8 minute read
Schutz vor Sturm und Regen
Schnell zu einem neuen Auftritt: Klicksysteme machen es einfach und zeitsparend möglich, den Balkon zu sanieren.
Alles in trockenen Tüchern
Leichte Risse, Feuchtigkeitsflecken und lose Bodenplatten auf dem Balkon sind viel mehr als reine Schönheitsfehler. Es empfiehlt sich, das Freiluftwohnzimmer mindestens einmal pro Jahr zu überprüfen und bei sichtbaren Mängeln sofort zu handeln.
Lose Platten, Risse, Feuchtigkeitsflecken oder Ausblühungen auf den Bodenplatten: Das sind deutliche Signale dafür, dass der heimische Balkon eine Sanierung benötigt. Schließlich ist der Bereich zu jeder Jahreszeit Wind und Wetter ausgesetzt. Wenn man die Mängel nicht rechtzeitig behandelt, weiten sie sich mit der Zeit aus. Nässe dringt kontinuierlich ein und kann zu tiefergehenden und entsprechend kostspieligen Schäden an der Bausubstanz führen. Schließlich ist der Balkon zu jeder Jahreszeit Wind und Wetter ausgesetzt, Abnutzungen bleiben da nicht aus. Damit der Außenbereich zur sonnigen Saison wieder neu erstrahlen kann, gibt es Sanierungssysteme für eine schnelle und einfache Instandsetzung.
Balkoncheck mindestens einmal pro Jahr Oft fallen Schäden am Bodenbelag des Balkons eher beiläufig auf. Zum Beispiel, wenn sich immer mehr Platten lösen und zu klappern beginnen. Um Schäden rechtzeitig zu erkennen, empfiehlt sich eine gründliche Inspektion mindestens einmal pro Jahr. Gerade die kalte Jahreszeit setzt dem Belag sichtbar zu. Es gibt inzwischen Sanierungslösungen, die einen neuen Balkonbelag meist in nur einem Arbeitstag ermöglicht. Ein solches System hat Hersteller Renofloor im Programm: Zuerst wird der Untergrund vorbereitet, Risse und Löcher werden ausgebessert. Darauf folgen die Fertigelemente aus Natursteinen, die per Klicksys
Fassadendämmung Sondertechniken Anstriche aller Art
Dannenbergweg 1, 30855 Langenhagen, Tel.(0511) 77 30 00 Fax (0511) 77 30 01, malermeister@woebbekind.com
BAUGESCHÄFT GUIDO ZIEMEK GMBH
Maurer- und Maurer- und Dieckbornstr. 8
Betonbaumeister Betonbaumeister 30449 Hannover
Wärmedämm-Verbundsysteme Balkonsanierung Komplettleistungen Fassadensanierung Betonarbeiten + Sanierung Maurerarbeiten Neu-, Um- und Trockenbau Kellerabdichtung Fliesenverlegung Altbausanierung
Bei der Balkonsanierung ist es oft möglich, den Altbelag einfach liegenzulassen.
tem miteinander verbunden werden. Aufgrund der geringen Aufbauhöhe von 13 Millimetern kann häufig der alte Balkonbelag sogar liegenbleiben. Mit dem System können Heimwerker die Verschönerung selbst in Angriff nehmen oder wahlweise auch einen Fachhandwerker beauftragen.
Drainage beugt neuen Feuchtigkeitsschäden vor Um neue Feuchtigkeits- und Frostschäden zu verhindern, verfügt der Steinteppich zusätzlich über eine integrierte Drainage. So werden Niederschläge effektiv abgeführt. Auch optisch lässt sich der Außenbereich mit einem neuen Bodenbelag aufwerten. Dazu kann der Hausbesitzer bei den Platten aus vielen Farb- und Designvarianten auswählen – passend zur Architektur des Wohnhauses. DJD/JU W
Mehr Informationen
Unter www.renofloor.de gibt es Tipps zur Balkonsanierung und erklärende Videos für alle, die das Verschönern selbst ausführen möchten.
Nasse Keller? Feuchte Wände? Schimmel in der Wohnung?
vorher nachher
Gafan Ekinci www.tuv.com ID 0000043084
Meyer
Bautenschutz GmbH
Gewerbering 17 | 29352 Adelheidsdorf Tel.: 05141 / 8 69 69 | Fax: 05141 / 88 15 72 E-Mail: info@meyerbautenschutz.de
www.meyerbautenschutz.de
Balkone, Innen- und Außentreppen, Zäune, Tore und vieles mehr. Metallbau vom Fachmann aus Ihrer Region!
Treppen Metallbau Kunstschmiede
www.fi tzthum-werbegrafi k.de
Foto: djd/hörmann Aluminiumhaustüren verleihen Gebäuden nicht nur eine moderne und elegante Ansicht, sondern sorgen auch für Energieeffi zienz und Einbruchsicherheit.
www.goerlitz-tueren.de S 31.12.2020 ommeraktion bisommeraktion bis 31.12.2020
ab 350,00 €
ab 242,00 €
Am Dorfteich 3 • 30938 Engensen Tel.: 05139 - 99 51 - 0
Hereinspaziert: Tipps für den Haustürenkauf
Haustüren haben zahlreiche Anforderungen auf einmal zu erfüllen. Wärmedämmend, robust und langlebig sowie einbruchhemmend sollen sie sein.
Gleichzeitig soll der Eingangsbereich des Eigenheims ein Gefühl des Nachhausekommens vermitteln und für Geborgenheit
und Sicherheit stehen. Die Technik, gerade in Sachen Einbruchschutz und Wärmedämmung, entwickelt sich laufend weiter. Daher empfiehlt es sich, spätestens nach 20 bis 25 Jahren die Haustür zu erneuern. Bei der Auswahl und Gestaltung des neuen Eingangsbereichs spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle. Schließlich prägt die Haustür, zusammen .
FOTO: DJD/HÖRMANN
FOTO: BILD_QUELLE
Die Widerstandsklassen geben Standards vor, die von unabhängigen Prüfinstituten getestet werden. So muss eine Haustür der Widerstandsklasse RC 2 einem Einbruchversuch mit einfachen Werkzeugen mindestens drei Minuten standhalten.
UNSERE UNSERE
www.weru.com
GroßeSEDOR-AluminiumHaustür-Aktion
Gültignur bis 30.09.2020
TOP AUSSTATTUNG TOP PREIS
TOP AKTION
www.weru.com
MwSt.sinkt- Jetzt noch mehrsparen!
2.698,-
ab 2.630,- inkl.MwSt.
Wir beraten Sie gerne:
Telefon (05132) 5 74 67 www.tischlerei-hofmann.de mit den Fenstern und dem Garagentor, ganz wesentlich den ersten Eindruck, den das Gebäude vermittelt.
Auf Einbruchschutz und Wärmedämmung achten Zu den ersten Fragen beim Kauf einer neuen Haustür zählt daher die Materialauswahl. Die gängigsten Materialien für eine Haustür sind Kunststoff, Aluminium, Stahl und Holz. Unterschiede liegen in den technischen Anforderungen, der optischen Wirkung, passend zur Architektur des Eigenheims, sowie in den Kosten.
Ein entscheidender Faktor ist zudem die Sicherheitsausstattung, die an den sogenannten Widerstandsklassen zu erkennen ist. Die Widerstandsklassen (englisch: Resistance Classes, kurz RC) geben Standards vor, die wiederum von unabhängigen Prüfinstituten getestet werden. So muss beispielsweise eine Haustür der Widerstandsklasse RC 2 einem Einbruchversuch eines Gelegenheitstäters mit einfachen Werkzeugen wie Schraubendreher, Zange und Keil mindestens für drei Minuten standhalten. Dies ist heutzutage die gängige Mindestanforderung an Haustüren, ob im Neubau oder bei der Altbaumodernisierung. Dafür können auch Fördermittel bei der KfW-Bank beantragt werden. Besser noch sind RC 3 und 4.
Ein wichtiges Thema rund ums Haus ist ebenfalls die Energieeffizienz, das gilt auch für den Eingang: Gut gedämmte Türen helfen beim Energiesparen, abzulesen am sogenannten UD-Wert. Je kleiner der Wert, desto besser die Wärmedämmung der Haustür. Die Energieeinsparverordnung schreibt dafür einen UD-Wert von maximal 1,8 vor. Auch hier können Bauherren und Modernisierer Zuschüsse bei der KfW-Bank beantragen.
Design passend zur Architektur In Sachen Design und Ausstattung lässt sich jede Haustür individuell konfigurieren. So bieten sich etwa Modelle mit Verglasung an, um dunkle Flure heller und freundlicher zu gestalten. Farben und Design-Elemente wie Edelstahlapplikationen oder Griffe mit LED-Lichtleisten sorgen für mehr Eleganz. Für eine moderne Optik wiederum empfehlen sich vollflächige Türblätter. Verdeckt liegende Türbänder verstärken diesen Effekt noch. Eine individuelle Beratung zu den verschiedenen Möglichkeiten erhalten Hausbesitzer im Fachhandel vor Ort.
Ein Tipp: Für zusätzlichen Komfort lassen sich Haustüren heute mit einem Motorantrieb und einem Automatikschloss ausstatten. So genügt ein Tastendruck auf den Handsender oder das Smartphone, um den Eingang zu öffnen. DJD/JU W
Moderne Haustüren: Komfort plus Sicherheit
MANCHMAL hat man den Eindruck, Haustüren dienen als kleines Statussymbol für Hausherren. Wichtig bei der Auswahl: Fassade, Fenster und Haustür sollten bestmöglich miteinander harmonieren und ein stimmiges Ganzes ergeben. Doch die Zeiten, in denen hauptsächlich die Außenoptik passen sollte, sind lange vorbei: Moderne Haustüren müssen mehr können − viel mehr! Heute wird zusätzlich viel Wert auf Bedienkomfort, Innen- und Außendesign, Qualität, Energieeinsparung, Langlebigkeit und Einbruchhemmung gelegt. Außerdem soll die Tür auch noch wartungsarm und pfl egeleicht sein. Beim Thema Sicherheit zeigen moderne Haustüren, was in ihnen steckt. Verdeckt liegende Drehbänder − nicht sichtbar und absolut pfl egeleicht − sind ebenso erhältlich, wie automatisch verriegelnde Mehrfachschlösser und eine Zutrittskontrolle mittels Fingerprint oder Transponder. Letztere hat den Vorteil, dass man nicht immer nach dem Schlüssel suchen muss oder dass die Kinder auch ohne eigenen Schlüssel die Tür öff nen können. Empfehlenswert beim Türenkauf ist außerdem eine Einbruchhemmung mindestens nach Sicherheitsklasse RC 2.
Ingo Hofmann, Tischlermeister und Türenexperte im Weru-Fachbetrieb der Tischlerei Hofmann aus Lehrte, Tel.05132 57467, www.tischlerei-hofmann.de
Anzeige
FOTO: HENSEL ZIMMERTÜRENFABRIK GMBH
Türen und Böden live erleben.
Liebe Türenfreunde, auf Grund der Corona Pandemie hat sich die Hensel Zimmertürenfabrik GmbH in diesem Jahr gegen einen Messestand entschieden. Umso mehr würde sich das Unternehmen über einen Besuch in Ihrer Türen-Galerie freuen. In der nahegelegenen Wedemark präsentiert das Familienunternehmen über 200 verschiedene Innentüren. Ob robuste CPL-Türen, lackierte Türen, Glastüren, Schiebetüren oder Raumteiler, die Hensel-Fachberater beraten Sie ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen. Die Montage kann zudem durch die erfahrenen Hensel-Tischler erfolgen. Neben den Türen fi nden sich auch Bodenbeläge in dem großen Sortiment wieder. Als kleine Entschädigung gewährt die Hensel Zimmertürenfabrik allen Infabesuchern 10% Messerabatt. Gültig bis zum 31. Dezember 2020.
Preise zum Haare sträuben!
2.599,00 € inkl. Montage und MwSt. Haustür des Monats September Wärmeged. Alu-Haustür komplett inkl. Montagearbeiten in 3 verschiedenen Farben lieferbar Folgen Sie uns auf
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin unter