baustoffPARTNER 10/18
Oktober 2018
TÜREN
IM BLICKPUNKT
Neue Trends von Design über Besuch bei Athmer, einem Schiebetüren bis Einbruchschutz Vorreiter beim Fingerschutz
VOR ORT Die Moralt AG hat in einen neuen Standort investiert und groß gefeiert
ECO SCHULTE System kombiniert Entrauchung und hohen Begehkomfort
Seite 33
S IL ENT
FLO O RING .
●
KOMFORTABEL angenehme Laufruhe und optimaler Gehkomfort
●
ELEGANT edelmatte Softtouch-Struktur
●
ÖKOLOGISCH Holz und Kork aus nachhaltigen Quellen
www.blauer-engel.de/uz176
D E R L E I S E B O D E N . M IT N AT U R KO R K- DÄ M M U N G . CLASSEN Gruppe | Werner-von-Siemens-Straße 18–20 | D-56759 Kaisersesch | Tel. +49 2653 980-0 info@classen.de | www.classen.de | www.facebook.com / Classen.Gruppe 10/18
3
Inhalt Inhalt 6 Editorial
20
8 Titelstory
JELD-WEN I Innovatives Türendesign im JugendstilAltbau
10 Namen & Neuigkeiten 12 Im Blickpunkt 15 Top-Thema
NEUFORM/D. MEYER
ATHMER I Ob Türdichtungen oder Fingerklemmschutz: Lösungen aus dem Sauerland sind weltweit gefragt
23
Türen – Design & Technik 15 I SIMONSWERK I Verdeckt liegende Türbänder schaffen Raumstrukturen 18 I MWE I Abgefahrenes Design trifft perfekte Technik 19 I BASYS I Starke Tür-Technik schützt vor Einbrechern 20 I WINGBURG I Italienisches Flair: Oase in der Großstadt 21 I CS-MAGNETICS I E-Antrieb für-Schiebetüren 22 I PRÜM I »Apartment.Base 4.0« will der Zukunft Raum geben 23I NEUFORM I Aus Oberverwaltungsgericht wird Design-Hotel »La Maison« 25 I BAYERWALD I Haustüren und Fenster aus einer Hand 26 I MOSEL TÜREN I Hochweiß-Türen sind sehr gefragt 26 I GRAUTHOFF TÜRENGRUPPE I Türserie mit Holz in seiner natürlichsten Form 27 I GUGELFUSS I Neue Haustür-Serie verbindet Eleganz und Natürlichkeit 28 I KNEER-SÜDFENSTER I Haustüren aus Holz und Alu 30 I MORALT I Moralt feiert neuen Firmen-Standort 32 I RINGO I Pakete vereinen Einbruchschutz, Design und Komfort 33 I ECO SCHULTE I System kombiniert Entrauchung und hohen Begehkomfort 34 I GARANT I Erweitertes Funktionstürenprogramm 34 I WINKHAUS I Einbruchschutz mit wenig Aufwand
Günter Wagner – vormals Eigentümer des Familienunternehmens Wagner Tiefkühlprodukte – hat seinen Traum vom Hotel gebaut: Beim Umbau eines früheren Oberverwaltungsgerichts kamen Türlösungen von Neuform zum Einsatz.
35 Fenster – Aufbau & Verarbeitung
35 I SKYLUX I Schneller Austausch von Glaskuppeln für die Sanierung 36 I FINSTRAL I Fenster-Sanierung in 30 Minuten 37 I SCHÜCO I Neue Absturzsicherung mit Rolläden kombinierbar 40 I REWINDO I Recycling von Kunststofffenstern 41 I BAYWA I Unkomplizierte Holzfaser-Rollladenkästen
44 Bodenbeläge & Aufbau
44 I UPONOR I Deutschlands höchste Fußbodenheizung 45 I UZIN UTZ I ... mit Dielen auf bestehenden Fliesen 47 I PROJECT FLOORS I Von der Mucki-Bude zur Fitnessoase 48 I STAUF I Mit Holzklötzen fit für die Zukunft 50 I OBJECTFLOR I Designbeläge statt Parkett 51 I CLASSEN I Umweltzertifizierte Natur-Designböden 52 I OSMO I Holzfußboden: Vielfalt ohne Kompromisse 52 I STOCRETEC I Eventlokal mit Terrazzo-Schienenbett
44/45
Mit einem großen Fest hat Holztüren-Spezialist Moralt seinen neuen Firmensitz in Hausham gefeiert. Firmenchef Klaus Feile ist stolz und zuversichtlich zugleich, berichtete er vor Ort im Gespräch mit dem baustoffPARTNER. 4
10/18
UPONOR
DAN WINDHORST / BAUSTOFFPARTNER
30/31
Deutschlands höchste Baustelle: Von der Sanierung des Gipfel- Restaurants auf der Zugspitze gibt es in dieser Ausgabe gleich zwei Job- Reports: Uponor hat die Fußbodenheizung eingebaut, und obendrauf wurden mit Uzin-Produkten Naturholz-Dielen verlegt.
Oktober 2018
56 Bad, Sanitär & Fliesen
56 I DURAL I ETAG-geprüftes Mattensystem 58 I GRUMBACH I Stabiler Tragrahmen für Duschboden
69
62 Innenausbau
62 I KNAUF AQUAPANEL I Systemlösung vereint Wohlfühlklima mit Wärmeeffizienz 63 I CAPAROL I 50er-Jahre-Haus zeitgemäß saniert 65 I ARGILLA THERM I Lehm-Trockenbau: Effizient und gesund Heizen und Kühlen 69 I PAUL JAEGER I Familienfest zum 110-jährigen Jubiläum
70 Werkzeuge & Arbeitsschutz
70 I METABO I Führungsschienen-System erweitert 72 I FEIN I Nächste Generation Akku-Schleifer 74 I BERNER I Akku-Plattform: nach Belieben kombinieren 74 I MILWAUKEE I Neuer Akku sorgt für mehr Leistung
80 Aktuelles 81 Auf einen Blick 82 Impressum/Vorschau
Sympathischer Botschafter beim Jaeger-Firmenjubiläum: »Witze Olli«, gelernter Malermeister und Inhaber zweier erfolgreicher Betriebe, hat bei der familiären Feier in Möglingen bei Ludwigsburg die Lachmuskeln der Gäste strapaziert.
Innovation ist
die Kunst, Bauherren zu begeistern.
headlineWerbeagentur.de
www.fussbodenheizung.jetzt
Schlüter®-BEKOTEC-THERM Das innovative und einzigartige Heizsystem vom Erfinder des Keramik-Klimabodens reduziert Bauzeiten, spart Energie und steigert Wohnkomfort. Die geringe Aufbauhöhe der modularen Belagskonstruktion und die abgestimmte Heiz- und Regeltechnik des Systems schaffen die perfekte Basis für ein schnell reagierendes Fußboden-Heizsystem mit niedriger Vorlauftemperatur.
Schlüter ®-BEKOTEC-THERM. Vertrauen Sie dem Original.
10/18 www.schlueter.de
5
Editorial Editorial
»Auch eine schwere Tür hat nur einen kleinen Schlüssel nötig.« Das Zitat von Charles Dickens (1812 – 1870) stammt zweifels ohne aus einer Zeit, als das Bewegen von Türen als sportliche Betätigung durchgegangen wäre. Schlagworte wie Barrierefrei heit, Öffnungsbegrenzung oder Schließdämpfung dürften zur da maligen Zeit Fremdwörter gewesen sein… Heute gibt es – neben dem dauerhaften Mega-Trend der Individualisierung – durchaus den Trend zu Türen, die denen von einst sehr ähneln: Sie sehen rustikal aus oder sind von besonders edlem Design, sind neu und sehen aber alt aus, sind dabei leicht, robust und einbruchhemmend, ganz zu schweigen von ebenfalls verfügbaren Zusatzfunktionen wie Schall- oder Strahlenschutz. Gerade die Zusatzausstattung tritt einen ähnlichen Siegeszug an wie einst der Einhebel-Mischer am Badwaschbecken: Was ursprünglich eine Erleichterung für gehandicapte Menschen sein sollte, entwickelte sich im Laufe der Jahre zum Standard – einfach, weil es komfortabler ist. Und eine Tür, die ungebetene Gäste fernhält, muss heute nicht mehr aussehen wie eine Tresortüre. Ein weiterer Trend lässt sich beobachten bei der Renaissance der Schiebetür: Einst angesichts der Enge in sozialen Wohnungsbauten als platzsparende Variante verschrien, hat sich diese Lösung heute zu einem Designobjekt entwickelt, das nicht nur gestalterisch neue Optionen ermöglicht – auch beim Komfort werden völlig neue Dimensionen erreicht, sei es beim Einbau oder bei der späteren Bedienung. Alle Materialien sind möglich, Zusatzfunktionen wie Schutz vor Schall und Rauch ebenfalls, darüber hinaus ist das Ganze auf der Baustelle narrensicher zu handhaben und später komfortabel zu betätigen.
6
10/18
PETRA REGER
Perspektiv-Verschiebung in die richtige Richtung
Was alles möglich ist, zeigen wir im Top-Thema in dieser Ausgabe auf: »Tür – Design & Technik«. Erkennbar ist dabei auch ein weiterer Trend, der sich schon seit geraumer Zeit über alle Gewerke hinweg und immer stärker auch im Bereich Tür bemerkbar macht: Der Wunsch nach »Lösungen aus einer Hand«. Die Hersteller erweitern ihre Kompetenzen, bieten zusätzliche Komponenten und damit komplette Lösungen statt einzelner Produkte. Dieser Trend lässt uns gespannt darauf blicken, was uns wohl im Januar in München auf der BAU erwartet. In der heutigen Zeit hätte Dickens angesichts der verfügbaren Komfort-Produkte sicherlich keine Probleme mit großen Türen. Dann könnten wir davon ausgehen, dass er seine Worte im übertragenen Sinne hätte verstanden wissen wollen. Die Botschaft wäre zwar eine andere, aber ebenfalls klar: Um ein großes Problem zu lösen, reicht manchmal eine kleine Idee – oder ein Perspektivenwechsel. Das Rad muss (und kann) ja nicht jedes Mal neu erfunden werden. Oft reicht es, wenn es reibungslos läuft – am besten in die richtige Richtung. Eine aufschlussreiche, informative und unterhaltsame Lektüre wünscht,
herzlichst,
Jan Rieken
Die neue ROYAL 400 für Exklusivität und zeitlose Wohnakzente 10/18
www.tuer.de 7
JELD-WEN
Titelstory Titelstory
Innovatives Türendesign im Jugendstil-Altbau
Die »Planar« von Jeld-Wen offeriert seit ihrer Markteinführung eine echte Alternative bei der Ausbildung des Türfalzes.
u JELD-WEN Bei denkmalgeschützten Immobilien kommen einem Stuckleisten aus Gips, Dielen böden und Türen mit aufgesetzten Zierleisten in den Sinn. Dass man das Thema Altbausanierung jedoch auch gänzlich anders interpretieren kann, zeigt ein herausragendes Referenzobjekt von Jeld-Wen. Die hier ausgeführte Designtür »Planar« ermöglicht Architekten und Planern eine clevere, überaus selbstbewusste und bislang nahezu ungenutzte Auslegung der Türfalz-Symmetrie.
Mannheim: Bekannt für Eis hockey, die Quadrate und vor allem seine singenden Söhne. Die Stadt am Zusammnfluss von Neckar und Rhein war, was wenige heute noch wissen, lan ge Zeit eine Ikone klassischer Architektur und Baukunst. Be sonders neubarocke und Ju gendstil-Bauten zierten bis zu ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg das Stadtbild. Le diglich Teile der Mannheimer Oststadt mit ihrer Paradestra ße, der Augustaanlage, sowie dem Wahrzeichen der Stadt, dem Mannheimer Wasserturm, blieben von der Zerstörung wei testgehend verschont oder wur den originalgetreu wieder auf gebaut. Die Mannheimer Oststadt gilt daher mit ihrem Bestand al ter Villen und Stadthäusern aus der Gründerzeit als eine der be gehrtesten Wohngegenden im gesamten Rhein-Neckar-Delta.
In dieser Toplage sanierte die Mannheimer Projektentwick ler-Gesellschaft Prüfer & Partner ein fünfstöckiges Mehrfamilien haus, das um die Jahrhundert wende erbaut wurde.
8
10/18
Schwerelos schwebende Türen Bei der gestalterischen Umset zung überließ Matthias Prüfer, Inhaber des Unternehmens, nichts dem Zufall. Er selbst plan te den umfangreichen Umbau der 14 Wohnungen und entwi ckelte für seine ebenfalls in dem Gebäude befindliche Wohnung ein ganz besonderes Wohnkon zept. Denn die länglich geschnit tene Wohnung besteht aus zwei Teilen, die über einen privaten Fahrstuhl miteinander verbun den sind. Im fünften Stock mit der dar über gelegenen offenen Galerie befinden sich der Wohnbereich mit Bad, Schlaf- und Kinderzim mer sowie die Wohnküche. Ei
ne Tür weiter, aber fünf Stock werke tiefer, gelangt man dann in einen weiteren Wohnbereich mit offenem Bad, Pantryküche und kleinem Innenhof. »Hier«, so Matthias Prüfer, »kann man ungestört mit Freunden feiern oder einfach mal ein bisserl flippern.« Das Konzept der zwei Wohn bereiche ist aber nicht der einzi ge Hingucker in der 265 m2 gro ßen Wohnung. Beim Rundgang fällt selbst Laien schnell auf, dass die Türblätter hier schwere los vor der Wand zu schweben scheinen und entgegen der üb lichen homogenen Farbgebung zweifarbig sind.
Zargenlose Optik für Puristen Prüfer musste nicht lange über legen, als ihm sein Fachhänd ler die »Planar« zum ersten Mal zeigte: »Ich wusste auf den ersten Blick, dass die Tür genau in mein Selbstverständ
nis und meine Wahrnehmung eines modernen Wohnraumes passt«, erinnert sich der Projekt entwickler. »Sie ist extravagant, aber nicht protzig, schlicht, aber nicht unsichtbar und schluss endlich so funktional und qua litativ hochwertig, wie eine Tür in einem solch gehobenen Am biente sein muss.« Prüfer bringt auf den Punkt, was viele Architekten unter ei ner modernen Tür verstehen. Doch was so selbstverständ lich erscheint, ist alles ande re als das. Beim Versuch, dem Phänomen der »Planar« auf den Grund zu gehen, dränge sich der Eindruck auf, dass dieses Mo dell in der Lage ist, das Tor (oder besser die Tür) zu einer neuen Ära Innentüren aufzustoßen, schreibt dazu der Herrsteller.
Funktions- und Sichtweisen Der schwebende Charakter der »Planar« entsteht laut Herstel
ler durch den 45 mm großen Falz des Türblatts. Die Beklei dungsbreite der Zarge wird so mit komplett überdeckt und un sichtbar gemacht. Ferner sind die Beschläge bei geschlosse ner Tür nicht sichtbar. Es entsteht der Eindruck, die Tür würde ohne erkennbare Be festigung vor der Wand schwe ben. Lediglich das einzig offen sichtliche, türtypische Element, der Drücker, ist geblieben. Alles andere, was die homogene Ge staltung der Wand zunichtema chen würde, konnte dank des integrativen Designs aus dem Blickfeld des Betrachters elimi niert werden. In geöffnetem Zustand of fenbart sich auf der Schließsei te ein neues Bild, denn der Falz sowie die Kanten des Türblatts sind bei Familie Prüfer anthra zitfarben (Farbton »Orca«) ge staltet – eine Farbkombination, die sich nach eigenen Angaben nicht nur im geöffneten Zustand sehen lassen kann. Bei geschlossener Tür wirkt die dunkle Kante des Türblatts wie eine Schattenfuge zwi schen Wand und Türblatt, dies
lässt die Tür optisch noch ein wenig mehr schweben. JeldWen bietet für die »Planar« viel seitige Farbkombinationen an, in denen Türblatt und auch die Zarge zusammengestellt wer den können.
Vorstoß in dritte Dimension Neben den klassisch gefälzten Türen und den stumpf einschla genden, flächenbündigen Vari anten will die »Planar« seit ihrer Markteinführung laut Hersteller eine echte Alternative bei der Ausbildung des Türfalzes offe rieren. Ein bisschen hybrid ist sie aber dennoch, denn schließ lich ist das Türblatt gefälzt, auch wenn man dies nur im geöffne ten Zustand sehen kann. Diese Lösung scheint nach Einschät zung von Jeld-Wen offensicht lich den architektonischen Zeit geist zu treffen.
Für alte Stahlzargen geeignet Doch genau diese Hybridität macht die »Planar« zu einer universellen Designtür für bei de wichtigen Seiten des Bau ens: dem Neubau sowie dem Bauen im Bestand. Denn dank
Der 45 mm breite Falz legt sich über die Bekleidung der Zarge und verdeckt diese. des 45 mm großen Falzes kann sie wahlweise in Kombinati on mit einer neuen Holzzarge in der Bekleidungsbreite von 45 mm oder für den Einsatz in Kombination mit vorhandenen oder neuen Stahlzargen werk seitig vorbereitet werden. Da mit ergibt sich ein immenses Beratungspotenzial für Fach handel und Handwerk, denn in vier von fünf Fällen geht es in der Beratung um Bestands objekte und nicht um Neu bauten.
Homogene, integrative Optik
Bei der »Planar« lassen sich Türblatt und Falz in unterschiedlichen Farben gestalten.
Das Produktdesign ist auch bei Türen in den vergangenen Jah ren immer integraler geworden. Die »Planar« geht hierbei laut Hersteller sogar noch einen Schritt weiter als die flächenbün dige, stumpf einschlagende Tür. Indem sie die Zarge unsichtbar werden lässt, schafft sie das, was sonst nur aufwendig zu verarbeitende Speziallösungen können: Aus dem zweiteiligen Bauelement Tür wird optisch ein einteiliges Bauelement. Matthias Prüfer hat genau aus diesem Grund nur einen Blick benötigt, um sicher zu sein, dass alle Türen in seinem neuen Zuhause »Planar« sein sollen. Als erfolgreicher Projekt entwickler und Immobilienex 10/18
perte weiß er genau, was sol vente, exklusive Kunden heute schätzen. »Die ›Planar‹ bietet Möglichkeiten, eine hochwer tige Wohnung oder Immobilie noch weiter aufzuwerten – das ist eine neue Qualität, die sonst nur schwer zu erreichen ist.« J
INFO
i
Jeld-Wen ist einer der weltweit größten Hersteller von Türen und Fenstern und betreibt über 120 Produk tionsstätten in 20 Ländern, vor allem in Nordamerika, Europa und Australien. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt ein umfangreiches Sortiment an Innen und Außentüren, Fenstern sowie verwandten Produkten für den Neubau und die Renovierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. In der Region Zentraleuropa mit den Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz und Ungarn sind Türlösungen unter den Marken »JeldWen«, »Dana«, »Kilsgaard« und »Kellpax« bekannt. Die Marke »Jeld-Wen« bietet ein umfangreiches Sortiment von hochwertigen Innentüren bis hin zu technischen Türlösungen für Brand-, Rauch-, Schall- und Strahlenschutz sowie Sicherheit im Objektbereich. Die Vermarktung ist auf den spezialisierten Fachhandel sowie den professionellen Verarbeiter ausgerichtet.
9
Namen & Neuigkeiten Harbecke neuer Geschäfstführer
UZIN UTZ Uzin Utz hat zum 1. August den Werkzeughersteller Pajarito übernommen. Das Unternehmen
EMCO BAU Jörg Harbecke (50) ist neuer Geschäftsführer von emco Bau. Gleichzeitig übernimmt er auch die Leitung der Auslandsvertretungen in Spanien, dem Vereinigten Königreich und der Türkei, teilt das Unternehmen mit. Harbecke ist ein Branchenkenner mit Kenntnissen in den Bereichen Sauberlaufsysteme und Schwimmbadroste und seit 1995 im Unternehmen, zunächst als Verkaufsleiter für Schwimmbadroste. Später war er für den Aufbau und die Leitung des Vertriebs für den textilen Produktbereich verantwortlich. Im Jahr 2010 hat Harbecke überdies die Geschäftsleitung der Tochtergesellschaft C/R/O/ – eines Spezialisten für Sauberlaufbeläge – übernommen, die er nach wie vor wahrnehmen wird. Damit soll die Zusammenarbeit beider Unternehmen intensiviert werden. »Im Verbund sind wir die Einzigen, die eine komplette 3-Zonen-Reinigung aus einer Hand anbieten und dabei alle Bestandteile des hochwirksamen Reinigungskonzeptes als Marktführer abdecken«, erläutert Harbecke. »Mit einer stärkeren Nutzung der sich hieraus ergebenden Synergieeffekte möchte ich den Wachstumskurs der letzten Jahre nachhaltig unterstützen.« Eine Neustrukturierung der Aufbauorganisation, die Digitalisierung von Prozessen sowie eine Erhöhung des Exportanteils sollen zudem die Marktposition im In- und Jörg Harbecke. Ausland steigern. J
UZIN UTZ
ist Produzent von Werkzeugen für den professionellen Handwerker im Baubereich. Mit der Übernahme ergänzt Uzin Utz sein Werkzeug- und Maschinensortiment der Tochtergesellschaft Wolff, heißt es in einer Mitteilung. Pajarito, ein 1923 gegründetes Unternehmen aus Mettmann (NRW), produziert Qualitätswerkzeuge für das Bauhandwerk, die besonders bei der Zielgruppe Bodenleger, Maler und Fliesenleger zum Einsatz kommen: z.B. Spachtel, Rakel und Kellen. Vom deutschen Produktionsstandort aus werden die etwa 5 000 Produkte über den Fach- und Großhandel sowie direkt an Industriekunden vertrieben. Zuletzt firmierte Pajarito unter Pajarito Werkzeug GmbH, Korbach Werkzeug Co. GmbH & Co. KG und Pajarito Warenhandelsgesellschaft mbH. Uzin Utz übernimmt alle drei Gesellschaften zu 100 %. Alle Organisationen werden rechtlich selbstständig bleiben, unter eigenem Namen agieren und ihr Kerngeschäft weiter betreiben. Alle rund 60 Mitarbeiter bleiben in ihren Positionen beschäftigt. Der bisherige Geschäftsführer Dirk Willing wird weiterhin in beratender Funktion für das Unternehmen tätig sein. Sein ebenfalls geschäftsführender Kollege Reinhold Linke verabschiedet sich in den Ruhestand. Als neue Geschäftsführer werden Julian Utz und Jürgen Rehmann bestellt. Sie leiten aktuell auch das Geschäft des Maschinenherstellers Wolff. Mit der Übernahme ergänzt Uzin Utz sein Sortiment insbesondere im Kleinwerkzeugsegment. »Mit den Kernkompetenzen von Pajarito schließen wir eine Lücke im Sortiment und bieten nun gemeinsam mit Wolff ein praxisgerechtes Maschinen- und Werkzeugsortiment für den professionellen Handwerker im Baubereich«, so Julian Utz, Mitglied des Vorstands von Uzin Utz. »Durch diese V.l.n.r.: Julian Utz, Mitglied des Vorstands Uzin Utz, Übernahme wird Uzin Utz ein noch attraktiverer Reinhold Linke, Geschäftsführer Pajarito, Jürgen Partner für unsere Kunden auf dem deutschen und Rehmann, Geschäftsführer Wolff und Dirk Willing, internationalen Markt.« J Geschäftsführer Pajarito.
EMCO
Uzin Utz übernimmt Werkzeughersteller Pajarito
Duo führt bei wedi Marketing und Vertrieb
WEDI
WEDI Im Zuge seines globalen Wachstums hat der Emsdettener Systemanbieter wedi im Bereich Marketing und Vertrieb die Weichen neu gestellt. Wie das Unternehmen mitteilt, ist seit April Volkmar Harnischmacher als Director of Sales Channel Management & Marketing gemeinsam mit dem neuen Director of Sales & Key Account Management Alvaro Alonso verantwortlich für die Bereiche Vertrieb und Marketing. Die neu geschaffene Doppelspitze soll dafür sorgen, dass wedi auch zukünftig für die weiter voranschreitende Internationalisierung des Unternehmens bestens aufgestellt ist. In seiner Position als Director of Sales Channel Management & Marketing ist Harnischmacher für die Absatzkanäle und Vertriebsprozesse, Business Development, Marketing und Produktmanagement verantwortlich. Im Fokus seiner Arbeit steht die strategische Weiterentwicklung der wedi-Gruppe, die Erarbeitung neuer Vertriebs- und Marketingkonzepte sowie die Planung und Leitung des Auf- und Ausbaus Als Director of Sales & Key der nationalen und internationalen Märkte. Account Management ist Stephan Wedi, der das Familienunternehmen als Alvaro Alonso gemeinsam geschäftsführender Gesellschafter in zweiter mit Harnischmacher für die Ressorts Marketing und Generation gemeinsam mit Fabian Rechlin führt: »Mit Vertrieb verantwortlich. einem optimal aufgestellten Team werden wir unsere
10
10/18
herausgehobene Position am Markt weiter stärken und unser kontinuierliches Wachstum fortsetzen.« Harnischmacher war zuvor unter anderem Bereichsleiter für internationales Marketing und Produktmanagement bei einem führenden europäischen Hersteller der Gebäudetechnik, ehe er mehrere Jahre in den USA in verantwortlicher Position bei einem weltweit agierendem US-Konzern der Bauchemie tätig war. In dieser Zeit knüpfte Harnischmacher bereits wertvolle Kontakte, die zukünftig auch für wedi von Bedeutung sein werden. Volkmar Harnischmacher ist seit April neuer Director of Alvaro Alonso ist schon seit 2012 bei wedi Sales Channel Management beschäftigt und hat als South-West Europe Director & Marketing bei wedi und & Head of Key Account Management das somit für die strategische Kunden- und Partnernetzwerk auf der iberischen Planung sowie die InternaHalbinsel, den Beneluxstaaten sowie in tionalisierung des FamilienGroßbritannien und Frankreich ausgebaut. In seiner unternehmens zuständig. neuen Position soll er gemeinsam mit Harnisch macher die Wachstumsziele wedis definieren. Alonso spricht insgesamt sieben Sprachen (Deutsch, Spanisch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Italienisch, Russisch), sodass er ideal die weltweiten Geschäftsbeziehungen wedis pflegen und weiter ausbauen kann. J
[ Namen + Neuigkeiten ]
Namen & Neuigkeiten Rapp leitet bei Nilfisk Marketing in DACH-Region
ALUKON In Haigerloch, nahe Tübingen, entsteht ein zweiter Produktionsstandort
NILFISK Mit Daniel Rapp (38) hat der Reinigungsgerätehersteller Nilfisk nach eigenen Angaben einen ausgewiesenen Digitalprofi für die Leitung des Marketings in Deutschland, Österreich und der Schweiz gewonnen. In seiner Position ist er für die Marketingpositionierung mithilfe innovativer Kommunikations- und Marktbearbeitungsstrategien verantwortlich, heißt es in einer Mitteilung. »Die zunehmende Digitalisierung zählt auch in unserer Branche zu den treibenden Kräften. Daniel Rapp. Und so wollen wir nicht nur in der intelligenten Reinigung eine Führungsrolle übernehmen, sondern auch bei der hochindividualisierten Kundenansprache und -betreuung mittels digitaler, softwaregestützter Marketing-Services ein Vordenker sein«, sagt Dr. Reinhard Mann, Senior Manager DACH-Region von Nilfisk. Als Marketingleiter übernimmt Rapp die Führungsverantwortung für sieben Mitarbeiter aus den Bereichen Marketing, Grafik, Messen und Events. Daniel Rapp bringt langjährige Expertise im Marketing und Media Management mit. Nach seinem Masterabschluss an der Stuttgarter Hochschule der Medien stieg Rapp im Jahr 2011 als Online Marketing Manager bei der Verlagsgruppe Weltbild ein. Z2014 übernahm er als B2B Marketing Manager die Team-Leitung im Bereich Marketing Communications bei Anderson-Negele und verantwortete dabei den gesamten EMEA-Raum. 2018 erfolgte sein Einstieg bei Nilfisk als Head of DACH Marketing. J
Rehau-Gruppe beruft zwei neue Manager
REHAU
REHAU Das Supervisory Board der global tätigen Rehau-Gruppe gibt bekannt, dass William Christensen (45) zum neuen CEO von Rehau ernannt wurde. Der bisherige Chief Marketing Officer löst Rainer Schulz ab, der seit 2010 dem Unternehmen vorstand. Christensen ist seit April 2016 im Unternehmen. Der 45-Jährige absolvierte seine Ausbildung in den USA und war davor unter anderem in der Konzernleitung bei Geberit für International Sales verantwortlich. Neuer CFO wird Kurt Plattner und übernimmt damit die Agenden von Dieter Gleisberg. Plattner ist seit 25 Jahren bei Rehau und war zuletzt Leiter Treasury, Controlling & Finance in der Rehau William Christensen. Verwaltungszentrale in Muri. J
SOPRO
Sopro: Gesamtprokura für Michael Schulzki
Michael Schulzki. [ Namen + Neuigkeiten ]
SOPRO BAUCHEMIE Michael Schulzki (39), bei
Sopro Leiter des Vertriebsbereiches, hat seit August Gesamtprokura bei der Sopro Bauchemie GmbH in Wiesbaden. Der in Greifswald geborene gelernte Fliesenlegermeister und Master of Engineering für das Bauwesen ist bereits seit 2007 als Anwendungstechniker in der Wiesbadener Zentrale des Bauchemie herstellers. Zu seinen Aufgaben gehörte die gesamte Palette der technischen Kundenbetreuung, vom Baustellenservice bis zur anspruchsvollen Vortragsarbeit im Rahmen der Sopro-»ProfiAkademie« und in zahlreichen Weiterbildungseinrichtungen der Branche. Seit Jahresbeginn 2016 leitet Michael Schulzki den Vertriebsbereich Ost. J
Johnson neuer Finanzchef bei Tremco Illbruck TREMCO ILLBRUCK Seit Jahresbeginn ist Daniel Johnson (37) neuer Chief Financial Officer (CFO) bei der Tremco Illbruck-Gruppe. Er kommt von der englischen Tochtergesellschaft der Tremco Illbruck-Group. Seit 2011 war Johnson Financial Director für Großbritannien und seit 2013 leitete er zudem als Business Controller die Region North Europe. In seiner Funktion als Business Controller verantwortete der gebürtige Londoner die Bereiche Reiner Eisenhut, CEO und Planung, Controlling und Accounting. Außerdem Managing Director der war er zuletzt interimsweise für den Geschäfts tremco illbruck Group. bereich Sealants & Coatings zuständig. Der 37-Jährige startete 2007 seine berufliche Laufbahn als Financial Accountant am Standort in Wigan, Großbritannien. Seitdem war er in verschiedenen Funktionen tätig und arbeitete sich im Laufe seiner Karriere hoch – bis zur aktuellen Position als CFO. »Daniel hat langjährige Erfahrung im Bereich Controlling und Finanzen und er kennt sich bestens in unserer Finanzwelt aus«, freut sich CEO Reiner Eisenhut. »In seiner Funktion als CFO wird er die Finanzen der Tremco Illbruck-Group verantworten und maßgeblich gestalten. Seine Aufgabe wird zudem sein, die konsequente Umsetzung der Unternehmensstrategie sicherzustellen und damit einhergehend die weitere Expansion der tremco Daniel Johnson. illbruck Group mit zu verantworten.« J TREMCO ILLBRUCK
ALUKON
von Alukon. Alukon Haigerloch, ehemals Schlotterer rollcom, wird seinen Firmensitz bis Ende 2018 vom 18 km entfernten Bodelshausen dorthin verlegen, heißt es in einer Mitteilung. Vor etwa einem Jahr war Spatenstich im Gewerbegebiet »Lichtäcker« in Haigerloch. Der Neubau stellt dem Hersteller zusätzlich zum Standort in Konradsreuth, nahe Hof, auf 7 500 m² erweiterte Produktions- und Lagerkapazitäten bereit und schafft weitere 1 000 m² für Verwaltung, Produktausstellung und Schulungen. »Diese Maßnahmen wären am jetzigen Unternehmenssitz in Bodelshausen perspektivisch nicht möglich gewesen. Deshalb haben wir uns für den Aufbau eines neuen, zweiten Standortes entschieden, der uns auch zukünftig Wachstum ermöglicht«, erklärt Klaus Braun, Geschäftsführer bei Alukon. Den circa 100 Mitarbeitern des Unternehmens soll das neue Firmengebäude eine optimierte Im Gewerbegebiet »Lichtäcker« in Haigerloch Maschinenausstattung sowie entsteht seit Oktober 2017 der neue Produktimoderne und nach dem neuesten onsstandort von Alukon Haigerloch, ehemals Stand der Technik ausgestattete Schlotterer rollcom. Die Fertigstellung des Arbeitsplätze bieten. J Neubaus ist für Ende 2018 geplant.
NILFISK
Alukon: Neuer Produktionsstandort in Haigerloch
10/18
11
Im Blickpunkt Im Blickpunkt Ob Türdichtungen oder Fingerklemmschutz: Lösungen aus dem Sauerland sind weltweit gefragt u ATHMER Die
Firma Athmer hat sich auf dem Weg vom einstigen Sensenhersteller bis zur Vorstellung der automatischen Türdichtung »Kältefeind« mehrfach neu erfunden. Damals wie heute ist der Weg geprägt von der Idee, sich auf wechselnde Anforderungen der Märkte und sich wandelnde Kundenbedürfnisse immer wieder neu einzustellen. Teil dieser Philosophie ist seit numehr 30 Jahren auch der »Athmer Fingerschutz«, der dem Türdichtungs-Spezialisten aus Arnsberg im Sauerland kontinuierliches Wachstum beschert. Dabei hat Athmer, seit 1905 Teil des familiengeführten Unternehmensverbunds »Julius Cronenberg Sophienhammer« (JCS), schon heute die Zukunft fest im Blick: Bald eröffnet das »Technikum« – ein modernes Prüflabor, mit dem Athmer seinen Kunden bei der Produktentwicklung behilflich ist.
Von Jan Rieken Die Verbindung von Altertum und Moderne, von Tradition und Innovation, schreiben sich vie le Firmen auf ihre Fahnen. Wer im Arnsberger Ortsteil Müsche de die Adresse »Sophienham mer« ansteuert, bekommt mit einem Schlag gezeigt, was es für die im Jahr 1711 gegründe te Unternehmensgruppe Juli us Cronenberg damit auf sich hat: Wo einst – zunächst mit di rekter Wasserkraft, seit knapp 100 Jahren mit Strom aus ei ner Turbine – unter dem be benden Eisenhammer unter anderem Sensen produziert wurden, stehen heute Verwal tungs- und Produktionsgebäu de von fünf der insgesamt acht zum JCS-Verbund gehörenden Unternehmen.
JAN RIEKEN / BAUSTOFFPARTNER (2)
Vom Wasserrad zur Nullemmisionsfabrik
Sind so kleine Hände: Die Handabdrücke an der Hallen-Wand machen deutlich, für wen die MItarbeiter von Athmer-Fingerschutz in erster Linie produzieren.. 12
10/18
Mit das modernste unter den zahlreichen historisch anmuten den Gebäuden auf dem Are al, das 1835 erbaut wurde und seit 1870 Firmensitz von Cro nenberg ist, stellt die im Ath mer-Jubiläumsjahr 2011 eröff nete Null-Emmissionsfabrik, in der Produktion und Verwaltung für den Geschäftsbereich Fin gerschutz untergebracht sind. Schon seit den 1990er-Jahren sind alle Gebäude mindstens im Niedrigenergie-Standard re alisiert, so auch das 1999 be zogene Athmer-Zentralgebäu de. Für Athmer und JCS der Beweis, dass Nachhaltigkeit und schonender Umgang mit Ressourcen die Vergangenheit bewahren und gleichermaßen Zukunft und Zukunftsfähigkeit sichern können. Im Bereich der Sensenher stellung war diese Zukunfts fähigkeit nicht mehr gegeben:
Zwar konnte Cronenberg im Jahr 1905 nach der Übernah me der Sensenschmiede F. Ath mer, die damals ihren Sitz in Schwagstorf nördlich von Os nabrück hatte, den Marktanteil deutlich erhöhen, unterstützt durch weitere Zukäufe in den folgenden Jahren und Jahr zehnten. Mitte der 1960er-Jah re kam das Aus, als nach der Übernahme des Sensenwerks Sonnleithner in Laussa(/Oberös terreich die gesamte Produktion dorthin verlagert wurde.
Erfolgsgeschichte startet mit Automatischer Türabdichtung Dass Athmer heute der interna tional führende Hersteller von Dichtungssystemen für Türen und Tore ist, geht auf das Jahr 1955 zurück: Unter dem Mot to »Wir sind dichter« kam die erste automatische Türdichtung auf den Markt: Der »Kältefeind« wurde zur Marke angemeldet und trat seinen Siegeszug an. Zunächst sollte er vor Kälte und Zugluft schützen und den Wohn komfort steigern, die erste Öl krise 1973 brachte aber dann das Thema Energiesparen auf die Tagesordnung. So wurde der »Kältefeind« rasch auch ein Exportschla ger und Marktführer nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich und Belgien. Ei ne Vorreiterrolle, die er bis zum Anfang der 80er-Jahre innehatte. Bis heute ist der Name »Käl tefeind« im Schreinerhandwerk so bekannt wie in anderen Be reichen »Tempo« oder »Uhu« und wird herstellerunabhängig als Synonym verwendet. Ein Phänomen, das Athmer unmit telbar danach mit einem weite ren Produkt gelingen sollte…
Als 1983 die neue »Schall-Ex« mit patentierter Innendichtung auf den Markt kommt, erreicht sie Spitzenwerte bei den Schall prüfungen. In den Folgejahren wird sie zur Standardboden dichtung für Türen mit techni schem Zusatznutzen und schafft es ebenfalls, bei Handel und Handwerk als Synonym in den Wortschatz aufgenommen zu werden. Doch dabei setzt Athmer nicht nur auf großvolumige Standardlösungen, sondern auch auf Flexibilität in Herstel lung und Logistik: Kundenwün sche lassen sich in auftrags bezogener Fertigung bis hin zur Herstellung von Sonderlö sungen in Losgröße eins rea lisieren.
Die stetige Weiterentwick lung der Produkte bietet Lö sungen auch für anspruchsvol le Anforderungen. So haben innovative Dichtungssysteme für Schall-, Rauch-, Brand-, und Strahlenschutztüren das Pro duktportfolio sinnvoll ergänzt. Diese Dichtungen werden über wiegend in Objekten wie Kran kenhäusern, Bürogebäuden oder Schulen eingesetzt. Spe zielle Dichtungen für Ganzglasoder Schiebetüren runden das lösungsorientierte Sortiment des Unternehmens ab. Heute wird beim Neubau sowie in der Altbausanierung mehr denn je Wert auf einen zuverlässigen Wärmeschutz gelegt. Unter dem Stichwort »Green-Building« spielen Dich tungslösungen von Athmer ihre Vorteile aus. Die automatischen
ATHMER (2)
Innendichtung erreicht bei Schallprüfungen Spitzenwerte
Der »Athmer-Fingerschutz« ist ein System zur Absicherung von Nebenschließkanten mit Alu-Profil und Rollo.
HECO®-Schrauben Innovation. Vertrauen. Zukunft.
Qualität und Perfektion von Profis für Profis.
HECO-Schrauben GmbH & Co.KG Dr.-Kurt-Steim-Straße 28 D-78713 Schramberg Telefon: +49 (0) 74 22 / 9 89-0 E-Mail: info@heco-schrauben.de Internet: www.heco-schrauben.de
10/18
13
anzubieten, sind wir der einzi ge Anbieter in Deutschland.«
Rollo-Lösung mit Brandschutz-Zertifikat
Die moderne Fertigung hat viel Tageslicht und ist im Jahr 2011 als Gebäude mit Nullemissions-Standard in Betrieb gegangen. Türdichtungen entsprechen au ßerdem den Empfehlungen für barrierefreies Bauen und ge währleisten eine komfortable und sichere Erreichbarkeit der Räume für ältere Menschen oder Personen mit körperlicher Einschränkung.
»Fingerschutz« als Folge des Sicherheits-Verständnisses Seit 1986 ergänzt der »Ath mer Fingerschutz« das Sorti ment, der das Einklemmen von Fingern in der Tür verhindert. »Das zunehmende Sicherheits bewusstsein in der Baubran che und der allgemeine Trend,
Türen mit einem Antrieb aus zustatten, bescheren den Ath mer-Schließkantensicherungen kontinuierliches Wachstum«, sagt Produktbereichsleiter Rei ner Wiese. »Der Fingerschutz war in Deutschland lange Zeit ein unentdecktes Produkt – Län der wie England stellen mit ›Du ty for Care‹ schon länger höhere Anforderungen im professionel len Umfeld«, erläutert er. Das Produkt führte etwa 10 Jahre lang fast ein Schat tendasein. Erst, als 2008 erste Vorgaben für Kindergärten zur Absicherung der Nebenschließ kante herauskamen, änderte
sich das rapide. Das Bestreben der Unfallkassen, die Unfallzah len zu senken, mündete bald in die Vorschrift, auch bei Automa tiktüren die Nebenschließkante abzusichern. Heute bietet Athmer eine Vielzahl an Standard- und Indi viduallösungen, auch zum Nach rüsten, für verschiedenste An wendungsmöglichkeiten. »Wir können eine große Vielfalt hin sichtlich Materialien, Größe und Gewicht abbilden, und das in je dem gewünschten RAL-Farb ton«, sagt Wiese und ergänzt: »Mit dem Prinzip, den Finger schutz als haltbare Rollo-Lösung
INFO
Tradition und Moderne: Der »Sophienhammer« ist seit 1870 Sitz der Unternehmensgruppe Julius Cronenberg, zu der Athmer seit 1905 gehört. Für die Produktion am Firmenstandort spielte von Anfang an Wasserkraft eine bedeutende Rolle – heute wird aus der Wasserkraft mit einer Turbine Strom gewonnen, die seit 1921 im Einsatz ist. 14
10/18
Die Lösung mit einem Alu-Ge häuse und speziell beschich tetem Textil-Rollo verfügt über alle nötigen Zertifikate, auch in Sachen Brandschutz, ist laut Wiese leicht auszuwählen und leicht zu verbauen. »Der Verar beiter vor Ort nimmt das Auf maß, wir produzieren und lie fern innerhalb einer Woche, und er verbaut das Produkt dann«, erläutert Wiese den Ablauf. Bei Bedarf, zum Beispiel techni schen Detailfragen, kommt ein Berater ins Spiel und berät di rekt am Objekt.« Hauptziel für Reiner Wiese und sein Team ist es, der gro ßen Zahl an Anwendungsmög lichkeiten gerecht zu werden – und da könnte in den kom menden Jahren noch einiges passieren: Schon jetzt sind die Systeme in Frankreich, Eng land, China und Singapur er hältlich. Tendenz steigend, zu mal noch weitere Länder in den kommenden Jahren die Fin gerschutz-Thematik erkennen und dann eine entsprechende Internationaliserung auslösen dürften. J
i
Die Firma Athmer mit Sitz in Arnsberg-Müschede ist der international führende Hersteller von Dichtungssystemen für Türen und Tore. Das Unternehmen verfügt über eine mehr als 60-jährige Erfahrung im Bereich der automatischen Türdichtung und gehört zum Unternehmensverbund Julius Cronenberg Sophienhammer ( JCS). Mit der kontinuierlichen Entwicklung neuer Variationen von Dichtungen für die unterschiedlichen Türarten konnte Athmer häufig bis dahin offene technische Probleme lösen. Neben den automatischen Türdichtungen für Schall-, Rauch- und Feuerschutztüren gehören dazu auch Dichtungen für Strahlenschutztüren, Ganzglastüren sowie für Türen mit extrem hohem Bodenspalt von bis zu 50 mm. Ebenfalls seit vielen Jahren beschäftigt sich Athmer mit speziellen Fingerschutzsystemen zur Sicherung der Nebenschließkante von Türen. Die im sauerländischen Arnsberg produzierten Artikel sind heute weltweit im Einsatz. Ob im Bundeskanzleramt, im Luxushotel Adlon oder im Burj al Arab in Dubai, überall dichten Markenprodukte von Athmer Türen zuverlässig ab. Der Exportanteil ist in den vergangenen Jahren auf rund 20 % gestiegen. Mit 75 Mitarbeitern und einem modernen Maschinenpark ist Athmer für zukünftige Entwicklungen optimal gerüstet.
TOP-THEMA
FABIAN LINDEN
Die Tür − Design & Technik
10/18
15
DESIGNBÜRO ESCHRICH DBE
Ziel der Architektin war ein nachhaltiges Wohnhaus mit hoher Architekturqualität, flächenbündigen Raumstrukturen und innovativer Bandtechnik zu bauen.
Verdeckt liegende Türbänder schaffen Raumstrukturen u SIMONSWERK Häuser
zu entwerfen und zu bauen, ist die tägliche Aufgabe von Architekten. Aber das eigene Zuhause für die Familie zu planen, ist eine ganz besondere Herausforderung. Vor dieser stand auch Architektin Marai Stöcker beim Entwurf ihres Wohnhauses am Ortsrand einer kleinen Gemeinde mit landwirtschaftlicher Prägung in Westfalen. Das Wohnhaus sollte nachhaltig sein, mit innovativer Technik und ökologischen Materialien wie Holz ausgestattet werden. Bei der Bandtechnik setzte die Planerin auf Technik und Design und entschied sich bei der Ausstattung der Innentüren für die komplett verdeckt liegende Bandtechnik »Tectus« von Simonswerk.
Ziel der Planung war es, ein öko logisch nachhaltiges Wohnhaus mit Flachdach zu entwickeln, das sich gut mit seiner hohen Architekturqualität in die beste hende Wohnbebauung mit tra ditionellen Satteldachhäusern integriert und der Familie ohne Keller und Dachstauraum aus reichend Platz für Leben, Arbeit und Hobby bietet. Die gradlinige Architektur des zweigeschossi gen Holzwohnhauses in Holz rahmenbauweise mit seiner unbehandelten Lärchenfassa de aus heimischem Anbau ent sprach allen Vorgaben und Ideen der Bewohner und ist heute ein echter Hingucker.
Die markanten senkrechten Fu gen der verschraubten Fassa
denhölzer geben dem kantigen Gebäude durch ihre Anordnung, die Gradlinigkeit und das Licht spiel eine attraktive Optik, die im Laufe des Tages mit den Licht verhältnissen wechselt. Der Ge bäudekubus besteht aus drei leicht ineinander verschachtel ten Baukörpern mit einer SüdWest Ausrichtung. Das Erdgeschoss mit dem Wohnraum wurde mit großen Fensterfronten ausgestattet, die durch die Süd-West Rich tung zahlreiche Vorzüge ha ben. Über die großzügig ver glasten Fensterflächen kommt sehr viel Tageslicht in das Ge bäude. Gleichzeitig wird eine Sichtachse auf die Felder der umliegenden freien Landschaft geschaffen und die Glasflächen verbessern den winterlichen Wärmeschutz durch den ho
16
10/18
Große Fensterflächen sorgen für Licht und Wärme
hen Sonneneinfall im Haupt wohnraum. Im Sommer sorgt das weit auskragende Vordach der Terrasse für ausreichend Schatten. Der Raum wirkt hell, freundlich und lichtdurchflutet. Das gesamte Haus wurde ener gieoptimiert ausgestattet: Die Raffstores der Fenster fahren je nach Innentemperatur herauf oder herunter und sichern so ei nen größtmöglichen Energieer trag. Die gesamte Hauselekt rik lässt sich per Smartphone steuern. Das Erdgeschoss ver fügt neben dem Wohnbereich über eine separate Werkstatt mit eigenem Zugang sowie ei ne Garage.
Offene Grundrisse und Zwei-Türen-Struktur Bei der Innenarchitektur des Gebäudes wurde großen Wert
Für hochwertige Objekt- und Funktionstüren bietet Simonswerk mit dem komplett verdeckt liegenden Bandsystem »Tectus« seit Jahren eine umfassende Produktlinie mit einer Vielzahl von Modellvarianten an.
auf Offenheit, Transparenz, Flä chenbündigkeit, klare Farbtöne sowie den Einsatz von nachhal tigen Baustoffen und technisch innovativen Produkten gelegt. Der offen gestaltete Grundriss im Erdgeschoss bietet der Fa milie viel Bewegungsraum und Platz. Der weitgehende Verzicht auf Flure und die so entstande ne großzügige Fläche im Haupt
Bei der Wahl der Bandtechnik für die Innentüren des Hauses setzte die Architektin und Bau herrin auf nachhaltige Produk te aus deutscher Produktion. Die raumhohen, stumpf ein schlagenden Türelemente mit den schmalen Zargen sollten dezent in den Hintergrund tre ten – sie wurden daher flächen bündig mit verdeckt liegenden Türbändern der Produktmar ke »Tectus« von Simonswerk eingebaut. Das Bandsystem verfügt über alle technischen Eigen schaften für einen flächenbün digen Einbau von Türelementen. Hierzu gehören laut Herstel ler die komfortable 3D-Verstell technik: Sie ermöglicht eine stu fenlose Justierung von jeweils ± 3 mm zur Seite und Höhe so wie die Veränderung des An drucks von ± 1 mm. Als weite re Vorzüge nennt Simonswerk den 180 °-Öffnungswinkel, die wartungsfreie Gleitlagertech nik sowie Belastungswerte je nach Modellausführung von 40 bis 300 kg. Zum Einsatz kam die Modell ausführung »Tectus TE 340 3D« mit einem Belastungswert bis 80 kg. Das eingesetzte Band system gewährleistet nach ei genen Angaben eine dauerhaft sichere und wartungsfreie Funk tion auch bei starken Beanspru chungen im täglichen Betrieb.
Bandtechnik überzeugt Architektin Die Türbänder überzeugten die Architektin durch die Verbin dung von hochwertiger Technik mit dezenter Optik für ein be
FABIAN LINDEN
Bündige Türen mit verdeckt liegender Bandtechnik
wusst reduziertes Türendesign. Sind die Türen geschlossen, ist die Bandtechnik für den Betrachter nicht sichtbar. Die flächenbündigen weißen Tür elemente mit den komplett ver deckt liegenden Bandsystemen und den weißen Wänden bilden auf den ersten Blick eine Ein heit. Die Türen verschwinden für den flüchtigen Betrachter optisch fast vollständig in den Wandflächen. Ein weiteres besonderes technisches Detail sorgt für einen interessanten Kontrast zu den reduzierten Holztüren: selbst entworfene Beton lichtschalter, die mittels einer Touch-Oberfläche bedient wer den können. Das individuelle Wohnhaus mit seiner Archi tektur ist ein gelungenes Bei spiel für die Verbindung von Nachhaltigkeit und Ökologie, Einsatz heimischer Werkstof fe und hochwertiger Produkte mit gutem Design und neuen Ideen. J
Mit der komplett verdeckt liegenden Bandtechnik der Marke »Tectus« wurden die raumhohen Türen flächenbündig eingebaut.
»TECTUS«-BANDTECHNIK IM ÜBERBLICK Für hochwertige Türen bietet Simonswerk mit den komplett verdeckt liegenden Bandsystemen der Marke »Tectus« seit mehr als 15 Jahren eine um fassende Produktlinie mit einer Vielzahl von Mo dellvarianten an. Die bewährte Serie verfügt über ein breites Spektrum an Einsatzbereichen mit Be lastungswerten bis 300 kg, Modelle für flächen versetzte Zargenspiegel, Aufdoppelungen bis 8 mm oder Varianten mit Brandschutzbildnern. Das Modell »Tectus Energy« mit einer integ rierten Energieübertragung ermöglicht den ge sicherten Einsatz von elektronischen Sicherheitsund Komfortkomponenten in Türen ohne eine sichtbare Kabeltechnik. Neu im Sortiment ist die Modellausführung »Tectus Glas« (der baustoff PARTNER hat berichtet: Ausgabe April 2018, ab S. 12) für den flächenbündigen Einbau von Ganz glastüren mit einem Be lastungswert bis 60 kg. Die komplett ver deckt liegenden Modell ausführungen der Mar ke »Tectus« für gefälzte und ungefälzte Objekt-, Wohnraum- und Haus
SIMONSWERK
wohnraum mit der offenen Kü cheneinheit ist überwiegend laufoptimiert. Die weiteren Räume der Familie im ersten Stock wur den durch eine geschickte An ordnung und Aufteilung als Durchgangszimmer mit einer Zwei-Türen-Struktur geplant. Dadurch sind die Räume leicht zugänglich, flexibel nutzbar und können jederzeit problemlos umgebaut und somit auch an künftige Lebensphasen ange passt werden.
türen verfügen alle über einheitliche technische Eigenschaften. Hierzu gehört laut Hersteller die komfortable 3D-Verstelltechnik: sie ermöglicht ei ne stufenlose Justierung zur Seite und Höhe so wie die Veränderung des Andrucks. Die Höhen verstellung verhindert ein Absacken der Tür und ermöglicht es dem Verarbeiter, das Türelement montagefreundlich, schnell und effektiv auszu richten. Der 180 º-Öffnungswinkel, die wartungs freie Gleitlagertechnik und hohe Belastungswerte gehören ebenfalls zu den technischen Vorzügen. Auch in der Optik will die Serie überzeugen: Sie wurde bereits mit mehreren Designpreisen ausge zeichnet. Alle Modelle haben ein einheitliches Er scheinungsbild mit einem geschlossen Bandkör per, der einen Einblick in die Fräsung verhindert, und sind in verschiedenen Materialvarianten so wie in attraktiven Oberflächenausführungen lie ferbar. Das Bandsystem ist auch in der Trendfar be Schwarz für ein perfektes Zusammenspiel mit anderen aktuell stark nachgefragten Materialien wie Beton, hellem Eichenholz oder Stahl in Rost optik lieferbar. Der Einsatz der Bandtechnik ist an Holz-, Stahlund Aluminiumzargen möglich.
Das Bandsystem »Tectus« ist auch in der Trendfarbe Schwarz erhältlich und ermöglicht ein perfektes Zusammenspiel mit Materialien wie Beton, hellem Eichenholz oder Stahl in Rostoptik.
10/18
17
WIR MACHEN TÜREN
»Abgefahrenes« Design trifft perfekte Technik u MWE Die
zuverlässig kompetent nachhaltig
Edelstahlmanufaktur MWE setzt auf deutsche Wertarbeit und fertigt hochwertige Beschlagselemente, die Funktion und Design perfekt miteinander verbinden sollen. Neben dem umfangreichen Beschlagssortiment für Schiebetüren liefert MWE auch Drehtürbeschläge, Tür griffe, Bibliotheksleitern und Duschsysteme. sich dabei ideal in das historisch industrielle Ambiente ein. Die zusätzlich auf den Be schlägen für dieses Objekt er zeugte Edelrost-Patina verstärkt diese Optik. Passend zur Schie betür wurde die Griffleiste im Retrolook aus einem Winkelpro fil ausgewählt. So erscheint die Konstruktion geschichtsträch tig, bietet jedoch funktional al le Vorzüge der Moderne. Einen besonderen Akzent verspricht beim Schiebetürsys rem »Spider« die Oberflächen optik der Edelstahlelemente. Nicht nur die Beschläge wur den mit einer Rostbeschich tung in ihrem Retrocharakter bestärkt. Auch die maßgearbei teten Edelstahlprofile, die alle Festglaselemente mit Decken balken und Schräge verbinden und abdichten, sind mit fach männischer Hilfe von außen stilvoll gealtert. Mit Serien wie »Black Editi on« ermöglicht die MWE-Ma nufaktur individuelle Designs im Industrial Style. Auch Ver fahren wie die Brünierung und
Überzug mit einer schwarzen Lasur schaffen den begehrten »Industrie Style«. Auch Ver fahren wie die PVD- oder Pul ver-Beschichtung sind mög lich, ebenso geschliffene oder polierte Edelstahloberflächen oder in der ursprünglichen Schwarzstahl-Oberfläche.
Stahlbeschlag im Retro-Look »Back to the roots« ist das Motto beim Stahlbeschlag »SB.0001« für Holz- und Glas türen. Im edlen Retrolook kommt der Schiebetürbeschlag aus gestrahltem und schwarz brüniertem Stahl daher – ein neuer »alter Beschlag« von MWE. Optisch erinnern die rustika len Schiebetürbeschläge an ver gangene Zeiten. Vor 100 Jah ren hatten die wuchtigen und schwerfälligen Stahltore einen rein praktischen Nutzen. MWE verspricht mit dem Stahlbe schlag den optischen Charme der Vergangenheit, aber funk tional und technisch alle Vorzü ge der Moderne. J MWE
Alle Produkte entstehen zu 100 % im eigenen Hause in ma nueller Fertigung oder mit High tech-Verfahren wie CNC-Bear beitungszentren. Dem zunehmenden Trend, Produkte immer weiter zu ver edeln und durch außergewöhn liche Materialkombinationen zu individualisieren, begegnet das Unternehmen aus Everswinkel mit innovativen Verarbeitungs techniken und erreicht damit nach eigenen Angaben eine ho he Qualität im Finish der Ober fläche. So werden in den letzten Jahren die Beschläge und Pro file der Hersteller vermehrt in Rostoptik umgesetzt, brüniert, PVD-beschichtet, spiegelpoliert oder sogar vergoldet. Die Ausstellung der Firma Livicon in der ehemaligen Bren nerei in Rheda-Wiedenbrück präsentiert Einrichtungskon zepte, Möbel und Accessoires auf zwei großen Flächen. Die Raumtrennung wurde mit dem MWE-Stahlbeschlag in auffäl liger Rostoptik reakisiert, die Formsprache des Systems fügt
Kühl, klar und gradlinig – Türen und Zargen mit neuem alpin weiß – A 221 Ein Glanzstück dieses Badezimmers ist die Doppelfunktion des Schiebetürsystems »Spider«: WC- und Duschabtrennung mit nur einem Türelement.
Starke Tür-Technik schützt wirksam vor Einbrechern etwa alle zwei bis drei Minuten in Deutschland ein erfasster Einbruch stattfindet und jeder zehnte über die Eingangstür zu Wohnung oder Haus, bedeutet das umgerechnet: Jede halbe Stunde wird über die Tür eingebrochen. Um das zu verhindern, hält BaSys – Bartels Systembeschläge die dafür passende Technik parat: mechanische Lösungen für die Schloss- und Schließblech-, aber auch für die häufig vernachlässigte Bandseite.
HUBER FORM SCHREINEREI GMBH, TRIFTERN-NEUKIRCHEN
u BASYS Wenn
Was sich auf Basis der polizeilichen Krimi nalitätsstatistik berechnen lässt, nimmt der Hersteller zum Anlass, Haus- und Woh nungsabschlusstüren für eine wirksame Einbruchprävention in den besonderen Fo kus zu nehmen. Höchste Sicherheit nach Wider standsklasse RC4 im Bereich der verdeckt liegenden Bänder verspricht der Herstel ler mit dem »Pivota DXS 300 Steel Safe«. Der Name verrät: Das Band und sein Ge lenk bestehen komplett aus Stahl. Die in tegrierte Bandseitensicherung verhindert, dass sich der Türflügel horizontal oder ver tikal verschieben lässt. Dabei greift ein ge härteter Stahlstift auf der Zargenseite in ei ne Bohrung mit Kragen auf der Gegenseite. Das »Pivota DXS 300 Steel« gilt mit seiner Tragfähigkeit von bis zu 350 kg pro Paar laut Hersteller als Schwerlastträ ger innerhalb der Produktfamilie der ver deckt liegenden Bänder. Mit einer exter nen Bandseitensicherung lassen sich aber auch Eingangstüren mit niedrigerem Ge wicht und unabhängig von der Art des Bandes für die Widerstandsklasse RC3 si chern. Die Lösung von Basys wird flügel seitig mit einem entsprechenden Gegen stück in der Zarge montiert und bleibt für die sichere Verbindung justierbar.
Sicherheitsstandard RC 2: Fixierstifte sichern Tragbolzen Kommt kein verdeckt liegendes Band, son dern ein Objektband bei Haus- oder Woh nungsabschlusstür zum Einsatz, so ist der
Das »Pivota DXS 300 Steel« trägt 350 kg pro Paar und erreicht die Einbruchhemmung der Widerstandsklasse RC4. Das Bild zeigt das Band nach bestandener Einbruchprüfung. Einbruchschutz bei den Produkten von Basys bereits inklusive. Eine Stiftsiche rung, die allen »Objecta«-Türbändern ei gen ist, unterscheidet nach eigenen An gaben das Produkt vom sonst üblichen Standard. Die als Fixierstifte fungierenden Madenschrauben erfüllen den Zusatznut zen der Einbruchhemmung nach RC2, weil sie bei geschlossener Tür verhindern, dass sich der Tragbolzen löst und die Achse oh ne Weiteres heraustreiben lässt. Den RC3-Standard erfüllen »Objec ta«-Bänder, wenn sie mit einer Material stärke von 4 mm, verschweißten Rollen oder Sicherheitsstiften ausgestattet sind. Letztere sorgen für eine höhere Aushebe festigkeit im Türblatt. Spezielle dreidimen sional justierbare Bandaufnahmen ergän zen die RC3-geeigneten Objektbänder. Mit einem so genannten geschlossenen Rah menteil lässt sich das Band darüber hinaus dauerhaft und sicher mit der Bandaufnah me verschrauben – es kann bei einem Ein bruchversuch nicht herausgedrückt werden.
Kein Widerspruch: Brandschutz und gute Gestaltung. Rohrrahmentüren von Novoferm sind mit eleganten Oberflächen und zeitlos klarem Design die richtige Wahl bei der Gestaltung von transparenten Feuer- und Rauchschutzabschlüssen im Innenbereich. Einund zweiflügelig, kombiniert mit Oberlichtern und Seitenteilen - Vielfalt und Ausstattung überzeugen.
Nachrüstlösung für Serientüren Im Bereich der Einbohrbänder, die Basys un ter dem Namen »Combica« führt, eröffnen verstärkte Bandaufnahmen, wie zum Bei spiel die Stahltasche »ST43«, die Möglich keit, Serientüren über eine einfache Nach rüstung in einbruchhemmende Elemente mit RC2-Standard zu verwandeln. Bei den Schließblechen führt Basys nach eigenen Angaben mit seinem »Stabilo«-Sys tem den deutschen Markt an. Das verwen dete Material – Stahl und Edelstahl – sorgt für Stabilität. Die Kombination aus einem Haupt- und mehreren Nebenschließble chen ermöglicht die für die Einbruchprä vention notwendige Mehrpunktverriege lung, beispielsweise mit Schwenkriegeln, die zusätzlich in den Rahmen fassen. Die mit Stahllappen und vollflächiger Verschrau bung versehenen Sicherheitsschließbleche für die Zarge sind nachrüstbar. J
NEU NovoFire® Thermo FÜR DIE AUSSENANWENDUNG
Feuer- und Rauchschutzabschlüsse in Profilrahmenkonstruktionen Tür- und Wandelemente für transparente Strukturen
Jetzt Kataloge anfordern (0 28 50) 9 10-0 vertrieb@novoferm.de oder anschauen unter www.novoferm.de
10/18
19
Italienisches Flair schafft Oase in der Großstadt u WINGBURG Inmitten
Berlins schufen die Architekten Külby + Külby mit dem Hotel »The Yard« eine Insel der Ruhe, ein zweites Zuhause für die Gäste. Gelungen ist ihnen dies durch eine wohnliche, elegante Gestaltung, die bis ins letzte Detail geht. Das gilt auch für die Gestaltung der Bäder, wo Schiebetüren von Wingburg Teil einer gestalterisch wie funktional ansprechenden Lösung sind. umrandet von Schilfgräsern und Rasenflächen.
Natur auch im Innenbereich Als Leitmotiv des gesamten Komplexes holten die Archi tekten dieses Stück Natur auch ins Innere sämtlicher Gebäu de. Große, zum Teil raumhohe Fensterflächen gewähren Aus blicke in den grünen Innenhof und sorgen für viel natürliches Licht. Insbesondere im Hotel wird der grüne Einfluss sicht bar: Großformatige Bilder mit Birkenmotiven vermitteln im Foyer, im Bistro- und im Loun ge-Bereich das Gefühl, mitten im Wald zu sitzen. Ergänzend schaffen natürliche Farben und Materialien ein ruhiges und war mes Ambiente. Dem hellen Holzboden ste hen Möbel aus ebenso hellem Holz gegenüber, kontrastiert von ruhigen Tönen an den Wän
WINGBURG
Ein Spaziergang in Mailand brachte die Inspiration: Der Ar chitekt Peter Külby bog von der hektischen Via Montenapoleo ne in eine kleine Seitengasse ab und entdeckte einen grü nen Hinterhof. Solch eine Oa se der Ruhe und Wohnlichkeit inmitten einer Großstadt woll te er auch in Berlin erschaffen. Mitten im turbulenten Kreuz berg fand sich ein passendes Eckgrundstück mit einem Ge bäudeensemble aus drei Wohn häusern, die 51 hochwertige Wohnungen beherbergen. In der Mitte des Ensembles lockt ein grüner Innenhof Anwohner und Hotelgäste herein. Dessen Gestaltung hat der internatio nal renommierte Gartenarchi tekt Enzo Enea übernommen, der bekannt ist für seine Lei denschaft für Bäume. Auch im Innenhof von »The Yard« pflanz te er auf grünen Inseln Birken,
Das WC verbirgt sich hinter einer dezenten Schiebetür, die in der Wand läuft: Die »Belport« von Wingburg fällt kaum ins Auge. Sie ist in ihrer Farbigkeit exakt auf die Wand abgestimmt und ohne sichtbare Zarge. 20
10/18
den. Dazu kommt die großzü gige Raumgestaltung. In dem schlichten siebenstöckigen Bau bestimmen Durchlässigkeit, mit Bedacht gewählte Sichtachsen und Helligkeit die Raumwirkung in allen Bereichen. Mit viel Lie be zum Detail entstand so ein Gesamtkunstwerk aus Garten und Innenraum, das sich in den 55 Hotelzimmern fortsetzt.
Großzügiges Raumgefühl Egal, ob die Fläche nun 18 oder 30 m2 beträgt, in sämtlichen Räumen erwartet den Gast ein großzügiges Raumgefühl. Grund dafür ist das minimalisti sche Design, das auf große Ein bauten verzichtet, dafür aber auf hochwertige Materialien setzt. So wird die Tischplatte aus Holz lediglich von zwei filigranen Me tallfüßen gestützt. Das Gleiche gilt für Nachttische, Betten und Stühle. Alles wirkt leicht, nichts verstellt den Blick. Statt eines Schrankes hängt ein Regal mit Kleiderstange an der Wand. An dessen Fläche zum Raum hin findet sich auf gedruckt das Birkenmotiv wie der. So ist selbst abends die Na tur im Zimmer. Tagsüber sieht man das reale Pendant durch die großen Fenster, die zum Teil über Eck gehen und so fast ei nen Panoramablick zulassen. Im Bad setzt sich dieses re duzierte Gestaltungskonzept fort: Statt Holz gibt nun Stein den Ton an. Großformatige, durchgehende Fliesen sorgen für Ruhe am Boden und an den Wänden rund um die Du sche und lassen den Raum grö ßer wirken. Die Regendusche ist lediglich durch eine kaum wahrnehmbare Glaswand abge trennt, der hölzerne Waschtisch nur von der Wand abgehängt.
Schiebetür trennt WC-Bereich Den Blicken entzogen ist das WC separat untergebracht. Es
verbirgt sich hinter einer dezen ten Schiebetür, die in der Wand läuft. In ihrer Farbigkeit exakt auf die Wand abgestimmt und ohne sichtbare Zarge, fällt sie kaum ins Auge – weder im of fenen noch im geschlossenen Zustand. Die Fläche der Wandtasche, in der die Tür im geöffneten Zu stand parkt, wurde wie jede an dere Wand ins Badkonzept in tegriert. Sie ist zur Dusche hin ebenfalls mit den großformati gen Fliesen bekleidet. Zusätz lich wurde an ihr die Glastür der Duschtrennwand aufgehängt. Die Planer realisierten die Schiebetür im Bad mit dem »Belport«-Einbauelemen ten von Wingburg: Das Mo dell »Belport« verfügt werksei tig über eine Spachtellaibung, die durch Verspachteln mittels kunststoffvergütetem Spach tel unter Verwendung von Be wehrungsstreifen zu einem Teil der Wand wird. Die Spachtellai bung ist aus stranggepresstem Aluminium gefertigt und wider steht laut Hersteller den täg lichen Belastungen eines Ho telbetriebes souverän.
Komfort und Klemmschutz »Belport«-Elemente gibt es in Ausführungen mit unterschied lichen Komfortzubehören, die ab Werk in der Laufschiene ver baut sind. Im Hotel »The Yard« kam die Ausstattungsvarian te »Avantgarde« zum Einsatz: Sie verfügt ab Werk über ei nen in die Laufschiene integ rierten beidseitigen Einzugs dämpfer. Er entschleunigt nach Herstellerangaben das Türblatt beim Öffnen und Schließen und zieht es jeweils kontrolliert und leise bis zur jeweiligen Ru heposition. Die Funktion dient gleichzei tig als Klemmschutz, was in ei nem Hotel ebenfalls ein Aspekt von großer Bedeutung ist. J
E-Antrieb für zargenlose Wingburg-Schiebetüren u CS-MAGNETICS Mit
CS-Magnetics startet ein neues Unterneh men im Marktsegment der Schiebetüren, die in der Wand laufen. Besonders beim Komfortzubehör hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Hier will das Unternehmen mit seinen elektroma gnetischen Antrieben punkten. CS-Magnetics hat sich eige nen Angaben zufolge ganz auf den Bereich Komfortzubehör für Schiebetüren spezialisiert und präsentiert – im ersten Schritt – unter dem Markennamen »ma gnetics« elektromagnetische Antriebe für die Einbauelemen te der Wingburg GmbH. Antrie be für andere Marken stehen in Kürze zur Verfügung. Auf der Baustelle wird die vormontierte Laufschiene von Wingburg gegen die elektroma gnetische »magnetics«-Lauf schiene getauscht. Das Pro dukt ist abgestimmt auf die Wingburg Einbauelemente »Ca vis« und »Belport« (für zargen lose Schiebetüren) und kann in Kombination mit ein- oder zweiflügligen Ausführungen mit Holz- oder Glastüren eingesetzt werden. Mit CS-Magnetics kön nen Schiebetüren auch in Smart Home Anwendungen integriert werden.
Komfort bei Lieferung, Montage und Nutzung
Ganzglastüren flächenbündig in Szene gesetzt
| Minimalistisch Filigran Transparent
Besuchen Sie uns! GLASSTEC 23.-26.10.2018, Düsseldorf Halle 9, Stand 9F22
CS-MAGNETICS
Der Hersteller setzt auf eine kurze Lieferzeit: Sie beträgt im Regelfall rund eine Woche, so dass die elektromagnetischen Antriebe häufig gleichzeitig mit
den Einbauelementen auf der Baustelle eintreffen. CS-Mag netics ist nach eigenen Anga ben momentan der einzige An bieter, der eine zargenlose, in der Wand laufende Schiebetür mit E-Antrieb realisieren kann, die ohne Gipskartonlaibungen ausgeführt wird. Montagefreundlichkeit war eine der Hauptanforderungen an das neue Produkt. Die Lauf schiene ist so konstruiert, dass Fachhandwerker sie problem los selbst montieren können. Die Montage kann aber auf Wunsch auch durch die Spezi alisten von CS-Magnetics aus geführt werden. Das Team ist deutschlandweit aktiv. Die Vo raussetzungen für den Einbau des Antriebs sind denkbar ge ring und gehen direkt aus den Unterlagen von CS-Magnetics hervor. Die Laufschiene mit elek tromagnetischem Antrieb er setzt die vom Hersteller gelie ferte, mechanische Laufschiene und erhöht den ohnehin schon hohen Komfort von Schiebetü ren noch einmal spürbar. Die ses System ist auch geeignet für barrierefreie Lösungen wie rollstuhlgerechte Toiletten. J
TECTUS® Glas
CS-Magnetics ist momentan der einzige Anbieter, der eine zargenlose, in der Wand laufende Schiebetür mit E-Antrieb realisieren kann, die ohne Gipskartonlaibungen ausgeführt wird.
Erfahren Sie mehr: www.tectus-glas.de 10/18
21
»Apartment.Base 4.0« will der Zukunft Raum geben u PRÜM TÜRENWERK Die
Baubranche boomt: Boarding- und Apartmenthäuser sowie Apartmenthotels sind gefragter denn je. Jetzt hat in Unna als Anschauungsobjekt ein Apartment- Referenz-Zentrum eröffnet, das ausdrucksstarkes Design mit der Technik der Zukunft kombiniert und speziell auf die Bedürf nisse von Langzeit-Gästen ausgerichtet ist. Wer in den nächsten zwei Jahren die »Apartment.Base 4.0« besichtigt, trifft dort auch auf Know-how des Weinsheimer Türenspezialisten Prüm. Um zu zeigen, was alles möglich ist, wenn sich gleich mehrere Ex perten zusammenschließen, und um der Zukunft schon jetzt den Einzug in die Gegenwart zu erlau ben, hat die G&S planwerk Gm bH gemeinsam mit JOI-Design, Apartmentservice und iHaus so wie vielen Partnern der Branche – wie auch dem Weinsheimer Türenspezialisten Prüm – ein Apartment-Referenz-Zentrum re alisiert. Interessierte Besucher können dort schon heute Innen design von morgen erleben, und zwar rund um die Uhr mit einem digitalen Zugang.
Sieben Wohnungen zeigen Zukunft des Wohnens auf Zeit Das Zukunftsprojekt ist die Ant wort auf ein schnell wachsen des Segment. Sieben Wohnein heiten sollen auf eindrucksvolle Art und Weise zeigen, was die Zukunft des temporären Woh nens verspricht. Qualitätspro dukte der verschiedenen Her steller, eine atemberaubende Detailgenauigkeit sowie eine penibel durchdachte Planung haben visionäre Wohnmodelle hervorgebracht, die für dieses neue Segment der Hotelbran che seinesgleichen sucht. Prüm
ßlack 03 Nur bei Mosel Türen: Wei
endlich türen weiss wie die wand
hat das wegweisende Projekt mit verschiedenen Türlösungen begleitet und mit technisch an spruchsvollen, designorientier en Türen ausgestattet. Da sich die Ansprüche in den verschiedenen Zielgruppen unterscheiden, verfolgen auch die Entwickler in den Apart ments höchst unterschiedliche Design-Ansätze. Ein auf junge, technikaffine und erlebnisori entierte Nutzer ausgerichtetes Studio sowie die für anspruchs volle Individualisten entwor fene 2-Zimmer-Designvarian te bieten ein intelligentes und kreatives Langzeitwohnen. Die zwei Boardingrooms sind mit ihrem frischen und modernen Design speziell auf Atmosphä re und Modernität ausgerichtet und laden zum Verweilen ein. Die Studenten-Studios wurden trendorientiert eingerichtet und erfüllen die hohen Ansprüche der Studenten von heute. So unterschiedlich die Nutzungs konzepte eines jeden Raumes waren, so unterschiedlich wa ren auch die Ansprüche an die Innentüren.
Zielsicheres Türdesign mit Schutz vor »Schall und Rauch« Zum Einsatz kamen »Mo dena«-Stiltüren sowie »Roy al«-Türen der »Weißlack Exklusiv«- Serie – jeweils in Brand- und Rauchschutzausfüh rung mit erhöhtem SK3 Schall schutz ausgestattet. Integrier te Gleitschienenschließer in Kombination mit einem »Dia
⋅ Passend zu den meistverkauften Wandfarben ne ⋅ Einer der hellsten Weißtö
Schiebetüren: Platz sparen mit modischem Look Zu diesen haptischen Holzdeko ren bietet eine Ganzglas-Schie betür mit Edelstahl-Stangen griff einen klaren, puristischen Kontrast. Komplett stumpf ein schlagend in graphit-grauer HPL Oberfläche und integriertem, digitalem Türspion präsentiert sich die Multifunktionstür im 2-Zimmer-Apartment. Passend zu den technischen Raffinessen wurde eine Schiebetür in HPL Kristallweiß eingesetzt – eine platzsparende Variante mit mo dischem Look. Das Bad wurde ebenfalls stilvoll abgegrenzt: Hierzu integrierte der Türenspe zialist aus Weinsheim eine ein flüglige Ganzglas-Schiebetür in satiniertem Ornamentglas. Hersteller Prüm verspricht Besuchern einen professionel len Einblick in die auf verschie denste Zielgruppen angepass te, intelligente Türenauswahl. J
PRÜM
Frequenz und Marge für den Fachhandel: bau2017.mosel-tueren.de
lock«-Hoteltür-Terminal ermög lichen beste Sicherheit. Eckige 80/22 Türfutter und profilierte Weißlackzargen perfektionieren laut Hersteller die Türelemente. Zudem wurden Weißlack schiebetüren der Serien »Mode na« und »Royal« als ergänzende Raumabtrennung eingesetzt. Die Studentenstudios wurden in den »CPL Touch«-Oberflä chen Eiche, »Pera-Grey« und »Greyline« gestaltet. Zusätz lich verfügen alle Studiotüren über Schallschutz, Klimastabili tät, Obertürschließer und Spion.
Die Zukunft des Wohnens: »Modena«-Stiltüren der »Weißlack Exklusiv«- Serie – jeweils in Brand- und Rauchschutzausführung und erhöhtem SK3 Schallschutz. 22
10/18
Flügeltüren eröffnen den Empfang im lichtdurchfluteten Bankett-Saal mit Blick in den liebevoll gestalteten Park.
Aus Oberverwaltungsgericht wird Design-Hotel »La Maison« u NEUFORM TÜRENWERK Das
frühere Oberverwaltungsgericht in Saarlouis stand lange Zeit leer und ist seit 2015 ein 4-Sterne-Superior Hotel. Günter Wagner – vormals Eigentümer des Familienunter nehmens Wagner Tiefkühlprodukte – hat seinen Traum verwirklicht und eine historische Villa aus dem Jahr 1914 zu einem Designhotel umgebaut. Reisende, Feinschmecker und Einheimische sollen sich hier wohlfühlen und genießen. Bis 2019 plant Wagner eine Erweiterung mit einem zweiten Anbau auf 50 Zimmer und Suiten. »Stimmig, aber mit dem Mut, aufzufallen« – so lautete das Credo der Architekten und Innendesigner bei der Gestaltung und der Ausstattung. Die frankophile Atmosphä re der Region verbündet sich mit urbanen Elementen zu einem haptischen Gesamt erlebnis und bildet so einen Spannungsbo gen aus Klassik und Zeitgeist.
Rendezvous von Tradition und Moderne Erhalten, erweitern und erneuern war Wag ners Ziel – hochwertige Architektur und lo
kale Wertschätzung sind das Ergebnis. Be sonders eindrücklich zeigt sich dies auch im Spiel von Transparenz und Geschützt heit an der Fassade des Neubaus. Er ist umhüllt mit einem Screen aus eloxierten Aluminiumfäden. Überall, wo man im Rendezvous von Tradi tion und Moderne zwischen den Welten wan delt, durchschreitet man eine individuell auf die Wünsche und Vorgaben von Hausherr und Planern konzipierte Neuform-Tür. Eigens für das »La Maison«-Hotel wurde die Profilie rung der Türblätter und Türzargen entworfen.
»
Schicke Hotels gibt es viele. Ich wollte nicht einfach ein weiteres bauen und nur tolle Möbel reinstellen. Ich wollte ein Haus mit Identität und Charakter.« Hotel-Eigentümer Günter Wagner, fast drei Jahrzehnte Chef des Familien unternehmen Wagner Tiefkühlprodukte
10/18
23
Die
neue Generation
der stumpfen CPL-Weißlacktür
Keine leichte Aufgabe, denn es wurden ca. 90 Türen mit unterschiedlichen Brandund Schallschutzausführungen bis Schall schutzklasse III benötigt sowie 30 Schie betüren für die Bad- und Sanitärbereiche. Die Türenserie ist gemäß dem hohen ge stalterischen Anspruch der Architekten be züglich Farbkonzept und Ausführung in Kas setten-Optik aufgelegt worden. In der historischen Villa, dem angren zenden Hausmeisterhaus und dem dreige schossigen Neubau sind auf ca. 5 000 m2 38 Zimmer untergebracht. Für das weite re Wohlbefinden beherbergt das Ensemb le ein Restaurant mit anspruchsvoller, tra ditionsverbundener Küche, ein Bistro mit Wintergarten, ein Feinkostgeschäft mit hausgemachten und regionalen Produkten sowie die Louis Bar mit Bibliothek und Ter rasse zum Park. Ziel der Innenarchitekten aus dem Büro Nicolay Design GmbH war es Räume zu schaffen, die Ausstrahlung haben, Geschich ten erzählen und zum Entdecken einladen. Im Design soll sich die Kultur und das Le bensgefühl von Saarlouis widerspiegeln.
Gestaltete Zimmertüren mit unsichtbarer Zuverlässigkeit
Vorteile: þ Keine sichtbare Fuge im Kantenbereich
þ CPL stumpf auch im Preiseinstieg möglich þ hohe Strapazierfähigkeit
investierte Wagner in das ambitionierte Hotelprojekt, um die alte Villa zu modernisieren und mit einem Neubau inklusive Tiefgarage zu verbinden. Außerdem galt es, ein marodes Einfamilienhaus neben der Villa zu entkernen und als neues Bistro mit dem Haupthaus zu verbinden. kontrollsysteme und die Umsetzung aktu eller Brandschutzmaßnahmen fördern die Sicherheit der Gäste und schützen ihre Hab seligkeiten. Die Schallschutzausführung schafft ein perfektes Umfeld zum erholsa men Logieren abseits des turbulenten All tags und sorgt dafür, dass Lärm und Störge räusche draußen bleiben. All dies bedeutet unsichtbare Zuverlässigkeit und höchste Si cherheit auf anspruchsvollem Niveau. Die großen Flügeltüren im Eventbereich folgen der klassisch, frankophilen Materi al- und Farbpalette und sorgen für einen reibungslosen Übergang von Tagung und Catering. Gleichzeitig eröffnen sie den Emp fang im lichtdurchfluteten Banquette-Saal mit Blick in den liebevoll gestalteten Park. »Mein Lieblingsraum Hotel ist das ›Louis‹-Restaurant im alten Gerichtssaal: chic aber familiär, elegant aber ungezwun gen«, sagt Andreas Glock, Geschäfts führender Gesellschafter am Standort Erdmannhausen. Zwei große weiße Flü geltür-Paare sprechen eine großherzige Einladung aus. Im geschlossenen Zustand bieten sie dem Gourmet-Restaurant ge nügend Privatsphäre für eine nicht öffent liche Veranstaltung. Das »La Maison«-Hotel belegt in diver sen Restaurant- und Hotel-Rankings die vorderen Plätze und wurde mit dem Archi tekturpreis des »Bundes Deutscher Archi tekten Saar 2017« ausgezeichnet. J
NEUFORM/D. MEYER
þ hohe Stoßfestigkeit
Die frankophile Atmosphäre und den ur banen Zeitgeist greifen auch die von Neu formtür entwickelten und eigens für das »La Maison«-Hotel gestalteten Zimmer türen auf. Einerseits nehmen sie sich sehr zurück und lassen beispielsweise das Zim mer zur Stadtseite hin für sich wirken. An dererseits nehmen die Türen mit der Kasset ten-Optik die Linienführung und Gestaltung der Suiten auf und werden dadurch zum funktionalen Stilmittel. Die klassische Op tik verbindet Tradition und Moderne bei al len eingebauten Modellen. Für das Auge verborgen aber bleibt die hochwertige, technische Ausführung der Zimmerzugangstüren. Zeitgemäße Zutritts
Weit mehr als 10 Mio. Euro
þ kurze Lieferzeit
PLUG IN 2.0 Der neue PLUG IN Drücker die perfekte Ergänzung zu jeder Tür.
Die von Neuformtür entwickelten und eigens für das »La Maison«-Hotel gestalteten Zimmertüren. Einerseits nehmen sie sich sehr zurück und lassen beispielsweise das Zimmer zur Stadtseite hin für sich wirken. ASTRA ist eine Produktmarke der
24
10/18
www.grauthoff.com
Haustüren und Fenster aus einer Hand u BAYERWALD Bayerwald
setzt als Hersteller von Fenstern und Haustüren gleichermaßen auf ein besonders breites Sortiment rund um Bauelemente wie auch auf eine große Sortimentstiefe. So gibt es innerhalb der Sparten unterschiedlichste Farben, Gestaltungen und Ausstattungsvarianten.
BAYERWALD
Rustikal und modern zugleich: Das Holz der sonnenverbrannten Haustüren hat schon viel mitgemacht. Bayerwald fertigt aus dem Holz alter Scheunen einzigartige Haustüren.
Ob modern und geradlinig, denkmalgeschützter Altbau, Bauernhaus oder klassischer Neubau, Bayerwald hat das op tisch passende Produkt. Holz fenster gibt es in vier Holzarten, für Kunststoff und Kunststoff-/ Alufenster sogar 50 verschie dene Farbvarianten. Doch auch im Bereich der Haustüren geht die Firma mit dem Geist der Zeit und gestaltet neue Trends.
Einbruchschutz und Design So gibt es neben einer Viel zahl an klassischen Alumini um- und Holzhaustüren auch Ganzglashaustüren. Die Alumi niumhaustüren mit beschichte ten Ganzglasscheiben auf der Türfüllung werden durch ver schiedene Farbapplikationen und schlichte Eleganz zum ech ten Hingucker. Die Modell-Serie »Safe« für Fenster aus Kunststoff, Kunst stoff/Aluminium, Holz oder Holz/Aluminium stellt nach ei genen Angaben besonders ho he Ansprüche an die Einbruch
hemmung. Bereits die Standardausfüh rung ist mit einem Be schlag RC1N nach DIN EN 1627 ausgestattet, oben und unten völlig verdeckt liegendem patentierten »Tre sorband«, einem Fenstergriff mit Druckknopf und Anbohr schutz, Sicherheits-Pilzzapfen, die in Standard- und Sicher heits-Schließstücke für hohen Aushebelschutz greifen, sowie Spezialbolzen und Flügelheber, die für Sicherheit im gekippten Zustand sorgen. Damit Einbrecher auch an der Haustür keine Chance ha ben, setzt der Hersteller auch hier standardmäßig auf völlig verdeckte, patentierte »Tresor bänder«. Die Aluminium-Aus führung bietet zudem serien mäßige 17-fach Verriegelung, bestehend aus jeweils einem Zwillingsriegelverschluss oben und unten, zwei Sechser-Packs Tresorbolzen sowie dem Haus türschloss.
beitungs-Know-how fertigt Bay erwald nun auch rustikale Uni kate aus einer Kombination von Antik- und Altholz. Das Materi al ist mit natürlichen Astlöchern und Rissen durchzogen, welche für den einmalig traditionellen Charme sorgen. Gleiches gilt für Holzhaustü ren: Keine Tür gleicht der ande ren – mit Holz wird jede Haustür zu einem Unikat mit eigenem Charakter. Als ganz besondere Variante nennt der Hersteller die sonnenverbrannten Haus türen: Sonne und Hitze, Regen und Wind, Kälte und Schnee – das Holz der sonnenverbrann ten Haustüren hat schon viel mitgemacht. Bayerwald macht sich diesen natürlichen Vorgang zunutze und fertigt aus dem
INFO
i
Als Komplettanbieter in der Fensterund Haustürenbranche setzt Bayerwald seit mehr als 90 Jahren auf konkurrenzstarke, einzigartige Premiumprodukte wie das verdeckt liegende, patentierte »Tresorband«. Neben einem breitgefächerten Angebot an Haustüren und Fenstern ergänzen Fensterläden, Sonnen- und Insektenschutz sowie Nebeneingangstüren und altersgerechte/barrierefreie Zugänge zum Wohnraum das Portfolio. 103 mm
GfS Sicherheit an Türen GfS DEXCON (DoorEXitCONtroller) – Türüberwachung mit großer Funktionsvielfalt
an Stangengriffen
Unikate mit Charakter Der Komplettanbieter aus dem Bayerischen Wald bietet dabei eine große Materialvielfalt. Mit mehr als 90 Jahren Holzverar
Holz alter Scheunen nach eige nen Angaben einzigartige Haus türen, die rustikal und modern zugleich sind. J
an Druckstangen
Vielfältige Funktionen bereits ab Werk • Batterie- oder Netzbetrieb • Batterieüberwachung • Automatische Alarmabschaltung nach 3 min • Hotelmodus einstellbar: Alarmdauer 30 sek • 2 Lautstärken zur Wahl • Alarmverzögerung einstellbar • 15 Sekunden Offenhaltezeit • Fremdeinspeisungsklemme und potenzialfreier Kontakt für Alarmweiterleitung • Daueroffenfunktion (nicht bei Stangengriffen) • „Tür zu lange offen“-Alarm • Stiller Alarm einstellbar • Externer Taster für Freigaben anschließbar (Fernsteuerung)
GfS – Gesellschaft mbH 10/18 für Sicherheitstechnik 25 Fon 040-79 01 95-0 ∙ info@gfs-online.com ∙ www.gfs-online.com
Hohe Nachfrage nach Hochweiß-Türen u MOSEL
TÜREN Gut ein Jahr sind die neuen, hochweißen »Weißlack-03«-Türen bereits im Handel – und schon jetzt überrunden die Türen im neuen Farbton die etablierten Designs. Aufgrund der hohen Nachfrage erhöht Mosel Türen nun erneut die entsprechenden Lagerbestände und verkürzt Lieferzeiten nun auch für Zargen in Sondermaßen auf sieben Werktage. del braucht aber eine starke Verkaufsargumentation – und die liefern wir!«, erläutert Foll mann. Ab Oktober werden die beliebten »Weißlack-03«-De signs »Mala 10« und »Mala 11« auch in 2 110 mm Höhe be reits in sieben Werktagen lie ferbar sein. Zusätzlich will das Unterneh men weiterhin seine Services für den Handel verbessern: Der Innendienst ist nun durchgängig von 7.30 bis 16.30 Uhr erreich bar. Ab sofort bietet Mosel Tü ren standardmäßig und kosten los eine klare Kennzeichnung der Kommissionen mit Bestellnum mer und Name. Händler können
Lieferungen so schneller zuord nen und für den Versand vorbe reiten. J
i
Mosel Türen ist Hersteller von Türen und setzt auf seine Weißlackkompetenz, mit der sich der Hersteller im Markt einen Namen gemacht hat. Das Familienunternehmen aus Trierweiler verfügt über eine der modernsten Fertigungsanlagen Europas mit 80 000 m2 überdachter Produktionsfläche und beschäftigt aktuell mehr als 500 Mitarbeiter.
MOSEL TÜREN
»Türen weiß wie die Wand« lautete das klare Verkaufsar gument, das die Beratung für Händler und Endkunden beson ders einfach machen soll. »Die Verkaufszahlen unserer ›Weiß lack-03‹-Türen steigen seit der Einführung kontinuierlich an. Die Resonanz unserer Partner im Handel ist durchweg posi tiv«, freut sich Mosel Türen-Ver triebsleiter Jörg Follmann. Als erster Hersteller hat Mo sel Türen nech eigenen Anga ben einen Weißton entwickelt, der sich an den meistverkauf ten hochweißen Wandfarben orientiert. »Qualität ist für uns selbstverständlich. Der Han
INFO
Aufgrund hoher Nachfrage werden die beliebten »Weißlack-03«- Designs in 2 110 mm Höhe schon in sieben Werktagen lieferbar sein.
Türserie mit Holz in seiner natürlichsten Form u GRAUTHOFF TÜRENGRUPPE Kaum
ein anderes Material trägt so zu unserem Wohlbefinden bei wie Holz. Wer das Rustikale und Außergewöhnliche liebt, wird sich der Urwüchsigkeit der »Fach werk«-Kollektion der Grauthoff-Marken HGM und Bartels nicht entziehen können. besondere Ästhetik, die Holz so beliebt und unverzichtbar macht. Mit seiner lebendigen und warmen Ausstrahlung ver leiht es jedem Haus oder Raum
GRAUTHOFF
Kein Baum gleicht dem ande ren und selbst das Holz dessel ben Baumes besitzt unzählige Farb- und Strukturnuancen. Es ist diese natürliche Vielfalt und
eine ganz besondere Note. Das einmalige »Fachwerk«-Eiche furnier mit seinen Rissen und Astlöchern, die mit schwar zem Vlies hinterfüttert sind, verspricht laut Hersteller ei ne authentische Ausstrahlung. Die sorgfältig ausgesuchten Farbnuancen »Natur«, »Bron ze«, »Titan« und »Maron« un terstreichen den wildwüchsigen Charme und die Einzigartigkeit dieses ausdruckstarken Eiche furniers, das sowohl aufrecht, als auch quer verarbeitet wird. Bei Bartels wird das Furnier mit einer zusätzlichen Prägung versehen, die den charakte
ristischen Eindruck noch stär ker betont. Holz wächst nicht von heu te auf morgen und zählt nach wie vor zu den wichtigsten Na turgütern unserer Erde. Um so wichtiger ist deshalb der verantwortungsvolle und nach haltige Umgang mit diesem einmaligen Rohstoff. Als Fa milienunternehmen setzt die Grauthoff Türengruppe darauf, die Lebensqualität aller auch in Zukunft sicherzustellen. Da her steht das Unternehmen für einen ressourcenschonenden Umgang mit Holz und Holzwerk stoffen. J
Das einmalige »Fachwerk«-Eichefurnier mit seinen Rissen und Astlöchern, die mit schwarzem Vlies hinterfüttert sind, verspricht eine authentische Ausstrahlung. 26
10/18
GUGELFUSS
Neue Haustür-Serie verbindet Eleganz und Natürlichkeit u GUGELFUSS Mit neuen Haustüren will der bayerische Qualitätshersteller Gugelfuss das Heim kommen zum Erlebnis machen. Denn die Serie »NaturArt« verspricht einen außergewöhnlichen Look: Authentische Altholz- und natürliche Keramikoberflächen treffen auf elegante Rahmen- und Flügelprofile aus Aluminium.
Die Kombination aus Holzober fläche und Aluminiumprofilen ist nach eigenen Angaben ei ne echte Neuheit am Markt, mit der der Hersteller Standards setzen will. Neben der Optik setzt Gugelfuss bei den Neu heiten auch auf die Haptik und verspricht mit den sogenannten Hybrid-Haustüren neue Lösun gen für den modernen Hausund Wohnungsbau. Martin Gugelfuss, Geschäfts führer der Gugelfuss GmbH und Entwickler der neuen Serie »Na turArt Holz«, war für sein Ei genheim selbst auf der Suche nach einer außergewöhnlichen Haustür und hat dafür einen echten Hingucker ausgearbei tet, wie das Unternehmen in
einer Mitteilung schreibt: eine Hybrid-Haustür aus Altholz und Aluminium.
Einzigartig in jeder Hinsicht Demnach sind die neuen Alumi nium-Haustüren mit EchtholzDeckblatt in doppelter Hinsicht einzigartig: Denn Gugelfuss ist nach eigenen Angaben der ers te Hersteller, dem die Verbin dung von Holzoberfläche mit Rahmen- und Flügelprofilen aus Aluminium gelingt. »Das gibt es in dieser Art und Weise bislang noch nicht«, betont Lothar Pell kofer, Produktmanager bei der Gugelfuss GmbH. Zudem ist laut Hersteller je de Haustür der Serie »NaturArt Holz« ein Unikat.
Authentisch, modern, lebendig: Die neue Haustür »Aarau« setzt mit ihrer hellen Eiche-Altholz- Oberfläche und den Aluminiumprofilen optische Akzente.
Denn für den authentischen und außergewöhnlichen Cha rakter der Holzoberflächen setzt Gugelfuss auf 50 bis 100 Jahre altes Holz. Dieses kommt bei spielsweise von alten Scheunen und wird speziell aufgearbeitet. Das sorgt für einen individuel len Charme und ist zudem be sonders nachhaltig. Die Aluminium-Holztüren gibt es wahlweise in klassi
scher heller Eiche-Altholz-Ober fläche (Modell »Aarau«) oder progressiver dunkel-gedämpf ter Eiche-Altholz-Variante (Mo dell »Aarburg«), die bereits auf der Fensterbau Frontale Premie re feierte.
10/18
27
Neue Fertigungslinie Für die Herstellung der exklu siven Aluminium-Holztüren der »NaturArt«-Serie arbeitet der
men kommen ja ursprünglich aus der Holzfertigung. Darauf können wir jetzt zurückgreifen«, so Anton Gugelfuss, ebenfalls Geschäftsführer der Gugelfuss GmbH.
Türen mit Keramikoberfläche Als weiteren Blickfang nennt der Hersteller auch die Alumi nium-Haustüren mit Keramik oberfläche in den Varianten »Art-Corten«, »Art-Steel« und »Art-Stone«, die den jeweli gen Originalen sowohl optisch
als auch haptisch nachemp funden sind. Die Serie »Natur Art Keramik« ist für die Haus tür-Modelle »Locarno« und »Neuenburg«, beide mit sand gestrahltem Glas und Applika tionen in Edelstahloptik, sowie die Modelle »Frauenfeld« und »Olten« mit geometrisch ge stalteten Edelstahl-Lisenen er hältlich. J
GUGELFUSS
Hersteller mit einem Holzlie feranten zusammen, der sich auf Altholz spezialisiert hat. Zu dem wurde im Gugelfuss-Werk in Elchingen eine extra Ferti gungslinie installiert. Bei der Verbindung von Altholzober fläche und Aluminiumprofilen kommt dann das geballte Gu gelfuss-Know-how zum Tragen. »Viele unserer Mitarbeiter kom men aus dem Holzbereich. Nur so konnten wir überhaupt die se Tür entwickeln und produzie ren. Und auch wir als Unterneh
Urban präsentiert sich das Modell »Frauenfeld« in der Ausführung »Art-Corten«.
Handwerk und Technik vereinen Holz und Aluminium u KNEER-SÜDFENSTER Haustüren
aus Holz und Aluminium-Holz mit außergewöhnlichen EchtholzOberflächen hat Kneer-Südfenster neu im Programm. Die Türen werden mit Naturmaterialien wie Altholz, Fasseiche oder Baumscheiben individuell gefertigt. Die haptische Authentizität der Oberflächen resultiert aus der natürlichen Alterung des nachwachsenden Rohstoffs Holz sowie aus der Unregelmäßigkeit in Maserung und Farbvariation. Dadurch erhält jede Haustür einen einzigartigen Charakter.
In Verbindung mit individuel len Grifflösungen, integrierter Beleuchtung und intelligenten Zutrittssystemen ist jede Haus tür ein unverwechselbares Uni kat: eine laut Hersteller gelun gene Verbindung von solider Handwerkskunst und innovati ver Technik.
Verschiedene Größen und individuelle Ausstattung Zum Einsatz kommen die Echt holz-Oberflächen auch bei dem
vorgestellten neuen Holz-Haus türsystem HT 82 von Kneer-Süd fenster. Die hochwertigen Haus türen mit verdeckt liegenden Bändern gibt es in verschie densten Größen und Aufteilun gen und mit schlanken Ansich ten. Dem individuellen Auftritt sind kaum Grenzen gesetzt: bis zu drei Meter hohe Eingangsbe reiche lassen sich so eindrucks voll in Szene setzen.
Hoher Wärmeschutzund Sicherheitsstandard
KNEER
Die Holz- und Aluminium-HolzHaustüren bieten nach eigenen Angaben einen hohen Wärme schutz (unter 0,9 W/m²K) und einen Sicherheitsstandard bis Widerstandsklasse RC 2. Be sondere Griffe, Verglasung und integrierte Beleuchtung unter stützen die ästhetische Wirkung des Holzes. Eigens angefertigte Griffe passen zu den hochwerti gen Holzoberflächen und geben den neuen Haustüren ein un verwechselbares Design. Das
28
Spektrum reicht von schwarz verzinkten rustikalen Stoßgrif fen bis hin zu besonderen Griff stangen, die die komplette Tür breite einnehmen.
Umfangreiches Zubehör für Licht und Gestaltung Der Einsatz verschiedener Glä ser ist ebenso möglich wie kom plett verglaste Seitenteile, bei denen kein Rahmen die Optik stört. Sonnenschutzglas bringt Leichtigkeit in das Türdesign und dient gleichzeitig der Beschat tung, da es das Sonnenlicht re flektiert. Bei Bedarf sorgt eine starke Verspiegelung für den ge wünschten Sichtschutz. Mit einer in die Haustür in tegrierten Beleuchtung lässt sich die ästhetische Wirkung der Holzoberfläche noch ver stärken. Die Eingangssituati on wird so zum stimmigen Ge samtkonzept, beispielsweise durch im Rahmen integrierte LED-Beleuchtung oder durch den Einsatz geschliffener Glas
scheiben, die indirekt beleuch tet werden.
Intelligente Zutrittssysteme in der Haustür integriert Die Haustüren lassen sich mit Fingerprint-Systemen sicher und komfortabel öffnen. Die se werden entweder im Tür blatt oder – noch eleganter – unsichtbar im Türgriff inte griert. Sie sind aber auch als Bestandteil eines Zugangs moduls realisierbar. Denn die Haustüren von Kneer-Südfens ter sind auf Wunsch Smart home-ready mit neuen, direkt im Türblatt integrierten intelli genten Zutrittssystemen aus gerüstet, inklusive Türklingel, Gegensprechanlage und Ka mera. Diese kommunizieren mit dem Besucher und leiten die Information an das Smart phone des Bewohners wei ter. Maximalen Komfort und barrierefreien Zugang bietet die Ausstattung mit automa tischem Drehtür-Antrieb. J
Neu im Programm von Kneer-Südfenster: Haustüren als unverwechselbare Unikate mit außergewöhnlichen Echtholz-Oberflächen. Das Sondermodell »HT 3-82« in Fasseiche mit Griff in Schwarzstahl und mit im Rahmen integrierter LED-Beleuchtung ist mit dem Zugangssystem »Smart Connect«, Motorschloss und verdeckt liegenden Bändern ausgestattet. 10/18
Einbruchschutz Sicherheit, die beruhigt
www.garant.de 10/18
29
Zwischen Spanplatten und Spänen: Moralt feiert seinen neuen Standort u MORALT Im oberbayerischen Hausham hat die Moralt AG gemeinsam mit Händlern, Mitarbeitern und Pressevertretern den neuen Produktionsstandort gefeiert. Während des zweitägigen Events fanden neben einem stimmungsvollen Oktoberfest innerhalb der neuen Fertigungshallen auch zahlreiche Fachvorträge und Gespräche statt, die vor allem die Zukunftsplanung des Holztürsystem-Spezialisten zum Thema hatten. Auch der baustoffPARTNER war vor Ort.
ben Jahr damit begonnen und rund 500 000 Euro in die Abläu fe und neue Maschinen inves tiert. Eine weitere halbe Million soll in den nächsten zwei Jah ren noch folgen.
Optimierter Standort für Innovative Holzlösungen
Bei einem Rundgang konnten Verarbeiter, Händler und Medienvertreter einen Blick in die nagelneue Produktion werfen. Für die Modernisierung hat das Unternehmen eine halbe Million Euro investiert, für den Umzug eine weitere.
Von Dan Windhorst Firmenumzug und Millionen-Investitionen
Moralt ist bekannt für seine Innen- und Außentürsysteme sowie die Entwicklung inno vativer Lösungen für Brand-, Rauch- und Schallschutz, musste in den vergangenen Jahren aber viel Geld und auch große Mühen aufbringen, um sich für die neuen Herausfor derungen am Markt zu wapp nen: »Industrie 4.0 lautet un ser Ziel und die Weichen dafür haben wir jetzt gestellt«, so Klaus Feile. Der Vorstandsvor sitzende der Moralt AG fand während der Festlichkeiten lobende und vor allem dank bare Worte für seine Mitar beiter, stellte aber auch klar, dass bei Moralt in der Vergan genheit nicht immer nur die Sonne schien. Jetzt richtet der Holzwerkstoff-Spezialist den Blick nach vorn, wie Feile im Gespräch mit dem baustoff PARTNER erläutert hat.
Nach mehr als 118 Jahren hat das Traditionsunternehmen den alten Standort in Bad Tölz verlas sen, in großem Umfang inves titiert und sich damit neu auf gestellt: Der Umzug allein hat rund eine Million Euro gekostet. Im Fokus lag dabei vor al lem die grundlegende Moder nisierung der Produktionskette. Alte Maschinen wurden durch neue ersetzt – die Mitarbei ter aber nicht. Denn jeder Ein zelne von ihnen ist geblieben. Und damit hat Moralt etwas Be merkenswertes geschafft: Vie le der Arbeiter waren in Bad Tölz und Umgebung zuhause und haben sich dennoch dazu entschlossen, den Umzug nach Hausham mitzumachen. »Diese Mitarbeiter sind mit uns durch dick und dünn gegangen – und wir alle haben in dem neuen
30
10/18
Standort eine Perspektive ge sehen. Wir hatten Lust, waren motiviert und spätestens jetzt zeigt sich, dass sich dieser Zu sammenhalt und Mut gelohnt hat«, so Klaus Feile. Neben den neuen Lagerund Produktionsflächen hat Moralt auch auf neue Arbeits wege, angepasste Losgrößen in der Beschaffung und optimier te Produktionsabläufe gesetzt. Hintergrund hierfür ist das so genannte Wertstrommanage ment, über das Prof. Rolf Staiger von der Hochschule Rosenheim in einem der zahlreichen Vorträ ge referierte: Entsprungen ist es der Automobilbranche. Es dient als betriebswirtschaftli ches Werkzeug für Produkti on und Management, um Pro duktionsabläufe, Materialfluss sowie Informationsweiterga be in der Fertigung zu optimie ren. Moralt hat vor einem hal
Auf dem Gelände einer alten Druckerei hat Moralt in Haus ham modernste Technik, ein hocheffektives Energiesystem sowie eine komplett neue Ab sauganlage installiert. Auffällig sind auch die neuen Maschi nen, die laut Unternehmen ei ne noch höhere Produktivität ermöglichen sollen: »Alles, was Sie hier sehen, ist auf möglichst kurze Arbeitswege und besser koordinierte Arbeitsabläufe aus gelegt. Das steigert die Effekti vität – gleichzeitig wollten wir aber auch mehr Sicherheit und Komfort für die Arbeiter schaf fen«, erklärte Helmut Hahn, Ver triebsleiter bei Moralt, während einer Führung durch die Pro duktionshalle. Bei laufendem
»
Industrie 4.0 lautet unser Ziel und die Weichen dafür haben wir jetzt gestellt.« Klaus Feile, Vorstandsvorsitzender der Moralt AG
DAN WINDHORST / BAUSTOFFPARTNER
Betrieb berichtete er von den Neuerungen und zeigte auf, dass es mit einer Menge Geld allein aber nicht getan sei: »Da muss ein Gedanke hinter ste cken, eine Idee, die uns nicht nur wirtschaftlicher macht, son dern auch gute Arbeitsverhält nisse und hochwertige Produk te schafft.« Letzteres will Moralt mit der Herstellung innovativer Holzlö sungen für Innen- und Außen türen schaffen, auf die sich der Holzspezialist vorrangig spezia lisiert hat. Produziert werden in Hausham beispielsweise Plat ten für individuelle Brand- und Schallschutztüren: Technische Komplettlösungen sollen ho he Gestaltungsfreiheit für Tü renbauer bieten. Mit »Lami nesse FireSound« hat Moralt beispielsweise eine Sand wichplatte mit komprimierba rer Schallschutzeinlage entwi ckelt, die in Standard- oder auch Wunschformaten hergestellt werden kann. Ihre Vorzüge lie gen laut Hahn in den hohen Si cherheitsstandards sowie der Form- und Formatvielfalt, wo durch auch stark designorien tierte Plattenlösungen problem los entstehen können.
Einbruchschutz auf dem Prüfstand Neben leichten Balsaplatten sowie schwer entflammba ren MDF- und Sperrholzplatten hat Moralt auch tragfähige Zar genplatten sowie einbruchhem mende Varianten im Programm. Mit »Outdoor Ferro« stellt das Unternehmen zum Beispiel ei ne Lösung bereit, die während einer Einbruchs-Vorführung ge nauer unter die Lupe genom men wurde. Unter der Leitung
Passend zur Jahreszeit stand die Feier bei Moralt unter dem Motto »Oktoberfest«. Vor dem Fassbier-Anstich dankte Klaus Feile, Vorstandsvorsitzender der Moralt AG, seinen Mitarbeitern dafür, dass sie den Umzug von Bad Tölz nach Hausham allesamt mitgetragen haben. von Dipl. Ing. Rüdiger Mül ler, Institutsleiter des Prüfzen trums für Bauelemente (PfB), sowie seinem Stellvertreter, Dipl. Ing. Andreas Nerz, wurde die Außentür-Ausführung mit al len Kräften und Hilfsmitteln be arbeitet. Simuliert werden sollte ein typischer Einbruchsversuch. Aufgrund der Widerstands klasse RC2 gilt »Ferro« als ein bruchhemmendes Bauteil, was das Aufbrechen mit einfachen Hebelwerkzeugen wie einer Zange, Keilen oder Schrauben ziehern verhindert. Überstehen muss das Bauteil dabei eine Ver suchsdauer von mindestens drei Minuten, um der RC2-Klas se zu entsprechen.
Individuelle Bauteile nach Kundenwunsch Gefertigt werden Elemente wie »Ferro« in der »Klassik Plus«-Ausführung mit Stäbchen einlagen, lamellierten und keil gezinkten Rahmenfriesen so wie wetterfesten Decklagen. Je nach Bedarf können die Bau teile individuellen Wünschen angepasst werden – ein As pekt, bei dem Moralt laut Ge schäftsführer Klaus Feile immer schon einen Mehrwert für Kun den geboten hat. Bei allen an stehenden Veränderungen: »In diesem Punkt bleibt es wie ge habt«, so Feile. J
INFO
kneer-suedfenster.de
Exklusive neue Haustüren aus Holz und Aluminium-Holz · · · · · ·
Solide Handwerkskunst Modernste Technik Authentische Oberflächen Einzigartiger Charakter Individuelle Griff-Lösungen Integrierte Beleuchtung
Jede Haustür ist ein unverwechselbares Unikat!
i
Das Unternehmen Moralt wurde im Jahr 1900 von Schreinermeister August Moralt in Bad Tölz gegründet und 2012 in eine AG umgewandelt. Entwicklungen wie die Stäbchentechnologie oder der Haustür-Rohling als Weiterentwicklung der Stäbchen-Türkernplatte wurden zum Aushängeschild des Hölztür-Spezialisten. 2016 wurde der Betrieb nach Hausham verlagert, wo 37 Mitarbeiter auf einer neuen Anlage einen Jahresumsatz von 8 Millionen Euro erwirtschaften.
10/18
SÜD-FENSTERWERK GmbH & Co. Betriebs-KG Rothenburger Straße 39 91625 Schnelldorf Telefon (0 79 50) 81-0 31 info@suedfenster.de
u RINGO Gemäß seinem Markenmotto »Türen erleben« hat Hersteller Ringo jetzt sein Angebot um ein neues abgestuftes Programm an einbruchhemmenden Woh nungsabschlusstüren zeitgemäß ergänzt. Das Unternehmen reagiert damit auf die im Fachhandel zunehmende Nachfrage nach Türmodellen, die nicht nur die Bau bestimmungen erfüllen, sondern mit ausgereiften Funktionalitäten perfekten Einbruchschutz bieten.
Innovative Aluminiumhaustür-Oberflächen in außergewöhnlicher Optik Natürliche Baustoffe liegen heute mehr denn je im Trend und überzeugen durch ihre Nachhaltigkeit. Das 100%ige Naturprodukt Keramik birgt großes Gestaltungspotential – der nachwachsende Rohstoff Holz ist ein Geschenk der Natur und ein Klassiker im Design. Unsere exklusive NATURART-Serie überzeugt durch Optik und Haptik der Holz- und Keramikoberflächen in Verbindung mit eleganten Rahmen- und Flügelprofilen aus Aluminium. Neben den Serien „Art-Corten“, „Art-Steel“ und „Art-Stone“ verbinden auch unsere zwei AltholzOberflächen lebendige Präsenz mit ausgezeichneter Oberflächenqualität.
Fenster-Systeme aus Kunststoff Aluminium, Holz/Alu, Holz Haustüren aus Aluminium, Kunststoff und Holz Aluminium-Fassaden kompetent.regional.nah
32 10/18 GUGELFUSS GmbH I 89275 Elchingen I www.gugelfuss.de
Die neuen Wohnungsabschlusstüren »Eco nomy«, »Comfort« und »High Class« hat der Hersteller dabei nach eigenen Angaben mit unterschiedlichen technischen Raffines sen ausgestattet, die sich nach dem Baukas tenprinzip auf unterschiedliche Sicherheits bedürfnisse des Kunden abstimmen lassen. Die Sicherheitstechnik bleibt für den Be trachter nahezu verborgen. Im Mittelpunkt steht auch bei diesen Modellen das ästheti sche Design. Mit einer Vielfalt an Dekoren, Furnieren und Weißlack sollen die neuen Ringo-Türmodelle mit integriertem Ein bruchschutz mit den übrigen Innentüren, der Gesamtarchitektur und Wohnungsein richtung harmonieren.
Sichere Basisausstattung Mit »Economy« liefert Ringo die Basistür für den Einstieg in die Einbruchhemmung. Zur Ausstattung gehört ein Spezialschloss der Klasse 5 mit 280 mm Doppelstulp aus Edelstahl. Dieser wird mit vier statt mit zwei Schrauben mit dem Türblatt befestigt. Das massive Sicherheitsschließblech, Falzluft begrenzer und Schutzbeschläge sind wei tere Ausstattungselemente. Die Bandsysteme sind mit verstärkten Türbolzen ausgestattet und bilden zusam men mit einer massiven, verstärkten Band tasche eine einbruchhemmende Einheit. Auch Mehrleistungen wie VX-Bänder, ei nen Sperrbügel, Gleitschienen-Türschließer oder Spion sind bei diesem geprüften Woh nungsabschluss-Element möglich. Die Türen mit »Comfort«-Ausstattung verfügen darüber hinaus über eine Auto matik-Mehrfachverriegelung. Auch sind Upgrades möglich, z.B. Spion, Gleitschie nen-Türschließer, Sperrbügel, Bandseitensi cherung und VX-Bänder.
SCHWERING
Erster Eindruck – imposant!
Pakete vereinen Einbruchschutz, Design und Komfort
Ungebetenen Gästen keine Chance lassen – die neuen einbruchhemmenden Wohnungsabschlusstüren von Ringo bieten dafür eine abgestufte Sicherheitstechnik.
Schlüsselloser Zugang möglich Elemente mit der Ausstattung »High-Class« versprechen laut Hersteller Sicherheitstech nik für höchste Sicherheitsansprüche in Kombination mit hochwertigem Komfort rund um die Tür. Zur Ausstattung gehört neben einer Automatik-Mehrfachverriege lung mit A-Öffner und Sperrbügel auch ei ne Dreh-Olive. Der Zutritt zur Wohnung ist dabei nicht nur per Schlüssel, sondern auch per Code-Eingabe am Key-Pad oder alter nativ über einen Handfunksender möglich. Serienmäßig werden »High Class«-Türen geliefert mit widerstandsfähigen VX-Bän dern, die in die Tür gefräst und dreidimen sional verstellbar sind, sodass Täter mit He belwerkzeugen nahezu chancenlos sind. Die drei neuen Ringo-Modelle »Eco nomy«, »Comort« und »High Class« wur den von der Polizei in die Beratungs-Bro schüre »Herstellerverzeichnis für geprüfte und zertifizierte einbruchhemmende Pro dukte« aufgenommen. J
System kombiniert Entrauchung und hohen Begehkomfort u ECO
SCHULTE Mit dem System »FTA ECO-Vent TS-62« bietet ECO Schulte ein System, das Normal betrieb, Funktion als Fluchtweg und Türöffner zur Entrauchung in einem kompakten Gerät vereint. Grundlage für die Neuentwicklung ist die Kooperation zwischen dem Fensterautomatisierungs- und Entrauchungsspezialisten Aumüller und dem Türsystemspezialisten aus dem Sauerland.
Zwei Unternehmen bündeln Know-how in einem System Grundlage für diese Entwick lung ist die Kooperation von ECO Schulte mit dem Entrauchungs spezialisten Aumüller aus Thier haupten bei Augsburg, von dem der in den »ECO-Vent« integ rierte »FTA Ferralux«-Türantrieb kommt. »Ferralux« ist der Mar kenname für die Entrauchungs produkte des Herstellers. Der Türsystemspezialist ECO Schulte steuert den Tür schließer »ECO Newton TS-62« bei, der nach eigenen Angaben für einen hohen Öffnungskom fort sorgt. Schließgeschwin digkeit, Öffnungsdämpfung, Schließverzögerung und End schlag können bei diesem Tür schließer stufenlos justiert und angepasst werden. ECO Schul te verbaut nach eigenen An gaben eine intelligen
te Getriebekonstruktion, die zum Öffnen der Tür nur mini male Kräfte erfordert. So eig net sich dieses Produkt gut für Kliniken, Pflegeheime oder Kin dertagesstätten.
ECO SCHULTE
Für Entrauchungs- und Wärme abzugskonzepte (RWA) müssen Türen mehrere Funktionen erfül len: Im Normalbetrieb ist Begeh komfort verlangt, wie er durch hochwertige Türschließer ge währleistet wird, bei Panik muss die Tür den Fluchtweg sicher frei geben und im Entrauchungsfall muss sich die Türe automatisch öffnen, wenn das RWA-Konzept das vorsieht. Diese drei Funktio nen vereint der »FTA ECO-Vent TS-62« in einer Systemlösung, die komplett an der Gebäude innenseite montiert wird.
Installation auf einem Montagewinkel Die kompakte Form der Sys temlösung »FTA ECO-Vent TS62« wird dadurch erreicht, dass die Rolle des Klapphebelan triebs auf der Gleitschiene des Türschließers läuft. Der »FTA Ferralux«-Türantrieb und der »ECO Newton«-Türschließer lassen sich auf einem Monta gewinkel installieren. Ein form schönes Edelstahl-Cover deckt das gesamte System ab. Bislang wurde die Mehrfach funktion in der Regel durch ei ne Innenmontage des Türan triebs und die Außenmontage des Türschließers realisiert. Ne ben einem höheren Montage aufwand hatte diese Variante laut Hersteller noch den Nach teil, dass bei extremer Kälte im Winter der außenliegende Tür schließer durch die ansteigen de Zähigkeit des Öls schwer gängiger werden könnte. Auch dieser Effekt ist nach eigenen Angaben durch das neue Pro dukt minimiert.
Bei Entrauchungskonzepten, wie sie die Hersteller Aumüller und ECO Schulte in Kooperation anbieten, kommt es auf ein exakt abgestimmtes Öffnen von Türen, Fenstern und Oberlichtern an.
Kompatibel mit allen gängigen RWA-Systemen Der »FTA ECO-Vent TS-62« ist kompatibel für Brandmelder aller gängigen RWA-System anbieter. Weitere Vorteile ent stehen jedoch bei der Integ ration in ein RWA-Konzept des Kooperationspartners. Der Aumüller-Stecker zur Signalüber tragung spart nicht nur viel Zeit bei der Montage. Er bietet zu dem eine Zugentlastung sowie eine Verdrehsicherung und Rasthaken gegen unbeabsichtigtes Ab ziehen. Die System lösung ist nach eige nen Angaben einfach zu warten und zur In betriebnahme ist
kein speziell zertifiziertes Per sonal erforderlich. Für auf natürliche Auftriebs kräfte beruhende Rauch- und Wärmeabzugskonzepte ist ein durchdachtes Öffnen von Tü ren, Fenstern und Dachöffnun gen im Brandfall erforderlich. Bei richtiger Planung entste hen in Bodennähe stabile und raucharme Luftschichten, die eine Flucht aus eigener Kraft erleichtern. Zudem verhindern oder verzögern solche Konzepte die gefürchtete Explosion von Pyrolysegasen. Mit »ECO-Vent« ist jetzt ein neues System auf dem Markt, das die Umsetzung lebensret tender Entrauchungskonzepte wesentlich vereinfacht. J
Der »FTA ECO-Vent TS-62« vereinigt in einem System drei Funktionen: Normalbetrieb mit hohem Begehkomfort, Fluchtweg im Panikfall und automatischer Türöffner zur Entrauchung. Alle funktionalen Bauteile auf der Innenseite der Tür und unter einer formschönen Haube unterbringen. Das Produkt ist eine gemeinsame Entwicklung von Aumüller und ECO Schulte.
33
u GARANT Auf den steigenden Bedarf an Funktionstüren reagiert der Hersteller Garant aus Ichtershausen mit einer erweiterten Lagerkapazität. Die gängigsten Maße und trendigsten Oberflächen sind so schneller lieferbar. Außerdem erweitert Garant sein Sortiment um Schallschutzelemente mit Oberlicht und Seitenteil, die als ein- oder zweiflügelige Variante und in den Schallschutzklassen 1 und 2 angeboten werden.
Schutz und Sicherheit haben in jedem Objekt bzw. Haushalt oberste Priorität. Ob in öffent lichen Bereichen, im Einfamili enhaus, der Einliegerwohnung oder im Mehrfamilienhaus – der Bedarf an Türen mit bestimmten Funktionen steigt stetig. Garant stellt sich auf die Bedürfnisse des Marktes ein und bietet ei ne große Auswahl an Stil-, De sign- oder Funktionstüren, die in kürzester Zeit lieferbar sind. Entsprechend den Anforde rungen und Vorgaben muss ein Türelement hohen Belastun gen und speziellen Situationen
standhalten. So soll beispiels weise der Einsatz einbruchhem mender Türelemente das uner laubte Eindringen in einen Raum oder in ein Gebäude verhindern. Bei Garant können Woh nungseingangstüren mit Ein bruchschutz RC 2 in Kombi nation mit Schallschutz und Klimastabilität direkt vom La ger geordert werden. In den gängigen Maßen 1 985 / 2 110 x 860 / 985 mm sind die tren digsten Oberflächen vorrätig. Jede dieser Türen ist mit einer 3-Fach-Verriegelung ausgestat tet und besitzt ein auf diese
GARANT/ EMOTIONS4LIFE
Erweitertes Funktionstürenprogramm: Schutz und Sicherheit für alle Fälle
Einbruchschutztüren von Garant sorgen für mehr Sicherheit und versprechen in Verbindung mit Schall- und Klimaschutz die perfekte Kombination. Funktionen geprüftes Zertifi kat. Andere Ausführungen sind in Sonderanfertigung möglich.
Neue Schallschutzelemente Zudem hat Garant sein Liefer programm um ein wichtiges Segment erweitert: Ein- und zweiflügelige Schallschutzele mente mit Oberlicht und Sei tenteil in den Schallschutzklas sen 1 und 2 sind nun ebenfalls in der Produktpalette enthalten. Diese Elemente sorgen jenseits des Lärmpegels für ein ruhiges Raumklima und setzen mit ge schlossenen Türblättern oder
unter Verwendung von Glas in dividuelle Akzente. Komplettiert werden die Türen durch formschöne und funktionale Beschläge. Die Beschlagserie von Garant ist stylisch und zeitlos. Ein ganz besonderes Extra ist der Qua dral-Inlay mit Flachrosette. Hier wird die Oberfläche der Tür per fekt im Griff widergespiegelt – wählbar in aufrecht- oder quer verlaufendem Inlay-Dekor. Und weil die Optik auch ei ne Rolle spielt, muss bei Spezi altüren auf die Verwendung von Glas nicht verzichtet werden. J
u WINKHAUS Je
länger ein Einbruchversuch dauert, desto wahrscheinlicher wird er abgebrochen. Mit einer Neuentwicklung will Wink haus es den Einbrechern jetzt noch schwerer machen: ein Kippspatelschließblech mit Eckumlenkung, das einer Kraft von über einer halben Tonne standhält.
Als einfach zu montierende Bau teile werden die Elemente ohne zusätzlichen Aufwand anstelle der Standardeckumlenkung und des Kippbleches verwendet. Ab sofort ist diese Programmer gänzung für das Drehkipp-Be schlagsystem »Winkhaus activ Pilot« im Fachhandel verfügbar. Als innovative Sicherheits ausstattung bietet Winkhaus ein Modul an, das effizient schützt und leicht zu verarbeiten ist. Das 34
WINKHAUS
Mehr Einbruchschutz mit wenig Aufwand
Eine montagefreundliche Zusatzausstattung von Winkhaus, die im Bild blau hervorgehoben ist, erschwert Einbrechern das Aufhebeln von Fenstern und liefert damit gute Verkaufsargumente. Das neue Kipp spatelschließblech widersteht einer Kraft von über einer halben Tonne. neue »activPilot«-Kippspatel schließblech mit Eckumlenkung verspricht einen verbesserten Aushebelschutz und sichert da mit Fensterprofis entscheiden de Vorteile im Markt. 10/18
Es wird einfach anstelle der »activPilot«-Standard-Eckum lenkung und des Kippbleches montiert. Das Modul beinhaltet gegenüber der Standardlösung einen zusätzlichen Sicherheits
spatel. Der achtkantige Pilzkopf der Eckumlenkung treibt die sen im Kippblech an. Dadurch ver- und entriegelt der Sicher heitsspatel vollautomatisch in ei ne aufgeschweißte Brücke der Eckumlenkung. In das Bauteil integriert wurde zudem ein Auf lauf, der den Fensterflügel ein schweben lässt. Außerdem wird für die Montage des Kippschließ bleches direkt in die Blendrah menecke keine zusätzliche Leh re gebraucht. Als universelles Modul ist es für die unterschiedlichs ten Fenster geeignet. Falzluft toleranzen und Justiermög lichkeiten werden durch die Zusatzverriegelung nicht be einflusst, sodass alle Vorteile des Beschlagsystems »activ Pilot« bestehen bleiben. Das Modul wird immer an dersel ben Stelle montiert, was die Produktion erleichtert. J
Fenster
Aufbau & Verarbeitung
Schneller Austausch von Glaskuppeln für die Sanierung u SKYLUX Mit
den flachen Glaskuppeln der Modellreihe »iWindow« verspricht der Hersteller Skylux ein attraktives und filigranes Design, ausgezeichnete technische Werte und viele Varianten für unterschiedliche Einsatzbereiche. Jetzt stellt der belgische Tageslicht-Spezialist mit neuen Modellvarianten »iWindow2 Flex« (Doppelverglasung HR++), »iWindow3 Flex« (Dreifachverglasung HR++) und »iDome Flex« (Hybridkuppel) neue Lösungen für einen schnellen und kostengünstigen Austausch von Lichtkuppeln vor. schließt das Tageslichtelement bei Niederschlag selbsttätig. Die manuelle Bedienung der Glas kuppel erfolgt über die stan dardmäßig mitgelieferte Fern bedienung oder über einen Impulsschalter. Je nach Grö ße des vorgesehenen Tages lichtelements (ab 1 000 mm x 1 000 mm) wird der Zwischen aufsatzkranz mit zwei Motoren und Gasdruckfedern geliefert. Als weitere Vorzüge der neu en »iWindow Flex«-Modelle nennt der Hersteller auch die technischen Werte: Die ebenen Glaskuppeln sind durchsturzsi cher, 100 % luft- und wasser dicht, einbruchsicher, lärmdäm mend, nahezu pflegefrei und sorgen für maximalen Lichtein fall. Sie wurden für den Einsatz bei Neubauprojekten sowie für die Sanierung von Flachdächern und Dächern mit geringer Nei
SKYLUX
Da die neuen Varianten »iWindow Flex« mit einem schrägen Zwischenaufsatz kranz geliefert werden, sind sie laut Herstellerangaben ide al für die Sanierung. Demnach sind sie mit allen marktüblichen Aufsatzkranztypen kompatibel und schnell zu montieren, da ein Wechsel des vorhandenen Auf satzkranzes entfällt – das spart Arbeitszeit und Kosten. Zudem verfügen die Varian ten laut Hersteller über sehr gute Dämmwerte (bis Ug = 0,50 W/m²K) und durch die ge rade Form entspricht das Ta geslichtmaß exakt der Dachöff nung. Der 230 V-Kettenmotor für die Lüftung und Gasdruck federn sind werksseitig bereits in den Zwischenaufsatzkranz eingebaut. Für Sicherheit und Kom fort sorgt ein Regenmelder: Er
Die ebenen Glaskuppeln von »iWindow« (hier das Modell »iWindow3 Flex« (Dreifachverglasung HR++), sind durchsturzsicher, 100% luft- und wasserdicht, einbruchsicher, lärmdämmend, nahezu pflegefrei und sorgen für maximalen Lichteinfall.
gung bis 21º bei Privathäusern und öffentlichen Gebäuden ent wickelt. Die Scharniere zeigen bei der Montage immer zur niedrigsten Seite der Dachnei gung. Der schräge Zwischenauf satzkranz mit einer Neigung von 4 º verhindert zudem eine Wasserstagnation auf dem Ta geslichtelement und sorgt für eine Selbstreinigung der Glas fläche. Das Verbundglas der Glaskuppeln ist gehärtet und mit einem Keramikrand verse hen, der das Element optisch attraktiv in das Flachdach inte grieren soll. Die Tageslichtele mente können für Belüftung der Räume bis zu 30 cm geöff net werden.
Neu: Elektrisch öffnende Hybridkuppel
»
Mit den Modellvarianten von ebenen Glaskuppeln der Serie ›iWindow‹ bieten wir als Hersteller montagefreundliche und kostengünstige Lösungen gerade für die Sanierung. Der Zwischenaufsatzkranz PVC 08/00 ist mit allen marktüblichen Aufsatzkränzen kompatibel. Neben den technischen Details ist auch das breite Sortiment von standardmäßig lieferbaren Größen ab 60 x 60 cm bis zu 100 cm x 200 cm ein großer Vorteil für unsere Kunden. Wir sind überzeugt, dass die neuen Modelle die Serie abrunden und attraktive Optionen für Bauherren, Architekten und Dachdecker bieten.«
Ebenfalls neu im Sortiment der Tageslicht-Spezialisten ist die elektrisch zu öffnende Hybrid kuppel »Skylux iDome Flex«. Hybridkuppeln sind eine Kom bination aus Glasfenster und Kunststoff-Lichtkuppel. Sie ver einen laut Skylux die Vorteile beider Materialien. Die Modellausführung »iDo me Flex« besteht aus einem PVC-Rahmen mit einem oder zwei Kettenmotoren, die in den Rahmen integriert werden. Ein Regenmelder schließt das Ta geslichtelement selbsttätig. Der schräge Zwischenaufsatz kranz 08/00 gewährleistet die Kompatibilität mit allen Aufsatz kranztypen und ermöglicht eine schnelle Montage. »Dadurch ist die Hybridkuppel ›iDome Flex‹ besonders gut für Reno
vierungsprojekte geeignet. Sie besteht aus dem dämmenden PVC-Rahmen, einem stark däm menden Sicherheitsglas HR++ (Doppelglas) und ein oder dop pelschaliger Skylux-Kunststoff kuppel. Die Hybridkuppel mit der elektrischen Öffnungsmög lichkeit von bis 30 cm durch den eingebauten Kettenmotor ist ei ne echte Neuheit«, sagt Dieter Pillen über die Modellvariante zur Produkteinführung. J
10/18
35
Dieter Pillen, Exportmanager Skylux
Einfache Montage, aber hochwertige Fenster. Einschubmontage in Bad Kreuznach.
Hochwertige Fenster-Sanierung in 30 Minuten u FINSTRAL Die
Einschubmontage von Finstral soll den Fenster-Austausch in Bauten der 1970er-, 80er- und 90er-Jahre vereinfachen: Ohne Lärm, Schmutz und Unannehmlichkeiten – dafür mit ift-geprüftem Bauanschluss. Statt das ganze Fenster aus der Wand zu brechen und ein neues einzuputzen, wird nur der Flügel herausgenommen, der alte Blendrahmen aufgedoppelt und ein neuer Flügel eingesetzt.
Laut einer Studie des Verbands Fenster und Fassade (VFF) ent sprechen allein in Deutschland 312 Millionen Fenster nicht mehr dem energetischen Stand der Technik. Und das betrifft nicht nur in die Jahre gekomme ne Holzfenster, sondern ganz besonders auch Kunststoff- und Aluminiumfenster in Bauten der 1970er-, 80er- und 90er-Jahre. Sie müssten dringend saniert werden, doch der Aufwand ist enorm: Neben den Kosten für Fenster und Einbau laufen da bei vor allem für die begleiten de Baustelleneinrichtung so wie Maurer- und Malerarbeiten hohe Kosten auf. Und das Ri siko anschließender Gewähr leistungsfälle aufgrund der kriti schen Eingriffe in den Baukörper sind nur schwer kalkulierbar. Die Montage-Experten des Südtiroler Fensterherstellers Finstral haben sich des Prob lems angenommen – und fan den darauf mit der Einschub montage eine überraschend smarte Antwort. »Gerade bei direkt auf Mauerwerk montier
ten Kunststoff- und Aluminium fenstern ist der Bauanschluss in aller Regel noch völlig in Ord nung«, beschreibt Mitglied der Geschäftsleitung Joachim Ober rauch die Herausforderung. »Wirklich sanierungsbedürftig sind ja nur der Rahmen, das Iso lierglas und der Beschlag. Und trotzdem ist es heutzutage üb lich, das ganze Fenster aus der Wand zu brechen und ein neu es einzuputzen. Bei unserer Einschubmontage nehmen wir stattdessen nur den Flügel he raus, doppeln den alten Blen drahmen auf und setzen einen neuen Flügel ein. Das schaffen wir in 30 Minuten pro Fenster – und das, ohne die Außen- und Innenansicht dabei wesentlich zu verändern.«
36
10/18
»Weniger Aufwand bei besserem Ergebnis« Die Einschubmontage bietet Bauherren laut Finstral hand feste Vorteile. »Die Montagezeit hat unsere Erwartungen über troffen. Gerade im bewohnten Zustand ist ja ein Eingriff in die
Mietsache immer schwierig«, sagt Oliver Webler, der als Auf traggeber einer Immobilienver waltung die Einschubmontage an einem Mehrfamilien-Wohn haus in Stuttgart vorgenommen hat. »Die Nebenkosten des Fensteraustauschs machen bei klassischen Sanierungsmetho den schnell 20 – 50% der Bau summe aus«, erläutert Timo Sachse, Technischer Verkaufs leiter von Finstral in Deutsch land. »Mit der Einschubmon tage fallen die weg – ohne an der Qualität des Bauelements Fenster zu sparen.« Die Vorteile liegen laut Finst ral auf der Hand. Die Einschub montage ermöglicht einen Fensteraustausch im laufenden Betrieb: Niemand muss für die Sanierung ausziehen, und auch die Lärmbelästigung hält sich in Grenzen (es wird nur gebohrt). Für die Baustellen einrichtung fällt nur ein geringer Aufwand an, und weil keine Arbeiten von außen vorgenommen werden, ist die Montage ohne Gerüst und wetterunabhängig möglich.
Auch die Austausch-Kosten sind nach eigenen Angaben fix kal kulierbar, weil die überdies gut planbare Montage nur geringen Eingriff in Baukörper erfordert.
Einfache Montage, aber hochwertige Fenster Obwohl es einfach klingt, han delt es sich bei der Einschub montage laut Foinstral um eine hochwertige und bis ins Detail durchdachte Form der Sanie rung. Wie immer hat der Her steller auch den Bauanschluss für die Einschubmontage durch das Institut für Fenstertech nik (ift) Rosenheim unabhän gig geprüft. Auch ästhetisch sieht Finstral die Einschubmontage keines wegs als Kompromisslösung: Die Außenkontur des Bestands fensters wird trotz des von in nen aufgedoppelten Blendrah mens erhalten. Um das zu erreichen, setzt Finstral seine »Nova-line«-Fensterflügel mit rahmenüberdeckendem Glas ein. Als weitere Vorteile gegen über den gängigen Branchen
die einbruchhemmenden Quali tätsbeschläge, die für jahrzehn telangen Bedienkomfort ohne Nachstellen sorgen. Auch für die Aufwertung der Fenster mit weiteren Funktionen FINSTRAL
lösungen nennt der Herstel ler die Flügel, die verklebt sind statt nur verklotzt, das Isolier glas aus eigener Herstellung mit wärmegedämmten, eckver schweißten Abstandhaltern und
Bei der Einschubmontage fallen die beträchtlichen Nebenkosten des Fensteraustauschs weg – ohne Qualitätsverlust an den Fenstern.
bietet Finstral zahlreiche Mög lichkeiten. »Die Fenster-Ausfüh rungen für die Einschubmonta ge fügen sich nahtlos in unser modulares Produktprogramm ein. So haben Bauherren die ganze individuelle Gestaltungs vielfalt unseres Sortiments zur Verfügung«, erklärt Joachim Oberrauch. »Das können Lö sungen für mehr Lärmschutz sein oder integrierte Lüftungs systeme. Nachrüstung von Son nenschutz mit innenliegender Jalousette im Verbundflügel oder der Einsatz von umlau fenden Sicherheitsbeschlägen. Oder ästhetische Aufwertun gen, zum Beispiel mit Echt holz-Rahmen auf der Innenseite der Fenster. Wir bieten unzähli ge Möglichkeiten, um genau Ihr individuelles Fenster zu kompo nieren.« J
AKTION
Neue Absturzsicherung mit Rolläden kombinierbar u SCHÜCO Schüco
hat neue Absturzsicherungen vorgestellt. Als Ergänzung zu den bereits vorgestellten Glas- und als Stangenvarianten steht jetzt eine Kombination beider Lösungen zur Verfügung, die ebenfalls als komplette Einheit mit Schüco Kunststoff-Fenstern geprüft ist.
Die kombinierte Absturzsiche rung mit Stange und Glas wird ebenso wie die beiden anderen Varianten direkt am Fensterpro fil montiert. Zusätzlich sind al le Absturzsicherungssysteme auch in Kombination mit Roll läden einsetzbar. Schüco-Absturzsicherungen für Kunststoff-Systeme sind für Neubauten und Modernisierun gen geeignet. Sie finden ihren Einsatz an bodentiefen Fenster elementen. Für den Wohnbau
oder im öffentlichen Bereich versprechen die drei Element varianten vielfältige Design möglichkeiten, auch bei den eingesetzten Aluminium-Profi len: Sie können nach Angaben des Herstellers je nach Anforde rungen in sämtlichen RAL- und ELOXAL-Farben sowie Nass lackbeschichtungen an die indi viduelle Fensterfarbe angepasst werden. So bilden Absturzsiche rung und Fenster eine perfek te Einheit.
Alle drei Absturzsicherungen sind mit den Kunststoff-Fens tersystemen »LivIng«, »Alu In side«, »Corona SI 82« und »Co rona CT 70« kompatibel. Je nach System stehen mit der Falzleis te, dem Profil- und dem Klebe dübel verschiedene verdeckt liegende Befestigungsvarian ten zur Verfügung. Absturzsicherung und Fens terelement können in der Werk statt montiert werden, das spart vor Ort dann Montagezeit. J
20.08-20.11.2018 EICHE ZUM PREIS VON FICHTE*
FENSTER IN GROSSER FARBAUSWAHL! Stimmen Sie die Oberfläche und Farbe Ihres Fensters perfekt auf Ihre Räume ab – und sparen Sie gleichzeitig dabei. Denn egal für welche EicheFarbe Sie sich entscheiden – Sie erhalten diese jetzt ohne Aufpreis!*
SCHÜCO
Alles spricht für Internorm
Schüco Stangenabsturzsicherungen lassen sich als Edelstahl-Rundrohre und -Rundstäbe mit verschiedenen Durchmessern einsetzen (links), und auch unauffällige transparente Absturzsicherung aus Glas ermöglicht den freien Blick nach außen (Mitte). Die neue Absturzsicherung kombiniert Stange und Glas (rechts) und erweitert das Produktportfolio um eine dritte Sicherungsmöglichkeit.
Mehr Infos bei Ihrem Internorm-Partner und unter www.internorm.com * Gemäß Internorm Preisliste. Aktion gültig von 20.08.-20.11.2018. Aktion gültig für die Fenstersysteme HF 410 und HS 330. Nur für Bestellungen im Aktionszeitraum und nur für private Endverbraucher.
Verbundfenster mit Vierfach-Schutz integriertem Sonnen- und Sichtschutz sowie erhöhtem Wärme- und Schallschutz vereinen Verbundfenster wie das »KV 440« von Internorm 4-fach-Schutz in einem einzigen Fenstersystem. Vor Wind, Wetter und Staub geschützt, liegt der Sonnenund Sichtschutz zwischen den Scheiben – mühsames Reinigen der Lamellen entfällt, ebenso unangenehmes Klappern der Jalousien im Wind. Und falls doch einmal der Zugriff auf den Sonnenschutz nötig ist, kann die Außen scheibe problemlos geöffnet werden. Den Sonnenschutz gibt es als Jalousie, Faltstore oder »Duette«. Diese befinden sich zwischen den Glasscheiben. Somit sind keine zusätz lichen baulichen Vorkehrungen notwendig. Die Jalousie bieten nicht nur in geschlos senem Zustand Sonnenschutz, sondern können durch die Neigung der Lamellen den Lichteinfall exakt dosieren. Jalousie und Faltstore schützen vor ungewünsch ten Einblicken.
Die »Duette« mit Aluminiumbeschich tung verspricht laut Hersteller ausgezeich neten Sichtschutz. Sie lässt nahezu kein Licht durch und sorgt so für eine effizien te Verdunklung. Durch eine 4-fach-Vergla sung bietet das »KV 440« zudem nach ei genen Angaben einen hohen Wärmeschutz und guten Schallschutz. Gerade an stark befahrenen Straßen sind schalldichte Fenster enorm wich tig. Auch hier schafft laut Internorm das Verbundfenster »KV 440«Abhilfe: Es er reicht einen Schallschutz von bis zu 45 dB
INTER NORM
u INTERNORM Mit
Das »KV 440« vereint Sonnen-, Sicht-, Wärme- und Schallschutz und ist in vier Designstilen erhältlich. und die in den Fensterrahmen eingebau te Dämmung sorgt für ausgezeichnete U-Werte. Das Kunststoff/Alu-Verbundfens ter »KV 440« erreicht so einen Uw-Wert bis 0,79 W/m²K. J
u REHAU Der international tätige Hersteller Rehau strebt mit einem neuen faserver stärkten Verbundwerkstoff die nächste Leistungsebene an: Fensterprofile aus »RAUFIPRO X« haben einen um mehr als 50 % höheren Glas faseranteil und wollen Maßstäbe bei Stabilität und Energieeffizienz setzen. Das neue Material kommt erstmals ab Herbst im Rehau-Fenster system »Geneo« zum Einsatz.
REHAU
Neuer Faserverbundwerkstoff macht Fenster stabiler
Das Rehau-Fenstersystem »Geneo« mit dem neuen Hochleistungswerkstoff »RAU-FIPRO X« kommt in fast allen Fällen ohne Metall aus. Auch geschosshohe Fenster, die früher ausschließlich aus Aluminium gefertigt werden konnten, lassen sich nun mit PVC-Flügelprofilen umsetzen.
Durch den weiterentwickelten Faserverbundwerkstoff »RAUFIPRO X« erweitert der Her steller seinen Leistungskatalog moderner Fenster und bietet bis in Ecken und Außenwände vollarmierte und wärmeformbe ständige Fensterprofile. Ihr statisch ausgelegter Kern erlaubt eine Lastabtragung in al le Richtungen, ist nach eigenen Angaben schubfest und torsi onssteif. Auch geschosshohe Fenster, die früher ausschließ lich aus Aluminium gefertigt
werden konnten, lassen sich mit »RAU-FIPRO X« und sei nem statisch wirksamen Glas faseranteil nun mit PVC-Flügel profilen umsetzen. Als erstes verfügt das Fens tersystem »Geneo« über Pro file aus »RAU-FIPRO X«. Wei ße Fenstermodelle lassen sich laut Hersteller dann bis zu ei ner Höhe von 2,8 m und einer Breite von 1,6 m realisieren, in Farbe sind Maße von 2,5 m Höhe auf 1,5 m Breite möglich. Dabei tragen die Rehau-Profi
38
10/18
le Flügelgewichte von bis zu 150 kg und erlauben die Inte gration schwerer Sicherheitsund Schallschutzgläser.
Energieeffizienz, Schall- und Einbruchschutz 90 % der mit »RAU-FIPRO X« gefertigten Fenster kommen ohne Stahlarmierung und so mit ohne zusätzliche Wärmebrü cken aus. »Geneo RAU-FIPRO X« erreicht dadurch Uf-Wer te zwischen 0,98 und 0,79 W/ m²K, sodass die Fenstersyste
me auch als passivhauszertifi ziertes Modell zur Verfügung stehen. Das Passivhaus Institut in Darmstadt hat entsprechen de Fensterprofile zertifiziert. Der Verzicht auf Metall gibt Platz für funktionale Erweiterun gen wie beispielsweise Thermo module. Bei Kombination mit ei ner Dreifach-Isolierverglasung erreicht »Geneo RAU-FIPRO X« laut Hersteller UW-Werte bis zu 0,6 W/m2K. Rehau fertigt das neue Sys tem mit der Widerstandsklasse RC 2 und einer Lärmreduzierung um bis zu 47 dB. Durch den op tionalen Einbau von Sicherheits verglasung sind auch die Krite rien für die Widerstandsklasse RC 3 erreichbar. Im Sinne einer aufwandsar men Montage und Verarbeitung ist »Geneo RAU-FIPRO X« laut Hersteller um bis zu 40 % leich ter als herkömmliche Syste me. Auch der optimierte Faser verbundwerkstoff »RAU-FIPRO X« wird im Rahmen des Re hau-Recyclingkonzepts »ECO PULS« in einem geschlosse nen Wertstoffkreislauf aufbe reitet und in die Produktion zu rückgeführt. J
Profilsysteme: Schwäbisch-italienisches Know-how in spanischen Fenstern u GARGIULO Wenn
es um die Zusammenarbeit mit seinem spanischen Kunden Replus geht, steht bei Gargiulo der Dialog im Vordergrund. Der Hersteller von Profilsystemen hat in der mittlerweile achtjährigen Geschäftsbeziehung schon manchen Verbesse rungsvorschlag des spanischen Herstellers umgesetzt und bezieht seine Kunden in Neuentwicklungen mit ein.
Das mittelständische schwäbische Famili enunternehmen hat den Anspruch, indivi duelle Kundenwünsche auf hohem techni schem Niveau zu entwickeln. Giargulo hat sich auf die Herstellung von Profilsyste men spezialisiert und im Rahmen der Zu sammenarbeit nach eigenen Angaben re gelmäßig neue Verfahren, Materialien und Fenstersysteme entwickelt. Im spanischen Dorf Cocentaina in der Provinz Alicante ist der Firmensitz von Replus. Der Betrieb stellt hauptsächlich Fenster und Türen aus PVC her. Zusätzlich gibt es den Bereich mobile Dächer, die Pro dukte sind in Deutschland vor allem beim Einsatz für Wintergärten bekannt.
Beziehung auf Augenhöhe
Neuartige Lösungen nach Maß Um maßgeschneiderte, neuartige und öko logisch wertvolle Lösungen für das jeweilige Wunschprofil der Kunden zu ermöglichen, braucht es den regelmäßigen Austausch in technischen Fragen. Kunden wie Replus werden daher in den Bereich Entwicklung involviert. »Gargiulo hat immer ein offenes Ohr für unsere Ideen und so gehören wir ge wissermaßen zur Produktentwick lung. Das fördert die Ko operation sehr«, weiß Juan Mi guel Miró. J
HAUS GESICHERT? Das mehrstufige Beschlagsprogramm von Weru ermöglicht durch entsprechende Zusatzausstattung sowie spezieller Montage das Erreichen der Widerstandsklassen bis zu RC 3. Für Ihr individuelles Schutzbedürfnis.
GARGIULO
Replus hat mit Gargiulo so manches ge meinsam: In beiden Familienunternehmen wird bereits die zweite Generation in das Geschäft mit einbezogen. Bei Replus gehö ren der Senior-Chef Juan Miguel Miró und seine beiden Kinder Sofia und Kiko zur Ge schäftsführung. Bei Gargiulo leitet der Va ter Vincenzo Gargiulo gemeinsam mit sei ner Tochter Luisa und seinem Sohn Fabio den Betrieb. »Das stellt eine Kontinuität zwischen den beiden Firmen sicher. Un ser Wunsch war es immer schon, eine Ge schäftsbeziehung auf Augenhöhe innerhalb einer familiären Infrastruktur aufrecht zu er halten«, erklärt Juan Miguel Miró. Auf dieser Grundla ge existiert bereits seit acht Jahren eine en ge Zusammenarbeit: Das erste Fenster
mit dem Gargiulo-System wurde im April 2010 hergestellt. Inzwischen hat Replus in seinem neuen Produktkatalog das neue System »WINGO 80 MD« aufgenommen. Juan Miguel Miró: »Qualität und Exklusi vität eines Fensters haben bei uns höchste Priorität. Nachdem wir verschiedene Alter nativen analysiert hatten, fiel die Entschei dung auf Gargiulo. Nur hier wird unsere hohe Erwartung erfüllt und der Mehrwert gleich mitgeliefert.« Vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt, von der Extrusion bis zur Veredelung: Gargiulo wickelt den gesam ten Prozess hausintern in einer Wertschöp fungskette ab. Seit mehr als 25 Jahren verfügt das schwäbische Unternehmen über die Er fahrung in Sachen Fenstersystem-Herstel lung. Ob Kunststoffprofile, Verbundleisten, Schäume oder Dichtungen – der Profilher steller liefert alles aus einer Hand. Im Fo kus stehe dabei, hohe Qualität zu markt gerechten Preisen anzubieten.
Benannt im polizeilichen Herstellerverzeichnis für geprüfte und zertifizierte einbruchhemmende Produkte.
Das erste Fenster mit dem Gargiulo-System wurde im April 2010 hergestellt. Inzwischen hat Replus in seinem neuen Produktkatalog das neue System »WINGO 80 MD« aufgenommen.
Partner des K-EINBRUCH-Netzwerks: WERU GmbH · 73631 Rudersberg
39 www.weru.de
10/18
Ben für g Prod
Recycling von Kunststofffenstern macht Schule
Das Projekt gilt als lehrreiches Beispiel in Sachen Umwelt: Das dreigeschossige Haupt gebäude sowie ein zweige schossiger Kopfbau aus dem Jahr 1978, in denen knapp 300 Schüler unterrichtet wer den, erhält bis 2019 bei laufen dem Schulbetrieb eine moder ne Wärmedämmung für die Fassaden und die Zwischen decken zum Dach. Ferner sol len neue Kunststofffenster
REWINDO
u REWINDO Bei der energetischen Sanierung der Sekundarschule Nord in Jessen (Elster) werden etwa 700 ausgediente PVC-Fenster recycelt. Statt in der Müllverbrennungsanlage zu landen, nehmen sie den Weg zurück in den Wertstoffkreislauf und werden später wiederverwendet.
Neue Kunststofffenster sparen Energie, während die ausgedienten Modelle dank Recycling in den Wertstoffkreislauf zurückfließen. mit Dreifachverglasung für ei ne zusätzliche Verbesserung der Energiebilanz sorgen. Die Planung obliegt dem ortsan
sässigen Architekturbüro von Dipl.-Ing. Lothar Suldt. Das öffentlich geförderte Sa nierungsvorhaben beinhaltet ei ne Besonderheit, die darüber hinaus in der Elster-Region für Aufmerksamkeit sorgt: Ca. 700 ausgediente PVC-Altfenster aus den Jahren 1995 - 1998 werden nach dem Ausbau nicht in der Müllverbrennungsanlage ent sorgt, sondern recycelt und spä ter wiederverwertet.
Unterstützte Umweltaktion
Raffstore / Jalousie
Rollladen
Schrägverschattung
Markise
Plissee
Insektenschutz
40
10/18 www.reflexa.de
Ein Beispiel, das auch andernorts Schule machen soll. Denn das Jessener Bauprojekt nahm auf diese Weise an der Länder über greifenden Aktion »Best Practice für die Umwelt« teil. Hierbei wurden in Sachsen-Anhalt, Sach sen und Thüringen beispielhafte und nachhaltige Bauvorhaben, bei denen PVC-Bauprodukte werkstofflich recycelt werden, ermittelt und dokumentiert. Initiiert wurde die von mehre ren regionalen und bundeswei ten Verbänden sowie Unterneh men unterstützte Umweltaktion von der Rewindo Fenster-Recy cling-Service GmbH, Bonn, der Arbeitsgemeinschaft PVC-Bo denbelag Recycling (AgPR), Marl, und der Arbeitsgemein schaft PVC und Umwelt e.V. (AGPU), Bonn.
Strategiepreis für Recycling Das seit 1991 in Jessen an sässige Fensterbauunterneh men Oewi Alu GmbH, das 25 Mitarbeiter beschäftigt und eine breite Produktpalette im Bereich Fenster vorweisen kann, kooperiert bei der Ent sorgung der PVC-Altfenster mit der VEKA Umwelttechnik GmbH in Hörselberg-Hainich, nördlich von Eisenach, einem der Recyclingpartnerbetriebe von Rewindo. Diese betreibt eine der größten und moderns ten Fensterrecyclinganlagen Europas und wurde 2017 mit dem Strategiepreis des Bun desverbandes »Strategie Fo rum« ausgezeichnet. Dorthin werden die Fens ter aus Jessen transportiert und gelangen so in den Recy clingprozess: Die PVC-Altfens ter werden zunächst geshred dert und weiter zerkleinert. Dann erfolgt in unterschiedli chen Verfahren die sortenrei ne Trennung in Metall, Gummi, Glasreste und Kunststoff. Letz terer wird erhitzt und durch ei nen Filter gepresst, um letzte Fremdpartikel auszusondern. Das dabei zurück gewonnene reine PVC-Granulat ist schließ lich der Ausgangsstoff für neue Kunststofffenster mit Recyclat kern. J
Unkomplizierte Lösung: Holzfaser-Rollladenkästen
Stahlharte Sicherheit
u BAYWA Mit
dem »Holzfaser-Rollladenkasten (HRK)« erweitern die BayWa Baustoffbetriebe jetzt ihr Sortiment für Zimmereien und Holzhausbauer. Das einbaufertige Element erspart zeit- und kostenintensive Planungsprozesse sowie damit verbundene aufwendige Abstimmungen mit dem Rollladen- oder Fensterbauer.
Das System ist laut BayWa unab hängig vom Fenster und wird mit individuellen Maßen und Kasten längen bis zu zehn Metern dem jeweiligen Bauprojekt in Holz ständer- oder Holzmassivbau weise angepasst. Neben der ein fachen Montage verspricht der Rollladenkasten nach eigenen Angaben gute Wärmedämm eigenschaften. Das System besteht aus ei nem stabilen Stahlkern, der mit Holzfaserdämmplatten umman telt ist. Letztere können direkt mit Putz beschichtet werden. Insbesondere bei Holzfaserfas saden ist damit eine einheitliche Trägerschicht gegeben, die nicht nur für gute Haftung sorgt, son dern auch das Risiko von Rissbil dungen minimiert. Für das Auf tragen der Putzschicht ist an der Außenseite eine entsprechende Aluminiumschiene angebracht.
Reduktion von Wärmebrücken und schnelle Montage Mit der eingesetzten Holzfaser dämmung erfüllen die Rollladen
Fensterbeschläge von Winkhaus
kästen zudem die wärmeschutz technischen Anforderungen der Bauregelliste und der DIN 4108. Sie reduzieren das Risiko der Wärmebrückenbildung deutlich. So wird im eingebauten Zustand ein Wärmedurchgangskoeffizi ent von U=0,84 W/(m2K) erzielt. Der Rollladenkasten wird als einbaufertiges Element mit indi viduellen Maßen – in einer Län ge bis zu zehn Metern – geplant, vorgefertigt und termingerecht auf die Baustelle geliefert. Auf grund der Systemlösung ist vor Ort eine zeitsparende und leich te Montage gewährleistet. Vor Bauabschluss lässt sich der Be hang – beispielsweise mit ei nem 52er PVC-Profil – bequem nachrüsten. Optional kann ein Insektenschutz oder eine elek tronische Steuerung eingesetzt werden. An der unteren Schürze wird das Fenster befestigt. Da das System kein Aufsatzkasten, sondern selbsttragend ist, kön nen Fenster im Sanierungsfall laut BayWa unkompliziert aus getauscht werden. J
Einbruchhemmend + Erhöhte Einbruchhemmung nach DIN 18104 Teil 2 + Rundum Pilzkopfverriegelungen und Sicherheitsschließbleche aus hartem Stahl Einfache und schnelle Nachrüstung + Beschlagsumbau direkt am Fenster vor Ort Universell + Für alle gängigen Fenstertypen Montagefreundlich + Eine Fenstergarnitur besteht aus 3 Kartons + Handlicher Musterkoffer zur Bestimmung der Sicherheitsschließbleche
Jetzt auch zum
Nachrüsten
Schließblech
BAYWA
Pilzkopf
Produktqualität Einbruchhemmende Nachrüstprodukte Reg.-Nr.: 219 7019950-1-2
Als einbaufertiges Element ist der Holzfaser-Rollladenkasten von BayWa Baustoffe leicht und zeitsparend montiert. winkhaus.de
10/18
41
Beschichtung mit effektvollem Finish
Die Haustür in Betonoptik passt optimal zu den übrigen Elementen der Gebäudehülle.
u HEROAL Der
westfälische Hersteller Heroal liefert Systeme mit unterschiedlichsten Oberflächen designs, die aus Fenstern, Türen und Fassaden eine optische Einheit machen mit Rollläden, Sonnenschutz und Rolltoren. Jetzt ergänzt Heroal das Oberflächen-Portfolio um die effektvolle Oberflächenveredelung »Heroal SD«, die weitere kreative Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet. langanhaltende Farbtonstabi lität, Glanzhaltung und Witte rungsbeständigkeit in nahezu allen RAL-Farben für aufeinan der abgestimmte Beschichtun
»LES COULEURS LE CORBUSIER« Dank der exklusiven Partner schaft mit »Les Couleurs Le Corbusier« bietet heroal in den Bereichen Fenster, Türen, Fassa den, Rollläden, Rolltoren und Sonnenschutz eine noch grö ßere Farbvielfalt an. Die Farbge staltung der Systemlösungen für den Privat- und Objektbau bietet Verarbeitern, Bauherren und Architekten einen Gestal tungsspielraum, der EINFACH. BESSER. ist. »Die Farbe ist in der Archi tektur ein ebenso kräftiges Mit tel wie der Grundriss und der Schnitt.« – Le Corbusier (18871965) gilt als einer der berühm testen Architekten des 20. Jahr hunderts und beeinflusst bis heute maßgeblich die moder ne Architektur. Zu Lebzeiten hat er zahlreiche Stadtentwick lungspläne erstellt sowie zu kunftsweisende Gebäude er baut. Nicht umsonst wurden im Jahr 2016 17 seiner Bau ten als Zeugnisse der Globa lisierung der Moderne in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Auf seine Er fahrungen im Umgang mit Struktur, Volumen und Farbe
42
zurückgreifend, entwickelte er 1931 und 1959 zwei Farbkollek tionen: die Polychromie Archi tecturale. Die beiden Farbklaviaturen bestehen aus insgesamt 63 Farbtönen aus neun Farbgrup pen, basierend auf naturnahen Grundfarben, die Assoziationen zu unserer Umgebung – wie Raum, Himmel, Mauer, Sand und Landschaft – hervorrufen. Jede Farbe ist für sich eminent architektonisch und natürlich harmonisch. Alle Farbtöne sind miteinander kombinierbar und verkörpern räumliche Effekte: »Farbe modifiziert den Raum, klassifiziert Objekte, wirkt auf uns physiologisch und reagiert stark auf unsere Sensibilitäten« (Le Corbusier). Heroal bietet durch die ex klusive Partnerschaft ab sofort dieses Farbspektrum in den Be reichen Fenster, Türen und Fas saden an. Die Corbusier-Farbtö ne werden, wie auch die RAL-Töne, in der hauseigenen Beschichtungsanlage verarbei tet und mit hochwetterresisten ter (hwr) Pulverbeschichtung ausgestattet.
10/18
gen der Fenster- und Rollladen systeme. Nun erweitert Heroal sein Portfolio um eine Design variante, die auf die vorhande ne Heroal Beschichtungstech nologie aufsetzt.
Spezielles Transfer-Verfahren Mit dem Beschichtungsver fahren »Surface Design« (SD) sind viele verschiedene De signs möglich, wie zum Bei spiel edle Holz- und moder ne Betonoptiken. Damit bietet Heroal Verarbeitern, Bauher ren und Architekten nicht nur weitere Differenzierungsmög lichkeiten, auch die besondere Widerstandsfähigkeit und der hohe Veredlungskomfort zeich nen Heroal SD aus. Nachdem auf die System profile die Heroal hwr-Pulver beschichtung aufgebracht wur de, werden die Profile in eine Transferfolie eingeschlagen, die mit Sublimationstinte im gewünschten Design verse
hen ist. Im Vakuumverfahren werden die Profile in die Folie eingeschweißt. Unter großer Hitzeeinwirkung brennt sich die Tinte in die Pulverbeschich tung und geht damit eine fes te Verbindung mit den darun terliegenden Schichten ein. Nach dem Abziehen der Folie präsentiert sich die Oberflä chenveredelung »Heroal SD« in ihrer vollen ästhetischen An mutung. J
INFO
i
Als eines der führenden Aluminium-Systemhäuser entwickelt und produziert Heroal Systeme für Fenster, Türen, Fassaden, Rollläden, Rolltore und Sonnenschutz ergänzt um Klapp- und Schiebeläden, Insektenschutz sowie Terrassendächer und Carports. Mehr als 800 Mitarbeiter sind am Unternehmenssitz in Verl sowie in Hövelhof beschäftigt.
HEROAL
Heroal verspricht eine aus gezeichnete Beschichtungs technologie: Die hochwet terresistente (hwr) Heroal Pulverbeschichtung sorgt für
Die verschiedenen Designs des Beschichtungsverfahrens »Heroal SD« bieten edle Holz- und Betonoptiken. Nahezu alle Wunschdesigns können realisiert werden.
Ich lese den baustoffPARTNER ...
August 2018
ACO Vario Design-Lic htschachta
baustoffPARTN
ER 09/18
baustoffPARTNER 08/18
September 2018
BODEN Neue Produkte und Lösungen für Bodenbeläge und Aufbau
IM BLICKPUNKT
en
U1_Ardex_08_18.indd
Alle Seiten
bdeckung
»…weil ich mich durch die übersichtliche und klare Gliederung der Artikel und die interessante Aufteilung der Themen in kurzer Zeit und umfassend informieren kann. «
Nora Systems
WERKZEUGE
Holz und Farbe aus einer Neuer Festool-Vorabscheider Hand – OSMO wird 140 Jahre bewältigt auch große Staubmeng
Boden-Bestseller zeigt sich neu
und modern AUSSENANLAGE N IM BLICKPUNKT
Seite Vorschau auf SONDERTHEM die Highlights 25 A der GaLaBau Ideen für Leben 2018 in Nürnb sräume: erg F.C. Nüdlin g feiert 125 Jahre Die IAA Nutzfahrzeuge zeigt 31.07.18 11:21 Lösungen für Handwerk und GaLa-Bau U1_ACO_09_18.ind
d Alle Seiten
Florian Kneer Geschäftsführer der Firmengruppe Kneer-Südfenster
BOSCH Vielseitiger Akku-Bohrsch rauber für Profis
Seite 79 27.08.18 13:56
SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Tel. +49 (0) 8 31/5 22 04-0 Fax +49 (0) 8 31/5 22 04-50 E-Mail: info@sbm-verlag.de www.sbm-verlag.de
www.baustoff-partner.de 10/18
43
BAYERISCHE ZUGSPITZBAHN BERGBAHN
Bodenbeläge & Aufbau
Im Gastronomiebereich des Gipfelrestaurants »Panorama 2962« wurde auf 720 m2 Fläche die Fußbodenheizung »Uponor Classic« verlegt.
Zugspitze I: Deutschlands höchstgelegene Fußbodenheizung u UPONOR Als
wohl höchstgelegene Fußbodenheizung Deutschlands sorgt auf dem Gipfel der Zugspitze die Fußbodenheizung »Uponor Classic« auf knapp 3 000 m Höhe für behagli che Temperaturen. Das Außenthermometer steigt auch im Hochsommer selten über fünf Grad und häufig peitscht der Wind Regen über das Zugspitzplateau. Im Gipfel-Restaurant »Panorama 2962« erleben die Gäste seit Juli das Naturschauspiel und den grandiosen Blick durch die bodentiefen Fenster unmittelbar und dennoch angenehm temperiert.
Das architektonisch aufwendig gestaltete Gipfelrestaurant bietet in fünf Bereichen Platz für bis zu 450 Gäste – dazu kommen 850 Sitzplätze im Außenbereich. Innen sorgt die Fußbodenheizung »Uponor Classic« für zugluftfreie und behagliche Strahlungswär me auf knapp 3 000 m Höhe. Der Planer, Johannes Hasenauer Tech nisches Büro GmbH, und das ausführen de Fachunternehmen, Luzian Bouvier Haus technik & Fliesen GmbH, entschieden sich zudem auch bei der Heizungsanbindung und Trinkwasserinstallation für Installationssys teme von Uponor. Projektleiter Michael Singer und sein Team haben Tage mit strahlend blauem Him mel, aber auch Schneestürme im Sommer erlebt. Und Tage, an denen erst Baumateri al mit der Materialseilbahn nach oben ge sendet werden konnte, nachdem 2 m Neu schnee geräumt und der mit Eis überzogene Kran enteist war.
Umbau bei laufendem Betrieb Dass auch in der Bauphase ständig Wasser, auch heißes, zur Verfügung stand, dafür war das Team von Luzian Bouvier verantwortlich. Mit den Temperaturen, dem kalten Wind 44
10/18
und den langen Arbeitstagen haben sich die Tiroler Burschen aus dem Bouvier-Standort Pflach arrangiert: »Irgendwann war es eine normale Baustelle.« Eine Installation bei lau fendem Betrieb mit täglich bis zu 2 500 Gip felbesuchern und Baustellenführungen war hingegen eine Herausforderung. Nicht nur das: Trotz der nicht vorherseh baren Wetterkapriolen galt es für das Team, den Ablauf zur Installation zu Deutschlands höchstgelegener Trinkwasserinstallation und Fußbodenheizung fast minutiös zu pla nen. Die Rohre und das Installationsmate rial wurden right-in-time im Materiallager am Eibsee angeliefert, damit das definier te Zeitfenster für den Transport genutzt werden konnte. Platz für ein Zwischenla ger gab es auf Deutschlands höchstgele gener Baustelle nicht. Für die Spezialisten von TGA-Planer Jo hannes Hasenauer Technisches Büro ge wohnte Herausforderungen. Durch den Bau unzähliger Bergstationen mit den Widrig keiten auf diesen Höhen vertraut, hat das Team um Johannes Hasenauer ein innovati ves wie verlässliches Konzept zur Trinkwas serversorgung und zur Gebäudetemperie rung (152 kW Heizlast) geplant.
Getrennte Schichten Die Heizlast wird im Gastronomiebereich über 720 m2 Fußbodenheizung »Uponor Classic« abgedeckt. Das Trägerelementsys tem ist laut Hersteller ideal als Fußboden heiz- und -kühlsystem für variable Boden aufbauten im Wohnungs- und Gewerbebau. Die drei Mattenraster ermöglichen die An passung der Heizrohrabstände an den Wär mebedarf und Oberbodenbelag. Durch die Trennung von Heizebene und Dämmschicht ist das System in Kombina tion mit geeigneten Dämmstoffen auch für hohe Verkehrslasten geeignet. Die beschichteten Trägerelemente und nach Hersteller angaben robusten Rohrhalter fixieren die Systemrohre zuverlässig in der Heizebene und ermöglichen eine gu te Estrichumschließung. Im Eingangsbe reich und im Treppenhaus kommen Heiz
INFO
i
Uponor ist nach eigenen Angaben einer der weltweit führenden Anbieter von Systemen und Lösungen für die hygienische Trinkwasserversorgung, energieeffizientes Heizen und Kühlen und eine zuverlässige Infrastruktur. Das Unternehmen feiert 2018 seinen 100. Geburtstag und ist in einer Vielzahl von Märkten im Bausektor aktiv – vom Wohnungs- und Gewerbebau bis hin zu Industrie und Tiefbau. Der Konzern mit Sitz in Finnland beschäftigt rund 4 000 Mitarbeiter in 30 Ländern und hat 2017 einen Umsatz von knapp 1,2 Milliarden Euro erwirtschaftet. Der Sitz von Uponor Deutschland ist in Haßfurt.
körper und Türluftschleier zum Einsatz.
Energie aus PV und Abwärme Die Zuspitze ist der kältes te Ort Deutschlands, aber zu gleich auch der sonnigste: 1 800 Sonnenstunden im langjährigen Mittel. Verständlich, dass eine Photovoltaikanlage in Südaus richtung installiert ist. Der mit der PV-Anlage erzeugte Strom versorgt die drei 45-kW-Patro nen zur Erwärmung des Hei zungswassers im 300 l fassen den Pufferspeicher. Der Großteil des Stroms wird direkt einge speist. Das Heizungswasser wird auf einen Temperaturbereich von 35 °C bis 45 °C erwärmt. Die Heizkörper und die Hei zungsverteiler für das Träger elementsystem »Uponor Clas sic« sind mit insgesamt 250 m Verbundrohrsystem »Uponor MLC« in den Dimensionen 16 bis 40 mm angebunden. In einem 1 000 l fassenden Pufferspeicher für die Warm wasserbereitung wird das Was ser auf Zapftemperatur vor erwärmt. Gut 25 % der dazu benötigten Heizenergie wird durch die Abwärme der Kälte maschinen der Kühlzellen für die Küche mittels Plattenwär metauschern gewonnen. Täglich werden von der Talsta tion am Eibsee 6 000 l Trinkwas ser zur Bergstation gepumpt. Die Trinkwasserversorgung wird auf vier Geschossen über 500 m Verteil- und Steigleitungen mit dem Uponor Verbundrohrsys tem erschlossen. Hauptverbrau cher sind neben der Küche die WC-Anlagen. J
Zugspitze II: Dielen auf bestehende Fliesen u UZIN
UTZ Auf Deutschlands höchster Baustelle waren auch die Spezialisten von Raumausstattung Kraus aus Grainau im Einsatz. Auf etwa 800 m² hat das Team um Bernhard Kraus im renovierten Panorama-Restaurant auf der Gipfelstation Massivdielen verlegt. Die Herausforderung bestand darin, eine maßgeschneiderte Sanierungslösung zu finden unter erschwerten logistischen sowie klimatischen Bedingungen. Die Wahl fiel dabei auf Verlegewerkstoffe von Uzin, die nach eigenen Angaben hierbei ein sicheres und optisch einwandfreies Ergebnis garantierten.
Auf den gefliesten Boden kam die Epoxidharzgrundierung »Uzin PE 460«, dann das Uzin Entkopplungssystem »Multimoll Vlies« zum Einsatz. Das Renoviervlies wurde mit »Uzin MK 92 S« verklebt und zusätzlich angewalzt Neben der neuen Seilbahn auf die Bergstation wurde auch das Gipfelrestaurant »Pano rama 2962« auf den neues ten Stand gebracht, das am 1. Juli seine Pforten öffnete. Nach sechs Monaten Umbau arbeiten präsentiert sich das multifunktionale Restaurant als architektonischer Augen schmaus. Insgesamt bietet das neue Restaurant Platz für ca. 450 Gäste innen und ca. 850 draußen.
LUZIAN BOUVIER
Ansprechende Optik, beeindruckendes Panorama
Der Materialtransport auf 3 000 m Höhe war eine besondere logistische Herausforderung.
Das »Panorama 2962« steht für beste Aussichten auf land schaftlicher wie kulinarischer Ebene: Dank Holzdecken und Lodenpolsterungen strahlt es über den Wolken auch bei Hoch betrieb die nötige Gemütlich keit aus. Im Osten geben bo dentiefe Fenster den Blick auf das Zugspitz-Gipfelkreuz frei, Richtung Norden laden Stehti sche mit Barhockern dazu ein, die Aussicht auf das Voralpen
land zu genießen. Vom Seeblick aus erhalten Interessierte au ßerdem tolle Einblicke in die Technik der Seilbahn Zugspitze. Ansprechend gestaltet sich für die Besucher auch der Blick zu ihren Füßen. Die neu verleg ten, 20 mm starken Eichen-Mas sivdielen fügen sich harmonisch in den gemütlichen Gesamtein druck des neuen Gipfelrestau rants ein. Der Naturholzboden steigert den wertigen Gesamt eindruck des Objekts und ver leiht ihm eine lebendige Wärme und Wohnlichkeit. Der natürliche Oberflächencharakter und ein ladende Haptik unterstreichen die stilbewusste Einrichtung.
Die Baustelle hielt für Bernhard Kraus drei große Herausforde rungen bereit. Zum einen ist ei ne Verlegung von Massivdielen in einer Höhe von 3 000 m auf grund des Klimas alles ande re als selbstverständlich. »Ins besondere die Luftfeuchtigkeit
ist viel geringer. Das Holz muss sich daher mehrere Wochen in der Umgebung akklimatisie ren, da sonst die Gefahr be steht, dass das Holz nach der Verlegung reißt«, weiß Bern hard Kraus. Die zu verlegende Fläche des Restaurants betrug etwa 800 m², verlegt wurde abschnitts weise. »Es waren aufgrund des engen Zeitfensters bis zur Eröffnung mehrere Gewerke gleichzeitig am Bau beschäftigt. Während unserer Verlegung bei spielsweise wurde gleichzeitig vom Schreiner die aufwendi ge Holzdecke montiert«, erin nert sich Kraus. Hier mussten sich also alle beteiligten Ge werke genau an den vorgese henen Bauablauf halten, damit sich niemand groß in die Que re kam und die Arbeiten zügig vorangehen konnten. Außerdem lagen im Objekt unterschiedliche Untergründe vor. »Ein Teil der 800 m² war mit Bestandsfliesen belegt, der andere Teil ein neu eingebrach
10/18
45
Drei Herausforderungen: Klima, Ablauf und Untergrund
N
MI
RALDESI
G
NE
DAS ORIGINAL
Untergrundvorbereitung und Entkopplung
Mineraldesign Boden • Trittschalldämmung: ausgezeichnete 19 dB • Gehschalldämmung: von 35% • Zur Verlegung in Feuchträumen • Absolut dimensionsstabil: bis 1000 m² ohne Dehnungs- und Trennfugen verlegen • Geeignet zur Verlegung: in Wintergärten & Räumen mit bodentiefen Fenster
12 neue Dekore EXCLUSIV
Auf den gefliesten Boden trug Kraus zu nächst die zweikomponentige Epoxidharz grundierung »Uzin PE 460« auf. Dies dien te einerseits dazu, die Massivdiele gegen Einwirkungen aus der alten Bestandskon struktion zu schützen, andererseits sollten damit auch die teils labilen Stellen verfestigt werden. Die Epoxidharzgrundierung wurde speziell für labile und feuchte Untergrün de entwickelt und eignet sich unter ande rem zum Absperren von Feuchtigkeit aus Zementestrichen und Betonuntergründen. In einem weiteren Schritt galt es, die Spannungen der Massivdiele vom Unter grund zu entkoppeln. Hierfür kam das Uzin Entkopplungssystem »Multimoll Vlies« zum Einsatz. Das Renoviervlies wurde mit dem 2-K-PUR-Parkettklebstoff »Uzin MK 92 S« verklebt. Der laut Hersteller universell einsetzbare Problemlöser im Parkettkleb stoff-Bereich eignet sich für die Verklebung von verschiedenen Dämm- und Entkopp lungsunterlagen. Bernhard Kraus trug den Klebstoff vollflächig auf den grundierten Untergrund auf und legte das Renovierflies direkt in das Klebstoffbett ein. Zur Verbes serung der Haftwirkung wurde das Flies zusätzlich angewalzt.
Kleber-Maschine schont Rücken und Umwelt
www.kwg-bodendesign.de
46
UZIN UTZ
ter Schnellzementestrich«, so Kraus. »So etwas hat man auch nicht jeden Tag.« Im ersten Schritt mussten daher die vorhan denen Fliesen auf festen Verbund geprüft, hohlliegende Fliesen entfernt sowie ein in tensiver Diamantschliff mit Körnung 40 vor genommen werden. Dies diente dazu, ei nen griffigen Untergrund zu erzeugen. Nach einer Reinigung des bestehenden Belags mit dem RZ Grundreiniger konnten die Ar beiten schließlich beginnen.
10/18
Die Verklebung der Eichen-Mas sivdielen erfolgte schließlich di rekt auf das Renovierflies. Die Massivdielen verklebte das Ver legteam mit dem 1K- Parkett klebstoff »Uzin MK 250«, der im Schlauchbeutel geliefert wurde. »Der ›Uzin MK 250‹ zeichnet sich besonders durch ein ein faches Handling aus«, berichtet Bernhard Kraus. »Ein sehr gu ter Riefenstand, starke Saug haftung, bestes Füllvermögen und eine schnelle Festigkeit – genau die Eigenschaften, die ein guter Parkettklebstoff für Massivdielen benötigt.« Den Parkettklebstoff tru gen die Verleger mit der Auf
Auf das Renovier-Flies wurde der Kleber maschinell aufgetragen – eine Entlastung für Rücken und Umwelt. tragsmaschine »Uzin ATD 100« auf. Der Vorteil hierbei ist nicht nur das einfachere Arbeiten in ergonomischer stehender Hal tung, sondern auch die Reduzierung des Verpackungsmülls durch den Einsatz von Schlauchbeuteln als Klebstoffgebinde. Dies kam den eingeschränkten logistischen Mög lichkeiten vor Ort sehr entgegen, da keine leeren Eimer von der Baustelle abtranspor tiert werden mussten. Sorgfalt und Perfektion des eingespiel ten Teams von Raumausstattung Kraus und die anwendungstechnische Beratung mit ei ner maßgeschneiderten Sanierungslösung haben zu einem perfekten Abschluss des nicht ganz alltäglichen Bauvorhabens ge führt, heißt es in einer Pressemitteilung. »Wir sind mit dem Ergebnis der Firma Kraus sehr zufrieden«, berichtet Steffen Korff, Wirschaftsdirektor bei der Bayerischen Zug spitzbahn und verantwortlich für das Gast ronomie-Konzept. »Das Team war hervor ragend auf die Bedingungen der Baustelle angepasst.« J
Die 20 mm starken Eichen-Massivdielen fügen sich harmonisch in den gemütlichen Gesamteindruck des neuen Gipfelrestaurants ein. Der Naturholzboden steigert den wertigen Gesamteindruck des Objekts und verleiht ihm eine lebendige Wärme und Wohnlichkeit.
Von der Mucki-Bude zur Fitnessoase »The GYM« in Osnabrück setzt bei seinem Konzept »Boutique Design« auf eine Atmosphäre, in der sich der Sportler wie im eigenen Wohnzimmer fühlt. Auf 1 300 m2 trägt der Designbodenbelag »PW 3110« aus der »floors@work«-Kollektion von Project Floors seinen Teil zum Gelingen bei. Heute stehen nicht mehr ein fach nur ein paar Geräte in einer Halle, sondern hinter jedem Fit nessstudio steht ein ganzheit liches Konzept, das den Men schen und sein Wohlbefinden in den Mittelpunkt rückt. Dies umfasst sowohl die hochmo dernen Geräte und das bes tens ausgebildete Personal als auch ein gesundheitsorientier tes Training und eine ausgefeil te Gestaltung. Auch räumlich müssen die Studios heute nämlich einiges bieten, um sich aus der Masse der vielen Fitnesstempel abzu heben und die Gäste möglichst auch auf Dauer zu halten. Da wird auch die Innenarchitek
tur nicht dem Zufall überlas sen und im Vorfeld ein kom plexes Konzept entwickelt. Um die gewünschte Wohlfühlatmo sphäre zu kreieren, gibt es nicht mehr nur die obligate Bar mit Proteinshakes sondern auch eine Lounge-Ecke mit moder nem Kaffeevollautomaten und Ohrensesseln.
Designboden mit warmer Optik ist leicht zu reinigen Auch die räumlichen Rahmen bedingungen werden so ge staltet, dass Funktionalität und Optik des Fitness-Studios op timal verbunden werden. Auf 1 300 m2 trägt der Designbo denbelag von Project Floors
PROJECT FLOORS
u PROJECT FLOORS Das
Das Dekor »PW 3110« aus der »floors@work«-Kollektion von Project Floors ist strapazierfähig und leicht zu reinigen. seinen Teil zum Gelingen des »Boutique Designs« bei: Die »PW 3110« aus der »floors@ work«-Kollektion stellt eine authentische Nachbildung des natürlichen Vorbildes Holz dar und kontrastiert laut Hersteller schön zu dem schwarzen Me talldach. Eine warme, natürliche Optik gepaart mit der Funktio nalität eines Kunststoffbodens, der belastbar und leicht zu rei nigen ist.
In Kombination mit ande ren optischen Brüchen sorgt der Boden dafür, dass nicht nur die hochtechnisierten Ge räte und die Größe des Rau mes die Atmosphäre bestim men. Schwarz-weiß-Bilder an der Wand, unverputzte Ziegel steinwände, moderne große Lampen und Mooswände er gänzen die angenehme Stim mung im Raum, der so zum Trai ning und Verweilen einlädt. J
Speziell für Hygienebereiche. Das überzeugt:
zertifiziert emissionsarm nach „Indoor Air Comfort Gold“ dekontaminationsfähig durch Wasserstoffperoxidbegasung fugenlos und leicht zu reinigen mit präventivem Schutz vor Bakterienbefall möglich ableitfähige Einstellung verfügbar lebensmittelgeeigneter Belag möglich
rutschhemmend einstellbar
abriebfest
KLB-SYSTEM POLYURETHAN EP 202
schwer entflammbar Bfl -s1
Emissionsarme Beschichtungen zur Herstellung von fugenlosen Fußböden mit erhöhtem Hygieneanspruch* * Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.
10/18
47
KLB Kötztal Lacke + Beschichtungen GmbH · Günztalstr. 25 · D-89335 Ichenhausen · Tel. +49 (0) 82 23 - 96 92-0 · www.klb-koetztal.com · info@klb-koetztal.com
Innovationslabor: Mit Holzklötzen fit für die Zukunft u STAUF Wer
an der Zukunft der Logistik forscht, braucht dafür einen soliden Untergrund. In der Halle des Dortmunder »Innovationslabor Hybride Dienstleistungen in der Logistik« wurde deshalb Holzpflaster verlegt, für dessen solides Fundament unter anderem »Kok Parkett« aus Dortmund in Zusammenarbeit mit Stauf sorgte. Wie sieht die logistische Zu kunft aus? Wie lassen sich die Fähigkeiten menschlicher Mitarbeiter mit denen techni scher Assistenzsysteme opti mal verbinden? Antworten auf diese Fragen soll die Forschung im »Innovationslabor Hybride Dienstleistungen in der Logis tik« liefern, einem gemeinsa men Projekt des Fraunhofer-In stituts für Materialfluss und Logistik (IML) und der Techni schen Universität Dortmund. Die erste von zwei Forschungs hallen wurde Mitte September 2017 dem Fachpublikum prä sentiert: Die Besucher erhiel ten einen ersten Einblick in die
sogenannte »Social Networked Industry« der Zukunft. Hier sollen intelligente Logis tiklösungen entwickelt werden, bei denen Mensch und Technik Hand in Hand arbeiten: Autono me Fahrzeuge, Laserprojektio nen, Drohnenschwärme und die Erfassung von Bewegungsda ten durch Europas größtes »Mo tion-Capturing-System« (erfasst Bewegungsdaten und macht sie für Computer nutzbar; Anm. d. Red.) machen die Einrichtung zu einem einzigartigen Experi mentierfeld für die logistische Grundlagenforschung. Bei der Untergrundvorbereitung und der Verlegung des Holzpflas
»Stauf HPK«, ein Dispersions-Holzpflasterklebstoff, zeichnet sich laut Hersteller vor allem durch eine gute Benetzung aus – ein großer Vorteil beim Verkleben von Hirnholz, das im Vergleich zu Längsholz eine viel größere Saugfähigkeit aufweist. ters in der Halle waren deshalb besonders große Sorgfalt und erstklassige Produkte gefragt: Für ein solides Fundament sorg te unter anderem »Kok Parkett« aus Dortmund in Zusammenar beit mit Stauf.
20 000 Stäbchen und eine Spezialkonstruktion
Epoxy-Hybrid Bodenbeschichtung StoCrete EH 200 Kürzeste Einbauzeiten dank sehr schneller Aushärtung Ihre Vorteile
StoCretec GmbH
• Reduzierung des Nutzungsausfalls: 1-Tages-Beschichtung möglich • Für feuchte und rückseitig durchfeuchtete Betonuntergründe • Schnelle Nivellierung rauer Untergründe, auch auf Fliesen
Gutenbergstraße 6 D-65830 Kriftel T 06192 401-104 stocretec@sto.com www.stocretec.de
Bewusst bauen.
48 anz.90x130.Epoxy-Hybrid.5.18.indd 1
10/18
Die Sonne lacht an diesem Au gust-Morgen vom Dortmun der Himmel. Im Inneren der modernisierten Forschungshal le läuft leise ein Baustellenra dio, Stauf-Klebstoffeimer und Stapel mit Holzpflaster stehen überall auf der 530 m2 großen Fläche verteilt und warten auf ihren Einsatz. Mitte Juli ist hier der Startschuss für die Parkett leger von »Kok Parkett« gefal len. Zu viert kümmern sich die Kollegen aus Dortmund um die Verlegung von rund 20 000 Holz pflasterklötzen aus Lärche, die das Oldenburger Parkettwerk Oltmanns & Willms GmbH ge liefert hat.
Fräsen, kugelstrahlen grundieren und abstreuen Zunächst hatten die Parkettspe zialisten eine Feuchtigkeitsmes sung des flügelgeglätteten Be tonbodens vorgenommen – mit zum Teil nicht zufriedenstellen dem Ergebnis. Im Anschluss konnte die gesamte Fläche ge fräst und kugelgestrahlt wer den, bevor die Parkettleger ei
17.05.18 09:58
ne zweifache Grundierung mit »Stauf VEP 195« auftrugen und sie mit Quarzsand abstreuten. Letzteres soll das Aufsteigen von Restfeuchte verhindern. Dann kam die faserarmierte »SPP 95« zum Einsatz: Die ze mentäre Spachtel- und Nivellier masse ist laut Stauf geschmei dig in der Verarbeitung, punktet mit einer hohen Festigkeit und ist schon nach 24 Stunden ver legereif. Nun konnten die Parkett leger mithilfe des 2-Kompo nenten-Polyurethan-Parkettkleb
stoffs »Stauf PUK 446« zwei Lagen Spanplatten auf dem Un tergrund verkleben und zusätz lich verschrauben. Sie dienen als Rahmen für Kabelkanäle, die mit einer Gesamtlänge von 498 m im gesamten Hallenbereich in den Boden integriert werden – eine aufwendige Angelegen heit. Für die dafür vorgesehenen Hartholzeinlässe hatten die Ex perten zuvor außerdem 72 De ckel selbst angefertigt – Kabel müssen hier jederzeit und pro blemlos ausgewechselt wer den können.
Gute Benetzung ist das A und O
STAUF
Seit zwei Tagen ist das »Kok«Team nun mit der Verlegung des Holzpflasters beschäftigt, das als besonders belastbar und ab riebfest gilt. Dafür dehnen (im Deutschen: walken) die Parkett experten zuvor die Holzpflas terelemente – dadurch wer den potenzielle Abzeichnungen der Holzpflaster-Verlegeeinhei ten in der Fläche von vornherein ausgeschlossen. Dann tragen die Spezialisten den Klebstoff »Stauf HPK« mit dem »Stauf Zahnspachtel Nr. 4« auf, der be sonders gut für die Verklebung von Holzpflaster geeignet ist.
Entdecken Sie die neuen Parkett-Kollektionen
H E A V E N & E A RT H von ter Hürne.
Holzpflaster-Einzelklötze werden von oben in das Klebstoffbett eingelegt. »Stauf HPK«, ein Dispersi ons-Holzpflasterklebstoff, zeich net sich laut Hersteller durch ei ne lange Einlegezeit, sehr gute Streichbarkeit und vor allem ei ne gute Benetzung aus – ein großer Vorteil beim Verkleben von Hirnholz, das im Vergleich zu Längsholz eine viel größe re Saugfähigkeit aufweist. Die Holzpflaster-Einzelklötze kön nen nun sofort von oben in das Klebstoffbett eingelegt werden. Die Parkettleger drücken die Ver legeelemente fest an – und ach ten auf die vollständige Benet zung der Klötze. Die lange Einlegezeit des »Stauf HPK« kommt ihnen da bei zugute. Wegen der starken Ausquellung beim Einsatz von Dispersionsklebstoffen in den ersten Tagen berücksichtigen die Parkettleger außerdem ei nen ausreichend großen Ab stand zur Wand. Ist die Verle gung abgeschlossen, schleift das »Kok«-Team das Holzpflas ter dann nach einigen Tagen ab und bringt den Oberflächen schutz auf – schließlich sollen die Forschungsarbeiten hier dauer haft auf gutem Grund stehen. J
„extramatt-harmonisch trifft auf ausdrucksstark-erdig“
Die Forschungshalle »Innovationslabor Hybride Dienstleistungen in der Logistik« an der Uni Dortmund. 10/18
www.terhuerne.de 49
Die Robert Bosch-Wohnungs gesellschaft hat in Renningen eine Wohnanlage mit gebaut und dabei in allen 52 Wohnungen statt Parkett Vinyl-Designbeläge von Objektflor verlegt.
u OBJECTFLOR Die
Robert Bosch-Wohnungsgesellschaft hat in ihren neuen Häusern im Quartier Schnallenäcker in Renningen erstmals Designbeläge von Objectflor anstelle von Parkett verlegen lassen. Den Ausschlag für diese Entscheidung gaben Aspekte wie Robustheit und dass der Vinyl-Bodenbelag pflegeleicht ist.
»Vor den Toren von Stuttgart im Landkreis Böblingen hat die Ro bert Bosch-Wohnungsgesell schaft eine neue Wohnanlage gebaut. Entstanden sind 52 Wohnungen mit insgesamt rund 4 600 m2. Die Häuser bieten mit großen Balkonen und bodentie fen Fenstern eine angenehme Wohnatmosphäre. Alle Woh nungen sind barrierefrei zugäng lich und mit bodengleichen Du schen ausgestattet.
»Living+«. Das Dekor »Light Classic Oak« präsentiert sich durch seinen warmen Holzton laut Hersteller freundlich und natürlich. Als klassisches Eichedekor passt es zu unterschiedlichen Wohnstilen. Die Wohnungen wirken auch deshalb so großzü gig, da die Designbeläge in al len Wohnräumen einschließlich der offenen Küchen verlegt sind.
Designböden statt Parkett
Stefan Alexander Singer, Tech nischer Leiter der Robert Bosch-Wohnungsgesellschaft, ist davon überzeugt, dass die Objectflor-Böden aus Mieter sicht gegenüber Parkett einen höheren Wohnkomfort bieten: »Für die Mieter ist das ein Ge winn, denn die Böden benö
Erstmals hat die Wohnungs gesellschaft neuen Wohnraum nicht mit Parkett, sondern mit hochwertigen Designböden aus modernem Vinyl ausgestattet. Die Wahl fiel auf eine helle Ei cheoptik von Objectflor aus der neuen Wohnbaukollektion
Viele Vorteile für die Mieter
tigen keine besondere Pfle ge. Außerdem entstehen keine Schäden durch übergelaufene Blumentöpfe oder wenn Kin dern etwas runterfällt. Insge samt ist der Boden viel unemp findlicher, auch gegen Kratzer.« Entsprechend gut kamen die Böden an, bestätigt er. »Die Mieter sind happy!« Bei den bodentiefen Fenstern mit ihrem starken Lichteinfall ist kein star kes Ausbleichen zu befürchten. Auch dies ist nach laut Object flor ein typisches Problem bei Parkettböden.
Vorteile schon in der Bauphase Die Langlebigkeit und Unemp findlichkeit sind auch für Wohn baugesellschaften starke Argu mente. Der mögliche Austausch beschädigter Planken und die
NEUE WOHNBAU-FIBEL MIT NÜTZLICHEN INFOS Nützliche Infos über Bodenbelä ge hat Objectflor in einer Wohn bau-Fibel zusammengefasst und erklärt, warum sich De sign-Bodenbeläge für den Woh nungsbau eignen. Außerdem gibt es technische Informatio nen über unterschiedliche Ver legearten, Nachhaltigkeit, Pfle ge sowie Instandsetzung und eine Reihe von Beispielprojek ten. Die neue Wohnbau-Fibel
50
stellt auf mehr als 70 Seiten auch Lösungen für Treppenhäuser vor und richtet sich an die Entschei der der Wohnungswirtschaft so wie an Träger von Seniorenein richtungen. Objectflor hat den Ratgeber zum Start der neuen Wohnbau-Kollek tion »Living+« herausgegeben. Sie bietet stilvolle Design-Bodenbe läge mit einer Nutzschicht von 0,3 mm.
10/18
OBJECTFLOR
Designbeläge statt Parkett machen »Mieter happy«
einfache Instandsetzung des Bodens bei Mieterwechseln runden das Bild eines extrem unkomplizierten und wirtschaft lichen Bodens ab, schreibt der Hersteller in einer MItteilung. Stefan Alexander Singer war zudem von den technischen Vor teilen in der Bauphase begeis tert: »Die Verlegung geht viel schneller, das spart Zeit und Geld. Weil die Böden so un empfindlich sind, entfällt wei testgehend ein aufwendiger Schutz während der verbleiben den Bauzeit.« Zufrieden ist der Technische Leiter auch damit, dass ein häu fig auftretendes Problem nun ausgeklammert ist. »Bei Fuß bodenheizungen können durch das Schwinden und Quellen von Parkett größere Fugen entste hen, die störend wirken.« Die ses Risiko gibt es bei fachmän nisch verlegten Designbelägen nicht. Sie sind laut Hersteller für den Einsatz auf Fußbodenhei zungen bestens geeignet. J
INFO
i
Die Objectflor Art und Design Belags GmbH ist europaweit einer der führenden Anbieter hochwertiger elastischer Bodenbeläge für den Objektund Wohnbereich. Das 1989 in Köln gegründete Unternehmen ist eine Tochter der britischen James Halstead Flooring. Innerhalb der Firmengruppe betreut Objectflor 23 Länder in Zentraleuropa. Ein modernes Logistikzentrum mit hohen Lagerkapazitäten sorgt dabei für kurze Lieferzeiten.
PARKETT alles für den Boden FREUND ®
Natur-Designböden mit Umwelt-Zertifikaten u CLASSEN Die
CLASSEN
ClassenGruppe aus dem rheinland-pfälzischen Kaisersesch erweitert ihr Designboden-Programm um »Evo«, einen hochwertigen, leisen Bodenbelag auf Holzbasis mit NaturkorkDämmung. Als zweites Novum startet die ClassenGruppe das Rollout für den ersten Vinylboden mit dem »Blauen Engel«: »Classen Greenvinyl«.
Hochwertige Wandund Tappetenprofile
Hölzer aus zertifiziert nachhaltiger Forstwirtschaft, reiner Naturkork und umweltgerechte, emissionsgeprüfte Lacke bilden die Basis für den Natur-Designboden »Evo« (im Bild das Dekor »Ahorn warmweiß«), der das Siegel »Blauer Engel« trägt. Mit 8,5 mm Gesamtstärke lie gen die »Evo«-Bodenelemente satt auf dem Untergrund. »Evo Silent Flooring« ist nach eigenen Angaben ein wirklicher »Leise boden« – das spüre man gleich, wenn man das erste Element in die Hand nimmt, heißt es in einer Mitteilung. Evo ist dem nach rund 20 % leiser als ande re Hartbodenbeläge.
Kollektion mit acht Dekoren Digitale Drucktechnik und eine elegant-matte Softtouch-Ober fläche geben dem Designboden belag seine authentisch-natürli che Anmutung. Fünf Holz- und drei Steinfliesendekore bilden die aktuelle Kollektion. Dekor namen wie »Sen-Eiche« oder »Monastero« implizieren, dass es sich bei »Evo« um einen ech ten Leiseboden handelt. Hölzer aus zertifiziert nach haltiger Forstwirtschaft, reiner Naturkork und umweltgerechte, emissionsgeprüfte Lacke bilden die Basis für den Natur-Design boden »Evo«, der das Siegel »Blauer Engel« trägt. Hoch wertig und wohngesund, ange nehm leise, emissionsarm und umweltgerecht. Mit »Evo Silent Flooring« will die Classen-Grup pe dem Handel einmal mehr ei nen Bodenbelag ganz im Sinne der Zeit bieten, heißt es in ei ner Mitteilung.
Emissionsarm und nachhaltig Ob im Bereich der Laminatbö den oder der neuen Generation PVC-freier Bodenbeläge: Schon immer setzt die Classen-Grup pe auf emissionsarme Produk te aus nachhaltiger Herstellung unter Verwendung nachhaltig gewonnener Rohstoffe. Selbst verpflichtungserklärungen und etliche Zertifizierungen bestäti gen nach eigenen Angaben den hohen Anspruch des Herstellers an eine umweltverträgliche Pro duktion und die entsprechenden Produkte: PEFC- und FSC-Zer tifizierungen für Rohstoffe aus nachhaltiger Waldwirtschaft so wie Auszeichnungen mit dem »Blauen Engel« und dem Sie gel des Eco-Instituts für emis sionsarme bzw. emissionsfreie Produkte.
Ökologische Produktpalette Mit dem natürlichen Designbo den »NEO 2.0«, der alternativen Wand- und Bodenfliese »NEO Vario« und dem Natur-Design boden »Evo« präsentiert die Classen-Gruppe eine ökologi sche Produktfamilie mit Belägen für Böden und Wände, ergän zend zum umfassenden Lami natbodenprogramm. Neu im Sortiment ist auch »Classen Greenvinyl«, ein um weltgerechter Vinylboden. Der Hersteller will damit den Be
weis antreten, dass es durchaus möglich ist, einen emissions freien Bodenbelag zu produ zieren, der sich in Optik, Haptik und Elastizität in keiner Weise von einem herkömmlichen Vi nylboden aus PVC unterschei det. Dabei sieht Classen in ei nem »PVC-freien Vinyl« keinen Widerspruch: »Vinylboden« ist, nach heutiger Verbraucherwahr nehmung, eine Produktkatego rie wie Parkett oder Laminat.
aus Aluminium
Vinylboden mit Umweltzeichen Acht Holzdekore werden unter »Classen Greenvinyl« angebo ten: Zwei in 3,8 mm Stärke und mit 10 Jahren Herstellergaran tie, sechs Dekore sind 4 mm stark und mit höherer Beanspru chungsklasse sowie 12 Jahren Garantie ausgestattet. »Green vinyl« ist frei von PVC, ganz oh ne Weichmacher und sonstige Schadstoffe und nach eigenen Angaben der erste Vinylboden mit dem »Blauen Engel«. »Mit unserem Produktport folio werden wir den gestiege nen Anforderungen von Handel und Endverbraucher an Pro dukt und Umwelt gerecht«, sagt Heinz-Dieter Gras, Mar ketingleiter bei Classen. Dem entsprechend sieht sich die Classen-Gruppe als Innovati onsführer bei den Bodenbelä gen. J
dauerhafter Schutz von Wandecken saubere Schnittkanten dekorative und optisch ansprechende Wandgestaltung
www.parkettfreund.com
Holzfußboden: Vielfalt ohne Kompromisse Nachfrage nach hochwertigen Holzfußböden ist ungebrochen. Der Warendorfer HolzSpezialist Osmo trägt diesem Trend Rechnung und bietet ein großes Massivholzdielen-Sortiment für eine individuelle Bodengestaltung.
Ein Holzfußboden aus Massivholzdielen ist ein Synonym für einen Bodenbelag, der Wärme und Natürlichkeit ausstrahlt. Je nach Sortierung, Format und Farbton ergeben sich weitere Charakterzüge, die das Wohn umfeld beeinflussen: Helle Holzarten wir ken beispielsweise freundlich; dunkle Höl zer bringen eine edle Eleganz. Der Hersteller bietet Massivholzdielen in dreizehn verschiedenen Holzarten, unter schiedlichen Längen, Farbtönen und Ober flächen an. Zu den beliebtesten Bodenbe lägen gehören Dielen aus Eiche, die auch nach Jahrzehnten nichts von ihrem Charme verlieren. Aber auch Klassiker entwickeln sich weiter, und so bietet Osmo die Massiv holzdielen aus dem traditionellen Holz in der ungewöhnlichen Länge von vier Metern an. Die Überlänge lässt Räume weitläufig und großzügig erscheinen. Die natürliche Maserung, die dank der gemischten Sor tierung mal mehr und mal weniger stark ausgeprägt ist, kommt aufgrund der Di mensionen besonders gut zur Geltung
OSMO
u OSMO Die
Die Massivholzdiele aus Eiche in Überlänge bringt ein einzigartiges Flair in die Wohnzimmer von heute. Je nach Raumgröße gibt es quasi keine Übergänge, sondern Holzdielen aus einem Guss. und erfüllt den Raum mit einem einzigar tigen Flair. Osmo liefert sie endbehandelt mit einem farblosen, seidenmatten An strich mit dem bewährten Hartwachs-Öl. Durch dieses Finish erhält der Massiv holzboden eine trittfeste, äußerst wider standsfähige, wasser- und schmutzabwei sende Oberfläche.
Natürlichkeit ist Trumpf Ebenfalls aus Eiche ist die Massivholzdiele »Natural«, deren natürlicher Farbton erhal ten bleibt und deren Oberfläche laut Her steller dennoch zuverlässig geschützt ist. Damit gehört die Entscheidung zwischen natürlichem Look und optimalem Schutz der Vergangenheit an. Die fix und fertig endbe handelte Osmo-Massivholzdiele entspricht beiden Wünschen.
Das Erscheinungsbild der europäischen Eiche reicht von ruhig und elegant bis hin zu lebhaft mit charakteristischen Holz merkmalen. Damit genau die gewünsch te Optik bestehen bleibt, ist die Oberfläche der Massivholzdiele mit dem Osmo Hart wachs-Öl »Natural« behandelt: Es schützt fast unsichtbar und betont das natürliche Aussehen des Holzes. Weiße Pigmente verhindern den »Dauernasseffekt« bezie hungsweise das Anfeuern des Holzes, so dass der Farbton nicht verstärkt wird und absolut authentisch aussieht. Die Oberflä che ist offenporig, reißt nicht, blättert nicht und schuppt nicht ab. Osmo bietet zahlreiche weitere Holz arten zur Auswahl, von Buche über Ahorn bis zu Esche oder exklusivere Sorten wie Kirsche oder Jatoba. J
Alter Lokschuppen hat jetzt Terrazzo-Schienenbett u STOCRETEC Geschichte
sichtbar machen – das war eine zentrale Anforderung bei der Bodensanierung des Lokschuppens in Heidenheim. Mit einer Beschichtung von StoCretec (Kriftel) ist ein Boden entstanden, der an seine einstige Nutzung erinnert und sich optimal für die Nutzung im Veranstaltungsraum eignet: hoch belastbar und emissionsarm. Früher öffnete er seine Tore für die Lokomotiven der Brenz bahn, heute steht der Lok schuppen in Heidenheim als Veranstaltungsstätte für Vor führungen, Präsentationen, Firmenfeste oder Hochzeiten zur Verfügung. Das denkmal geschützte Gebäude wurde 1864 eingeweiht und 2006 im
Zuge der Landesgartenschau saniert. 2011 erhielt der 323 Quad ratmeter große Saal einen neu en Estrichboden, verkleidet mit Holzplatten. Die intensive Be anspruchung setzte dem Holz jedoch enorm zu, weshalb es bereits nach wenigen Jahren starke Abnutzungen und Schä
Das emissionsarme Epoxidharz von StoCretec bietet eine robuste und hochwertige Oberfläche, die sich leicht reinigen lässt. 52
10/18
den aufwies. Um die anspre chende Optik des Saals wie der herzustellen, ließ die Stadt Heidenheim als Eigentümerin auf Anregung des Betreibers, der Congress & Event Heiden heim GmbH, den Boden um fassend sanieren. Gewünscht war ein belastbarer Boden, der emissionsarm ist, sich gut rei nigen lässt und den hohen op tischen Ansprüchen des Betrei bers gerecht wird.
Emissionsarm und hoch belastbar Als Erinnerung an die ehemali ge Nutzung des Lokschuppens sollte in dem 27 m langen Saal optisch ein Schienenbett mit Ei
Flüssige Parkettpflege soll Optik auffrischen u SAICOS Hersteller SAICOS aus Sassenberg bringt ein neues Wischpflege-Öl auf den Markt. Das flüssige Parkettpflegemittel eignet sich zur Pflege und Auffrischung von stark beanspruchten, geölten / gewachsten Holz- und Korkflächen sowie Möbel (Arbeits- und Tischplatten) und anderen Holzoberflächen.
»Unsere Kunden kontaktieren uns mit den verschiedensten Problemfällen. Wir haben nun ein Produkt entwickelt, das häu fig auftretenden Problemati ken eine sehr einfache Lösung bietet und zusätzlich im Ob jektbereich erstklassig zur Auf frischung stark beanspruchter Oberflächen geeignet ist«, so Frank Böckers, Key Account Manager der SAICOS Colour GmbH. Getreu dem Motto »keep it simple« erhält man laut Hersteller nach dem Auftrag mit dem SAICOS TeleskopWischwiesel eine re novierte und schmutz unempfindliche Fläche mit der Rutschhem mung R9. Die seiden matte Oberfläche ist leicht zu reinigen und trittfest. Das Produkt ist für die Anwendung auf Warmwasserfuß
bodenheizungen geeignet und muss je nach Bedarf nur einmal jährlich aufgebracht werden.
senbahnschienen entstehen – diese Vorstellung wurde mit der Beschichtung »StoPox BB T 200« von StoCretec verwirklicht. Das emissionsarme Epoxidharz mit Terrazzo-Optik bietet laut Her steller eine hochwertige und glat te, gut zu reinigende Oberfläche. Um die Schienen und das Schienenbett zu gestalten, brachte der ausführende Fach betrieb Heinrich Schmid die drei komponentige Beschichtung in den Farbtönen »Havanna« und »Quartz« auf. Versiegelt mit
dem ebenfalls emissionsarmen Wasserlack »StoPox WL 150 transparent« ist die Beschich tung zudem mechanisch belast bar und abriebbeständig. Nun kann der Lokschuppen Heidenheim wieder seine Tore für Feiern und Events öffnen. Mit der neuen Bodenbeschich tung »StoPox BB T 200« wur de der Veranstaltungssaal op tisch aufgewertet und hält den Belastungen durch Publikums verkehr und Möblierung dauer haft stand. J
Fallbeispiel 1: ungeeignete oder fehlende Pflege Wenn der Boden nicht bzw. mit ungeeigneten Pflegemit teln behandelt wurde, kann auch das SAICOS-Pflegewachs keine Wunder vollbringen: Die sichtbaren Laufstraßen (wei ße Einschlüsse und Wasser ränder) lassen sich nicht be seitigen. Hier empfiehlt der Fachmann aus dem Hau se SAICOS: »Die Fläche sollte mit ›Ecoline Ma gic Cleaner‹ gereinigt und im Anschluss mit ei nem Maronenpad, ent weder mithilfe der Ma schine oder per Hand, leicht angeschliffen wer den. Im Anschluss das
Wischpflege-Öl mit dem Teles kop-Wischwiesel gleichmäßig und in Richtung der Maserung auftragen und trocknen lassen. Der Kunde erhält so eine frisch renovierte seidenmatte Ober fläche.«
Fallbeispiel 2: Spuren durch aufgewärmte Oberfläche Wenn »SAICOS Premium Hartwachsöl« in direkter Son neneinstrahlung und aufge wärmter Oberfläche (Fußbo denheizung) aufgerollt wurde, zeigen sich nach der oxidati ven Trocknung nach dem zwei ten Auftrag Rollenspuren auf der Fläche. SAICOS rät: »Ei nen weiteren Auftrag ›Premi um Hartwachsöl‹ würde das Holz nicht aufnehmen. Schlei fen Sie leicht mit einem Maro nenpad an und tragen Sie dann das Wischpflege-Öl mit dem Te
leskop-Wischwiesel gleichmä ßig und in Richtung der Mase rung auf. So verschwinden die Spuren und die Oberfläche er hält ein mattes / seidenmattes Finish.« J
INFO
i
SAICOS ist nach eigenen Angaben führender Hersteller von Holzbeschichtungssystemen für den Innen- und Außenbereich und setzt weltweit auf Innovation, Zuverlässigkeit und Service. Die Produktpalette umfasst ökologische Anstriche, Verarbeitungswerkzeuge und Pflegeprodukte für alle Hölzer und Holzwerkstoffe. S AICOS Produkte werden ausschließlich in Deutschland produziert und über den Fachhandel vertrieben. Zu den Kunden zählen Handwerker, Endkunden sowie Industriebetriebe in mehr als 40 Ländern.
MARTIN DUCKEK / STOCRETEC
»SAICOS Wischpflege-Öl« zur Parkettauffrischung.
Mit der Beschichtung »StoPox BB T 200« in den Farbtönen »Havanna« und »Quartz« entstand ein belastbarer Boden, der optisch an das einstige Gleisbett erinnert. 10/18
53
Kunststoffsockel mit integrierten Gummilippen u PROFLOOR Die
Schweizer Sockelspezialisten von Direct Handling hat jetzt mit »Cubus« eine wasserfeste Vollkunststoff-Sockelkollektion im kubischen 60 x 12 mm-Format im Sortiment, deren Eckstücke und Abschlüsse beliebig gestanzt werden können. Das System kann die immer beliebteren, wasserfesten LVT-Beläge perfekt ergänzen. Die drei Sockelfarben Weiß, Silber und Anthrazit verspre chen mit ihrer glatten Oberflä che in jeder Umgebung eine gute Wahl. Erhältlich ist auch eine Eyecatcher-Variante mit gebürsteter und genarbter Oberfläche, die den Räumen ei nen besonders stylishen Touch verleihen soll.
hören damit der Vergangenheit an. Die unkomplizierte Montage erfolgt geschraubt oder geklebt. Das flexible Material kann kleinere Unebenheiten ausglei chen und schmiegt sich bieg sam an die Wand. Zwei oben
und unten bereits integrierte Gummilippen sorgen nicht nur für einen optisch sauberen Ab schluss, sondern verhindern laut Hersteller auch effizient das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit.
Die »Cubus«-Kunststoff sockel, Stanze und Heißkle bepistole sind in der Schweiz ab sofort exklusiv bei Direct Handling in Uster ab Lager er hältlich, schreibt das Unterneh men in einer Mitteilung. J
Der Hersteller setzt auf An wenderfreundlichkeit. Ecken und Endstücke des Vollkunst stoffsockels werden individuell und schnell aus einem Teil ge stanzt, offene Außenecken ge
PROFLOOR
Ecken und Abschlüsse einfach selbst stanzen
Ecken und Endstücke der Sockelleiste lassen sich direkt vor Ort stanzen.
Erstes lösemittelfreies Rollöl u PALLMANN Wo
Parkettleger bislang auf lösemittelhaltige Hardwaxöle zurückgreifen mussten, versprechen die Entwickler des Parkettspezialisten Pallmann ab sofort Abhilfe auch ohne Löse mittel. Das neue Rollöl »Eco Oil 1K« ist laut Hersteller genauso einfach zu verarbeiten wie herkömmliche Hardwaxöle und in drei Farbvarianten erhältlich. te und dank des komfortablen Auftrags mit der Wasserlackrol le nach eigenen Angaben »ma gisch einfach« in der Anwen dung ist. »Einfach magisch« sind demnach die optisch er
PALLMANN
Getreu ihrer aktuellen Kampag ne »einfach magisch – magisch einfach«, die sich rund um ge öltes Parkett dreht, hat Pall mann ein Produkt entwickelt, das mit nur einer Komponen
»Eco Oil 1K« wird im Öl-Kanister ausgeliefert und ist in den Gebindegrößen 1 l und 5 l erhältlich. Mit der Auftragsrolle »WL« lässt es sich leicht verarbeiten. 54
10/18
zielbaren Effekte und eine lö semittelfreie Rezeptur. Das neue lösemittelfreie Pall mann-Öl zum Rollen ist nicht nur leicht zu verarbeiten, son dern bietet mit seinen drei Va rianten zahlreiche Möglichkei ten zur optischen Gestaltung: mit der Variante »pure« kann der angesagte Rohholzeffekt er zielt werden, bei dem das Holz seine naturbelassene Optik be hält. Der Farbton »white« hellt das Holz dank weißer Farbpig mente auf, sodass eine helle und freundliche Raumwirkung entsteht. Die Variante »neutral« wirkt anfeuernd und erzielt eine Optik wie bei einem herkömm lichen geölten Parkett. »Eco Oil 1K« ist für normal bis stark beanspruchte Parkett böden im Wohnbereich geeig
net und kann auf allen geschliffe nen Parkett- und Holzfußböden sowie auf Parkett auf Fußbo denheizung eingesetzt werden. Nach dem zweimaligen Auftra gen ist kein Polieren notwen dig. Dank der schnellen Trock nung kann das Öl bereits nach ca. 2 Stunden Trocknungszeit ge schliffen und überarbeitet wer den. Das erlaubt eine schnelle Verarbeitung und spart Kosten. »Eco Oil 1K« ist mit dem Emi code EC1 Plus für sehr emissi onsarme Produkte ausgezeich net. Es erfüllt somit höchste Ansprüche an ein gesundes Wohnklima. Zur langfristigen Werterhaltung der mit »Eco Oil 1K« geölten Böden empfiehlt der Hersteller das speziell auf das Öl abgestimmte Pflegepro dukt »Eco Oil Care«. J
Worauf es beim Schleifen ankommt… u WOLFF Das
Schleifen gehört zu einem der grundlegenden Arbeitsgänge bei den Bodenarbeiten. Es dient gleich mehreren Zwecken: Zum einen werden durch den Vorgang verschiedene Altschichten abgetragen, wie zum Beispiel Klebe-, Farb- oder Belagsreste. Zum anderen kann damit die Fläche für den Auftrag von Spachtelmasse oder die Verklebung des Belags »griffig« gemacht werden. Worauf es beim Schleifen ankommt, fasst Wolff-Anwendungstechniker Karl-Heinz Würth zusammen.
Welches Schleifmittel? Drei Beispiele geben Aufschluss… Die Auswahl des richtigen Schleifmittels richtet sich immer nach dem Anwendungs zweck selbst. Grundsätzlich gilt es das oben Stehende zu beachten, jedoch sind stets Ausnahmen und Sonderfälle zu beachten. Beispiel1: In einem Neubau soll ein Rei nigungsschliff auf einem Zementestrich
vorgenommen werden. Hier eignet sich ein Schleifpapier der Körnung 24. Gelangt aber beispielsweise durch Sprühnebel vom Lackieren viel Lack auf den Boden, muss diese Verunreinigung zwingend entfernt werden, denn Grundierung und damit auch die Spachtelmassen finden auf diesem Un tergrund keinen Halt. Das Entfernen mit einem einfachen Schleifpapier ist jedoch nicht mehr möglich. Diese hartnäckigen Rückstände lassen sich daher nur mit Dia mantschleifmittel beseitigen. Beispiel 2: Bei einer Renovierung wird ein alter Bodenbelag entfernt. Darunter kommen Belag-, Klebstoff- und Spachtel massenreste zum Vorschein. Mit dem Ein satz einer Schleifpapierscheibe wird es schwierig, die Überbleibsel restlos zu ent fernen. Sobald das Schleifkorn abstumpft, beginnen sich Klebstoffreste am Schleifpa pier anzusetzen und es entsteht nach kur zer Zeit eine harte Schicht darüber, die sich auch nicht entfernen lässt. Deutlich einfa cher und schneller geht es da, greift man zu einem PKD-Splitt, der für dünnere Sich ten geeignet ist. Beispiel 3: Wird beim Schleifen von kunststoffvergüteten Spachtelmassen ein stumpfes Korundschleifmittel eingesetzt, besteht die Gefahr, dass die Spachtelmasse »poliert« statt aufgeraut wird. Dies hat zur Folge, dass die Spachtelmasse nicht mehr saugfähig ist. Dadurch verlängert sich die Ablüftzeit bei der Verklebung des Belags um ein Vielfaches. Gerade bei diffusionsdichten Belägen, wie beispielsweise PVC, besteht dadurch die Gefahr der Blasenbildung un ter dem frisch verlegten Belag. Auch hier empfiehlt sich der Einsatz ei nes Schleiftellers mit Diamant schleifköpfen, schreibt Wolff in einer Mitteilung. J WOLFF
Erster Schritt: Die Wahl des Schleifmit tels. Der Klassiker schlechthin ist das Mi neral Korund: weit verbreitet auf einfa chem Schleifpapier, das sich vermutlich in jeder Werkstatt findet. Ein großer Vorteil von Korund sind die geringen Kosten bei Herstellung und Anschaffung. Nachteil ist aber seine geringe Haltbarkeit, da sich der Stoff schnell abnutzt und stumpf wird. Da her eignet sich dieses Schleifmittel nur für eher weichere Flächen. Diamant gilt gemeinhin als der härtes te natürlich vorkommende Stoff. Setzt man ihn als Schleifmittel ein, lassen sich damit deutlich härtere Oberflächen schleifen als mit Korund. Der Nachteil von diamantbe setzten Schleiftellern ist jedoch der Preis, der mit der Größe der Diamanten steigt. Diese werden für gewöhnlich in einen Me tall- oder Kunststoffblock gegossen und so auf den Schleiftellern montiert. Als preisgünstigere Alternative für här tere Oberflächen nennt Wolff polykris talline Diamanten (PKD). Diese künstlich hergestellten Diamanten erreichen nahe zu die Härte eines natürlichen Diamanten und eigenen sich daher zum Entfernen di ckerer Schichten.
B O N A I N S PI R AT I O N
Neue Designs für geliebte Böden
Neue Optik gefällig? Wählen Sie aus trendigen Looks! Internationaler Trend-Guru Cay Bond hat exklusiv für Bona 17 sorgfältig ausgesuchte Looks in fünf inspirierenden Styles zusammengefasst.
Nordic Shimmer
Garden Atmosphere Malibu Dreams
Touch of Grace New Modern
Gute Nachrichten für´s Renovierungsgeschäft! 2018 ist das Jahr, in dem innovative Designtrends Ihr Renovierungsgeschäft in eine neue Liga bringen. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit
Die »Neo 400« verfügt laut Hersteller Wolff über eine hohe Flächenleistung und eine verbesserte Absaugung für nahezu staubfreies Arbeiten. Es kommt aber auch auf die Wahl des richtigen Schleifmittels an.
Bona Inspiration und den kommenden KreativSeminaren und folgen Sie unseren aktuellen Neuigkeiten auf Facebook.
10/18 bona.com
55
Bad
Ausstattung & Technik
ETAG-geprüftes Mattensystem für Feucht- und Nassräume u DURAL Für
das Verlegen von keramischen Fliesen und Natursteinen bietet Dural jetzt ein neues, geprüftes Mattensystem zur Verbundabdichtung an. »Durabase ET-S« ist getestet nach den Leitlinien für die europäische technische Zulassung (ETAG) und erfüllt die Anforderungen der DIN 18534-5 für Feuchtund Nassräume.
Die Verbundabdichtung eines Fliesenbelages muss den an fallenden Wassereinwirkun gen standhalten. Denn schon durch zementäre Fugen oder Anschlüssen von Bauteilen kann laut Dural Wasser durch sickern und zu Schäden des Un tergrundes führen. Die Gefahr einer Beeinträchtigung variiert je nach Bereich und Nutzung des Feucht- oder Nassraumes. Deshalb sind in der DIN 18534-5 vier Beanspruchungs klassen definiert: von W0-I mit geringer Einwirkung aus Spritzwasser bis hin zu W3-I mit sehr hoher und stetiger Wasser einwirkung. Meist treffen in einem Raum jedoch Bereiche mit verschiede nen Wassereinwirkungsklassen aufeinander. Bodengleiche Du schen, Wannenbereiche oder Bodenanschlüsse stuft die DIN 18534-5 jeweils in andere Klas sen ein, weshalb bei der Aus
i
wahl der Verbundabdichtung oft Unklarheit herrscht.
INFO
Mattensystem als Lösung für alle Bereiche
Seit 1981 entwickelt und produziert Dural Profile, Systeme und Lösungen. Das Unternehmen ist in mehr als 70 Ländern und auf allen fünf Kontinenten vertreten und spezialisiert auf Profile, die für perfekte Übergänge, dauerhaften Schutz und ansprechende Optik auf Böden und Wänden für Fliesen, Natursteine, Parkett, Laminat und Designbeläge sorgen sollen. Duschrinnensysteme und Duschboards unterstützen die Einrichtung bodengleicher Duschen. Abdichtende, dämmende und/oder entkoppelnde Mattensysteme für die Bodengestaltung von Außen- und Innenbereichen runden das Sortiment ab.
Dural verspricht mit der neu en Matte »Durabase ET-S« ei ne effiziente Lösung dieser Problematik: Das Verbund abdichtungssystem für den In nenbereich entspricht den Be anspruchungsklassen bis W3. Sicherheit bietet hier die Prü fung auf Basis der europäischen Leitlinie ETAG 022-2 für die Ab dichtungen von Wänden und Bö den in Nassräumen. Die Einhal tung der in der DIN geforderten Parameter ist damit garantiert. »Durabase ET-S« ist somit laut Hersteller für alle Bereiche im privaten Badezimmer, der ge werblichen Küche bis hin zum öffentlichen Bereich geeignet. Für die unterschiedlichen Ein bausituationen stehen spezi elle Systemkomponenten zur Verfügung, die eine schnelle und doch normgerechte Ausfüh DURAL
Die DIN 18534-5 für Feuchtund Nassräume definiert die Anforderungen für Feucht- und Nassräume mit sehr häufiger oder lang anhaltender Was sereinwirkung. Für ein siche res und schnelles Verlegen der Matte und Fliesen sind alle be nötigten Systemkomponenten erhältlich.
Norm definiert vier Beanspruchungklassen
rung ermöglichen sollen. Liefer bar sind Dichtbahn, Dichtband zur Überdeckung von Stößen beziehungsweise für Wand-/ Bodenanschlüsse, Dichtman schetten in drei verschiede nen Größen sowie Ecken in un terschiedlichen Ausführungen auch für Spezialbereiche wie Duschen und Badewannen. Er gänzt wird das System durch ein Schnittschutzband zum Schutz der Abdichtung im Bereich von Wartungsfugen sowie Schall dämmstreifen.
Einfache Verlegung im Fliesenkleberbett
Mit »Durabase ET-S« bietet Dural jetzt ein neues, ETAG-geprüftes Mattensystem zur Verbundabdichtung für das Verlegen von keramischen Fliesen und Natursteinen an. 56
10/18
Ein weiterer, wesentlicher Be standteil des Systems ist der Polymerkleber »Flex 310 M«, der speziell auf die dauerhaft wasserdichte Verbindung der in der Norm geforderten Überlap pungen einzelner Systemkom ponenten entwickelt wurde. »Durabase ET-S« lässt sich laut Hersteller genauso schnell und einfach wie alle Mattensys teme im Fliesenkleberbett ver legen. Viel Flexibilität erhalten die Verarbeiter durch die große Anzahl an Kleber-Marken, die im Rahmen der Systemgarantie ge testet und freigegeben sind. J
WEDI
Das niederländische Hotel »De Havixhorst« besticht durch seine Lage im Grünen und die historische Architektur eines alten Ritterguts. Die galt es auch bei der Badsanierung zu berücksichtigen.
Modernste Bäder für historisches Hotel u WEDI Bei der Renovierung des niederländischen 4-Sterne-Hotels »De Havixhorst« kamen die rodukte von Wedi zum Einsatz: Zum einen standen aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nur P geringe Aufbauhöhen bei der Installation der Duschen zur Verfügung, zum anderen musste aufgrund der hölzernen Unterkonstruktionen für absolute Wasserdichtigkeit gesorgt werden.
INFO Hersteller Wedi ist spezialisiert auf funkti onale Bauelemente und innovative Lösun gen, mit denen sich einfach, sicher und schnell moderne Raumkonzepte für Bade zimmer und Nassräume aller Art verwirkli chen lassen. Beim Hotel-Projekt haben die Produkte des Emsdettener Systemanbie ters die besonderen Herausforderungen des altehrwürdigen Hotels erfüllt.
Bodengleiche Duschen mit viel Raum und Komfort Die Wände und Böden des Hotels wurden mit den wasserdichten Bauplatten aus Po lystyrol-Hartschaum abgedichtet. Diese sind trotz ihres äußerst geringen Eigenge wichts nach Herstellerangaben extrem ro bust und glänzen mit leichter Verarbeitung. Obendrein sind sie zu 100 % wasserdicht. Auch bei den bodengleichen Duschen kam ein Produkt von Wedi zum Einsatz: Das Komplettsystem »Fundo Plano Linea« eignete sich dank einer Gesamtaufbauhö he von lediglich 70 mm ideal, um im eng bemessenen »De Havixhorst« geräumige Duschlösungen mit maximalem Komfort für die Nutzer zu verwirklichen.
Leichte Verarbeitung am Einsatzort Die praktische und stilistische Linienent wässerung, die nahe der Wand montiert werden kann, sorgt außerdem laut Her
steller für einen optimalen Wasserabfluss. Besonders vereinfacht wurde die Monta ge vor Ort nach eigenen Angaben durch die einfache Handhabung der wedi-Produkte. Die Bodenplatten lassen sich leicht mit dem Cuttermesser zuschneiden und können da durch punktgenau eingelassen werden.
i
Die in Emsdetten ansässige Wedi GmbH ist nach eigenen Angaben führender Hersteller und Systemanbieter von direkt verfliesbaren, wasserdichten Bauelementen in Europa und Nordamerika. Mit Systemlösungen und garantierter Systemsicherheit bietet wedi heute weltweit nachhaltige Komplettlösungen für Nassräume. Das im Jahre 1983 von Helmut Wedi gegründete Familienunternehmen beschäftigt heute rund 400 Mitarbeiter und ist in über 30 Ländern aktiv.
Durch die Verwendung des Spezialkle bers »Wedi 610« waren weitere Abdichtun gen überflüssig, da der Kleber innerhalb des Wedi-Systems abdichtet und somit für ab solute Wasserdichtigkeit sorgt. Durch das ebenmäßig vorgefertigte Ge fälle der Bodenplatte von > 1,19 % ging die Verfliesung leicht von der Hand und der Flä chenabfluss ist jederzeit gewährleistet. Da alle Bauelemente innerhalb des Wedi-Sys tems optimal aufeinander abgestimmt sind, erfolgte die Montage planmäßig schnell, unkompliziert und sicher. Die ausführen den Fliesenleger mussten nicht auf etwa ige Vorarbeiten anderer Gewerke warten und konnten so unmittelbar nach Anbrin gung der Wedi-Produkte mit der Verlegung der Fliesen beginnen. J
Dank der absolut wasserdichten Wedi- Bauelemente wird die hölzerne Architektur zuverlässig vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt. 10/18
57
Stabiler Tragrahmen für Duschboden-Elemente u GRUMBACH Für
eine besonders stabile, sichere und einfache Installation von Duschböden hat Hersteller Grumbach seinen neuen Tragrahmen aus pulverbeschichtetem Stahlrohr entwickelt. Durch die sehr flache Ausführung des Duschbodenelements ist außerdem für einen niedrigen und damit bequemen Einstieg in den Duschbereich gesorgt. lage einen festen Stand: Der Rahmen kann noch vor Aufla ge des Duschbodens einfach justiert und absolut waagerecht auf dem Boden befestigt wer den. Gleichzeitig wirken die Gummilager an den Stellfüßen körperschallentkoppelnd. Zum Lieferumfang des neuen Tra grahmens gehört auch der pas sende Montagekleber, der für eine dauerhaft feste Verbindung von Duschbodenelement und Tragrahmen sorgt. Als Hauptvorteil bei den neuen Tragrahmen als Unter bau im Vergleich zu der bis jetzt angebotenen Höhenaus gleichsplatte nennt der Her steller, dass der Handwerker damit bei der Montage des Duschbodens auch viel Platz für die Verrohrung der Abwas
serleitungen hat – und das oh ne zusätzlichen Aufwand. Da durch soll auch die Verrohrung beziehungsweise Verlegung
der verschiedenen, unterhalb des Duschbodens verlaufen den Leitungen völlig problem los gelingen. J GRUMBACH
Damit verspricht der Herstel ler für Sanierungsmaßnahmen – insbesondere unter dem As pekt des Älterwerdens oder auch bei körperlichen Handicaps – eine interessante Alternative. Die Neuentwicklung des Her stellers Grumbach aus Wetz lar, der in diesem Jahr auf sein 80-jähriges Bestehen zurück blicken kann, eignet sich nach eigenen Angaben sowohl für senkrechte als auch für waage rechte Abläufe. Serienmäßig wird der Trag rahmen in den Maßen 90 x 90 cm und 120 x 120 cm ange boten, Sondermaße sind auf Anfrage auch erhältlich. Durch flach aufliegende Fü ße in Tropfenform, die sich pro blemlos in der Höhe verstellen lassen, erhält die neue Grund
Stabile Grundlage für zeitgemäßes Duschen mit viel Platz, beispielsweise für die Verrohrung: Der neue Tragrahmen für Duschboden- Elemente von Grumbach. Erhältlich ist er in den Maßen 90 x 90 cm und 120 x 120 cm sowie auf Anfrage auch in Sondermaßen.
Schnelle Bad-Sanierung mit Komplettdusche
ROTH
u ROTH WERKE Auf der »REHACARE« in Düsseldorf, der internationalen Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege, war Roth mit seinen innovativen Duschlösungen vertreten. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stand die neue Komplettdusche »Roth Vinata«.
Die Komplettdusche »Roth Vinata« ist in verschiedenen Standardsowie individuellen Sonderausführungen erhältlich. Eingebaut ist sie in nur einem Tag. 58
10/18
Mit ihr ist nach eigenen An gaben der Austausch einer al ten Badewanne gegen eine komfortable Dusche an ei nem Tag möglich. Das innova tive Renovierungskonzept be steht aus einer Glas-Schiebetür, Glas-Rückwänden und einer Mineralgussduschwanne.
Alle Glaselemente bestehen aus 6 mm starkem Einschei bensicherheitsglas mit ETC-Be schichtung (»Easy To Clean«). Die »Roth Vinata« gibt es in Breiten von 1 200 bis 1 700 mm und Tiefen von 700 bis 900 mm mit Schiebetüren für Eckeinstie ge und Nischen.
Einscheiben-Sicherheitsglas
Maßanfertigungen möglich
Bei der »Roth Vinata« in der Va riante »Comfort« für eine kom fortable und sichere Nutzung im Alter oder bei Pflegebedürftig keit gehören zur Ausstattung eine Halterung für die Monta ge eines Sitzes und zusätzli che Haltegriffe. Ein Duschsitz ist optional erhältlich. Die inte grierte Mineralgussduschwan ne mit niedrigem Einstieg hat eine rutschfeste Standfläche gemäß der Bewertungsklasse C DIN 51097 (PN24).
Zudem fertigt Roth nach Auf maß individuelle Glasduschen, die barrierefrei direkt auf Flie senboden oder auf Duschwan nen ausgeführt werden. Maß anfertigungen von Glasduschen sind nach eigenen Angaben eine besondere Stärke des Herstel lers. Das Sortimente umfasst Nischen- und Ecklösungen, Rundduschen, Fünfeck- und Ba dewannenabtrennungen, Schie betüren sowie Walk-In-Lösun gen. J
10/18
59
SHK-Betrieb optimiert Lager und spart ab jetzt viel Geld Sanitär- und Heizungsbetrieb Schulz GmbH gibt es schon seit 55 Jahren. Das Unternehmen in Bötzingen bei Freiburg hat sich auf regenerative Energien spezialisiert, hauptsächlich Solar energie und Wärme aus Holz. Das Lager war vierzig Jahre alt: Mit Holzregalen, ohne Struktur und teilweise mit jahrzehntealtem Material, das nie mehr verwendet wurde. Ein Fall für den Dienstleister Paulus-Lager, der Abhilfe gechaffen und die Abläufe optimiert hat. Der Personal-, Zeit- und Kostenaufwand ist dadurch deutlich gesunken.
»Es war eine ständige Sucherei in unserem Be trieb. Wir mussten immer wieder zur Baustelle fahren, weil Sachen fehlten und haben aufgrund des Zeitdrucks teurer eingekauft«, beschreibt der Geschäftsführer Harald Schulz das Dilemma. »Da durch gingen uns ein bis zwei Monteurtage Um satz pro Monat verloren.« Als Schulz in einer Fachzeitschrift auf das Pau lus-Lager aufmerksam wurde, entschloss er sich, Doris Paulus zu einem ersten Gespräch einzula den: »Sie erklärte uns, welche konkreten Vortei le uns das Paulus-Lager bringt, wie es funktio niert und welche Schritte notwendig sind, um es in unserem Betrieb einzuführen. Das war für uns alle sehr stimmig. Zusätzlich haben uns die zur Verfügung gestellten Referenzen davon über zeugt, die Sache in Angriff zu nehmen.«
PAULUS-LAGER
u PAULUS-LAGER Den
Mit einem Lager, dessen neue Struktur mithilfe von Paulus-Lager entstand, sind Teile schneller zu finden. Insgesamt spart das der SHK-Betrieb knapp 50 000 Euro pro Jahr ein. ler. »Wenn jemand neu anfängt, weiß er sofort, wo was ist. Das System ist klar. Die ganzen Abläufe und die Funktionsweise des Material lagers sind schnell erklärt und der neue Mitar beiter kommt sofort damit klar«, bestätigt Ha rald Schulz. Mit dem Paulus-Lager ist auch die Inventur ruckzuck erledigt. Schulz: »Vorher hatten wir kei ne Inventur, sondern lediglich Schätzungen. Jetzt haben wir jeden Artikel in der Branchensoftware verzeichnet und wissen auf Knopfdruck, wie viel Geld im Lager steckt. Auch meine Mitarbeiter se hen sofort, ob ein Artikel am Lager ist.« J
INFO
Einsparungen von 47 000 Euro pro Jahr Durch die neu entstandene Struktur, Ordnung und die klaren Materialprozesse muss weniger Zeit für Materialbewirtschaftung investiert wer den. Ein Mitarbeiter, der sich auf die strukturierte Arbeitsweise des Paulus-Lagers nicht einlassen wollte, ist gegangen. Dieser musste nicht ersetzt werden, da das Paulus-Lager sich nach eigenen Angaben nebenher von selbst bewirtschaftet. So konnten Personalkosten in Höhe von rund 30 000 Euro jährlich eingespart werden. Zusätz lich fallen auch Suchzeiten nach Material weg. »Allein dadurch sparen wir pro Jahr 12 000 Eu ro. Weil Material nicht doppelt eingekauft wer den muss, nochmals cirka 5 000 Euro pro Jahr«, freut sich der Geschäftsführer. Das ergibt Ein sparungen von insgesamt rund 47 000 Euro pro Jahr allein durch Einführung des Paulus-Lagers.
Einarbeitung und Inventur gehen jetzt viel schneller Auch die Einarbeitung neuer Mitarbeiter erfolgt mithilfe des Paulus-Lagers wesentlich schnel 60
10/18
»
Ich habe ein System entwickelt, welches das Lager eines jeden Bauhandwerksbetriebs innerhalb von sechs Monaten verbessert und für große Einsparungen und ein viel angenehmeres Arbeitsklima sorgt.« Doris Paulus, Geschäftsführerin der Paulus-Lager GmbH
Im 40 Jahre alten Lager fand sich in Holzregalen auch Material, das heute gar nicht mehr benötigt wird – ein Kostenfaktor, ebenso wie das lange Suchen.
i
Als Geschäftsführerin der Paulus-Lager GmbH optimiert Doris Paulus seit 15 Jahren Lager in Bauhandwerksbetrieben. Die Diplom-Ingenieurin (Fachrichtung Architektur) analysiert die Situation und entwickelt ein Konzept mit Investitionsvorschlag für das optimale Lager. In Schulungen werden alle Mitarbeiter einbezogen, um Prozesse neu zu definieren und über bestehende Schwierigkeiten zu sprechen. Auf dieser Basis erstellt Paulus mit den Inhabern eine passende Lagerplanung und das Lager wird mit der Paulus-Lager GmbH gemeinsam umgebaut. Im letzten Schritt betreut die Lagerexpertin die Inbetriebnahme und Pflege des Lagers und kümmert sich um einen reibungslosen Ablauf. Es gibt keine Folgekosten für den Betrieb. Einzig Wartungstermine, die alle zwei Jahre stattfinden, werden empfohlen. Doris Paulus ist Expertin für die Optimierung von Lagerprozessen im Schreiner- und Bauhandwerk. Sie vereint theoretisches Wissen und langjährige Praxiserfahrung. Alle Prinzipien des Paulus-Lagers hat sie zunächst im eigenen Betrieb ausführlich getestet und sehr erfolgreich in die Praxis umgesetzt. Die Paulus-Lager GmbH mit Sitz in Greven bietet seit 2002 professionelle Lageroptimierung und Prozessoptimierung für Bauhandwerksbetriebe an. Das Team besteht aus fünf Mitarbeitern, deutschlandweit wurden bisher rund 350 Betriebe optimiert.
Egal wo, egal wann. it m t r ie m r fo in s n te s Be
ONLINE
e d . r e n t r a p ff o t baus
Das neue Fachportal für Handel und Handwerk Mit dem neuen Online-Portal relauncht der baustoffPARTNER nicht nur seinen Internetauftritt, sondern bietet dem »Branchenwissen für heute und morgen« eine völlig neue digitale Plattform für alles, was wichtig ist im Handel und Handwerk – ob von Herstellern, Baustoffhändlern, Verbänden oder Bildungsträgern. 10/18
61
SBM Online GmbH • Hermann-von-Barth-Str. 2 • 87435 Kempten • Fon: +49 (0)831-522 04-0 • Fax: +49 (0)831-522 04-50 • info@baustoff-partner.de • www.baustoff-partner.de
Innenausbau Systemlösung vereint Wohlfühlklima mit Wärmeeffizienz u KNAUF
AQUAPANEL Das perfekte Wohnraumklima in Innenräumen hängt von vielen Faktoren ab, darunter die Temperatur der Luft und der Wandoberflächen, die Feuchtigkeit der Luft und ihre Qualität. Mit dem innovativen Komplettsystem »TecTem« will Hersteller Knauf Aquapanel diese Stellschrauben effektiv in Einklang bringen. Von der energetischen Ertüchtigung von Häusern und Wohnräumen über die Sanierung und Dämmung von Fachwerkbauten bis zur Schimmelsanierung mit Dämmeffekt – für jede Anwendung bietet »TecTem« die passenden Platten, eingebettet in eine Systemlösung aus einer Hand. fektiv die Luftfeuchte: »TecTem« nimmt erhöhte Feuchte auf und gibt sie wieder ab, wenn die Raumluft trockener wird.
Für jede Herausforderung »TecTem« basiert auf einem reinen Naturprodukt, ist bau biologisch absolut unbedenk lich und völlig frei von Schad stoffen. So erfüllt es strengste Umwelt- und Gesundheitsbe stimmungen, was durch ver schiedene Umweltsiegel be legt ist. »TecTem« wurde unter anderem mit dem »Blauen En gel« sowie den Zertifikaten des eco Instituts und »natureplus« ausgezeichnet. Die Systemlösungen von »TecTem« stellen sich auch grö ßeren Herausforderungen im Bauwesen. Dafür ist »TecTem« in drei Varianten erhältlich: Ne ben »Insulation Board Indoor« für die effektive Innendämmung bietet das »Insulation Board In door Historic« eine Lösung, die KNAUF AQUAPANEL
Mit »TecTem« verspricht Her steller Knauf Aquapanel Wär meeffizienz und gesundes Wohnraumklima in allen Räu men. Die Raumklima-Syste me basieren auf dem minera lischen, zu 100 % natürlichen Rohstoff Perlit, einem Vul kanglas. Dieses Material ist diffusionsoffen, kapillaraktiv und verfügt nach egenen Angaben über den höchsten AW-Wert – also die beste Feuchtigkeitsauf nahme – der Branche. Darüber hinaus sind die Platten faserfrei und nicht brennbar. Durch ihre physikalischen Ei genschaften beeinflussen die »TecTem«-Platten alle Wohlfühl faktoren im Raum positiv: sie schaffen Wärmeschutz, regeln das Raumklima, gleichen Feuch tigkeit aus und weisen zuverläs sig Schimmelpilz ab. Auch tra gen sie durch ihre natürliche Dämmwirkung maßgeblich zur Wohlfühltemperatur bei und ih re starke Kapillarität reguliert ef
Innendämmung mit minimalem Raumverlust: Mit der Systemlösung »TecTem« werden laut Hersteller höchste Standards bei Raumklima und Behaglichkeit erreicht, ohne die Wandkonstruktion zu dick werden zu lassen. 62
10/18
Speziell für Fachwerkhäuser: Mit »TecTem Historic« lassen sich auch herausfordernde, denkmalgeschützte Konstruktionen effizient und effektiv dämmen. sich speziell für die Dämmung von Fachwerkwänden anbietet, während »Insulation Board In door Climaprotect« eine ange passte Lösung für die Schim melsanierung verspricht. Alle Varianten bieten laut Hersteller eine zuverlässige Dämmung bei exzellentem Feuchtemanage ment. Unter anderem sorgen sie auch nach Fassadensanie rungen und -abdichtungen für eine zuverlässige Durchtrock nung von feuchten Wänden.
Komfortable Montage In allen Varianten von »TecTem« verbaut wird: Als abgestimm te Systemlösung bietet der Hersteller alle weiteren nöti gen passenden Komponenten für den Wandaufbau, darunter diffusionsoffene Klebespach tel, Füllmörtel, Grundierung, Innenputz, Gewebe- und Flä chenspachtel oder auch die pas senden Dämmstoffschüttungen wie »Bituperl«. Anwender sol
len neben der funktionellen Si cherheit auch von der Gewiss heit profitieren, alle nötigen Komponenten aus einer Hand zu bekommen. Auch die grundsätzliche Ver arbeitung von »TecTem« ist laut Hersteller unkompliziert: Die Platten werden einfach und oh ne Dampfbremse vollflächig ver klebt. Die Passstücke können mit Cutter oder Fuchsschwanz zugeschnitten und auf die mit »TecTem«-Grundierung vorbe reitete Wand aufgeklebt wer den. Auf die Platten wird der In nenputz aufgetragen, dann das Gewebe eingebracht und noch mals Innenputz aufgetragen so wie gefilzt. Anschließend kann eine diffusionsoffene Farbe auf getragen werden. So verspricht »TecTem« nach eigenen Angaben ein Wohlfühl klima mit soliden Wärmekenn werten, vermeidet die Schim melpilzbildung und reduziert den Heizenergiebedarf. J
Kindgerecht: Wie in den oberen Etagen auch verfügen die Fenster im Erdgeschoss über Sitznischen, die speziell für die Kinder schnell zum Lieblingsplatz werden dürften.
Gelungenes Spiel mit natürlichen Baustoffen: Wohngebäude aus den 50er-Jahren zeitgemäß saniert u CAPAROL Das
eingeschossige Wohngebäude mit Walmdach aus den 50er-Jahren war solide gebaut: Wände aus massivem Mauerwerk und Betonrippendecken waren vorhanden. Allerdings hatte das Haus einen etwas verschachtelten Grundriss. Das damalige Raumprogramm passte somit nicht mehr mit den heutigen Vorstellungen von Wohnkomfort und Raumgestaltung zusam men. Neben einer Sanierung der Fassade stand auch eine Modernisierung des Grundrisses an, der an die Bedürfnisse der siebenköpfigen Familie angepasst wurde. Für beide Vorhaben kamen Caparol-Produkte aus dem Hause DAW zum Einsatz.
Sitznischen für Kinder Im Inneren des Gebäudes wur den mit Eicheparkett, den Sitz nischen der Holzfenster sowie dem Panoramafenster und der langen Sitzbank im Essbereich wohnliche, gemütliche Akzente gesetzt. Die eingestellte Trep pe zum Dachgeschoss wird zu einem Möbelstück – sie dient gleichzeitig als Bibliothek. Im Bad war ein wohnlicher Charakter gewünscht, was be deutet, dass die Flächen weitge hend gestrichen und nur teilwei se gefliest sind. Hier empfahl Carsten Tümpner, bei Caparol als Planer- und Objektberater tätig, einen Anstrich mit der konservierungsmittelfreien In nenfarbe »Indeko-plus«. So ent
Familiengerecht: Aus kleinteiligen Räumen entstand eine Einheit Küche, Wohnzimmer, Esszimmer.
teiligen, separaten Räume – Wohnzimmer, Esszimmer und Küche – wurden so zu einem fließenden, offenen Wohn-, Ess- und Kochbereich. Die Außenwände wurden mit Produkten des »Caparol Ceratherm«-Systems gedämmt und mit einem einheitlichen Material versehen. Die »Ce ratherm«-Produkte ermögli chen laut Hersteller ein Maxi mum an Gestaltungsfreiheit wie zum Beispiel das Verkleben von Spaltklinkern und Keramikplat ten. »Die dunkle Fassade ver leiht dem Gebäude einen ruhi gen, monolithischen Ausdruck, und das Verwenden von Holz gibt dem Ganzen die warme, wohnliche Atmosphäre eines Wohnhauses«, sagt Architekt Holzer und ergänzt: »Für Klin ker haben wir uns entschieden, weil das Nachbargebäude und auch das Haus gegenüber die gleiche Optik haben.« Ebenso wie der Architekt bevorzugte auch der Bauherr eine dunkle Fassade mit »war men« Eichefenstern. In den Kin derzimmern haben die Fenster ebenfalls Sitznischen. J
10/18
63
stand ein Umbau, der neue Wohn- und Lebensräume ge schaffen hat.
Mehr Platz durch Erweiterung Auf technischer Seite wurden ein Miniblockheizkraftwerk und eine Photovoltaikanlage ein gebaut, die den erforderlichen Strom für das Gebäude und die Elektrofahrzeuge sowie die er forderliche Wärme für Haus und Schwimmbad erzeugen kön nen. Doch nicht nur technisch, sondern auch räumlich wurde das Objekt aufgewertet. Das Bestandsgebäude wurde um
gebaut und um ein zusätzliches Stockwerk erweitert: Im Ober geschoss entstanden fünf Kin derzimmer inklusive Kinderbad und Arbeitszimmer. Im Dachge schoss befindet sich der neue Elternschlafbereich mit Anklei de, Sauna und Elternbad.
Weniger Wand, mehr Offenheit Auch im Erdgeschoss gab es durch kleine Änderungen des Grundrisses und das He rausnehmen weniger Wän de grundlegende räumliche Verbesserungen: Die für die 1950er-Jahre typischen klein ZOOEY BRAUN
Daher entschied sich die sieben köpfige Familie, die dieses Haus in Stuttgart erworben hatte, ge meinsam mit Architekt Thilo Hol zer dafür, das Gebäude nach ihren Bedürfnissen zeitgemäß umzubauen und zu erweitern. Es sollte modernisiert, kernsa niert und aufgestockt sowie auf den neuesten Stand der Tech nik gebracht werden.
Neu: Lichtdurchlässiges Paneel für Innen, Außen und Akustik COMPOSITE Mit der neuen Produktserie »black AIR-board« will Design Composite den Spagat zwischen Lichtdurchlässigkeit und Privatsphäre schaffen. Transluzenz und lichtstreuende Effekte ergänzen die nach eigenen Angaben einzigartigen technischen Eigenschaften wie Brand beständigkeit (UV PC schwer entflammbar), geringes Gewicht sowie sehr hohe Steifigkeit und sollen die verklebten Platten für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete attraktiv machen.
Ob als Raumteiler, Sichtschutz oder Akustikpaneel, die schwar zen Paneele versprechen einen einzigartigen Look und die flexi blen Gestaltungsmöglichkeiten. Das modulare System der Verbundpaneele von Design Composite verbindet dekorati ven Innenausbau, Raumakustik und Lichtplanung. Die Elemen te aus qualitativ hochwertigem Kunststoff für Decke, Wand und Boden lassen sich vielseitig in der Innenarchitektur, aber auch an der Fassade sowie als Son nenschutz einsetzen und in dividuell in Farbe und Form gestalten. Neu entwickelte Pro filsysteme sorgen für kreative Anwendungen und erlauben spannende Möglichkeiten zu gestalten. Die Paneele mit »AIRboard« oder »clear-PEP«-Wa benkern mit Polycarbonat bzw. Acryldeckschichten kommen vor allem als dekoratives Ele ment an der Gebäudehülle, als UV-beständiger Sonnenschutz oder im Innenausbau sowie als multifunktionales Akustik paneel zum Einsatz: In mo dernen Bürokonzepten, Ver waltungsbauten, Hotel- und Gastronomiegebäuden, aber
auch in Objektbereichen jen seits der Arbeitsplätze: Von der optisch ansprechenden und lichtdurchlässigen Trenn wand im Büro über außerge wöhnliche Fassadenlösungen, lichtstreuende Treppen oder be fahrbare Bodenaufbauten mit integrierter Beleuchtung bis hin zum umfassenden Shop- oder Messedesign ist alles möglich. Dank der zeitlosen Optik und der großen Variantenvielfalt las sen sich die Paneele und das Akustik-System laut Hersteller gut individualisieren und sollen gerade bei Großformaten Stabi lität, kostengünstige Raum-Lö sungen und Qualität vereinen.
Hightech mit Design-Anspruch Wie alle anderen Produkte des Kunststoffexperten können auch die schwarzen Paneele fle xibel hinsichtlich Größe, Form, Oberfläche und Kern gestaltet werden. Unterschiedlich große Waben sorgen für ein individuel les Erscheinungsbild mit einzig artigen Lichteffekten. Die hoch strapazierfähigen Elemente mit hoher Steifigkeit und Schlagzä higkeit sind schwer entflamm bar und UV-beständig und da bei ultraleicht.
DESIGN COMPOSITE
u DESIGN
Am »Siegel House« in den USA ist »AIR board« in der trnsparenten Version verbaut.. Beim Hersteller stehen nach eigenen Angaben Service und unkomplizierte Installation im Vordergrund. Der Anspruch, fer tig einsetzbare Produkte lie fern zu können, beinhaltet auch unkomplizierte Montage-Sys teme. Planer und Bauherren profitieren von einem breiten Sortiment an Paneelen inklusi ve Befestigungssystem. Trenn wände, Türen, Sichtschutzele mente oder Akustikpaneele werden inklusive Rahmen als Systemlösung angeboten.
Architektur und Raumakustik im Einklang
Brandbeständigkeit, geringes Gewicht und hohe Steifigkeit sind ab sofort kein Widerspruch mehr: Composite Design vereint mit der neuen Produktserie »black AIR-board« Technik und Design, Lichtdurchlässigkeit mit Privatsphäre. Die verklebten Platten sind so für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete verwendbar. 64
10/18
Oftmals stehen die Ansprüche an die Architektur eines Rau mes und die geplanten Maß nahmen zur Verbesserung der Raum akustik im kompletten Gegensatz zueinander. Mit sei nen lichtdurchlässigen Akus tikpaneelen schafft Design Composite eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Elemente
in bestehende Raumkonzepte oder bereits realisierte Räume auch nachträglich zu integrieren, ohne in die grundlegende Archi tektur bzw. Lichtgestaltung ein zugreifen. Die Paneele können in Form und Farbe an den Raum angepasst werden. Die transparenten Sand wich-Paneele – bestehend aus mikroperforierten, lichtdurchläs sigen Deckschichten und einem farblosen oder eingefärbten Wa benkern – wirken in einem ho hen Grad schallabsorbierend und verfügen laut Hersteller über eine einzigartige Optik und Funktionalität. Ob einzeln, in Formation oder flächende ckend an der oder als Wand, abgehängt frei im Raum oder als Möbelanbindung, als raum bildende Struktur oder mobi le Einhausung von Arbeitsplät zen sind die Elemente flexibel und individuell an das jeweilige Raumkonzept angepasst ein setzbar. J
Lehm-Trockenbau: Effizient und gesund Heizen und Kühlen ARG
ILLA THE
u ARGILLATHERM Behaglichkeit
zu geringen Kosten versprechen Flächen heizungen aus Lehm. Besonders effektiv und wohngesund ist es laut ArgillaTherm, die Wärme von der Wand oder Decke aus in den Raum zu führen. Der Hersteller bietet Lösungen wie Niedertemperatur heizungen auf Basis des natürlichen Baustoffs Lehm.
Fußbodenheizungen übertra gen ihre Wärmeenergie zu et wa 50 % durch Konvektion, das heißt mithilfe der Raum luft. Die Luft wird erwärmt und steigt nach oben, schreibt Ar gillaTherm in einer Mitteilung. Im Raum entstehen demnach Verwirbelungen von Hausstaub oder Milben, außerdem gehe so ein erheblicher Teil an Wär me durch Lüften oder undich tes Mauerwerk verloren. Wand- oder Deckenheizun gen übertragen laut Hersteller ihre Wärme nahezu vollstän dig in Form von Wärmewellen, ähnlich wie die Sonne oder ein Kachelofen, wohngesund und staubfrei in jeden Winkel des Raumes. Da die Wärmewellen den Fußboden am intensivsten treffen, wird dieser sehr schnell und angenehm temperiert. Mit den Heizsystemen will ArgillaTherm etwa die Vortei
le einer Niedertemperaturhei zung mit den positiven Eigen schaften des Baustoffs Lehm verbinden: Der Lehm hält den Feuchtigkeitsgehalt der Raum luft konstant, bindet Schadstof fe und Gerüche aus der Luft, schützt vor Schimmel und hält im Sommer angenehm kühl.
Energiesparen mit Lehm Die positive energetische Bi lanz setzt sich nach eigenen Angaben aus zwei Faktoren zu sammen: Der hohe Anteil an Strahlungswärme bei niedrigen Vorlauftemperaturen senkt den Heizenergiebedarf um mindes tens 20 %. Weitere 5 % lassen sich dank des Werkstoffs Lehm einsparen, der tagsüber anfal lende solare oder interne Wär me speichert und abends wie der abgibt – somit kann die Heizperiode in den Übergangs zeiten um bis zu sechs Wochen
RM
verkürzt werden. Für die Hei zung auf Nieder temperaturbasis setzt der niedersächsi sche Hersteller auf ein paten tiertes modulares Plattensys tem auf Lehm-Trockenbaubasis. Die im Flächenpressverfahren hergestellten Lehmplatten las sen sich einfach montieren. Auf Grund des Herstellungsverfah rens sind die Anschaffungskos ten vergleichsweise gering und liegen zum Teil bei nur 60 % von vergleichbaren Systemen.
Heizen mit Strom Etwa 80 % aller Neubauten werden mit einer Wärme pumpe und wassergeführ tem Heizungssystem ausge rüstet – bekommen also eine Stromheizung. Der Hersteller empfiehlt, direkt mit Strom zu
Die LehmRillenplatte (hier in der wassergeführten Variante) soll die Vorteile einer Niedertemperaturheizung mit den positiven Eigenschaften des Baustoffs Lehm verbinden.
heizen: Bei den heutigen Neu bauten sei der Wärmeenergie bedarf so gering, dass sich diese Investitionen nicht mehr lohnen; zudem verursache ein wassergeführtes System zu sätzliche Betriebskosten, vom Betrieb der Heizungspumpe bis hin zu den Stellantrieben. Diese laufenden Neben kosten würden oft überse hen, ebenso die Aufwendun gen für Wartungen, Reparaturen und den regelmäßigen Besuch durch den Schornsteinfeger, heißt es in einer Mitteilung. J
Neue Innendispersion für stark beanspruchte Flächen u KRAUTOL Krautol,
eine Marke der DAW-Gruppe, erweitert mit »Extra Clean« sein Sortiment nun um eine Innendispersion für stark beanspruchte Flächen. Sie ist nach eigenen Angaben hoch reini gungsfähig und vermindert den Schreibeffekt.
Das neue Produkt sei unabdingbar, wenn man Kunden langlebige Lösungen für hoch beanspruchte Flächen anbieten möchte, schreibt der Hersteller in einer Mitteilung. »Extra Clean« ist demnach eine matte In nenfarbe, die zwei wesentliche Eigenschaf ten vereint: sie ist hoch reinigungsfähig und vermindert den sogenannten Schreib effekt. Herkömmliche, matte Innendisper sionen, vor allem in intensiven Farbtönen, haben den Nachteil, dass sie beim Abwi schen oder bei leichten Reibungen aufglän zen. Das Ergebnis dieses Aufglänzens sind glänzende Fehlstellen an Wänden, die ei
gentlich mit einem edelmat ten Look ein stilvolles Ambi ente schaffen sollen. »Damit ergibt sich für ›Ex tra Clean‹ innerhalb eines Hau ses ein breites Anwendungsfeld, wo ande re Qualitäten kaum mithalten können«, so Schröpfer. »Extra Clean« kann zum Beispiel in Fluren, Treppenaufgängen oder auch Ess bereichen appliziert werden, wo die Gefahr relativ hoch ist, dass man im Alltag mit Ge genständen an die Wandbereiche stößt. Doch »Extra Clean« kann laut Herstel ler noch mehr: Durch die hohe Reinigungs
fähigkeit eignet sich die Farbe auch für Küchen und Bäder. »Früher hat ten nur Seidenlatex-Far ben die Eigenschaft, hoch beanspruchte Flächen reinigungsfähig zu machen. Heute ist die damit verbunde ne glänzende Optik aber nicht mehr ge wünscht. Die Kunden bevorzugen matte Oberflächen.« Dank ihrer Verträglichkeit mit wässrigen Reinigungsmitteln haben Flecken an der Wand keine Chance. Generell ermöglicht »Extra Clean« spe ziell in Küchen und Bädern ganz neue Ge 10/18
65
KRAUTOL
staltungsmöglichkeiten: Wo früher Flie sen die Wandgestaltung über Jahrzehnte festgelegt haben, können heute Wandfar ben zum Einsatz kommen. Mit Ausnahme der Nasszellenbereiche ist »Extra Clean« sogar geeignet, Fliesen in Bädern und Kü che zu ersetzen. Anwender können damit nach eigenen Angaben schneller, einfacher und kosten günstiger neue Farbgestaltungen umset zen und so ganz unterschiedliche Raum wirkungen und Wohnambiente erzeugen. Die Farbe ist über das Krautol-Mischsys tem individuell abtönbar und bietet dadurch nahezu unbegrenzte Möglichkeiten der Farbtongestaltung. »Wir sind uns sicher, dass ›Extra Clean‹ unsere Kunden sowohl in Bezug auf Funktionalität, Qualität und Optik auf ganzer Linie überzeugen und ei nen festen Bestandteil im Krautol-Sorti ment einnehmen wird«, so Schröpfer ab schließend. J
»Extra Clean« ist laut Hersteller bestens geeignet, um in hoch beanspruchten Bereichen, wie z.B. Küchen eingesetzt zu werden.
Die Zukunft des gesunden Wohnens »besiegeln« u RAPID-FLOOR Im
Schnitt verbringt jeder Mensch mehr als 80 % seines Lebens in geschlossenen Räumen. Das bedeutet täglich circa 14 000 Indoor-Atemzüge eines Erwachsenen. Welche Zertifizie rungen es in puncto Innenraumluft gibt und worauf es zu achten gilt, weiß Baustoffexperte Rapid-Floor und gibt entsprechende Tipps.
RAPID-FLOOR
Ob Baustoffe, Tapeten, Far ben oder Reinigungsmittel – wer baut, renoviert oder pflegt, muss sich bewusst machen, dass eingesetzte Materialien auch lange nach der Verarbei tung gesundheitsschädliche Emissionen in die Luft freiset zen können: zum Beispiel flüch tige organische Verbindungen, die die Gesundheit beeinträch tigen. Bis dato fehlten strikte Gesetze, die den Einsatz aus dünstender Materialien regeln, schreibt der Hersteller in einer Mitteilung und empfiehlt Konsu
menten, sich eigenständig mit der Materie vertraut zu machen. Werbung mit Triggerworten wie »biologisch«, »nachhaltig« oder »ökologisch« lege es auf die Täuschung des Verbrauchers an, heißt es weiter. Biologisch bedeute nicht automatisch ge sund. Auch biologische Produk te können durch Emissionen Allergien auslösen und das Im munsystem schädigen.
Transparente Siegel Dem Produkt-Dschungel folgt das Dickicht aus Zertifizie rungen und Siegeln, die laut Rapid-Floor manchmal nur Marketinginstrumente seien. Als Initiativen und Institutionen, die überdurchschnittlich hohe Qualitätsstandards bei Prüfver fahren ansetzen und mit nach vollziehbaren Qualitätskriteri en testen, nent der Hersteller die Labore vom TÜV Rheinland,
Unter den Umwelt- und Prüfsiegeln gibt es laut Rapid-Floor neben seriösen wie hier vom Kölner eco-Institut auch ein Dickicht von Zertifikaten, die reinen Marketingzwecken dienen. 66
10/18
dem eco-Institut, von Eurofins und dem »natureplus e.V.«. Sie agieren hinsichtlich gesund heitsschädlicher Inhaltsstoffe transparent, unabhängig sowie firmen- und produktneutral. Die Prüfsiegel »Schadstoff geprüft« vom TÜV Rheinland, »eco tested product« vom Kölner eco-Institut, das »natu replus«-Qualitätszeichen oder das Eurofins-Siegel »Indoor Air Comfort GOLD« sind demnach seriös und zeichnen nur objek tiv wohngesunde Baustoffe aus, heißt es in der Mitteilung.
Nachfragen erwünscht Werben Unternehmen mit Prüf siegeln, darf der Konsument um fassende Informationen zum Gegenstand des Qualitätssie gels erwarten. Das betrifft die zeitliche Befristung und eine eindeutige Beschreibung der Zertifizierung sowie der damit verbundenen Definition der Qua litätsstandards. Die regelmäßige Eigen- und Fremdüberwachung hinsichtlich der Qualitätskriteri
en muss definiert, transparent und dokumentiert vonstattenge hen. Kritischen Verbrauchern rät der Hersteller, bei vertraglichen Vereinbarungen auf die verbrief te Einhaltung von Qualitätskrite rien und -standards zu achten. J
INFO
i
Die 2005 gegründete Rapid-Floor Estrichtechnologie GmbH mit Sitz in Recklinghausen entwickelt und produziert wohngesunde Estrichbaustoffe und richtet sich mit ihrem Angebot an den Baustofffachhandel. Ihr Kernprodukt ist der auf natürlichen Rohstoffen basierende Estrich-Trocknungsbeschleuniger »BZ12« in Pulverform für schnellere Belegereife. Das eco-Institut Köln, führender Anbieter im Bereich Emissions- und Schadstoffprüfungen, unterzieht die 30 Estrichbaustoffe und Zusatzmittel regelmäßigen Kontrollen und belegt deren Qualität durch zahlreiche Zertifikate. Weiterhin gehört Rapid-Floor zu den empfohlenen Partnern des Sentinel-Haus Instituts und ist Fördermitglied des renommierten Fachverbundes QV Fußboden.
WIR BLICKEN
HINTER DIE FASSADE
ABO
Lesen Sie die nächsten 11 Ausgaben für nur 55 €* *Ausland: 69 € (inkl. Versand)
Erfahren Sie Neues über Bauelemente im Trocken- und Innenausbau sowie im monatlichen Wechsel über Baustoffe und Systeme für den Roh- und Gewerbebau. Mit dem baustoffPARTNER im Abo sind Sie immer umfassend informiert über Fachhandel und Fachhandwerk sowie Werkzeuge und Arbeitssicherheit.
Sichern Sie sich diese hochwertigen Prämien: Prämie 1 Tablet Denver TAQ-90012 (nur 39,– Zuzahlung zzgl. MwSt.)
Prämie2 Kärcher Hochdruckreiniger K2 Basic GRATIS!
Abovarianten und Prämien bequem online unter
www.baustoff-partner.de/abo 10/18
67
SBM VERLAG GMBH • Tel.: +49 (0)831 522 04 -0 • info@baustoff-partner.de • www.baustoff-partner.de
LUMON
Mit Verglasungen von Lumon lassen sich Gastronomie-Bereiche (unser Bild), aber auch Läden, Fitness-Center und Meetingräume in der Größe flexibel variieren.
Offene Raumgestaltung mit verstellbaren Glasinnenwänden u LUMON Der
finnische Spezialist für Balkon- und Terrassenverglasungen bietet seine variablen und rahmenlosen Dreh-/Schiebesysteme auch für innenliegende Bereiche wie Großraumbüros, Einkaufszentren und Fitnesscenter an. Die hochwertigen Glaselemen te schaffen nach eigenen Anga ben mit ihrem Design Raum trennungen ohne aufzutragen und fügen sich dabei elegant in die Raumplanung ein. Genau wie bei den Terrassenverglasun gen lassen sich die Innenver glasungen komfortabel öffnen, sodass je nach gewünschter Nutzung mehrere Teilbereiche zu einem großen Raum erwei tert werden können. Weitere Gestaltungmöglichkeiten bie ten Glastönung oder zusätzli che Sichtschutz-Plissees. Häufig werden laut Lumon noch schwere Schiebe-Elemen te oder Falttüren eingesetzt, um einen Raum zu teilen. Dadurch werden die Bereiche verkleinert und abgedunkelt. In vielen Ge bäudebereichen möchten die Mitarbeiter lediglich eine dezent wirksame Abgrenzung einer Büroumgebung schaffen, die schnell und flexibel auch wie der aufgehoben werden kann – für ein offenes und angeneh mes Arbeitsklima.
Die rahmenlosen, aufklappba ren Verglasungen von Lumon ermöglichen die flexible Nut
zung und erzeugen gleichzeitig ein helles, natürliches Licht, oh ne die Privatsphäre einzuschrän ken. Um Meetings mit größeren Gruppen abzuhalten, können die Wände ganz komfortabel geöffnet werden, für kleinere Gesprächsgruppen bleiben sie einfach geschlossen. Je nach Bedarf können die Teilbereiche zum Beispiel bei vertraulichen Präsentationen in Konferenzräumen oder für Show-Rooms durch Einsatz der Lumon Sichtschutz-Plissees vor neugierigen Blicken geschützt werden. Wer hier einen per manenten Schutz bevorzugt, kann auch direkt auf Milch glas oder verschiedene Farb varianten für die Glaswände oder Teilstücke zurückgreifen. Auch akustisch können die Pro dukte laut Hersteller punkten: Von den Gesprächen im Mee ting-Raum gelang kaum etwas nach außen und die Geräusch kulisse der äußeren Bürotätig keiten stört nicht. Die Systematik lässt sich ebenso auf Einkaufszentren und einzelne Shop-Einrichtun gen übertragen. Im Geschäft können die Glaswände diverse Kategorien des Warenangebots trennen, ohne die ganzheitliche
68
10/18
Durchblick im Büro, bei Shopping oder Fitness
Atmosphäre und das Design zu beeinträchtigen. Auch Kassenoder Umkleidebereiche werden mit den Elementen elegant vom Rest des Shops getrennt. Die Abgrenzung zur äußeren Laden zeile bildet das Schaufenster. Je nach Konstruktion des Einkaufsbereichs lassen sich auch hier die Verglasungsele mente zur Seite klappen, um den Eingangsbereich zu erwei tern. Für zusätzliche Sicherheit hat Lumon diverse Klinken- und Schließsysteme im Portfolio. Gerade beim Sport ist es angenehmer, in einem hellen, großzügigen Raum als in einem dunklen Kämmerlein zu trainie ren. Mit den Lumon-Verglasun gen lässt sich alles offen einrich ten und flexibel umgestalten. So können auch mal zwei ver schieden genutzte Flächen zu einem riesigen Raum umfunkti oniert werden. Für etwas mehr Privatsphäre bei meditativen Übungen sind auch hier Plissees oder Tönungen zu empfehlen.
Planungssicherheit aus einer Hand Die Einsatzbereiche der Lumon- Verglasungen sind nach eigenen Angaben sehr vielseitig und vor allem durch das filigrane Design
und das einfache Handling des Dreh-Schiebe-Systems komfor tabel und einfach zu bedienen. Eigene Planer und Berater ge hen auf die Wünsche ein und ge ben Tipps zu den individuellen Nutzungsmöglichkeiten. Bis zu einer Raumhöhe von drei Me tern sind den Kombinationsva rianten aus dem Lumon Port folio keine Grenzen gesetzt. Selbst bei höheren Konstrukti onen sind durch individuelle Be ratung spezielle Lösungen rea lisierbar. J
INFO
i
In Deutschland spezialisiert sich die Firma mit Sitz in Finnland seit mehr als 20 Jahren sowohl im Projektgeschäft als auch im Privatkundenbereich auf den Vertrieb und die Montage von Balkon- und Terrassenverglasungen sowie Glasgeländern und Aluminiumstrukturen. Die Nachfrage nach Verglasungen als Wind- und Wetterschutz, die zusätzlich dem Schallschutz dienen und Energie einsparen, ist stetig gestiegen. Lumon ist nach eigenen Angaben Pionier auf diesem Gebiet und setzt auf die Entwicklung eleganter, haltbarer und vor allem nutzerfreundlicher Produkte.
u PAUL JAEGER Das Familien unternehmen Jaeger-Lacke aus dem schwäbischen Möglingen feiert ein stolzes Jubiläum: Seit 110 Jahren werden Spezialprodukte entwickelt, hergestellt und vermarktet. Bei der familiären Geburtstagsfeier auf dem entsprechend umgestalteten Firmengelände waren Verarbeiter und Händler ebenso ver treten wie prominente Unterstützung.
Von Jan Rieken Dass Jaeger nicht nur bei der Sortimentsge staltung oder in Sachen Service und Kom munikation neue Wege gehen will, sondern auch beim Feiern erreichter Erfolge vorne mit dabei ist – davon konnten sich mehre re hundert Besucher in Möglingen überzeu gen: Es war eine Familienfeier im allerbes ten Sinne, zu der Geschäftsführer Andreas H. M. Bley jeden Gast per Handschlag be grüßte, während die gesamte Belegschaft unterschiedlichste Gastgeber-Rollen an di versen Verpflegungsständen übernahm.
Produkt-Klassiker gefeiert Was der schwäbische Erfinder und Tüftler Paul Jaeger vor gut 110 Jahren als neuarti gen Holzgrund mit erstmals ölfreier Rezep tur entwickelt hatte, war in Isolation und Ab sperrung besser und haltbarer als alles, was es bisher auf dem Markt gab. Für Produkti on und Vertrieb dieses vielversprechenden Produkts, das er »Kronengrund« nannte, gründete er 1908 ein eigenes Unternehmen. Im Laufe der folgenden Jahre hat der ideenreiche Firmengründer viele weitere Werkstoffe und Arbeitsverfahren entwickelt und patentieren lassen und damit das Fun dament für ein erfolgreiches Unternehmen geschaffen. Der Durchbruch für die Produk te war übrigens der Bau des 1922 eröffne
ten Stuttgarter Hauptbahnhofs: Bei des sen Bau kamen komplett Jaeger-Produkte zum Einsatz… Auch wenn der Bahnhof mittlerweile auf dem Weg unter die Erde ist: Der »Kro nengrund« hat sich bis heute bewährt, wie zahlreichen Grußworten und Einla gen zu entnehmen war. Thomas Schiek, Innungsmeister des Landesinnungsver bands des Maler- und Lackiererhandwerks Baden-Württemberg, lobte nicht nur den Produkt-Klassiker, sondern auch die ge ordneten Verhältnisse bei Jaeger hinsicht lich Firmenübergabe und -nachfolge. »Ein Lichtblick in Zeiten, wo viele Malermeis ter händeringend nach geeignetem Nach wuchs suchen, dem man seinen Betrieb an vertrauen kann«, sagte Schiek unter dem Beifall des Fachpublikums.
Prominenter Malermeister Er inhaliere vor seinen Auftritten immer kräf tig mit »Kronengrund«, sagte Oliver Gimber zu Beginn seines Auftritts. Besser bekannt ist der quirlige Malermeister aus Pforzheim, der erfolgreich zwei Betriebe führt, unter seinem Bühnennamen »Witze-Olli«. Er strapazierte die Lachmuskeln der Gäs te mit mehreren Kurz-Auftritten, bei denen er natürlich auch Handwerker- und insbe sondere Maler-Witze zum Besten gab. Als sympathischer Botschafter des Ma ler-Handwerks bekam er neben dem Dank von Firmenchef Bley (und der Bitte um ei ne Zugabe) viel Applaus und Lob von den Festbesuchern – und natürlich neuen »In put« mit Witzen, die es vielleicht bei sei nen nächsten Auftritten ans Licht der Öf fentlichkeit schaffen.
Neuheiten an Ort und Stelle Statt mit einer Rede trat Geschäftsführer Bley als Gesprächspartner in einem Inter view vor die Gäste, das die Moderatorin der Veranstaltung mit ihm führte: Sat 1-Wet ter-Expertin Anneke Dürrkop. Sie hatte nicht nur ihre exzellenten Beziehungen zu Pe trus spielen lassen, sondern auch etliche Fragen an Bley parat. Der dankte seiner Belegschaft dafür, dass sie Jaeger nicht nur als guten Hersteller, sondern auch als guten Gastgeber wahrnehmbar machten. Ein weiteres Geheimnis des Erfolges hat er auch verraten: »Viele Hersteller haben das gleiche Ausgangsmaterial, aber Jaeger kombiniert es erfolgreicher.«
JAN RIEKEN / BAUSTOFFPARTNER
Rauschendes Familienfest zum 110-jährigen Jubiläum
Sat 1-Wetterfee Anneke Dürrkop moderierte die Jubiläums-Veranstaltung. In einem Interview dankte Jaeger-Geschäftsführer Andreas H. M. Bley seiner Belegschaft und stellte die Neuprodukte für 2019 vor. Als Beispiel dafür nannte er die neu ent wickelten Produkte zur Badsanierung, allen voran den Badewannen-/Fliesenlack und den ersten einkomponentigen Fliesenlack auf Wasserbasis. Was sich mit den Produk ten erreichen lässt, konnten die Besucher bei geführten Rundgängen durch die da mit frisch sanierten Damen- und Herren duschen im Produktionsgebäude in Augen schein nehmen. Auch für die seit mehr als 20 Jahren unter dem Namen »Villa Venezia« bekann ten kreativen Oberflächentechniken gibt es trendbewusste Neuentwicklungen: Die Op tiken »Echt-Rost« und »Kupfer-Patina« oder der vor kurzem neu vorgestellte Produkt baustein der Büro- und Kommunikations farben mit sowohl magnetischen als auch beschreibbaren Oberflächen waren eben falls im Firmengebäude zu besichtigen. Als Highlight für 2019 kündigte Bley einen fu genlosen Designboden an, den die Gäste in seinem Büro bereits in Agenschein neh men konnten.
Weitere Neuheiten auf der FAF Alle Mitarbeiter, vom Azubi bis zum Ge schäftsführer, haben ihren Kunden aus Handwerk und Handel ein gelungenes Fest beschert. Und wäre es nicht so ein Aufwand und nicht schon im kommenden Jahr, wür de das Unternehmen sicherlich auch sein »Schnapszahl-Jubiläum«, also die 111, fei ern. Nächste Gelegenheit, mit Andreas H. M. Bley und seinen Mitarbeitern anzu stoßen, dürfte daher auf der Messe »Far be – Ausbau und Fassade« (FAF) von 20. bis 23. März in München sein. Dort will das Unternehmen weitere technische Pro dukt-Neuheiten für 2019 vorstellen. J
Was sich mit Kreativtechniken an Boden und Wand an Effekten erzielen lässt, zeigte unter anderem Otto Baumann, Leiter der Anwendungstechnik, den Besuchern beim Rundgang durch die Firma. Außer den neu gestalteten Duschen in der Produktion standen das Chef-Büro und der Konferenzraum (unser Bild) auf dem Programm. 10/18
69
METABO
Werkzeuge
In Verbindung mit der AkkuHandkreissäge »KS 18 LTX 57« garantiert die Führungsschiene »FS 160« sichere und präzise Schnitte. Beide sind zusammen im Set erhältlich.
Gut abschneiden: Führungsschienen-System erweitert u METABO Metabo
ersetzt seine bisherige Führungsschiene durch vier neue in vier Längen zwischen 80 und 310 cm. Schreiner, Zimmerer, Trockenbauer und andere Handwerker finden nun für unterschiedliche Sägearbeiten die jeweils passende Schiene. Die neuen Führungsschie nen von Metabo kommen als »FS 80«, »FS 160«, »FS 250« und »FS 310« in den ent sprechenden Längen auf den Markt. »Das Standardmaß sind 160 cm«, erklärt Produktmana ger Daniel Grün und ergänzt: »Mit den zusätzlichen Längen haben Holz-Handwerker jetzt aber mehr Möglichkeiten.« Für das Ablängen von Paneelen und Bohlen eigne sich etwa die kürzere 80-cm-Schiene, für Zuschnitte großformatiger Plat ten brauche man schon mal die 3,1-m-Variante, so Grün.
rutschfester Haftbelag gibt si cheren Halt und schützt gleich zeitig die Werkstückoberfläche vor Kratzern. Dank eines speziellen Be lags auf der Oberseite gleiten Sägen besonders leicht über die Führungsschiene, beispiels weise die Metabo Kreissägen »KS 55 FS« oder »KS 18 LTX 57«. Auch Handkreissägen vie ler anderer Hersteller sind nach eigenen Angaben mit den Me
tabo-Führungsschienen kom patibel.
Umfangreiches Zubehör Verschleißteile wie der Split terschutz sind schnell und oh ne Kleben austauschbar. Der Metabo-Verbinder »FSV« fügt nach Herstellerangaben zwei Schienen einfach und zügig zusammen und schafft so ei ne stabile Verlängerung. Der Winkelanschlag »FSW« rich tet die Schienen präzise zum
Werkstück aus, mit einem Win kel von bis zu 60 Grad. Die Schnellspannzwinge »FSSZ« fixiert laut Metabo die Füh rungsschienen am Werkstück und verhindert, dass sie ver rutschen. Für den Transport der »FS 160« hat Metabo außerdem eine neue Tragetasche im Pro gramm. Die Führungsschienen sind ab September einzeln und zusammen mit den Kreissägen »KS 55 FS« oder »KS 18 LTX 57« im Set erhältlich. J
Splitterschutz und Gleitbelag Alle vier Schienen ermöglichen laut Hersteller präzise Schnit te und liefern passgenaue Er gebnisse. Dabei soll der Split terschutz helfen, der Ausrisse beim Sägen reduziert und zum Anlegen am Anriss dient. Ein
Vier gewinnt: Schreiner, Zimmerer, Trockenbauer und andere Handwerker finden bei Metabo für unterschiedliche Sägearbeiten die jeweils passende Führungsschiene. Neben dem Standardmaß von 160 cm kommen die Führungsschienen von Metabo mit den Längen 80, 250 und 310 cm auf den Markt.
70
10/18
Bautagebuch-Erfassung per App erledigen u IDEEGO Mit
einer neuen App zur Bautagebuch-Erfassung, sowie für Sicherheits- & Gesund heitsschutzkoordinatoren möchte die IdeeGo KG ein Hilfsmittel anbieten, das für alltägliche Aufgaben gewappnet ist und gleichzeitig hilft, Lohnkosten bei besserem Service zu sparen. zu erstellen und als Word- und PDF-Bericht per E-Mail automa tisiert zu versenden«, so der Bauingenieur. Wenn man das auf die durch schnittlichen Lohnkosten um rechnet, macht das pro Bericht schnell 30 bis 50 Euro aus. Die App kostet bei vollständiger Nutzung pro Smartphone rund 6,95 Euro inkl. MwSt. im Mo nat. »Mit nur einem Bericht, hat man schnell das 5-fache an Lohnkosten gespart, leider ist das nur noch nicht jedem bewusst«. Als Alternative kön nen auch die Berichte per Gut
IDEEGO
Die Erstellung des Bautage buchs ist für viele Architekten, Ingenieure und Baufirmen nicht nur eine tägliche Pflicht, die von immer mehr Auftraggebern ge fordert wird, sondern auch die Möglichkeit sich bereits im Vor feld vor späteren Regressen und Forderungen zu schützen. »Mit ca. einer dreiviertel Stunde Arbeitszeit für die Er stellung pro Tag je Projekt ent stehen bei den Lohnkosten eines Ingenieures schnell er hebliche Aufwendungen«, so Oliver Daeges. Geschäftsfüh rer der IdeeGo KG. Er ist selbst Bauingenieur und kennt sich da her mit diesem Thema beson ders gut aus. Oliver Daeges, der auch selbst ein Planungs büro mit knapp 20 Ingenieu ren hat, war es bei der Entwick lung sehr wichtig endlich über ein Werkzeug zu verfügen, das ihm Arbeit abnimmt, anstatt zu verursachen.
Aus der Praxis für die Praxis
haben mit 30 Cent pro Bericht abgerechnet werden. Für Kunden gibt es laut Hersteller auch eine 14-tägi ge Testphase, in der sich die App ohne Einschränkungen vollständig und umfangreich testen lässt. Für Studenten ist die App sogar während der Dauer ihres Studiums vollstän dig kostenlos.
Leichte Handhabung Das besondere an der App ist, dass die Anwendung be wusst einfach gehalten wurde. Für die Gestaltung der Ober fläche wurde die renommier te Design-Agentur Heimspiel aus Kempten beauftragt, die in Absprache mit der IdeeGo KG die App auf die wesentli chen und essenziellen Punkte reduziert hat. »Viele Apps können sehr viel, zu viel. Das reicht quasi bis zur Untersuchung des Liebesle bens der
Mit der Gründung der IdeeGo KG hat der Geschäftsführer hier ein Problem aufgegriffen und gelöst, das in fast jedem Pla nungs-, Architektenbüro und Baubetrieb besteht. »Mit der Bautagebuch-App (BTB) ist es möglich, in fünf bis zehn Minu ten einen vollständigen Bericht
Kieselsteine, nur benötigt sol che Funktionen niemand auf dem Smartphone«, so Daeges. Tatsächlich zeigt sich ein Trend bei dem immer mehr Apps mit deutlich reduziertem Funktions umfang zum Einsatz kommen. Bei einem Blick über die Re zensionen im App-Store wird nach Aussage des Unterneh mens klar, dass Daeges dabei nicht übertreibt. »Über Kosten zu sprechen ist bei einer solchen App völlig unangebracht, lassen Sie uns lieber über das Einsparpoten zial und die enorme Geschwin digkeitssteigerung und den bes seren Service sprechen«, so ein Kunde der ersten Stunde auf Nachfrage zu seiner Ein schätzung. Mit dem Bautagebuch hat die IdeeGo KG den Versuch un ternommen, mit einer Idee den Puls der Zeit zu treffen und eine einfache Möglichkeit zu schaf fen, die der Baubranche ein Ein sparpotenzial zu generieren. J
Eine neue App von IdeeGo soll dabei helfen, die Bautagebuch-Erfassung zu erleichtern und als Hilfsmittel für die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination zu dienen.
Sauber sanieren.
Sauber sanieren.
Sauber sanieren.
uber Sauber Sauber
SANIEREN. ANIEREN. SANIEREN.
unsere Produkte - jetzt Produkte online bestellen: Testen Sie unsere ProdukteTesten - jetztSie online bestellen: Testen Sie unsere - jetzt online bestellen:
>> STAUBSCHUTZ >> >> STAUBSCHUTZ >> CONTAINERNETZE >> ATEMSCHUTZ >> STAUBSCHUTZ >> PLANSCHUTZ PLANSCHUTZ CONTAINERNETZE PLANSCHUTZ >> CONTAINERNETZE
Z.B
: DIE SCHNELLE : DIE SCHNELLE Z.B LUFTTÜRE U. EFFEKTIVE STAUBSCHUTZ - LÖSUNG. LUFTTÜRE: DIE SCHNELLE U. EFFEKTIVE Z.B STAUBSCHUTZ LUFTTÜRE - LÖSUNG. U. EFFEKTIVE STAUBSCHUTZ - LÖSUNG.
Ihre Kunden sein. werden als werden zufrieden sein. n werden mehr als zufrieden Ihremehr Kunden mehr alsund zufrieden sein. können EinfachSie und unkompliziert können Sie jeden können Umbau Sie sorglos Einfach unkompliziert jeden Umbau Einfach sorglos und unkompliziert vornehmen: jedenvornehmen: Umbau sorglos vornehmen: Damit der Staub bleibt hingehört. der Staub wo erumsetzen. hingehört. Damitwo dererStaub bleibt wo er hingehört. Jeden Auftrag können Sie schmutzundDamit staubfrei umsetzen. rag können Sie schmutzund staubfrei Jeden umsetzen. Auftrag können Sie schmutzundbleibt staubfrei
0 86 21 Telefon: / 64unseren 66 80 oder unseren neuen >> www.planschutzhuellen.de www.boeck-kg.de 86 21 / 64 66 80Telefon: oder besuchen Sie 0 86 neuen 21 besuchen / 64 Onlineshop 66 80Sie oder >>besuchen www.boeck-kg.de SieOnlineshop unseren neuen Onlineshop >> www.boeck-kg.de
10/18
71
Mobil und stark: Nächste Generation Akku-Schleifer u FEIN Hersteller Fein hat zwei neue Akku-Winkelschleifer und drei Akku-Geradschleifer auf den Markt gebracht, die überall dort zum Einsatz kommen, wo Mobilität und hohe Leistung gefragt sind. Die handlichen Fein Akku-Winkelschleifer sind für effektive Trenn-, Schleif- und Entgratarbeiten im Montageein satz konzipiert. Sowohl die Akku-Winkelschleifer als auch die Akku-Geradschleifer verfügen über einen neuen, staubresisten ten und bürstenlosen »Fein PowerDrive«-Motor mit innovativem Technologiekonzept.
Konzipiert hat der Hersteller die neuen Akku-Winkelschlei fer nach eigenen Angaben für Profis, die harte Trenn-, Schleifund Entgratarbeiten auch mo bil bewerkstelligen müssen: für den Stahlbauer, der da mit etwa Stahlträger trennt, oder für Schlosser, die Trep pen- und Balkongeländer mon tieren. Gleichzeitig sollen die Akku-Winkelschleifer Betrie ben im Innenausbau die Ar beit erleichtern, da sie bei der Montage vor Ort häufig ein
kabelloses System zum Tren nen unterschiedlichster Mate rialien benötigen. »Die neuen Akku-Winkelschleifer haben wir für Metallarbeiten konzipiert. Durch den durchzugsstarken und staubgeschützten Motor sind sie jedoch in vielen Gewer ken einsetzbar«, sagt Christian Weber, der bei Fein als Produkt manager für den Bereich Schlei fen zuständig ist. Abgestimmt auf die Be dürfnisse der Anwender, sind zwei Akku-Winkelschleifer mit
Die neuen Akku-Geradschleifer eignen sich für Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen: Ein langes Halslager ermöglicht Arbeiten, die eine hohe Eintauchtiefe fordern. Die Drehzahlvorwahl ist stufenlos und reicht von von 2 500 bis 8 500 Umdrehungen/min.
jeweils zwei Varianten erhält lich: zum einen der Fein Ak ku-Winkelschleifer »CCG 18-115 BL/18-125 BL« in der klassi schen Schaltschieber-Variante, zum anderen der »CCG 18-115 BLPD/18-125 BLPD« mit ei nem nicht dauerhaft arretierba ren Schalter, kurz: Paddle- bzw. Totmann-Schalter. Alle Model le sind mit einer stufenlosen Drehzahlvorwahl von 2 500 bis 8 500 Umdrehungen in der Mi nute ausgestattet, sodass für viele Schleifmittel und zu be arbeitende Materialien – bei spielsweise für Edelstahl – die optimale Drehzahl eingestellt werden kann.
tall eine optimale Leistung ver spricht. Zudem sind der Motor und die Elektronik der Maschine vor Überbelastung geschützt.
Sicheres und ergonomisches Arbeiten Bei den neuen Akku-Winkel schleifern legt Fein viel Wert auf die Sicherheit des Anwen ders: Alle Modelle sind mit ei nem Sanftanlauf ausgestattet,
»PowerDrive« Motor für lange Lebensdauer
Werkzeuge für den Trockenbau von wolfcraft
wolfcraft GmbH Wolffstraße 1 56746 Kempenich Germany
72 Anzeige_Baustoffpartner_wolfcraft.indd 1
www.wolfcraft.de
Das Herzstück der Akku-Winkel schleifer ist der neu entwickel te, bürstenlose und vollständig gekapselte »PowerDrive«-Mo tor. Er ist laut Hersteller vor Schmutz und sogar vor aggres siven, keramischen und mine ralischen Stäuben geschützt und kann selbst bei dauerhaf tem Einsatz in staubintensi verer Umgebung wartungsfrei betrieben werden. Der Motor erreicht einen 30 % höheren Wirkungsgrad als vergleichba re Universalmotoren mit einer Aufnahmeleistung von 1 100 W, wodurch er bei Arbeiten in Me
10/18 30.01.2018 10:28:56
»
Die neuen AkkuWinkelschleifer haben wir für Metallarbeiten konzipiert. Durch den durchzugsstarken und staubgeschützten Motor sind sie jedoch in vielen Gewerken einsetzbar.« Christian Weber, Produktmanager für den Bereich Schleifen
»HighPower«-Akkus für hohe Abtragsleistung Die Akku-Winkelschleifer sind mit hochstromfähigen »Fein HighPower«-Lithium-Ionen-Ak kus mit 18 V ausgestattet, die nach eigenen Angaben eine 75 % höhere Stromstärke errei chen als 18-V-Lithium-Ionen-Ak kus. Der Anwender erzielt damit eine hohe Abtragsleis tung und kann sogar mühelos Rundstahl trennen sowie grö
bere Schweißnähte abtragen. Durch die »SafetyCell«-Tech nology von Fein werden Akku und Werkzeug vor Überlastung, Überhitzung und Tiefentladung geschützt.
Akku-Geradschleifer für schwer zugängliche Stellen Fein bringt außerdem drei Akku-Geradschleifer auf den Markt, die sich in Funktion und Eignung unterscheiden: Für Ar beiten an schwer zugänglichen Stellen eignet sich der »AGSZ 18-280 BL«: Durch sein langes Halslager ermöglicht er Arbei ten, die eine hohe Eintauchtiefe fordern – so etwa beim Innen schleifen von Rohren. Speziell für Edelstahl haben die Entwick ler von Fein den Geradschlei fer »AGSZ 18-90 LBL« konzi piert, der über einen niedrigen Drehzahlbereich von 2 900 bis 9 000 Umdrehungen pro Minu te verfügt. Auch in den Akku-Gerad schleifern hat Fein einen bürs tenlosen »PowerDrive«-Motor
C. & E. FEIN
der für ein gleichmäßiges und sicheres Hochfahren der Ma schine sorgt. Auch verfügen alle Modelle über einen Wiederanlaufschutz, der ein unbeabsichtigtes Wie dereinschalten verhindert, und durch die Schnellstopp-Funkti on wird die rotierende Scheibe beim Abschalten der Maschine in Sekundenschnelle angehal ten. Durch ihr schlankes Um greifmaß im hinteren Griffbe reich liegt die Maschine nach eigenen Angaben außerdem sehr gut in der Hand.
Das Herzstück der neuen Akku-Geräte wie dem Winkelschleifer ist der neu entwickelte, bürstenlose und vollständig gekapselte »PowerDrive«- Motor. Er ist vor Schmutz und aggressiven Stäuben geschützt und kann selbst bei dauerhaftem Einsatz in staubintensiverer Umgebung wartungsfrei betrieben werden. verbaut. Aufgrund seines ge schlossenen Gehäuses ist der Motor vor Staub geschützt und hat eine stufenlose, elektroni sche Drehzahlvorwahl, wodurch der Profi die Drehzahl an seine Anwendung anpassen kann.
Die Akku-Winkel- bzw. Ge radschleifer verfügen über eine »MultiVolt«-Schnittstelle, wo durch sie mit Lithium-Ionen- Akkus anderer Elektrowerkzeu ge aus dem Hause Fein von 12 bis 18 V kompatibel sind. J
www.bausicherheit-online.de
DAS MAGAZIN FÜR MEHR SICHERHEIT AM BAU Abovarianten und Prämien bequem online unter
www.bausicherheit-online.de SBM Verlag GmbH · Telefon (08 31) 52 20 4-0 · bausicherheit@sbm-verlag.de · www.bausicherheit-online.de 10/18
73
BERNER
Mit neuer Plattform Akkus nach Belieben kombinieren
Ermöglicht individuelle Kombinationen: Das »Pick & Play«-System für 12-V-Akkugeräte. Das neue System »Pick and Play« ist laut Berner eine di gitale Vertriebslösung, mit der Handwerker immer genau die Werkzeugkombination wählen können, die sie für ihre tägli che Arbeit benötigen. Als gro ßen Vorteil der einheitlichen 12-Volt-Akkuplattform nennt der Künzelsauer Hersteller, dass
u BERNER Eine für alles: Mit dem »Pick and Play«-System von Berner Deutschland lassen sich ab sofort alle benötigten Werkzeuge, Akkus und Ladegeräte einfach und individuell kombinieren. Die digitale Kundenlösung, die auf einer 12-V-Akkuplattform basiert, bietet mehr als 100 Variations möglichkeiten und garantiert Handwerksprofis maximale Flexibilität – von der Bestellung bis zur Anwendung.
verschiedene Werkzeuge für ein und dieselbe Akkueinheit passen. Anwender müssen die passenden Akkus folglich nicht jedes Mal neu kaufen. Zudem können alle Geräte – ob Akku schrauber, Akku-Winkelschlei fer oder Akku-Stichsäge – mit derselben Ladestation aufge laden werden. Das spart Zeit und Geld. Bisher hatten Kunden ledig lich die Möglichkeit, neue Ma schinen entweder einzeln ohne Akku oder zusammen mit einer Akkueinheit zu kaufen. Dank der einheitlichen Akkuplattform sowie des neuen »Pick and Play«-Vertriebssystems kann jeder Kunde mit seinem per
sönlichen Fachberater nun sei ne individuelle Kombination aus verschiedenen Maschinen, ei ner Lampe, Akku-Startersets sowie Zubehörartikeln frei zu sammenstellen. Daraus erge ben sich insgesamt mehr als 100 »BERA Clic+«-Werkzeug kombinationen.
Kombinierbarer Systemkoffer Darüber hinaus erhalten Kun den zukünftig alle Produkte der 12-V-Reihe in einem praktischen »BERA Clic+«-Systemkoffer. Dieser beinhaltet jeweils eine Kombination aus zwei Produk ten: Der Profihandwerker ent scheidet sich für ein individuelles »BERA Clic+«-Set und kombi
niert wahlweise entweder zwei Produkte in einem Koffer (z.B. Akkuschleifer und Akkusäge), ein Produkt und ein Akku-Star terset oder zwei Akku-Starter sets. Die entsprechende Artikel nummer für das gewünschte Set wird sofort im »Pick & Play«Kon figurator angezeigt, was den Ein kaufsprozess schnell und kom fortabel machen soll. Die 12-V-Plattform sowie die dazugehörigen Produkte sind mit allen 10,8-V-Akku geräten von Berner kompatibel. So kön nen 10,8-V-Akkus in 12-V-Geräte eingesetzt werden und umge kehrt. Die Ladegeräte funkti onieren ebenfalls sowohl mit 10,8 wie auch mit 12 V. J
Neuer Akku sorgt für mehr Leistung bei kabelloser Technik mehr Kraft, noch längere Laufzeit – Milwaukee stellt den nach eigenen Angaben weltweit ersten 18 V-Akku mit 12 Amperestunden vor. Das Plus an Energieinhalt soll ein neues Level beim Einsatz von Akkuwerkzeug erreichen. Entsprechend ausgestattete Geräte können eine Leistung von über 2 000 W erreichen. Damit kann Akkutechnik jetzt laut Hersteller bei zahlreichen Anwendungen kabelgebun dene Geräte mit einem Kom
Keilkopfschraube M10
Die Abhängungsbefestigung in Holoribdecken Zur Abhängung von
Installationsleitungen Kabelkanälen abgehängten Decken sonstigen Lasten mit CE Kennzeichnung
Profilverkauf Gehrmann GmbH St.-Johann-Straße 23 57074 Siegen Tel.: 0271/88090-10 Fax: 0271/88090-20+21 www.proge.de
74
fort-Plus ersetzen. Handgeführ te Werkzeuge mit dem neuen Akku »M18 HB12« sind in der Regel kompakter gebaut und besser ausbalanciert als bei Lösungen mit zwei Akkupacks. Eine weiterentwickelte, pa tentierte Elektronik, das »Red link Intelligence System«, schützt den Akku bei härtes ten Anwendungen und sichert eine optimale Leistungsabga be. Dabei läuft er nach eige nen Angaben unter Belastung bis zu 50% kühler als vergleich bare Akkus. Und auch bei sehr niedrigen Temperaturen von bis zu -28 ºC ist der neue Akku ein satzfähig. Die elektronisch gesteuer te Überwachung jeder einzel nen Akkuzelle sichert eine lan 10/18
TECHTRONIC
u MILWAUKEE Noch
Der massive Ausbau der Akkukapazität auf 12 Ah erlaubt es Anwendern, ihre kabellosen Geräte noch härter und dabei auch länger zu beanspruchen, als das bisher möglich war. ge Lebensdauer. Ein stabiler Metallrahmen mit schockresis tenten Abstandshaltern nimmt die dreilagig angeordneten Ak kuzellen auf und schützt sie vor Vibrationen und mechanischen Einwirkungen.
Der 18 V/12 Ah-Akku ist nach eigenen Angaben kompatibel mit dem »M18«-System von Milwaukee, die mehr als 135 Produkte umfasst. Er kann auch in vorhandenen Geräten ver wendet werden. J
u JÖST ABRASIVES Für den Langhalsschleifer »Giraffe« hat die Jöst abrasives GmbH aus dem Odenwald mit »Green Cut« ein Schleifgitter entwickelt, das gute Schleifleistung und effiziente Absaugung miteinander verbindet, ohne dass dabei die Öffnun gen zugesetzt werden.
Galaxy Ladies
ENGEL WORKWEAR
Als der unter dem Namen »Giraf fe« eingeführte Langhalsschlei fer von Flex-Elektrowerkzeuge auf den Markt kam, bestand das mitgelieferte Schleifmittel aus einem Schaumpad, auf das eine ungelochte Schleifpapier scheibe aufgeklebt war. Diese Einheit wurde mittels einer Fi xierscheibe auf dem Schleiftel ler der »Giraffe« befestigt. Der Nachteil dieses Systems war, dass sich das Schleifpapier, ob wohl eine Randabsaugung vor handen war, sehr schnell zuge setzt hat, schreibt Jöst in einer Mitteilung. Das gesamte Schleifwerk zeug, bestehend aus Schaum und Scheibe, musste demnach regelmäßig ersetzt werden. Die Folge laut Jöst: Hohe Stück kosten bei geringer Nutzungs dauer. Die Lösung verspricht der Hersteller aus Wald-Michel bach mit der selbst entwickel ten gelben »Multiloch Superpad P-Scheibe«, die gute Schleifleis tung, staubfreies Arbeiten und Nicht-Zusetzen vereinen soll. »Produkte einfach nur billiger herzustellen ist für uns keine Option«, erklärt Peter Jöst, Ge
schäftsführer bei der Jöst Abrasi ves GmbH. »Stattdessen möch ten wir eine Lösung mit einem höheren Nutzen für den Anwen der finden, und so haben wir uns eingehend mit dem Problem be schäftigt. Unsere Lösung ist bis heute immer noch die beste für den Langhalsschleifer.« Der mit einem Klettver schluss versehene Adapter, der auf der Maschine aufge setzt und festgeschraubt wird und dort verbleibt, ist mit einer klettbaren Multiloch-Schleif scheibe – die gelbe »Super pad P-Scheibe«, die bei Bedarf schnell und einfach austausch bar ist, – versehen. Diese Lö sung hat laut Hersteller den Vorteil, dass – wenn sich das Schleifmittel überhaupt zuset zen sollte, was bei der Perfo ration fast nicht der Fall ist, – diese ausgetauscht und er neuert werden kann, ohne dabei das Schaumpad auszu wechseln. Diese aus einem Schaum adapter mit Klettbe lag und einer klettbaren per forierten Multiloch-Scheibe be stehende Lösung hat sich laut Jöst millionenfach bewährt und
JÖST
Neues Schleifgitter für Langhalsschleifer
Das neue Schleifgitter »Green Cut« ist eine Klettscheibe für Langhalsschleifer und hat gegenüber den bereits bekannten Schleifgittern und Schleifnetzen den Vorteil, dass es ab Korn 40 lieferbar ist.
gilt nach eigenen Angaben heute als Stand der Technik – weltweit: »Das Schleifsys tem für den Langhalsschlei fer wurde nicht nur von der Firma Flex-Elektrowerkzeuge GmbH, sondern auch von fast allen anderen Herstellern von Langhalsschleifern übernom men«, so Jöst weiter.
Außer Papierschleifscheiben werden im Trockenbau auf den Langhalsschleifern auch Schleif gitter-Scheiben und in letzter Zeit sogenannte Schleifnetze eingesetzt. »Wir haben fest gestellt, dass diese Produk te jedoch gegenüber der per forierten Papierschleifscheibe gewisse Nachteile hinsicht lich Abtragsleistung, planem Schleifergebnis und Schleifleis tung haben«, erklärt Jöst. »Auch sind diese Alternativen in der Regel nicht in groben Körnun gen wie zum Beispiel 40 und 60 lieferbar.«
Da aber immer wieder auch aus alter Gewohnheit Schleif gitter für die Bearbeitung von Gipswänden nachgefragt wer den, hat Jöst ein Schleifgitter der neuen Generation entwi ckelt: »Green Cut« als Klett scheibe für Langhalsschleifer soll, anders als herkömmliche Schleifgitter und -netze, ab Korn 40 lieferbar sein. Zudem weist es laut Hersteller eine hohe Ei gensteifigkeit auf, wodurch ein planes Schleifen gewährleistet ist. Durch die erheblich vergrö ßerte Schleifmittelfläche verfügt es über eine dem »Superpad P« vergleichbare Abtragsleistung. Auch die ganzflächige Staubab führung, unabhängig von den Absaugsystemen der Langhals schleifer, sei es eine Absaugung am Rand, dem Zentrum oder ei ne Kombination aus beidem, ist laut Jöst gewährleistet. »Green Cut« ist ab sofort in den Körnungen 40, 60, 80, 100, 120, 150, 180 und 220 und in allen am Markt erforderlichen Abmessungen lieferbar. J
10/18
75
Schleifgitter ist effizientes Schleifmittel für Trockenbau
Starke Workwear für starke Frauen! E
EN SIE NTDECK
EITSSC DER ARB
UNSERE
HUTZ AK
UF
TUELL
/ STAND
HALLE 1
SERIE A
D1.010
F. Engel GmbH · Maienbeeck 20 · D-24576 Bad Bramstedt · Tel. +45 7422 3680 · Fax +45 7422 3684 · www.engel.eu/de
u HECO Die Vollgewindeschraube »HECO-Unix-top« mit kleinem Linsensenkkopf bietet der Hersteller jetzt auch mit 40 und 60 mm Länge in Edelstahl A2 an. Damit entspricht der Schramberger Schraubenspezialist der wachsenden Nachfrage nach einer Dielenschraube, die witterungsbeständig ist und zugleich mit formschöner Optik punktet.
Die Dielenschraube »HECO-Unix-top« gibt es jetzt auch in Edelstahl A2 in drei Längen mit 40, 50 und 60 mm. Wegen ihres klei nen Linsensenk kopfes wird die Die lenschraube laut Hersteller nicht nur für den Einsatz bei Fußböden nachge fragt, sondern auch für zahlreiche weite re Anwendungen mit sichtbaren Schraubenköpfen. Die Edelstahlvarianten sind als Ergänzung gedacht für die Ver wendung in Hölzern mit aggres
siven Inhaltsstoffen sowie in Bereichen, wo Feuchtigkeit auf treten oder sich Kondenswas ser bilden kann. Beispiele sind Sockelleis ten, die beim Reinigen des Bodens feucht werden, sowie Verschraubungen von Glasleis ten an Fenstern und Türen in Feuchträumen. Hier glänzen laut Herstellerangaben die Schrau ben in Edelstahl mit ihrer hoch wertigen Optik. Zugleich verhin dern sie, dass sich bei Feuchte schwarze Ränder rund um den Schraubenkopf bilden und das Gesamtbild beeinträchtigen. Neben der bisherigen Abmes sung 3,5 x 50 mm erweitern die neuen Versionen mit 40
HECO-SCHRAUBEN
Neue Varianten für Dielenschraube mit Zusammenzieheffekt
Die Edelstahlvarianten bieten alle Vorteile der verzinkten Dielenschraube. Dazu gehört die variable Gewindegeometrie, die einen Zusammenzieheffekt bewirkt. bzw. 60 mm Länge die Verwen dungsmöglichkeiten bei solchen Anforderungen.
Gewinde mit variabler Steigung Gleichzeitig bieten die neuen Edelstahlschrauben laut HECO auch alle bekannten Vorteile der blau verzinkten Dielenschrau be: So bewirkt das Vollgewin de mit variabler Steigung, dass Holzbauteile beim Einschrau ben spaltfrei zusammengezo gen werden. Ein Knarren von Fußbodendielen wird damit zu verlässig verhindert. Die Lasten werden zudem vollständig vom Gewinde aufgenommen. Der kleine Kopf mit 5,3 mm Durchmesser wird nur als
Schraubenantrieb genutzt. Zu sammen mit den zusätzlichen Fräsrippen, die sich direkt un ter dem Schraubenkopf befin den, sorgt er für ein leichtes und sauberes Versenken in der Holz oberfläche. Auch in der Edel stahlvariante besitzt die Die lenschraube eine »Topix«-Spitze mit Fräsrippen, um sie bei klei nen Randabständen präzise und spaltfrei verarbeiten zu können. Die Dielenschraube »HECOUnix-top« in Edelstahl A2 wird in drei Größen angeboten: Mit 40, 50 und 60 mm Länge und einem Durchmesser von 3,5 mm. Der Schraubenkopf hat einen Durch messer von 5,3 mm. Als Antrieb kommt ein T-10 zum Einsatz. J
Frühwarn-System zum Anziehen aus Skandinavien u F.
ENGEL Wer das Wetter in Skandinavien kennt, weiß: Unter den dort herrschenden Bedingungen braucht es für die Arbeit im Freien eine passende Kleidung. Sie muss rund ums Jahr und in jeder Umgebung gut gesehen werden können und bei jedem Wetter den passenden Schutz bieten. Engel Workwear mit Sitz im dänischen Haderslev engagiert sich seit Jahrzehnten für hoch sichtbare Schutzkleidung, weshalb die Kollektion aus Dänemark zu einer der umfangreichsten in Europa zählt.
Für idealen Komfort ist die »Safety«-Kollektion von Engel Workwear nach dem Zwiebelprinzip aufgebaut, die eine dem Wetter entsprechende flexible Zusammenstellung erlaubt. 76
10/18
Kurze Tage, lange Nächte und schnelle Wetterumschwünge mit hoher Luftfeuchtigkeit und Nebel: Wer schon einmal im Skandinavien war, kennt die besonderen Wind- und Wet terverhältnisse im hohen Nor den. Angesichts dieser beson deren Umgebungseinflüsse hat Warnkleidung in den nordischen Ländern einen enorm wichtigen Stellenwert. Weithin sichtbare, stark kon trastierende Farben wie flu oreszierendes Rot, Gelb und Orange sind weit verbreitet: Sie werden nicht nur für die Schutzkleidung in fließendem Verkehr eingesetzt, sondern auch als Besatzfarben in Berufs kleidung. Auch Retroreflexstrei fen sind nicht mehr nur fester Bestandteil von Warnkleidung, sondern auch von Hosen und
Jacken für Handwerker und In dustriearbeiter.
Mit Leichtigkeit erkennbar Zu den Pionieren auf dem Ge biet der Warnkleidung gehört nach eigenen Angaben Engel Workwear im dänischen Ha derslev, dessen Kollektion zu einer der umfangreichsten in Europa zählt. Die Vielseitigkeit des Sortiments resultiert aus den jahreszeitbedingten Anfor derungen, unter denen Stra ßenbau und -reinigung, Müllab fuhr, Gleisbauarbeiter etc. ans Werk gehen. Für Arbeiten in der Sommer hitze ist eine Alljahres-Warnklei dung fehl am Platze. Da Hit ze Menschen schneller müde, unkonzentrierter und unkriti scher gegenüber Gefährdun gen macht, müssen Oberteile
Eingebauter Sonnenschutz Beim Außeneinsatz können auch UV-Strahlen zur Gefahr werden: Für einen effekti ven Schutz der Haut gibt es Warnkleidung mit UV-Schutzfak tor (UPF). Dieser reduziert die negative Wirkung der Sonnen strahlen und erlaubt eine län gere Aufenthaltsdauer im Frei en. Sie richtet sich nach dem an der Kleidung ausgewiese ne Lichtschutzfaktor, der qua si ein Zeitfaktor ist: Er gibt an, um wievielmal länger sich ei ne Person in der Sonne aufhal ten kann, ohne Risiken für die Haut davonzutragen. Was der Wert für jeden ein zelnen Beschäftigten tatsäch lich bedeutet, richtet sich nach dessen Hauttyp und der von Hautärzten empfohlenen ma ximalen Bestrahlungsdauer. So können sommersprossige Menschen mit sehr heller Haut (Hauttyp I) höchstens 10 Minu ten ungeschützt an der Sonne bleiben, bei sehr dunklen Typen können es bis zu 1,5 Stunden sein. Während sich hellhäutige Menschen an einen sommerli chen Arbeitstag also mit UPF 80 wappnen müssen, reicht ande ren schon ein UPF 10. Um einen verlässlichen Son nenschutz kommt also niemand
herum, der acht Stunden un ter freiem Himmel arbeitet. Für Carl Eric Engel, Geschäfts führer von Engel Workwear, ist ein entsprechender Son nenschutz daher ein selbstver ständlicher Bestandteil seiner Warnkleidungskollektion »Sa fety«. Denn wenn es um die Sicherheit von Menschen geht, macht er keine Kompromisse.
Schutzkleidung funktioniert Während seiner elfjährigen Zu gehörigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr hat er erlebt, dass man an einer Unfallstelle ge sehen werden muss. Während technische Mittel versagen kön nen, bleibt die Schutzkleidung weithin sichtbar und kann Le ben retten. Dabei legt der Un ternehmer Wert auf jedes De tail: Materialien, Schnittführung, Ausstattung und Verarbeitung sind – im Rahmen der Norm – auf einen verlässlichen Schutz ausgelegt und sollen die Men schen gleichzeitig bei ihrer risi koreichen Arbeit entlasten. So erlaubt die umfangreiche Kollektion in der Übergangs zeit und im Winter eine flexib le Zusammenstellung, die dem Zwiebelprinzip folgt: Beklei dungsschicht für Bekleidungs schicht sorgt für mehr Schutz gegen Kälte und/oder Nässe. Dafür wählt das Unternehmen Materialien wie Fleece und Soft shells, wattierte Gewebe und wasserdichte Beschichtungen aus, die ihre Eignung für Warnund Wetterschutz oder ande re PSA-Normen in umfangrei chen Prüfungen unter Beweis gestellt haben.
“ MIT WEBFLEET IST UNSERE ARBEIT EINFACHER GEWORDEN UND WIR ERLEDIGEN MEHR AUFTRÄGE”
Das neue Leuchten Die im März 2013 veröffentlichte ISO 20471 fordert bei hohem Ri siko, also bei Straßenbauarbei ten und Co., eine 360°-Erkenn barkeit bei Tageslicht und durch Fahrzeug-Scheinwerfer bei Dun kelheit. Daher müssen horizon tale retroreflektierende Streifen und fluoreszierende Materiali en den Torso sowie Hosenbei ne und Ärmel umschließen. Dadurch wird die Form eines Menschen leichter erkennbar.
im Gefahrenbereich aufmerk sam machen. Deshalb muss die Warnkleidung mit einer Strom versorgung durch Akkus, strom leitende Garne und Leuchtele mente versehen werden.
Auf Störungssuche Die elektronischen Komponen ten einer aktiv leuchtenden Warnkleidung werfen jedoch noch manche Frage auf, die si cherheitsrelevant werden kann, zum Beispiel bei der Pflege
F.ENGEL
und Hosen luftig und leicht sein. Mit Warnkleidung aus e inem Gewebe, das nur 245 g/m² auf die Waage bringt, und Shirt-Lö sungen mit einem hohen, haut freundlichen Baumwoll-Anteil verspricht der Hersteller jedem Anwender den passenden Kli makomfort.
Wenn die Sommerhitze brennt, ist die mit Sonnenschutzfaktor versehene Warnkleidung »Safety Light« luftig und leicht, was die Konzentrationsfähigkeit der Beschäftigten erhält. Da Retroreflexstreifen direkt angeleuchtet werden müssen, um sichtbar zu sein, bleiben sie bei ungerichteter Schummerbe leuchtung wirkungslos. Dieses Problem soll zukünftig durch zu sätzliche, in Warnkleidung ein gebrachte aktive Leuchtelemen te gelöst werden. Wenn die Sichtverhältnisse weder Re flexstreifen noch Fluoreszenz farbe erkennen lassen, sollen LEDs oder elektrolumineszente Elemente auf die Beschäftigten
der smarten Warnkleidung. So muss der Akku vor jeder Wä sche entfernt werden. Engel forscht an störungsfreien Lö sungen: Carl Eric Engel setzt dabei auf ein durchdachtes Pro duktdesign, das den Beschäf tigten bei schlechten Sichtver hältnissen verlässlichen Schutz und eine hohe Funktionalität bietet. Darin hat der skandi navische Workwear-Spezialist eine jahrzehntelange Erfah rung. J
Wie wäre es, mit Ihrem bestehendem Personal bis zu 20 % mehr Aufträge zu erledigen? Klingt das für Sie genauso gut, wie für unsere 49.000 Kunden? Ein Unternehmen zu führen, kann schwer sein. Machen wir es gemeinsam leichter. Machen wir es gemeinsam besser. Let’s drive business. Besuchen Sie telematics.tomtom.com/katalog und lassen Sie sich unverbindlich beraten!
10/18
77
Messen & Seminare Rehau-Akademie: Deutschlandweites Planerforum
Seminare zu Bauphysik und Bauwerksabdichtung
REHAU Mit einer Seminarreihe über »Heizen und Kühlen im Verwaltungsbau« bietet
REMMERS Schimmelschäden und Grundlagen der Bauphysik für Handwerker sind Thema eines Seminars, bei dem es um Ursachen, Diagnose und die richtige Vorgehensweise geht. Seit Jahrzehnten ist das Thema »Schimmelschäden« unverändert präsent. Derzeit werden ca. 7 – 10 Millionen betroffene Wohnungen in Deutschland vermutet. Etwa 4 Mrd. Euro werden jährlich für die Beseitigung von Schimmelschäden aufgewendet. Einige Schimmelschäden entstehen durch ein dysfunktionales Nutzerverhalten, andere durch halbherzige Diagnosen und Analysen mit der Konsequenz fragwürdiger Sanierungsmaßnahmen. Fehlendes Fachwissen, Mythen und Legenden oder auch Informationsdefizite bei Planern und Handwerkern sorgen laut Remmers zusätzlich für Schäden. Ziel dieses Seminares ist es, einen ersten wichtigen Überblick und Einblick in die komplexe Welt bauphysikalisch bedingter Ursachen zu geben. Theoretisches Hintergrundwissen wird mit zahlreichen praktischen Schadensbeispielen verknüpft. Aussagekräftige Thermogramme tragen zum besseren Verständnis der Thematik bei. Das Seminar richtet sich an Maler und Stuckateure ebenso wie an Leckageorter, Trocknungstechniker, Haus- und Immobilienverwalter sowie an Handwerker für Bautenschutz. Das eintägige Seminar findet am 15. November ist Stuttgart statt, Referent ist Dipl.-Ing. (FH) Michael Carl.
REHAU
der Polymerexperte Rehau im Herbst in acht deutschen Städten einen praxisorientierten Fachaustausch über neue klimatechnische Richtlinien, Förderungsmöglichkeiten für Lüftungsanlagen und Planungserleichterungen dank Building Information Modeling (BIM). Das Programm des deutschlandweiten Planerforums orientiert sich an aktuellen Herausforderungen. Diesen Herbst stehen bei der inzwischen fünften Ausgabe der Veranstaltungsreihe die neuen Richtlinien DIN EN 16798 und VDI 6022-1 zu Luftmengenberechnung und Lufthygiene im Mittelpunkt. Die je halbtätige Veranstaltung der Rehau Akademie macht zwischen Mitte Oktober und Ende November in acht deutschen Städten Station und soll TGA-Fachplaner, Versorgungsingenieure und Angestellte von Generalbauunternehmen sowie der Bauwirtschaft auf den neuesten Stand bringen und über Fallstricke in der Lüftungsplanung informieren. Unter dem Motto »ERP-Richtlinie, Luftmengen, Kühllasten – was tun in der Sanierung?« bieten Experten von Rehau und des Partnerunternehmens Lüftungstechnik Wolf GmbH an den Veranstaltungsorten Stuttgart, München, Trier, Düsseldorf, Leipzig, Kassel, Potsdam und Magdeburg fundierte Einblicke und Hintergrundinformationen.
Sachverständiger für Bauwerksabdichtung (TÜV)
Mit einer Seminarreihe in acht deutschen Städten bietet Rehau einen praxisorientierten Fachaustausch über neue klimatechnische Richtlinien, Förderungsmöglichkeiten für Lüftungsanlagen und Planungserleichterungen dank Building Information Modeling (BIM).
Ideales Vorgehen bei Sanierungen
»Wer ein Bestandsgebäude modernisiert, steht meist vor der Herausforderung, dass sich aktuelle Vorgaben und Normen nicht ohne weiteres umsetzen lassen«, erläutert Volker Schubert, Leiter der Rehau-Akademie. Denn häufig treffen moderne Heiz- und Kühlsysteme auf begrenzte Raumvorgaben, wobei Flächensysteme in Böden, Wänden und Decken platzsparende und energieeffiziente Lösungen bieten. Ein Schwerpunkt des Planerforums »Heizen und Kühlen im Verwaltungsbau« liegt daher auf den Auswirkungen der neuen DIN EN 16798 auf Luftmengen und Anlagengrößen. Die Seminarreihe beleuchtet ebenfalls die Richtlinie VDI 6022-1, die erstmals die Lufthygiene reguliert. Außerdem erörtert das Planerforum anhand eines Erfahrungsberichts das Unterstützungspotenzial von BIM bei Sanierungen. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist online unter www.rehau.com/de-de/ anmeldung/2053208 möglich. Mit insgesamt etwa 300 Veranstaltungen im Jahr bietet die Rehau-Akademie regelmäßig Online-Seminare und Workshops in ganz Deutschland zu vielfältigen Themen rund um Hoch- und Tiefbau an. Alle Termine werden regelmäßig auf der Unternehmenswebsite veröffentlicht. J
i
Die Rehau-Gruppe mit Sitz in Erlangen hat sich als unabhängiges Familienunternehmen auf Polymer spezialisiert. Mehr als 20 000 Mitarbeiter erwirtschaften an mehr als 170 Standorten weltweit einen Jahresumsatz von mehr als 3,5 Milliarden Euro. In Europa beschäftigt das Unternehmen rund 12 000 Mitarbeiter, davon 8 000 in Deutschland. Rehau stellt Lösungen für die Bereiche Bau, Automotive und Industrie her und setzt seit mehr als 70 Jahren darauf, Kunststoffprodukte leichter, komfortabler, sicherer und effizienter zu machen und liefert seine Produkte weltweit. 78
10/18
Planen und Bauen im Bestand gehört zu den Hauptaufgaben der Bauwirtschaft. Dabei kommt insbesondere der fachgerecht ausgeführten Kellerinstandsetzung eine besondere Bedeutung zu. Kellerräume sind heute nach sorgfältig geplanter und professionell ausgeführter Instandsetzung Lebensräume, die vielfaltig genutzt werden können. Die nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik ausgebildeten Sachverständigen für Bauwerksabdichtung können Bauherren und Planer kompetent und Gewerke übergreifend beraten, um nachhaltige Konzepte für den geplanten Kellerumbau und die sich ergebende Umnutzung zu erarbeiten bzw. bei der fachgerechten Ausführung direkt zu unterstützen. Die Referenten der Seminarreihe in Stuttgart sind Dipl.-Ing. Franz-Josef Hölzen und Udo Rieken von der »TÜV Rheinland«-Akademie. Sie vermitteln theoretische und fachpraktische Kenntnisse zur nachträglichen Bauwerksabdichtung und Mauerwerkinstandsetzung. Teilnehmer können danach die Prüfung zum »Sachverständigen für Bauwerksabdichtung (TÜV)« ablegen und damit ihre fachliche Kompetenz in der Kellerinstandsetzung nachweisen. Die Module lassen sich auch einzeln belegen. Zielgruppen sind neben Architekten und Fachplanern auch Ingenieure und Sachverständige des Bauwesens sowie Handwerker und Bautenschützer mit langjähriger Berufserfahrung. Das eineinhalbtägige Modul »Grundlagen der Bauwerksabdichtung« am 14. und 15. November befasst sich mit bauphysikalischen Grundlagen sowie der Bauzustandsanalyse und Interpretation der Messdaten und gibt einen Überblick über verfahrenstechnische Möglichkeiten. Direkt daran schließt sich das Modul »Technik der Bauwerksabdichtung« an (1,5 Tage für Neubau am 15./16.11.) sowie ein zweitätgiges Modul am 21. und 22. November, das auch anhand zahlreicher Objektbeispiele Techniken der Bauwerksabdichtung im Bestand aufzeigt. Das Modul »Bauphysikalische Grundlagen hochwertiger Kellernutzung bei Bestandsgebäuden« am 23. November behandelt Themen wie die Anforderungen aus Nutzung und Energieeinsparverordnung Außen- und Innendämmung sowie Mindestwärmeschutz und Schimmelprophylaxe. Mit »Sachverständigen-Praxis« befasst sich das letzte Modul der Reihe am 13. und 14. Dezember. An 1,5 Tagen geht es unter anderem um die Mustersachverständigenverordnung (Qualifikation und Nachweis der besonderen Fachkunde), die verschiedenen Arten von Sachverständigen sowie deren Rechte und Pflichten bzw. die Anforderungen, die für Aufbau und Inhalt eines Gutachtens gelten. Informationen und Anmeldung im Internet unter www.bernhard-remmers-akademie.de. J
[ Messen & Seminare ]
Aktuelles
PROLINE Martin Alt hat seit Juli die Verantwortung für den Geschäftsbereich Boden & Fliese in den Postleitzahlengebieten 30-39 übernommen. Der gelernte Einzelhandelskaufmann kann auf mehrjährige Erfahrungen in der Betreuung von Großkunden aus den Bereichen Baustoff- und Holzhandel zurückblicken. In seiner letzten Funktion betreute der gebürtige Lübecker bereits viele namhafte Kunden in der Region Nordhessen. »Ich freue mich sehr darauf, meinen bestehenden Kontakten Proline vorstellen zu dürfen und bin schon nach der kurzen Zeit ganz begeistert von den vielen qualifizierten Bestandskunden«, so Alt. Im Zuge der Zusammenlegung der Vertriebsbereiche Boden und Fliese wird der ehrgeizige Newcomer bei Proline sowohl Baustoff- als auch Fliesenprofis besuchen, ebenso die holz- und bodenaffinen Kunden. J Martin Alt.
IVM Das Oberflächen Competence Center der IVM-Group in Herrenberg wurde im Juli eröffnet. An der Feier nahmen Kunden aus der Möbel- und Fußbodenindustrie und dem Fachhandwerk sowie Fachleute und Pressevertreter aus den Bereichen Holz- und Oberflächenveredelung teil. Aus der Zusammenarbeit mit HOMAG ist nach eigenen Angaben ein zukunfts orientiertes Beratungszentrum für die Veredelung von Oberflächen entstanden. »Wir haben den Anspruch, durch eine Symbiose von spezifisch angepassten Lacksystemen und effizienten Applikationstechnologien optimale Anwendungslösungen zu bieten. Eine zukunftsorientierte Verbindung von Für diesen lösungsorientierten Know-how in der Oberflächenveredelung: Kundenservice können am IVM-Group eröffnet in Kooperation mit HOMAG das Oberflächen Competence Center deutschen Standort der am deutschen Standort in Herrenberg. Unternehmensgruppe nun hervorragende Voraussetzungen genutzt werden«, kommentiert Geschäftsführer Alexander Kollat. Durch die Partnerschaft mit HOMAG hat der Hersteller von Holzlacken die Möglichkeit geschaffen, innovative Materialsysteme von Croma Lacke auf neuesten Lackiermaschinen zu erproben. Unter realistischen Bedingungen lässt sich hier eine wirtschaftliche Produktion von Veredelungen nach den aktuellen VOC-Richtlinien testen. Mit der Simulation von Produktionsprozessen können zudem Farb- und Lackkomponenten für unterschiedlichste Applikationsformen individuell konfiguriert werden. Auch ist jede Trocknersituation simulierbar. Damit sind komplette Testläufe direkt vor Ort in Herrenberg möglich. Das hat den Vorteil, dass für Anpassungen keine Produktionszeit verloren geht. J
AUSTROTHERM
Nachhaltiges Bauen: Austrotherm tritt DGNB bei
Alexander Sinner, Vertriebs-Geschäftsführer der Austrotherm Dämmstoffe GmbH.
AUSTROTHERM Der Hersteller von
XPS-Dämmstoffen ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) geworden, heißt es in einer Mitteilung. »Wir setzen uns für mehr Nachhaltigkeit in unserer Gesellschaft ein und freuen uns jetzt darauf, gemeinsam das DGNB-Zertifizierungssystem für Quartiere, Gebäude und Innenräume weiter zu entwickeln«, erklärt Alexander Sinner, Vertriebs-Geschäftsführer der Austrotherm Dämmstoffe GmbH. J
DÜRR/HOMAG
IVM-Group eröffnet Oberflächen-Kompetenzzentrum
PROLINE
Proline: Martin Alt neu im Gebiet Nordhessen
Catnic nimmt neue Produktionsanlage in Betrieb CATNIC Seit Ende Juli produziert Catnic in sieben Fertigungslinien Putzprofile
CATNIC
und weitere Produkte direkt am Standort Sinsheim. Die offizielle Einweihung fand in Form eines Sommerfests für die Mitarbeiter und ihre Familien statt, teilt das Unternehmen mit. »Angesichts der anhaltend guten Baukonjunktur in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern war ein zweiter Produktionsstandort in der Catnic-Gruppe unumgänglich, um die stark gewachsene Nachfrage zu befriedigen«, erläuterte Udo Berg, General Manager
Die moderne Produktion entsteht für hohe Sicherheits- und Umweltstandards.
[ Aktuelles ]
der Catnic Deutschland GmbH. Für den Standort Deutschland sprach die Gelegenheit, einen passenden Maschinenpark übernehmen zu können und schnell geeignete Produktionsflächen in unmittelbarer Nähe zu Verwaltung und Lager gefunden zu haben. Im Beisein von OberbürgerDie moderne Produktion ensteht für hohe Sichermeister Jörg Albrecht und heits- und Umweltstandards. Ortsvorsteher Alexander Speer wurde am Abend extra noch einmal eine Produktionslinie angefahren. Sie verfügt laut Catnic über Sicherheitsfeatures nach internationalem Standard und will auch in Sachen Ökologie mit Strom aus Wasserkraft und durchgängiger LED-Beleuchtung hohen Ansprüchen genügen. Dazu wird die Zahl der Beschäftigten nochmals deutlich erhöht werden. Die Catnic Deutschland GmbH produziert Baukomponenten für die Verarbeitung von Innen- und Außenputzen, Trockenbau- und Vollwärmeschutzsystemen. Das Unternehmen ist Gründungsmitglied von Europrofiles, dem europäischen Fachverband der Putzprofilhersteller mit strengsten Qualitätsvorgaben. Alle Produkte sind CE-zertifiziert. Catnic ist eine Tochter von Tata Steel, einem der größten Stahlproduzenten der Welt. J
10/18
79
Wasco investiert in Standorterweiterung
Zwei neue Gesichter bei Sita
WASCO Um die Kapazitäten im Produktionsprozess zu erhöhen, hat die Wasco GmbH mit Sitz im niedersächsischen Upgant-Schott ihren Standort erweitert: Mit der neuen Halle steht nun die doppelte Fläche zur Verfügung, teilt das Unternehmen mit. Der neue Raum wird als Lager für versandfertige Produkte genutzt. Damit kann der Spezialist für moderne LED-Hallen-Lichtbänder jetzt noch schnellere und umfangreichere Lieferungen anbieten – wovon Auftraggeber insbesondere bei größeren Rollouts profitieren sollen. Die Erweiterung verdeutlicht nach eigenen Angaben die überdurchschnittlich gute Entwicklung des Unternehmens, das sich als Entwickler und Produzent hochwertiger LED-Hallen-Lichtbänder für den gewerblichen Bereich innerhalb kurzer Zeit an einem hart umkämpften Markt etabliert hat. Wasco setzt auf ein Baukastensystem sowie eine zweigleisige Produktion, was Produktion und kurzfristigen Versand selbst hoher Stückzahlen ermöglicht. »Die Nachfrage nach unseren LED-Hallen-Lichtbändern ist groß. Oftmals sollen möglichst kurzfristig mehrere tausend Quadratmeter Fläche möglichst schnell mit einer neuen und energieeffizienten Beleuchtungsanlage ausgestattet werden«, erklärt Katharina Alberts, Pressesprecherin der Wasco GmbH. Dies ist ein Grund, weshalb sich Geschäftsführer Das »Redox«-Lichtband mit »Dali«-Präsenzmelder aus der eigenen Produktion sorgt in Friedrich Onno Habben für den erweiterten Hallenkomplex der neuen Lagerhalle für optimale Arbeitsbedingungen und spart gleichzeitig Energie. entschieden hat. J
SITA Die Sita-Marketingabteilung
und das Produktmanagement haben Verstärkung bekommen: Ronja Räckers (28) kommt von der international tätigen Eggersmann Gruppe, wo sie als Marketing-Managerin mit Schwerpunkt Messen und Veranstaltungen tätig war. Bei Sita wird sie ihr Spezialwissen in den Bereichen Marken- und MedienkommuNeu im Team der Sita Bauelemente nikation sowie Social Media einbringen, GmbH: Ronja Räckers, Marketing (B.A.) die schon ihr Studium der Medien und Produktmanager Christian Behr wissenschaften und des Medien (B.Eng.). managements an der Universität Siegen prägten. Christian Behr (29) schloss sein Studium des Bauingenieurwesens an der HAWK, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim, mit dem Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab. Er kommt von Jackon Insulation, wo er als Produkt- & Key-Account-Manager den Bereich XPS für Industrieanwendungen betreute. Bei Sita wird er das Produktmanagement in Hinblick auf Innovationsund Marktorientierung unterstützen und in Zusammenarbeit mit dem Marketing zielgruppengerecht kommunizieren. J
WASCO
WESTAG & GETALIT Die Hauptversammlung der Westag & Getalit AG hat
für 2017 eine Dividende von 0,80 € je Vorzugs- und 0,74 € je Stammaktie beschlossen. Außerdem gibt es eine Umbesetzung im Aufsichtsrat. Auch in diesem Jahr besuchten rund 200 Teilnehmer die Veranstaltung des börsennotierten Herstellers von Türen und Zargen, Arbeitsplatten und unterschiedlichsten Oberflächen in Rheda-Wiedenbrück. Mit Beendigung der Versammlung sind zudem Klaus Pampel, Dr. Joachim Schönbeck und Jürgen Heite auf eigenen Wunsch aus dem Aufsichtsrat der Gesellschaft ausgeschieden. Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurden Matthijs Schoten, Joris Beerman und Stefano Mion. Gleichzeitig wurde Pedro Holzinger als Aufsichtsratsmitglied wiedergewählt. Der Vorstand informierte die Aktionäre über den Geschäftsverlauf der Westag & Getalit AG: Der Vorstandsvorsitzende, Wilhelm Beckers, stellte unter anderem aktuelle Entwicklungen des Unternehmens vor, Finanzvorstand Christopher Stenzel präsentierte die Zahlen des Jahres 2017 und informierte über die aktuelle Geschäftsentwicklung und den weiteren Ausblick. Zudem stellte sich auch Rainer Zumholte als neues Vorstandsmitglied vor. Er wurde im Juli in das Gremium berufen und leitet seitdem die Sparte Oberflächen/ Elemente. Im Anschluss fand eine konstituierende Aufsichtsratssitzung statt. Das Gremium wählte dabei den neuen Aufsichtsrat Matthijs Schoten zu seinem Vorsitzenden und Joris Beerman zum stellvertretenden Vorsitzenden. Als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat folgt Kevin Zehles auf Heinz-Georg Großerohde, bei dem sich die Gesellschaft ebenfalls für die stets gute Zusammenarbeit bedankte. Weiterhin als Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat ist Dietmar Lewe tätig. J
80
10/18
ESSERTEC baut neue Firmenzentrale ESSERTEC Mit dem Auf- und Ausbau neuer Geschäftsfelder und der zunehmenden
Produktvielfalt stößt die Kapazität in der Firmenzentrale des Spezialisten für Tageslicht- und Rauchabzugsysteme an ihre Grenzen. Nach intensiver Suche ist nun ein passendes Grundstück in der Nachbargemeinde Grevenbroich gefunden, an dem in den nächsten Monaten ein neuer Vertriebs- und Produktionsstandort entstehen wird, teilt das Unternehmen mit. Die ESSERTEC GmbH beschäftigt derzeit rund 120 Mitarbeiter. Der Entwurf des Architekturbüros Hanßen legt den Fokus auf Gestaltung und Funktionalität zur Schaffung modernster Arbeitsplätze. Neben den gestalterischen Elementen sorgen Lichtkuppeln und Lichtbänder auf den Dächern für ausreichend Tageslicht in den Arbeitsräumen. Daraus resultiert gleichzeitig eine positive Energiebilanz der Neubauten. Die Strom- und Heizkosten können auf ein Minimum reduziert werden. Der neue Standort in Grevenbroich Kapellen ist für alle Mitarbeiter sehr gut zu erreichen. Für Autofahrer besteht eine sehr gute Anbindung an die A46 und es werden ausreichend Parkplätze zu Verfügung stehen. Zudem gibt es eine sehr gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Spatenstich soll so schnell wie möglich erfolgen, der Umzug ist im Frühjahr 2020 vorgesehen. ESSERTEC-Geschäftsführerin Karla Schröder: »Wir freuen uns sehr auf die neue Firmenzentrale, die uns neben mehr Platz auch modernste Arbeitsstätten bringt. Mit einer zeitgemäßen und frischen Arbeitsumgebung freuen sich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf weitere Produktentwicklungen. Unserem weiteren Wachstum steht nichts Die ESSERTEC Geschäftsführung, Karla Schröder und mehr im Wege.« J Philippe Fritzinger (Mitte), sowie die Vertreter der Stadt Grevenbroich mit den Plänen für die neue Vertriebs- und Produktionsstätte in Grevenbroich Kapellen. ESSERTEC
Westag & Getalit: Umbesetzung im Aufsichtsrat
SITA
Aktuelles
[ Aktuelles ]
Auf einen Blick FIRMA A
B
Albert Berner Deutschland GmbH
Redaktionsverzeichnis SEITE
ORT
74
Künzelsau
Alukon KG
11
Konradsreuth
ArgillaTherm GmbH
65
Göttingen
Athmer oHG
12
Arnsberg
Austrotherm Dämmstoffe GmbH
79
Waldegg/Wopfing
BaSys / Bartels Systembeschläge GmbH
19
Kalletal
Bayerwald Fenster und Türen Altenbuchinger GmbH & Co KG
25
Neukirchen vorm Wald
@
WWW
info@berner.de
berner.de
pr@alukon.com
alukon.com
info@argillatherm.de
argillatherm.de
info@athmer.de
athmer.de
info@austrotherm.at
austrotherm.at
info@basys.biz
basys.biz
info@bayerwald-online.com
bayerwald-online.com
info@baywa.de
baywa.de
BayWa AG
41
München
C. & E. Fein GmbH
72
Schwäbisch Gmünd
DAW SE Geschäftsbereich Caparol
63
Ober-Ramstadt
Classen Holz Kontor GmbH
51
Kaisersesch
info@classen.de
classen.de
CS-Magnetics GmbH
21
Wendelstein
info@cs-magnetics.de
cs-magnetics.de
Design Composite GmbH
64
Niedernsill
info@design-composite.com
design-composite.com
Dural GmbH
56
Ruppach-Goldhausen
ECO Schulte GmbH & Co. KG
33
Menden (Sauerland)
Emco Bau und Klimatechnik GmbH & Co. KG
10
Lingen
bau@emco.de
emco.de
Essertec GmbH
80
Neuss
info@essertec.de
essertec.de
F. Engel GmbH
76
Bad Bramstedt
Finstral GmbH
36
Gochsheim
Garant Türen und Zargen GmbH
34
Amt Wachsenburg
Gargiulo GmbH
39
Nehren
Grauthoff Türengruppe GmbH
26
Rietberg
Grumbach Karl GmbH & Co.KG
58
Wetzlar-Münchholzhausen
Gugelfuss GmbH
27
Elchingen
H
HECO-Schrauben GmbH & Co. KG
76
Schramberg
Heroal - Johann Henkenjohann GmbH & Co.
42
Verl
I
IdeeGo KG
71
Opfenbach
Internorm Fenster GmbH
38
Regensburg
IVM Chemicals GmbH
79
C
D E
F G
J K
L M
Jeld-Wen Deutschland GmbH & Co.KG
Herrenberg
8
Oettingen i.Bay.
Jöst GmbH
75
Wald-Michelbach
Knauf Aquapanel GmbH
62
Dortmund
Kneer-Südfenster GmbH
28
Westerheim
DAW SE Geschäftsbereich Krautol
65
Ober-Ramstadt
Lumon Deutschland GmbH
68
Leinfelden-Echterdingen
Metabowerke GmbH
70
Nürtingen
Milwaukee / Techtronic Industries
74
Hilden
Moralt AG
30
Hausham
Mosel Türen VertriebsGmbH
26
Trierweiler
info@fein.de
fein.de
info@caparol.de
caparol.de
info@dural.de
dural.de
info@eco-schulte.de
eco-schulte.de
service@f-engel.com
fe.dk
info@finstral.de
finstral.de
info@garant.de
garant.de
info@gargiulo.de
gargiulo.de
info@grauthoff.com
grauthoff.com
grumbach@grumbach.net
grumbach.net
info@gugelfuss.de
gugelfuss.de
info@heco-schrauben.de
heco-schrauben.de
info@heroal.de
heroal.com
info@ideego.net
ideego.net
info@internorm.com
internorm.com
ivmchemicals@ivmchemicals.de
ivmchemicals.de
info@jeld-wen.de
jeld-wen.de
info@joest-abrasives.de
joest-abrasives.de
info@knauf-aquapanel.com
knauf-aquapanel.com
info@kneer.de
kneer.de
info@krautol.de
krautol.de
kontakt@lumon.de
lumon.de
metabo@metabo.de
metabo.de
info.etg@tti-emea.com
milwaukeetool.de
info@moralt-ag.de
moralt-ag.de
info@mosel-tueren.de
mosel-tueren.de
info@mwe.de
mwe.de
info@neuform-tuer.de
neuform-tuer.de
MWE Edelstahl GmbH
18
Everswinkel
N
Neuform-Türenwerk Hans Glock GmbH & Co. KG
23
Erdmannhausen
Nilfisk GmbH
11
Bellenberg
O
Objectflor Art und Design Belags GmbH
50
Köln
OSMO Holz und Color GmbH & Co. KG
52
Warendorf
P
Pallmann GmbH
54
Würzburg
Paul Jaeger GmbH & Co. KG
69
Möglingen
Paulus-Lager GmbH
60
Greven
Profloor AG
54
Uster
info@profloor.ch
profloor.ch
Project Floors GmbH
47
Hürth
info@project-floors.com
project-floors.com
Proline Systems GmbH
79
Boppard
info@proline-systems.com
proline-systems.com
Prüm Türenwerk GmbH
22
Weinsheim
Rapid-Floor Estrichtechnologie GmbH
66
Recklinghausen
R
Rehau AG + Co
S
38, 78
Rehau
Remmers GmbH
78
Löningen
Rewindo GmbH
40
Bonn
Ringo - Schwering Türenwerk GmbH
32
Reken
info.de@nilfisk.com
nilfisk.de
info@objectflor.de
objectflor.de
info@osmo.de
osmo.de
info@pallmann.net
pallmann.net
info@jaegerlacke.de
jaegerlacke.de
erfolg@paulus-lager.de
paulus-lager.de
kontakt@tuer.de
tuer.de
info@rapid-floor.de
rapid-floor.de
presse@rehau.com
rehau.com
info@remmers.de
remmers.de
info@rewindo.de
rewindo.de
info@schwering.de
schwering.de
service@roth-werke.de
roth-werke.de
Roth Werke GmbH
58
Dautphetal-Buchenau
SAICOS Colour GmbH
53
Sassenberg
Schüco International KG
37
Bielefeld
Simonswerk GmbH
15
Rheda-Wiedenbrück
info@simonswerk.de
simonswerk.de
Sita Bauelemente GmbH
80
Rheda-Wiedenbrück
info@sita-bauelemente.de
sita-bauelemente.de
Skylux NV
35
Stasegem
info@skylux.be
skylux.be
Sopro Bauchemie GmbH
11
Wiesbaden
info@sopro.com
sopro.de
Stauf Klebstoffwerk GmbH
48
Wilnsdorf
StoCretec GmbH
52
Kriftel
T U
Tremco Illbruck GmbH & Co. KG
11
Köln
Uponor GmbH
44
Haßfurt
W
Wasco GmbH
Uzin Utz AG Wedi GmbH
10, 45 80 10, 57
info@saicos.de
saicos.de
info@schueco.com
schueco.de
info@stauf.de
stauf.de
info@stoeu.com
stocretec.de
info@tremco-illbruck.com
illbruck.com
info@uponor.com
uponor.com
info@uzin-utz.com
uzin-utz.com
info@wasco.eu
wasco.eu
Ulm Norden Emsdetten
info@wedi.de
wedi.de
zentral@westag-getalit.de
westag-getalit.de
Westag & Getalit AG
80
Rheda-Wiedenbrück
Wingburg GmbH
20
Hövelhof
info@wingburg.de
wingburg.de
Winkhaus Aug. GmbH & Co. KG
34
Telgte
info@winkhaus.de
winkhaus.de
Wolff GmbH & Co. KG
55
Ilsfeld
info@wolff-tools.de
wolff-tools.de
10/18
81
Vorschau IMPRESSUM
November
Saint-Gobain Rigips
Vorausgabe zur
Verlag SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Telefon (08 31) 5 22 04-0 Telefax (08 31) 5 22 04-50 E-Mail: info@sbm-verlag.de Herausgeber Markus Holl Joachim Plath
Themengesamtausgabe
› alle Themen
Verlagsleitung Tobias Haslach (-39)
Erscheinungstermin: 24. November 2018
Chefredakteur Jan Rieken (-25)
Im November erscheint der baustoffPARTNER als Gesamtausgabe und wirft einen ersten Blick voraus auf die zu erwartenden Highlights der BAU. Aber auch die »höchste Baustelle Deutschlands« beschäftigt uns: Beim Ausbau der Zugspitz-Bergstation hat Saint-Gobain Rigips moderne Trockenbaulösungen beigesteuert (unser Bild).
Redaktion Dan Windhorst (-19) Objektleitung Stephan Berchtold (-42) Anzeigendisposition Christian Geiger (-27) Markus Maier (-37) Elmar Romanesen (-16) Layout Alexandra Kastl (-23)
Redaktionsassistenz/ Anzeigenlayout Simone Frank (-38) Alexandra Kastl (-23) Jessica Joos (-21)
Dezember/Januar 2019
Hauptausgabe zur
Leser- und Abonnenten-Service Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30)
Themengesamtausgabe
› alle Themen
Erscheinungstermin: 22. Dezember 2018
Messe München
Anzeigen Gültige Anzeigenpreisliste Nr. 17 vom 1. Januar 2018
Die BAU in München ist die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme – und rund 40 % der Besucher sind aus dem Bauund Ausbauhandwerk. Was es von 14. bis 19. Januar 2019 auf der BAU für alle Gewerke an Neuigkeiten, Lösungen und Trends gibt, zeigt der baustoffPARTNER in der Messe-Gesamtausgabe.
82
10/18
Bezugspreis Einzelheft 5,– € baustoffPARTNER im Einzelabonnement bei 11 Ausgaben (1 Doppelnummer): Inland: 55,– € inkl. Versand Ausland: 69,– € inkl. Versand Druckvorstufe und Druck Ernst Kaufmann GmbH & Co. KG, Lahr www.druckhaus-kaufmann.de Bankverbindung HypoVereinsbank Kempten Konto-Nr. 66 90 41 98 72 BLZ 733 200 73 DE75 73320073 6690419872 BIC HYVEOEMM428 IVW angeschlossen ISSN 1439-5606 Alle Rechte vorbehalten. © SBM Verlag. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion.
wasserdichter Kern aus XPS
Die wasserdichte Kombiplatte!
Putz
Tapete
Die Bauplatte für alle Arten von Wandverkleidungen. ideal für Renovierung und Modernisierung bestens geeignet für Bad- und Wellnessbereich optimaler Untergrund für verschiedene Materialien: Putz, Tapete, Farbe, Fliesen leicht zu transportieren, einfach zu verarbeiten beste Dämmeigenschaften
www.jackon-insulation.com
Farbe
Fliesen
RENOLIT. Das Original.
Optik, Haptik und Funktion. RENOLIT EXOFOL Produkte schützen seit mehr als 30 Jahren Oberflächen und geben ihnen Charakter. Verlassen Sie sich auf das Zusammenspiel von Optik, Haptik und Funktion. Eben auf das Original.