10 minute read

Werkzeuge

ALFRED KÄRCHER Werkzeuge

Unter den Treppenstufen wurden große Mengen an Strahlmittel und der abgelöste Kalk mit dem Industriesauger »IVR 100« abgenommen.

Schwarze Gipskrusten auf der Terrasse im Außenbereich wurden mit dem Mikropartikelstrahlverfahren schonend entfernt.

Weltkulturerbe-Schloss wieder zum Strahlen gebracht

KÄRCHER

Im Rahmen seines Kultursponsorings hat Kärcher 2020 begonnen, die Hufeisentreppe am Schloss Fontainebleau von jahrhundertealten Ablagerungen zu befreien. Neben Heißwasserhochdruckreinigern in der Dampfstufe kam dabei das Mikropartikelstrahlverfahren zum Einsatz.

Das südlich von Paris gelegene Schloss Fontainebleau zieht als UNESCO-Weltkulturerbestätte im Jahr mehr als eine halbe Millionen Besucher an. An der Hufeisentreppe, bestehend aus Materialien wie Kalkstein, Sandstein und Ziegel, hatten sich über die Zeit hartnäckige Ablagerungen – Staub, Ruß, Kalk und biogener Bewuchs – gebildet. Nick Heyden, Projektverantwortlicher bei Kärcher, erklärt: »In solchen Fällen setzen wir ausgesprochen materialschonende Techniken ein. Mit der Dampfstufe eines Heißwasser-Hochdruckreinigers konnten wir zunächst Algen, Pilze und Flechten beseitigen. Danach haben wir mit Mikropartikelstrahlgeräten schwarze Verkrustungen und Kalkablagerungen entfernt.« Vor der Reinigung wurde die Treppe mit einem Biozid eingesprüht, um den biologischen Bewuchs abzutöten. Bei der Beseitigung von Kalkablagerungen unter den Treppenstufen kam das Mikropartikelstrahlverfahren zum Einsatz. »Damit nach dem Einsatz keine Strahlpartikel oder andere Reste zurückbleiben, haben wir den Industrie-Spezialsauger ›IVR 100‹ eingesetzt«, so Heyden. »Auf diese Weise konnten wir auch die hohen Mengen an Strahlmittelrückständen und Schmutz am Boden effizient absaugen.« Das durch die Reinigung entstandene Abwasser wurde durch Feuerwehrsauger des Typs »NT 611 Eco K« aufgenommen und in Tanks geleitet. Da im Mauerwerk potentiell Schwermetalle wie Blei enthalten sein können, wurden sowohl der abgesaugte Schmutz als auch das Abwasser fachgerecht entsorgt. Um sich selbst und andere nicht mit belastetem Material in Berührung zu bringen, hat Kärcher eine Dekontaminationsdusche von »Kärcher Futuretech« aufgestellt.

Grobpartikel und Feinstaub abgesaugt

Grobpartikeln und Feinstaub beziehungsweise Gemische aus Grobpartikeln und Flüssigkeiten abzusaugen – beispielsweise in der Metallverarbeitung. Die Sauger seien robust und verfügen je nach Anwendung über einen Elektroantrieb oder über einen Druckluftantrieb ohne bewegte Teile, sodass sie beinahe verschleißfrei arbeiten könnten. Der 100 l fassende Sammelbehälter kann hohe Mengen Sauggut aufnehmen.

Zur Bewältigung großer Mengen Feinstaub wird ein zweifaches System angewandt: Ein zyklonartiger Abscheider entfernt grobe Partikel, bevor ein Taschenfilter die restlichen Verschmutzungen entfernt. Der Filter kann über einen Rüttelhebel gereinigt oder gewaschen werden. Handelt es sich um gesundheitsgefährdende Stäube, so lässt sich ein Polyethylen-Beutel einlegen und nach dem Einsatz entsorgen. J

ROBERT BOSCH

Akku-Plattform gewinnt zwei neue Partner dazu

Mit Fein und Heraeus nutzen zwei weitere

Anbieter das »Bosch

Professional 18 V System«.

BOSCH POWER TOOLS

Bosch Power Tools hat mit Fein und Heraeus zwei weitere Profi-Marken für seine 18-VoltAkku-Plattform »Bosch Professional 18V« dazugewonnen. Künftig können die Geräte der Fein-MultiMaster-Serie sowie das UV-C Oberflächenreinigungsgerät von Heraeus mit den einheitlichen Akkus betrieben werden.

Der Ausbau des »Professional 18V«-Systems geht weiter: Bosch Power Tools erweitert seine für den gewerblichen Einsatz konzipierte 18 Volt-Akku-Plattform um die zwei Profi-Marken Fein und Heraeus.

Bosch und Fein bauen Partnerschaft aus

Die Multifunktionsgeräte der »MultiMaster«-Serie von Fein können in Zukunft mit Akkus aus dem »Professional 18V«-System von Bosch betrieben werden. Die Geräte eignen sich nach Herstellerangaben zum Sägen, Schleifen, Polieren, Trennen, Feilen, Schaben, Schneiden und Reinigen von unterschiedlichen Materialien. Mit der gemeinsamen Akku-Plattform knüpfen Bosch und Fein an eine bereits seit 2016 bestehende Partnerschaft an: Die Unternehmen entwickelten gemeinsam das »Starlock«System zur einheitlichen Werkzeugaufnahme bei Multi-Cuttern und arbeiten auf der Basis seitdem zusammen. Einfache Lösungen sowie vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für Kunden zu bieten – genau das seien sowohl für Bosch als auch für Fein wichtige Vorteile der Partnerschaft, wie Dr. Christoph Weiß, Geschäftsführer der FeinGruppe, erklärt: »Besonders beim Thema Akku ist Flexibilität gefordert. Anwender bevorzugen offene Systeme, sprich: einen Akku für mehrere Profi-Elektrowerkzeuge und das am besten herstellerübergreifend. »Wir sind davon überzeugt, dass wir künftig mit dem ›Professional 18V‹-System von Bosch auf die richtige Akku-Plattform setzen«, sagt Dr. Weiß.

Heraeus bietet neue Anwendungsfelder

Auch Heraeus wird das »Professional 18V« System von Bosch nutzen und sein UV-C

»Nach der Öffnung des ›Professional 18V‹Systems im vergangenen Jahr gewinnen wir mit Fein und Heraeus jetzt zwei weitere renommierte und starke Profi-Marken dazu. Durch die Partnerschaft mit Fein und Heraeus bietet das 18 Volt-Akku-System von Bosch ein noch breiteres Anwendungsspektrum und noch mehr Flexibilität für die Verwender. Ein Akku, ein Ladegerät und noch mehr Anwendungen.«

Oberflächenreinigungsgerät mit den Akkus aus dem 18 Volt-Akku-System ausstatten. Das Gerät komme überall dort zum Einsatz, wo eine Nassdesinfektion nicht oder nur schwer möglich sei, zum Beispiel bei empfindlicher Elektronik, bei Schaltpulten in Kontrollräumen, aber auch im Facility Management zur sicheren und effizienten Desinfektion von Arbeitsplätzen. Darüber hinaus diene es der Desinfektion von Krankenhauseinrichtungen und von Krankentransportfahrzeugen. Zusammen mit der Universitätsklinik Tübingen konnte die Wirkung von UV-C Licht auf Corona-Viren nachgewiesen werden, wie Heraeus betont. Deswegen sei das UV-C Oberflächenreinigungsgerät auch zur Entfernung des SarsCov2-Virus durch Oberflächendesinfektion geeignet. Das Professional 18V System ermögliche es, diese Technologie flexibel einzusetzen. »Unser UV-C Oberflächenreinigungsgerät muss absolut zuverlässig funktionieren. Man kann UV-C Reinigung nicht sehen oder riechen. Daher brauchen wir ein System, das schnell und langlebig die notwendige Spannung zur Verfügung stellen kann. Wir bauen ein professionelles System und brauchen dafür Spitzenleistungen unserer Partner«, erklärt Martin Ackermann, Geschäftsführer bei Heraeus Noblelight. J

Mit einer Einzelschlagstärke von 21,4 J ist der neue Makita 2 x 40 V max. AkkuKombihammer »HR006G« ein kraftvoller Begleiter.

Akku-Kombihammer mit hoher Einzelschlagstärke

MAKITA

Der japanische Werkzeughersteller Makita hat mit dem Kombihammer »HR006G« ein Arbeitsgerät mit einer Einzelschlagstärke von über 21 Joule auf den Markt gebracht. Der Kombihammer verfügt über ein umfangreiches Sortiment an Bohrern, Bohrkronen und Meißeln.

Makita hat den nach eigenen Angaben ersten Kombihammer mit 2 x 40V max. Akkus in der 12,5-kg- Klasse entwickelt. Mit einer Einzelschlagstärke von 21,4 J sei er dabei leistungsstärker als vergleichbare AkkuKombihämmer derselben Klasse und sogar als einige kabelgebundene Maschinen. Möglich machten dies zwei Akkus des »XGT«-Systems von Makita.

Der neue Kombihammer ermögliche Decken- und Wanddurchbrüche mit der Meißelfunktion, Bohrlöcher bis zu einem Durchmesser von 52 mm mit der Hammerbohrfunktion und 160-mm-Durchlässe mit der Bohrfunktion. Der Akku-Kombihammer »HR006G« sei dank der »SDS-MAX«-Werkzeugaufnahme vielfach einsetzbar. Makita biete dazu ein Sortiment an Bohrern, Bohrkronen und Meißeln mit SDS- MAX-Aufnahme an.

Trotz seiner hohen Schlagenergie ermögliche der »HR006G« ein vibrationsreduziertes Arbeiten, wie es in einer Mitteilung von Makita heißt. Die Makita Anti-Vibration Technology (AVT) verringere die Vibration der Maschine und reduziere die Belastung beim Arbeiten. Zudem reduziere das »SoftNo-Load«-System die Motordrehzahl im Leerlauf. So sei die Maschine bei Arbeitsunterbrechungen und beim Ansetzen besser zu kontrollieren.

Für höheren Arbeitskomfort sorge die elektronisch einstellbare Schlagenergie und der Sanftanlauf. Die Konstantelektronik ermöglicht auch bei starker Beanspruchung eine maximale Leistung, so Makita. Die »Active Feedback Sensing Technology« (AFT) stoppe zudem beim Auftreffen des Bohrers auf Bewehrungseisen sofort den Motor. Die Akkus des XGT-Systems liefern eine Spannung von bis zu 40V.

Die Akkuzellen der neuen XGT-Akkus werden nach Herstellerangaben durch das stoßabsorbierende Gehäuse stärker gegen Staub und Wasser (IP56) geschützt. Auch der Motor werde zusätzlich geschützt: Die »Xtreme Protect Technology« (XPT) verhindere das Eindringen von Staub und Spritzwasser. Wie Makita ausführt, kommunizierten beim »XGT«-System Maschine, Akkus und Ladegerät digital. Die in allen drei Komponenten integrierten Prozessoren regelten automatisch die Leistungsanforderungen, wodurch mehr Power in der Maschine, mehr Laufzeit mit einer Akkuladung und schnelleres Laden möglich würden. Für staubarmes Arbeiten kann mithilfe des passenden Absaug-Sets von Makita eine Staubabsaugung angeschlossen werden. J

Die kwb EASY CUT Lochsäge für den universellen Heimwerker- und Profieinsatz.

Die Akku-Kapp-Zug-Säge »SMS 190 18.0-EC« von Flex ist ausgelegt für Schnitttiefen bis 63 mm und Schnittlängen bis 245 mm.

FLEX

Robuste Akku-Säge für Holz oder Alu-Profile

FLEX

Mit der neuen Akku-Kapp-Säge »SMS 190 18.0-EC« bringt Flex ab Oktober ein mobiles, halbstationäres Werkzeug auf den Markt, das vielseitig einsetzbar ist. Die Säge verfügt, wie alle Akku-Werkzeuge von Flex, über einen bürstenlosen Motor, ein Akku-Kühlsystem und ein aktives Hitzemanagement.

Bei der Akku-Kapp-Zug-Säge »SMS 190 18.0-EC« handelt es sich nach Angaben von Flex um ein kompaktes und robustes Werkzeug mit nur 12,9 kg Gewicht. Die Säge erreicht laut Hersteller mit einer Akku-Ladung bis zu 130 Prozent mehr präzise Schnittergebnisse und eine bis zu 40 Prozent höhere Schnittleistung als vergleichbare Werkzeuge. Das mobile, halbstationäre Werkzeug kann Schnitttiefen bis zu 63 mm und Schnittlängen bis zu 245 mm bewältigen. Die »SMS 190 18.0-EC« ist wahlweise als Einzelwerkzeug, zusammen mit einem passenden transportablen Untertisch, oder als Rundumpaket einschließlich 2.5 Ah-Akkupacks erhältlich.

Bei Dachausbau, Renovierung und Sanierung sowie im Fassadenbau sind präzise Schnitte, saubere Winkel und Kanten gefragt. Gleichzeitig erfordern Arbeiten an Holzvertäfelungen, Sockel- und Abdeckleisten oder beim Ausbessern von Laminat und Parkett zügige Reihenschnitte. Für diese und vergleichbare Arbeiten biete sich die neue Kapp-Zug-Säge »SMS 190 18.0EC« an, so Flex. Auch beim Aufbau von Holzständerwerken und Unterkonstruktionen sei sie geeignet. Die doppelte Zugführung mit Tiefenanschlag unterstützt ein sicheres passgenaues Arbeiten.

Ausgelegt für das Sägen von Holz, bewältigt die Säge auch Dekormaterialien und Buntmetall, zum Beispiel Aluminiumprofile. Für exakte Winkelschnitte bietet die »SMS 190 18.0-EC« eine gelaserte Winkelskala 48° I / R mit Rasterung der Hauptwinkel. Für eine gute Sicht auf das Werkstück und sichere Arbeitsergebnisse zeigt der integrierte Laser auf die linke Schnittkante. Zu den Sicherheitsfeatures gehören eine Sägeblatt-Abdeckung, eine Arretierung für den Schwenkbereich sowie eine Sicherheits-Schnellbremse. Die Gummifüße des Basisgestells sorgen für sicheren Stand und schonen den Untergrund.

Leicht transportierbar per Tragegriff

Dank ihrer kompakten Bauweise und einem ergonomischen Tragegriff ist die Kapp-Zug-Säge handlich im Transport und beim Einsatz auf der Baustelle, betont Flex. Eine integrierte Transportsicherung hält die Säge während der Beförderung eingeklappt. Aufgeklappt bietet sie eiMit ihren kompakten Maßen ist die Akku-KappZug-Säge an vielen Einsatzorten schnell aufzustellen.

ne große Auflagefläche mit integriertem Werkstückhalter. Dieser fixiert auch längere Bretter und Leisten. Ausgelegt für 190 mm-Standardsägeblätter lässt sie sich jederzeit kurzfristig mit vorhandenem Zubehör einsetzen. Zusätzlich sind im FlexSortiment Qualitäts-Sägeblätter erhältlich. Der passende Untertisch für die neue »SMS 190 18.0-EC« lässt sich über einen großen Hebel zusammenklappen und mittels Tragegriff transportieren. Die Tischbeine sind werkzeuglos einklappbar, sodass der Tisch unterwegs wenig Platz benötigt. Aufgestellt bietet er eine Auflagefläche von 110 mm, die auf 260 mm verlängert werden kann, und ist bis zu 400 kg belastbar. Wie alle Akku-Werkzeuge von Flex ist auch die neue Akku-Kapp-Zug-Säge mit einem bürstenlosen Motor ausgestattet und somit laut Hersteller robust, verschleißarm und wartungsfrei. Zudem ist das Flex-Akku-Programm mit einer neuen Zelltechnologie, das patentierte »Keep Cool«-Kühlsystem und ein aktives Hitzemanagement. Dies trage, so Flex, zu einer guten Leistung, längeren Laufzeiten und einer langen Lebensdauer der Akkupacks bei. J

Im Vergleich zu einem herkömmlichen Bit (links) sorgt beim Tight-Bit (rechts) eine konische Formgebung für einen guten Formschluss mit der Schraube. Die Bit-Flügel sind verstärkt und breiter als bei herkömmlichen Bits.

F.REYHER

Bits mit verstärktem Flügel und konischer Form

REYHER

Mit den »Tight-Bits« bringt Reyher eine neue Bit-Serie mit Klemmeffekt auf den Markt. Aufgrund einer konischen Formgebung soll das Herausrutschen aus dem Schraubenkopf verhindert und insbesondere das Überkopfarbeiten erleichtert werden.

Die Reyher »Tight-Bits« sollen dank Klemmeffekt das Verlieren der Schraube verhindern.

Die meisten Anwender von Innensechsrund-Schrauben kennen das Problem: Durch das relativ große Spiel zwischen Schraube und Bit kann es zu Taumelbewegungen beim Verschrauben bzw. zum Herausrutschen des Bits aus dem Schraubenkopf kommen. Die neuen »Tight-Bits« von Reyher versprechen dagegen durch verbreiterte und verstärkte Bit-Flügel sowie eine konische Formgebung einen optimalen Formschluss mit der Schraube. Die neuartige Konstruktion bewirkt einen Klemmeffekt und lässt den Bit fest in der Schraube sitzen. Dies ist insbesondere bei Überkopfarbeiten hilfreich, da bei der Verwendung der »Tight-Bits« für die Bedienung des Schraubwerkzeugs nur eine Hand erforderlich ist.

Die verstärkten Bit-Flügel ermöglichen zudem eine höhere Kraftübertragung. Einsetzen lassen sich diese »Festsitz-Bits« in jeder Anwendung, bei denen Schrauben mit Innensechsrund-Antrieb Verwendung finden. Zum Start stehen fünf verschiedene Abmessungen (T 15, 20, 25, 30 und 40 x 25) abrufbereit im Lagervorrat zur Verfügung. J

Kraftvoll bohren, kabellose Freiheit!

Die Akku-Diamant-Bohrmaschine für PROFIS

MADE IN GERMANY

Kompakte 18-V-Akku-Diamant-Trockenbohrmaschine

ABDB 82 mit kraftvollem Brushless-Motor und optimaler

Drehzahl für schnelles Dosensenken

Zuschaltbarer Softschlag beschleunigt den Arbeits fortschritt und schont die Diamantsegmente

Staubfrei und präzise durch optimal geformten Saug adapter mit integriertem Zentrierstift

LiHD-Hochleistungs-Akkupack mit Kapazitätsanzeige und Überlastschutz

Netzunabhängiges Arbeiten auch bei energieintensiven

Anwendungen

100 % kompatibel mit Ladegeräten und Akku-Maschinen

im Cordless-Alliance-System (CAS)

This article is from: