Oktober 2018
www.bausicherheit-online.de
10
»ARBEITSSCHUTZ AKTUELL 2018«
SICHERHEIT AUF SCHRITT UND TRITT
Im Blickpunkt: Besuch bei HAIX zum 70. Firmen-Jubiläum
Messe-Vorschau: Die Neuigkeiten und Highlights im Überblick
Titel-Thema: Elten zeigt Lösungen für den Fuß-Schutz auf dem Bau
SICHERHEIT 10/18
BAYERISCHE QUALITÄT »MADE IN EUROPE«
TOP-THEMA
SICHERHEIT IM WINTER
ENTWICKELT FÜR DAS
HANDWERK und BAUGEWERBE
™
74
Ö
LI
mit
Ma xiDr ® y 56-425
®
M
ER NASS OD
KENE MON TROaxCiFlex Ultimate 42-8TAGE
G
S C H NITTSC
HU
T Z 74 5
Cooling Technology
™
a Ultr t u MaxiC ®
BIG Arbeitsschutz GmbH Königsberger Str. 6 21244 Buchholz atg@big-arbeitsschutz.de
Erfahren Sie mehr: www.atg-glovesolutions.com
-3 44
AUF EIN WORT
PETRA REGER
Richtiges Verhalten rettet Leben Wenn es darum geht, nach einem Arbeitstag voller Risiken abends gesund nach Hause zu kommen, sind mehrere Faktoren gefragt: Einerseits geht es darum, sich mit entsprechender PSA vor den Gefahren rund um die Baustelle zu schützen. Andererseits kann aber selbst die beste Ausrüstung ihre Wirkung nicht entfalten, wenn das menschliche Verhalten zum größten Unsicherheitsfaktor wird…
TITELBILD: WWW.PAULROSSAINT.COM / ELTEN
G
erade jetzt, wenn die dunklere Jahreszeit beginnt, geht es verstärkt um Reflexstreifen & Co: Wer auf Straßen, an Gleisen oder auf Baustellen am Werk ist, braucht eine Ausrüstung, die weithin sichtbar ist – besonders in der Morgen- oder Abenddämmerung, aber auch bei tiefstehender Oktober-Sonne oder Nebel, im Nieselregen oder im dichten Schneegestöber. Schutz vor Kälte bei gleichzeitigem Tragekomfort mit gutem Klima am Körper spielen bei der Auswahl der Kleidung ebenfalls eine Rolle. Tritt- und Rutschsicherheit beim entsprechenden Schuhwerk werden jetzt wichtiger, wenn Laub und später Eis und Schnee den Untergrund zur Rutschbahn machen. Was das Arbeiten auf der Baustelle insbesondere im Winter sicherer macht, ist das Top-Thema dieser Ausgabe. Dabei beschränken wir uns aber nicht nur auf die Kleidung und Schuhe, sondern beleuchten das Thema auch im Hinblick auf Aspekte wie zum Beispiel Hautpflege, Handschuhe oder die sichere Enteisung von Transportfahrzeugen. Deshalb zieht sich das Thema »Sicherheit im Winter« wie ein Roter Faden durch das gesamte Heft – natürlich auch mit Vorberichten auf die anstehende »Arbeitsschutz Aktuell«. Die Highlights der Messe wird sich das Team der bauSICHERHEIT auch in Stuttgart live vor Ort ansehen: Als Medienpartner dieses wichtigsten Branchentreffpunkts in diesem Jahr sichten
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
wir die Neuigkeiten, halten Ausschau nach neuen Trends und berichten selbstverständlich darüber, was bei Fachmesse, Kongress und Regionalforum gezeigt oder diskutiert wird. Dass neben der geeigneten Ausrüstung das eigene Handeln der wichtigste Beitrag zur Vermeidung von Unfällen ist, ruft derweil die BG BAU eindringlich ins Bewusstsein: Die gerade gestartete deutschlandweite Kampagne »Du hast nur 1 Leben« soll dazu beitragen, die noch immer zu hohe Zahl meldepflichtiger Arbeitsunfälle von mehr als 100 000 pro Jahr deutlich zu reduzieren. Vor allem ein verändertes menschliches Verhalten steht hier im Mittelpunkt. In der Aktion berichten BauProfis über den Nutzen, den ihnen der sorgfältige Umgang mit Sicherheit und Gesundheit bietet bzw. geboten hat. Die BG BAU ist ebenfalls auf der »Arbeitsschutz Aktuell« vertreten und wird die Kampagne dort im Detail vorstellen. In diesem Sinne wünschen wir eine erfolgreiche Messe – und eine aufschlussreiche Lektüre dieser Ausgabe.
Jan Rieken Chefredakteur
3
10/18 INHALT 12 003 006
008 010
012
AUF EIN WORT » Editorial TITEL-THEMA » Den sicheren Schritt auch bei schlechtem Wetter hat der Sicherheitsschuhhersteller Elten mit seinem FußschutzSortiment im Blick NEUES ZUERST » Arbeitssicherheit aktuell MESSEVORSCHAU » Die Arbeitsund Gesundheitsschutz-Community trifft sich Ende Oktober auf der »Arbeitsschutz Aktuell« in Stuttgart IM BLICKPUNKT » HAIX setzt auf bayerische Qualität »Made in Europe« und fertigt heute inzwischen bis zu 10 000 Paar Schuhe am Tag. Die bauSICHERHEIT hat das Unternehmen in Mainburg besucht.
BAUSICHERHEIT IM WINTER PERSÖNLICHER SCHUTZ 019 021 022
4
37
22
CWS-BOCO » Kleidung für die kalte Jahreszeit ECUPS » Warnschutz mit Multifunktion WIRTEX » Wirtschaftsverband gibt Ratschläge zum Thema »Sehen und gesehen werden«
024
ÖTSCHER » Individuelle persönliche Schutzausrüstung »Made in Austria«
025 027
HB » Sicherer, schneller und modischer
028
ENGEL WORKWEAR » Frühwarnsystem zum Anziehen aus Skandinavien
030
LITZ » Permanenten Flammschutz mit Atmungsaktivität und Leichtigkeit verbinden
034
DICKIES – VAN MOER » Für die Industriewäsche geeignete Berufskleidung
035
SINGER SAFETY » Im »goldenen Herbst« auf den Winter vorbereiten
43
46
043 046 047
W+R – SEIZ » Neue Handschutz-Modelle
COMAZO » Dem rauen Winter trotzen
048
WIEDENMANN – TEXORA » Anschlagschlinge und Verbindungsmittel mit 100 kN Bruchlast
037
HELLY HANSEN » Arbeitsschuh für den Winter neu definiert
050
BORNACK » Personenwinde für flexibles Arbeiten auf höchstem Niveau
038
DUNLOP » Den am besten geeigneten Schuh oder Stiefel finden
3M » Arbeitsschutz nach Maß ABS SAFETY » Sicherheitsdachhaken mit Blitzschutzanbindung
BAUSTELLE UND TRANSPORT
35
052
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK » Neue Produkte für das sichere Arbeiten in der Höhe
053
HYMER-LEICHTMETALLBAU » Mit der Enteisungsbühne allzeit freie Fahrt SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
NEW 055 058
SCUFF CAPS
AVV » Gerüst oder Arbeitsbühne?
EVO
AERO-LIFT » Multifunktionales Universalgerät für Dach und Wand
059 060 061 062
PROTECTOPLUS » Gefahrstoffe sicher lagern
063
BOTT » Fahrzeugeinrichtungen sollen integraler Bestandteil in einem Arbeitsprozess werden
065 066
SORTIMO » Optimierte Arbeitsplatzorganisation
BPW » Intelligente Ladungssicherung GLORIA » Den KS-Stein-Transport verändern ALUCA » Ordnungssysteme und Fahrzeugausstattungen
ISG – MAIBACH » Effektive Baustellensicherung von Anfang an
GESUNDHEITSMANAGEMENT 068
BARTELSRIEGER » Neue Lösungen für den betrieblichen Arbeitsschutz
070
HOPPE » Software-Wartungsplaner erleichtert die Betriebsmittelprüfung
RUBRIKEN 074
AUF EINEN BLICK » Redaktionsverzeichnis A – Z
074
SERVICE » Impressum, Vorschau
68
CONQUEST BLK CTX HIGH
S3 WR HRO SRC
OFFROAD ZU HAUSE Outdoorgeprägte Ausstattung. Extra hoher Schaft mit YKK-Reißverschluss. Spezialist für unbefestigte Untergründe.
63 SLIP RESISTANT
54 SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
HRO SOLE
BIG SIZES
MEMBRANES
66 WWW.PUMA-SAFETY.DE
TITEL-THEMA
Der Sicherheitsstiefel »Alessio blue Mid ESD S3« von Elten schützt mit grobstolligen Laufsohlen und abgeschrägten Profilrippen vor dem Ausrutschen auf unebenen Böden und glatten Oberflächen.
[ ELTEN ] Ganz egal, ob die Sonne scheint, ob es regnet oder schneit: Wer im Baubereich tätig ist, muss bei jedem Wetter seiner Tätigkeit unter freiem Himmel nachgehen. Um sich vor den Gefahren widriger Wetterbedingungen zu schützen, benötigen Beschäftigte passende Arbeitsschutzkleidung. Insbesondere die Füße geraten auf den rutschigen Böden in Gefahr – hier ist Fußschutz gefragt, der sicheren Halt verspricht. Genauso wichtig ist eine optimale Dämpfung, denn dauerhaftes Gehen, Stehen oder Hocken auf der Baustelle beanspruchen die Füße und den gesamten Bewegungsapparat. Sicherheitsschuhhersteller Elten entwickelt Lösungen, die diese Anforderungen vereinen.
6 Millimeter Moderne Laufsohlenkonzepte verfügen über eine Profil-Abschrägung an den Seiten, die den Gang stabiler macht. Profiltiefen bis zu 6 mm schützen beim Außeneinsatz auf unebenen Untergründen auch vor Ausrutschern.
6
E
s regnet, der Wind pfeift, das Wetter ist ungemütlich – manch einer möchte sich in der kalten und dunklen Jahreszeit ins Warme und Trockene verkriechen. Für Angestellte, die ihre Tätigkeit im Büro ausüben, ist das kein Problem. Doch Bauarbeiter müssen bei Wind und Wetter draußen auf der Baustelle arbeiten – ob die Sonne scheint, ob es regnet oder stürmt.
Rutschfestigkeit für ein Plus an Sicherheit Dabei sind sie speziell in der kalten Jahreszeit der besonderen Gefahr ausgesetzt, auf dem durch Niederschlag rutschig gewordenen Boden hinzufallen und sich zu verletzen. Deshalb benötigen sie Sicherheitsschuhe, die ihnen einen besonders guten Halt gewähren.
WWW.PAULROSSAINT.COM (2)
Sicherer Schritt auch bei schlechtem Wetter Moderne Laufsohlenkonzepte verfügen über eine spezielle Profil-Abschrägung an den Seiten, die den Gang stabiler macht. Die gesteigerte Rutschfestigkeit sorgt laut Elten für ein deutliches Plus an Sicherheit. Profiltiefen bis zu 6 mm schützen auch beim Außeneinsatz auf unebenen Untergründen vor Ausrutschern. Um den Beschäftigten auf der Baustelle zudem ein komfortables Gehen zu ermöglichen, setzen die neuen Schuhmodelle auf eine S-Linie, die sich durch das gesamte Laufsohlenprofil zieht. Dadurch wird der natürliche Abrollvorgang des Fußes unterstützt und der Träger automatisch entlastet.
Prima Klima durch atmungsaktives Innenfutter Kalte und feuchte Füße sind ein weiteres Problem der Bauarbeiter in der kalten Jahreszeit. Atmungsaktive »Sympatex«-Innenausstattungen in den Outdoor-Sicherheitsschuhen sollen diesem Problem entgegen wirken. Sie gewährleisten eine hohe Wasser- und Winddichtigkeit. Der Sicherheitsschuhhersteller Elten kombiniert diese Eigenschaften in seinem Sicherheitsstiefel »Alessio blue Mid ESD S3«. Die grobstollige »Safety Grip«-Laufsohle sorgt laut Hersteller für besonderen Halt auf unsicheren Untergründen. Ein zusätzlicher Vorteil bei Arbeiten auf verdreckten SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
Ausgestattet mit dem Dämpfungskonzept »Wellmaxx« gibt der »Reaction XXT Mid ESD S3« einen Großteil der beim Auftreten eingesetzten Energie an den Träger zurück.
oder matschigen Böden: Die besondere Anordnung der Profilrippen unterstützt schnelles Lösen von anhaftendem Schmutz aus dem Sohlenprofil. Sicherheitsschuhe wie der »Alessio« sind nicht zuletzt aufgrund ihres festen und strapazierfähigen Obermaterials aus Rindleder mit Spitzenschutz besonders für harte Einsätze auf dem Bau geeignet – auch bei schlechtem Wetter.
Schutzklasse S3 vermeidet Verletzungen
Federung reduziert Belastung der Gelenke Wer den ganzen Tag auf den Beinen ist, spürt eine erhöhte Belastung in seinen Gelenken. Stundenlanges Stehen sowie kniende oder laufintensive Tätigkeiten können sich schmerzhaft auf sie auswirken. Besonders dann, wenn die Beschäftigten auf harten Beton- oder im Winter auf zugefrorenen Böden ohne stoßabsorbierende Eigenschaften tätig sind. Gesundheitsprobleme wie etwa Ermüdungserscheinungen von Rücken oder Muskeln sowie Gelenkbeschwerden können die Folge sein. Dies schränkt das Wohlbefinden der Beschäftigten ein und reduziert auf Dauer ihre Leistungsfähigkeit. Beschwerden wie diese werden auch durch falsches Schuhwerk hervorgerufen. Um dies zu vermeiden und stattdessen einen Beitrag zur Gesunderhaltung der Beschäftigten zu leisten, setzt Elten bei seinen neuesten Sicherheitsschuhen auf moderne Sohlentechnologien für eine optimale Dämpfung: Die Sohlen federn die Schritte ab und entlasten damit die Füße.
Dämpfung kombiniert Materialvorteile Erreicht wird dieses Ziel nach Anbieterangaben etwa durch Laufsohlenkonstruktionen, die als Sohlenkern über das Material »Infinergy« verfügen – eine BASF-Entwicklung aus expandiertem thermoplastischem Polyurethan. Dieser elastische Partikelschaum wurde zuvor nur im Sport eingesetzt und sorgt nach eigenen Angaben für eine komfortable Federung des Fußes, indem er die Vorteile von thermoplastischem Polyurethan um die typischen Eigenschaften von Schaumstoffen ergänzt. SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
Der Kunststoff ist elastisch wie Gummi, aber federnd leicht. Das Material dämpft nicht nur den Aufprall des Fußes, sondern federt ihn auch wieder zurück. Möglich ist dieser Effekt, da das expandierte thermoplastische Polyurethan die Form sehr elastischer und leichter Schaumperlen hat. Wird Druck auf sie ausgeübt, federn sie extrem gut zurück. Hervorgerufen wird dies durch winzige Zellen, in denen Luft eingeschlossen ist. Zwar wird die Energie somit beim Auftreten zunächst absorbiert, aber auch zu einem Großteil wieder an den Träger zurückgegeben. So müssen Beschäftigte beim Laufen weniger Kraft aufwenden, selbst bei mehrstündigem Tragen auf der Baustelle ermüden die Füße nach Herstellerangaben langsamer. Das neuartige Dämpfungskonzept ergänzt etwa die »Wellmaxx«-Modelle von Elten, wie den »Reaction XXT Mid ESD«. Der S3-Stiefel eignet sich laut Elten auch für den Outdoor-Einsatz bei schlechtem Wetter: Seine Sohle mit einer Profiltiefe von 4 mm bietet besonderen Halt auch auf unebenen und rutschigen Böden. Niederschlag in nasser oder eisiger Form machen ihm nichts aus – mit seinem Obermaterial aus Rindleder will er robust jeder Witterung standhalten. ELTEN
Eine permanente Gefahr für die Beschäftigten auf der Baustelle stellen auf dem Boden liegende scharfkantige oder spitze Gegenstände wie Drähte oder Nägel dar. Schweres Werkzeug, Steine, Ziegel oder Holzbalken können zudem auf den Fuß fallen. Um hier im Sinne der Gesundheit von Beschäftigten vorzusorgen, sind Sicherheitsschuhe der Schutzklasse S3 auf Baustellen Pflicht. Modelle wie »Alessio« können mit Zehenschutzkappe und durchtritthemmender Zwischensohle ernstere Verletzungen wie gebrochene Zehen verhindern.
Spezieller Schutz vor eisiger Kälte Wenn die Temperaturen im Winter in den Minusbereich fallen und es draußen eisig wird, stellt auch dies für die Bauarbeiter eine große Herausforderung dar. Um im Winter ausreichend vor der Kälte bei Arbeiten im Freien geschützt zu sein, empfiehlt Elten Sicherheitsschuhe, die mit »CI«-Kälteisolierung ausgestattet sind. Der Schuh »Larrox Work GTX S3 CI« aus der »Lowa Work Collection« bietet nach Firmenangaben diesen speziellen Schutz vor eisiger Kälte. Gleichzeitig versprechen das modische Design und die Farbgebung in auffälligem Rot oder Blau dem »Larrox« aufmerksame Blicke nicht nur im Schnee. a
Hält auch bei eisigen Temperaturen im Winter die Füße warm: Der »Larrox Work GTX red Lo S3 CI« aus der »Lowa Work Collection« von Elten verfügt über eine »CI«-Kälteisolierung.
ELTEN Halle 1, Stand I1.041 + G1.039
7
NEUES ZUERST
[ BG BAU ] Der langfristige Rückgang der Unfallzahlen hat sich verlangsamt, doch der Trend bleibt: So geschahen 2017 immerhin 18 476 Arbeitsunfälle weniger als noch vor zehn Jahren und auch die Unfallquote – also die Unfallzahlen in konjunkturbereinigter Sicht – ist weiter rückläufig.
DOMINIK BUSCHARDT / BG BAU
ARBEITSUNFÄLLE AUF BAUSTELLEN RÜCKLÄUFIG
Die Unfallquote ist im Vergleich zum Vorjahr um 2,98 % auf 53,64 Fälle pro Tausend Personen zurückgegangen. Vor zehn Jahren lag diese TausendPersonenquote noch bei 66,6 Fällen. »Gründe für den langfristig rückläufigen Trend sehen wir im gewachsenen Sicherheitsbewusstsein der Unternehmen und einer guten Zusammenarbeit zwischen Innungen, Verbänden, Gewerkschaften und der BG BAU«, betont Klaus-Richard Bergmann, Hauptgeschäftsführer der BG BAU. Ein Schwerpunkt im Unfallgeschehen waren 2017 die über 21 000 Sturz- und Absturzunfälle – auch schon aus geringen Höhen. Insgesamt machte das 20,5 % der Arbeitsunfälle aus. 37,5 % aller tödlichen Arbeitsunfälle hatten Abstürze als Ursache. Dazu Bergmann: »Die Regeln und Vorschriften zum
Schutz gegen Abstürze, wie Seitenschutz, Absperrungen an Arbeitsflächen, Fanggerüsten und Auffangnetzen, müssen konsequent beachtet und umgesetzt werden.« »Auch künftig werden wir unsere Präventionsmaßnahmen wirksam umsetzen und das Engagement für unser Präventionsprogramm ›Bau auf Sicherheit. Bau auf Dich‹ weiter stärken. Sicheres Verhalten lohnt sich für jeden Berufstätigen, seine Familie und seine Kollegen. Und wir werben offensiv für die Betrieblichen Erklärungen«, so der Hauptgeschäftsführer. Damit erklären die Beschäftigten und Betriebsleitungen, gemeinsam lebenswichtige Regeln zu typischen Gefahrenquellen einzuhalten und bei Sicherheitsmängeln Stopp zu sagen. Weiterhin eine große Rolle in der Präventionsarbeit spielt die konsequente Auswertung von Unfallursachen sowie Initiativen der BG BAU für eine Präventionsarbeit, die auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten ist. Zahlreiche präventive Maßnahmen, zum Beispiel gegen Absturz, für sichere Handmaschinen, zur besseren Ausrüstung von Baumaschinen und Baustellen-Lkw oder zur Organisation des Arbeitsschutzes unterstützt die BG BAU auch durch ihre Arbeitsschutzprämien. x
BG BAU Halle 1, Stand J1.020
DIE BÖCKER MASCHINENWERKE HABEN ALLEN GRUND ZUM FEIERN
Die Entwicklung des Schrägaufzuges mit doppeltem Knick war wegweisend für den Werdegang des Familienunternehmens.
BÖCKER
60-JÄHRIGES
JUBILÄUM
[ BÖCKER ] Vom flexiblen Bauaufzug mit Knickstück bis
zum Autokran in Alu-Leichtbauweise – die Böcker Maschinenwerke gelten als einer der weltweit führenden Entwickler und Hersteller auf dem Gebiet der Höhenzugangstechnik. In diesem Jahr kann das Familienunternehmen seinen 60. Geburtstag feiern – im Rahmen der »Böcker Krantage« vom 9. bis 11. November in Werne.
8
Die Firmengeschichte beginnt 1958 mit der Gründung eines Schlosserei- und Schmiedebetriebs im westfälischen Werne durch den damals 34-jährigen Schmiedemeister Albert Böcker. Früh entwickelt dieser den ersten Schrägbauaufzug mit Knickstück, der in den kommenden Jahren entscheidend für den Unternehmenserfolg sein wird. In den 1970er-Jahren liefert Böcker bereits den 10 000. Bauaufzug, steigert die Exportaktivitäten und erweitert sein Programm um Schrägaufzüge für den Möbeltransport. Im Jahr 1989 bringt das Unternehmen den ersten Autokran in Aluminium-Leichtbauweise auf den Markt. Im Jahr 1990 tritt Robert Böcker die Nachfolge seines Vaters an und stellt 1997 den ersten AluminiumKran auf einem Anhänger vor. In den folgenden Jahren expandiert Böcker weiter und eröffnet Niederlassungen in Deutschland, Belgien, Frankreich, Italien, der Schweiz, den Niederlanden sowie in Großbritannien und wird
zum international agierenden Unternehmen mit weltweiter Präsenz. Im Jahr 2005 wird das Unternehmen H. Steinweg übernommen und das Programm um Zahnstangenaufzüge und Mauertechnik erweitert. Nach dem plötzlichen Tod Robert Böckers tritt Alexander Böcker 2014 die Nachfolge seines Vaters an. Das Familienunternehmen befindet sich damit in dritter Generation und produziert mit hoher Fertigungstiefe mehr als 20 000 Baugruppen und Komponenten für alle Produktbereiche. Neue Krane zeichnen sich durch eine Kombination aus hochfesten Aluminiumlegierungen und Feinkornbaustählen aus und erzielen dadurch große Reichweiten bei einem geringen Aufbaugewicht. So erreicht der im Februar vorgestellte stärkste Böcker-Autokran AK 52 eine Ausfahrlänge von 52 m (optional 55 m) und hebt Lasten bis zu 12 t. x
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
NEUES ZUERST
MARKENKATALOG FÜR ARBEITSSCHUTZ
[ MEWA ] Der neue MEWA-
Markenkatalog für Arbeitsschutz 2018/19 ist erhältlich. In ihm finden Berufstätige und Entscheider alles, was für die persönliche Arbeitssicherheit in Betrieb und Werkstatt benötigt wird – von der Schutzausrüstung über Funktionsbekleidung bis hin zu Hautschutzprodukten. Das Sortiment ist übersichtlich gegliedert und ermöglicht eine schnelle Orientierung in den Kategorien »Sicherheitsschuhe«, »Arbeitshandschuhe«, »Bekleidung«, »Hautschutz und Hygiene« sowie »Atem-, Augen-, Gehör- und Kopfschutz«. Neue Produkte namhafter Hersteller wie Puma, Elten, Base und Dickies Workwear wurden in den Katalog aufgenommen. Gewünschte Artikel lassen sich schnell finden, denn die Gruppierung der Sicherheitsschuhe nach Marken, Sicherheitsklassen und Preisen erleichtert die Suche. Wer Artikel mit einem Logo versehen möchte, kann dies über den Druck- und Stickservice mitbestellen. Für die persönliche Beratung stehen Experten an der Telefonhotline zur Verfügung. Nach dem Motto »Alles aus einer Hand« ergänzt die umfangreiche Auswahl an Arbeitsschutz-Produkten das Dienstleistungsangebot von MEWA im Bereich Mietkleidung und Betriebstextilien. Der Katalog kann unter mewa.de bestellt werden. x
[ 10/2018 ]
[ SPANSET ] Andreas Höltkemeier hat die Position des Geschäftsführers der SpanSet GmbH & Co. KG übernommen. Zusammen mit Hans-Josef Neunfinger wird er die Fachbereiche Vertrieb, Marketing, Produkt-Management und Logistik beim Anbieter für Hebetechnik, Ladungssicherung sowie Höhensicherung vertreten. Langfristig geplant ist die operative Verantwortung im Tagesgeschäft zusammen mit Patrick Schulte. Damit hat SpanSet den Wunschnachfolger für Hans-Josef Neunfinger gefunden, der mittelfristig seinen Ruhestand plant. Schulte verantwor-
tet die kaufmännische Geschäftsführung inklusive der Fertigung und vertritt die deutschen Gesellschaften und Beteiligungen in der Unternehmensgruppe. Der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann Andreas Höltkemeier begann seine Karriere bei Strenge und baute dort den Bereich Hebe- und Zurrtechnik sowie das globale Key-Account-Management auf. Als Gesamtvertriebsleiter verantwortete er unter anderem die Fachbereiche Verpacken, Reinigen, Heben & Zurren sowie den Arbeitsschutz. Zuletzt war Höltkemeier CEO von Inapa Packaging in Hamburg. x
MESSE PARISER MESSETREFFPUNKT FÜR PRÄVENTION UND RISIKOMANAGEMENT
IMF / STÉPHANE LAURE
MEWA
ANDREAS HÖLTKEMEIER IST NEUER SPANSET-GESCHÄFTSFÜHRER Von Kopf bis Fuß professionell ausgestattet.
SICHERHEIT
SPANSET
Die Geschäftsleitung von SpanSet: Hans-Josef Neunfinger, Andreas Höltkemeier und Patrick Schulte (v. li. n. re.).
750 Aussteller und mehr als 20 000 Besucher werden zur »Expoprotection« in Paris erwartet. [ 6. BIS 8. NOVEMBER, PARIS ] Die Messe »Expo-
protection« ist der französische Treffpunkt für Prävention und Risikomanagement. Als zentraler Treffpunkt für alle Akteure der Präventionsbranche vereint die Messe Anfang November in Paris knapp 750 internationale Aussteller und empfängt mehr als 20 000 Besucher in zwei sich ergänzenden Messewelten: Berufliche und industrielle Risiken sowie Kriminalitäts- und Brandrisiken. Drei Tage lang stehen bei der »Expoprotection« Erfahrung und Innovation im Zentrum des Geschehens. Die Messebesucher lernen die Marktentwicklungen kennen, identifizieren Partner und können diejenigen Lösungen auswählen, die für ihre heutigen und zukünftigen Bedürfnisse am geeignetsten
sind. Drei Monate vor der Messe hatten schon knapp 550 Aussteller ihr Kommen bestätigt, darunter etwa 100 Messeneulinge und 43,5 % aus dem Ausland. Wie in jedem Jahr positioniert sich »Expoprotection« darüber hinaus als Schaufenster der Innovation in den beiden Sektoren. Mehr als 300 neue Produkte, Lösungen und Dienstleistungen werden in den Messegängen präsentiert. Die markantesten unter ihnen werden von einer Expertenjury mit dem »Expoprotection-Preis« ausgezeichnet, dessen Gewinner einen Monat vor Messebeginn bekanntgegeben werden. Ferner hebt die »Expoprotection«, um die Technologien von morgen vorzustellen, die anwesenden Startups besonders hervor, die in einer Vorpremiere ihre durchschlagenden Ideen präsentieren. e
9
MESSE-VORSCHAU Die Arbeits- und GesundheitsschutzCommunity trifft sich [ 23. BIS 25. OKTOBER, STUTTGART ] Digitale Technologien verändern die Arbeitswelt und damit auch die Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Lang etablierte Methoden und Prozesse werden durch die Digitalisierung in kürzesten Zeiträumen modernisiert und revolutioniert. Diese rasante Entwicklung hat auch immense Auswirkungen für den Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz. Hier sind alle Akteure gefordert, die vor der Herausforderung stehen, geeignete Lösungen und Strategien für ihre Betriebe zu finden. Allen voran die 620 000 Beauftragten für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in deutschen Unternehmen. Vom 23. bis 25. Oktober trifft sich die Arbeits- und Gesundheitsschutz-Community auf der »Arbeitsschutz Aktuell« in der Messe Stuttgart, um im Rahmen von Fachmesse, Kongress und Regionalforum diese Themen zu diskutieren und wertvolle Hilfestellung zu geben.
F
Fachmesse Die »Arbeitsschutz Aktuell« soll in ihrer 24. Auflage vor allem eine Innovationsmesse werden. Global Player ebenso wie regionale Hidden Champions, die ihre Produkte und Dienstleistungen stetig an die sich rapide verändernden Begebenheiten des Arbeitsmarktes anpassen müssen, präsentieren hier ihre Neuheiten. Im Blickfeld der Messe stehen die Themen Persönliche Arbeitssicherheit, Sicherheit im Betrieb, Verkehrssicherheit und Ergonomie.
»jobfit.aktuell« und Messe-Forum Ausstellern und Dienstleistern aus den Bereichen Betriebliches Gesundheitsmanagement, Corporate Health und Ergonomie bietet das Messemodul »jobfit.aktuell« einen eigenständigen Messebereich mit eigenem Praxisforum. Trends, Vorträge und viel Raum für Diskussionen rund um die Arbeitswelt von morgen stehen im Mittelpunkt des Messe-Forums. Hier präsentieren Anbieter ihre Produktneuheiten einem breiten Publikum und stellen diese zur freien Diskussion.
NICO HERZOG
ür Wirtschaft, Wissenschaft und Fachinstitutionen ist die »Arbeitsschutz Aktuell« ein herausragender Informationsgeber, wenn es um Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz geht. Mit rund 300 Ausstellern aus 17 Ländern, 12 000 Fachbesuchern und 1 000 Kongressteilnehmern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist die Messe der wichtigste Branchentreffpunkt in diesem Jahr für Experten, Entscheider, Praxisprofis und Medienvertreter aus ganz Europa rund um das Thema »Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit«. »Stuttgart ist ein Top-Standort für die ›Arbeitsschutz Aktuell‹ – und das nicht nur aufgrund der modernen Veranstaltungshallen, einem modernen Kongresscenter und der guten Erreichbarkeit per Flugzeug, Bahn oder Auto. Dank seiner außerordentlich dynamischen Wirtschaftsstruktur, der
Attraktivität des Standorts für Aussteller, Besucher und Kongressteilnehmer sowie dem großen Kerneinzugsgebiet Süddeutschland, Österreich und Schweiz birgt der Standort hervorragende Potenziale«, betont Christoph Hinte, Geschäftsführer der ausrichtenden Hinte Messe- und Ausstellungsgesellschaft.
10
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
EN ISO 20471
Regionalforum
EN 61482 1 & 2
individual workwear EN 11611
Vertreter regionaler Unternehmen und Experten aus Wirtschaft und Forschung kommen im Rahmen des dreitägigen Regionalforums zusammen, um Lösungen und Strategien im Arbeits- und Gesundheitsschutz mit dem besonderen Blick auf spezifische, regionale Herausforderungen zu diskutieren. Besonders im Blick stehen die kleinen und mittleren Unternehmen, denen das Regionalforum Lösungen und Strategien aufzeigen möchte. Schwerpunktthemen sind Arbeitsmedizin und Ergonomie, Arbeits- und Gesundheitsschutz speziell in Kitas, Schulen und Pflegeeinrichtungen, BGM und Gefährdungsbeurteilung sowie Arbeit 4.0 und Digitalisierung.
EN 1149 5 & 3
EN 11612
EN 13034
Fachkongress Der dreitägige Fachkongress der »Arbeitsschutz Aktuell« mit 1 000 Teilnehmern steht in diesem Jahr unter dem Motto »Sicher und gesund arbeiten«. In 16 Themenblöcken spiegelt der Kongress alle Facetten eines zukunftsorientierten, modernen Arbeitsschutzes wider. Themen wie »Prävention 4.0«, Persönliche Arbeitssicherheit, Sicherheit im Betrieb, Verkehrssicherheit, Brandschutz, BGM, Ergonomie oder auch Gesundheit und Hygiene stehen im Mittelpunkt von Diskussionen und Expertenvorträgen. Ergänzend zum Kongress finden Vorträge, Workshops und Diskussionsforen statt, die sich den Belangen spezifischer Zielgruppen widmen. Zum Beispiel einem Weiterbildungsseminar zum Brandund Arbeitsschutz, in dem es um die richtige Lagerung und Handhabung von Gefahrstoffen geht. Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des Fachkongresses am 23. Oktober wird zum achten Mal der Deutsche Jugend-Arbeitsschutz-Preis verliehen. Ausgezeichnet werden Auszubildende, die auf praxisorientierte und innovative Weise einen Beitrag zu mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz geleistet haben. Für die ersten drei Platzierungen gibt es Preisgelder in Höhe von insgesamt 6 000 Euro. x
SERVICE »Arbeitsschutz Aktuell« Fachmesse und Fachkongress »Arbeitsschutz Aktuell« finden alle zwei Jahre statt. Die Fachvereinigung Arbeitssicherheit (FASI) ist ideeller Träger der dreitägigen Fachmesse sowie des -kongresses. Die FASI ist Dachverband der Organisationen Verein Deutscher Gewerbeaufsichtsbeamter (VDGAB), Verein Deutscher RevisionsIngenieure (VDRI) und Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI). Veranstalter der Fachmesse ist die Hinte Messe- und Ausstellungsgesellschaft. Parallel zur »Arbeitsschutz Aktuell« finden die Veranstaltungen »interbad« sowie »parts2clean« statt. Alle drei Fachmessen sind mit einem Ticket zugänglich.
Stuttgart 23. – 25. OKTOBER
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
MESSESTAND: 23. – 25.10.2018 STUTTGART
HALLE 1 STAND C1.001
WOLLEN SIE ANDERS SEIN!?
FA L L S D I C H
D ER BLI TZ
TRIFFT
E1&2 LICHTBOGENKLASS FT BAUMUSTERGEPRÜ
W W W.L I T Z.AT
IM BLICKPUNKT
JAN RIEKEN / BAUSICHERHEIT
HAIX-Geschäftsführer Ewald Haimerl leitet das Unternehmen in zweiter Generation. Im Foyer der Unternehmenszentrale in Mainburg steht er vor einem Modell des Produktionswerkes in Kroatien, das seit dessen Eröffnung im Jahr 2010 bereits zwei Mal erweitert wurde.
»Wir machen Businesspläne für uns, nicht für die Banken.« Ewald Haimerl
70 Jahre HAIX: Unternehmerische Weitsicht und zweistelliges Wachstum [ HAIX ] Als sich im Jahre 1948 der Schuhmacher und Firmengründer Xaver Haimerl im bayerischen Mainburg selbstständig gemacht hat, hätte er sich wohl kaum träumen lassen, dass daraus ein Unternehmen mit heute etwa 1 300 Mitarbeitern werden könnte. Weitsichtige unternehmerische Entscheidungen haben dafür gesorgt, dass aus der einstigen Lohnfertigung für Schuhe verschiedener Marken ein Hersteller innovativer Sicherheitsschuhe und -stiefel wurde, die nicht nur auf der Baustelle vertreten sind: Längst hat sich HAIX als Ausrüster für Feuerwehr und Polizei, Militär und Rettungsdienste weltweit einen Namen gemacht. Das Familienunternehmen setzt dabei auf bayerische Qualität »Made in Europe« und fertigt inzwischen bis zu 10 000 Paar Schuhe am Tag – Tendenz steigend, sagt Ewald Haimerl, der das Unternehmen in zweiter Generation führt. Nebenbei engagiert er sich ehrenamtlich bei der örtlichen Feuerwehr, deren Kommandant er inzwischen ist. Wie dieses Engagement und der unternehmerische Erfolg zusammenhängen, hat die bauSICHERHEIT bei einem Besuch am Firmensitz in Mainburg erfahren.
D
Von Jan Rieken
ie Unternehmenszentrale nördlich von München liegt im Herzen der Hallertau, dem größten zusammenhängenden Hopfenanbaugebiet der Welt. Doch in Mainburg schießen nicht nur die Hopfenranken in die Höhe: Auch die Umsätze von HAIX legen kräftig zu. »In den vergangenen 15 Jahren hatten wir fast immer ein zweistelliges Wachstum«, erläutert Haimerl. Dahinter steckt eine außergewöhnliche Unternehmensphilosophie mit einer
12
unternehmerischen Weitsicht, die nicht den Eindruck entstehen lässt, als existiere das Unternehmen erst seit 70 Jahren und in der zweiten Generation.
100 % »Made in Europe« mit Fertigung in Kroatien Wie für die meisten Hersteller ist es auch für HAIX unrentabel, Schuhe in großen Stückzahlen in Deutschland zu fertigen. Seit 2010 produziert der Spezialist für Hightech am Fuß auch in Kroatien, wo eine der weltweit modernsten Produktionsstätten für Funktionsschuhe entstanden ist. Gefertigt werde bayerische Qualität nach »Made in Europe«Standard, erklärt Haimerl. Zwar sei das Lohnniveau niedriger, keinesfalls aber die Wertschätzung, betont er: »An beiden Standorten gelten gleiche Standards für die Mitarbeiter, wobei es die mehr als tausend Kollegen in Kroatien in mancherlei Hinsicht fast ein bisschen besser haben: Die Fertigungsanlagen sind gerade erst gebaut worden und in den klimatisierten Hallen läuft sogar Musik.« Wichtig ist ihm, dass nicht irgendwo auf der Welt produzierte Einzelteile lediglich in Europa zusammengesetzt und dann mit einem Logo versehen werden. »Wir garantieren, dass der Schuh zu 100 % in Europa gefertigt ist und alle Einzelteile vom Schaft SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
SICHERHEIT SOLLTE
KEINE BAUSTELLE SEIN
Buchen Sie rechtzeitig unsere aktuellen Seminare und Lehrgänge in den Themenbereichen Baustellensicherheit und Gesundheitsschutz Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SIGEKoordinator) nach Baustellenverordnung Dreitägiger Lehrgang zum Erwerb der Koordinatorenkenntnisse nach den Regeln für Arbeitsschutz auf Baustellen, RAB 30, Anlage C.
BrandschadenAuffrischung für Arbeitsschutzfachliche Sicherheits- und sanierung Kenntnisse für SiGeGesundheitsschutzKoordinatoren gem. Viertägiger Sachkundekoordinatoren RAB 30, Anlage B lehrgang zur Sanierung Fortbildung für SigeViertägiger Lehrgang von Brandschäden und Koordinatoren. Eintägizum Erwerb der Gebäudeschadstoffen ges Seminar zur Auffri- arbeitsschutzfachlichen gem. DGUV Regel schung der Koordinato- Kenntnisse nach den 101-004 Anh. 6A renkenntnisse nach den Ausbildungsanforderun(ehem. BGR 128) Ausbildungsanfordergen der RAB 30 ungen der RAB 30
Arbeitsschutzmanagement-Fachkraft Viertägiger modularer Lehrgang über das Basiswissen für den Aufbau von Arbeitsschutzmanagementsystemen und zu den Teilgebieten des betrieblichen Arbeitsschutzes: Arbeitssicherheit, Gefahrstoffe und Gefährdungsbeurteilung
AKADEMIE FÜR ARBEITSSICHERHEIT UND BETRIEBLICHEN UMWELTSCHUTZ www.umweltinstitut.de
Umweltinstitut Offenbach GmbH Frankfurter Str. 48 63065 Offenbach a. M. Tel: 069 - 810679 mail@umweltinstitut.de
HAIX
Das HAIX-Fertigungswerk in Mala Subotica (Kroatien) zählt zu den modernsten weltweit. Rund 1 000 Mitarbeiter können in den klimatisierten Hallen etwa 10 000 Paar Schuhe pro Tag herstellen.
250 Schuhe
JAN RIEKEN / BAUSICHERHEIT
HAIX bietet einen hauseigenen Reparaturservice an. Etwa 250 Schuhe und Stiefel pro Woche kommen hier an, um beispielsweise eine neue Sohle zu bekommen. Aber auch andere Reparaturen werden hier schnell und fachmännisch vorgenommen.
Wie leicht ein Sicherheitsschuh sein kann, demonstriert HAIX mit dem »Fire Hero«.
14
bis zur Sohle komplett aus Ländern der Europäischen Union stammen«, sagt Haimerl. Die Produktionskapazitäten in Kroatien wurden im Jahr 2014 nochmals erweitert und im Örtchen Mala Subotica nahe der slowenischen Grenze ist HAIX schon lange der größte Arbeitgeber. Im Jahr 2016 wurden dort zwei weitere neue Werke in Betrieb genommen und 250 neue Stellen geschaffen. In Mainburg wurde im gleichen Jahr ein neues Logistikzentrum errichtet, das den weltweiten Vertrieb optimiert und beschleunigt.
Hauseigener Reparaturservice In der Unternehmenszentrale sind es mehr als 250 Mitarbeiter, die sich um Forschung & Entwicklung, Design, Marketing und den Vertrieb kümmern. Eine der Besonderheiten des Unternehmens zeigt sich beim Rundgang: Der Hersteller bietet auch einen hauseigenen Reparaturservice an. Etwa 250 Schuhe und Stiefel pro Woche kommen hier an, um beispielsweise eine neue Sohle zu bekommen. Aber auch andere Reparaturen werden hier schnell und fachmännisch vorgenommen. »Der Schuhmachermeister um die Ecke und auch der Minutendienst im Einkaufszentrum wären mit dieser Aufgabe überfordert, unter anderem weil die Sohle in den meisten Fällen geklebt ist«, erklärt Willi Kümpel, der als Schuhmacher-Meister die Produktion vor Ort koordiniert. Für Firmenchef Haimerl und seine Mitarbeiter ist ein solcher Service nicht nur eine Frage der Nachhaltigkeit, sondern entspricht vielmehr der Art von Wertschätzung, die er seinen Mitarbeitern und Kunden ebenso entgegenbringt wie in besonderem Maße eben auch den Produkten, für die Haimerl und sein Unternehmen stehen. »Ein Schuh aus unserem Hause ist kein Wegwerfprodukt«, sagt er. Genau diese Haltung hat im Jahr 1990 – Ewald Haimerl war als Schuhmachermeister im väterlichen Betrieb beschäftigt – zu einer besonderen Entwicklung im Wortsinn geführt: Als damals stellver-
tretender Kommandant der örtlichen Feuerwehr war er mit der Ausrüstung unzufrieden. Als Ersatz für die Standard-Gummistiefel, die er und seine Kameraden im Einsatz tragen mussten, hat er völlig neuartige, funktionelle Feuerwehrstiefel aus Leder entwickelt, die zwei Jahre später auf den Markt kamen und in einer späteren Entwicklungsstufe schließlich als erste Schuhe über einen »Gore-Tex«Einsatz verfügten. Die Entwicklung traf mitten ins Schwarze: Es folgen Modelle für Rettungsdienst und Polizei, auch das Militär wurde schnell auf die Funktionsschuhe aufmerksam. Mit der Nähe zu Blaulicht-Themen und seinem Ehrenamt bei der Feuerwehr hat sich Ewald Haimerl damit die Tür zu seinem ursprünglichen Berufswunsch ein wenig offengehalten: Eigentlich wollte er nämlich zur Polizei. »Unsere Schuhe haben schnell Liebhaber gefunden bei allen, die mit Blaulicht zu tun haben oder eine Waffe tragen«, sagt Haimerl. Es folgten weitere spezialisierte Modelle für Wald und Forst, die offenbar eine Lücke geschlossen haben und deshalb ebenso erfolgreich sind.
Mit einem Mini-Stand auf der Weltleitmesse Schuhe für den Baubereich, die mit dickerem Leder im Klebeverfahren hergestellt werden, sind ebenso rasch ins Sortiment gekommen wie leichtere Schuhe bis 2 mm, die im Spritzverfahren hergestellt werden und sich aufgrund ihrer rutschfesten Sohle mit Leiter-Profil für Arbeiten in der Höhe und Kletterei gut eignen. Für die Baustelle, wo Rutschfestigkeit, Durchtrittschutz und Sicherheitskappe ein Muss sind, hat HAIX die »Airpower«-Modelle im Sortiment (die bauSICHERHEIT berichtete in Heft 2/18, Seite 43). »Die Arbeit auf dem Bau verlangt nach Schuhen ohne Nähte«, fasst Haimerl zusammen. Im Jahr 1993 präsentiert HAIX sein Sortiment erstmals auf der Düsseldorfer A+A, der Weltleitmesse für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit. »Wir hatten einen Messestand von 20 m², den ich SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
Für den weltweiten Vertrieb betreibt HAIX elf Webshops und drei »HAIX-Stores«. Das Sortiment führen 600 Händler in der EU, weltweit sind es 750. An den Produktionsstandorten Mainburg und Mala Subotica/Kroatien kann HAIX bis zu 10 000 Paar Schuhe täglich herstellen. Das Jahresmotto für 2018 von HAIX lautet: »Wer etwas will, sucht Wege. Wer etwas nicht will, sucht Gründe.«
damals noch selbst aufgebaut habe«, erinnert sich der Firmenchef. Haimerl, der viele seiner Mitarbeiter persönlich kennt, mit den Abläufen in seinem Unternehmen bestens vertraut ist und den Eindruck macht, als würde er hin und wieder selber einfach Hand anlegen und gemeinsam mit seinen Mitarbeitern am Unternehmensziel arbeiten.
Motivierte Mitarbeiter statt Nachwuchssorgen Welche das sind, halten er und seine drei Kollegen aus der Gesamtgeschäftsführung in Businessplänen fest. »Als Familienunternehmen schreiben wir die für uns und unsere Mitarbeiter, nicht für die Banken«, fasst er das Werk zusammen, das gemeinsam mit Helga van Saan (zuständig für Personal & HAIX Nordamerika), Josef Cremer (Technik & Controlling) sowie Stefan Amberger (Immobilien & Finanzen) alle vier bis fünf Jahre entsteht. Sämtliche Mitarbeiter bekommen den Plan in einem persönlichen Gespräch vorgestellt – »zwar nicht in allen Details, aber so, dass jeder weiß, wie unsere nähere Zukunft aussieht«, erläutert Haimerl. Dass das Unternehmen auch hier neue Wege beschreitet, zahlt sich aus: Die Mitarbeiter, viele davon überdurchschnittlich jung, tragen nicht nur allesamt mit Stolz und Überzeugung die Schuhe aus der eigenen Produktion, sondern sind motiviert bei der Sache und jederzeit bereit, ihren Beitrag zum gemeinsamen Erfolg zu leisten. Als Dank für derlei Engagement gibt es Leistungen wie Wasserstationen überall in den Gebäuden, kostenloses Obst oder Übernahme bzw. einen Zuschuss für die Kosten der örtlichen Fitness-Studios. »In einer Region wie hier, die mit einer Arbeitslosenquote von nur 2,1 % quasi Vollbeschäftigung hat, muss man sich etwas einfallen lassen, um an die guten Leute zu kommen«, sagt Ewald Haimerl.
JAN RIEKEN / BAUSICHERHEIT
HAIX-Fakten
Days« genannten Event einen Vorsprung im Rennen um Auszubildende. Diese bewerben sich für das dreitägige Abenteuer, bei dem es um Floßbau genauso geht wie um das gemeinsame Erforschen einer Höhle oder das Erstellen einer Collage, die am Ende präsentiert werden muss. Am Ende zeigt sich, wer Verantwortungsbewusstsein, Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit hat sowie die nötige Ausdauer, um eine Ausbildung oder ein Duales Studium zu durchlaufen. Erstmals seit langem konnten in diesem Jahr wieder alle freien Ausbildungsplätze besetzt werden, was an der »außergewöhnlichen Qualität des Bewerberjahrgangs« liegt, weiß Haimerl: Auf 18 Plätze kamen 18 Bewerber, die es alle geschafft haben – eine absolute Ausnahme, wie er sagt. »Ich war komplett begeistert und habe nach der Veranstaltung den Eltern gratuliert zu ihrem gelungenen Nachwuchs«, sagt Haimerl, selbst Vater von vier inzwischen erwachsenen Kindern. An der Lösung für die Frage, wie sich junge Menschen für das Unternehmen gewinnen lassen, ist bei HAIX der Nachwuchs selbst beteiligt: Ein ausgelernter Azubi, der heute die Personalabteilung unterstützt, hat in einer Projektarbeit unter dem
»Ein Trend im Handwerk ist die Suche nach dem Besonderen. Das ist einer der Gründe, warum wir uns dazu entschlossen haben, eine eigene Kollektion hochwertiger Arbeitskleidung anzubieten.« Ewald Haimerl
HAIX
SERVICE
Die Leisten, auf die der Schaft bei der Produktion aufgezogen wird, sind längst nicht mehr aus Holz. In der modernen Funktionsschuh-Fertigung bei HAIX sind sie aus einem Kunststoff, der den Belastungen länger standhält als Holz.
Der Geschäftsführer und Sohn des Gründers trifft Entscheidungen stets sehr vorausschauend: Was heute angepackt wird, ist bereits in die Zukunft gedacht – und was heute Erfolg hat, ist das Ergebnis von Ideen, die zum Teil weit in der Vergangenheit entstanden sind. Die »HAIX-Ausbildungsoffensive« ist so ein Beispiel: Erstmals vor zwölf Jahren gestartet und stetig weiterentwickelt, sichert sich das Unternehmen mit dem inzwischen »Adventure SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
JAN RIEKEN / BAUSICHERHEIT
Unternehmerische Weitsicht zahlt sich heute aus
Im hauseigenen Prüflabor finden regelmäßige Qualitätskontrollen statt. In diesem Versuchsaufbau testet Valentin Aigner die Haltbarkeit des durchtrittsicheren SohlenMetallkerns.
15
In der HAIX-Unternehmenszentrale sind es mehr als 250 Mitarbeiter, die sich um Forschung & Entwicklung, Design, Marketing und den Vertrieb kümmern.
HAIX
250 Mitarbeiter
Am Firmensitz in Mainburg wurde im letzten Jahr nach neunmonatiger Bauzeit ein neues Logistikzentrum in Betrieb genommen. Von hier aus gehen die Produkte in 80 Länder weltweit.
Motto »Azubis werben Azubis« das Konzept entwickelt für die »Berufs-Info-Tage«, bei denen das Unternehmen seinen eigenen Auszubildenden ins Rennen um ihresgleichen schickt: An Schulen informieren sie Gleichaltrige über die Möglichkeiten einer gewerblichen und kaufmännischen Ausbildung sowie des Dualen Studiums und stellen das Unternehmen vor. Mit Erfolg: Mit insgesamt 60 Auszubildenden steht HAIX in Sachen Nachwuchs gut da.
JAN RIEKEN / BAUSICHERHEIT
Die Zukunft fest im Blick
Die HAIX-Firmenzentrale in Mainburg nördlich von München wird demnächst um die »HAIX World« erweitert: Besucher erwartet ab Januar ein Shop mit Seminarraum und Blick in die »Gläserne Produktion«.
Das Logistikzentrum, das nach nur neunmonatiger Bauzeit im Jahr 2017 seinen Betrieb aufgenommen hat, wurde ebenfalls mit Blick in die Zukunft geplant. Kurz nach Fertigstellung laufen bereits die Berechnungen für »Phase II«: Lagerhaltung und weltweiter Vertrieb, die steigende Zahl von Rohstoffen, die wachsende Sortimentsvielfalt und nicht zuletzt das auf der A+A 2017 erstmals vorgestellte neue Sortiment der »HAIX Wear«-Kollektion (bauSICHERHEIT 6/18, Seite 32) lassen eine rasche Erweiterung der Kapazitäten sinnvoll erscheinen. »Die gesamte Infrastruktur des Neubaus, ob Löschwasser oder Elektrik, ist bereits auf eine spätere Erweiterung ausgelegt und entsprechend geplant«, erläutert Haimerl.
Gleichzeitig haben auch die Bauarbeiten für ein Projekt begonnen, das Haimerl schon lange ein großes Anliegen ist: Die »HAIX-World«. Hier sollen der bislang außerhalb des Werksgeländes gelegene Outletshop, ein kleines Museum und ein Schulungszentrum eine neue Heimat finden. Besuchergruppen können dann durch große Panoramascheiben einen Blick werfen in die »Gläserne Manufaktur« und dabei zuschauen, wie in Mainburg Funktionsschuhe gefertigt werden. Auf einem Miniatur-Testgelände innerhalb des Shops können Kunden dann auch direkt ausprobieren, wie sich die Schuhe an Geröllhang, Böschung und auf verschiedenen Untergründen verhalten. Doch es wäre nicht HAIX, wenn die Planungen nicht noch viel weiter in die Zukunft reichten: Spätestens in etwas mehr als zehn Jahren will Ewald Haimerl die Geschäfte an seine drei Söhne übergeben, von denen zwei seit diesem August im Unternehmen mitarbeiten. So jedenfalls beschreibt es die »Vision 2030«, die Haimerl schon jetzt in der Schublade liegen hat. Seine Tochter will indes nicht in die Unternehmensnachfolge einsteigen: Sie hat den einstigen Berufswunsch ihres Vaters für sich leicht abgewandelt und arbeitet erfolgreich im Rettungswesen… a
DAS UNTERNEHMEN
Ewald Haimerl
JAN RIEKEN / BAUSICHERHEIT
»Vorausschauendes Handeln ist enorm wichtig angesichts der Dimensionen, in denen wir uns inzwischen bewegen.«
Das Unternehmen wurde 1948 von Xaver Haimerl gegründet. Der Firmengründer fügte später den ersten Buchstaben seines Vornamens an die ersten drei seines Nachnamens – der heutige Firmenname HAIX war geboren. In Lohnfertigung entstanden bis 1978 Wander- und Arbeitsstiefel. Sein Sohn Ewald Haimerl, gelernter Schuhmachermeister und Mitglied der örtlichen Feuerwehr, legte mit der Erfindung des ersten Leder-Stiefels speziell für den Feuerwehr-Einsatz den Grundstein für den heutigen weltweiten Erfolg des Unternehmens. Etwa 1 300 Mitarbeiter (davon 60 Auszubildende) haben im vergangenen Jahr einen Umsatz von etwa 150 Mio. Euro erwirtschaftet, davon 56 % durch Export in 80 Länder weltweit. Neben dem Hauptsitz im bayerischen Mainburg hat HAIX in Kroatien eine der modernsten Schuhfertigungen der Welt sowie eine Verkaufsniederlassung in den USA. Das Sortiment umfasst Hightech-Funktionsschuhe für verschiedenste Anwendungen, unter anderem für den Einsatz bei Militär und Polizei. Im Bereich Workwear erwirtschaftete HAIX bislang 19 % seines Umsatzes und hat im Jahr 2017 mit »HAIX Wear« erstmals eine eigene Arbeitskleidungskollektion vorgestellt.
HAIX-Geschäftsführer Ewald Haimerl ist gelernter Schuhmachermeister und hat das Familienunternehmen von seinem Vater Xaver übernommen (stehend, sechster von rechts).
16
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
TOP-THEMA SICHERHEIT IM WINTER
18
PSA
52
BERUFSBEKLEIDUNG ABSTURZSICHERUNG
HB PROTECTIVE WEAR
BAUSTELLE UND TRANSPORT
LEITERN, GERÃœSTE LADUNGSSICHERUNG DIEBSTAHLSCHUTZ
68
GESUNDHEIT
HAUTSCHUTZ SCHULUNG VERSICHERUNG
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG (PSA)
Nicht nur den Winter im Blick erweitert das Familienunternehmen Reindl laufend seine Produktpalette. Aktuell bietet der österreichische Arbeitsbekleidungsspezialist sowohl besonders leichte Multinormbekleidung als auch Arbeitsschutzkleidung für extreme Bedingungen und die dazu passende Ausrüstung wie Schuhe, Helme oder auch Handschuhe für verschiedene Handwerks- und Industriebetriebe an. Der neue »REKo (Reindl Bekleidungs Konfigurator)« unterstützt seit neuestem zusätzlich bei der Modellauswahl.
U
nter reindl.at können Interessenten mit dem »REKo« bequem die verschiedenen Ansichten und Modelle sowie die verschiedenen Farben der beliebtesten Kollektionen wechseln und auch die Platzierung ihres Firmenlogos festlegen. Anschließend kann die Auswahl als Anfrage an das Unternehmen versendet werden. »Es gibt nichts, was nicht möglich ist« lautet die Firmenphilosophie im Corporate-Fashion-Bereich von Reindl. Kunden können über die Farbe, das Material und den Schnitt der Bekleidung entscheiden und auf die Corporate Identity des jeweiligen Unternehmens abstimmen.
Winter Specials 2018/19 Für den Arbeitsschutzbereich bietet Reindl auch einen neuen »Winter Specials«-Folder an. Das
Für den Arbeitsschutzbereich bietet Reindl aktuell »Winter Specials« wie die Winterjacke »11890« an.
REINDL
[ REINDL ] Seit dem Jahr 1955
neue Sortiment reicht von zertifizierter Winter-Regenbekleidung über verschiedene Kombinationsartikel bis hin zu Softshell-Jacken und Freizeit-Winterbekleidung. Außerdem gibt es eine Auswahl an Zusatzartikel wie Hauben, Handschuhe und Schuhwerk speziell für den Winter. x
DASSY
Gut geschützt durch den Winter [ DASSY ] Der flämische Arbeitskleidungs-
anbieter Dassy stellt rechtzeitig zur kalten Jahreszeit seine Winterjacke »Dassy Minsk« in einer neuen Farbe vor. Die dunkelblaue Neuheit ist wasser- und winddicht, um vor Kälte und Regen zu schützen. Das wattierte Futter hält den Träger auch bei strengem Frost angenehm warm, während die reflektierenden Details die Sichtbarkeit bei Dämmerung und Dunkelheit erhöhen.
D
ie warme Winterjacke war bereits in den Farben Zementgrau und Schwarz erhältlich; ab jetzt gibt es die »Minsk« auch in Dunkelblau. »Die Farbe Dunkelblau genießt große Popularität beim modernen Profis, die häufig lieber ein dunkles Arbeits-Outfit tragen. Da viele jedoch nicht immer nur in Schwarz gekleidet sein möchten, bietet die Farbe dunkelblau eine modische Alternative«, erklärt Stefan Van Ende, Geschäftsführer von Dassy Europe. Als zusätzliches Plus lässt sich die »Minsk«-Winterjacke gut mit
18
DAS UNTERNEHMEN Der Arbeitsbekleidungsanbieter Reindl aus St. Willibald in Österreich legt neben der Produktqualität und Kundenzufriedenheit vor allem Wert auf die Ausbildung und Zufriedenheit seiner Mitarbeiter. Genauso wichtig ist dem Familienbetrieb die Verantwortung den Mitarbeitern seiner weltweiten Lieferanten gegenüber. Mit der Mitgliedschaft bei der Business Social Compliance Initiative (BSCI) setzt sich Reindl gegen Kinder- und Sklavenarbeit sowie ethnische oder soziale Unterdrückung ein.
Das wattierte Futter der jetzt auch in Dunkelblau erhältlichen Winterjacke »Dassy Minsk« hält den Träger auch bei strengem Frost angenehm warm, während die reflektierenden Details die Sichtbarkeit bei Dämmerung und Dunkelheit erhöhen.
DAS UNTERNEHMEN Dassy Europe ist ein belgischer Hersteller professioneller Arbeitskleidung mit Sitz in Brügge. Die Marke »Dassy professional workwear« wird für Profis aus verschiedenen Bereichen, wie der Bauindustrie, dem Straßenbau und der Logistik entworfen und hergestellt. Das Unternehmen verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Arbeitskleidung.
allen Dassy-Kollektionen kombinieren. So kann man leicht ein harmonisches Arbeitsoutfit zusammenstellen. x
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
Berufskleidung für die kalte Jahreszeit [ CWS-BOCO ] Für Mitarbeiter im Bauhandwerk, Garten- und Landschaftsbau oder auch für Maurer
heißt es in den kalten Monaten: extra warm anziehen. Denn viele Projekte und Aufträge werden auch im Winter draußen durchgeführt, was Angestellte schlechter Witterung wie Regen, Kälte, Zugluft oder gar Schnee aussetzt. Aber auch das Arbeiten in großen, kalten Hallen kann im schlimmsten Fall krank machen. Laut dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) müssen Unternehmen potenzielle Gefahren am Arbeitsplatz identifizieren und entsprechende Maßnahmen einleiten, um diese Risiken zu minimieren. Daher muss Mitarbeitenden eine passende Berufskleidung zur Verfügung gestellt werden, die sie in den Wintermonaten schützt. Werner Münnich, Head of Central Product Management beim Serviceanbieter für Berufskleidung CWS-boco, gibt hilfreiche Hinweise zur Beschaffung von Arbeitskleidung für den Winter.
Z
u vermeiden gilt es in der kalten Jahreszeit, dass Mitarbeiter auskühlen. Denn damit sinkt die Leistungsfähigkeit, Krankheits- und Unfallrisiken steigen. Arbeitgeber tragen daher die Verantwortung, ihre Angestellten ausreichend vor kalten Temperaturen zu schützen. Was zeichnet Berufskleidung im Winter? »Wichtig ist beispielsweise eine gute Sicht-
DAS UNTERNEHMEN CWS-boco Deutschland ist ein führender Anbieter professioneller Textil-Services und Waschraumhygienelösungen. Dazu gehören Handtuch-, Seifen-, Duftspender und Schmutzfangmatten sowie Berufs- und Schutzkleidung. Alle Leistungen werden im flexiblen Mietservice angeboten. CWS-boco Deutschland ist eine von 16 Landesgesellschaften der CWS-bocoGruppe. Diese schloss sich Mitte 2017 mit Initial zu einem Joint Venture in Zentraleuropa zusammen. Das Unternehmen beschäftigt rund 10 800 Mitarbeiter. An dem neuen Gemeinschaftsunternehmen hält die Franz Haniel & Cie. GmbH 82 % und Rentokil Initial plc 18 %.
23. – 25.10.2018 | STUTTGART
barkeit«, betont Werner Münnich. In den kalten Monaten ist es automatisch durch den Sonnenmangel weniger hell. Es wird draußen spät hell, früh dunkel und auch tagsüber herrscht durch die Witterung der Jahreszeit eine geringere Sichtbarkeit als in Sommermonaten. »Darum ist Kleidung in Warnfarben wie Gelb oder Orange vorteilhaft, ebenso helfen Reflexstreifen an der Kleidung, Mitarbeiter besser sichtbar zu machen. Gerade in der Baubranche kommt daher Warnschutzkleidung oft zum Einsatz«, so Münnich. »Aber auch andere Branchen sollten darauf achten, dass an ihrer Kleidung Reflexstreifen angebracht sind, wenn im Freien gearbeitet wird. Gegen Regen empfehle ich wasserdichte Kleidung. Diese gibt es nicht nur als Jacken, sondern auch sogenannte Trägerhosen können über der Arbeitshose getragen werden. Zum Schutz gegen Kälte helfen funktionale Winterjacken. Wir bieten diese zum Beispiel im gleichen Look wie unsere Workwear und in den passenden Farben, damit die gesamte Berufskleidung des Mitarbeiters aufei-
Besuchen Sie uns: HALLE 1, STAND C1.024
In die Boco-»Gore-Tex«-Wetterschutzkleidung kann eine Thermojacke eingezippt werden.
www.blaklader.de
nander abgestimmt ist. Darauf empfehle ich bei der Anschaffung aller neuen Berufskleidungsteile zu achten«, betont Münnich. Ein guter Tipp sei auch zu schauen, ob es für Jacken oder Parkas ein einzippbares Futter oder eine Steppjacke gebe. So könnten Jacken zu jeder Jahreszeit getragen werden. Zusätzlich gehörten zu einer Winterausstattung gefütterte, rutschfeste Arbeitsschuhe sowie Handschuhe und Mützen.
CWS-BOCO
Besonders beachten
Warnschutzkleidung wird im Mietservice regelmäßig überprüft.
Bei dauerhaften Einsätzen im Freien ist wind- und wasserdichte Berufskleidung wichtig. Es gelten für Schutzkleidung spezifische Normen, nach der ein Kleidungsstück zertifiziert sein sollte. So sollte Wetterschutzkleidung der Norm DIN EN 343 und Warnschutzkleidung beispielsweise DIN EN ISO 20 471 entsprechen. Arbeitgeber sollten daher bei der Beschaffung mindestens auf zertifizierte Bekleidung achten. Eine Imprägnierung bietet zusätzlichen Wetterschutz bei Schneefall oder Regen. »In unserem Mietservice ist eine regelmäßige Imprägnierung und Überprüfung der Kleidung Teil des Services. Bei Jacken sind Thermobrücken für Schulter-, Nieren- oder Gesäßbereich eine gute zusätzliche Verstärkung, sie halten Körperpartien warm, die leicht auskühlen«, so Münnich.
Qualitätsunterschiede erkennen Modernes Gewebe ist leicht und belastbar, daran würden sich, so Münnich, Qualitätsunterschiede feststellen lassen. »Es lohnt sich immer ein Blick auf die Gewebezusammensetzung und die Materialdaten. Gerade bei Warnschutz ist die richtige Mischung aus Polyester und Baumwolle ganz entscheidend für die Atmungsaktivität in allen Jahreszeiten. Viel Bewegungsfreiheit und ein hoher Trage-
Alle guten Dinge sind drei
Werner Münnich, Head of Central Product Management CWS-boco
komfort erhöhen die Akzeptanz beim Träger. Diese beiden Punkte gilt es sowieso bei jeder Anschaffung zu berücksichtigen«, unterstreicht Münnich.
Regelmäßige Prüfung Unternehmen sind dazu verpflichtet, die Schutzkleidung in einem ordnungsgemäßen Zustand und hygienisch einwandfrei bereit zu stellen. Sie haften für die Sicherheit ihrer Beschäftigten. Für beide ist es eine Entlastung, die Berufskleidung von einem professionellen Mietserviceanbieter wie CWS-boco zu beziehen. »Schutzkleidung bzw. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) sollte nicht privat gewaschen werden. Dies kann ein Sicherheitsrisiko bedeuten, weil dadurch Schutzfunktionen wie z. B. die Sichtbarkeit bei Warnschutz verloren gehen können. Das wissen die Wenigsten. Unternehmen geben bei der Beauftragung eines Dienstleisters auch automatisch die Verantwortung an diesen weiter«, unterstreicht der Spezialist. x
Neu im Sortiment von Leipold + Döhle sind drei Jacken für Beruf und Freizeit: eine Wetterschutzjacke, eine Softshell-Jacke und eine Winterjacke. Die Jacken sind jeweils in den Größen S bis XXL erhältlich.
LEIPOLD + DÖHLE
[ LEIPOLD + DÖHLE ] Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter, mit diesen Jacken kann man sich das ganze Jahr sehen lassen. Der Arbeitsschutzhersteller Leipold + Döhle aus Eschwege hat sein Sortiment jetzt um drei Jacken für Beruf und Freizeit erweitert: eine Wetterschutzjacke, eine Softshell-Jacke und eine Winterjacke.
»Zum Schutz gegen Kälte helfen funktionale Winterjacken. Wir bieten diese zum Beispiel im gleichen Look wie unsere Workwear und in den passenden Farben, damit die gesamte Berufskleidung des Mitarbeiters aufeinander abgestimmt ist.«
D
ie besonders leichte Wetterschutzjacke »Riga« besteht aus Polyesterstretch. Durch ihre »TPU«-Laminierung verfügt sie über eine 8 000er-Wassersäule und ist somit auch unter widrigen
20
Bedingungen wasser- und winddicht. Trotzdem bleibt sie atmungsaktiv, was sie auch für wärmere Temperaturen prädestiniert. Für gute Sichtbarkeit sorgen diverse Reflexstreifen.
Die Softshell-Jacke »Askim« besteht aus Polyesterstretch und »Polarfleece« und ist dadurch auf kühlere Temperaturen ausgelegt. Diverse Reflexstreifen bieten auch hier optimalen Schutz bei
Dunkelheit. Die »Askim »und die Winterjacke »Nyköping« sind farblich aufeinander abgestimmt und passen auch zur »L+D-Profi-X«-Kollektion. Die leuchtend farbigen Reißverschlüsse setzen Akzente auf ihrer klassisch schwarzen Grundfarbe. Wie die Wetterschutzjacke »Riga« ist auch die Winterjacke »Nyköping« aus einem Polyesterstretch mit »TPU«-Laminierung gefertigt und auch wasserund winddicht mit einer 8 000erWassersäule. Trotzdem ist sie atmungsaktiv. x
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
Warnschutzkleidung mit Multifunktion für den Schutz vor vielerlei Gefahren
HiVis 2018
[ ECUPS ] Der Hauptgrund für Warnschutzkleidung liegt schon im Namen verborgen.
Vor allem in Berufen, in denen schon von Weitem der Mensch und oder Mitarbeiter erkannt werden müssen, ist es ernsthaft angeraten, Warnschutzbekleidung zu tragen. Die Firma ecups aus Stuhr bei Bremen, Hersteller und Vertreiber von Werkzeugen, Betriebsbedarf und Arbeitsschutzprodukten hat hierfür eine Vielzahl an Multinormkleidung im Angebot.
T
ypische Beispiele, wo Warnschutzkleidung geboten ist, sind Arbeiten am oder im fließenden Straßenverkehr. Viele dieser Kollegen sieht man im Tagesbild und macht sich doch kaum Gedanken darüber. Erst die richtige Warnschutzkleidung sorgt dafür, dass der Träger von herannahenden Verkehrsteilnehmern rechtzeitig wahrgenommen werden kann. Warnschutzbekleidung zeigt durch die erheblich bessere Erkennbarkeit ein geringeres Risiko bei Gefahren. Nach dem Motto: »Sehen und gesehen werden.«
ECUPS
»Eierlegende Wollmilchsau«
Erst die richtige Warnschutzkleidung sorgt dafür, dass der Träger von herannahenden Verkehrsteilnehmern rechtzeitig wahrgenommen wird.
Moderne Warnschutzkleidung gibt es heute nicht nur in leuchtenden Farben, sondern auch mit erheblich höherem Schutz für den Träger. Sogenannte Multifunktionskleidung wie »Germant Xiridium« bietet in Verbindung mit dem Warnschutz auch Flammenschutz, Schweißerschutz, Chemikalienschutz sowie Schutz vor Störlichtbögen oder statischer
SERVICE Drei Klassen – je nach Schutzbedarf Wer beim Einkauf noch auf Neuware mit der Norm EN 471 stößt, sollte wissen, dass es sich dabei noch um die alte Zertifizierung handelt, die durch die EN 20 471 ersetzt wurde. Die neue Norm unterteilt sich in drei Klassen, je nachdem wie viel Schutz tatsächlich sein muss. EN 20 471 Klasse 1 – gewährleistet bei der Warnschutzbekleidung den niedrigsten Schutzgrad. In der Klasse 1 muss die Gesamtfläche mit fluoreszierenden Eigenschaften mindestens 0,14 m² beinhalten. Mit dem niedrigsten Schutz sollte der Träger dieser Warnschutzkleidung nur wenig mit fließendem Verkehr in Kontakt kommen. EN 20 471 Klasse 2 – Diese Klasse bietet aufgrund ihrer Beschaffenheit besseren Schutz und muss als Warnschutzbekleidung die fluoreszierende Fläche von mindestens 0,5 m² erfüllen. Sie bietet gute Schutzfunktionen bei Tag; im Verlauf der Dämmerung oder bei Nebel, Baustellen, Bahnbetrieb und in Häfen oder auf Parkplätzen ist diese Klasse jedoch mindestens erforderlich. EN 20 471 Klasse 3 – bietet gemäß der Norm den bestmöglichen Schutz. In dieser Klasse muss die fluoreszierende Fläche schon ganze 0,8 m² mindestens groß sein. Die höchste Klasse, die erreicht werden kann, ist die Klasse 3.
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
#InventingWorkwear www.snickersworkwear.de
fluoreszierend sein muss und auch wie viel Material reflektierend sein muss (siehe Kasten »Service« auf Seite 21). »Mit der richtigen Ausstattung haben Sie einen RundumSchutz der leuchtet, warnt und als Multinormkleidung vor vielen weiteren Gefahren schützt«, heißt es in einer Mitteilung von ecups Business. Deshalb sollten immer PSA-Fachleute zu Rate gezogen werden, denn die Spezialisten fänden immer das richtige Outfit für die jeweilige berufliche Herausforderung. e
Sehen und gesehen werden: Sichtbar und sicher gut angezogen [ WIRTEX ] Hochwertige
INITIAL
und funktionale Schutzkleidung hat in unzähligen Berufen und Arbeitsbereichen ihre Berechtigung. Sie schützt vor diversen beruflichen Risiken und erregt bei schlechten Sichtverhältnissen sowie Dunkelheit die Aufmerksamkeit Dritter und trägt somit entscheidend zur Sicherheit der Beschäftigten bei. Der Wirtschaftsverband Textil Service (Wirtex) gibt Ratschläge zum Thema »Sehen und gesehen werden«.
22
G
erade in der kalten Jahreszeit, in der die Beschäftigten am Bau, bei Stadtwerken oder auch im GaLaBau-Bereich extremen Wetterbedingungen ausgesetzt sind, ist ein ordentlicher Wetter- und Kälteschutz unabdingbar. Gleichzeitig muss aber auch die gute Sichtbarkeit der Beschäftigten sichergestellt sein. Daher setzen immer mehr Arbeitgeber auf Persönliche Schutzkleidung (PSA), die die Mitarbeiter gegen mehr als ein Risiko schützt. Der Arbeitgeber wiederum, der solche Schutzkleidung für seine Mitarbeiter bereitstellt, muss sicherstellen, dass er Schutzkleidung einsetzt, die alle Schutzfunktionen erfüllt, die für die Tätigkeit seiner Mitarbeiter erforderlich sind. Und dies nicht nur bei der Anschaffung der Schutzkleidung, sondern dauerhaft – auch nach der x-ten Wäsche. Die Warnschutzfunktion wird durch verschmutztes oder abgenutztes Gewebe oder Leuchtstreifen erheblich beeinträchtigt. Die Erkennbarkeit der Träger und damit die Sicherheit auf der Arbeit wird herabgesetzt. Leistungsfähige Wasch- und Trockenprozesse sind nötig, um die Anforderungen an Schmutzentfernung bei gleichzeitiger Faser- und Farbschonung zu erfüllen. Hinzu kommt, dass sich immer wieder Anforderungen und Rahmenbedingungen ändern, auf die reagiert werden muss. »Nach jedem Waschen muss dann geprüft werden, ob die Schutzwirkung noch ausreicht. Das ist von Trägern oder Arbeitgebern nicht zu leisten«, sagt Werner Münnich, Sprecher der Expertengruppe PSA des Wirtschaftsverbandes Textil Service (Wirtex) und Head of Central Product Management CWSboco. »Schutzkleidung sollte zudem nicht zu Hause Sichtbarkeit sorgt für Sicherheit auf der Arbeit.
Alle Sicherheitsymbole bereits gut sichtbar auf Hosen und Jacken gestickt, damit auch jeder auf der Baustelle und im Industriebetrieb erkennt: Es handelt sich um konforme Schutzkleidung.
LIGHTUP STUDIOS
Aufladung – wie die sprichwörtliche »eierlegende Wollmilchsau«. Bei Warnschutzkleidung sollte man nicht sparen, teilt ecups mit, sondern sich für Qualität und Ausstattung entscheiden. So hätten heute die guten Marken alle Sicherheitsymbole bereits gut sichtbar auf Hosen und Jacken gestickt, damit auch jeder auf der Baustelle und im Industriebetrieb erkennt: Sie tragen konforme Schutzkleidung. Bei der Warnschutzkleidung hat die Norm EN 20 471 das Sagen und legt fest, wie viel Stoff
gewaschen werden. Wird sie mit haushaltsüblichen Waschmitteln gewaschen, können dadurch bestimmte Schutzeigenschaften entfallen«, so Münnich weiter. Aus diesem Grund setzen immer mehr Unternehmen auf die sichere textile Versorgung durch professionelle Dienstleister – vorrangig auf Mietbasis, die sie mit der Bereitstellung und Pflege von Textilien beauftragen. Ob öffentliche Beschaffung, Mittelstand oder Kleinbetriebe, der Textil-Service bietet für jede Berufssparte individuell zugeschnittene Lösungen an.
Das »Wir«-Gefühl durch Berufskleidung stärken Kleider machen Leute, heißt es. Kleidung macht aber auch Teams. Über die gemeinsame Kleidung fühlen sich die Mitarbeiter verbunden. Mit einem professionellen Auftritt des Teams wird auch eine professionelle Leistung assoziiert. Das bestätigt die Studie der European Textile Association (ETSA). »Zusammen- und Zugehörigkeitsgefühl mit einem wertschätzenden Unternehmen sind wichtige Instrumente der Mitarbeiterbindung, gerade in Zeiten von Nachwuchs- und Fachkräftemangel«, weiß Andreas Marek, Geschäftsführer des Wirtex. Anbieter von Mietberufskleidung wissen im besonderen Maße um die wichtigen Kriterien für eine hohe Akzeptanz bei den Mitarbeitern: Die Arbeitskleidung muss funktional, attraktiv und von hohem Tragekomfort sein. Setzen Betriebe bei der Auswahl der Berufskleidung für ihre Mitarbeiter auf einen professionellen Anbieter, der auch Pflege und Wäsche sowie Logistik regelt, sind Unternehmen und Mitarbeiter entlastet. »Zum einen sorgen Anbieter der Mietberufskleidung dafür, dass immer eine sichere, allen gesetzlichen Vorschriften entsprechende Berufskleidung bereitsteht. Zum anderen kann sich der Betrieb auf seine Kerndienstleistung konzentrieren, weil das Thema Berufskleidung in kompetente Hände outgesourct wurde. Und jeder Mitarbeiter ist als Teil des Unternehmens erkennbar und vertritt dieses«, so Marek. e
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
SPUREN.HINTERLASSEN.COM
YOUR WORK LIFE
„Ginger“
Individuelle persönliche Schutzausrüstung »Made in Austria« heißt bei Ötscher Berufsbekleidung Götzl aus dem österreichischen Amstetten das Spezialprogramm für professionelle Schutzausrüstung. Praxiserprobt, geprüft und zertifiziert umfasst die Linie Produkte mit Hitze- und Schweißerschutz, Chemikalienschutz, Wetterund Warnschutz, Störlichtbogenschutz oder auch Schnittschutz.
D
ie rechtlichen Vorgaben und Normen stellen Hersteller und Einkäufer immer wieder vor neue Herausforderungen. Persönliche Schutzausrüstung (PSA) muss nicht nur gegen die erwarteten Gefahren schützen und den Sicherheits- und Gefahrenanforderungen entsprechen, sondern immer auch für die jeweiligen Bedingungen am Arbeitsplatz geeignet und ergonomisch tauglich sein. Darüber hinaus hat PSA den gesundheitlichen Erfordernissen des Arbeitnehmers zu entsprechen. Das heißt: Sie muss gegebenenfalls auch individuell angepasst werden.
EVA KOCH
Know-how, das Leben rettet
»Hohe Wassersäule und Atmungsaktivität, sowie hohe Waschbarkeit sollten bei einer Kleidung für gewerbliche Zwecke beachtet werden. Speziell am Bau ist dies ein Muss. Ditha Götzl-Guthrie, Marketingleiterin und Prokuristin bei Ötscher
Ötscher zielt mit seinem Spezialprogramm »Body shell« auf die professionelle Schutzausrüstung, bietet aber auch Sonderanfertigungen an. Wie der Name »Persönliche Schutzausrüstung« sagt, erfordern die Anforderungen im Berufsalltag oft auch die persönliche Anpassung der Bekleidung. Sonderproduktionen, die spezifisch entwickelt werden, realisiert Ötscher bereits ab geringen Stückzahlen. Neben der Erfüllung der mehrfachen Schutzkriterien steht auch deren dauerhafter Erhalt im Vordergrund. Denn der Schutz des Trägers soll nicht von kurzer Dauer sein.
dung ist natürlich enormen Anforderungen ausgesetzt. Um sich gegen die Kälte und Wind zu schützen, bieten sich Windstoppermaterialien in 3-Lagen-Konstruktion mit einem Außengewebe in Polyamid an. Für den Nässeschutz empfehlen wir Jacken aus 2-Lagen Laminaten von ›Gore-Tex‹ mit einem atmungsaktiven Innenfutter. Auch hier ist Ötscher als langjähriger ›Gore-Tex‹-Partner gerade dabei, neue entwickelte Gewebe, in Kundenprojekten zu TopMultibarrieregarnituren zu verarbeiten«, betont Ditha GötzlGuthrie, Marketingleiterin und Prokuristin des Unternehmens.
Neue Ansätze Auch bei allen anderen Jacken, wie beispielsweise Softshell, sollte ihrer Ansicht nach auf die Qualität des Stoffes geachtet werden. »Hohe Wassersäule und Atmungsaktivität, sowie hohe Waschbarkeit sollten bei einer Kleidung für gewerbliche Zwecke beachtet werden. Speziell am Bau ist dies ein Muss.« Zum Thema »Abriebfestigkeit an besonders exponierten Stellen durch Beschichtungen zu erhöhen« gebe es bei Ötscher neue Ansätze. Die ersten Ergebnisse der Testträger seien, so Götzl-Guthrie sehr vielversprechend. e
DAS UNTERNEHMEN
Industriewäschetaugliche Warnschutzkleidung Die Stoffqualität ist ausschlaggebend. Gerade bei der Warnschutzbekleidung gibt es große Qualitätsunterschiede. Die reflektierende Wirkung sollte noch nach mehreren Wäschen vorhanden sein und wenn möglich, auch noch industriewäschetauglich sein. »Auch die Wetterschutzklei-
24
Zweilagige »Gore-Tex«-Jacke mit atmungsaktivem Innenfutter.
ÖTSCHER (2)
[ ÖTSCHER ] »Body shell«
Die Linie aus atmungsaktivem und wasserdichtem »Gore-Tex«Zweilagenlaminat will ihrem Träger alles bieten, was er für den Outdoor-Einsatz braucht.
Ötscher Berufskleidung ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen mit Sitz im österreichischen Amstetten. Das Unternehmen führt elf Lagerlinien im Programm und stellt bereits seit 1947 Arbeitskleidung und PSA her. 1996 wurde eine Vertriebsniederlassung in Deutschland eröffnet. Neben den »never out of stock«Artikeln ist Ötscher auch ein bekannter Spezialist für Sonderanfertigungen bis hin zum »private labeling«. Die Produktion erfolgt größtenteils in Österreich oder anderen europäischen Staaten. Das Unternehmen ist Mitglied bei BSCI – Business Social Compliance Initiative, fertigt und handelt Ware nach »Öko-Tex Standard 100«. Zusätzlich ist Ötscher nach ISO 9001 und 14001 zertifiziert. Auf seine Produkte gibt der Hersteller drei Jahre Nahtgarantie.
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
Sicherer, schneller und modischer: Erwartungen nehmen zu
HB PROTECTIVE WEAR
[ HB PROTECTIVE WEAR ] Die Einsatzgebiete moderner Arbeitsschutzbekleidung werden immer komplexer. Gleichzeitig steigen die Anforderungen der Kunden hinsichtlich Design, Service und Logistik. Für die Hersteller bedeutet das: Sie müssen den veränderten Kundenerwartungen gerecht werden und neue Herausforderungen meistern. High Tech-Materialien und optimierte Prozesse eröffnen dafür neue Möglichkeiten.
Für jede Witterung und jede Aufgabe die passende Schutzausrüstung bei zeitgleich höheren Anforderungen: Sicherer, schneller und modischer soll PSA heute sein.
N
eben der eigentlichen Schutzfunktion sind auch Tragekomfort, Optik und Verfügbarkeit zentrale Kaufkriterien. Mitarbeiter verbringen oft den ganzen Arbeitstag an gefährlichen Einsatzorten, die das sachgemäße Tragen von geeigneter PSA erforderlich machen; ihr Wohlbefinden trägt daher entscheidend zur Arbeitssicherheit bei.
Sicherheit trifft Design »Modisches Auftreten, Komfort, die Identifikation von Mitarbeitern mit ihrem Arbeitgeber – darauf achten die Kunden verstärkt«, erläutert Klaus Berthold, Inhaber HB Protective Wear. »Bei der Entwicklung neuer Kollektionen orientieren wir uns daher optisch SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
auch an moderner Sport-, Funktions- und Freizeitbekleidung – eine Strategie, mit der wir seit Jahren sehr erfolgreich sind.« Dass Design unter dem Schlagwort »Athleisure« jetzt noch sportlicher werde, zeige, dass dieser Trend noch lange nicht vorbei ist. Der schicke Look darf aber nicht zu Lasten der Funktionalität gehen: »Zertifizierte Normkonformität ist ein herausragendes Kriterium für den Kauf von PSA«, so Berthold.
High Tech in Material und Verarbeitung Gerade im Störlichtbogenschutz ist Leistung gefragt: Der Absatz von Produkten, die Schutz vor Lichtbögen von bis zu 7 kA bieten,
hat sich seit 2012 fast verfünffacht. Um Sicherheit, Komfort und Design in Einklang zu bringen, setzen die Entwickler auf moderne, leichte Materialien sowie auf High-Tech in der Verarbeitung wie zum Beispiel das intelligente Verkleben von textilen Strukturen anstatt des konventionellen Nähens oder Schweißens. »Bei der Entwicklung neuer Kollektionen orientieren wir uns daher optisch auch an moderner Sport-, Funktionsund Freizeitbekleidung – eine Strategie, mit der wir seit Jahren sehr erfolgreich sind.« Klaus Berthold, Inhaber HB Protective Wear
Alleskönner sind gefragt Angesichts immer komplexerer Arbeitsfelder steigt die Nachfrage nach Multi-Risk-Produkten, die nicht selten bis zu sieben Schutznormen vorzuweisen haben. Dieser Trend wird mit innovativen Materialien und Produkten bedient. Aber: »Die Kunden verlangen auch eine lösungsorientierte Beratung, und nicht immer empfehlen wir die Alleskönner«, erklärt Sven Holst, Director Sales bei HB. »An vielen Arbeitsplätzen leistet spezialisierte PSA deutlich
mehr, weil sie einen Schwerpunkt bedient, also ein bis zwei Schutzfunktionen und diese in einem besonders hohen Maße.« Ein entsprechend vielseitiges Produktportfolio zu pflegen sei eine Anforderung, der sich die Hersteller heute mehr denn je stellen müssten.
Kurzfristige Bedarfe Das beste Bekleidungsstück nützt nichts, wenn es nicht zum richtigen Zeitpunkt am Einsatzort zur Verfügung steht. Die Beschleunigung, die praktisch alle Teile der Gesellschaft erfasst hat, stellt auch die PSA-Branche zunehmend vor Herausforderungen: Aufträge werden immer kurzfristiger. »Unsere Kunden müssen selbst sehr zeitnah Projekte umsetzen und sind froh, wenn der PSA-Hersteller ebenso schnell liefern kann«, so Holst. Deshalb werde viel in die Logistik
Die Kundenerwartungen an PSA steigen – die Hersteller reagieren mit sportlichem Design, passgenauen Schutzeigenschaften und ausgefeilter Logistik.
investiert. Ein Beispiel dafür sei der Service »21towear« von HB Protective Wear: Das Unternehmen kann mittlerweile viele Produkte auch ohne Lagerhaltung binnen 21 Tagen produzieren und liefern. »Solche Angebote treffen einen Nerv bei den Kunden«, unterstreicht Holst. e
Dem Winter mit der richtigen Jacke trotzen [ BLÅKLÄDER ] Blåkläder hat seine »High Vis«-WinterjackenKollektion erweitert und setzt dabei wieder auf Funktionalität, um den Trägern die Arbeit zu erleichtern.
D
as Obermaterial der Winterjacke »4870« ist aus besonders haltbarem, wasser- und schmutzabweisenden Stretch-Stoff gefertigt. Der Träger erhält somit vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Die verschweißten Nähte verhindern das Durchdringen von Wasser. Um eine gute Atmungsaktivität zu erreichen, ist die Jacke zusätzlich mit Netzeinsätzen am Rücken und unter den Armen ausgestattet. Je nach Anwendungsbereich kann eine Kapuze hilfreich oder störend sein, daher ist diese bei der Jacke »4870« von Blåkläder abnehmbar.
Blåkläder Halle 1, Stand C1.024
26
BLÅKLÄDER
Durchdachte Taschenlösungen Durchdachte Taschenlösungen bieten dem Träger Stauraum und können durch Reißverschlüsse verschlossen werden. Für mehr Komfort und Wärme sind die vorderen Taschen mit Fleece gefüttert. Außerdem kann ein Ausweis in der ID-Tasche verstaut werden. Diese kann außen getragen oder in die Brusttasche gesteckt werden. Die Winterjacke in »High Vis« ist in den Farbkombinationen Gelb mit Marineblau oder Schwarz, Orange mit Marineblau und Rot mit Schwarz erhältlich. Die dunkel abgesetzten Flächen sind in Bereichen angebracht, die besonders beansprucht und häufiger dreckig werden. e
Die Winterjacke in »High Vis« ist in den Farbkombinationen Gelb mit Marineblau oder Schwarz, Orange mit Marineblau und Rot mit Schwarz erhältlich. Die dunkel abgesetzten Flächen sind in Bereichen angebracht, die besonders beansprucht und häufiger dreckig werden.
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
[ SINGER SAFETY ] Im Herbst ist es Zeit, sich mit dem Thema Sicherheit in der kalten Jahreszeit auseinander zu setzen und die Arbeitsschutzkleidung auf die veränderten Bedingungen einzustellen. Es wird kälter, nasser und dunkler und damit ist es geboten, die Wetterschutzkleidung, Schuhe, Handschuhe und Mützen griffbereit zu haben. Denn die PSA schützt nicht nur vor Unfällen, sondern auch vor Krankheiten, besonders bei Arbeiten im Außenbereich. Singer safety, PSA-Spezialist aus Nordfrankreich, bietet mit seinem Winterprogramm 2018 für alle Witterungsbereiche den passenden Schutz.
J
ahreszeitenabhängige Gefahren werden durch ungünstige Lichtverhältnisse besonders in der Dämmerung und bei feuchter Witterung hervorgerufen. Abhilfe schafft hier gut sichtbare Warnschutzkleidung mit Reflektoren. Singer safety hält in seinem aktuellen passende Lösungen vor. Zu den häufigsten Unfallursachen in der kalten Jahreszeit gehören das Ausrutschen und die daraus entstehenden Stürze. Im
Winter verhindern dies warm gefütterte Schuhe mit besonders rutschfester Sohle. Hinzu kommt die Gefahr der Unterkühlung – passende Kleidung sollte aus mehreren Lagen bestehen (Zwiebelschalen-Prinzip). Microfaser- und FleeceBekleidung eignen sich für die kalte Jahreszeit besonders, denn Funktionswäsche kann den Schweiß vom Körper nach außen transportieren und durch eine
Es wird kälter, nasser und dunkler und damit ist es Zeit, die Wetterschutzkleidung, Schuhe, Handschuhe und Mützen griffbereit zu haben.
Jetzt bin ich sicher. Er schützt mich bis 1000 bar.
DEHNcare® WJP (Water Jet Protection) Schutzanzug gegen Hochdruckwasserstrahl • Schützt zuverlässig vor Hochdruckwasserstrahlen bis 1000 bar • Angenehmes Tragegefühl durch atmungsaktive Stoffkombination • Beweglich und mobil durch besonders leichtes Material • Wasserdicht bis in jede Naht • Umweltbewusst: waschbar bis 60 °C • Geprüft und zertifziert nach neuer PSA-Verordnung en utz erung ten stütz Arbeit der Arbeitssch nsversichVorschrif Lebe Diese utz bei rahlen. itssch ist die rbeiter. serst den Arbe druckwas der Mita mit Hoch
Überblick allgemeinen von schützen einen Abhängig Menschen Leser, en InhalteAusbau gibt Ihnen Aussagen. liebe beim Druckschrift chtliche aussagekräftig soll Sie Bezug auf Leserinnen, die Diese in arbeitsschutzresind auf körperliche Der Beitrag Grundüber Recht recht des Menschen Unternehmen Defnitionen gesetz aufgelistet. hat das t.“ der Arbeit Gesundheit der Verbindlichkeit Sie wer„Jeder s in Ihrem Persönlichkeits während relevanten Wirkung.und unterstützen. sicherstellen chronologisch Sie die Unversehrthei enthaltene seine Arbeitsschutz. serstrahlen zu speziellen fnden des Arbeitsschutze der zum Thema dass Arbeitgeber im Arbeitsschutz im Grundgesetz Vorschrift Defnitionen ArbeitsschutzHochdruckwas organisieren: Im Folgenden derwir mehr gewachsen, um während Dieses gesetz nach Umfeld, immer ung oder die Menschenallgemeinen Arbeitsschutz und Vorschriften müssen, Jeweils stehen fndet Verwendung, konkreter. zur Punkt von den die Erkenntnis werden zu verhindern, Für Fragen Unterweisung, Zusammenfass gerne immer denbei der geführt. tätig Es ist auf den tun kurze wird Unfälle Vorschriften Dokumentation BetrSichV 1 zur Sie eine natürlich Mitarbeiter fatale was Sie Vorschrift oder Arbeitsschutz unterstützen Vorschrift erhalten was die Verfügung. DGUV Arbeitszeit ihre Einhaltungeinen TIPP, gefährden. PSA-BV 2016/425 n für Sie bedeutet und Verordnungen Gleichzeitig durch Technische leben (EU) Gesetze gebracht ist, die Leitplanken und werden Viele vor strafrechtliche der Mitarbeiter. PSA-Verordnung können. rung Umsetzung Arbeitsschutz hutz als Arbeitgeber 100-500 Ziel im Gesundheitssc Regel Lebensversiche Sie sich von DGVU für GS-IFA-P15 Das obersteund den gewährleisten Technische Jahren schützen zu Ihr Pyramide als Spezialist Sicherheit als 15 EinzelPrüfgrundsatz ArbeitsFolgen. langem gegen Störlichtbögen Die Ziehmer Seit mehr Rainer Erfahrungen heiten die den @dehn.de ist seit ng der Beschäftigten + SÖHNE Chemikalien) verbessern. s setzt das Geschäftsfeld vielfältigePSA gegen + SÖHNE bei DEHN flüssige Regen) rainer.ziehmer und zu zur hier auf Schutzausrüstu DEHN schutz gegen gegen kann betreffendenin die EU-PSAParallelen des Arbeitsschutze Schutz verantwortlich. persönlicher und (Schutzkleidung – bekannt Es gibt vielemehr seitdem g geworden Arbeitsschutzmiteinander 13034 den (PSA) Noch EU-Verordnun serstrahl DIN EN EN 343 (Schutzkleidung Das und stellt Vorschriften zur zurückgreifen. hlen. DIN rie lll. 2018 vorVerbindlichkeit Hochdruckwas Beziehung Hochdruckstra PSA-Katego im April Gefahr und sollder in die Pficht Grad Richtlinie gehört die schützen. die Unternehmen PSA ist ist: Jetzt wie Störlichtbogen und Lebenfür An oberster dar. das für Leib ebenso einer angemessenen steht Stelle den Folgen Tragen Grundgesetz. schwerwiegen und körperliche GG ist unverletzlich. Abs. 2 auf Leben Gesetzes Art. 2 der Person Recht eines hat das . Die Freiheit zu den auf Grund Jeder gehört h des darf nur Unversehrtheit Rechte Es Unversehrtheit diese werden. In Geltungsbereic im Recht k Deutschland. eingegriffen auf körperliche Menschen und dem eines Das Recht Bundesrepubli auf Leben vor für die Recht Grundrechten Seite Mitarbeiter mit dem 3 Grundgesetzes garantiert: seine zusammen Person wird 4 der verpfichtet, auf Freiheit 5 Arbeitgeber Inhalt ist der 7 1 Grundgesetz esetz Arbeitsschutz 8 Bedeutung zu schützen. auf den 2 Arbeitsschutzg eitsverordnung Vorschriften 9 Mit Blick Unfällen 3 Betriebssicherh schaftliche 10 möglichen Berufsgenossen sverordnung M / 425 g 2016 11 PSA-Benutzung n.de EU PSA-Verordnun 100-500 www.deh GS-IFA-P15 4 DGUV-Regel ndsatz DGUV-Prüfgru
Liebe
Vom
inen Allgeme
zum
en Speziell
Verbindli chkeit
Im »goldenen Herbst« auf den Winter vorbereiten
wärmende Fleece-Schicht aufnehmen. Gleichzeitig schützen diese Kunstfasern durch ihre Isolationsfähigkeit vor Auskühlung. Von außen bewahrt eine windund wasserdichte Schicht den Körper vor Witterungseinflüssen. Besonderes Augenmerk sollte auf eine Mütze – auch unter dem Schutzhelm – gelegt werden, da über den Kopf am meisten Körperwärme abgegeben wird. Das Winterprogramm von Singer safety ist – wie das komplette PSA-Sortiment für Kopf, Hand, Fuß und Körper – im ausgewählten Fachhandel erhältlich.x
SINGER SAFETY
Winterliche Gefahren werden besonders in der Dämmerung und bei feuchter Witterung hervorgerufen. Abhilfe schafft hier gut sichtbare Warnschutzkleidung mit Reflektoren.
tz sschu im Arbeit
setz 1 Grundge
(GG)
trahl eiter assers Ihre Mitarb ruckw Hochd Sie sich und en
Schütz
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
Short-Link: de.hn/wjpde www.dehn.de
Nr. 1 Infopaper
2
3
chutz ässes r ist N reichend. a b 0 Ab 25 nicht aus nfordern! e allein OPAPER a INF e Jetzt ehn.d
d utz@ tssch i e b r a
E
ingedenk der besonderen Umgebungseinflüsse in Skandinavien verwundert es wenig, dass Warnkleidung in den nordischen Ländern einen enorm wichtigen Stellenwert hat. Weithin sichtbare, mit der Umgebung stark kontrastierende Farben wie fluoreszierendes Rot, Gelb und Orange sind weithin verbreitet: Sie werden nicht nur für die Schutzkleidung in fließendem Verkehr eingesetzt, sondern sind auch als Besatzfarben in Berufskleidung weit verbreitet. Ähnliches gilt für Retroreflexstreifen. Längst sind sie nicht mehr nur fester Bestandteil von Warnkleidung, sondern auch von Hosen und Jacken für Handwerker und Industriearbeiter.
Mit Leichtigkeit erkennbar Zu den Pionieren auf dem Gebiet der Warnkleidung gehört Engel Workwear im dänischen Haders-
Engel Workwear Halle 1, Stand D1.010
28
lev. Das Unternehmen engagiert sich seit Jahrzehnten für hoch sichtbare Schutzkleidung, weshalb die Kollektion aus Dänemark zu einer der umfangreichsten in Europa zählt. Die Vielseitigkeit des Sortiments resultiert aus den jahreszeitbedingten Anforderungen, unter denen Straßenbau und -reinigung oder auch der Verkehrswegebau ans Werk gehen. Da etwa Hitze Menschen schneller müde, unkonzentrierter und unkritischer gegenüber Gefährdungen macht, müssen Oberteile und Hosen luftig und leicht sein. Warnkleidung aus einem Gewebe, das nur 245 g/m² auf die Waage bringt, und Shirt-Lösungen mit einem hohen, hautfreundlichen Baumwollanteil bieten Beschäftigten den passenden Klimakomfort.
Eingebauter Sonnenschutzfaktor Der Außeneinsatz birgt aber nicht nur Risiken durch die Hitze. Auch UV-Strahlen können zur Gefahr werden: Zu viel Sonne kann Sonnenbrand auslösen und Hautkrebs verursachen. Für einen effektiven Schutz der Haut gibt es Sonnencreme – und es gibt Warnkleidung mit UV-Schutzfaktor (UPF). Dieser reduziert die negative Wirkung der Sonnenstrahlen und erlaubt eine längere Aufenthaltsdauer im Freien. Sie richtet sich nach dem an der Kleidung ausgewiesenen Lichtschutzfaktor, der quasi ein Zeitfaktor ist. Um
einen verlässlichen Sonnenschutz kommt niemand herum, der acht Stunden unter freiem Himmel arbeitet. Für Carl Eric Engel, Geschäftsführer von Engel Workwear, ist ein entsprechender Sonnenschutz daher selbstverständlicher Bestandteil der Warnkleidungskollektion »Safety«. Wenn es um die Sicherheit von Menschen geht, will er keine Kompromisse machen. Der Unternehmer legt zudem Wert auf jedes Detail: Materialien, Schnittführung, Ausstattung und Verarbeitung sind – im Rahmen der Norm – auf einen verlässlichen Schutz ausgelegt und entlasten die Menschen gleichzeitig bei ihrer risikoreichen Arbeit.
Das neue Leuchten Warnkleidung entwickelt sich ständig weiter. Mit der 2013 veröffentlichten ISO 20 471 sind zahlreiche Änderungen einhergegangen, die einer neuen Bewertung geschuldet ist. So wird das Risiko, nicht gesehen zu werden, an der Wahrscheinlichkeit des Eintreffens und dem Gefährdungsgrad bemessen. Besteht, wie im Fall von Straßenbauarbeiten und Co. ein hohes Risiko, fordert die Norm eine 360°-Erkennbarkeit bei Tageslicht und durch FahrzeugScheinwerfer bei Dunkelheit. Daher müssen horizontale retroreflektierende Streifen und fluoreszierende Materialien den Torso sowie Hosenbeine und Ärmel umschließen. Dadurch wird die
SIMON MEYER
[ ENGEL WORKWEAR ] Bei Warnkleidung haben skandinavische WorkwearHersteller wie F. Engel häufig die Nase vorn. Wegen der besonderen Licht- und Wetterverhältnisse ist Schutzkleidung dort besonderen Belastungen ausgesetzt.
F. ENGEL
Frühwarnsystem zum Anziehen aus Skandinavien
Form eines Menschen leichter erkennbar. Doch trotz der Anforderungen der Norm an die Ausführung von Warnkleidung, kann es vor allem in dunklen, unbeleuchteten Bereichen zu Unfällen kommen. Da Retroreflexstreifen direkt angeleuchtet werden müssen, um sichtbar zu sein, bleiben sie bei ungerichteter Schummerbeleuchtung wirkungslos. Dieses Problem soll künftig durch zusätzliche, in Warnkleidung eingebrachte aktive Leuchtelemente gelöst werden. Wenn die Sichtverhältnisse weder Reflexstreifen noch besonderen Anforderungen erkennen lassen, sollen LED oder elektrolumineszente Elemente auf die Beschäftigten im Gefahrenbereich aufmerksam machen. Zu diesem Zweck muss die Warnkleidung mit einer Stromversorgung durch Akkus, stromleitenden Garnen und Leuchtelementen versehen werden. e
Die Multinorm-Schutzkleidung »Safety Plus« ist auf einen verlässlichen Schutz ausgelegt und entlastet die Menschen bei ihrer risikoreichen Arbeit. SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
[ KANSAS ] Wenn Sichtbarkeit
essentiell ist, soll kein Weg am Warnschutzsortiment von Kansas vorbeiführen. Egal, welche Warnschutzklasse für welchen Beruf benötigt wird oder welche Risikoeinschätzung vorliegt – durch die umfangreiche Auswahl verspricht Kansas nach Unternehmensangaben »immer die optimale Lösung«.
Kansas Halle 1, Stand B1.033
D
ie Kansas-Bekleidung im Bereich Warnschutz reicht von Jacken aus Softshell-Stretch bis hin zur »Gore-Tex«-Winterbekleidung. Für die besonderen Anforderungen in Mitteleuropa hat Kansas eine spezielle Warnschutzkollektion entwickelt, die zu allen Bedingungen passt: Die »Central Europe High-Vis«-Kollektion. Die Jacken, Bundhosen und Latzhosen aus Premiumqualität sollen mit einer Materialstärke von 310 g/m² und der robusten 3-Nadel-Verarbeitung auch stärkster Beanspruchung widerstehen.
Bester Schutz gegen Wind und Regen Auf frostige Temperaturen zugeschnitten ist unter anderem der »High-Vis Gore-Tex«-Winterparka von Kansas. Er erfüllt Warnschutzklasse 3 und bietet mit seiner zweilagigen »Gore-Tex«-Membran besten Schutz gegen Wind und Regen. Bei kalten Wintertemperaturen hält das Fleece-Futter warm. Da es herausnehmbar ist, macht es den in drei Farben erhältlichen Parka geradezu zu einem Multitalent für jede Jahreszeit. e
Die zweifarbigen »High Vis Jacke Light« und »High Vis Bundhose Light« von Kansas sind öl- und wasserabweisend.
KANSAS
Hohe Sichtbarkeit mit angenehmem All-Wetter-Komfort
Die »High-Vis Light«-Qualität ist mit 225 g/m² dagegen deutlich leichter und dadurch bei hohen Umgebungstemperaturen angenehm zu tragen. Besonders luftig sind Shorts und Westen in Light-Ausführung.
Für das Plus an Sicherheit
Multifunktionsschutz im Mietservice. www.cws-boco.de
Permanenten Flammschutz mit Atmungsaktivität und Leichtigkeit verbinden [ LITZ ] Die Sicherheitsbekleidung »Multi 240/216« des österreichischen Workwear-Spezialisten Litz will Atmungsaktivität, Leichtigkeit und permanenten Flammschutz in Perfektion vereinen. Über 40 Jahre Erfahrung in Sachen Workwear stecken in der modernen und hochfunktionellen Sicherheitsbekleidung, die zudem baumustergeprüft und nach Anbieterangaben auch ökologisch nachhaltig ist.
Litz Halle 1, Stand C1.001
öchste Sicherheitsstandards bei gleichzeitig perfektem Tragekomfort zählten zu den Entwicklungsschwerpunkten der Litz-Sicherheitsbekleidungslinie »Multi 240/216«. Das Hauptaugenmerk legte Litz auf die durchgängige Baumustertauglichkeit. Diese umfasst den Schutz bei Störlichtbogen, einen Schweißerschutz, den erhöhten Flammschutz sowie antistatischen sowie Säure- und Laugenschutz. Die Bekleidung ist zudem
LITZ
H
Für spezielle Anforderungen bietet Litz auch noch »Multi 320«- Schutzbekleidung mit Lichtbogenschutz der Klasse 2 an.
[ IQ-COMPANY ] Sonne ist etwas Wunderbares – zuviel Sonne ist aber schädlich. Deshalb cremen sich die Menschen ein, tragen spezielle UV-Schutzkleidung oder meiden die Sonne um die Mittagszeit. Doch was ist mit den Menschen, die aus beruflichen Gründen oft gar keine Wahl haben, als den ganzen Tag in der prallen Sonne zu arbeiten, die vielerorts auch im Winter nicht zu unterschätzen ist?
U
nter Berufsgruppen wie Bauarbeiter oder Dachdecker kommt es deutlich öfter zu Hautkrebserkrankungen als in allen anderen Berufsgruppen. Doch was kann man dagegen tun? Eincremen ist sicher eine Möglichkeit, wobei das im täglichen Arbeitsablauf nicht konsequent eingehal-
30
IQ
Auch im Winter die geeignete Kleidung für den Sonnenschutz
Wer tagtäglich im Freien arbeitet, muss nicht nur im Sommer gegen Sonne geschützt sein.
ten werden kann. Besser wäre spezielle Schutzkleidung, die die schädlichen UV-Strahlen sicher ausfiltert. Doch woher nehmen? Das Unternehmen iQ-UV bietet hochwertige Arbeitskleidung an, die in Deutschland allerdings strenge Normen erfüllen müssen, sodass man nicht einfach ein Frei-
zeit-Shirt als Arbeitskleidung anbieten kann. »Wir haben uns schlau gemacht und konnten im Juni 2017 erstmals eine UV-Schutz-Kollektion präsentieren, die nach EN ISO 13688:2013 und EN ISO 20471: 2013 zertifiziert ist und eine hohe Trageakzeptanz vorweist«, so iQ-
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
Über 40 Jahre Erfahrung in Sachen Workwear stecken in der modernen und hochfunktionellen Litz-Sicherheitsbekleidung »Multi 240/216«.
Gründer und Vorstand Markus Courtial. Zudem produziert iQ-UV nachhaltig und umweltfreundlich: »Unsere Arbeitsschutzkleidung ist Oeko-Tex zertifiziert und wird zu 64 % aus recycelten PETFlaschen und ohne jeglichen Zusatz von Chemie ausschließlich in Europa hergestellt«, so Courtial weiter. »Wir reduzieren so Müll, produzieren nur wenig CO₂ und benötigen viel weniger Wasser als mit herkömmlichen Methoden. Zudem verkürzen wir durch die Produktion in Europa die Wege und den CO₂-Ausstoß. Darauf sind wir stolz.«
Erstmals auf der Messe Mit dem Start der neuen Produktlinie konnte iQ-UV erste Projekte realisieren, um weitere Erfahrungen in der Praxis zu machen. So besteht eine Zusammenarbeit mit dem »aha«-Zweckverband Abfallwirtschaft der Region Han-
besonders leicht (Gewichtsklasse 240 g/m²) und atmungsaktiv ausgeführt. Die Outdoor-Jacke der Bekleidungslinie »Multi 240/216« ist auch wasserdicht (Klasse 3.2). Die Einsatzbereiche sind dadurch vielfältig und branchenübergreifend: Beschäftigte der Metallindustrie und des Metallgewerbes, sowie der Öl oder chemischen Industrie können auf »Litz Multi 240/216« setzen. Der verwendete High-TechMaterialmix aus »Lenzing FR«, »Aramid« und »Antistatik Teflon« sorgt für den genannten Arbeitsschutz. Bei allen Teilen der Linie ist auch eine individuelle Gestaltung im eigenen Corporate Design möglich. Auch eine Bestickung mit dem jeweiligen Firmenlogo oder dem Namen des Trägers ist auf Wunsch machbar. Seit diesem Jahr ist die Workwear-Linie »Multi 240/216« auch mit Signalschutz nach EN 20 471 in den Farben Signalgelb/Grau – ebenso baumustergeprüft und ökologisch nachhaltig, erhältlich. Für spezielle Anforderungen bietet Litz auch noch »Multi 320«Schutzbekleidung mit Lichtbogenschutz der Klasse 2 an. x
nover, der die Mitarbeiter mit UV-Shirts von iQ-UV ausstattet. Ebenso rüstet das Unternehmen das Gartenbauamt München mit schützenden Kleidungsstücken aus. Die Berufsgenossenschaft Bau wiederum lobt das langarmige UV-Shirt der Klasse 3 in ihrem Arbeitsschutzprämien-Programm aus. »Weitere Kunden werden sicher folgen«, ist sich Courtial sicher. »Wir sind hier immer für Gespräche offen, gerade auch, was Design und Funktionalität angeht, daher stellen wir auch zum ersten Mal auf der ›Arbeitsschutz Aktuell‹ in Stuttgart aus.« e
SERVICE »Multi 240/216« Die Bekleidungslinie »Multi 240/216« besteht aus folgenden Bekleidungsstücken: Bundjacke mit verdeckter Kripperleiste und Paniktipp, zwei Brusttaschen mit Patten, EN-20 471-Signalstreifen und -Ärmelbündchen. Erhältlich in den Größen 42 – 62. Bundhose mit zwei Oberschenkel- und zwei Eingrifftaschen, Leistenzipp und EN-20471-Signalstreifen. Erhältlich in 42 – 62, 23 – 28, 90 – 114. Die Hose ist auch in einer Damenausführung erhältlich (Größe 34 – 38). Latzhose mit zwei Eingriff- und zwei Oberschenkeltaschen, einer Latztasche mit Blend und EN-20 471-Signalstreifen. Erhältlich in 42 – 62, 23 – 28, 90 – 114. Overall mit verdeckter Zippleiste, zwei Brust- und zwei Eingrifftaschen, EN-20 471-Signalstreifen, -Ärmelbündchen und einer -Armtasche. Erhältlich in 42 – 62. Weste mit verdecktem Zipp, einer Brusttasche, zwei Eingrifftaschen und EN-20 471-Signalstreifen. Erhältlich in S – 3XL. Outdoor-Jahres-Jacke 2-in-1 mit auszippbaren Innenfutter. Die Jacke ist wasser- und winddicht sowie atmungsaktiv. Sie verfügt über einen zusätzlichen Schweißerschutz-Liner im Innenbereich, eine verdeckte Zippleiste, zwei Eingriffstaschen, schwer entflammbares Innenfutter, Windstopper im Ärmel und EN-20 471-Signalstreifen. Erhältlich in den 42/44 – 62/64.
Fingerspitzengefühl, wenn es darauf ankommt! ®
The Power of Glove!
IQ-Company Halle 1, Stand K1.050
Die OPTI Flex®-Serie der Helmut Feldtmann GmbH bietet den passenden Handschuh für jede Herausforderung. SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
Beziehen Sie professionellen Handschutz in Premium-Qualität von OPTI Flex® exklusiv über die Fachhandelspartner der Helmut Feldtmann GmbH. www.opti昀ex-gloves.de
Sehen und gesehen werden – Sichtbarkeit sorgt für Sicherheit E [ MEWA ] Der Textildienstleister MEWA hat seine Berufskleidungslinie »Dynamic« um eine Warnschutzkleidung erweitert. Die neue Kollektion »Dynamic Reflect« ist für Mitarbeiter konzipiert, die zu jeder Tages- und Jahreszeit gesehen werden müssen.
s gibt Situationen, in denen Warnschutzkleidung lebenswichtig ist: bei Nebel auf der Autobahnbaustelle, in der Dämmerung an den Gleisen, in der Nacht auf dem Flughafen. Aber auch Tätigkeiten in Kommunen, für Entsorger und in der Umwelttechnik können Warnschutzkleidung er-
Neue Warnschutz- und D
Winterjacken für Damen
[ MASCOT ] Das nach Unter-
MASCOT
nehmensangaben größte Schutzkleidungssortiment der Branche wächst weiter: Mascot hat eine WarnschutzSoftshell-Jacke und -Winterjacke für Damen auf den Markt gebracht. Die Jacken wurden speziell mit einer körpernahen und weiblichen Passform entwickelt.
32
MEWA
MEWA bietet »Dynamic Reflect« im Mietservice an: Die Kleidung wird beim Kunden abgeholt, fachgerecht gewaschen, und schrankfertig wieder angeliefert.
ie Softshell-Jacke »18512« ist eine atmungsaktive, winddichte und wasserabweisende Jacke, die aus drei Lagen besteht und sich für die wechselhafte Übergangszeit und milde Wintertage eignet. Die ergonomisch geschnittenen Ärmel ermöglichen hohe Bewegungsfreiheit, während die anpassbaren Rippenbündchen am Handgelenk und der verlängerte Rücken Kälte und Wind abhalten. Die Winterjacke »18545« ist nach EN 343 und EN 342 zertifiziert und hält so auch an den frostigsten Wintertagen warm und trocken. Beide Jacken besitzen eine abnehmbare Kapuze.
fordern. Bessere Sichtbarkeit erhöht die Sicherheit – zu jeder Tageszeit, zu jeder Jahreszeit. Um größtmögliche Sichtbarkeit mit hohem Tragekomfort und moderner Optik zu vereinbaren, hat MEWA seine Handwerkerkleidung »Dynamic« als Ausgangspunkt gewählt und ein neues Warnschutz-Outfit entwickelt. Die Linie »Dynamic« ist von moderner Outdoor-Kleidung inspiriert und will sich durch besonders große Bewegungsfreiheit und eine sportliche Optik auszeichnen. Zur Kollektion gehören Arbeitsjacke und -hose sowie Latzhose in den fluoreszierenden Farben Orange und Gelb, jeweils in Kombination mit den Kontrastfarben Anthrazit, Marine-Blau und Efeu-Grün. Sweatshirts, Polo-
Keine störenden Brusttaschen Die Warnschutzjacken sitzen körpernah und sind speziell für die weibliche Form geschnitten. Die Passform wurde mit einer schmaleren Taille, schmaleren Schultern und Platz für die Hüften angepasst. Auch bieten die Jacken ausreichend Platz im Brustbereich und besitzen keine störenden Brusttaschen. So ergibt sich eine praktische und bequeme Jacke, die gut sitzt und volle Bewegungsfreiheit bietet. Während der Produktentwicklung durchliefen die Jacken viele Tests und wurden von Frauen gründlich auf Passform, Bewe-
Die Warnschutz-Winterjacke »18545« ist nach EN 343 und EN 342 zertifiziert und hält so an den frostigsten Wintertagen warm und trocken. Die Jacken sitzen körpernah und sind speziell auf die weibliche Form geschnitten. Die Kapuze ist abnehmbar.
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
shirts und T-Shirts sind einfarbig fluoreszierend Gelb oder fluoreszierend Orangerot erhältlich. »Dynamic Reflect« ist zertifiziert nach EN ISO 20 471, Klasse 2. Wird die Jacke mit der Hose oder Latzhose zusammen getragen, ergibt sich Klasse 3. Die Strapazierfähigkeit und Robustheit der Kleidung wurde während der Entwicklung in zahlreichen Belastungstests geprüft und bestätigt.
Warnschutz, der sicher ist und zugleich sehr komfortabel
Kollektion im Mietservice
gungsfreiheit und Strapazierfähigkeit getestet.
In den Warnschutzfarben Gelb, Orange und Rot Die Damenjacken »18512« und »18545« sind in den Warnschutzfarben Gelb, Orange und Rot erhältlich und nach EN ISO 20 471 Klasse 3 zertifiziert (die Größen XS und S der Softshell-Jacke entsprechen Klasse 2). Erhältliche Größen: XS bis 4XL. Die beiden neuen Warnschutz-Damenjacken sind Teil der »Safe Supreme«-Kollektion von Mascot. Die umfangreiche Schutzkleidungskollektion eignet sich aufgrund ihres gründlich getesteten und robusten Materials besonders für die Bauindustrie, wo Strapazierfähigkeit und Bewegungsfreiheit unverzichtbar sind. e
Mascot Halle 1, Stand L1.041
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
[ DBL ] Gut geschützt und bestens sichtbar in jeder Jahreszeit.
Die DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing in Zirndorf bietet aktuell zwei moderne Warnschutzkollektionen. Und damit jede Menge Auswahl für die Profis.
V
erbesserte Materialien und optimierte Anordnung der retroreflektierenden Streifen – das sind die wichtigsten Änderungen der Norm EN ISO 20 471. Und diese finden sich in den beiden aktuellen Warnschutzkollektionen der DBL. »Die Sicherheit gerade im fließenden Verkehr ist deutlich erhöht«, so Jan Kuntze, Geschäftsführer des DBL-Vertragswerkes Kuntze und Burgheim Textilpflege: »Denn horizontale retroreflektierende Streifen und fluoreszierende Gewebe umschließen heute den Torso sowie Hosenbeine und Ärmel ganz. Das führt zu der vom Gesetzgeber angestrebten 360°-Sichtbarkeit.«
Doppelte Reflexstreifen an Ärmeln und Hosenbeinen Entsprechend bietet die DBL normkonforme Warnkleidung in Leuchtorange, Leuchtgelb oder in markanter »Duo-Color« – und kombiniert damit Sicherheit, Tragekomfort und eine ansprechende Optik. So verfügen Bundjacke sowie Latz- und Bundhosen der Basiskollektion über doppelte Reflexstreifen an Ärmeln und Hosenbeinen. Dazu passen Warnschutzjacken, die durch zusätzliche vertikale Reflexstreifen bis zu Risikoklasse 3 erreichen. Unterschiedlich platzierte Taschen verstauen Stifte, Smartphones oder Zollstock. Komfortable Stretchträger bieten Flexibilität. Hochwertige Steckverschlüsse – beispielsweise an den Latzhosen – lassen sich leicht öffnen und schließen.
Schutz bis zu Klasse 3 Besonders hohe Ansprüche an den Tragekomfort erfüllen die Warnschutzartikel der Premiumkollektion im Sortiment der DBL. Grundlage bildet eine spezielle Gewebekonstruktion, die dank innenliegender Baumwolle für angenehme Haptik sorgt. Im DBLMietservice erhältlich sind sowohl Bundjacke als auch Latzund Bundhose. Je nach Zusammenstellung reicht auch hier der Schutz bis zu Klasse 3.
Für leichteres Arbeiten Mehr Sicherheit und erstklassigen Komfort erlauben auch die zahlreichen Zusatzartikel im Warnschutz-Sortiment der DBL. Das gilt für die aktuell im Mietservice erhältlichen wärmenden Winterjacken, wasserabweisenden Wetterschutzjacken oder bequemen Softshell- und Fleecejacken für die kältere Jahreszeit. Aber auch für warme Tage gibt es ebenso sicheren wie bequemen Schutz, beispielsweise durch Polo- und T-Shirts in Leuchtgelb oder Leuchtorange, die der aktuellen Norm entsprechen. Und gleichzeitig leichteres Arbeiten ermöglichen.
DBL
MEWA bietet »Dynamic Reflect« im Mietservice an: Die Kleidung wird beim Kunden abgeholt, fachgerecht gewaschen und schrankfertig wieder angeliefert. Die sichere Funktion des Warnschutzes wird überprüft, bevor die Kleidung zurück zu ihrem Träger gelangt. Sollten Reflexstreifen oder das fluoreszierende Gewebe abgenutzt sein, werden diese im Rahmen der Dienstleistung repariert oder ersetzt. Nur so ist die Schutz- und Warnfunktion dauerhaft gewährleistet. x
Hochsichtbarkeit in »Duo-Color«Optik. Die neue Warnschutzkleidung im DBL-Mietservice erfüllt mit ihrem fluoreszierenden Material die Norm EN ISO 20 471. Durch die fachgerechte Pflege des textilen Dienstleisters werden die Schutzeigenschaften langfristig sichergestellt.
über den gesamten Einsatzzeitraum die vorgeschriebenen Messwerte erreicht. Dies ist in der Regel nur durch eine fachgerechte Pflege in speziellen Aufbereitungsprozessen möglich.« Eine Aufgabe, die die Vertragswerke der DBL durch verifizierte Prozesse sicherstellen. Zudem gewährleisten regelmäßige Einzelteilkontrollen die gewünschte Sicherheit. e
Regelmäßige Einzelkontrollen Für Sauberkeit, aber gleichzeitig auch für die Einhaltung der durch die EN ISO 20 471 geforderten Vorgaben sorgt der Mietservice der DBL. Jan Kuntze: »Die Norm verlangt, dass das Reflexmaterial 33
I
Für die Industriewäsche geeignete Berufskleidung
n »Industry Plus« steckt das Know-how von Dickies und dem belgischen Schwesterunternehmen Van Moer. Letzteres entwickelt und produziert seit über drei Jahrzehnten industriell waschbare Berufskleidung. Entsprechend erprobt sind Schnitte und Passformen der neu entwickelten Kollektionen, die das Pflegesymbol tragen für professionelle Industriewäsche im Waschverfahren 8 der DIN ISO 15 797 mit den Trocknungsverfahren Tunnel- bzw. Schrank-Finisher und Tumblertrocknung. Die »Plus«-Kollektion will viele durchdachte Merkmale bieten, die den Arbeitsalltag erleichtern. Dazu gehören Cargo-, Zollstockund Kniepolstertaschen, die mit »Cordura«-Gewebe verstärkt sind. Smartphone-Taschen, Stiftfächer am Ärmel sowie geräumige Innenbrusttaschen sorgen dafür, dass wichtige Utensilien griff-
[ DICKIES – VAN MOER ] Mit
Reichlich Stauraum bietet der Overall »Matterhorn« aus der Kollektion »Reflect«.
DICKIES
»Industry Plus« hat Williamson-Dickie (Dickies) industriell waschbare Berufskleidung im Programm. Damit baut der Hersteller seine Produktgruppe »Industry« erneut aus. Zur Einführung werden drei Kollektionen vorgestellt: »Contrast«, »Reflect« und »Multinorm« bieten funktionelle Bekleidungslösungen für Damen und Herren in Industrie- und Handwerksberufen.
Williamson-Dickie Halle 1, Stand K1.036
Worauf es beim Schutz gegen Umgebungs- und Kontaktkälte auf dem Bau ankommt [ VTH ] Im Winter sollten Bauunternehmen nicht nur auf die geeignete Wetter- bzw. Regenschutz-
DAS UNTERNEHMEN In allen Fragen des sicheren und gesunden Arbeitens unter winterlichen Bedingungen stehen über 500 »Geprüfte Fachberater für PSA nach VTH-Standard« den Unternehmen des Bauwesens vor Ort zur Verfügung. Die Arbeitsschutzspezialisten im Verband Technischer Handel gehören zu einem Kompetenznetzwerk, das 280 Technische Händler in Deutschland, Österreich und der Schweiz umfasst.
34
T
homas Vierhaus, Geschäftsführendes VTH-Vorstandsmitglied, erläutert: »Bei der Auswahl von effektiv vor Kontakt- und Umgebungskälte schützender PSA müssen die spezifischen Tätigkeiten am Arbeitsplatz sowie die Arbeits- und Umgebungsbedingungen vor Ort genau berücksichtigt werden – so zum Beispiel bei der direkten Berührung von tiefgekühlten Arbeitsmitteln wie Leitern und Werkzeugen. Um hier die richtige Auswahl zu treffen, braucht es sehr gute Kenntnisse der umfassenden PSA-Sortimen-
te. Und über die verfügt vor allem der Technische Handel. Hier bekommt der Kunde eine kompetente Fachberatung und gleichzeitig die Qualitätsprodukte, die er benötigt.«
VTH
kleidung nach DIN EN 343 achten, sondern ebenfalls PSA gegen Kälte nach DIN EN 342 und DIN EN 511 in Betracht ziehen. Dazu rät der VTH – Verband Technischer Handel.
»Um die richtige Auswahl zu treffen, braucht es sehr gute Kenntnisse der umfassenden PSA-Sortimente. Und über die verfügt vor allem der Technische Handel.« Thomas Vierhaus, Geschäftsführendes VTH-Vorstandsmitglied
Belastung reduzieren Zur Reduzierung der Belastung durch Kontaktkälte empfiehlt zudem die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) außerdem wärmeisolierende Arbeits- und Fahrersitze sowie Fußbodenbeläge, beheizbare Sitzflächen, Standflä-
chen und Werkzeuggriffe, Hilfsmittel für den Umschlag und Transport kalter Produkte, Begrenzung von Kontaktdauer bzw. Oberflächentemperatur sowie die Auswahl geeigneter Werkstoffe nach DIN EN ISO 13 732-3. x
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
bereit sind. Clever positionierte Stretch-Einsätze an Schulterblättern, Oberschenkel-Innenseiten sowie im Rückenbereich der Bundhosen, bieten Tragekomfort und Bewegungsfreiheit bei jeder Tätigkeit. Bei den Bundjacken ist die Rückenpartie verlängert. Zudem lässt sich ihre Weite an Bund und Ärmelbündchen mit Druckknöpfen individuell justieren. Der Saum aller Hosen ist verlängerbar und bietet bei Bedarf bis zu 5 cm mehr Beinlänge.
»Reflect« und »Contrast« Die Kollektionen »Reflect« und »Contrast« werden aus einem hautfreundlichen, 245 g leichten Mischgewebe mit einem Anteil von 65 % Polyester und 35 % Baumwolle gefertigt. Neben vielen Gemeinsamkeiten in Ausstattung und Gewebe unterscheiden sich die beiden Kollektionen deutlich im Design: »Reflect« setzt mit Reflexpaspeln und orangefarbenen Reißverschlüssen Akzente und ist in bis zu vier Farben erhältlich. Bei »Contrast« dominieren warngelbe Kontrast-Elemente in Kombination mit der neuen Farbe Como-Sailor.
Dem rauen Winter trotzen [ COMAZO PROTECT ] Hartnäckige Winter mit eisigen Minus-
temperaturen sind in höheren Berglagen und auch in Mittelgebirgslagen sehr typisch. Die Macher der Marke comazo protect von der Schwäbischen Alb entwickelten deshalb hierfür das »Wool Air Buffer«-Shirt, sollen doch kalte Temperaturen für die Bauindustrie kein Hindernis darstellen. Neu hat das Unternehmen auch eine »Tech Wool Short« vorgestellt, die mit fröhlichen Farben aufwarten kann.
Dank einer ausgeklügelten Luftpolsterkonstruktion des »Wool Air Buffer«Shirts wird einer Auskühlung des Körpers entgegen gewirkt.
»Multinorm«
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
D
urch eine ausgeklügelte Luftpolsterkonstruktion des »Wool Air Buffer«-Shirts wird einer Auskühlung des Körpers entgegen gewirkt. Körperwärme wird in »Luftpuffern« gespeichert, so ist auch bei extremer Kälte das Outdoor-Arbeiten ohne Einschränkungen möglich. Zusätzlich wartet das Shirt mit einer besonderen Frottee-Bindung mit Polyamidanteilen auf. Dies soll ein hocheffizientes Sweat-
management sicherstellen – Feuchtigkeit, die bei extremer körperlicher Belastung entsteht, wird binnen Millisekunden stetig vom Körper abtransportiert. Das Langarm-Shirt besteht aus hochwertig verarbeiteter Merinowolle.
»Tech Wool Short« Mit fröhlichen Farben will das Unternehmen den Outdoor-Wäsche aufmischen. Die »Tech Wool Short« ist beispielsweise in einem fröhlichen Limettengrün sowie strahlendem Blau verfügbar. Sie ist ein atmungsaktiver, bequemer und vielseitiger Trunk mit Bein. Die Short bietet das erforderliche Maß an Atmungsaktivität, Geruchshemmung und schneller Trocknung sowie eine verbesserte Passform für erhöhten Tragekomfort. Auch die komplette Serie »Tech Wool« verfügt über eine spezielle Technologie, bei der Merinofasern die Strickkonstruktion sehr robust und pflegeleicht machen, während die weiche Haptik erhalten bleibt. Zudem wurden hochwertige Flachnähte an den Seiten verarbeitet, damit sich die Shorts wie eine zweite Haut an den Träger schmiegen und ein federleichtes Tragegefühl verleihen ohne dabei Druckstellen zu verursachen. x
Original Wohltat Knieschoner … … gibt es nur bei uns und unseren Handelspartnern! Informieren Sie sich über unser großes Sortiment an zertifizierten Knieschonern und Kniekissen für alle professionellen Anwender und Heimwerker.
COMAZO PROTECT
Bei der dritten Kollektion ist der Name Programm: »Multinorm« erfüllt fünf europäische Normen gleichzeitig und bietet Schutz vor Hitze, Flammen, flüssigen Chemikalien, elektrischen Lichtbögen, elektrostatischer Entladung sowie bei Schweißarbeiten. Ihr robustes, 350 g schweres Mischgewebe besteht aus 79 % Baumwolle, 20 % Polyester und 1 % antistatischer Faser. Anstelle von Reißverschlüssen kommen bei der Schutzkleidung ausschließlich Metalldruckknöpfe zum Einsatz, da diese im Notfall das schnelle Ausziehen der Kleidung ermöglichen. Sie ist in zwei Farbkombinationen erhältlich und entspricht im Design der Kollektion »Reflect«. Das neue Angebot umfasst Bundhosen, -jacken, Latzhosen, Overalls sowie Oberteile. Der Hersteller bietet ein breit gefächertes Größenspektrum mit Lang- und Kurzgrößen ohne Größenaufschläge. »Reflect« und »Contrast« werden teilweise auch in Damengrößen und Passformen angeboten. x
Der hohe Naturfaseranteil sichert einen hautfreundlichen Tragekomfort. Das Shirt hat einen Troyerkragen mit ReißverschlussGarage und wurde – für optimale Bewegungsfreiheit – mit einem verlängerten Rücken ausgestattet. Eine lange Hose komplettiert die Serie »Wool Air Buffer«. Alle Merinowolle-Produkte der Marke comazo protect sind frei von Mulesing (Entfernen der Haut rund um den Schwanz von Schafen ohne Schmerzausschaltung). Das Unternehmen legt oberste Priorität auf faire, tier- und umweltfreundliche Produktion.
Die »Tech Wool Short« ist auch in einem fröhlichen Limettengrün sowie strahlendem Blau verfügbar. Sie ist ein atmungsaktiver, bequemer und vielseitiger Trunk mit Bein.
www.nierhaus-knieschoner.de
35
Sicherheitsschuhe und Arbeitskleidung für den Winter
Das atmungsaktive Funktionsunterwäsche-Set besteht aus einem Gewebe, das die Feuchtigkeit nach außen transportiert und die Haut warm und trocken hält.
D
Der neue WinterSicherheitsstiefel besteht aus atmungsaktivem Leder.
er neue Winter-Sicherheitsstiefel von Würth Modyf besteht aus atmungsaktivem Leder. Mit einem Innenfutter aus Webpelz-Warmfutter hält er im Winter
Dienstleistungspakete für mehr Mitarbeitersicherheit [ DIE MIETWÄSCHE.DE ] Schutzkleidung muss Gefährdungen am Arbeitsplatz zuverlässig abwehren. Diesem Grundsatz folgt das ganzheitliche, und wie der Unternehmensverbund inhabergeführter Wäschereien betont, mehrfach ausgezeichnete Schutzkleidungspaket von diemietwaesche.de, das im Mittelpunkt des eigenen Messeauftritts auf der »Arbeitsschutz Aktuell« steht.
D die mietwäsche.de Halle 1, Stand D1.023
36
em Qualitätsversprechen »Sicher versorgt« verpflichtet, stellt das Schutzkleidungspaket von die mietwaesche.de jeden Aspekt des Textilservice in den Dienst einer höchstmöglichen,
warm. Schlupfriemen aus Mikrofaser erleichtern das Anziehen des metallfreien Stiefels. Ausgestattet ist der Stiefel mit Kunststoffzehenschutzkappe und
nachprüfbaren Sicherheit für Beschäftigte. Wie auch das Hygieneprogramm will es durch Serviceleistungen punkten, die dem Kunden eine Extraportion an Qualität und Service bieten.
Körperverträgliche Textilien Außerdem präsentiert der Verbund inhabergeführter Wäschereien seine verschiedenen Innovationen auf allen Ebenen der textilen Dienstleistung. »Zero F« etwa ist eine fluorfreie, umweltverträgliche Nässeschutz-Nachimprägnierung, die dank der Chemikalien- und Wetterschutzkleidung ihre verlässliche Wirkung behält. Das Prüfsiegel der Fördergemeinschaft Körperver-
DIEMIETWAESCHE
WÜRTH MODYF / IMPREXA
WÜRTH MODYF / MICHAEL MULLER
[ WÜRTH MODYF ] Warme und verlässlich schützende Arbeitsbekleidung sind bei schlechtem Wetter, im nasskalten Herbst sowie im Winter ein absolutes Muss. Mit der perfekten Winter- und Wetterschutzausstattung können extreme Temperaturen den Arbeitstag erleichtern. Würth Modyf startet mit drei Neuheiten in die kalte Jahreszeit.
Durchtrittschutz aus Textil sowie einer rutschhemmenden PULaufsohle »SRC«. Neu ist auch eine wattierte Steppjacke. Das Material sowie die Wattierung aus 100 % Polyester sind trageangenehm und leicht. Das Stepp-Design in Blau verspricht im Arbeitsalltag außerdem einen stylischen Auftritt. Alle Taschen sind verschließbar. Ebenfalls neu im Angebot ist Thermo-Unterwäsche. Das atmungsaktive Funktionsunterwäsche-Set besteht aus einem Gewebe, das die Feuchtigkeit nach außen transportiert und die Haut warm und trocken hält. Außerdem schützt das antibakterielle Material zusätzlich vor unangenehmen Gerüchen. Die Funktionsunterwäsche verfügt über »Flex Fit«-Technologie zur Unterstützung von Muskeln, Hüfte, Rücken und Knie. Dank »Seamless«Technologie wird auf Nähte für einen gesteigerten Tragekomfort verzichtet. »3D cold protect«Einsätze schützen zusätzlich vor Kälte. e
diemietwaesche.de steht für ganzheitliche Dienstleistungspakete für höchstmögliche Sicherheit von Beschäftigten.
trägliche Textilien (FKT) wiederum steht für Berufs- und Schutzkleidung, die während ihres ganzen Nutzungszyklus nachweislich körperverträglich ist. e
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
HELLY HANSEN / PICANTE AB
Der »Magni Boa Winter Boot« bietet u.a. eine getestete Wärmeleistung bis zu – 50 °C und eine zusammengesetzte Zehenkappe. Beste Voraussetzungen für Arbeiten im Freien – selbst bei härtesten Bedingungen.
[ HELLY HANSEN ] Seit 1877 ist Helly Hansen eigenen Angaben zufolge Marktführer für Premium Workwear, die sich selbst unter den härtesten Bedingungen beweist und von mehr als 55 000 Professionals getestet wurde. Mit dem »Magni Boa« führt Helly Hansen den nach eigenen Angaben fortschrittlichsten Sicherheitsschuh ein, der beim Arbeiten unter extrem kalten Konditionen besten Schutz gewährt.
V
on den Gletschern bis zu den Skiresorts in Skandinavien getestet, will der »Magni Boa Winter Boot« seinen Tragekomfort selbst bei Temperaturen von bis zu – 50 °C beweisen. Der Boot ist mit »Primaloft«-Isolierung (600 g) sowie einem »Dri-Lex-Lining« ausgestattet, er hält die Füße warm und trocken, während eine PULage und die hauseigene »Helly Tech«-Membrane vor den rauen Bedingungen im Winter schützen. Für ein Extra an Funktion sorgt das »Boa«-Verschlusssystem, das das An- und Ausziehen der Boots erleichtert und sie innerhalb von Sekunden an den Fuß anpasst.
Besserer Wärmeschutz und höherer Komfort »Die Damen und Herren, die Helly Hansen jeden Tag bei ihrer Arbeit draußen tragen, sind oft den härtesten Bedingungen ausgesetzt. Wir haben uns der Aufgabe angenommen, noch bessere Wärme, Performance und einen noch höheren Komfort in einem Sicherheitsschuh zu vereinen,
HELLY HANSEN
Arbeitsschuh für den Winter neu definiert
»Gemeinsam haben wir etwas Außergewöhnliches geschaffen, das sich an alle Arbeiter richtet, die täglich den Schritt in kälteste Bedingungen wagen.« Sebastian Riedel, Produktmanager Footwear bei Helly Hansen
um eines der besten Produkte auf den Markt zu bringen«, sagt Sebastian Riedel, Produktmanager Footwear. »Wir verbessern unsere Produkte kontinuierlich und für diesen Prozess holen wir uns das Feedback von Testern ein und integrieren die Produkte unserer Qualitätspartner wie das ›Boa‹Verschlusssystem und ›PrimaLoft‹-Isolierungen. Gemeinsam haben wir etwas Außergewöhnliches geschaffen, das sich an alle Arbeiter richtet, die täglich den Schritt in kälteste Bedingungen wagen.« e
IHR RUNDUM-SERVICE
FÜR
PSA
• große Auswahl – starke Marken: mehr als 20.000 Produkte verschiedener Hersteller Ihre Sicherheit: Alle Produkte unserer Eigenmarke sind bereits erfolgreich nach neuer PSA-Verordnung zertifiziert. Sie erfüllen damit schon jetzt die neuen rechtlichen Vorgaben.
www.kroschke.com
Wir beraten Sie gern:
Tel. 0531 318-318
Den am besten geeigneten Schuh oder Stiefel finden [ DUNLOP PROTECTIVE FOOTWEAR ] In mehr als 50 Ländern bietet Dunlop Protective Footwear seine wasserdichten Sicherheitsstiefel an, die auch Arbeitern im Baugewerbe und in der Industrie Schutz und Komfort bieten. Vier entscheidende Faktoren führt das Unternehmen als entscheidende Voraussetzung für gutes Sicherheitsschuhwerk an, denen die eigenen Produkte gerecht werden: Risikobehaftete Umstände, stundenlanges Laufen oder Stehen, veränderliche Witterungsverhältnisse und geringere Kosten.
A
uf Baustellen sind die »Umstände oft risikobehaftet«, besteht doch der Untergrund häufig aus unterschiedlichen Materialien wie Beton, Gitterrosten oder Sand. Arbeiter können stolpern, ausrutschen oder auf scharfkantige Vorsprünge treten. Möglicherweise ist häufiges Treppensteigen erforderlich. Und unter Umständen haben die Mitarbeiter gar mit elektrostatischer Aktivität zu tun oder arbeiten mit Chemikalien und Säuren.
Für Arbeiter, die den ganzen Tag laufen und stehen, ist gutes Schuhwerk ein Grundbedürfnis. Ein guter Schuh oder Arbeitsstiefel sorgt durch eine gute Passform, eine gute Sohle und ein solides Material für die entsprechende Unterstützung. Er darf nicht zu schwer sein, sonst schleppen Arbeiter unnötig Ballast mit sich, wodurch sie früher ermüden. Der Schuh muss ebenso flexibel sein, damit die Füße den ganzen Tag über fit bleiben.
Ein Straßenbauer braucht anderes Schuhwerk als ein Tiefbauarbeiter oder ein Arbeiter, der Beton gießt. Der Anwendungsbereich spielt daher eine ganz entscheidende Rolle bei der Auswahl.
HEVEA
werks insbesondere auf Punkte wie die Sicherheitsnorm, die Sohle, die Widerstandsfähigkeit, Sicherheitsnormen oder auch die Passform zu achten (siehe Kasten »Service«).
Wer im Freien arbeitet muss mit veränderlichen Witterungsverhältnissen umgehen können. An manchen Tagen scheint die Sonne, an anderen Tagen regnet es in Strömen. Wenn es regnet, kann der Boden glatt und gefährlich werden. Gutes Sicherheitsschuhwerk verhindert ein Ausrutschen, ist wasserdicht und sorgt für eine gute thermische Isolierung.
Kostenplus Wenn falsches Schuhwerk zu Verletzungen führt, kann das für ein Unternehmen durch Krankheitsausfälle und eine geringere Produktivität ins Geld gehen. Gutes Sicherheitsschuhwerk erhöht die Produktivität und kann langfristig helfen, Geld zu sparen. Dunlop Protective Footwear rät bei der Auswahl des geeigneten Schuh-
Stiefel oder Schuh? Die Auswahl der richtigen Arbeitsstiefel oder -schuhe hängt von mehreren Faktoren ab. Wird hauptsächlich im Freien gearbeitet, dann ist ein wasserdichter Stiefel möglicherweise besser geeignet als ein Schuh. Ein Stiefel lässt sich am Ende eines Arbeitstages im Matsch auch leichter reinigen, und er leidet nicht unter Matsch, Nässe und Sonne. Mitarbeiter bevorzugen, so weiß man bei Dunlop Protective Footwear, häufig Schuhe, weil diese oft als schöner und moderner empfunden werden. Dabei würden zunehmend auch modische Stiefel auf den Markt gebracht. Deshalb würden die niedrigeren »RiggerStyle«-Stiefel wegen ihres Designs auch im Baugewerbe immer beliebter. Industriekunden unter den Lesern der bauSICHERHEIT bietet Dunlop gratis Tragetests an – Details unter dunlopboots.com/ bausicherheit. tü x
SERVICE Sicherheitsschuhwerk Was bei der Wahl der Schuhe oder Arbeitsstiefel zu beachten ist: Schutz: Vollsicherheitsschuhwerk mit S5-Klassifizierung steht für die strengste Schutzeigenschaftskategorie von Sicherheitsschuhwerk. S5-zertifizierte Stiefel verfügen immer über eine Schutznase und eine schützende Mittelsohle sowie eine geschlossene Ferse. Andere Merkmale dieses Stiefels sind Ölund Rutschfestigkeit, antistatische Eigenschaften und Schockdämpfung an der Ferse. Die Stiefel werden gemäß EN ISO 20345:2011 geprüft und zertifiziert. Sohle: Eine Sohle kann über eine Normierung nach SRA oder SRC verfügen, wobei SRC für die stärkste Rutschbeständigkeit steht. Die Sohle muss guten Grip bieten und möglichst schmutzabweisend sein. Sand oder Matsch dürfen sich nicht im Profil festsetzen. Die Sohle muss flexibel und nicht zu steif sein. Gleichzeitig muss sie ausreichend solide sein. Widerstandsfähigkeit: Wird mit Beton oder Chemikalien gearbeitet, benötigt man einen Stiefel, der auch gegen die entsprechenden chemische Flüssigkeiten, Gase und andere Gefahrstoffe beständig ist.
38
Sicherheitsnormen: Wer prüfen will, ob das ausgewählte Schuhwerk allen Sicherheitsanforderungen entspricht, sollte darauf achten, ob es von einem unabhängigen Institut, wie dem TÜV Rheinland, HSL, ASTM, CSA SAI, CTCP oder zertifiziert wurde. Tragekomfort: Als entscheidende Faktoren für den Tragekomfort gelten die Passform, die Flexibilität, das Gewicht, aber auch ein Futter ohne Nähte. Veränderliche Witterungsverhältnisse: Sonne, Regen, warmes und kaltes Wetter machen flexible Lösungen erforderlich. Wichtig sind hier eine wasserdichte sowie rutschbeständige Sohle und eine thermische Isolierung. Lebensdauer: Das verwendete Material ist häufig der entscheidende Faktor dafür, ob der Schuh oder Stiefel schon nach einem halben Jahr ausgetauscht werden muss. Wer Mitarbeitern widerstandsfähiges Schuhwerk bieten will, sollte sich für ein Material entscheiden, das flexibel ist, nicht von Temperaturschwankungen beeinträchtigt wird, rutschfest ist und nicht austrocknet.
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
Neue Marke und neue Modelle erweitern das Sortiment [ STABILUS SAFETY ] Auf der
STABILUS
»Arbeitsschutz Aktuell« in Stuttgart wird »Stabilus Safety« seine neuen Modelle der »Next Generation« sowie die Marke »Himalayan«, die das bisherige Sortiment erweitert, vorstellen.
Wer einen S3-Stiefel benötigt, greift auf den »Solid Black Workforce« zurück, der in der Version des Modells »Dark Brown Workforce« (Bild) zusätzlich wasserdicht ist.
Stabilus Safety Halle 1, Stand I1.058
Für den Trockenbau eignen sich das Modell »Deep Blue Mountain«. Als S1P-Schuh bietet er Durchtrittsicherheit und erzielt im Bereich Rutschhemmung den Wert SRC.
D
ie neuen Produkte stärken das Gesamtportfolio von Stabilus Safety und wird weitere Kundenkreise erschließen«, erläutert Sven Schedlbauer, Geschäftsführer bei Stabilus Safety, die Neuvorstellungen.
»Next Generation« ersetzt »New Generation« Die Produktserie »Next Generation« ist eine Weiterentwicklung der »New Generation«-Modelle, wie es bereits bei der Umstellung von »Activeline« auf »Superflex« praktiziert wurde. »Bei der Modifikation haben wir die bewährten Funktionen, die unsere Kunden schätzen, beibehalten und andere Eigenschaften verbessert, um die Sicherheitsschuhe noch stärker an den Bedürfnissen der Kunden auszurichten«, so Schedlbauer. Besonderes Augenmerk wurde auf das Gewicht und den Tragekomfort der »Next Generation« gelegt. So konnte durch die Verwendung moderner Materialien das Gesamtgewicht nach Anbieterangaben um bis zu 15 % gesenkt werden. Ein einzelner Schuh des Modells »6140 A« in Größe 42 wiegt beispielsweise nun unter 500 g. Eine neue Einlegesohle macht das Laufgefühl angenehmer. In puncto Sicherheit wurde die Rutschhemmung verbessert, was auf das geänderte Sohlenmaterial zurückzuführen ist. Zudem wurden die Modelle teilweise optisch aufgewertet. Speziell für das Baugewerbe eignen sich der Sicherheitshalbschuh »6386 AL« und als Stiefel der »6387 AL«. Beide Modelle der »Next Generation« gehören der S3-Klasse an. Sie erfüllen ESD-Standards
und sind DGUV-zertifiziert, wodurch sie für unterschiedliche Gewerke geeignet sind. Der Schaft besteht aus robustem Leder und ist im stark beanspruchten Zehenbereich durch eine zusätzliche Schutzkappe verstärkt. Dies soll sich positiv auf die Beanspruchbarkeit und Haltbarkeit auswirken.
Neue Marke »Himalayan« »Mit ›Himalayan‹ führen wir eine Zweitmarke ein, die unser bisheriges Portfolio sinnvoll erweitert«, führt Schedlbauer aus. Hier stehen vor allem Modellvielfalt und Preisgestaltung im Vordergrund. Während Stabilus Safety im mittleren bis höheren Preissegment anzusiedeln ist, startet »Himalayan« bereits im unteren Preisbereich, soll aber dennoch die Anforderungen der einzelnen Sicherheitsklassen erfüllen.
Weiß und sportlich In Bezug auf die Modellvielfalt bedeutet die Einführung der Marke »Himalayan« konkret, dass Stabilus Safety künftig weiße Sicherheitsschuhe und -stiefel anbietet. Zusätzlich bietet »Himalayan« einige sportliche Modelle, wie das nahtfreie Modell »Deep Blue Mountain«, das sich für den Trockenbau eignet. Als S1P-Schuh bietet er Durchtrittsicherheit und erzielt im Bereich Rutschhemmung den Wert SRC. Das Design des »Vivid Pink Lady« soll primär Frauen ansprechen. Wer einen S3-Stiefel benötigt, greift auf den »Solid Black Workforce« zurück, der in der Version des Modells »Dark Brown Workforce« zusätzlich wasserdicht ist. e
SCHÜTZEN SIE IHRE MITARBEITER VOR RISIKEN
FORDERN SIE HIER IHREN GRATIS TRAGETEST AN:
WWW.DUNLOPBOOTS.COM/BAUSICHERHEIT
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
39
Die neue Generation der »Motion Protect«-Linie von Puma Safety ist in zunächst acht Modellvarianten verfügbar.
ISM
Komfort, Technik und Design verbinden [ ISM – PUMA SAFETY ] Die Eigenschaften Dämpfung, Leichtigkeit, Flexibilität bestimmen nicht nur die Qualität eines modernen Laufschuhs, sie gehören auch zu den Anforderungen, die heute an einen Sicherheitsschuh gestellt werden. Der Träger erwartet Komfort auf höchstem Niveau, innovative Technik und ansprechendes Design. Puma Safety will mit der nächsten Generation der »Motion Protect«-Linie diesen Anforderungen besonders gerecht werden, verberge sich doch – so das Unternehmen – ein ganzes Power-Paket an innovativer Ausstattung und Komfort hinter der eines Design-Preises würdigen Optik.
55 Prozent Der »Impulse-Foam« der Zwischensohle fängt nicht nur die Aufprallkräfte ab, sondern gibt gleichzeitig bis zu 55 % der Energie aktiv an den Träger zurück.
D
urch eine spezielle Sohlenkonstruktion mit einer zweifach geschäumten Mittelsohle aus »Impulse-Foam« in unterschiedlichen Dichten gelten die Modelle der »Motion Protect«Linie als für lange Arbeitstage mit viel Stehen und Laufen hervorragend geeignet. Dabei fängt der »Impulse-Foam« der Zwischensohle nicht nur die Aufprallkräfte ab, sondern gibt gleichzeitig bis zu 55 % der Energie aktiv an den
Träger zurück. Diese Reaktionsfreudigkeit des »Impulse-Foam« ermöglicht so eine unbeschwerte, gleichmäßige Laufbewegung und hilft Gelenke und Bänder zu schonen. Die bis zu 300 °C hitzebeständige, rutschfeste Gummilaufsohle (HRO, SRC) gilt als äußerst strapazierfähig. Zugleich unterstützt sie durch speziell angeordnete Flexkerben im Sohlenprofil eine hohe Flexibilität und so einen na-
Dem Schuh sei dank – in Herbst und Winter
Die »Arctic Grip-Vibram«Sohle steht für perfekten und sicheren Halt auf extrem vereisten Flächen.
40
PETER BUCHNER / WERBEFOTOGRAFIE WEISS
[ ENGELBERT STRAUSS ] Gut zu Fuß und vor allem sicher soll es dieses Jahr durch die Herbst- und Wintersaison dank Engelbert Strauss gehen. Ob bei Eis, Nässe oder anderen Naturgewalten – die Schuhneuheiten können sich in ihren Winterfarben nicht nur sehen lassen, sondern sind auch noch sichere Begleiter im (Arbeits-) Alltag. Neu dabei ist auch, wie es von Anbieterseite verlautet, nichts anderes als eine »Sohlen-Revolution«.
V
or allem Nässe und Glätte sind in den kalten Monaten Störenfriede im Berufsalltag. Der Schuh muss wasserdicht, winddicht aber trotzdem für den Beruf flexibel genug sein. Zusätzlich müssen die Arbeitsschuhe häufig vor Gefahren wie Kälte, aber auch Hitze schützen. In der Kategorie O2 gibt es bei Engelbert Strauss diese Saison den neuen Helfer »Peitho«. Dieser Berufsschuh ohne Zehenschutzkappe wird nicht nur in Mid oder Low erhältlich sein und verspricht Wohlfühleigenschaften,
türlichen Bewegungsablauf. Die 3D-Diamantstruktur des Torsions-Kontrollelement im Mittelfußbereich steht für optimale Stabilität, indem eine Verdrehung des Fußes in Querrichtung verhindert wird. Zusätzlich unterstützt sie beim Arbeiten mit Spaten und Leitern. Dank »Evercushion BA«-Fußbett wird der Fuß zusätzlich in seiner natürlichen Abrollbewegung unterstützt. Der hoch atmungsaktive »Evercushion«-Schaumstoff transportiert Schweiß ab und sorgt für ein angenehmes Mikroklima im Schuh. Die anatomische Form mit Längsgewölbeunterstützung schützt Gelenke und Bänder vor Verletzungen. Das hohe Komfortgefühl soll durch die Obermaterialien »Safety Knit« und »Fusetec« unterstützt werden. »Safety Knit« umschließt den Fuß wie eine Socke und will so Halt bieten ohne einzuengen. »Fusetec« verzichtet auf Nähte gerade in Knickbereichen des Schuhs, was den Schuh leicht, flexibel und robust mache, wie der Anbieter unterstreicht. Der Schaft werde aus einem Element ge-
sondern kann sich außerdem auch über die neue »Vibram«Sohlenunterstützung freuen, die für »Peitho« bedeutet, dass er wesentlich rutsch- und abriebfester, aber auch hitzebeständig und antistatisch durch das Leben stiefeln soll. Wer es zusätzlich noch richtig wärmend und extrem rutschsicher haben möchte, sollte sich, so der Anbieter, den neuen O2-Winter-Berufsschuh »Priapos« anschauen. Durch ein wärmendes Fleece-Innenfutter und einem kälteisolierenden Unterbau (CI) schützt dieser nahezu nahtlose Rindslederschuh besonders an kalten Tagen. Durch die »Arctic Grip-Vibram«-Sohle verspricht »Priapos« zusätzlich einen perfekten und sicheren Halt auf extrem vereisten Flächen.
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
formt und erhalte so seine schlanke, glatte Silhouette.
Nur noch den Verschluss festziehen »Motion Protect« hält noch mehr »Specials« bereit: Beim Model »Rush 2.0 Mid« ersetzt ein Kragen aus Stretchmaterial die herkömmliche Staublasche (»Mono-Sock«Variante). Dieses dehnbare Material steht für ein Optimum an Anpassungsfähigkeit bei jeder Bewegung und ermöglicht einen einfachen Einschlupf. Außerdem sind viele Modelle mit einem elastischen Schnellschnürsystem ausgestattet. So braucht sich der Träger um die perfekte Schuhbindung und um offene Schuhbänder keine Gedanken mehr zu machen. Man muss nur noch den Verschluss festziehen, beziehungsweise lösen. Ein Vorteil des Schnellschnürsystems ist auch, dass es den Druck der Schuhbänder gleichmäßig über den gesam-
Für die ganz harten Fälle
ENGELBERT STRAUSS
Für diejenigen, die im Schuhalltag auch wetterfeste Zehenschutzkappenunterstützung benötigen, ist S3 die richtige Sicherheitskategorie. Auch hier gibt es zwei rutschfeste Neuheiten im e.s.-Programm: »Tartaros« und
ten Fuß verteilt. Zusätzlich liegen jedem Schuhkarton ein Paar konventionelle Schnürsenkel bei. Mit der Zehenschutzkappe aus Fiberglas und dem flexiblen, metallfreien »FAP«-Durchtrittschutz ist Sicherheit nach EN ISO 20 345 garantiert. Verfügbar sind die »Motion Protect«-Modelle in den Sicherheitsklassen S1P und S3. Alle Modelle verfügen über eine ESD-Ausstattung und sind in den Größen 39 bis 48 erhältlich. Alle Materialien der PumaSafety-Kollektion sind auf Funktion und Schadstoffe geprüft und übertreffen noch die Ansprüche der Norm für Sicherheitsschuhwerk nach DIN EN ISO 20 345. x
DAS UNTERNEHMEN Mit einer über 80-jährigen Firmengeschichte ist ISM Heinrich Krämer heute einer der international führenden Hersteller von Sicherheitsschuhen, Workwear und Outdoor-Fashion. ISM bietet ein Vollsortiment an Arbeitsund Freizeitbekleidung. Vom westfälischen Lippstadt aus werden die Marken Albatros, Footguard und Puma Safety weltweit vertrieben.
»Nereus«. Die beiden sind ebenfalls mit »Vibram«-Sohlen ausgestattet, sind atmungsaktiv und wasserdicht. »Tartaros« ist in mid erhältlich und setzt auf robustes Rindslederobermaterial und ein flexibles Laufgefühl. »Nereus« punktet vor allem mit einer abriebstarken MicrofaserOberfläche. Außerdem ist dieser Schuh neben der Mid-Variante, auch in Low erhältlich.
»Regentänzer« nicht vergessen »Fides« ist zudem der neue Spezialberufsstiefel in Mid für Frauen und High für Herren. Wasserdicht wie die alten Modelle, aber »kuschelig warm«, wie der Anbieter unterstreicht, durch ein neues Neopren-Innenfutter. x
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
Neue Laufsohle aus »multifunktionalem« Polyurethan [ ATLAS ] Das neueste Produkt des nach eigenen Angaben führenden Herstellers von Sicherheitsschuhen in Europa ist das »Innoflex«-System, das bereits in der aktuellen »Flash«-Serie verarbeitet wird. Die neue Atlas-Laufsohle aus multifunktionalem Polyurethan wird als ein idealer Wegbegleiter für alle »Langstreckenläufer« angekündigt und auf der »Arbeitsschutz Aktuell« in Stuttgart vorgestellt.
W
er in einem Unternehmen beispielsweise die verschiedenen Roboter-Produktionsplätze überwachen muss, dürfte zur Gruppe der betrieblichen »Langstreckenläufer« zählen. Diese Mitarbeiter müssen häufig viele Kilometer am Tag zurücklegen, um die verschiedensten Arbeitsplätze zu erreichen und stellen somit ganz besondere Anforderungen an ihr Schuhwerk. Häufig sind es harte, kalte Betonböden auf denen der Träger im Schnitt 7 km bis 10 km am Tag zurücklegt: dies ist auf Dauer problematisch für Gelenke und Muskel-Skelett. Jeder Schritt auf harten Industrieböden leitet einen intensiven Aufprallschock an den Bewegungsapparat weiter. Wird diese Auftrittsenergie nicht ausreichend gedämpft, kann dies zu Schmerzen und Überlastung der Gelenke führen. Es kommt zu Fehlstellungen und im schlimmsten Falle zu Arbeitsunfähigkeit. Neben einer rutschfesten Laufsohle (SRC geprüft) und einer guten Passform, steht auch der Tragekomfort im Blickfeld. Ein
Sicherheitsschuh wird täglich bis zu 14 Stunden getragen und muss nicht nur strapazierfähig, sondern auch angenehm zu tragen sein. Hierbei ist es besonders wichtig, dass der Schuh atmungsaktiv ist und trotzdem allen Arbeitsbedingungen Stand hält.
Permanent gleiche Kraftverlaufslinie Das neue »Innoflex«-System versteht sich als ganzheitliches Laufsohlenkonzept und unterstützt den Träger in jeder Bewegungsphase. Vom ersten bis zum letzten Bodenkontakt wird der Sohlenkomplex über die gleiche, natürliche Kraftverlaufslinie der »Innoflex Line« gelenkt. Sie leitet die Kräfte von der Ferse bis zur Spitze und unterstützt so die natürliche Kraftverlaufslinie. Zahlreiche »Flex-Kerben« unterstützen das natürliche Abrollverhalten und sorgen mit ihrer Anordnung für Grip und Halt. Die im Vorfußbereich angeordneten »Dynamic Plates« übertragen die VorwärtsEnergie. Dabei spielt die Positionierung eine maßgebliche Rolle.
● Flexkerben
● »Dynamic Plates«
● »Innoflex Line«
● »Cloudzone«
41
ATLAS
Eine gute Dämpfung, gepaart mit einer auftrittssicheren Laufsohle, ist ein effektiver Weg, um die Gesundheit der Beschäftigten zu erhalten – und damit Arbeits- und Produktionsausfällen langfristig vorzubeugen.
Für die entsprechende Energieaufnahme, also die Dämpfung, sind besondere Bereiche wie z. B. die »Cloudzone« in der Ferse verantwortlich. Die großformatigen Trittflächen, die mit energieaufnahmefähigem »MPU«-Material (»MultiFunktionales-Polyurethan«) ausgestattet sind, nehmen die Energie auf und geben diese wieder in den Bewegungsablauf zurück. So soll ein ermüdungsfreies Laufen über den gesamten Arbeitstag hinweg garantiert werden. »MPU« ist Basis jeden Atlas-Sohlensystems. Der zweischichtige Aufbau aus Laufund Zwischensohle bringt nach
Anbieterangaben die Eigenschaften des Materials besonders hervor. Die Kombination aus der besonders abriebfesten Laufsohle und der stark energieaufnahmefähigen und gleichzeitig stabilisierenden Zwischensohle, soll dem Träger ein perfektes Gefühl von Sicherheit vermitteln. Das neue Laufsohlenkonzept von Atlas erfüllt zudem die höchste Rutschsicherheitsklasse SRC. e
ATLAS Halle 1, Stand E1.031
[ CHAPS & MORE ] Die Ideenwerkstatt Chaps & More aus Enger in Ostwestfalen hat zwei neue Knieschoner entwickelt und einen sehr robusten Spritzschutz für die Beine für alle Arbeiten mit der Wildkrautbürste im Angebot.
D
ie neuen Knieschoner – Modell »70.600« und »70.700« sind im Premium-Bereich angesiedelt. Mit Gelring, Memoryschäumen, Neoprenmantel, einer Befestigung mit Bändern zu 100 % außerhalb der Kniekehlen, und einer neuen Antirutschbeschichtung im Innern, sind beide besonders für den GaLaBau konzipiert und sollen dank einer exklusiven Innenausstattung auch nach vielen Stunden ein bequemes und komfortables Knien garantieren. Beide Knieschoner haben den direkten Anschluss an den Oberschenkel, sodass kein Splitt mehr hineinfallen kann. Als Ergänzung erhält das Modell »70.700« eine flexible »Kevlar«-Außenhaut.
Für jede Arbeitsmethode den richtigen Knieschoner
Die Ideenwerkstatt Chaps & More hat zwei neue Knieschoner entwickelt.
42
CHAPS & MORE
Zwei neue Knieschoner und ein Spritzschutz für die Beine
»Dabei ist unsere vielseitige Knieschoner-Kollektion so aufgebaut, dass für jede Arbeitsmethode der richtige Knieschoner im Angebot steht. Nicht etwa das Knie muss zum Schoner passen, sondern der richtige Knieschoner muss auf die Arbeitsweise des Arbeitenden abgestimmt werden«, so Inhaberin Angelika Thaler-Jung. Für den Verarbeiter sei es daher entscheidend, ob beispielsweise die Knieschonerkappe flexibel oder hart, oder gerade bzw. abgerundet ist, oder ob der Knieschoner haftend oder gleitfähig ist. Und dies seien nur wenige Beispiele, um optimales Arbeiten zu ermöglichen.
Neu im Programm von Chaps & More ist ein robuster Spritzschutz für die Beine für alle Arbeiten mit der Wildkrautbürste.
Zweilagiges Leder schützt vor Verletzungen Um die Gefährdung durch herumfliegende Stahlsplitter der Wildkrautbürsten bei Kommunen und im GaLaBau zu minimieren, wurde zudem das Spritzschutz-Modell »13.021« entwickelt, das aus zweilagigem Leder besteht und somit doppelten Schutz vor Verletzungen garantiert. Chaps & More hat sich außerdem auf wasserfesten Armschutz, Schürzen, Beinschutz, (sogenannte Chaps) Gamaschen und weitere Knieschoner spezialisiert. e
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
Neue HandschutzModelle für nahezu jeden Einsatzbereich Gestrick wird der Schutzhandschuh aus Polyamidfaser u. a. im Werkzeug- und Maschinenbau, im Bereich Automotive sowie dem Handwerk eingesetzt. Das zweite Modell, der »GreenPower II«, ist das Nachfolgemodell des »GreenPower+«. Hergestellt aus einer Hightech-Faser mit Polyamid-/Glasseele ist der »GreenPower II« hoch schnitthemmend und findet überwiegend in der Forst-, Garten und Agrarindustrie oder der Öl- und Gasindustrie Anwendung. Auch die neuen »DynaForce«-Modelle von W+R werden im »BlueTec«-Verfahren produziert. Die Reihe besteht aus den Modellen »DynaForce C«, »DynaForce D« und »DynaForce F«, die ihren Namen jeweils auf Basis ihrer Schnittschutzleistung nach ISO 13 997 erhalten haben.
[ W+R – SEIZ ] Doppelte Kraft
für den Handschutz: Auf der »Arbeitsschutz Aktuell« präsentieren die beiden Handschutz-Spezialisten W+R und Seiz auf dem gemeinsamen Messestand ihre Entwicklungen. Dabei bringen die kooperierenden Unternehmen aus dem baden-württembergischen Metzingen nicht nur ihre altbewährten Modelle mit nach Stuttgart, sondern auch neue Serien. Diese sorgen in unterschiedlichen Einsatzbereichen für Schutz bei der Arbeit – von der Montage über die Logistik bis hin zur Metallindustrie.
W
enn die Hände bei der Arbeit mit Schadstoffen wie chemischen Reinigungsmitteln, Lösemitteln oder anderen belastenden Substanzen wie Ölen und Schmutz in Berührung kommen, ist die Haut einer erheblichen Gefahr ausgesetzt und besonders anfällig für Hautkrankheiten. Das Tragen von passenden Schutzhandschuhen schützt die Haut vor diesen Belastungen und mindert das Risiko, an einem Hautekzem zu erkranken. Die Modelle müssen daher flüssigkeitsdicht und mechanisch stabil sein. Doch häufig ist die Lösung das Problem – nämlich dann, wenn die Materialien der Handschuhe, die die Haut schützen sollen, selbst Schadstoffe enthalten. Diese lösen sich beim Schwitzen und gelangen auf die Haut der Träger, wo sie zur Gefahr werden. Um dieses Szenario zu vermeiden, hat der Handschutzhersteller W+R nun ein Produktionsverfahren entwickelt, das die Hautfreundlichkeit erhöhen soll: Schon während des Produktionsprozesses werden schweiß- und wasserlösliche Schadstoffe – wie Dimethylformamid (DMF) – nahezu vollständig aus den Materialien ausgewaschen. Die Schutzhandschuhe der neuen »BlueTec«-Serie gelten daher als sehr hautfreundlich.
Ölbeständig und flüssigkeitsdicht
W+R – Seiz Halle 1, Stand I1.051
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
Die Handschuhe der »BlueTec«-Serie eignen sich durch ihren guten Grip besonders für das Handling nasser, fettiger oder beölter Teile. Die PU-Beschichtung ist ölbeständig und flüssigkeitsdicht. Die »BlueTec«-Serie umfasst fünf Modelle: Der Montagehandschuh »Levis« ist seit Längerem im Programm und wird nun im »BlueTec«-Verfahren hergestellt. Mit seinem nahtlosen 3D-
Angenehmes Tragegefühl Im Mittelpunkt steht zudem die W+R-Serie »Mitar«, die mit ihren sieben Modellen nahezu das gesamte Spektrum an Einsatzbereichen für Schutzhandschuhe mit erhöhtem Schnittschutz (Level D nach ISO 13 997) abdeckt. Die Modelle sind atmungsaktiv, sodass auch schweißtreibende Arbeiten mit angenehmem Tragegefühl erledigt werden können.
W+R
SEIZ
Die Protektoren in Skelett-Anatomie schützen vor Quetschungen, Schlägen und Stößen der Hand. Der »Luge« von Seiz lässt sich damit besonders gut in rauer Umgebung einsetzen.
Sehr hautfreundlich: Auch das Modell »DynaForce F« von W+R wird im »BlueTec«Verfahren produziert. Dabei werden schon während des Produktionsprozesses schweiß- und wasserlösliche Schadstoffe nahezu vollständig aus den Materialien ausgewaschen.
Das Grundmodell besteht aus einem HPPE/ Glasfaser-Garn mit »EcoGrip«-Beschichtung aus gesandetem Nitril, die in der Daumenbeuge für zusätzlichen Schutz verstärkt ist. Die Beschichtung erlaubt ein sicheres Handling nasser und trockener Teile etwa in der Metallbearbeitung, Instandhaltung oder in der Montage. Die Beschichtung ist ölbeständig, flüssigkeitsabweisend und atmungsaktiv. Zusätzlichen Schutz der Hand vor Quetschungen und Schlägen bietet das Modell »Mitar LeMan Cut5«: Hierbei ist das »Mitar«-Grundmodell um Protektoren aus thermoplastischen Elastomeren (TPR) auf dem Handrücken und den Fingern erweitert worden. Die »Mitar«-Reihe ist von »Dermatest« auf ihre Hautverträglichkeit mit »Sehr gut« getestet und gemäß »Standard 100 by Oeko-Tex« geprüft. e 43
[ HONEYWELL ] Die Arbeit auf der Baustelle wird im Winter zur sprichwörtlichen
kalten Angelegenheit. Wenn es um kältebeständige persönliche Schutzausrüstungen (PSA) geht, kommen Handschuhe und Thermobekleidung als erstes in den Sinn, aber ebenso wichtig ist der Augenschutz.
N
ach der Markteinführung der neuen, vom Skisport inspirierten »Sub-Zero«-Vollsichtbrille weißt Stephanie Quilliet, Strategic Product Leader EMEA für Head and Body bei Honeywell Industrial Safety, auf fünf Risiken für die Augen hin, die bei Minustemperaturen wichtig sind.
JOSE AZEL
Beschlagene Schutzscheiben
Wenn es um kältebeständige persönliche Schutzausrüstungen (PSA) geht, kommen Handschuhe und Thermobekleidung als erstes in den Sinn, aber ebenso wichtig ist der Augenschutz.
HONEYWELL Halle 1, Stand J1.051
Das Beschlagen der Schutzbrillen gilt als größte Herausforderung, mit der Mitarbeiter besonders bei kalter Witterung konfrontiert sind. »Eine gefährliche Konsequenz von beschlagenen Sichtscheiben besteht darin, dass man möglicherweise nicht mehr richtig sehen kann und stolpert. Dies kann vor allem bei Höhenarbeiten tödlich sein«, betont Quilliet. Auf der anderen Seite könne eine schlechte Sicht dazu führen, dass Arbeitnehmer ihre Brille abnehmen, um die Sichtscheibe abzuwischen. »Dabei setzen sie sich dem Risiko schwerer Verletzungen aus«, unterstreicht Quilliet und rät zu Brillen mit beschlaghemmender Beschichtung und Belüftung oben wie unten. Tränen spielen eine Schlüsselrolle bei der Befeuchtung des Auges und schützen es durch Ausspülen von Staub und Schmutz. Wenn es jedoch besonders kalt und windig ist, können die Augen möglicherweise nicht mehr genügend Tränenflüs-
Schneeblindheit »Der Winter gehört nicht immer zu den sonnigsten Jahreszeiten. Dennoch kann die Einwirkung von hellem Sonnenlicht, das von Schnee oder Eis reflektiert wird, zu einer Photokeratitis bzw. Schneeblindheit führen. Übermäßige Einwirkung von solchem ultravioletten (UV) Licht kann die Zellen auf der Augenoberfläche vorübergehend beschädigen und Symptome wie Schwellung, Schmerzen und verschwommene Sicht verursachen«, wie Quilliet weiter betont. Entsprechend rät sie zu einer beispielsweise grauen Tönung, um das Risiko der Schneeblindheit zu verringern. Das Arbeiten in der Kälte kann ohne geeigneten Augenschutz zu übermäßigem Tränenfluss und rot geschwollenen Augen bringen. »Das ist eine Folge von verengten Blutgefäßen im Gewebe in der Nähe der Augen und kann zu verschwommener Sicht führen«, erläutert Quilliet. Ihr Tipp: »tragen Sie eine Vollsichtbrille«, die vor Wind und fliegenden Partikeln schützt sowie das Gesicht zusätzlich abdeckt. Risiken können ebenso entstehen, wenn Mitarbeiter eine Vollsichtbrille tragen sollen, die sie unangenehm oder vielleicht nicht modisch finden. Das führt dazu, dass sie ihre Schutzbrillen eher ablegen und ihre Augen den oben beschriebenen Risiken aussetzen. Geraten wird von Stephanie Quilliet zu einer Schutzbrille mit breitem, verstellbarem Kopfband und einer modernen Optik – eben der »SubZero«-Vollsichtbrille von Honeywell. e UVSAR
Fünf Arbeitsrisiken bei Minusgraden
sigkeit produzieren, um sich vor Regen, Schnee und anderen fliegenden Partikeln zu schützen. Infolgedessen können sie austrocknen, sodass sie rot, geschwollen und gereizt werden und Beschwerden verursachen. Quilliet rät zur Verwendung einer Schutzbrille mit breitem, verstellbarem Kopfband.
Neue Stirnlampe bringt Licht ins Dunkel
A
uf Baustellen muss oft in engen und dunklen Stellen, wie in Kellern oder Nischen gearbeitet werden. Dabei eine Lampe in den Händen zu halten, um diese Ecken aus-
44
zuleuchten, erschwert oft unnötig die Arbeit. Um effizient arbeiten zu können, hat man jedoch am besten beide Hände frei. Genau hier setzt die Berner 2-in-1Stirnlampe an.
ALBERT BERNER
[ BERNER ] Eine Lampe, zwei Funktionen – flexibles und effizientes Arbeiten ist jetzt mit der neuen Berner 2-in-1-Stirnlampe problemlos möglich. Ob als Stirn- oder Arbeitslampe, das Neuprodukt des Künzelsauer Handelsunternehmens leuchtet mit seinem besonderen Design den gesamten Arbeitsbereich aus. Damit eignet sich die neue Lampe für das Arbeiten in dunklen Räumen oder schwer einsehbaren Bereichen.
Vielseitig einsetzbar: Die Berner 2-in-1-Stirnlampe.
Ob als Stirn- oder magnetische Arbeitslampe, die 2-in-1Lampe bringt das Licht dort hin, wo man es benötigt. Die abnehmbare Stirnlampe ist besonders leicht und klein und kann auch oh-
ne das Kopfband verwendet werden. Praktisch: dank des integrierten Magneten kann die Arbeitslampe an allen Metallflächen sicher befestigt werden. So wird sichergestellt, dass beide Hände
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
LABOR COTRAL
Das Gehör vor Lärm im Arbeitsalltag schützen
Konrad B., Mitarbeiter eines Bergbauunternehmens, weiß den Gehörschutz durch Labor Cotral zu schätzen: »Mein individuell angepasster Gehörschutz von Cotral lässt sich super tragen und es ist es jetzt einfach viel angenehmer und eine erhebliche Erleichterung bei der Arbeit«.
[ LABOR COTRAL ] Bevor er den Gehörschutz von Cotral bekommen hat, hat Konrad B., Mitarbeiter eines Bergbauunternehmens, Stöpsel aus Schaumstoff getragen. Mit den Gehörschutz-Otoplastiken »Qeos« von Labor Cotral profitiert er jetzt von einem hohen Tragekomfort, einer angepassten Kommunikation, einfacher Handhabung und sein Arbeitgeber von einer sechsjährigen Garantie.
V
iele Mitarbeiter sind täglich mit den Gefahren des Lärms konfrontiert: Lkw-, Maschinenund Baggerlärm sowie Lärm von Aushebungen, Zerkleinerungen, Vibrationen oder auch Explosionen. Lärm hat direkte Auswirkungen auf das Gehör der Mitarbeiter und führt zwangsläufig zu einer langfristigen berufsbedingten Lärmschwerhörigkeit. Weniger bekannt ist jedoch, dass Lärm auch den Körper der Personen beeinflusst, die dem Lärm ausge-
setzt sind und zu Herzrhythmusstörungen, Stress, Nervosität, Müdigkeit, Atemwegserkrankungen oder auch Verlust des Gleichgewichts führen kann. Es gibt verschiedene individuelle Lösungen, um sich vor Lärm zu schützen, die mehr oder weniger wirksam sind: Einwegstöpsel, Kapselgehörschutz, Bügelgehörschutz und Gehörschutz-Otoplastiken. Doch wie trifft man die richtige Wahl? Die beste Lösung ist die-
jenige, die von Mitarbeitern zu 100 % der Zeit bei Lärm getragen wird und die zu 100 % wirksam ist. Der Gehörschutz darf von Mitarbeitern nicht aus dem Ohr genommen werden, wenn sie sich mit Kollegen verständigen müssen, er muss zudem leicht einzusetzen und einfach zu überprüfen sein. Um dem Bedarf an Schutzmaßnahmen gerecht zu werden, unterstützt Labor Cotral nach Firmenangaben mit einer einfachen, effektiven und kostengünstigen Lärmschutzlösung, um Hörverluste und berufsbedingte Lärmschwerhörigkeit zu bekämpfen. Der Gehörschutz »Qeos« von Labor Cotral erlaubt das Wahrnehmen von Warnsignalen, zu-
dem können sich Mitarbeiter verständigen, ohne ihren Gehörschutz entfernen zu müssen. Zur Wahl stehen zehn zertifizierte Filter (Lärmdämmung von 17 dB bis 33 dB). Mit dem »CAPA«-System werden zudem die Anforderungen der DGUV unterstützt. Jeder Gehörschutz wird mit der »SAPAN«Methode ausgewählt, damit dieser an die Umgebung, an die Tätigkeit und an die Bedürfnisse jedes Einzelnen angepasst ist. Während des Termins zur Ohrabdrucknahme im jeweiligen Unternehmen sensibilisiert ein Präventionstechniker von Labor Cotral die Mitarbeiter mithilfe von interaktiven Tools zu den Risiken von Lärm. Anschließend wird der Präventionstechniker einmal im Jahr eine Bestandsaufnahme bzgl. der Gehörschützer durchführen. e
Gehörschutz, der angenehm zu tragen ist und auch nicht abzunehmen ist, wenn etwa das Smartphone klingelt.
SERVICE Drei Faktoren für die Auswahl des Gehörschutzes Um die Auswahl des besten Gehörschutzes zu treffen, sollten drei Faktoren erfüllt sein: Schützen: Das Gehör muss mit 100 % wirksamem Gehörschutz geschützt werden.
frei sind und bei hellem Licht gearbeitet werden kann. Neben dem robusten Glas über dem LED-Licht erfüllt die Lampe IP65 und ist vor allem bei größeren Reparaturen vor Strahlwasser und Staub geschützt. Das 180°-Klappdesign sorgt für die exakte Leuchtrichtung, da der Lichtstrahl mit 250 Lumen flexibel ausgerichtet werden kann. Im Gegensatz zu vielen anderen Stirnlampen, die lediglich einen kleinen Lichtkegel erzeugen, soll so ein optimales Arbeitslicht erzeugt und der ganze Arbeitsbereich breit ausleuchtet werden. Ein 3,7 V starker Akku sorgt bei 100 % Leuchtkraft (Stufe 1) für eine maximale Leuchtdauer von
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
vier Stunden – umgestellt auf die zweite, reduzierte Stufe sogar doppelt so lang. Sollte dieser einmal leer sein, kann die Lampe durch den integrierten Micro-USB-Anschluss mit Gummischutzkappe innerhalb weniger Stunden wieder aufgeladen werden. Eine intelligente Ladeplatine erkennt falsche Ladegeräte. e
Sensibilisieren: Mithilfe von ansprechenden und interaktiven Tools sorgen die Mitarbeiter für ihre eigene Sicherheit. Überprüfen: Die Wirksamkeit des Gehörschutzes muss überprüft werden.
Maximale Sicherheit auf hochgelegenen Arbeitsplätzen ! Unser komplettes Sortiment zur Absturzsicherung und Rettung finden Sie unter: www.sicher-heben.de
45
Arbeitsschutz nach Maß für verschiedenste Anwendungen Z
u den wesentlichen Produktneuheiten, die 3M auf der Fachmesse präsentiert, zählen die »SecureFit«-Schutzhelme »X5000« und »X5500«. Der Helm »X5000« eignet sich sowohl zum Klettern als auch zum Arbeiten am Boden, entsprechend der Normen EN 397 und EN 12 492. In Sekundenschnelle lässt sich der Helm auf wechselnde Arbeitssituationen anpassen und macht somit zwei separate Helme überflüssig.
3M
[ 3M ] Seine gesamte Bandbreite an Persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) für verschiedenste Anwendungsbereiche zeigt 3M auf der Fachmesse »Arbeitsschutz Aktuell« in Stuttgart.
Die neuen »Versaflo«-Kopfteile der »M-200«-Serie von 3M bieten eine integrierte Schutzfunktion vor verschiedensten Gefahrenquellen.
Neues Bluetooth-Zubehör
Das neue Bluetooth-Zubehör für die »Peltor X«-Serie von 3M ermöglicht die direkte Kommunikation.
3M Halle 1, Stand: E1.012
Stets kommunikationsbereit, selbst unter lärmintensiven Umgebungsbedingungen ist man mit dem neuen Bluetooth-Zubehör für die »Peltor X«-Serie von 3M, die die direkte Kommunikation in Verbindung mit einem Mobiltelefon ermöglicht, ohne den Gehörschutz abnehmen zu müssen. Somit ist der Benutzer dauerhaft vor Lärm geschützt und ebenso permanent auf Empfang für ein- oder ausgehende Anrufe.
Neue Kopfteile Die neuen »Versaflo M-200«-Kopfteile runden diese 3M-Produktfamilie ab und versprechen eine wirksame und integrierte Schutzfunktion vor verschiedensten Gefahrenquellen. Die Haube der »M-200«Kopfteile ist komplett geschlossen. Neu ist zudem die Anstoßkappe, die den Vorgaben der EN 812 ent-
spricht. Wie bei den anderen Mitgliedern der »Versaflo M«-Familie sind mit »M-206« und »M-207« wiederum zwei Versionen erhältlich. Beide bieten einen kombinierten Atem-, Augen- und Gesichtsschutz sowie einen optionalen Gehörschutz.
Anstoßkappe im Baseball-Stil Die neue »First Base 3«-Anstoßkappe von Scott Safety verbindet einen komfortablen Kopfschutz mit einer modisch-ansprechenden Optik im Baseballstil. Die ergonomisch geformte Schale bietet eine hohe Schutzwirkung und Stabilität für eine Vielzahl von Anwendungen und verbindet dies mit einem sehr guten Tragekomfort. Mit »Classic, Xtra« und »Elite« sind drei Kappenmodelle in vielen verschiedenen Farben erhältlich. e
Neuer Gehörschutzbügel mit Bluetooth-Funktion
46
D
ank Bluetooth kann der Anwender beispielsweise Musik kabellos über sein Smartphone streamen oder auch Telefonate führen – ohne das Smartphone in die Hand nehmen zu müssen. Der Gehörschutzbügel »Dynamic BT« ist sowohl einzeln als auch im Set mit Nylonvisier oder Gesichtsschutzscheibe erhältlich und bezieht seine Energie über einen Lithium-Ionen-Akku mit langer Einsatzdauer. Die Bluetooth-Reichweite beträgt 10 m und ein separater Aux-Eingang ermöglicht bei Bedarf den Anschluss von Geräten ohne Blue-
STIHL
[ STIHL ] Um Anwender benzinbetriebener Geräte vor deren Motorengeräuschen zu schützen, ist ein Gehörschutz unverzichtbar. Mit dem neuen »Dynamic BT« bietet STIHL nicht nur einen komfortablen Gehörschutzbügel mit hohem Dämmwert (SNR 29), sondern will dank integrierter Bluetooth-Funktion auch für gute Laune bei der Arbeit sorgen.
Der neue Gehörschutzbügel »Dynamic BT« von STIHL sorgt für mehr Komfort und gute Laune bei der Arbeit mit benzinbetriebenen Motorgeräten. Dank Bluetooth-Funktion kann der Anwender Musik über sein Smartphone streamen und auch Telefonate führen, ohne das Smartphone dafür in die Hand nehmen zu müssen. Der Gehörschutzbügel ist optional auch mit Nylonvisier oder Gesichtsschutzscheibe erhältlich.
tooth. Auch Einsätzen bei Nässe steht nichts im Weg, denn Gehörschutzbügel und Akku sind vor Feuchtigkeit geschützt. e
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
[ ABS SAFETY ] Die neuen Sicherheitsdachhaken von ABS Safety punkten mit zahlreichen Detailverbesserungen. Zusätzlich zu der Möglichkeit, die Dachhaken der Serien »ABS-Lock DH04« und »DH05« nun in ein Blitzschutzsystem einzubinden, bieten alle Dachhaken des Herstellers eine vereinfachte Montage. Der »ABS-Lock DH04-OG« erlaubt neu außerdem eine freie Ausrichtung zwischen den Dachziegeln.
Der Dachhaken »ABS-Lock DH04-OG« wird frei positioniert.
E
in Blitzeinschlag kann schwere Schäden am Dach verursachen, etwa wenn gesammeltes Wasser oder Harz explosionsartig verdampfen. Mit einer Blitzschutzanlage wird dieses Risiko deutlich minimiert, da die starken elektrischen Ströme in die Erde geleitet werden. Die Sicherheitsdachhaken von ABS Safety können nun unkompliziert auch in ein Schutzsystem eingebunden werden. Eine zusätzliche, kreisrunde Aussparung bietet die Möglichkeit zur Anbindung eines Blitzableiters. Eine weitere Neuerung des Unternehmens aus Kevelaer ist das Befestigungsset »ABS-Lock DH-Flex«, mit dem der Sicherheitsdachhaken »DH04-OG« frei an den Dachziegeln ausgerichtet wird. Das Set erlaubt, ein Brett zwischen die vorhandenen Dachbalken zu montieren, durch das der Dachhaken gekontert wird. Dabei wählt der Dachdecker eine Position, die es erlaubt, den Haken genau in die Wölbung der Dachziegel zu setzen. Das Set enthält alle erforderlichen Befestigungsmittel, das zusätzlich benötigte Holzbrett wird vor Ort auf die korrekte Länge gebracht.
ABS SAFETY
Sicherheitsdachhaken mit Blitzschutzanbindung Eine Überarbeitung, die alle Dachhaken betrifft, ist die künftige Verwendung eines Schraubentyps mit Tellerkopf, der eine deutlich angenehmere Installation verspricht: Die neuen, mitgelieferten Befestigungsmittel haben jetzt einen stark verbreiteten Innensechsrund (Torx). Spezielle Fräsrippen und eine Schneidker-
be erleichtern nicht nur das Setzen der Schrauben, sondern vereinfachen zugleich das Bohren. Alle Sicherheitsdachhaken von ABS Safety werden in Deutschland aus Edelstahl hergestellt und gemäß DIN EN 517:2006, Typ B für die Belastung in jede Fallrichtung hin geprüft und gekennzeichnet. x
Höhensicherung Hebetechnik Ladungssicherung Safety Management
DAS UNTERNEHMEN Die am Niederrhein ansässige ABS Safety zählt zu den Experten in der Entwicklung, Fertigung und Installation moderner Systeme zur Absturzsicherung. Das Familienunternehmen aus Kevelaer wurde 2003 gegründet und zählt heute in Deutschland zu den führenden Herstellern von Anschlageinrichtungen, Seilsicherungssystemen und Schutzgeländern.
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
GOTCHA Rettungssystem Für Rettung aus der Höhe. Schnell und einfach!
www.spanset.de
Anschlagschlinge und Verbindungsmittel mit hoher Bruchlast
Die »TX/LCompact«-Schlinge ist in sechs verschiedenen Längen (0,5 m, 0,8 m, 1 m, 1,2 m, 1,8 m und 2 m) erhältlich und wird von Wiedenmann exklusiv im deutschsprachigen Raum vertrieben.
[ WIEDENMANN – TEXORA ] Technische Hilfsdienste und Feuerwehren benötigen bei der Rettung oder Bergung aus Höhen und Tiefen stets variable Anschlageinrichtungen und Verbindungsmittel, an denen beispielsweise Höhensicherungs- und Rettungsgeräte fixiert und angeschlagen werden können. Das gleiche gilt für Höhenarbeiten und seilgestütztes Arbeiten, beispielsweise von Dachdeckern. Das unterfränkische Unternehmen Wiedenmann, Experte für PSA gegen Absturz sowie Hebe- und Sicherheitstechnik, hat in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Texora eine »Geheimwaffe« für nahezu alle Tätigkeiten in Höhen und Tiefen entwickelt.
handen. Außerdem ist die Texora-Anschlagschlinge mit rund 80 g bis 160 g (je nach Länge) sehr leicht und flexibel.
FABIAN SIMON / BAUSICHERHEIT
D
»Die Schlinge ist ein Muss für alle, die im Bereich der Seilzugangstechnik arbeiten, da es hier kein Verrutschen des Anschlagpunktes mehr gibt.«
WIEDEMANN-SEILE (2)
Martin Schönberg, Ausbilder für PSAgA / SZP und Rettungstechniken
ie Anschlagschlinge »TX/L-Compact« von Texora/Wiedenmann ist eine nach DIN EN 354 (Verbindungsmittel) und nach DIN EN 795B (Anschlageinrichtungen – temporärer Anschlagpunkt) zertifizierte Schlinge für die Personensicherung. Sie kann als Verbindungsmittel und Anschlageinrichtung eingesetzt werden. Im Vergleich zu den anderen Lösungen ist der verwendete tragende Werkstoff hier kein gewebtes Bandmaterial, es handelt sich vielmehr um einzelne Kernfäden, die von einer robusten Textilhülle umgeben sind. Der Aufbau entspricht daher mehr einer typischen Polyesterrundschlinge als einer üblichen Bandschlinge, was zu einer enormen Bruchfestigkeit der Texora-Schlinge von über 100 kN führt. Damit sei, so die Anbieter, selbst bei ungünstigen Einbauverhältnissen, beispielsweise durch Ankerstich, noch eine sehr hohe Festigkeit vor-
48
»Ein gutes und sicheres Gefühl bei der Arbeit« Martin Schönberg, Ausbilder für PSAgA/SZP und Rettungstechniken, sieht aufgrund der hohen Bruchlast einen großen Anwendungsbereich für die neu entwickelte Schlinge: »Im Gegensatz zu einer normalen Bandschlinge in ähnlicher Größe sorgt die Bruchlast von 100 kN für ein gutes und sicheres Gefühl bei der Arbeit. Auch die Möglichkeit, die Schlinge ebenso vertikal fädeln zu können, bringt gerade wenn man traversiert – also bei der horizontalen Hauptbewegungsrichtung, einen großen Vorteil. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Schlinge durch Zug kurzzeitig versteift werden kann, um sie zum Beispiel senkrecht nach oben, also ›über Kopf‹ über einen Träger zu legen.« Die CE-genormte Anschlagschlaufe wurde von der sicherheitstechnischen Prüfstelle (STP) der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) in Wien geprüft sowie zertifiziert und entspricht den Bestimmungen der PSA-Sicherheitsverordnung bzw. der Richtlinie 89/686/EWG (PSA). Schönberg benutzt die Texora-Schlinge bei jeder Schulung zum Aufbau einer Redundanz für seine Teilnehmer: »Sowohl als Verbindungs- wie auch als Anschlagmittel in Rettungsausrüstungen garantiert mir die Schlinge eine sehr einfache Handhabung, vor allem durch die Anwendung im Schnürgang«, resümiert der PSA-Experte. Die »TX/L-Compact«-Schlinge ist in insgesamt sechs Längen (0,5 m, 0,8 m, 1 m, 1,2 m, 1,8 m und 2 m) erhältlich und wird von Wiedenmann exklusiv im deutschsprachigen Raum vertrieben. Laut Martin Schönberg ist die Schlinge »ein Muss für alle, die im Bereich der Seilzugangstechnik arbeiten, gerade auch in der seilunterstützten Baumklettertechnik (SKT) bei der Baumpflege, da es hier kein Verrutschen des Anschlagpunktes mehr gibt! Die bunte Farbgestaltung bringt gerade auf Baustellen den Vorteil, dass sie sofort sichtbar ist und damit die Chance, sie zu vergessen, so viel geringer ist!« x Die Texora/Wiedenmann-Anschlagschlinge »TX/L-Compact« ist eine nach DIN EN 354 (Verbindungsmittel) und nach DIN EN 795B (Anschlageinrichtungen – temporärer Anschlagpunkt) zertifizierte Schlinge für die Personensicherung. Sie kann als Verbindungsmittel und Anschlageinrichtung eingesetzt werden.
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
Komplexe Arbeitsbereiche. Vereinfachte Absturzsicherungslösungen.
V-SHOCK™ 1.8m Mini PFL
V-TEC™ 6m SRL
V-TEC™ 1.8m Mini PFL
MSA V-Series Persönliche Schutzausrüstung MSA nutzt erstklassige Komponenten und neuartige Technik, um hochwertige Absturzsicherungslösungen anbieten zu können und es zu erlauben, sich voll auf die Arbeit konzentrieren zu können.
V-FORM™ Auffanggurt
V-FIT™ Auffanggurt
Die MSA-Gurtreihe V-Series, benannt nach dem bekannten V-Gard® Industrieschutzhelm von MSA, der weltweit von Millionen Arbeitern getragen wird, bietet technologisch fortschrittliche Sicherheitslösungen, die einfach zu bedienen sind.
Erfahren Sie mehr unter: MSAsafety.com/fallprotection
Wir wissen, worauf es ankommt.
Ob Sichern, Retten oder Positionieren: Die »Limpet«-Personenwinden decken durch ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten zahlreiche Arbeiten ab.
WWW.WOSILAT.DE
Personenwinde für flexibles Arbeiten auf höchstem Niveau
Die eingebaute intelligente Steighilfe erleichtert den Aufstieg. Der Anwender kann um bis zu 90 % seines Körpergewichtes entlastet werden.
[ BORNACK ] Seilunterstütztes Arbeiten in der Höhe ist nicht nur kraftaufwendig
und riskant. Es erfordert zudem ein hohes Maß an Fachwissen und sensiblem Handling, um Unfälle zu vermeiden. Bornack liefert mit der neuen Serie »Limpet« ein hochwertiges Windensortiment für Anwendungsgebiete wie Windenergieanlagen, Bühnenbau, im Bereich Rigging oder Offshore. Neben der Beförderung von Personen eignet sich das Gerät zudem für den Transport von Arbeitsmaterialien.
D
90
Prozent
Dank der eingebauten intelligenten Steighilfe kann der Anwender beim Aufstieg um bis zu 90 % seines Körpergewichtes entlastet werden.
ie »Limpet«-Personenwinden können sowohl ortsfest an einer Steigleiter montiert als auch flexibel mobil eingesetzt werden. Durch die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten decken die Winden eine Vielzahl von Arbeiten ab: das Sichern von Personen bei einem Einsatz in der Höhe, das Befahren von Behältern und Schächten, Positionieren, Auf- und Abseilen, Evakuieren und Retten in Gefahrensituationen sowie das Transportieren von Lasten. Das System kann mit bis zu 140 kg Gewicht belastet werden.
Einfache Installation und Bedienung Die »Limpet«-Serie bietet drei Winden mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen entsprechend der Einsatzgebiete. Allen drei gemeinsam ist eine einfache Installation und Bedienung. Vor dem Aufstieg wird das Gerät auf das jeweilige Gewicht des Anwenders kalibriert. Die »Limpet«-Personenwinde ist zusätzlich zur Fernbedienung mit einem Bedienfeld ausgestattet, das die Steuerung des Aufund Abseilens vom Boden aus möglich macht. Dies ist gerade für die Rettung einer Person sehr hilfreich. Da der Anwender mit der »Limpet« frei hängt, kann er direkt durch eine zweite Person abgelassen werden. Ist die Person in der Lage, sich selbst zu retten, kann sie dies über eine Fernbedienung am Mann steuern. Diese ermöglicht zudem das exakte Positionieren durch den Anwender persönlich. Kommt es zu einem Sturz, reduziert die integrierte proaktive Absturzsicherung den Fallweg auf ein Minimum. Der Sturz wird direkt und ohne weitere Fallstrecke auf der erreichten Steighöhe gestoppt. Der Aufstieg kann danach problemlos fortgesetzt werden.
BORNACK (2)
Steigentlastung erleichtert Aufstieg
Seilunterstütztes Arbeiten in jeder Lage: Die multifunktionale »Limpet«-Personenwinde ist neben der Beförderung von Personen auch für den Transport von Arbeitsmaterialien einsetzbar.
50
Als ein Highlight der Personenwinden gilt die eingebaute intelligente Steighilfe. Diese ist in drei verschiedenen Stufen konfigurierbar. Der Anwender kann beim Aufstieg um bis zu 90 % seines Körpergewichtes entlastet werden. Gerade bei langen, kräftezehrenden Aufstiegen wie bei einem Windrad erleichtert diese Funktion den Aufstieg. Neben Kraft spart es auch Zeit. e SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
in Zementwerken müssen regelmäßig gewartet werden. Das Material verschleißt und große Mengen Staub setzen sich an den Wänden fest. Die größte Gefahr bei den Wartungsarbeiten sind herabfallende steinartige Brocken. Fangnetze von aus hochfestem Stahldraht bieten ein neues Sicherheitslevel in diesem Segment: Sie schützen die Arbeiter bei der Beräumung vor herabfallenden Brocken.
D
ie Netz-Schutzkonstruktionen halten bis zu 1 000 kg beim Fall aus 10 m Höhe auf. Die Bewegungsenergie des herabfallenden Materials wird mit Bremsen vernichtet. Diese Stabbremsen werden an der Außenseite der Schächte angebracht; sechs bei runden bzw. vier Bremsen bei eckigen Schächten. Die Netze sind nur während der Wartungsarbeiten im Einsatz und über Jahre verwendbar.
Netz im Einsatz. Die Schutzkonstruktionen halten bis zu 1 000 kg beim Fall aus 10 m Höhe auf.
Für eckigen Steigschacht
Bereits beim Einbau sind Arbeiter gesichert Das System einschließlich Bremsen kann mit wenigen Handgriffen und Hilfswerkzeugen von drei Arbeitern innerhalb eines halben Tages komplett installiert werden. Bereits beim Einbau der Netze muss mit diesem System niemand im ungesicherten Steigschacht arbeiten.
Verschiedene Lösungsvarianten für Fangnetze in Schächten.
Entwickelt wurde die Lösung in Zusammenarbeit mit der anwendenden Industrie von Geobrugg. Das schweizer Unternehmen produziert seit über 50 Jah-
Absturzsicherungssystem für Dachdecker [ MUL10 METAL ] Das professionelle »Mul10 Prosafe«-Absturzsicherungssystem wird für die Personensicherung auf mit Bitumenbahnen und Dachfolie gedeckten Dächern eingesetzt.
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
Für runden Steigschacht
ren Schutznetze aus hochfestem Stahl, die weltweit zum Schutz vor Naturgefahren wie Steinschlag oder Lawinen oder im Motorsport eingesetzt werden. e
MUL10 PROSAFE
[ GEOBRUGG ] Die Schächte
GEOBRUGG
Fangnetze für die Sicherheit in Schächten
D
er »Mul10 ProSafe«-Sicherheitsfuß dient als Verankerung für die Absturzsicherung, wird mittig montiert und ist mit einem rostfreien, säurebeständigen AISI-316-Papp- oder -Folienflansch ausgerüstet, der eine schnelle und dichte Montage gewährleistet. »Bei den meisten anderen Sicherungssystemen muss ein Loch in die Bitumenbahnen oder die Folie geschnitten und die Dämmstoffe ausgegraben werden, um das Tragwerk zu fassen. Danach muss der Dachdecker das Dach wieder dicht machen. Wir haben einen patentierten Sicherungsfuß, der mit einem integrierten Pappflansch ausgerüstet ist. Mittels einer Gewindestange bis zum Tragwerk erstellen wir eine mechanische Befestigung, die nur ein kleines Loch hinterlässt. Bei der Montage wird das Loch versiegelt, wodurch die Garantie auf das Dach aufrechterhalten bleibt«, berichtet Eva Marie Juul Tønning, Architektin im Unternehmen Mul10 Metal.
Der »Mul10 Prosafe«-Sicherheitsfuß bietet sich als intelligente Lösung an, wenn auf Dächern mit Bitumenbahnen und Dachfolie eine Absturzsicherung installiert werden muss.
Registrierte Installateure Die Dachdecker, die das »Mul10 ProSafe«-Absturzsicherungssystem montieren sollen, werden durch das Unternehmen selbst ausgebildet und zertifiziert. Mul10 Metal hält für die Dachdecker Kurse in korrekter Montage und Qualitätssicherung ab. x
51
BAUSTELLEN- UND TRANSPORTSICHERHEIT
[ GÜNZBURGER STEIGTECHNIK ] Auf der Fachmesse »Arbeitsschutz Aktuell« in Stuttgart rückt Günzburger Steigtechnik seine jüngsten Innovationen, wie die rutschhemmenden Trittauflagen »clip-step« und »clip-step R13« für Stufenleitern sowie Sprossensafe »R13« für Sprossenleitern, in den Fokus und präsentiert Neuprodukte für sicheres Arbeiten in der Höhe.
it seinen rutschhemmenden Trittauflagen hat sich das Traditionsunternehmen bereits als Trendsetter im Bereich Ergonomie und rutschhemmende Trittflächen in der Steigtechnik etabliert. Mit einer Rutschhemmung nach den Vorgaben der höchsten Bewertungsgruppe »R13« sorgen die zertifizierten Trittauflagen »clip-step R13« und »SprossenSafe R13« selbst an rutschgefährdeten Arbeitsbereichen – also nassen, ölverschmierten und staubigen Einsatzorten – für einen sicheren Stand.
[ LAYHER ] Für Kunden aus Industrie und Bauhandwerk hat Layher ein umfassendes Angebot mit Fahrgerüsten, Leitern, Stegen und Zugängen sowie praktischen Transportboxen im Programm. Bewährt und kontinuierlich weiterentwickelt stellt Layher auf der »Arbeitsschutz Aktuell« Neuheiten im Bereich Steigtechnik vor.
Layher Halle 1, Stand: E1.057
52
Großzügig geschnittene Standplattform Für ein besonders leichtes Handling und ein Plus an Arbeitssicherheit stehen die Innovationen der »ML«-Baureihe, wie die Stufenleiter »ML«, das kompakte »ML«-Gerüst oder die für das Bauhandwerk entwickelte »ML«-Bauleiter der Günzburger Steigtechnik. Mit einer großzügig geschnittenen Standplattform bietet die »ML«Bauleiter den Profis auf der Baustelle nicht nur einen sehr großen Arbeitsbereich. Zusammen mit der Umwehrung und den tief ge-
P
Steigtechnik mit Grips: Diese Sonderkonstruktion, eine fahrbare Arbeitsbühne, verfügt über eine Treppe und abklappbare Querplattform.
riffelten Stufen will sie auch optimale Sicherheit garantieren.
Berufsgenossenschaft unterstützt den Kauf Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft BG Bau fördert den Kauf einer »ML«-Bauleiter mit Arbeitsschutzprämien. Das Gleiche gilt für das neue ArbeitsdielenSystem »FlexxWork« der Günzburger Steigtechnik. Dieses vereint die Vorteile aus Arbeitsdiele und Kleingerüst. Mit dem Modulsystem, das in alle Richtungen beliebig konfigurier- und erweiter-
bar ist, lassen sich ruckzuck und ohne Werkzeug unterschiedliche Arbeitslandschaften realisieren. Dass sich Günzburger Steigtechnik eigener Überzeugung zufolge längst zum Technologieund Innovationsführer für Steigtechnik entwickelt hat, soll sich beim Blick in den Katalog »Sonderkonstruktionen Nr. 6« zeigen, der auf 228 Seiten über die Maßanfertigungen des Herstellers aus Bayerisch-Schwaben informiert. Diese kommen als Wartungsbühnen, Arbeitsplattformen, Laufsteganlagen oder bran-
Neuheiten für die Steigtechnik
remiere feiert der Maschinentritt »1075« aus Aluminium, der mit seiner großzügigen Standplattform aus Riffelblech nicht nur für Montage- und Wartungsarbeiten an Maschinen, sondern auch im Bereich Lagerlogistik den komfortablen Höhenzugang ermöglicht.
»Sicherheit inklusive« Ein weiteres »Highlight« ist die von der BG BAU geförderte Plattformleiter »Topic 1074« – ein sicheres Hilfsmittel, wenn es um länger andauernde Arbeiten auf der Leiter geht. »Sicherheit inklusive« heißt es auch bei den Layher-Fahrgerüsten: Vom Wilhelm »P2«-Geländer können sich Besucher bei einer Live-Vorführung auf der Messe selbst überzeugen. Das einfache Montageprinzip bietet einen Vertikalabstand der Plattformen von 2 m und einen automatisch integrierten Seitenschutz für das Betreten der jeweils obersten Plattform. e
Werkzeugablageschale
Zusätzliche Knieleiste Einklappbare Aluminium-Handläufe Große Plattform
Druckfeste Spreizsicherung
WILHELM LAYHER
M
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK
Neue Produkte für das sichere Arbeiten in der Höhe
Beidseitige Traverse
Die von der BG BAU geförderte Plattformleiter »Topic 1074« von Layher ist ein sicheres Hilfsmittel, wenn es um länger andauernde Arbeiten auf der Leiter geht.
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
Sicheres und komfortables Arbeiten in der Höhe: Die Enteisungsbühne »Hymer-Arctica« im Wintereinsatz.
Die »ML«-Bauleiter der Günzburger Steigtechnik bietet Profis auf der Baustelle einen sicheren Stand und einen sehr großen Arbeitsbereich beim Arbeiten in der Höhe.
[ HYMER-LEICHTMETALLBAU ] Wer sie hat, soll sie recht
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK
schnell nicht nur im Winter zu schätzen wissen: Die beidseitig befahrbare Hymer-Enteisungsbühne »Arctica« ermöglicht das sichere Entfernen gefährlicher Dachlasten wie Schnee und Eis auf Nutzfahrzeugen. Ganzjährig dient sie als Arbeitsmittel für die komfortable Reinigung oder Wartung von Baufahrzeugen oder Lkw.
Die rutschhemmende Trittauflage »clip-step R13« der Günzburger Steigtechnik ist für den Einsatz in rutschgefährdeten Arbeitsbereichen zertifiziert. Sie steht für optimale Trittsicherheit bei Stufenleitern.
chenspezifischen Leitern bei den Größen der deutschen und internationalen Industrie zum Einsatz.
1 600 Produkte für verschiedenste Lösungen Im Mittelpunkt der Präsentation der Günzburger Steigtechnik auf der »Arbeitsschutz Aktuell« steht der fachliche Austausch mit Arbeitssicherheitsexperten aller Branchen. Diese finden bereits im Serienprogramm des Unternehmens mit über 1 600 Produkten jede Menge Lösungen für ein Plus an Arbeitssicherheit. Auf ihre Serienprodukte »Made in Germany« gibt die Günzburger Steigtechnik eine Qualitätsgarantie von 15 Jahren. e
Günzburger Steigtechnik Halle 1 Stand: F1.057
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
HYMER-LEICHTMETALLBAU
Allzeit eine freie Fahrt
D
er nächste Winter kommt bestimmt. Und mit ihm Schnee und Eis, die als gefährliche Dachlasten auf dem Nutzfahrzeug ein erhebliches Risiko für den Straßenverkehr darstellen und entfernt werden müssen. Denn Fahrer und Fahrzeughalter sind gemäß § 23 der Straßenverkehrsordnung dazu verpflichtet, für einen ordnungsgemäßen Zustand ihres Fahrzeugs zu sorgen. Dazu zählt auch, vor dem Fahrtantritt eventuelle Schneehauben oder Eisplatten vom Dach eines Lkw, Bau- oder sonstigen Nutzfahrzeugs sorgfältig zu beseitigen, um nachfolgende Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. Spezielle Enteisungsbühnen wie die »Arctica« des süddeutschen Steigtechnikexperten HymerLeichtmetallbau bieten hierbei einen sicheren und komfortablen Stand. Die nach den Vorschriften der DIN EN 1004 und DIN EN ISO 14 122 gebaute und Dekra-bauartgeprüfte Enteisungsbühne will besonders durch ihre Verarbeitungsqualität punkten. Dank eigens konzipierter AluminiumStrangpressprofile wird die »Hymer-Arctica« als besonders stabil beschrieben und erfüllt nach Anbieterangaben höchste Sicherheitsanforderungen. Das Geländer der Bühne besteht aus Handlauf und Knieleiste. Bordbretter an der Plattform dienen als zusätzli-
che Schutzkante. Die Zugangstür am oberen Ende des Treppenaufstiegs schließt von selbst. Um ein Ausrutschen auf den Stufen oder auf der Plattform bei Nässe oder Kälte zu verhindern, sind diese aus verzahntem Stahl-Gitterrost mit Rutschhemmung der Klasse R12 gefertigt. Die in einem auffälligen Rot gestalteten Handläufe und Reflektoren an den Profilen sorgen für hohe Sichtbarkeit der Bühne für die Fahrer auch bei schlechten Sichtverhältnissen.
Optional beidseitig nutzbar Die »Hymer-Arctica« ist mit der als Zubehör erhältlichen Bodenbefestigung beidseitig nutzbar, sodass jeweils zwei Lastzüge gleichzeitig an die Bühne heranfahren können. Stabile Holme und massive Profilstreben gewährleisten einen sicheren Stand der Enteisungsbühne, die das ganze Jahr über auch für Reinigungs- oder Wartungsarbeiten am Lkw genutzt werden kann.
»Unsere Enteisungsbühne ist konstruiert aus standardisierten, auswechselbaren Einzelteilen aus unserem bewährten Baukastensystem, die langjährig intensiv erprobt sind«, erklärt Tobias Zodel, Teamleitung Vertrieb Hymer Project bei Hymer-Leichtmetallbau. »Durch die vorgefertigten Baugruppen können wir in der Regel eine Lieferzeit von maximal fünf Arbeitstagen realisieren.« Sämtliche Komponenten der mit wahlweise 5 m oder 7 m Plattformlänge angebotenen Arbeitsbühne hält Hymer-Leichtmetallbau auf Lager. Durch Erweiterungselemente von je 2 m kann sie flexibel verlängert werden. Mit einer Standhöhe von 3,5 m ist die mit insgesamt 300 kg belastbare Plattform auf die gängige Lkw-Höhe von 4 m angepasst. Der Aufbau ist schnell erledigt. Schraubverbindungen zwischen den Komponenten vereinfachen Montage sowie Reparaturen. Bei Bedarf kann ein Montageservice von Hymer-Leichtmetallbau mitbestellt werden. Bei Verschraubung im Boden oder Nutzung der als Zubehör erhältlichen massiven Fundamentplatten kommt sie ohne Ausleger aus und benötigt somit nach Anbieterangaben weniger Platz als andere Wartungsbühnen. x
RHINO-Hebezeuge und Zubehör – Top in Qualität und Leistung ! Unser komplettes Handhebezeuge-Sortiment finden Sie unter: www.sicher-heben.de
53
KRAUSE
In jeder Jahreszeit ein sicherer Zugang [ KRAUSE ] Fahrzeugführer müssen sich bald auf frostige Temperaturen einstellen. Dann werden
alle wieder mit einer bekannten Situation konfrontiert: Fahrzeuge, die hinter Lkw fahren, werden durch herunterfallende Eis- und Schneereste getroffen. Kommt es dadurch zu einem Unfall oder zu Schäden am Fahrzeug, ist der Fahrzeugführer des Lkw dafür verantwortlich und haftbar. Das wissen, trotz eindeutiger Gesetzeslage, immer noch nicht alle Betroffenen. Bei großen Fahrzeugen ist das ordnungsgemäße Reinigen der Dachflächen häufig ein schwieriges und zeitraubendes Unterfangen, besonders bei den widrigen Winterbedingungen. Seit Jahren ist das KRAUSE»Eisfreigerüst« ein Mittel der Wahl für diese Tätigkeiten.
D
as Beseitigen von Eis und Schnee ist für jeden Fahrzeugführer Pflicht, darauf wird in der Straßenverkehrsordnung § 1 Abs. 2 beziehungsweise § 23 und § 49 hingewiesen. Jeder Unternehmer, unabhängig für welche Art von Fuhrpark er verantwortlich zeichnet, ist verpflichtet, seine Fahrer entsprechend zu unter-
weisen. Bei großen Fahrzeugen ist das ordnungsgemäße Reinigen der Dachflächen schwierig und zeitraubend. Das KRAUSE»Eisfreigerüst« beweist sich für diese Tätigkeiten seit langem. Es bietet Fahrern und Unternehmern die Möglichkeit, den genannten Unfallszenarien und den verbundenen Haftungsrisiken
vorzubeugen. Darüber hinaus ermöglicht es eine schnelle und sichere Reinigung der Dachflächen und der seitlichen Bordwände oder Planen.
Individuelle Größe und ortsunabhängiger Einsatz Sicherheit für den Anwender verspricht das ca. 3 m hohe stationä-
Sicherheitsschulungen und E-Learning Mitarbeiter höchste Priorität. Neben Arbeitsgeräten und einer Umgebung, die höchsten Sicherheitsstandards genügen müssen, ist die Kenntnis über den Umgang mit Arbeitsmitteln und Verhaltensweisen von besonderer Bedeutung. So müssen gemäß Betriebssicherheitsverordnung etwa betrieblich genutzte Leitern und Steigwege regelmäßig auf ihren sicheren Zustand überprüft werden. Hailo Professional hat sich als kompetenter Ansprechpartner in Sicherheitsfragen etabliert.
M
it einem voll ausgestatteten Trainingscenter will Hailo in Haiger (Hessen) optimale Bedingungen für die sicherheitstechnischen Trainings und Seminare bieten. Ob Montageschulungen für Steigtechnik und Servicelifte, PSA-Anwenderschulungen, Ret-
54
tungsübungen aus dem Turm oder einem Schacht – alle Trainings können in nahezu realer Situation vorgenommen werden. Das Trainingsprogramm wird darüber hinaus um ausgewählte E-Learning-Kurse erweitert – für bestimmte Branchen und Anwen-
HAILO-WERK
[ HAILO PROFESSIONAL ] Im Arbeitsalltag hat die Sicherheit der
dungen können Online-Kurse termin- und ortsunabhängig absolviert werden. »Mit dem Center können unsere Kunden direkt am Produkt unter fachkompetenter Anleitung sicherheitstechnische Einrichtungen selbst testen und damit trainieren. Und mit den OnlineKursen erreichen wir Zielgruppen, die es nicht einrichten kön-
»Eisfreigerüst-System« von KRAUSE.
re und TÜV-geprüfte »Eisfreigerüst« durch rutschsichere Gitterroststufen, Stahllochblech-Belagbühnen und ein stabiles Geländer. Vielfältig konfigurierbar, kann man schnell sein gewünschtes Gerüst zusammenstellen. Durch die flexible Konfiguration kann das »Eisfreigerüst« individuell in 3-m-Schritten in der Länge aufgebaut und durch Spindelfüße an unterschiedliche Bodensituationen angepasst werden. Durch die optional nutzbare zweite Ebene wird das »Eisfreigerüst-System« noch funktioneller und universeller.
Sinnvolle Zubehörpakete KRAUSE bietet Zubehörpakete an, die die Funktionalität des »Eisfreigerüst-Systems« erweitern. So enthält das »Geländer-Erweiterungsset« alle notwendigen Teile, um über die enthaltene Anlegeleiter die untere Ebene zu erreichen und zu nutzen. Praktisch ist auch der optionale Eisräumer. Durch das »Schranken-Set« kann das Gerüst gegen unbefugtes Betreten gesichert werden. x
nen, hier nach Haiger zu kommen«, erläutert Christoph Moll, Leitung Professional Dienstleistungen & Neue Märkte. Das Schulungsprogramm richtet sich an Sicherheitsverantwortliche aus den Bereichen Industrie, Bau oder Facility-Management. Im Hailo-Trainingscenter werden Monteure, Servicetechniker, Sicherheitsbeauftragte aus Gewerbe oder auch Industrie praxisorientiert geschult. Mit der Ausbildung zur »befähigten Person« können Teilnehmer die Prüfung von Leitern und Absturzsicherungen im eigenen Betrieb selbst vornehmen. Die Ausstattung des Schulungsturmes mit Steigund Sicherheitstechnik wurde so gestaltet, dass die Teilnehmer auf realistische Bedingungen treffen. x
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
Gerüst oder Arbeitsbühne? Je nachdem, aber Hauptsache sicher!
Steig- und GerüstSysteme Sicherheit am Arbeitsplatz! Treppo Doppel-KlappTritt Robust und kompakt, der Treppo Aluminium-Klapptritt für Montagearbeiten. + Sehr große obere Standfäche 420 x 250 mm für einen sicheren Stand + Rutschhemmende, komfortable 125 mm tiefe Stufen + Leicht verstaubar + 2x3 oder 2x4 Stufen
s• rvice
8 91
7
ySe et
4
5 6
yServices • et
af
Produktprüfungen
•
11 12 2 3
S
[ 10/2018 ]
0
1
SICHERHEIT
Servic e ty es
yServices et •
AVV Halle 1, Stand E1.053
af S
af
F
ür kurzfristige und schnelle Anwendungen eignen sich bestens klapp- und rollbare Arbeitsgerüste aus Fiberglas der Serien »Pro Safe« oder »Uni Tec«. Dank ihres geringen Gewichts und der kompakten, klappbaren Konstruktion sind sie leicht zu transportieren, einfach in der Handhabung und schnell aufzubauen. Auch Sonderkonstruktionen für Spezialeinsätze können dank des flexiblen Baukastensystems realisiert werden. EX-geschützt: Speziell für das Arbeiten unter Spannung liefert die »Uni-Tec-Insulation«-Serie voll ausgeschäumte Fiberglasge-
Sicheres Arbeiten in bis zu 5 m Höhe Des Weiteren gelten Low-Level-Access-Arbeitsbühnen als sichere und effektive Alternative für Arbeiten in niedrigen Höhen bis 5 m. Sie ersetzen immer häufiger Leitern und tragen dazu bei, schwere Unfälle zu verhindern. Dank der vielfältigen Antriebsarten von handverschiebbar bis komplett elektrisch steuerbar, gibt es für jeden Einsatzort eine passende Arbeitsbühne. Die handverschiebbaren Modelle »Peco«, »Eco«, »Nano« und »Ixolift« benötigen weder Strom, noch Batterien oder Öl. Sie eignen sich somit bestens für den Einsatz in Bereichen mit hohen Reinheitsanforderungen. Die elektrisch steuerbaren Modelle »Nano SP«, »Power Tower« und »JLG 1230 ES« punkten ebenfalls durch einfache Bedienung, ausreichend große Arbeitsflächen und erhöhte Effektivität. Um den unterschiedlichen Anforderungen der Arbeitsumgebungen jederzeit gerecht zu werden, gibt es eine große Auswahl an diversen Kategorien von Arbeitsbühnen. Mal benötigt man eine große Plattform mit hoher Traglast, mal große Reichweite, mal kompakte Abmessungen und mal perfekte Manövrierbarkeit an schwer zugänglichen Stellen, um sicher ganz nach oben zu kommen. x
unsere Dienstleistungen für aktiven Arbeitsschutz! S
steht immer an erster Stelle, egal ob der Einsatzort in niedriger oder extremer Höhe liegt. Abhängig von den gegebenen Bedingungen der Arbeitsumgebung müssen die Arbeitsmittel, wie Arbeitsbühnen und Fiberglasgerüste, unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Das Unternehmen AVV ArbeitsbühnenVertrieb und -Vermietung aus Schwäbisch Hall berät auf der Messe »Arbeitsschutz Aktuell« umfassend über den sicheren Einsatz von Fiberglasgerüsten und Arbeitsbühnen.
SafetyServices
rüste, die durch ihre isolierenden Eigenschaften für Wartungs- und Reparaturarbeiten an Hochspannungsleitungen ab 50 kV sicher eingesetzt werden können.
af
[ AVV ] Die Sicherheit beim Arbeiten
S
MICHAEL SCHULTZ
Für kurzfristige und schnelle Anwendungen eignen sich bestens klapp- und rollbare Arbeitsgerüste aus Fiberglas der Serien »Pro Safe« oder »Uni Tec«.
Schulungen Seminare
Bis zu
50%
BG-BAU FÖRDERUNG sichern...
...denn jeder Unfall ist ein Unfall zuviel! Mehr erfahren:
www.krause-systems.de/bs
KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG Am Kreuzweg 3 • D-36304 Alsfeld Tel.: 06631 / 795-0 • Fax: - 149 E-Mail: info@krause-systems.de
GEDA-DECHENTREITER
GEDA und Mace Industries haben einen GEDA-Kranführeraufzug »2 PK« an das National Construction Training Centre in Irland geliefert.
Kranführeraufzug tritt Reise auf »die grüne Insel« an [ GEDA ] Der erste GEDAKranführeraufzug hat kürzlich die Reise nach Irland angetreten. An einem Turmdrehkran der Marke SAEZ kommt der GEDA »2 PK« künftig zu Schulungen auf der grünen Insel zum Einsatz.
D
as National Construction Training Centre im irischen Mount Lucas hat es sich unter anderem zur Aufgabe gemacht, die Sicherheitsstandards auf Baustellen der grünen Insel zu verbessern. Im Rahmen eines umfassenden Schulungsangebots haben daher in der Baubranche Beschäftigte die Möglichkeit, die nötigen Qualifikationen und die entsprechenden Nachweise gemäß des CSCS (Construction Skills Certification Schemes) zu erlangen. Für die Schulung von Kran-
bedienpersonal stellte die Firma Mantis Cranes dem Centre einen Kran vom SAEZ-Typ »TL50« zur Verfügung. Mantis Cranes hat sich auf die Vermietung von Kranen spezialisiert. Speziell angepasst an die Anforderungen und Gegebenheiten am Training Centre, kommt an dem Turmdrehkran auch ein Kranführeraufzug von GEDA-Dechentreiter zum Einsatz. Der langjährige GEDA-Partner Mace Industries hat die Lieferung organisiert und unterstützt das Centre zudem mit Serviceleistungen.
Sicher und zügig nach oben Der GEDA »2 PK« befördert den Kranführer in kürzester Zeit sicher an dessen Arbeitsplatz in luftiger Höhe. Riskante, anstrengende Kletteraktionen sind somit hinfällig und egal welche Witterungsverhältnisse vorherrschen, die Krankabine wird sicher und schnell erreicht. Nachdem die Grundeinheit des Zahnstangenaufzugs aufgebaut und verankert wurde, werden die 22 kg leichten Alu-Leiterteile bei geöffnetem Kabinendach aufgesetzt und mittels Schnellverschluss ohne Schrauben montiert. Eine Schienenverankerung sorgt für einen spannungsfreien Anbau am Kranmast. Das flexible System erlaubt die Aufzugsmontage an allen
Krantypen sämtlicher Hersteller sowie standardmäßig bis zu 150 m Höhe und ist somit ein sicheres und schnelles Transportmittel für Kranbedienungspersonal sowie Servicepersonal und Material. Dieser Vorteil war unter anderem ein Argument für Mantis Cranes, sich für den »2 PK« zu entscheiden. Denn die Kranmaste variieren auch beim Hersteller SEAZ von Kran zu Kran und erfordern dadurch eine flexibel anpassbare Lösung. Der »2 PK« wird inzwischen von zahlreichen Kranvermietern in Europa genutzt. Gesteuert wird der Aufzug vom Steuerpult im Fahrkorb aus, optional ist eine umschaltbare Steuerung von außen oder vom Fahrkorb aus möglich. Beim Öffnen des Fahrkorbs klappt eine kleine Rampe mit Seitenschutz auf, die zusammen mit der Zugangsschranke am Kran den gefahrlosen Übergang zum Fahrkorb bildet. Der GEDA »2 PK« entspricht der europäischen Maschinenrichtlinie. Im Ernstfall kann der Kranführeraufzug zum Lebensretter werden. Die Bergung und Rettung bewusstloser oder erkrankter Kranbediener kann dank des »2 PK« innerhalb kürzester Zeit eingeleitet werden. Ist kein Kranführeraufzug vorhanden, ist in der Regel die zeit- und kostenintensive Anforderung eines Hubschraubers notwendig. x
SCHLAUER FUCHS KONECRANES ERHÄLT DEN »SCHLAUEN FUCHS« DER BGHM
56
G
ute Lösungen sind einfache Lösungen, die eine Erleichterung im Arbeitsprozess bringen und die Sicherheit erhöhen«, sagt Gunnar Kant, Manager Health, Safety & Environment bei Konecranes in Düsseldorf. Gemeinsam mit einem sechsköpfigen Team hat er die sichere Lösung für das Arbeiten in der Höhe bei Schweißarbeiten am Unterwagen von Hafenmobilkranen entwickelt. Bei den Arbeiten in rund 4 m Höhe sicherten sich die Schlosser und Schweißer des Kranbauunternehmens per PSAgA in
BG HOLZ + METALL
[ BGHM ] Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) hat Konecranes für die Entwicklung eines magnetischen Geländers mit dem Sicherheitspreis »Schlauer Fuchs« ausgezeichnet – eine Auszeichnung für besonderes Engagement im Arbeitsschutz, konkret für einen Fortschritt im Bereich »Sicher arbeiten in der Höhe«.
Das Konecranes-Team darf sich über die Auszeichnung mit dem »Schlauen Fuchs« der BGHM freuen.
Form von Höhensicherungsgeräten oder Halteseilen ab. Das Team um Kant analysierte mögliche Veränderungen und entwickelte eine Lösung mit flexiblen
Magnetgeländern. Die flexiblen Geländer werden am Kran angehängt und per Lasthebemagnete kraftschlüssig am Bauteil befestigt. x
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
Zwei Probleme, eine Lösung [ HAWS ] »Stem Shield« ist ein
einfacher, aber besonders nützlicher Ventilspindelschutz. Zwei Probleme, eine Lösung: Die Neuentwicklung bietet Schutz für empfindliche Absperrventile und zugleich dient sie der Unfallvermeidung – mit nur einem einzigen Hilfsmittel. Haws ergänzt mit der Übernahme von »Spindel Shield« sein Sortiment.
HAWS DEUTSCHLAND GMBH
Produkteigenschaften
»Stem Shield« ist ein einfaches, aber besonders nützliches Produkt für Wartungsschutz in verschiedenen Produktbereichen.
I
n fast allen Produktionsanlagen und Maschinenparks lassen sich Ventile und Spindel- oder Absperrschieber finden. Ein Schutz des Gewindeschafts vor Beschädigungen und Umwelteinflüssen wie Schmutz und Rost kann den Wartungsbedarf und notwendige Schmierungen entscheidend reduzieren. Unterschiedliche Umwelteinflüsse und unbeabsichtigter Kontakt mit Maschinen oder Werkzeugen führen oftmals zu zunächst unbemerkten, kleinen Beschädigungen, die auf Dauer größeren Schaden und Produktionsausfälle nach sich ziehen können.
unschöne, aber vermeidbare Verletzungen oder Infektionen verursachen. Alltägliche Verletzungen wie versehentliches Schneiden, Verbrennungen oder Anstoßen an freiliegenden Ventilschäften oder scharfkantigen Trapezgewinden von Ventilspindeln sind unangenehm und mitunter gefährlich. Insbesondere die Infektionsgefahren durch rostige und verschmutzte Oberflächen können durch ein einfaches Abdecken der Spindel wirksam unterbunden werden, selbst wenn auf das Tragen von Arbeitshandschuhen verzichtet wird.
Die unkomplizierte Handhabung und die verschiedenen Größenvarianten von »Stem Shield« sind dabei ein wesentlicher Vorteil im Industriealltag, indem die betreffenden Stellen einfach und effektiv abgedeckt werden.
Robuster Arbeitsschutz Die Absicherung der Anlagen bietet zudem einen, nach Unternehmensangaben, »hervorragenden und kostengünstigen Schutz« für Produktionsmitarbeiter, die mit exponierten Industrieventilen in Kontakt kommen. Solche können
Die strapazierfähigen Schutzhülsen bestehen aus chemisch beständigen, wasserdichten und wetterfesten, Schaumstoff-ummantelten weichen PVC-Röhren. Das leichte und langlebige Material hält nach Anbieterangaben extremen Temperaturen und Kontakt mit diversen Chemikalien stand. Die leuchtend gelbe Farbe sorgt für gute Sichtbarkeit und Signalwirkung. Ein Edelstahlseil zum Fixieren schützt vor unbeabsichtigter Entfernung und sichert den korrekten Sitz auf der Spindel. Neben der schnellen und einfachen Montage punktet das System mit fünf verfügbaren Standardgrößen, die 95 % aller Industrieanforderungen abdecken: Spindellängen zwischen 13 cm und 46 cm mit einem Durchmesser von 25 cm bis 51 mm lassen sich standardmäßig abdecken. Zusätzliche Optionsmöglichkeiten in Länge, Durchmesser, Farbe und Logodruck bieten vollständige Flexibilität und Individualität und lassen sich kurzfristig beschaffen. e
Innovative Steigtechnik ML Bauleiter
Nicht verpassen: Die BG Bau fördert den Kauf einer neuen FlexxWork oder ML Bauleiter Aktuelle Infos: http://www.bgbau.de/praev/ arbeitsschutzpraemien
Die ML Bauleiter, das neue patentierte Arbeitsdielen-System FlexxWork, das kompakte ML Gerüst, Roll- und Klappgerüste im Baukastensystem, die rutschhemmenden Trittauflagen clip-step, clip-step R13 und SprossenSafe R13: Wir bieten Ihnen Steigtechnik mit Mehrwert und 15 Jahre Qualitätsgarantie auf unsere Serienprodukte „Made in Germany“.
Besuchen Sie uns in Stuttgart Halle 1 Stand F1.057
23. – 25.10.2018 STUTTGART
Unser Partner ist der Fachhandel.
»RENTAL APP« AUCH FÜR »IOS« [ RIWAL ] Seine »Rental App« bietet Riwal, Spezialist für die Vermietung und den Verkauf von Hubarbeitsbühnen und Teleskopladern, jetzt auch den Apple-»iOS«-Nutzern zum kostenlosen Download an. Für Android-Geräte steht die App bereits seit März im »Google Play Store« zur Verfügung.
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
Die App wurde für Riwal-Kunden entwickelt und ermöglicht es, in nur wenigen selbsterklärenden Schritten Bühnen aus dem deutschlandweit rund 2 000 Maschinen umfassenden Mietpark anzumieten. Bei der Entwicklung der App wurde Wert auf Übersichtlichkeit und eine intuitive Bedienbarkeit gelegt. Neben der deutschen Version gibt es die App auch für die Niederlande, Belgien, Frankreich, Polen, Großbritannien, Spanien, Dänemark, Schweden, Norwegen, Slowenien und Kroatien. x
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK GMBH D-89312 Günzburg Phone +49 (0) 82 21 / 36 16 - 01 E-Mail info@ steigtechnik.de www.steigtechnik.de
[ AERO-LIFT ] Zimmerern und Dachdeckern will die Maschinenbauschmiede Aero-Lift mit dem neuen »Clad-Boy 2.0« ein neuartiges Baustellen-Profigerät in die Hände geben, das nichts anderes als die Arbeit mit Dach- und Wandelementen revolutionieren soll. Im »Clad-Boy 2.0« des Unternehmens aus Binsdorf (Baden-Württemberg) für den horizontalen und vertikalen Einsatz an Dach und Wand steckt ein Vierteljahrhundert Erfahrung in der Dach- und Fassadenverkleidung.
D
er »Clad-Boy 2.0« ist multifunktional einsetzbar für nahezu alle Anwendungen und Situationen auf der Baustelle. Als
AEOR-LIFT
Multifunktionales Universalgerät für Dach und Wand Mit seinem multifunktionalen Universalgerät »Clad-Boy 2.0« will die Maschinenbauschmiede Aero-Lift die Arbeit mit Dach- und Wandelementen maßgeblich verändern.
neu und unvergleichbar beschreibt der Anbieter den Aufbau, das Saugplattenkonzept und ebenso die Arbeitseffizienz des
Mit magnetischer Parkstation einfach und sicher kuppeln Unternehmen Ernst Wagener Hydraulikteile hat mit »Kennfixx« ein System zur direkten und dauerhaften Schlauchkennzeichnung im Programm. »Kennfixx home« ist eine ideale Ergänzung des Systems. Mit dieser magnetischen Parkstation und den »Kennfixx«Schlauchmarkierungen kuppelt es sich einfach, sicher, sauber und schnell.
K
ennfixx« dient in der Bauwirtschaft dazu, Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Fehlerquellen zu vermeiden. »Kennfixx home« gibt den Leitungsanschlüssen am Anbaugerät zudem ein »ordentliches« Zuhause. Die spezielle Parklösung sorgt mit vier Starkmagneten für sicheren Halt der verschiedensten Kupplungsvarianten und Ste-
58
ckergrößen. Das Standardgehäuse bietet Platz für vier Leitungen, auf Wunsch sind auch andere Größen realisierbar. »Kennfixx home« ist sowohl für Hersteller von Anbaugeräten als auch für Lohnunternehmer und andere Endanwender eine Ergänzung zum »Kennfixx«-System. Ob das Nachrüsten bestehender Maschinen oder der Anbau im Werk, »Kennfixx home« verspricht einen Mehrwert, eine Verbesserung und sinnvolle Ergänzung der bereits bestehenden Systeme. »Kennfixx home« kann mit wenigen Schrauben an der Maschine befestigt werden. Die obere Abdeckung von »Kennfixx home« hilft vor mechanischen Beschädigungen und Verunreinigungen zu schützen.
sichere Verfügbarkeit der Leitungen. Kompliziertes einfädeln in Blechhalterungen o. ä. entfällt damit. Die Leitungen sitzen immer sicher und sortiert am gleichen Ort. Nicht nur Hydraulikleitungen, auch andere magnetische Kupplungen wie Druckluftbremsenanschlüsse, können im »Kennfixx home« geparkt werden. e ERNST WAGENER HYDRAULIKTEILE
[ ERNST WAGENER ] Das
Leitungen sitzen sicher und am richtigen Ort Mit »Kennfixx home« beschleunigt sich der Kupplungsvorgang nochmals durch die schnelle und
»Kennfixx home« gibt Leitungsanschlüssen am Anbaugerät ein »ordentliches« Zuhause.
»Clad-Boy 2.0«. Zimmerern und Dachdeckern bewegt das Gerät Trapezbleche und Sandwichpaneele bis 400 kg sowie 18 m (Dach) und 14 m (Wand) Länge auf dem Dach und an der Wand schnell und sicher. Neu entwickelte längliche Saugplatten sollen höchste Sicherheit bei nahezu allen Formaten und Oberflächen gewährleisten – selbst dann, wenn sich das Trapezblech biegt oder windet. Der »Clad-Boy 2.0« zeigt sich modular aufgebaut. Das Gerät lässt sich per Funkfernsteuerung einfach bedienen. Der Batteriebetrieb ermöglicht einen 12- bis 14-Stundeneinsatz auf der Baustelle (Anbieterangaben). Ein optional erhältliches Lager- und Transportgestell schützt den »Clad-Boy 2.0« vor Abnutzung und vorzeitigem Verschleiß. Die Neuheit kann zusätzlich mit eigenen Werbebannern versehen werden und erfüllt damit auch in Ruheposition nach getaner Arbeit noch eine werbewirksame Rolle. x
DAS UNTERNEHMEN Der Vakuumspezialist Aero-Lift aus Geislingen-Binsdorf zählt sich zu den wenigen Herstellern, die sämtliche Qualitätsansprüche an Material, Lösungskompetenz, Prozesssicherheit, Ergonomie und Effizienz erfüllen. Auch bei ungewöhnlichen Transportgütern tüftelt der Vakuumspezialist für seine Kunden eine passende Hebelösung.
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
Gefahrstoffe sicher lagern mit Auffangwannen aus GFK PROTECTOPLUS
[ PROTECTOPLUS ] Wenn es um die beständige und sichere Lagerung von Gefahrstoffen geht, sieht sich Protectoplus deutschlandweit als der Hersteller mit dem breitesten Produkt-Portfolio aus unterschiedlichen Werkstoffen.
D
as Rendsburger Unternehmen Protectoplus will für jeden Anwendungsfall eine passende Lösung bieten: aus Stahl, Edelstahl, Beton, GFK und Kunststoff (PE und PVC). »Protecto«Auffangwannen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) eignen sich besonders für die sichere Lagerung wassergefährdender und ätzender Flüssigkeiten. Für den betrieblichen Umweltschutz sind Auffangwannen unverzichtbare Ausstattungsgegenstände. Gefahrstoffe lassen sich darauf sicher abstellen und lagern – in IBC, Fässern oder Kanistern. Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Lagergutes müssen das verwendete Material, die individuelle Ausführung sowie die Größe der Auffangwanne passend gewählt werden.
Optimal zur Lagerung wassergefährdender Stoffe GFK ist ein universell einsetzbarer Verbund-Werkstoff für die Lagerung wassergefährdender
Für Kleingebinde: GFK-Auffangwanne »65« mit verzinktem Gitterrost.
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
Die Auffangwanne »GFK 220-2« mit verzinktem Gitterrost eignet sich besonders zur Lagerung von Diesel, Öl, Laugen und Säuren.
Stoffe. Es ist langzeitstabil, kältefest und witterungsbeständig. Seine duroplastische Grundstruktur in Verbindung mit einer Glasfaserverstärkung sorgen für ein positives Brandverhalten und hohe chemische Beständigkeit.
Überaus haltbar Glasfaserkunststoff bietet durch seinen hohen Glasanteil Vorteile: Die Hauptkomponente Glas wird aus Sand hergestellt und ist praktisch unbegrenzt verfügbar, das Bindemittel Harz lässt sich bedarfsgerecht auswählen. Daraus entsteht ein überaus haltbarer Werkstoff, der gegen Chemikalien, Witterung, UV-Strahlung und mechanische Kräfte widerstandsfähig ist. Die Glasfasern geben mechanische Stabilität, das Harz sorgt für die chemische Beständigkeit und hält die Glasfasern zusammen. GFK-Auffangwannen verbinden die positiven Eigenschaften von Stahl und Kunststoff. Aufgrund der absoluten Korrosionsbeständigkeit dürfen GFK-Auffangwannen direkt auf dem Boden aufgestellt werden. Die niedrige Bauhöhe vereinfacht das Handling in den Betrieben.
Sichere Gerüste Einfach. Digital.
1. Gerüst prüfen Jedes Gerüst kann geprüft werden. Per QR-Code oder manuell.
Zur Lagerung von Diesel, Öl, Laugen und Säuren Zu den Medien, für die sich GFKWannen besonders eignen, gehören zum Beispiel Diesel, Frischund Gebrauchtöl, schwache Laugen und Säuren. Absolut glatte Innenflächen ermöglichen im Bedarfsfall eine leichte Reinigung. Die Materialstruktur ermöglicht eine hohe Festigkeit bei geringen Wandstärken. Im Gegensatz zu anderen Materialien unterliegt GFK keinem natürlichen Alterungsprozess, die Materialeigenschaften verändern sich also während der gesamten Lebensdauer nicht. Was bei allen Werkstoffen gilt: Wichtig ist es, vor dem Kauf die Beständigkeit der Auffangwanne gegenüber dem Lagermedium sowie das benötigte Auffangvolumen gründlich zu prüfen. Protecto bietet seinen Kunden eine fachgerechte Beratung durch erfahrene Mitarbeiter. Und das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) stellt für die unterschiedlichen Werkstoffe mit den »Medienlisten 40 für Behälter, Auffangvorrichtungen und Rohre aus Kunststoff« ein umfassendes Nachschlagewerk zur Verfügung. e
2. SCAFFEYE-App / Webplattform nutzen Die Prüfung erfolgt in beiden Fällen einfach und unkompliziert mit der SCAFFEYE-App (Android & iOS).
3. Digital speichern Jede Prüfung ist rechtssicher, digital hinterlegt und per PDF exportierund nachweisbar.
www.scaffeye.de
durch schlecht gesicherte Fracht sind Alltag im Transportgewerbe; immer wieder kommt es durch schlingernde und kippende Lastzüge zu folgenschweren Unfällen und Schäden an der Ladung. Mit einer intelligenten Ladungssicherung will BPW jetzt einer der Hauptursachen zu Leibe rücken: Der »iGurt« kontrolliert und dokumentiert die Spannung des Zurrgurts und verspricht massive Einspareffekte.
D
er Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) regelt jährlich Transportschäden in Höhe von 1,2 Mrd. Euro. Ein Großteil hiervon fällt auf
mangelnde oder gar fehlende Ladungssicherung zurück. Über 70 % der kontrollierten Fahrzeuge werden wegen mangelnder Ladungssicherung von den Kontrollorganen beanstandet. Hohe Bußgelder mit kosten- und zeitintensiven Nachsicherungs- und Umladeaktionen sind die Folge, aber auch hohe Versicherungskosten: Die mangelnde Ladungssicherung ist schätzungsweise für rund 20 % bis 25 % der Verkehrsunfälle im Schwerlastverkehr die Unfallursache. Durch eine intelligente Ladungssicherung will BPW dazu beitragen, Schadensfälle massiv zu reduzieren und neben den Kosten auch das Unfallrisiko zu senken: Der neue »iGurt« von BPW ist ein smartes Sicherungssystem, das die richtige Vorspannkraft des
Paletten-Umreifungssysteme mit Kettenlanze [ ERGOPACK ] Die neue »Generation X« des PalettenUmreifungssystems von ErgoPack kommt mit nach Anbieterangaben gleich 63 Neuerungen auf den Markt.
F
ortschrittliche Elektronik und neu konzipierte Touchscreens an Verschlussgerät und Umreifungssystem sollen eine intuitive Benutzerführung garantieren. Auch in Sachen Ergonomie will
Ergopack Halle 1, Stand B1.019
60
die »Generation X« von ErgoPack Standards setzen. Insgesamt gibt es 63 Neuerungen, mit einigen signifikanten Entwicklungen hinter jeder Einzelnen. Mit dem neuen »ErgoPack Generation X« in den Modellen »713 X«, »726 X« und »745 X« startet das Unternehmen laut einer Mitteilung »eine neue Ära der mobilen ergonomischen Palettenumreifung«.
Dokumentation inklusive
Zurrgurtes anzeigt und während der Fahrt laufend überwacht. Das handliche Gerät lässt sich leicht am Zurrgurt befestigen, sodass die einmalige Ausrüstung der auf dem Fahrzeug mitgeführten Zurrgurte schnell erledigt ist. Alle im Einsatz befindlichen Geräte zeigen die jeweilig angelegte Vorspannkraft auf deren Gehäuse an und senden die Daten zusätzlich per Bluetooth auf das Smartphone des Fahrers. Lockert sich einer der Zurrgurte, schlägt die Smartphone-App des »iGurt«-Systems Alarm. Auch eine zu hohe Vorspannkraft, die empfindliches Ladegut beschädigen könnte, wird angezeigt. Das schlagfeste Gehäuse des »iGurts« ist auf den Dauereinsatz im Trailer ausgelegt. Eine Batterieladung hält nach Anbieteran-
Die Smartphone-App des iGurts sorgt auch für eine lückenlose Dokumentation der korrekten Ladungssicherung über den gesamten Transportprozess. Auf diese Weise lassen sich sensible und wertvolle Transporte zuverlässiger und sicherer transportieren: Schon bei einer Reduzierung der Schadensfälle um 10 % bei einer mittelgroßen Spedition soll sich das System schnell bezahlt machen: Es führt zu weniger Personalaufwand für die Bearbeitung von Schadensfällen und senkt die Versicherungskosten deutlich. Hinzu kommt das reduzierte Unfallrisiko. Die Daten des »iGurt«-Systems lassen sich nicht nur auf dem Smartphone oder Tablet des Fahrers darstellen, sondern können auch in Zukunft der systemoffenen Telematik-Plattform »Cargofleet 3« von idem telematics zur Verfügung stehen. x
dung für erhöhte Arbeitssicherheit, ein Tool-Lift für federleichtes Arbeiten mit dem Verschlussgerät, Bedienung über Touchscreen mit intuitiver Benutzerführung, ein vollintegriertes Verschlussge-
rät mit Touchscreen und ergonomisch geformten Bedienelementen sowie ergonomisch geformte Griffe für angenehme und kraftsparende Handhabung. e Der »Generation X« von ErgoPack ist ein ergonomisches Paletten-Umreifungssystem mit patentierter Kettenlanze.
Vollintegriertes Verschlussgerät Zur Standardausstattung zählen: eine elektrisch angetriebene Kettenlanze mit elektronisch geregelter Geschwindigkeit, Vollverklei-
ERGOPACK
[ BPW ] Transportschäden
gaben rund ein Jahr, wobei ein Austausch der Batterie zügig erledigt ist.
BPW
Die Ladungssicherung intelligent machen
Auf der IAA Nutzfahrzeuge stellte BPW mit dem »iGurt« den Prototypen einer neuen intelligenten Ladungssicherung vor.
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
KS-Steine auf Palette gebändert – Sicherung erfolgt über Palette
Das gebrauchsmustergeschützte Gloria-Ladungssicherungssystem für Baustoffe steht für eine zertifizierte Ladungssicherung (schematische Darstellung ohne Berücksichtigung der Gewichtsverteilung).
KS-Steine gemischtes Format
Ladelücke in der Mitte darf bestehen bleiben
KS-Steine als Teilbeladung Einsteckrungen mit Schrägabstützung lose Zwischenwände Einsteckrungen
[ GLORIA FAHRZEUGBAU ]
Das Grevenbroicher Unternehmen Gloria Fahrzeugbau Bierewirtz hat das Konzept des »KS-Spezi« als Lösung für den KS-Steintransport neu aufgegriffen und dabei nach eigenen Angaben entscheidend verbessert: Das Herzstück bildet dabei das Ladungssicherungssystem. Der Hersteller von Sonderfahrzeugen konnte bei der Entwicklung auf seine Erfahrung aus mehr als 265 Jahren Familientradition zurückgreifen.
W
ährend konventionelle Systeme, auch in Kombination mit Anti-Rutschböden, zusätzlich – beispielsweise über einen Spanngurt – zu sichern sind, ist mit dem Gloria-Ladungssicherungssystem nach Anbieterangaben eine zertifizierte Ladungssicherung für alle gängigen Variationen durch »Knopfdruck« und ohne nennenswerte Rüstzeiten erbracht – auch bei Teilbeladung. De facto verspricht dies dem Betreiber eine Zeitersparnis von 8 h pro Arbeitswoche bei gleichzeitig korrekter Ladungssicherung. Diese Berechnung basiert auf der Annahme, dass für jeden SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
Zurrgurt zwei Minuten zum Anbringen benötigt werden. Bei zehn Ladeeinheiten jeweils über einen Zurrgurt gesichert und fünf Touren pro Tag bei fünf Tagen pro Woche ergibt sich ein Zeitaufwand von mehr als acht Stunden pro Woche für das Gurten. Die Ladungssicherung erfolgt rein über die vorderen und hinteren Presswände, dabei wird die Ladung mit hohen Kräften gegeneinander gepresst und damit gesichert. Mit dem System können lose Kalksandsteine, Steine in Palette/ Folie sowie Sonderformate in Kombination mit den Einsteckrungen gesichert werden. Durch die großen Hübe der Presswände und den vielfältigen Steckmöglichkeiten der Einsteckrungen können auch Teilladungen schnell gesichert werden. Die Basisvariante bietet einen Hub von 800 mm an den vorderen und 1 400 mm an den hinteren Presswänden. Optional ist der Hub durch Teleskopzylinder vorn auf 1 300 mm und hinten auf 2 000 mm erweiterbar. Die Ladung muss dabei nicht mehr im seitlichen Formschluss gesichert werden, eine Ladelücke ist hier zulässig. Das System wurde in dynamischen Fahrversuchen mit al-
len gängigen Ladungskonstellationen durch den TÜV-Süd zertifiziert.
Der Fahrzeugaufbau ist ebenfalls nach DIN EN 12 642 Code-XL über ein spezielles Verriegelungssystem zertifiziert, zahlreiche Zurrmöglichkeiten im Außenrahmen sowie in der Ladeflächenmitte bieten die Möglichkeit konventioneller Ladungssicherungen für den Fall, dass Sonderladungen gesichert werden müssten. Die Hydraulik- und Pneumatikzylinder des Bordwandsystems sind im Fahrzustand einge-
Presswände passen sich an Die Presswände sind gelenkig unter Vorspannung am Presszylinder angebunden, auf diese Weise passt sich die Presswand der Ladung optimal an, ohne dass der Presszylinder sowie dazugehörige Baugruppen Querbelastungen aufnehmen müssen.
siv Exklu ns iu nur be ch! li) erhä(D,lt A, CH
TX/L-Compact Entspricht den Normen EN795 und EN354, empfohlen für seilgestütztes Arbeiten Handwerk (z.B. Dachdecker) Industrie (Hochregallager)
Forst- / Baumpflege (SKT) Hilfsdienste/Feuerwehren Hochseil- / Klettergärten
Anschlagschlinge & Verbindungsmittel mit
!
100kN Bruchlast Marktsteft
Nürnberg
info@ws-gruppe.de
Remscheid www.ws-gruppe.de
Brehna
Bitte QR-Code scannen für weitere Infos bzw. zum Kauf!
Mit dem Ladungssicherungssystem den KS-SteinTransport verändern
Leuna
shop.ws-gruppe.de
61
Messeneuheiten für Ordnungssysteme und Fahrzeugausstattungen [ ALUCA ] Auf der »IAA Nutzfahrzeuge 2018« präsentierte Aluca zahlreiche Neuheiten rund um seine Ordnungssysteme und Fahrzeugausstattungen. Unter dem Motto »Quadratisch, praktisch, flexibel« stellte der Einrichtungsspezialist seine Sperrstangen-Familie »KIM 4x4« vor, die neue Feldbreite 827,5 mm ergänzt die bisher sieben Breiten im System Aluca und mehrere Handwerkerlösungen zeigten Praxislösungen für Profis auf.
M
Die neue »KIM 4x4«-Familie sichert Ladungen unterschiedlichster Größen und Gewichtsklassen. Die Umrüstung ist flexibel und ohne Werkzeug möglich.
62
it der neuen SperrstangenFamilie »KIM 4x4« nimmt Aluca ein besonders flexibles Ladungssicherungssystem in sein Programm auf. Die gleichermaßen vier- wie auch vielseitigen Sperrstangen sind leicht und dank Teleskopfunktion flexibel einzusetzen – stecken aber trotzdem Belastungen bis 450 daN weg. Der Ein- und Umbau ist mit dem ergonomischen Bedienhebel ohne Werkzeug erledigt. Mehrere »KIM« lassen sich zu einem Transporter-Rückhaltesystem kombinieren und so auch in Kleintransportern und Pkw-Kastenwagen einsetzen. Die »KIM-Familie 4x4« besteht aus vier Mitgliedern: »KIM 4x4« kommt als Basismodell in fixen Längen von 640 mm bis 2 520 mm zum Einsatz. »KIM 4x4 Airline« hat dieselbe fixe Länge,
fahren, somit sind die Kolbenstangen nicht der Witterung ausgesetzt. Der Hauptrahmen ist durchgängig als geschlossenes Kastenprofil ausgeführt, die Querträger sind über die gesamte Breite einteilig ausgeführt und verlaufen durch das Kastenprofil. Stirn- und
Heckwände sowie die Einstecktaschen für die Rungen sind integraler Bestandteil des Hauptrahmens. Dies sorgt nicht nur für eine optimierte Krafteinleitung und Festigkeit, sondern unterstützt auch eine besondere Standsicherheit im Kranbetrieb. Das Fahrzeug ist mit zahlreichen weiteren Details ausgestattet, beispielsweise mit einer modernen mechanischen Zwangslenkung der letzten Achsen (optional auch Varianten mit elektrohydraulischer Zwangslenkung), ferner sind alle erdenklichen Sonderlösungen darstellbar. x
Schont den Rücken: Leitern bis zu 55 kg werden per Lift bequem auf- und abgeladen.
ALUCA
GLORIA FAHRZEUGBAU BIEREWIRTZ
Mit dem System können lose Kalksandsteine, Steine in Palette/ Folie sowie Sonderformate in Kombination mit den Einsteckrungen gesichert werden.
aber zusätzlich ein Schienenprofil, um im rechten Winkel »Airline«Schienen aufzunehmen. Die Variante »KIM 4x4 Profi« ist flexibel, denn mit ihrem Teleskopweg von 500 mm sichert sie Ladungen unterschiedlicher Abmessungen. Letztes Mitglied im Quartett ist die »KIM 4x4 Airline Profi«, die die variable Länge der Profi-Ausführung mit den »Airline«-Einschubprofilen kombiniert.
Neue Feldbreite Zur IAA gesellte sich die neue Feldbreite 827,5 mm zu den bisherigen sieben Breiten im System Aluca – und liegt exakt in der Mitte zwischen den vorhandenen 705 mm und 950 mm. Der Neuzugang löst ein Problem, das bestimmte Fahrzeuge mit Schiebetür haben, etwa der »Vito« von Mercedes-Benz. Bei Einrichtungen, die von außen bedient werden sollen, ist die Feldbreite 950 mm zu lang, weil sich die Schubladen von außen nicht
mehr öffnen lassen. Und 705 mm Feldbreite verschenken zu viel Stauraum.
Handwerkerlösung Wenn Handwerker hoch hinauswollen, brauchen sie Leitern. Aber wohin mit den langen Teilen? In Kooperation mit PrimeDesign stellte Aluca einen »VW Crafter« vor, der für den Tor-Hersteller Efaflex ausgestattet wurde. Auf dem »Crafter« thronte ein Leiternlift, der die mitgeführten Leitern nicht nur sichert, sondern auch auf- und ablädt. Bis zu 55 kg hebt so ein Lift – und entlastet ohnehin geplagte Handwerkerrücken enorm. Und schließlich zeigte Aluca noch eine Fahrzeugeinrichtung, die wirklich stark ist: Bis zu 500 kg schwere Batterien lassen sich mit dem »MAD Easy-Load« von außen ins Fahrzeuginnere heben, um sie zu warten oder zu reparieren. a
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
MICHAEL WULF
Wie das Express-Regal im »Street-Scooter Work L« für den Einsatz im Catering-Service funktioniert, das demonstriert Bott-Geschäftsführer Jan Willem Jongert auf dem IAA-Stand des Fahrzeugeinrichters.
»Integraler Bestandteil im Arbeitsprozess und damit systemrelevant« [ BOTT ] Das Ziel ist klar definiert, und auch wie es erreicht werden soll, darüber
herrscht Einigkeit. »Die Fahrzeugeinrichtungen von Bott sollen integraler Bestandteil in einem Arbeitsprozess werden und damit künftig systemrelevant sein«, sagt Jan Willem Jongert, seit Januar Sprecher der Geschäftsführung des Unternehmens mit Hauptsitz im baden-württembergischen Gaildorf. Im Gespräch mit der bauSICHERHEIT auf der IAA-Nutzfahrzeuge in Hannover kündigte er zudem einen »nachhaltigen Wachstumskurs« an, mit dem der Umsatz von heute 130 mittelfristig auf rund 200 Mio. Euro gesteigert werden soll.
W
Von Michael Wulf
80
Prozent
Zwar ist Bott in ganz Europa präsent, doch 80 % des Umsatzes werden jeweils zu gleichen Teilen in Deutschland und in Großbritannien erwirtschaftet.
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
ie man mit einer klaren Strategie und deren systematischen Umsetzung in kundenspezifische Lösungen ein Unternehmen weiterentwickelt, das hat der 54-jährige Niederländer als CEO beim oberösterreichischen Fahrzeughersteller Schwarzmüller unter Beweis gestellt. Seit Januar ist Jan Willem Jongert als Sprecher der Geschäftsführung zusammen mit seinem britischen Kollegen Clive Woodward für die Weiterentwicklung von Bott verantwortlich. Mit dem Auftrag der Eigentümer, »neue Produktfelder und neue Märkte« zu erschließen.
Derzeit sind es rund 60 000 Fahrzeuge im Jahr, die von Bott entweder komplett mit dem »System Vario« eingerichtet oder auch umgebaut werden. Die Produktion erfolgt vornehmlich am Firmensitz in Gaildorf, wo etwa 350 der insgesamt 900 Mitarbeiter beschäftigt sind. Weitere 120 sind im ungarischen Tarnazsadány mit der Bearbeitung von Rohmaterial bzw. mit Vorfertigungsarbeiten der verschiedenen Systeme beschäftigt. Die anderen Mitarbeiter verteilen sich auf die englischen BottStandorte Bude (Produktion) und Ashby (Einbau und Vertrieb). Darüber hinaus beschäftigen lizenzierte Bott-Partner in ganz Europa, aber auch in Übersee (Australien, Singapur, Süd-Korea), noch einmal rund 900 Mitarbeiter.
Starke Präsenz in Großbritannien »Bott ist seit der Übernahme der Firma Lockpanel 1980 traditionell sehr stark in Großbritannien«, so Jan Willem Jongert. Das soll auch so bleiben, doch künftig werde man das englische und das deutsche Werk auf die Fertigung von kompletten Produktgruppen spezialisieren. »Wir tendieren in Richtung Kompetenz-Center.« Dadurch bündele man das Know-how an einem Standort, erhöhe das Volumen und realisiere Skaleneffekte, was in Summe die Produktivität steigere.
»Riesenpotenzial« in Frankreich Aufgrund dieser starken Präsenz in Großbritannien macht sich Jan Willem Jongert auch keine großen Sorgen wegen des Brexit. »Sollte es tatsächlich diesen sogenannten harten Brexit geben, bietet uns das englische Werk auch die Möglichkeit, die Märkte außerhalb der EU zu bedienen und so auf beiden Seiten des Ärmelkanals ein profitables Geschäft zu machen. So gesehen ist unsere Ausgangslage im Falle eines Brexit so ungünstig nicht.« Zwar ist Bott in ganz Europa präsent, doch 80 % des Umsatzes werden jeweils zu gleichen Teilen in Deutschland und in Großbritannien erwirtschaftet. »Wir sehen aber künftig in jedem europäischen
»Erfolgsstory fortführen« Das Familienunternehmen – gegründet bereits 1930 durch Wilhelm Bott – hat sich in den vergangenen zehn Jahren beeindruckend entwickelt. Unter der Ägide von Jongerts Vorgänger Reinhard Wollermann-Windgasse, der 2005 zum Unternehmen gestoßen war und heute zum Kreis der Gesellschafter zählt, wurden Absatz und Umsatz mehr als verdoppelt. »Das ist eine Erfolgsstory, die wir fortführen wollen«, sagt Jan Willem Jongert, der für dieses Jahr mit einem Umsatz von 130 Mio. Euro (Vorjahr 125 Mio. Euro) in den Geschäftsfeldern Fahrzeugeinrichtungen (»System Vario«), Betriebseinrichtungen (»System Cubio«) und Arbeitsplatzeinrichtungen (»System Avero«) rechnet.
Das modulare Einrichtungssystem »Vario« kann exakt auf die Ansprüche individuell konfiguriert werden.
63
Selbst schwere Baugeräte wie diese reversierbare Rüttelplatte von Bomag mit einem Betriebsgewicht von 135 kg kann mittels dem »Vario-System« gesichert werden.
sche Routenführung ermöglicht und dem Paketzusteller mit einem Pick-to-Light-System das nächste auszuliefernde Paket im Laderaum anzeigt. »In einem Test mit einem großen Logistiker wurde eine Effizienzsteigerung von rund 40 %, was bedeutet, dass sich die Zeit für jeden Stopp nahezu halbiert hat.«
Mit Amazon-Managern am Tisch
»Wir sehen das Potenzial, dass Bott statt wie heute rund 60 000 Fahrzeuge schon in ein paar Jahren mehr als 100 000 Fahrzeuge einrichtet.« Jan Willem Jongert, Sprecher der Bott-Geschäftsführung
Markt Chancen für unsere hochwertigen Produkte«, betont Jongert. Vor allem in Frankreich sieht er im Bereich der Fahrzeugeinrichtungen »einen Markt mit einem Riesenpotenzial, da dort heutzutage noch viele Handwerker oder Monteure Fahrzeuge nutzen, die mit Holzregalen ausgestattet sind«.
40 % Effizienzsteigerung Neben dem Ausbau der Präsenz in den europäischen Märkten ist es die Entwicklung von neuen Geschäftsfeldern, die laut Jan Willem Jongert künftig für Wachstum sorgen soll. Als ein Beispiel dafür nennt er den Bereich Logistik, in dem Bott jetzt für die sogenannte »letzte Meile« eine intelligente Lösung für Paketdienste anbietet, die eine dynami-
In diesem Zusammenhang verweist Jan Willem Jongert auf die Prognosen, nach denen bereits 2020 allein in Deutschland rund 3,8 Milliarden Pakete zugestellt werden. Deshalb werde man in Zukunft im Bereich Fahrzeugeinrichtungen nicht mehr nur »das klassische Geschäft mit Handwerkern und Monteuren« im Blick haben und weiter ausbauen, sondern auch intelligente Lösungen für den Transport- und Logistiksektor anbieten. »Wir sehen das Potenzial, dass Bott statt wie heute rund 60 000 Fahrzeuge schon in ein paar Jahren mehr als 100 000 Fahrzeuge einrichtet.« Dabei hat Jan Willem Jongert ein ganz besonders Ziel: »Ich möchte irgendwann einmal mit den Managern von Amazon an einem Tisch sitzen und fragen: ›Wie sieht denn die beste Lösung für die Paket-Einrichtung in Ihren Fahrzeugen aus‹?«. z
Mit ultraleichter Werkbank das Gewicht weiter reduzieren
64
D
ie neue ultraleichte Werkbank wird aus Sandwichmaterial hergestellt und ist ungefähr 60 % leichter als ein vergleichbares Produkt aus Holz. Eine 1,5 m lange Werkbank wiegt nur 7 kg, was eine Einsparung von 12 kg im Vergleich zu der alten Version bedeutet, die ein Gewicht von 19 kg hat. Der Kern besteht aus extrudiertem Polystyrol (XPS) und die Oberfläche aus glasfaserverstärktem Polyester. »Das macht das Produkt extrem strapazierfähig und beständig gegen Öle, Chemikalien und Extremtemperaturen«, erläutert Johansson. »Außerdem ist die Werkbank nicht feuchtigkeitsempfindlich, während sich Werkbanken aus Holz bei Feuchtigkeit verziehen und die Form sich ändert.« Einen Kantenschutz aus Aluminium soll die Werkbank zusätzlich strapazierfähig machen und für eine gute Optik sorgen. Durch »T-Track«-Schienen, die an der Kante der Werkbank integriert sind, lässt sich die Werkbank problemlos installieren. Die Arbeit mit Sandwich-Materialien ist für Modul-System nichts Neues, diese werden bereits bei
MODUL-SYSTEM
[ MODUL-SYSTEM ] Die Geschichte der ultraleichten Entwicklungen von ModulSystem begann bereits im Jahr 2004 und diese sieht der Anbieter als noch längst nicht abgeschlossen. Jedes Kilo, das an der Einrichtung eingespart werden könne, sei schlicht ein Kilo mehr, das für Werkzeug und sonstige Fahrzeugausstattungen zur Verfügung stehe. »Unsere neuste Innovation ist eine ultraleichte Werkbank«, sagt denn auch Thomas Johansson, Vizepräsident von ModulSystem.
Trennwänden und deren Verkleidungen eingesetzt. »Der größte Vorteil von Sandwich-Materialien besteht darin, dass aus ihnen äußerst strapazierfähige, aber dennoch ultraleichte Produkte hergestellt werden können. Durch die Wahl eines ganz bestimmten Materials können sie eine Optimierung der Produkteigenschaften vornehmen«, sagt Johansson. x
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
Optimierte Arbeitsplatzorganisation
Mit Farbcode-Etiketten den Überblick behalten Mit »mySortimo labels« will Sortimo zudem die Organisation des Arbeitsumfeldes sowohl im Fahrzeug als auch in der Werkstatt perfektioniert. Denn mittels der Beschriftungsetiketten können Sortimo-»BOXXen«, -Koffer, -»Insetboxen« und -Fachböden individuell benannt und zusätzlich mit einem Farbcode zur optischen Kennzeichnung und Unterscheidung versehen werden. »mySortimo labels« erlauben aufgrund der besseren Übersichtlichkeit einen schnellen Zugriff auf die Inhalte und sorgen gleichzeitig für ein or-
dentliches Bild im Fahrzeug sowie im Innenraum von Koffern und »BOXXen«. Auf »mySortimo« können Kunden, die Beschriftungsetiketten über »mySortimo configuration« gleich in Verbindung mit ihrer »SR5«-Fahrzeugeinrichtungskonfiguration beschriften lassen, was von »mySortimo« durch das Abgleichen von Inventarlisten unterstützt wird. Die Beschriftungsetiketten bieten eine wichtige Grundlage für standardisiertes und systematisiertes Arbeiten und tragen daher zu einer erheblichen Effizienzsteigerung im Arbeitsalltag bei. a
SERVICE SORTIMO
5S-Methode
Sortimo bietet mit hochwertigen Werkzeugeinlagen und Beschriftungsetiketten »mySortimo labels« ein effizientes Arbeitsumfeld sowohl im Fahrzeug als auch in der Werkstatt.
[ SORTIMO ] Der Zusmars-
hausener Fahrzeugeinrichtungsanbieter Sortimo präsentiert auf der »IAA Nutzfahrzeuge 2018« diverse Möglichkeiten, die durch Standardisierung und Strukturierung eine optimierte Arbeitsplatzorganisation ermöglichen und somit zu einer deutlichen Effizienzsteigerung des mobilen Arbeitsalltags beitragen sollen. Sortimo hat hierzu die aus Japan stammende »5S«Methode in sein Produkt- und Serviceportfolio integriert, die darauf abzielt, Arbeitsplätze in Bezug auf Arbeitsabläufe durch Ordnung und Sauberkeit zu optimieren, um Handwerkern und Servicetechnikern ein Maximum an Produktivität zu ermöglichen (siehe Kasten »Service«).
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
A
uf der Messe in Hannover zeigte Sortimo Möglichkeiten zur optimalen Arbeitsplatzorganisation auf, die sich durch eine einfache Organisation und gute Übersichtlichkeit von Werkzeugen und Materialien mittels selbst konfigurierbarer Werkzeug Inlays realisieren lässt. Die Schaumstoffeinlagen bieten den Vorteil einer strukturierten und übersichtlichen Aufbewahrung hochwertiger Werkzeuge und erlauben dank integrierter Griffmulden gleichzeitig eine schnelle, einfache und ergonomische Entnahme dieser. Fehlendes Werkzeug lässt sich aufgrund der Zweifarbigkeit der Einlagen auf den ersten Blick erkennen. Das Vergessen von Werkzeugen am Einsatzort oder in der Werkstatt soll somit der Vergangenheit angehören. Sortimo hat die Inlays so konfiguriert, dass sich Nutzer diese nach Bedarf individuell zusammenstellen können. Die Formate der Einlagen entsprechen dem Sortimo-»Insetboxen«-Raster, daher lassen sich die Werkzeugeinlagen für eine verbesserte Organisation und gesteigerte Produktivität individuell untereinander und mit »Insetboxen« kombinieren.
Die japanische Methode »5S« steht für die Begriffe »Sortieren«, »Systematisieren«, »Säubern«, »Standardisieren« und »Selbstdisziplin«. Mit der »SR5«-Fahrzeugeinrichtung will Sortimo die nötigen Voraussetzungen für eine optimale Arbeitsplatzgestaltung im Sinne dieser Methode anbieten: Sortieren: In zahlreichen Fachböden, Schubladen und in den »SR-BOXXen« des »SR5«-Regalsystems haben Handwerker und Servicetechniker ausreichend Staumöglichkeiten bei einem gleichzeitig optimalen Überblick über die transportierten Güter. Systematisieren: Eine systematische Ordnung im Fahrzeug optimiert Arbeitsabläufe und minimiert automatisch Suchund Zugriffszeiten. Eine individuelle, auf die Abläufe abgestimmte Konfiguration sowie eine durchdachte Anordnung der Gegenstände unterstützt dabei den effizienten Zugriff auf die Inhalte. So hat zum Beispiel durch die Nutzung der Sortimo-Inlays alles seinen Platz und fehlendes Werkzeug fällt aufgrund der Zweifarbigkeit der Einlagen sofort auf. Säubern: Eine strukturierte Ordnung in der »SR5«-Fahrzeugeinrichtung ermöglicht ein einfaches Reinigen des Laderaums ohne zeitaufwendiges Aufräumen. Standardisieren: Zugehörigkeiten, Art und Inhalte von Koffer und »BOXXen« lassen sich mit den »mySortimo labels« über Farbcodes kennzeichnen. Auch die durchgängige Verwendung des Sortimo-»BOXXen«- und -Koffersystems gibt Möglichkeiten zur Standardisierung. Selbstdisziplin: Im Sinne von »5S« gehört Selbstdisziplin und kritisches Hinterfragen von Arbeitsabläufen stets dazu, vorhandenes Optimierungspotenzial auszuschöpfen. Die Flexibilität von »SR5« bietet hierzu zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten.
Für jede Anwendung den richtigen Anschlagpunkt ! Unser komplettes Anschlagpunkte-Sortiment finden Sie unter: www.sicher-heben.de www.pfeifer-anschlagpunkte.de
65
[ ISG/MAIBACH VELEN ] Die Notwendigkeit eines effizienten
Baustellenschutzes ist den meisten Unternehmen bewusst. Denn viele mussten bereits eigene Erfahrungen mit Diebstahl und Vandalismus machen. Dennoch wird ein professionelles Sicherheitskonzept häufig erst dann erarbeitet und umgesetzt, wenn eine große Anzahl an Maschinen und teure Materialien auf der Baustelle vorhanden sind.
D
och im Hinblick auf die entstehenden Mehrausgaben, die durch Straftaten entstehen können, soll sich eine Flächensicherung bereits ab dem ersten Tag
lohnen. Das System sollte wirtschaftlich, zugleich aber effizient sein. Mit »Video Guard Professional« stellen die International Security Group (ISG) und Maibach Velen ein Bewachungskonzept zur Verfügung, das die Baustelle von Beginn an schützt. Gerade wurde mit der Arbeit begonnen und am nächsten Tag fehlt bereits das erste Material: eine Situation, die vielen Unternehmen am Bau bekannt ist. Die Folgen sind mal mehr, mal weniger
Fahrzeugspezifische und passgenaue Warnmarkierungen
Vorgefertigte Folienelemente gibt es für verschiedene Fahrzeugtypen.
66
V
iele werden mit der Vorgabe »Warnmarkierung Rot/Weiß nach DIN 30 710« wenig anfangen können. Den Baubetriebshöfen, Straßen- und Autobahnmeistereien sowie anderen Behörden wird diese DIN-Norm ein gängiger Begriff sein. Regelt sie doch das Outfit der oftmals kommunal-orangenen Fahrzeuge. Gleichzeitig bildet die DIN 30 710 die Basis für die Warnmarkierungssätze des Unternehmens.
Handliche Folienelemente Neben weiteren Fahrzeugtypen liefert design112 neu auch Warnmarkierungssätze nach DIN 30 710 für den neuen »VW Crafter« oder neuen »Mercedes Sprinter«. Erhältlich ist hier die Version für den klassischen Transporter als auch die Version für Pritschenfahrzeuge. Dabei besteht die Möglichkeit die Warnmarkierungsfolien im Bereich des Pritschenaufbaus auch auf Aluminiumträgern zum Ausgleich von unebenen Untergründen zu erhalten.
DESIGN112
[ DESIGN 112 ] Rot-Weiße-Warnmarkierungen von der Rolle stellen teilweise eine große Herausforderung dar. Das Zuschneiden und Aufkleben sorgt häufig für Kopfzerbrechen bei den Anwendern. Das Ergebnis ist oftmals alles andere als zufriedenstellend. Wer denkt bei Warnmarkierungen nach DIN 30 710 schon an Attribute wie »sicher, einfach, passgenau und optisch ansprechend«? Dass dies keine Widersprüche sein müssen, will die Produktinnovation von design112 beweisen.
VIDEO GUARD
Effektive Baustellensicherung von Anfang an
»Video Guard Professional« schützt Flächen von Beginn an.
Die handlichen Folienelemente lassen sich auch vom Laien schnell und effizient anbringen. Dabei entsteht nach Anbieterangaben eine signifikante Zeitersparnis von bis zu 200 %. Darüber hinaus verbessert sich auch die optische Qualität und nebenbei wird die Haltbarkeit erhöht.
Fahrzeugtypen werden aufwendig digitalisiert Die exakt vorgefertigten Folienelemente sind auf die Fahrzeugkontur abgestimmt. Bei jedem Einzelteil wird Wert auf Spannungsfreiheit der Folie gelegt. Dazu wurden die jeweiligen Fahrzeugtypen aufwendig digitalisiert und kritische Bereiche wie Sicken, Kanten, Fugen oder Karosserieübergänge ausgespart. Alle Folienelemente verfügen über einheitlich gerundete Ecken. Dies sorgt für minimale Angriffsflächen und maximale Lebensdauer und sorgt für ein stimmiges Gesamtbild. Die Vorgaben der Norm wurden, soweit technisch möglich, als Mindeststandard eingehalten. Das verwendete, mikroprismatische hochreflektierende Material macht aufgrund seines einschichtigen Aufbaus auf einem Aluminiumträger eine Versiegelung der Kanten überflüssig. Schmutz und Feuchtigkeit können nicht in das Material eindringen und es dadurch zerstören. Im Falle einer Beschädigung einzelner Folienteile kann jedes Element einzeln ausgetauscht werden. Dies reduziert Folgekosten und Ausfallzeiten der Fahrzeuge. Durch die vorkonfektionierten Warnmarkierungselemente und mithilfe der beiliegenden bebilderten Montageanleitung ist eine Montage der design112-Warnmarkierungssätze DIN 30 710 problemlos möglich. e
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
Konventionalstrafe: Durch die Verzögerung der Fertigstellung des Gesamtprojekts wird eine Vertragsstrafe fällig.
Das Bauunternehmen ordert aus der Not heraus einen Sicherheitsdienst, der bis Projektende vor Ort ist.
Bereits ein kleiner Schaden kann schwerwiegende und kostenintensive Folgen haben – wie die Beispielrechnung von ISG/Maibach Velen verdeutlicht.
Jederzeit einsatzbereit
Krankosten: Der Kran muss drei Wochen länger gemietet werden.
Diebstahl
Lohnkosten: Der weitere Ausbau verzögert sich. Es kommt zu partiellen Stillständen über drei Wochen.
Lohnkosten: Der Bautrupp kann das Kabel am Tag nach dem Diebstahl nicht verarbeiten.
Baustillstand/-verzögerung Spezialkabel benötigt eine Lieferzeit von drei Wochen
dramatisch – doch ein Schaden bleibt immer. Oft ist dieser zudem größer, als zunächst vermutet.
Die möglichen Folgen eines Diebstahls Werden zum Beispiel Spezialkabel gestohlen, ist der primäre
Baufortschritt
VIDEO GUARD
Das Bauunternehmen erweckt den Eindruck, die Lage nicht im Griff zu haben und muss bei weiteren Projekten Preisnachlass gewähren.
Baufahrzeuge und Baustelleneinrichtung müssen länger gemietet werden.
Spezialkabel wird gestohlen. Primärer Schaden ist überschaubar.
Schaden erst einmal überschaubar. Allerdings beträgt die Lieferzeit zur Wiederbeschaffung in diesem Fall drei Wochen. Daraus resultiert ein vorübergehender Baustillstand: Die eingeplanten Gewerke können ihre Arbeit zunächst nicht weiterführen. Da-
Mobile Zäune für unterschiedlichste Einsatzzwecke [ HERAS MOBILZAUN ] Die Absicherung von bestimmten
Gebieten, Baustellen und Veranstaltungen ist immer eine Herausforderung. Die einfachste und schnellste Lösung ist der Einsatz mobiler Bauzäune und des dazu passenden Zubehörs. Bei der Auswahl eines geeigneten Bauzauns sind jedoch verschiedene Aspekte zu beachten, wie Olaf Rauschenbach, Verkaufsleiter und Spezialist für Bauzäune sowie Lärmschutzmatten bei Heras Mobilzaun in Krefeld, unterstreicht. Unter anderem gehörten Qualität, Sicherheit, passendes Zubehör und Montage zu den wichtigsten Auswahlkriterien.
HERAS
D
Hochsicherheitsschellen sollen aus dem Bauzaun eine fast unüberwindbare Absperrung machen.
SICHERHEIT
men jetzt als fahrlässig wahrnehmen, entstehen zusätzliche Verluste. So kann der finale Schaden bei knapp 120 000 Euro liegen.
[ 10/2018 ]
ie Bauzäune von Heras Mobilzaun gibt es in verschiedenen Ausführungen: den »Standard M300«, den »Event-Bauzaun M400« und den hochwertigen »High-Security-Bauzaun M500«, »auf dessen Entwicklung wir bei Heras Mobilzaun besonders stolz sind«, erklärt Rauschenbach. Der »M500 Anti Climb« sei der sicherste und langlebigste vorverzinkte Bauzaun zur Veranstaltungs- und Baustellensicherung (die bauSICHERHEIT berichtete in Heft 8/18, Seite 70).
durch verzögert sich ebenso der Ausbau. Kran, andere Baufahrzeuge und -einrichtungen stehen schon bereit – müssen jetzt allerdings drei weitere Wochen gemietet werden. Weil das Gesamtprojekt nicht zum vereinbarten Zeitpunkt fertiggestellt wurde, ist zudem eine Konventionalstrafe fällig. Insgesamt führt der Kabeldiebstahl damit nach Berechnungen von ISG/Maibach Velen schnell zu Mehrkosten im Wert von über 70 000 Euro. Zur Sicherheit wird nun auf einen Wachdienst gesetzt, der die Fläche bis zum Abschluss des Bauprojekts bewachen soll. Weil andere Kunden das Unterneh-
Standard unter den Bauzäunen Der »M300« ist der funktionelle Standard-Bauzaun von Heras Mobilzaun. Dieser Bauzaun ist eine geeignete Lösung für eine funktionelle und sichere Abgrenzung eines Geländes. »Dank der Kombination von Rohrrahmen, Drahtstärke und Maschung kann dieser Bauzaun für viele Zwecke verwendet werden, zudem ist dieser Standard-Bauzaun äußerst erschwinglich«, so Rauschenbach. Die Verbindung erfolgt mittels Haken und Öse oder Verbindungsschelle. Der Bauzaun »M300« kann zwei bis drei Mal auf- und abgebaut werden.
Event-Bauzaun in hoher Qualität »Der Bauzaun ›M400‹ ist der Mobilzaun, der besonders bei Events, großen Veranstaltungen und vor allem in der Vermietung eingesetzt wird«, sagt Rauschenbach. Der »M400« mit wahlweise zusätzlichen verstärkten Ecken ist ein vorverzinkter Bauzaun und wiegt rund 17 kg. Zudem können Bauzaunplanen an ihm befestigt werden, die vor ungewollten Blicken schützen und für Marketing-
Mit dem Kamerasystem »Video Guard Professional« wollen ISG und Maibach Velen deshalb einen effektiven Schutz vor Diebstahl und Vandalismus auf der Baustelle bieten. Das System ist bei Bedarf bereits wenige Stunden nach Beauftragung einsatzbereit und meldet ein Betreten Unbefugter sofort an die angeschlossene, unternehmenseigene Alarmzentrale. Die Mitarbeiter hier können unverzüglich einschreiten und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Das System wirkt somit präventiv – anstatt Vergehen nur zu dokumentieren. Auf diese Weise können Straftaten – und damit Folgeschäden – verhindert werden. e
zwecke verwendet werden können. Er ist wegen seiner Anzahl Drähte und der Drahtsowie Rohrstärke deutlich schwerer als Standard-Bauzäune. »Diese Kombination und die daraus resultierende Langlebigkeit des ›M400‹ ist beim Vermieten und Wiederverwenden von Bauzäunen ein großer Vorteil«, betont der Verkaufsleiter.
Verstärkungsecken Der »Anti-Climb«-Bauzaun »M500« ist dank verstärkter Ecken sowie der extrem engen Masche noch stabiler und somit der hochwertigste, vorverzinkte Bauzaun, den Heras Mobilzaun im Angebot hat. »Dieser Bauzaun wird immer wieder bei besonders sensiblen Projekten eingesetzt, wie zum Beispiel im Militärbereich, auf Flughäfen oder bei Gipfeltreffen«, sagt Rauschenbach. Mit dem passenden Zubehör, beispielsweise Hochsicherheitsschellen mit Schlüssel, Stacheldrahthalter oder auch Aushebesicherungen werde eine fast unüberwindbare Absperrung erzeugt. e
67
BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT
Schutzklassen und verschiedenen Ausführungen erhältlich. So gibt es die Masken beispielsweise mit und ohne Ausatemventil oder in fester und faltbarer Form. Anwender sollen damit von zuverlässigem Schutz, hohem Tragekomfort und einer breiten Auswahl an Masken für unterschiedlichste Aufgaben profitieren.
Neue Lösungen für den betrieblichen Arbeitsschutz Kölner Unternehmen BartelsRieger stellt auf der »Arbeitsschutz Aktuell« Lösungen für den betrieblichen Atemschutz und die mobile Atemluftversorgung vor. Im Blickfeld stehen dabei besonders die Anforderungen von Anwendern aus Hoch- und Tiefbau sowie von Industriebetrieben.
E
ine Neuerung im PSA-Bereich bei BartelsRieger ist der Partikelfilter »30 P3 R +«, der sich durch eine besonders hohe Filterleistung auszeichnet. Trotz seines geringen Gewichts von weniger als 50 g will er mit einer Partikel-Abscheiderate von mehr als 99,99 % aufwarten. So eignet er sich beispielsweise für das Entfernen von radioaktiven Stäuben oder die Sanierung kontaminierter Gebäude. Dank seines leichten Kunststoffgehäuses erfüllt er die Anforderungen zum Einsatz in Ex-Zone 1 und 2 (IIA und IIB).
BARTELSRIEGER
[ BARTELSRIEGER ] Das
Augenspülflasche
BartelsRieger stellt eine neue Variante der Augenspülflasche »Barikos« vor. Das außenliegende Ablaufrohr wurde durch zwei Ventile am Sprühkopf ersetzt. Das macht die Flasche kompakter und soll eine optimale Spülzirkulation bewirken.
Gasschutzanhänger Messebesucher erhalten am Stand auch Informationen zum neuen Gasschutzanhänger »Airmax Professionell«. Der Pkw-Anhänger ist eine Allround-Lösung für mobilen Atemschutz unter härtesten Bedingungen. Die robuste Konsole und zwei automatische Schlauchaufroller versorgen bis zu vier Geräteträger
gleichzeitig mit insgesamt 28 000 l Atemluft. Die modulare Konstruktion macht es möglich, schnell und flexibel auf individuelle Kundenwünsche einzugehen. Weiterhin präsentiert BartelsRieger mit der »Barimask«-Serie eine Reihe von neuen FFP-Masken (FFP steht für »filtering face piece«). Diese sind in allen FFP-
Zusätzlich stellt BartelsRieger eine neue Variante der Augenspülflasche »Barikos« vor. Das außenliegende Ablaufrohr wurde durch zwei Ventile am Sprühkopf ersetzt. Das macht die Flasche kompakter und soll eine optimale Spülzirkulation bewirken. Eine überarbeitete Muldenöffnung verspricht zudem einen verbesserten Sitz um die Augenhöhle. Bewährtes bleibt bestehen: Die wartungsfreie Flasche wird mit mineralisiertem Wasser ohne chemische Zusätze befüllt. Diese pH-neutrale Spülflüssigkeit eignet sich zum Ausspülen jedes Gefahrstoffes. Für den Einsatz im Winter ist auch ein beheizbarer Wandbehälter für die Flaschen erhältlich. In diesem können die Flaschen bei einer konstanten Temperatur von + 4 °C oder + 11 °C griffbereit gelagert werden. x
BartelsRieger Halle 1, Stand E1.007
Schwerpunkt liegt auf der Kampagne »kommmitmensch« [ BGHM ] Wie können Unternehmer sicheres und gesundes Arbeiten in ihrem
Betrieb zur Selbstverständlichkeit werden lassen? Eine Antwort auf diese Frage erhalten Besucherinnen und Besucher auf der Fachmesse »Arbeitsschutz Aktuell« in Stuttgart . Auf dem gemeinsamen Stand der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen (Halle 1, Stand J1.020) bildet die Präventionskampagne »kommmitmensch« einen Schwerpunkt.
A BGHM Halle 1, Stand J1.020
68
m Stand der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen erfahren Messebesucher, wie sie eine Kultur der Prävention in ihrem beruflichen Umfeld etablieren können. Am interaktiven Medientisch der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) er-
halten Interessierte dazu fundierte Informationen und können sich selbst ein Bild von den verschiedenen Handlungsfeldern der Kampagne machen. Darüber hinaus findet im Rahmen der »Sprechstunde Arbeitsschutz« zu verschiedenen Präventionsthemen ein interaktiver Austausch zwischen Fachleuten und Messegästen statt. Standbesucherinnen und -besucher haben außerdem Gelegenheit, sich über die gesetzlichen Anforderungen an eine Gefährdungsbeurteilung zu informieren. Exponate machen greifbar, was beispielsweise beim Funkenflug in Hinblick auf Brand- und Explosionsschutz zu beachten ist. x
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
Hautschutzplan, Hautreiniger und UV-Schutz
Arbeitsschutz im Handumdrehen
[ PGP ] Hautschutzpläne gehören zu einem funktionierenden
ausgesetzt – je nach Tätigkeit etwa mit Lösemitteln, Kühlschmierstoffen, Farben, Lacken und Ölen. Daher gehören Hauterkrankungen zu den häufigen Erkrankungen in Betrieben und Werkstätten. Mit den Produkten von ambratec können Mitarbeiter wirksam geschützt werden.
Hautschutzsystem und helfen, das Risiko von beruflichen Hautkrankheiten zu senken. Dank des neuen HautschutzplanKonfigurators von Hautschutzhersteller Peter Greven Physioderm (PGP) können Unternehmen ihre Hautschutzpläne künftig einfach und schnell selbst erstellen (die bauSICHERHEIT berichtete in Heft 8/18, Seite 77). Auf der »Arbeitsschutz Aktuell« in Stuttgart präsentiert PGP das neue Tool, das intuitiv bedienbar und individualisierbar ist. Das Unternehmen, das während der Messe auf den Ständen von drei Handelspartnern vertreten ist, stellt in Stuttgart aber auch weitere Neuheiten vor.
Hautschutz vor der Arbeit und schonende Reinigung und Pflege der danach – ambratec bietet professionelle Handreinigungs- und Hautschutzprodukte.
B
eim Umgang mit hautbelastenden Arbeitsstoffen wie Ölen, Reinigern, aber auch bei mechanischen Hautbelastungen oder durch stark haftende Verschmutzungen können Hautrisse, Rötungen, Bläschen, Schmerzen und andere Hautbeschwerden auftreten. Die Einwirkung für sich ist meist nur geringfügig, eine häufige Wiederholung führt jedoch zur Überbeanspruchung des Regenerationsvermögens der Haut. Erstes Anzeichen ist oft eine trockene, raue Haut, später sind es entzündliche Hauterscheinungen. Nicht selten entwickelt sich im weiteren Verlauf eine Allergie.
Schutzmittel entlasten Daher sollte die Haut durch geeignete Schutzmittel entlastet werden. Bewährt hat sich nach Angaben des Anbieters ambratec »Hautschutz 91«, ei-
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
ne silikonfreie Hautschutzemulsion, die wie ein flüssiger Handschuh wirkt und dafür sorgt, dass gefährdende Arbeitsstoffe nicht in die Haut eindringen, und mit einem entzündungshemmenden natürlichen Öl die Abwehrmechanismen der Haut unterstützt. Sie erspare, so ambratec, eine aggressive Hautreinigung, die zu Hautschäden führen kann. Das Produkt gilt als schnell einziehend und einen ausgezeichneten Schutz vor Ölen, Fetten, Klebstoffen, Waschmitteln oder verdünnten Säuren und Laugen bietend.
Reinigung nach der Arbeit Der Hautschutz wird beim Waschvorgang nach der Arbeit mit dem Schmutz und den Arbeitsstoffen entfernt – zum Beispiel mit dem silikon- und lösemittelfreien »Handi Super« von ambratec. Nur wenige Gramm reichen, um Bedeutung durch Einwirkung von Öl, Fett, Teer, Bitumen, Farben, Ruß und sonstigem Schmutz zu entfernen.
Abschließende Pflege Nicht nur der Hautschutz vor und die schonende Reinigung nach der Arbeit sind von Bedeutung, auch die Pflege der beanspruchten Haut nach Beendigung der Tätigkeit. Hier rät ambratec zur Handpflegecreme »Handi Care Plus« für jeden Hauttyp. Für die Applikation der Schutzprodukte empfehlen sich die Kunststoff- oder Edelstahlspender von ambratec. x
E
in Messe-Thema sind Hautreinigungsprodukte mit der Tensidkombination »OptiTens«. Hautreiniger, die sehr wirksam und zugleich hautfreundlich sind, suchte man bislang meistens vergeblich. Das war vor allem für jene Berufsgruppen ein Problem, deren Haut sowieso schon stark belastet ist, weil sie im Arbeitsalltag ständig mit Wasser in Berührung kommen. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern an der Universität Osnabrück hat PGP eine Lösung gefunden: Die neuen Hautreiniger basieren auf einer neuartigen Tensid-Mischung und sollen die bisherige Vermutung widerlegen, dass wirksame Tenside automatisch weniger hautfreundlich sind. Die Neuentwicklung wird als eine wesentliche Erleichterung für all jene Beschäftigten angekündigt, die permanent starken Hautbelastungen ausgesetzt sind.
Für jede Berufsgruppe im UV-Schutz die passende Lösung Im Bereich UV-Schutz am Arbeitsplatz bietet PGP nach Unternehmensangaben das umfassendste Programm am Markt und auch in Beratung und Service sieht man sich als führend. Neben den Produkten informieren die Experten auf der Messe auch über Strategien, um Mitarbeiter zum Thema UV-Schutz aufzuklären, zu motivieren und
PETER GREVEN
SHUTTERSTOCK / AMBRATEC
[ AMBRATEC ] Die Haut ist bei der Arbeit Belastungen
Die zum Patent angemeldete Tensid-Kombination »OptiTens« bildet die Basis für eine neue Generation von Hautreinigungsmitteln.
Hemmschwellen abzubauen. Ein wichtiger Baustein bei der Aufklärung ist die richtige Ansprache der Beschäftigten. Hier will das Unternehmen in einem ErklärVideo neue Wege gehen. Ebenfalls im Messegepäck haben die Hautschutzspezialisten das neue »Revitalize Gel«, das die Haut nach anstrengender körperlicher Betätigung kühlt, entspannt und belebt. Das Hydrogel enthält Öle aus Fichtennadeln, Eukalyptus, Wacholder und Thymian, die die Durchblutung des Gewebes fördern. Ethanol wirkt gleichzeitig angenehm kühlend und aktivierend. e
PGP Halle 1, Stand J1.051 / G1.057 / B1.049
69
[ HOPPE ] Geräte wie Betriebsmittel, die in einem Unternehmen zum Einsatz kommen, müssen sicher für die Mitarbeiter sein. Der Gesetzgeber sieht eine Vielzahl von Prüfungen der unterschiedlichen Gerätschaften vor, um diese Sicherheit zu gewährleisten. Werden Prüf- oder Wartungsauflagen missachtet, kann es für ein Unternehmen schnell teuer werden. Eine Software der Hoppe Unternehmensberatung will helfen, sämtliche Prüfvorschriften und -zeiträume im Blick zu behalten und die Ergebnisse der Wartungen rechtssicher zu dokumentieren.
S
chon kleine Nachlässigkeiten können bei der Arbeitssicherheit schwerwiegende Folgen haben. Eine Leitersprosse bricht, der Mitarbeiter stürzt – statistisch führt jeder dritte dieser Absturzunfälle zur Arbeitsunfähigkeit. Arbeitsschutzregelungen und Prüfrichtlinien des Gesetzgebers verhindern diese Art Unfall. Leitern und Tritte müssen zum Beispiel gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) regelmäßig überprüft werden. Auch sämtliche anderen Betriebsmittel, ob Standbohrer oder Firmentor, müssen inspiziert werden.
Dokumentation der Wartung und Prüfung Der Einsatz von Baumaschinen bringt per se ein Risiko für die Arbeiter mit. Gerade beim häufigen Rückwärtsfahren kommt es leicht zu Unfällen, da der Fahrer Kollegen im toten Winkel nicht rechtzeitig wahrnimmt. Dazu kommen Lärm- und Vibrationsbelastungen. Umso wichtiger ist es, dass diese Maschinen technisch einwandfrei funktionieren. Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG regelt, dass Erdbaumaschinen nur in Betrieb genommen werden dürfen, wenn sie eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören auch die ordnungs-
Dokumentation bietet Nachweis und Rechtssicherheit Ein Unternehmer muss im Schadensfall den einwandfreien Zustand seiner Maschinen und Anlagen nachweisen können. Am besten geht das, wenn er Prüfprotokolle vorlegen kann, aus denen hervorgeht, wann und mit welchem Ergebnis die Fachkundeprüfung stattgefunden hat. Doch auch
FAVOX
Software-Wartungsplaner erleichtert die Prüfung von Betriebsmitteln
gemäße Installation und Wartung. Bei Kranen schreibt die DGUV mindestens eine Prüfung pro Jahr durch einen Sachkundigen vor, und bei der Sicherung von Gerüsten greifen verschiedene Regularien, darunter die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) 2121. Die Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaften (DGUV-Vorschrift 3) verlangt zum Beispiel, dass elektrische Betriebsmittel überprüft werden, sodass keinerlei Gefährdung für Personen besteht. Zusätzlich müssen Bauunternehmen auch die Vorschriften des Verbands der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) beachten. Für alle Kategorien der Gegenstände – ortsveränderlich, stationär oder nicht stationär – gelten unterschiedliche Prüffristen und -intervalle. Diese hängen zudem vom Einsatzort des Betriebsmittels ab. Angesichts der gesetzlichen Vorschriften und Fristen stellt es für Unternehmen eine Herausforderung dar, den Überblick zu behalten. Schnell kann eine erforderliche Prüfung vergessen werden. Das ist hochproblematisch, da bei Prüfversäumnissen keine Versicherung zahlt. Kommt es wegen einer nicht durchgeführten DGUV-Vorschrift-3-Prüfung zu Personenschäden, verweigern die Berufsgenossenschaften die Leistung.
Wie konnte ich die Menge meiner Arbeit heute bewältigen?
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen und Beanspruchungen [ FAVOX ] Seit 2013 verpflichtet das Arbeitsschutzgesetz Unternehmen zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen und Beanspruchungen (GBU Psyche). Die Umsetzung ist jedoch für viele eine schwierige Aufgabe, deren Ausführung mit umfangreichen Beobachtungs-Interviews, Analyse-Workshops oder Mitarbeiterbefragungen häufig zu zeitlichen und finanziellen Problemen führt. Zudem mangelt es an Effektivität, da die generierten Informationen meist zu spät und ohne die erhoffte Detailtiefe zur Verfügung stehen. Die »Favox«Methode wurde mit der Zielsetzung entwickelt, diese Probleme zu beheben und Unternehmen eine smarte sowie nachhaltige Lösung für die Umsetzung der GBU Psyche zu ermöglichen.
70
Musste ich Überstunden machen oder länger arbeiten als gewöhnlich – oder stand ausreichend Zeit zur Verfügung, um konzentriert und sorgfältig arbeiten zu können?
0
schlechter geht’s nicht
6,8 Weiter
10
besser geht’s nicht
Mit der »Favox«-Methode die Umsetzung der GBU Psyche erleichtern.
D
as effiziente und strategische Instrument der »Favox«-Methode für eine ganzheitliche Unternehmenssteuerung und besonders auch für die Bereiche HR, BGM und HSE generiert nach Anbieterangaben auf der Basis von Anonymität sowie einem speziellen Mehrfachbefragungssystem belastbare Daten und ermöglicht eine effektive Maßnahmenableitung. Normalerweise nicht objektiv quantifizierbare softe Faktoren werden mittels Kennzahlen er-
fasst und ergänzen die harten Faktoren, wie der Anbieter in einer Presseinfo schreibt. Zudem biete die »Favox«-Methode auch die Möglichkeit, den Erfolg bei der Maßnahmenumsetzung durch Wirksamkeitskontrollen zu evaluieren. Aus der Baubranche setzen bereits, so die Referenznennung, die Unternehmen Franki Grundbau, Kemna Bau und Matthäi auf die »Favox«Methode. x
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
für diese Dokumentation existieren Vorgaben, deren Einhaltung im Rahmen der Überprüfungen durch Genossenschaften unter die Lupe genommen werden kann. Viele Betriebe versuchen mit handschriftlichen und Tabellenkalkulationslisten der Dokumentationspflicht gerecht zu werde, doch diese Art der Dokumentation ist anfällig für Fehler.
HOPPE
Effizienz und Sicherheit Abhilfe will eine Software schaffen, die alle Aspekte der Betriebsmittelwartung abdeckt. Der »Wartungsplaner« der Hoppe Unternehmensberatung basiert auf DIN EN ISO 9001 und entspricht den Empfehlungen der Berufsgenossenschaften für das Prüffristen-Management. Der »Wartungsplaner« verwaltet alle prüfpflichtigen Arbeitsmittel und die damit verbundenen Objektdaten, darunter auch Bilder und Bedienungsanleitungen. Er greift auf alle Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften zurück, stellt einen Kalender zur Planung und kann Wartungsaufträge über die Prüfberichte generieren. Mit wenigen Klicks können Prüfungen geplant, notwendige Dokumente erstellt und archiviert werden. Bei Bedarf können sie als »pdf«- oder »Word«-Dokument ausgedruckt werden. Übersicht bieten Klassifikationen wie Wartung, Prüfung, Reparatur, Instandsetzung sowie Prüftermin und Unterweisung. Wichtige Instandhaltungskennzahlen werden zudem grafisch aufbereitet.
Mit wenigen Klicks erhält der Anwender den Gesamtüberblick damit keine Wartungstermine mehr vergessen werden. Die Software erleichtert zudem die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen und die Planung von wiederkehrenden Sicherheitsunterweisungen für die Mitarbeiter. Unternehmen erhalten Transparenz und Rechtssicherheit im Wartungs- und Instandhaltungsmanagement. Arbeitsunfälle können verhindert werden, und auch die Ausfallzeiten von Maschinen und Anlagen können dank der rechtzeitigen Inspektion und Wartung sinken. x
Mit der »Wartungsplaner«Software lassen sich die Prüfungen von Betriebsmitteln strukturiert verwalten, um dem Mitarbeiterschutz gerecht zu werden und zudem die Rechtssicherheit zu gewährleisten.
PROTECTING PEOPLE AND ORGANISATIONS
SAVE THE DATE !
ASK FOR YOUR
FREE BADGE
TUE 6 > THU 8 NOVEMBER 2018
Organised by
AT EXPOPROTECTION.COM
Partners
FFMI FÉDÉRATION FRANÇAISE DES MÉTIERS DE L’INCENDIE
[ GOTHAER ] Immer komplexere Baustellen und Gebäude sowie
eine fortlaufende Entwicklung der modernen Technik erfordern von Lieferanten, Monteuren wie auch Ausrüstern den fortlaufenden Einsatz anspruchsvoller Waren, Werkzeuge und Maschinen. Dabei sollte der Transport der Waren versichert sein, wie Edgar Schoenen, Fachexperte Produktmanagement und Transport bei der Gothaer Allgemeine Versicherung, betont.
n die Versicherung des Fahrzeugs im Werkverkehr denken die meisten Betriebe – aber wie sieht es mit der eigenen Ladung aus? Auch auf der Ladefläche der Fahrzeuge befinden sich Unternehmenswerte, die abgesichert werden sollten. Denn oft übersteigt der Wert der Ladung sogar den des Fahrzeugs. Und die Transportrisiken sind vielfältig: Egal, ob kleiner Handwerksbetrieb oder mittelständisches Unternehmen. Waren und Geräte gehören immer zur unverzichtbaren Grundausstattung eines erfolgreichen Betriebes. Und das bedeutet auch immer eine latente Gefahr im Schadenfall. Denn nicht nur am eigenen Domizil lauern unplanbare Risiken, sondern auch unterwegs – also bei
Arbeitssicherheitsschulungen: Auf der sicheren Seite [ HILTI ] Arbeitssicherheit und
Gesundheitsschutz sind zentrale Kriterien, wenn Hilti neue Produkte entwickelt. Das Ziel dabei: die Arbeit auf der Baustelle so sicher und produktiv wie möglich zu machen. Aber innovative Sicherheitstechnik für Geräte alleine reicht nicht aus. Deshalb bietet Hilti Schulungen zur Arbeitssicherheit an, die Kunden einen Überblick über die häufigsten Gesundheits- und Sicherheitsanfragen geben und sie bei ihrer jährlichen Unterweisungspflicht unterstützt.
J
ede Baustelle bringt eine Vielzahl von Sicherheitsrisiken mit sich. Zahlreiche europäische und nationale Richtlinien regulieren den Arbeitseinsatz auf der Baustelle, um mögliche Risiken zu minimieren. Darüber hinaus ist jeder Unternehmer verpflichtet, Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen, Gefahrenpotenziale zu reduzieren, seine Mitarbeiter jährlich zu unterweisen und für die Einhaltung der Richtlinien zu sorgen. Hilti unterstützt seine Kunden durch gezielte Schulungsangebote. Dazu gehören beispielsweise ein »Grundlagen-Training Arbeitssicherheit«, Trainings über den sicheren Umgang mit Winkelschleifern, handgeführten Sägen sowie was beim Bohren und Meißeln zu beachten ist. Abgerundet wird das Schulungsportfolio mit einem Training über die potenziellen Risiken durch Staubbelastung auf Baustellen und welche Präventivmaßnahmen ergriffen werden können. Jedes Training dauert zwischen 60 und 90 Minuten – die Schwerpunkte und Schulungsinhalte können dabei von den Kunden individuell zusammengestellt werden. Damit ist sichergestellt, dass genau die Sicherheitsmaßnahmen trainiert werden, die für den Kunden und seine Baustellen wichtig sind.
Schulungen vor Ort Auch der Schulungsort kann flexibel gewählt werden – die Schulungen finden dort statt, wo sie vom Kunden gewünscht werden: direkt in der Werk-
72
Fahrten zu Kunden, Lieferanten, Zweigbetrieben sowie Händlern und Baustellen. Ein Unfall, ein Einbruch in das Fahrzeug und schon kann es zum Totalverlust des gesamten Inhalts kommen. Eine Ersatzbeschaffung ist dann nicht nur ärgerlich und zeitaufwendig, sondern erfordert in der Regel auch einen plötzlichen und sehr hohen Kapitaleinsatz, der für viele Betriebe das größte Problem darstellt.
Werkverkehrsversicherung Ein Beispiel aus der Praxis: Der Elektroinstallateur ist mit seinem Transporter unterwegs. Bevor er beim ersten Kunden Wartungsarbeiten durchführt, hat er sein Fahrzeug ein paar Häuser weiter ordnungsgemäß verschlossen
ROLAND KORNER / CLOSE UP
Hochwertige Güter und Werkzeuge auf der Baustelle versichern
A
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind zentrale Kriterien, wenn Hilti neue Produkte entwickelt. Weil innovative Sicherheitstechnik für Geräte allein nicht ausreicht, bietet Hilti auch Schulungen für Arbeitssicherheit an.
statt, auf der Baustelle oder in einem Innenhof. Die Produktivität im Unternehmen des Kunden bleibt somit fast unberührt und lange Fahrzeiten der Mitarbeiter werden vermieden.
Praxisnah und interaktiv Interaktivität und praxisnahe Beispiele garantieren ein effektives Training und kleine Gruppen von bis zu zehn Teilnehmern unterstützen einen maximalen Lernerfolg. In den Schulungen wird mit praktischen Vorführungen gearbeitet, denn die Bedeutung von Staubschutz oder der Einsatz von vibrationsarmen Geräten lässt sich am besten »live« erleben. Mit speziell entwickelter Hardware können die Teilnehmer die jeweiligen Risiken selbst sicher erfahren statt nur darüber zu sprechen. Alle Schulungen werden von zertifizierten Hilti-Trainern durchgeführt. Der Kunde erhält für alle Teilnehmer ein Zertifikat und hat damit auch einen entsprechenden Beleg, dass die Schulungen ordnungsgemäß durchgeführt wurden. e
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
GOTHAER
»Die WerkverkehrsVersicherung ist für Handelsund Produktionsfirmen, Handwerksbetriebe aller Art sowie Heizung und Sanitär, Elektrodienste, Gerüstbau, oder auch Schreinereien sinnvoll, die Werkverkehr im Sinne des Güterkraftverkehrsgesetzes des § 1 des GüKG betreiben.« Edgar Schoenen, Fachexperte Produktmanagement und Transport bei der Gothaer Allgemeine Versicherung
abgestellt. Als er nach einer Stunde zum Fahrzeug zurückkehrt, ist die hintere Tür aufgebrochen. Gestohlen wurden Elektrogeräte, diverses Kleinmaterial sowie teures Werkzeug. Hier greift dann eine Werkverkehrsversicherung ein. Sie bezieht sich ausschließlich auf Transporte mit eigenem Personal für eigene Zwecke und auf die damit verbundenen Aufenthalte von Gütern der im Versicherungsschein näher bezeichneten Art, einschließlich der handelsüblichen Verpackung, innerhalb Deutschlands und den Anrainerstaaten.
»Die Werkverkehrs-Versicherung ist für Handels- und Produktionsfirmen, Handwerksbetriebe aller Art sowie Heizung und Sanitär, Elektrodienste, Gerüstbau, oder auch Schreinereien sinnvoll, die Werkverkehr im Sinne des Güterkraftverkehrsgesetzes des § 1 des GüKG betreiben«, betont Edgar Schoenen. »Bei der Gothaer ist die Werkverkehrsversicherung als Einzellösung versicherbar – gerade wenn es um sehr individuelle Risiken geht – oder als Bestandteil von ›Gothaer GewerbeProtect‹«, wie Schoenen erläutert. Im Rahmen von »Gothaer GewerbeProtect« könne die Werkverkehrsversicherung als einzelnes Produkt oder als Paketlösung mit weiteren Versicherungen abgeschlossen werden. »Die Flexibilität von ›Gothaer GewerbeProtect‹ wird über einen modularen Produktbaukasten mit mehr als zwei Millionen Kombinationsmöglichkeiten erreicht. Abgedeckt werden dabei alle relevanten Risiken von der Betriebshaftpflicht, der Inhalts- und Gebäudeversicherung über Maschinen, Elektronik, Photovoltaik und Werksverkehr bis hin zu Vermögensschäden, der Betriebsschließung und Betriebsunterbrechung. Zu fast jedem Modul gibt es ›PlusBausteine‹, über die sich der Versicherungsschutz noch zusätzlich an die individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens anpassen lässt«, so Schoenen. x
SERVICE
Volle Kontrolle über Ihre Maschinen und Werkzeuge Mit Berner Tracking lassen sich Werkzeuge und
Zu den Pluspunkten einer Werkverkehrsversicherung zählen: Versicherungsschutz rund um die Uhr Schutz von Waren, Material und Werkzeugen gegen Risiken, wie zum Beispiel der Transportmittelunfall, der Einbruch in das und der Diebstahl des Fahrzeugs Keine Nennung einzelner Fahrzeuge und Transporte erforderlich Fest vereinbarte Versicherungssumme Anpassung des Deckungsumfangs auf die jeweiligen Bedürfnisse möglich Beispiele für mögliche Zielgruppen: Heizung,- Sanitär- und Elektro-Installateur-Betriebe, Gerüstbauer, Dachdecker, Verputzer, Baustellenausrüster, Betriebe, die eigene Ware inner- oder zwischenwerklich transportieren, selbstständige Vermessungstechniker, Messebauer- und -beschicker
[ 10/2018 ]
Maschinen besser verwalten. Optimieren Sie Ihre Prozesse durch die Abfrage der verfügbaren Geräte sowie durch eine einfache und schnelle Bestandspfege. Ihre Werkzeuge werden einfach per App oder über den Computer verwaltet – transparent, effzient und sicher. So wissen Sie jederzeit, wo welches Gerät im Einsatz ist. Jetzt mehr erfahren und Starterpaket bestellen: www.berner-tracking.de
222.078 S
Werkverkehrsversicherung
SICHERHEIT
BERNER TRACKING
AUF EINEN BLICK | VORSCHAU | IMPRESSUM
FIRMEN DIESER AUSGABE A
B
C
D
E
F G
H
I
K L
M
O P R S
V W
Firma 3M Deutschland GmbH ABS Safety GmbH AERO-LIFT Vakuumtechnik GmbH ALUCA GmbH Ambratec GmbH Atlas Schuhfabrik GmbH & Co. KG AVV Arbeitsbühnen-Vertriebs- und Vermietungs GmbH BartelsRieger Atemschutztechnik GmbH Albert Berner Deutschland GmbH BG BAU – Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft BGHM – Berufsgenossenschaft Holz und Metall Blåkläder Deutschland GmbH Böcker Maschinenwerke GmbH Bornack GmbH & Co. KG Bott GmbH & Co. KG BPW – Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Chaps & More e.K. Comazo GmbH & Co. KG CWS-boco Deutschland GmbH DASSY EUROPE BVBA DBL – Deutsche Berufskleider-Leasing GmbH design112 GmbH Dickies – Williamson-Dickie Europe Ltd diemietwaesche.de gmbh + co. kg Dunlop Protective Footwear – Hevea bv ecups business GmbH & Co. KG Elten GmbH F. Engel K/S engelbert strauss GmbH & Co. KG ErgoPack Deutschland GmbH Ernst Wagener Hydraulikteile GmbH Favox GmbH GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG Geobrugg AG Gloria Fahrzeugbau Bierewirtz GmbH & Co. KG Gothaer Finanzholding AG Günzburger Steigtechnik GmbH Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG HAIX-Schuhe Produktions- und Vertriebs GmbH Haws Deutschland GmbH HB Protective Wear GmbH & Co. KG Helly Hansen Deutschland GmbH Heras Mobilzaun GmbH Hilti Deutschland AG Honeywell Safety Products Akademie KCL GmbH HOPPE Unternehmensberatung Hymer-Leichtmetallbau GmbH + Co. KG IQ-Company AG ISG International Security Group ISM Heinrich Krämer GmbH & Co. KG Kansas – Fristads Kansas Deutschland GmbH Krause-Werk GmbH & Co. KG Labor COTRAL GmbH Wilhelm Layher GmbH & Co. KG Leipold + Döhle GmbH LITZ-Konfektion GmbH MAIBACH Verkehrssicherheits- und Straßenausrüstungsprodukte GmbH Mascot International A/S Messe Arbeitsschutz Aktuell – HINTE Marketing & Media GmbH Messe Expo Protection – IMF GmbH – Promosalons Deutschland MEWA Textil-Service AG & Co. Management oHG Modul-System HH AB MUL10 PROSAFE Ötscher Berufskleidung Götzl GesmbH Peter Greven Physioderm GmbH Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH Reindl Gesellschaft m.b.H. Berufsbekleidung & Arbeitsschutz Riwal Arbeitsbühnenvermietung GmbH Seiz Technical Gloves GmbH Singer Frères SAS Sortimo International GmbH SpanSet GmbH & Co. KG Stabilus Safety GmbH STIHL AG VTH – Verband Technischer Handel W+R GmbH Wiedenmann-Seile GmbH WIRTEX – Wirtschaftsverband Textil Service e.V. Würth MODYF GmbH & Co. KG
Seite 46 47 58 62 69 41 55 68 44 8 56, 68 26 8 50 63 60 42 35 19 18 33 66 34 36 38 21 6 28 40 60 58 70 56 51 61 72 52 54 12 57 25 37 67 72 44 70 53 30 66 40 29 54 45 52 20 30 66 32 10 9 9, 32 64 51 24 69 59 18 57 43 27 65 9 39 46 34 43 48 22 36
www 3M.com/de absturzsicherung.de aero-lift.de aluca.de ambratec.de atlasschuhe.de avv-arbeitsbuehnen.de bartels-rieger.de berner.de bgbau.de bghm.de blaklader.de boecker.de bornack.de bott.de bpw.de chaps-and-more.de comazo.de cws-boco.de dassy.eu dbl.de warnmarkierung-online.de dickiesworkwear.de diemietwaesche.de dunlopboots.com germant.de elten.com f-engel.com engelbert-strauss.de ergopack.de wagener-gmbh.de favox.de geda.de geobrugg.com gloria-fahrzeugbau.de gothaer.de steigtechnik.de hailo.de haix.com hawsgmbh.de hb-online.de hhworkwear.com heras.de hilti.de honeywellsafety.com wartungsplaner.de hymer-alu.de iq-uv.com international-security-group.de puma-safety.com fristadskansas.de krause-systems.de cotral.com layher.com leipold-doehle.com litz.at maibach.com mascot.de hinte-marketing.de imf-promosalons.de mewa.de modul-system.de mul10prosafe.dk/de oetscher.com pgp-hautschutz.de protectoplus.de reindl.at riwal.com seiz.de singer.fr sortimo.com spanset.de stabilus-safety.de stihl.de vth-verband.de wr24.de wiedenmannseile.de wirtex.de wuerth.de
IM DEZEMBER TOP-THEMA
BAUSICHERHEIT AM PROJEKT PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG Kopfschutz, Atemschutz Arm-, Bein- und Knieschutz Arbeitskleidung Absturzsicherung
GESUNDHEIT Arbeitsplatzgestaltung Erste Hilfe, Rettung Hygiene- und Sanitärbedarf
EINRICHTUNGEN Arbeitsbühnen Werkstatteinrichtungen Hebe- und Transporthilfen
ARBEITSSCHUTZ Schulung – Unterweisung Arbeitsmedizin
TERMINE Redaktionsschluss Anzeigenschluss Erscheinungstermin
21.11. 26.11. 15.12.
BEILAGE Dieser Ausgabe liegen Prospekte von Ötscher Berufsbekleidung »Götzl« (Amstetten/Österreich) und Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit – VDSI (Wiesbaden) bei.
IMPRESSUM VERLAG
SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Tel.: (08 31) 5 22 04-0 Fax: (08 31) 5 22 04-50 info@bausicherheit-magazin.de www.bausicherheit-magazin.de ISSN 2566-882X
GESAMTVERANTWORTLICH
Markus Holl (-40) Joachim Plath (-41)
Stephan Schöpf (-22) ANZEIGENLEITUNG
Norman Zenzinger (-33) VERLAGSLEITUNG
Tobias Haslach (-39) CHEFREDAKTION
ANZEIGENDISPOSITION
Stephan Schöpf (-22) Eray Cakirogullari (-28)
Jan Rieken (-25)
MAGAZIN-LAYOUT
REDAKTION
Brigitte Weixler www.weixler-schuerger.de
Thomas Schürger Maria Anna Weixler-Gaçi Michael Wulf
74
OBJEKTLEITUNG
REDAKTIONSASSISTENZ – ANZEIGEN-LAYOUT
Alexandra Kastl (-23) Simone Frank (-38) Jessica Joos (-21) LESER- UND ABONNENTENSERVICE
Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30) DRUCKVORSTUFE UND DRUCK
AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten www.az-druck.de
BEZUGSPREIS
Einzelheft: 6,– Euro, Jahresabo (sechs Ausgaben pro Jahr): Inland: 36,– Euro, Ausland: 45,– Euro
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 2 vom 1. Januar 2018. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden.
SICHERHEIT
[ 10/2018 ]
Die Absturzsicherung der Dachdecker: WIR SUCHEN VERTRIEBSPARTNER
Mul10 ProSafe
®
Absturzsicherungssystem der Dachdecker Innovative Absturzsicherung – für ein dichtes Dach und sichere Arbeit auf dem Dach Wenn es um Sicherheit am Arbeitsplatz geht, sollten Sie bei der Qualität keine Kompromisse machen. Besonders dann, wenn ein Unfall fatale Folgen haben kann. In nur zwei Jahren haben wir viel positive Resonanz von den dänischen Dachdeckern erhalten, die zertifiziert wurden, um das System in Eigenregie installieren zu können. Das liegt daran, dass die Absturzsicherung speziell für Dächer mit Dachpappe entwickelt wurde und eine wirtschaftlich nachhaltige Lösung ist – geprüft und zugelassen nach den geltenden EU-Normen. ”Das System ist so einfach, dass man sich wundert, warum es nicht schon längst erfunden wurde” - Det faglige hus, 2018
Was ist Mul10 ProSafe? Mul10 ProSafe ist eine professionelle Anschlageinrichtung für die
Personensicherung auf Dächern mit Dachpappe. Der patentierte Sicherheitsfuß ist die smarte Lösung, wenn Sie auf Dächern mit Dachpappe eine Absturzsicherung installieren. Der Mul10 ProSafe® Sicherheitsfuß übernimmt dabei die Rolle der Verankerung für die Absturzsicherung. Er ist mittig montiert und mit einer integrierten Membran ausgerüstet, die eine zügige und dichte Montage gewährleistet. ”Ein minimal-invasiver Eingriff in das Dach” - BG Bau, 2018
Mit der BG Bau abgestimmt Als das System im März 2018 der BG Bau vorgestellt wurde, gab es lobende Worte und eine positive Resonanz. ProSafe wird jährlich getestet. Darüber hinaus ist auf die Dichtigkeit bis zu 15 Jahre Garantie.
Sie sind an einer Zusammenarbeit mit Dänemarks führendem Hersteller und Lieferanten qualitätsgeprüfter Absturzschutzsysteme interessiert? Unser nächster Schritt ist die Erschließung des europäischen Marktes. Dafür suchen wir u. a. in Deutschland Vertriebspartner, die deutsche Dächer nach den höchsten Standards sichern wollen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, um mehr über die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zu erfahren: Henrik Jacobsen Consultant Deutschland (+49) (0) 40 69668008 henrik@danskeksport.de Robert P. Perz Senior Consultant Deutschland (+45) 4252 9000 ropp@di.dk
www.mul10prosafe.com
Steen Hedevang Verkaufsleiter Mul10 ProSafe (+45) 20127860 steen@mul10metal.dk
CREATE YOUR MASTERPIECE
Würth MODYF, ein Unternehmen das die beste Arbeitskleidung & Sicherheitsschuhe bieten will: Meisterwerke. Meisterwerke, die von leidenschaftlichen Mitarbeitern, kreativen Handwerkskünstlern & innovativen Technikern geschaffen werden. Entdecken Sie unsere Meisterwerke in Sachen Arbeitsbekleidung und bestellen Sie einfach online oder besuchen Sie eine von über 480 Würth-Niederlassungen in Ihrer Nähe.
MODYF.DE WORKWEAR
WÜRTH MODYF GmbH & Co. KG • Benzstraße 7 • D-74653 Künzelsau-Gaisbach • Tel.: 0800/6639311 • Fax: 07940/5480 -50 • info@modyf.de • www.modyf.de