Murmelpost Kinderseiten der Naturfreunde
1/2015
Insektenhotel:
Ein Heim f端r Wildbienen & Co Interview: Kinder am Klettersteig Seite 8
Feriencamps 2015 Seite 10
Rohbau
Aus Holz und Rinde entsteht der Rohbau. Bitte Erwachsene, dir beim Hämmern, Sägen, Bohren und Schrauben zu helfen!
Standort
Stellt euer Hotel an einem sonnigen und wettergeschützten Platz auf. Schon bald werden Wildbienen und viele andere Nützlinge in euer neu er öffnetes Hotel einziehen!
Kleine Löcher
Wichtig sind viele kleine Löcher (Durchmesser von 4 bis 8 mm) als Unterschlupf für Bienen und Insekten.
Hotelzimmer
Mit gesammelten Naturmaterialien werden die „Hotel zimmer“ eingerichtet: Schilfrohr, Bambushalme, trockenes Hartholz, Zweige, Rindenstücke, Pflanzenstängel, Ziegel, Steine, Tontöpfe ... Mit Lehm könnt ihr die Einrichtung befestigen und dann in der Sonne trocknen lassen. Vorsicht: Nadelholz ist nicht geeignet, weil sich die Holz fasern aufrichten und die Insekten verletzen können.
2
Murmelpost
Bau dein eigenes
Insektenhotel Wildbienen finden bei uns immer weniger Platz zum Leben. Hilf ihnen mit einer selbst gebauten Herberge! In den kleinen Löchern können die Wildbienen Brutkammern und Futtervorrat anlegen. So schlüpfen wieder Wildbienen und schwärmen aus, um viele Pflanzen zu bestäuben … und wir können bald darauf köstliche Früchte ernten!
Sende uns ein Foto von deinem Insektenhotel und gewinne mit etwas Glück einen tollen Preis! Mehr Infos findest du auf www.naturfreundejugend.at! www.naturfreundejugend.at
3
Foto: iStock
Gewinnspiel
Ihr Körper ist blauschwarz und hat eine hummelähnliche Erscheinung.
e Holzbiene
zi Rotpel ge Sandbi
e
ne
Blau
Sie nisten an sandigen Stellen – daher auch ihr Name!
KENNST DU DIE?
Wo die wilden Bienen wohnen! Die meisten heimischen Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen.
Wenn du Bienen hörst, denkst du an Honig? Honigbienen werden von den Menschen wie Haustiere in Bienenstöcken gehalten. Alle anderen Arten sind aber Wildbienen. Allein in Österreich gibt es 690 verschiedene wilde Bienenarten! Sie sind höchstens 2 bis 3 Zentimeter groß. Viele sind schwarz, schwarz-gelb oder rötlich-braun. Wie die Honigbiene hat
auch jede Wildbiene einen Stachel. Aber keine Angst: Wildbienen sind friedlich und stechen nur, wenn ihr eigenes Leben bedroht ist. Honigbienen leben in Staaten zusammen und müssen Honig sammeln, um ihr Volk zu versorgen. Wildbienen hingegen leben alleine, jede sucht sich selbst ein gutes Plätzchen. Am liebsten
JOGHURT MIT HONIG & FRÜCHTEN Zutaten:
1 großer Becher Naturjoghurt 3 Löffel Honig 1 Löffel Apfel- oder Zitronensaft Früchte der Saison (Beeren, Kirschen, Banane, Apfel ...)
4
Murmelpost
Zubereitung:
Joghurt, Honig und Fruchtsaft in einer Schüssel gut verrühren. Das Obst waschen oder schälen, größere Früchte in Stücke schneiden und vorsichtig ins Joghurt mischen. Fertig ist dein Dessert!
Gartenh
;
um me
l Mit ihrem langen Rüssel holt diese Hummel Nektar aus Pflanzen mit langen Blütenröhren wie dem Wiesen-Klee.
Aktuelle TIPPS für ; Eltern & KiJu-LeiterInnen
Fortbildung Faszinierende Einblicke in die Welt der Wild bienen und Wissenswertes für eure Outdoor-Aktivitäten bietet diese Fortbildung für WanderführerInnen, Kinder- oder JugendleiterInnen und alle anderen Interessierten! Von 5. bis 6. Juni 2015 in Linz
M
WWW.NATURFREUNDEJUGEND.AT
Buchtipp Was lebt im Garten? Tiere und Pflanzen entdecken
Fleißige Helfer in der Natur Auch Wildbienen ernähren sich von Nek tar, der ihnen Kraft zum Fliegen gibt, und sie sammeln Blütenstaub. Diese Pollen brauchen sie für die Entwicklung ihrer Eier, aus denen später Larven schlüpfen. Obwohl die Wildbienen keinen Honig auf Vorrat sammeln, erfüllen sie eine sehr wichtige Aufgabe für die Natur und die Menschen: Sie bestäuben viele Pflanzen! Für Obstbäume und Blumenwiesen sind die Bienen lebenswichtig!
N
Experimente mit Maja Gemeinsam mit der berühmtesten Biene der Welt auf Blütensuche gehen, einheimische Blumen kennenlernen und verstehen, warum Bienen so wichtig für uns Menschen sind: Mit den Experimentierkästen von KOSMOS erforschen Kinder ab 4 Jahren spielerisch die Natur.
Fotos: www.4nature.at (3x), iStock
verstecken sie sich unter Steinen, in Baumhöhlen, unter trockenem Moos, in hohlen Pflanzenstängeln, Mauerspalten – oder vielleicht in deinem Insektenhotel?
Dieser Naturführer stellt die wichtigsten 66 Tiere und Pflanzen vor, die im Garten zu entdecken sind. Naturgetreue Zeichnungen helfen beim einfachen Finden und Bestimmen. Im Mitmach-Teil gibt es kreative Pflanzideen und Tipps für einen Garten voller Bienen, Igel und Vögel.
Wer brummt denn da? melden – Hummeln entdecken, bestimmen und und auf mehr zu diesem Projekt auf Seite 11 www.naturbeobachtung.at
www.naturfreundejugend.at
5
Findest du alle G채ste? Wer wohnt im Insektenhotel und wer nicht? Zieh die Linien nach!
6
Murmelpost
Hö
rd ir m im m mal Int e den ern lf et lu an! g“
„Hu
www.naturfreundejugend.at
7
Fotos: iStock
Mit Lukas am Klettersteig Lukas steigt auf kleine Trittplatten und hantelt sich von einem Eisenbügel zum nächsten. Geschickt kraxelt er über die Felsen. Wo es zu steil wird, hilft eine Leiter. Immer wieder hängt Lukas seine Karabiner in das Drahtseil ein – so ist er gesichert. Lukas, wie bist du zum Klettersteig gehen gekommen? Lukas: Mein Opa ist von Klettersteigen sehr begeistert, und so durfte ich bereits mit 5 Jahren das erste Mal mitgehen. Ich glaube, das war noch ein ganz einfacher und kurzer Klettersteig, während eines Urlaubs in Südtirol. Auf wie vielen Klettersteigen warst du bis jetzt unterwegs? Es waren sicher schon an die 25 Klettersteige. Jeden Sommer fangen wir mit einfachen Klettersteigen „zum Aufwärmen“ an und begehen dann später auch etwas schwierigere. Was ist für dich das Besondere daran? Ich mag die Herausforderung und freu mich, wenn ich einen Klettersteig geschafft habe. Je schwieriger, desto besser – aber zu schwierig sollte der Klettersteig auch nicht sein! Ich finde, Klettersteiggehen ist einfach ein toller Sport. Und die Aussicht ist auch super!
8
Murmelpost
Gibt es etwas, was dich an Kletter steigen stört? Ich mag es nicht, wenn der Zustieg zum Klettersteig sehr lange dauert. Auch der Klettersteig selbst sollte nicht zu lang sein. Obwohl: Letztes Jahr bin ich den Maseré-Klettersteig gegangen. Der war schon recht schwer und lang – aber dafür sehr schön! Weißt du schon, welche Touren du in diesem Sommer gehen möchtest? Wir fahren diesen Sommer wieder nach Südtirol auf Urlaub, da gibt’s bestimmt viele interessante Klettersteige.
STECKBRIEF NAME: Lukas Heiligenbrunner WOHNORT: Dietach, Oberösterreich ALTER: 13 Jahre HOBBYS: Hochseilgärten, Klettersteige, Radfahren, Computer, Feuerwehr FAMILIE: Lukas hat zweijährige Zwillinge als Geschwister
;
Aktuelle TIPPS für ; Eltern & KiJu-LeiterInnen
Klettersteig mit Kindern
= Gemeinsam eine passende Tour planen
= Nicht überfordern: 10- bis 14-Jährige sollten maximal im Grad C unterwegs sein, jüngere Kinder bis zum Grad B. (Klettersteigbewertung von A = einfach bis E = extrem schwer) = eine fachkundige Begleitperson pro Kind
= Zustieg + Klettersteig + Abstieg nicht länger als 2 bis 3 Stunden! = Extra-Zeit zum Sichern, Rasten, Trinken = Nur bei optimalem Wetter einsteigen
= Normgerechte Ausrüstung für alle: Helm, Klettersteigset, Hüftgurt (+ Brustgurt für Kinder), Handschuhe = Klettersteigset muss für das „Fliegen gewicht“ passen!
= Erwachsene tragen Notfall-Set und Jause = Geduld und Ruhe ausstrahlen
= In schwierigen Passagen bzw. jüngere Kinder zusätzlich per Kletterseil sichern (siehe Produkttipp auf S. 11) = Begleitperson sollte die Route kennen und im Sichern geübt sein. Kursangebote der Naturfreunde nutzen!
M
Lust auf mehr? Infos zum Thema findest du im Folder „Wandern und Bergsteigen mit Kindern“ und online unter: naturfreunde.at > Service > Sicherheit > Klettersteiggehen
Gewinnspiel! er Löse das Rätsel auf der Rückseite dies set! teig ters Klet ein inne gew Murmelpost und www.naturfreundejugend.at
9
;
Aktuelle TIPPS für ; Eltern & KiJu-LeiterInnen
Über Ferienlager und andere Aktivitäten informieren gerne die Naturfreunde in deiner Nähe: LANDESORGANISATIONEN: Naturfreunde Burgenland Tel.: 02682/775257 burgenland@naturfreunde.at Naturfreunde Kärnten Tel.: 0463/512860 kaernten@naturfreunde.at
Angebote für jede Altersgruppe: Die Sommercamps bieten Spiel und Spaß für Kids von 6 bis 16 Jahren!
Naturfreunde Niederösterreich Tel.: 02742/357211 niederösterreich@naturfreunde.at Naturfreunde Oberösterreich Tel.: 0732/772661 oberösterreich@naturfreunde.at Naturfreunde Salzburg Tel.: 0662/431635 salzburg@naturfreunde.at Naturfreunde Steiermark Tel.: 0316/773714 steiermark@naturfreunde.at Naturfreunde Tirol Tel.: 0512/584144 tirol@naturfreunde.at Naturfreunde Vorarlberg Tel.: 05574/45781 vorarlberg@naturfreunde.at Naturfreunde Wien Tel.: 01/8936141 wien@naturfreunde.at
Abenteuer Sommerferien
Unvergessliche Tage können junge Naturfreunde-Mitglieder in ganz Österreich erleben – zum Beispiel in den Hohen Tauern. Eine Wanderung mit Übernachtung auf einer Schutzhütte in der Goldberggruppe führt uns auf die Spuren der Goldsucher. „Mit etwas Glück können wir sogar einen Bergkristall finden oder die Könige der Lüfte beobachten“, meint Nationalpark-Ranger Ekkehard Heider. „Bartgeier, Gänsegeier und Steinadler sind die größten Vögel in den Alpen und sehr beeindruckend!“ Um auf einem Gipfel der
Hohen Tauern zu stehen, sollten die Kinder Spaß an Bergtouren und Kondition für mehrere Stunden Wandern mitbringen. „Aber wir passen natürlich auf, dass es für niemanden zu anstrengend wird und machen genügend Pausen“, verspricht der Ranger. Lustig und gemütlich klingen die Tage am Lagerfeuer und in der Hütte aus. Nationalparkcamp-Abenteuer, Rauris, 2.–6.8.2015
EINIGE HIGHLIGHTS IM SOMMERPROGRAMM: BUNDESORGANISATION: Naturfreundejugend Österreich 4600 Wels, Stadtplatz 55 Tel.: 07242/90310 Camps und Veranstaltungen finden: www.naturfreunde.at/events
10
Murmelpost
Bergerlebniswochen Silvretta, 3 Termine vom 11.7. bis 1.8.2015 Klettern für Familien – Bergerlebnis Dachstein, Hofpürglhütte, 12.–18.7.2015 Feriencamp Cap Wörth, Velden am Wörthersee, 19.–24.7.2015 Sommer-Klettercamp, Nassereith, 20.–24.7.2015 Kinderbadewoche Neusiedlersee, Seehütte Ruster Bucht, 26.–31.7.2015 Kinder- und Jugendcamp Mountainbike, Obertraun, 20.–23.8.2015 Familienwochenende Naturerlebnis Hohe Tauern, Osttirol, Venedigerhaus, 21.–23.8.2015 Sonnencamp mit Sport, Spiel & Lernbetreuung, Sekirn am Wörthersee, 6.–11.9.2015
WWW.NATURBEOBACHTUNG.AT
Hummeln selbst bestimmen Der Naturschutzbund Österreich ruft dazu auf, entdeckte Hummeln zu melden. Zur Unterstützung gibt es einen Bestimmungsfolder, mit dem die meistverbreiteten Hummelarten Österreichs leicht unterscheidbar sind. Nehmt euch doch den Folder bei der nächsten Wanderung mit und versucht so viele Hummeln wie möglich zu entdecken und dem Naturschutzbund zu melden. HummelexpertInnen beraten euch bei der Bestimmung. Mehr Infos dazu findest du unter www.naturbeobachtung.at
LAND-ART-FOTOWETTBEWERB 2015:
Originelle NaturKunstwerke gesucht! Heuer habt ihr wieder die Chance, mit einem Land-Art-Kunstwerk am Fotowettbewerb der Naturfreundejugend teilzunehmen. Die drei Besten gewinnen je einen Gutschein für Workshops der Outdoor-Akademie! Einreichen kannst du die Fotos von deinen eigenen Land-Art-Kreationen bis 7. September 2015. Die besten Bilder werden durch ein Online-Voting und eine Jury ermittelt. Viel Erfolg!
Unbelebte Objekte wie altes Holz erwachen künstlerisch zum Leben.
KiJu-LeiterIn Alpin
Neu!
Erlebniswanderungen und leichte Bergtouren mit Kindern und Jugendlichen unternehmen: Dieser Kurs vermittelt Grundlagen zu Tourenplanung, Naturkunde, Sportbiologie und Recht und gibt Tipps zur Gestaltung von kindgerechten Ausflügen ins alpine Gelände. Modul 1 von 31.7. bis 2.8.2015 auf der Rax, Modul 2 von 7. bis 9. August 2015 in den Hohen Tauern.
Outdoor-Akademie Das Aus- und Fortbildungsprogramm der Outdoor-Akademie 2015: Folder gratis anfordern oder online auf www.naturfreundejugend.at nach passenden Kursen suchen!
KiJu Update per E-Mail Kennst du schon den Newsletter für die Kinder- und Jugendarbeit bei den Naturfreunden? Einfach anmelden auf www.naturfreundejugend.at und einmal im Monat aktuelle Infos per E-Mail bekommen: Veranstaltungen, Termine, Ausbildungen, Neuigkeiten und Praxistipps aus der Erlebnispädagogik.
Sicher am Steig mit Kids Via Ferrata Belay Kit von Edelrid: Komplettes Set mit 15 Meter Seil zum Nachsichern von Kindern und ungeübten Personen an steilen oder schwierigen Stellen im Klettersteig.
www.naturfreundejugend.at
11
Was brauchst du am Klettersteig?
Male nur die Gegenstände aus, die zur Klettersteig-Ausrüstung gehören! Was nicht mitgenommen wird, kannst du durchstreichen.
GEWINNSPIEL ----------------------------------Vor- und Nac hname ----------------------------------Alter --------Adresse ----------------------------------PLZ, Ort --------------------------Schicke uns diese Seite – richtig und ausgefüllt – bis 31. Juli 2015ausgemalt (Naturfreundejugend Österreich per Post , Stadtplatz 55, 4600 Wels) oder eingescannt per Mail (jugend@naturfreunde.at). Wir verlosen: 3 Klettersteigsets Edelrid „Cable Var
io“
ZU GEWINNEN!
Naturfreundejugend Österreich
07242/90310 jugend@naturfreunde.at www.naturfreundejugend.at nfjaustria
Impressum: Herausgeberin, Medieninhaberin: Naturfreundejugend Österreich, 4600 Wels, Stadtplatz 55 • Redaktion: Irene Raffetseder, Iris Erber • Lektorat: Iris Erber • Anschrift der Redaktion: 4600 Wels, Stadtplatz 55, Tel: 07242/90 310 • E-Mail: jugend@naturfreunde.at • Gestaltung: Schrägstrich Kommunikationsdesign e.U. • Coverfoto: iStock • Druck: gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, Druckerei Janetschek GmbH, UW-Nr. 637 • Naturfreunde-Mitglieder von 7 bis 11 Jahre erhalten die Zeitschrift kostenlos • Jahresabonnement: 2 Hefte um 5 € • Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten Offenlegung: www.naturfreundejugend.at/impressum.html PEFC zertifiziert Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen PEFC/06-39-03
www.pefc.at
P.b.b., GZ 02Z032838 M, Naturfreundejugend Österreich, Stadtplatz 55, 4600 Wels