19 minute read

Dach – Aufbau, Dämmung, Deckung

Next Article
branchenNEWS

branchenNEWS

Die 400 mm dicken Platten sind mit einem umlaufenden Falz versehen und werden nach dem Nut-und-Federprinzip ineinandergeschoben.

AUSTROTHERM

Wärmedämmung im Großformat

AUSTROTHERM

Beim Bürokomplex »OBRKSSL« in Düsseldorf wurde für das Umkehrdach auf XPS-Dämmstoffplatten von Austrotherm zurückgegriffen. Deren Dämmeigenschaften trugen ihren Teil dazu bei, dass der Bürobau mit dem DGNB-Zertifikat in Gold ausgezeichnet wurde.

Das von Strabag Real Estate entwickelte sechsgeschossige Bürogebäude befindet sich im Düsseldorfer Stadtteil Oberkassel und wurde vom Düsseldorfer Büro RKW Architektur mit der BIM-Methode modelliert. Mit rund 36 000 m2 oberirdischer und rund 15 000 m2 unterirdischer Nutzfläche ist das »OBRKSSL« eine der größten Office-Entwicklungen in Düsseldorf. Architektonisch fügt sich das Gebäude an den mit einem sanften Schwung versehenen Straßenverlauf an und übernimmt diesen, wie abgerundete Ecken oder gebogene Fensterscheiben zeigen.

Der Stahlbetonskelettbau erhielt eine sogenannte Bandfassade, wobei die Brüstungen mit Klinkern verkleidet wurden und die Aufteilung der Fensterbänder streng nach Konstruktionsraster erfolgte.

Umkehrdach mit XPS-Dämmstoffplatten

nenhof und das Dach. Dieses ist als Umkehrdach ausgeführt, das eine extensive Dachbegrünung erhielt und so den Abflussbeiwert für das anfallende Niederschlagswasser verringert. Gleichzeitig wirkt sich die Begrünung positiv auf das Mikroklima der unmittelbar angrenzenden Bereiche aus.

Da jedoch über die Dachflächen die größten Wärmeverluste erfolgen und für die Langlebigkeit eines Umkehrdaches das optimale Zusammenspiel der einzelnen Funktionen entscheidend ist, legten die Architekten ein besonderes Augenmerk auf die Auswahl der XPS-Dämmstoffplatten. Aufgrund von baulichen und optischen Vorgaben mussten Dämmplatten bis zu einer Dicke von 400 mm eingesetzt werden.

Die Wahl fiel aus mehreren Gründen auf »Austrotherm XPS TOP 30 TB«. Mit einem Lambdawert von 0.035W / (mK) ermöglichen sie laut Austrotherm eine gute Wärmedämmung. Außerdem sind die

Die Austrotherm »XPS TOP 30 TB« Dämmstoffplatten werden im »Thermobonding«Verfahren hergestellt und sind schnell verlegbar. Für benötigte Aussparungen können sie mit einem Cuttermesser geschnitten werden.

XPS-Dämmstoffplatten im sogenannten »Thermobonding«-Verfahren hergestellt und ermöglichen selbst bei einer Dicke von 400 mm eine schnelle und effiziente einlagige Verlegung. Mit einer Druckfestigkeit von 300 kPa (30 t / m2) können sie laut Hersteller auch der Belastung der auf dem Dach verbauten umfangreichen Anlagentechnik standhalten.

Das »OBRKSSL« ist mit dem DGNBZertifikat in Gold ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Zertifizierung wurde unter anderem der gesamte Lebenszyklus des Projektes betrachtet und die Gesamtperformance bewertet. Grundlage hierfür ist eine umfangreiche Dokumentation der eingesetzten Produkte sowie der Nachweis ihrer Umweltverträglichkeit. Die entsprechende Umweltproduktdeklaration stellt der Hersteller zur Verfügung. So auch Austrotherm, deren eingesetzte XPS-Dämmstoffplatten positiv in die Ökobilanz des Gebäudes einzahlen konnten. J

Verlegung des Steildachdämmsystems »puren Perfect« auf dem ehemaligen Klostergebäude.

PUREN

Vollflächige Wärmedämmung auf ehemaligem Klosterdach

Nach dem Abziehen der Schutzfolien wird das Unterdach dauerhaft und hochfest Kleber-auf-Kleber verklebt.

PUREN

Ein ehemaliges Klostergebäude in Speyer wurde in eine Anlage mit 55 Eigentumswohnungen umgewandelt. Bei die Modernisierung des Daches kam ein Steildachdämmsystem sowie eine luftdichte Membran von puren zum Einsatz.

Mitten in Speyer wurde das Ludwigscarrée vollends saniert. Einst von Mönchen bewohnt, ermöglicht die alte Gebäudesubstanz 55 Eigentumswohnungen. Die Dächer des ehemaligen Klosters wurden vor über 30 Jahren bereits teilweise modernisiert. In dem einstigen Dreiseithof fanden die Zimmerer deshalb verschiedene Altbausituationen vor: alte Dachstühle, die bereits mit 80 mm PU Aufdachdämmung gedämmt waren, alte Dachstühle ohne Dämmung und Dachbereiche, die für den Dachausbau um einen 50 cm hohen Betondrempel erhöht werden mussten. Alle Dachstühle sind heute mit insgesamt 180 mm PU-Aufdachdämmung gedämmt. Die neu hinzugekommene vierte Seite entwickelt den Dreiseithof zum Geviert, dem heutigen Ludwigscarrée. Mit den vollflächigen Wärmedämmungen über den Sparren erhalten die Dächer einen gleichmäßig hohen Wärmeschutz. Zusätzlich entkoppeln die Hochleistungsdämmungen die Dachstühle von Temperatureinflüssen durch Sonneneinstrahlung und reduzieren damit etwaige Ausdehnungs- oder Knackgeräusche.

Für die Sanierung wurde das Steildachdämmsystem »puren Perfect« von puren verwendet. Das Element mit umlaufendem Nut-Feder-System sei mit einem Lambda von 0,023W / (mK) so hoch dämmend, dass alle etwaigen Restdämmungen im Dachstuhl vernachlässigt werden könnten. Bei einer Dämmdicke von 180 mm betrage der U-Wert allein der PU-Dämmung etwa 0,13W / (m²K) und liege damit im Passivhausbereich.

Nach Abschluss der Schalarbeiten wurde in Speyer vollflächig die Luftdichtung »puren Top DSB 100« verlegt. Mithilfe der integrierten doppelten Klebestreifen und der hochfesten sogenannten »Kleber-auf-Kleber«-Verbindung fügten sich die einzelnen Bahnen zu einer durchgängigen luftdichten Membrane. Anschlüsse an umgebende Bauteile wurden je nach Situation und Untergrund mit der Kartuschen-Klebedichtung »puren AnschlussFix« oder mit dem Dichtklebeband »puren ProfiTape« luftdicht ausgeführt. Abschließend folgten von Traufe zum First die neuen puren-Dämmelemente. Die auf der PU-Dämmung aufkaschierte Unterdeckbahn (sd-Wert 0,1 m) sei besonders robust und rutschfest, sodass die Handwerker sicher über die Dachflächen gehen könnten. Die zweiseitig überlappenden Unterdeckbahnen mit integrierten doppelten Klebestreifen verbinden nach Abziehen der Schutzfolien auch die oberseitigen Unterdeckbahnen zu einer großen wind-, regen- und hagelfesten Unterdeckung. Mit dem 300 mm breiten, selbstklebenden First-, Kehl- und Gratband »puren Diffucell« wurden zum Schluss auch am First die schräg zugeschnittenen Dachelemente fachgerecht verklebt. J

SHUTTERSTOCK / VALDIS SKUDRE

Eine EPS-Dämmung kann eine hohe Flächenlast vertragen.

SHUTTERSTOCK/PALATINATE STOCK

»EPS – Dämmqualität für das Flachdach seit gut 60 Jahren«

Flachdach mit grauem EPS: Die Verarbeitung sollte immer nach den anerkannten Regeln der Technik erfolgen.

INDUSTRIEVERBAND HARTSCHAUM E. V.

In einer vom ifeu Institut und Verband naturplus durchgeführten Studie über die ganzheitliche Bewertung von Dämmstoffen schnitt das Material EPS »am vorteilhaftesten« ab. EPS wird nach Angaben des Industrieverbands Hartschaum e. V. (IVH) im Flachdachbereich seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt.

Expandiertes Polystyrol (EPS) stehe für Dämmqualität im Flachdach seit über 60 Jahren, heißt es in einer Mitteilung des IVH, in dem die führenden deutschen Hersteller von EPS-Dämmmaterialien organisiert sind. EPS-Hartschaum biete mit seiner besonders feinporigen und geschlossenen Zellstruktur eine dauerhaft gleichbleibende niedrige Wärmeleitfähigkeit. EPS besteht zu 98 Prozent aus dem natürlichen Zellgas »Luft«. Das garantiere, so der IVH, anders als bei vergleichbaren Dämmstoffen eine dauerhaft gleichbleibende Dämmleistung über den gesamten Lebensweg. Auch Feuchtigkeit könne EPS wenig anhaben, anders als bei anderen Dämmstoffen habe diese nahezu keinen Einfluss auf die Materialeigenschaften. Die Materialfestigkeit sei dabei immer gegeben und dauerhaft sichergestellt – und das über die gesamte Nutzungsdauer.

EPS sei zudem leicht verarbeitbar und energieeffizient aufgrund Wärmeleitgruppen bis 031. EPS sei druckfest, belastbar und als Gefälledämmung bei fast jeder Flachdachsituation zur optimierten Entwässerung machbar. Aus diesen Gründen könnten mit EPS maßgeschneiderte und wirtschaftliche Lösungen für nahezu jeden Flachdachaufbau geplant und ausgeführt werden.

EPS als ökologischer Dämmstoff

Kein anderer konventioneller Dämmstoff sei zudem so effizient und ökologisch zugleich, betont der IVH. Die vom ifeu Institut und Verband naturplus durchgeführte Studie »Ganzheitliche Bewertung von verschiedenen Dämmstoffalternativen« komme zu dem Ergebnis: »In den Bauteilen, in denen nur Dämmstoff-Platten eingesetzt werden können, schneidet EPS damit am vorteilhaftesten ab.«

Die Autoren der Studie heben insbesondere die praktizierte Nachhaltigkeit von EPS hervor. Die Rücknahme von sauberen Baustellen-Verschnittresten werde seit über 30 Jahren systematisch bei allen EPS-Herstellern des Industrieverbands Hartschaum grundsätzlich gleich erfolgreich durchgeführt. Ebenso würden bei der Produktion anfallende Abschnitte wiederverwertet. Daraus entstehende Recyclingprodukte seien beispielweise: • Putzzuschlagsstoff, lose Schütt-

Wärmedämmung in zweischaligen

Mauerwerken. • Zuschlagmaterial für Leichtbeton / -estrich • 100 prozentige Rezyklatplatten für

Grundmauerschutz- und Dränage • Recyclingperlen als Füllmaterial für Sitzsäcke

Insbesondere bei der stofflichen Verwertung von EPS-Abfällen aus Abbruch oder Rückbaumaßnahmen weise das Dämmmaterial ein Alleinstellungsmerkmal auf. Die im Juni 2021 eröffnete Industrieanlage im Rahmen des Projektes »PolyStyreneLoop« ermögliche nach Angaben des IVH eine geschlossene Kreislaufwirtschaft für EPS. Die dort angewendete Verfahrenstechnik basiert auf dem »CreaSolv«-Verfahren, mit dem aus Alt- und Neu-EPS-Abfällen aus Abriss- oder Umbaumaßnahmen das Basismaterial Polystyrol wiedergewonnen werden könne. Gleichzeitig werde mit diesem Verfahren das im Bau-EPS enthaltene Flammschutzmittel in unbedenkliche Einzelstoffe zerlegt, die dann einer neuen Nutzung zugeführt werden könnten.

EPS-Flachdach mit Leckage-Ortungsfunktion

Mittels eingebauter Sensoren-Technik könne eine EPS-Flachdach-Dämmplatte Undichtigkeiten der Abdichtung frühzeitig erkennen. Der in die Dämmplatte integrierte Sensor detektiere stehendes Wasser und Nässe. Das Signal könne aufgrund der Datenübertragungstechnik des eingebauten Chips im Sensor durch sämtliche Dachschichten hindurch empfangen werden. Dies ermögliche die einfache Kontrolle des Flachdaches. Beim Begehen der Dachfläche liest ein Scanner die Daten der Sensoren aus, diese werden beispielsweise per Bluetooth über eine spezielle App an ein Smartphone gesendet. So könne die Lebensdauer eines Flachdaches kontrolliert und verlängert werden. J

Vorkultivierte Vegetationsmatten für die Dachbegrünung

SEMPERGREEN

SEMPERGREEN

Als Hersteller im Bereich Dachbegrünung kann Sempergreen Gründachsysteme für alle Dachtypen anbieten. Die von Sempergreen gelieferten Vegetationsmatten können fast das ganze Jahr über installiert werden. Damit lasse sich Wasser speichern und die Gefahr von Überschwemmungen reduzieren.

Gründächer spielen nach Aussage von Sempergreen eine immer wichtigere Rolle bei der Wasserspeicherung und senken so das Risiko vor Überschwemmungen. Sie seien in der Lage, Wasser zu speichern, sowohl in den Pflanzen als auch in der darunterliegenden Substrat- und Drainageschicht. Mithilfe der Verdampfung kehrt das Wasser wieder in die Atmosphäre zurück oder wird verzögert an die Kanalisation abgegeben.

Sempergreen ist als Züchter und Lieferant nach eigenen Angaben Weltmarktführer im Bereich Dachbegrünung. Das Unternehmen liefere Gründachsysteme für alle Dachtypen, von Flach- bis Steildächern, sowie Leichtbau-Lösungen. Das Angebot umfasst Sedumdächer, Biodiversitätsdächer und Gründächer mit Wasser- Ein Biodiversitätsdach von Sempergreen, gestaltet mit der Vegetationsmatte speicherfunktion. »Bees & Butterflies«, soll die Artenvielfalt in der Stadt erhalten. Alle Gründächer könnten mit Solarzellen kombiniert wer- fest gemacht werden könnten. Installatiden und seien nachhaltig und klimaadaptiv. onsvideos für verschiedene Gründächer

Sempergreen liefert vorkultivierte Ve- können auf der Sempergreen-Website getationsmatten aus den eigenen Gärt- aufgerufen werden. nereien. Die Matten seien pflegeleicht Wie Sempergree mitteilt, unterstützen und sorgten nach dem Ausrollen für ei- einige Städte und Gemeinden in Deutschne schnelle Begrünung der Dachflächen. land die Begrünungsvorhaben der Bürger Ein weiterer Vorteil sei laut Sempergreen, mit finanziellen Förderungen. Darüber hidass sie fast das ganze Jahr über installiert naus können Unternehmer von finanzielwerden könnten. Das bedeute, dass Ob- len Vorteilen durch KfW-Förderung profijekte in kürzester Zeit klima- und zukunfts- tieren. J

Solar + Gründach = Synergie

Tel: 07022 9060-600

Systemaufbau Solarvert®

• Auflastgehaltenes System ohne Durchdringung der Dachhaut • Messbare Erhöhung des Wirkungsgrades von Photovoltaik-Modulen • Passend auch für Solarthermie-Module • Einfache Kombination mit Absturzsicherung

Fernsehturm-Plattform mit Flüssigkunststoff versiegelt

Für die Abdichtung des Kölner Fernsehturms wurde das Flüssigkunststoff-System »Kemperol« eingesetzt.

KEMPER SYSTEM

Für Abdichtungsarbeiten am Kölner Fernsehturm Colonius hat das Kölner Sanierungsunternehmen Werner Diener Industrieanstrich auf das Flüssigabdichtungssystem »Kemperol« von Kemper System zurückgegriffen.

Hoch oben auf der Antennenplattform der Turmkanzel des Kölner Fernsehturms herrschen extreme Witterungsverhältnisse, die auch Eisschlag mit sich bringen können. Umso wichtiger ist es, dass der Untergrund hier dicht und die Plattform des insgesamt 266 m hohen Kölner Wahrzeichens vor Feuchtigkeit geschützt ist. Um die 1 500m2 große Fläche langzeitsicher mit Flüssigkunststoff abzudichten, verwendete das auf Betoninstandsetzungen spezialisierte Unternehmen Werner Diener die Produkte von »Kemperol«. Die DFMG Deutsche Funkturm GmbH hatte diese »Mission« in Auftrag gegeben, um den siebthöchsten Fernsehturm Deutschlands Die Abdichtungsarbeiten fanden auf der Antennenplattform in 180 m Höhe statt.

fit für die Zukunft zu machen. Dieser versorgt die gesamte Region Köln und auch Bonn mit digitalen terrestrischen Fernsehprogrammen.

Im Zuge dessen trugen die zertifizierten »Kemperol«-Fachverarbeiter von Werner Diener Industrieanstrich die alte Abdichtung bis auf den Beton ab, ehe sie diesen kugelstrahlten und im Anschluss den Untergrund mit der »Kempertec EP»-Grundierung grundierten. Abschließend wurde die Antennenplattform mit »Kemperol BR M» abgedichtet und mittels »Kemco NQ 0408» Naturquarz abgesandet, damit diese vor mechanischer Beanspruchung geschützt ist. J

Verschlussmanschette zur sicheren Verlegung von Leitungen

FLECK

Mit seinen neuen SchwanenhalsVerschlussmanschetten erweitert Fleck sein Sortiment um ein energetisch optimiertes Produkt – Verwendung finden die Verschlussmanschetten insbesondere auf Solardächern bei der Verlegung von Kabeln einer Photovoltaik-Anlage ins Gebäudeinnere.

Nach der Markteinführung von »Roof Super Dry« bringt Fleck eine weitere Produktneuheit heraus: die Schwanenhals-Verschlussmanschette. Die Manschetten können zur Verjüngung von Flachdach-Durchgängen (Schwanenhälsen) eingesetzt werden, um zum Beispiel gebündelte Kabel einer Photovoltaik-Anlage oder mehrere Leitungen einer Solarthermie-Anlage sicher in das Gebäudeinnere durchzuleiten. Dank der unterschiedlichen Ausführungen kann die Verschlussmanschettenöffnung bereits ab 25 mm individuell angepasst werden. Sie bietet Schutz vor eindringenden Insekten und Tieren und reduziert gegebenenfalls den unerwünschten Luftaustausch.

In drei Größen erhältlich

Fleck bietet die Schwanenhals-Verschlussmanschetten in drei verschiedenen Größen an: Typ 110 / 25, Typ 160 / 63 und Typ 300 / 50. Die ersten Ziffern beziehen sich auf die maximalen Anschlussmaße am Schwanenhals, die zweiten Ziffern auf die bereits vorgesehene Öffnung, die auf Wunsch beliebig erweitert werden kann. Die Gummiformteile bestehen aus flexiblem EPDM und können dank der eingeprägten Markierung leicht auf die individuelle Größe zugeschnitten werden. Die gestuften Durchmesser sind auf die erhältlichen Anschlussrohre der Fleck-

Schwanenhälse abgestimmt. So eignet sich der Typ 110 / 25 zum Beispiel für Kabelstrangdurchführungen bei Schwanenhälsen mit Durchmessern bis DN 100. Der Typ 160 / 63 wird für Leitungsdurchführungen in Schwanenhals-Nennweiten bis DN 150 empfohlen. Die größte Manschette, Typ 300 / 50, kann für besonders platzbedürftige Durchführungen bis DN 300 genutzt werden. J FLECK Die neuen Schwanenhals-Verschlussmanschetten von Fleck eignen sich, um zum Beispiel die Kabel einer Photovoltaik-Anlage in das Gebäudeinnere durchzuleiten.

Die Mikrowechselrichter von Enphase sind bewährte Bauteile und einfach zu installieren.

Die neue Aufdach-Photovoltaikanlage ist aus vorkonfektionierten Komponenten aufgebaut.

Solar-Aufdach-Anlagen als Zusatzgeschäft für Dachdecker

CREATON

Mit einem neu entwickelten Photovoltaik-System will Creaton Dachdeckern und Zimmerern ein Zusatzgeschäft ermöglichen. Das als Aufdach-Anlage konzipierte Konzept ist modular aufgebaut und damit flexibel erweiterbar. Zudem sollen vorkonfektionierte Komponenten die Montage erleichtern.

In Deutschland werden 95 Prozent der Photovoltaik-Anlagen als Aufdach-Anlagen konzipiert. Die Solarmodule werden somit über der Dacheindeckung installiert. Mit dem neu entwickelten Photovoltaik-System von Creaton kann die Montage nun auch im Rahmen der Dacheindeckung erfolgen – und Dachdeckern und Zimmerern ein Zusatzgeschäft bieten. Die neue Aufdach-Photovoltaik-Anlage ist modular aufgebaut und ermöglicht damit Flexibilität bei etwaigen späteren Erweiterungen oder dem Austausch einzelner Module. Die höhenverstellbaren Solarsystemhalter passen sich flexibel den Gegebenheiten auf dem Dach an. Der Wechselrichter »IQ7plus« ist mit allen Standard 60 / 72 Zellen-PV-Modulen kompatibel, hebt Creaton hervor.

Das Aufdach-Photovoltaik-System beinhaltet das komplette Trägersystem, die Module und das Enphase-Mikrowechselrichter-System inklusive der Standardverkabelung. Die leichtgängige Klick-Technologie verspricht eine schnelle und einfache Montage der Modulklemmen. Für die dachseitig verbauten Komponenten gilt eine maximale Spannung von 230 Volt.

Installation im Rahmen der Dacheindeckung

Doch der Dachdecker hat noch eine Reihe von weiteren guten Argumenten auf seiner Seite: Alle Komponenten für die kompletten Installationen stammten aus einer Hand, Schnittstellen und Abstimmungen mit anderen Gewerken seien minimiert. Für alle Solarlösungen von Creaton gelte: Die Installation erfolgt im Rahmen der Dacheindeckung – durch Dachdecker und Zimmerer. Das Aufdach-Photovoltaik-System ist einfach mit vorkonfektionierten Komponenten aufgebaut. Zur Installation ist kein Spezialwerkzeug notwendig.

Unbegründet sei indes die Sorge, die Anlage nicht fachgerecht installieren zu können oder für die erste Montage viel Zeit zu benötigen. Denn dem Dachdecker steht, genau wie beim dachintegrierten Photovoltaik-System, für die Installation der Aufdach-Anlage beim ersten Einbau ebenfalls ein Anwendungstechniker von Creaton zur Seite. J

puren® MetalFix

Ideal für Metalldächer und -fassaden

Dämmung neu denken

Gut, wenn man alles rein bedacht hat. Im Entwurf, in der Planung, im Bau, in der Dämmung. Wir liefern PU-Komplettlösungen dafür. Innovativ, effizient und ökologisch überzeugend. Für alle Wetter, fürs ganze Leben. Für Sie.

www.puren.com

Optimierte Sonnenschutz-Lösungen für Flachdächer und Lichtkuppeln

KINGSPAN LIGHT+AIR | ESSMANN

Tageslicht, Frischluft und Sicherheit bieten die Oberlichter von Kingspan Light + Air I Essmann. Aktuell wurde das Flachdachfenster mit Echtglas um einen neuen Rollladen ergänzt. Dieser kann sogar mit einem zusätzlichen Solarmodul ergänzt werden.

Der neue Rollladen für das Flachdachfenster sorgt für effektive Verschattung und somit Sonnen- sowie Hitzeschutz.

Das Flachdachfenster mit Echtglas von Kingspan Light + Air / Essmann ist ein echtes Allround-Talent für erhöhte Anforderungen und Komfort im Verwaltungsbau, privaten Wohnbau sowie in öffentlichen Gebäuden und im Industriebau ist. Neben den bereits erhältlichen Features wird es nun um einen Rollladen ergänzt. Dieser spendet nicht nur Schatten gegen Hitzebildung und für mehr Sichtschutz. Das außen liegende Element ist zudem wahlweise mit integriertem Solarmodul inklusive Funkfernbedienung erhältlich. Die Montage ist kabellos ohne externe Stromversorgung möglich.

Neben dem neuen Rollladen überzeuge das Flachdachfenster auch durch eine Reihe weiteren funktionalen Zubehörs sowie durch seine leistungsstarken Grundeigenschaften. Die wärmebrückenfreie Gesamtkonstruktion mit thermisch getrenntem Profilsystem und flächenbündig eingebauter Wärmeschutzverglasung sorge für gute bauphysikalische Werte und hohe Tageslichttransmission. Je nach Größe und Ausführung lässt sich sogar ein Passivhaus-Niveau realisieren: Der URC-Wert inklusive des thermisch getrennten Stahlaufsetzkranzes von Kingspan Essmann beginnt bei 0,6W / (m²K). Dieses vollständig thermisch getrennte Aufsetzkranzsystem mit integrierter 60 mm starker PIR-Dämmung erreicht einen U-Wert von U up = 0,4 W / (m²K). Dies resultiert in einer signifikanten Energie- und Kostenersparnis. Durch die Kombinierbarkeit mit dem Kingspan Essmann Systemrahmen und dem optionalen PVCSanierungs-Aufsetzkranz eignet sich das Tagesslichtsystem für die energetische Sanierung von Flachdächern mit einer Neigung von bis zu 6° – auch bei Fremdfabrikaten. Zu den verfügbaren Erweiterungen zählen komfortable Antriebe zur täglichen Be- und Entlüftung sowie Dachausstiege. Außerdem kann das Fenster mit dem hauseigenen Aufstockelement »ASM« verbaut werden. Das Flachdachfenster ist in verschiedenen Nenngrößen erhältlich, die neuesten sind die Modelle 120 x 240 cm und 150 x 180 cm (Länge x Breite).

Schutzsystem für Lichtkuppeln und Lichtbänder

Der Hersteller bietet neben dem neuen Rollladen außerdem viele andere Möglichkeiten für optimalen Sonnenschutz. So lassen sich Lichtkuppeln als auch Lichtbänder um das »HDS«-Schutzsystem erweitern. Dies verspricht nicht nur effizienten Sonnenschutz, sondern sichert das Oberlicht zusätzlich gegen Schäden durch Hagel und dient gleichzeitig als Durchsturzsicherung. Damit sorgt es für mehr Sicherheit für auf dem Dach arbeitende Personen. Das rautenförmige, perforierte Aluminiumblech erfüllt entsprechend die primäre Anforderung der Arbeitsschutzrichtlinie ASR A2.1 und reduziert den Hitzestau sowie die direkte Sonneneinstrahlung im Gebäude. Das Flachdachfenster selbst kann auch durch einen innen liegenden Blendschutz als Plissee ergänzt werden, der sowohl manuell als auch motorisch betätigt werden kann. J

Neues Austauschfenster punktet mit Montagefreundlichkeit und Energieeffizienz

ROTO FRANK

Mit dem neuen Austauschfenster »RotoQ AV1« bietet die Roto Frank Dachsystem-Technologie (DST) aus Bad Mergentheim eine leicht zu montierende Lösung für den Ersatz aller gängigen Dachfenster bis Baujahr 1991.

Das montagefreundliche Schwingfenster »RotoQ AV1« eignet sich für den Austausch aller gängigen Dachfenster bis Baujahr 1991.

ROTO FRANK Schnellerer Austausch, größere Montagefreundlichkeit, mehr Energieeffizienz: Das verspricht das neue Austauschfenster »RotoQ AV1«. Das Schwingfenster aus Kunststoff ersetzt ab sofort das »Designo R7 SR« und passt in das Innenfutter gängiger Dachfenster bis Baujahr 1991. Das beschleunigt und vereinfacht die Arbeit der Profis. Dank hoher Energieeffizienz können für den Wechsel außerdem Zuschüsse der KfW beantragt werden.

Das Dachfenster hat die passenden Einbaumaße für den Austausch gängiger Dachfenster bis Baujahr 1991, verfügt über neue vormontierte Montagewinkel mit variabler Höhenverstellung und über einen vormontierten Wärmedämmblock. So wird das Dachfenster einfach von innen an die Stelle seines Vorgängers in das Dach eingesetzt und an der bestehenden Innenverkleidung angeschlossen. Zusätzliche Helfer oder extra Handgriffe für Anschlussprofile sind ebenso wenig erforderlich wie Brech-, Putz- oder andere Folgearbeiten. Das neue Austauschfenster des Renovierungsspezialisten punktet auch mit guten Werten in Sachen Wärmedämmung und Energieeffizienz. Dachdecker und Zimmerer sind mit dem »RotoQ AV1« mit Dreifach-Verglasung daher in der Lage, den Roto Förderservice zu nutzen und Fördergelder für ihre Kunden zu beantragen. J

Velux bietet dem Handwerk mit neuen, weiterentwickelten digitalen Tools und Services Unterstützung beim Tagesgeschäft.

Digitale Unterstützung für mehr Umsatz

VELUX

Velux will das Handwerk mit weiterentwickelten digitalen Tools und Services unterstützen. Zentrale Elemente sind dabei eine Handwerkersuche sowie ein Produkt-Konfigurator. Sie werden sowohl auf der eigenen Website eingesetzt als auch Betrieben zur Einbindung auf deren Internetauftritten angeboten.

Ab sofort bietet der Dachfensterhersteller Velux eine erweiterte Handwerkersuche für Endkunden und -kundinnen auf seiner Website an. Durch Fragen zu Projekttyp und Produkten werden dort deren Bedürfnisse konkretisiert, bevor dazu passende Handwerksunternehmen der jeweiligen Region als Sucherergebnis angezeigt werden. Die Betriebe profitieren laut Velux so von bereits gefilterten, vorqualifizierten Anfragen und von dem Zusatzgeschäft durch diese Anfragen über die Velux Website. Zum Grundprinzip erläutert Velux: Ein Unternehmen, das sich ausschließlich auf das Schrägdach konzentriert, erhalte keine Anfragen für FlachdachProjekte. Unternehmen mit dem Fokus auf Sanierung bekämen keine Kunden, die einen Neubau planten. Mit Dachfensterreparatur- und Garantiefällen würden die Handwerksbetriebe gar nicht belastet; diese würden direkt an das Velux Service-Team weitergeleitet. »Neben der Vorfilterung erhält das Handwerksunternehmen bereits wichtige Details zum Projekt und den gewünschten Produkten«, erklärt Klaus Gollwitzer, Leiter Marketing bei Velux in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Anfragen würden zentral auf einer Plattform, dem »Velux Plus Portal«, gesammelt und könnten dort bearbeitet werden, wenn die Arbeit auf der Baustelle erledigt oder aufgrund von Schlechtwetter gerade ohnehin nicht möglich sei.

Automatisierte Preisorientierung

Als zentrales Element der digitalen Tools bezeichnet Velux den Dachfenster-Konfigurator. Endkunden und -kundinnen fänden mit ihm schnell die passende Fensterlösung für das Dachgeschoss, sei es für den Austausch eines alten Fensters oder den erstmaligen Einbau. Die über den Konfigurator ermittelten Produkte könnten sie dann direkt an eines der an diesen Service angebundenen Handwerksunternehmen aus ihrer Region schicken, um ein erstes Angebot inklusive Einbaukosten zu erhalten. »Mit dem Dachfenster-Konfigurator reagieren wir auf das geänderte Informations- und Kaufverhalten der Endkunden und -kundinnen. Es ist inzwischen einfach üblich, sich im Internet vor größeren Anschaffungen zu informieren und dort auch einen ersten Eindruck von den Kosten zu erhalten«, erläutert Klaus Gollwitzer die Hintergründe für das Angebot. Für eine solche Informationssuche seien zwei Anlaufpunkte naheliegend: die Website des Dachfensterherstellers und der Handwerksbetrieb in der Region. Deswegen biete das Unternehmen seinen Partnern und Partnerinnen im Handwerk neben der Vermittlung der bei Velux eingegangenen qualifizierten Anfragen auch die Einbindung des Konfigurators auf deren eigenen Webseiten an.

Darüber hinaus integriert Velux den Dachfenster-Konfigurator künftig als zentralen Baustein in seine Marketing-Aktivitäten. »Zahlreiche Online-Werbemaßnahmen führen die an Bauprojekten interessierten Personen direkt zum Dachfenster-Konfigurator, der sie dann in der Folge automatisch an die teilnehmenden Handwerksunternehmen vermittelt«, führt Klaus Gollwitzer aus.

Werbemittel und smarte Helfer

Die offiziellen Partnerbetriebe des Dachfenster-Herstellers, die Velux Experten, können zudem über ein Marketing-Portal Werbemittel mit eigenem Logo und ihren Kontaktdaten individualisieren sowie diese produzieren lassen. Bei einigen Formaten, etwa großflächigen Plakaten für die Außenwerbung, sei sogar über das Portal direkt die Buchung für ihre Lieblingsstellflächen in ihrer Region möglich. Die angebotenen Werbemittel umfassen neben Plakaten unter anderem Online-Werbe-Banner, Social Media Posts, Flyer und Anzeigen.

Daneben bietet Velux für Handwerk und Handel zahlreiche Online-Fachseminare an. Gleichzeitig erfahren Fachkunden von Velux mit dem monatlichen Profi-E-Mail-Newsletter als Erste von neuen Produkten, erhalten Branchennews oder Tipps für das Tagesgeschäft.

Auch die Nachfrage nach digitaler, smarter Haustechnik nimmt zu. Hier bietet Velux für Dachfenster, Sonnen- und Hitzeschutz über Velux Active oder Velux App Control Lösungen, die etwa die Steuerung über das Smartphone oder sogar vollautomatisch ermöglichen. Dabei entsteht laut Velux für das Handwerksunternehmen kein zusätzlicher Aufwand für die Einrichtung oder Installation. J

This article is from: