Sobald es hoch hinaus geht, ist Skylotec in seinem Element. Als Experte für Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) zeigte der Hersteller mittels Live-Vorführungen in seiner »Action Area« auf, was die neueste Technik leisten kann. Gezeigt wurde unter anderem ein neues Seilwinden-Modell – die vertikale Absturzsicherung »Skyline 2.0«.
SBM VERLAG / MICHAEL WULF
SBM VERLAG / MICHAEL WULF
SKYLOT
EC
PERSÖNLICHER SCHUTZ
Ein Highlight auf der A+A in Düsseldorf: Die neu entwickelte Aufprallschutzweste »Skyvest« mit integriertem Airbag, welche am Stand von Skylotec dem Publikum präsentiert wurde.
Skylotec sorgt mit »Action Area« für Aufsehen [ SKYLOTEC ] Mit eindrucksvollen Live-Vorführungen stellte Skylotec sein Know-how in den Bereichen PSA und PSAgA unter Beweis. Das Fachpublikum der A+A 2021 durfte in der »Action Area« zahlreiche Produktneuheiten wie die »Skyline 2.0«-Seilwinde oder die »Skyvest« mit integriertem Airbag begutachten. Gleichzeitig nutzte das Unternehmen die Gelegenheit, um in Düsseldorf auf professionellen Kopfschutz aufmerksam zu machen. Im Gespräch mit bauSICHERHEIT-Chefredakteur Dan Windhorst zeigten die Experten von Skylotec an unterschiedlichen Produktstationen die Vorzüge ihrer neuesten Entwicklungen auf.
Von Dan Windhorst
D
as Bewusstsein für professionellen Schutz wächst auch in der Bauwirtschaft mehr und mehr an – auch und gerade wenn es um effektiven Kopfschutz geht. Zum selben Ergebnis kommt auch Skylotec: Der Hersteller von PSA und PSAgA hat kürzlich sein Programm an Schutzhelmen erweitert, welches nach EN 12492 zertifiziert ist. Vorgestellt wurde in Düsseldorf beispielsweise die »Inceptor GRX«-Serie, welche über einen nach Bergsteigernorm zugelassenen Kinnriemen in der Standardausführung verfügt und damit zu einer Vielzahl an Ar-
20
beitseinsätzen passt. Gerade auf einer Baustelle zeigt sich ein erhöhtes Gefahrenpotenzial. So kann zum Beispiel herabfallendes Werkzeug schnell schmerzhafte oder gar tödliche Folgen haben. Ein Helm als Teil der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) gehört für Beschäftigte daher zur Standardausstattung, um sich am Boden zuverlässig zu schützen. Gleichzeitig bedarf es bei Schutzhelmen für den Einsatz am Bau besonderer Details: So erfordern zahlreiche Arbeitsschritte etwa den Blick über Kopf oder nach unten. Dabei besteht die Gefahr, dass der Helm vom Kopf
SICHERHEIT [ 12/2021 ]