2 minute read

10. Todestag von Hans Werner Henze

BIRTHDAYS AND ANNIVERSARIES

Hans Werner Henze

Advertisement

10 Years since Death - 27 October 2012 (1926–2012)

Hans Werner Henze once said that, for him, music ‘is the opposite of sin – it is salvation, the promised land’. Timeless beauty and timebound involvement were incomparably united in his work. For him, composition was at the same time an ethical requirement and an intimate utterance. Scarred by his experiences of war captivity, Henze’s political involvement in 1968 had a strong influence on his compositions, above all on his choice of texts and subjects and even the syntax of his music. He wanted to engage with the political questions of his time in a new musical language. The mirroring of political engagement in Henze’s music found its peak in the oratorio Das Floß der Medusa (1968), in the opera, We come to the River (1974–1976) and his Sinfonia N. 9 (1995–1997), a seven-movement choral symphony after Anna Seghers’ novel, The Seventh Cross – a memorial against fascism and war.

Hans Werner Henze sagte einmal, für ihn sei Musik „das Gegenteil von Sünde – sie ist Erlösung, das versprochene Land“. Einzigartig vereinigten sich in seinem Werk zeitlose Schönheit und zeitgebundenes Engagement. Das Komponieren war ihm ethischer Anspruch und Ausdruck des Persönlichen zugleich. Geprägt durch seine Erfahrungen in der Kriegsgefangenschaft nahm Henzes politisches Engagement um 1968 starken Einfluss auf seine Kompositionen, vor allem auf die Wahl der Texte und Sujets und sogar auf die Syntax seiner Musik. Er wollte zu den gesellschaftlichen Fragen seiner Zeit in einer neuen Musiksprache Stellung beziehen und sie mit nachfolgenden Generationen diskutieren. Die musikalische Reflexion von Henzes politischem Engagement fand ihre Höhepunkte im Oratorium Das Floß der Medusa (1968), in den Handlungen für Musik We come to the River (1974–1976) und seiner Sinfonia N. 9 (1995–1997), einer siebenteiligen Chorsinfonie nach Anna Seghers’ Roman Das siebte Kreuz – ein Mahnmal gegen Faschismus und Krieg.

Hans Werner Henze

Photo: Regine Körner

This article is from: