliederung der Abdichtungsnormenreihe DIN 18533, DIN 18534 und DIN 18535. Gerichtet ist das Seminar an Planer, Architekten, Ingenieure, Bausachverständige, Mitarbeiter von Wohnungsbaugesellschaften sowie Inhaber und Mitarbeiter von Instandsetzungsbetrieben und Bauunternehmen. J

Firmen-Events zur BAU: Agentur bietet Location mit bayrischem Flair  REALIZE Auf der BAU 2019 gibt es vor allem eines: reichlich Möglichkeiten für große Auftritte. Wer aber

noch Platz für Veranstaltungen rund um die Messe braucht, könnte lange und vergebens suchen. Früh waren Event-Locations rund um München ausgebucht oder liegen zu weit entfernt. Abhilfe will die Event-Agentur Realize Live Marketing in »Wurfweite« der Messe mit einer mobilen Alm in einer 100 Jahre alten Industriehalle schaffen und so bayerische Tradition mit einem zur Messe passenden Industriecharakter kombinieren. »Bayerische Gemütlichkeit« und »alpenländisches Flair« zählen für inter­nationale Messegäste auch während der Weltleitmesse BAU zum unverwechselbaren Charakter des Freistaats. Auf knapp 1 000 m² bietet Realize mit seinem Konzept zur BAU rund drei Fahrminuten vom Messegelände entfernt in Daglfing Platz für 200 bis zu 800 Personen – plus Fläche für eine Sonnenterrasse, eine zusätzliche Almhütte (beispielsweise für Garderobe oder Akkreditierung) und bayerisches Interieur – vom Hochtisch, Bänken oder Lounge-Möbeln bis hin zu rustikalen Hockern. Die Location lässt sich durch ihr flexibles Raumkonzept auf individuelle Wünsche zuschneiden, variabel bespielen und individuell inszenieren (Leinwände, Curved-LED-Wand, Auf knapp 1 000 m2 Live-Band, DJ und passende Lichtstimmung). Auf Wunsch steht auch ein bietet Realize Platz für Catering-Partner zur Verfügung. 200 bis 800 Personen Konzipiert wird die »Event-Alm im Industriebau« von der seit 18 Jahren – und das drei Fahrbestehenden und 22 Mitarbeiter starken inhabergeführten Event-Agentur minuten vom Messegelände entfernt. Realize Live Marketing zusammen mit dem Partner Ideen & Party. J

REALIZE

STOCRETEC

Fachtagung für Gewässerschutz

[  Messen & Seminare  ]


BAUSTOFFPARTNER / JAN RIEKEN (2)

Im Blickpunkt Im Blickpunkt Peter Nüdling (links), geschäftsführender Gesellschafter, präsentiert gemeinsam mit Frank Diegmüller, Geschäftsführer für die Bereiche Vertrieb und Marketing, den Mustergarten. In einem Nebengebäude ist auch ein kleines Museum untergebracht, und beides zusammen entwickelt sich zum Anziehungspunkt für Rhön-Touristen.

Wenn aus vielen Einzelteilen immer wieder Neues entsteht u  F.C.

NÜDLING  Franz Carl Nüdling Basaltwerke GmbH + Co. KG feiert Jubiläum: Der Hersteller von Baustoffen aus Naturstein und Beton blickt dieses Jahr auf 125 Jahre erfolgreiche Firmen­ geschichte zurück. Peter Nüdling, einer der geschäftsführenden Gesellschafter, führt das Familienunternehmen in der vierten Generation. Im Gespräch mit dem baustoffPARTNER berichtet er über die Erfolge der Vergangenheit und die Herausforderungen, die gegenwärtig und zukünftig auf das Unternehmen und die Branche zukommen. Der 62-Jährige leitet das Unternehmen seit 1991 und ist auch heute noch fasziniert davon, wenn aus vielen Einzelteilen etwas Neues entsteht – und sieht den Fachkräftemangel als eine der zentralen Wachstumsbremsen.

Von Jan Rieken Ob Weltkrieg oder Wiedervereinigung: Das Unternehmen, das noch heute ausschließlich in Familienhand ist, hat sich in all den Jahren mit kontinuierlichem Wachstum allen Herausforderungen gestellt und sie auch erfolgreich gemeistert. Eigentümer sind heute insgesamt 18 Gesellschafter, jeweils neun aus der vierten bzw. fünften Generation. »Wir sind sehr stolz, immer noch ausschließlich in Familienbesitz zu sein«, sagt Peter Nüdling. Für ihn durchaus ein Alleinstellungsmerkmal in einer Branche, die sich über Jahre hinweg einen ruinösen Preiskampf geliefert hat – eine der vielen erfolgreich überstandenen Herausforderungen, auf die das Unternehmen im Jubiläumsjahr zurückblickt.

Geologe der Universität Straßburg berichtet von Phonolith-Vorkommen Den Anfang machte der rührige Geschäftsmann Franz Carl Nüdling: Er hatte ursprünglich ein Hotel mit Gasthaus und eigener Brauerei in der Rhön betrieben. Durch einen später hinzugekommenen Gleis­anschluss wurde seine Gastronomie zum beliebten Ausflugsziel für Großstädter aus dem Rhein-Main-Gebiet. Einer seiner Gäste, ein Geologie-Professor an der Universität Straßburg, hatte Nüdling vom Phonolith-Vorkommen in der Nachbarschaft er-

zählt. Dieser hatte sich daraufhin die entsprechenden Grundstücke gesichert. Der Professor, dessen Forschungen über die geologische Beschaffenheit der Rhön noch heute zu den Standardwerken zählen, hatte mit seiner Prognose richtig gelegen: Die Anfänge des heutigen Unternehmens gehen zurück auf das Jahr 1893, als Unternehmensgründer Nüdling im Steinbruch in Rupsroth in der hessischen Rhön die Produktion aufnahm. Das Thema Eisenbahn sollte den Erfolg des rührigen Geschäftsmannes weiterhin begleiten: Zu den Produkten der ersten Stunde zählte von Hand hergestellter Eisenbahnschotter aus dem Vulkangestein Phonolith. Im Jahr 1923 kam dann im Werk Billstein/Seiferts der Abbau und die Aufbereitung von Basalt in (Edel-)Splitten, Sanden und Schotter für den Straßen-, Wege- und Betonbau hinzu. Es folgten die ersten Asphaltmischanlagen und später die Bereiche Betonelemente und Fertigteiltechnik.

Die deutschdeutsche Grenze hat dem Vertriebsgebiet von FCN bis 1989 die Form eines Fächers gegeben. Erst mit der Wiedervereinigung schloss sich der Kreis...

Die Wiedervereinigung Deutschlands erweitert Liefergebiet und Aktionsradius Im früheren »Zonenrandgebiet« an der deutsch-deutschen Grenze hatte das Unternehmen lange Zeit einen eigeschränkten Aktions­ radius: Der Stacheldraht der ehemaligen DDR begrenzte nicht nur den Steinbruch nahe dem 09/18

13


»

Wir sind sehr stolz, immer noch ausschließlich in Familienbesitz zu sein. Das haben in der Branche nur wenige geschafft.« Peter Nüdling, geschäftsführender Gesellschafter der Franz Carl Nüdling Basaltwerke GmbH +Co. KG

Werk Billstein/Ehrenberg, sondern auch das gesamte Vertriebsgebiet. »Die Grenzöffnung hat unseren Radius dahingehend erweitert, dass aus unserem bislang fächerförmigen Vertriebsgebiet ein vollständiger Kreis wurde«, erläutert Frank Diegmüller, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing im Geschäftsbereich Betonelemente. Was die Grenzöffnung für die Menschen in der Region und das Unternehmen bedeutete, welche Begeisterung herrschte und welche Entscheidungen getroffen wurden, zeigt heute ein kleines Museum im Werk Billstein: Zeitgenössische Ausstellunsstücke und alte Fotos bilden die ersten 100 Jahre der Unternehmensgeschichte ab und versetzen die Besucher zurück ins Jahr 1989, als sich auch an der einstigen Grenze zwischen Hessen und Thüringen Deutsche aus Ost und West jubelnd in den Armen lagen. Die erste Hälfte der 90er-Jahre war gekennzeichnet von der wirtschaftlichen Belebung in den neuen Bundesländern. FCN nutzte dies produktiv in Form der Errichtung neuer Betriebsstätten in Fambach und Wandersleben (s. Infokasten). Durch Übernahme der Firma MBN in Mühlhausen und Erschließung weiterer Produktionsstätten in Themar, Heringen und Zwickau wurde das Produktportfolio u.a. durch Bordsteine und ein umfangreiches Programm an Gestaltungsplatten für den Garten- und Landschaftsbau erweitert. Die Unternehmensbeteiligungen an verschiedenen Natursteinbetrieben in der Region sichern die regionale Verfügbarkeit von Rohmaterialien. »Das sorgt für Flexibilität und kurze Transportwege, was uns auch unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit ein großes Anliegen ist«, sagt Nüdling. Die eine oder andere in der damaligen Euphorie getroffene Entscheidung musste dennoch später wieder rückgängig gemacht werden, wie beispielsweise das Engagement im Tiefbau: Der

INFO Den Anfang machte Franz Carl Nüdling 1893 mit derGründung einer Produktion am Phonolith-Steinbruch Rupsroth/Rhön. Die Geschäftsführung dieses Werks übernahmen die beiden Söhne August und Richard Nüdling, die nach dem Tode ihres Vaters im Jahr 1931 die beiden Betriebe in Rupsroth und in Billstein zur Firma Franz Carl Nüdling Basaltwerke OHG Fulda vereinigten und in die Produktion von Asphaltmischgut und Beton­elementen einstiegen, die erstmalig im Werk Seiferts ab 1943 hergestellt wurden. Später verlagerte sich der Produktionsschwerpunkt auf Pflaster, Gartenmauersysteme und weitere Produkte für den Straßen- bzw. Garten- und Landschaftsbau. Mit der Übernahme des Steinbruches in Suhl/Hasselstein 1951 wurden die Produktionskapazitäten für Produkte des Straßenund Betonbaues erheblich vergrößert. 1964 erweiterte FCN seine Produktpalette mit der Übernahme des Fertigteilwerkes Grünkorn (in Fulda) um Betonfertigteile für den Hausbau und den Lärmschutz an Straßen. In den Jahren 1966 bis 1991 übernahm mit Hans Dieter Nüdling (bis 1991)

14

09/18

i

und Franzkarl Nüdling (bis 1987) die dritte Generation die Geschäfte. Mit Übernahme der Geschäftsführung durch Peter Nüdling im Jahr 1991 folgte u.a. die Neustrukturierung des Unternehmens gemeinsam mit Reinold Weber (1987–2013), ebenfalls geschäftsführender Gesellschafter. Mit dem Ausscheiden von Reinold Weber im Jahr 2013 folgte ihm Bernhard Pilz als Geschäftsführender Gesellschafter bei der Franz Carl Nüdling Basaltwerke GmbH + Co. KG. Darüber hinaus folgte eine Neustrukturierung der Geschäftsführung in den Gesellschaften der Gruppe. So wurde für die F.C. Nüdling Betonelemente GmbH + Co. KG Frank Diegmüller als Geschäftsführer für die Bereiche Vertrieb und Marketing bestellt. Bernhard Klöppner wurde ebenfalls als Geschäftsführer für die Bereiche Technik und Produktion berufen. Die Position als Geschäftsführer der F.C. Nüdling Fertigteiltechnik GmbH + Co. KG hat Thomas Zentgraf inne. An insgesamt sechs Standorten überwiegend in Hessen und Thüringen beschäftigt das Unternehmen rund 380 Mitarbeiter.

Bereich wurde 2000 bzw. 2001 geschlossen. In allen anderen Geschäftsfelderm ist das Unternehmen auf Erfolgskurs und die Zeichen stehen auf Wachstum.

Nachhaltig produziertes Sortiment mit Nutzen für Umwelt und Klima Neben Produktionsverfahren, die mit kurzen Transportwegen und Recyclingverfahren die Umwelt schonen sollen, setzt das Unternehmen gezielt auf Produkte, die ebenfalls zum Schutz von Umwelt und Klima beitragen: Wand- und Mauersteinsysteme mit guter Dämmung aus umweltfreundlichen Materialien oder Polystyrol sowie Brechsand aus Phonolith, aus dem sich hervorragend dämmende Mineralwolle herstellen lässt. Der Hersteller forscht außerdem an ebenfalls recycelbarem Leicht- und Schaumbeton und hat bereits im Jahr 2005 mit »AirClean« eine Lösung auf den Markt gebracht, die der aktuellen Debatte um schädliche Stickoxide in Autoabgasen schon damals weit voraus war: Als Pflasterstein oder auch als Granulat zur Einbringung in Asphaltdecken verfügt »AirClean« über eine photokatalytisch wirkende Oberfläche, die den Schadstoffgehalt in der Luft um bis zu 10 % reduzieren kann. Das haben Tests mit dem Fraunhofer-Institut auf der werkseigenen Test- und Messstrecke ergeben. Als Katalysator kommt bei dem Verfahren ein küstliches Gestein auf Betonbasis zum Einsatz, dem ungiftiges Titanoxid zugesetzt wird. Nach dem Prozess, der von der natürlichen UV-Strahlung in Gang gesetzt wird, bleibt von einem Teil des Stickstoffdioxids lediglich einfacher Stickstoff zurück. Auch beim Gesteinsabbau arbeitet das Unternehmen im Einklang mit der Natur: Die jeweils in der Nähe zur Produktionsstätte gelegenen Basalt- und Phonolith-Steinbrüche werden nach dem Abbau sorgfältig rekultiviert und renaturiert. Flora und Fauna erobern sich ihren Lebensraum zurück – mit großem Erfolg: teilweise leben in den neuen Biotopen mehr Arten als vor dem Abbau.

Holding übernimmt zentrale Aufgaben für die einzelnen Standorte Mit Übernahme der Geschäftsführung durch Peter Nüdling im Jahr 1991 folgte u.a. die sukzessive Neustrukturierung des Unternehmens. Gemeinsam mit Reinold Weber (1987–2013), ebenfalls geschäftsführender Gesellschafter, wurde eine Spartenorganisation eingeführt und die operative Betriebstätigkeit in die drei Geschäftsbereiche Natursteine, Betonelemente und Fertigteiltechnik übertragen. Sie sind seit 1999 selbstständig und operieren eigenständig unter dem H ­ olding-Dach der Franz Carl Nüdling Basaltwerke mit Sitz in Fulda. Zentrale Dienste wie Einkauf, Buchhaltung und Marketing sind ebenfalls in der Holding angesiedelt. Die F.C. Nüdling Betonelemente GmbH produziert Beton­elemente für den Garten- und Landschaftsbau, den Straßenbau sowie Wandbau­ stoffe für den Hochbau. Für Natursteinprodukte wie Split und Schotter aus eigenen Steinbrüchen


ist die F.C. Nüdling Natursteine GmbH zuständig, und als Hersteller für den Systemrohbau ist die F.C. Nüdling Fertigteiltechnik GmbH Spezialist für Fertigbau- und Schallschutzelementen in Massivbausweise. Zum Umsatz von ca. 60 Millionen Euro pro Jahr steuert der größte Bereich Betonelemente mit 36 Millionen etwa 60 % bei. Der Rest verteilt sich zu je etwa 20 % auf die Bereiche Naturstein bzw. Fertigteile.

Für die Idee zur

Produktion, Logistik, Bau: Fachkräftemangel in allen Bereichen bremst Wachstum Die Prognosen für die Zukunft sehen gut aus: Zwar habe laut Peter Nüdling das jüngste Wachstum nicht mit dem allgemeinem Bau-Boom mithalten können, »aber es wäre durchaus noch mehr drin«, wie er anfügt. Trotz eines angenehmen Betriebsklimas und motivierten Mitarbeitern, die überwiegend schon lange und teilweise auch schon in der zweiten oder dritten Generation im Unternehmen arbeiten, beklagt er auch in seinem Zuständigkeitsbereich den Fachkräftemangel, dem er mit gezielter und qualifizierter Ausbildung entgegensteuern will. »Wir müssen die Mitarbeiter erst bekommen und sie dann als hochqualifizierte Fachkräfte im Unternehmen halten«, lautet seine Devise. Doch auch in anderen Bereichen hapert es an Personal: Bei den Auftraggebern, seien es Planungs- und Architekturbüros oder die öffentliche

Abdichtungsvielfalt von der Rolle

Ent­wicklung der »AirClean«-­ Oberfläche zur Luftreinhaltung hat F.C. Nüdling das Gütesiegel »Innovativ durch Forschung« vom ­Stifterverband Deutsche Wirtschaft erhalten.

In der modernen Fertigung im Werk Ehrenberg entstehen Produkte wie die Spaltsteinmauer »Santuro«, deren gespaltene Ansichtsflächen jeden Stein zum Unikat machen und Tradition mit Moderne verbinden.

Verlegung auf nahezu allen Untergründen

Sichere Heißluftverschweißung ohne Brandgefahr

Das EPDM-Multitalent für jedes Dach www.resitrix.de

09/18

15


F. C. NÜDLING

Das Betonwerk der F. C. Nüdling GmbH + Co. KG in Wandersleben im Landkreis Gotha (Thüringen) stellt Produkte für den Garten- und Landschaftsbau her. Mit dem Aufbau einer hochmodernen Plattenfertigungsanlage wurden völlig neue Qualitätsmaßstäbe angelegt, um hochwertige Terrassenplatten zu fertigen.

Hand, fehle es ebenfalls an Fachkräften. »Während die Bautätigkeit in allen Bereichen stetig zugenommen hat, wurden allenthalben die Stellen reduziert: Ende der 90er-Jahre waren etwa 1,4 Millionen Mitarbeiter für Planung und Genehmigung tätig, heute sind es nur noch etwa 800 000«, rechnet er vor. Dazu kommt natürlich der Mangel an Arbeitskräften bei den ausführenden Bauunternehmen und nicht zuletzt die Frage der Logistik: »Auch die Fracht ist mittlerweile ein absoluter Engpass-Faktor, weil es auch den Spediteuren an Fahrern fehlt«, ergänzt Vertriebs-Chef Frank Diegmüller.

QUALITÄT AUS WANDERSLEBEN Mit Beginn des Baubooms Anfang der 90er-Jahre wurde das Betonwerk der F. C. Nüdling GmbH + Co. KG in Wandersleben im Landkreis Gotha (Thüringen) gegründet. Seit Mitte 1992 wurden Funktions- und Massenpflaster aus Beton sowie Wandbausteine gefertigt. Nachdem der Absatz Ende der 90er-Jahre stagnierte, wurde das Werk zu einer zentralen Produktionsstätte für Beton­steinplatten umgebaut. Die ersten Trends wurden mit der Produktgruppe »Hacienda« gelegt, einer Schieferoberfläche im mediterranen Stil, die bis zu diesem Zeitpunkt nur im Gießbeton-Verfahren hergestellt wurden. Mit der Innovation, diese prägnante Oberflächenstruktur seriell fertigen zu können, hatte F. C. Nüdling zu diesem Zeitpunkt die Nase vorn. Basierend auf diesen technischen Erkenntnissen entstand dann mit der Produktgruppe

16

09/18

»MyLine« das Pendant für den modernen Baustil. Die bestehende Terrassenplatten-­ Produktionen Mühlhausen und Zwickau wurden nun im Werk Wandersleben gebündelt, was mit einer Investition von rund 7 Millionen Euro verbunden war. Heute umfasst der Standort auf ca. 6 ha Grundfläche eine Produktionshalle mit einer Größe von ca. 5 000 m2, die zwei hochmoderne Plattenfertigungsanlagen mit einer Fertigungsmenge von bis zu 2 500 m2 Platten am Tag beherbergt, sowie eine weitere Halle mit ca. 2 100 m2 Grundfläche für die Oberflächenveredelung der Betonsteinplatten. Besonderes Augenmerk galt der Vielfältigkeit bei der Nachbearbeitung: Zusätzlich zu den Arbeitsgängen Strahlen, Schleifen, Bürsten und Kalibrieren lassen sich die Oberflächen durch verschiedene Arten der Beschichtung zusätzlich veredeln.

Und das, obwohl der Hersteller schon lange auf regionalen Vertrieb und ein industrielles Partnerkonzept setzt, das bei spezialisierteren Produkten eine Linzenz-Fertigung vor Ort ermöglicht und damit lange Transportwege eingespart werden. »Lediglich Fertigteil-Produkte wie Lärmschutzwände werden bundesweit ausgeliefert, bei den Liapor-­ Wänden aus Blähton liegt der Radius bei etwa 200 km«, erläutert Diegmüller. Die Belieferung von Baumärkten ist in diesem Konzept nicht vorgesehen: Zu groß wäre der logistische Aufwand. Stattdessen vertreibt F.C. Nüdling seine Produkte fast ausschließlich über den Fachhandel und sieht sich dabei als Dienstleister. »Die Abwicklung der Aufträge einschließlich der Lagerung und Kommissionierung erfolgt bei uns im Haus«, erklärt Nüdling. Ein Team von zehn Außendienst-Mitarbeitern unterstützt dabei.

Für die Zukunft gerüstet: Investitionen in Produktion, Personal und Digitalisierung Der zu erwartenden positiven Entwicklung begegnet das Unternehmen mit entsprechenden Investitionen. Zwar könne auch das Wachstum des größten Bereichs Betonelemente nicht mit der Branche mthalten, aber für die Bereiche Frertigteiltechnik und im Naturstein-Bereich sind die Prognosen für die kommenden Jahre gut. Neben der nun abgeschlossenen Neuausrichtung des Werks Wandersleben (s. Infokasten) mit einem Investitionsvolumen von rund 7 Millionen Euro stehen stehen weitere Projekte an: Das Naturstein-Werk Suhl in der nördlichen Rhön wird modernisiert, und im Bereich der Betonelemente werden im Werk Seiferts sukzessive die Maschinen getauscht, wobei für jede ein Betrag zwischen 1 und 1,2 Millionen Euro fällig wird. Mit Investitionen von jährlich rund 2,5 bis 3 Millionen Euro in den unterschiedlichen Geschäftsbereichen macht sich das Unternehmen auch nach 125 Jahren immer wieder aufs neue fit für die Zukunft. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem bereits erwähnten Bereich Personal, um unter anderem mit Maßnahmen wie Förderung und Weiterbildung den Nachwuchsmangel in den Griff zu bekommen. Aber auch bei der Digitalisierung warten die nächsten Herausforderungen – wenn es darum geht, Abläufe entlang der eigenen Wertschöpfungskette digital darstellbar zu machen und durch entsprechende Daten besser miteinander zu vernetzen. Dabei gilt für die Zukunft, was Peter Nüdling und seine Vorfahren schon aus 125 Jahren Geschichte wissen: Das Ganze ist immer mehr als die bloße Summe seiner Teile – ganz gleich, ob es um die Wände geht, aus denen ein ganzes Haus wird, oder um die digitalen Bausteine, die allen Beteiligten von Nutzen sein sollen. J


TOP-THEMA

NATURINFORM, TOBIAS VOLLMER

Außenanlagen − Gestaltung & Technik

09/18

17


Mit Blick auf Lahntal und den idyllischen Kurort Bad Ems lässt es sich auf der Terrasse des neu geschaffenen Ruhe- und Fitnessbereiches der Emser Therme gut aushalten. Architekten und Bauherren entschieden sich für die Massivdiele »Die Kernige« in der Farbe Grau. Aufgrund ihrer Robustheit eignet sich der Terrassenbelag auch für stark frequentierte Flächen.

Therme bekommt Dachterrassen mit Rundumblick u  NATUR­INFORM  Die

Therme Bad Ems ist ein besonderer Ort. Sie liegt direkt an der romantischen Lahn und integriert den Fluss zu einem Teil in ihre Bade- und Saunalandschaft. Kürzlich wurde das Haupthaus um ein Obergeschoss mit Dachterrassen erweitert, damit sich die Badegäste mit einem weiten Rundumblick auf das imposante Tal erholen können. Unter den Füßen haben sie dabei ein ganz besonderes Barfußgefühl. Auf den ­insgesamt 250 m² Terrasse wurde »Die Kernige« aus dem Sortiment des oberfränkischen Unternehmens ­NATUR­inFORM verlegt.

18

09/18

Die kleinen Gipfel sind wolkenverhangen, vom anderen Ufer grüßen steile Schieferdächer, unten rauscht das Wasser der Lahn: Es ist eine herrlich verträumte Märchenlandschaft, die den traditionsreichen Kur­ ort Bad Ems umgibt. Hier hatte der junge ­Goethe Liebeskummer, hier weckte der ältere ­Victor Hugo neue Lebensgeister. Heute können sich die Gäste der Emser Therme vom Liegestuhl aus von dieser Umgebung verzaubern lassen, wenn sie auf dem neu errichteten Sonnendach der Erholung entgegendösen.

Material stellt Verbindung zur umgebenden Natur her »In dieser Umgebung brauchen wir Materialien, die eine Verbindung zu der umgebenden Natur herstellen und gleichzeitig der Witterung standhalten. Deshalb entschieden wir uns bei den Belägen der neuen Aussichtsterrassen für Dielen von N ­ ATURinFORM«, sagt Architekt Jonas Straß. Straß hat für das Stuttgarter Architekturbüro »4a Architekten« die aktuelle Erweiterung der Therme betreut. Die Planer hatten bereits 2011 den Neubau entworfen und orientierten sich schon damals an der natürlichen Umgebung der Lahn. Form und Gestalt führten sie auf die Form der Flusskiesel dort zurück.

Deutschlands erste schwimmende Sauna Im Jahr 2014 planten sie auf dem Gelände Deutschlands erste Fluss-Sauna – zwei Saunen, eine Bar und eine Terrasse, die auf einer schwimmenden Plattform untergebracht sind und bei hohem Wasserstand auf der Lahn schwimmen. 2016 entstand die Idee, das Haupthaus des Thermalbades um ein Obergeschoss mit Ruhe- und Fitnessbereich zu erweitern. Umgeben von zwei Terrassen erhalten die Gäste von der erhöhten Position aus die Möglichkeit, das umgebende Lahntal in voller Pracht zu genießen. Ein weich geschwungenes, mit Lärchenholz verkleidetes Dach – auch hier in organischer Kieselsteinform – sorgt für teilweise verschattete Ruheplätze.

Sonne und Schatten können Naturholz stark zusetzen Die Architekten erkannten schnell das Problem bei Dach­terrassen: Holz als Belag hat dort durch die starke Sonnen­einstrahlung eine nur sehr eingeschränkte Lebensdauer. Denn die zum Teil großen Temperaturunterschiede zwischen praller Sonne am Tag und kühler Luft in der Nacht lassen das Holz schnell altern. Zuerst reißt es, dann kann durch eindringendes Wasser der Belag, wenn nichts dagegen unternommen wird, vermodern.


Barfußtauglichkeit ist das A und O Nicht so bei den Dielen von NATURin­FORM: Sie halten nach eigenen Angaben deutlich länger und bieten sich deswegen gerade bei gewerblichen Objekten mit hohen Nutzungsfrequenzen wie einer Badeeinrichtung an. Der Hersteller verspricht eine besonders ausgeklügelte Materialzusammensetzung, durch die diese Dielen weder reißen noch splittern können. Der Belag sieht aus wie natürliches Holz und besteht auch zum größten Teil aus dem Naturbaustoff. Aber um ihn widerstandsfähig, rutschfest und dauerhaft zu machen, erhält er werksseitig mit einem thermoplastischen und umweltfreundlichen Polymer eine technische Komponente.

Den Betreibern der Therme war es wichtig, dass die Massivdiele langfristig pflegeleicht ist. Die Diele in edler Holzoptik ist extrem wartungsarm, gelegentliches Reinigen mit Wasser reicht aus.

Werkstoff verbindet Holzoptik mit hoher Rutschfestigkeit Der dabei entstehende Holzverbundwerkstoff hat zwar äußerlich die optischen Eigenschaften von Holz, aber sein homogenes und kompaktes Innenleben lassen u. a. ein Reißen des Materials nicht zu. Durch eine leichte Bürstung der Oberfläche erhält der Belag zudem eine höhere Rutschfestigkeit, die auch bei Nässe wirksam bleibt. NATURinFORM-Dielen werden eigenen Angaben zufolge gerade barfuß als besonders angenehm empfunden. Das liegt einerseits an dem mit 70 % sehr hohen Holzanteil des Materials, das überdies ausschließlich aus PEFC-zertifizierten heimischen Hölzern besteht, und sich bereits bei geringer Sonneneinstrahlung angenehm erwärmt. Dieser natürliche Effekt wird andererseits durch das Polymer leicht verstärkt, überhitzt aber in keinem Fall die Lauffläche.

Geringer Aufwand für Wartung und Reinigung Ein weiterer Vorteil des Holzverbundwerkstoffes, der gerade bei gewerblich genutzten großen Flächen entscheidend ist: Die Dielen kommen laut NATURinFORM ohne Lasieren oder Ölen aus. Die natürlichen Farbpigmente werden bereits während der Produktion in den Werkstoff eingearbeitet. So benötigen sie – anders als bei herkömmlichem Holz – keine umweltbelastenden und gesundheitsschädlichen Chemikalien als Pflege- oder Farb­zusatz. Sollte sich doch einmal Schmutz ablagern, können die Beläge einfach mit einem Hochdruckreiniger oder allein mit Wasser und Bürste gesäubert werden.

Auch auf dem Fluchtweg wurden die Dielen aus Holzverbundwerkstoff verlegt. Die fein geriffelte Oberfläche der »Kernigen« verspricht laut Hersteller eine bestmögliche Rutschhemmung.

NATURINFORM, TOBIAS VOLLMER

»Unbehandeltes Holz hat eine Lebenserwartung von nur etwa fünf Jahren und ist gleichzeitig sehr pflegeintensiv«, zitiert Hersteller NATURinFORM Straß in einer Mitteilung. Unter anderem müssen Holzplanken einmal im Jahr angeschliffen und neu lasiert oder geölt werden. Straß: »Das bedeutet viele Sperrzeiten und ist für so ein gern genutztes Bad daher keine ideale Lösung.«

Dauerhaft schön mit warmer Holzoptik Die Wahl fiel hier auf die Massivdiele »Die Kernige« in der Farbe Grau. Sie zeigt durch die intensive Maserung eine besonders holzartige Anmutung. Aufgrund ihrer Ro-

bustheit und einer Dicke von 21 mm eignet sie sich laut Hersteller auch für stark frequentierte Flächen. Die Planer überzeugte der Belag mit seiner dauerhaft schönen und eleganten Holzoptik. Die Dielen wurden ohne sichtbare Verklammerung montiert. Für die abgerundeten Flächenenden der organisch geformten Terrasse wurde die Massivdiele einfach in Form gesägt und eingebaut. Für alle Dielen und Fassadenprofile von NATURinFORM liegen die nach internationalen Normen erstellten Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) vor. Alle Produkte werden Qualitätskontrollen und Belastungstests unterzogen, um eine gleichbleibend hohe Holzwerkstoffqualität sicherzustellen. Das Unternehmen gibt eine fünfjährige Garantie auf seine Produkte. Die Terrassendielen sind zu 100 % recyclebar und können zu diesem Zweck im Werk im bayrischen Redwitz abgegeben werden. J

Halle 4A • Stand 4A-405

INFO

i

Das mittelständische Unternehmen NATURinFORM GmbH hat 17 Jahre Erfahrung und ist auf Holzverbundsysteme spezialisiert. Am Firmensitz in Redwitz a. d. Rodach (Bayern) werden Profilsysteme hauptsächlich für den Außenbereich entwickelt und dort auch selbst produziert: Ob als Terrassendielen, Bootsstege, Schwimmbad-Umrandungen oder als Sichtschutzzäune, Schallschutzwände und Fassadenverkleidungen – das Sortiment in vielen Formen und Farben sowie das angebotene Zubehör sind umfangreich und »Made in Germany«. NATURinFORM verwendet ausschließlich 100 % PEFC-zertifiziertes, heimisches Holz zusammen mit einem umweltfreundlichen Polymer.

09/18

19


u  INOUTIC  Neue

Montagerichtlinien sollen die Unterkonstruktion der hauseigenen Terrassensysteme »Terrace Massive« und »Terrace Massive Pro« deutlich vereinfachen. Neben der um bis zu 25 Prozent schnelleren Realisierung vor Ort verringern sich auch die Kosten für Materialeinsatz um bis zu 20 Prozent. Die einfache Verlegung der Dielen per unsichtbarem Clip-System bleibt bestehen.

Halle 4 • Stand 4-329

Im Terrassenbau haben sich seit einigen Jahren Holz-Kunststoffverbundwerkstoffe als umweltfreundliche und lang­ lebige Alternative zu Dielen aus Holz etabliert. Ob Poolumrandung, Dachterrasse oder Balkon: Bisher nahm die Montage der Unterkonstruktion den größten Teil der Arbeitszeit bei der Terrassen-Installation in Anspruch. Die neuen Montagerichtlinien sorgen nun laut Inoutic für erheblich kürzere Montagezeiten und vereinfachen die Installation deutlich. Während vorher eine komplette Rahmenkonstruktion für Stabilität sorgte, entfallen nun die querlaufenden Alu-Trägerprofile, das Verschrauben wird auf ein Minimum reduziert.

Nachweislich nachhaltig! Der Stuttgarter Sickerstein – für eine dauerhaft ökologische Flächenbefestigung Der Stuttgarter Sickerstein Immer mehr Bauherren setzen auf den bewährten Stuttgarter Sickerstein aus dem Hause Blatt. Bei diesem Steinsystem gelangt das Wasser direkt durch den Stein in das Grundwasser. Möglich wird dies durch einen speziellen haufwerksporigen Beton, der zu 100 % wasser- und luftdurchlässig ist. Vorteilhaft ist, dass somit Flächen nach ökologischen Gesichtspunkten befestigt werden können, die mit feinkörniger Oberflächenstruktur und attraktiven Farb- und Formvarianten zugleich höchsten ästhetischen Ansprüchen genügen sowie dank der geringen Fugenbreite auch gehfreundlich bleiben.

Dauerhaft wasserdurchlässig Viele Referenzobjekte wie auch wissenschaftliche Studien und Gutachten weisen nach, dass unser Stuttgarter Sickerstein die geforderten Versickerungswerte dauerhaft übertrifft.

Adolf Blatt GmbH & Co. KG Am Neckar • 74366 Kirchheim/Neckar Tel: (07143) 89 52-0•Fax: (07143) 89 info@blatt-beton.de•www.blatt-beton.de

20

INOUTIC / DECEUNINCK

Weniger Materialeinsatz durch Terrassen-Montagesystem

Die Verlegung der Massivdielen aus dem patentierten Holz-Kunststoffverbundwerkstoff »Twinson«, »Terrace Massive« oder »Terrace Massive Pro«, gelingt auf der Unterkonstruktion dank des unsichtbaren ClipSystems schnell und unkompliziert.

Stabil ohne Verschrauben Im Falle einer Verlegung auf Gummipads oder direkt auf Beton, Betonsteinen oder Bautenschutzmatten genügen nun parallel verlegte Alu-Trägerprofile, die ohne Verschrauben auf dem Untergrund unkompliziert und schnell für Stabilität sorgen. Dies gilt genauso für die zweite Einbausituation, wenn die Terrasse auf Drehfüßen mit einer Aufbauhöhe von bis zu 19,5 cm montiert werden soll. Für diesen Anwendungsfall bietet Inoutic nun eine vereinfachte Rahmenbauweise an: Da auch hier keine querlaufenden Aluprofile oder Eckverbindungen mehr notwendig sind, steht nur noch die Verschraubung von Startund Endprofil an. Die Vorteile der Terrassensysteme aus dem Holz-Kunststoff-

verbundwerkstoff »Twinson« bleiben nach eigener Aussage bestehen: Die Verlegung der Massivdielen auf der Unterkonstruktion gelingt aufgrund des unsichtbaren Clip-Systems schnell und unkompliziert. Die Massivdielen sind äußerst robust, rutschfest sowie splitterfrei und überzeugen mit ihrer natürlichen Oberfläche auch stilistisch. Der umweltfreundliche Biowerkstoff »Twinson« ist zu 100 Prozent recycelbar, darüber hinaus stammt das verwendete Holz ausschließlich aus EPFC-zertifizierten Wäldern. Dabei bleiben »Terrace Massive« wie auch »Terrace Massive Pro« laut Herstellerangaben über die Jahre hinweg frisch: Kein Splittern, keine Harzabsonderungen und kein Verblassen. Zudem seien die Diele sehr rutschfest. J

Referenzen

hierzu finden Sie online unter www.blatt-beton.de

Ob Gartenterrasse, Balkon oder Poolumrandung: Massivdielen aus Twinson stehen für Jahre für unbeschwerte und stilgerechte Outdoorgestaltung.    09/18


Gestaltungsvielfalt durch individuell gebogene Dielen aus WPC (Wood-PlasticComposite/Holz-Kunststoff-Verbundstoff) sollen im Außenbereich für einen neuen, individuellen Look sorgen. Doch WPCDiele ist nicht gleich WPC-Diele: Die Produktgruppe wurde seit ihrer Erfindung durch den US-Hersteller Trex vor über 20 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Die neueste WPC-Dielen-Generation bietet laut Hersteller aufgrund einer robusten Ummantelung deutlich verbesserte Eigenschaften gegenüber herkömmlichen Verbundstoffdielen. Außer in privaten Wohnumfeldern sind sie damit auch in kommunalen und kommerziellen Außenanlagen, etwa in Parks, Freibädern oder Gaststätten, eine Alternative zu Stein oder Vollholz. Unter anderem seien die Dauerdielen von Trex nicht nur besonders pflegeleicht, sondern auch jahrzehntelang haltbar, so der Hersteller. Die dreidimensional gemaserten, naturnahen Edelholzdekors der Produkte lassen sich nach eigener Aussage elegant miteinander kombinieren. Seit Kurzem sind zudem auch in Deutschland individuell gebogene Dielen erhältlich, die neue Gestaltungsoptionen versprechen. Ein Recycling-Materialanteil von über 95 Prozent schont außerdem Ressourcen, was die Diele überdies auch umweltfreundlicher macht.

Dielen sind Ergebnis langer Entwicklung Trex-Dauerdielen sind das Ergebnis jahrelanger Forschung und Erfahrung mit Verbundstoffen und bewähren sich nach Aus-

sage von Trex in Nordamerika bereits seit vielen Jahren. Ihre herstellereigene Ummantelung aus neun verschiedenen Komponenten ist fest mit dem massiven Dielenkern verbunden. Der Mantel ermöglicht nicht nur den realistischen Holz-Look, sondern soll die Dielen auch von drei Seiten gegen alle Witterungsbedingungen sowie gegen Kratzer und Verschleiß schützen. Außerdem stellt Trex fest: Die Produkte verziehen sich nicht, verblassen, verflecken und schimmeln nicht und werden nicht morsch. Eine gelegentliche Reinigung mit Seife und Wasser reiche, damit die Dielen auch nach Jahrzehnten wie neu aussehen.

wärmt und in die gewünschte Form gebracht. Das abgekühlte Board behält dauerhaft seine Form und kann auf die benötigte Länge gekürzt und montiert werden.

Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten Mit ihren Eigenschaften erfüllen die Trex-Produkte die Anforderungen vieler Anwender besser als Vollholz- und herkömmliche WPC-Lösungen, die laut Trex oft weniger beständig sind, mehr Pflege benötigen und die Umwelt stärker belasten. Ihre Splitterfreiheit und Fleckenresistenz machen die Dielen ideal für Kinder, Haustiere und ­Kochevents. J

Herstellung mit recyceltem Material Die umweltfreundliche WPC-Mischung, aus der die Dauerdielen überwiegend bestehen, enthält unter anderem zurückgewonnene Hartholz-Sägespäne aus kommerziellen Anwendungen sowie Polyethylen-Kunststoff, der zum Beispiel von Verpackungsfolien und Einkaufstüten zurückgewonnen wird. Aufgrund der Verwendung von Recycling-Materialien müssen für Trex-Dielen keine Bäume gefällt werden. Außerdem landen laut Herstellerangaben jährlich über 180 Mio. Tonnen weniger Kunststoff- und Holzabfälle auf Mülldeponien. Die »CustomCurve«-Dielen können bei allen Händlern bestellt werden, die die Produkte des US-Herstellers führen. Die individuelle Formgebung erfolgt in Deutschland bei dem deutschen Generalimporteur von Trex, der Firma Ultsch GmbH. Hier werden die Dielen in einer speziellen Maschine er-

TREX

u  TREX  Dielen

Die WPC-Dielen eignen sich aufgrund ihrer materiellen Eigenschaften besonders gut für den Einsatz im Freien und können auch aufgrund moderner Dekore optisch punkten.

09/18

21


Gründliche Schönheitskur für die heimische Terrasse u  OSMO  Die Renovierung der Terrasse sollte immer mit einer gründlichen Reinigung beginnen. Osmo setzt als Spezialist für Holz und Farbe gezielt auf Pflegemittel, die auf die Bedürfnisse des Holzes abgestimmt sind und erklärt, dass verwitterte Dielen regelmäßig von Schmutz befreit werden sollten, um diese dauerhaft schützen zu können – insbesondere vor den verschiedenen Witterungsbedingungen.

Licht und Niederschläge entsteht, die Attraktivität der Holzdielen. Mit dem »Holz-Entgrauer Kraft-Gel« von Osmo kann man nach Angaben des Herstellers diesen Prozess auf einfache Weise stoppen und die natürliche Optik des Holzes wiederherstellen. Der pastöse Spezialreiniger sei geruchsfrei sowie biologisch abbaubar, so Osmo. Er wird pur auf die vorab angefeuchtete Fläche aufgetragen. Nach etwa 20 Minuten Einwirkzeit wird die Vergrauung mittels Bürste und Was-

Holzterrassen, die mit Reinigungs- und Pflegemitteln behandelt werden, wirken länger wie frisch verlegt.

ser entfernt. Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten ist laut Osmo die Behandlung mit einem dafür geeigneten Terrassen-Öl ratsam. Osmo selbst

stellt ein Öl her, das auf Naturölbasis die Holzoberfläche glätten und sie außerdem wasser- und schmutzabweisend machen soll. J

OSMO

Für vernünftige Pflege der Terrasse bieten sich viele verschiedene Produkte an. Sinnvoll sind hierbei vor allem Terrassen-Reiniger, Entgrauer und farbige Terrassen-Öle, Oberflächliche Verschmutzungen lassen sich laut Osmo gut mit dem hauseigenen »Holzterrassen-Reiniger« entfernen, dazu wird das Mittel mit Wasser verdünnt, entlang der Maserung aufgetragen und nach gründlichem Schrubben mit klarem Wasser nachgespült. Neben Flecken mindert auch die graue Patina, die durch UV-

Forderung nach gesetzlich festgeschriebenen Fahrrad-Stellplätzen für Neubauten u  PROJEKT W  Mittlerweile

sind 70 Millionen Fahrräder in Deutschland unterwegs. Jeder Fünfte fährt heutzutage tagtäglich mit dem Rad – und das nicht nur in Studentenstädten. Aus Sicht von projekt w ist es höchste Zeit, dass auch das Fahrradparken über das Baurecht geregelt wird.

PROJEKT W

In den Bauordnungen der Bundesländer ist längst festgeschrieben, wie viele Autoparkplätze beim Bau von Wohnungen, öffentlichen Gebäuden, Veranstaltungsstätten, Schulen oder Einkaufszentren geschaffen werden müssen. Baden-Württemberg hat als

22

09/18

erstes Bundesland die Zahl der Fahrradstellplätze in die Landesbauordnung integriert. Seit März 2015 schreibt das Land für jede neue Wohnung zwei wettergeschützte und leicht zugängliche Fahrradabstellplätze vor. Bei öffentlichen Gebäuden gilt jetzt: Wer Abstellanlagen für vier Fahrräder anlegt, muss einen Autoparkplatz weniger bauen. Die Erfahrung zeigt laut Unternehmen, dass Menschen häufiger mit dem Rad fahren, wenn es direkt vor der Haustür steht und nicht erst aus dem Keller oder vom Hinterhof geholt werden muss. Kommunen, Arbeitgeber, Einzelhändler und Wohnbaugesellschaften sind da-

zu aufgerufen genügend adäquate Abstellanlagen zu schaffen um die Zahl der Wildparker zu senken und den Radfahrer komfortable und sichere Abstellgelegenheiten ihrer Drahtesel zu bieten. Mit den Einhausungssystemen von projekt w gelingt es nach eigenen Angaben spielerisch Fahrradabstellanlagen in enge städtische Siedlungsgebiete harmonisch zu integrieren. Durch die Auswahl verschiedener feuerverzinkter Stützen-Trägersystemen und vielfältiger Dachtypen, sowie einem großen Sortiment an Seitenverkleidungen ist die Möglichkeit einer individuellen Gestaltung gegeben, sagt projekt w. Auch bei exklusiven und speziellen Anforderungen bleibe bei Architekten, Planern und Bauherren kein Wunsch mehr offen. J

Aus Sicht von projekt w ist es höchste Zeit, dass auch das Fahrradparken über das Baurecht geregelt wird und somit eine einheitliche Bestimmung existieren kann.


KANN hat neuen Standort zur Ausweitung des Vertriebsnetzes eröffnet u  KANN  Mit der Eröffnung des Standortes Kaltenkirchen bei Hamburg, wird laut Unternehmen eine der letzten Lücken des bundesweiten Vertriebsgebietes geschlossen. Damit weitet die KANN GmbH Baustoffwerke ihr Engagement im Norden der Republik deutlich aus. Auch Kunden aus dem Baustoff-­ Fachhandel sollen dadurch, ebenso wie Garten- und Landschaftsbauer, besser auf das Vollsortiment zugreifen ­können und von der Nähe zum Herstellerwerk profitieren.

soll. Ungewünschte Material­ ablagerungen im Fördergut werden mit dieser Steilfördertechnik effizient vermieden.

Effizienz durch moderne Fertigungsanlagen Das Herzstück der Fertigungsstraße bildet eine Hochleistungs-Steinformanlage der Firma Hess. Von dort gelangen die Steine zum Trocknungsprozess in eine klimatisierte Trockenkammer. Durch Veredelungsanlagen bis hin zu Online-Alterungsprozessen sollen laut KANN neue Akzente gesetzt werden. So wird eine spezielle Bürstanlage zum Bearbeiten der Oberflächen genutzt, beispielsweise für die Produktfamilie Vanity. Darüber hinaus ist eine Fertigungsstraße für Mauerscheiben vorgesehen. Die Eröffnung fand Ende Mai mit Mitarbeitern, Nachbarn und den am Bau beteiligten Firmen, dem Bürgervorsteher sowie dem

KANN

Im Norden wird fleißig am Vertriebsnetz gearbeitet: Das Gebiet, welches durch das neue Werk entstanden ist, erstreckt sich über Schleswig-Holstein, Hamburg, das nördliche Niedersachsen und Teile von Mecklenburg-Vorpommern. Die Betreuung der Kunden und die außendienstliche Bearbeitung erfolgen durch das siebenköpfige Verkaufsteam unter der Leitung von Rolf Penns. Bei der Konzeption der Fertigungsanlagen wurde verstärkt auf effiziente und flexible Produktionsabläufe und die Minimierung des Energie- und Wassereinsatzes geachtet. So wird unter anderem die Abwärme der Hydraulikaggregate zur Energierückgewinnung genutzt. Für die Rohstoffbestückung kommt ein neuartiger VHV-Senkrechtförderer zum Einsatz, der die ausgesuchten Materialien besonders sortenrein und sauber transportieren

Die neue Fertigungsstätte soll nicht nur aus betontechnologischer und verfahrenstechnischer Sicht höchsten Ansprüchen genügen, sondern auch einen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen leisten.

Das Werk ist in der Nähe der A7 gelegen. Von der Autobahnabfahrt ­Kaltenkirchen sind es nur wenige Minuten bis zum Standort im Gewerbegebiet Süd. Bürgermeister Hanno Krause, den Fachabteilungen aus dem Rathaus und Vertretern der örtlichen Parteien statt. J

Halle 4 • Stand 4-215

Raffstore / Jalousie

Rollladen

Schrägverschattung

Markise

Plissee

Insektenschutz

09/18

23 www.reflexa.de


Optisch wie funktional soll ein Pflasterstein heute punkten u  BASALT-

U. BETONWERK ELTERSBERG  Zeitgemäße Schulhofarchitektur berücksichtigt die Erkenntnisse moderner Forschung: An die Stelle liebloser Asphaltwüsten treten Räume, die sozialen Bedürfnissen gerecht werden oder zur Bewegung anregen und zum Verweilen einladen. Solch ein grünes Klassenzimmer hatten die Planer bei den Außensanierungen der Goetheschule in der Gießener Weststadt im Sinn. Und der Pflasterstein spielte dabei eine entscheidende Rolle. Seeger. Der Psychologe von der Forschungsstelle für Frei- und Spielraumplanung Hohenahr sprach kürzlich auf einer Fortbildungstagung, zu der das Basalt- und Betonwerk Eltersberg ins Kulturzentrum Alten-Buseck eingeladen hatte. Laut den Forschungsergebnissen des Psychologen kann beim Thema »Angst in Schulen« auch der Pausenhof eine Rolle spielen.

BWE

In Gießen hat die Goetheschule einen neuen Schulhof erhalten: Grundlage des Bauvorhabens war »frieda«, ein Pflasterstein aus der Herstellung der Basaltu. Betonwerk Eltersberg GmbH (BWE), der dem historischen Kopfsteinpflaster nachempfunden, doch qualitativ an moderne Standards angepasst ist. »Wir müssen den Schulhof neu definieren«, sagt Roland

Der Pflasterstein »frida« von der Basalt- u. Betonwerk Eltersberg GmbH sollte auf dem Schulhof für ein angenehmeres Umfeld sorgen, dass es den Schülern einfacher macht, sich wohlzufühlen.

Die sinnliche Wahrnehmung gezielt anregen Seeger zufolge sind Einheitsarchitektur und öde Betonflächen Entwicklungshemmer für Kinder und Jugendliche. In seinem Vortrag vor Architekten und Bauherren plädierte er für Gestaltungskonzepte, die die sinnliche Wahrnehmung anregen und zu körperlichen Aktivitäten ebenso einladen wie zum Ausruhen. In solchen Räumen kann es blühen, gibt es vielleicht auch Tiere, Fitnessgeräte und Kunstobjekte. Theaterspielstätten oder auch Werkbänke. Die Räume, die Seeger vorschweben sind offen und bieten doch Rückzugsmöglichkeiten. Es sind Räume, die möglichst viele positive Emotionen ermöglichen. Vielerorts sind sie bereits Realität. So in der Goetheschule in der Gießener Weststadt sowie in der Grundschule im Gießener Stadtteil Rödgen. Bei beiden Bauvorhaben setzten Planer auf die BWE-Eigenentwicklung »frieda«, welche laut Hersteller

SysDrain, das modulare Schachtsystem für wirtschaftliche Versickerung oder Speicherung von Regenwasser

beliebt im privaten Sektor ist, gleichzeitig aber auch gern bei Altstadtsanierung und Dorferneuerung eingesetzt wird.

Einen ansprechenden Pausenbereich schaffen Auf dem Schulhof der Gießener Goetheschule, der den Charakter eines Abenteuer- und Erlebnisspielplatzes hat, präsentiert sich die BWE-Eigenmarke in Naturblond. In der Grundschule Gießen-Rödgen zeigt sich der Campus in Sandfarben, außerdem sorgen ein begrüntes Sitzrondell und die rustikalen Stufen einer Treppe für mediterranes Piazza-Flair. Laut Roland Seeger fühlt sich jeder zehnte Schüler in Deutschland durch den Pausenhof eingeschüchtert oder verängstigt. Sanierungsprojekte wie jene an den Gießener Grundschulen tragen dazu bei, dass diese Zahl sinkt. Da Schulen in die Zuständigkeit der vielerorts maladen Landkreise fallen, gilt es stets, die Kosten niedrig zu halten. J

LANDSCAPING

Modular im Aufbau, Einsatz und Erweiterung Mittels Standardanschlüssen leicht zu integrieren Mit nur 11 kg leicht zu transportieren Gefertigt aus umweltneutralem Kunststoff Halle 4A

Stand 4A-518

Ritter GmbH | Kaufbeurer Str. 55 | 86830 Schwabmünchen | Tel. 08232 5003-32 | Ritter_Anz_09_18_M.indd 1

24

09/18

info@ritter-landscaping.de 23.08.18 13:59


Schutz und Pflege für Natursteine u  FINALIT  Die fachgerechte Verlegung und Pflege von Natursteinen bietet Steinmetzen ein vielfältiges Betätigungsfeld. Doch unter freiem Himmel sind Natursteine Wind, Regen, Sonne und vielen organischen Stoffen wie Laub, Holz, Algen und Moos ausgesetzt. Diese verursachen hartnäckige Verunreinigungen und machen den Belag auch noch gefährlich rutschig. Ohne einen wirkungsvollen Schutz wirken die Bodenbeläge häufig schnell farblos, matt und stumpf und machen einen ungepflegten Eindruck.

Die Natur hat Einfluss auf alles, was der Mensch erbaut – so auch auf Natursteine, die beispielsweise im Außenbereich auf der Terrasse oder im Garten verwendet werden. Genau vor diesem Problem standen auch die Eigentümer eines repräsentativen Einfamilienhauses mit großer Terrasse und Pool im Garten. Auf der großzügigen Terrasse und um den Pool herum befand sich Naturstein, in diesem Fall Quarzit. Mit der Zeit sah dieser nicht mehr attraktiv aus und war stark verschmutzt. Nach einer Analyse der verunreinigten Natusteinbeläge entschieden sich die Profis von Finalit bei der Behandlung für die Kombination aus Grund- und Spezialreinigern sowie einem Porenfüller und einer Heiß-Imprägnierung. »Mit herkömmlichen Reinigungsmitteln und Methoden können solche hartnäckigen Verschmutzungen nicht mehr beseitigt werden. Da hilft nur eine professionelle Steinreinigung mit Spezialreinigern und als Schutz gegen zukünftige Beanspruchungen eine umweltfreundliche Imprägnierung der Natursteine«, berichtet Evangelos Lordanidis, Geschäftsführer von Finalit Deutschland.

Bei der Reinigung nach Plan vorgehen Im ersten Arbeitsschritt wurde der Naturstein mit dem »Finalit Nr. 10«-Algen-

und Moostilger zum Entfernen der organischen Stoffe behandelt. In diesem Fall handelte es sich dabei um Sporen, Algen, Grünspan und Moos. Der anschließende eingesetzte saure »Nr. 2«-Radikal-Reiniger beseitigt dann die hartnäckigen Verschmutzungen. Zum Entfernen von Fetten, Ölflecken und letzter Rückstände sowie zum Neutralisieren der beiden vorher eingesetzten sauren Reiniger wurden die Belagsmaterialien im dritten Arbeitsgang mit dem »Finalit Nr. 1«-Intensiv-Reiniger behandelt. Der basische Grundreiniger dient laut Hersteller zum Neutralisieren der Beläge und Reinigen von verschmutzten Fugen, ohne diese zu beschädigen. Nach den Reinigungsarbeiten wurde der Quarzit mit »Finalit Nr. 21S«-Porenfüller auf Wasserbasis behandelt. Der Porenfüller ist nach eigenen Angaben sparsam und kann mit Wasser in einem Verhältnis von bis zu 3:1 verdünnt werden. Er diente als Haftgrund für die abschließende Imprägnierung mit der »Finalit Nr. 20«-Heiß-Imprägnierung. Diese bietet einen langfristigen, farblosen Schutz gegen zukünftige Beanspruchungen und Umwelteinflüsse, ist wasserabweisend, atmungsaktiv sowie UV- und streusalzbeständig, so Finalit. J

Einzigartig nachhaltig: Terrassendielen von verando.

Nachhaltig: Hauptbestandteil Reishülsen Witterungsbeständig Chlor- und salzbeständig Splitterfrei Rutschhemmend Quillt nicht auf Minimaler Pflegeaufwand www.verando.de

FINALIT

extrem UVgänzlich rutsch- witterungslanglebig beständig rissfrei hemmend beständig

Noch vor der professionellen Behandlung durch den Experten Finalit Deutschland waren die Natursteine der großzügigen Terrasse stark verschmutzt.

Nach der Behandlung erstrahlten die Natursteine im neuen Glanz: Wichtig war nur, vorab genau zu klären, welche Mittel bei der Reinigung eingesetzt werden müssen. 09/18

25


u  DIEPHAUS  Die internationale Leitmesse für Urbanes Grün und Freiräume stellt auch für die Diephaus Betonwerk GmbH die ideale Möglichkeit dar, um seine neuen Produkte einem breiten Fachpublikum vorstellen zu können. Geplant ist zum Beispiel die Präsentation zahlreicher Format- und Designerweiterungen im Terrassenplatten-Programm.

Das dritte Mal in Folge nimmt die Diephaus Unternehmensgruppe aus Vechta an der beliebten Fachmesse in Nürnberg teil und möchte dort die Neuheiten in Sachen Terrassen- und Hofgestaltung für 2019 vorstellen. Neben zahlreichen Formatund Designerweiterungen wie etwa bei der »Natura«-Terrassenplatten-Serie, die ab 2019 auch als besonders feines Holzdekor erhältlich sein soll, präsentiert der Werksteinspezialist auf der GaLaBau erstmalig seine »Madero« Platte. Im modernen Längsformat von 80 x 20 x 6 cm passt sich die Platte laut Hersteller in den

Farben Quarzit und Muschelkalk optimal modernen Umgebungen an und soll damit die passende Antwort auf die starke Nachfrage nach besonders schmalen Rechteckformaten sein. Obendrein erhält auch die Keramikverbundplatte »Ceratio« Zuwachs – hier gesellen sich zwei neue Farben »Concreto Basalt« sowie »Concreto Quarzit« dazu, die »gerade bei Liebhabern klarer Strukturen und ausgeprägtem Minimalismus Anklang finden werden«, so Diephaus. Ebenfalls neu im Sortiment sind ab nächstem Jahr die außergewöhnlichen »Latio-Ornamen-

DIEPHAUS

Neue Terrassenplatten-Ideen für die GaLaBau

Vor allem für das Terrassenplatten-Programm kündigt Diephaus auf der GaLaBau verschiedene Neuigkeiten an, die dem breiten Publikum vorgestellt werden sollen. to«-Platten im Format 60 x 40 x 4 cm in zwei Farbvarianten. Die Platten weisen sechs unterschiedliche Ornamente auf, die beliebig verlegt werden können. Dadurch ergibt sich ein außergewöhnliches und indivi-

Terrassenüberdachung besteht Orkantest u  RENSON  Die Terrassenüberdachung »Camargue« des Herstellers Renson hat die strengen ­ iami-Dade-Tests bestanden. Damit erfüllt diese Überdachung extreme Anforderungen an WindM beständigkeit und Tragkraft. Windlasten von über 320 km/h und eine Tragkraft von bis zu 200 kg/m² waren für die Überdachung mit kippbarem Lamellendach kein Problem.

Neben dem Zertifikat ist die »Camargue«, wie die weitgehend baugleiche Terrassenüberdachung »Algarve« seit Kurzem auch UL-zertifiziert. Das UL-Listed-Zertifikat ist laut Hersteller wichtig, um die US-amerikanischen Sicherheitsnormen auf dem Gebiet der elektrischen Si-

RENSON

Das Miami-Dade-Zertifikat gilt für die gesamten Vereinigten Staaten von Amerika und ist über die USA hinaus eine Referenz für Haltbarkeit. Die erfolgreichen Tests des Outdoor-Sortiments sollten in Florida den hohen Qualitätsanspruch von Renson bestätigen.

26

09/18

cherheit und Sicherheit für den Verbraucher zu erfüllen. Mit diesen weltweit anerkannten Zertifikaten steht den Terrassenüberdachungen von Renson in den Vereinigten Staaten und weit darüber hinaus ein neuer Markt offen. So kann der belgische Trendsetter für Outdoor Living seine weltweiten Ambitionen verwirklichen. Die Terrassenüberdachungen »Camargue« und »Algarve« von kombinieren Aluminiumtragwerke mit 0° geneigten Dachlamellen. Diese um 150° drehbaren Alumi-

duelles Design im angesagten Shabby Chic Stil auf der heimischen Terrasse. J

Halle 3A • Stand 3A-303

niumlamellen bieten Sonnenschutz und gewährleisten laut Renson die notwendige Kühlung und Belüftung. Die Lamellen dieser Aluminium­überdachungen sind so entworfen, dass Wasser seitlich in Richtung der Pfosten abgeleitet wird. Diese Wasserableitung funktioniert auch, wenn die Lamellen nach einer regnerischen Periode geöffnet werden, sagt der Hersteller. Sowohl »Camargue« als auch »Algarve« können auf unterschiedliche Art und Weise montiert werden: alleinstehend an einer Außenwand befestigt oder in eine bestehende Öffnung integriert. »Camargue« könne zudem rundum mit verschiedenen Elementen ausgestattet werden, beispielsweise mit windbeständigen Markisen, Glasschiebetüren oder Schiebeelementen. J

Extrem stabil: Die Renson-Terrassenüberdachung »Camargue« erhielt die Miami-Dade-Zertifizierung, da sie auch bei extremen Bedingungen windbeständig und zuverlässig in der Tragkraft bleibt.


Kompetenz im Mischen MADE IN GERMANY

Xo 10 NC und dust.EX

Akku

Mischen ohne Kabel und ohne Staub dust.EX – die mobile Staubabsaugung beim Mischen. W W W. C O L L O M I X . D E

09/18

27


SIGNA REAL ESTATE MANAGEMENT

Begrünung auf Blähton-Basis dem Austria Campus entsteht in Wien ein großes Business-Center. Besonderes Kennzeichen des neuen Quartiers sind die vier intensiv begrünten Innenhöfe, deren Basis rund 7 000 m3 »Liapor Ground« bilden. Das Blähton-Granulat soll für gesundes Pflanzenwachstum ­sorgen und mit geringem Gewicht und effizientem Eintrag punkten.

In allen Innenhöfen des Austria Campus bildet »Liapor Ground« die Basis für die intensive Begrünung der Flächen.

u  LIAPOR  Mit

Bis Ende des Jahres soll der Austria Campus in Wien fertiggestellt sein – das zurzeit größte in Bau befindliche Business-Center Europas. Bis dahin herrscht Hochbetrieb auf der Baustelle auf dem ehemaligen Nordbahnhofsareal im zweiten Wiener Bezirk. Klar ersichtlich sind bei dem Großprojekt, das unter der Bauherrschaft der Signa Real Estate Management GmbH errichtet wird, aber schon die fünf separaten Baukörper mit insgesamt über 300 000 m2 Bruttogeschossfläche. Vier Gebäude sind so konzipiert, dass sie beträchtliche Freiflächen umschließen und damit großzügige Innenhöfe aufweisen. Diese sollen nach dem Vorbild des nahen Wiener Waldes mit den dort typischen Laub- und Nadelbäumen, Sträuchern und Gehölzen begrünt werden.

bis zur Donau hin verlängert und erlebbar gemacht. Der zugrunde liegende Freiraumentwurf stammt von der Düsseldorfer Land Germany GmbH. Bei der Wahl der Vegetationsbasis für das Grün der Innenhöfe entschied man sich für »Liapor Ground«, das Blähton-Granulat mit 1-16 mm großen, rund und gebrochen gemischten Blähtonkugeln. »Zum Einsatz kamen hier knapp 7 000 m3 ›Liapor Ground‹, das in Schichtdicken zwischen vier Zentimetern und zwei Metern die ideale Basis für die intensive Bepflanzung der Innenhöfe darstellt«, erklärt Helmut Reitmeyer von der Lias

Österreich GesmbH. »Es ist ein gemäß Ö-Norm zertifiziertes, leichtes, trag- und drainagefähiges Untersubstrat, das keine weiteren Vegetationsschichten oder Erdaufbauten benötigt.«

Ein echtes Leichtgewicht Das Blähton-Granulat erfüllte laut Liapor aber noch viele weitere wesentliche Vergabekriterien. So musste das Substrat aufgrund der eingeschränkten Tragfähigkeit der Decken unter den Innenhöfen besonders leicht sein, was das Produkt mit einer Trockenschüttdichte von 500 kg/m³ nach Angaben des Herstellers bestens erfüllte.

Zertifiziertes Granulat

Das Blähton-Granulat punktete durch geringes Gewicht, hohe Stabilität, schnelle Eintragstechnik und hohe Verfügbarkeit.

28

09/18

LIAPOR

Die Idee dabei ist es, so den umgebenden Naturraum quasi als Landschaftsimplantat in den Austria Campus hineinzuholen. Gleichzeitig wird über die Innenhöfe auch das Grün des Praters

Halle 4 • Stand 4-301

Gleichzeitig war eine besonders unkomplizierte und schnelle Eintragstechnik gefragt. Die Antwort darauf bot der Eintrag mittels Schlauchleitung, über die sich das Granulat direkt vom Silozug bis zu 150 m weit an seinen Einsatzort verblasen und nachverdichtungsfrei einbauen ließ. Ebenso entscheidend war aber auch die Lieferfähigkeit des Materials, das auch in großen Mengen immer just in time verfügbar ist. J

INFO

i

Liapor ist über die europäischen Grenzen hinaus als Hersteller für Blähton bekannt. Das Werk in Pautzfeld bei Forchheim/Oberfranken bedient überwiegend den deutschen Markt. Überdies verfügt das Unternehmen über Verkaufsbüros in der Schweiz und in den Niederlanden. Zur Liapor-Gruppe gehört auch ein Blähtonwerk in Öster­ reich, die Lias Österreich GesmbH. Mit einer Produktionsstätte in Fehring bei Graz hat sich das Unternehmen im Baustoffmarkt Österreichs positioniert und beliefert verstärkt auch südosteuropäische Länder wie Ungarn, Slowenien, Bosnien-Herzogowina und Kroatien mit Blähton.


Neue Pflasterklinker für dänischen Bahnhofsvorplatz u  HAGEMEISTER  Das gesamte Bahnhofsgebiet im dänischen Hedehusene sollte neu belebt werden, damit Anwohner und Gäste den Platz wieder als Mittelpunkt des Lebens nutzen ­können. Bei der Umgestaltung kamen unter anderem rote ­Pflasterklinker von Hagemeister zum Einsatz.

Das hohe Verkehrsaufkommen teilt das Zentrum von Hedehusene. Da der Platz der einzige tatsächliche innerstädtische Freiraum ist, lautete der Wunsch, den Bahnhof selbst wieder zum Ziel zu machen und den Vorplatz als lebendigen Raum neu zu gestalten. Das Planungskonzept stammt vom Architekturbüro Juul Frost aus Kopenhagen. »Wir wollten einen Platz entwickeln, der die Passanten zum Innehalten bewegt«, sagt Architektin Helle Juul. »Er soll in den Menschen den Wunsch hervorrufen, den Zug oder den Bus zu verlassen – das Tempo herauszunehmen, zu entschleunigen und zu pausieren.« Der multifunktionale Platz ist mit einer durchgängigen Oberfläche aus warmem, roten Pflasterklinkern der Hagemeister Sortierung »Friesland« gestaltet. Von rotblaubunten Tönen über grau-silbrige bis hin zu weinroten Nuancen changierend, nimmt er Bezug auf die Materialität der Bahnhofsgebäude in der klassisch-dänischen Backsteinarchitektur und schlägt gleichzeitig eine Brücke zur Geschichte der Stadt.

»Dank der homogenen, roten Pflasterung haben wir einen Raum entwickelt, der die Grundlage existierender Gebäude aufgreift und das kulturelle Erbe von Hedehusene als ehemalige Hochburg der dänischen Ziegelproduktion mit seiner Materialität feiert«, erklärt die Architektin.

Durchdachte Zonenaufteilung Durch unterschiedliche Verbände bei der Verlegung des Klinkers haben die Planer übergreifende Zonen mit verschiedenen Funktionen entwickelt, die individuell oder im Gesamten auch für größere Veranstaltungen genutzt werden können. Mit Sitzgelegenheiten, einer Amphi­ treppe, einem Wasserspiel und liebevoller Bepflanzung sind einzelne Räume entstanden, die die Kommunikation fördern und zum ungezwungenen, gemütlichen Aufenthalt einladen. Der Bahnhofsvorplatz in Hedehusene bildet den neuen zentralen Treffpunkt, auf dem das tägliche Leben sichtbar wird. J

HÖHENVERSTELLBARE STELZLAGER FÜR ALLE ARTEN VON TERRASSEN

Halle 4 • Stand 4-429

Einfache und schnelle Montage Neigungsausgleich bis 5 %

HAGEMEISTER/STEFFAN HELLE

Rasches Ablaufen von Wasser

Der Bahnhof im dänischen Hedehusene war ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für Handel, Handwerk und Reisende zwischen Kopenhagen und Roskilde.

Keine Beschädigung der Abdichtung

H2/2-102

www.buzon.eu 09/18

29


Charaktervoller Schul-Innenhof durch Maßanfertigungen u  RICHARD

BRINK  Die Anne- Frank-Gesamtschule in Gütersloh verfügt durch umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen wieder über ein zeitgemäßes Erscheinungsbild – eines, bei dem sich auch die Schüler wieder wohler fühlen. Denn auch der Innenhof musste umgebaut werden, da Wetter und Zeit diesem stark zugesetzt hatten. Verwendet wurden bei den Umbaumaßnahmen unter anderem Hochbeete sowie Dränage- und Entwässerungssysteme der Richard Brink GmbH & Co. KG. nutzbar zu machen, setzten die Auftraggeber auch auf Hochbeete sowie Dränage- und Entwässerungssysteme der Richard Brink GmbH & Co. KG.

Individuell und modern Die Arbeiten beschränkten sich nicht nur auf die Hülle des Gebäudekomplexes. Auch der zuvor fast vollständig begrünte und mit einer zentralen Teichfläche versehene Innenhof der Schule passt sich nach seiner Umgestaltung der aufgeräumten Struktur der Fassade an.

RICHARD BRINK

Um den Gebäudekomplex der Schule wieder in einem zeitgemäßen Licht erstrahlen zu lassen, waren ausgiebige Modernisierungsmaßnahmen erforderlich. Im Zuge einer anstehenden Fassaden- und Fenstersanierung entschieden sich die Verantwortlichen auch für die Neugestaltung des schuleigenen Innenhofs. Ihm hatten die jahrelangen Witterungseinflüsse zugesetzt, der Pflegeaufwand war zu groß geworden. Um die Fläche wieder repräsentativ und für die Schüler

Im Rahmen umfassender Fassaden- und Fenstersanierungen wurde der Innenhof der Anne-Frank- Gesamtschule in Gütersloh umgestaltet.

Dazu tragen laut Hersteller besonders die großen und pflegeleichten Hochbeete der Firma Richard Brink bei. Das einheitliche Bild vervollständigt der Metallwarenhersteller zudem mit seinen zeitlosen Dränage- und Entwässerungssystemen, die den fachgerechten Ablauf anfallender Wassermengen im Innenhof langfristig gewährleisten. Nach dem Neubau im März unterteilen heute insgesamt fünf maßgefertigte Hochbeete die rechteckige Fläche des Hofs in zwei Bereiche mit unterschiedlichem Höhenniveau. Diagonal verlaufende, dreistufige Frei­treppen werden von den Hochbeeten eingerahmt und führen vom Kantinenbereich zum Küchentrakt der Schule.

Geordnet gegliedert Geometrische Formen wie Dreiecke und Quadrate bestimmen den Aufbau der 900 und 415 mm hohen Beete aus 3 und 5 mm starkem Aluminium und füh-

ren die geordnete Gliederung der Hoffläche fort. Ihre dunkelgraue Kunststoffbeschichtung in »DB 703«-Eisen­glimmer greift die Farbe der Treppenstufen auf und setzt gleichzeitig einen Kontrast zu den hellen Bodenplatten. So treten die Hochbeete als konstruktive Bauelemente in Erscheinung. Die winterharte und robuste Bepflanzung durch Staudengewächse, Sträucher sowie einen Baum begrünt den Innenhof auf lange Sicht und trägt erheblich zur Behaglichkeit innerhalb des Schulgeländes bei.

Funktional und zeitlos elegant Die abgeschlossene Lage der Innenhoffläche machte eine zuverlässige Entwässerungslösung unerlässlich, die auch auf die vorhandene Betonsohle des Innenhofs gesetzt werden kann. Rund 18 m Dränagerinnen des Typs Stabile aus feuerver­ zinktem Stahlblech fangen anfallenden Niederschlag dank ihrer Einlaufbreite von 140 mm problemlos auf. Insbesondere vor dem Eingang zur Küche sowie der Glasfassade der Schulkanti-

Halle 4 • Stand 4-521

Terrassensysteme aus Twinson – natürliche Holzoptik kombiniert mit der Pflegeleichtigkeit von Kunststoff + Dielen mit 2 verschiedenen Oberflächen + splitter- und spaltfrei + sehr rutschfest, auch bei Nässe + bis zu 6 natürliche Farben + langlebig – bis zu 25 Jahre Garantie + niedrige Aufbauhöhen ab 3,6 cm + Produktion in Europa + 100 % recycelbar + passende LED-Leuchten aus Edelstahl

––––– –– Terra –––––––– –– c Kuns e Massiv –––––––– – ––––– tstof fum e Pro mit m an ––––– telun ––––– g ––––– ––––– ––

30

09/18

Halle 4 / Stand 329

SP I

Inoutic / Deceuninck GmbH twinson@inoutic.de / www.inoutic.de/terrassen

H IC

G ZEU TAUGL EL


Zwischen rostendem Pflasterstein und neuen Farbwelten u  BRAUN-STEINE  Auf einem 28 Meter langen Messestand möchte braun-steine auf der GaLaBau Neuheiten für Planer und Ausführende vorstellen. Insgesamt kamen in diesem Jahr drei neue Kollektionen auf den Markt.

Mit »Ferro Concrete«, dem ersten echt rostenden Pflasterstein, macht braun-steine auf der GaLaBau den Anfang: Sein warmer, erdiger Ton harmoniert laut Hersteller besonders gut mit den neuen Farbwelten aus der »Greige-Design«-Kollektion. Ergänzt wird dieses Neuheiten-Duo von den Zementfliesen »Cemento«, die pures Material mit beinahe zart anmutenden Oberflächen verbinden sollen. Auf dem Messestand von braun-steine soll das Fachpublikum zudem die Kollektionen in der Fläche auf sich wirken lassen. Als weitere Highlights nennt der Hersteller die »Escoba«-Platte mit richtungsweisender Besenstrichoptik, die

»Mahora Solo«-Platte mit Holzoptik und die »Roc-Line«-Pflastersteine im Used-Look. Dass es auch im nächsten Jahr kreativ weiter gehen könnte, lässt sich fürs Publikum mit einem kurzen Blick in die »Zukunftsschubladen« erkunden. Dort kann man erste Entwicklungen zukünftiger Produkte unter die Lupe nehmen. J

Halle 4 • Stand 4-116

Eines der Highlights auf der GaLaBau wird am Stand von braun-steine der erste echt rostende Pflasterstein »Ferro Concrete« sein.

Urbane Systeme Carports | Einhausungen | Pavillons | Pergolen Beratung, Planung, Ausführung

BRAUN-STEINE

ne führen die Dränagelösungen von Richard Brink das Wasser fachgerecht ab. In Verbindung mit je einem Dränagegully des Typs Hydra im oberen und unteren Bereich des Innenhofs erfüllt das Entwässerungssystem laut eigener Aussage höchste Ansprüche. Für einen eleganten und zeitlosen Abschluss sollen Maschenroste aus 1,5 mm starkem, feuerverzinktem Stahl sorgen. Sie ergänzen die Rinnen und Gullys passgenau. Ausschlaggebend für die Wahl der Produkte von Richard Brink waren für den Auftraggeber vor allem die maßgefertigten Ausführungen der Hochbeete, die dank ihrer Materialstärken den statischen Erfordernissen der Bepflanzung und der Einbindung in den Innenhof entsprachen. »Die Hochbeete und ihre Bepflanzung fügen sich hervorragend in das Gesamtbild des Hofs ein«, sagt Dipl.-Ing. Dirk Buddenberg vom Fachbereich Grünflächen der Stadt Gütersloh, der an allen Leistungsphasen der Objektplanung beteiligt war. J

projekt w Systeme aus Stahl

....... Alles aus einer Hand

Individuelle Gestaltung durch verschiedene Dachkonstruktionen und Seitenwänden aus unserem Baukastensystem

projekt w – Systeme aus Stahl GmbH Geseker Straße 36 D - 33154 Salzkotten

Fax +49 5258 9828-28 www.projekt-w.de

Wir bieten Lösungen

Tel. +49 5258 9828-0 09/18   info@projekt-w.de                                 31


Garantie auf Pflasterbettungs- und Verfugungssystem Romex GmbH hat sich in der Branche als verlässlicher Partner für Verarbeiter bewährt und setzt sich das Ziel, den Endkunden mit hoher Qualität bei den eigenen Produkten zu versorgen. Allerdings ist der Markt schwer umkämpft und damit Wettbewerbsvorteile oft entscheidend. Genau dort möchten die Experten aus Meckenheim daher ansetzen und präsentieren ihre »Romex System-Garantie« (RSG), welche für die eigenen Pflasterbettungsund Verfugungssysteme gelte und dem Verarbeiter mehr Sicherheit bieten soll. Oft müssen die beauftragten Verarbeiter eine gesetzlich festgelegte Garantie über fünf Jahre auf ihre Bauleistungen geben. Die Bettungs- und Verfugungssysteme von Romex werden laut eigener Aussage bereits seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Bei fachgerechter Verlegung bietet das Unternehmen ab sofort eine Garantie von fünf beziehungsweise zehn Jahren, bei einer normativen Nutzungsdauer von bis zu 50 Jahren. Geschäftsführer Bert Meurer dazu: »Romex ist der erste und einzige Hersteller im Bereich des Pflaster- und Plattenbaus der Branche, der sowohl auf die gebundene als auch ungebundene Bauweise eine Garantie vergibt – für öffentliche Flächen genauso wie für private Baustellen.«

Im privaten Bereich kommen Pflaster- und Plattenbeläge rund ums Eigenheim zum Einsatz, etwa bei Terrassen, Fußwegen und Einfahrten. Mit Romex soll sichergestellt sein, dass Oberbau, Stein und Fuge der Herausforderung von Belastungen und Witterungseinflüssen, insbesondere Frost und Streusalz, standhält.

Garantiert wird eine langlebige, funktionale und ansprechende Pflasterfläche. Entscheidet sich der Kunde für die ungebundene Bauweise, gilt die »System-Garantie« für fünf Jahre, bei der gebundenen Bauweise wiederum für ganze zehn Jahre. In beiden Fällen ist nach Herstellerangaben eine Belastung durch Fußgänger auf Terrassen oder auch Gartenwegen bis hin zu Autos mit 3,5 t Gewicht möglich. Besondere Belastungen Öffentliche Bereiche sind beispielsweise (Gewerbe-)Straßen, Wege und Plätze, auch Bushaltestellen und Kreisverkehre. Entsprechende Pflasterund Plattenbeläge müssen dort besondere Anforderungen erfüllen, da sie mitunter hohen Belastungen standhalten müssen: Frost und Streusalz sind äußere Einflüsse, dazu kommen Beanspruchungen durch Torsionsund Schubkräfte sowie durch Kehrsaugmaschinen oder Veranstaltungen mit hohem Verkehrsaufkommen. Romex hat für die gebundene sowie für die ungebundene Bauweise entsprechende Lösungen. Egal wofür sich der Kunde entscheide, bei fachgerechter Verarbeitung gebe ihm die »Romex System-Garantie«

32

09/18

Bis zu zehn Jahre Garantie

ROMEX

u  ROMEX  Die

Mit der »Romex System-Garantie« soll den Verarbeitern der Bettungsund Verfugungssysteme noch mehr Sicherheit geboten werden. Bewährt haben sich die Produkte in den letzten Jahren bereits bei zahlreichen Einsätzen. mehr Sicherheit, so das Unternehmen. Auf öffentlichen Flächen gelte diese Garantie fünf Jahre.

Bewährungsprobe bestanden Bei neueren Projekten, dort, wo die unterschiedlichen Bettungs- und Verfugungssysteme des Meckenheimer Fachunternehmens zum Einsatz gekommen sind, hat Geschäftsführer Bert Meurer bereits erste Garantien in Form von Urkunden ausgestellt. »Unsere Partner auf den Baustellen, die verarbeitenden Fachbetriebe, nehmen die Garantien dankend an«, sagt Meurer. »Mit der Urkunde in der Hand wissen sie, dass sie abgesichert sind.« Ein Beispiel: Im Frühjahr 2017 wurden die Pflasterarbeiten im Innenhof des neuen Historischen Museums in Frankfurt fertiggestellt. Bei der Planung musste unbedingt eine

bestimmte Gewichtsbeschränkung beachtet werden, denn unterhalb der Fläche befindet sich ein Gewölbekeller. Zum Einsatz kamen die »Trass-Bettung« und »Haftschlämme« von Romex – verfugt wurde mit dem Kunstharzpflasterfugenmörtel »Rompox-D1«. Der Verarbeiter erhielt dabei die Garantie für insgesamt fünf Jahre. Der Weg dorthin ist denkbar einfach: Antrag bei der Romex anfordern, ausfüllen und zurückschicken. Die Fachleute prüfen und registrieren dann den jeweiligen Antrag. Nach Beendigung des Bauprojekts werden die Fotos von der fertiggestellten Fläche, das Abnahmeprotokoll und Kopien der Händlerrechnung der gekauften Romex-Produkte ans Unternehmen geschickt. Im Anschluss daran wird dann die »System-Garantie« gesendet oder auch persönlich übergeben. J


Retentionsrinnen erhalten bauaufsichtliche Zulassung u  BIRCO  Das

Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat für die Retentionsrinnen »max-i« mit Hyperbel-Bauform die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-74.4-160 erteilt. Die stahlbewehrten Betonrinnen sind die größten ihrer Art und sollen Großflächen auch bei Starkregenereignissen entlasten. Einbau ohne gesonderte Prüfungen. Dies beschleunigt das Prozedere bei Behörden und Auftraggebern.

Starke Entwässerungsleistung und hohe Belastbarkeit Die »max-i« ist in den Nennweiten 220, 320, 420 und 520

BIRCO

Mit »max-i« hat der Hersteller Birco eine Retentionsrinne entwickelt, die nach eigenen Angaben die Größte ihrer Art ist. Erhalten hat sie jetzt die bauaufsichtliche Zulassung: Die Behörde prüfte, ob die Rinnen entsprechend der angegebenen Leistungswerte die Anforderungen in den Bereichen Belastung, Dichtigkeit und Funktionsumfang erfüllen. Die Zulassung bestätigt, dass sich das Kastenrinnensystem der BIRCO GmbH für die Verwendung in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen (LAU) in den Bereichen Logistik und Industrie eignet. Die bauaufsichtliche Zulassung ermöglicht einen

Für Planer hat die Genehmigung den Vorteil, dass nach dem Einbau in LAU-Anlagen keine gesonderten Prüfungen mehr notwendig sind. Dies vereinfacht die Nachweisführung.

sowie diversen Bauhöhen erhältlich. Die spezielle Bauform »hyperbel« nimmt nach Aussage von Birco die an den Flanken vertikal einwirkenden Kräfte auf und leitet sie in das Bauteil ab. Das neue System halte dank des maximalen Rückhalteraums nahe der Oberfläche und der enormen Stabilität jeglichen Anforderungen stand, egal ob im Städtebau oder im Logistikumfeld. Zudem seien durch das besondere Herstellungsverfahren die Lieferzeiten kürzer. »Wir stellen die Rinnen mit einer innovativen Variante des Rüttel-Stampf-Verfahrens her. Im Gegensatz zum Gießverfahren ermöglicht die spezielle

Ein starker Verbund! Das überzeugt: • verschiedene Belastbarkeiten • dauerhaft geschlossene Flächen • kein Unkrautbewuchs • drainagefähig • witterungsbeständig • abrieb- und kehrmaschinenfest • frost- und tausalzbeständig

KLB-Pflasterfugenmörtel für den Garten-, Landschafts- und Wegebau KLB-SYSTEM GALA

09/18

33

KLB Kötztal Lacke + Beschichtungen GmbH · Günztalstraße 25 · D-89335 Ichenhausen · Telefon +49 (0) 82 23 - 96 92-0 · www.klb-koetztal.com


Produktionstechnologie große Bauteile innerhalb kurzer Zeit bereitzustellen«, erklärt Markus Huppertz als einer der Geschäftsführer der BIRCO GmbH.

Gestiegene Anforderungen aufgrund des Klimawandels Mit der belastbaren Rinne reagiert der Entwässerungsspezialist auf die durch den Klimawandel gestiegenen Anforderungen an Bauprojekte. Denn vor allem weitläufige, rückstaugefährde-

te Flächen benötigen ein effektives Regenwassermanagement. Strengeren Vorgaben in Sachen Umweltschutz begegnet das System durch die innovative Ausführung der Kopfstücke. Das Nut- und Federsystem ist nach eigenen Angaben optimal auf eine fachmännische Verfugung abgestimmt. Darüber hinaus trage die Rinne das Gütesiegel »Birco Xtra«, so der Hersteller, und gehöre damit zu den Produkten, die Planern,

Architekten, Bauunternehmen und Betreibern eine besonders hochwertige Qualität böten.

Preisgekrönte Innovation Die neue Rinne für den Schwerlastbereich hat außerdem auch die Experten aus der Tiefbaubranche auf sich aufmerksam gemacht: Für die »max-i« erhielt der Entwässerungsspezialist in diesem Jahr den »This Tiefbaupreis 2018« in der Kategorie »Produktinnovation«.

Basis für die Bewertung war eine Umfrage bei den Kunden und Kontakten des Magazins. Besonderes Lob gab es für den Einsatz des innovativen Produktionsverfahrens zur Herstellung der Rinne, mit dem große Mengen in kurzer Zeit produziert werden können. J

Halle 4 • Stand 4-311

Praktische Hilfsmittel beim Verlegen von Steinplatten u  PROBST  Wenig Fugen, großzügiger Look: im Außenbereich sind große Formate gefragt. Mit Kantenlängen bis zu 150 cm und entsprechend hohem Gewicht sind die XXL-Platten allerdings eine Herausforderung für Pflasterer und Landschaftsgärtner, wenn sie verlegt werden sollen. Handliche Verlegegeräte können dabei helfen, die einzelnen Arbeitsschritte zu erleichtern.

Die schwäbische Ideenschmiede Probst hat eine Reihe von Verlegehilfen entwickelt, die das präzise und gelenkschonende Verlegen von großen Fliesen und Natursteinen ermöglichen sollen. Eine 25 kg schwere Steinplatte passgenau auf einen Rutsch platzieren, und das möglichst ohne Blessuren an Händen und Material – wer Naturstein verarbeitet, kennt diese Herausforderung. Probst ist Profi für Handhabungstechnik und hat sich der Problematik angenommen und will nun mit einer neuen Vaku-

um-Serie praktische Helfer für den Außeneinsatz anbieten. Mit dem Flieguan-Handy »FXH-25« lassen sich laut Hersteller Platten mit einer Hand platzieren und das mit Unterdruck, erzeugt von einem handelsüblichen Industriestaubsauger. Die aus Aluminium gefertigte Saugplatte wird auf die Fliese aufgelegt und saugt sich durch das Vakuum an. Nach eigenen Angaben funktioniert das auch bei stark strukturierten Oberflächen. Durch eine leichte Fingerbewegung wird das Vakuumventil geöffnet, um die Platte

abzulegen – passgenau selbst bei der letzten Reihe, da seitlich nicht gegriffen werden muss. Sollte doch einmal nachkorrigiert werden müssen, gelingt das, indem man das Ventil einfach wieder schließt und die Platte erneut hochnimmt.

Bequem im Stehen verlegen Für das stehende Verlegen von Fliesen und Platten empfiehlt sich der Flieguan-Ergo-Stick »FXES-25«: auf zwei leichtgängigen Kunststoffrädern wird die Fliese angefahren und positioniert. Werden leichte Fliesen verlegt, kann der Radsatz mit wenigen Handgriffen abmontiert werden. Mit einer Tragfähigkeit von bis zu 25 kg sind Ergo-Stick und Handy in Sachen Ergonomie eine Unterstützung: Rücken und Gelenke werden entlastet und geschont. Mittels Zuführschlauch und Anschlusskonus werden die praktischen Helfer einfach an handelsübliche Industriestaubsauger oder auch an den Rucksackstaubsauger angeschlossen.

PROBST

Rückenschonende Verlegung Schwere Fliesen können auch auf bequeme Weise verlegt werden: Behilflich sein kann zum Beispiel der Ergo-Stick »FXES-25«, womit auch das Verlegen aus dem Stand heraus möglich ist. 34

09/18

Für schwere Bodenfliesen sowie Natursteinplatten mit bis zu 30 kg Gewicht steht das größere »FXM-30«-Vakuum-Verlegegerät parat. Den notwen-

digen Unterdruck erzeugt die akkubetriebene Vakuumpumpen-Einheit. Bisher mussten Großformatfliesen kniend und aufgrund ihrer Größe weit nach vorne gehoben ins Mörtelbett gelegt werden. Diese ungesunde Arbeitsweise wird vollständig vermieden; ob alleine oder zu zweit, der »FXM-30« erlaubt nach Angaben von Probst ein rückenschonendes Verlegen. Zum Transport kann das Gerät kompakt zerlegt werden.

Vereinfachter Transport Als ideale Ergänzung vor Ort erweist sich der universelle Transportwagen »Flieguan-Sherpa FXS-250«. Eine Aufhängung für das Flieguan-Handy sowie die herausziehbare Auflage für Kleber- oder Mörteleimer runden die Einsatzmöglichkeiten ab. Mit der Flieguan-Familie möchte der Hersteller Probst für Betriebe und Einzelunternehmer effiziente und ergonomische Fliesenverlegegeräte bieten, die bei Anwendern für eine Arbeitserleichterung sorgen können. Durch die Zusammenarbeit mit Verarbeitern praxisnah entwickelt, konnten die cleveren Helfer sich laut eigenen Angaben bereits vor der Serieneinführung auf der Baustelle bewähren. J

Halle 7• Stand 7-134


Dach

Aufbau, Dämmung & Deckung

Sturm und Starkregen stellen die Dächer auf die Probe u  BRAAS  Vor

der unterschätzten Unwettergefahr in den Sommer­ monaten warnt Braas: Sturm- und Orkanböen können in Verbindung mit Gewittern enorme Windgeschwindigkeiten erreichen, binnen weniger Sekunden das Dach abdecken und Schäden anrichten. Und Gewitter sind laut Wetterstatistik gar nicht so selten: In Deutschland gewittert es laut Braas rund 200 Mal pro Jahr.

Ein Dachcheck gibt Gewissheit »Da die Verkehrssicherungspflicht Hauseigentümer in Deutschland zudem dazu anhält, dafür zu sorgen, dass keine Gefahren für Dritte von ihrem Grundstück oder ihrer Immobilie ausgehen, empfehlen wir, Dächer regelmäßig von Profis kontrollieren und etwaige Gefahrenquellen beseitigen zu lassen«, erklärt Alexander Flebbe, Leiter Produktmanagement bei Braas. »Fällt eine Dachpfanne vom Dach und verletzt Menschen, kann dies nämlich sonst teuer werden, und zwar dann, wenn Hausbesitzer ihrer Versicherungspflicht nachweislich nicht nachgekommen sind.« Ein Fachmann erkennt mögliche Gefahrenquellen und beseitigt sie, bevor Schlimmeres passiert. Er kontrolliert, ob Dachpfannen locker sitzen oder beschädigt sind. Gleichzeitig BRAAS

Der Dachsystemhersteller empfiehlt Hauseigentümern, Dächer regelmäßig von Profis kontrollieren zu lassen und etwaige Gefahrenquellen wie zum Beispiel lose Dachpfannen zu befestigen. Als effektiven Schutz vor extremen Wettersituationen bietet Braas auch Sicherungssysteme an, die unter anderem durch eine passgenaue Dacheindeckung mit der Sturmklammer »Braas Clip« für hohe Sturmsicherheit sorgen sollen. Sturmtiefs sind vielen als eine große Belastungsprobe für Dächer in den kälteren Jahreszeiten bekannt. »Friederike« sorgte im Januar für Schäden in Höhe von rund einer halben Milliarde Euro. Was viele aber nicht wissen: Auch bei Sommergewittern können Windgeschwindigkeiten von deutlich über 120 Stundenkilometern dem Dach gefährlich werden.

prüft er Kaminanschlüsse, Kehlen sowie Gauben auf Risse und undichte Stellen.

Auch Befestigungen prüfen Außerdem nehmen die Dachhandwerker auch die Dachrinne sowie die Dämmung in Augenschein. Und wer eine Solaranlage auf dem Dach hat, sollte die Anlage inklusive ihrer Befestigung ebenfalls regelmäßig prüfen lassen. Wer das Risiko von mitunter gravierenden Schäden durch abgedeckte Dachflächen und ins Innere dringende Feuchtigkeit minimieren will, kann vor allem eins tun: bösen Überraschungen vorbeugen. »Wir bieten Windsogsicherungssysteme an, die die Dachhandwerker unter Berücksichtigung von Lage und Höhe eines Hauses, der Geländetopografie sowie der Dachform und Dachneigung heraussuchen und unter Beachtung der Dacheindeckung installieren können«, sagt Alexander Flebbe. Zentrales Element sind hierbei Sturmklammern wie beispielsweise der »Braas Clip«, die für eine professionelle Verklammerung und Verbindung der Dacheindeckung mit der Dachlatte sorgen. Der Clip ist laut Hersteller werkzeugfrei zu verlegen und soll für eine bestmögliche Sturmsicherung sorgen.

Besonders bruchfest

Die Sturmklammer Braas Clip befestigt die Dacheindeckung passgenau und schützt so das Dach effektiv vor Wind.

Auf der sicheren Seite sollen Hausbesitzer laut Braas auch mit Dachsteinen sein – sie seien sehr bruchfest und widerstandsfähig. Belastungstests ergaben nach eigenen Angaben, dass sie durchschnittlich um 25 Prozent fester sind, als es die Norm DINplus vorgibt. Über die Jahre hinweg härten sie sogar noch weiter aus. Für weitere Sicherheit möchte Braas mittels verschiedener 09/18

»

Ein Fachmann erkennt mögliche Gefahrenquellen und beseitigt sie.« Alexander Flebbe Leiter Produktmanagement bei Braas

Tests sorgen: Laut Unternehmen werden die angebotenen Dachprodukte im hauseigenen Windkanal und in weiteren Bewitterungstests überprüft. Dabei sollen Stürme und Starkregen ebenso simuliert werden, wie Frost-und- Tauwechsel. Im Windkanal wirken beispielsweise Windgeschwindigkeiten von bis zu 130 km/h und eine Niederschlagsmenge von bis zu 560 mm/h auf Dachpfannen und Zubehör ein. J

INFO

i

Das mittelständische Unternehmen NATURinFORM GmbH hat 17 Jahre Efahrung und ist auf Holzverbundsysteme spezialisiert. Am Firmensitz in Redwitz a. d. Rodach (Bayern) werden Profilsysteme hauptsächlich für den Außenbereich entwickelt und dort auch selbst produziert: Ob als Terrassendielen, Bootsstege, Schwimmbad-Umrandungen oder als Sichtschutzzäune, Schallschutzwände und Fassadenverkleidungen – das Sortiment in vielen Formen und Farben sowie das angebotene Zubehör sind umfangreich und »Made in Germany«. NATURinFORM verwendet ausschließlich 100 % PEFC-zertifiziertes, heimisches Holz zusammen mit einem umweltfreundlichen Polymer. .

35


Mit Design-

Rostench!

NELSKAMP

erhältli

Denkmalschutz für Jugendstilgebäude von 1908: Das Ohnsorg-Theater in Hamburg wurde Ziegel für Ziegel mit einem neuen Dach ausgestattet.

Stark,

stärker,

Fortis

Entwässerungssysteme aus Beton

Stan d

Ziegel für Ziegel: Das Ohnsorg-Theater in Hamburg hat ein neues Dach erhalten u  NELSKAMP  Das bekannte Ohnsorg-Theater befindet sich in einem denkmalgeschützten Jugendstil-Gebäude von 1908, genannt Bieberhaus, in bester Innenstadtlage, direkt neben dem Hamburger Hauptbahnhof. Es wird aktuell saniert und bereits mit einer neuen Dacheindeckung versehen. Die Verantwortlichen haben sich dabei für den »Nibra«-Flachdachziegel »F 12 Ü Nord« entschieden.

Ziegel ist nicht immer gleich Ziegel. Sowohl das Denkmalamt der Hansestadt als auch der Bauherr, das Immobilienunternehmen Alstria office Reit AG, mussten mit Blick auf das Dach des bundesweit bekannten Ohnsorg-Theaters vieles bedenken - so auch die Auswahl des richtigen Ziegels. Die Wahl fiel schlussendlich auf den »Nibra«-Flachdachziegel »F 12 Ü Nord«. Er gilt laut Nelskamp wegen seiner großen Decklängenvariabilität und der Profilierung unter Sanierern und Denkmalschützern als besonders geeignet, historische Gebäude stilgerecht einzudecken Die Suche nach dem richtigen Ziegel orientierte sich laut Hersteller an der vorhandenen Eindeckung. Es wurde festgestellt, dass es sich um einen gedämpften Ziegel handeln musste, in der Farbgebung anthrazit-schwarz.

Halle 4

4-521

Bis Belastungsklasse

D 400

Zum Prospekt

Zunächst war ein entsprechender Hohlfalzziegel in der näheren Wahl. Wegen der weitläufigen Dachfläche mit Mansarddach und anschließendem Steildach, vielen Dachgauben sowie Flachdachübergängen, war neben der geforderten Denkmaleignung, technisch bedingt durch relativ kurze Sparrenlängen, auch ein größeres Verschiebespiel notwendig. So entschied man sich schließlich für den Überdecker »F 12 Ü

• Dränage & Entwässerung • Hochbeete & Pflanzkästen Unseren Prospekt finden Sie auch auf:

www.richard-brink.de/fortis

Richard Brink GmbH & Co. KG Tel.: 0049 (0)5207 95 04-0 36                                 anfragen@richard-brink.de

Ein möglichst großes Verschiebespiel war gefragt

09/18

Nord«, der ein Verschiebespiel von bis zu 4 cm ermöglicht. Nelskamp hat ihn als gedämpften Ziegel für diese Baustelle eigens angefertigt. Damit konnten Bauherr und Denkmalamt zwei Vorteile miteinander verbinden: Denkmaleignung und Eindeckung bei unterschiedlichen Sparrenlängen.

Hohen handwerklichen Anforderungen genügen Die Herausforderung bei dem Bauvorhaben war, dass in den Gauben sogenannte Schrägdachflächenfenster eingebaut werden sollten, die individuell für dieses Gebäude hergestellt wurden.Der Einbau stellte hohe handwerkliche Anforderungen an die ausführenden Dachdecker vor Ort. Ausgeführt hat diese Arbeiten das Bedachungsunternehmen mit Bauklempnerei, die Hagmans GmbH, aus Reinbeck bei Hamburg. Der ausgewählte Flachdachziegel »F 12 Ü Nord«, ein Mittelformat aus der Nibra-Modellreihe, hat sich dafür prädestiniert, weil man diesen Dachziegeltyp um so besser an die Dachflächenfenster und Gauben anschließen konnte.

Vereinfachte Verlegung und variable Höhenüberdeckung Der »Nibra«-Flachdachziegel ergänzt die »Ü«-Serie mit großem Verschiebebereich.


i

Der Ziegel »F 12 Ü Nord« entpuppt sich als denkmalgerechter Überdecker mit vier Zentimeter Verschiebespiel. Seine Kopfverfalzung ermöglicht eine variable Höhenüberdeckung bis zu vier Zentimetern. Sein geringes Gewicht komme laut Nelskamp besonders in der Dachsanierung zum Tragen, vereinfache die Verlegung und erfülle die Anforderung der Bauherren nach wirtschaftlicher Dacheindeckung. Durch die Nibra-Qualität mit Westerwälder Ton sei der Flachdachziegel nach Herstellerangaben besonders langlebig. Die geringe Wasseraufnahme von unter drei Prozent mache ihn frostbeständig und aufgrund der ausgeklügelten Verfalzung könne der Ziegel regen- und sturmsicher auch bei sehr flachen Dachneigungen eingesetzt werden. J

INFO

Die Dachziegelwerke Nelskamp sind Hersteller von Dacheindeckungsmaterial in Deutschland. Das Kernsortiment bilden nach eigenen Angaben Dachsteine, Dachziegel sowie deren Zubehör – Solartechnik ergänzt seit mehreren Jahren das Nelskamp-Portfolio. 1926 begann das Familienunternehmen aus Schermbeck in Nordrhein– Westfalen mit der Produktion von Dachziegeln, seit 1953 werden sie industriell gefertigt. Die Belieferung erfolgt vom Nelskamp-Stammsitz aus Schermbeck in Nordrhein-Westfalen oder aus einem der Werke in Hünxe-Gartrop (NRW), Dieburg (Hessen), Wandlitz (Brandenburg), Groß-Ammensleben (Sachsen-Anhalt) und Unsleben (Bayern).

Dämmung neu denken Gut, wenn man alles rein bedacht hat. Im Entwurf, in der Planung, im Bau, in der Dämmung. Wir liefern PU-Komplettlösungen dafür. Innovativ, effizient und ökologisch überzeugend. Für alle Wetter, fürs

NELSKAMP

ganze Leben. Für Sie. www.puren.com

An den Dachflächenfenstern mussten die Handwerker ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen, um das Projekt nach den gewünschten Vorgaben abschließen zu können.

Think pure.

09/18

37


Geruchsneutrale und schnellreaktive Flüssigabdichtung kostet Geld – auch bei Flüssigabdichtungen. Konventionelle Produkte boten bisher zwar eine schnelle Verarbeitung, jedoch auch eine starke Geruchsentwicklung auf der Baustelle. Gerade bei hohen Temperaturen entwickelten einige Flüssigkunststoffe extreme Gerüche. Zudem wurden immer höhere Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung (PSA) des Verarbeiters gestellt. Die Firma Revopur hat es sich zur Aufgabe gemacht diesem Zustand entgegen zu wirken. Laut Hersteller gilt der »Revopur WP200« als der erste geruchsneutrale, schnellreaktive Flüssigkunststoff, der nach rund drei Stunden aushärtet. Der lösemittel- und monomerfreie Flüssigkunststoff auf Basis Polyaspartic/Polyurethan ist zudem feuchtigkeitstolerant und härtet nach eigenen Angaben bereits ab -10°C störungsfrei aus. Zudem sei er alkalibeständig und vertrage sich mit fast allen auf dem Bau befindlichen Untergründen wie Bitumen, Kunststoffbahnen oder Glas.

Dazu komme, dass er ohne eine Grundierungen auf Betonattiken/Sockel, Metallen, GFK, Hart-PVC und Holz aufgebracht werden könne. Die hochelastische Abdichtung überbrückt Risse und passt sich den temperaturbedingten Bewegungen unterschiedlicher Materialien an. Insbesondere Details werden nahtlos und unterlaufsicher eingebunden, so Revopur. Mit dem Flüssigkunststoff wurde außerdem ein Produkt für die Abdichtung zahlreicher

REVOPUR

u  REVOPUR  Zeit

Erfolgreich im Einsatz: Ein mit »Revopur WP200« abgedichtetes Flachdach. Anwendungen geprüft und zugelassen: In den Leistungsklassen wurden dabei nach Angaben des Herstellers »herausragende Ergebnisse« erzielt und damit die Anforderungen der Bauproduktenrichtlinie der EU mit den höchsten zu

erreichenden Werten erfüllt. Die Europäische Technische Bewertung (ETA), die europaweit einheitlich und unabhängig anerkannt ist, erfolgt mit der Kennzeichnung des bekannten CE-Zeichens auf den Produkten. J

Schallschutz erhöhen: Flachdachdämmung aus Steinwolle u  DEUTSCHE

ROCKWOOL  Wird eine Halle neu errichtet oder ein Hallendach saniert, müssen sich Planer und Dachdecker frühzeitig mit der Frage befassen, wie die am Standort geltenden Anforderungen an den Schallschutz konstruktiv zu erfüllen sind. Die Annahme, dass alle infrage kommenden Wärmedämmungen für ein Flachdach automatisch auch für einen ausreichenden Schallschutz sorgen, ist laut Rockwool nicht haltbar. Als Hersteller von Flachdachdämmungen hat die Deutsche Rockwool GmbH Schallprüfungen mit Akustik-Trapezprofil und verschiedenen Dachaufbauten durchgeführt, deren Ergebnisse Aufschluss geben über die durch unterschiedliche Dämmstoffe und Dachabdichtungen zu erzielenden Schalldämmmaße bei Stahlleichtdächern. Die Sensibilität der Menschen für Lärmbelastungen in Gebäuden, aber auch durch benachbarte Gebäude und Liegenschaften wächst laut Hersteller an. Gleichzeitig rücken gewerblich genutzte Gebäude und Wohnhäuser in vielen Städten immer näher aneinan-

der heran. Deshalb, so Rockwool, steige die Anforderung der Behörden an die Errichter und Sanierer speziell von Industriebauten hinsichtlich des Schallschutzes an.

38

09/18

Hohe Schallabsorption Um die Wohnqualität dauerhaft auch in der Nähe von Gewerbeflächen zu erhalten, sollen Industriegebäude ein Höchstmaß an Schalldämmung bieten und so vermeiden, dass Lärm aus dem Gebäudeinneren nach außen dringt. Gleichzeitig soll bei Gebäuden mit einem hohen Innenraumlärmpegel durch ein Höchstmaß an Schallabsorption ein angenehmes Arbeitsklima geschaffen und die Gesund-

heit der Mitarbeiter geschützt werden. Im Dienst der Schallabsorption werden für die Konstruktion von Stahlleichtdächern laut Hersteller bevorzugt gelochte Trapezprofile mit Schallschutz­ einlagen verwendet. Sie fördern in erheblichem Maße ein angenehmes Innenraumklima, verschlechtern aber zugleich das Schalldämmmaß der Dachkonstruktion. Da ein Flachdach als größtes Außenbauteil allerdings auch in puncto Schalldämmung eine immer wichtigere Rolle spielt, suchen viele Planer nach einer nachweislich idealen Konstruktion, die Schalldämmung und Schallabsorption gleichermaßen gewährleistet. Jüngst

von Rockwool veranlasste Bauteilprüfungen bei Dachkonstruktionen mit ungelochten und gelochten Stahltrapezprofilen, sogenannten Akustik-Trapez­ profilen, zeigen hier den Weg.

Steinwolle als Problemlöser Durch den Einsatz gelochter Trapezprofile reduziert sich nach eigenen Angaben das Schalldämmmaß einer Dachkonstruktion verglichen mit einer Konstruktion mit ungelochten Profilen um etwa 4 dB. Der Schallschutz leide also deutlich und müsse durch zusätzliche Maßnahmen verbessert werden. Im Vergleich zu anderen Dämmstoffen bieten Dachdämmplatten aus Steinwolle nach Angaben von


Rockwool für Stahlleichtdachkonstruktionen den höchsten Schallschutz und kompensieren die durch die Lochung bei Akustik-Trapezprofilen hervorgerufene Minderung des Schallschutzes messbar besser als andere Dämmstoffe. Daran bleibe nach den vorgenommenen Bauteilprüfungen kein Zweifel.

Abdichtung nimmt Einfluss Geprüft wurden im Rahmen der Tests auch der Einfluss unterschiedlicher Abdichtungen auf das Schalldämmmaß einer Konstruktion sowie der Nutzen von in die Akustik-Trapezprofile eingelegten Akustik-Profilfüllern. Das Ergebnis: Eine Flachdachkonstruktion mit ungelochten Stahltrapezprofilen und einer einlagigen Kunststoffbahn erreicht bei einer 120 mm dicken Dämmung mit PUR/PIR Dämmstoffen ein Schalldämmmaß von Rw 34(-1; -5) dB. Der gleiche Aufbau mit einer PS-Dämmung erreicht Rw 35(-1; -5) dB, der Aufbau mit einer Dämmung aus Steinwolle einen deutlich besseren Wert von Rw 43 (-2; -8) dB, so der Hersteller aus Gladbeck. Wurde die Abdichtung in dem sonst identischen Aufbau mit einer zweilagigen Bitumenbahn ausgeführt, so verbessert sich das Schalldämmmaß einer 120 cm dicken PS-Dämmung auf Rw 41 (-2; -7) dB und das Schalldämmmaß mit einer gleich dicken Steinwolle-Dämmung auf Rw 47 (-3; -8) dB.

der Art der Abdichtung nur mit einer Steinwolledämmung von mindestens 120 mm Dicke zu erzielen. Um den Wärmeschutz zu verbessern,

entscheiden sich jedoch die meisten Planer für eine Dämmdicke von 200 mm, die auf gelochten Trapezprofilen bereits gemeinsam mit einer

einlagigen Kunststoffabdichtung ein Schalldämmmaß von Rw 40 dB, mit einer zweilagigen Bitumenabdichtung sogar von Rw 42 dB erreicht. J

Die überzeugende Kombination aus Design und Technik NEU* iWindow

Die iWindow Glaskuppeln verfügen über ein attraktives, filigranes Design, dämmendes Sicherheitsglas und überzeugen mit ausgezeichneten technischen Werten. Die Glaskuppeln sind superisolierend, maximal lichtdurchlässig, durchsturzsicher, einbruchsicher und perfekt luft-und wasserdicht.

Gelochte Trapezprofile

Mehr Komfort, mehr Einsatzmöglichkeiten und mehr Freiheit

Während Schalldämmmaße Rw von 38 dB bei Einsatz ungelochter Trapezprofile entweder schon durch den Einsatz einer Steinwolledämmung oder durch den Einsatz einer zweilagigen, schweren Bitumenbahn mit anderen geprüften Dämmstoffen zu erreichen war, zeichnete sich bei der Prüfung von Konstruktionen mit gelochten Trapezprofilen, nach Herstelleraussage ein deutlich kritischeres Bild ab. Werden im Dienst des vorgeschriebenen Lärmschutzes im Gebäude gelochte Trapezprofile eingesetzt, so ist das angezeigte Schalldämmmaß von Rw 38 dB unabhängig von

Ab sofort sind die Varianten iWindow2 und iWindow3 sowie iDome Glaskuppeln als starre Ausführung und mit Öffnungsfunktion zur Belüftung lieferbar. * Im kürze ist die lüftende Ausführung auch mit einem Motor im PVC Rahmen verfügbar.

WWW.SKYLUX.BE Mehr Informationen: info@skylux.be Tel. + 32 56 20 00 00 Fax + 32 56 21 95 99

09/18

39


Kein Hitzefrei für Dachdecker: während der Schulferien wurden 600 Lichtkuppeln saniert

www.cambridgextreme.eu

Die ursprünglichen Lichtkuppeln waren stark beschädigt und durch die UV-Strahlung und Umwelteinflüsse stark verwittert. Die neuen bronzefarbenen Lichtkuppeln von Skylux wurden direkt auf die vorhandenen Aufsatzkränze montiert.

Das St. Andrews College in Dublin hat eine lange Tradition. Das im Jahr 1884 gegründete College hat aktuell über 1 300 Studenten aus Irland und 40 weiteren Ländern. Die vielen Nationalitäten der Schüler basieren auf dem kirchlichen Leitbild eines internationalen Miteinanders und den Leitgedanken von Toleranz, Völkerverständigung, Religionsfreiheit und einem Leben in der Gemeinschaft. Die Schulgebäude sind während des gesamten Jah-

res durch den ganztägigen Unterricht ständig belegt. Reparaturen sowie notwendige Instandsetzungs- und Sanierungsmaßnahmen können daher nur während der Ferien ausgeführt werden.

Blendfreie Tageslichtversorgung mit Lichtkuppeln Die Gebäude mit den Klassenräumen werden seit Jahrzehnten durch Lichtkuppeln mit Tageslicht versorgt. Für eine blendfreie Tageslichtversor-

SKYLUX

Für Xtreme Dachneigungen ≥ 9,5° (!) / ≤ 90°

SKYLUX

u  SKYLUX  Aufgrund zahlreicher Beschädigungen der alten Dacheleemente musste das internationale St. Andrews College in Dublin saniert werden. Problem war nur, dass die Räumlichkeiten das ganze Jahr über ganztägig von den Studenten belegt sind. Für die aufwendigen Arbeiten blieb daher nur ein knappes Zeitfenster innerhalb der Schulferien – und das haben die Handwerker effektiv genutzt.

In Reih und Glied: Blick auf die sanierte Dachlandschaft des St. Andrews College mit den neuen Lichtkuppeln aus Polycarbonat in Pyramidenform.

www.iko.de

gung der Unterrichtsräume wurden hierfür Lichtkuppeln in Pyramidenform schräg in das Dach eingebaut. Die einschaligen Lichtkuppeln in dem Sheddach entsprachen nicht mehr den heutigen technischen Anforderungen bei den Dämmwerten. Zudem hatten die bronze­ farbigen Lichtkuppeln auch bereits starke optische Beeinträchtigungen: Die Kuppeln waren durch die UV-Strahlung und die täglichen Umwelteinflüsse stark verwittert und sind dunkel geworden, was auch zu einem Verringerung des Lichteinfalls führte. Die Eigentümer und der beauftragte Architekt entschieden sich daher für die Sanierung durch einen kompletten Austausch der 600 einschaligen Lichtkuppeln. Dabei gab es klare Vorgaben der Auftraggeber: »Wir wollen optisch das gleiche Aussehen der neuen Lichtkuppeln mit technisch besseren Isolationswerten verbinden und die Arbeiten müssen ohne Störung des Unter-


richts in der vorlesungsfreien Zeit ausgeführt werden.« Zudem sollten die Lichtkuppeln nicht nur optisch identisch sein sondern auch der bestehende Aufsatzkranz sollte aus Zeit- und Kostengründen nicht getauscht und weiter verwendet werden.

Die verbauten Elemente sind aus eigener Produktion

Keine Blendung dank passgenauer Platzierung Durch die Montagefreundlichkeit und den Umstand, dass die eingebauten Aufsatzkränze weiter verwendet werden, konnten in den ersten Ferien bereits 450 Lichtkuppeln ersetzt werden. Der schräge Einbau der Lichtkuppeln hat technische Vorteile: Räume werden gleichmäßig mit Tageslicht versorgt, es gibt durch die Platzierung der Kuppeln keine Blendung durch das Licht auf den Schultafeln und der dreischalige Aufbau sorgt für Energieeinsparung und eine Lärmreduktion. Die neuen Lichtkuppeln fügen sich optisch gut in das architektonische Erscheinungsbild ein. Sie weisen laut Skylux durch den dreischaligen Aufbau gute technische Eigenschaften beim Schall- und Wärmeschutz auf. Die Sanierung ist nach eigener Aussage durch die Weiterverwendung des bestehenden Aufsatzkranzes eine wirtschaftlich attraktive Lösung, die schnell und montagefreundlich ausgeführt werden konnte. J SKYLUX

Die bestehenden Lichtkuppeln in Pyramidenform waren in der Farbgebung Braun/Bronze. Diesen Farbton sollten auch die neuen Lichtkuppeln haben: Da der Einbau auf dem bereits bestehenden Aufsatzkranz erfolgen sollte, musste eine besondere Lippe an der Unterseite der Kuppel vorhanden sein. »Diese Ausführung ist bei uns kein Standardprodukt, aber wir haben für die Lichtkuppeln eine eigene Form in der Gießerei erstellt. Eine individuelle Anpassung von Details oder besondere Ausführungsformen sind bei uns problemlos möglich da wir alle Lichtkuppeln selber produzieren. Für den gewünschten Farbton Bronze haben wir vor der Produktion das Polycarbonat passend eingefärbt und dann verarbeitet. Die Einfärbung beeinträchtigt die Lichtdurchlässigkeit in keinster Weise«, berichtete Dieter Pillen, Exportmanager bei Skylux. Zum Einsatz kamen quadratische Skylux Polycarbonat Lichtkuppeln mit einer Kantenlänge von 1100 mm. Die dreischaligen Kuppeln verfügen nach eigener Aussage über beste Isolier- und

Dämmwerte, können direkt auf den bestehenden Aufsatzkranz geschoben und fixiert werden. Das Material aus extrudiertem Polycarbonat habe sehr gute mechanische Eigenschaften. Es sei zudem 250 Mal schlagfester als Glas mit der gleichen Stärke, wäre aber wesentlich leichter. Die Kuppeln sind zudem lärmdämmend, einbruchund durchsturzsicher sowie luftund wasserdicht.

Steile Dächer erfolgreich begrünen! Mit dem Systemaufbau „Steildach“ lassen sich Dachflächen auch über 25° Neigung sorgenfrei und dauerhaft begrünen. Objektspezifische Lösungen zur Schubsicherung gibt es gleich mit dazu. www.zinco.de/gründachsysteme Halle 3A Stand 131

Schräg montierte Lichtkuppeln versorgen die Räume mit blendfreiem Tageslicht und schaffen eine freundliche Atmosphäre für den Unterricht im Gebäude. 09/18

41


LIDEKO

JETZT IST SIE AUCH IN PUNCTO

GEWICHT

EIN ECHTES TOP-MODEL.

Willkommen in Wremen: Das Haus »Meerblick« ist eine von vier Ferienwohnungen, mit denen René Schmidt seinen Gästen besonders idyllische Ausblicke bietet.

Panoramablick auf die Nordsee u  LIDEKO  Die

Friedrich Amelingmeyer Metallbau GmbH bietet mit besonderen Dachschiebefensterlösungen große Auftritte: So zum Beispiel in einer Ferienwohnung in Norddeutschland, wo ein LiDEKO Fentersystem im XXL-Format für Begeisterung bei den Touristen sorgen soll. Gemütlich vom Sofa aus lässt sich der Blick auf die Nordsee genießen.

Die Icopal ALU-VILLATHERM ist eine kombinierte Dampfsperrund Ausgleichsschweißbahn, mit einzigartigen Funktionen wie z. B. ZIP-System, Power-THERM-Technologie mit SYNTAN®, Sicherheitsnaht und T-CUT. Noch einzigartiger wird sie ab sofort durch den Einsatz unserer exklusiven Füllstoff-Technologie aus Blähglasgranulat. Das Ergebnis sind gewohnt überlegene Abdichteigenschaften – bei einem um bis zu 20 % reduziertem Gewicht. www.icopal.de

Die neue Icopal ALU-VILLATHERM. Einfach leichter abdichten. 42

09/18

Part of BMI Group

Für Fans von Ferien an der Nordsee hält Axel Amelingmeyer, Geschäftsführer von LiDEKO in Osnabrück, gern einen persönlichen Tipp parat: »Sollten Sie einige Tage in Wremen verbringen und im urgemütlichen Haus ›Meerblick‹ übernachten, nehmen Sie unbedingt ein Fernglas mit! Denn so lässt sich der Ausblick auf die reizvolle Küstenlandschaft besonders intensiv genießen.« Er kennt die Ferienwohnung und weiß, dass das in seiner Firma hergestellte Dachschiebefenster der Premium-Reihe ein Blickfang für Touristen ist, nur eben von innen nach außen. Als großzügiger Ausguck im XXL-Format trägt es für die Gäste der Ferienwohnung zur Entspannung und Erholung bei. Dies bestätigt auch der Besitzer des »Meerblick«, René Schmidt, der in seinem Internetauftritt gern auf dieses besondere Ausstattungsmerkmal hinweist.

Dreifach verglast Auf 60 m2 Fläche, die sich über zwei Ebenen erstrecken, lädt das Haus mit seiner stilvollen Einrichtung zum Verweilen ein. Der kleine Kutterhafen und die Deichlandschaft verströmen urtypisch-nordisches Flair. Für

das perfekte Ferien-Feeling erweitert das LiDEKO Dachschiebefenster hier den Panoramablick. Installiert wurde das Dachfenster letztes Jahr im November von der Fachfirma »SPS Dachgauben« aus Westerstede. Der Handwerksbetrieb ist ein Partnerbetrieb von LiDEKO und hat bereits viele Produkte des Osnabrücker Familienunternehmens verarbeitet. Das Premium Dachschiebefenster von LiDEKO verfügt über die Maximalmaße von 3,06 x 2,56 m. Es ist mit einer Dreifachverglasung versehen und entspricht den hohen Ansprüchen an die Energieeffizienz. J

INFO

i

Licht, Design und Komfort - dafür steht LiDEKO. Der Betrieb ist seit über 100 Jahren in Familienbesitz von Amelingmeyer. Das Unternehmen wird mittlerweile in vierter Generation mit Axel Amelingmeyer (Technik) und Hendrik Amelingmeyer (Vermarktung) geführt unter dem Namen Metallbau Amelingmeyer GmbH. Eine Besonderheit sind Dachfenster im XXL-Format, welche innerhalb eines Tages eingebaut werden können. LiDEKO ist europaweit aktiv.


Zeitsparendes Klick-System für Dach- und Fassadenelemente ist Geld: Das gilt beim Bau sowohl für das zuständige Unternehmen wie auch den Auftraggeber. Um die Montage von Dach- und Fassadenelementen so anwenderfreundlich und zeitsparend wie möglich zu gestalten, hat Lindab für seine Produkte ein spezielles Klick-System entwickelt. Günstige Kreditzinsen treiben den Bau- und Immobilienboom unbeirrt voran. Die Nachfrage nach Handwerkern ist, bedingt auch durch den anhaltenden Fachkräftemangel in der Branche, mittlerweile viel größer als das Angebot. Das bedeutet für die Kunden: lange Wartezeiten. Und obwohl die Betriebe sich über volle Auftragsbücher freuen, gehen aufgrund nicht ausreichender Kapazitäten weitere Aufträge und somit wertvoller Umsatz verloren. Lindab hat sich der Aufgabe verschrieben, diesen Konflikt durch ein Angebot besonders montagefreundlicher Produkte zu lösen. Die unkomplizierte Verarbeitung und Montage

steht im Fokus des schwedischen Herstellers von Dachund Fassadenelementen aus Stahl. »Wir sind davon überzeugt, dass gute Überlegungen zu guten Lösungen führen, wenn man sich Herausforderungen stellt. Diese Maxime bildet Tag für Tag die Grundlage für unser Schaffen«, erläutert Ralf Rexin, Verkaufsleiter Deutschland von Lindab. »Unser Ziel ist stets, dass unsere Leistungen und Produkte zum vereinfachten Bauen beitragen«, ergänzt Ralf Rexin. Und »vereinfachen« heißt: Material und Zeit optimal nutzen zu können, ohne Abstriche bei der Qualität zu machen. »So entstehen langlebige und nachhalti-

LINDAB

u  LINDAB  Zeit

Die Endstücke der Dachrinnen sind selbstdichtend und können mithilfe eines Gummihammers befestigt werden. ge Objekte. Wir nennen dieses Prinzip ›Good Thinking‹«, so Rexin.

Klick und fertig Eine Innovation, die dieser Denkweise entsprungen ist, stellt das Klick-System dar, wie es auch bei den Dachrinnen der Lindab »Rainline« zum Einsatz kommt. Ganz ohne Spezialwerkzeug oder Löten können diese laut Hersteller angebracht

werden. Ergänzend dazu sollen die flexiblen und verstellbaren Konsolrinneneisen die Montage erleichtern. Sie eignen sich nach eigenen Angaben gut bei Renovierungsprojekten, da sie, um bis zu 45 Grad verstellbar, direkt ans Traufbrett geschraubt werden können. Die robusten Rinnenhalter können mit einem großzügigen Abstand von 60 bis 80 cm montiert werden, was zusätzlich Ma-

IHR DACH – UNSERE LEIDENSCHAFT Mit den Sika Dachabdichtungssystemen sind Sie auf alle Herausforderungen am Flachdach optimal vorbereitet. Unser Serviceteam berät und unterstützt Sie dabei von Beginn an: von der Planung durch unsere Fachberater bis hin zur Ausführung durch die Sika-Roofing Anwendungstechniker. Ihr Dach – unsere Leidenschaft ist bei uns kein Slogan. Es ist unsere Überzeugung!

Weitere Informationen unter www.sika.de/dachabdichtung

09/18

43


Ohne Vorkenntnisse nutzbar Ebenso einfach und ohne Vorkenntnisse zu montieren ist das Lindab Klick-Dach mit Falzdachoptik. Ohne den Einsatz einer Falzmaschine oder ande-

rem Spezialwerkzeug erfolgt die Montage mit nur wenigen Handgriffen durch eine verdeckte Verschraubung der Profile, die in Fixlängen bestellt und auf der Baustelle unabhängig vom Wetter installiert werden. Damit dies gelingt, stellt Lindab für jedes Produkt ausführliche Montageanleitungen und -videos zur Verfügung in der Hoffnung, dass

dadurch der Zusammenbau dadurch noch verständlicher wird.

Planung, Beratung, Schulung Damit die verarbeitenden Betriebe die optimale Lösung finden, setzt der Hersteller auf Planung und Beratung durch ein Team an Außen- und Innendienstmitarbeitern. Hilfestellung bieten auch praktische

Flachdach-Wasserfangkasten jetzt noch flexibler

Werkzeuge wie der Dachrinnenberechner, der die Auswahl der richtigen Rinne erleichtert sowie Stückzahlen und Preise listet. Hinzu kommen Programme zur Berechnung von Plattenlängen und Erstellung von Verlegungsplänen. Für Baustoffhändler und Handwerker besteht zudem die Möglichkeit, an Schulungen teilzunehmen. J

GRÖMO

terial spart. »Mit unserem KlickSystem kann die Montagezeit um bis zu 40 % reduziert werden«, sagt Rexin.

u  GRÖMO  Beim Flachdach-Wasserfangkasten setzt Hersteller GRÖMO auf eine innovative Form und

beste Funktionalität. Ab sofort gibt es den Wasserfangkasten in Zink auch in Zulaufgröße DN 110.

Fortan können Rohre mit den Durchmessern 75 mm, 100 mm und 110 mm entwässert werden. Damit sind Spengler und Dachdecker noch flexibler bei der Montage.

Ästhetisches Vergnügen mit hoher Funktionalität Der Flachdach-Wasserfangkasten von GRÖMO will durch die neuartige, ästhetische Form sowie seine funktionalen Details überzeugen: So sorgen die Revisionsabdeckung und der gro-

ße Überlauf für sichere Entwässerung am Dach. Der Kasten ist mit einer bereits vorgestanzten Zulauföffnung (DN 75 / DN 100 / und NEU: DN 110) sowie einer entsprechenden Dichtung ausgestattet. Dadurch ist die Fassade vor einem eventuellen Rückstau gesichert. Langwierige Anpassungen entfallen und der Handwerker spart Zeit und Geld: Der Flachdach-Wasserfangkasten wird einfach mit der vorgefertigten Öffnung auf das Zulaufrohr ge-

steckt und direkt an der Wand montiert. Erhältlich ist er in den Materialvarianten Zink, Kupfer und »UGINOX Patina K41« in DN 100, mit Zulauf DN 75 und DN 100 sowie in Zink mit Zulauf DN 110.

Ohne Zulauföffnung für besondere Anpassungen Für alle Sonderanfertigungen und besondere Anpassungen gibt es den Flachdach-Wasserfangkasten aber auch ohne Zulauföffnung. Lage, Form und

Für einfache Montage beim Flachdach-Wasserkasten sorgen laut GRÖMO die vorgestanzte Zulauföffnung (DN 75 / DN 100 / DN 110) und die vormontierte Dichtung. Größe des Rohrausschnitts können hier frei gewählt werden. Eine passende TPE-Dichtung ist separat erhältlich, in 3 Metern Länge. J

Support direkt vom Profi durch den Experten-Chat im digitalen Zeitalter: Mit dem Experten-­ Chat möchte die Sita Bauelemente GmbH ihren Kunden die Möglichkeit bieten, gezielt Fragen zu stellen, statt lange danach suchen zu müssen Der neue »SitaChat«-Service soll die Fragen von Kunden kompetent und vor allem auch zeitgemäß beantworten. In Kooperation mit Baufragen.de ist dabei ein Konzept enstanden, das den heutigen Anforderungen an Kundenbetreuung gerecht werden soll. Spezielle Planungs- oder Produktfragen zur Flachdachentwässerung werden hier online von Sita Experten beantwortet. Der Service, für den Baufragen.de die Kommunikationsplattform stellt, ist eine Mischung aus bekannten Chat, E-Mail- und What`s App-Funk-

tionalitäten. Der Nutzer kann seine Frage rund um die Uhr stellen und bekommt seinen Lösungsvorschlag innerhalb der Geschäftszeiten von Sita zurück. Wie in einem E-Mail-Programm sieht er seine Antworten im Überblick. Per Klick kann er auch in den direkten Chat mit dem Sita Experten einsteigen, um Detailfragen zu besprechen. Bei Bedarf lassen sich auch Dokumente, Pläne oder Bilder anhängen, beispielsweise das Foto einer aktuellen Baustellensituation. Praktisch ist die Memofunktion: Der Chatverlauf kann jederzeit als PDF- oder

44

09/18

SITA

u  SITA  Kundenservice

Im Chat können Experten wie Carsten Meier von der Sita Anwendungstechnik genau auf die Fragen der Kunden eingehen und kompetente Lösungswege vorschlagen. CSV-Datei exportiert werden. »Chatten ist eine Kommunikationsform, die absolut in die Zeit passt. Als innovationsorientiertes Unternehmen, das es seinen Kunden stets so leicht wie

möglich macht, sind wir da ganz offen. Man kann uns ja nach wie vor auch telefonisch oder per E-Mail erreichen«, so Rainer Pieper, technischer Leiter der Sita Bauelemente GmbH. J


Optimierte Lichtbänder für unterschiedliche Anforderungen u  ESSMANN  Der

Hersteller Essmann setzt darauf, Bewährtes noch besser zu machen und hat seine Tageslichtbänder optimiert. Mit den Serien »basic« und »plus« stehen je nach Anforderung künftig zwei modular aufgebaute Varianten als gewölbte, Aluminium- und PVC-Profilkonstruktion zur Verfügung.. Das Modell »basic« ist als Standardsystem für das industrielle Flachdach konzipiert, mit erweiterbarer Funktionalität zur Belichtung, Belüftung oder für komplexe Rauch- und Wärmeabzugsanlagen; Das Lichtband »plus« mit gleicher Funktionalität eignet sich mit wärmegedämmten, thermisch getrennten Grundprofilen und Klappensystemen für den Einsatz im Neubau oder in der

energetischen Sanierung von beheizten Gewerbe- und Verwaltungsobjekten bis hin zu Messe-, Sport und Ausstellungshallen. Beide Lichtbandsysteme sind nach Europäisch Technischer Zulassung ETA – 17/0482 zugelassen. Für erforderliche Sicherungsmaßnahmen zu Durchsturz- und Auffangsicherung bietet der Hersteller Sicherungssysteme. Beide Lichtbandkonstruktionen eignen sich sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung und lassen sich individuell auf die statischen Anforderungen anpassen. Dank der modularen Bauform können sie längenmäßig in beliebiger Länge aufgebaut werden.

Zarge und Lichtband bilden eine Einheit Die Konstruktion von Zarge und Lichtband gehören bei Essmann Gebäudetechnik zusammen.

N

MAN

ESS

Das »Essmann Lichtband plus« eignet sich für den Einsatz im Neubau oder in der energetischen Sanierung von beheizten Gewerbe- und Verwaltungsobjekten. Für jede Lichtbandlösung gibt es die dazu passende Zargenkonstruktion in verzinktem Stahl­ blech. Grundsätzlich wird zwischen der freitragenden Zarge (für alle Binderdächer) und der Aufsetzzarge (für alle Pfettendächer und Binderdächer mit entsprechender Auswechslung) unterschieden. Mit der Produkt­ optimierung der beiden Lichtbandsysteme erfolgte zeitgleich auch eine Konstruktionsanpassung der Zargen.

Bei der freitragenden Zarge sind Bauhöhen von 450 bis 750 mm möglich, wobei die erforderliche Aussteifung je nach statischer Anforderung mit entsprechenden Distanzriegeln vorgenommen wird. Mit der Aufsetzzarge lassen sich Bauhöhen zwischen 300 und 500 mm realisieren. Eine Wärmedämmung kann bei beiden Konstruktionen bis zu einer Stärke von 80 mm in die Zargen eingestellt werden. J

VELUX ACTIVE – Intelligente Sensorsteuerung

Automatisch ein perfektes Innenraumklima mit optimaler Luftqualität

Temperatur ok

Luft ok

Feuchtigkeit ok

■■

Kontrolle von überall auch per APP ■■

Intelligente Sensorsteuerung für Ihre VELUX Dachfenster, Sonnenschutzprodukte und Rollläden.

NEU

■■

Die intelligente Sensorsteuerung überwacht Raumluftwerte wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und CO2-Gehalt und öffnet und schließt alle VELUX INTEGRA® Produkte automatisch Bequeme Bedienung mit kostenloser VELUX ACTIVE App Einfache Inbetriebnahme durch den Endkunden im heimischen WLAN

www.velux.de/active 09/18

45


Neue Wand-, Decken- und Dachdurchführungen mit nützlichen Materialeigenschaften u  SCHRÄDER  Sicher, praktisch und leicht zu montieren sollen die Wand-, Decken- und Dachdurchführung von Schräder sein. Die Verwendung eines speziellen Glasfaserdämmstoffes bewirkt laut Hersteller eine wesentlich höhere Dämmwirkung als herkömmliche Materialien und erlaube zudem die direkte Berührung brennbarer Bauteile.

den, die mit einer Zulassung nachweisen, trotz verringerter Abstände die Anforderungen zu erfüllen. Größtmögliche Sicherheit bieten in diesem Zusammenhang die Wand-, Decken- und Dachdurchführungen von Schräder. Die Verwendung von Glasfaserdämmstoffes soll eine höhere Dämmleistung bieten als es das laut Schrader herkömmliche Materialien tun. Zudem erlaube es die direkte Berührung brennbarer Bauteile. Wand- bzw. Deckendurchbrüche können somit nach eigener Aussage erheblich kleiner ausfallen, gegebenenfalls entfällt die Erstellung eines Wechsels. Zudem bleibe für die Platzierung des Ofens wesentlich mehr Möglichkeiten, so Schräder.

SCHRÄDER

Zur Anschaffung eines Ofens gehört auch der Anschluss des passenden Schornsteins. Um dem gewünschten Standort des Ofens zu entsprechen, werden Schornsteine und Verbindungsleitungen häufig durch Decken und Wände aus brennbaren Baustoffen geführt. Nach der DIN V 18160-1 dürfen bei Bauteilen, mit oder aus brennbaren Baustoffen, bei Betrieb der Feuerstätten mit Nennwärmeleistung keine höheren Temperaturen als 85 °C am Baustoff auftreten. Um dies zu gewährleisten, muss der vorgeschriebene Abstand von 200 mm umlaufend zu brennbaren Baustoffen aus nicht brennbarem aber formbeständigem Material erstellt werden. Alternativ besteht die Möglichkeit Produkte zu verwen-

Die Verwendung von Glasfaserdämmstoffes soll eine höhere Dämmleistung bieten als es herkömmliche Materialien tun. Zudem erlaubt es die direkte Berührung mit brennbaren Bauteilen.

Praktische und schnelle Montage Die jeweilige Wand wird an der gewünschten Stelle geöffnet, die Wanddurchführung entsprechend der erforderlichen Länge gekürzt, eingesetzt und fixiert. Großflächige Durchbrüche und aufwändige Putzarbeiten sind laut eigenen Angaben nicht notwendig. Eine Frontplatte aus Thermax-SL bildet dabei den Abschluss – sie dient gleichzeitig als Wärme- und Strahlungsschutz. Eine umschließende Blende aus Edelstahl soll zudem das Gesamtbild abrunden.

Verschiedene Varianten für individuelles Arbeiten Die Wanddurchführungen von Schräder sind in drei Dämmstärken mit jeweils unterschiedlichen Nennweiten für die Wand- sowie zur Deckendurchführung erhältlich. Werksseitig werden alle drei kürzbaren Versionen in einer Länge von 1 000 mm ausgeliefert. Abhängig von der maximalen Anwendungstemperatur der Feuerstätte, ist die Variante I, bis maximal 400°C, oder Variante II, bis maximal 450°C, zugelassen. Variante III ist laut Schräder als Wanddurchführung für eine Massivwand mit bis zu 180 mm im Wärmedämmverbundsystem (abgekürzt WDVS) zugelassen. Die Wand-/Deckendurchführungen sind unter anderem auch zur Verwendung als luftdichte Abgasleitungsdurchführung bei Niedrigenergieund Passivhäusern geeignet. J

Traditionell innovativ – Nelskamp

Tondachziegel Betondachsteine Solarsysteme

Dachziegelwerke Nelskamp, Waldweg 6, 46514 Schermbeck, Tel (0 28 53) 91 30-0, www.nelskamp.de

46

09/18

Foto: © contrastwerkstatt - stock.adobe.com

Passgenaue Lösungen für meine Kunden!


MEKO- und oximfrei: Eine Alternative für Dachhandwerker u  WOLFIN BAUTECHNIK  Low-MEKO Silikone waren bisher trotz ihrer gesundheitsschädlichen Eigenschaften die technisch beste Lösung am Dach. Alternative OximSilikone bieten etwas bessere Eigenschaften. Noch besser jedoch sind Silikone, die MEKO- und oximfrei sind. Mit »Teroson F173«-Silikon mit Fusion-Technologie wollen Wolfin Bautechnik und Henkel dem Dachhandwerker genau solch eine Alternative zur Verfügung stellen.

Wenn auf dem Dach Silikone eingesetzt werden, dann in der Regel neutral vernetzende Oxim-Silikone. Mit gutem Grund, denn sie zeichnen sich durch ihre gute Haftung, ihre Verträglichkeit mit Metallen und ihre schnelle Aushärtung aus. Einen Nachteil allerdings haben sie, bei der Verwendung wird 2-Butanonoxim (kurz MEKO) freigesetzt. Dieser Stoff steht im Verdacht, Krebs zu verursachen. MEKO-abspaltende Produkte werden mittlerweile fast überall ersetzt. Meist geschieht dies durch alternative Oxime, zum Beispiel MIBKO, DMKO oder MPKO. Aber auch bei diesen Ersatzprodukten empfiehlt die BG BAU bei Überschreitung des Arbeitsplatzgrenzwerts von 1 mg/m³ dieselben Präventivmaßnahmen, die für den Einsatz von MEKO-Silikonen vorgeschrieben sind. Das bedeutet Handschuhe, Schutzbrille und in Innenräumen einen Atemschutz, da noch keine

ausreichenden Daten zur abschließenden Beurteilung dieser Stoffe vorliegen. Eine notwendige, aber auch lästige und teure Maßnahme.

Sinnvolle Lösungen suchen Die beste Alternative hierzu bieten laut Wolfin oximfreie Silikone. Dies können im neutral vernetzenden Bereich entweder die sogenannten Alcoxy-Silikone sein oder ein ganz neues Produkt. Nach intensiver Forschung hat Henkel exklusiv für Wolfin eine innovative Vernetzungstechnologie für den Einsatz in »Teroson F173« entwickelt, die Oxime vollständig ersetzen kann und somit weder hautsensi-bilisierend noch krebserregend ist. Sie vereint laut Hersteller alle Vorteile eines neutral vernetzenden Dichtstoffs und bietet gleichzeitig eine hohe Anwendungssicherheit. Durch die Fusion-Technologie verbinde nun auch das bekannte Dachund Wandsilikon »F173« höchste technische Leistung mit gesundheitlicher Unbedenklichkeit, so der Hersteller. Das neue »F173« verfüge über ein ausgezeichnetes Haftungsverhalten auf nahezu allen Untergründen, ob Beton, Glas, Metall, Holz oder Fliesen. Da bei der Anwendung keine kritischen Emissionen entstehen, müsse man selbst beim Einsatz im Innenraum keine besonderen Arbeitsschutzmaßnahmen ergreifen. J

Sitaleicht. Jetzt auch online erleben: sita-bauelemente.de

SitaIndra Die neue Dimension des Gullyeinbaus. Als komplettes Set erhältlich Sehr niedrige Einbauhöhe

WOLFIN

Das neue »Teroson F173« ist laut Hersteller frei von MEKO-Verbindungen und anderen Oximen, dafür aber reich an guten Eigenschaften und damit eine sinnvolle Alternative für viele Arbeiten.

Hier zeigt sich die Anwendung von »Teroson F173« zur Versiegelung des Verbundblechs und zum Abschluss der Dachabdichtung an die Lichtkuppelkonstruktion.

Als Variante für Haupt- oder Notentwässerung Anschluss an das SitaAttika Rohrsystem möglich Stutzenneigung 1°

09/18

47


BG BAU unterstützt staubfreies Arbeiten u  BG

BAU  Bei vielen Arbeiten am Bau wird Staub aufgewirbelt. Einen gefährlich hohen Teil davon atmen die Beschäftigten ein, wenn keine Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Abhilfe schaffen etwa Bau-Entstauber und Luftreiniger, wie die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) in Berlin mitteilt. Für die Anschaffung solcher Vorrichtungen gibt es finanzielle Zuschüsse für Unternehmen.

Quarzhaltiger Staub ist krebserregend Ein besonderes Problem, weil krebserzeugend, ist der Quarzgehalt in vielen Baumaterialien, so Kluger: »Beim Bearbeiten oder bei Abbrucharbeiten wird Quarzstaub freigesetzt und kann ohne Schutzmaßnahmen zu ernsten Erkrankungen führen.« 1 479 Anzeigen auf Verdacht einer staubbedingten Berufskrankheit – Silikose, Siliko-Tuberkulose und Lungenkrebs auf Grund von Quarzstaub – registrierten die gewerblichen Berufsgenossenschaften im Jahr 2016. Für 372 Beschäftigte endete die Krankheit tödlich. Allein die BG BAU registrierte im gleichen Jahr 338 Verdachtsanzeigen und 31 Todesfälle. Das Aktionsprogramm »Staubminimierung beim Bauen« soll die Akzeptanz moderner staubarmer Techniken bei allen am Bau Beteiligten unter dem Motto »Staub war gestern!« nachhaltig verbessern.

BG BAU

Insbesondere handgeführte Bearbeitungsmaschinen wie Fräsen, Schleifer oder Bohrer erzeugen ohne Schutzvorrichtung schnell 100 mg Staub pro Kubikmeter Luft. »Dabei arbeitet niemand gern stundenlang in Staubwolken, das stört und ist zudem mit notwendigen Reinigungsarbeiten verbunden«, sagt Norbert Kluger, Leiter des Bereichs Gefahrstoffe bei der Hauptabteilung Prävention der BG BAU. Staub ist gefährlich – besonders, wenn er tief in die Lunge eindringt, so die BG BAU. Feinste Staubpartikel um 1 µm (ein Tausendstel Millimeter) brauchen sieben Stunden, ehe sie einen Meter sinken, und der Staub kann die Lungenbläschen über lange Zeit verkleben. Wenn Beschäftigte jahrelang hohe Staubmengen einatmen, wird der natürliche Reinigungsprozess der Lunge nachhaltig geschädigt.

Aktion und finanzieller Zuschuss: Die BG BAU hat gemeinsam mit Partnern das Aktionsprogramm »Staubminimierung beim Bauen« ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Akzeptanz moderner staubarmer Techniken bei allen am Bau Beteiligten nachhaltig zu verbessern. Die Anschaffung staubfreier Systeme wird zudem finanziell gefördert. Für die Baubetriebe gibt es Handlungsbedarf, zumal der Einsatz von Steinsägen, Winkelschleifern oder Mauerfräsen ohne Staub-Absauger verboten sind. Die BG BAU gewährt finanzielle Anreize für die Anschaffung von Bau-Entstaubern, Vorabscheidern für Bau-Entstauber, Absaug-Bohrern, Staubschutzwänden sowie Luftreinigern. J

Dachsicherheit? Schutz vor Ab- und Durchsturz, geprüft und zertifiziert, einfach nachzurüsten ... Sicher gelöst.

· Zertifizierte Sicherheits- und Schutzsysteme für das Flachdach

Tageslicht- und Belichtungssysteme

· Ab- und Durchsturzsicherungen · Auffangsicherungen · Systeme zum Schutz vor Hagel und Einbruch · Kostenersparnis durch verkürzte Einnetzungs- und Bauzeiten

· Für Neubau und für Sanierung, auch nachrüstbar

48

09/18

www.essmann.de www.kingspanlightandair.com


Ich lese den baustoffPARTNER ...

Juli 2018

August 2018

Dr. Sebastian Dresse Geschäftsführer

baustoffPARTN

ER 08/18

baustoffPARTNER 07/18

CREATON GmbH

DACH Neue Lösungen für Dämmung, Aufbau und Tageslicht

U1_Braas_07_18.indd

IM BLICKPUNKT Dämmstoff-Pionier Puren feiert 50-jähriges Jubiläum

VOR ORT SPAX lud zum Backstagebrunch mit Auswanderer-Ikone Konny Reimann

BODEN

Alle Seiten

BOSCH System vereint Gesundheitsschutz und Produktivität

Seite 75

IM BLIC

KPUNKT Neue Produkte WERKZEUGE und gen Holz und für Bodenbeläge Lösun Farbe aus einer 18.07.18 10:57 und Aufba u Neuer Festoo Hand – OSMO l-Vorabscheider wird 140 Jahre bewältigt auch große Staubm engen U1_Ardex_08_18.in

dd Alle Seiten

Nora Systems Boden-Bestse ller zeigt sich neu und modern

Seite 25 31.07.18 11:21

SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Tel. +49 (0) 8 31/5 22 04-0 Fax +49 (0) 8 31/5 22 04-50 E-Mail: info@sbm-verlag.de www.sbm-verlag.de

»…weil ich bei der Lektüre gut aufbereitete und aktuelle Fakten über die gesamte Branche finde. Somit weiß ich auch über die Entwicklungen außerhalb der Steildachbranche bestens Bescheid und bin jederzeit gut informiert.«

www.baustoff-partner.de 09/18

49


Fassade

Systeme & Produkte

Naturstein-Ästhetik bei optimalem Dämmkomfort u  HECK  Mit

dem Wärmedämm-Verbundsystem »Keramik / Naturstein MW« sind individuelle F­ assadengestaltungen und Kombinationsfassaden mit echten Naturstein-Bekleidungen auf ­Steinwolle-Dämmplatten in der Wärmeleitgruppe 035 möglich.

Ein großer Vorteil ist die Steinwolle selbst Die Steinwolle-Dämmplatten ermöglichen Planern sowie Verarbeitern speziell abgestimmte Detaillösungen, hohe Wirtschaftlichkeit und einen ungehinderten Baustellenablauf. Die heute geforderten U-Werte lassen sich durch den geringeren Lambdawert mit einem schlankeren Wandaufbau erreichen. Eine um rund 12 Prozent bessere Wärmeleitfähigkeit mit den Steinwolle-Dämmplatten »Coverrock I« und »II« im Gegensatz zu sonst meist üblichen Mineralwolle-Dämmplatten 040 bedeutet bei gleicher Dämmwirkung eine geringere Dämmstoffdicke. Im Regelfall können 2 cm schlankere Aufbauten ermöglicht werden. Sowohl Lagerung als auch Logistik und Baustellen-

handling der Dämmplatten werden dadurch merklich erleichtert. Darüber hinaus profitieren Anwender mit den nichtbrennbaren Steinwolle-Dämmplatten der Klasse A1 nach DIN EN 13501-1 von einem maximalen Brandschutz.

Hohe Stoßfestigkeit trifft auf effiziente Verarbeitung Die Steinwolle-Dämmplatten Coverrock I (einseitig beschichtet) und II (beidseitig beschichtet) werden wie übliche Steinwolle-Dämmplatten verarbeitet. Anschließend wird dann durch das Armierungsgewebe verdübelt. Danach werden die Natursteine auf dem System verklebt. Abschließend erfolgt die Verfugung der Fassade mit einem der in breiter Farbvielfalt verfügbaren Heck Fugenmörtel, entweder per Spritz-, Schlämmoder Handverfugung. Das Wärmedämm-Verbundsystem »Keramik / Naturstein MW« von Heck hält laut eigener Angaben mit Belagsstärken von bis zu 20 mm und Belagsgewichten von bis zu 63 kg/m² ein Alleinstellungsmerkmal bereit. Dabei ermöglicht das System eine individuelle Oberflächenbeschaffenheit durch Naturstein in

Das neue »Naturstein WDVS« von Heck ist als derzeit einziges im Markt bauaufsichtlich zugelassen für Natursteine bis 20 mm Dicke und ein Flächengewicht von 63 kg/m2 auf Stein­wolleDämmplatten 035.

50

Das System überzeugt nach Aussage des Herstellers vor allem durch die hohe Stoßfestigkeit, die Witterungsbeständigkeit sowie einer besonderen Robustheit.

HECK

Die Heck Wall Systems GmbH bietet ein mineralisches Wärmedämm-Verbundsystem mit speziell auf Naturstein abgestimmten Produkten, welches nach eigenen Angaben auch extremen Witterungsbeanspruchungen standhält. Individuelle Fassadengestaltungen mit echtem Naturstein als Schlussbeschichtung können damit auf Steinwolle in Altund Neubauten mit einer Gebäudehöhe bis 100 m realisiert werden. Das WärmedämmVerbundsystem »Keramik / Naturstein MW« von Heck ist nach Herstellerangaben als derzeit einziges System im Markt bauaufsichtlich zugelassen für Natursteine bis 20 mm Dicke und ein Flächengewicht von 63 kg/ m² auf Steinwolle-Dämmplatten 035.

09/18

verschiedenen Farben, Formen und Strukturen. Diese werden in einen mineralischen Aufbau integriert, welcher eine optimale Wasserdampfdiffusion gewährt. Das System überzeugt laut Hersteller durch hohe Stoßfestigkeit, extreme Witterungsbeständigkeit und Robustheit. J

INFO

i

Die Heck Wall Systems GmbH, mit Sitz in Marktredwitz, zählt mit den zwei Marken Rajasil und Heck nach eigener Aussage zu den führenden Herstellern von Spezialbaustoffen für Bausanierung und Wärmedämmsysteme. Als Unternehmen des Rockwool-Konzerns ist Heck Wall Systems mit rund 200 Mitarbeitern Teil des weltweiten Anbieters von Steinwolleprodukten und -lösungen. In den vollautomatischen Produktionsanlagen werden mineralische Werktrockenmörtel und Spezialbaustoffe produziert. Diese finden vielfältigen Einsatz auf der Fassade von Alt- wie Neubauten und werden außerdem zum dauerhaften Erhalt wertvoller historischer Bausubstanz genutzt. Die Produktpalette umfasst die Bereiche Mauerwerk-, Fachwerk-, Fassaden- und Natursteinrestaurierung, Unter- und Oberputze sowie Anstrichund Wärmedämmverbundsysteme.


»Umfirmierung mit harmonischem Übergang«

baustoffPARTNER: Unser letzter Wissensstand ist, dass AKA Klinker von der Firma Vandersanden übernommen wurde. Wie ist denn der aktuelle Stand? Nathali Donatz: Im Februar 2017 hat die Vandersanden-Group den Bereich Ziegelprodukte von CRH übernommen. Der Hauptgrund war die große Synergie zwischen unseren Aktivitäten. Vandersanden ist seit langem Marktführer für handgeformte Vormauerziegel in Belgien und seit 2017 auch der niederländische Marktführer für Pflasterklinker. Durch den Zusammenschluss möchten wir unsere Position als einer der größten Ziegelhersteller Europas stärken. Dafür haben wir das Fassadensortiment um extrudierte Klinker und hochwertige gedämpfte Ziegel enorm erweitert, bieten aber ebenfalls eine größere Produktpalette an Pflaster- und Zierziegeln für den Garten- und öffentlichen Markt an. baustoffPARTNER: Verschwindet damit der Name AKA Klinker vom deutschen Markt? Helge Behrens: Um unverkennbar als eine Einheit wahrgenommen zu werden, werden wir zukünftig unter der Flaggschiffmarke Vandersanden auftreten. Im März haben wir bereits damit begonnen, den Großteil der Marken auf Vandersanden zu übertragen; Bylandt und HUWA für Pflasterklinker (Niederlande) sowie AKA für Pflasterklinker (Deutschland) sollen bis

Ende 2019 ebenfalls endgültig umfirmiert werden. Dabei war es uns wichtig, einen harmonischen Übergang zu schaffen. Wir möchten unseren Kunden die Möglichkeit geben, sich an die neue Situation zu gewöhnen. baustoffPARTNER: Die bisherigen Ansprechpartner bleiben also? Donatz: Ja. Unsere Kunden können sogar auf ein noch breiteres und stärkeres Team von Fachleuten mit technischem und Service-Know-how zählen. baustoffPARTNER: Was bedeutet das für GaLa-Bauer, Handel und Verarbeiter? Behrens: Durch die Übernahme bieten wir eine noch größere Bandbreite an Fachwissen und Produkten. Unseren Anspruch an innovative, nachhaltige Lösungen gibt es weiterhin dazu. Dazu setzen wir auch in Zukunft auf eine enge Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten, Gärtnern, Stadtplanen, Bauunternehmern, Privatpersonen und Kommunen. Unsere Partner profitieren zukünftig von einer noch höheren Qualität und kürzeren Wegen.

Helge Behrens (links), Geschäftsführer Vandersanden Deutschland, und Nathalie Donatz, Marketingleiterin Vandersanden. präsentieren einen großen Auszug aus unserem gesamten Lieferprogramm Pflasterklinker – inklusive neuer Farben und Formate. Darüber hinaus stellen wir auch für den deutschen Markt einige Neuheiten vor. Ein Highlight wird unsere »Aktivstation« sein, an der Standbesucher verschiedene Verlegevari-

anten unserer »Mix«-Formate ausprobieren und ihr persönliches Lieblingsmodell erschaffen können. Zudem gibt es ein Gewinnspiel mit Schätzfragen und täglich tollen Preisen. J

Halle 3 • Stand 3-221

PURE FASSADENSYSTEM

2018.08

/ AKA KLINKER  Die Übernahme von AKA Klinker durch die belgische Vandersanden-Group ist perfekt. Der Spezialist für handgeformte Vormauerziegel und Pflasterklinker hatte den Bereich Ziegelprodukte von CRH übernommen (der baustoffPARTNER hat berichtet: Ausgaben Juli 2018 bzw. Februar 2017). Diese Akquisition umfasste die niederländischen Fabriken Bylandt Tolkamer (Pflasterklinker), Bylandt Kessel (extrudierte Fassadenziegel und Pflasterklinker) und Façade Beek (Handformverblender); in Deutschland produziert das Werk AKA Oberlausitz (bei Dresden) extrudierte Fassadenziegel und Pflasterklinker. Vandersanden ist nun dabei, seinen Markenauftritt anzupassen. Was wann ansteht, erläutern Helge Behrens, Geschäftsführer Vandersanden Deutschland, und Nathali Donatz, Marketingleiterin Vandersanden, im Interview mit dem bau­stoffPARTNER.

VANDERSANDEN

u  VANDERSANDEN

Minimalistisch. Zeitlos. Edel.

baustoffPARTNER: Was steht zur GaLa­Bau 2018 bei Vandersanden an? Donatz: Wir freuen uns sehr, das erste Mal seit 2008 wieder an dieser für uns hervorragend aufgestellten Fachmesse teilzunehmen und dort erstmals »ganzheitlich« aufzutreten. Wir

Verdeckte Montage einfach gemacht! Die unsichtbare Befestigung des PURE Fassadensystems ist ideal zur zeitlosen und eleganten Fassadengestaltung.

FASSADEN FASSADENPROFILE FARBIGE FASSADEN SCHINDELN

PRO Fassade 2018 2_0.indd 1 19.07.18 12:51

Mehr Informationen zum PURE Fassadensystem und den zugehörigen Produkten finden Sie in unserem neuen Fassadenkatalog oder auf www.osmo.de

09/18    AZ baustoffpartner PURE Fassadensystem 90x130 0818.indd 1

51 30.07.18 09:19


Fensteranschlüsse an Fassaden: Planung und Lösung im System vermeiden Wärmebrücken u  CAPAROL  Bauteilanschlüsse rund ums Fenster sollen von der Raumseite her luftdicht sowie von außen wind- und schlagregendicht sein; das fordern die einschlägigen Richtlinien von RAL und DIN unisono. Caparol, eine Marke der DAW, bietet spezielle Lösungen im Detail. Der Hersteller von Farben, Lacken, Bautenschutz- und Dämmprodukten liefert sowohl klassische (EPS-basierte), mineralische (MiWo-basierte) als auch natürliche (Hanffaser-basierte) Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) inklusive schützender Bekleidung.

Wie und womit soll das Bauhandwerk die Ausführung vornehmen, um das gewünschte Resultat auch tatsächlich zu erzielen? Mehr noch: Wie lässt sich dabei auch die architektonische Schönheit des Baukörpers betonen? Mit Fragen wie diesen sowie der Erforschung von Bauteilanschlüssen rings ums Fenster und der Entwicklung passender Detailprodukte hat sich nach eigenen Angaben kaum ein anderer WDVS-Anbieter so frühzeitig, konsequent und systematisch gewidmet wie Caparol.

Für zeitgemäße Architektur Beim »Capatect«-WDVS setzt Caparol auf vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten sowie ausgeklügelte technische Details wie EPS in Dalmatiner-Qualität, das verstärkt mit einem Dämmkern aus Mineralwolle geordert wird. Von allen Details eines Fassadendämmsystems sieht man nur die äußere Bekleidung. Waren früher Fenster eher klein oder betont schmal (z.B. beim Bauhausstil), sind heute großflächig verglaste, oftmals bodentiefe Fensterfronten ange-

sagt – mit allen Konsequenzen für die Raumlufttemperatur, das Raumklima und das Wohlgefühl im Haus, das es an der Fassade durch ein abgestimmtes WDV-System sicherzustellen gilt. Design und Funktion eines WDVS müssen an der Fassade eine Symbiose bilden. Darauf setzen nach eigenen Angaben auch die Entwickler von Caparol, wenn sie »Capatect«-Fassadendämmsysteme konstruieren und gestalten. Hinzukommen sollte in jedem Fall die fachgerechte Umsetzung am Objekt bis ins Detail. Dabei sind Planer und Handwerker gefragt, die sich auf das Beachten bauphysikalischer Zusammen-

Zwischen Raffstorekasten und Fensterbank: Mit vorgefertigten Laibungsplatten geht Verarbeitern die Montage rund ums Fenster um die Hälfte schneller von der Hand.

»

Nur bei Verwendung zugelassener Systemkomponenten unter genauer Beachtung der Verarbeitungsrichtlinien des WDVS-Anbieters besteht für den Verarbeiter die erforderliche Sicherheit, dass alle Bauteilanschlüsse dauerhaft funktionstüchtig ausgebildet werden.« Mario Kranert, »Capatect«-Produktmanager bei Caparol

hänge ebenso verstehen wie auf ästhetische Putzgestaltung.

System-Details mit Potenzial Damit Wärmedämm-Verbundsysteme ihre technischen Obliegenheiten in optisch gefälligem Gewand erfüllen können, ist eine möglichst detailgenaue Planung unumgänglich. Zu den

Vorteil in Punkto design: indiViduelle anPassung in allen details Vorteil in Punkto Verarbeitung: leichte und schnelle Montage Vorteil in Punkto Pflege: extreMe haltbarkeit ohne streichen

Stöckel GmbH 49626 Vechtel

(05901) 303-0 @ www.stoeckel-fenster.de www.facebook.com/stoeckelfenster

Stoeckel_Anzeige_Fassade4c_185x90mm_RZ.indd 1

52

eder streic wi

n! he

Die Stöckel-Fassadenprofile eignen sich für private wie öffentliche Bauten. Auch an stark witterungsbeeinflussten Stellen überzeugen die Profile aus qualitativ hochwertigem PVC.

Nie

FassadenproFile rund ums Haus – individuell, dauerHaFt und pFlegeleicHt.

09/18

27.03.17 15:16


Caparol unterstützt Planer und Ausführende von Anfang an mit praxisgerechten CAD-Konstruktionsdetailzeichnungen, die auf die jeweilige Einbausituation fokussieren. Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Lang­lebigkeit aller eingesetzten Produkte sowie ein Höchstmaß an Kundennutzen lassen sich dadurch erzielen. Der Hersteller verspricht nach Abnahme fünf Jahre Gewährleistung, wenn das WDVS CAPAROL

Produkten und ihren Schnittstellen, denen WDVS-Planer und -Verarbeiter gesteigerte Aufmerksamkeit widmen sollten, zählen rund ums Fenster vor allem Raffstorekästen, Laibungsplatten, Putzträgerplatten als WDVS-Ausgleichsplatte sowie die zweite Dichtebene unterhalb der Fensterbank. Spezielles Augenmerk sollte auch Anputzleisten, Fugendichtbändern, Montageelementen und Gerüstankerstopfen gelten.

systemkonform und mit zugelassenen Bauprodukten eingebaut wurde. Durch das Mischen von Komponenten mehrerer Anbieter erlischt laut Caparol dieser Anspruch.

Beispielhafte Problemlöser Aus dem breiten Spektrum zeitgemäßer Systemkonfigurationen, die die »Capatect«-Produktmanager Cornelia Rauch und Mario Kranert in der neuen Caparol-Broschüre »Rund ums Fenster« vorstellen, hebt der Hersteller drei Innovationen besonders hervor: die Fensterbank-Keilplatte (samt Zubehörkomponenten für die zweite Dichtebene unter Fensterbänken), die neuen Raffstorekästen und die Laibungsplatten. Das Kompendium über wirtschaftliche Systemlösungen für zeitgemäße, zugleich optisch attraktive Wärmedämmverbundsysteme ist zu beziehen über das Caparol KundenServiceCenter, zum Beispiel per Mail an kundenservicecenter@ caparol.de J

»

Für ein erstklassiges Erscheinungsbild steht der ausführende Maler oder Stuckateur mit seinem guten Namen ein. Umso entscheidender ist es sowohl für ihn, den Planer als auch für den Bauherrn als Auftraggeber, dass schon die Details in der Dämmebene sowie die Bauteilanschlüsse fachgerecht geplant und ausgeführt werden.« Cornelia Hauschild, »Capatect«-Produktmanagerin bei Caparol

Form und Funktion vereint: Vorgefertigte Raffstorekästen lassen sich harmonisch in die Fassade integrieren.

09/18

53


Fassadenverkleidung soll optisch und funktional punkten Hersteller Homapal hat mit »Vivix Compact Exterior« eine Fassadenverkleidung entwickelt, die gleich mehrere Vorzüge miteinander verbinden soll: Sie vereine laut Unternehmen die Vorteile robuster architektonischer Platten mit dem Design natürlicher und echter Materialien. Die amerikanische Formica Group mit Sitz in Cincinnati­ entwickelte die Lösung für vorgehängte hinterlüftete Fassaden, Balkone und weitere Anwendungen im Außenbereich von privaten und öffentlichen Gebäuden. Für Kunden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz hält Homapal in Herzberg die meisten der insgesamt 68 Dekore lieferbar auf Lager. Der Name soll nach eigenen Angaben das Lebendige aus dem lateinischen vivere beinhalten und weist auf die Außenanwendung. Die »Vivix Compact Exterior« besteht aus mehreren Lagen spezieller Kraftpapiere, die in Phenolharz getränkt unter Druck

und Hitze zu einer formstabilen kompakten und homogenen Platte verpresst werden. Festigkeit und Widerstandsfähigkeit entsprechen EN 4386 und -7. Beidseitig tragen die Platten eine dekorative Oberfläche. Eine Deckschicht aus Acryl sorgt laut Homapal für den UV-Schutz. Die Fassadenverkleidung erfülle zudem die Brandschutznormen und unterstütze den Energiehaushalt von Gebäuden zu jeder Jahreszeit.

Große Gestaltungsvielfalt Für die »Vivix« stehen 39 Unis, 17 natürliche Hölzer und zwölf Muster zur Verfügung – ein Portfolio, das gemeinsam mit Architekten und Farbberatern entwi-

ckelt wurde und mit dem sich in der Außenraumgestaltung lebendige Akzente setzen lassen sollen. Markante Maserungen, gewachsene oder gereifte Materialien und satte Farben entfalten ihre visuell reichhaltige Wirkung endlos ohne Wiederholungen über die gesamte Fläche. Für individuelle Lösungen bietet sich nach eigener Aussage auch »Vivix Younique« an, mit der sich Logos, Fotos und andere Kundenvorlagen auf Fassade bannen lassen. Die »Vivix Compact Exterior« lässt sich für die Planung in BIM-Objekte integrieren, die in der NBS National BIM Library zum Download bereit stehen. Die Platten sind

HOMAPAL

u  HOMAPAL  Der

Vereint funktionale Eigenschaften mit Design: die »Vivix Compact Exterior« am Tower von Kristiansand Airport im Einsatz. laut Hersteller­angaben leicht zu handhaben, schnell montiert und ohne Aufwand zu reinigen. J

Normgerechte Balkonabdichtung durch Flüssigkunststoff

HAHNE

u  HEINRICH HAHNE  Für Balkone, Terrassen, Laubengänge und Loggien bietet die Heinrich Hahne GmbH & Co. KG aus dem nordrhein-westfälischen Datteln eine normgerechte Flüssigkunststoff-Balkonabdichtung, die ohne Vlieseinlage auskommt. Vorstellen möchte das Unternehmen sein Produkt näher auf der Nordbau.

Ob senkrechte Flächen, Detail- oder Anschluss­ bereiche: Das Dichtsystem ermöglicht eine schnelle und sichere Verarbeitung. 54

09/18

Für die nachhaltige und einfache Sanierung für Loggien, Balkone, Laubengänge und Terrassen die zwei-komponentige Dichtschicht »Hadalan DS91 13P«. Der Flüssigkunststoff vereint laut Hersteller Eigenschaften wie hohe Rissüberbrückungsfähigkeit, Kälteelastizität, Lösemittelfreiheit mit einer einfachen Verarbeitung. Außerdem hält die Produktreihe Ergänzungen parat, zum Beispiel für eine beschleunigte Aushärtung, hochwertige Optik und eine sichere Begehbarkeit des Belages. Das Produkt auf Polyurethanharz-Basis eignet sich laut Hersteller dank der erhöhten Rissüberbrückungsfähigkeit für auskragende Balkonflächen mit erhöhter Rissgefahr. Bereits eine Schichtdecke von 1 mm genügt, um eine sichere Abdichtung zu gewährleisten. Allerdings sind in der DIN 18531 zwei mm gefordert. Auch ohne Vlieseinlage erfüllt das Produkt die Anforderungen der DIN 18531-5 als zugelassene

Abdichtungsschicht, da es nach ETAG 005 geprüft ist. Nach der Durchhärtung des Flüssigkunststoffs, der zudem frei von Lösemitteln ist, entsteht nach Angaben von Hahne eine kälteelastische, diffusions­offene und widerstandsfähige Abdichtung.

Schnelle und sichere Verarbeitung »Hadalan DS91 13P« zeichnet sich laut Hersteller durch seine lange, offene Verarbeitungszeit aus. Sie beträgt etwa 20 Minuten bei einer Temperatur von acht bis 30 Grad. Nach einer Stunde ist die Fläche bei optimalen Bedingungen regenfest und nach einem halben Tag begehbar. Die Abdichtung eignet sich für Untergründe aus Fliesen, Estrich oder Beton im Neu- oder Altbau. J

Stand H-4-4211


Hybridpolymerklebstoffe als Allrounder Montage- und Konstruktionsklebstoffe sowie Silikone werden im Bauhandwerk aktuell noch breitgefächert eingesetzt. Immer häufiger werden diese laut Griffon aber von modernen Hybridpolymerklebstoffen abgelöst, da diese dem Anwender zahlreiche Vorteile bieten sollen. Als Hersteller im Bereich Klebund Dichtstoffe kennt sich Griffon bereits seit einigen Jahren gut mit den Hybridpolymerklebstoffen für die verschiedensten Anwendungen aus. Das »Poly Max«-Sortiment zum Beispiel umfasst universell einsetzbare Produkte mit ähnlichen Grundeigenschaften – aufgrund spezieller Merkmale lassen sich diese aber nochmal in drei Gruppen unterteilen: »High Tack« für besonders hohe Anfangshaftung, »Pro Power« für besonders hohe Endfestigkeit sowie »Fix&Seal«, speziell für elastische Befestigungen und Abdichtungen. Als Flagschiff bezeichnet Griffon aktuell wiederum sein

»Poly Max High Tack Express«, ein 1-komponentiger Konstruktionsklebstoff, welcher sich durch seine besonders hohe Anfangshaftung und eine sehr schnelle Festigkeitszunahme auszeichnen soll. Das Produkt ist nach Herstellerangaben einfach und sicher zu verarbeiten und ist ideal für alle Anwendungen geeignet, egal ob innen oder außen, bei denen schwere oder unter Spannung stehende Objekte montiert werden sollen.

Rasche Aushärtung und starke Hafteigenschaften Aufgrund der besonderen Füllstoffzusammensetzung besitzt

GRIFFON

u  GRIFFON  Wasserbasierte

Auch bei der Montage von Verkleidungspaneelen an einer Fassade können die »Poly Max«-Produkte problemlos eingesetzt werden. Ein großer Vorteil dieses Sortiments ist, dass es vielseitig verwendet werden kann und damit eine Erleichterung für den Verarbeiter bietet. »Poly Max High Tack Express« laut Griffon eine Konsistenz, die es dem Anwender erlaubt, Objekte, die beim Einsatz von konventionellen Montageklebstoffen gestützt oder fixiert werden müssten, ohne weitere Maßnahmen anzubringen.

Diese besondere Formulierung ermöglicht aber dennoch einen Austrag ohne viel Kraftaufwand und das auch bei niedrigen Temperaturen. Auch in Bezug auf die Aushärtungsgeschwindigkeit setzt das Produkt laut Herstellerangaben

WERTE BAUEN FASSADENKLINKER PFLASTERKLINKER FORMKLINKER KLINKERRIEMCHEN

Hagemeister GmbH & Co. KG Klinkerwerk Buxtrup 3 · D-48301 Nottuln info@hagemeister.de www.hagemeister.de

Focus Filmtheater, Arnheim – DP6 architectuurstudio, Delft Klinker: Holsten GT und Liverpool GT+FU

09/18

55


neue Maßstäbe. So soll die Express-Formulierung von Griffon eine noch raschere Aushärtung ermöglichen und unter idealen Bedingungen bereits nach vier Stunden seine Endfestigkeit erreichen. Das spare dem Anwender Zeit und gebe zudem mehr Sicherheit. Trotz seiner speziellen Eigenschaften sei der Klebstoff universell einsetzbar und ein Produkt, dass nicht nur für die schnelle und dauerhafte Fixierung und Anbringung von zum Beispiel schweren Steinelementen, Fas-

sadenverkleidungen oder Dekorpaneelengedacht ist, sondern auch den idealen Klebstoff darstelle, wenn es um die Montage von Sockelleisten, U-Schienen oder Treppenverkleidungen gehe, so Griffon.

Wasserresistent und überstreichbar Die »Poly Max«-Kleb- und Dichtstoffe sind nach Herstellerangaben lösungsmittelfrei und härten, ähnlich einem Silikon, durch Reaktion mit Luftfeuchtigkeit zu einem zähelastischen und äußerst

resistentem Polymer aus. Die Produkte besitzen zudem einen Feststoffgehalt von 100 Prozent, weshalb die Aushärtung praktisch schrumpffrei erfolgt und kein Lösungsmittel- oder Wasserdampf dabei entstehen. Die Produkte sind nach eigener Aussage überdies überstreichbar, besitzen gegenüber wasserbasierten Montageklebern aber den Vorteil, dass sie wasserresistent und somit auch risikolos im Außenbereich anwendbar sind. Auch feuchte Untergründe sollen kein Problem darstellen

und im Notfall härte der Klebstoff auch bei Regen aus. Sogar vollständig unter Wasser ist die Haftung und Aushärtung kein Problem, verspricht der Hersteller. Aufgrund der vielen Vorteile, die die Produkte bieten, können diese bedenkenlos bei praktisch allen klassischen Montagekleber- und Silikon-Anwendungen zum Einsatz kommen. Dies ­mache es dem Anwender nicht nur einfacher, sondern biete wegen der deutlich höheren Festigkeiten nochmal zusätzliche Sicherheit. J

Energetische Sanierung mit Aerogel-Putzsystem u  HASIT  Das

Gebäude der Kindertagesstätte »die kleinen Philosophen« in Rathenow wurde modernisiert – auch energetisch. Die neue Außenfassade besteht jetzt aus einem nur vier Zentimeter starken Aerogel-Dämmputz, der nicht nur die geforderten Wärmedämmeigenschaften und die Anforderungen an einen verbesserten Brandschutz erfüllt. Das spezielle Material ließ sich auch erheblich schneller verarbeiten. gen. Neben einem verbesserten Brand- und Wärmeschutz wurden die Balkone als zweiter Rettungsweg ausgebaut und mit einem außen liegenden Sonnenschutz versehen. Neu sind auch die Überdachungen der beiden Kellereingänge. Außerdem wurden die Außenanlagen komplett neugestaltet.

Zeit- und Materialeinsparung Das Gebäude der Kita besteht aus 36,5 cm starkem, verputzHASIT

In der Kita »die kleinen Philosophen« im brandenburgischen Rathenow können bis zu 80 Kinder spielen und lernen. Sie sind in einem älteren zweigeschossigen Gebäude mit Satteldach untergebracht. Die Bausubstanz befindet sich laut Edmund Lamcha, Geschäftsführer der ausführenden Hila Baugesellschaft, in einem guten Zustand. Allerdings entsprach die Fassade nicht mehr den energetischen Anforderun-

Während der Sanierungsarbeiten an einer Kita in Rathenow kam ein vier Zentimeter starker Aerogel-Dämmputz zum Einsatz, der vor allem durch die besonderen Materialeigenschaften auffällt. 56

09/18

tem Ziegelmauerwerk. Bei der Fassadensanierung laut Lamcha stand sowohl beim gewünschten Wärmeschutz als auch beim geforderten Brandschutz vor allem der dünnschichtige Aufbau des Materials im Vordergrund: »Deshalb sind wir jetzt auch das erste Unternehmen in der Region, das eine Fassade mit dem Aerogel-Dämmputz ›Fixit 222‹ von Hasit verputzt hat.« Die Vorteile des noch relativ unbekannten Dämmputzsystems liegen in seinen Eigenschaften: Es ist laut Hasit das erste mineralische, kalkhaltige Dämmputzsystem mit Aerogel-Technologie und besitzt sehr gute Dämmeigenschaften. Die Wärmeleitzahl liegt mit einem Wert von 0,028 W/mK deutlich niedriger als die vieler anderer Wärmedämmmaterialien. So genügt eine Materialstärke von nur rund 4 cm, um den gleichen Effekt zu erreichen wie bei herkömmlichen Dämmstoffen mit einer zehn bis 14 cm starken Schicht. Das System ist außerdem sehr leicht und in die Brandschutzklasse A2 eingestuft, also nicht brennbar. Auf den Dämmputz kam noch ein streichfähiger 15 mm starker Oberputz.

Kaum Wärmeübertragung »Aerogel besteht bis zu 98 % aus Luft und ist damit der leichteste Feststoff der Welt. Bereits in den 1960er-Jahren wurde dieser Hochleistungsdämmstoff zur Isolation von Raumanzügen eingesetzt«, beschreibt Holm Theil, Verkaufsberater der Hasit Trockenmörtel GmbH, den Baustoff. »Durch die extrem poröse Gefügestruktur werden die Luftmoleküle in den Poren eingeschlossen und die Wärmeübertragung auf ein Minimum reduziert.« Zur Herstellung von Aerogel wird amorphes Siliziumdioxyd verwendet, das auch als Kaliwasserglas oder Silikat bekannt ist. Dieser rein mineralische Rohstoff bildet die natürliche Grundlage für den extrem leistungsfähigen Dämmstoff. In Verbindung mit Kalk entsteht der einzigartige Dämmputz. Lamcha arbeitet gerne mit dem neuen Dämmputz. Es sei auch sehr gut für Altbauten sowie historische und unter Denkmalschutz stehende Objekte geeignet, etwa wenn die Fassade nicht verändert werden darf, der Wärmeschutz aber verbessert werden muss. J


Mauerwerk & Beton  Nachhaltige Bauwerksabdichtung Deutschlandhaus in Berlin soll ab 2019 der Stiftung »Flucht, Vertreibung und Versöhnung« als Dokumentationszentrum dienen. Hierfür wird das Gebäude saniert und einzelne Gebäudeteile werden neu errichtet. Die konservatorischen Anforderungen verlangen auch im Keller besondere klimatische Bedingungen. Die Lösung bot die Sika Deutschland GmbH: Das »SikaProof«-Frischbetonverbundsystem soll das Untergeschoss vor Feuchtigkeit schützen und gleichzeitig dem Anspruch an Nachhaltigkeit beim Bauen entsprechen. Mit der Grundsanierung und einem tiefgreifenden Umbau des denkmalgeschützten Deutschlandhauses bekommt Berlin ein bedeutendes zeithistorisches Dokumentationszentrum, das 2019 der Stiftung »Flucht, Vertreibung und Versöhnung« übergeben wird. Das in den 1920er Jahren erbaute und erst seit 1974 als Deutschlandhaus bezeichnete Gebäude befindet sich in Kreuzberg und liegt an der touristisch stark frequentierten Geschichtsmeile zwischen Potsdamer Platz und Jüdischem Museum. Die Herausforderung bei der Sanierung: Die südost- und südwestlichen Gebäudeflügel an der Stresemann- und Anhalter Straße sollten vollständig saniert werden und ihre denkmalgeschützte Fassade aus rotem Sandstein erhalten bleiben. Die Nord- und Ostflügel hingegen, die in den 1950er Jahren im Rahmen des Wiederaufbaus entstanden, wurden abgerissen. An ihrer Stelle errichten die Architekten-Brüder Marte und Marte aus Österreich einen modernen Baukörper, der die Anforderungen an einen zeitgemäßen Kulturbau in jeder Hinsicht erfüllt.

Neue Innenwanne für das Untergeschoss Das Untergeschoss des Hauses muss höchsten Nutzungsanforderungen entsprechen und anspruchsvolle raumklimatische

Bedingungen erfüllen. Basis hierfür bildet eine wasserundurchlässige Betonkonstruktion – eine anspruchsvolle Aufgabe, bei der reine Betonkonstruktionen laut Sika häufig an ihre Grenzen stoßen. Meist sind die Bauteilflächen später nicht mehr zugänglich und somit kontrollierbar, was bei Undichtigkeiten massive Probleme, Nutzungsausfälle und nicht kalkulierbare Sanierungskosten verursachen kann. Aus diesem Grund wurde für dieses Objekt eine innovative Bauart gewählt: die Frischbetonverbundkonstruktion. Bei dieser Bauart wird die herkömmliche WU-Betonkonstruktion mit einem hinterlaufsicheren und rissüberbrückenden Frischbetonverbundsystem kombiniert – hier mit »SikaProof A«. In den Bestandsflächen des Objektes wurde so im vorhandenen Tiefgeschoss eine komplett neue Innenwanne aus diesem System ausgebildet.

Hohe Anforderungen an das verbaute Material »SikaProof A« ist ein vorzuinstallierendes Frischbetonverbundsystem für Betonbauwerke. Hierbei handelt es sich um eine hochflexible und rissüberbrückende Kunststoffbahn auf Basis flexibler Polyolefine (FPO). Durch die gewählten Materialien, den Aufbau und die Anwendung bietet das System nicht nur höchste Nutzungssicher-

SIKA

u  SIKA  Das

Das denkmalgeschützte Deutschlandhaus in Berlin, Kreuzberg. Nach der Grundsanierung wird es 2019 an die Stiftung »Flucht, Versöhnung und Vertreibung« übergeben, die es als Dokumentationszentrum nutzen wird. heiten, sondern leistet ebenso einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit. »SikaProof A« wird somit nach Herstellerangaben dem Anspruch des modernen Bauens gerecht und erfüllt die Anforderungen der Qualitätsstufe 4 der DGNB. Der mehrschichtige Aufbau aus penetrationsfähigem Vlies und gitternetzförmigem Dichtstoffraster stellt einen dauerhaften Verbund mit dem erhärtenden Frischbeton her. Bei der Betonage füllt der Beton das Vlies vollständig, verkrallt sich mit diesem und verhindert zuverlässig eine Hinterläufigkeit zwischen Frischbetonverbundbahn und Betonbauteil. Sollte doch einmal eine Beschädigung auftreten, ist somit eine Ausbreitung mit anstehendem Wasser ausgeschlossen. Das druckwasserdichte System zeichnet sich durch hohe Festigkeit, Dehnungsfähigkeit und Kälteflexibilität aus und ist nach Aussage von Sika in höchstem Maße widerstandsfähig gegenüber mechanischer Beanspruchung. Eine hervorragende Alterungsbeständigkeit und die Resistenz gegenüber allen natürlichen, im Grundwasser und Boden vorkommenden aggressiven Stoffen sind gewährleistet. »SikaProof A«-Frischbe-

tonverbundbahnen werden als Rollenware auf die Baustelle geliefert. Für die zeitsparende und einfache Verarbeitung sind die Dichtungsbahnen einseitig mit einem Selbstklebestoß ausgestattet.

09/18

57

Langzeitsicherheit aufgrund hoher Qualität Im Deutschlandhaus wurde »Sika­ Proof A« auf den 2 500 m2 Bestandsflächen im Boden- und Wandbereich bis oberhalb des Bemessungswasserstandes verlegt. Eine nachträgliche Horizontalsperre sichert die Bestandswände gegen aufsteigende Feuchtigkeit ab. Durchdringungen wie Rohrdurchführungen wurden direkt in das Frischbetonverbundsystem eingebunden. Für Querstöße und Detailausbildungen setzte man entsprechendes Zubehör wie Tapes und bauseits applizierten Heißkleber ein. Nach der Verlegung der Bahnen erfolgten die Bewehrungsarbeiten. Anschließend wurde direkt gegen das »SikaProof A«-System betoniert. In Kombination mit der dauerhaften Verbundwirkung mit Rissüberbrückung und Hinterlaufschutz stellt die Konstruktion eine höchstmögliche Nutzungssicherheit sicher. J


Sichere Abschottung brennbarer Rohre u  DOYMA  Brandschutztechnische

Rohrabschottungen sind sicher und einfach auszuführen, wenn sie zulassungsgemäß und laut Herstellerdokumentation umgesetzt werden. Nicht abnahmefähige Ausführungen sind vielerorts anzutreffen. Im Brandfall können sie zum Versagen führen. Tipps gibt es hier am Beispiel einer »Curaflam XSPro«-Brandschutzsmanschette. Dass eine korrekte Ausführung einer Abschottung extrem wichtig ist, kann am anschaulichsten mit den Temperaturen von über 1 000 °C im Brandfall erklärt werden. Dadurch fangen die Rohre im Brandraum innerhalb der ersten Minuten zu brennen an, sind schnell erweicht und nach maximal zehn bis 15 Minuten restlos verbrannt. Die erweichten Rohre werden durch das intumeszierende

Material zusammengedrückt: Der Ausdehnungsfaktor beträgt das 15-fache mit einem Blähdruck von über 10 bar. Im weiteren Verlauf verschließt das aufgequollene Material die Öffnung vollständig. So wird Raum­abschluss und Isolierung sichergestellt. Diese Funktionen sind nur sichergestellt, wenn das Produkt gemäß Zulassung und Einbaueinleitung verbaut wird.

Im Sinne der Landesbauordnungen handelt es sich bei der bauseits ausgeführten Brandabschottung um eine Bauart, da hierfür verschiedene Bauprodukte (Rohr, Wand oder Abschottung) zu einem Teil einer baulichen Anlage zusammengefügt werden (§ 2 Abs. 11 MBO). Der Ausführende haftet für die Mangelfreiheit seines Werks. In drei Schritten kann eine zulassungskonforme Abschottung sichergestellt werden. Der systematische Umgang mit Zulassungen erleichtert dabei die Arbeit. Der erste Schritt ist die Auswahl des Abschottungssystems. Der zweite beinhaltet den rauchdichten Spaltverschluss und der Dritte beschäftigt sich mit der Montage sowie der Dokumentation.

DOYMA

Abschottung, Verschluss und Dokumentation

Die »Curaflam XSPro« ist eine Brandschutzmanschette zur Abschottung von Ver- und Entsorgungsleitungen.

Leitungen, die durch Wände oder Decken geführt werden, für die ein notwendiger Feuerwiderstand festgelegt ist, müssen geschottet werden, um die Brandentstehung und ins­ besondere die Brandausbreitung zu verhindern. Für die Abschottung brennbarer Rohre DN > 32 mm dürfen nur Systeme mit einer bauaufsichtlichen

Zulassung des DIBt eingebaut werden. Produkte mit ETA-Bewertung dürfen in Deutschland gehandelt werden, die Verwendung ist aber nur mit einer zusätzlichen Zulassung des DIBt zulässig. Der verbleibende Ringspalt um das Rohr ist auszuführen, denn ohne ihn wird keine zulassungskonforme Abschottung hergestellt. Weiterhin ist dieser Abschluss auch technisch notwendig, da Brandschutz­ manschetten erst bei einer Temperatur von 130° C anfangen zu expandieren. Dies führt laut Doyma dazu, dass der in der Anfangsphase eines Brandes entstehende Rauch noch ungehindert zwischen den durchdrungenem Bauteil und Rohr hindurchtreten und Wärme übertragen kann. Zum Abschluss muss noch eine Dokumentation dieser Arbeit durch das Anbringen des ausgefüllten Brandschutzschildes und die Übereinstimmungserklärung erfolgen. Weiterhin ist die Rohrabschottung mit einem Kennzeichnungsschild zu versehen und der Auftraggeber schriftlich darüber zu unterrichten, dass die Rohrabschottung in einem ordnungsgemäßen Zustand gehalten werden muss. J

Steine zum Wohnfühlen!

58

09/18


Erdaushub als wichtiger Rohstoff für die Ziegelproduktion u  LEIPFINGER-BADER  Dort,

wo unterkellerte Gebäude entstehen, muss immer Erdboden weichen: Doch die Gebühren zur Entsorgung dieser Aushübe verteuern sich in einigen Regionen Deutschlands stetig. Bereits für ein durchschnittliches Einfamilienhaus werden vielerorts fünfstellige Geldbeträge fällig. Für Leipfinger-Bader unverständlich – denn sie nutzen den Rohstoff als wichtigen Bestandteil zur Ziegelproduktion.

LEIPFINGER-BADER

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtete unlängst über die Situation im Großraum Stuttgart: Hier kostet der Bodenaushub für ein Einfamilienhaus inzwischen mehr als 30 000 Euro. Knappe Erdlagerstätten sind dafür der Hauptgrund – ein Problem, das auch in Bayern und dem Ruhrgebiet bekannt ist. Je weiter die Erde befördert wer-

Ausweg aus der Entsorgungsproblematik Die produktive Nutzung von Erdaushüben ist für Leipfinger-Bader nichts Neues: »An unserem Standort in Puttenhausen bei Mainburg nehmen wir bereits regelmäßig Erdboden entgegen, der nicht aus unseren eigenen Vorkommen stammt«, erklärt Bader. Diesen Service bietet Leipfinger-Bader an allen drei Standorten an. Findet in der Region ein Aushub statt, wenden sich die Bauherrn direkt an das Werk. Ein Betriebsleiter prüft dann vor Ort, ob sich das Material für die Ziegelproduktion eignet. Ausschlaggebend für die Verwertung sind ein geringer Humus- sowie hoher Lehm- und Tonanteil. Natürlich darf die Erde keine Verunreinigungen aufweisen, wie zum Beispiel Kies,

Thomas Bader Geschäftsführer der Ziegelwerke Leipfinger-Bader

die zulasten der Ziegelqualität gehen. Bei rund 1 000 Grad im Tunnelofen gebrannt, sind die Ziegel-Rohlinge allerdings so hohen Temperaturen ausgesetzt, dass zum Beispiel organische Bestandteile rückstandlos verbrennen. Anschließend wird die Abluft über eine Rauchgas-Nachverbrennungsanlage gereinigt, sodass anfallende Emissionen laut Unternehmen um über 99 Prozent reduziert werden. Das Ursprungsmaterial Erde erfährt bei diesem »Upcycling«-Prozess eine stoffliche Aufwertung. In Form von wärmedämmenden Mauerziegeln gelangt es zurück in die Kreislaufwirtschaft. Sowohl Rohstoff als auch Endprodukt bleiben in der Region und kommen dieser zugute.

Der Umweltgedanke spielt eine Rolle Aufgrund kurzer Transportwege wird auch das Klima deutlich weniger belastet. Dieses Vorgehen wird den Nachhaltigkeits-Prinzipien von Leipfinger-Bader nicht nur im Hinblick auf die Umwelt gerecht. »Bei den Bauherren handelt es sich oftmals um unsere eigenen Kunden, die wir mit der Erd­abnahme unterstützen wollen. Darüber hinaus profitieren wir als produzierendes Gewerbe natürlich selbst von der zusätzlichen Rohstoffquelle. Mit der Entlastung von Deponien und Verkehrswegen ist aber auch der Umwelt geholfen«, erklärt Bader. J

GEPRÜ

2,5 bar

KW

C

Revolutionär! Der KRASO® Folienklemmflansch Typ FKF

DRU

A-

FT

MP

Gutes Beispiel für nachhaltiges Wirtschaften: Beim Hausbau fallen oft große Mengen Erde an, die aufwendig entsorgt werden müssen. LeipfingerBader nutzt solche Aushübe oft als zusätzliche Ressource für die Ziegelproduktion.

»

Lehm- und tonhaltige Erde ist der zentrale Rohstoff für unsere Mauerziegel.«

CHT

Langer Transport erhöht die Kosten

den muss, desto teurer wird ihre Entsorgung oder Wiederverwertung. Für Bauherren bedeutet das eine zusätzliche finanzielle Bürde, zumal sich diese Kosten nicht über Kredite abdecken lassen. Gerade in Ballungsräumen sprechen auch überlastete Verkehrswege gegen den Transportaufwand. »Als Ziegelhersteller können wir hier Abhilfe schaffen«, erklärt Thomas Bader, Inhaber der Ziegelwerke in Vatersdorf. »Lehm- und tonhaltige Erde ist der zentrale Rohstoff für unsere Mauerziegel. Aus diesem Grund finden Erdaushübe aus dem Umkreis immer wieder den Weg in unsere Ziegelproduktion.«

DI

Die Kosten für die Entsorgung von Erdboden fallen höher aus, je weiter die Deponien entfernt liegen. »Ökonomisch und ökologisch ist das kaum zu verantworten«, findet Thomas Bader, Geschäftsführer der Ziegelwerke Leipfinger-Bader. »Für uns ist Erde ein potenziell wertvoller Rohstoff.« Sein Unternehmen prüft daher immer wieder, ob sich die Zusammensetzung solcher Aushübe für die Ziegelproduktion eignet. Neubauprojekte haben nicht nur mit hohen Baupreisen, sondern auch mit steigenden Nebenkosten zu kämpfen. Das beginnt schon beim Aushub der Baugrube: In vielen Regionen Deutschlands erweist sich die Entsorgung überschüssiger Erde als extrem teuer. Gründe dafür sind lange Anfahrtswege sowie überhöhte Grenzwerte. Demnach wäre es sogar verboten, auf Lagerstätten eine Flasche Mineralwasser zu verschütten.

ASSER

So einfach binden Sie Rohre und Kabel in eine Flächenabdichtung ein! KRASO GmbH & Co. KG • Max-Planck-Straße 2 • D-46414 Rhede ... über ... seit seit                                59 über 35 35 Jahren Jahren 09/18    Tel.: +49 (0) 28 72 / 95 35 - 0 •Fax: +49 (0) 28 72 / 95 35 - 35 • E-Mail: info@kraso.de • www.KRASO.de


SCHLAGMANN

Der Laubengangriegel entlang der Georgenstraße mit seiner geordneten SchottenGrundstruktur übernimmt die städtebauliche Ausrichtung der bestehenden Gebäudestangen der nordwestlichen Wohnsiedlung.

Monolithische Ziegelbauweise wertet Wohnungsbau in Fürth auf u  SCHLAGMANN  Bei

der Wohnbebauung am Fürther Espan kam der Ziegel »Poroton S9« zum Einsatz. Der Bauherr entschied sich bei der Außenwandkonstruktion explizit für den hoch wärmedämmenden, perlitgefüllten Ziegel von Schlagmann Poroton, da der Baustoff sowie die Ausführung als monolithische, verputzte Baukörper, deren Anspruch an nachhaltigem Wirtschaften im Sinne ihrer Mitglieder erfüllen sollte. Erschwinglicher Wohnraum ist auch in der Metropolregion Nürnberg knapp. Gerade Familien und Senioren mit durchschnittlichen Einkommen bekommen dies immer deutlicher zu spüren. Die Wohngenossenschaft Fürth-Oberasbach eG trägt neben Erhalt und Modernisierung ihres Wohnungsbestandes durch den Neubau von Wohnungen zur Reduzierung der Wohnungsknappheit in dieser Region bei. Im Frühjahr konnten 40 neu errichtete Genossenschaftswohnungen ihren Mietern übergeben werden. Die Bebauung in Fürth, geplant von Hilpert + Kretschy Architekten, verteilt sich auf insgesamt zwei Bauriegel. Der Bauherr entschied sich bei der Außenwandkonstruktion explizit für den hoch wärmedämmenden, perlitgefüllten Ziegel »Poroton-S9« von Schlagmann. Der Baustoff sowie die Ausführung als monolithische, verputzte Baukörper erfüllen so deren Anspruch an nachhaltigem Wirtschaften im Sinne ihrer Mitglieder.

Mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen

60

09/18

Die Wohnungsbaugenossenschaft Fürth-Oberasbach ist bestrebt, neuen Wohnraum für Haushalte mittleren Einkommens zu schaffen. Ein bestehendes Gebäude der historischen Kriegerheimsiedlung am Espan sollte deshalb einer Wohnanlage mit 40 Mietwohnungen und Tiefgarage weichen. »Es sind 1 400 Wohnungsinteressenten auf unserer Warteliste und in Fürth gab es kaum mehr freie Bauflächen«, sagt Roland Breun, geschäftsführender Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft. »Umso wichtiger ist es, Baulücken zu schließen, um bezahlbare Mietwohnungen zu schaffen.«

Städtebauliche Integration in eine historische Wohnsiedlung Der Neubau der Wohnanlage stellt laut Schlagmann einen

städtebaulich harmonischen Abschluss der Bestandsbebauung um einen gemeinschaftlich zu nutzenden Innenhof dar und schließt zudem die aufgelockerte Blockrandbebauung der Wiesen- und Espanstraße. Entlang der Georgenstraße wurde die städtebauliche Ausrichtung der bestehenden Gebäudestangen der nordwestlichen Wohnsiedlung übernommen. Die beiden im Nordwesten erschlossenen 3-Spänner entlang der Wiesenstraße bilden den dominanten Gebäuderiegel, der in seiner Grundstruktur die Erstellung einer wirtschaftlichen Baukonstruktion implementiert. Gleiches gilt für den Laubengangriegel entlang der Georgenstraße, der mit seiner geordneten Schotten-Grundstruk-

Der Ziegel »Poroton-S9« von Schlagmann ist perlitgefüllt. Da sie hochwärmedämmende Eigenschaften beim Einsatz für die Außenwände aufweisen tragen sie dazu bei, den energieeffizienten Gebäude­standard einzuhalten.

tur ebenfalls ein wirtschaftliches Tragwerk ermöglichte. Alle Wohnungen sind nach Art.48 der BayBO barrierefrei ausgeführt. Die Verwendung kontrastreicher Texturen wie der graue, grobe Besenstrich-Putz kombiniert mit glatten, mattfarbigen Aluminium-Schiebeläden und -Balkonen gliedern die Fassade und verleihen den Häusern eine eigene Identität. Insgesamt wirkt der Neubau bereits vor Fertigstellung als Initial und Aufwertung des Viertels.

Neu entdeckt: Nachhaltige Ziegelbauweise Beide Baukörper sind in massiver, einschaliger Ziegelbauweise errichtet


und entsprechen den strengen Anforderungen der aktuellen Energieeinsparverordnung. Laut dem Unternehmen tragen die hochwärmedämmenden Außenwände aus »Poroton-S9«-Planziegeln in 36,5 und 42,5 cm Wanddicke dazu bei, den energieeffizienten Gebäudestandard einzuhalten. Der Planziegel mit einem U-Wert der Wand von 0,23 W/(m2K) bzw. 0,20 W/(m2K) hält mit einer innenliegenden Dämmung aus natürlichem Vulkangestein (Perlit) die Wohnräume im Winter warm und im Sommer kühl. Dafür sorgen nach Herstellerangaben seine klimaregulierenden Eigenschaften. Zahlreiche Zertifizierungen unterschiedlichster Umweltlabels von natureplus, über eco-Institut bis Blauer Engel belegen die wohngesunden Eigenschaften perlitgefüllter Ziegel von Schlagmann Poroton. Zur Erhöhung der Speichermasse des Baukörpers tragen die Innenwände und Wohnungstrennwände bei, die ebenfalls mit diesen Ziegeln realisiert wurden, bei. Für einen erhöhten Wärmeschutz wurden die in Beton ausgeführten, von der Tiefgarage hoch zu den Wohngeschossen durchgehenden Treppenaufgänge zusätzlich mit »Poroton-WDF« gedämmt.

Nachhaltig und langlebig: ­perlitgefüllte Ziegel Für Bauherr Roland Breun, der die Initiative zur Ausführung dieser Bauweise ergriff, stand die Nachhaltigkeit der Gebäudehülle von Anfang an im Vordergrund: »Da neu gebaute Genossenschaftswohnungen unseren Mitgliedern über viele Jahre einen hohen Wohnkomfort garantieren sollen, setzen wir auf die ökonomischen, ökologischen und bauphysikalischen Vorteile der nachhaltigen Ziegelbauweise.« Bauherr und Architekt waren von den Vorteilen der perlitgefüllten Poroton-Ziegeln angetan, nachdem aber die moderne Ziegelbauweise in der Region in Vergessenheit geraten schien, informierten sie sich daher eigens auf einer Baustellen-Exkursion. Breun:

»Wir denken als Genossenschaft in 100 Jahren. Perlitgefüllte Ziegel passen daher zu unserer Philosophie, sie sind nachhaltig und langlebig. Ge-

bäude daraus haben eine hohe Wertbeständigkeit und Stabilität, sie garantieren unseren Mietern ein gesundes Wohnklima.« Zwei weitere Neubau-

objekte der Wohnungsbaugenossenschaft wurden in der Zwischenzeit ebenfalls mit perlitgefüllten Poroton-Ziegeln realisiert. J

Technik, die verbindet – in Rekordzeit POWERCON LASTVERBINDER Setzen Sie auf höchste Effizienz – mit unserem selbstzentrierenden POWERCON Lastverbinder. Denn dank seiner einfachen Verankerung im Bauteil und der intuitiven Verwendung bietet das vom DIBt allgemein bauaufsichtlich zugelassene Wandschloss den entscheidenden Mehrwert bei der Verbindung von Fertigteilen. Mit der Möglichkeit einer späteren Umnutzung bis hin zum Rückbau von Gebäuden punktet das System zusätzlich bei den Themen Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Das verstehen wir unter: Vorausbauend. www.h-bau.de

09/18    Abdichtung

Wärmedämmung

Schalung

Schallisolation

Bewehrung

Verbindung

61 Zubehör


u  ZAPP-ZIMMERMANN  Mit

der neuen, erweiterten allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (AbZ) Z-19.15-2158 können die ZZ-Brandschutzsteine »170 BDS-N« in Massivwänden und -decken sowie in leichten Trennwänden ab sofort nicht nur längs, sondern auch quer eingebaut werden. So sind »S90«-Kombiabschottungen sowohl bei Längseinbau mit einer Schottdicke von 170 mm als auch bei Quereinbau von 120 mm mit denselben Steinen möglich.

Längs oder quer eingebaut – das ist aufgrund der neuen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-19.15-2158 bei den Brandschutzsteinen»170 BDS-N« nunmehr ohne Probleme möglich. Werden die Brandschutzsteine quer eingebaut, so kann mit derselben Anzahl von Steinen eine bis zu 42 % größere Öffnungsfläche sicher verschlossen werden. Neu geprüft und zugelassen wurden auch zahlreiche Belegungskombinationen und Leitungsarten, die mit dem »Kombischott ZZ-Steine 170 BDS-N« sicher abzuschotten sind. Durch die geprüfte Kombination der Brandschutzsteine »170 BDS-N« mit dem Brandschutzschaum »2K NE« können laut Hersteller auch schwer zugängliche und hochbelegte Wand- und Deckendurchführungen schnell und sicher verschlossen werden.

Der Brandschutzschaum »2K NE« ist ein Zwei-Komponenten-System aus der Kartusche, das in der Bauteilöffnung aufschäumt. In der letzten Lage einzubringende Brandschutzsteine können durch diesen Brandschutzschaum ersetzt werden. Für eine Nachbelegung herausgenommene Brandschutzsteine können erneut eingesetzt werden. Verwender profitieren von reduziertem Materialbedarf und Montageaufwand bei Erstinstallation und Nachbelegung.

Sichere Brandabschottung Der Einsatz der Brandschutzsteine »170 BDS-N« in einer Dicke von 120 mm ist zum Beispiel bei der Abschottung von Kunststoffrohren bis 110 mm und nicht brennbaren Rohren bis 168 mm möglich. Zudem sind neben 22 mm großen Elektrokabeln aller Art auch Abschottungen sogenannter Speed-Pipes, also von Leerrohren zum Einblasen von Glasfaserkabeln, bei einem Bündeldurchmesser bis 80 mm mit den Brandschutzsteinen im Quereinbau zulässig. Bei größeren Kabeln muss zusätzlich lediglich der einfach von der Rolle zu verarbeitende Kabelwickel »BDS-N« angebracht werden. Durch den Quereinbau werden laut Hersteller bis zu 42 % weniger Brandschutzsteine benötigt. Darüber hinaus seien zusätzlich erforderliche Montageschritte wie beispielsweise die Anbringung von Rahmen oder Aufleistungen an das Bauteil aufgrund der geringen Schottdicke von nur 120 mm häufig hinfällig. Geeignet sind die Brandschutzsteine durch die erweiterte Zulassung auch für

Meisterhaft bis in die letzte Faser. Schöck Isokorb® trifft Combar®.

ZAPP-ZIMMERMANN

Brandschutzsteine längs und quer einbauen

Durch den Einsatz von Brandschutzsteinen »170 BDS-N« lässt sich eine Vielzahl an Abschottungsarbeiten realisieren. die Abschottung von vorisolierten Kupferrohren mit PE-Dämmung für die Kälte- und Klimatechnik, sowie von mit PUR-Dämmung vorisolierten Kupferrohren für Solar-, Heizungs- und Warmwasserinstallationen. Auch nichtbrennbare Rohre mit einem Außendurchmesser bis 108 mm und einer Rohrisolierung aus Foamglas können damit abgeschottet werden. Zudem können Decken- und Wanddurchführungen von Hochfrequenzkoaxialkabeln bis zu einem Außendurchmesser von ca. 60 mm sicher im Nullabstand ohne zusätzliche Maßnahmen abgeschottet werden. Nichtbrennbare Rohre mit und ohne Isolierung bis zu einem Außendurchmesser von 168 mm sowie Kunststoffrohre bis 160 mm können auch in engen ArbeitsräuJ men sicher abgeschottet werden.

Der neue Schöck Isokorb® XT-Combar verbindet innovative Glasfasertechnologie mit dem bewährten tragenden Wärmedämmelement. Bei gleichem Wärmeabfluss können somit deutlich größere Balkone realisiert werden. Für mehr architektonischen Gestaltungsfreiraum ohne zusätzliche Dämmmaßnahmen.

Schöck Bauteile GmbH | Vimbucher Straße 2 | 76534 Baden-Baden | Telefon: 07223 967-0 | www.schoeck.de /isokorb-xt-combar

170075_Anz_IK_XT-Combar_185x90_DE_rz.indd 1

62

09/18

02.02.17 08:52


Reaktivabdichtungen mit Zulassung u  BOTAMENT  Reaktivabdichtungen

versprechen Vorteile gegenüber konventionellen Bitumenabdichtungen. Laut Botament entscheiden sich Planer immer häufiger für die flexible, polymermodifizierte Dickbeschichtung (FPD). Die Produkte »RD 1« und »RD 2« verfügen jetzt über eine europäische Zulassung.

POROTON®-S9®

Neun Etagen mit Ziegel bauen.

BOTAMENT

Das geht. Nach dem Auftrag punktet die Reaktivabdichtung mit ihrer schnellen Durchtrocknung, die eine teils erhebliche Reduzierung der Bauzeiten erlaubt. Die Bedeutung der flüssigen Bauwerksabdichtung wächst stetig weiter. Dabei ist es nicht nur die besonders effiziente Verarbeitung, die den Unterschied zur klassischen Bitumen-Dickbeschichtung ausmacht. Reaktivabdichtungen sind vielseitig einsetzbar, da sie auf bauüblichen Untergründen eine gute Haftung aufweisen. Darüber hinaus sind sie weniger zäh und lassen sich wegen ihrer geschmeidigen Konsistenz besser verarbeiten. Einkomponentige, schnell­abbindende Reaktivabdichtungen wie »RD 1 Universal« von Botament zur Abdichtung erdberührter Bauteile im Neubau und zur Sanierung von alten Abdichtungen sind laut Hersteller sogar direkt aus dem Gebinde gebrauchsfertig und ohne Grundierung anwendbar.

Große Zeitersparnis Nach dem Auftrag punkten sie mit ihrer schnellen Durchtrocknung von 24 Stunden, die eine teils erhebliche Reduzierung der Bauzeiten erlaubt. »RD 1 Universal« ist nach 6 Stunden regenfest und nach 8 Stunden bereit für das Anbringen von Dämm- und Schutzplatten. Dass es noch schneller geht, zeigt das multifunktionale »RD

2« zur schnellen Bauwerksabdichtung – es ist bereits nach drei Stunden regenbelastbar. Nachfolgende Verarbeitungsschritte wie die Verklebung von Dränage- und Dämmplatten sind bereits nach vier Stunden möglich, der gesamte Dichtungsauftrag ist bereits nach 24 Stunden mechanisch belastbar. So sind laut Hersteller selbst bei ungünstigen Witterungsbedingungen Projekte ohne Qualitätseinbußen umsetzbar, die unter hohem Zeit- und Kostendruck realisiert werden müssen.

Die Antwort auf Regellücken Die vielfältigen Vorteile lassen die Reaktivabdichtung zu einer immer wichtigeren Alternative im Rahmen der Bauwerksabdichtung werden. Den Ausweg aus dem Dickicht unterschiedlicher Normen und Vorgaben in der EU hört auf drei Buchstaben: ETA. Die »European Technical Approval« und ist ein allgemein anerkannter Nachweis zur technischen Brauchbarkeit eines Bauproduktes im Sinne der Bauproduktenverordnung in den Mitgliedsstaaten der EU. J

Wenn man einen Ziegel hat, der das aushält. Beispielsweise den POROTON®-S9®:

✓ ✓ ✓ ✓

Druckfestigkeit: fk 5,3 MN/m2 optimaler Schallschutz: 52,2 dB (Wandstärke 36,5 cm) von Natur aus brandsicher: F 90-AB Wärmeschutz durch natürliche Perlitfüllung: λR = 0,09 W/(mK)

Unser perlitgefüllter Ziegel erfüllt die Anforderungen an emissionsarme Baustoffe.

Der Perlit-Dämmstoff für unsere Premiumziegel ist mit dem Blauen Engel ausgezeichnet.

Nachhaltige Rohstoffauswahl, niedrige Emissionen und sauber in der Herstellung.

Halle H1 Stand 1130

09/18    www.schlagmann.de/s9

63


Folienklemmflansch hilft Leitungen zuverlässig abzudichten u  KRASO  Bei

unterkellerten Gebäuden ist bei Durchdringungen der Kellerwände – also Wasser-, Strom- oder Telekommunikationsleitungen – besonderes Augenmerk auf deren Abdichtung zu richten, damit bei Lastfällen von drückendem Wasser keine bösen Überraschungen entstehen. Zwar sind gemauerte Kellerwände bei Neubauten eher zur Ausnahme geworden, aber die Abdichtung dieser Wände mit Bitumendickbeschichtung als »Schwarze Wanne« kommt immer noch vor. sich zum Beispiel durch veränderte Grundwasserstände der Keller als undicht erwiesen hat. In beiden Fällen bietet die Firma Kraso aus dem westfälischen Rhede ein nach eigener Aussage revolutionäres Produkt zur Einbindung von Medienleitungen in Flächenabdichtungen.

Einfach und kostengünstig Das auf Abdichtungslösungen für Kabel, Rohre und druckwas-

KRASO

Leitungen und deren Abdichtungen müssen perfekt zueinander passen – insbesondere deshalb, weil auf diese Weise Beschädigungen durch eindringendes Wasser vermieden werden können. Bei der Abdichtung von Wänden kommen nach wie vor Bitumendickbeschichtungen zum Einsatz. Häufiger ist der Fall der nachträglichen Abdichtung zum Zweck der Sanierung, wenn

Der Folienklemmflansch Typ »FKF« ist gerade bei Sanierungen eine effektive Lösung, die gegen drückendes Wasser bis zu 2,5 bar schützt.

FÜR BAUPROFIS, DIE IN WENIGER ZEIT MEHR LEISTEN WOLLEN Schneller, einfacher, leichter arbeiten? Genau das können Sie mit MEA, dem Experten für Keller-Lösungen. Mehr Montagefreundlichkeit, mehr Zeitersparnis, mehr Leistung. Mehr unter www.mea-group.com

64

09/18

Der Folien­ klemmflansch Typ »FKF« von Kraso ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. serdichte Einbauteile für den Betonbau spezialisierte Familienunternehmen hat mit dem Folienklemmflansch Typ «FKF« eine einfache und kostengünstige Alternative zur Fest-Losflanschkonstruktion nach DIN 18195 im Programm, mit dem sich nach eigener Aussage an jedem Rohr oder Kabel ein Folienflansch druckwasserdicht befestigen lässt. Die MPA-geprüfte Lösung biete Schutz gegen drückendes Wasser bis 2,5 bar und sei für jeden Außendurchmesser der Medienleitung und alle Materialien geeignet, so Kraso. Denn der Folienflansch könne individuell angepasst werden. Für noch mehr Sicherheit seien alle Metallkomponenten wie die 5 mm starken Klemmplatten aus rostfreiem Edelstahl V2A und die Bolzen nicht einfach nur durchgesteckt, sondern aufgeschweißt. Eine einfache und schnelle Montage ist nach Aussage des Herstellers ein weiterer Vorteil im Vergleich zur Fest- Losflanschkonstruktion. Und Einbaufehler sind nach Ansicht von Kraso nahezu ausgeschlossen. Den Folienklemmflansch Typ »FKF« gibt es in verschiedenen Ausführungen, sodass damit in nahezu allen Fällen eine effektive Abdichtungslösung zur Verfügung steht.

Gerippte und gewellte Rohre problemlos abdichten Für nachträglich zu verlegende Medienleitungen wird der »FKF« für die Abdichtung in

der Kernbohrung oder vor der Wand angeboten. Für vorhandene Medienleitungen existiert eine geteilte Variante, sodass Kabel oder Rohre nicht getrennt werden müssen. Auch hier wird wiederum eine Variante für die Abdichtung in der Kernbohrung und für die Installation vor die Wand angeboten. Für spezielle Fälle wie gerippte Medienrohre ist der Folienklemmflansch Typ »FKF DD/ GR« bei Kraso im Programm. Mit der zusätzlichen, mittigen Druckverteilerplatte lassen sich nach eigenen Angaben gerippte oder gewellte Medienrohre zuverlässig bis 1,0 bar abdichten. Ist der Durchmesser der Medienleitung unbekannt, kann auf den Folienklemmflansch Typ »FKF Universal« zurückgegriffen werden, der aufgrund der Scheibentechnik flexibel angepasst werden kann und bis immerhin 1,5 bar drückendes Wasser schützt.

Prüfzeugnis wird ausgestellt Gerade bei Sanierungen und nachträglich zu verlegenden Medienleitungen ist hiermit aus dem Hause Kraso eine effektive Lösung und kostensparende Alternative auf dem Markt, die die Abdichtung von Durchdringungen bei gemauerten Kellerwänden und der »Schwarzen Wanne« einfach machen soll. Der Hersteller stellt dem Anwender dazu auch ein Prüfzeugnis des Materialprüfungsamtes NRW zur Verfügung. J


SONDERTHEMA Nutzfahrzeuge für Handwerker

Vielseitig verwendbare Kipper im Fokus u  ZANDT CARGO  Mit

der GaLaBau bietet sich für Zandt cargo genau das richtige Fachpublikum für Produkt- und Maschinenlogistik, um seine verschiedenen Produktkonzepte vorzustellen. Ein besonderes Augenmerk richtet sich auf die flexibel einsetzbaren TandemAnhänger-Tieflader-Kipper. Am Stand von Zandt werden die Blicke sicherlich auf die Kipper »TAT-K 110« und »TAT-K 140« sowie die Tieflader-Bordwand »TAT-B« im Garten- und Landschaftsbau gerichtet sein. »Hier hat der Anwender praktische Transportlösungen zur Hand«, berichtet Firmeninhaber Manfred Zandt. »Und auch diesmal ist die GaLaBau die führende europäische Fachmesse für die grüne Branche. Hier können wir wieder unsere Kompetenz in der Technik, Kundennutzen und Verarbeitung für die Baustelle aufzeigen.« Zandt zeigt zwei Modelle aus der Baureihe TandemAnhängerTieflader-Kipper, den »TAT-K 110« und den »TAT-K 140«. Gemeinsam basieren sie auf einem abgestimmten Chassiskonzept. Die mit den Kunden konzipierte praxisorientierte Technik überzeugt laut Zandt

und soll außerdem neue Impulse für die Branche geben.

Sicherheit hat Vorrang Nach wie vor stehen neben der hohen Qualität schon seit vielen Jahren auch die Ladungssicherung und die ergonomische Bedienung im Mittelpunkt. Augenscheinlich wird dies im Kipperboden, der aus einer Tafel Feinkornstahl besteht und bei dem sämtliche Schweißnähte sowohl oben als auch von unten an den Längs- und Querträger durchgeschweißt sind. Ein umfangreiches Paket an Zurrösen ergänzen die Grundvarianten. »Bei uns hat der Kunde die Sicherheit, dass schon das Grundmodell sofort und umfassend einsatzfähig ist«, erläutert Manfred Zandt die Produktphilosophie. Ergänzt werden diese praxisgerechten Lösungen durch Zurrösen und Anschlagmöglich-

keiten für Maschinen, Paletten und Abdecksysteme für Planen und Netze. Bei TandemAnhängerTieflader-Bordwand »TAT-B« gibt es bei Zandt eine umfassende Produktpalette. So beginnt dies bei dem Umsetzen von Baumaschinen, jedoch werden hier auch heute durch Kraneinsätze Lösungen für Containerlogistik und Längsmaterial dargestellt. Ermöglicht wird dies durch ein durchdachtes und bewährtes Rahmenkonzept. Auch hier gilt: flexible und belastbare Lösungen mit Blick auf das Detail in der täglichen Arbeit. Deutlich unterstreichen sollen dies die rutschsicheren Lochprägeroste auf den Rampen. So wird laut eigener Aussage auch bei extremen widrigen Wetterbedingungen für den Fahrer bei Maschinentransporten eine solide und ergonomische Befahrung sichergestellt.

Qualität bei niedrigen Kosten Die Zandt-Tieflader verfügen nach Herstellerangaben über starke technische Eigenschaften, die sie von anderen Herstellern unterscheiden. Der Grund liegt laut Zandt darin, dass sich das Unternehmen hochgradig auf die Produkte im gehobenen Einsatzspektrum konzentriere. Damit werde nicht nur im Alltag der höchste Nutzen für den Kunden erreicht, sondern über die gesamte Lebensdauer würden die niedrigsten Kosten durch die Anwender erzielt, so der Kipper-Spezialist. Zudem sichere die Kombination von Innovation aus der Konstruktion und die konstante eigene Fertigung die hochwertige Qualität der Tieflader. J

Halle 7A • Stand 7A-314

ZANDT GARGO

Mit seinen flexibel einsetzbaren TandemAnhänger-Tieflader-Kippern will Zandt Cargo auf der GaLaBau auf sich aufmerksam machen.

09/18

65                                 65


SONDERTHEMA

Nutzfahrzeuge für Handwerker

Fünf Gewichtsklassen und drei Kabinentypen

Sein einsatzorientiertes Design, die hohe Ladekapazität und seine Wendigkeit, auch auf schwer zugänglichem Terrain, machen ihn nach Ansicht von Daimler zu einem wirtschaftlichen Fahrzeug für den Garten- und Landschaftsbau. Auf der Ladepritsche türmen sich die Gehwegplatten. Daneben zwei Grabsteine und fünf Paar Stelen aus Basalt. Der Fahrer steuert sein Ziel an, rangiert auf engstem Raum problemlos die Steigung hinauf und lädt souverän seine schwere Ladung ab. Große Lasten und viel Geschick im Manövrieren prägen hier den Einsatz. Der Fah-

rer merkt nach Herstellerangaben schnell, der »Canter« lässt sich handhaben wie ein Pkw.

Hochleistung auch abseits der Straße Der »Fuso Canter« soll branchentypische Herausforderungen meistern. Der Wechsel zwischen asphaltiertem Zubringer, Schotterpiste und schlammigem Waldweg gelingt dem »Canter« auch mit schwerem Gerät und voller Besatzung von bis zu sieben Personen aufgrund zuschaltbarem Allradantrieb und Doppelkabine. Als »6C18 4x4« stellt der »Canter« seine Allrounder-Qualitäten auch im schweren Gelände unter Beweis: Herausragende Steigfähigkeit, robuste Achsen für hohe Nutzlasten und eine großzügige Bodenfreiheit.

Grüner im Grünen unterwegs sein: Der »Canter« ist auch als Eco-Hybrid-Variante verfügbar.

TandemAnhängerTieflader TAT-K

Mit dem »Fuso Canter« hat Daimler ein Fahrzeug entwickelt, dass vielseitig einsetzbar ist und durch hohe Ladekapazitäten und bedienfreundliche Wendigkeit punktet. Bei Bedarf kann das Untersetzungsgetriebe aktiviert werden und ergibt zusammen mit dem kräftigen Allradantrieb eine Top-Traktion, gerade im unwegsamen Gelände. Die Qualitätsmerkmale dieser Konstruktion finden laut Hersteller unter der Haube ihre Fortsetzung. Der 175-PS-Motor verfüge über eine variable Turbolader-Geometrie (VTG), die schon bei geringer Drehzahl für ein hohes Drehmoment bürge. Wenn es eng werden sollte im Grünen, böten die unterschiedlichen Ausführungen des Canter einen großzügigen Handlungsspielraum: Mit extra schmaler Kabinenbreite von rund 1,70 m und einem kurzen Radstand sei dabei für Wendigkeit und Mobilität auch auf schmalen Wegen durch Gärten, Parks und Wälder gesorgt, so Daimler.

Grüner im Grünen durch Elektromotor

ZANDTcargo Halle 7A - 314

Freigelände N61

T 09631 6423 • info@zandt-cargo.de • 95643 Tirschenreuth

66

DAIMLER

u  DAIMLER  Zwischen Kleintransporter und schwerem Lkw sieht Daimler seinen »Fuso Canter«. Ob auf der Baustelle, im Transport, bei den vielfältigen Aufgaben im kommunalen oder im grünen Bereich, das Fahrzeug soll jede dieser Rollen mit seinen vielseitigen Eigenschaften ausfüllen.

Auf Wunsch ist das Fahrzeug neben modernen Euro VI Dieselmotoren auch als Eco-Hybrid-Variante verfügbar. Duonic

2.0 Doppelkupplungsgetriebe, Motor-Start-Stopp-Funktion und ein Hybridantrieb, bestehend aus einem effizienten 3,0-­Liter-Motor und einem leistungsstarken Elektromotor, sollen dabei ein Kraftstoffeinsparpotenzial von bis zu 23 Prozent bringen. Auch die Emissionswerte des »Canter« sinken nach eigener Aussage, während die Wirtschaftlichkeit steigt und der höhere Anschaffungspreis bereits nach wenigen Jahren wieder hereingefahren werden kann. Unterschiedliche Hersteller halten unterschiedliche Aufbauten parat – die Kombinationsfreude des Produkts spricht aus Sicht von Daimler auch Unternehmen aus der grünen Branche an. Eine Fahrgestelltragfähigkeit von bis zu sechs Tonnen und das durchgehende Lochbild des Rahmens bilden die Basis für eine Vielzahl von Aufbauten. Hinzu kommen wahlweise eine 24-Volt-Schnittstelle und Nebenabtriebe zum Anschluss von Hydraulikpumpen oder Kompressoren. J


Nutzfahrzeuge für Handwerker

SONDERTHEMA

Flexibleres Arbeiten durch Mitnahmestapler im Lkw u  PALFINGER Das

Unternehmen Holz Possling in Berlin setzt zur Anlieferung von Baustoffen jetzt auch drei Lkw mit Mitnahmestaplern von Palfinger ein. So kann der Lieferant noch flexibler auf Kundenwünschen eingehen. Gleichzeitig bedeuten die neuen Maschinen eine erhebliche Arbeitserleichterung.

In Sachen Bauen ist die Firma Holz Possling in Berlin ein erfahrener Profi. Seit über 175 Jahren ist das Traditionsunternehmen in Familienbesitz. In der Zeit hat sich der Betrieb zum größten Holzspezialisten in Berlin und Brandenburg entwickelt und ist nach eigener Aussage für viele Baugeschäfte, Zimmer- und Tischlereien sowie Privatkunden erste Anlaufstelle. Rund 75 000 Artikel führt der Holz- und Baustoff-Fachhändler an seinen drei Berliner Standorten im Sortiment, beschäftigt 490 Mitarbeiter und hat von Beginn an die Belieferung der Kunden ins Visier genommen. Dafür stehen derzeit 21 eigene Lkw für tägliche Transporte und drei Sprinter für Expresslieferungen bereit. Die meisten der 7,5- bis 26-Tonner sind mit einem Lkw-­Ladekran ausgerüstet, um den Kunden ganz autark schwere Palettenware vor die Tür oder bis aufs Dach zu stellen. Ein weiterer Helfer im Baustofftransport ist der »PK 22002 EH« von Palfinger, der bei der Firma Possling fast täglich im Einsatz ist.

Sinnvolle Kombination aus Lkw und Mitnahmestapler Relativ neu ist das Angebot von Lieferungen per Lkw mit Mitnahmestapler für mit-

telschwere Lasten. Nicht überall reicht der lange Arm der Ladekrane hin: Wenn Toreinfahrten zu meistern sind oder in Betrieben und Baustellen längere Wege mit der Fracht absolviert werden müssen, geraten Kranfahrzeuge häufig an ihre Grenzen. Deshalb orderte Holz Possling 2013 die erste Kombination aus Dreiachser und Lkw-Mitnahmestapler. Nach den guten Erfahrungen im Ladekranbereich setzte der Baustoff-Profi auch hier auf die Marke Palfinger. Vor knapp einem Jahr hat Possling den dritten Lkw mit dieser Lösung in den Dienst gestellt: Einen 300 PS starken Mercedes-Benz Antos mit dem Mitnahmestapler »F3-253 PX 4W«, der die Flexibilität bei der Anlieferung nochmals erhöht. »Die Mitnahmestapler haben sich in unserem Unternehmen bewährt. Die Technik ist robust, sehr zuverlässig und äußerst sparsam«, so Klaus Mechsner, Marketingleiter bei Holz Possling. »Mit der Stapler-Lösung hat der Holz Possling-Vertrieb ein weiteres Serviceargument in der Hand und kann bei den Kunden besser punkten«, argumentiert Mechsner. Mehrheitlich stamme die Kundschaft aus Großhandel und Gewerbe. Nur ein Fünftel machen Privatkunden aus.

In Minutenschnelle ist das Transportgut ausgeladen Der 54-Jähre Rainer Prohn ist Kraftfahrer bei Holz Possling und steuert den jüngsten Lkw mit Mitnahmestapler. Beim Beladen muss er nur in seltenen Fällen selbst die eine oder andere Palette mit seinem Vier-Wege-Stapler verladen. »Der Lkw-Stapler ist schnell einsatzbereit, äußerst wendig und hebt Lasten bis

“ MIT WEBFLEET IST UNSERE ARBEIT EINFACHER GEWORDEN UND WIR ERLEDIGEN MEHR AUFTRÄGE”

2,5 Tonnen. Mehr brauche ich für meine Einsätze selbst mit schweren Steinpaletten oder Sackware nicht«, sagt Prohn, der schon 25 Jahre für Holz Possling arbeitet und bislang zehn Jahre mit einem Kranfahrzeug unterwegs war. Der Stapler ist schnell einsatzbereit und ebenso schnell vom Heck seines Dreiachsers gelöst, um die erste Palette mit Feinbeton-Säcken auf die Ladefläche zu schieben. Mit maximal 7 km/h ist er dabei nicht ganz so schnell wie seine Kollegen aus dem Lager mit ihren konventionellen Gabelstaplern unterwegs, muss dafür aber nicht erst lange auf deren Einsatz warten. »Die Handhabung des Mitnahmestaplers ist spielend leicht, genau wie seine Bedienung«, sagt Prohn. Einen Staplerschein hat er seit Jahren in der Tasche. Doch der werde für diese Art Umschlagtechnik nicht gebraucht: Eine kurze Einweisung reicht völlig aus. Dank der schwenkbaren Vorderräder in jede Richtung kann der Stapler sogar seitlich fahren, so dass der Lkw-Fahrer auch mit über sechs Meter langen Bauplatten auf engem Raum gut zurechtkommt. Zwar sei der Platzbedarf beim Entladen auf der Straße größer als mit einem Kran, dafür komme er aber dank Durchfahrtshöhe von 3,3 m mit der Ladung auch auf Hinterhöfe, durch Tore und in Lagerhallen der Endkunden. Sein Lkw mit 3,6 m Gesamthöhe muss da häufig draußen bleiben.

»Die letzte Meile übernimmt der Mitnahmestapler« Immer wenn das Abladen mit anderer Technik wesentlich komplizierter zu bewerkstelligen wäre oder der Lkw nicht bis zur gewünschten Abladestelle heranfahren kann,

Wie wäre es, mit Ihrem bestehendem Personal bis zu 20 % mehr Aufträge zu erledigen? Klingt das für Sie genauso gut, wie für unsere 49.000 Kunden? Ein Unternehmen zu führen, kann schwer sein. Machen wir es gemeinsam leichter. Machen wir es gemeinsam besser. Let’s drive business. Besuchen Sie telematics.tomtom.com/katalog und lassen Sie sich unverbindlich beraten!

67


SONDERTHEMA

Nutzfahrzeuge für Handwerker

liert Prohn zwar rund zwei Tonnen Nutzlast, dafür aber keinen Zentimeter Ladelänge. Bis zu 6,7 m langes und insgesamt zwölf Tonnen schweres Baumaterial könnte der Wahlberliner auf seinem 26-Tonner packen, bis die Kapazitätsgrenze erschöpft ist. Doch das ist so gut wie nie der Fall.

PALFINGER

Viel Beinfreiheit und eine gute Übersicht

Flexibel einsetzbar und aufgrund einer guten Übersicht leicht zu handhaben: Bis zu 2,5 t kann der »F3 253 PX« aufladen, was für viele Unternehmen eine deutliche Arbeitserleichterung bedeutet. übernehmen die Mitnahmestapler laut Palfinger den Weg der »letzten Meile«. Selbst unwegsames Gelände meistern die dreirädrigen Mitnahmestapler laut Hersteller durch Allradtechnik und Differentialsperre mit Bravour. Hinzu kommt eine Steigfähigkeit von 30 Prozent unter Last. Auf sein Arbeitsgerät verzichtet der gelernte Mischanlagenfahrer fast nie. Beim nächsten Kunden sind fünf schwere Bauplatten abzuladen und der Kundenstapler ist anderweitig im Einsatz. »Ohne meinen Stapler müsste ich jetzt mindestens eine Stunde warten, bis der vor mir eingetrof-

fene Sattelzug komplett entladen wäre«, sagt Prohn und ist glücklich, seine Tour nach kaum mehr als 15 Minuten fortsetzen zu können. Schiebeplane auf, Zurrgurte ab, Stapler herunter, Palette aufgenommen, auf dem Boden abgesetzt und fertig. Bei 3,7 m Hubhöhe könnte er die Palette sogar gleich in ein Hochregal einlagern. Auch das alleinige Abladen von einer Lkw-Seite sei meistens möglich. Die Gabel reiche 2,1 m weit, so dass er sich jede Palette auf der 2,5 m breiten Ladefläche zurechtschieben und problemlos aufnehmen kann. Durch den Mitahmestapler ver-

Mittags ist Prohn von seiner ersten Tour zurück. Danach startet die zweite Runde. Bis zu acht Kunden am Tag beliefert Prohn und legt dabei zwischen 100 und 200 km mit seinem Mitnahmestapler-bestückten Lkw zurück. Für das Arbeitsgerät am Heck findet der Possling-Fahrer lobende Worte: So biete der Stapler eine große Beinfreiheit und beim mittig angeordneten Sitz behalte er stets den Überblick. Damit ihn das Gerät nicht im Stich lässt, steht eine regelmäßige Wartung und Betankung auf dem Plan. Einmal pro Woche füllt Prohn der Einfachheit halber mittels Kanister fünf bis zehn Liter Diesel nach. Mehr genehmigt sich der Vierzylinder-Motor im Mitnahmestapler nicht. Größere Reparaturen wie auch die Wartung der Palfinger Geräte übernehmen CTM Fahrzeugbau Berlin und Lagertechnik Berlin für Possling, mit denen Rahmenverträge bestehen. J

Freigelände K58

»Schlechte Beratung bei neuen Technologien« u  TOMTOM TELEMATICS  Die

neue TomTom (TOM2) Telematics-Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen modernste Technologien einsetzen, um die Produktivität zu erhöhen und Mitarbeiter besser zu führen. Hindernisse liegen im Mangel zuverlässiger Informationen und fehlender fachlicher Beratung. TomTom Telematics, nach eigenen Angaben weltweit führend im Flottenmanagement und bei Connected-Car-Diensten, stellt in seiner jetzt veröffentlichten neuen Studie fest, dass fast neun von zehn deutschen Unternehmen (86 %) Technologie für die Rekrutierung, Motivation und Bindung von Mitarbeitern als wichtig einschätzen. Produktivitätssteigerung (29 %), Verbesserung des Kundenservice (18,5 %), Umsatzsteigerung (14,5 %) und Senkung der Betriebsausgaben (11,5 %) sind 68

die am häufigsten genannten Motivatoren für die Einführung neuer Technologien. Insgesamt wurden 1  400 Geschäftsführer in sieben EU-­ Märkten befragt. Mehr als die Hälfte der 200 in Deutschland befragten Geschäftsführer (52,5 %) ist der Meinung, dass es an zuverlässiger Beratung für diejenigen mangelt, die neue Technologien einführen wollen. Jeder dritte Befragte (32 %) sieht die fehlenden Informationen über Anbieter als große Herausforderung.

»Wir leben jetzt in der vernetzten Welt. Unternehmen müssen mit innovativen Technologien arbeiten oder riskieren, von ihren Konkurrenten abgehängt zu werden«, sagt Wolfgang Schmid, Sales Director DACH bei TomTom Telematics. »Wir haben diese Studie in Auftrag gegeben, um ein klares Bild des technologischen Wandels und der damit einhergehenden Bedürfnisse für Unternehmen zu zeichnen.« Man wolle die Herausforderungen aufzeigen und beraten, welchen

Halle 25 • Stand B54

Trends sie am meisten Beachtung schenken sollten.« Über die Hälfte der Befragten (54 %) sagt, dass ihr persönlicher Einsatz von Technologie zu Hause fortschrittlicher ist als am Arbeitsplatz. Es sei wichtig, dass Unternehmen sicherstellen, dass sie in Systeme investieren, die intuitiv sind und zu ihren Geschäftsprozessen passen. »Wir nehmen das sehr ernst und bieten Unternehmen alle Informationen, die sie benötigen, um bestmögliche Entscheidungen zu treffen. J


SONDERTHEMA

Nutzfahrzeuge für Handwerker

Tieflader und Kipper mit Detaillösungen für den Garten- und Landschaftsbau

Am Messestand von Blomenröhr stehen neue Ideen im Mittelpunkt. Eine davon ist der Dreiseitenkipper mit großer Ballonbereifung, er wird mit einem neuen, stabilen doppelten Staukasten vorgestellt, der ein geringeres Eigengewicht hat und somit mehr Nutzlast aufweist. Im Staukasten können laut Hersteller viele Werkzeuge diebstahlsicher verstaut werden – die Ladefläche des Kippers verkürzt sich für den Maschinentransport nicht, da er auf dem Chassis vor der Stirnwand angebracht wird. Ebenso legt Blomenröhr Wert darauf, für den Kunden die optimale Ladungssicherungsvarianten anzubieten: drehbare Zurrmulden mit 4000 daN Zurrkraft, die in alle Richtungen im optimalen Winkel die Ladung sichern können. Oder Seitenprofile für Tieflader, die im Abstand von rund 40 cm einen versenkbaren Zurrbügel mit 2000 daN bieten. Diese können auch durch Steckrungen ergänzt werden.

Weiterentwicklung im Fokus Die Tieflader wurden im letzten Jahr überarbeitet und die Verbesserungen werden auf der GaLaBau vorgestellt: die Bordwand- und Rampenverriegelung wird jetzt über hochwertige, verzinkte Spannverschlüsse gelöst und die Eckpfosten sind leichter geworden. Für eine rückenschonende Maschinenverladung wird laut Blomenröhr bei den Kunden immer stärker der Zweiseitenkip-

Kofferanhänger AZ 3530/151 S30

16x in Deutschland

Lagerbox BO 300/150/200

L x B x H: 3.000 x 1.500 x 2.000 mm Aufbau aus Sandwichpolyester ab 1.724,- € (zzgl. MwSt.)

Mit einer Vielzahl an Verbesserungen bei den Tiefladern und Kippern möchte Blomenröhr auf der GaLaBau auf sich aufmerksam machen. BLOMENRÖHR

u  BLOMENRÖHR  Auf der Galabau in Nürnberg sind auf dem Stand des Traditions­ unternehmens Blomenröhr Fahrzeugbau wieder zahlreiche Lösungen an Tiefladern und Kippern zu sehen, die dem Garten- und Landschaftsbauer helfen, seine umfangreichen Arbeiten im Jahresablauf mit einem Transportanhänger abzudecken.

L x B x H in mm 3.010 x 1.510 x 1.850 zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 3.336,- € (zzgl. MwSt.)

Dreiseitenkipper HKC 3531/186 E-Pumpe L x B x H: 3.190 x 1.860 x 330 mm zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 4.200,- € (zzgl. MwSt.)

per und Tieflader mit modernster Technik nachgefragt: durch die federunterstützten Rampen können die Maschinen bequem verladen werden. Das Fahrzeug wird über EBS mit Safe Parking gebremst und der Boden ist aus einer Hardox-­Platte gefertigt. Wichtig sei Blomenröhr, dem Kunden den optimalen Anhänger für seine Maschinen und Arbeiten anzubieten. Deshalb werde die Beratung groß geschrieben und die Fahr-

Baumaschinenanhänger MB 3535/185 Alu L x B x H: 3.510 x 1.850 x 350 mm zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg ab 3.319,- € (zzgl. MwSt.)

Bauwagen

zeuge alle nach Kundenwunsch gebaut, so das Unternehmen. Die Produktpalette reiche von auflaufgebremsten Minitiefladern, über Maschinentransporter, Tandem-Tiefladern, Pritschanhängern bis zu Drei- und Zweiseitenkippern. J

Halle 7 • Stand 7-116

Bürocontainer 500/240/250 L x B x H in mm: 5.000 x 2.400 x 2.500 Elektroinstallation 400V ab 6.000,- € (zzgl. MwSt.)

L x B x H in mm zul. Gesamtg. BW 1537/206 3.700 x 2.060 x 2.300 1.500 kg BW 1545/206 4.500 x 2.060 x 2.300 1.500 kg BW 1550/206 5.000 x 2.060 x 2.300 1.500 kg

Fenster 1 1 2

Sonstiges Preis (zzgl. MwSt) 100 km/h ab 4.369,- € 100 km/h ab 5.292,- € 100 km/h ab 6.553,- €

Otto-Hahn-Straße 8 • 97440 Werneck • Tel.: 09722 910060 • info@wm-meyer-anhaenger.de • wm-meyer-anhaenger.de     69


SONDERTHEMA

Nutzfahrzeuge für Handwerker

Fahrzeugeinrichtungen schaffen die nötige Übersicht

Die »bott vario«-Exponate zeigen Elemente, die sich individuell nach Bedarf anpassen lassen – und das möglichst für alle bekannten Branchenbereiche. Bott stellt acht Fahrzeuge mit unterschiedlichen Einsatzzwecken aus. Vom Facility Management über den technischen Service bis hin zum Schreinerhandwerk will der Hersteller mit seinen Lösungen die Effizienz bei der Arbeit steigern, auch in großen Nutzfahrzeugflotten.

Mehrwert durch Beratung Mit seiner besonderen Beratungskompetenz und seinem Full-Service möchte der Her-

steller Mehrwerte für Nutzfahrzeugflotten schaffen und setzt auf gut durchdachte Gesamtlösungen über die Fahrzeugeinrichtung hinaus. Als System­ anbieter und Dienstleister integriert bott zum Beispiel auf Wunsch Komponenten in die Fahrzeugelektrik, beklebt das Fahrzeug mit den Werbeaufschriften und kümmert sich um die Zulassung sowie das Überbringen der Fahrzeuge zum gewünschten Lieferort. Sämtliche Services und Produktbereiche, sowohl bei den Fahrzeug- als auch den Betriebseinrichtungen, sollen dabei nach Möglichkeit perfekt auf-

BOTT

u  BOTT  Mit Blick auf die IAA-Nutzfahrzeuge setzt die Bott GmbH nach eigener Aussage auf zukunftsweisende Lösungen und das optimale Servicefahrzeug für die wachsenden Herausforderungen in Handwerk und Service. Das Unternehmen möchte die Messe außerdem nutzen, um dem Fachpublikum die Vorzüge der »bott vario«-Fahrzeugeinrichtungen näher zu bringen.

Die »bott vario«-Fahrzeugeinrichtung zeigt sich hier in einem Transporter mit vielen zusätzlichen Komponenten. Sie soll dabei helfen, mehr Übersicht und Ordnung in den Arbeitsalltag zu bringen. einander abgestimmt sein. Die Nutzraum­organisation und Modularität der »bott vario«-Fahrzeugeinrichtung sind einzigartig, so der Hersteller. Der zur Verfügung stehende Stauraum im Fahrzeug werde vollständig mit einbezogen und effektiv genutzt, sodass kein Platz ver-

schenkt werde: Schubladen, Koffersysteme und »bottBoxen« schaffen auch Sicherheit in der Fahrzeugeinrichtung, auch bei kritischen Situationen. J

Halle 13 • Stand E31

Baumaschinentransporter, Hochlader und Dreiseitenkipper u  BÖCKMANN  Die

Böckmann Fahrzeugwerke sind auf der Galabau mit mehreren Neuheiten präsent. Highlights sind neue Baumaschinentransporter, Hochlader und Dreiseitenkipper.

E

RK

EU

RZ

MA

CK

H FA NN

E GW

Zu sehen sind die ersten Ausstellungsfahrzeuge der neuen, erst ab Herbst erhältlichen Baumaschinentransporter-Generation. Sie wollen durch eine solide Grundausstattung überzeugen und können flexibel durch Zubehör ergänzt werden, beispielsweise unterschiebbare Auffahrschienen, zusätzliche Verzurrmöglichkeiten, Teleskopkurbelstützen, klappbare Seitenwände und 13 Zoll-Bereifung für eine niedrigere Ladehöhe. Ebenfalls vertreten ist die neue Hochlader-Generation. Sie bietet neben verschiedenen Verschlussvarianten, der niedrigen Ladehöhe ab 660 mm, Teleskopkurbelstützen und vorbereiteten und nachrüst-

Auf der GaLaBau zeigt Böckmann den Dreiseitenkipper, für den der Hersteller ein Messe-Special in zwei Auführungen im Gepäck hat. 70

baren Schienenschächten das laut Hersteller einzigartige, klapperfreie Zurrbügelsystem: Die Zurrbügel werden in der Nut nahe der Bordwand versenkt, wodurch ein einfaches Be- und Entladen möglich ist.

Dreiseitenkipper in zwei Varianten als Messe-Special Als Messe-Angebot gibt es den Dreiseitenkipper nach eigenen Angaben mit einem deutlichen Preisvorteil, bestehend aus einem »Basis«- und einem »Profi«-Paket. Sie beinhalten in der Basisversion den Aluminium-Dreiseitenkipper mit 3,2 m Länge und 1,8 m Breite und 2,7 t, in der »Profi«-Version aus feuerverzinktem Stahl liegt das Gesamtgewicht bei 3 t. In den Paketen enthalten sind ein 600 mm Gitteraufsatz, 3-seitig pendelbar,

eine elektrische Hydraulik-Kippvorrichtung mit Nothandpumpe, Batterie und Batteriestaukasten. Ein Markencontainernetz gibt es kostenfrei dazu. Das »Profi«-Paket hat einen Aufbau aus einer geschweißten, feuerverzinkten, robusten Kippbrücke mit Wechselboden aus Fahrzeugbauplatten und Verschleißzinkblechboden. Die Basisversion verfügt über Aluminium-Bordwände mit 350 mm Höhe und 4 klapperfreie Zurrbügel aus Edelstahl. Die Fahrzeuge sind darüber hinaus für die Montage von Auffahrschienen und Teleskopkurbelstützen vorbereitet. J

Halle 7 • Stand 7-432


Industrie- & Gewerbebau  Einbau im laufenden Betrieb minimiert Produktionsausfall u  EFAFLEX  Die

F.X. Meiller GmbH & Co.KG setzt im Werk München auf Efaflex: Nahezu alle der 32 Schnelllauf-Turbotore »EFA-STT« wurden im laufenden Produktionsbetrieb getauscht. Ausfallzeiten in der Produktion zu minimieren, war nur eine der Herausforderungen an die Techniker des Torspezialisten Efaflex. Gefordert waren auch Flexibilität, Umsicht und hohes Reaktionsvermögen auf unerwartete bauliche Veränderungen.

EFAFLEX

Die Tore wurden weitestgehend in alten Baubestand integriert, berichtet Christian Schneider. Er verantwortet die Instandhaltung der Gebäude, Maschinen und des gesamten Sanitärbereichs auf dem Werksgelände. Zum Teil mussten die Tore sogar im Winter getauscht werden. »Kurze Montagezeiten waren dann erforderlich, sonst wäre die Kälte für unsere Mitarbeiter nicht zumutbar gewesen.« Schneider lobt die gute Vorbereitung auf unterschiedlichsten Einbausituationen: »Einen großen Teil der Arbeiten konnten wir im Vorfeld besprechen. Oft genug ergeben sich Probleme aber erst beim Ausbau der alten Tore. Efaflex reagiert dann sehr beweglich und aktiv.« Auch der Kundendienst arbeite sehr umsichtig: »Die Leute, die Efaflex schickt, sind keine fremden Subunternehmer, sondern gut geschultes eigenes Personal«, lobt Schneider. Das sei unter anderem ein guter Grund für die mehr als 20-jährige Zusammenarbeit. Die neuen Tore lassen viel mehr Tageslicht in die alten Industriegebäude und schaffen somit bessere Bedingungen für die Mitarbeiter, sagt Christian Schneider. Durch Lamellen aus kristallklarem Acrylglas ist das Torblatt des »EFA-STT« zu mehr als 70 % durchsichtig und dabei laut Hersteller sowohl robust als auch fast vollständig transparent.

Beim Anhänger-Spezialisten F. X. Meiller wurden 32 Schnellauftore von Efaflex verbaut – die meisten bei laufendem Betrieb.

Der freie Blick durch das Tor verspricht weitere entscheidende Vorteile für die Mitarbeiter der F.X. Meiller: Unfälle werden vermieden und reibungslose Transportabläufe gewährleistet. Außerdem seien die Tore mit einer maximalen Torblattgeschwindigkeit von bis zu 2,5 m/s erheblich schneller als die alten. Das bedeutet, dass während der Heizperiode die Wärme im Gebäude bleibt. Das Torblatt wird in einer Spirale auf Abstand gehalten. Dadurch berühren sich die Klarsicht-Lamellen beim Aufwickeln nicht. Sie bieten nach eigenen Angaben nahezu verschleißfrei jahrelangen kratzerfreien Durchblick. Das »EFA-STT« ist demnach sehr universell einsetzbar. Es verspricht Produkteigenschaften wie moderne, klarsichtige Optik, schnelle Öffnungsgeschwindigkeit sowie Baugrößen bis 8 000 mm x 7 800 mm und einen elektro-mechanischen Hochleistungs-Tor­ antrieb, der laut Hersteller einen Dauereinsatz in verschiedensten industriellen Anwendungsbereichen ermöglicht. Bei F.X. Meiller sind die Tore nicht nur in der Produktion, sondern auch in der Schlosserei und in der Reparatur- und Elektrowerkstatt verbaut. »Wir haben über die Jahre festgestellt, dass die Tore von Efaflex eine sehr geringe Störungsanfälligkeit haben«, erklärt Christian Schneider. Und er fügt mit einem Augenzwinkern hinzu: »Die sind zwar teuer in der Anschaffung, aber sie entsprechen unseren Qualitätsansprüchen.« Und die sind bei Meiller mit der Entwicklung des Unternehmens ständig gewachsen, sowohl an die eigenen Produkte, als auch an Dienstleister und Partner. Als Münchner Unternehmen hat sich F.X. Meiller von einer Schmiede hin zur global aktiven Meiller-Gruppe entwickelt. Vor gut 110 Jahren produzierte es den ersten Anhänger für einen Automobil-Lastwagen. Seitdem hat Meiller sein Produktportfolio systematisch ausgebaut und fertigt Kippaufbauten und Kippanhänger, die weltweit bewährte MEILLER-Hydraulik sowie hochwertige Aufzugtüren. In enger Zusammenarbeit mit allen wichtigen Fahrzeugherstellern entwickelt das Unternehmen nahezu zeitgleich seine innovative Produktpalette als Systemlösung und gewährleistet damit eine optimale Abstimmung von Fahrzeugchassis und Aufbau. J 09/18

»

Einen großen Teil der Arbeiten konnten wir im Vorfeld besprechen. Oft genug ergeben sich Probleme aber erst beim Ausbau der alten Tore. Aber Efaflex schickt keine fremden Subunternehmer, sondern gut geschultes, eigenes Personal.« Christian Schneider, bei F.X. Meiller verantwortlich für die Instandhaltung der Gebäude.

INFO

i

Efaflex ist seit Januar 2018 im neuen Weltmarktführer-Index eingetragen und gehört damit zu den 461 Spitzenunternehmen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Der Hersteller mit Stammsitz im bayrischen Bruckberg beschäftigt 1 200 Mitarbeiter und ist spezialisiert auf Schnelllauftore für Industrie, Handwerk, Lebensmittelherstellung sowie für die Chemie- und Pharma­branche. Die Mitarbeiter der Niederlassungen sorgen deutschlandweit für Nähe zu den Kunden.

71


TORANTRIEBE

Chemikalienbeständiger Schutz bei Industrie- und Gewerbeböden u  STOCRETEC  Im letzten Jahr löste die bundesweite Verordnung über »Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen« (AwSV) die bisherigen Länderverordnungen (VAwS) ab. Mit den »WHG«-Systemen von StoCretec hat der Bauchemiespezialist aus Kriftel geprüfte Lösungen ­entwickelt, die bis hin zum integrierten Explosionsschutz reichen.

schichtungen undurchlässig und rissüberbrückend. Um unterschiedlichen Schutzniveaus zu genügen, differenziert StoCretec verschiedene Systemtypen. Die StoCretec WHG Systeme 1 und 7 zeichnen sich durch eine glatte Oberfläche aus. Sie sind chemisch hoch beständig, eignen sich für mittlere mechanische Belastung und überbrücken Risse im Beton bis 0,4 bzw. 0,3 mm. Sie kommen in Industriehallen, Lagern und Auffangwannen zum Einsatz, für welche die Vorschriften der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) gelten.

Chemisch hoch beständig

Leitfähige Zwischenschicht

Zusätzlich zu den Basis-Systemen stehen ableitfähige oder rutschhemmende Lösungen zur Verfügung. Alle Varianten der Epoxidharz-Beschichtungssysteme können problemlos mit Polyamid- und Vulkollanbereifung befahren werden. Mit ihrer dichten Oberfläche sind die Be-

Neben den Basis-Systemen bietet StoCretec die Varianten 2 und 8 an. Diese verfügen zusätzlich über eine leitfähige Zwischenschicht, welche elektrostatische Aufladung beim Begehen oder Befahren verhindert. Diese WHG Systeme werden in Anlagen für den

Umgang mit explosionsfähigen Medien, beispielsweise in Lagern mit leichtentzündlichen Flüssigkeiten (TRGS 727), eingesetzt. Die geerdete leitfähige Deckschicht schützt Mensch und Material vor Explosionen durch spontane elektrostatische Entladung. Alle weiteren technischen Eckdaten entsprechen denen der Basis-Lösung.

Rutschhemmende Oberfläche Das StoCretec WHG-System 1a basiert auf dem System 1 und erhält zusätzlich eine rutschhemmende Oberfläche. Es findet Verwendung, wenn Industrieböden eine erhöhte Rutschhemmung erfordern, beispielsweise in Galvanikbetrieben oder Bereichen für den Umgang mit gleitfördernden Medien. Die Beschichtung lässt sich mit Rutschhemmklassen bis R 13 ausführen, gemäß der Vorschrift 108-003 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). J

QU A AU LIT S ÄT ÖS S P TE RO RR D EI UK CH TE

STOCRETEC

Die Gewässerschutzsysteme für Betonböden kommen nach Aussage des Herstellers als Dichtflächen in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Medien zum Einsatz. Sie sollen verhindern, dass giftige Stoffe in Gewässer gelangen. Rechtliche Grundlage bildet die technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS), Arbeitsblatt DWA-A 786 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall. Die StoCretec WHG Systeme sind nach den aktuellen Zulassungsgrundsätzen des Deutschen Institutes für Bautechnik (DIBt) geprüft und zugelassen.

D-83395 Freilassing Traunsteiner Straße 12 Tel. 08654/ 77 66 - 0 • Fax 08654/ 57 196

E-mail: info@tousek.de A-1230 Wien Zetschegasse 1 Tel. 01/ 667 36 0 • Fax 01/ 667 89 23

E-mail: info@tousek.at

www.tousek.com 72

Mit den Gewässerschutzsystemen von StoCretec soll verhindert werden, dass giftige Stoffe in Gewässer gelangen können. Eingesetzt werden die Lösungen zum Beispiel bei Industrie- und Gewerbeflächen.    09/18


Tür als Brandschutzelement zugelassen u  TECKENTRUP  Mit

der CE-Kennzeichnung und der somit europaweit gültigen Zulassung für den Feuerschutzabschluss »Teckentrup 62« soll Brandschutz jetzt ­einfacher werden: Die »EI230-C5«-Sa-Tür des Verler Türenspezialisten ist jetzt, bedingt durch die europäischen Normen, in allen Mitgliedsländern universell als Brandschutzelement ­einsetzbar, sogar als Feuerschutz-Außentür.

TECKENTRUP

Aufgrund der dadurch möglichen größeren Fertigungszahlen können die Standardversionen zu attraktiven Konditionen

Die »Teckentrup 62« ist dank CE-Kennzeichnung auch als Feuerschutz-Außentür einsetzbar.

INFO

angeboten werden. Damit reagiert Teckentrup bereits frühzeitig auf den Umstellprozess auf die Euro-Norm (EN 16034). Im November 2019 läuft die derzeit gültige Koexistenzphase aus, dann verlieren nationale Zulassungen ihre Gültigkeit. Die »Teckentrup 62« entspricht als Feuerschutzabschluss den Vorgaben der EN 16034 und EN 14351-1 und trägt laut Hersteller ab sofort das CE-Kennzeichen, das die normkonforme Funktion des Bauelements bestätigt. Das vereinfacht den Auswahl-Prozess: Die Tür kann europaweit im Brandschutz eingesetzt werden. Baubeteiligte müssen sich also nicht mehr um zusätzliche nationale Zulassungen kümmern. Nach Angaben des Herstellers bleibt die große Variabilität der Tür auch mit dem CE-Zeichen erhalten: Sie steht mit vielen Zusatzfunktionen zur Verfügung. Rauchschutz, Schallschutz, Einbruchschutz, vielfältige Zargenvarianten, Oberflächengestaltung, Verglasungen – sie passt sich an nahezu jede bauliche und planerische Vorgabe an, auch hinsichtlich der Größe. Als bisher einziger Hersteller bietet Teckentrup nach eigener Aussage die Tür bis 3 000 x 4 000 mm an. Zudem könne diese auch mit Brandschutzaußenglas (F30) ausgeführt werden, so Teckentrup. J

i

Teckentrup Door Solutions zählt mit den Produktionswerken in Verl-Sürenheide (Hauptsitz, NRW) und Großzöberitz (Sachsen-Anhalt) sowie seinen 900 Mitarbeitern zu den größten Herstellern von Türen und Toren in Europa. Das in dritter Generation inhabergeführte mittelständische Familienunternehmen setzt auf Werte wie Qualität, Design und Service. Ständige Verbesserungen der Produkte und die Entwicklung neuer Technologien sind für Teckentrup nach egenen Angaben selbstverständlich. Für die kontinuierliche Weiterentwicklung wurde im gesamten Unternehmen eine kundenzentrierte Ausrichtung (Customer Centricity) implementiert. So sorgt das Unternehmen dafür, dass gemeinsam mit den Partnern stets die beste Lösung gefunden wird – hinsichtlich Design, Sicherheit und Service. Das Angebot umfasst Produktlösungen aus den Bereichen »Home« (Garagentore), »Professional« (Funktionstüren) und »Industrial« (Industrietore). Heute verbindet das 1932 gegründete Unternehmen Tradition mit Fortschritt und das stets »made in Germany«. Zahlreiche internationale Zertifizierungen sind die Basis für einen weltweit erfolgreichen Vertrieb der Produkte.

Die Brandschutztür »Teckentrup 62« ist aufgrund des CE- Kennzeichens europaweit als Feuerschutzabschluss einsetzbar. Sie steht in vielen Varianten zur Verfügung, etwa als zweiflügelige Stahltür mit absenkbarer Bodendichtung. 103 mm

GfS Sicherheit an Türen GfS DEXCON (DoorEXitCONtroller) – Türüberwachung mit großer Funktionsvielfalt

an Stangengriffen

an Druckstangen

Wir zeigen’s Ihnen: 25.9.–28.9.2018 in Essen Halle 02, Stand 2D91

Vielfältige Funktionen bereits ab Werk • Batterie- oder Netzbetrieb • Batterieüberwachung • Automatische Alarmabschaltung nach 3 min • Hotelmodus einstellbar: Alarmdauer 30 sek • 2 Lautstärken zur Wahl • Alarmverzögerung einstellbar • 15 Sekunden Offenhaltezeit • Fremdeinspeisungsklemme und potenzialfreier Kontakt für Alarmweiterleitung • Daueroffenfunktion (nicht bei Stangengriffen) • „Tür zu lange offen“-Alarm • Stiller Alarm einstellbar • Externer Taster für Freigaben anschließbar (Fernsteuerung)

GfS – Gesellschaft mbH 09/18    für Sicherheitstechnik                                 73 Fon 040-79 01 95-0 ∙ info@gfs-online.com ∙ www.gfs-online.com


Flexibler und temporärer Bautenschutz u  LAYHER  Die

Schmiede des um 1240 gegründeten Zisterzienserklosters Rechentshofen wird derzeit aufwendig saniert. Um die Bausubstanz des denkmalgeschützten Gebäudeensembles während der Renovierungsarbeiten vor Witterungseinflüssen zu schützen, ließen die Verantwortlichen ein temporäres Wetterschutzdach errichten.

Stabil und systemunabhängig Das Kassettendach hat sich auf Baustellen für Umbau und Aufstockung von Dächern, Renovierung und Restaurierung sowie für den industriellen Einsatz einen festen Platz erworben, gerade bei höheren Lasten und größeren Spannweiten. Möglich sind bis zu 30 Meter. Die regendichten Dachkassetten schützen dabei Bauwerk und Einrichtung während des Umbaus oder der Dachreparatur nicht nur wirkungsvoll vor Witterungseinflüssen, sondern lassen sich auch an beliebiger Stelle zur Materialbeschickung entnehmen. Die temporären Dächer sind zudem begehbar, Lichtkassetten ermöglichen Tageslichtbedingungen. Langlebigkeit in der Anwendung ist ebenfalls gegeben: Sehr robuste Bauteile aus verzinktem Stahl gewährleisten eine lange Haltbarkeit und damit Lebens- und Nutzungsdauer, ideal für den oftmaligen Auf- und Abbau sowie lange Standzeiten. Gerüstbauunternehmen profitieren außerdem von einem einfachen und wirtschaftlichen Aufbau. Dafür sorgen sowohl die gewichtsoptimierten Serien-Bauteile und die intelligente KeilverLAYHER

Als um 1240 die Gotik langsam auch in der regionalen Architektur Einzug hielt, wurde das Zisterzienserkloster Rechentshofen südöstlich von Hohenhaslach in der Nähe von Stuttgart gebaut. Heute steht das beeindruckende Gebäudeensemble komplett unter Denkmalschutz und wird gerade aufwendig saniert, um einem großzügigen Reiterhof Platz zu bieten. In den nächsten Monaten widmen sich die Experten unter anderem der maroden alten Schmiede auf dem Gelände. Um die Bausubstanz während der Renovierungsarbeiten vor Witterungseinflüssen zu schützen, ließen die Verantwortlichen von der Dittus Gerüstbau GmbH ein temporäres Wetterschutzdach errichten. Die Lösung für Jörg Dittus, Geschäftsführer des gleichnamigen Heilbronner Gerüstbaubetriebs, war das Kassettendach von Layher. »Ein großer Vorteil der Layher Systeme ist die große Flexibilität und Bandbreite der lieferbaren Standardbauteile, mit denen wir ohne teure und aufwendige Sonderlösungen bereits die meisten unserer Projekte meistern können«, betont der erfahrene Gerüstbauer.

bindung als auch die schnelle Vormontage der Dachbinder am Boden und der Versatz per Kran. Als Unterkonstruktion kommen die Layher Systemgerüste Blitz und Allround zum Einsatz – die Lösung ist aber auch mit anderen Systemen am Markt kombinierbar.

Flexibel angepasst Für die Baustelle auf dem altehrwürdigen Klostergelände stellte die fünfköpfige Dittus-Kolonne zuerst ein »AllroundGerüst« um den Baukörper der Schmiede, die an der ehemaligen Klosterkapelle anschließt. Modular aufgebaut, lässt sich das Allround-System durch verschiedene Standardlängen dabei nicht nur flexibel an schwierige Gebäudegeometrien und Geländeverläufe, hier an den abschüssigen Boden, anpassen, sondern dank selbstsichernder Keilschlossverbindung »AutoLock« auch schnell montieren. In diesem Fall hatte das Technische Büro von Layher die gesamte Planung von Gerüst und Dach übernommen. Besondere Herausforderung war die Tatsache, dass durch die Verzahnung von Kapelle und Schmiede für die schützende Dachkonstruktion eine ohne zusätzliche Abstützung funktionierende Abfanglösung für eine Seite des Kassettendachs gefunden werden musste. Gelöst wurde diese Anforderung durch einen zusätzlich quer montierten Gitterträger, der als Sonderauflager für den Dachbinder dient. Zudem wurde das freitragende Gerüst mit zusätzlichem Ballast und einer verbreiterten Basis gegen Wind­ einfluss gesichert.

Schnell per Kran errichtet Durch die verschiedenen Standardlängen des Layher »AllroundGerüsts« ließ sich die Unterkonstruktion für das Wetterschutzdach einfach und schnell an den leicht abschüssigen Geländeverlauf anpassen. 74

09/18

Die Montage der gut 17 Meter breiten Dachbinder erfolgte schnell und sicher am Bo-

INFO

i

Seit mehr als sieben Jahrzehnten steht Layher für Sicherheit und Wirtschaftlichkeit sowie Gerüstsysteme. Das Familienunternehmen bietet Gerüst-, Schutz- und Event-Systeme, Fahrgerüste und Leitern und ist gleichzeitig Partner für Kunden aus Gerüstbau, Handwerk, Bauwirtschaft, Industrie und der Veranstaltungsbranche. Beschäftigt sind aktuell 1 700 Mitarbeiter am Stammsitz in Güglingen-Eibensbach sowie bei den Vertriebstöchtern in rund 40 Ländern weltweit.

den. Mithilfe eines mobilen 60-t-Turmfaltkrans konnten die Gerüstbauer die rund 1,6 t schweren Dachbinder in neun sowie in zwölf Metern Höhe schnell und passgenau auf der vorbereiteten Allround-Unterkonstruktion aufsetzen. Dabei zeigte sich laut Layher schnell die Flexibilität des Materials, da die Gerüstbau-Spezialisten einen ausladenden Baum, der nicht beschnitten werden durfte, umbauen mussten. Temperaturen um den Gefrierpunkt und Graupelschauer machten die Arbeitssicherheit auf den Dachfeldern zu einer zusätzlichen Herausforderung. Das komplett über die Binder verlaufende Sicherungsseil ermöglichte den Monteuren trotzdem ein sicheres und völlig freies Arbeiten ohne lästiges Umhängen ihrer Sicherheitseinrichtungen.

Passende Ausbauteile Für Jörg Dittus, der mit seinem Betrieb sowohl Gerüstbau als auch Tribünen anbietet, sind die Dachlösungen von Layher eine zusätzliche Möglichkeit, auf dem Markt aufzutreten. Professioneller Bautenschutz ist ja dabei nur eine mögliche Anwendung der Kassettendächer von Layher. Ebenso lassen sich damit auch schnell große und stabile Hallen errichten – zum Beispiel für Veranstaltungen wie Messen oder Konzerte. J


Werkzeuge  Akku-Nagler: Möglichst leistungsstark und wartungsarm sollen sie sein den neuen Akku-Streifen- und Stift-Naglern von Hitachi Power Tools / Hikoki sollen professionelle Anwender Geräte an die Hand bekommen, die in Sachen Leistung, Komfort, Freiheit und geringem Wartungsaufwand punkten. Ohne Druckluftschlauch, Netzkabel oder Gaskartusche, dafür aber mit reichlich Leistung und viel Komfort – mit einer neuen Generation an Akku-Naglern will Hitachi Power­Tools / Hikoki für maximale Freiheit auf der Baustelle und in der Werkstatt sorgen. Die neue Serie besteht aus insgesamt fünf Modellen: drei Akku-Stift- und zwei Akku-Streifen-Nagler. Der iF Design-Award 2018 dient als Beweis dafür, dass die Geräte auch optisch überzeugen konnten. Ausgezeichnet wurden Design, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. »In der neuen Generation unserer Akku-Stift- und StreifenNagler steckt unsere volle Entwicklungsund Innovationskraft«, sagt Yasushi Fukui, Managing Director der Koki Holdings ­Europe GmbH, Düsseldorf. »Sie bieten echte Vorteile für den Holzhandwerker und machen das Arbeiten auf der Baustelle und in der Werkstatt einfacher, effizienter und vor allem komfortabler.«

Kraft aus Luft und Akku-Power

HITACHI

u  HITACHI  Mit

Der »NT1850DBSL«-Stift-Nagler eignet sich für eine Nagelstift-Länge von 16 bis 50 mm bei einem Stiftdurchmesser von 1,0 bis 1,25 mm. Das Seitenlader-Magazin fasst Magazine von 100 Stiften. Pro Akku-Ladung lassen sich beim Einsatz eines 3.0 Ah-Li-ion-Akkus bis zu 1.650 Stifte mit einer Eintreibgeschwindigkeit von bis zu drei Nagelstiften pro Sekunde verarbeiten. Bei Nagelstiften zwischen 25 bis 65 mm kommt der Stift-Nagler zum Einsatz. Er verarbeitet bis zu 1 500 Nagelstifte pro Akku-Ladung. Er eignet sich für Nagelstifte mit einer Länge von 32 bis 65 mm. Etwas kraftvoller als die Stift-Nagler gehen die neuen Akku-Streifen-Nagler zu Werke: Der »NR1890DBRL« für kunststoffgebundene Rundkopfnägel und der »NR1890DBCL« für papiergebundene D-Kopfnägel.

Alle Akku-Nagler arbeiten mit leistungsstarken 18-Volt starken Lithium-Ionen-Schiebe-Akkus und reihen sich damit in die 18-Volt-Akku-kompatiblen Modelle ein. Aufgrund des Air-Spring-Systems benötigen die Liion-Akku-Nagler keine Gaskartusche zur Druckerzeugung. Eine mit Luft gefüllte Hochdruck-Kammer und der bürstenlose Motor reduzieren laut Hersteller die Wartungszyklen und damit die Kosten. Die Einsatzbereiche der neuen Akku-Nagler überall dort, wo es auf das stabile Verbinden von Holzkonstruktionen ankommt: In der Zimmerei, Schreinerei, im Innen-, Fertighaus-, Konstruktions-, Kistenoder Palettenbau. Wo bisher mühsam mit Kompressor, Druckluftschlauch oder wartungsintensiven Gaskartuschen-Naglern gearbeitet wurde, bieten die neuen Li-ion-­ Akku-Nagler neue Freiheit und Flexibilität.

Hohe Arbeitsgeschwindigkeit

Für Sicherheit sorgen Für den Verarbeiter sind eine einfache Handhabung, ein ausbalancierter Schwerpunkt und ein angenehmes Gewicht bei Streifenund Stift-Naglern wichtig.

Beide Geräte verfügen über genügend Kraft und die nötige Akku-Laufzeit, um Nägel mit einer Länge zwischen 50 bis 90 mm und einem Schaftdurchmesser von 2,9 bis

Die neuen Akku-Streifen- und Stift-Nagler von Hitachi Power Tools / Hikoki sollen vor allem durch die hohe Leistungsfähigkeit und angenehmen Bedienkomfort auffallen.

3,3 mm kraftvoll in Holz zu treiben. Auf bis zu 700 Nägel bringt es eine 5.0 Ah-Li-ionAkku-Ladung – und das bei einer Eintreibgeschwindigkeit von 2 Nägeln pro Sekunde. Die neuen Akku-Stift- und Streifen-Nagler bieten eine werkzeuglose Tiefeneinstellung und Stift-Schnellentstörung, welche aber nicht beim Modell »NT1850DBSL« verfügbar ist. Der Handwerker kann zwischen zwei Einstellungen wählen: der Einzelauslösung pro Schalterbetätigung oder der Kontaktauslösung bei gehaltenem Auslöseschalter. Der 2-Stufen-Sicherheitsauslöser verhindert dabei die unbeabsichtigte Schussauslösung. Für zusätzliche Sicherheit sorgt die automatische Geräteabschaltung nach 30 Minuten Inaktivität.

Belastungs- und wartungsarm Durch die kompakte Bauweise und einen geschickt ausbalancierten Schwerpunkt wird das Gerätehandling erleichtert, zudem verringern sich laut Hersteller gleichzeitig die Ermüdungserscheinungen. Im Gegensatz zu gasbetriebenen Motoren arbeiten die Akku- Stift- und Streifen-Nagler ohne laute Explosionsgeräusche und Treibstoffgeruch. Ein weiterer Vorteil ist der bürstenlose Motor, der sich wegen seiner kompakten Bauweise und seines geringeren Gewichts nicht nur positiv auf das Handling auswirkt, er ist auch weitestgehend wartungsfrei und erhöht damit die Gesamtperformance. J 09/18

75


Neuer Coilnagler setzt auf Kraft und Robustheit u  PREBENA  Mit

#InventingWorkwear TIPPS zum Arbeiten auf KNIEN:

dem neuen Coilnagler »8XR-CNW90« rundet die Prebena Wilfried ­Bornemann GmbH & Co. KG die Produktfamilie seines »XR«-Programmes für den ­Heim- und Hobbyhandwerker ab, möchte aber gleichzeitig klarstellen, dass die ­Leistungswerte der Maschine auch den Anforderungen von Profis gerecht werden. Durch seine Robustheit und Kraft erfüllt der Druckluftnagler auch die hohen Voraussetzungen, die Profi-Handwerker verlangen.

PREBE

NA

Mit Robustheit und einer hohen Einschlagkraft soll das neue Coilnagler-Modell von Prebena sowohl den Hobbyhandwerker als auch Profis überzeugen. Er verarbeitet drahtmagazinierte Coilnägel der Type CNW von 45 bis 90 mm mit einem Drahtmaß von 2,5 bis 3,1 mm. Das Lieferprogramm bietet außerdem eine breite Palette von unterschiedlichen Coilnägeln, auch nach den Anforderungen des Eurocode 5. Das Gerät kann mit Einzelschuss- oder Kontaktauslösung betrieben werden. Eine werkzeuglose Tiefeneinstellung ermöglicht laut Hersteller eine einfache Einstellung der Eintreibtiefe. Auslösesicherung, verstellbare Abluft und Geräuschdämpfer gehören zur

+ die richtige Hose + Knieschützer

Standardausstattung. Für einen einfachen Transport wird der Coilnagler in einem Kunststoffkoffer geliefert, so Prebena in einer Mitteilung. Der Coilnagler »8XRCNW90« soll nach Ansicht des Herstellers überall dort seinen Einsatz finden, wo genagelt werden kann. Dazu gehören zum Beispiel Dachschalung, Dachlatten, Holzzäune, Gartenhäuser oder auch Terrassen. Während das Gewicht des Modells rund 4,1 kg beträgt, liegt der Arbeitsdruck bei fünf bis acht bar und der Luftverbrauch J bei cirka 2,7 l/Nagelung.

Befestigungslösung für Brandschutz in Tunnelbauwerken u  HECO  Mit dem Schraubanker »Multi-Monti« will der Befestigungsspezialist HECO aus Schramberg im Schwarzwald ein Produkt für Befestigungen in Beton bieten, das gegenüber Einschlagankern zahlreiche Vorteile aufweisen soll. Neu ist laut Hersteller, dass der Schraubanker in der Version MMS-P mit Rundkopf seit Kurzem auch eine ­allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (Z-21.1-1728) vom Deutschen Institut für ­Bautechnik zur Mehrfachbefestigung von Brandschutzplatten in Beton hat.

DIE NEUE BODENLEGERHOSE: + strapazierfähig + Rip-Stop-Gewebe + Kniepolstertaschen + mit Stretch verstärkt + aus haltbarem Amortex® + ein Gewebe von DuponTM + mit Kevlar® Aramidfasern Knieschutz nur in Verbindung mit zertifizierten Kniepolstern von Snickers Workwear 76

www.snickersworkwear.de

09/18

Die Bemessungswerte in der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung gelten sowohl für eine Brandbeanspruchung nach den Feuer­ widerstandsklassen R30 bis R120 gemäß DIN EN 13501-2, als auch für eine Brandbeanspruchung nach der »Tunnel-Brandraumkurve« gemäß ZTV-ING.

Der Schraubanker »MMS-P« kommt unter anderem bei der Montage von Brandschutzplatten in Tunnelbauwerken zum Einsatz und kann dort laut Hersteller die Vorzüge der einfachen Montage sowie zügigen Belastbarkeit ausspielen.


Einfach wiederverwendbar Ein wesentliches Merkmal und ein besonderer Vorteil des Schraubankers »Multi-­ Monti« ist laut Herstellerangaben seine Wiederverwendbarkeit: Die Befestigung ist vollständig demontierbar. Bei Bedarf könne der Anker herausgedreht und anschließend im vorhandenen Bohrloch erneut gesetzt werden. Damit entspräche die Montage der in Tunnelbauwerken in vielen Anwendungsfällen geforderten Möglichkeit der Revision. So könne etwa eine Brandschutzplatte ohne großen Aufwand zur Prüfung des Betonuntergrundes entfernt und anschließend wieder angebracht werden, heißt es seitens Heco.

Ebenso problemlos möglich ist der Austausch beschädigter Platten, etwa nach einem Unfall. Der Schraubanker kann nach Angaben des Herstellers zulassungskonform bis zu zehn Mal wiederverwendet werden.

Sofort belastbar Die Verarbeitung erfolgt ohne zusätzlichen Dübel; der Schraubanker wird mit seinem selbstschneidenden Gewinde direkt in das Bohrloch geschraubt. Ebenso weist Heco darauf hin, dass es keine Aushärtezeiten gäbe, die Befestigung sei sofort belastbar und damit praktisch in der Anwendung. Die

geringe Setztiefe von rund 40 Akku-Bohrschrauber für Profismm bei einer Bohrtiefe von 45 mm verringere zudem die Gefahr von Bewehrungstreffern. Auch Durchsteckmontagen sind möglich. Für die Befestigung von Brandschutzplatten in Tunnelbauwerken ist der Schraub­anker »MMS-P« in der Größe 7,5 zugelassen. Je nach geforderter Korrosionsbeständigkeitsklasse sind die Anker in unterschiedlichen Werkstoffen erhältlich, so zum Beispiel in Edelstahl und für besonders aggressive Bedingungen aus hoher Luftfeuchtigkeit und Abgasemissionen in hochkorrosions-beständigem Stahl. J

HECO

Das ermöglicht den Einsatz des Schraub­ ankers bei der Montage von Brandschutzplatten sowie anderen Elementen der Tunnelausstattung unter den besonderen Anforderungen hinsichtlich Brandschutz und Korrosion in Tunnelbauwerken. Hierzu zählt beispielsweise auch die Anbringung von Hinweisschildern und Beleuchtungssystemen. Dabei zeichnet sich der Schraubanker durch eine geringe Setztiefe, die Möglichkeit der maschinellen Verarbeitung ohne Drehmomentschlüssel sowie die spreizdruckfreie Verankerung mit geringen Randabständen aus.

Geringe Setztiefen von rund 40 mm bei einer Bohrtiefe von 45 mm verringern die Gefahr von Bewehrungstreffern.

UNERHÖRT LEISTUNGSSTARK! Überall, wo es darauf ankommt, Lärm zu reduzieren und gleichzeitig die Effizienz zu steigern, sind unsere schall­ gedämpften Silencio Diamantscheiben die allererste Wahl. • bis zu 30× leiser als herkömmliche Diamantscheiben • bis zu 17 mm hohe Segmente • maßgeschneiderte Lösung für alle Anwendungen Zusammen mit unseren belastbaren und sicheren Tisch­ und Blocksteinsägen ein unschlagbares Team – für perfekte Schneidergebnisse!

nortonabrasives.com/de-de

09/18

77


Spezialtrennscheibe für Abrissarbeiten

Aufgebaut ist die hartmetallbestückte Trennscheibe »Rip Cut« ähnlich einem Kreissägeblatt für Holz. Über den Rand der Scheibe sind scharfkantige und langlebige Wolframkarbid-Hartmetallsegmente gleichmäßig verteilt. Ähnlich der Schränkung bei Diamantscheiben verjüngt sich die Trennscheibe von den Segmenten hin zum Kern, um einen optimalen Freischnitt zu gewährleisten. Das erhöht sowohl Schnittgeschwindigkeit als auch Standzeit. Weil schnell und kraftvoll, eignet sich »Rip Cut« besonders gut für Abrissarbeiten sowie das grobe Zerlegen von unterschiedlichen Materialien wie Bitumen oder Dachpappe, Bauholz inkl. Schrauben und Nägeln, Baumwurzeln im Erdreich, Hartgummi, Hartkunststoffe sowie dünne Bleche im Trockenschnitt.

Vielseitig einsetzbar

NOZAR

u  NOZAR  Sie trennt Hartholz einschließlich Nägeln und Schrauben ebenso wie dickwandige Kunststoffrohre oder Hartgummi, kappt Baumwurzeln direkt im Erdreich und längt mehrlagige Bitumenbahnen und Wellblech ab: Die »Rip Cut«-Scheibe von Nozar soll insbesondere bei Abrissarbeiten auftrumpfen, bei denen verschiedene Baustoffe durchgetrennt werden müssen und wo Kreis- und Kettensägen letztlich versagen.

nen GaLaBauer, Dachdecker und Zimmermänner, Straßenund Tiefbauer, Feuerwehr und Katastrophenschutz mit ihr nicht nur verschiedenste Materialien trennen, ohne dafür die Scheibe wechseln zu müssen, sondern auch, ohne zur Ketten- oder Kreissäge greifen zu müssen.

Wurzeln sind kein Hindernis Laut Hersteller ermöglicht die für Benzintrennschleifer ausgelegte 350-mm-Trennscheibe Garten- und Landschaftsbauern schnelle Schnitte bei enormer Schnitttiefe, unter anderem durch Äste, aber auch Baumwurzeln direkt im Erdreich. Zudem trenne »Rip Cut« Zaunpfähle, Schalungsdielen, Paletten, Wellblech und Hartgummi wie Tartanböden oder gummierte Hartkunststoffrohre auf Sport- und Spielplätzen.

Mit Scheibendurchmessern von 125, 230, 300 und 350 mm ist die Scheibe ausgelegt für alle gängigen Winkelschleifer und Benzintrennschleifer. So kön-

Hohe Effektivität

78

09/18

Holzbauer wie Dachdecker und Zimmerleute können nach eigener Aussage mit dieser hartmetallbestückten Trennscheibe

mehrlagige Bitumen- oder Dachpappebahnen einschließlich Unterkonstruktion ablängen und sogar komplette Holz- und Dachkonstruktionen grob zerlegen. »Bei alten Holzbalken zeigt die Scheibe ihre Stärken. Sie schneidet Holz mit Nägeln ohne Probleme«, wird nach einem Test der 230-mm-Scheibe auf einem Winkelschleifer seitens eines Fachmagazins geurteilt. »Aber auch dickwandige Kunststoffrohre, Dachrinnen oder Tonrohre meistert das Werkzeug.« Weil sie auch Baumstämme, dünne Bleche wie Autokarosserien und Fahrzeugreifen prob-

Die hartmetallbestückte Trennscheibe »Rip Cut« von Nozar ist mit ihrem groben und schnellen Schnitt ausgelegt für Abrissarbeiten, bei denen verschiedenste Materialien wie Holz, dickwandige Kunststoffe, Bitumen, Hartgummi und Blech grob zerlegt werden müssen. Erhältlich in 125, 230 und 300 mm Durchmesser für alle gängigen Winkelund ­Benzintrennschleifer.

lemlos trennt, eignet sich die »Rip Cut«-Scheibe nach Angaben von Nozar auch bei Einsätzen von Feuerwehr und Katastrophenschutz. J


Akku-Bohrschrauber für Profis jetzt noch vielseitiger u  BOSCH  Ein

leistungsstarker Akku-Bohrschrauber, der mit unterschiedlichen Aufsätzen nahezu jede Aufgabe meistert – das verspricht Bosch mit dem »FlexiClick«. Das bewährte System mit 18 V bietet Profis jetzt noch mehr Komfort und Flexibilität beim Einsatz an schwer zugänglichen Stellen.

Mit robusten Bohrfuttern um die Ecke schrauben Handwerker können mit dem »GSR 18V-60 FC Professional« laut Hersteller noch enger um die Ecke schrauben und erhalten ein robusteres Bohrfutter: Er bietet zusätzlich zum bestehenden Exzenter- und Bohrhammeraufsatz den noch kürzeren Winkel­ aufsatz »GFA 18-W Professional« mit HEX-Aufnahme sowie

von einem Joule. Bosch bietet nach eigenen Angaben zudem das einzige System, bei dem die Aufsätze zum Justieren am Gerät verbleiben können.

Mit wenigen Handgriffen sicher verbunden

BOSCH

Der »GSR 18V-60 FC Professional« ist mit 140 mm Länge sieben Millimeter kürzer als der Vorgänger und ist mit einer Präzisionskupplung ausgestattet. Sie verhindert nach Angaben des Herstellers durch eine elektronische Steuerung, dass das Gerät beim Schrauben überdreht. Das Ergebnis ist geringerer Verschleiß von Material und Kupplung und damit eine längere Lebensdauer von Gerät und Zubehör. Der neue »FlexiClick«-Schrauber ist darüber hinaus mit »KickBack Control« ausgestattet: Erkennt der integrierte Sensor während des Arbeitsvorgangs ein plötzliches Blockieren – etwa bei Verkanten des Bohrers – schaltet der Motor innerhalb eines Sekundenbruchteils ab und reduziert so das Verletzungs­ risiko durch einen Rückschlag.

Der »GSR 18V-60 FC Professional« hat eine Präzisionskupplung. Sie verhindert durch eine elektronische Steuerung, dass das Gerät beim Schrauben überdreht.

das Vollmetall-Bohrfutter »GFA 18-M Professional«. Der bisherige Bohrfutteraufsatz »GFA 18-B Professional« mit Kunststoff-Bohrfutter für materialschonenderes Arbeiten bleibt weiterhin erhältlich, ebenso der Winkelaufsatz »GFA 18WB Professional« für Rundschaftbohrer. Das Gerät ist außerdem vernetzbar: Wird das Bluetooth-­ Modul eingesetzt, lassen sich Funktionen wie die »KickBack Control« oder die Präzisionskupplung per App individuell einstellen und so den eigenen Bedürfnissen anpassen.

18-M Professional« nimmt Bohrer bis 13 mm auf und ist laut Hersteller dank Vollmetall noch robuster. Der neue Winkelaufsatz »GFA 18-W Professional« schraubt noch enger um die Ecke und der Exzenter-Aufsatz »GFA 18-E Professional« sorgt für exaktes, randnahes Schrauben. Beide sind jeweils in 16 Positionen einstellbar. Vervollständigt wird das System durch den Bohrhammer­ aufsatz »GFA 18-H Professional«. Er verwandelt den Akku-Bohrschrauber in einen kraftvollen SDS-plus-Bohrhammer mit einer Schlagenergie

Drehen, klicken, sitzt: Das Verbinden der vier »FlexiClick«-Aufsätze mit den Akku-Bohrschraubern erfolgt auf die gleiche Weise, wie es Handwerker von Schnellspannbohrfuttern gewohnt sind: Einfach Aufsatz an die »FlexiClick«-Schnittstelle ansetzen und diesen im Uhrzeigersinn drehen. Im Anschluss signalisiert mehrfaches Klicken die sichere Verbindung zwischen beiden Komponenten – und schon ist das System einsatzbereit. J

Das »FlexiClick«-System im Überblick Das Anwendungsspektrum reicht von klassischen Schraub­ anwendungen bis hin zum Bohren in Holz, Metall und sogar Beton – und das bei sehr kompakten Abmessungen des Geräts mit jeweiligem Aufsatz. Der neue Bohrfutter-Aufsatz »GFA

Mit dem »FlexiClick« verspricht Bosch einen leistungsstarken Akku-Bohrschrauber, der mit unterschiedlichen Aufsätzen nahezu jede Aufgabe meistert.

79


Bindemaschinen und Kompressoren sollen Bewehrungsarbeiten erleichtern u  MAX EUROPE  Bindemaschinen sollen dem Verarbeiter Zeit und auch Geld sparen. Gleichzeitig sind die modernen Ausführungen aber auch entwickelt, um gesundheitliche Risiken wie Karpaltunnelsyndrom oder Rückenleiden im Bewehrungsbau zu minimieren.

Viel Kraft, hohe Effektivität und gesundheitliche Unterstützung – das ist es, was moderne Bindemaschinen ausmachen soll. Aufgrund der Tatsache, dass Ausführungen wie der »Max Twintier RB 441T« und weitere Bindemaschinen genau da ansetzen und beispielsweise die Risiken von Rückenleiden verringern können, werden diese durch die BG Bau mit dem Präventionsprogramm in Verbindung mit der Armverlängerung mit bis zu 50 Prozent gefördet. Max Japan entwickelte bereits 1993 die ersten akkubetriebenen Bindemaschinen. Während der 25-jährigen Weiterentwicklung wurden weitere Funktionen erprobt. Anfang des Jahres hat Max dann mit der »RB 441T Twintier« die siebte Gereration an Bindemaschinen auf den Markt gebracht. Nach eigener Aussage sind viele neue patentierte (Pat.P.) Technologien in dieser Bindemaschine vereint, um noch schneller und fester zu binden. Mit einer höheren Bindekapazität und kürzeren Bindeknoten biete diese Maschine enorme Vorteile, so das Unternehmen. Auch ergonomisch sei die Maschine weiterentwickelt und durch das vorn liegende Drahtmagazin besser ausbalanciert worden. Bei der »RB 441T« wird nun auch das Drahtmagazin im Gehäuse gelagert, sodass dieser nun gegen Wasser und Staub geschützt ist.

Der leistungsstarke »AKHL1260EX«-PowerLite-­ Kompressor soll auf der Baustelle für mehr Arbeitskomfort und zuverlässige Unterstützung sorgen.

Sichtbare Effizienz Mit der »RB 441T« wird nach eigener Aussage mit bis zu 44 mm Gesamtdurchmesser in unter 0,7 Sekunden pro Bindung mit einer Drahtumwicklung und einer Knotenhöhe von 12 mm gearbeitet. Auch die unterseitigen Drahtenden fielen laut Hersteller weg, die Knotenenden würden einfach nach unten gebogen. Im Bereich von Bodenplatten oder Decken lässt sich nach Ansicht von Max schnell die Effizienz erkennen. So können im Bereich der Randbewehrung in der Bodenplatte nicht nur der zweite Mann zum Halten der Bügel eingespart werden, sondern auch 75 bis 100 % schneller gearbeitet werden. Auch im Bereich von Decken lasse sich viel Zeit einsparen: Bei Tests an einem Bürogebäude wurden beim befestigen der Bewehrungsmatten Zeiten von 45 Minuten anstelle von vier bis sechs Stunden erreicht.

Große Zeitersparnis

Durch den Einsatz zuverlässiger Maschinen können Bewehrungsbindearbeiten weitaus zeitund kostensparender durchgeführt werden. 80

09/18

Aus Sicht von Max Europe würden vor allem kleinere Unternehmen von dem Einsatz der Bindemaschinen profitieren. So zeige sich, dass zum Beispiel kleine Bauunternehmen mit fünf Mitarbeitern nicht mehr auf den Einsatz der Bindemaschine verzichten möchten, da sogar ungeübte


Kräfte nun Bewehrungsbindearbeiten ausführen könnten und enorme Zeitersparnisse möglich seien. Ein weiteres Bauunternehmen mit 20 Mitarbeitern setze bereits die achte Max Bindemaschine ein, da Zeitersparnis und die Schonung der Mitarbeitergesundheit durch geringe Investitionskosten realisiert werden konnten und die BG Bau die Anschaffung der Maschinen fördere.

Weitere Entwicklungen zeigen sich bei Max im Bereich der Kompressoren: Mit dem »AKHL1260E« als 2 Tank-Version und dem »AKHL1260EX« als 5 Tank-Version sind zwei neue Ausführungen vorgestellt worden, um den gestiegenen Anforderungen der Verarbeiter gerecht zu werden. Bereits 1994 wurde von Max die weltweit erste 20 bar Technologie in Japan auf den Markt gebracht. Dieses System wird seit einigen Jahren auch in Europa vertrieben und besteht aus einem leichten, kraftvollen Kompressor und auch die dazu gehörigen Nagler sind entsprechend kleiner, leichter sowie kompakter und trotzdem schlagkräftig. Neben den üblichen Anwendungen in Holz, sind auch Geräte für die Nagelung in Stahl und Beton, sowie ein Druckluft-Schrauber zum befestigen von Gipskarton-Platten auf Metall- oder Holzständerwerk für den Trockenbau verfügbar, wodurch ein noch

MAX EUROPE

Kompressoren verbessert

Mit dem »RB 441T Twintier« hat Max Europe bereits die siebte Gereration an Bindemaschinen auf den Markt gebracht. Neben einer höheren Effizient spielt auch die Gesundheit der Verarbeiter bei der Entwicklung der Maschine eine Rolle. schnelleres und ermüdungsfreieres Arbeiten ermöglicht werden soll.

Echte Leichtgewichte Die neuen PowerLite Kompressoren »AKHL1260E« und »AKHL1260EX« leisten laut Max noch mehr als die Vorgängermodelle: Die Kompressoren sind zudem leichter geworden und mit einem Gewicht von 16,2 kg

beziehungsweise 23,3 kg immer noch bequem zu tragen. Im »quiet-mode« ist der »AKHL1260 E/EX« nach eigener Aussage mit nur 68 dB extrem leise und kann deshalb auch gut im Gebäude eingesetzt werden. Die Kompressoren haben eine Spannungsregelung, die auch gewährleisten soll, dass er bei niedrigen Spannungen optimal arbeitet (bis 140 Volt). J

09/18

81


METABO

Kombihammer erweist sich als robustes Kraftpaket u  METABO  Mit dem neuen SDS-max Kombihammer hat Metabo den Versuch unternommen, eine solide Maschine für die 5-Kilogramm-Klasse zu schaffen, die vielseitig verwendbar ist. Ohne viel Schnickschnack geht es mit dem Kombihammer »KH 5-40« ans Hammerbohren und Meißeln mit einer maximalen Einzelschlagenergie von 8,5 Joule (gemäß EPTA). Der Hammer kann mit seinem 1 100-Watt-Motor problemlos Dübellöcher in Beton, Stein und Mauerwerk bis zu einem maximalen Durchmesser von 40 mm erzeugen.

»Ein Kombihammer darf auf keiner Baustelle fehlen«, sagt Produktmanagerin Silke Bobe von Metabo und erklärt weiter: »Ein solcher Hammer ist insbesondere im Bereich Renovierung fast täglich im Einsatz.« Ob Durchbruchbohrungen für das Verlegen von Elektroinstallationen, effizientes Entfernen von Putz und Fließen oder leichte Wandabbrüche – Elektroinstallateure, Fliesenleger, Maurer oder Sanitärinstallateure finden im »KH 5-40« ein robustes Werkzeug, das Bohr- und Meißelarbeiten

mit einer maximalen Schlagleistung von 400 Joule pro Sekunde erledigt. Durch das Aluminium-Druckguss-Getriebegehäuse leitet Wärme gut ab und verlängert damit die Lebensdauer der Maschine. Auch das Thema Sicherheit spielt beim »SDS-max«-Kombihammer eine Rolle: Die »S-automatic«-Sicherheitskupplung schützt den Anwender laut Hersteller vor Rückschlag, indem sie den Antrieb mechanisch entkoppelt, wenn der Bohrer blockiert.

Der Kombihammer »KH 5-40« mit 1 100-Watt-Motor bohrt Dübellöcher in Beton, Stein und Mauerwerk bis zu einem maximalen Durchmesser von 40 Millimetern.

Umfangreiches Zubehör für vielfältige Aufgaben Die Verbindung mit dem Staubsauger »ASR 35 M ACP« und dem Absaugadapter »DDE 72« ist laut Metabo gut dazu geeignet, um beim Bohren in hartes Material die Staubbelastung auf ein Minimum zu reduzieren. Das soll vor allem das Werkzeug und die Gesundheit des Anwenders gleichermaßen schützen. Für einen effizienten Arbeitsfortschritt hat Metabo ein umfangreiches Zubehörsortiment im Programm: von Hart­metallHammerbohrern mit zwei oder vier Schneiden über Absaugbohrer und verschiedene Meißel bis zu Hartmetall-Fräs- und Bohrkronen. J

Hochleistungsschlagschrauber mit Smart-Funktionen u  MILWAUKEE  Mit

dem Akku-Schlagschrauber »M18 ONEFHIW« hat Milwaukee den Versuch unternommen ein Kraftpaket zu entwickeln, das höchsten Anforderungen von Anwendern in Industrie und Handwerk gerecht werden soll. Das neue Modell kombiniert nach eigenen Angaben sehr hohe Drehmomente mit einer kompakten Bauform und Funktionalität des One-Key-Systems. vier Schaltstufen mit verschiedenen Drehzahl- und Drehmoment-Einstellungen ermöglichen. Die vierte Stufe aktiviert einen elektronisch gesteuerten Schraubvorgang für ein optimales Verhältnis aus Leistung und Präzision beim Lösen von Schrauben. Beschädigungen am Material werden

MILWAUKEE

Das maximale Drehmoment beträgt bis zu 1627 Nm. Aufgrund einer kurzen Baulänge von 213 mm kann der Schlagschrauber auch in beengten Arbeitssituationen verwendet werden. Die sogenannte »Drive Control«-Funktion soll zudem einen schnellen Wechsel zwischen

damit laut Hersteller wirkungsvoll vermieden. Ein weiterer Vorteil: Über die One-Key-Schnittstelle können die Werkzeugeinstellungen individuell konfiguriert werden, um das Werkzeug auf konkrete Anforderungen abzustimmen. Das smarte System biete nicht nur die volle Kontrolle über die Leistungsdaten, sondern beinhalte auch weitreichende Funktionen zum Bestandsmanagement, so Milwaukee.

Hilfreiche Zusatzfunktionen

Der neue Akku-Schlagschrauber »M18 ONEFHIW« soll vor allem durch hohe Leistungskraft, eine gute Handhabung sowie durch nützliche Zusatzfunktionen überzeugen. 82

09/18

Die beiden One-Key-Funktionen »Tool-Tracker« und »Tool-Security« ermöglichen nach eigener Aussage unter anderem die Anzeige der letzten bekannten Position eines Gerätes oder auch die Kontrolle, wer in welchem Umfang das Gerät nutzen darf. Beides zusammen soll den

Schutz vor unberechtigter Benutzung oder gar dem Verlust von Geräten bieten. Der neue Schlagschrauber ist Teil der Milwaukee »Fuel-Serie«. Diese steht für den Einsatz von bürstenlosen Motoren und ein weiterentwickeltes, elektronisches Gerätemanagement, das unter allen Bedingungen für eine bestmögliche Kombination aus Leistung und Laufzeit sorgen soll. Die zwei mitgelieferten 5.0 Ah Lithium-Ionen-Akkus besitzen zusätzlich zur Geräteelektronik eine eigene Überwachung, die vor Überlastung, Tiefentladung sowie Überhitzung schützt. Interessant ist auch, dass die Akkus vollständig kompatibel mit dem »M18«-System von Milwaukee sind und nach eigenen Angaben in mehr als 135 Geräten des Herstellers verwendet werden können. J


Die nächste Generation: Die neuen FEIN Akku-Schleifer mit innovativem PowerDrive Motor.

Leistungsstarkes Arbeiten in allen Bereichen! Die FEIN Akku-Schleifer mit bürstenlosem und vollgekapseltem PowerDrive Motor sind ideal für viele Anwendungen: Durch stufenlose, elektronische Drehzahlvorwahl immer optimal auf Schleifmittel und Materialien abgestimmt. Der FEIN HigHPower Li-Ionen-Akku mit hochstromfähigen Zellen sichert dauerhaften Arbeitsfortschritt, eine 75 % höhere Stromstärke als herkömmliche Li-Ionen-Akkus und ermöglicht 41 % mehr Schnitte.* Weitere Informationen unter www.fein.com. *

Im Vergleich zu FEIN 18 V (5 Ah)-Akku mit Trennscheibe Ø 125 mm. Rundmaterial S235JR, Ø 16 mm.

09/18

83


Die Mitarbeiter des ZEP-Teams testen die Rutschfestigkeit, die Zehenkappe und die Wasserfestigkeit des »Solid Gear One GTX Surround«.

Dachdecker-Team testet Arbeitsschuh u  HULTAFORS  Arbeitsschutzschuhe

sind wichtig und durch das deutsche Arbeitsschutzgesetz für bestimmte Tätigkeiten vorgeschrieben. Die Auswahl auf dem Markt ist groß und unübersichtlich. Was einen wirklich guten Arbeitsschuh ausmacht, sollten die Dachdecker und Zimmermänner von ZEP-Team aus Bielefeld herausfinden. Für einen Praxistest unter diesen »echten« Handwerkern war im Auftrag der Hultafors-Group der neue S3-Arbeitssicherheitsschuh »Solid Gear One GTX Surround« ausgewählt worden.

MAICO.TV (2)

Wer als Zimmermann oder Dachdecker arbeitet, muss Sicherheitsschuhe der Schutzklasse S3 tragen, stehen diese doch für einen wirksamen Schutz vor Verletzungen. Dafür müssen sie u. a. mit Zehenschutzkappen und durchtrittsicheren Zwischensohlen ausgestattet sein. Das schreibt

die Norm EN ISO 20 345 vor. Auch eine rutschsichere Lauf­ sohle und bedingte Wasserdichtigkeit gehören zur S3-Standardausstattung.

Erwartungen der Profis Wer täglich acht oder mehr Stunden auf der Baustelle arbeitet, weiß genau, was er von einem Sicherheitsschuh erwartet: Sicherheit und Komfort, wie die Mitarbeiter der Dachdecker­ und Zimmerei ZEP-Team aus Bielefeld unterstrichen haben. Eine Zehenkappe und die durchtrittsichere Sohle wur-

den von den Handwerkern als Grundvoraussetzung gesehen, Rutschfestigkeit und Strapazierfähigkeit zudem als wichtigste Attribute genannt. »Der Sicherheitsschuh muss alle Vorschriften des Arbeitsschutzgesetzes erfüllen. Aber das ist doch eigentlich selbstverständlich«, sagt ZEP-Geschäftsführer Eugen Penner. Folglich sind es die Komforteigenschaften, die bei der Auswahl des Schuhs eine übergeordnete Rolle spielen. So muss ein Arbeitsschuh bequem und angenehm zu tragen sein und

Arbeitsschuhe sollen vor schweren Verletzungen schützen. Für Dachdecker und Zimmermänner sind sie gesetzlich vorgeschrieben.

es dürfen weder Druckstellen noch Blasen entstehen. Ein Sicherheitsschuh sollte atmungsaktiv sein, damit keine Schweißfüße zu befürchten sind. Ebenso sollte der Schuh leicht und auf keinen Fall klobig sein.

Im Test Das ZEP-Team gehörte zu den ersten, die den neuen »Solid Gear One GTX Surround« der Hultafors-Group in der Praxis getestet haben. Ihr Test setzte sich aus einem Alltags- und einem gesteuerten Funktionstest zusammen. Einen Tag auf der Baustelle trugen dieTester den Sicherheitsschuh während ihrer typi-

20 Bar High Pressure Technology & Super Light Weight System Schiessen in Holz / Beton / Stahl

Gratis Geschenk für die ersten 30 besucher an unserem Stand *

g Nur 16 k r so s e r p m ko

Sehr leicht Sehr leistungsstark Spannungsregelung langlebig & ölfrei

oder

* Sagen Sie uns das Sie unsere Werbung

gesehen haben, und Sie bekommen ein Geschenk von uns

Besuchen Sie uns in

Halle 4 Stand 4112

MAX EUROPE BV AKHL1260E

AKHL1260EX

84                                34 bar Kompressor

34 bar Kompressor

HN130

09/18130 mm Streifen-Nagler

HN90F

90 mm Coil-Nagler

HN65J

65 mm Anker-Nagler

HN120

Beton/Stahl Nagler

Camerastraat 19, 1322BB, Almere, Niederlande Tel.: +49-(0)541-9625-9011 www.max-europe.com office@max-europe.com


sen entstehen. Ein Sicherheitsschuh sollte atmungsaktiv sein, damit keine Schweißfüße zu be-

ob die Socken während desTests trocken geblieben waren oder der Fuß geschwitzt hatte. Auch die Bewertung des allgemeinen Tragegefühls führte zu einem größtenteils positiven Ergebnis. Der »Solid ­Gear One GTX Surround« konnte das Versprechen der 360°-Atmungsaktivität tatsächlich unter Beweis stellen. Die Füße der Tester blieben trocken und Klagen über unangenehme Geruchsentwicklung gab es auch nicht. Druckstellen und Blasen wurden ebenfalls nicht festgestellt und das Tragegefühl als angenehm beschrieben. Einziger Kritikpunkt: Ein Tester fand die Sohle für sich zu hart und würde sich hier noch mehr Elastizität wünschen.

Fazit Der »Solid Gear One GTX Surround« konnte die Tester überzeugen. Insbesondere seine Atmungsaktivität, die Hersteller Hultafors mit der »Gore-­Tex«Technologie erklärt, erhielt po-

angen ger Kr die So de sich wünsc

Fazit

Öffnungen Seitensohle

Belüftungsgitter

»Gore-Tex«-Laminate (schützende Netzschicht, »Gore-Tex«-Membrane, Innenfutter) 360°Atmungsaktivität

Dauerhaft wasserdicht

S3-Durchtrittsschutz (Sicherheitsklasse S3) HULTAFORS HULTAFORS

schen Aufgaben, um ihn aus der Perspektive der Dachdecker und Zimmermänner zu beurteilen. Am zweiten Produkttesttag wurden die gewünschten Produkteigenschaften gezielt unter die Lupe genommen. Dazu wurde die Durchtrittsicherheit mit einem Nagel überprüft, die Zehenkappe durch einen Tritt gegen einen Ziegel gefordert, die Rutschfestigkeit auf einem nassen Gerüst auf die Probe gestellt und die Wasserfestigkeit mit dem Sprung ins Nasse getestet. Die gute Nachricht: Alle Füße blieben unversehrt. Der Schuh hielt allen Härtetests stand. Das Zwischenfazit von Eugen Penner: »In Sachen Sicherheit scheint er zu halten, was er verspricht.« Genauso gespannt wie auf den Sicherheitstest war man auf die Komfortergebnisse. Die Tester untersuchten dafür nach dem Einsatz ihre Füße auf Druckstellen und Blasen. Mit dem Auftreten auf eine Pappe wurde außerdem getestet,

gel gefordert, die Rutschfestigkeit auf einem nassen Gerüst auf die Probe gestellt und die Wasserfes-

Beim »Solid Gear One GTX Surround« kommt erstmalig Beim »Solid Gear One GTX Surround« kommt erstmalig die die »Gore-Tex«-Technologie bei einem Arbeitsschuh zum Einsatz.

»Gore-Tex«-Technologie bei einem Arbeitsschuh zum Einsatz. [ 8/2018 ] SICHERHEIT sitives Feedback. Hultafors ist der nach eigenen Angaben erste Hersteller, der diese Technologie bei einem genormten Arbeitsschuh einsetzt. Durch eine dünne Membran, die über Milliarden Po-

ren verfügt, kann kein Wasser von außen eindringen, aber trotzdem von innen abgeleitet werden. So kann Schweiß entweichen und der Fuß bleibt trocken und das Tragegefühl komfortabel. J

SICHERN SIE SICH JETZT IHR KOSTENLOSES MESSETICKET! GUTSCHEINCODE: AA18_BP

23. – 25.10.2018 STUTTGART 09/18

85

Der »S round gen. mung tafors logie Feedb eigene ler, de nem einset Du die üb kann k dringe abgele Schwe bleibt fühl ko


Strapazierfähig und aus Stretch u  MASCOT  Ein

WIMAG TURBOLEVATOR. GRIFFBEREITE LEISTUNG. Der starke Vakuumheber für den manuellen Einsatz. Ideal zum Transport von porösem Material.

aktiver Arbeitstag bei warmen Temperaturen erfordert auch im Herbst leichte Arbeitskleidung mit unbegrenzter Bewegungsfreiheit. Mascot empfiehlt Handwerkern, die ihre Taschen mit zahlreichen Werkzeugen füllen, die Dreiviertelhose »17049« und die Shorts »17149« aus der Mascot-»Advanced«-­ Kollektion. Das Material aus 100  % Stretch kombiniert eine besondere Bewegungsfreiheit mit einem angenehm weichen Gefühl auf der Haut sowie einem geringen Gewicht. Durch die abnehmbaren Hängetaschen besteht die Möglichkeit, die Hose individuell anzupassen. Die Dreiviertelhose »17049« hat darüber hinaus die Option, die Höhe der Knietaschen anzupassen, sodass diese immer an der richtigen Stelle sitzen. Auch wenn das Wetter nach kurzen Hosen verlangt, kön-

www.wimag.de

HECO-TOPIX ®-Terrassenbelagschrauben Die perfekte Lösung für Terrassen-Montagen im Außenbereich

nen die Werkzeuge entsprechend untergebracht werden. Die strapazierfähigen Shorts »17149« und Dreiviertelhosen »17049« haben die gleichen funktionalen Hängetaschen, integrierten Schenkeltaschen und Zollstocktaschen aus »Cordura« wie die langen Hosen.

Knieschutz und Hängetaschen Für kniende Tätigkeiten ist es erforderlich mit Knieschutz zu arbeiten, weswegen die Dreiviertelhosen »17049« so entworfen wurden, dass sie die Knie bedecken und mit einem großen Knieschutz genutzt werden können. Auf der Rückseite ist das Hosenbein kürzer geschnitten, was die Menge an Stoff in der Kniekehle reduziert und mehr Luft ans Bein lässt. Der Knieschutz lässt sich einfach an der Seite einsetzen und auch wieder entnehmen, sodass er nicht unnötig wärmt. Hängetaschen sind in vielen Situationen beinahe unentbehrlich, wenn Werkzeu-

Die Hängetaschen der Mascot-Dreiviertelhose »Advanced 17049« und Shorts »17149« lassen sich mit einem stabilen Reißverschluss abnehmen.

ge oder Schrauben einfach griffbereit sein sollen. Leider sind diese Taschen umständlich zu entleeren, wenn die Hose gewaschen werden soll oder man ins Auto einsteigt und vermeiden möchte, dass der Inhalt herausfällt. Die Hängetaschen der Mascot-Dreiviertelhose »Advanced 17049« und Shorts »17149« lassen sich daher einfach mit einem stabilen Reißverschluss abnehmen. Die Shorts »17149« und Dreiviertelhose »17049« der Mascot-»Advanced«-Kollektion sind in zahlreichen Größen und Farben verfügbar, darunter Schwarzblau, Weiß, Schwarz, Dunkelanthrazit, Moosgrün und Hellkhaki. J

© alexandre zveiger - Fotolia.com

Erhältlich in Edelstahl A2 und A4

Spezialbeschichtung für geringes Einschraubdrehmoment und leichtes Ausschrauben Unterkopfgewinde zur Fixierung der Belagbretter, dies verhindert Knarrgeräusche

Terrassenbelagschraube mit Senkkopf Kleiner Kopf mit Fräsrippen für leichtes und sauberes Versenken Schaftrippen ermöglichen spannungsfreies Einschrauben Spezialbeschichtung für geringe Einschraubdrehmomente

HECO-Schrauben GmbH & Co. KG Dr.-Kurt-Steim-Straße 28, D-78713 Schramberg Tel.: +49 (0)74 22 / 9 89-0, Fax: +49 (0) 74 22 / 9 89-200 E-Mail: info@heco-schrauben.de, Internet: www.heco-schrauben.de

86

09/18

MASCOT

Terrassenbelagschraube mit UK-Gewinde

Auch wenn das Wetter nach kurzen Hosen verlangt, können die Werkzeuge entsprechend untergebracht werden. Die strapazierfähigen Shorts »17149« (Bild) und Dreiviertelhosen »17049« haben die gleichen funktionalen Hängetaschen, integrierten Schenkeltaschen und Zollstocktaschen aus »Cordura« wie die langen Hosen.


Aktuelles Hochkarätige Redner auf der diesjährigen IBU-Mitgliederversammlung

Wienerberger modernisiert sein Werk Kirchkimmen

 IBU Damit sich eine

gearbeitet und das in zweierlei Hinsicht: Zum einen stellen die Beschäftigten dort eine große Bandbreite verschiedener Terca-Vormauerziegel her, zum Halle 4 • Stand 4-435 anderen baut Wienerberger das dortige Werk um und investiert damit in die Zukunft des gesamten Unternehmens – mit einem klaren Ziel: »Nach Abschluss der Arbeiten unterstützen wir mit unserer Expertise und unseren hochwertigen Produkten Architekten, Investoren und Bauherren noch besser«, ist Lorenz Bieringer, Sprecher der Geschäftsführung von Wienerberger, Noch bis Mitte 2019 wird das Werk überzeugt. Die hochmoderne Technik Kirchkimmen technisch auf den wird zeitversetzt eingebaut. J neuesten Stand gebracht.

Neuer digitaler Bestellservice

HASIT

 HASIT Mit einem neuen Bestellservice baut

Hasit sein Service-Angebot weiter aus und bietet nun auch kleinen und mittleren Unternehmen eine Möglichkeit Bestellungen digital aufzugeben. Bislang war es in der Baustoffbranche vor allem Großkunden wie Baumärkten vorbehalten, ihre Warenbestellungen digital aufzugeben. Nun bietet die Hasit Trockenmörtel GmbH einen vergleichbaren Service auch kleinen und mittleren Betrieben an. Kunden können ab sofort sämtliche Produkte des Baustoffherstellers, auch Silo-Ware, mittels Smartphone oder Tablet bestellen – und das falls nötig direkt von der Baustelle aus. J

Ohne Material-Nachschub steht die Baustelle still. Mit dem neuen Bestellservice lassen sich Baustoffe jetzt mit dem Smartphone direkt von der Baustelle aus bestellen.

[  Aktuelles  ]

WIENERBERGER

Kooperation zwischen BTI und Sortimo

SORTIMO

 BTI Das Ingelfinger Traditionsunternehmen BTI Befestigungstechnik hat eine Kooperation mit dem Fahrzeugeinrichter Sortimo geschlossen. Unter dem Namen »OBTI-CAR« erweitert der Spezialist fürs Bauhandwerk damit sein Logistiksystem um einen wesentlichen Bestandteil. Dadurch will man die Lagerhaltung der BTI-Kunden noch weiter verbessern und deren Produktivität durch mobile Ordnungslösungen steigern. Mit Sortimo konnte BTI zudem einen Partner gewinnen, der nach eigener Aussage als Marktführer im Bereich der Fahrzeugeinrichtung gilt und Lösungen für verschiedenste Fahrzeugtypen und Anwendungsbereiche im Programm hat. »Das ist die ideale Ergänzung unseres Portfolios, weil wir unseren Kunden damit individuelle und vor allem qualitativ hochwertige FahrzeugeinrichDurch die Kooperation von tungen anbieten können«, erklärt Martin Mayer-HagelBTI und Sortimo soll das stein, Direktor Marketing und E-Commerce bei BTI. J Portfolio erweitert werden.

Remmers-Preisverleihung auf der denkmal  REMMERS Leipzig wird vom 8. bis 10.

BERNHARD REMMERS AKADEMIE

IBU

Gesellschaft ihrer Verantwortung für die Umwelt bewusst wird, braucht es Vordenker und Vorreiter – auch aus der Wirtschaft. Dieses Fazit lässt sich aus dem Rahmenprogramm der diesjährigen Mitgliederversammlung des Institut Bauen und Prof. Dr. Günther Bachmann, Keynote Speaker im Rahmenprogramm der Umwelt e.V. (IBU) ziehen. Um der ­IBU-Mitgliederversammlung 2018. Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung gerecht zu werden und die globalen Ziele zu erreichen, müssen sich neben der Regierung auch die Zivilgesellschaft und vor allem die Privatwirtschaft engagieren. So, wie zum Beispiel die Mitglieder des IBU als Hersteller von Bauprodukten und -komponenten, die sich seit Jahren dieser Verantwortung stellen und gemeinsam das nachhaltige Bauen fördern. Prof. Dr. Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung, stellte die verschiedenen Handlungsfelder der Institution vor, die sich insbesondere für die Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) einsetzt und unter anderem den Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) unterstützt. In diesem Zusammenhang dankte er dem IBU ausdrücklich für die bislang bereits dreimalige Beteiligung am DNP mit der Vergabe des Sonderpreises für Ressourceneffizienz. Wenn es gelänge die deutschen Baustandards mehr in die Welt zu tragen, sei das ein Beitrag dazu, die Sustainable Development Goals (SDG), also die globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda Prof. Dr. Klaus Töpfer: »Wir werden uns eine lineare Wegwerfwirtschaft nicht mehr 2030 in und durch Deutschland umzusetzen. J leisten können.«

 WIENERBERGER Im Werk Kirchkimmen wird bis Mitte 2019 fleißig

Die Vorbereitungen für die Verleihung des Bernhard-Remmers-Preises 2018 auf der denkmal in Leipzig laufen bereits.

November der internationale Treffpunkt für Restauratoren, Denkmalpfleger, Architekten und Handwerker sein. Unter der Schirmherrschaft der UNESCO präsentieren über 400 Aussteller aus ganz Europa ihre Angebote. Remmers will sich dabei erneut als Vorreiter bei der Bewahrung alter Baukultur durch ein breit gefächertes Programm für die Baudenkmalpflege präsentieren. Höhepunkt ist der Festakt und die Verleihung des Bernhard-Remmers-Preises für herausragende Leistungen in der handwerklichen Baudenkmalpflege durch die Bernhard Remmers Akademie am 8. November von 13 bis 15 Uhr im Congress-Center Leipzig. J

09/18

87


Aktuelles Sichere Tragwerksberechnung

 ROTO »Die Kunden geben den Takt vor – und danach richten wir uns«, so das Unternehmen. Auf dieser Basis stellt Roto Dach- und Solartechnologie die Vertriebsorganisation in Deutschland neu auf. Die damit verbundenen Maßnahmen führen letztlich zu einer neuen Leistungsklasse im Service- und Auftragsabwicklungsbereich, erklären die Verantwortlichen des Dachfenster-Produzenten. Sie schaffe schnelle, schlanke und effiziente Prozesse und erfülle damit eine zentrale Forderung des Fachhandels sowie des Dach- und Zimmererhandwerks. Stephan Hettwer bringt die Unternehmensstrategie so auf den Punkt: »Um die erfolgreiche Partnerschaft mit Handel und Handwerk zu festigen und auszubauen, wollen und müssen wir täglich besser werden.« Dies gelänge nach eigener Aussage aber nicht über den Preis. Stattdessen gehe es darum, sich noch professioneller als bisher um Kundenwünsche zu kümmern. Danach erwarten die Kunden immer mehr einen guten Service, eine möglichst ständige Erreichbarkeit und eine hohe Geschwindigkeit bei der Bearbeitung und Erledigung von Anfragen. Roto will Handel und Handwerk künftig noch mehr Leistung bieten und genau dafür stelle man jetzt die Weichen. J

 UNIPOR Künftig soll die Software MINEA mit einem

ROTO

Neue Leistungsklasse bei Roto

Stephan Hettwer, Direktor Kunden und Märkte, setzt auf enge Kundenbindung.

neuen Datensatz dabei helfen, Ziegel-Mauerwerk sicher bemessen zu können. Dies beinhaltet nun Angaben zu Unipor-Produkten und das sowohl mit als auch ohne Dämmstoff-Füllung, gemäß DIN-EN 1996-1, die die europaweit geltenden Eurocodes inklusive nationaler Anhänge umsetzt. Dabei umfasst die Datenbank ein Gros des Unipor-Sortiments: Von der rein mineralisch gefüllten »Coriso«-Gattung sind Angaben zu den Mauerziegeln in den Wärmeleitklassen 0,07 W/(mK) bis hin zu 0,10 W/ (mK) hinterlegt. Hinzu kommen der holzfasergefüllte »W07 Silvacor« sowie weitere ungefüllte Planziegel. Fachplaner können mit der Minea-Datenbank nun Berechnungen von horizontalen und vertikalen Lasten durch Wind und Erdbeben durchführen. Unterstützt werden die Nachweisführungen mittels konstruktiver Regeln sowie rechnerisch und zwar sowohl nach vereinfachtem als auch multimodalem Antwortspektrenverfahren. J

Würth-Gruppe steigert Umsatz um 6,5 Prozent

Drei neue Fachberater für Carlisle-Vertriebsteam

 WÜRTH Die Würth-Gruppe erwirtschaftete im ersten Halbjahr einen

 CARLISLE Mit drei neuen Fachberatern wird das Vertriebsteam der Carlisle Construction Materials GmbH verstärkt. Falko Behr ist gelernter Groß- und Außenhandelskaufmann mit zehnjähriger Vertriebserfahrung, davon die letzten neun Jahre erfolgreich im Vertriebsaußendienst tätig. Seine Karriere startete er im Holzhandel, später entdeckte er seine Begeisterung für den Bedachungsfachhandel. Nun hat er die Seiten gewechselt und ist seit August 2018 als Fachberater Außendienst mit Engagement und Leidenschaft für seine Kunden in der Region Berlin-Brandenburg unterwegs. Zweiter im Bunde ist Stefan Göbel. Er hat seine Wurzeln im Handwerk. Inzwischen bringt der Tischlermeister und Betriebswirt allerdings schon fast 15 Jahre fundierte Erfahrung im Vertrieb von Dachbaustoffen mit. Auch er wechselte vom Handel in die Industrie, um die Vertriebsmannschaft von Carlisle tatkräftig zu unterstützen. Seit August ist er im Sales-Team und freut sich darauf, die Verbindung zu seinen Kunden in Niedersachsen aufzubauen. Als dritte Verstärkung kommt Dachdeckermeister Max-Lukas Wellershaus ins Team. Er hat bereits 2015 sein Herz für das Flachdach entdeckt. Damals zog es ihn vom Handwerk in die Industrie: Als Anwendungstechniker schulte er seine Kunden in der professionellen praktischen Anwendung von Flachdach-Abdichtungsprodukten, seit Oktober 2016 bei Carlisle Construction Materials. Dort wechselte er im Juli in den Vertriebsaußendienst und berät seine Kunden im Gebiet Nordrhein-Westfalen. J

Neuer Terrassenplaner bei Inoutic

INOUTIC

 INOUTIC/DECEUNINCK Ob Poolumrandung, Dachterrasse oder Balkon: Ein Bauvorhaben sollte gut durchdacht sein. Erleichterung für Verarbeiter und Händler verspricht der neue Terrassenplaner von Inoutic. Damit fällt die Terrassenplanung laut Anbieter noch leichter: Die Anwendung ermittelt in wenigen Schritten den Materialbedarf für neue Terrassen, Gartenwege oder Balkone. Die webbasierte Software erfasst im Planungsprozess nicht nur den gewünschten Deckbelag – »Terrace«, »Terrace Massive« oder »Terrace Massive Pro« –, der jeweils in bis zu sechs verschiedenen Farben erhältlich ist. Auch die Dielenlänge und der Untergrund, auf dem diese montiert werden, sowie die maximal mögliche Aufbauhöhe, Abschlussprofile und zusätzliche Leuchtsysteme werden bei der Planung berücksichtigt. Per Dateiexport werden die Artikel und Mengen sowie die Zeichnungen und die einzelnen Profilschritte anschließend genau aufgeführt. Registrierte Anwender können Projekte speichern und später wieder Von Terrassenbelag bis aufrufen. Auch private Nutzer profitieren davon: Denn mit Beleuchtungssystem – in einem selbst erstellten und gespeicherten Projekt sind wenigen Schritten können Angebote beim Fachbetrieb schneller eingeholt. sämtliche Gestaltungswünsche mit in die Planung Den Terrassenplaner gibt es online unter ­ einbezogen werden. www.terrassenplaner-twinson.inoutic.com/ J

88

09/18

Falko Behr verstärkt das Carlisle-Team mit zehnjähriger Vertriebserfahrung.

Stefan Göbel kommt aus dem Handwerk und ist seit August im Sales-Team tätig. CARLISLE

Umsatz von 6,8 Mrd. Euro. Der Weltmarktführer für Befestigungs- und Montagetechnik steigert damit seinen Umsatz um 6,5 Prozent, wechselkurs­ bereinigt sogar um 9,0 Prozent. Im Ausland liegt das Umsatzwachstum bei 5,4 Prozent. Die Gesellschaften in Ost- und Südeuropa entwickeln sich zudem mit zweistelligen Zuwächsen weiterhin positiv. »Wir gehen nach wie vor davon aus, dass wir auch 2018 wieder Rekorde bei Umsatz und Betriebsergebnis vermelden werden, auch wenn der ifo-Geschäftsklimaindex im Juni leicht zurückgeht und die Konjunkturprognosen nur noch verhalten optimistisch sind«, schaut Robert Friedmann, Sprecher der Konzernführung der Würth-Gruppe zuversichtlich Richtung zweite Jahreshälfte. J

Max-Lukas Wellershausen wird bei Carlisle als neuer Fachberater aktiv sein.

[  Aktuelles  ]


Auf einen Blick A B

FIRMA ACO Hochbau Vertrieb GmbH Basalt- u. Betonwerk Eltersberg GmbH & Co. KG BG BAU Birco GmbH Blomenröhr Fahrzeugbau GmbH BMI Group Services GmbH Richard Brink GmbH & Co. KG Robert Bosch GmbH Böckmann Fahrzeugwerke GmbH

Botament Systembaustoffe GmbH & Co. KG

C D

E F G H

I K

L

M

N O P

R

Bott GmbH & Co.KG Braas GmbH Braun-Steine GmbH BTI Befestigungstechnik GmbH & Co.KG Carlisle Construction Materials GmbH Daimler AG Vertrieb Deutschland LKW Fuso DAW SE, GB Caparol Deutsche Bauchemie e.V. Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG Diephaus Betonwerk GmbH Doyma GmbH & Co. Efaflex Tor- und Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG Essmann GmbH F.C. NÜDLING Betonelemente GmbH + Co. KG Finalit Deutschland GmbH Finalit StoneCare GmbH Gerhard Geiger GmbH & Co.KG Griffon Deutschland Grömo GmbH & Co.KG Hagemeister GmbH & Co. KG Heinrich Hahne GmbH & Co. KG Hasit Trockenmörtel GmbH Heck Wall Systems GmbH HECO-Schrauben GmbH & Co. KG Hitachi Power Tools Europe GmbH Homapal GmbH Hultafors Group Germany GmbH IBU e.V. Institut Bauen und Umwelt e.V. Inoutic / Deceuninck GmbH IVH Industrieverb. Hartschaum e.V. Kann GmbH KLB Klimaleichtbeton GmbH Knauf Insulation GmbH Kraso GmbH & Co. KG Wilhelm Layher GmbH & Co. KG Leipfinger-Bader KG Liapor GmbH & Co.KG Lideko / Friedrich Amelingmeyer Metallbau GmbH Lindab A/S Linzmeier Bauelemente GmbH Mailwaukee / Techtronic Industries Mascot International A/S Max Europe B.V. Metabowerke GmbH NATURinFORM GmbH Nelskamp Dachziegelwerke GmbH Nozar GmbH & Co. KG Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG Palfinger GmbH Prebena W. Bornemann GmbH & Co.KG Probst GmbH Projekt W - Systeme aus Stahl GmbH Realize GmbH Remmers GmbH

Renson

S

T U V W Z

Revopur GmbH Romex AG Roto Dach- u. Solartechnologie GmbH Saint-Gobain Isover G+H AG Schlagmann Poroton Vertriebs GmbH Schräder Abgastechnologie Sifatec Simon GmbH & Co. KG Sika Deutschland GmbH Sita Bauelemente GmbH Skylux NV StoCretec GmbH Teckentrup GmbH & Co. KG TomTom Business Solutions Trex Company Inc. Unipor-Ziegel Marketing GmbH Vandersanden B.V. Velux GmbH Wienerberger GmbH Wolfin Bautechnik GmbH Adolf Würth GmbH & Co. KG Zandt Cargo Zapp-Zimmermann GmbH

Redaktionsverzeichnis SEITE 8 24 48 33 69 10 30 79 70 63 70 35 31 87 88 66 52 12 38 26 58 71 45 13 25 10 55 44 29 54 56, 87 50 76 75 54 84 11, 87 20, 88 11 23 10 11 64 74 59 28 42 43 10 82 86 80 82 17 36 78 22 67 76 34 22 12 12, 87 26 38 32 88 11 60 46 11 57 44 40 12, 72 73 68 10, 20 88 51 12 10, 87 47 88 65 62

ORT Büdelsdorf Buseck Frankfurt Baden-Baden Geseke Oberursel (Taunus) Schloß Holte-Stukenbrock Leinfelden-Echterdingen Lastrup Bottrop Gaildorf Oberursel (Taunus) Amstetten Ingelfingen Hamburg Berlin Ober-Ramstadt Frankfurt am Main Gladbeck Vechta Oyten Bruckberg Bad Salzuflen Fulda München Bietigheim-Bissingen Bühl (Baden) Marktoberdorf Nottuln Datteln Freising Marktredwitz Schramberg Willich Herzberg am Harz Vlotho Berlin Bogen Heidelberg Bendorf Andernach Simbach Rhede Güglingen Buch a. Erlbach Hallerndorf-Pautzfeld Osnabrück Rødding Riedlingen Hilden Silkeborg Almere Nürtingen Redwitz a.d.Rodach Schermbeck Ascheberg Warendorf Ainring Schotten Erdmannhausen Salzkotten München Löningen Waregem (Belgien) Kitzingen Meckenheim Bad Mergentheim Ladenburg Zeilarn Kamen Neidhof Stuttgart Rheda-Wiedenbrück Stasegem Kriftel Verl Leipzig Winchester, VA 22603-8605 München ZG Tolkamer Hamburg Hannover Wächtersbach Künzelsau Tirschenreuth Köln

@

WWW

info@aco.com mail@eltersberg.de info@bgbau.de info@birco.de info@blomenroehr.com info@bmi.group.de info@richard-brink.de info@bosch.com info@boeckmann.de info@botament.de info@bott.de info@braas.de info@braun-steine.de info@bti.de info@ccm-europe.com fuso-deutschland@daimler.com info@caparol.de info@deutsche-bauchemie.de info@rockwool.de info@diephaus.de info@doyma.de info@efaflex.com info@essmann.de fcn.holding@nuedling.de office@finalit.de info@geiger-antriebstechnik.de info@uhu.de info@groemo.de info@hagemeister.de info@hahne-bautenschutz.de kontakt@hasit.de info@wall-systems.com info@heco-schrauben.de info@hitachi-powertools.de info@homapal.de info@hultaforsgroup.de info@bau-umwelt.com info@inoutic.de info@ivh.de info@kann.de info@klb.de info@knaufinsulation.com info@kraso.de info@layher.com info@leipfinger-bader.de info@liapor.com info@lideko.de baukomponenten@lindab.com info@linzmeier.de info.etg@tti-emea.com info@mascot.de sales@max-europe.com metabo@metabo.de info@naturinform.com vertrieb@nelskamp.de info@nozar.de info@osmo.de info@palfinger.com info@prebena.de info@probst-handling.de info@projekt-w.de kontakt@realize-events.de info@remmers.de info@renson.be info@revopur.de info@romex-ag.de info@roto-frank.com info@saint-gobain.com info@schlagmann.de kamen@schraeder.com info@sifatec.de presse@de.sika.com info@sita-bauelemente.de info@skylux.be info@stoeu.com info@teckentrup.biz customer.relations@tomtom.com question@trex.com info@unipor.de info@vandersanden.com info@velux.com info@wienerberger.de info@wolfin.com info@wuerth.com info@zandt-cargo.de info@z-z.de

aco-hochbau.de eltersberg.de bgbau.de birco.de blomenroehr.com bmi-group.de richard-brink.de bosch.com boeckmann.com botament.de bott.de braas.de betonbraun.de bti.de ccm-europe.com fuso-trucks.de caparol.de deutsche-bauchemie.de rockwool.de diephaus.de doyma.de efaflex.com essmann.de nuedling.de finalit.de geiger-antriebstechnik.de griffon-profi.de groemo.de hagemeister.de hahne-bautenschutz.de hasit.de wall-systems.com heco-schrauben.de hitachi-powertools.de homapal.de hultaforsgroup.de bau-umwelt.com inoutic.com ivh.de kann.de klb.de knaufinsulation.com kraso.de layher.com leipfinger-bader.de liapor.com lideko.de lindab.de linzmeier.de milwaukeetool.de mascot.de max-europe.com metabo.de naturinform.com nelskamp.de nozar.de osmo.de palfinger.com prebena.de probst.eu projekt-w.de realize-events.de remmers.de renson.de revopur.de romex-ag.de roto-frank.com isover.de schlagmann.de schraeder.com sifatec.de sika.de sita-bauelemente.de skylux.be stocretec.de teckentrup.biz tomtom.com trex.com/de unipor.de vandersandengroup.de velux.de wienerberger.de wolfin.com wuerth.de zandt-cargo.de z-z.de

09/18

89


Vorschau Oktober

IMPRESSUM

SYSTEM SCHRÖDERS

Top-Thema

Die Tür – Design & Technik

Verlag SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Telefon (08 31) 5 22 04-0 Telefax (08 31) 5 22 04-50 E-Mail: info@sbm-verlag.de

Themen:

Das Bad – Austattung & Technik Das Fenster – Aufbau & Verarbeitung Innenausbau Bodenbeläge & Aufbau Werkzeuge

Herausgeber Markus Holl Joachim Plath

Sonderthema Einbruchschutz Erscheinungstermin: 13. Oktober 2018

November

Chefredakteur Jan Rieken (-25) Objektleitung Stephan Berchtold (-42) Anzeigendisposition Christian Geiger (-27) Markus Maier (-37) Elmar Romanesen (-16) Layout Alexandra Kastl (-23)

MESSE MÜNCHEN

Verlagsleitung Tobias Haslach (-39)

Passend zum Beginn der dunklen Jahreszeit befasst sich die Oktober-Ausgabe neben dem Top-Thema »Tür« auch mit dem Einbruchschutz. In diesem Sonderthema geht es unter anderem um verschiedene RC-Widerstandsklassen für Türen und Fenster sowie um die Frage, wie diese ver­schiedenen Widerstandsklassen getestet werden.

Vorausgabe zur

Redaktionsassistenz/ Anzeigenlayout Simone Frank (-38) Alexandra Kastl (-23) Jessica Joos (-21) Leser- und Abonnenten-Service Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30)

Themengesamtausgabe

Anzeigen Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 17 vom 1. Januar 2018

› alle Themen

Die BAU (14.01. – 19.01.2019) wirft ihre Schatten voraus: 2019 knackt die Weltleitmesse mit zwei neuen Hallen und einem Plus von 20 000 m2 erstmalig 200 000 m2-Marke! Was sich ändert und welche Highlights geboten sind, berichtet der baustoffPARTNER in der November-Ausgabe – der Gesamt-Vorausgabe zum BranchenHighlight in München.

| BEILAGE |

Erscheinungstermin: 24. November 2018

Keilkopfschraube M10

Die Abhängungsbefestigung in Holoribdecken Zur Abhängung von

Bezugspreis Einzelheft 5,– € baustoffPARTNER im Einzelabonnement bei 11 Ausgaben (1 Doppelnummer): Inland: 55,– € inkl. Versand Ausland: 69,– € inkl. Versand Druckvorstufe und Druck Ernst Kaufmann GmbH & Co. KG, Lahr www.druckhaus-kaufmann.de

Diese Ausgabe enthält Teil-Beilagen der Schlagmann Poroton Vertriebs GmbH und der Realize GmbH.

Installationsleitungen Kabelkanälen sonstigen Lasten

EIN NEUES ZEITALTER IST ANGEBROCHEN

mit CE Kennzeichnung

XTREME

Profilverkauf Gehrmann GmbH St.-Johann-Straße 23 57074 Siegen Tel.: 0271/88090-10 Fax: 0271/88090-20+21 www.proge.de

90

www.iko.de

abgehängten Decken

Selbstklebend

09/18

DACHNEIGUNGEN ab 9,5° bis 90° DN

www.cambridgextreme.eu

Bankverbindung HypoVereinsbank Kempten Konto-Nr. 66 90 41 98 72 BLZ 733 200 73 DE75 73320073 6690419872 BIC HYVEOEMM428 IVW angeschlossen ISSN 1439-5606 Alle Rechte vorbehalten. © SBM Verlag. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeit­raumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Für unverlangt eingesandte ­Manus­kripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die ­Ansicht der ­Redaktion.


Ein Original kann man nicht besser machen. Man nicht. Wir schon.

Der neue StaufixControl Rückstauverschluss. Made in Germany

KESSEL AG Bahnhofstraße 31 85101 Lenting

www.kessel.de

Einbauset für die Bodenplatte

Abnehmbare Wechselstutzen

Tel. +49  (0)  84 56 / 27-0 Fax +49  (0)  84 56 / 27-102 info@kessel.de

Optische und akustische Warnmeldung


PROFESSIONELLES KLEBEN, MONTIEREN & DICHTEN Mit Hilfe von Produkten der Marke Griffon erzielen Sie immer beste Endergebnisse. Als Profi können Sie diesen Produkten voll und ganz vertrauen. Ursprünglich wurde Griffon Poly Max® auf Basis von SMP-Polymer zum Kleben, Montieren und Dichten entwickelt. Dank ständiger Neuerungen wie z.B. der Entwicklung einer ultraschnellen Express-Formel liefert Poly Max® heute weiterhin höchstwirksame Leistungen für ein stets perfektes Endergebnis. Nunmehr erreicht das ganze Sortiment seine Endfestigkeit in gerade einmal 4 Stunden. Somit verliert der Profi keine wertvolle Zeit, denn die von ihm hergestellten Verbindungen können rascher beansprucht werden. Sie können daher auf Poly Max® vertrauen, um auf allerhöchstem Niveau zu kleben, zu montieren und zu dichten: Pro Power Express für hohe Endfestigkeit, High Tack Express für eine hohe Anfangshaftung und Fix & Seal Express für hohe Elastizität.

www.griffon-profi.de

h

ENDSTÄRKE NACH 4 STUNDEN

Griffon. Qualität für Profis.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.