Dezember 2017
www.bausicherheit-magazin.de
12
DRÄGER BLICKT IN DIE ZUKUNFT
TITEL-THEMA: MARKENOFFENSIVE
Die Gottfried Schmidt OHG hat seit 2016 einen neuen Markennamen
Thema am A+A-Stand: der digitale und demografische Wandel
Ab 2018 will Kansas neu durchstarten
SICHERHEIT 12/17
IM BLICKPUNKT: WEITBLICK
TOP-THEMA
MESSE-RÜCKBLICK
DUO Z1 Für gute Teamarbeit. Nichts für Blender.
Photo © www.kalice.fr
Leistungsstarke, aufladbare Stirnlampe mit mehreren Lichtkegeln und Blendschutzfunktion. Die FACE2FACE Blendschutzfunktion der DUO Z1 verhindert, dass sich die Benutzer von DUO-Stirnlampen gegenseitig blenden und ermöglicht somit mehr Effizienz und Sichtkomfort. Manuelle Eingriffe sind auf ein Miniumum reduziert, so dass der Benutzer stets die Hände frei hat, um sich ganz auf seine Aufgabe zu konzentrieren. Die robuste, wasserdichte, für den Einsatz in ATEX Zone 1/21 zertifizierte Lampe ist optimal für Arbeitseinsätze in schwierigen und beengten Bereichen. Maximale Leuchtkraft: 360 Lumen. www.petzl.com
AUF EIN WORT
MIT
SICHERHEIT
PETRA REGER
OHNE EINTÖNIGKEIT Mit einem Aussteller- und einem Besucherrekord ist die diesjährige A+A in Düsseldorf zu Ende gegangen. Das große Interesse an allem, was das Arbeiten sicherer macht – ob in der Höhe, in der Tiefe, auf der Baustelle oder in der Werkstatt – zeigt eine wachsende Akzeptanz der Anwender und lässt auf ein steigendes Sicherheitsbewusstsein hoffen. Die Zahlen sagen leider etwas anderes.
Der gute alte Blaumann hat endgültig ausgedient. Auch wir haben in der bauSICHERHEIT dieses Relikt vergangener Tage schon zum alten Eisen verbannt, klobige und schwere Sicherheits-Botten gleich mit. Die Zeiten, in denen schützende Arbeits- und Berufskleidung eintönig zu sein hatte und oftmals mehr Nebenwirkung als Wirkung entfaltet hat, sind zum Glück vorbei. Adieu also, ihr vorhersehbaren Farb- und langweiligen Materialkonzepte (wenn man es überhaupt Konzept nennen kann), und Vorhang auf für alles, was die heutigen Profis am Bau zu Helden in ihrem Tun macht. Und nicht nur dort, sondern auch über Baustelle und Werkstatt hinaus: Wer nach getaner Arbeit direkt in den Freizeit-Modus umschalten und über den Weihnachtsmarkt schlendern will, kann das inzwischen tun, ohne sich dafür extra umziehen zu müssen. Der sportiv-lässige Look ist kompatibel mit Freizeit- und Sportaktivität aller Art. Auf der A+A gab es täglich mehrere Modenschauen mit den neuesten Kollektionen, die komfortabel statt klobig, lässig statt langweilig und edel statt eintönig daherkamen. Kein Wunder, dass das Geschehen auf der Weltleitmesse für Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz inzwischen auch mehr und mehr Eingang findet in Modemagazine. Diese steigende Akzeptanz ist ein gutes Zeichen, denn am sichersten ist unterwegs, wer aus Routine oder Reflex zum richtigen Schutz greift – also ohne langes Nachdenken oder noch längere Überredungskünste. Denn wenn es darum geht, jeden Abend wieder gesund SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
nach Hause zu kommen, können auch vermeintlich kleine Versäumnisse fatale Folgen haben. Das zeigen die Unfallzahlen für das erste Halbjahr 2017: Weniger Unfälle als im Vorjahreszeitraum, aber mit mehr Todesfällen (siehe auch Seite 9). Als Reaktion darauf hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) zusammen mit den Berufsgenossenschaften und Unfallkassen die Präventionskampagne kommmitmensch ins Leben gerufen. Wer der Einladung folgt, soll die Stellschrauben für ein sicheres und gesundes Arbeiten, Lernen und Leben kennen lernen. Die Aktion ist auf zehn Jahre angelegt, bauSICHERHEIT wird sie begleiten und darüber berichten. Dass es schon längst gut umsetzbare und vor allem gut umgesetzte Ideen gibt, hat die A+A einmal mehr deutlich gemacht: Ob Arbeitsschutzpreis oder pfiffige Branchenlösungen, neue Materialien oder neue Funktionen – lesen Sie in dieser Ausgabe alles über die Trends und Neuheiten, die auch im neuen Jahr das Arbeiten auf der Baustelle sicherer machen. In diesem Sinne wünscht das Team der bauSICHERHEIT besinnliche Festtage und einen guten Start in ein sicheres, gesundes, unfallfreies und erfolgreiches Jahr 2018.
Jan Rieken Chefredakteur 3
12/17 INHALT 003 006
009 012
43
4
AUF EIN WORT » Editorial TITEL-THEMA » Zur A+A in Düsseldorf gab die Fristads Kansas Group den Startschuss für eine Neuausrichtung ihrer europäischen Markenstrategie: Künftig vermarktet das Unternehmen seine Bekleidungskonzepte in Deutschland und Dänemark unter der Einzelmarke Kansas . NEUES ZUERST » Arbeitssicherheit aktuell IM BLICKPUNKT » Seit 2016 vertreibt die Gottfried Schmidt OHG ihr Arbeits- und Berufskleidungssortiment unter dem Markennamen Weitblick . Dass sich hinter diesem Namen weit mehr verbirgt als nur eine Marke, wurde beim Redaktionsbesuch der bauSICHERHEIT am Firmensitz in Kleinostheim deutlich: Mit 85 Jahren Erfahrung in der Branche verfügt das familiengeführte Unternehmen über eine reiche Tradition und verwebt diese in vielen Bereichen mit aktuellen Trends und Innovation.
22
TOP-THEMA MESSE-RÜCKBLICK »A+A«
016
A+A 2017 » Maßstäbe für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz gesetzt
018
KAPRIOL » Lässig, sportiv und im italienischen Design
019
PIONIER » Viele gute Gespräche und eine positive Bilanz
021 022
KÜBLER » Hochfunktionell und trendig
26
34
LITZ » Fluoreszierende Farben und Reflexstreifen für ein höheres Maß an Sicherheit
024
CWS-BOCO » Bei der Berufskleidung mit Nachhaltigkeit punkten
029
026
ALL2WORK » Connected Shirt für die vernetzte Baustelle
HELLY HANSEN » Leuchtendes Beispiel für Komfort und bessere Sichtbarkeit
030
027
KOMPASS » Mit VR-Brille die Gefahren am Arbeitsplatz aufgezeigt
HB PROTECTIVE WEAR » Neuer Auftritt – international und traditionell
034
028
STEITZ SECURA » Kollektion für Damen und Designpreis für Herren
MASCOT » In Schichten gekleidet komfortabel durch den Winter
035
BAAK » Patentiertes Fußfunktionskonzept steht auf wissenschaftlicher Basis
036
ELTEN » Intelligente Vermessung für individuellen Fußschutz
039
SINGER SAFETY » Vom Spezialhandschuh bis zum Sicherheitsschuh
040
FITZNER » Effektiver Schnittschutz-Handschuh ohne Glasanteil
041
KNEETEK » Für eine gute Schutzausrüstung am Arbeitsplatz sorgen SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
FÜR PROFIS EINFACH DAS HÖCHSTE.
042
UVEX » Sicherheit und Ergonomie sorgen für messbare Entlastung
043
SKYLOTEC » Neuer Helm vereint Sicherheit und Ergonomie
044
PETZL » Neue Stirnlampe verhindert gegenseitiges Blenden
045
MOLDEX » Atemschutzmaske setzt auf richtungsweisende Details
046
DRÄGER » Sicherheit in Zeiten des digitalen und demografischen Wandels
048 050
PGP » Produkte sollen Haut und Umwelt schützen DEB-STOKO » Die vier Stufen ganzheitlichen Hautschutzes
052
HONEYWELL » Datengesteuerte Sicherheit: Weniger Verletzung durch Vernetzung
055
ZARGES » Mehr Sicherheit: Risiken im Arbeitsalltag minimieren
057
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK » Mit ServiceOffensive auf der A+A voll ins Schwarze getroffen
064
ASECOS » In der Gefahrstofflagerung auf den Vertikalauszug setzen
064
RMS » Software für ein effektives ArbeitsschutzManagement
066 066
RUBRIKEN AUF EINEN BLICK » Redaktionsverzeichnis SERVICE » Impressum, Vorschau
43 57 44
45 50 62 SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
Professionelle Steigtechnik für Industrie und Handwerk Hymer-Leichtmetallbau GmbH & Co. KG Käferhofen 10 | D-88239 Wangen im Allgäu www.hymer-alu.de
Markenoffensive rückt »Kansas« in den Vordergrund [ FRISTADS KANSAS ] Zur A+A in Düsseldorf gab die Fristads Kansas Group den Startschuss für eine
Neuausrichtung ihrer europäischen Markenstrategie: Künftig vermarktet das Unternehmen seine hochwertigen Bekleidungskonzepte in Deutschland und Dänemark unter der Einzelmarke Kansas , in den weiteren europäischen Ländern werden diese unter dem Label Fristads angeboten. Mit dieser Stand alone -Strategie strebt die seit mehr als 90 Jahren aktive Unternehmensgruppe eine weitere Stärkung von Vertrauen, Wiedererkennungswert und Emotionalisierung in den jeweiligen Märkten an. Auch im Produktbereich bot der Messeauftritt unter dem Motto Concepts & Solutions weitere Neuigkeiten, der Jahreszeit entsprechend beispielsweise mit einer brückenschlagenden Verbindung von hoher Sichtbarkeit und angenehmem All-Wetter-Komfort.
W
Im Rahmen unserer internationalen Wachstumsstrategie haben wir für jedes europäische Land untersucht, welche Marke jeweils das optimale Bewusstsein gewährleistet. Anders Davidsson, CEO der Fristads Kansas Group
6
ährend in Deutschland und Dänemark die Produkte ab Januar über die Marke Kansas vermarktet werden, setzen Österreich, die Schweiz, die Benelux-Länder, Schweden, Finnland und Polen auf den Namen Fristads . Der deutschsprachige Markt wird damit künftig mit unterschiedlichen Markennamen bearbeitet. Die neuen Stand alone Brands sollen nach und nach die Dualstrategie der letzten Jahre ablösen. Der Name des Unternehmens selbst bleibt bestehen. Vertrauen hat in einer Branche, in der es um Arbeitssicherheit geht, einen so hohen Stellenwert wie in kaum einem anderen Bereich. Umfragen unter unseren Kunden zeigen, dass der Name ›Kansas‹ in Deutschland dieses hohe Vertrauen genießt , erläutert Christian Peipers, Managing Director Central Europe, die Entscheidung pro Kansas für Deutschland. Der Konzern mit skandinavischen Wurzeln besinnt sich mit der neuen Markenausrichtung auf Traditionen: Bevor Fristads Kansas als Marken-
name entstand, existierten sowohl die Unternehmen als auch die Marken Fristads und Kansas getrennt voneinander: 1925 eröffnete John Magnuson im schwedischen Dorf Fristad eine Fertigungsstätte für Arbeitskleidung und hatte damit eine Marktlücke entdeckt, die das Geschäft schnell florieren ließ. Das dänische Equivalent unter dem Namen Kansas gründete Poul Larsen
Kansas – künftig für Fristads Kansas in Deutschland tonangebend – wurde 1952 in Dänemark gegründet. Dem geschichtlichen Hintergrund trug das Unternehmen auf der A+A auch kulinarisch Rechnung.
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
KAI FUNCK FOTOGRAFIE (3)
TITEL-THEMA
FRISTADS KANSAS (5)
Ob beißende Kälte, heftiger Regen oder eisige Winde, das intelligente 3-Lagen-Konzept passt sich jeder Wetterbedingung an.
1952. Larsen entwarf Arbeitskleidung, die erstmals Design-Aspekte berücksichtigte, ohne dabei Kompromisse bei der Sicherheit eingehen zu wollen. Beide Unternehmen bündelten 1995 ihre Kräfte
und stehen seitdem für maximale Sicherheit und Flexibilität bei bestmöglichem Tragekomfort. Die Kleidungskonzepte sind von hoher Qualität, besonderem Komfort, durchdachtem Design und innovativer Entwicklung geprägt. Im Rahmen unserer internationalen Wachstumsstrategie haben wir für jedes europäische Land untersucht, welche Marke jeweils das optimale Bewusstsein gewährleistet , sagt Anders Davidsson, CEO der Fristads Kansas Group, zur neuen zwei-Marken-Strategie. In Schweden haben wir bereits mit der ›Fristads‹-Offensive begonnen und die guten Marktforschungsergebnisse dort bestärken uns in dieser Entscheidung. Wir freuen uns sehr darauf, unsere Kunden in ganz Europa mit noch mehr Innovationskraft zu überraschen und dabei aus unserer historischen Erfahrung zu schöpfen , so Davidsson.
»Concepts & Solutions«
Neben dem neuen Markenauftritt standen ebenso die Produktinnovationen im Messemittelpunkt des Arbeitskleidungsspezialisten. Unter dem Leitsatz Concepts & Solutions präsentierten die Skandinavier ihre Schutzkonzepte mit dem Schwerpunkt Multinorm. In diesem Segment spielt das Mehrlagensystem mit Schutz vor Störlichtbögen eine wichtige Rolle (die bauSICHERHEIT berichtete in Heft 6/17, Seite 14). Der Marktführer in diesem Segment hat durch ein aufwendiges Prüfverfahren
Ausstellungsbereich für Arbeitsschutz in der Industrie
Im Rahmen der Leitmesse für industrielle Instandhaltung maintenance Dortmund 2018
Ticket sichern mit dem Code 4153
(ohne Code kostet das Messeticket €30,-)
www.worksafe-dortmund.de
Vertrauen hat in einer Branche, in der es um Arbeitssicherheit geht, einen so hohen Stellenwert wie in kaum einem anderen Bereich. Umfragen unter unseren Kunden zeigen, dass der Name ›Kansas‹ in Deutschland dieses hohe Vertrauen genießt. Christian Peipers, Managing Director Central Europe
DAS UNTERNEHMEN Die Fristads Kansas Group sieht sich als führender Anbieter für hochwertige und funktionelle Arbeitskleidung in Europa. 1925 in einem Dorf in Schweden gegründet, hat sich das Unternehmen heute zu einem der führenden Berufsbekleidungshersteller weltweit entwickelt. Der Konzern verfügt über Niederlassungen in 18 Ländern und ist in insgesamt 24 Nationen präsent. Mit sechs Entwicklungszentren und rund 1 600 Mitarbeitern generiert Fristads Kansas einem Umsatz von 400 Mio. Euro und setzt Maßstäbe bei Qualität, Komfort, Design, Entwicklung und Service. Die Bekleidungskonzepte vermarktet das Unternehmen in Deutschland und Dänemark unter der Einzelmarke Kansas , in weiteren europäischen Ländern unter Fristads . Seit 2015 ist die Fristads Kansas Group ausschließlich in Besitz privater Investoren.
Wenn Sichtbarkeit essentiell ist, soll kein Weg am umfangreichen Warnschutz-Sortiment der Fristads Kansas Group vorbeiführen. Neben den Herren-Warnschutzmodellen gibt es auch eine umfangreiche Damen-Kollektion.
nicht nur einzelne Kleidungsstücke, sondern auch verschiedene Kombinationen getestet und zertifiziert. Geprüft wurde sowohl nach dem europäischen Box -Test als auch nach dem in den USA gängigen Open Arc -Test.
Stellen die Marke Kansas in Deutschland künftig in den Mittelpunkt: Christian Peipers (Managing Director Central Europe; li.) und Anders Davidsson, CEO der Fristads Kansas Group. Anders Davidsson ist seit September 2014 Group CEO von Fristads Kansas. Der 1970 geborene Schwede absolvierte seinen M.Sc. in Business Administration an der Universität Uppsala mit Schwerpunkt International Marketing. Vor Fristads Kansas sammelte der ehemalige Basketballer langjährige Management-Erfahrungen in globalen Unternehmen aus dem Automotive Bereich (Volvo, Ford Motors) und dem Consulting (McKinsey & Company). Christian Peipers ist seit Januar Managing Director Central Europe und führt die deutsche Niederlassung von Fristads Kansas in Norderstedt. Der gelernte Betriebswirt stieg nach beruflichen Stationen in internationalen Konzernen 2001 als Director Customer Care bei Fristads Kansas ein.
8
Hohe Sichtbarkeit mit angenehmem All-Wetter-Komfort
Wenn Sichtbarkeit essentiell ist, soll auch kein Weg am umfangreichen Warnschutz-Sortiment von Kansas vorbeiführen. Egal, welche Warnschutzklasse für welchen Beruf benötigt wird oder welche Risikoeinschätzung vorliegt – durch die breite Auswahl will auch die Marke Kansas künftig immer eine optimale Lösung bieten. Zu den Messeneuheiten im Bereich Warnschutz zählten auf der diesjährigen A+A besonders bequeme Jacken aus Softshell-Stretch und Gore-Tex -Winterbekleidung. So erfüllt ein neuer High Vis Goretex -Winterparka Warnschutzklasse 3 und verspricht mit einer 2-lagigen Membran einen besonderen Schutz gegen Wind und Regen. Bei kalten Wintertemperaturen hält das Fleece-Futter warm. Da es herausnehmbar ist, macht es den in drei Farben erhältlichen Parka zu einer Jacke für alle Jahreszeiten. In puncto Tragekomfort soll der neuen High Vis -Softshell-Jacke mit Warnschutzklasse 2 so schnell keiner etwas vormachen. Sie besteht vollständig aus elastischem Stretch-Material, das sich aber so robust gibt, dass es den rauen Anforderungen des Arbeitsalltags trotzen kann. Zusätzlich ist die Jacke winddicht, wasserabweisend und dabei atmungsaktiv. Die in vier Farbwegen erhältliche Softshell-Jacke gibt es auch im DamenSchnitt. Überhaupt gibt es neben den Herren-Warnschutzmodellen auch eine umfangreiche DamenKollektion. tü x SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
NEUES ZUERST
ZAHL DER TÖDLICHEN ARBEITSUNFÄLLE LEGT IM ERSTEN HALBJAHR 2017 ZU [ DGUV ] Entgegen dem Trend haben in den ersten sechs Monaten des Jahres 223 Menschen ihr Leben durch einen Arbeitsunfall verloren. Dies bedeutet eine Steigerung gegenüber dem Vorjahreszeitraum, in dem 198 Fälle dokumentiert wurden.
1 500 – 1 200 –
desfallstatistik besteht ein deutlicher Handlungsbedarf. Auch wenn wir es im langjährigen Vergleich mit niedrigen Unfallzahlen zu tun haben, kann uns diese Situation nicht zufriedenstellen. Jeder dieser Unfälle ist einer zu viel , betont DGUV-Hauptgeschäftsführer Joachim Breuer. Mit einer Kampagne wollen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen daher den Stellenwert von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in das Blickfeld rücken. w
900 – 424
600 – 300 – DGUV
Nachdem die vorläufigen Zahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen durch ihren Spitzenverband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), veröffentlicht wurden, hat diese eine Präventionskampagne angekündigt. Die Zahl normaler Arbeitsunfälle ist zwar im Vergleich zum ersten Halbjahr 2016 weitgehend stabil geblieben, sie lag bei 433 037 Unfällen und damit niedriger als in den ersten beiden Quartalen 2016, aber mit Blick auf die To-
1 543 Tödliche Arbeitsunfälle 1993: Höchststand seit der deutschen Wiedervereinigung
1990 I
1995 I
2000 I
2005 I
2010 I
2016 I
Gegen den Trend: Die Zahl der tödlichen Unfälle ist im ersten Halbjahr 2017 auf 223 gestiegen.
VOR ORT
[ FISAT ] Zum mittlerweile 10. Mal hat der Fach- und Interessenverband für seilunterstützte Arbeitstechniken (FISAT) sein Technikseminar zu Seilunterstützten Zugangsund Positionierungstechniken (SZP) bzw. Seilunterstütztem Höhenzugang veranstaltet. Neben Netzwerken und Informationsaustausch standen am 24. und 25. November im Oktogon auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen praktische Vorführungen sowie Neuerungen im Regelwerk und bei der Produktentwicklung im Vordergrund.
DER VERBAND Seit 1995 setzt sich der Fachund Interessenverband für seilunterstützte Arbeitstechniken (FISAT) für die höchste Sicherheit von Seilzugangsverfahren ein. Der Verband ist zertifizierendes Organ, arbeitet in nationalen und internationalen Gremien und Organen, definiert Richtlinien und hat eine von gesetzlichen Aufsichtsbehörden und Unfallversicherungsträgern international anerkannte Prüfungsordnung erarbeitet. Ziel des Verbandes ist, dass die weltweiten Einsätze der FISAT-zertifizierten Höhenarbeiter auf höchstem Sicherheitsniveau erfolgen.
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
Von Jan Rieken
M
ehr als 200 Teilnehmer haben unter dem Motto Faktor Mensch an Workshops, Diskussionsrunden und praktischen Vorführungen teilgenommen und sich auf den neuesten Stand gebracht. Weitere Themen waren Kräfte, Lastannahmen und Kräfteverteilung. Auch die BG BAU und DGUV waren auf der Veranstaltung vertreten, teilweise durch eigene Vorträge. Höhenarbeiter konnten sich durch die Präsenz von Firmen wie Petzl, Edelrid, Lux-Top oder Skylotec über neue Produkte und Syste-
JAN RIEKEN / BAUSICHERHEIT
Höhenarbeiten: Auch bei der Sicherheit auf höchstem Niveau
Nach welchen Kriterien soll man entscheiden, ob ein textiles Zubehör (noch) verwendbar ist oder nicht? Darüber haben auf dem Podium des FISAT-Technikseminars diskutiert (v. li. n. re.): Moderator Sascha Köhler, Eric Kuhn (Alpin Technik und Ingenieurservice sowie FISATPräsident), Knut Foppe (Ropemission), Peter Popall (Petzl Distribution), Walter Siebert (Siebert Consulting) und Martin Hattinger (Teufelberger Fiber Rope).
me informieren, während die Hersteller die Plattform zum Austausch mit den Profi-Anwendern nutzten. Lebhaft ging es zu bei der Podiumsdiskussion, die sich unter dem Titel Alterung und Ablegereife von textilen Ausrüstungskomponenten mit der Frage befasste, nach welchen Kriterien die Funktionstüchtigkeit von
textilem Zubehör als gegeben betrachtet oder ausgeschlossen werden sollte. Das FISAT-Technikseminar hat unmittelbar zum Redaktionsschluss für diese Ausgabe stattgefunden. Die bauSICHERHEIT war vor Ort und wird in der Ausgabe 2/18 ausführlich über die Veranstaltung berichten. a
9
NEUES ZUERST
ÜBERNAHME ABGESCHLOSSEN konzern 3M hat die Übernahme des US-Herstellers Scott Safety von Johnson Controls für rund 2 Mrd. Dollar abgeschlossen. 3M baut damit sein Kerngeschäft rund um Persönliche Schutzausrüstungen aus. Scott Safety bietet ebenso vielfältige Sicherheitsprodukte an, zu denen u. a. PressluftAtemschutzgeräte sowie Gas- und Flammendetektoren zählen. Die Übernahme war im März bekanntgegeben worden. x
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK IST »PREMIER« DES MITTELSTANDS [ GÜNZBURGER
Freuen sich über die
Premier -Auszeichnung: Der Große Preis des MittelRuth und Ferdinand Munk, stands ist eine deutschlandweit die Geschäftsführer der Günzburger Steigtechnik. begehrte Wirtschaftsauszeichnung und wird seit 1995 jährlich an innovative und erfolgreiche Mittelstandsunternehmen im Land vergeben. Bereits 2009 und 2015 zählte die Günzburger Steigtechnik zu den Preisträgern. Die Auszeichnung als ›Premier‹ macht mich ungemein stolz, denn sie ehrt uns als die Besten der Besten , freute sich Geschäftsführer Ferdinand Munk, als er bei der Preisverleihung in Berlin gemeinsam mit Ehefrau Ruth Munk die Auszeichnung aus den Händen von Petra Tröger und Helfried Schmidt, den Vorständen der Oskar-Patzelt-Stiftung, entgegennahm. Die Ehrung als Premier können nur frühere Preisträger erhalten, die sich nach ihrer Erstauszeichnung in Bezug auf Strategie, Innovation und Wachstum weiter verbessert und so zu wahren Leuchttürmen des Mittelstands entwickelt haben. Für den Wettbewerb 2017 waren 4 923 kleine und mittelständische Unternehmen nominiert worden. x
10
Thomas Möller (Vorsitzender der Vertreterversammlung Arbeitgeber), Wolfgang Kreis (Vorsitzender der Vertreterversammlung Versicherte), Mathias Neuser (Vorsitzender des Vorstandes Versicherte) und Dirk Müller (Vorsitzender des Vorstandes Arbeitgeber; v. li. n. re.).
BG BAU WÄHLT NEUE FÜHRUNGSSPITZE [ BG BAU ] Das Ergebnis der allgemeinen Sozialversicherungswahlen
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK
STEIGTECHNIK ] Ritterschlag für die Günzburger Steigtechnik: Das Familienunternehmen wurde jüngst bei der Gala zum Großen Preis des Mittelstands der OskarPatzelt-Stiftung als Premier und damit mit der höchsten Preisstufe überhaupt ausgezeichnet.
JAN PAULS / BG BAU
3M
[ 3M ] Der US-Multitechnologie-
bei der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) steht fest – in konstituierenden Sitzungen wurden Ende Oktober neue Vorsitzende des Vorstandes sowie der Vertreterversammlung gewählt. Dirk Müller (48), Obermeister der Gebäudereiniger-Innung BonnRhein-Sieg und geschäftsführender Gesellschafter einer eigenen Firma, ist neuer Vorstandsvorsitzender der Arbeitgeber. Mathias Neuser (50), Fachreferent Unfallversicherung, Sozialrecht beim Bundesvorstand der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU), vertritt künftig die Versicherten als Vorstandsvorsitzender. Für die Versicherten wird weiterhin der Industriekaufmann und Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats von Ed. Züblin, Wolfgang Kreis (60), der Vertreterversammlung vorsitzen. Er engagiert sich seit 1993 ehrenamtlich in der BG BAU und begleitet seit 2011 den Vorsitz im »Parlament der BG BAU«. Vorsitzender der Vertreterversammlung für die Arbeitgeberseite bleibt mit Rechtsanwalt Thomas Möller (56) der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Bauwirtschaft Nordbaden. Er arbeitet seit 1999 in Gremien und Ausschüssen der BG BAU. Der Vorstand und die Vertreterversammlung der BG BAU werden je zur Hälfte mit Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitgeber- und Versichertenseite besetzt. Der Vorstand führt Regie und erlässt beispielsweise Richtlinien zu laufenden Verwaltungsgeschäften, beschließt die Beitragsumlage und regelt Dienstverhältnisse. Die Vertreterversammlung beschließt zum Beispiel über Satzungsfragen, den Haushalt sowie den Gefahrtarif und wählt den Vorstand. Als gesetzliche Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und baunahe Dienstleistungen betreut die BG BAU über 500 000 Mitgliedsunternehmen mit 2,7 Millionen Versicherten. x
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
JÖRG LOEFFKE/DVR
Die drei Gewinnerteams des Wettbewerbs Unterwegs – aber sicher! mit Mitgliedern der Jury. Erster wurde SAP, den zweiten Platz sicherte sich Wuidi und Dritter wurde LSG Sky Chefs.
InEar in diesem Jahr für eine erfolgreiche Markenführung in Deutschland (Industry Excellence in Branding Entertainment Electronics). InEar gilt als ein Experte für die Entwicklung und Produktion individueller, audiologischer Sonderprodukte. Neben individuellen Ohrhörer-Systemen hat InEar zur Optimierung des Arbeitsprozesses ein universelles Design generiert, das der Ohranatomie gleicht. w
Dipl.-Designerin Miriam Schmitt und InEar-CEO Andreas Schmitt mit dem German Brand Award .
IDEEN ZUR VERBESSERUNG DER VERKEHRSSICHERHEIT AUSGEZEICHNET [ VDSI UND DVR ] Schutz-
wirkung, Nachhaltigkeit, Effizienz und Kreativität waren die entscheidenden Kriterien der Fachjury, um unter den eingereichten Ideen einen verdienten Gewinner des Wettbewerbs Unterwegs – aber sicher! zu ermitteln.
Im Rahmen der diesjährigen A+A fand die Preisverleihung zum Wettbewerb Unterwegs – aber sicher! statt. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) und der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) zeichneten dabei gute Ideen für betriebliche Verkehrssicherheit aus. Platz eins belegte der Software-Hersteller SAP, der zweite
IN EAR SICHERT SICH »BRAND AWARD« [ IN EAR ] Der Gehörschutzsystemehersteller InEar ist
mit dem German Brand Award 2017 für eine erfolgreiche Markenführung ausgezeichnet worden. Initiiert wird der German Brand Award von der Designinstanz Deutschlands. Der Preis soll einzigartige Marken und Markenmacher im Bereich Industry Excellence in
Branding Entertainment Electronics entdecken, präsentieren und prämieren. Die Jury besteht aus einem Expertengremium aus Markenwirtschaft und Markenwissenschaft und belohnt
LUTZ STERNSTEIN
Platz ging mit Wuidi an den Anbieter einer Wildwarner-App und Dritter wurde die LufthansaCatering-Tochter LSG Sky Chefs. Die Gewinnerteams konnten sich über Preisgelder von insgesamt 6 000 Euro freuen. Zudem waren zehn Fahrsicherheitstrainings zu gewinnen. Eine Jury, bestehend aus Fachleuten des VDSI und DVR sowie aus Industrie und Medien,
hatte sie unter allen Einreichungen ausgewählt. Entscheidende Kriterien waren neben der Schutzwirkung auch Nachhaltigkeit, Effizienz und Kreativität der Projekte. Beide Verbände zogen eine positive Bilanz: Die Fachjury war der Meinung, dass die drei ausgewählten Gewinnerprojekte die Vorgaben des Wettbewerbs ganz besonders gut erfüllen, und das, obwohl sie so unterschiedlich sind. ›Unterwegs – aber sicher!‹ zeigt also einmal mehr, wie vielfältig Maßnahmen zur betrieblichen Verkehrssicherheit sein können , so Prof. Dr. Rainer von Kiparski, Vorstandsvorsitzender des VDSI. w
Sauber sanieren.
Sauber
SANIEREN.
Ihre Kunden werden mehr als zufrieden sein. Jeden Auftrag können Sie schmutz- und staubfrei umsetzen.
Testen Sie unsere Produkte - jetzt online bestellen:
PLANSCHUTZ >> CONTAINERNETZE >> STAUBSCHUTZ >> Z.B LUFTTÜRE: DIE SCHNELLE U. EFFEKTIVE STAUBSCHUTZ - LÖSUNG. Einfach und unkompliziert können Sie jeden Umbau sorglos vornehmen: Damit der Staub bleibt wo er hingehört.
Telefon: 0 86 21 / 64 66 80 oder besuchen Sie unseren neuen Onlineshop >> www.boeck-kg.de
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
11
IM BLICKPUNKT MARIAN HARTMANN / GOTTFRIED SCHMIDT OHG
Schon die Firmenzentrale, ein mehreckiger Glasbau mit gebäudehohem Foyer in der Mitte, macht deutlich: Das Unternehmen setzt auf weiche Faktoren wie Transparenz, Offenheit und Kommunikation.
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance
[ WEITBLICK ] Seit 2016 vertreibt die Gottfried Schmidt OHG ihr Arbeits- und
Berufskleidungs-Sortiment unter dem Markennamen Weitblick . Dass sich hinter diesem Namen weit mehr verbirgt als nur eine Marke, wurde beim Redaktionsbesuch der bauSICHERHEIT am Firmensitz in Kleinostheim schnell deutlich: Mit 85 Jahren Erfahrung in der Textilbranche verfügt das familiengeführte Unternehmen einerseits über eine reiche Tradition und verwebt sie andererseits in vielen Bereichen mit aktuellen Trends und Innovation.
Von Jan Rieken
S
chon die Firmenzentrale, ein mehreckiger Glasbau mit gebäudehohem Foyer in der Mitte, macht deutlich: Das Unternehmen setzt auf weiche Faktoren wie Transparenz, Offenheit und Kommunikation. Freundliche, hilfsbereite Menschen schon auf dem Firmenparkplatz und auch auf dem Weg in den Besprechungsraum lassen ahnen: Hier sind Mitarbeiter am Werk, die Unternehmensgrundsätze und -leitlinien nicht theoretisch als Teil einer Präsentation betrachten, sondern in ihrem Tun Tag für Tag lebendig werden lassen.
wollen es die Leitlinien, auch das unternehmerische Denken und Handeln abbilden und eine ganzheitliche Einstellung zum Ausdruck bringen: Denn produziert wird nach ökologischen, sozialen und ökonomischen Gesichtspunkten. Wir fertigen bewusst nicht in Asien, sondern in Ost- und Südosteuropa , erklärt Blumenauer. Insgesamt sechs familiengeführte Werke in Bosnien, Tschechien und Mazedonien beschäftigen zusammen etwa 1 250 Mitarbeiter – und zwar zu fairen Konditionen, wie Blumenauer betont: Faire Zusammenarbeit bringt einen Gewinn für alle. Kurze Transportwege entlasten zudem die Umweltbilanz, und auch die Maßstäbe in der Fertigung entsprechen hinsichtlich Qualität und Ökologie den europäischen Standards.
»Mitarbeiter als Markenbotschafter«
Faire Zusammenarbeit bringt einen Gewinn für alle. Felix Blumenauer, Geschäftsführer Gottfried Schmidt OHG
12
Später, im Gespräch mit der bauSICHERHEIT, benennt Geschäftsführer Felix Blumenauer diese Leitsätze in einer Präsentation genauer: Servicekultur, Erfahrung und Kompetenz, aber auch bedingungslose Qualität und volle Individualität bei der Erfüllung von Kundenwünschen sind der Ansporn, mit dem die ca. 130 Mitarbeiter den Unternehmensleitspruch Auf zu neuen Höhen umsetzen. Jeder unserer Mitarbeiter sieht sich dabei als Markenbotschafter , erklärt Blumenauer – und meint damit wirklich alle, denn als es darum ging, den neuen Markennamen Weitblick bekannt zu machen, waren auch die Gesellschafter persönlich bei den Kunden unterwegs. Der Markenname soll aber, so SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
JAN RIEKEN / BAUSICHERHEIT (7)
Geschäftsführer Felix Blumenauer erläutert die Vertriebsstrategie von Weitblick und deren wichtigstes Standbein: Die Zusammenarbeit mit Textil-Dienstleistern.
Keine zweite Chance
Die so gefertigten Kollektionen bieten Next Level Workwear für unterschiedliche Zielgruppen: Neben Industrie und Handwerk kleidet der Hersteller auch Mitarbeiter in Gastronomie und Service ein, bedient mit HACCP-konformen Kollektionen die Lebensmittelproduktion und mit der Linie Business & Casual zum Beispiel Mitarbeiter von Autohäusern, die viel zwischen Büro und Werkstatt unterwegs sind. Im Bereich Lebensmittelhandel sind wir Marktführer in Deutschland , berichtet Blumenauer mit Blick auf Kunden wie Edeka oder Rewe. Ganz gleich, in welcher Branche die Kleidung schließlich zum Einsatz kommt: Die Ideen dahinter sind übergreifend gleich. Hochwertige Kleidung stärkt das Gemeinschaftsgefühl und sorgt für mehr Identität , sagt Blumenauer. Besonders Handwerker sollen dazu ermuntert werden, durch einen professionellen Auftritt ihre Kunden zu begeistern. Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance! Und das Tragen hochwertiger Arbeitskleidung stärkt auch beim einzelnen Mitarbeiter das Selbstbewusstsein. Schließlich steige neben der Sicherheit auch die Motivation der Mitarbeiter sowie das Image der Firma als Arbeitgeber. In Zeiten fehlender Arbeits- und Fachkräfte kann die Wahl der richtigen Bekleidung auch hierfür ein wichtiger Faktor sein und mit darüber entscheiden, wie ein Unternehmen bei potenziellen künftigen Mitarbeitern wahrgenommen wird , sagt Blumenauer. Um diesen ersten Eindruck zu perfektionieren, bietet der Hersteller – auch das eine Unternehmensleitlinie – Lösungen ganz nah am Kunden .
Neben den Ausgangsstoffen für die Individualisierung vor Ort liegen mehr als eine halbe Million fertiger Kleidungsstücke auf Lager. Demnächst geht ein neues Lager in Betrieb, um die Lieferzeiten weiter zu optimieren.
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
Die Kleidung kann ganz nach Wunsch auf kurzen Wegen und gefertigt vor Ort mit eigenen LogoPatches oder sonstigen individuellen Merkmalen versehen werden, aber auch eine komplett für den Kunden entworfene Kollektion ist möglich. Für derlei Kreationen, ob auf Kundenwunsch oder zur allgemeinen Produktneu- oder -weiterentwicklung, ist im Hause Weitblick die eigene, dreiköpfige Design- und Entwicklungsabteilung zuständig.
Entwicklung nach Bedürfnissen der »Mietwäscher«
Um die Workwear-Lösungen an den Mann und an die Frau zu bringen, setzt Weitblick auf verschiedene Vertriebswege. Der Technische Handel gewinnt an Bedeutung, ebenso der Online-Handel – nicht nur über unseren neu gestalteten OnlineShop, sondern auch über externe Plattformen , berichtet Blumenauer. Er nennt außerdem als weiteren Pfeiler die Präsenz auf Fachmessen. Mittelund langfristig will der Hersteller zum Beispiel auch auf der A+A präsent sein, auch wenn die Entscheidung in diesem Jahr gegen eine Beteiligung an der weltweit größten Fachmesse für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit fiel. Wir müssen einerseits genau schauen, ob wir dort wirklich neue Kontakte generieren können. Andererseits haben wir dieses Jahr auch deshalb verzichtet, weil wir gerade unsere Kollektionen umstellen und in anderen Bereichen hohe Investitionen tätigen , erklärt Blumenauer mit Verweis auf ein neues Logistikzentrum, das im kommenden Februar im nahegelegenen Alzenau eröffnet werden soll. Der wichtigste Vertriebsweg aber führt, wie bei den allermeisten Herstellern von Berufs- und Arbeitskleidung, über die Mietwäsche-Dienstleister. Hier ist Weitblick bei allen namhaften Größen der Branche vertreten und beliefert beispielsweise Mewa, dbl, CWS-boco und Bardusch. Blumenauer verweist auf eine weitere Leitlinie, in der sich der Hersteller bedingungslose Qualität auf die Fahne schreibt, und zwar sowohl bei Design als auch beim Material. Schon in der Entwicklung werde darauf geachtet, dass die Textilien die für die Fasern oft strapaziösen Waschvorgänge bei den Kleidungs-Dienstleistern lange und schadensfrei überstehen können. Die Haltbarkeit der Kleidung bringt den Dienstleistern das Geld in die Kasse , weiß Felix Blumenauer. Das bestätigt auch Tobias
DAS UNTERNEHMEN Die Gottfried Schmidt OHG wurde 1931 in Frankfurt/Main gegründet und hat den Hauptsitz 1991 ins unterfränkische Kleinostheim verlegt, wo das inhabergeführte Familienunternehmen etwa 130 Mitarbeiter beschäftigt. Seit 2016 tragen die ausschließlich in Europa gefertigten Produkte den Markennamen Weitblick . Pro Jahr werden bei mehr als 3 000 Artikeln im Sortiment mehr als zwei Millionen fertige Teile textiler Berufskleidung produziert für Firmen aus den Branchen Industrie und Handwerk, Lebensmittelproduktion, Gastronomie und Hotellerie. Der Jahresumsatz lag im Jahr 2015 bei 44 Mio. Euro. Anfang 2018 soll im nahe gelegenen Alzenau ein neues Logistikzentrum in Betrieb gehen.
13
Von der Idee zur Wirklichkeit: In der Abteilung Design & Kreation entstehen die ersten Entwürfe für neue Kleidungsstücke, hier für die Kollektion Business & Casual .
tieren, arbeitet Weitblick derzeit auch an der Entwicklung einer eigenen Schuh-Serie, und zwar zusammen mit Elten, bekanntermaßen Spezialist für Sicherheitsschuhe. Das Ergebnis soll ebenfalls im kommenden Jahr auf den Markt kommen. Bereits erhältlich hingegen ist die WorkwearSerie Hero Flex für Industrie und Handwerk (die bauSICHERHEIT berichtete in Heft 6/17, Seite 6). Sie soll durch weitere Softshell- und Fleece-Jacken ergänzt werden, die uneingeschränkte Leasingtauglichkeit mit Outdoor-Look und sportlichem Charakter verbinden.
Der Anspruch, wirklich das gesamte Sortiment für Großwäscherei und Leasing tauglich zu machen, ist ein Alleinstellungsmerkmal von ›Weitblick‹.
Beverung, der als Leiter Produktmanagement auch für neue Entwicklungen verantwortlich ist. Kollektionen wie die Business & Casual , die zum Beispiel von Porsche-Mitarbeitern auf der Verkaufsfläche getragen wird, tragen seine Handschrift. Die Serie soll im kommenden Jahr um ein neues SakkoModell erweitert werden, das den Kriterien der Mietwäsche-Dienstleister entspricht und leasingund großwäschetauglich ist. Der Anspruch, wirklich das gesamte Sortiment für Großwäscherei und Leasing tauglich zu machen, ist ein Alleinstellungsmerkmal von ›Weitblick‹ , sagt der Designer. Für kommenden Herbst kündigt Beverung außerdem eine neue Regenjacke an, die komplett anders werden soll als bisherige Modelle: Es wird eine neue Technologie für mehr Tragekomfort zum Einsatz kommen – mehr will der Produktentwickler noch nicht verraten. Um sein Sortiment zu komplet-
Mit festen Wurzeln und dem Blick nach vorn
Bei allem unternehmerischen Handeln strebt Weitblick nicht die weltweite Marktführerschaft an – zumindest nicht bei der Menge. Eher schon bei Qualität und Tragekomfort. Dass es weiter vorwärtsgeht, soll ein weiterer Leitsatz sicherstellen: Unverändert anders will das Unternehmen Trends und Innovationen in den Fokus nehmen und den Weg weitergehen, den es schon seit 85 Jahren geht: Wachstum ja, aber nicht um jeden Preis und ohne Wachstumsschmerzen. Dass die Mitarbeiter diesen Weg für richtig halten und mitgehen, zeigt eine Tafel neben dem Haupteingang: Weitblick hat die Auszeichnung Top Arbeitgeber 2017 erhalten, und zwar als Ergebnis einer Mitarbeiter-Befragung, die unter der Leitung der Universität St. Gallen stattgefunden hat. So erhalten Besucher bereits einen ersten Eindruck, der keine zweite Chance braucht. a
1250 Mitarbeiter Insgesamt sechs familiengeführte Werke in Bosnien, Tschechien und Mazedonien beschäftigen zusammen etwa 1 250 Mitarbeiter.
Tradition und Moderne: Marketingleiterin Janine Lauster zeigt eine Zunft-Hose (li.), die es bei Weitblick ebenso gibt wie Workwear aus modernen Fasern.
14
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
MESSE DÜSSELDORF / CTILLMAN
MESSE-RÜCKBLICK
PERSÖNLICHE SICHERHEIT GESUNDHEIT BAUSTELLENSICHERHEIT SOFTWARE, KOMMUNIKATION
Maßstäbe für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz gesetzt RÜCKBLICK
[ A+A ] Das enorme Interesse an der A+A hat der
globalen Leitmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit erneut Bestmarken beschert. Insgesamt 1 930 Aussteller aus 63 Nationen und mehr als 67 000 Fachbesucher kamen zur größten Branchenmesse der Welt nach Düsseldorf. Das Motto der Messe ist zugleich auch das Fazit: Der Mensch zählt – mehr denn je.
D
amit setzte die A+A – gemeinsam mit dem parallel stattfindenden Internationalen Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – in diesem Jahr ein Ausrufezeichen für die hohe Bedeutung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Investi-
ARBEITSSCHUTZPREIS
D
Vier Unternehmen gewinnen den »Deutschen Arbeitsschutzpreis 2017« [ DGUV ] Die Gewinner des Arbeitsschutzpreises 2017 stehen fest: Eine unabhängige Jury überreichte den Preis im Rahmen der Fachmesse A+A. Die Auszeichnung nahmen zwei kleine bis mittelständische sowie zwei große Unternehmen in den Kategorien Technische und Organisatorische Lösungen entgegen. Alle zwei Jahre richten das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, der Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) den Wettbewerb aus. Die Sieger erhalten ein Preisgeld von insgesamt 40 000 Euro.
ie Bewerber aus den Rubriken Kleine und mittelständische Unternehmen (1 bis 249 Mitarbeiter) und Großunternehmen (ab 250 Mitarbeiter) hatten die Chance, jeweils in der Kategorie Technische Lösungen oder Organisatorische Lösungen zu gewinnen. Bereits zum fünften Mal überreichte die Jury den 2009 eingerichteten Preis.
Organisatorische Lösung, kleine und mittlere Unternehmen
Opterra Zement aus Wössingen gewann mit ihrer Einrichtung einer durchgängig besetzten Sicherheitszentrale beim Winterstillstand in einem Zementwerk sowie einem visuellen Gruppensperrkasten für komplexes Lototo (Lock Out, Tag Out, Try Out) an der MC-Fluff Anlage . Das Unternehmen schult auf dem Gelände bei Karlsruhe Fremdfirmen und hat anschauliche Aussicherungspläne, versehen mit Nummerierungen und Farben, entwickelt, die den sicheren Zugang zur Maschinerie des Betriebs erleichtern. Das Ergebnis sind deutlich höhere Sicherheitsstandards im Werk.
Organisatorische Lösung, Großunternehmen
Die RAG überzeugte die Jury mit ihrer Unternehmensweiten Arbeitsschutzkampagne 2016 – 2018 . Unter dem Leitsatz Sicherheit! Denk daran bevor du loslegst sensibilisierte das Unternehmen
16
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
Bestmarken in allen Disziplinen
Veranstalter und Aussteller waren gleichermaßen zufrieden mit dem Verlauf der A+A 2017. Zur 31. A+A sind vom 17. bis 20. Oktober mehr als 67 000 Fachbesucher (2015: 65 000) nach Düsseldorf gekommen, um sich in neun Messehallen auf erstmals
70 733 m2 bei den 1 930 Ausstellern aus 63 Nationen über die neuesten Trends in den Bereichen des Arbeitsschutzes, der betrieblichen Gesundheitsförderung und des Sicherheitsmanagements im Betrieb zu informieren. Dabei übertraf auch die Quote der internationalen Besucher, die aus über 100 Nationen kamen, mit rund 40 % die der Vorveranstaltung. Die A+A wächst kontinuierlich und unterstreicht auf allen Ebenen ihre Relevanz für die Branche als global führende Messe- und Kongressveranstaltung , freut sich Schäfer. Entsprechend bewährt habe sich das neue Erscheinungsbild der A+A und die Fokussierung auf das, was nicht nur in der Arbeitswelt zählt: der Mensch.
Fachlich auf höchstem Niveau: Der A+A-Kongress
Große Beachtung fand auch der Internationale Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin,
MESSE DÜSSELDORF / CTILLMAN
tionen in die Gesundheit der Mitarbeiter lohnen sich, sie helfen die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu sichern und ihre Produktivität zu steigern. Umso wichtiger, dass Unternehmen eine ganzheitliche Präventionskultur pflegen, die alle Aspekte von betrieblichem Gesundheitsmanagement zu persönlichem Schutz und Workplace Design berücksichtigt. Hier setzt die A+A als Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten gemeinsam mit ihren Partnern an , resümiert Joachim Schäfer, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf GmbH.
der traditionell von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) ausgerichtet wurde. Wir haben einen sehr spannenden A+A-Kongress erlebt , lautet das Fazit von Basi-Geschäftsführer Bruno Zwingmann. Wir konnten erstmals neue Personengruppen, die sich für den Arbeitsschutz interessieren, beim Kongress begrüßen – zum Beispiel die Schwerbehindertenvertretungen, die auf dem Kongress auch die Gründung eines Dach-
verbandes diskutiert haben. Rund 5 000 Kongressbesucher strömten insgesamt während der vier Messetage in das Congress Center Düsseldorf, um sich über das vielfältige Themenspektrum zu informieren. Begleitet wurde der A+A-Kongress von der hochrangig besetzten Konferenz der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherung (ISSA). Die nächste A+A findet vom 5. bis 8. November 2019 statt. a
aus dem nordrhein-westfälischen Herne seine Mitarbeiter für die Themen Gesundheits- und Umweltschutz. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Beschäftigten bei der Umsetzung der Kampagne, machte die RAG die Aufmerksamkeit für die Sicherheit am Arbeitsplatz zu einem persönlichen Anliegen der Mitarbeiter.
Matetec aus Tangerhütte entwickelte ein maschinengeführtes Wasserstrahlschneideverfahren. Ursprünglich mussten Mitarbeiter veraltete Rotorblätter bei der Instandsetzung von Windenergieanlagen manuell mit dem Wasserstrahlschneider zerkleinern. Nun sorgte Matetec für eine ferngesteuerte Alternative. Die Beschäftigten verrichten die Arbeit aus einem Führerhaus und befinden sich damit außerhalb der Gefahrenzone.
Technische Lösung, Großunternehmen
Eine Einschlaghilfe für Schnurnägel – das ist die prämierte Idee von Eurovia Teerbau (Bottrop). Mit einem Stahlrohr als Aufsatz für Bohrhämmer schützt der Betrieb seine Beschäftigten vor MuskelSkelett-Erkrankungen. Statt des Beschäftigten schlägt im Wesentlichen die Technik die Nägel ein, nimmt dem Baufacharbeiter so einen Großteil des Kraftaufwandes ab und verringert die Verletzungsgefahr bei geringen Materialkosten deutlich. x
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
DGUV
Technische Lösung, kleine und mittlere Unternehmen
Preisverleihung auf der A+A: Die Jury prüfte dieses Jahr 123 Bewerbungen für den Deutschen Arbeitsschutzpreis . Neun der teilnehmenden Unternehmen schafften es unter die Nominierten, von denen die vier besten als Preisträger ausgewählt wurden. Die Auswahl der Gewinner erfolgte anhand der Kriterien Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit, Umsetzung, Übertragbarkeit und dem Innovationsgrad der vorgestellten Konzepte. Der Deutsche Arbeitsschutzpreis ist Teil der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA). In der GDA haben sich Bund, Länder und Unfallversicherer zusammengeschlossen, um den betrieblichen Arbeitsschutz zu fördern.
17
KAPRIOL (2) STEPHAN SCHÖPF / BAUSICHERHEIT
RÜCKBLICK
Morganti-CEO Franco Morganti (li.) und Andreas Kolli, Geschäftsführer Kapriol Deutschland, haben auf der A+A die Kapriol-Produktpalette von Handwerkzeugen über Kleidung, persönliche Schutzausrüstung und Sicherheitssysteme für die Arbeit in großen Höhen bis hin zu Diamantwerkzeugen präsentiert und dabei interessante neue Kontakte generiert.
Lässig, sportiv und im italienischen Design
[ KAPRIOL ] Der italienische Traditionshersteller Kapriol (Morganti s.p.a) mit Sitz in Lecco hat auf der A+A seinen größten Messeauftritt seit vielen Jahren gestaltet. Auf 180 m² hat das Unternehmen seine beiden Produktsegmente Workwear und Safety vorgestellt.
I
m Mittelpunkt stand die Vorstellung der neuen Berufsbekleidungslinie Tenere Pro , die das Motto von Kapriol Lässig-Sportiv-Italian Design widerspiegeln und sich aus der breiten Masse abheben soll. Händler, die gezielt Alternativen suchten, sind bei uns am Stand überrascht stehengeblieben und haben sich
über uns und die Kollektion informiert , berichtet Andreas Kolli, Markenvertrieb Kapriol – nerodesign. Er ist für den Markenaufbau in Deutschland und Österreich verantwortlich und führt den Erfolg auf die Zusammenarbeit direkt mit dem Fachhändler vor Ort zurück. Dazu habe auch der neue deutschsprachigem Webauftritt beigetragen, heißt es in einer Mitteilung. Auch durch die Produktvielfalt, die Kapriol mit seinen weiteren Sortimenten wie Handwerkzeugen und Diamanttrenntech-
nik bietet, ist die Marke für Händler ein interessanter Komplettanbieter , so Kolli weiter. Ein weiteres Highlight für den Hersteller war nach eigenen Angaben die Premiere der Zusammenarbeit mit dem Reifenhersteller Michelin: Künftig stattet Kapriol einige Sicherheitsschuh-Modelle mit Sohlen von Michelin aus, die über die Technik des Michelin Alpin 5 -Reifens übernehmen. Das Ergebnis will der Hersteller als sportliche und innovative Serie im kommenden Frühjahr auf den Markt bringen. a
DAS UNTERNEHMEN Seit der Gründung im Jahre 1927 produziert und entwickelt der Familienbetrieb Morganti inzwischen in der fünften Generation Werkzeuge für den Bau, Berufsbekleidung und persönliche Schutzausrüstung sowie Diamantwerkzeuge und Elektromaschinen. Kapriol exportiert diese weltweit. Seit zwei Jahren gestaltet Kapriol den Vertrieb des gesamten Produktportfolios über den Markenvertrieb Kapriol nerodesign in Bad Berleburg.
18
Reifentechnologie im Sicherheitsschuh: Kapriol stattet einige Modelle mit Sohlen des Reifenherstellers Michelin aus. Sie sollen im Frühjahr 2018 auf den Markt kommen. SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
Julia Walser (Head of Design Pionier Workwear) mit der Kollektion Performer . Mit der neuen PSA-Serie will das Unternehmen professionelle Schutzkleidung auf ein neues Sicherheitsniveau im Umfeld risikoreicher Arbeitsfelder heben.
Viele gute Gespräche und eine positive Bilanz RÜCKBLICK
STEPHAN SCHÖPF / BAUSICHERHEIT
B
esonders die speziell entwickelte Kollektion Performer , die ein Baukastensystem im PSABereich abbildet, sei, so Walser, auf große Aufmerksamkeit gestoßen. Positiv verstärkt sei die Wahrnehmung der Marke auch durch die erstmalige Teilnahme Pioniers an der täglichen Modenschau worden, die durch eine moderne Inszenierung begeisterte und sich einem großen Interesse seitens der Besucher erfreute.
tritt eines Tätowierers am zweiten Messetag gesorgt, der Freiwilligen vor Ort ein Tattoo stach.
Ulrich Heesen, Geschäftsführer von Pionier Workwear, zieht eine durchweg positive Bilanz: Pionier Workwear konnte auch in diesem Jahr wieder mit höchster Qualität und visionärer Denkweise überzeugen. Die große Resonanz lässt uns schon jetzt mit Freude auf die nächste Messe im November 2019 blicken, auf der wir uns wieder präsentieren werden. a
»Höchste Qualität und visionäre Denkweise«
Für einen regelrechten Besucheransturm habe auch der Auf-
st tfe nit sch
st hfe stic
Öl-
Ein
sch
uss -fe
st
[ PIONIER ] Der Herforder Spezialist für Berufsbekleidung Pionier Workwear hat auf der A+A erfolgreich neue Impulse und innovative Konzepte für die Zukunft präsentiert. Das Echo aus dem Markt ist durchweg positiv. Unsere Kunden haben sehr wohlwollend aufgenommen, dass Pionier sich stetig weiterentwickelt und jünger aufstellt. Nicht nur von den Kunden, auch von Mitbewerbern werden wir ganz anders wahrgenommen , freute sich Julia Walser, Head of Design.
Highlight: der Tätowierer.
on
noch siricte r Profis ++ V fü – k h e P re n re o r ++ noch sic rofis ++ V hererer + chererer ++
NEU: Fluid Power Handschuh – für Ihre Sicherheit entwickelt ULRICH HEESEN (2)
Ihr 24h-HydraulikService – immer und überall verfügbar!
Pirtek Deutschland GmbH, www.pirtek.eu, service@pirtek.eu, ServiceHotline 0800 99 88 800
Function meets Fashion bei Pionier Workwear. SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
19
[ WILLIAMSON DICKIE ] Nach der A+A in Düsseldorf zieht Williamson-Dickie eine durchweg positive Bilanz: Unser Team hat eine unglaublich RÜCKstarke Messe BLICK erlebt und ist von der Resonanz an unserem Stand begeistert , so Marcel Hlawatsch, Director Sales Central Europe. Am über 400 m2 großen Messestand konnten Fachbesucher die zahlreichen Neuentwicklungen und Schlüsselsortimente des WorkwearHerstellers hautnah erleben.
Z
u den Highlights gehörte Industry Plus , mit der Dickies sein Angebot um eine industriell waschbare und leasinggerechte Linie erweitert. Neben einer Ausführung aus Polycotton 245 bietet das Plus -Sortiment auch eine weitere Variante als Multinorm 350 . Wie Hlawatsch erklärt, ist Industry Plus eine logische Ergänzung zu den bekannten Linien Industry 260 und Industry 300 . Daneben habe auch die Premiere der exklusiven Kollektion Dickies Pro für Aufsehen bei Fachbesuchern gesorgt. Sie verbindet, was sich anspruchsvolle Handwerker und Montageunternehmen wünschen – hohe Qualität, Langlebigkeit, körperbe-
WILLIAMSON-DICKIE
Hohe Resonanz am Messestand für Workwear Das Team von Williamson-Dickie freute sich über die starke Messeresonanz auf der A+A in Düsseldorf.
tonte Schnitte und Tragekomfort , so Hlawatsch. Um diese Anforderungen zu erfüllen, kommt höchst widerstandsfähiges Hightech-Gewebe wie Ripstop, Cordura oder TenCate Markenstretch zum Einsatz. Zu Dickies Pro gehören hochfunktionelle Bund- und Holsterhosen, Softshell-Jacken, T-Shirts sowie passende Caps und Gürtel in fünf aktuellen Farbkombinationen.
Farbsortiment für über 130 Artikel
Auch das auf über 130 Artikel erweiterte Farbsortiment Every-
day 24/7 stieß bei den Standbesuchern auf reges Interesse. Es gehört zu den umfangreichsten Farbsortimenten, die derzeit auf dem deutschen Markt verfügbar sind , betont der Director Sales. Das funktionelle Produktsortiment umfasst Latzhosen, Sweatshirts, Bundhosen und -jacken, Shorts, Softshell- und Kapuzen-Jacken, T-Shirts, Hoodies, Fleecepullover, Westen sowie Polo-Shirts in zwölf attraktiven Farbkombinationen. Eine Auswahl farblich abgestimmter Sicherheitsschuh-Modelle rundet das Sortiment perfekt ab. e
RÜCKBLICK
[ PERVORMANCE INTERNATIONAL ] Wer bei Hitze
aktiv ist, kommt ins Schwitzen. Der Schweiß rinnt, die Temperatur steigt, die Thermoregulation läuft auf Hochtouren. Nicht nur, dass Schweiß triefende Kleidung unangenehm ist – Erschöpfung, Leistungsabfall und gesundheitliche Beschwerden sind häufig die Folgen. Die vom Ulmer Unternehmen Pervormance International auf der A+A vorgestellte E.Cooline Powercool SX3 -Shirtweste verspricht hier aktive Kühlung und hilft damit Hitzestress und gesundheitliche Beschwerden durch hohe Temperaturen zu lindern.
20
PERVORMANCE INTERNATIONAL
Effektiver Hitzeschutz bei hohen Temperaturen
S
tarkes Schwitzen bedeutet eben auch einen hohen Energieverlust. Was wiederum zu einem Leistungseinbruch und gesundheitlichen Problemen führt. Die Shirtweste E.Cooline Powercool SX3 setzt auf 24 aktiv küh-
lenden Cooline 3D -Pads, zudem verfügt sie über und spezielle ZM1 -Ventilationskanäle für einen optimalen Luftaustausch. Das besonders atmungsaktive SX3e-mesh -Material mit Coolmax -Fasern verspricht zudem
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
MARKUS MAIER / BAUSICHERHEIT
Viele Besucher informierten sich am Stand von Kübler Workwear u. a. über die neue Warnschutzbekleidung Reflectiq . Der WorkwearHersteller aus Plüderhausen bietet hier eine große Auswahl an Hosen und Jacken in verschiedenen Signalfarben.
Hochfunktionell und zugleich trendig RÜCKBLICK
[ KÜBLER ] Wer bei Tag und Nacht draußen arbeitet, ist auf gute Sichtbarkeit und Funktionalität seiner Arbeitsbekleidung angewiesen. Wie sich dieser Anspruch in hochfunktionelle und zugleich trendige Warnschutzbekleidung umsetzen lässt, zeigte Kübler auf der A + A auch mit der neuen Kollektion Reflectiq .
D
ie neue Kollektion Kübler Reflectiq verspricht mit einer Kombination aus segmentierten und durchgehenden Reflexstrei-
Vertriebsspezialist Thomas Kaiser (re.) stand bei Pervormance International Rede und Antwort. Das Ulmer Unternehmen stellte auf der A+A seine Produkte der E.Cooline -Reihe vor, die einen effektiven Hitzeschutz bei hohen Temperaturen versprechen.
eine optimale Passform mit zusätzlichem Kühlpotenzial.
Bis zu 20 Stunden
Die Powercool SX3 -Shirtweste ist mit antibakteriell wirksamem DeoXXfresh -Finish ausgestattet – einfach mit ca. 0,7 l Leitungswasser aufladen, abtrocknen und anziehen. Die E.CoolinePowercool SX3 -Shirtweste kühlt bis zu 20 Stunden. Der Anbieter verweist zudem auf wissenschaftliche Studien, die die Wirksamkeit von E.Cooline bereits bestätigt hätten. Für seine Technologien hat Pervormance International bereits den Aner-
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
kennungspreis der Berufsgenossenschaft für Handel & Distribution, den Excellence Award und den Preis Land der Ideen vom Bundespräsidenten erhalten, so Vertriebsspezialist Thomas Kaiser auf der A+A. Das Unternehmen sieht sich mit dem schnellen, effektiven und hygienischen Kühlsystem als Marktführer in Deutschland und in Europa. Wir waren die ersten, die waschbare, professionelle und schnell wirksame Kühltextilien im Markt etabliert haben , so Kaiser. e
Die E.Cooline Signalweste sorgt durch aktive Kühlung vor Überhitzung am Arbeitsplatz.
fen höchste Sicherheit. Durch die Anordnung der Reflexstreifen im Body-Language -Design wird die Körperkontur des Trägers hervorgehoben und er ist schneller erkennbar. Zusätzliche Reflexstreifen an den Schultern gewährleisten beste Sichtbarkeit auch beim Tragen von Gegenständen und Arbeiten in gebückter Körperhaltung. Gleichzeitig punktet die nach EN ISO 20 471 zertifizierte Warnschutzkleidung mit einer individuellen Optik auf uns verspricht einen exzellenten Tragekomfort.
In drei Warnfarben
Mit Blick auf die heutigen Erwartungen von Mitarbeitern und Unternehmen an moderne Arbeitsbekleidung setzt Kübler bei der neuen Produktlinie auf körpernahe Schnitte und Vielseitigkeit – sowohl im Finish als auch bei der Modellauswahl. Alle Modelle stehen in den drei Warnfarben Orange, Gelb und Rot zur Verfügung. Spezielle Akzente werden durch Kontrasteinsätze erzielt, beispielsweise durch die Kombinationen Warnorange-Moosgrün, Warngelb-Anthrazit oder Warnrot-Schwarz. Bund- und Latzhose werden durch eine leichte Sommerhose und Shorts er-
gänzt. Die Auswahl an Jacken reicht von der Arbeitsjacke über Wetter-, Softshell- und FleeceJacke bis zur Weste. Die Kleidungsstücke sind so konzipiert, dass sie sich gemäß Zwiebel - oder Mehrlagenprinzip kombinieren und damit ganzjährig einsetzen lassen. Durch die Zusammenstellung hochwertiger Materialien soll Schweiß optimal vom Körper wegtransportiert und Umgebungsfeuchtigkeit vom Körper abgehalten werden. Alle Gewebe stehen, so der Anbieter, nicht nur hohen Tragekomfort, sondern auch lange Standzeiten. Für die kalte Jahreszeit empfiehlt sich die für die Mehrlagenoptik entwickelte Wetterjacke, die EN 343:2003 + A1:2007 + AC:2009, Klasse 3/3 und EN ISO 20471:2013, Klasse 3 erfüllt.
Durchdachtes Taschenkonzept
Ergonomische Schnitte u. a. mit verlängertem Rückenteil, Stretcheinsätzen im Schulterbereich und Hosenbund, vorgeformten Kniepartien sowie Ventilationseinsätze in Kniekehle und Schritt tragen zum Wohlbefinden bei. Last but not least bietet Küblers Reflectiq ein besonderes Taschenkonzept. So sind alle Jackenmodelle mit der praktischen Napoleontasche ausgestattet, um häufig genutzte Utensilien jederzeit griffbereit verstauen zu können. e
21
LITZ-KONFEKTION
Fluoreszierende Farben und Reflexstreifen für ein höheres Maß an Sicherheit
Am Messestand von Litz konnten die Besucher der A+A eine Vielzahl verschiedener Arbeitsschutzbekleidungen genauer unter die Lupe nehmen.
[ LITZ ] Von der Signal-und Multinormschutzbekleidung bis zur normalen
RÜCKBLICK
Arbeitskleidung stellte Litz auf der A+A zahlreiche Neuheiten auf seinem Messestand aus. Für einen Hingucker sorgte die auffällige Warnschutzkleidung in fluoreszierenden Farben: Selbst bei schlechten Sichtverhältnissen bleiben Arbeiter dank der eingearbeiteten Reflexstreifen gut erkennbar.
A
Wir haben unsere Signalund Multinormschutzbekleidung überarbeitet und bieten sie in neuer Softqualität an. Rupert Litzlbauer, Geschäftsführer LITZ-Konfektion GmbH
22
m Litz-Messestand waren die Jacken und Hosen in leuchtend gelben, orangen und roten Farbtönen zu sehen und damit ein Blickfang. Wir haben unsere Signal- und Multinormschutzbekleidung überarbeitet und bieten sie in neuer Softqualität an , sagt Geschäftsführer Rupert Litzlbauer. Der österreichische Spezialist für Arbeitsschutzbekleidung erläuterte zudem die Vorteile der verwendeten Multinorm-Materialien. Nach eigenen Angaben seien diese säurefest, schwer entflammbar, EN 471 geprüft sowie antistatisch und verfügten über einen Lichtbogenschutz der Klassen 1 und 2. Seinen Messeauftritt stellte das Unternehmen unter das Motto Wollen Sie anders sein?
Litzlbauer dazu: Wir produzieren ab 100 Stück jede Art von Bekleidung nach Kundenwunsch, mit Unterstützung unserer 3DDesign-Programmsoftware.
Individuell gefertigt und rohstoffschonend
Bei Bedarf biete Litz auch Maßanfertigungen. So will der Hersteller sicherstellen, dass jeder Mitarbeiter passgenau und individuell eingekleidet werden kann. Um den Recyclingprozess zu fördern, fertigt das Unternehmen auf Wunsch die neue Berufskleidung eines Kunden aus wiedergewonnenen Rohstoffen der alten Arbeitskleidung oder recycelt Garne aus Basisprodukten wie PETFlaschen. Damit ist der Arbeitskleidungs-Spezialist auch nach über 56-jähriger Firmenge-
schichte nicht müde, sich immer wieder neu zu erfinden und andere Wege zu gehen. w SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
Der A+A-Messestand von F. Engel war in zwei Bereiche geteilt – einer legte einen besonderen Schwerpunkt auf Safety/PSA.
Auf Mode, Schutz und Funktionalität setzen
RÜCKBLICK
[ ENGEL WORKWEAR ] Im laufenden Jahr kann die Firma F. Engel auf eine 90-jährige Unternehmensgeschichte ohne Stillstand zurückblicken. Zur A+A präsentierte der WorkwearAnbieter zahlreiche Neuheiten, bei denen die hohen Ansprüche an Qualität und Langlebigkeit der Produkte im Vordergrund stehen. Gleichzeitig sollen sich Funktionalität, trendiges Design und noch mehr Bequemlichkeit wie ein roter Faden durch die neuen Produkte ziehen.
D
en Mittelpunkt der Kollektion X-Treme bilden Slimfit-Hosen, die dank robuster StretchMaterialien auch bei extremen Bewegungen immer in Form bleiben. Die Linie wurde gemeinsam
mit Profis für Profis entwickelt und will nicht nur im Beruf, sondern auch in der Freizeit überzeugen: Dank Slimfit-Schnitt und dauerelastischen Stretch-Materialien, dank modernen Farben
und dezenten Effektelementen sollen Handwerker in X-Treme im Beruf und in der Freizeit eine gute Figur machen können. Neu ist auch die Cargo -Serie, die für die Bereiche Lager sowie Fracht und Logistik entwickelt wurde. Bei dieser Arbeitskleidung wird hoher Komfort durch die Verwendung von mechanischem Stretch und Einsätzen aus besonders dehnbaren Materialien, mit besonderer Sichtbarkeit durch Reflexe und auffällige Farben kombiniert. Die schlank geschnittene Serie ist in vier spannenden Farbkombinationen erhältlich. a
Gegründet im Jahr 1927 vereint die in vierter Generation in Familienhand geführte Unternehmensgruppe F. Engel drei Unternehmensbereiche unter einem Dach. Unter den Marken Engel workwear produziert das dänische Unternehmen Qualitätsberufsund -schutzkleidung. Sunwill steht seit 1964 für Qualitätsherrenhosen, die in ganz Skandinavien wegen ihrer Passform und Details geschätzt werden. Kleidung der Marke Deerhunter ist in JägerKreisen seit 1985 als Begleiter in Feld und Flur geschätzt. In der Hauptniederlassung in Dänemark arbeiten 141 Mitarbeiter, in den unternehmenseigenen Produktionsstätten in Litauen sind rund 350 Mitarbeiter beschäftigt.
SIMON MEYER
F. ENGE
DAS UNTERNEHMEN
Den Mittelpunkt der Kollektion X-Treme bilden Slimfit-Hosen, die dank robuster Stretch-Materialien auch bei extremen Bewegungen immer in Form bleiben.
KOMME WAS WOLLE SICHTBAR UND GESCHÜTZT.
www.blaklader.com
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
23
Die neue Workwear boco Cotton Line ist aus 100 % fairer Baumwolle.
ANDREAS BECHERER / BAUSICHERHEIT
Mit seinen Fairtrade-Kollektionen bietet CWS-boco moderne Arbeitskleidung für Unternehmen an, die auf eine nachhaltige Beschaffung setzen. Daniel Alfonso (Fachberater Vertrieb) stellte u. a. auch eine Warnschutzkleidung vor, die der Sicherheitsnorm DIN EN ISO 20 471 entspricht.
Bei der Berufskleidung mit Nachhaltigkeit punkten RÜCKBLICK
[ CWS-BOCO ] Rent your Safety – das war das
Motto von CWS-boco für die A+A. Der Anbieter professioneller Textil-Serviceleistungen hat auf der Messe eine internationale Umfrage zum Thema Arbeitsschutz vorgestellt sowie die neue Berufskleidungskollektion boco Cotton Line , die Maßstäbe insbesondere in Sachen Nachhaltigkeit setzen soll.
B DAS UNTERNEHMEN CWS-boco Deutschland ist ein Anbieter von Textil-Services und Waschraumhygienelösungen. Dazu gehören CWS-Handtuch-, -Seifen-, -Duftspender und -Schmutzfangmatten sowie Berufs- und Schutzkleidung von boco. Alle Leistungen werden zudem im Mietservice angeboten. CWS-boco Deutschland ist eine von 16 Landesgesellschaften der CWS-boco-Gruppe. Das Unternehmen beschäftigt rund 10 800 Mitarbeiter. An dem Gemeinschaftsunternehmen halten die Franz Haniel & Cie. GmbH 82 % und Rentokil Initial plc 18 %.
24
ei der Auswahl der richtigen Warnschutzkleidung sollte nicht nur die Einhaltung der aktuellen Norm wichtig sein, auch die Pflege der Kleidung und Prüfung der Reflektoren muss beachtet werden. Der Serviceanbieter CWS-boco kontrolliert regelmäßig die Schutzfunktionen der Kleidung und steht damit für deren sichere Instandhaltung. Die zahlreichen A+A-Messebesucher konnten sich am Stand von CWSboco rund um dieses Thema informieren und einen Einblick in den Mietservice für Berufskleidung erhalten.
Fairtrade-Berufskleidung
CWS-boco legte auf der A+A ebenso ein besonderes Augenmerk auf Fairtrade-Berufskleidungen: Mit gleich drei dieser Kollektionen bietet das Unternehmen moderne Berufskleidung für Unternehmen an, die gezielt auf
nachhaltige Beschaffung setzen. Die vorgestellte Warnschutzkleidung entspricht der Sicherheitsnorm DIN EN ISO 20 471 und bietet dem Träger langfristigen Schutz. Für hohe Sichtbarkeit sollen zahlreiche Reflexstreifen an den Hosenbeinen, Ärmeln und im Schulterbereich sorgen. Wichtig ist dem Hersteller gleichzeitig, dass die Kleidung dem Träger ein angenehmes Tragegefühl und viel Bewegungsfreiheit im Arbeitsalltag bietet. Exklusiv stellte CWS-boco auf der A+A die neue Workwear boco Cotton Line vor. Wie der Name andeutet, ist die Kleidung aus nach Anbieterangaben 100 % fairer Baumwolle. Wesentliche Qualitätsmerkmale sollen hier der Tragekomfort im Berufsalltag sowie viele funktionale Details sein. Mit der Profi Line Plus zeigte boco auf der Messe außerdem eine sehr widerstandsfähige Workwear, die speziell für die Anforderungen der schweren Industrie entwickelt wurde. Mit einem starken Gewebe von 300 g/m² und gezielt eingesetzten Verstärkungen im Taschenund Kniebereich ist die Bekleidung hart im Nehmen, zeitgleich
aber auch bequem und lässig zu tragen. Damit Unternehmen die Berufskleidung gleich als Schutzkleidung erkennen, hat der Hersteller zum Beispiel Normenpiktogramme auf seiner Schweißerschutzkleidung ProFlex4 angebracht. Ebenso neu sind Reflexstreifen für eine noch bessere Sichtbarkeit und ein körpernaher Schnitt.
Hautschutz geht vor
Unternehmen, deren Mitarbeiter im Beruf Handschuhe tragen oder vermehrt mit Wasser oder Öl in Berührung kommen, sind vom Gesetzgeber verpflichtet, für ausreichenden Hautschutz zu sorgen. Auch CWS hat zu diesem Thema sein eigenes Hautschutzprogramm vorgestellt und dabei den Blick auf optimalen Schutz und hautschonende Reinigung im Mietservice gelegt. Die CWS-Industriematten mit innovativem Befestigungssystem beispielsweise, wurden speziell für den Einsatz in Industriehallen entwickelt, um Schmutz zu reduzieren, Unfälle zu vermeiden und Reinigungskosten zu verringern. w SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
STEPHAN SCHÖPF / BAUSICHERHEIT
Würth Modyf, Spezialist für Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe, hat am gemeinsamen Stand mit der Konzernmutter Würth unter anderem die neue Stretch-Warnschutz-Kollektion Neon vorgestellt. Pauline Pimont (li.) und Tina Gilgert aus der Marketing-Abteilung von Würth Modyf haben an jedem Messetag vier Modenschauen organisiert.
Warnschutzlinie feiert in Düsseldorf Premiere [ WÜRTH MODYF ] Als Spezialist für Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe hat Würth Modyf auf der A+A unter anderem seine neue StretchWarnschutz-Kollektion Neon sowie weitere Neuheiten aus dem Bereich Workwear vorgestellt.
RÜCKBLICK
W
ürth Modyf war an einem Messestand mit der Konzern-Mutter Adolf Würth sowie Würth Industrie Service vertreten. Das gemeinsame Motto des Messeauftritts lautete entsprechend dann auch drei Meister ihres Fachs . Die Warnschutzkollektion Neon ist laut Hersteller mit ihrem 4-Wege-Stretchmaterial und den hochwertigen Loxy -Reflexstreifen einzigartig auf dem deutschen Markt. Das
mechanische Stretchmaterial sowie der Elasthan-Anteil versprechen höchsten Tragekomfort und Bewegungsfreiheit. Würth Modyf hat dabei einen Weg gefunden, das ElasthanMaterial auf den Signalfarben Neonorange und Neongelb haltbar zu machen.
Warnschutzkleidung mit Stretch-Material
Die Kollektionen wurden an jedem Messetag mit mehreren Fashion-Shows von professionellen Models präsentiert. Auch alle Mitarbeiter am Stand waren mit Meisterwerken in Sachen Workwear von Würth Modyf unterwegs. So konnten alle Besucher sofort Form, Design, Material und Funktion der Arbeitsbekleidung entdecken. Die neue Warnschutz-Kollektion Neon bietet dabei ein besonderes Highlight: Sie ist laut Würth Modyf die einzige Warnschutzkleidung mit Stretch-Material auf dem Markt. a
DAS UNTERNEHMEN Würth Modyf ist seit 1997 innerhalb der Würth-Gruppe als eigenständiges Tochterunternehmen mit Sitz in Künzelsau-Gaisbach der Spezialist für den Bereich Workwear & Safety Shoes. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Mutterkonzern Adolf Würth: ca. 460 deutsche Würth-Niederlassungen sowie ca. 3 000 Würth-Außendienstmitarbeiter vertreiben beratend das Würth-Modyf-Sortiment. Die enge Verbindung wird auch in den Landesgesellschaften gelebt. Die gesamte Würth-Modyf-Gruppe ist in Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien und Portugal tätig und beschäftigt insgesamt ca. 220 Mitarbeiter. Von 2012 bis 2016 konnte die Gruppe den Jahresumsatz auf 80 Mio. Euro verdoppeln.
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
EN 1149-5: 2008
EN 20471 2003+A1:2007
EN ISO 11612: 2008
EN ISO 11611: 2007
EN 61482-1-2: 2007
EN 13034: 2005+A1:2009
DER MODE MACHER INDIVIDUELLE MODEERZEUGUNG
WWW.LITZ.AT
[ HELLY HANSEN ] Auf der
A+A hat Helly Hansen in mehreren Kategorien verbesserte Sicherheitsmerkmale, neue Materialien und RÜCKBLICK Detaillösungen in Sachen Arbeitsschutz vorgestellt. Ein Schwerpunkt war die Präsentation der neuen ICU Hi-Vis Kollektion mit akkubetriebenen Leuchtstreifen für Sichtbarkeit auch ohne direkten Lichteinfall.
Von Jan Rieken
D
ie ICU -Warnschutz-Modelle ( ICU für I see you ) stattet der norwegische Hersteller mit Light-Flex -Technologie aus: Eine Lichtquelle aus wasserdichten Leuchtstreifen, die von einem Akku gespeist werden, sorgt dafür, dass Personen auch aus großer Entfernung wahrgenommen werden – und auch ohne direkten Lichteinfall. Dabei setzt Helly Hansen auch auf bequeme Passform: Die Hose der Serie besteht als erste auf dem Markt aus 4-Wege-Stretch und verspricht optimale Bewegungsfreiheit. Mit der Life Pocket hat Helly Hansen auf der A+A eine Lösung präsentiert, die die Laufzeit von Akkus im Winter um das Dreifache verlängern kann. Der schnellen Akku-Entladung beugen Jackentaschen vor, die mit Prima Loft Gold Aerogel gefüt-
Nachhaltige und transparente Produktion
ROFA
26
Laut Sonja Röhricht ist Helly Hansen der Erfinder des funktionierenden Lagensystems . Sie ist als Externe beim norwegischen Hersteller für das Marketing zuständig und erläutert anhand des Magni Winter Jacket die Funktionsweise guter Wärmeleistung.
tert sind, einer Schicht aus raumfahrterprobtem Isolationsmaterial. Beste Wärmeleistung und Robustheit vereint das vorgestellte Magni Winter Jacket : Zusätzlich zum Gemisch aus Daunen und Primaloft -Fasern sorgt die H2Flow -Technologie für die Balance zwischen Wärmeleistung und Belüftung. Möglich wird dies durch den Einschluss von Körperwärme, den gezielten Auslass von Dampf durch UnterarmReißverschlüsse und eine wasserdichte Hülle aus Helly Tech -Polyamid. Das Ende des Bauarbeiter-Dekolleté feiert der Hersteller mit der neuen Kollektion der Chelsea Evolution -Hosen aus 4-Wege-Stretch, die ebenfalls am Stand gezeigt wurden (die bauSICHERHEIT berichtete bereits in Heft 10/17, Seite 22). a
[ ROFA ] Am Messestand des Berufsund Schutzkleidungsherstellers Rofa stand neben der Produktpalette auch das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.
M
Textil Ing. Henning Rost (li.) und Mike Lange (Marketing- und Kommunikationsmanager) freuten sich auf der A+A über die Zertifizierung der ersten Artikel nach Made in Green by Öko-Tex . Damit setzt das Unternehmen verstärkt auf Qualität und Transparenz für seine Kunden.
JAN RIEKEN / BAUSICHERHEIT
Leuchtendes Beispiel für Komfort und bessere Sichtbarkeit
it dem Blick auf das Thema Nachhaltigkeit wollte Rofa auf der A+A ein Zeichen setzen und zeigen, wie innovative Materialkombinationen in modernen Designs und Nachhaltigkeit miteinander kombiniert werden können: Unsere Produktionsabläufe erlauben es uns, schnell und flexibel auf Neuerungen, gesetzliche Vorgaben und individuelle Kundenwünsche zu reagieren , erklärte Geschäftsführerin Silke Kamps. Die Dynamik des Marktes für Berufs- und Schutzkleidung bringt aus Sicht des Unternehmens kontinuierlich neue Technologien und Anforderungen hervor, die immer individueller und spezieller werden. Und damit wird der Entwicklungsprozess zu einem anhaltenden Projekt. Ein Erfolg für Rofa ist die Zer-
RÜCKBLICK
tifizierung der Produktion nach Step by Öko-Tex . Damit will das Unternehmen die dauerhafte Umsetzung und kontinuierliche Verbesserung umweltfreundlicher und verantwortungsvoller Produktionsprozesse sicherstellen und zeigen, wie nachhaltige Textilproduktion umgesetzt werden kann. Hinzu kommt die Zertifizierung der ersten Artikel nach Made in Green by Öko-Tex , mit der sich anhand einer eindeutigen Produkt-ID die Produktionskette, beteiligte Fabriken und die Fertigungsländer zurückverfolgen lassen. Rofa möchte damit, trotz des konkurrierenden Marktes, weiterhin verstärkt auf hohe Qualität und Transparenz für die Kunden setzen. w
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
DAS UNTERNEHMEN HB Protective Wear entwickelt und fertigt PSA und verbindet dabei nach eigenen Angaben hohe Normenkompetenz, beste Verarbeitung und 65 Jahre Erfahrung. Das Sortiment umfasst Störlichtbogen-, Flamm- und Schweißerschutz sowie Warnund Wetterschutz und ESDProduktschutz – 2016 strategisch erweitert um Kälteschutz und metallisierten Hitzeschutz. Der Hersteller setzt auf nach aktuellsten Normen zertifizierte Hochleistungsmaterialien, die robust, sicher und bequem sind.
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
V
on Tempex hat HB 2015 unter anderem die Produktsegmente Kälte-, Hitze- sowie Warn& Wetterschutz übernommen, um damit seine Kernkompetenz auszubauen und nachhaltig zu stärken. Unter dem Namen Flammgard hat HB jetzt auch Tagesdienstbekleidung für Feuerwehrleute im Angebot. Flammgard Produkte versprechen nicht nur ihre hohe Funktionalität, sondern können auch auf die unterschiedlichen Anforderungen der einzelnen Bundesländer zugeschnitten werden. Ready to Wear schließlich ist ein Angebot speziell für Händler, Wäscher und TextilleasingUnternehmen, das insbesondere kleineren und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit bieten soll, sich ab einer Bestellmenge von 15 Teilen ihre ganz persönliche Schutzbekleidung individuell zusammenzustellen. So hat HB in diesem Jahr auch den Markenauftritt und die Bildmarke erneuert – sie zeigt jetzt die Grüne Meeresschildkröte als Sinnbild für flexiblen 360°Rundumschutz –, sondern auch den Namen Tempex in das Logo integriert und darüber hinaus seinen Firmennamen modifiziert: Aus HB Schutzbekleidung wird HB Protective Wear.
Firmeninhaber Klaus Berthold, Sohn des Gründers Herbert Berthold, begründet die Veränderungen so: Mit unserem neuen Auftritt unterstreichen wir unseren Anspruch, den Bedürfnissen unserer zunehmend internationalen Kunden mit einem noch umfangreicheren und individuelleren Angebot an Schutzausrüstung Rechnung zu tragen. Nicht aus dem Blick verlieren werden wir dabei die bewährten unternehmerischen Werte und Qualitätsrichtlinien, die uns in den zurückliegenden 65 Jahren groß ge-
Mit unserem neuen Auftritt unterstreichen wir unseren Anspruch, den Bedürfnissen unserer zunehmend internationalen Kunden mit einem noch umfangreicheren und individuelleren Angebot an Schutzausrüstung Rechnung zu tragen. Klaus Berthold, Firmeninhaber und Sohn des Gründers Herbert Berthold
macht haben und bis heute unser nachhaltiges Wachstum begründen. Auch in Zukunft wolle das Unternehmen dabei seine Kunden wie bisher partnerschaftlich bei der Suche nach dem für sie optimalen PSA-Produkt beraten und unterstützen. a
STEPHAN SCHÖPF / BAUSICHERHEIT (2)
[ HB PROTECTIVE WEAR ] Veränderung und Wachstum prägten den Auftritt von HB auf der diesjährigen A+A. Zur Messe hat HB sein Sortiment RÜCKBLICK erweitert, einzelne Bereiche verstärkt und zudem ein Produkt- und Serviceangebot entwickelt, mit dem das Unternehmen seine nach eigenen Angaben marktführende Stellung untermauern will – dafür stehen vor allem drei Namen: Tempex , Flammgard und Ready to Wear .
HB PROTECTIVE WEAR
Neuer Auftritt: International und traditionell
In zahlreichen Fachgesprächen konnten HB-Mitarbeiter (re.) den Besuchern die Vorzüge der Flammgard -Produkte erläutern.
27
In Schichten gekleidet komfortabel durch den Winter [ MASCOT ] Man
kann sich für den Winter einfach die dickste Jacke kaufen, die man findet, um sich warm zu halten. Man kann aber auch auf dünnere, funktionelle Schichten setzen und Anzahl und Zusammensetzung der Schichten je nach Temperatur und Wetterlage justieren. Die korrekte Kleidung ist dabei stets auf das Aktivitätsniveau und die Umgebung des Trägers abgestimmt. Mascot hat mit Mascot Advanced für diesen Bereich zur A+A eine neue Arbeitskleidungskollektion auf den Markt gebracht, die sich besonders für Bau und Handwerk eignet.
D
ie Kollektion enthält unter anderem eine breite Auswahl an T-Shirts, Oberteilen und Jacken, die sich getreu des Zwiebelschalenprinzips vielfältig miteinander kombinieren lassen. Über 20 Produkte stehen in der Mascot Advanced -Kollektion zur Auswahl, die gleichzeitig auch neue Farben, Prints und Funktionen im Bereich Arbeitskleidung mit sich bringen.
Komfort bei allen Temperaturen
Die innerste Schicht muss vor allem gut feuchtigkeitstransportierend sein, damit der Träger nicht durch die Feuchtigkeit, die der Körper abgibt, auskühlt. Hier sieht Mascot Bauprofis am besten mit einem Oberteil aus Polyestermaterial in Kombination mit einer elastischen Faser bedient. So erhalte man einen guten Feuchtigkeitstransport und hohe Bewegungsfreiheit. Die neuen dünnen T-Shirts werden von Mascots als äußerst elastisch angekündigt und versprechen eine optimale Bewegungsfreiheit.
Beheizte Westen für die kühleren Arbeitstage
ALPENHEAT
RÜCKBLICK
Auf der A+A hat das österreichische Unternehmen Alpenheat Westen mit Heizfunktion vorgestellt.
28
[ ALPENHEAT ] Direkt am Messestand des österreichischen Anbieters Alpenheat konnten sich die Besucher ein genaues Bild von den wärmenden Westen Fire-Fleece und FireSoftvest machen.
M
ehr Komfort, Bewegungsfreiheit und bequemen Schutz verspricht Alpenheat mit seinen Heizwesten. Auf der A+A
STEPHAN SCHÖPF / BAUSICHERHEIT
RÜCKBLICK
Sandra Kunz-Petersen (PR & Communications Coordinator) lenkte das Augenmerk auf die neue Kollektion Mascot Advanced , die mit Stretch, Kraft und Komfort der Sonderklasse überzeugen will.
Der Stoff ist dabei feuchtigkeitstransportierend, schnelltrocknend und mit einem antibakteriellen Wirkstoff nachbehandelt, der der Geruchsbildung entgegenwirkt. Die T-Shirts stehen für eine angenehme Regulierung der Körpertemperatur – auch in warmen Umgebungen und bei hoher körperlicher Anstrengung.
Auch als Winterweste erhältlich
In der Übergangszeit sind zwei Schichten meist ausreichend – die feuchtigkeitstransportierende und die isolierende. Die isolierende Schicht kann gegebenen-
konnten die Messebesucher das System genauer unter die Lupe nehmen. Bei der Weste FireFleece setzt der Hersteller auf ausgeklügelte Funktionsdetails: So bieten sich fünf Heizstufen mit einem speziellen Heizzellensystem aus Thermalfasern, die im Rückenbereich des Kleidungsstücks eingearbeitet sind. Ein Knopfdruck am Jan, der sich in der Außentasche der Weste befindet, steuert die Wärmeabgabe und wärmt, je nach Stufe, für 2,5 h bis 7,5 h. Die Ladezeit beträgt nach Anbieterangaben rund 4 h. Gleiches gilt für die Weste Fire-Softvest , die über einen entnehmbaren Akku verfügt und somit als Ganzjahres-Weste an-
falls auch aus mehreren Schichten bestehen. Die 17115 -Jacke mit isolierendem Climascot Futter lässt sich als leichte und weiche Übergangsjacke einsetzen, um sich warmzuhalten. Wenn es richtig kalt wird, eignet sich die Jacke dank des geringen Füllvolumens des Futters als isolierende Zwischenschicht. Entlang der Ärmel und an den Seiten der Jacke befinden sich StretchEinsätze, die für Bewegungsfreiheit während der Arbeit sorgen. Brusttasche und Vordertaschen schließen mit Reißverschluss, sodass sich der Inhalt sicher verstauen lässt. Die isolierende Zwi-
geboten wird. Beide Westen sind waschbar bis 30 °C und eignen sich auch für sportliche Aktivitäten. Fire-Fleece ist in den Farben Schwarz oder Olivgrün sowie in zehn Größen erhältlich, die Fire-Softvest gibt es in der Farbe Schwarz und in sechs Größen. w
Wärmende Unterstützung an frostigen Tagen verspricht Hersteller Alpenheat mit beheizten Westen wie dem Modell Fire-Fleece .
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
Wind- und wasserdicht
Die äußere Schicht soll in erster Linie Wetterschutz bieten, also wind- und wasserdicht sein. Atmungsaktivität spielt auch eine wichtige Rolle. Wenn angestaute Feuchtigkeit nicht abtransportiert werden kann, wird der Träger nass und kühlt infolge dessen aus. Die 17001 -Outer-Shell-Jacke ist atmungsaktiv, winddicht und wasserdicht – zertifiziert gemäß der Regenschutznorm EN 343. e
RÜCKBLICK
»Connected Shirt« für die vernetzte Baustelle
[ ALL2WORK ] Der Schutzbekleidunghersteller all2work zeigte auf der A+A gemeinsam mit Teiimo, einem der führenden Technologie‐Integratoren, Beispiele für eine intelligente Arbeitsbekleidung der nächsten Generation. Angefangen von Spezialstoffen über die Integration aktiver Beleuchtung bis hin zu einem Sicherheitssystem mit angeschlossener Infrastruktur – dem Connected Shirt von T‐Systems und Teiimo. Damit bildet all2work beispielhaft ein Ökosystem für die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb innovativer Lösungen ab.
W
earable Technologies eröffnen für die Arbeitssicherheit neue Möglichkeiten, beispielsweise eine aktive Beleuchtung in Textilien. Reflektoren sind lediglich eine passive Schutzmaßnahme, werden sie nicht angeleuchtet, haben sie keine Signalwirkung. Für bessere Sichtbarkeit und eine höhere Sicherheit sorgen aktive Lichtmodule, die in Sicherheitsbekleidung integriert werden. Dabei geht es sowohl darum gesehen zu werden,
als auch selbst besser zu sehen. Teiimo verwendet verschiedene Technologien, abhängig von der Anwendung. Diese reichen von leuchtenden Paspeln bis zu Punktlichtquellen, die das Umfeld gezielt beleuchten.
Von der Baustelle in die Cloud
Ob ein Arbeiter gestürzt ist, wo er sich auf einer Baustelle befindet, wie seine Herzfrequenz ist – diese Infos erfasst das Connected
RÜCKBLICK
NACHHALTIGES STANDKONZEPT
JAN RIEKEN / BAUSICHERHEIT
Am Messestand von BierbaumProenen folgen nicht nur die gezeigten Kollektionen, sondern auch die gesamte Standgestaltung dem Prinzip der Nachhaltigkeit.
[ BIERBAUM-PROENEN ] Auf der A+A hat Bierbaum-Proenen (BP) aktuelle Trends aus der Am Stand von Bierbaum-Proenen Schutz- und Berufsbekleidung vorgestellt, darunter neue Damen- erläutert Marketingleiter Pascal passformen im Bereich der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA). Dahmer die Vorteile der neuen BP-Damenkollektion, die speziell Ebenfalls im Fokus stand eine neue Workwear-Kollektion, mit der BP an die weibliche Anatomie Maßstäbe setzen will in Sachen Nachhaltigkeit und Tragekomfort angepasst ist. (die bauSICHERHEIT berichtete in Heft 10/17, Seite 21). Das Thema Nachhaltigkeit war auch beim Messekonzept konsequent umgesetzt: Laut Marketingleiter Pascal Dahmer eine Herzensangelegenheit, deshalb hat das Unternehmen an seinem Stand auch im Sinne des Umweltschutzes auf Einweg-Teppichboden verzichtet. Auch beim Catering-Konzept sind die Kölner dem Weg ihres Herzens gefolgt: Am Stand auf dem Düsseldorfer Messegelände hat Bierbaum-Proenen herkunftsgerecht Kölsch ausgeschenkt. a
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
ALL2WORK
schenschicht lässt sich auch mit der neuen Art der Fleece-Oberteile komplementieren, die sich durch eine glatte Oberfläche, enganliegende Passform und Bewegungsfreiheit auszeichnen. Der Kragen ist im Nacken gepolstert, hoch geschnitten und lässt sich vorne per Reißverschluss schließen. Die Wahl steht zwischen zwei Modellen – entweder mit durchgehendem oder mit kurzem Reißverschluss.
Markus Buiven (Senior Sales Consultant Aviation – T-Systems Enterprise Services; li.) und all2work-Geschäftsführer Andreas Schmaderer präsentierten die Technik, die hinter dem Connected Shirt steckt. Ob ein Arbeiter gestürzt ist, wo er sich auf einer Baustelle befindet, wie seine Herzfrequenz ist – diese Informationen erfasst das Connected Shirt und stellt sie in der Telekom Cloud zur Verfügung. Das System meldet den Vorfall per SMS, schnelle Hilfe kann eingeleitet werden.
Shirt und stellt sie in der Cloud zur Verfügung. Das System meldet den Vorfall per SMS, Hilfe kann eingeleitet werden. T‐Systems und Teiimo stellten das System erstmals vor. In das Shirt sind Herzfrequenzelektroden sowie eine kleine Elektronikeinheit integriert. Mithilfe von neuen Technologien und Integrationstechniken, die Teiimo entwickelt hat, werden die Sensoren und elektrischen Verbindungen zu einer Einheit mit der Textilie, entsprechend bleibt das Shirt angenehm auf der Haut zu tragen. e
29
Effektvoller Auftritt zeigt mit VR-Brille Gefahren am Arbeitsplatz auf RÜCKBLICK
[ KOMPASS ] Bei der Kompass-Gruppe – einer
Leistungsgemeinschaft von Nordwest Handel, bestehend aus eigenständigen und abhängigen Fachhändlern mit dem Schwerpunkt Arbeitsschutz – stand auf der A+A die Präsentation der neuen Virtual RealityWelt mit der Darstellung echter Gefährdungssituationen am Arbeitsplatz im Mittelpunkt.
Großes Interesse zeigten die Besucher an dem gebotenen VR-Erlebnis zum Arbeitsschutz. Jeder der teilnehmenden Kompass-Partner verfügte über das entsprechende Equipment, sodass möglichst viele Messebesucher live die virtuelle Realität erleben konnten. Anja Hermann, Kompetenzfeldleiterin Arbeitsschutz Nordwest Handel
urch den Einsatz moderner VR-Brillen gewährte Kompass seinen Besuchern spannende Einblicke in echte Gefahrensituation am Arbeitsplatz und stellte damit das Thema SafetyCheck gezielt in den Vordergrund. Als Kompass-Gruppe geben wir Orientierung im Arbeitsschutz. Von daher ist der Virtual-Reality-Trend für uns die Gelegenheit, unsere Beratungskompetenz modern zu kommunizieren und anhand von QRCodes, Verlinkungen und Cardboards zu multiplizieren, Matti Dengler, Geschäftsführer Karl Dengler GmbH. Über eine Samsung GearBrille , gekoppelt mit einem Mobiltelefon, tauchte der Messebesucher in einen virtuell programmierten Arbeitsplatz ein. Der Nutzer sah seinen Avatar vor einer Werkbank stehen, ihm gegenüber eine Puppe, die verschiedene Ausrüstungsgegenstände trug. Aus diesen konnte der Nutzer per Blicksteuerung in der Simulation wählen. Nach und nach erlebte man unterschiedliche Gefährdungsmomente. Sei-
DAS UNTERNEHMEN Seit 2008 gibt es die Kompass-Gruppe – bestehend aus den ArbeitsschutzFachhändlern Günther, Piel, Inn-Tex, John Glet, Niemann-Laes, Karl Dengler, Hugo Roth, Döring, Elsinghorst, Möwius, Nordenhammer, Christ –, seit 2009 ist sie regelmäßig mit einem Stand auf der A+A vertreten. Auf 200 m² erwartete die A+A-Besucher in diesem Jahr nicht nur Virtual Reality, sondern auch eine Demonstration von Evend , den Warenausgabeautomaten für Industriebetriebe, und Cleanspace , ein Gebläseatemschutz, den die Kompass-Gruppe vertreibt. An allen vier Messetagen waren Ansprechpartner der Kompass-Händler vor Ort, ebenso wie das Nordwest-Produktmanagement aus dem Bereich Arbeitsschutz.
30
KOMPASS
D
Manuela Plaßmann (Leitung Vertrieb und Produktmanagement Soest – Technische Großhandlung Piel) gibt Hilfestellung zu einer VR-Brille, die zur Veranschaulichung realer Gefährdungssituationen am Arbeitsplatz auf der A+A präsentiert wurde.
Auch Kasimir Möwius (Kompass-Unternehmensentwicklung; li.) und Geschäftsführer Wolfgang Möwius testeten die VR-Brille.
en es laute Geräusche, aufsteigender Rauch, feine Partikel oder sprühende Funken, die auf Jacke und Hose herabregneten –die virtuelle Simulation hatte ihr Ziel nicht verfehlt. Es wurde deutlich, wie notwendig passende Schutzbekleidung wie etwa Gehör- oder auch Atemschutz am Arbeitsplatz wirklich ist. Anja Hermann, Kompetenzfeldleiterin für Arbeitsschutz bei Nordwest Handel: Die Nutzer unseres Konzepts sollen verstehen, wie wichtig die richtige Zusammenstellung persönlicher Schutzausrüstung ist und welch unverzichtbaren Teil sie in der Arbeit im Fertigungsbereich einnimmt. Durch das virtuelle Erleb-
nis werden die Gefahren sehr deutlich dargestellt. Das hilft besser als jede theoretische Erklärung. a
Der Virtual-Reality-Trend für uns die Gelegenheit, unsere Beratungskompetenz modern zu kommunizieren. Matti Dengler, Geschäftsführer Karl Dengler GmbH
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
BLACK BEAST
SPUREN.HINTERLASSEN.COM
VD PRO 3500 BOA
[ NITRAS ] Auf der A+A präsentierte Nitras Highlights seines Produktsortiments sowie Neuheiten im Bereich Bekleidung, Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe. Für die vier Messetage zieht Nitras ein durchweg positives Fazit.
RÜCKBLICK
D
er Schwerpunkt von Nitras Safety Products lag in diesem Jahr auf der Ausweitung der Arbeitsbekleidung. Pünktlich zur A+A wurden die beiden Bekleidungslinien Motion Tex Plus und Motion Tex Pro FX präsentiert. Beide Linien warten mit stabilem Flächengewicht von 280 g/m², neuen Farben sowie smarten Lösungen für noch komfortableres Arbeiten auf: Arbeitsjacken mit verstärkter EllbogenPartie und verlängertem Rücken, Latzhosen mit diversen Reflexelementen und verstärkten Beinabschlüssen, Arbeitshosen mit
verstärkter Gürtelschlaufe auf der Rückseite und weiteren Taschen seitlich und am Gesäß. Für noch höhere Anforderungen bietet die Motion Tex Pro FX -Serie Verstärkungen aus Cordura sowie 3M Scotchline -Reflexelemente und praktische Werkzeugtaschen an. Die gesamte Bekleidungsserie Nitras Motion TEX ist nach OekoTex Standard 100 zertifiziert. Die neuen Schnittschutzhandschuhe Skin Flex Cut 3 und Skin Flex Cut 5 verfügen über eine feinporige Spezialbeschichtung. Beide Handschu-
Modernes Stretchgewebe steht für Schnittschutz erster Klasse D
[ SCHEIBLER ]
Der Arbeitsschutz-Experte Scheibler hat eine frische Professional Forstschutz-Bekleidung aufgelegt. Diese umfasst eine zertifizierte Schnittschutzhose (EN 381-5, Klasse 1) und eine sportliche Jacke, die zusammen im Set dem Standard des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik entsprechen.
FRANK LUGER WWW.ART-PHOTOGRAPHY.DE
RÜCKBLICK
Die neue Professional -Forstschutz-Bekleidung von Scheibler entspricht dem Standard des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik.
32
ie Forstschutz-Bekleidung will besonders in puncto Passform und Tragekomfort mit herausragenden Eigenschaften aufwarten. Basis ist eine elastische Mikrofaser aus einer modernen Textil-Technologie. Sie besteht aus zwei Oberflächen mit unterschiedlichen Strukturen, die ein Trocknen der Bekleidung erheblich beschleunigen sollen. Die Schnittschutzhose steht für ein besonders angenehmes Tragegefühl durch den erhöhten Bund hinten. Die Reißverschluss-Belüftung im hinteren Kniebereich unterstützt zudem einen angenehmen Luftaustausch. Cordura Besätze an den Belastungspunkten und ein Dornenschutz am unteren Hosenbein schützen zusätzlich vor schneller Abnutzung durch starke Beanspruchung.
MICHAEL HILGERS
Neue Farben und smarte Lösungen für die Arbeitsbekleidung
Die breite Klett-Gürtelschlaufe eignet sich gut zum Einhängen von Werkzeugen. Die mitgelieferten Hosenträger können auch abgenommen werden. Reflektoren und viele Taschen, u. a. für Motorsägenschlüssel und Zollstock, runden die Ausstattung ab. Auch mit einer neuen Professional-Forstjacke will Scheibler seinem modernen Anspruch treu bleiben. Das geringe Gewicht, ein absorbierendes Netzfutter und die Rückenbelüftung versprechen hohen Tragekomfort. Durch die abzippbaren Ärmel kann die Jacke auch als Weste getragen werden. Die verlängerte Rückenpartie schützt außerdem vor schnellem Auskühlen. Weitere Details wie regulierbare Bündchen, Reflektoren und Windfang an den Ärmeln sollen zusätzlich den hohen Qualitätsanspruch unterstreichen. Die Forstkleidung Professional ist bereits im spezialisierten Fachhandel erhältlich. x
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
Für noch höhere Anforderungen bietet die Motion Tex Pro FX Serie Verstärkungen aus Cordura sowie 3M Scotchline Reflexelemente und praktische Werkzeugtaschen an. Der sportliche S1P-Sicherheitsschuh 7410 Pro Step I von Nitras wartet zudem mit einem nahtlosen Upper aus Textil auf. Er ist metallfrei und ESD-fähig.
Sicherheitsschuh mit Textilienmaterial
Neu im Sortiment befindet sich der Sicherheitshalbschuh 7410 Pro Step I . Mit seinem strapazierfähigen und nahtlosen Obermaterial aus Textil wartet der S1P -Sicherheitsschuh mit einem sportliches Design auf. Der Halbschuh verfügt über eine hochwertige Zehenkappe aus Fiberglas, eine durchtrittsichere Textilzwischensohle und über die bestmögliche Rutschhemmung (SRC). e
DAS UNTERNEHMEN Seit 1986 ist die AS Arbeitsschutz ein Partner für den Arbeitsschutz. Das Unternehmen hat sich auf die Belieferung des technischen Großhandels spezialisiert und legt den Schwerpunkt auf ein umfangreiches Handschuhsortiment. Die Handelsmarke Nitras kennzeichnet seit Mitte der 1990er-Jahre die Produkte. Die Marke Nitras Medical wurde im Jahr 2015 speziell für den Vertrieb von medizinischen Einmalprodukten entwickelt.
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
Für Strahlemänner und Strahlefrauen
THOMAS DOEHLE
he sind nach der neuen EN 388:2016 zertifiziert und bieten mit der verstärkten Daumenbeuge einen zusätzlichen Schutz vor Verschleiß. Der Skin Flex Cut 3 ist mit feiner 18-Gauge-Strickung und hohem Schnittschutz (Leistungsstufe 3) ausgestattet. Für noch höhere Ansprüche an den Schnittschutz gibt es den Skin Flex Cut 5 mit 15-Gauge-Strickung und Schnittschutzklasse 5. Eine weitere Nitras-Neuerung ist der Schweißerhandschuh 20535PK Safe Pro . Der 5-Finger-Schweißerhandschuh kombiniert robuste Kevlar-Nähte mit stabilem Spaltleder und einer kompletten Innenfütterung.
Optisch besticht die neue Kollektion von Leipold + Döhle durch ihre Zweifarbigkeit. [ LEIPOLD + DÖHLE ] Wer gut
sichtbar sein muss, sollte dabei auch gut aussehen. Unter dieser Prämisse hat das Haus Leipold + Döhle seine neue Warnschutzkollektion YO-HiViz [sprich: wai-ouhhaiwiß] kreiert – wie der Name schon sagt: Gelb und Orange mit höchster Sichtbarkeit.
D
ie Kollektion besteht aus einer wattierten Pilotenjacke, einem Polo-Shirt aus Funktionsmaterial, einer Softshell-Jacke und der dazu passenden SoftshellWeste, einer sportlichen Bermuda für die heißen Tage sowie einer klassischen, leichten Bundhose. Die Jacken sind mit 8 000erWassersäule wind- und wasserdicht und trotzdem leicht atmungsaktiv.
weiter unterstreichen. Dadurch wirke, so der Anbieter, die Bekleidung sehr ansprechend und biete sich auch beispielsweise beim Fahrradfahren für den Zweiradweg zur Arbeit an. Ansonsten komme sie überall dort zum Einsatz, wo erhöhte Sichtbarkeit von Nutzen ist. Zertifiziert ist die Kollektion nach der Warnschutznorm EN ISO 20471:2013 + A1:2016. Die Pilotenjacke verfügt zudem über die Wetterschutznorm EN 343. Erhältlich ist die Kollekti-
on in den Größen S bis XXXL bzw. 48 bis 62. e
Original Wohltat Knieschoner … … gibt es nur bei uns und unseren Handelspartnern! Informieren Sie sich über unser großes Sortiment an zertifizierten Knieschonern und Kniekissen für alle professionellen Anwender und Heimwerker.
Sportlichmoderner Look
Optisch betont die Kollektion ihre Zweifarbigkeit. Mit ihrer gelben Grundfarbe und den orangenen Applikationen vermittelt sie einen ansprechenden, sportlich-modernen Look. Silber-graue Reflexstreifen sollen diesen Charakter
www.nierhaus-knieschoner.de
33
[ STEITZ SECURA ] Auf der A+A hat Steitz Secura
seinen neuen Messestand und mehrere neue Produkte vorgestellt. Im Fokus standen die neue Kollektion für Damen-Sicherheitsschuhe Dena sowie der das neue Modell Black Beast , das aus dem Stand den German Design Award gewonnen hat.
Von Jan Rieken
D
ie frohe Kunde vom Gewinn des Awards durfte Marketingleiter Thomas Wagner zwar erst am dritten Messetag verkünden, der Freude tat das jedoch keinen Abbruch. Das Black Beast ist ein fast komplett schwarzer S2Sicherheitsschuh in coolem Carbon-Look, ausgezeichnet wurde das Modell VD Pro 3500 BOA . Das glatte Obermaterial aus Mikrofaser springt einen buchstäblich an – und ist deutlich leichter als Leder und resistenter gegen Schmutz. Der Spezialist für Sicherheitsschuhe aus deutscher Fertigung will traditionelles Schuhmacherhandwerk mit modernen Produktionsverfahren verbinden. Ein Anspruch, der sich auch im Unternehmensmotto widerspiegelt: Spuren hinterlassen . Genau das dürfte dem Hersteller aus Kirchheimbolanden auf der A+A bei der Damenwelt gelungen
Der neu gestaltete A+A-Messestand von Steitz Secura sorgte für viel Aufsehen und war immer gut besucht.
34
sein: Mit Dena , einer komplett neu entworfenen Modellreihe für Damen-Sicherheitsschuhe, die modernes, feminines Design mit Sicherheit und Komfort vereint. Teilweise verfügen die Schuhe über richtig mädchenhafte Accessoires, freut sich Designerin Margit Ahnert. Sie ist begeistert davon, dass sie sich einmal richtig austoben durfte – und erfährt ebensolche Begeisterung von den potenziellen Trägerinnen, die sich über mehr Komfort freuen dürfen: Für die Schuhe wurden spezielle weiterentwickelte Damen-Leisten verwendet, die die besonderen Anforderungen an einen femininen Fuß erfüllen. Zur aufwendigen Optik passen die klangvollen und glamourösen Namen der Modelle: Sie heißen Greta , Marilyn oder Judy und sind noch so neu, dass sie in keinem Katalog auftauchen. Im Businessbereich dürfen sich Damen auf gleich drei neue, zeitlos schicke Modelle freuen. Sie sind mit oder ohne Schutzkappe erhältlich. Überarbeitet wurden unter anderem auch viele Modelle der 2015 eingeführten Serie VD Pro . Sie haben das innovative BOA -Verschluss-System erhalten. Gezeigt wurden auch wasserdichte und atmungsaktive Modelle, die mit dem langjährigen Partner Gore neu entwickelt worden sowie das System FitStation von HP: Die erste end-to-end -Lösung für individuell angepasste ( customized ) Sicherheitsschuhe, die sowohl eine Empfehlung für Standard-
Thomas Wagner, Leiter Marketing, und Designerin Margit Ahnert freuen sich über den Designpreis und präsentieren den Gewinner: Das Modell Black Beast .
Schuhe und Einlagen als auch die Produktion von 3D-gedruckten Einlagen und individueller Schuhfertigung ermöglicht. Hier arbeitet Steitz Secura mit interna-
tionalen Partnern wie Desma, HP, Huntsman, RSscan International zusammen. Mehr dazu in einer der nächsten bauSICHERHEITAusgaben. a
ANDREAS BECHERER / BAUSICHERHEIT
RÜCKBLICK
JAN RIEKEN / BAUSICHERHEIT
Kollektion für Damen und Designpreis für Herren
RÜCKBLICK
NEBEN SCHUHEN JETZT AUCH BERUFSKLEIDUNG IM PORTFOLIO [ HAIX ] Der niederbayerische Spezialist Haix hat auf der A+A eine große Auswahl seiner Produkte vorgestellt und erstmals Berufskleidung für Arbeit und Outdoor gezeigt: Auf der Weltleitmesse in Düsseldorf feierte die neue Haix Wear -Kollektion unter dem Motto Performers only Premiere. Eine ausführliche Vorstellung plant die bauSICHERHEIT in der nächsten Ausgabe. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stand auch der Sicherheitsschuh Black Eagle Safety 40 (die bauSICHERHEIT berichtete in den Ausgaben 6/17, Seite 30 und 10/17, Seite38). Adnan Tufan (Leitung Internationes Marketing; li.) und Jasmin Hübner (Specialist PR & Sponsoring) haben die Fachbesucher über die hohen Ansprüche an Funktionalität, Qualität und Design informiert. a
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
Fußfunktionskonzept steht auf wissenschaftlicher Basis [ BAAK ] Von Trägern kamen positive Rückmeldungen, jetzt ist es auch wissenschaftlich evaluiert: Das Fußfunktionskonzept go & relax von Sicherheitsschuhhersteller Baak kann einen Beitrag zur Knie- und Rückengesundheit leisten. Zudem fördert es den entspannten Gang und erhöht den Gangkomfort deutlich. Das zeigten experimentelle Untersuchungen, deren Ergebnisse Professor Dr. Gert-Peter Brüggemann, Leiter des Instituts für Biomechanik und Orthopädie (IBO) der Deutschen Sporthochschule Köln, am Baak-Messestand auf der A+A vorgestellt hat.
JAN RIEKEN / BAUSICHERHEIT
RÜCKBLICK
Der international renommierte Professor Dr. Gert-Peter Brüggemann, Leiter des Instituts für Biomechanik und Orthopädie (IBO) der Deutschen Sporthochschule Köln, hat auf der A+A am Baak-Messestand in Kurzvorträgen die Ergebnisse einer Studie zum go & relax -System vorgestellt. Von Jan Rieken
D
ie Studie wurde mit neuesten biomechanischen Methoden seit Jahresanfang bis Ende des dritten Quartals durchgeführt. Achtzehn gesunde, männliche Probanden liefen dafür in sieben herkömmlichen Sicherheitsschuhen und drei go & re-
lax -Modellen. Ergebnis: Mit dem zum Patent angemeldeten go & relax -Konzept lässt sich das Laufen entspannter gestalten, was in der Studie durch die Untersuchung der mechanischen Eigenschaften, der longitudinalen Steifigkeit und einer Gang- und Belastungsanalyse
evaluiert wurde. Außerdem lässt sich das Arthrose-Risiko am Knie reduzieren, die Haltung des Rumpfes verbessern sowie die Rückenmuskulatur beeinflussen, was gegebenenfalls zur Verringerung von Beschwerden beitragen kann. In der Studie konnte nachgewiesen werden, dass go & relax von Baak die funktionelle Bewegung der Zehengrundgelenke ermöglicht und keine Zwangsbewegung provoziert, wie es bei herkömmlichen Sicherheitsschuhen zu beobachten ist. Das Konzept zeigt zudem ein deutlich leichteres Sohlen-Biegeverhalten und setzt den Zehengrundgelenken damit weniger Widerstand entgegen. Darüber hinaus wird die Ganglinie mittiger gehalten, was eine unnatürliche Belastung des Kniegelenks verringert. Bei Beschäftigten, die den ganzen Tag auf den Beinen sind, sorgt ›go & relax‹ somit für Erleichterung , sagt Prof. Brüggemann und kommt zu dem Schluss: Das System kann die betriebliche Gesundheitsförderung demnach sinnvoll ergänzen.
Optimales Zusammenspiel technischer Elemente
Deshalb stattet Baak immer mehr seiner Sicherheitsschuhe mit dem zum Patent angemeldeten Fußfunktionskonzept go & relax aus, das aus drei technischen Hauptelementen besteht: einer einseitig verlängerten, fußgerechten Zehenschutzkappe, die die herkömmliche gerade Zehenschutzkappe ersetzt, einer Flexzone sowie einem Kopplungselement in der Laufsohle, die die natürlichen Bewegungen zusätzlich ermöglichen. a
MARC ALBERS
DAS UNTERNEHMEN
Die Baak go & relax -Sohle verfügt über eine spezielle Flexzone im Vorfußbereich. Diese verläuft nur im medialen Fuß senkrecht zur Längsachse, im lateralen Fuß ist sie abgeschrägt.
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
Die 1992 gegründete Baak GmbH & Co. KG mit Sitz in Straelen am Niederrhein setzt auf knie- und rückenfreundliche Sicherheitsschuhe und verfolgt das Ziel, den Tragekomfort zu erhöhen und den Bewegungsapparat zu entlasten. Dabei arbeitet das inzwischen in zweiter Generation geführte Familienunternehmen weltweit mit Spezialisten zusammen. Dazu zählen Fachleute aus der Sportschuhindustrie, der Schuhorthopädie und der Biomechanik ebenso wie Experten aus der Lieferindustrie sowie Prüfund Zertifizierungsinstitute wie das PFI Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens und TÜV Rheinland LGA Products. Zudem ist Baak seit der Firmengründung Mitglied im Deutschen Normenausschuss.
35
RÜCKBLICK
[ ELTEN ] Sicherheitsschuh-Spezialist Elten hat auf der
A+A eine Neuheit vorgestellt, mit der die Suche nach dem individuell passenden Fußschutz künftig leichter fallen dürfte: Die 3D-Fußvermessung mithilfe des intelligenten Systems von Mifitto . Auf der internationalen Leitmesse für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit nutzten zahlreiche Besucher dann auch die Möglichkeit, ihre Füße zu vermessen.
D
ie menschliche Anatomie ist sehr individuell. So gleichen beispielsweise die Füße des einen Menschen kaum denen des anderen. Standardlösungen eignen sich daher nur selten, wenn es um die Auswahl passender Schuhe geht. Das gilt in der Freizeit, aber auch im Job. Denn auch, wenn zur Unfallprävention Si-
cherheitsschuhe getragen werden müssen, fällt die Auswahl optimal geeigneter Modelle nicht leicht. Weniger als zehn Sekunden dauert es, bis der Scanner die Volumina beider Füße inklusive der Achsstellung der Unterschenkel ermittelt und Hauptbelastungspunkte anzeigt. Das dabei erstell-
THOMAS MOMSEN / ELTEN
Intelligente Vermessung für individuellen Fußschutz Stefan Tintrup (re.), Orthopädieschuhmacher und Industriemeister Schuhfertigung bei Elten, erläutert Besuchern der A+A am Messestand die Mifitto -Fußvermessung.
te 3D-Bild stellt zudem dar, ob die jeweilige Person mit Beschwerden wie Überpronation oder Supination zu kämpfen hat – also dem zu starken Knicken des Fußes beim Laufen nach innen oder außen. Die Form des Fußes, die höchst individuell ist, lässt sich mit dem System, das in Zusammenarbeit mit dem FraunhoferInstitut für Integrierte Schaltungen ISS entwickelt wurde, exakt bestimmen. Mifitto ist mit einer Datenbank verknüpft, in der das vollständige Produktportfolio
von Elten hinterlegt ist. Das System kann aber auch Schuhe für den Sport- und Freizeitbereich empfehlen, denn die Daten von Runners Point -Schuhen oder Marken wie Lloyd sind ebenfalls hinterlegt. Auf Basis der erfassten Daten erhält der Betroffene unmittelbar eine Empfehlung für Sicherheitsschuhe, die für seine Fußform am besten geeignet sind. Ist darüber hinaus die Verwendung von Einlagen notwendig, werden auch dafür geeignete Lösungen angezeigt. Die Technologie von
Innovation, Technologien und moderne Logistik [ MAXGUARD ] Viel Neues zeigte die Firma Maxguard als deutscher Premiumhersteller von Sicherheitsschuhen auf der A+A. Allem voran sollten neue Sicherheitsschuhserien wie die J-Class unterstreichen, dass man bei Maxguard weiterhin ganz klar den Fokus auf innovative Technologien und sportliches Design setzt. Ziel ist es den Lifestyle-Gedanken optimal mit der Sicherheit am Arbeitsplatz zu kombinieren.
36
MAXGUARD
RÜCKBLICK
M
axguard verwendet beispielsweise Obermaterialien aus High performance Micro-Velours sowie Max-Microtec , die für besondere Leichtigkeit und Atmungsaktivität stehen.
Die verarbeiteten Max-Flex durchtrittsicheren Zwischensohlen und die Max-Light -Zehenschutzkappen ermöglichen eine 100 %-ige Metallfreiheit vieler Modelle.
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
ISM
Mifitto wurde in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen ISS entwickelt. Dass auch Schuh-Lösungen für Problem- und Diabetikerfüße nicht mit OrthopädieOptik daherkommen müssen, konnten die zahlreichen Besucher am Messestand ebenfalls erfahren. Gezeigt wurden Modelle wie Biomex 4.0 oder Dialution (die bauSICHERHEIT berichtete in Heft 10/17, Seite 6). jr a
JAN RIEKEN / BAUSICHERHEIT
Neben der neuen Sicherheitsschuh-Modelle konnten Besucher des ISM-Messestands auch die neu konzipierten Arbeitskleidungskollektionen in Augenschein nehmen.
Am gut besuchten Messestand hat Sicherheitsschuh-Spezialist Elten auch neue Lösungen für Problemfüße vorgestellt, die auf sportliches Design setzen und ohne Orthopädie-Optik auskommen.
Maxguard legt klar den Fokus auf innovative Technologien und sportliches Design – so auch bei der auf der A+A gezeigten SicherheitsschuhSerie J-Class .
»Eines der leistungsstärksten Unternehmen«
Parallel dazu war der eben erst vollzogene Unternehmenszusammenschluss mit der belgischen Cortina Group Gesprächsthema auf der A+A. Als eines der größten und leistungsstärksten europäischen Familienunternehmen im Bereich Fashion, Brands, Lizenzen und Sicherheitsschuhe steht Cortina NV, u. a. mit den Marken Safety Jogger und Oxypas für langjährige Erfahrungen in der Schuhbranche. Be-
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
Sicherheitsschuhe verbinden hohe Dämpfung und modernes Design RÜCKBLICK
[ ISM HEINRICH KRÄMER ] Als Messe-Highlights
stellte ISM die neuen Sicherheitsschuh-Modelle Albatros und Puma Safety auf der A+A vor. Ein intelligentes Sohlenkonzept mit geschäumter Mittelsohle und ein modernen Design hat dabei für jede Menge Aufmerksamkeit gesorgt.
A sondere Stärken liegen neben den umfangreichen Entwicklungs- und Produktionskapazitäten, in der weltweiten Logistik, sowie dem digitalen Ordersystem, das innerhalb von Sekunden die Auslieferung der Bestellungen in einem der modernsten Schuh-Logistikzentren Europas auslöst. Mit diesem Zusammenschluss entsteht eines der leistungsstärksten Unternehmen der Sicherheitsschuhbranche in Europa , so Bernhard Goedecke als geschäftsführender Gesellschafter von Maxguard. Für die Maxguard-Händler soll sich künftig eine noch breitere Sortimentsauswahl, bei deutlich verbesserter Logistikleistung ergeben. e
uf insgesamt 300 m² präsentierte ISM unter dem Motto Innovations in Safety Footwear diverse Produktneuheiten der beiden Marken Albatros und Puma Safety – u. a. die Albatros Dual Impulse und XTS Trail sowie die neuen Puma Motion Protect . Alle neuen Linien sind mit der Impulse Foam Anti-Fatigue Technologie ausgestattet, einem intelligenten Sohlenkonzept mit einer geschäumten Mittelsohle aus ein oder zwei Lagen Impulse Foam . Geboten werden soll damit ein höheres Maß an Dämpfung mit maximaler Energierückgabe, gleichwohl sind die Sicherheitsschuhe leicht, flexibel und modern gestaltet. Mit dem für Sicherheitsschuhe einzigartig sportlichen Design stellte ISM insbesondere die für das kommende Frühjahr angekündigten neuen Modelle Puma Motion Protect und die OffroadSicherheitsschuhlinie Albatros
XTS-Trail auf der A+A ins Rampenlicht.
Breite Zustimmung für Workwear
Insgesamt stellte ISM über 20 sportive Modelle mit der Impulse Foam Anti-Fatigue -Technologie vor. Breite Zustimmung fand nach Aussage von ISM aber auch die neu konzipierte Albatros Workwear-Kollektion . Frische Farben und raffinierte Produktdetails sollten vor allem den Geschmack der Kunden treffen, die neben Funktion und Komfort auch einen Anspruch an ein attraktives und zeitgemäßes Design haben. w
DAS UNTERNEHMEN Mit seiner über 85-jährigen Geschichte ist ISM Heinrich Krämer heute ein international führender Hersteller von Sicherheitsschuhen, Workwear und Outdoor-Fashion. ISM bietet ein Vollsortiment an Arbeits-und Freizeitbekleidung, eine weltweite Lieferkette und kundenorientierten Service: Vom westfälischen Lippstadt aus werden die Marken bereits in dritter Generation weltweit vertrieben.
37
EMANUELBLOEDT.DE
Mit »Flash« lange Strecken komfortabel zurücklegen
Atlas hat auf einem der größten Messestände der A+A unter anderem das komfortable Modell Flash vorgestellt, mit dem sich für lange Strecken komfortabel zurücklegen lassen. [ ATLAS ] Auch für den Dortmunder Sicherheitsschuhhersteller war die RÜCKA+A in diesem BLICK Jahr ein voller Erfolg. Auf einer Präsentationfläche von mehr als 700 m² setzte Atlas unter anderem seine neue Serie Flash als Highlight in Szene.
D
ie Flash -Modelle aus MeshObermaterial sind besonders atmungsaktiv und vor allem für Personen geeignet, die während ihrer Arbeitszeit viele Kilometer im Betrieb zurücklegen. Eine besonders rutschsichere Laufsohle (SRC-geprüft), das anatomisch geformte Fußbett und die Komfort-Zwischensohle sollen besonders die Auftritts-Energie
kompensieren und das Tragegefühl optimieren. Außerdem hat Atlas die eleganten Modelle aus der City Style -Kollektion vorgestellt. Sie eignen sich vor allem für Mitarbeiter, die häufig zwischen dem Büro und der Produktion wechseln. Atlas präsentierte zudem seine klassischen Bausicherheitsschuhe mit modischen Farbakzenten. w
SL525 XP : Atlas-Sicherheitsschuhe für die Profis vom Bau.
Kälteblocker gegen Eisfüße
38
P
erfekte Isolation gegen Kälte sind das A und O. Die S3-Sicherheitsstiefel Polaris sind mit einer kälteisolierenden Einlegesohle sowie kälteisolierendem Unterbau (CI) ausgestattet. Das schützt die Füße vor eindringender Kälte. Das weiche, warme Innenfutter wärmt und sorgt für Bequemlichkeit.
Warme Füße hoch drei
Die Winterstiefel aus hochwertigem Nubukleder sind in drei Varianten erhältlich: als knöchelhohe Polaris Mid -Sicherheitsschuhe, als Schnürstiefel Polaris High und als Schlupfstiefel Polaris High mit Reißverschluss am Innenbein . Die eingearbeitete Dryplexx-Membrane schützt vor Nässe und hält die Füße
ENGELBERT STRAUSS
[ ENGELBERT STRAUSS ] Ein Tipp bei Eiseskälte sind warme Gedanken – ein loderndes Kaminfeuer in der guten Stube, ein Sonnenbad am Strand. Doch wer auch im dicksten Winter den ganzen Tag im Freien arbeitet, für den ist winterfeste Ausrüstung ein Muss und mit der will Engelbert Strauss samt seiner Winterstiefel Polaris aufwarten.
Winterstiefel Polaris mit kälteisolierendem Unterbau.
gleichzeitig trocken und frisch. Ein Bonus bei Schnee ist die tiefe, selbstreinigende P2 -Winterprofilierung für hohen Grip. Die Gummi-PUR-Mischung gibt sich außen griffig und stark, innen elastisch. Kraftstoffbeständig und antistatisch ist dieses Winterprofil flexibel einsetzbar.
Aufwärmphasen
Vor allem bei Temperaturen unter – 5 °C sind drei Bereiche besonders zu schützen: Gesicht, Hände und Füße. Letztere sind mit
den Polaris -Modellen gut versorgt, eine Sturmhaube schützt das Gesicht, Winter-Arbeitshandschuhe wie die Hybrid Ice oder Ice Extreme werden von Engelbert Strauss zum Schutz der Hände empfohlen. Trotz bestem Winter-Equipment: Aus gesundheitlichen Gründen sollten bei DraußenArbeiten regelmäßige Aufwärmzeiten eingeplant werden. Alle 90 Minuten sollte man den Körper eine Eis-Auszeit von 15 Minuten gönnen. e
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
RÜCKBLICK
ANDREAS BECHERER / BAUSICHERHEIT
Vom Spezialhandschuh bis zum Sicherheitsschuh [ SINGER SAFETY ] Das Team von Singer Safety
blickt auf eine erfolgreiche Messe in Düsseldorf zurück. In Halle 4 informierten sich Handelspartner und Endkunden über das aktuelle Portfolio.
I
m Blickfeld standen außer den neuen Spezialhandschuhen auch Warnschutzartikel und die neuen Sicherheitsschuhe, die das Unternehmen aus dem nordfranzösischen Loon-Plage im kommenden Frühjahr auf den Markt bringen wird.
Besondere Sensibilität durch Materialmix
Besonderes Interesse fanden die neuen Schnittschutzhandschuhe PHD10CU . Der aus Kombi-
Der neue Country Manager für Deutschland, Österreich und Schweiz der Firma Singer Safety, Jens Paul (li.), präsentierte zusammen mit François Debouzy (Vertrieb Frankreich, Nord-Ost) das breite Produktportfolio des Unternehmens.
fasern und Leder gefertigte Handschuh erfüllt die EN 388 mit 4.5.4.4.und ist hitzebeständig bis 250 °C. Der Materialmix unterstützt eine besondere Sensibilität und steht für einen effektiven Schutz beim Umgang mit heißen und scharfkantigen Gegenstän-
den. Lieferbar ist der Schnittschutzhandschuh in den Größen 9 und 10. Mit seinem gesamten PSAProgramm deckt Singer Safety die Bereiche von Kopf bis Fuß ab und ist ausschließlich im Fachhandel erhältlich. e
HANDSCHUTZ UND HANDARBEIT [ W+R – SEIZ ]
RÜCKBLICK
JAN RIEKEN / BAUSICHERHEIT
Mit einem gemeinsamen Messestand haben die beiden kooperierenden Unternehmen W+R und Seiz aus dem Metzingen (BadenWürttemberg) neue Modelle für zahlreiche Branchen vorgestellt, in denen Schutzhandschuhe Pflicht sind. Die auf der A+A gezeigten Modelle von W+R heißen Falcon , Chrome bzw. Calor – auf dem Bild präsentiert von Michael Zander, Marketing W+R. Seiz hat den neuen 18-Gauge-Nylon-Liner Diptex Chem-550 mit nach Düsseldorf gebracht (die bauSICHERHEIT berichtete in Ausgabe 10/17, Seite 33). Das Bild zeigt Sina Seiz, Projektleiterin im gleichnamigen Familienbetrieb, mit Red Mamba und Blue Mamba : zwei robuste, griffig beschichtete SicherheitsArbeitshandschuhe mit Schnittschutz, die speziell für die Anforderungen am Bau entwickelt wurden und individualisierbar sind. Beide Unternehmen wissen Handarbeit zu schätzen: Auf den Theken standen selbstgebackene Kekse, dem Vernehmen nach gebacken von der Seiz-Seniorchefin. a
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
39
Schutzhandschuhe für viele Bereiche [ AMPRI ] Sein Angebot an Schutzhandschuhen für besten Handschutz hat AMPri pünktlich zur A+A erweitert. Auf der Fachmesse präsentierte das Unternehmen erstmalig die neuen Schutzhandschuhe der Eigenmarke SolidSafety für Anwendungen in den Bereichen Schnittschutz, Reinigung, chemische Industrie und weiteren Branchen.
A
nwender sollen sich mit der SolidSafety -Reihe auf Produkte freuen dürfen, von denen bereits viele nach der neuen PSAVerordnung geprüft sowie dieser angepasst wurden. Auch der Gesichtspunkt der Ergonomie steht bei den neuen Schutzhandschuhen stark im Blickfeld. Nur wenn die Hände bei der Arbeit nicht ermüden, ist der Mitarbeiter voll einsatzbereit und nicht unfallgefährdet. Haltbarkeit und Zuverlässigkeit stehen für Solidität – genau das wollen die Produkte des neuen Handschuhportfolios von AMPri beweisen. Solide Sicher-
AMPRI
RÜCKBLICK
AMPri hat auf der A+A die neuen Schutzhandschuhe der Eigenmarke SolidSafety vorgestellt.
heit, Gesundheit für das Leben und Nachhaltigkeit sind die Themen, die bei der Entwicklung der Schutzhandschuhe fest im Hauptaugenmerk standen. Die neuen Produkte werden in umweltfreundlichen Verfahren so-
DAS UNTERNEHMEN
Die Schutzhandschuhe sind allesamt REACH-konform.
Die AMPri Handelsgesellschaft wurde 1994 gegründet. Anfangs richtete sich das Geschäft allein auf die Produktgruppe Handschuhe aus, heute ist der Name AMPri ein feststehender Begriff, wenn es um Einmalprodukte für die Bereiche Arbeitsschutz, Hygiene und Pflege geht. Das Unternehmen beschäftigt derzeit weltweit rund 100 Mitarbeiter und hat seinen Firmensitz in Winsen/Luhe bei Hamburg.
wie durch Energierückgewinnung hergestellt. Die allesamt REACH-konformen Schutzhandschuhe sind unterschiedlich mit diversen Pluspunkten ausgestattet, dazu zählen u. a. hohe Schnittfestigkeit, Memory-Passform, Nitril-Mikroschaumbeschichtung, funktionelle Beschichtung, frei von allergieauslösenden Stoffen wie Thiurame und anderen Vulkanisationsbeschleunigern, chemischer Beständigkeit der höchsten Kategorie Typ A, Virenbeständigkeit, flexible Beschichtung für Einsätze bei niedrigen Temperaturen oder auch Ausstattung mit Kältebeständigkeit EN 511. e
RÜCKBLICK
40
STEPHAN SCHÖPF / BAUSICHERHEIT
Effektiver Schnittschutz-Handschuh ohne Glasanteil [ FITZNER ] Auf durchweg positive Resonanz ist die
erstmalige Präsentation der beiden neuen Marken Pro Fit und PSA Frentz! aus dem Hause Wilhelm Fitzner gestoßen. Pro Fit bietet Produkte für den professionellen Handschutz, das ArbeitsschutzKomplettprogramm PSA Frentz! reicht vom Höhenschutzhelm bis zur Warnschutzjacke.
D
as Pro Fit -Sortiment für den professionellen Handschutz hat der Anbieter aus Nordrhein-
Westfalen um die beiden Nitrilschaum -Handschuhe Pro und Fit erweitert. Und auch bei
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
[ KNEETEK] Schutzkleidung für den Arm-, Beinund Knieschutz ist in vielen Branchen unerlässlich. Als Hersteller setzt Kneetek dabei auf die Erfahrungswerte aus Industrie und Handwerk und möchte damit bedarfsorientierte Produkte auf den Markt bringen. Auf der A+A legte Kneetek seinen Messeschwerpunkt auf die Knieschoner aus den Serien Safetek und Profiline wie auch auf das Maxi 16 Kniepolster.
RÜCKBLICK
M
it dem Thema Knieschutz im Arbeitsbereich beschäftigt sich Kneetek bereits seit 1994. Der Fokus liegt dabei gezielt auf der Entwicklung, Herstellung sowie Vermarktung einer Schutzausrüstung, die bedarfsorientiert, modern und gleichzeitig normgerecht ist. Nach Angaben von Kneetek werden zahlreiche Produkte auf dem Markt bis kommenden April nicht den neuen Verordnungen entsprechen. Dies könne zu Risiken für den Handel und somit auch den Anwender führen. Durch Mitarbeit in Gremien, wie dem Normenausschuss für Knieschutz, sieht sich Kneetek immer auf dem aktuellen Stand der Rechtslage und optimiert seine Produktpalette nach den jeweils aktuellen PSAVerordnungen. Und das scheint unerlässlich, da sich nur auf diese Weise die notwendige Rechts-
KNEETEK
Für eine gute Schutzausrüstung am Arbeitsplatz sorgen
Auf der A+A legte Kneetek ein besonderes Augenmerk auf die Knieschoner aus den Serien Safetek und Profiline wie auch auf das Maxi 16 -Kniepolster.
sicherheit für die Anwender schaffen lässt. Die A+A nutzte der Spezialist deshalb auch, um seinen erweiterten Service der Produktzertifizierung vorzustellen.
Schutzkleidung für Spezialbereiche
Auch im Hitzeschutzbereich ist Kneetek mit Spezialprotektoren vertreten, beispielsweise beim Schweißerschutz. Darüber hi-
naus berät und unterstützt Kneetec die Hosenindustrie durch den eigenen Consultingbereich und steht diesem Industriezweig bei der Entwicklung von Knieschutzhosen zur Seite. Höchstes Ziel, auch für die Zukunft, soll ein zuverlässiger Knieschutz für den Arbeitsbereich sein, der durch stetige Kommunikation mit Handwerk und Industrie sowie dem Austausch mit dem Fachhandel weiterentwickelt werden soll. w
Fußgerechte Sicherheit
Das echte m! en-Syste Mehrweit r Sie mit
lich – nd
[ 12/2017 ]
t ier
sc
en
SICHERHEIT
ückenfre &R u
Wiss
den Schnittschutzhandschuhen stellte Fitzner zwei neue Modelle vor. Beide kommen laut Hersteller ohne Glasanteil aus, bei einer Schnitthemmnis, die sonst nur Produkte mit Glasanteil erreichen. Der PVC-ChemikalienschutzHandschuh wiederum erscheint seit der A+A im neuen Design: Statt in Braunrot oder Dunkelgrün kommt er nun in einer neongelben Beschichtung daher. Zusätzlich hatten Interessierte die Gelegenheit, einen ersten
Blick auf einzelne Teile der frischgebackenen Marke PSA Frentz! zu werfen. Die Partikelmasken zeichnen sich laut Fitzner durch ein patentiertes, ausdehnbares dreiteiliges Design aus, das stabilen Sitz sorgt, hohe Bewegungsfreiheit ermöglicht und Verrutschen beim Sprechen verhindern soll. Die ersten PSA Frentz Warnschutzjacken kamen nach Aussage des Unternehmens beim Fachpublikum ebenfalls gut an: Vorgestellt wurde eine preiswerte Einsteiger-Piloten-Warnschutzjacke sowie eine moderne Warnschutz-Softshell-Jacke mit thermofixierten Reflexstreifen. w
haft
lu
Peter Deichner (li.) und Nils Fitzner präsentierten die neuen Produkte der Marke Pro Fit .
– Kni e-
l fü Individuel mm breiterer er 8 od er al m nor utzkappe. Zehensch
va lich e
Einfach besser laufen.
Sinnvolle Ergänzung zur betrieblichen Gesundheitsförderung
Sicherheitsschuhe mit BAAK® go&relax System.
41
STEPHAN SCHÖPF / BAUSICHERHEIT
Sicherheit und Ergonomie sorgen für messbare Entlastung
Am gut besuchten Messestand der Uvex Safety Group hat der Hersteller sein breites PSA-Sortiment vorgestellt. Einen Schwerpunkt bildeten Wearable Technologies wie die Produkte der i-gonomics -Serie.
RÜCKBLICK
[ UVEX ] Auf der A+A hat die Uvex Safety Group
Lösungen für Arbeitsschutz und Persönliche Schutzausrüstung gezeigt. Ein Schwerpunkt waren die Ergänzungen, die der Hersteller beim 2015 auf der A+A vorgestellten i-gonomics -Konzept neu ins Sortiment aufgenommen hat. Das Produktsystem soll relevante Sicherheitsfeatures mit herausragenden ergonomischen Eigenschaften verbinden und diese wissenschaftlich messbar machen. Von Jan Rieken
UVEX
W
Die Uvex Safety Group blickt auf eine erfolgreiche A+A zurück. Zukunftsthemen wie ›Wearable Technologies‹ trafen auf großes Interesse und erweitern damit das Leistungsspektrum der A+A. Stefan Brück, CEO, Uvex Safety Group
42
as es mit der Bezeichnung i-gonomics auf sich hat, erklärte Wolfgang Hidding, Manager Marketing & Communication international, im Gespräch mit der bauSICHERHEIT: i steht für Innovation , gonomics für Ergonomie . Ziel der Serie ist es, die Leistungsfähigkeit eines Produkts eng an die Leistungsfähigkeit ihrer Nutzer zu knüpfen. Sprich: Schutzbekleidung soll ihren Träger eben nicht nur schützen, sondern ihn bei seinen Arbeitsaufgaben nachhaltig entlasten. Dabei setzt Uvex auf seine Herstellerkompetenz, erklärt Hidding: Mit Fertigungsstandorten in Deutschland und Europa erreichen wir die geforderten Standards. Schutzbrillen fertigen wir in Fürth, Handschuhe in Lüneburg. Produkte wie Schuhe kommen aus Italien, Gehörschutz
stellen wir in Schweden her. Zum aktuellen i-gonomics -Sortiment gehören Produkte, die nach ergonomischen Erkenntnissen entwickelt wurden wie die Vollsichtbrille u-sonic , den uvex K2 -Gehörschutz, das Helmsystem pheos , die Jacke uvex heat shell , die uvex phynomic -Schutzhandschuhe sowie den Sicherheitsschuh uvex 2 .
»Relief-Index« mit drei Wertungsfaktoren
Um die Produkte im Hinblick auf ihren Tragekomfort kontrollierbar und vergleichbar zu machen, hat Uvex den sogenannten ReliefIndex eingeführt. Er setzt sich aus drei Wertungsfaktoren zusammen, die in ihrer Gesamtheit als Mittelwert den Entlastungs-
faktor eines Produkts festlegen und eine Vergleichbarkeit herstellen. Gemessen werden die Kategorien force (Tragebelastung), weight (Gewicht) und clima (Klimakomfort). Wissenschaftlich unterstützt werden die Messungen vom Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens von den Hohenstein-Instituten und von der Technischen Universität Chemnitz. Für Wolfgang Hidding steht fest, dass gute PSA-Ausrüstung beim Kunden für zufriedene Mitarbeiter sorgt. Er verweist auf Aspekte wie Employer Branding und Krankenstand, die von der Wahl der passenden Ausrüstung abhängen können. Wichtig sei, dass die strategische Entscheidung im Unternehmen nicht allein beim Einkäufer liege. a
DAS UNTERNEHMEN Die Uvex Winter Holding vereinigt drei international tätige Gesellschaften unter einem Dach: die Uvex Safety Group, die Uvex Sports Group (mit Alpina) sowie Filtral. Die Uvex-Gruppe ist mit 47 Tochterfirmen in 20 Ländern vertreten und produziert aus Überzeugung mit Schwerpunkt in Deutschland. Zwei Drittel der rund 2 100 Mitarbeiter (Stand: 2013) sind in Deutschland beschäftigt. Der Hersteller entwickelt, produziert und vertreibt Produkte und Serviceleistungen für die Sicherheit und den Schutz des Menschen im Berufs-, Sport- und Freizeitbereich.
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
Neuer Helm vereint Sicherheit und Ergonomie [ SKYLOTEC ] Als Teil der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) hat Skylotec auf seinem neuen A+A-Messestand den Industriekletterhelm Inceptor GRX vorgestellt, der bei Kriterien wie Tragekomfort und Ergonomie viele Vorteile verspricht. An die neue Helmserie mit EPS-Kern und Innenpolsterung lassen sich verschiedene Zubehörteile wie Gehörschutz oder Stirnlampe unkompliziert anbringen. Durch seine vielseitigen Adaptionsmöglichkeiten eignet sich der Inceptor GRX für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen in Industrie und Handwerk.
JAN RIEKEN / BAUSICHERHEIT
RÜCKBLICK
Marketingleiterin Susanne Ehling erläutert die durchdachten Details des neuen Helms Inceptor GRX . Von Jan Rieken
D
SKYLOTEC
er neu gestaltete SkylotecMessestand bietet für jede Produktsparte eine eigene Präsentationsfläche. Gezeigt wurde auch die Höhensicherung Raptor in verschiedenen Varianten und aus unterschiedlichen Materialien. Das Gerät mit einer Traglast von bis zu 140 kg verfügt über einen Einzugsdämpfer, und für noch mehr Sicherheit sorgen ein integriertes Sichtfester am Gerät
Der Industriekletterhelm Inceptor GRX verspricht Vorteile bei Tragekomfort und Ergonomie.
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
sowie ein Sichtfeld am Karabiner. Signalisiert das Gerät Wartungsbedarf, lassen sich die Module einzeln austauschen , erklärt Marketingleiterin Susanne Ehling.
Durchdachte Details
Als zuverlässigen Schutz vor Platzwunden, Gehirnerschütterungen oder gar Schädelbrüchen hatte das Neuwieder Familienunternehmen Skylotec den neuen Industriekletterhelm Inceptor GRX im Gepäck. Die Neuentwicklung soll Stöße im Scheitelbereich und seitlichen Bereich des Kopfes dämpfen und hat eine hohe Durchdringungsfestigkeit gegen spitze Gegenstände. Bei der Entwicklung standen die Anforderungen der Anwender an Tragekomfort und Ergonomie im Mittelpunkt , erläutert Ehling. Als Ergebnis nennt sie durchdachte Details wie eine Schnalle am Kinnriemen, die sich einfach öffnen lässt und selbstständig durch einen Magneten schließt, ohne dass Haut am Hals oder Kinn eingeklemmt wird, sowie
ein multifunktionales Gear Rack , an dem sich beispielsweise ein individueller Gehörschutz anbringen lässt. Ein 30-mm-Euroslot im vorderen Bereich sowie vier Helmclips ermöglichen die Anbringung einer Stirnlampe. Überdies sitzt ein austauschbares Nackenband tief am Hinterkopf. Das sorgt für einen sicheren Halt und verhindert, dass der Helm beim Neigen des Kopfes rutscht. Durchgängige Belüftungsschächte im EPS-Kern des Helmes und große Belüftungsschlitze sorgen für Luftzirkulation und ein angenehmes Klima am Kopf. Sämtliche Komponenten sind abnehm- und austauschbar, können daher zur Reinigung separat entnommen und bei Verschleiß einzeln ersetzt werden. Alle Modellvarianten sind in den Farben Schwarz, Weiß und Orange erhältlich.
Auch als isolierte Variante
Optional ist der Inceptor GRX auch ohne Kinnriemen oder als zusätzlich stark reflektierende Variante erhältlich. Weitere Zubehörteile wie der Gehörschutz Mute 26 und textile Komponenten, die zum Schutz gegen erhöhte UV-Strahlung angebracht wer-
den können, komplettieren das neue Helmprogramm. Inceptor GRX erfüllt die Dämpfungs- und Durchdringungsanforderungen der EN 397:2012 und die Norm EN 12492:2012 für Bergsteigerhelme. Elektrisch isolierend sind die Helm-Modelle High Voltage , die gemäß EN 50365:2002 zugelassen sind und daher ohne Belüftungsöffnungen auskommen müssen. a
DAS UNTERNEHMEN Skylotec in Neuwied wurde 1947 gegründet und gehört nach eigenen Angaben zu den führenden Herstellern von Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz und Sicherungssystemen in den Bereichen Sport und Industrie. Zum Leistungsspektrum zählen auch Beratung und Service sowie ein weltweites Schulungsangebot im Vertical Rescue College . Das Unternehmen beschäftigt weltweit zurzeit rund 420 Mitarbeiter und unterhält eigene Produktionsstätten in Deutschland, Slowenien und Ungarn sowie Niederlassungen auf der ganzen Welt.
43
Stirnlampe verhindert gegenseitiges Blenden Marketingleiterin Annette Vogt erläutert die Face-to-Face -Technologie der neuen Stirnlampen, die bei Arbeiten auf engem Raum gegenseitiges Blenden verhindert.
RÜCKBLICK
[ PETZL ] Auf der A+A hat Petzl, Spezialist für Lösungen beim Arbeiten in Höhen und
Tiefen sowie der Höhenrettung, zahlreiche Neuheiten vorgestellt. Als Highlight im Wortsinn wurde die Stirnlampe Duo gezeigt, deren neuartige Face-to-Face Technologie ein gegenseitiges Blenden verhindert.
Von Jan Rieken
D
ass das Unternehmen mit Sitz im französischen Crolles nahe Grenoble seine Wurzeln in der Höhlenforschung hat, machen Entwicklungen wie die Stirnlampenserie Duo mehr als deutlich: Sie wurde konzipiert für Arbeiten auf engstem Raum und ist mit einer Technik ausgestattet, die gegenseitiges Blenden verhindert. Bei der Face-toFace -Funktion erkennt ein Sensor, wenn sich ein anderer Nutzer in einem Umkreis von acht Metern aufhält. Strahlen sich die Lampen gegenseitig an, wird bei beiden Stirnlampen die Leucht-
kraft automatisch reduziert. Wenn also zum Beispiel zwei oder mehrere Nutzer Blickkontakt haben, wird dadurch keiner mehr geblendet. Befindet sich keine Lampe mehr im Sichtfeld, schaltet die Lampe wieder in die ursprüngliche Leuchtstärke zurück. Die Lampen können mittels Zubehör-Adapter an jedem Helm angebracht werden und eignen sich je nach Modell auch für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, auch bei Umgebungen mit Regen, Schnee, Schlamm oder Eis. Das Gehäuse für Batterie oder Akku sitzt am
Hinterkopf und sorgt so für eine ausgewogene Gewichtsverteilung.
Lichtkegel und Leuchtmodus wählbar
Je nach Anwendung lassen sich verschiedene Lichtkegel-Charakteristiken auswählen. So gibt es einen Leuchtmodus mit Fokus im Bereich der Hände, im Nahbereich, für Fortbewegung oder Fernsicht. Eine Boost -Funktion ruft zudem kurzzeitig die maximale Leuchtstärke ab. Ansonsten leuchtet die Lampe immer konstant gleich hell, auch bei schwächer werdenden Batterien oder
Akku , erläutert Annette Vogt, zuständig für Marketing und Kommunikation, und ergänzt: Erst, wenn die Stromquelle fast entladen ist, schaltet die Lampe automatisch auf Notbetrieb. Das verlängert die Nutzungsdauer der Lampe enorm. Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen sind auch zwei Duo -StirnlampenModelle ATEX-zertifiziert: Die Z1 mit Akku für ATEX-Zone 1/21, die Z2 mit Batterie für ATEX-Zone 2/22. Das Modell S hat kein ATEX-Zertifikat, verspricht aber im Akkubetrieb eine lange Leuchtdauer. Die Lampen sollen ab Februar verfügbar sein. Ab März sind neue Modelle des Auffang- und Rückhaltegurts Avao Bod Fast verfügbar. Das System stellt die bauSICHERHEIT in der Ausgabe 2/18 vor. a
Die Geschichte von Petzl begann vor mehr als 80 Jahren in den französischen Alpen mit der Passion für das Höhlenklettern. Aus dieser Leidenschaft entwickelte Firmengründer Fernand Petzl Kletterzubehör, mit dem er das Abseilen und die Fortbewegung in Höhlen erleichtern wollte. Mit den Seilklemmen und Abseilgeräten ebnete er aber auch den Weg des modernen Bergsports. Heute gehört das Familienunternehmen mit mehr als 800 Mitarbeitern weltweit, drei Produktionsstandorten und einer eigenen Entwicklungsabteilung zu den führenden Herstellern von Kletterausrüstung mit einem umfassenden Sortiment von Sicherungsgeräten, Stirnlampen, Steigeisen und Helmen bis hin zu Seilen. Petzl ist nach eigenen Angaben nicht nur im Sportsegment, sondern auch im Industriekletterbereich unter den Marktführern. Von 7. bis 9. Juni 2018 lädt das Unternehmen zum Petzl Rope Trip nach Duisburg: Profi-Teams aus aller Welt messen sich beim Leistungsvergleich der Seilzugangstechniker in unterschiedlichen Disziplinen.
44
JAN RIEKEN / BAUSICHERHEIT
DAS UNTERNEHMEN
Dennis Oezkol, bei Petzl Deutschland zuständig für den Verkauf im ProfiSegment, steckt mitten in den Vorbereitungen zum Petzl Rope Trip (siehe Das Unternehmen ) und hat auf der A+A den Auffang- und Rückhaltegurt Avao Bod Fast gezeigt.
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
RÜCKBLICK Der Fluchtfiltergerät mit Haube Sekur esCAPe ist nach DIN EN 403:2004 geprüft und zugelassen.
GESUNDHEIT WAHREN UND LEBEN RETTEN [ EKASTU SAFETY ]
MARKUS MAIER / BAUSICHERHEIT
Der Waiblinger Sicherheitsausrüster Ekastu Safety nutzte die A+A, um sich mit seinem Sortiment für Atem-, Körper- und Handschutz, wie auch für den Augen- und Gesichtsschutz oder den Gehörschutz vorzustellen. Als Messeneuheit zeigte das Unternehmen, das Produktionsstätten in Deutschland und Italien betreibt, u. a. das Fluchtfiltergerät mit Haube Sekur esCAPe . Es setzt sich aus einer auffällig gelben Haube, einer stufenlos und individuell einstellbaren Halskrause, einem Filter sowie einer Mundstückgarnitur und Nasenklammer zusammen. Die Haube aus gelber Polyimidfolie sorgt dafür, dass der Träger auch bei sehr verrauchter oder nebeliger Umgebung gut sichtbar ist. Dank des besonderen Mundstücks können auch Bartund Brillenträger das Seku esCAPe einsetzen. Marina Mlinaric (Sicherheitsbeauftragte und Leiterin Vertrieb) demonstrierte der bauSICHERHEIT auf der Messe auch die Funktionsweise der Atemhilfe Airmatic . Die ultrakleine Atemschutzeinrichtung dient der effektiven Senkung der Atemwiderstände. Dies gewährt eine kräfteschonende und komfortable Atmung beim Einsatz von passenden Halbmasken bzw. Vollmasken und Atemfilter. Das Fliegengewicht ist aus schlagfesten Materialien (PVC-frei) hergestellt und verspricht einen erstklassigen Komfort bei einem gleichzeitigem Mehrwert an Sicherheit. Die spezielle Luftführung bekämpft den Hitzestau in der Maske sanft, jedoch effektiv, dadurch wird nach Anbieterangaben ein maximaler Tragekomfort ohne Beeinträchtigungen des optimalen Blickfelds erzielt. Das in das Gehäuse integrierte Batteriefach vermeidet lästiges Kabelwirrwarr zwischen Gerät und Batterie. x
Marina Mlinaric (Sicherheitsbeauftragte und Leiterin Vertrieb) erläutert bauSICHERHEIT-Objektleiter Stephan Berchtold die Atemhilfe Airmatic , die eine komfortable und kräfteschonende Unterstützung der Atmung in Verbindung mit passenden Vollmasken bzw. Halbmasken und Atemfiltern ermöglicht.
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
Atemschutzmaske setzt auf richtungsweisende Details [ MOLDEX ] Sein Atemschutz-Produktprogramm erweiterte Moldex zur A+A mit der auf besonderen Tragekomfort setzenden Maske Air Plus Pro Valve . Zur Ausstattung zählen u. a. eine spezielle Faltfilter-Technologie und ein ebenso besonderes Ausatemventil. Die FFP-Maske ist zudem wiederverwendbar und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen in Industrie und Handwerk.
RÜCKBLICK
I
Die neue FFP-Maske AirPlus Pro Valve wartet mit Besonderheiten wie einer patentierten Faltfiltertechnologie und einem besonderen Ausatemventil auf.
m Baugewerbe mit hoher Staubbelastung lauern in der Luft vielfältige Gefahren für die Gesundheit. Beschäftigte müssen sich gegen unterschiedlichste Gefahrstoffe schützen – beispielsweise Feststaub, Aerosole wie Dampf und Rauch oder auch toxische Keime. Moldex stellt mit der FFPMaske Air Plus Pro Valve eine Lösung vor, die vor solchen Gefahren Schutz bietet und zugleich den Tragekomfort für Anwender in den Mittelpunkt stellt. Das ist unverzichtbar, damit die Persönliche Schutzausrüstung nicht stört und dauerhaft getragen wird. Die Air Plus Pro Valve punktet beispielsweise durch einen geringen Atemwiderstand, ist sie doch ist mit einer patentierten Faltfilter-Technologie ausgestattet, die die Oberfläche des Partikelfilters nach
Herstellung und Handel mit Knieschoner, Knieschutz, Kniepolster, Knieschützer . Consulting im Bereich der Knieschutz-Produktzertifizierung nach DIN EN 14404 Bahnhofstr. 14 51143 Köln
Tel. +49 (0) 02203 935 66-0 Fax. +49 (0) 02203 935 66-30
45
MOLDEX-METRIC
Mit einem patentierten Verfahren wird das Ausatemventil versenkt und nicht mehr aufgesetzt, die Maske ist dadurch flacher gestaltet.
Anbieterangaben mehr als verdoppelt. Das verspricht zwei Vorteile: Zum einen wächst die Aufnahmekapazität, zum anderen wird der Atemwiderstand auf 90 Pa reduziert. Der Träger soll dadurch angenehmer atmen können, zudem soll das Arbeiten auch weniger ermüdend werden. Für Beschäftigte, die ihren Atemschutz täglich über mehrere Stunden tragen müssen, verspricht dies eine spürbare Erleichterung. Moldex vergleicht das eigene Produkt mit üblichen Lösungen, die in der Regel über einen Atemwiderstand zwischen 150 Pa und 200 Pa verfügen.
Spezielles Ausatemventil
Zu den intelligenten Details gehört zudem ein Ausatemventil, das – anders als bei FFP-Masken bisher üblich – in die Maske versenkt und nicht mehr aufgesetzt wurde und dadurch die Maske auch flacher macht. Dadurch wird die Kondensation der Atem-
luft verringert, Hitze und Feuchtigkeit innerhalb der Maske werden reduziert. Kondenswasser wird direkt über die Maske abgeführt und tropft nicht aus dem Ventil zu Boden. Darüber hinaus verfügt die neue Atemschutzmaske über eine Rundumdichtlippe, die im Spritzgussverfahren gefertigt wurde. Auf diese Weise lässt sie sich im Nasenbereich dreidimensional verformen. Die Maske soll dadurch komfortabler sitzen und zugleich zuverlässigen Schutz bieten. Zudem verfügt die Dichtlippe über eine texturierte Oberfläche. Aus diesem Grund liegt die Maske auch dann nicht eng an, wenn der Träger stark schwitzt. Überdies ist die neue Lösung von Moldex mit extra breiten und verstellbaren Bändern ausgestattet. Die Maske ist so individuell anpassbar und kann dank einer umlaufenden Bebänderung einfach auf- und abgesetzt werden. Da die Bänder miteinander verbunden sind, lässt sich der Druck am Hinterkopf und im Nacken flexibel verteilen. Ein Clip-Verschluss mit flexiblem Scharnier verhindert zudem Druckstellen im Nacken.
Sicherheit in Zeiten des digitalen und demografischen Wandels [ DRÄGER ] Auf der A+A hat der Medizintechnikund Sicherheitsspezialist Dräger neue Halb- und Vollarbeitsmasken vorgestellt. Damit reagiert der Hersteller schon jetzt auf die bevorstehende Absenkung der Grenzwerte krebserregender Stoffe durch das Deutsche Institut für Arbeitsschutz. Weitere Themen-Schwerpunkte waren die Herausforderungen des demografischen Wandels und der Digitalisierung sowie die Vorstellung des DrägerRental-Service , der durch das Mieten selten benötigter Ausrüstung eine kosteneffiziente Lösung verspricht.
RÜCKBLICK
Wiederverwendbar
Die AirPlus ProValve ist wiederverwendbar und kann mehrere Tage hintereinander benutzt werden. Die Dichtlippe lässt sich nach dem Gebrauch reinigen und desinfizieren. Zudem nimmt der Faltfilter durch seine doppelt so große Oberfläche mehr Feststoffaerosole auf als ein herkömmlicher Flachfilter, der Atemwiderstand steigt langsamer an. Die Atemschutzmaske ist zertifiziert nach EN 149:2001+A1:2009 und entsprechend in den Schutzstufen FFP2 R D sowie FFP3 R D erhältlich. a
SERVICE FFP FFP steht für filtering face piece und bezieht sich auf Atemschutzmasken, die Nase und Mund bedecken sowie sich aus verschiedenen Filtermaterialien und der Maske selbst zusammensetzen. Atemschutzmasken schützen in drei Klassen vor Feststaub und Aerosolen, die Schutzklassen sind in FFP1, FFP2 und FFP3 unterteilt.
46
Lars Reussink, Verkaufsberater Industrie bei Dräger, hat auf der A+A die neuesten Modelle gezeigt. Sie sollen in ihren Komfortmerkmalen vor allem ältere Mitarbeiter unterstützen und damit dem demografischen Wandel Rechnung tragen.
Von Jan Rieken
D
amit keine Engpässe entstehen bei nur selten anstehenden Reparaturen, Reinigungsoder Wartungsarbeiten, bietet Dräger einen Mietservice für Sicherheitstechnik an. Damit steht Unternehmen eine wirtschaftliche Alternative zur Anschaffung zusätzlicher Geräte zur Verfügung. Diese deckt auch ServiceLeistungen wie Wartung und Kalibrierung ab. Der nach DIN ISO 9001/DIN ISO 14 001 sowie nach SCC/VCA zertifizierte Dräger-Rental-Service bietet drei verschiedene Vertragsarten an: Beim Rental Basic -Paket erhält der Kunde sofort einsatzbereite Geräte. Rental Advanced übernimmt zusätzlich alle in der Laufzeit anfallenden Wartungs-, Kalibrierungs-
und Instandsetzungsarbeiten in einer Dräger-Werkstatt. Rental Professional umfasst eine Rundumbetreuung beim Kunden vor Ort. Für jedes Paket gilt: Bezahlt wird nur für die Zeit, in der die Geräte tatsächlich benötigt werden. In den weltweiten Lagern stehen
DAS UNTERNEHMEN Dräger ist ein international führendes Unternehmen der Medizinund Sicherheitstechnik und bietet Produkte, die schützen, unterstützen und Leben retten sollen. 1889 gegründet, erzielte Dräger 2015 weltweit einen Umsatz von rund 2,6 Mrd. Euro. Das Lübecker Unternehmen ist in mehr als 190 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit über 13 000 Mitarbeiter.
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
Leichte Reinigung und sicherer Betrieb
Das X-plore 8000 gilt als praktisch wartungsfrei und hält dadurch die Betriebskosten gering. Verfügbar sind eine Reihe benutzerfreundlicher Standard- und Spezialtragesysteme für her-
RÜCKBLICK
3M
senden Mindestluftstrom. Ein optischer Sensor verhindert, dass Anwender das Gerät ohne eingesetzten Filter verwenden. Außerdem zeigt das Gerät jederzeit die Sättigung des Partikelfilters an. Das Filtersystem funktioniert über ein Plug-and-Go -Prinzip: einfach anschließen und das Gerät ist betriebsbereit. Neben dem optischen und akustischen Alarm hat das Gerät auch einen Vibrationsalarm. Die Alarme warnen etwa bei geringem Akkuladestand, Störungen im Luftstrom oder fehlendem/verstopftem Filter. Das gesamte System bietet einen fehlersicheren Schlauchanschluss und einheitliche Farbcodes für alle austauschbaren Elemente.
3M stellte die PSA-Verwaltung 3M Connected Safety vor, mit der laut Technical-Manager Jan Forster Sicherheitsbeauftragte und Mitarbeiter alle wichtigen Daten jederzeit im Blick haben.
DEN ARBEITSSCHUTZ DIGITAL VERWALTEN [ 3M ] Auf der A+A hat 3M das neue System zur PSA-Administration 3M Connected Safety vorgestellt (bauSICHERHEIT berichtete in Heft 6/17, Seite 72). Auch die neue Serie der 3M SecureFit Schutzbrille 600 wurde präsentiert (10/17, Seite 28). Die Schutzbrille optimiert die Eigenschaften der bisherigen Modelle mit Beschichtungs- und Tönungsoptionen und garantiert mit einer patentierten Bügeltechnologie einen druckfreien und sicheren Sitz. Der Hersteller konnte die Messe nutzen, um die Markenbekanntheit für den 3M-Arbeitsschutz weiter zu steigern. Außerdem hat 3M neue Kunden generiert, bestehende Kontakte gepflegt und direktes Feedback zu den Produktneuheiten bekommen. a
JAN RIEKEN / BAUSICHERHEIT
mehr als 65 000 Mietprodukte zur Verfügung – von der Atemschutzmaske bis zum Gasmessgerät. Ebenfalls vorgestellt wurde das neue Gebläsefiltergerät Dräger X-plore 8000 . Es wurde daraufhin entwickelt, den Träger bestmöglich zu schützen, ihn aber gleichzeitig zu entlasten, damit er sich voll auf seine eigentliche Tätigkeit konzentrieren kann. Die Bauweise des Geräts ist widerstandsfähig und wird zusätzlich durch Gummiprotektoren ergänzt. Das Gerät ist gemäß IP65 vor Staub und Strahlwasser aus allen Richtungen geschützt. Zwei Akkuvarianten der neuesten Li-Ionen-Technologie liefern Strom für mindestens vier bzw. acht Stunden. Der Lufteinlass ist so geschützt, dass von vorne auf das Gerät treffende Funken oder Wasser nicht in den Filter gesaugt werden. Das Tragesystem des X-plore 8000 sorgt für eine optimale Verteilung des Gewichts. Eine spezielle Adapterplatte ermöglicht eine stabile
Am gut besuchten A+A-Messestand hat Dräger Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft gezeigt, allen voran für den demografischen Wandel.
Verbindung zwischen Gerät und Gürtel. Optional ist auch ein Komfortpolster verfügbar. Der Schlauchanschluss verfügt über einen 360°-Klick-Adapter. Die neuen Atemanschlüsse bieten hohen Komfort. Sie sind für eine optimale Luftzufuhr konzipiert, um unangenehme Augenreizungen zu vermeiden.
Selbsterklärende Bedienung
Das Gerät erkennt den angeschlossenen Atemanschluss und wählt automatisch den pasSICHERHEIT
[ 12/2017 ]
kömmliche Anwendungen und Dekontaminierungsarbeiten sowie eine große Auswahl an offenen und geschlossenen Atemanschlüssen. Dazu zählen Halbund Vollmasken, kurze und lange Hauben, Helme mit Visier und Schutzvisiere. Weiterhin sind Standard- und flexible Schläuche verfügbar, die auf das System abgestimmt sind. Alle Komponenten und Zubehörteile können individuell an den jeweiligen Bedarf angepasst zusammengestellt und jederzeit aufgerüstet werden. a
Maximale Sicherheit auf hochgelegenen Arbeitsplätzen ! Unser komplettes Sortiment zur Absturzsicherung und Rettung finden Sie unter: www.sicher-heben.de
47
Am Messestand hat Peter Greven Physioderm (PGP) den neuen Markenauftritt des GrevenProduktprogramms vorgestellt.
[ PETER GREVEN PHYSIODERM ] Am A+A-Messe-
stand des Hautschutzspezialisten Peter Greven Physioderm (PGP) lag der Schwerpunkt auf den Themen UV-Hautschutz und Nachhaltigkeit. Gezeigt wurden die neue Physio -Serie sowie Hautschutz-Lösungen, die mehr Nachhaltigkeit versprechen.
Handreiniger verzichtet auf Mikroplastik, Polymere und Copolymere
Von Jan Rieken
S
eit der Anerkennung von Hautkrebs als Berufskrankheit ist UV-Schutz gefragter denn je. Laut Marketingleiter Andreas Todtenhöfer bietet PGP das umfangreichste UV-Schutz-System, das jetzt durch die Physio -Serie erweitert wird: Sie besteht aus einer Lippenpflege, einer Creme mit Lichtschutzfaktor (LSF) 30 so-
ELMAR ROMANESEN / BAUSICHERHEIT
RÜCKBLICK
JAN RIEKEN / BAUSICHERHEIT
Produkte sollen Haut und Umwelt schützen
Ein besonderes Augenmerk legten Azett und Precoderm beim ersten gemeinsamen A+A-Auftritt auf mikroplastikfreie Handreiniger. Viele Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit besuchten den Gemeinschaftsstand und informierten sich über Hautschutz-, Hautreinigungs- und Hautpflegeprogramme sowie den Service Betriebsbegehung und Hautschutzschulungen vor Ort . [ AZETT – PRECODERM ] RÜCKMikroplastikfreie BLICK Handreiniger standen im Mittelpunkt des ersten gemeinsamen Auftritts von Azett und Precoderm in Düsseldorf. Vorgestellt haben die beiden Unternehmen die mikroplastikfreien Reinfix Natur , Reinfix Natur Sensitiv sowie Ultra Spezial Natur .
48
wie einer weiteren mit LSF 50. Für die Baubranche gibt es für Anwender mit starker Körperbehaarung auch erstmals ein LSF-50Spray, das mit einer ÜberkopfPumpe ausgestattet ist. Das beste Mittel wirkt nicht, wenn es nicht aufgetragen wird – deshalb steht bei uns die Anwenderakzeptanz im Vordergrund , erläutert Todtenhöfer. Die dürfte auch bei Hautreinigern steigen, denn eine neue Tensid-Mischung löst den Widerspruch zwischen Hautverträglichkeit und Reinigungskraft auf. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des Instituts für Interdisziplinäre Dermatologische Prävention und Rehabilitation an der Uni Osnabrück hat PGP nun eine Lösung gefunden und laut Todtenhöfer zum Patent angemeldet: Hautreiniger, die auf einer neuartigen Tensid-Mischung basieren und die bisherige Vermutung widerlegen, dass wirksame Tenside automatisch weniger hautfreundlich sind. Auch Nachhaltigkeit war ein Thema: Für seinen Flüssigreiniger Ecosan hat das Unternehmen jüngst den Blauen Engel verliehen bekommen. Es war das erste Mal überhaupt, dass das renommierte Umweltzeichen für besonders umwelt- und gesundheitsfreundliche Artikel an ein abwaschbares Kosmetikprodukt vergeben wurde , sagt Todtenhöfer. Zuvor war der Flüssigreiniger bereits mit dem EU Ecolabel ausgezeichnet worden. a
D
ie Verschmutzungen u. a. durch Mikroplastik in den Weltmeeren und damit verbunden die Aufnahme dieser Kunststoffe in den biologischen Kreislauf haben die Entwickler bei Azett und Precoderm motiviert, diesen Umweltsünden im Rahmen ihrer Möglichkeiten entgegen zu wirken. Deshalb war es bei der Formulierung eines umweltgerechten Handreinigers ein Muss diesen frei von Mikroplastik, frei von Polymeren und frei von Copolymeren zu entwickeln. Die Erfahrung besonders in den Bereichen Hautschutz und Hautpflege von Precoderm ergänzt künftig die langjährige Expertise seitens Azett in den Bereichen Hautreinigung, Handwaschpastenherstellung und Reinigungsmitteln für Gastro und Hotel sowie im Industriebereich. Künftig soll das neue Gesamtvertriebsteam deutschlandweit die Kunden auf kurzem Weg direkt vor Ort beraten und betreuen. x
Marketingleiter Andreas Todtenhöfer vor einem der vier ThemenPresenter, mit denen PGP u. a. eine neue Tensid-Mischung gezeigt hat, die den Widerspruch zwischen Reinigungskraft und Hautverträglichkeit auflöst. SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
MIT SICHERHEIT
ABO
GUT INFORMIERT MASCOT
Lesen Sie die nächsten 6 Ausgaben für nur 36 €* *Ausland: 45 € (inkl. Versand)
Als erstes Fachmagazin legt bauSICHERHEIT den Fokus auf alle sicherheitsrelevanten Aspekte speziell rund um die Baustelle. Die Persönliche Schutzausrüstung (PSA) steht ebenso im Mittelpunkt wie Höhen- und Absturzsicherung oder Dienstleistungen wie Beratung und Schulung. Lesen Sie außerdem das Wichtigste über Baustellen-Sicherheit, Gesundheit (BGM) sowie Dienstleistungen zu Bereichen wie ArbeitsschutzManagement und -Dokumentation.
Sichern Sie sich diese hochwertigen Prämien: Prämie 1 FESTOOL Bitkasette BIT/BH-SORT/31x GRATIS!
Prämie 2 FESTOOL Deckelfach-Systainer SYS 2 TL-DF (nur € 39,– Zuzahlung zzgl. MwSt.)
Abovarianten und Prämien bequem online unter
www.bausicherheit-magazin.de SBM Verlag GmbH · Telefon (08 31) 52 20 4-0 · info@bausicherheit-magazin.de · www.bausicherheit-magazin.de
Am Deb-Stand konnten sich die Besucher über das Hautschutzprogramm DebSafe informieren und die Compliance Monitoring -Technologie in Augenschein nehmen.
Die vier Stufen ganzheitlichen Hautschutzes [ DEB-STOKO ]
Wie ein zeitgemäßes berufliches Hautschutzprogramm aussehen kann, stand im Mittelpunkt des Auftritts von Deb auf der A+A. Das gezeigte Hautschutzprogramm DebSafe umfasst die Bedarfsanalyse, die Bereitstellung der geeigneten Hautschutzmittel, Schulungen sowie die kontinuierliche Evaluation der Ergebnisse mithilfe der innovativen Compliance Monitoring Technologie.
WWW.EFREN.DE
RÜCKBLICK
DAS UNTERNEHMEN
A
uf der A+A hat Deb die Drei Momente des Hautschutzes vorgestellt: optimale Produkte, gesundheitsrelevante Informationen und gezielte Schulungen, die fest in einem universellen Standard verankert sind und von einem Gremium aus führenden Dermatologen empfohlen werden. Unternehmen können ein
Leistungspaket erwerben, das genau auf ihren Bedarf zugeschnitten ist. Im Rahmen von ›DebSafe‹ führen wir zunächst eine Begehung des jeweiligen Betriebs sowie Hautzustandsmessungen bei den Mitarbeitern durch , erläutert Denis Grobotek, Marketing Director bei Deb. Auf Basis der Ergebnisse entwickeln
Wer montiert, der muss auch dokumentieren ST QUADRAT
RÜCKBLICK
Die elektronische Applikation Lux-Top Quick-Doku zur Dokumentation der Befestigung von Anschlageinrichtungen verfügt nun über zwei zusätzliche Funktionen.
50
H
[ ST QUADRAT ] Mit der Lux-Top Quick-Doku gibt
es bereits einen elektronischen Helfer für die Dokumentation der Befestigung von Anschlageinrichtungen (die bauSICHERHEIT berichtete in Heft 8/17, Seite 21). Dazu kommen jetzt zwei neue Anwenderfunktionen.
intergrund der Dokumentation ist, alle Anschlagpunkte und Seilsysteme in den Dachaufsichtsplan aufzunehmen und zu
nummerieren. Darauf bezieht sich auch die vom Monteur zu erstellende Montagedokumentation. Somit ist jeder Anschlag-
Die Deb-Group ist Teil von SC Johnson, einem privat geführten Familienunternehmen und nach eigenen Angaben weltweit führenden Hersteller von Produkten zur häuslichen Reinigung und Aufbewahrung, Lufterfrischung, Schädlingsbekämpfung und Schuhpflege. Als ein globaler Experte für Hautschutz und Handhygiene hat Deb sich zum Ziel gesetzt, berufsbedingte Hautkrankheiten und die Verbreitung von Infektionen weltweit zu bekämpfen. Mit der Unternehmensmission Jede Hand zählt bei der Arbeit unterstützt der Hersteller Unternehmen und Organisationen, die ihre Mitarbeiter bestärken möchten, der Gesundheit ihrer Haut die Bedeutung beizumessen, die ihr zusteht. Deb engagiert sich zudem in Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Organisationen und Präventionsbeauftragten, um die Themen Hautgesundheit, beruflicher Hautschutz und berufliche Hautkrankheiten in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken. Hauterkrankungen stellen eine der häufigsten berufsbedingten Krankheiten in Deutschland dar.
punkt identifiziert und die Montage auch Jahre später noch nachvollziehbar. Mit der LUXTop Quick-Doku gibt es bereits eine sinnvolle Applikation für die Dokumentation sowie Erfassung und Auswertung der Montagedaten. Ergänzt wird das aktuell mit zwei neuen Funktionen. Mit diesen kann man neben der Lageskizze auch ein Foto von dem Montagewerkzeug hochladen. Darüber hinaus enthält die ausgegebene pdf-Datei eine Wartungstabelle, in der die dokumentierten Anschlagpunkte aufgeführt sind. w
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
wir im nächsten Schritt ein individuell angepasstes Programm mit dem Ziel, den Hautschutz nachhaltig im Unternehmen und in den Köpfen der Mitarbeiter zu verankern. Um den beruflichen Hautschutz an den Mann zu bringen, sollen Anwender-Schulungen dafür sorgen, dass die Produkte tatsächlich Anwendung finden. Das ist die eigentliche Herausforderung, denn lediglich
BORNACK
Auf der A+A ging es am Stand von Bornack aktiv zu: Interessierte konnten sich ein eigenes Bild von den neuen AnseilschutzSystemen machen.
JAN RIEKEN / BAUSICHERHEIT
Auch bei geringer Höhe sind Schutzmaßnahmen unerlässlich
Wichtig ist, dass das richtige Produkt auch richtig angewendet wird. Denis Grobotek, Marketing Director bei Deb
Spender aufzuhängen reicht nicht aus. Man muss den Angestellten den Hautschutz wirklich nahe bringen und sie in die Lage versetzen, ihn ganz leicht in ihren Arbeitsalltag integrieren zu können. Messbar wird der Erfolg solcher Maßnahmen durch smarte Creme- oder Seifenspender, die Deb ebenfalls vorgestellt hat. Mit ihrer Hilfe wird das HandwaschVerhalten einzelner Abteilungen messbar und das Gerät meldet sich, falls das Creme- oder Pflegeprodukt leer ist. jr a
RÜCKBLICK
[ BORNACK ] Auf der A+A hat Bornak als Hersteller
für Anseilschutz die Plattform genutzt, um der Industrie- und Gewerbebranche aktuelle Trends und Produktentwicklungen vorzustellen. Im Mittelpunkt stand zum Beispiel die neuartige Schutzausrüstung Fallbag , ein sensorgesteuerter Airbag, der vor lebensgefährlichen Verletzungen schützen soll.
M
it Ideen wie dem Fallbag hat Bornack das Interesse der A+A-Besucher geweckt. Nach Aussage des Unternehmens stellt der Einsatz von kollektiven Schutzmaßnahmen vor allem in geringen Höhen ein Problem dar. Nicht selten wird aufgrund der kurzen Tätigkeitsdauer oder einem fehlenden Risikobewusstsein auf Schutzmaßnahmen verzichtet. Dabei kann be-
reits ein Sturz aus geringer Höhe zu erheblichen Verletzungen führen. Der Einsatz von Anseilschutz ist dabei laut Bornack nur als Rückhaltesystem sicher und scheitert ansonsten an einem nicht verfügbaren sicheren Anschlagpunkt und/oder fehlendem Freiraum unter der Arbeitsstelle, um den gestürzten Körper sicher aufzufangen. Genau hier
soll nach Vorstellung des Unternehmens die Schutzausrüstung Fallbag ansetzen. Ein sensorgesteuerter, befüllter Airbag erkennt den Sturz und schützt den Körper beim Aufprall am Boden möglichst vor lebensgefährlichen Verletzungen. Das System soll gezielt Wirbelsäule, Rücken, Steißbein, Hinterkopf und Brustkorb schützen.
Aktiv- und Passivschutz vor dem Hängetrauma
Ein weiteres Thema am Messestand von Bornack waren mögliche Schutzmaßnahmen vor dem Hängetrauma. Eine aktive Schutzmaßnahme ist die Tasci Hängeentlastung, die durch Verunglückte selbst verwendet werden kann. Als passive Varianten erweisen sich Schutzsysteme wie das V-Protect -Venenschutzpolster, das nach Angaben des Herstellers auch bei einer bewusstlos hängenden Person das Risiko eines Hängetraumas minimiert. Zahlreiche solcher Schutzsysteme konnten die Besucher der A+A bei Bornack ausgiebig unter die Lupe nehmen. w
Securant® – POHLs stärkste Marke Mit Sicherheit das Original!
www.dws-pohl.com
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
51
Von Jan Rieken
D
ie Honeywell Connected Worker Platform verknüpft eine breite Auswahl an intelligen-
ten netzwerkfähigen Geräten (Gasdetektoren, PSA mit integriertem RFID-System, u. a.) und bedient sich dafür einer integrier-
App dokumentiert Montage und Wartung von Absturzsicherungssystemen RÜCKBLICK
[ ABS SAFETY ] ABS-Lock Book heißt eine neue App, mit der Kunden des Entwicklers und Herstellers ABS Safety künftig digital die Montage und Wartung ihrer Absturzsicherungen dokumentieren können. Die Dokumentation kann von jedem Ort eingesehen und gepflegt werden; und weil die Web-App den Anwender durch einen lückenlosen Fragenkatalog führt, ist die Dokumentation vollständig und rechtssicher.
52
B
ei der Montage und der jährlich vorgeschriebenen Überprüfung von Anschlageinrichtungen durch einen Sachkundigen für Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) ist nicht nur Fachkenntnis, sondern auch Sorgfalt gefragt. Mit der Web-App ABS-Lock Book will ABS Safety nun eine hilfreiche Arbeitserleichterung an die Hand geben. Mit der Internetanwendung dokumentieren Nutzer ihre gesicherten Gebäude und Objekte und können jede Position verbauter Anschlagpunkte oder Seilsi-
Ingo Löffler, Commercial Excellence Leader Industrial Safety bei Honeywell, demonstriert das Höhensicherungsgerät Miller Falcon Edge SRL mit Kantenschutz.
ten cloud-basierten Software. Die Plattform gewährt Sicherheitsfachkräften Einblicke in die Produktivität und die Sicherheit der Mitarbeiter, zum Beispiel bei Belastung durch toxische und brennbare Gase, Sauerstoffmangel und Strahlung. Es ist auch möglich, subtile, sich langsam entwickelnde Berufskrankheiten, wie z. B. dem lärminduzierten Gehörverlust, entgegenzuwirken. Die Connected Worker Plat-
ABS SAFETY
[ HONEYWELL ] Auf der A+A hat Honeywell gezeigt, wie die Connected Worker Platform die Vernetzung von Arbeitskräften und die zuverlässige Datensammlung und -nutzung die Arbeitssicherheit und Gesundheit verbessern kann bzw. wie Unternehmen dadurch Sicherheitsprozesse optimieren und Wettbewerbsvorteile erlangen können. Als weitere Neuheiten wurden das Höhensicherungsgerät Miller Falcon Edge mit Sicherung vor dem Reißen von Rettungsseilen vorgestellt sowie HydroShield , eine beschlaghemmende Beschichtung für Sichtscheiben mit bis zu 20 Mal mehr Beschlagschutz und doppelt so hoher Kratzfestigkeit.
RÜCKBLICK
JAN RIEKEN / BAUSICHERHEIT
Datengesteuerte Sicherheit: »Weniger Verletzung durch Vernetzung«
Digital ist besser: Per App lassen sich künftig Montage und Wartung von Absturzsicherungssystemen dokumentieren.
cherungssysteme verzeichnen. Zur Vervollständigung der Fotodokumentation lädt der Anwender beliebig viel Bildmaterial hoch, etwa Detailfotos vom Einbau und der Befestigung einzelner Komponenten, notwendige Zertifikate und Zulassungen, Skizzen und Baupläne. Die Informationen und Bilder können am PC eingegeben und hochgeladen werden oder alternativ per Tablet bei der Montage. x
form hilft auch dabei, die Geschäftsprozesse zu verbessern, die Sicherheits- und ComplianceKosten zu senken und die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern. So lassen sich beispielsweise vorgenommene Wartungsarbeiten sicher dokumentieren – nicht erst im Schadensfall von Vorteil.
Höhensicherungsgeräte
Gezeigt wurden auch die neuen Höhensicherungsgeräte der Serie Miller Falcon Edge SRL , mit denen Mitarbeiter vor schweren Verletzungen oder dem Tod geschützt werden können, wenn ihr Verbindungsmittel bei einem Sturz aus der Höhe an einer Kante zerschnitten wird. Die neue Serie wurde speziell für den Schutz von Mitarbeitern entwickelt, die sich auf Fußhöhe anschlagen oder in der Nähe von Kanten arbeiten. Es wird sichergestellt, dass das Verbindungsmittel auch dann intakt bleibt, wenn es zu einem Absturz über eine Kante kommt. Das Miller Falcon Edge SRL ist mit Seillängen von 2 m, 6 m, 9 m, 15 m und 18 m erhältlich und fängt Benutzergewichte von bis zu 136 kg in allen Anschlagsituationen (auf Fußhöhe sowie höher und auch bei horizontaler, vertikaler und Überkopfmontage) auf. Alle Geräte dieser Serie erfüllen die strengsten Sicherheitsanforderungen, einschließlich der überarbeiteten Norm EN 360 (Typ B) (persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz durch Höhensicherungsgeräte), die 2018 in Kraft treten soll. Es ist zudem nach VG11 (Ver. 08) kantengetestet und konform mit CNB/P/11.060. a SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
Innovative Steigtechnik
Andrew Pass, Engineering Manager bei MSA, stellte auf der A+A die integrierte Sicherheitslösungen des Unternehmens – wie den MSA Latchways Constant Force -Dachanker – vor. Das Arbeiten in Höhen oder in beengten Räumen konnten die Messebesucher hautnah in LiveDemos und in der Virtual Reality erleben .
RÜCKBLICK
[ MSA ] Der von MSA vorgestellte MSA Latchways
Constant Force -Dachanker für Kalzip-Stehfalzdächer hat alle Tests und Zulassungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) bestanden bzw. erhalten. Durch eine Zusammenarbeit mit Kalzip kann MSA nun deutschlandweit die DIBt-Zertifizierung für Arbeitssicherheit in Höhen vorweisen und bietet Absturzsicherungssysteme und PSA an, die längst einen gewissen Standard gesetzt haben. Weitere Dachprofile werden nach Anbieterangaben derzeit getestet.
T
im Bissett, Technical Manager für das MSA Latchways -Produktportfolio, bittet Konstrukteure, Bauunternehmer und Architekten bei der Identifizierung geeigneter Absturzsicherungen, die Verantwortung zu übernehmen. Das DIBt hat hervorragende Richtlinien für den Bereich Absturzsicherung erarbeitet. Es ist aber von enormer Bedeutung, dass jeder, der für die Festlegung der Absturzsicherung verantwortlich ist, nochmals prüft, ob das ausgewählte System auf dem entsprechenden Dachtyp getestet wurde. Unterschiedliche Dachkonstruktionen verhalten sich unter Beanspruchung unterschiedlich und um den leSICHERHEIT
[ 12/2017 ]
bensrettenden Schutz zu gewährleisten, ist es falsch anzunehmen, dass ein System, welches für einen bestimmten Dachtyp geeignet ist, auch für alle anderen Dachtypen geeignet ist. Die EU-Kommission hat festgelegt, dass Anschlageinrichtungen vom Typ A, C und D nach EN 795: 2012 nicht mehr als PSA gelten, sondern Bestandteil der Struktur sind. Das DIBt hat eine nationale Anforderung für die Prüfung und Zertifizierung (abZ) eingeführt. Nach erfolgreichen DIBt-Prüfungen können abZ-zertifizierte Produkte wie die MSA Latchways Constant Force -Dachanker das Ü-Logo tragen. MSA ist der nach
STEPHAN SCHÖPF / BAUSICHERHEIT
Dachanker jetzt mit DIBt-Ü-Zertifizierung für KalzipStehfalzdächer
180 verschiedene Varianten an Rollund Klappgerüsten im Baukastensystem, das kompakte ML Gerüst, die ML Bauleiter, Stufenleitern mit ergo-pad®-Griffzone, Sprossenleitern mit ‚roll-bar‘-Traverse und die rutschhemmenden Trittauflagen clip-step R13 und SprossenSafe R13, die für den Einsatz in R13-Arbeitsbereichen zertifiziert sind: Wir bieten Ihnen Steigtechnik mit Mehrwert für Ihre Projekte am Bau.
eigenen Angaben erste und einzige Hersteller, der für seine Constant Force -DachankerVorrichtung, die auf Kalzip-Aluminium-Stehfalzdächern (65/400) verwendet wird, die abZ-Zertifizierung erhalten hat.
Verständnis des freien Falls
Die MSA Latchways -Produktreihe beruht auf dem Verständnis des freien Falls und der Belastungsphysik. Normalerweise ist das MSA Latchways Constant Force -Dachankersystem für drei Nutzer ausgelegt, aber die DIBt- und abZ-Tests haben ergeben, dass das System gar für bis zu sechs Nutzer geeignet wäre. Der energieabsorbierenden MSA Latchways Constant Force -Dachanker (Typ 2) bietet eine seilbasierte, lastenabsorbierende Absturzsicherung sowohl für Rückhalten als auch für Auffangen. Das bedeutet, dass die Kraft, die auf den Anschlagpunkt einwirkt auf 6,5 kN geregelt wird – nach dem Einsatz muss lediglich der Dachanker ausgetauscht werden, die Dachkonstruktion bleibt aber unbeschädigt. e
Nicht verpassen: Die BG Bau fördert den Kauf einer neuen ML Bauleiter Aktuelle Infos: http://www.bgbau.de/praev/ arbeitsschutzpraemien
Wir bieten Ihnen 15 Jahre QualitätsGarantie auf unsere Produkte „Made in Germany“.
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK GMBH D-89312 Günzburg Phone +49 (0) 82 21 / 36 16 - 01 E-Mail info@ steigtechnik.de www.steigtechnik.de
[ PERI ] Sind technische Lösungen, die den Gerüstbau starr nach Rahmen- und Modulgerüst unterscheiden, heute noch zeitgemäß? Vor allem, wenn man dabei den Zeitpunkt ihrer Entstehung bedenkt und sie mit dem bautechnischen Innovationsgrad von anderen Gewerken im Hoch- und Ingenieurbau vergleicht? Das integrale Konzept des Gerüstsystems Peri Up Easy will darauf eine Antwort geben.
M
ittlerweile ist es rund 50 bzw. 40 Jahre her, seit das geschlossene Rahmengerüst und das Modulgerüst im Markt eingeführt wurden. Das grundlegende Bauprinzip beider Systeme hat sich bis heute kaum verändert. Der geringe Grad an technischer Weiterentwicklung steht im Widerspruch zu einer sich dynamisch entwickelnden Branche, die sich heute unter einem scharfen Kosten-, Zeit- und Arbeitsdruck behaupten muss. Innovationsbedarf besteht auch mit Blick auf Arbeitsunfallzahlen für den Gerüstbau selbst.
Gerüstbau(er) verstehen
Sicherheitsfaktor vorlaufende Geländermontage: Die Geländer der nächsthöheren Gerüstebene werden jeweils von unten mit dem Einheben der Easy Rahmen direkt im System montiert.
54
Technische Innovation will immer eine Aufgabe besser lösen als es bisher möglich war. In die Welt des Bauens übertragen ist besser gleichbedeutend mit einfacher, schneller und vor allem – mit Blick auf den Gerüstbau – sicherer. Deshalb hat Peri mit seinem Einstieg im Jahr 1998 in die Technik der Arbeits-, Fassadenund Schutzgerüste mit dem Peri Up T 72 immer die gleichen Zielsetzungen verfolgt: Wie kann mit einem Mehr an Sicherheit ein Mehr an Wirtschaftlichkeit erreicht werden? Peri-Analysen rund um den Gerüstbau hätten immer wieder von neuem bestätigt, dass Sicherheit in der täglichen Baupraxis nur dann angenommen und gelebt werde, wenn kein zeit- und kostenkritischer Zusatzaufwand entsteht. Aus dieser Einsicht heraus hat Peri eine Systemtechnik verfolgt, die im Regelaufbau und in der Verwendung weder Schutzmaßnahmen wie die PSAgA benötigt noch zusätzliche Bauteile für eine sperrende Absturzsicherung.
Kleine Bauteilmenge
Die Gesamtwirtschaftlichkeit eines Gerüstsystems hängt immer von seinem Auslastungsgrad ab. Je mehr gleiche Bauteile für jede Art von Gerüstanwendung planund einsetzbar sind, umso weniger muss ein Gerüstbauer mit zusätzlichen Investitionen, Verwechslungen, Ausfällen, Schäden und Transportwegen rechnen. In Summe gilt Peri Up Easy nach Anbieterangaben nicht nur als eines der leichtesten Fassadengerüste im Markt. In der Bauteilmenge beansprucht es die
PERI
Ziele, Eigenschaften und Vorteile des integralen Gerüstsystems
Einfacher, schneller und sicherer: Um diese Ziele zu erreichen, haben neben den allgemeinen Anforderungen an die Standsicherheit, Tragfähigkeit und Nutzungssicherheit mehrere Zielsetzungen das Pflichtenheft für Peri Up Easy bestimmt (siehe Service ). Im Ergebnis ist ein integrales Fassaden-Gerüstsystem entstanden, bei dem das Zusammenspiel aus Gewicht, Aufbauschnelligkeit, Anwendungsvielfalt, Arbeits- und Nutzungssicherheit maßstabsetzende Faktoren für sich reklamiert. Konstruktives Herzstück des Gerüstsystems ist der offene Easy Rahmen mit dem integrierten Rosettenknoten. Durch diesen kann Peri Up Easy nahtlos mit den Systembauteilen des Modulgerüsts Peri Up Flex kombiniert werden. Dadurch lässt sich Peri Up Easy an komplexe Gebäudegeometrien anpassen und ebenso ist der Anbau von Gerüsttreppen, Konsolen, Innengeländern, Dachfangvorrichtungen oder Arbeitsplattformen schnell zu bewerkstelligen.
Detaillösungen steigern die Aufbaugeschwindigkeit. Für die Ausbildung der Innen- und Außenecken werden keine zusätzlichen Rahmenzüge benötigt.
Führungsrolle als kompaktestes System, was ebenso für die Vorreiterrolle im Bereich der Arbeitssicherheit gilt – Stichwort: die vorlaufende Geländermontage. Gleichzeitig erhöhen Neuentwicklungen die Leistungsfähigkeit des Gerüstsystems. Beispielsweise das Easy -Schnellkupplungssystem für den Anschluss der Gerüstanker. Ohne Werkzeug wird diese Kupplung in ein Längsloch am Rahmen bzw. an einer Konsole eingesteckt und per 90°-Drehung fixiert. Dem Prinzip der werkzeuglosen Montage folgt auch die einfache Eckausbildung, bei der keine Kupplungen notwendig sind.
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
Im August hat das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) die Gerüstinnovation Peri Up Easy gut geheißen und die Zulassung für die Systembreite 67 cm erteilt. In Bayern, Österreich und in der Schweiz wird ohnehin keine Zulassung benötigt. Für die Systembreite 100 cm ist die Zulassung beantragt. x
SERVICE Zielsetzungen von Peri Up Easy Anwendungsvielfalt: Die Mehrfachnutzung als Rahmenund als Modulgerüst muss möglich sein. Bauteilmenge: Die Zahl der Systembauteile und Verbindungselemente muss sich auf ein Minimum begrenzen. Gewichtsreduktion: Alle Systembauteile sollen durch den Einsatz höherfester Stähle und optimierter Riegelgeometrien deutlich leichtgewichtiger ausfallen. Mechanische Funktion: Alle Systembauteile und Verbindungselemente sollen in ihren verbindenden, tragenden, sichernden und justierenden Eigenschaften ein Optimum an belastbarer Zuverlässigkeit erreichen.
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
Mehr Sicherheit: Risiken im Arbeitsalltag minimieren [ ZARGES ] Auf der A+A stellte Zarges Lösungsansätze rund um das Thema Gefahrgutverpackung vor und gab Empfehlungen, was ab Januar bei der dann geltenden Norm EN 131-1+2 für Leitern zu beachten ist.
RÜCKBLICK
DAS UNTERNEHMEN Zarges in Weilheim (Oberbayern) ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit rund 800 Mitarbeitern und drei Produktionsstätten. Vertreten ist das Unternehmen in den drei großen Geschäftsbereichen Steigen sowie Verpacken, Transportieren, Lagern wie auch Spezialkonstruktionen.
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
S
einen Messeauftritt hatte Zarges unter dem Motto Risiken im Arbeitseinsatz auf Augenhöhe begegnen gestellt. Vorgestellt hat Zarges Produkte und Lösungen aus den Geschäftsbereichen Steigen, Verpacken und Transportieren sowie Spezialkonstruktionen. Im Mittelpunkt der Erlebniswelten rund um sicheres Arbeiten stand die Kistenbaureihe K 470 , insbesondere die neue mobile Kiste K 424 XC mit Gefahrgutzulassung. Dem Transport gefährlicher Stoffe aller Art werden die Kisten über im Zubehörsortiment verfügbare flüssigkeitsdichtende Beutel sowie Polster- oder Aufsaugmaterial gerecht. Die Mobilbox K 424 XC vereint bewährte Vorteile dank zwei hinzugekommener Räder mit besonderer Mobilität. Zusätzlich ist sie stapelbar und bietet eine Auswahl an anpassbaren Innenausstattungen.
EN 131-1+2 im Blick
Einen weiteren Messe-Schwerpunkt setzte Zarges zur Norm
EN 131-1+2, die zum Januar gültig wird. Ab dann dürfen Hersteller nur noch Leitern in den Verkehr bringen, die den erweiterten Anforderungen in Bezug auf Rutschfestigkeit, Dauerbelastung oder Holmfestigkeit entsprechen. Anhand konkreter Beispiele und Hintergrundinformationen erfuhren die Besucher, was die Norm EN 131 letztlich für sie bedeutet und worauf sie künftig achten müssen. Außerdem konnten sie die konformen Steigsysteme direkt begutachten und vor Ort testen. Bereits seit April liefert Zarges alle Leitern nach der neuen Norm aus. Eines dieser Produkte ist die neue R13-Stufen-Stehlei-
ANDREAS BECHERER / BAUSICHERHEIT
Zarges-Außendienst-Leiter Dirk Tidemann informierte die Besucher am A+A-Messestand über die neue Norm EN 313-1+2, die zum Januar gültig wird.
ter . Sie ist mit rutschhemmenden Stufen auch für den Einsatz auf nassen und öligen Flächen geeignet. Der Aspekt der Sicherheit spielt eine zentrale Rolle, wenn es um Steigsysteme geht. Wir stellen schon seit längerem fest, dass immer mehr Unternehmen Leitern sowie insbesondere Sprossenleitern als Sicherheitsrisiko einstufen , unterstrich auf der A+A Dirk Tidemann, Außendienst-Leiter bei Zarges. In der Folge zeichne sich eine Tendenz von der klassischen Leiter hin zu sicheren und leicht zu handhabenden Arbeitsbühnen, Plattformtreppen und Gerüsten ab. w
RHINO-Hebezeuge und Zubehör – Top in Qualität und Leistung ! Unser komplettes Handhebezeuge-Sortiment finden Sie unter: www.sicher-heben.de
55
LEICHTMETALLBAU ] Besondere Situationen erfordern besondere Lösungen. In der industriellen Fertigung sowie bei Wartungsoder Instandhaltungsarbeiten an Anlagen, Maschinen, Objekten oder auch Baufahrzeugen reichen Standardleitern, -tritte und -gerüste oft nicht aus. Mit der Sparte Hymer Project plant, konstruiert und produziert Steigtechnikprofi HymerLeichtmetallbau individuelle, komplexe Anlagen nach kundenspezifischen Anforderungen – und begleitet seine Kunden dabei während des gesamten Projekts.
Wir bieten intelligente Systeme für eine passgenaue, normkonforme, langlebige und hochsichere Lösung. Tobias Zodel, Teamleitung Vertrieb Hymer Project
56
B
asis der Hymer Project Sonderlösungen bildet ein Baukastensystem mit standardisierten Einzelkomponenten, die sich mit frei wählbaren Treppenneigungen, Stufenbreiten und -tiefen, Plattformgrößen,-formen, -materialien und weiteren Details exakt zur benötigten Arbeitshilfe kombinieren lassen. Erfordert ein Anwendungsfall eine noch individuellere Lösung, entwickelt Hymer Project auch gänzlich neue Konstruktionen –auf die vor Ort gegebenen Möglichkeiten abgestimmt.
Vollumfänglicher Service
Aus der langjährigen Expertise des Aluminiumspezialisten auf diesem Gebiet ist mit der Zeit ein Service gewachsen, der das kom-
Hymer Project bietet auch nach der Auslieferung Unterstützung, unter anderem mit der vorgeschriebenen regelmäßigen Prüfung der Sonderkonstruktionen durch versierte Fachleute.
plette Projektmanagement einschließt – von der ausführlichen Beratung, über die Entwicklung der Idee bis hin zur Planung, Produktion, Montage und bei Bedarf Prüfung und Wartung der passenden Sonderlösung. Wir betrachten uns nicht nur als Lieferant qualitativer Steigtechnik, sondern als spezialisierter Partner unserer Kunden bei der Umsetzung ihrer Projekte , betont Tobias Zodel, Teamleiter Vertrieb Hymer Project bei HymerLeichtmetallbau. Das Team nehme sich für die persönliche Beratung Zeit – bei komplexen Projekten auch vor Ort. Wir bieten intelligente Systeme für eine passgenaue, normkonforme, langlebige und hochsichere Lösung. Über den Standard hinaus unterstüt-
HYMER LEICHTMETALLBAU
[ HYMER-
X-DEFAULT / CLAUDIA LANZ (2)
Maßgeschneiderte Steigtechnik – wenn der Standard nicht mehr ausreicht
Für einen Caravanhersteller lieferte Hymer Project eine Montagebühne, die per Handkurbel mehrseitig höhenverstellbar ist. Das querstehende Zwischenelement der Bühne ist in der Länge adaptierbar, sodass Fahrzeuge mit unterschiedlichen Fahrzeugbreiten bearbeitet werden können. Mehrere Auszüge ermöglichen die Anpassung der Bühne an die Kontur des Fahrzeughecks. Komponenten wie Werkzeugablagen, steckbare Geländeelemente, ein Anti-Ermüdungsbelag, Stoßschutz-Vorrichtungen, zentral gebremste Rollen und Sicherheitsmarkierungen runden die Funktionalität der Arbeitsbühne ab.
zen wir außerdem in logistischen Fragen, bieten auf Wunsch einen professionellen Montageservice und stehen unseren Kunden auch nach Auslieferung mit einem umfassenden After-SalesService zuverlässig zur Seite , so Zodel.
Prüfung der Steigtechnik durch erfahrene Fachleute
Der Service von Hymer Project schließt auf Wunsch nicht nur die Montage und Inbetriebnahme der Konstruktion ein. Wartungsverträge inklusive der in der Arbeitsstätten- und der Betriebssicherheitsverordnung vorgeschriebenen regelmäßigen Prüfung betrieblicher Steigtechnikkonstruktionen gehören ebenso zum Leistungsportfolio, erklärt Zodel. Um vermeidbaren Unfällen durch nicht ordnungsgemäß intakte und funktionstüchtige Arbeitsmittel vorzubeugen, sollten die betrieblichen Steighilfen mindestens einmal im Jahr – bei intensiver Nutzung auch häufiger – detailliert untersucht werden. Als Experte auf diesem Gebiet und durch die zusätzliche Weiterbildung durch die Dekra bieten wir unseren Kunden die fachkundige Prüfung komplexer Steigtechniklösungen und Sonderkonstruktionen. Hierbei halten wir uns an die Vorgaben der Betriebssicherheitsverordnung und der Technischen Regeln für Betriebssicherheit. Ist die Steighilfe in einem sicheren und ordnungsgemäßen Zustand, erhält sie das HymerPrüfsiegel. e SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
Vorsicht Eisplatte: LĂśsung aus GĂźnzburg bannt die Gefahr [ GĂœNZBURGER STEIGTECHNIK ] Immer wieder kommt es im Winter zu Unfällen, weil sich Eisplatten von Lkw-Dächern lĂśsen. Mithilfe von Enteisungsanlagen und EnteisungsgerĂźsten der GĂźnzburger Steigtechnik kann diese Gefahr gebannt und die Sicherheit im StraĂ&#x;enverkehr deutlich erhĂśht werden. Mit stationären Anlagen und GerĂźsten in Modulbauweise sowie mobilen EnteisungsgerĂźsten hat der bayerische Hersteller ein breites Sortiment fĂźr mehr Sicherheit auf der StraĂ&#x;e im Angebot. Während stationäre Installationen beispielsweise auf dem Gelände von Unternehmen zum Einsatz kommen, ist mit den mobilen GerĂźsten auch eine komplett ortsunabhängige Â’Enteisung to go“ mĂśglich.
Die Neue Norm DIN EN 131 Ab 1. Januar 2018 ändert sich die europäische Norm DIN EN 131-1 + 131-2 fßr Leitern. Der Teil 131-1 bezieht sich im W Wesentlichen auf die Standsicherheit der Leitern.
Die
O
b aus Unachtsamkeit, Fahrlässigkeit, Zeitdruck oder mangels passender Ausrßstung – zu häufig versäumen Lkw-Fahrer, die Dächer und Planen ihrer Fahrzeuge von Schnee und Eis zu befreien. Dabei ist die Entei-
ÂťMit Service-Offensive auf der A+A voll ins Schwarze getroffenÂŤ
131- 2 131-1/
Neue Norm – Website
Neue Norm – Whitepaper
www.krause-systems.de/neuenorm.de
Die KRAUSE-ProduktprĂźfungen Servic e ty es
11 12
8 91
af
7
ProduktprĂźfungen
5 6
ySe et
0
KRAUSE 4
rvice
s
af S
2 3
S
Der A+A-Messeauftritt der GĂźnzburger Steigtechnik stand ganz im Zeichen rutschhemmender Trittflächen in der Steigtechnik, die auch fĂźr den Einsatz in rutschgefährdeten Arbeitsbereichen zertifiziert sind. Neben dem clip-step R13 fĂźr Stufenleitern (die bauSICHERHEIT berichtete in Heft 6/17, Seite 62) bieten die GĂźnzburger diesen R13-Standard mit dem neuen SprossenSafe R13 auch fĂźr Sprossenleitern an. Dieses Plus an Arbeitssicherheit in allen Bereichen kommt hervorragend an , unterstrich Ferdinand Munk als GeschäftsfĂźhrer der GĂźnzburger Steigtechnik in DĂźsseldorf. Auf groĂ&#x;es Interesse seien auch die neue ML -Bauleiter und der neue Katalog Sonderkonstruktionen Nr. 6 gestoĂ&#x;en. Auch unsere ProduktlĂśsungen, die der neuen Norm fĂźr Leitern DIN EN 131 entsprechen, waren ein groĂ&#x;es Thema. Ăœberhaupt haben wir mit unserer Service-Offensive rund um die Normenänderungen der DIN EN 131 ins Schwarze getroffen. Unser Themenflyer ›13 Fragen – 13 Antworten‚ kam hervorragend beim Fachpublikum an , so Munk. Alle wichtigen Informationen bietet das Unternehmen auch in seinem Normenservice unter steigtechnik.de/normenservice an.
new Norm
yServices et
MARKUS MAIER / BAUSICHERHEIT
rding ed acco Produc to the
1
GĂœNZBURGER STEIGTECHNIK
t nach
Gefertig
yServices et
[ 12/2017 ]
KRAUSE liefert bereits ab dem 1.12.2017 Produkte nach neuer Norm und unterstĂźtzt Norm Sie bei der Norm- neuer umsetzung E DIN N
af
Ferdinand Munk, Geschäftsfßhrer Gßnzburger Steigtechnik
Die Änderungen des Teil 131-2 beziehen sich auf die neue Dauerhaltbarkeits- und eine geänderte Festigkeitsprßfung.
S
’Unser Themenflyer ›13 Fragen – 13 Antworten‚ kam hervorragend beim A+A-Fachpublikum an.“
Jetzt länger!
af
Neben dem clip-step R13 fßr Stufenleitern bieten die Gßnzburger rutschhemmende Trittflächen mit dem neuen SprossenSafe R13 auch fßr Sprossenleitern an.
SICHERHEIT
sung der Lkw keine KĂźr, sondern reine Pflicht. Die StraĂ&#x;enverkehrsordnung (StVO) schreibt bereits in § 1 vor, dass kein anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet werden darf. Mit ihren Enteisungsanlagen und -gerĂźsten ver-
S
RĂœCKBLICK
N er s e n-Travom fort E Trigerohe und K it U Sich
Keine Zeit selbst zu prĂźfen!
Wir prßfen Ihre Steiggeräte, auch in Bezug auf die Normkonformität!
Professionelle PrĂźfung bei Ihnen vor Ort
Mehr erfahren:
www.krause-systems.de/bs KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG Am Kreuzweg 3 • D-36304 Alsfeld Tel.: 06631 / 795 - 0 Fax: 06631 / 795 - 149 info@krause-systems.de
GÜNZBURGER STEIGTECHNIK / SVEN RUOFF
spricht die Günzburger Steigtechnik passende Lösungen. Die stationären Enteisungsanlagen und Gerüste können sich Kunden der Günzburger Steigtechnik über ein Modulsystem unkompliziert selbst zusammenstellen. Für die Enteisungsanlagen stehen insgesamt drei Plattformlängen (1 270 mm, 1 870 mm oder 3 070 mm) mit dem dazugehörigen Treppenmodul zur Auswahl. Die Anlagen bestehen aus hochfesten Alu-Profilen mit einem Plattformbelag aus StahlGitterrost und stabiler Unterkonstruktion. Auch das stationäre Gerüst ist individuell anpassbar. Ab einer Länge von 521 mm kann es jederzeit auf die Wunschlänge erweitert werden. Die stationären Konstruktionen sorgen mit Handläufen an den Treppenaufstiegen,
Handläufe am Aufstieg und ein Geländer sorgen für die Sicherheit der Lkw-Fahrer beim Enteisen.
Für den sicheren Aufstieg am Gebäude bietet Krause ein System an, mit dem auch bereits vorhandene Leitern der neuen Leiternorm entsprechen.
Mit neuer Traverse für Sicherheit und Effizienz an der Leiter sorgen [ KRAUSE ] SteigtechnikSpezialist Krause stellte auf der A+A mit der Trigon-Traverse eine Lösung zur Normumstellung der DIN EN 131 vor.
58
D
urch den Einsatz einer Trigon-Traverse können Innenteile der Schiebe- und Vielzweckleitern Stabilo und Monto auch nach der Normumstellung weiterhin genutzt werden. Die Traverse wird an den entnehmbaren, schmalen Leiterteilen angebracht und gewährleistet damit deren separate Nutzung. Diese Neuheit soll das zeitraubende Tragen und Transportieren einer ganzen Leiter vermeiden helfen, wenn nur einzelne Teile davon benötigt werden. Arbeitseffizienz und -sicherheit können damit laut Hersteller erheblich gesteigert werden. Ebenfalls auf großes Messe-Inte-
KRAUSE
RÜCKBLICK
Geländern an den Stirn- und Längsseiten sowie Sicherungstüren für Sicherheit. Auch mobil bieten die Günzburger die Enteisung an. Die mobile Variante des Enteisungsgerüsts ist über vier Lenkrollen beweglich und lässt sich ohne Werkzeug schnell aufbauen. Die Montage erfolgt über Steckverbindungen und selbstverschließende Verschlussklauen. Unter dem Motto Enteisung to go können die Rollgerüste zum Transport auch in einem Gitterrollwagen verstaut und auf einen Lkw geladen werden, sodass sie besonders flexibel und standortunabhängig eingesetzt werden können. Die Enteisungsanlagen und -gerüste der Günzburger Steigtechnik können das ganze Jahr über aufgebaut bleiben, sie sind witterungsbeständig und wartungsfrei. a
resse stießen nach Anbieterangaben die Steigleitern: Architekten, Planer und Anwender informierten sich über deren Einsatzmöglichkeiten, beispielsweise dem sicheren Aufstieg an Gebäuden. Nutzen lassen sich die Steigleitern laut Krause auch als ortsfeste Leitern an baulichen Anlagen oder auch als ortsfeste
Zugänge für Maschinen nutzen. Die hessischen Steigtechnik-Spezialisten passen die Steigleitern bei Bedarf auch individuellen Wünschen an. Insbesondere der hohe Grad der Individualisierung und die Projektbetreuung waren in diesem Jahr Gesprächsthema am Messestand von Krause. w
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
Crashtest belegt Sicherheitsplus von Fahrzeugeinrichtungen [ BOTT ] In Zusammenarbeit mit der Automobilindustrie, dem TÜV und anderen neutralen Prüfinstituten führt Bott regelmäßige Crashtests nach aktuellen Richtlinien durch. Hierbei werden das Verhalten einzelner Bauteile und die Festigkeit der Anbindungspunkte am Fahrzeug im Ernstfall genau geprüft. Alle bott vario -Produkte erfüllen beispielsweise die Norm ECE R44. Diese Fahrzeugeinrichtung besteht aus einem Materialmix aus Stahl, Aluminium und Kunststoff. Dieser steht für ein optimales Verhältnis zwischen Sicherheit und geringem Eigengewicht.
B
Die Kräfte bei einem Crash sind rund 20 mal so hoch wie bei einer Vollbremsung. Raphael Murri, Bereichsleiter passive Sicherheit beim Dynamic Test Center (Schweiz)
ott Schweiz testete die bott vario -Fahrzeugeinrichtung ebenfalls in einem Crashtest. Im Dynamic Test Center (DTC) in Vauffelin ließ Bott in Zusammenarbeit mit der Basler Versicherung einen Fiat Ducato auf einen Hyundai Galopper auffahren. Für den Crashtest wurde der Laderaum des Crashfahrzeugs zweigeteilt. Im Laderaum links wurde eine bott vario -Fahrzeugeinrichtung eingebaut. Zusätzlich schützte eine Trennwand die Fahrgastzelle. Auf der rechten Fahrzeugseite wurden Pakete aufeinander gestapelt. Ein Stahlgitter diente als Trennwand zur Fahrgastzelle.
BOTT (3)
»Trennwand zur Fahrgastzelle ist unverzichtbar«
In der bott vario -Fahrzeugeinrichtung fangen die tragenden Teile aus Stahl den größten Teil der Aufprallenergie auf. SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
Bei einer Vollbremsung verrutschten die Pakete etwas, jedoch nicht lebensbedrohlich für die Insassen. Der Crash mit 70 km/h bot hingegen ein ganz anderes Bild: Die Kräfte bei einem Crash sind rund 20 mal so hoch wie bei einer Vollbremsung , sagt Raphael Murri, Bereichsleiter passive Sicherheit beim DTC. Das simple Stahlgitter und die Lehnen der Sitze konnten der Wucht der Pakete nicht stand-
halten. Die Insassen waren hier einer großen Verletzungsgefahr ausgesetzt. Die bott vario -Fahrzeugeinrichtung habe den Test hingeben mit Bravour bestanden. Die großen Kräfte haben die tragenden Teile zwar deutlich deformiert, jedoch blieb die Ladung fest im Regal, nichts flog umher. Der Test hat eindrücklich gezeigt, dass eine Trennwand zur Fahrgastzelle unverzichtbar ist. Auch mit einem guten Regalsystem kann sich einmal ein Gegen-
DANIEL JUNKER
Der Transporter mit bott vario -Fahrzeugeinrichtung prallt mit 70 km/h auf einen stehenden Geländewagen. Zum direkten Vergleich befanden sich auf der rechten Fahrzeugseite Stapel mit Paketen.
Der Test hat eindrücklich gezeigt, dass eine Trennwand zur Fahrgastzelle unverzichtbar ist. Daniel Junker, Leiter Fahrzeugexperten der Basler Versicherung
stand lösen, der dann zu einem gefährlichen Geschoss wird , sagte Daniel Junker, Leiter Fahrzeugexperten der Basler Versicherung. e
DAS UNTERNEHMEN Die Bott-Firmengruppe entwickelt und produziert an drei europäischen Standorten Fahrzeugeinrichtungen, Betriebseinrichtungen und Arbeitsplatzsysteme. Der Hauptsitz der Unternehmensgruppe befindet sich am Gründungs- und Produktionsstandort in Gaildorf. Darüber hinaus werden Produkte in Großbritannien und Ungarn hergestellt. Mit weiteren Vertriebsgesellschaften in Frankreich, Österreich, Dänemark und Italien, sowie mit Lizenzpartnern und Importeuren in der ganzen Welt, bietet Bott ein flächendeckendes Servicenetz.
Hohe Leistungen, umfangreiches Sortiment und wirtschaftliche Preise ! Unser komplettes Anschlagketten-Sortiment in GK8, GK10 und GK12 finden Sie unter: www.sicher-heben.de
59
HÜFFERMANN TRANSPORTSYSTEME
Behältertransportanhänger in Modulbauweise [ HÜFFERMANN TRANSPORTSYSTEME ] Seine Anhänger-
produktion für den Mulden- und Containertransport hat Hüffermann Transportsysteme auf eine Modulbauweise ausgerichtet und kann damit zahlreiche Anhängervarianten verwirklichen. Auch individuell konfigurierte Anhänger werden von Hüffermann mit allgemeiner Betriebserlaubnis, also ohne Sonderzulassung, ausgeliefert.
D
ie Hüffermann-Fahrgestelle und -Baugruppen sind so ausgelegt, dass Kundenwünsche und spezielle Anforderungen wie
Hüffermann liefert Anhänger in rund 600 Fahrgestellvarianten für den Behältertransport, allgemeine Betriebserlaubnis inklusive.
beispielsweise andere Achs-, Bereifungs- oder Längenvarianten ohne großen Konstruktionsaufwand machbar sind. Das Hüf-
fermann-Carrier-Programm umfasst beispielsweise sechs Anhängertypen für den Muldenoder Behältertransport. Daraus
Absetzcontainer und Abrollbehälter punkten mit Ladungssicherung
Gurtbandnetz
BG-geprüfte Gurtbandnetze zur Ladungssicherung Gurtbandnetze in Anlehnung an VDI 2700 ff und DIN EN 12195-2.
www.huck.net Manfred Huck GmbH 60
D
ie Barthau-HochleistungsContainer Typ HLC sind komplett aus hochverschleißfestem Stahl Quard 450 gefertigt und für schwersten Einsatz konzipiert. Spantenlose und gewölbte Seitenwände unterstützen beim Transport dank geringem Luftwiderstand auch eine hohe Spritersparnis. Ebenfalls zur Produktfamilie gehören Halfpipe-Mulden (Halbschalenmulden), auf Wunsch ebenfalls komplett aus hochverschleißfestem Stahl Quard 450 gefertigt. Je nach Kundenwunsch sind Ausstattungen mit Heckklappe hydraulisch oder pneumatisch sowie Fahrerhausschutz möglich. Gerade im Baustellenbereich und für den Transport von schwerem Bauschutt bieten sich diese Mulden als ideale Begleiter an.
Im Bereich der Ladungssicherung bietet Barthau diverse Varianten an – bei Abrollbehältern mit seitlichen Bordwänden oder bei Abrollplattformen setzt das Unternehmen auf eine Ladungssicherung per Lochleiste mit 30-mm-Lochung im Abstand von 500 mm – mit TÜV-Zertifikat gemäß Ladungssicherungsverordnung. x
BARTHAU
Ladungssicherung für: LKW, Pritschen, PKW, Kastenwagen, ...
[ BARTHAU ] Peter Barthau Fahrzeugund Maschinenbau in Wettringen (Bayern) hat sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Absetzcontainern und Abrollbehältern nach DIN in Größen von 2 m³ bis 40 m³ spezialisiert. Der neue Hochleistungs-Container Typ HLC will höchste Qualität mit dynamischem und funktionalem Aussehen vereinen und dabei auch die Ladungssicherheit nicht aus dem Blick lassen.
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
konfiguriert der Systemlieferant insgesamt rund 600 verfügbare Fahrgestellvarianten.
Ladungssicherungslösungen
Spezialtieflader mit reichhaltiger Ladungssicherung [ BLOMENRÖHR FAHRZEUGBAU ] Einen Spezialtieflader mit besonderer Ladungssicherungs-Vorrichtung für den Straßenbau und den Autobahnunterhalt hat Blomenröhr Fahrzeugbau auf Kundenwunsch jüngst konstruiert und gebaut. Der Tieflader hat 18 t Gesamtgewicht und wurde speziell für den Transport von Baustellenabsperrungen sowie für Spezialmaschinen und -werkzeuge ausgestattet. Dank durchdachter Ladungssicherungsvorrichtungen sowie der sehr flachen Auffahrt ist der Tieflader universell nutzbar.
STUDIO REDEKER
Aus diesem Portfolio können Anwender die für ihre Behälterlängen und Behältergrößen am besten abgestimmten Anhänger auswählen. Bei der Weiterentwicklung der Anhänger legen die Konstrukteure von Hüffermann besonderes Augenmerk auf Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. In der Oberflächentechnik werden alle Stahlbauteile auf Wunsch vor der Lackierung Spritz- bzw. Lichtbogen verzinkt. Ein heikles Thema beim Behältertransport ist die Ladungssicherung, die Hüffermann bei allen Anhängervarianten durch spezielle Lösungen abdeckt. Unterschiedliche Behältergrößen und Ausführungen sind dabei berücksichtigt. Grundsätzlich wünschen die Anwender eine schnell ausgeführte aber auch zuverlässige automatische bzw. semiautomatische Ladungssicherung. Hüffermann hat auch Sicherungslösungen für Sonderbehältertypen im Programm. Mulden und Container stehen auf Baustellen vielfach im Schmutz, der am Behälterboden oder Unterrahmen haftet. Trotzdem muss eine zuverlässige Beladung und Behältersicherung möglich sein. Hüffermann setzt auf eine robuste Ausführung in der Behälteraufnahme und deren Sicherung. x
Die wasserdichte AluminiumStaubox mit Schublade und verschiedenen Fächern ist abnehmbar.
D
er Spezial-Tieflader wartet mit einer großen, wasserdichten Staubox mit Schublade und verschiedenen Fächern auf. Fixiert ist die Box per Containerverriegelungen, wird sie abgenom-
men, lässt sich die gesamte, 8,2 m lange Ladefläche nutzen. Die Schublade der Staubox ist bis 200 kg belastbar. Baustellenabsperrungen lassen sich auf der Ladefläche dank verschiedener Steckvorrichtungen für Rungen sowie Zurrösen vor und hinter der Box sichern. Die langen Rampen (2,5 m) werden über hydraulische Heber bedient. Der Tieflader ist zudem mit Luftfederaggregat, LED-Beleuchtung, LED-Arbeitsscheinwerfer, Rückfahrscheinwerfer, Rückfahrkamera, Werkzeugkisten und Baggerschaufelablage ausgestattet.
Sicherheitstechnik
Blomenröhr setzt serienmäßig auf moderne Komponenten. Bei Fahrzeugen ab 10 t hat Blomenröhr das elektronische Bremssystem EBS sowie das Park- und Bremsventil Trailer Emergency Module (TEM Safe Parking) eingeführt. EBS steht dank kürzerer Bremswege und Stabilitätsfunktion für eine höhere Fahrsicherheit. Zusätzlich schaltet das Safe Parking die latente Gefahr einer Fehlbedienung beim Zusammenspannen von Zugfahrzeug und Anhänger weitgehend aus und steht für einen sicheren Stand beim Entkuppeln. Serienmäßig werden alle Fahrzeuge von Blomenröhr zudem auf TeilLED umgestellt (Seiten- sowie Positionsleuchten und Nummernschildbeleuchtung). x
Vogelperspektive im Nutzfahrzeug? Backeye®360 ist ein Kamera/ Monitorsystem für 360° Rundumsicht. 4 Ultraweitwinkelkameras erzeugen Einzelbilder, die in einem 360 Grad Rundumbild auf einem Monitor verzerrungsfrei dargestellt werden. Hindernisse werden auf einen Blick erfasst. Rangieren ohne Kollisionen.
Driving Global Safety
www.brigade-elektronik.de Informationen unter: 04321-555 360 oder info@brigadegmbh.de
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
61
Hell und leicht: Leuchte für den Akku- oder Batteriebetrieb RÜCKBLICK
[ WITTE + SUTOR ] Auf der A+A hat Witte + Sutor
ein Highlight seines AccuLux -Sortiments vorgestellt: Die HL 12 EX als Batterieleuchte (Zone 0/20) sowie als Modell mit Akku-Betrieb (Zone 1/21).
Bei der Leuchte HL 25 EX ist der Betrieb sowohl mit Li-Ionen-Akku als auch mit Batterien möglich.
ie Ladeeinheit der bereits bekannten HL 25 EX ist mit der Akkuleuchte kompatibel. Der Betrieb ist sowohl mit Li-IonenAkku als auch mit Batterien möglich. Die HL 12 EX verspricht laut Hersteller eine hohe Helligkeit und ein besonders geringes Gewicht von nur rund 280 g. Die neue HochleistungsLED-Stirnleuchte STL1EX eignet sich laut Hersteller neben der beruflichen Nutzung auch für den Profi-Einsatz in Gefahrenzonen (Zone 0). Die Leuchte verfügt über zwei Leuchtmodi, gilt als extrem hell und verspricht eine lange Leuchtdauer. Ausgestattet wird sie mit drei AAA-Alkali-Batte-
WITTE + SUTOR
D
Andreas Witte, Vertriebsleiter im Familienunternehmen Witte + Sutor, hat auf der A+A die Highlights des AccuLux -Sortiments vorgestellt.
rien. Die Leuchtweite beträgt 100 m und die Einstellung des Neigungswinkels ist in verschiedenen rastbaren Schritten mög-
Mit nur zehn Hochleistungsdioden überzeugen
lich. Außerdem im AccuLux Sortiment: Der Handscheinwerfer UniLux Pro mit Li-Ionen-Akku. Das Gerät wartet laut Herstel-
Das Quake-Damp Modell N4401 ist ein Vertreter der Scorpius LED-Familie aus dem Hause Hermans Nordic Lights.
[ HERMANS NORDIC LIGHTS ] Die Quake-Damp -Modelle
N4401 , N4403 , N4405 , N4407 und N4409 der Scorpius -LED-Familie aus dem Hause Hermans Nordic Lights wollen mit hoher Robustheit, kompakter Bauweise und beeindruckenden Leistungswerten aufwarten. Mit lediglich zehn Hochleistungsdioden werden Lichtströme der unterschiedlichen Modelle von 4 200 Lumen bis 2 000 Lumen realisiert.
D
ie Vibrationsresistenz reicht von 20 Grms bei 24 Hz bis 2 000 Hz und mit s4,65 Grms bei 12 Hz bis 2 000 Hz. Das Aluminiumgehäuse ist, wie bei den anderen LED-Scheinwerfern der Marke Nordic Lights zur Wärmeableitung optimiert.
62
Überhitzung ausschließen
Eine Überhitzung wird durch die 100 %-ige Verbindung der Elektronik mit dem Gehäuse und einem integrierten Thermosensor ausgeschlossen, sodass die angegebene Lichtleistung über die
lange Lebensdauer gewährleistet ist. Durch diesen Überhitzungsschutz können Einsatztemperaturen von – 40 °C bis + 85 °C angegangen werden. Auch die internationale Schutzart aller LED-Scheinwerfer ist mit IP 68 als Basis und zusätzlich mit IP 6K9K als Ergänzung geprüft. Nicht zuletzt die Prüfungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) nach aktuellem Standard weisen Nordic Lights als Zulieferer der Erstausrüstung aus. x
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
DAS UNTERNEHMEN
[ ALBERT BERNER ] Gesund-
heitsprävention spielt im Bauhandwerk eine wichtige Rolle. Neben einer enormen Staubentwicklung sind die Ursachen für arbeitsbedingte Krankheiten besonders oft auf starken Lärm zurückzuführen. Hier setzt die Berner-Diamanttrennscheibe Premium Silence an: Die integrierte Sandwichtechnologie soll Vibrationen minimieren und dadurch eine maximale Geräuschreduktion bei voller Leistung ermöglichen.
D
ie Verringerung des Arbeitslärms auf Baustellen rückt zunehmend in das Blickfeld. Handwerksunternehmen sehen sich somit ganz neuen Anforderungen im Gesundheitsschutz gegenüber. Aus diesem Grund ist
HERMANS NORDIC LIGHTS
Im Jahre 1955 hat Witte + Sutor die nach eigenen Angaben erste wiederaufladbare Leuchte der Welt vorgestellt. Das Unternehmen aus Murrhardt (BadenWürttemberg) vertreibt unter dem Markennamen AccuLux Lösungen im Bereich mobiles Licht. Zu den Neuentwicklungen jüngster Zeit gehören Arbeitsleuchten mit Notlichtfunktion sowie explosionsgeschützte Leuchten für den Einsatz in besonders sicherheitssensiblen Bereichen.
Hohe Leistung und geringer Lärm
ALBERT BERNER
ler mit einer Notlichtfunktion, einer Kapazitätsanzeige sowie zwei Schaltstufen auf und ist zudem fokussierbar. Der Handscheinwerfer ist mit 230 V, 12/24 V sowie via USB aufladbar, verspricht eine lange Leuchtdauer von ca. 6 h/35 h wie auch eine hohe Leuchtkraft von ca. 270 Lumen. Die explosionsgeschützten AccuLux -Handleuchten sind ATEX-geprüft und für den Einsatz in gas- und staubgefährdeten Bereichen geeignet. a
SERVICE
Die Premium Silence gibt sich besonders geräuscharm.
auch die Lärmreduktion ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl der richtigen Trennscheibe. Zumal lokale Regelungen vielerorts bereits eine hohe Lärmintensität bei Arbeiten in Wohnräumen, Städten, Schulen oder Krankenhäusern verbieten. Mit einem Geräuschpegel von 83 dB ist die neue Berner-Diamanttrennscheibe Premium Silence nach Anbieterangaben bis um ein Fünffaches leiser als konventionelle Standardtrennscheiben. Möglich machen will dies die verbaute Sandwichtechnologie: Eine dünne Kupferscheibe zwischen zwei Stahlscheiben reduziert Vibrationen und dadurch den Lärm beim Schneiden von unterschiedlichen Materialien wie Stein oder Beton. Die Dehnungsschlitze in der Trennscheibe nehmen zudem auftretende Spannungen auf und sorgen damit für eine hohe Belastbarkeit. Dank dieser Eigenschaft ist das Produkt von Berner
Eine dünne Kupferscheibe zwischen zwei Metallscheiben, verringert Vibrationen und reduziert den Lärm.
flexibel einsetzbar und eignet sich zum Schneiden von hartnäckigen Materialien wie Beton, Ziegel, Granit oder Stein. Weiterer Pluspunkt: Die trapezförmigen, 13 mm hohen Segmente stehen für eine lange Lebenszeit der Trennscheibe sowie einen sauberen Schnitt. Neben der richtigen Trennscheibe sorgen auch die richtige Arbeitsbekleidung und Ausrüstung für Schutz bei Trenn- und Schleifarbeiten. Für Profis aus dem Bauhandwerk hat Berner hier ebenfalls Angebote im Programm. x
Moderne Beleuchtung für ältere Arbeitsmaschinen Werden Baumaschinen bei Dunkelheit eingesetzt, muss ihr Arbeitsbereich mit Arbeitsscheinwerfern adäquat ausgeleuchtet werden, damit die Sicherheit im Umfeld gewährleistet ist und Unfälle vermieden werden. Bei der bisherigen Lichttechnik handelt es sich allerdings noch häufig um Halogen-Arbeitsscheinwerfer mit hohem Stromverbrauch, weniger Leuchtintensität und höherem Wartungsaufwand. Um eine preisorientierte Nach- bzw. Umrüstung auf sparsamere, zugleich auch zuverlässige und langlebige LED-Scheinwerfer zu ermöglichen, hat Nordic Lights die Produktlinie KL - und Go -Serie entwickelt, die speziell an die Anforderungen des Aftermarktes angepasst sind.
Videoüberwachung LIVEYE VEYE VE YE® ▪ 24/7 Dauer-Überwachung möglich lich ▪ 360° Rundumsicht inkl. Nachtsicht sicht ▪ Aufschaltung zur Leitstelle inklusive usive ▪ ca. 60% Ersparnis gegenüber Wachpersonal
www.liveye.de Telefon: 06502-9969991
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
63
In der Gefahrstofflagerung auf den Vertikalauszug setzen
STEFAN GREGOR
RÜCKBLICK
Der nach Anbieterangaben erste Sicherheitsschrank mit Vertikalauszugstechnik ermöglicht den bequemen Zugriff auf gelagerte Gefahrstoffe von zwei Seiten.
[ ASECOS ] Die A+A nutzte asecos zur Vorstellung
der V-Line , einer neuen Schrankserie für die sichere Gefahrstofflagerung. Der nach Anbieterangaben erste Sicherheitsschrank mit Vertikalauszugstechnik ermöglicht den bequemen Zugriff auf gelagerte Gefahrstoffe von zwei Seiten und bietet dabei dank der vollständigen Ausziehbarkeit einen guten Überblick über alle eingelagerten Gebinde. Damit der Schrank sich für jeden leicht bedienen lässt, funktioniert das Öffnen und Schließen per Knopfdruck.
D
er neukonzipierte Schrank – wahlweise mit einem oder zwei Vertikalauszügen – will mit höchstem Komfort in der Anwendung aufwarten und soll sich optimal in bestehende Arbeitsabläufe integrieren lassen. Die schmale Version mit nur 45 cm Breite bietet nach Anbieteranga-
ben ein nahezu gleiches Lagervolumen wie Standardschränke – bei nur halber Schrankbreite. Eine zweite Variante mit 81 cm verdoppelt das Lagervolumen.
Flexibles Lagern
Angepasst auf die individuellen Bedürfnisse und den aktuellen
Bedarf lassen sich die Lagerebenen in einem Rastermaß von 25 mm in jeder beliebigen Aufteilung montieren. So können auch größere Gebinde auf den unteren Ebenen bequem eingelagert und entnommen werden, während weiter oben, kleinere, leichtere Gebinde sinnvoll und sicher Platz finden.
Für maximale Sicherheit
Die V-Line bietet neben 90 Minuten Feuerwiderstandsfähigkeit weitere Sicherheitsmerkmale für den Arbeitsalltag: So veranlasst eine serienmäßige Türschließautomatik das Einfahren des Auszuges nach spätestens 60 Sekunden. Dadurch stellt er kein Hindernis im Raum dar und die Stoßgefahr wird auf ein Minimum reduziert. Eine integrierte Stoppfunktion erkennt Widerstände und verhindert eventuelles Einklemmen. Gleichermaßen stoppt der Vertikalauszug, wenn ein Gegenstand beim Öffnen den Auszug blockiert. Optische und akustische Meldungen helfen dem Anwender die Blockade zu erkennen. x
Software für ein effektives Arbeitsschutz-Management [ RMS ] Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeiter sicherstellen, Gesetze und Vorschriften einhalten und Wirtschaftlichkeit langfristig sicherstellen – kaum eine Thematik ist so vielfältig und herausfordernd wie erfolgreich durchgeführter Arbeits- und Gesundheitsschutz. RMS bietet vielfältige Konzepte für dieses Thema. Ebenso hat das Unternehmen auf der A+A seine Arbeitsschutz-Software Risk-Project für ein effektives ArbeitsschutzManagement vorgestellt.
64
N
eben der webbasierten Arbeitsschutz-Software RiskProject legte RMS auch einen Messeschwerpunkt auf korrespondierende Dienstleistungen rund um alle Herausforderungen im Arbeitsschutz unter dem Motto Sicherheit aus einer Hand , beispielsweise mit Regelbetreuung oder Gefährdungsbeurteilungen. Insbesondere wurde das neue Zusatzmodul der Software für das Fremdfirmen-Management präsentiert. Damit ist nicht nur die Vernetzung mit allen externen Unternehmen und Mitarbeitern möglich, auch werden sämtliche Daten aller Auftragnehmer dokumentiert.
RMS
RÜCKBLICK
RMS stellte auf der A+A seine vielfältigen Konzepte für den Arbeitsund Gesundheitschutz vor. So hält das Unternehmen beispielsweise Lösungen insbesondere für effektives Organisieren und Dokumentieren des Arbeitsschutzes bereit.
Mit einer umfangreichen Palette an Dienstleistungen will der deutschlandweit bereits seit 1990 aktive Dienstleister zudem genau das bieten, was Unternehmen brauchen, um sich dauerhaft sicher und fit für die Zukunft aufzustellen. Dazu zählen:
Umfassende Betreuung, Beratung, Information und Aufklärung durch innovative Lösungen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz – durchgeführt von erfahrenen und kompetenten Fachkräften für Arbeitssicherheit. e
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
Beschäftigte länger im Arbeitsprozess halten [ BG BAU ] Fast 42 % der gewerblich Beschäftigten im Bauhauptgewerbe gingen 2016 wegen teilweiser oder voller Erwerbsminderung mit 56 Jahren vorzeitig in Rente. Zudem entfielen rund 50 % der anerkannten Berufskrankheiten im Baugewerbe auf Berufstätige, die zwischen 46 und 65 Jahren alt sind. Das hat die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) Ende Oktober anlässlich des Starts der Europäischen Woche Gesunde Arbeitsplätze für jedes Alter der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) mitgeteilt. Die Zahlen machen deutlich, dass im Baubereich dringender Handlungsbedarf bei der altersgerechten Gestaltung von Arbeitsplätzen und bei der Prävention von gesundheitlichen Risiken besteht , so Klaus-Richard Bergmann, Hauptgeschäftsführer der BG Bau.
Access the inaccessible – Das Unerreichbare erreichbar machen. Getreu diesem Motto verschreibt sich die französische Hartwarenschmiede PETZL seit über 40 Jahren Ausrüstung, die immer ein Ziel verfolgt: Bewegung in der Höhe mit minimalem Risiko. Mit viel Leidenschaft und Präzision entwickeln wir persönliche Schutzausrüstung für die Höhenarbeit, für Industriekletterer und Baumpfeger, sowie für professionelle Höhen- und Bergrettung.
WIR SUCHEN SALES MANAGER - head of sales - (M/W) für den Bereich PETZL PROFESSIONAL as Alter der Berufstätigen im Bauhauptgewerbe liegt bei Eintritt des Rentenversorgungsfalles seit Jahren im Durchschnitt bei rund 60 Jahren, das ist dem aktuellen Jahresbericht der Soka-Bau zu entnehmen. Das vorzeitige Ausscheiden vieler Beschäftigter ist oft die Folge gesundheitlicher Beeinträchtigungen oder von Berufskrankheiten. Nicht zuletzt der Fachkräftemangel stellt die Baubranche vor die Aufgabe, Beschäftigte möglichst lange gesund im Arbeitsprozess zu halten. Unverzichtbares vorhandenes Knowhow geht verloren, wenn die Beschäftigten frühzeitig ausscheiden , ergänzte Bergmann. Ein wichtiges Instrument, um körperliche Belastungen am Arbeitsplatz zu ermitteln, ist die Gefährdungsbeurteilung. Dabei unterstützen Experten der BG Bau die Baubetriebe. Und sie beraten über konkrete Maßnahmen, wie das Mauern mit Versetzhilfen, den Einsatz von Rückenstützgeräten, Minikranen, Arbeitsbühnen sowie vibrationsgedämpfte Abbruchhämmer, um arbeitsbedingte Belastungen zu verringern und
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
DORIS LEUSCHNDER / BG BAU
D
die Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer zu sichern. Ergonomische Maßnahmen wie diese tragen dazu bei, die Arbeitsplätze gesund zu gestalten und gesundheitliche Risiken für junge und ältere Beschäftigte zu verringern. Unter bgbau.de informiert die BG Bau zudem über finanzielle Zuschüsse zugunsten ihrer Mitgliedsbetriebe für ergonomische Produkte wie zum Beispiel Bordsteinversetzgeräte oder Fliesenlegertische. Darüber hinaus zeigt eine Datenbank ergonomische Hilfsmittel für verschiedene Branchen sowie Präventionsangebote und Tipps, um die Belastungen bei der Arbeit zu reduzieren. x
Ihre Aufgaben • Beratung und Betreuung der wichtigsten Key Accounts und industriellen Grosskunden •V Verantwortung der Umsatz-, sowie Margenzielsetzungen • Pfege, Ausbau und weitere Gestaltung eines Netzwerks aus Industrie, Handel, Verbänden, Schulungspartnern und Anwendern • Entwicklung neuer und weiterführender Strategien für die Vermarktung der Petzl Professional Produkte und Dienstleistungen in Deutschland • Führung und Koordination des PETZL Professional Vertriebs- und Schulungsteams (Intern und Extern) • Unterstützung des Marketings im strategischen und operativen Bereich Sie bringen mit • qualitäts- und kundenorientiertes Handeln und Denken • Führungserfahrung und Kommunikationstalent • fexibles Zeitmanagement und Verhandlungsgeschick • Berufserfahrung aus der „vertikalen Welt“ • FISAT oder IRATA Qualifkationen sind von Vorteil • Sehr gute PC Kenntnisse (MS Ofce) und Englisch fießend in Wort und Schrift Die Petzl Deutschland GmbH hat ihren Sitz bei Geretsried, im Süden von München. Sie haben Interesse? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte an Christoph Driever: cdriever@petzl.com
AUF EINEN BLICK | VORSCHAU | IMPRESSUM
FIRMEN DIESER AUSGABE Firma 3M Deutschland GmbH
A ABS Safety GmbH
B
C D E
F G H
I K
L M
N P
R S
U V W
Z
Albert Berner Deutschland GmbH all2work GmbH ALPENHEAT Produktions- u. Handels GmbH AMPri Handelsgesellschaft mbH asecos GmbH Atlas Schuhfabrik GmbH & Co. KG Azett GmbH & Co. KG BAAK GmbH & Co. KG Peter Barthau Fahrzeug- und Maschinenbau GmbH BG BAU – Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Bierbaum Proenen GmbH & Co. KG Blomenröhr Fahrzeugbau GmbH Bornack GmbH & Co. KG Bott GmbH & Co. KG CWS-boco Deutschland GmbH Deb-STOKO Europe GmbH Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) Drägerwerk AG & Co. KGaA Ekastu Safety GmbH Elten GmbH F. Engel K/S engelbert strauss GmbH & Co. KG FISAT – Fach- und Interessenverband für seilunterstützte Arbeitstechniken e.V. Wilhelm Fitzner Arbeitschutz e.K. Fristads Kansas Deutschland GmbH Günzburger Steigtechnik GmbH HAIX-Schuhe Produktions- und Vertriebs GmbH HB Protective Wear GmbH & Co. KG Helly Hansen Deutschland GmbH Herrmans Nordic Lights GmbH Honeywell Safety Products Akademie KCL GmbH Hüffermann transportsysteme gmbh Hymer Leichtmetallbau GmbH + Co. KG InEar GmbH & Co.KG ISM Heinrich Krämer GmbH & Co. KG Kapriol Deutschland GmbH KNEETEK Klaus Bachmann KOMPASS Orientierung im Arbeitsschutz Krause-Werk GmbH & Co. KG Paul H. Kübler Bekleidungswerk GmbH & Co. KG Leipold + Döhle GmbH LITZ-Konfektion GmbH Mascot International A/S MAXGUARD GmbH Messe Düsseldorf GmbH Moldex-Metric AG & Co. KG MSA Deutschland GmbH Nitras – AS Arbeitsschutz GmbH Peri GmbH Schalungen und Gerüste pervormance international GmbH Peter Greven Physioderm GmbH PETZL DEUTSCHLAND GMBH Pionier Berufskleidung GmbH RMS GMBH RISK-Project Rofa Bekleidungswerk GmbH & Co. KG Scheibler Importgesellschaft mbH Seiz Technical Gloves GmbH Singer Freres SAS Skylotec GmbH ST Quadrat s.a. STEITZ SECURA GmbH + Co. KG UVEX ARBEITSSCHUTZ GmbH Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e.V. (VDSI) W+R GmbH WEITBLICK | Gottfried Schmidt OHG Williamson-Dickie Europe Ltd Workwear Division Germany Witte + Sutor GmbH Würth MODYF GmbH & Co. KG Zarges GmbH & Co. KG
Seite 10, 47 52 63 29 28 40 64 38 48 35 60 10, 65 29 61 51 59 24 50 9, 16 46 45 36 23 38 9 40 6 10, 57 34 27 26 62 52 60 56 11 37 18 41 30 58 21 33 22 28 36 16 45 53 32 54 20 48 44 19 64 26 32 39 39 43 50 34 42 11 39 12 20 62 25 55
www 3M.com/de absturzsicherung.de berner.de all2work.de alpenheat.com ampri.de asecos.com atlasschuhe.de azett.de baak.de peter-barthau.de bgbau.de bierbaum-proenen.de blomenroehr.com bornack.de bott.de cws-boco.de debgroup.com dguv.de draeger.com ekastu.de elten.com f-engel.com engelbert-strauss.de fisat.de fitzner.de fristadskansas.de steigtechnik.de haix.com hb-online.de hhworkwear.com nordiclights.com honeywellsafety.com hueffermann.de hymer-alu.de inear.de puma-safety.com kapriol.de kneetek.de kompass-arbeitsschutz.de krause-systems.de kuebler.eu leipold-doehle.com litz.at mascot.de maxguard.de messe-duesseldorf.de moldex-europe.com msasafety.com nitras.de peri.de e-cooline.de pgp-hautschutz.de petzl.com pionier-workwear.com risk-project.de rofa.de scheibler-wear.de seiz.de singer.fr skylotec.de st-quadrat.lu steitzsecura.com uvex-safety.com vdsi.de wr24.de weitblick.vision dickiesworkwear.de acculux.de wuerth.de zarges.de
IM FEBRUAR TOP-THEMA BAUSICHERHEIT AM MANN PERSÖNLICHER SCHUTZ (PSA)
Arbeitskleidung Höhen- und Absturzsicherung
GESUNDHEIT
Betriebliches Gesundheitsmanagement, Prävention Erste Hilfe, Rettung Hygiene- und Sanitärbedarf
BAUSTELLENSICHERHEIT
Einrichtungen Transport/Verkehrssicherheit Brandschutz
BERATUNG
Software Dienstleistungen Kommunikation/Information
TERMINE
Redaktionsschluss Anzeigenschluss Erscheinungstermin
31.1. 5.2. 24.2.
IMPRESSUM VERLAG
SBM Verlag GmbH Hermann-von-Barth-Straße 2 87435 Kempten Tel.: (08 31) 5 22 04-0 Fax: (08 31) 5 22 04-50 info@bausicherheit-magazin.de www.bausicherheit-magazin.de ISSN 2566-882X
GESAMTVERANTWORTLICH
Markus Holl (-40) Joachim Plath (-41)
LESER- UND ABONNENTENSERVICE
VERLAGSLEITUNG
Simone Frank (-38) Alexandra Kastl (-23) Meike Gottmann (-24)
Claudia Maguire (-29) Susanne Traub (-30)
CHEFREDAKTION
ANZEIGENLEITUNG
AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten www.az-druck.de
Tobias Haslach (-39) Jan Rieken (-25) REDAKTION
Thomas Schürger Maria Anna Weixler-Gaçi Dan Windhorst OBJEKTLEITUNG
Stephan Berchtold (-42) MAGAZIN-LAYOUT
Brigitte Weixler www.weixler-schuerger.de
66
REDAKTIONSASSISTENZ – ANZEIGEN-LAYOUT
Norman Zenzinger (-33)
ANZEIGENDISPOSITION
Andreas Becherer (-47) Stephan Berchtold (-42) Dominik Peller (-44) Elmar Romanesen (-16) Stephan Schöpf (-22) Fabian Simon (-28)
DRUCKVORSTUFE UND DRUCK
BEZUGSPREIS
Einzelheft: 6,– Euro Jahresabo (sechs Ausgaben pro Jahr): Inland: 36,– Euro, Ausland: 45,– Euro
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung des Verlages. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1 vom 1. April 2017. Namentlich gekennzeichnete Beiträge kennzeichnen nicht die Ansicht der Redaktion. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Jahresabonnements können nur bei Einhaltung der Frist (drei Monate vor Ablauf des Bezugszeitraumes) schriftlich beim Verlag gekündigt werden. TITELBILD
Fristads Kansas
SICHERHEIT
[ 12/2017 ]
ELTEN.COM
SCHWARZ. ROT. SICHER.
+
S3 MAVERICK BLACK-RED LOW ESD NICHT TÄUSCHEN LASSEN Richtig hingeguckt: das ist ein Sicherheitsschuh. Der MAVERICK black-red Mid ESD S3 ist ein Sicherheitsschuh in cooler Sneakeroptik. Stahlkappe, metallfreie Durchtritthemmung und die guten rutschhemmenden Eigenschaften der Sohle machen den Schuh im Freizeitbereich und auf der Arbeit zur sicheren Angelegenheit. Dank des robusten Vollrindleders macht der MAVERICK auch in Sachen Optik einiges her!
FUN
SAFETY FOOTWE EN AR ELT